POPULARITY
Categories
In der Klavierliteratur gelten sie als Meisterwerke der kleinen Form: die 24 Préludes von Frédéric Chopin. Ein Zyklus durch die zwölf Dur- und Molltonarten nach dem Vorbild der Präludien von Bach. Die Pianistin Ewa Kupiec stellt das Werk vor.
Christian Linder ist in diesen Tagen sehr stolz, denn sein Projekt Aktienrente läuft allmählich auf der Zielgeraden ein. Jedoch sieht das Konzept, über das im Bundestag noch entschieden werden muss, ziemlich anders aus als das, was die FDP vor der Bundestagswahl angedacht hatte. Wir erinnern uns: Eigentlich sollten alle deutschen Bürger zu Kleinkapitalisten gemacht werden, indem ein Teil des gesetzlichen Rentenbeitrags an den Aktienmärkten angelegt werden sollte. Von dieser Idee nach schwedischem Vorbild ist nun nichts geblieben. Stattdessen nimmt der Staat jetzt Schulden auf, um jährlich 10 Milliarden Euro an den Märkten anzulegen, was dann der Bezuschussung der Renten zugutekommen soll. Niemand erhält dadurch mehr Rente. Schon jetzt muss der Staat die gesetzliche Rente mit jährlich 100.000 Euro bezuschussen, bald wird ein kleiner Teil dieser Bezuschussung durch die Aktienrente bzw. das „Generationenkapital“ finanziert sein. Viele Linke kritisieren, Lindner verspekuliere nun die Rente an der Börse – dies ist allerdings nicht der Fall. Jedoch zeigen Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“ auf, was stattdessen drohen könnte: eine neue Privatisierungswelle. Literatur: Benjamin Braun: Die Aktienrente ist eine Finanzialisierungsmaschine, in: https://jacobin.de/artikel/aktienrente-kritik-finanzialisierung-generationenkapital-fdp-christian-lindner/. Bundesfinanzministerium: Das Generationenkapital: für Gerechtigkeit und solide Staatsfinanzen, in: https://www.bundesfinanzministerium.de/Monatsberichte/2023/01/Inhalte/Kapitel-2b-Schlaglicht/2b-generationenkapital-pdf.pdf?__blob=publicationFile&v=5. Maurice Höfgen: Linke Mythen über Lindners Aktienrente, in: https://mauricehoefgen.substack.com/p/aktienrente-lindner-linke-fdp-rente. Anja Mikus im Interview: https://www.kenfo.de/fileadmin/user_upload/dokumente/cap_0222_interview_der_staat_kann_geld_anlegen.pdf. Nadine Oberhuber: Die Aktienrente kommt – aber ganz anders als gedacht, in: https://www.capital.de/geld-versicherungen/die-aktienrente-kommt---aber-ganz-anders-als-gedacht-33104806.html. Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Twitter: Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app
90 Meter unter der Erde Helsinkis brach Annalena Baerbock in Begeisterung aus. So schöne Atomschutzbunker hat die deutsche Außenministerin noch nie gesehen. Sogar Gäste wie sie fänden in der Bunkeranlage, die 900.000 Menschen im Kriegsfall „Schutz“ bietet, Platz. Finnland sei „Vorreiter für Europa und Vorbild für uns alle“, so Baerbock. Sie war so ausWeiterlesen
Dieser Roman sprüht vor Witz und gewährt einen ironischen Blick auf die gehobene englische Gesellschaft im frühen 19. Jahrhundert. Die klügste und lebendigste Figur in "Stolz und Vorurteil" ist eine Frau: Die unkonventionelle Elizabeth dient bis heute als Vorbild für schlaue und schlagfertige Frauen. Autorin: Christiane Kopka Von Christiane Kopka.
Es ist wieder mal die Zeit im Jahr, in der Fitnessstudios Rekordbesuche verzeichnen und zumindest in den ersten Wochen des Jahres ziehen viele von uns durch, was wir als wichtiges Ziel ansehen: Mehr Sport, gesünder ernähren und natürlich: Abnehmen.TriggerwarnungZwischen 22:37 und 32:56 werden Diät-Maßnahmen beschrieben und Kalorienangaben genannt. Wenn ihr eine Essstörung habt oder hattet, überlegt euch bitte gut, ob diese Stellen förderlich für euren Heilungsprozess sind.Was ist "Diet Culture"?"Diet Culture" ist ein Glaubenskonstrukt, in dem es eben nicht um Gesundheit geht, sondern einzig und allein ums Dünnsein. Sie durchzieht die ganze Gesellschaft und beeinflusst schon Kinder, die lernen, was "gute" und was "schlechte" Körper sind.Darüber sprechen wir mit Molly Forbes von der Body Happy Organization. Ihr Ziel: Dass Kinder und Jugendliche glücklich mit ihren Körpern sein können.Körperbilder bei Rezo und Co.Körperbilder sind auch das Thema der Psychotherapeutin Julia Tanck: Sie hat sich auf Essstörungen spezialisiert und mit ihr zusammen schauen wir uns ein Video an, das Rezo, der für viele Jugendliche ein großes Vorbild ist, im Sommer 2022 veröffentlicht hat. Es geht um eine "Body Transformation", er wollte in 90 Tagen gesünder und schlanker werden. Ist das positive "Körperfürsorge" oder "Diet Culture"? Und was sagt er zur Kritik der Psychologin? Er hat uns seine Antworten geschickt!Mit der Professorin für Psychische Gesundheit und Psychotherapie Claudia Luck-Sikorski sprechen wir außerdem darüber, wieso Akzeptanz zentral ist.Anzeige: Diese Folge des Lila Podcasts wird präsentiert von Amorelie - dem Online-Shop für hochwertige Lovetoys zu fairen preisen. Mit dem Code "Lila20" bekommt ihr 20 % Rabatt auf alle (nicht-reduzierten) Artikel. Gleich einlösen auf Amorelie.de!Links und HintergründeHilfe: BZgA – Hilfe bei Essstörungen; Bundesregierung – Hilfs- und Krisentelefone; Antidiskriminierungsstelle des Bundes – Beratungalle Shownotes findet ihr auf lila-podcast.deFolgt und unterstützt uns!Wir sind auf InstagramWir haben einen Newsletter!Den Lila Podcast unterstützenDer Lila-Podcast-Shop Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In der heutigen Episode spreche ich mit der lieben Petra von @petras_tueddelkram über ihre depressiven Episoden, ihren Weg daraus und was Babysocken mit Kirsenbewältigung zu tun haben. Wir quatschen aber auch über die Magie eines gemeinsamen Hobbies, wie Fachgespräche über Wolle wohltuende Auszeiten sein können und darüber, das Schulpfmützen die Balaclavas der Näher*innen sind. Viel Spaß beim Hören! Steckbrief Name: Petra Brendiek Alter: 57 Jahre Ich komme aus: Travemünde an der Ostsee und wohne seit 1987 in Hann. Münden Ich nähe/stricke seit: Schon immer? Meine Mutter hat gestrickt, es gab eine Nähmaschine im Haus und wir hatten sogar noch Handarbeitsunterricht in der Schule. Ich kann mich nicht daran erinnern, dass ich mal kein Handarbeitsprojekt in Arbeit hatte. Meine Nähmaschinen/Stricknadeln: KnitPro Symfonie Rundstricknadeln (die „bunten“ Holzstricknadeln) Neko Bambus Flex Sockennadeln https://www.nekoknit.com/eu-de KnitPro Waves Häkelnadeln mit Soft-Grip und eine Carina Nähmaschine vom Discounter Hier findet Ihr mich: Instagram: petras_tueddelkram Ravelry: petrastueddelkram Fun-Fakt über mich: Ich komme von der Küste, werde aber sofort seekrank, wenn ich ein Schiff betrete. Shownotes Aktuelle Projekte Petra: Autumn League Pullover aus Lana Grossa Slow Wool Canapa DIE Häkeldecke Poncho aus dem ARD Buffet von Tanja Steinbach Claudia: Fischer Mütze für den Mann nach der Anleitung von Thorsten Duit Geheimes Sockenprojekt ist fertig. ich hoffe, dass ich es euch bald zeigen kann Easy Krysten Sweater No. 2 von We are knitters ist fertig Kleid No. 19 von Juni Design In Planung Petra: Foundation Paper Piecing Kurs zum Spinnen im Filzrausch in Göttingen Makramee-Gardinen knüpfen Claudia: Faschingskostüm für die Reese, nach dem Vorbild der Waldfee mit Waschbär von Schleich Schlupfmütze für die Reese Never Ending Story Sweater von Paula M. Neuzugänge Petra: Nadelset Addi Novel Sockenwolle Fjord Socks von Pro Lana Woolly Hugs Home Claudia: Kopfhörer von Teufel für den Podcast Stoffe und Zubehör für das Faschingkostüm von der Reese Nadelspiele in Metal von Knit Pro in 2,0 und 3,0 mm REDD BARNA - Unisex Jumper von Arne und Carlos und passende Wolle von Kathia "Meriono Aran" aus dem Radebeuler Wolldepot Thema des Monats. Depressionen Petra berichtet von einer inneren Schwere, ein tiefes Loch, welches sich bei ihr aufgrund von Stress auf der Arbeit aufgetan habe. Sie sei zunächst zu ihrem Hausarzt, der die Lage gleich erkannt habe: Depressionen. Ein Antidepressiva und eine Mutter-Kind-Kur konnten ihr bei der ersten Episode gut helfen. Aber es kam eine Zweite. Hier wollte das Medikament nicht gleich wirken. Sie fuhr zu einer psychosomatischen Reha und besuchte eine ambulante Psychotherapie. Sie hat weiterhin ihre Psychiatrin in Krisenfällen als Ansprechpartnerin vor Ort. Depressionen können tödlich verlaufen. Bitte sucht euch Hilfe, wenn ihr merkt, dass ich nicht mehr Leben wollt. Auch der Gang in die Notaufnahme ist möglich. Wir erwähnen eine Sendung mit und von Kurt Krämer. Zu Gast war Torsten Sträter. Die beiden sprechen offen über ihre Depressionen. Eine bemerkenswerte Sendung. Empfehlungen: Petra: Handarbeits-Podcasts: Frickelcast Wollinspirationen Faserplauderei Wollkanal Kreativ-Wochenenden in den Jugendherbergen Bernina-Blog Stoff und Stöffchen in Hann. Münden bis Ende Juni 2023 Claudia: Bei @teetrinkers_zuhause habe ich eine Aktion entdeckt #freudeschenken2023 → man lässt 8 Menschen unter seinen Kommentaren schreiben und die erhalten im Laufe des Jahres eine kleine Überraschung. Als Dank nehmen sie auch teil. Termine: Petra: Sockmadness bei Ravelry, Registrierung vom 1. bis 14. Februar, endet irgendwann im Juni Wollfestival Kassel 8. und 9. Juli im Kongress Palais Kassel Claudia: Jahresaktion von @jetztkochtsieauchnoch noch und @westknits: #yearsofsocks #jetztsocktsieauchnoch bei @pott_naht kann man an einem Jahres-Bing-Spiel teilnehmen, mit individualisierten Los AnNäherung in Bielefeld. Anmeldung bei @alexandragerull
Seit fünf Jahren hatten die Münchner ein neues Theater. Das Hof- und Nationaltheater zählte zu den größten Häusern Europas, übertraf sogar das Pariser Odeon, das König Max I. Joseph seinem Architekten Karl von Fischer als Vorbild empfohlen hatte. Die "erste und schönste Zierde der Königsstadt" bot 2400 Zuschauern Platz, hatte einen großen Bühnenausschnitt, beste Sichtverhältnisse, neueste Bühnentechnik und eine Sprinkleranlage, wie sie bislang kein Theater aufzuweisen hatte. Die Welt und München waren begeistert. Vor allem von den Superlativen. Bis zu jenem Tag im Januar 1823
Was hat Wut mit achtsamer Mutterschaft und bindungsorientierter Elternschaft zu tun? – Eine ganze Menge, wie ich finde und mit mir meine Interviewpartnerin Psychologin Isabel Huttarsch. Dabei sind mir nochmal so einige Zusammenhänge viel klarer geworden. Und Isabels Tipps habe ich auch schon angewendet. In dieser Podcastfolge versuchen wir auf Fragen zu antworten wie: - Was will uns unsere Wut sagen? - Was bewirkt Wut bei Kindern und Eltern? - Wie komme ich in die Verantwortung für mich selbst? - Warum ist unterdrückte Wut nicht gut? - Wie spreche ich mit meinem Kind über Wut? - Wann bin ich ein sinnvolles Vorbild? Du kannst unser Interview sehr gerne auf YouTube ansehen https://youtu.be/GKw6wr_Xrys Weitere Podcastfolgen zu diesem Themengebiet sind https://die-friedliche-geburt.de/2022/05/29/237-perfekt-unperfekte-eltern-interview-mit-dem-filmemacher-domenik-schuster/ https://die-friedliche-geburt.de/2020/10/04/151-gewaltfreie-kommunikation-mit-kindern-interview-mit-kathy-weber/ Schreibe mir gerne auf meinem Instagram Account von deinen Erfahrungen zur elterlichen Wut https://www.instagram.com/die.friedliche.geburt Ich wünsche dir hilfreiche Erkenntnisse und soviel Unterstützung, wie du brauchst, um gut durch diese heiße Phase der Elternschaft zu kommen! Alles Liebe Deine Kristin
Der Spiegel beschrieb Somaliland 2021 als "Wunder am Horn von Afrika". Immer wieder wird die autonome Teilregion Somalias als Vorbild gennant, gilt als verhältnismäßig stabil, sicher und demokratisch. Und obwohl sich Somaliland 191 als unabhängig von Somalia erklärte, eine eigene Währung, ein eigenes Militär und ein eigenes Parlament hat, wartet es noch immer auf eine internationale Anerkennung als Staat. Nur Taiwan erkennt Somaliland bislang an. Warum ist Somaliland kein Land?
Markenkraft - Der Podcast über Markenführung und Markenforschung
Hans Christian Schwingen, ehemaliger Chief Brand Officer der Telekom erzählt die Geschichte des Relaunchs des Technologiekonzerns und welche Rolle die Marke als Führungsinstrument und Transformationshebel dabei spielte. Hans Christians Karriere begann in der legendären Werbeagentur Springer & Jacoby und führte ihn nach 8 Jahren als VP Marketing Communication von AUDI zur Telekom wo er von 2007 – 2020 als Chief Brand Officer tätig war. Er wurde für seine Arbeit mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet - unter anderem als „CMO of the Year“ und gilt vielen in der Marketingbranche als Vorbild in seinem ganzheitlichen Verständnis von Marke als Stimme des Kunden und als Leitstern für die Unternehmensentwicklung. 2020 verließ er die Telekom und widmet sich seitdem der Frage welche Rolle Werte bei der Entstehung von Markenkraft spielen und wie Marken zum gesellschaftlichen Wandel beitragen könne. Dazu schrieb er mit der Markenberaterin Nina Rieke-Dalaman das Buch „Wie Werte Marken stark machen“ und berät Unternehmen und Unternehmer zu werteorientierter Markenführung. Wir sprechen unter anderem darüber
Ulrike Herrmann hat mit “Das Ende des Kapitalismus” einen Bestseller geschrieben, dessen Thesen weit über linke Kreise hinweg diskutiert werden. Die Journalistin ist sich sicher: Der Kapitalismus wird in dieser Form nicht überleben, was wir dringend benötigen, ist eine Kriegswirtschaft nach britischem Vorbild. Schon einmal haben Preiskontrollen, Rationierungen und staatliche Produktionsaufträge dazu geführt, dass die Bevölkerung nicht darben musste. Herrmanns Bezug auf die britische Kriegswirtschaft der 1940er-Jahre ist nicht ganz neu, einige Jahre zuvor haben Aktivisten und Theoretiker ähnliche Ansätze diskutiert, wenngleich manche von ihnen sich die US-amerikanische Kriegswirtschaft zum Vorbild nehmen wollen, um klimaneutrales Wirtschaften zu erreichen. In der neuen Folge von “Wohlstand für Alle” diskutieren Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt, über die Vor- und Nachteile von Kriegswirtschaften. Literatur: Ulrike Herrmann: Das Ende des Kapitalismus. Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind – und wie wir in Zukunft leben werden, Kiepenheuer & Witsch. Naomi Klein: Die Entscheidung: Kapitalismus vs. Klima, S. Fischer. Bill McKibben: "We Need to Literally Declare War on Climate Change", in: https://newrepublic.com/article/135684/declare-war-climate-change-mobilize-wwii?fbclid=IwAR2Og6y9I0uY9Zy3mv85IDD_oeGV5ckXwlVuCx_wBjB84yPVKHgAypU8Zbo. George Monbiot: "Think big on climate: the transformation of society in months has been done before", in: https://www.theguardian.com/commentisfree/2021/oct/20/us-war-footing-1941-climate-emergency-earth-pearl-harbor?fbclid=IwAR09HLuH38KYynvuTUvxAtfGdmevySupuawC7JDb0NGyyJ6KOspbxegCRNQ. Ina Zweiniger-Bargielowska: Austerity in Britain: Rationing, Controls, and Consumption, 1939-1955. Oxford University Press. Am 19.1. treten wir mit unserer "Influencer"-Show in Stadthagen auf: https://www.altepolizei.de/2022/03/13/donnerstag-19-01-2023-20-uhr-ole-nymoen-wolfgang-m-schmitt-die-influencer-show/. Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Twitter: Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app
Zahllose Menschen können sich die überteuerte Energie nicht mehr leisten. Sie tun es aber trotzdem, indem sie an anderer Stelle sparen – zum Beispiel beim Essen. Schluss damit, fordert die frisch gegründete Initiative „Wir zahlen nicht“ und ruft dazu auf, die Überweisungen für Strom zunächst stark zu reduzieren und später vielleicht ganz einzustellen. Vorbild istWeiterlesen
Schulz, Benediktwww.deutschlandfunk.de, Tag für TagDirekter Link zur Audiodatei
Papst Benedikt oder Pele - wer hat der Welt mehr gegeben? Warum es so schwer ist, aus Fehlern zu lernen. Neues zu Penisverletzungen durch Staubsaugermißbrauch - in der Neujahrsfolge des Mutmachpodcasts von Funke wird der Stress mit den Vorsätzen gelindert, das neue Deutschland-Tempo gefeiert, die Emscher zum Vorbild erklärt und das Jahr der Frauen ausgerufen. Außerdem: Warum Orangenhaut gesund ist. Wie weit Wildgänse vor Böllern fliehen. Das Comeback von Fitness und Freudentränen. Auch mit weniger Wein den Umgang mit Krisen lernen. Warum Gegner besser sind als Feinde. Höflichkeitstrauer um Josef Ratzinger. Warum wir die ewige Frische von Vivienne Westwood vermissen werden. Trendfrisur 2023 und die Erotik der Steuererklärung. Smash und die häufigsten Google-Suchen 2022. Plus: Endlich den Corona-Schlendrian verjagen. Folge 509.
Die Themen aus den Wissensnachrichten: +++ Gesunde Ernährung macht am glücklichsten. +++ Jugendliche rauchen wieder mehr. +++ Am Himmel sind alle Planeten zu sehen. +++ **********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:SKL-Glücksatlas/Universität FreiburgDeutsche Befragung zum Rauchverhalten/Institut für Allgemeinmedizin der Heinrich-Heine-Universität DüsseldorfArtenschutzbilanz 2022/World Wildlife FundThe consumption of viruses returns energy to food chains/PNAS/Ecole Polytechnique Federale de Lausanne**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Weitere Wissensnachrichten zum Nachlesen: https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten
Das Rollenspiel mit dem leicht sperrigen Namen Might and Magic Book One: The Secret of the Inner Sanctum erschien 1986 auf dem Apple II; Entwickler und Publisher war die neu gegründete Firma New World Computing von Jon Van Caneghem, einem Informatikstudenten aus West Hollywood. Das Spiel orientierte sich stark an Wizardry und war aus dem Stand erfolgreich – es entstand eine lang laufende Serie, die sich schnell vom Vorbild emanzipierte und schnell als eine der großen Serie galt, auf Augenhöhe mit Ultima und Wizardry. Christian und Gunnar sprechen über die ersten fünf Spiele der Reihe, wir beginnen mit dem Erstling von 1986 und enden mit World of Xeen im Jahr 1994. Die Titel werden zusammengehalten durch eine lockere Rahmenhandlung um den Bösewicht Sheltem. Infos zum Spiel: Thema: Might and Magic, 1986 Plattform: Apple II, MS-DOS, C64, PC-88, PC-98, MSX, Macintosh, NES, PC Engine Entwickler: New World Computing Publisher: New World Computing Genre: Rollenspiel Designer: Jon Van Caneghem Podcast-Credits: Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik) Unterstützen: Die Produktion dieser Folge wurde finanziert durch die Unterstützung unser Hörer auf den Plattformen Steady oder Patreon. Wer uns ebenfalls unterstützen möchte, kann das am Besten durch ein Abo auf einer der Plattformen tun – da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content.
Unger, Koljawww.deutschlandfunk.de, CorsoDirekter Link zur Audiodatei
Ep. 99
Ronaldo Nazario de Lima war einer der besten Spieler der Welt. Er ist Vorbild vieler heutiger Stars und hat die Position des Mittelstürmers revolutioniert. Aber schwere Knieverletzungen standen einer längeren Karriere auf Top-Niveau im Weg. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Sarjo Darbo ist vor 30 Jahren nach Deutschland gekommen. Wie er seine „zwei Leben“ in Hamburg als Leiter eines Bootsverleihs und in Gambia als Unternehmer verbindet, erzählt er in dieser Episode. [00:00:00] Intro & Begrüßung [00:02:06] Der größte Unterschied [00:03:59] New-Work-Diskussion [00:06:12] Positive gesellschaftliche Entwicklung [00:08:11] Erfahrungen mit Rassismus [00:09:53] Mutter als Vorbild [00:13:13] Selbstbestimmte Arbeit in Gambia [00:15:39] Secondhand und Spenden [00:18:09] Geplatzte Geschäfte [00:20:29] Langfristig in Gambia Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht’s zur aktuellen brand eins: https://kiosk.brandeins.de/products/brand-eins-12-2022 Mehr Infos zur Aufbruchsstimmung im afrikanischen Unternehmertum: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-sophia-bogner-paul-hertzberg-afrikanische-unternehmen-african-dream >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-sarjo-darbo-zwei-leben
Sarjo Darbo ist vor 30 Jahren nach Deutschland gekommen. Wie er seine „zwei Leben“ in Hamburg als Leiter eines Bootsverleihs und in Gambia als Unternehmer verbindet, erzählt er in dieser Episode. [00:00:00] Intro & Begrüßung [00:02:06] Der größte Unterschied [00:03:59] New-Work-Diskussion [00:06:12] Positive gesellschaftliche Entwicklung [00:08:11] Erfahrungen mit Rassismus [00:09:53] Mutter als Vorbild [00:13:13] Selbstbestimmte Arbeit in Gambia [00:15:39] Secondhand und Spenden [00:18:09] Geplatzte Geschäfte [00:20:29] Langfristig in Gambia Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht’s zur aktuellen brand eins: https://kiosk.brandeins.de/products/brand-eins-12-2022 Mehr Infos zur Aufbruchsstimmung im afrikanischen Unternehmertum: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-sophia-bogner-paul-hertzberg-afrikanische-unternehmen-african-dream >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-sarjo-darbo-zwei-leben
Sarjo Darbo ist vor 30 Jahren nach Deutschland gekommen. Wie er seine „zwei Leben“ in Hamburg als Leiter eines Bootsverleihs und in Gambia als Unternehmer verbindet, erzählt er in dieser Episode. [00:00:00] Intro & Begrüßung [00:02:06] Der größte Unterschied [00:03:59] New-Work-Diskussion [00:06:12] Positive gesellschaftliche Entwicklung [00:08:11] Erfahrungen mit Rassismus [00:09:53] Mutter als Vorbild [00:13:13] Selbstbestimmte Arbeit in Gambia [00:15:39] Secondhand und Spenden [00:18:09] Geplatzte Geschäfte [00:20:29] Langfristig in Gambia Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht’s zur aktuellen brand eins: https://kiosk.brandeins.de/products/brand-eins-12-2022 Mehr Infos zur Aufbruchsstimmung im afrikanischen Unternehmertum: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-sophia-bogner-paul-hertzberg-afrikanische-unternehmen-african-dream >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-sarjo-darbo-zwei-leben
Als altehrwürdige Royal-Experten und Liebhaber von königlichem Gossip MÜSSEN wir in unserer aktuellen Folge natürlich über die Doku-Serie reden, an der gerade kein Weg vorbeiführt: „Harry und Meghan“ auf Netflix! Nach dem Vorbild von Reality-TV-Größen wie den Wollnys oder vielleicht sogar den Geissens packen die beiden royalen Aussteiger so ziemlich alles über ihr Leben aus, was man wissen oder auch nicht wissen will. Ernst gemeinte Frage: Findet das irgendwer gut?! Wir auf jeden Fall nicht, wie ihr nicht zuletzt an Franzis Rage Mode in dieser Episode erkennen könnt! Mit ähnlich viel „Döp Döp Döp“ gehts weiter, denn wir sprechen natürlich auch über das personelle Beben bei Scooter und freuen uns (Eva ganz besonders) über einen neuen Teilnehmer vom Dschungelcamp!
7 Erinnert euch immer wieder an die, die einst die Verantwortung für eure Gemeinde trugen und euch die Botschaft Gottes verkündeten. Haltet euch vor Augen, wie sie Gott bis ans Ende ihres Lebens vertrauten, und nehmt euch ihren Glauben zum Vorbild. 8 Denn Jesus Christus ist immer derselbe – gestern, heute und in alle Ewigkeit. 9 Lasst euch […]
Erst Ägypten, jetzt Kanada. Nach der Welt-Klimakonferenz beginnt die Weltkonferenz für Biodiversität in Montreal. Wissenschaftler sagen, die Klimakrise und das Artensterben sind zwei Seiten einer Medaille. Eine Million Tier- und Pflanzenarten sind mittlerweile vom Aussterben bedroht, weil Menschen ihre Lebensgrundlage zerstören. Auf der UN-Konferenz soll ein neues Abkommen zum Erhalt der biologischen Vielfalt verabschiedet werden. Naturschützer erhoffen sich ein Regelwerk, das genauso wichtig wie das Pariser Klimaschutzabkommen ist. Ihr Ziel: 30 Prozent der weltweiten Land- und Meeresfläche soll in Naturschutzgebiete umgewandelt werden. Plastikmüll soll es gar nicht mehr geben. Weitere interessante Informationen: UN Biodiversity Conference (engl.): https://www.cbd.int/conferences/2021-2022 https://www.bfn.de/aktuelle-meldungen/15-weltnaturkonferenz-montreal-ein-neuer-globaler-rahmen-fuer-biologische
Corinna (DMG) spricht heute mit Anna-Leonie darüber, warum Jesus das beste Vorbild für einen Missionar ist –und gibt dir 3 Tipps, wie du das in deinem Leben umsetzen kannst. #mission³ #missionhochdrei #KurzerAuslandsaufenthalt #Freiwilligendienst #Kurzeinsatz #patchworkcenter #damitmenschengottbegegnen #dmgint --- Send in a voice message: https://anchor.fm/dmgint/message
Wäre Alice Schwarzer nicht stur, hätte sie nicht so erfolgreich für Feminismus kämpfen können, vermutet die Literaturwissenschaftlerin Jasamin Ulfat-Seddiqzai. Doch der Lebenswirklichkeit migrantischer Frauen werde Schwarzers Denken nicht gerecht.Ein Kommentar von Jasamin Ulfat-Seddiqzaiwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
Ronaldinho war im Alter von 26 Jahren bereits Weltmeister, Champions League Sieger, spanischer Meister und Pokalsieger sowie Weltfußballer und damit offenbar zufrieden, denn danach folgte nicht mehr viel. Einer der besten Spieler der Welt, der es noch viel länger hätte bleiben können. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Im Sommer 2022 veröffentlichte das Berliner Musiker-Duo mit "Ein gutes schlechtes Vorbild" nicht nur ihr bereits zehntes Album, sondern landete damit nach "Die unendlichste Geschichte" zum wiederholten Mal auf Platz 1 der Albumcharts. Kein Wunder also, dass sie für eine 1LIVE Krone als "Bester Live Act" nominiert sind. Am Freitag waren sie zu Gast in 1LIVE. Von Daniel Driever.
Mit ihrer Arbeit folgt sie der Spur Hans Magnus Enzensbergers: Katharina Hacker hat "Minutenessays" verfasst, in denen sie über Enzensbergers Schaffen reflektiert. Die Schriftstellerin sagt: "Er ist ein Vorbild in der Vielfältigkeit."Katharina Hacker im Gespräch mit Frank Meyerwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
Sie ist die Pionierin der Informatik - in einer Zeit, lange bevor es überhaupt Computer gibt. Ungefähr ein Jahrhundert bevor der stets gerühmte Konrad Zuse die erste programmierbare Rechenmaschine konstruiert, schreibt Ada Lovelace das erste Computerprogramm der Welt. Autor: Ralph Erdenberger Von Ralph Erdenberger.
Die WDR-Journalistin und trans Aktivistin Georgine Kellermann spricht über ihr spätes Coming-out, ihren entspannten Umgang mit Hass und Hetze und ihre Kritik an der trans Community. Georgine Kellermann ist ein Musterbeispiel dafür, wie schnell und unerwartet frau in Deutschland zur Aktivistin werden kann. Drei Jahre nach ihrem Coming-out gehört die 65-jährige WDR-Journalistin zu den wichtigsten trans Stimmen in Deutschland. Täglich meldet sie sich auf Twitter zu queeren Themen zu Wort, sie wird zu Talkshows eingeladen, erhält Preise und gerät immer wieder ins Visier der AfD. Als trans Frau und Mitarbeiterin des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ist sie gleich doppeltes Feindbild. Was bei Kellermann auffällt: Sie argumentiert stets freundlich und geduldig, stellt sich selbst nicht in den Vordergrund, verliert nie die Fassung und entschuldigt sich lieber vorbeugend, als zum Gegenangriff auszuholen. Etwa als ihr die „Bild“-Zeitung im Oktober ziemlich böswillig antipolnische Ressentiments unterstellte. Obwohl sich der transfeindliche Mob hemmungslos auf ihrer Twitter-Seite austobt, blickt sie positiv auf das Erreichte in Deutschland. Von Verbitterung findet man bei der Frau, die sich vier lange Jahrzehnte vor der Öffentlichkeit versteckte, keine Spur. „Wie können Sie so milde sein?“, will denn auch Johannes Kram in seinem neuen QUEERKRAM-Podcast von Georgine Kellermann wissen. „Ich glaube, dass die Gesellschaft reif ist für Menschen wie mich“, sagt die Journalistin. Die transfeindlichen Kommentare auf Twitter lese sie gar nicht mehr. „Ich stelle mir dann immer die Menschen vor, wie sie in ihrem Zimmer sitzen und nichts haben außer ihre Tastatur.“ Es gebe gar nicht so viele Transfeinde in Deutschland, glaubt Kellermann. „Aber die schreien extrem los, und die sind stark vernetzt untereinander.“ Die Allies seien „viel zahlreicher, aber die gehen nicht auf jeden Unsinn ein, die das ablehnende Lager schreibt“. Zur Situation von trans Menschen meint die Leiterin des WDR-Studios Essen: „Wir sind noch nicht in einer Selbstverständlichkeit, aber wir kommen da langsam hin.“ Im Podcast spricht Kellermann erneut über die Begegnung am Düsseldorfer Flughafen, die 2019 zu ihrem spontanen Coming-out führte („Ich habe mir gewünscht, erwischt zu werden“). Sie erzählt, wie sehr sie von der Amazon-Serie „Transparent“ inspiriert wurde, übt Kritik an „Kampfblättern“ wie „Emma“, glaubt fest daran, dass das Selbstbestimmungsgesetz 2023 kommt, und erklärt, warum sie sich in ihrer neuen Rolle als Aktivistin und Vorbild rundherum wohlfühlt. Nur beim Thema „Passing“ übt sie leichte Kritik an der queeren Szene: „Die Trans-Frauen-Community macht es ihren eigenen Schwestern nicht leicht.“ Gleich mehrfach schlägt Johannes Kram im Podcast vor, Kellermanns bewegtes Leben zu verfilmen. „Bislang hat mich niemand gefragt, aber ich weiß gar nicht, ob ich das möchte“, entgegnet die Journalistin. Allerdings verrät sie, dass sie im Moment ein sehr persönliches wie politisches Buch schreibe, ein Drittel sei bereits fertig. Auch bei diesem neuen Meilenstein zeigt sich Georgine Kellermann uneitel und wundert sich, dass sie für das Werk einen Honorarvorschuss erhält. „Eigentlich müsste ich ja Geld dafür zahlen“, meint die 65-Jährige. „Diese intensive Auseinandersetzung mit dem eigenen Leben hätte ich nicht gehabt, wenn man mich nicht gefragt hätte.“ - Micha Schulze, queer.de 26.11.2022
"Guten Tag, ich will mein Leben zurück", das war die erste, ikonische Textzeile, mit der Judith Holofernes und ihre Band Wir Sind Helden bekannt geworden sind. Zwanzig Jahre ist das nun her, und wenn man Judith Holfernes autobiografisches Buch "Die Träume anderer Leute" liest, dann kann man auf die Idee kommen, dass es fast genau so lange gedauert hat, dass sie diese Forderung sich selbst gegenüber endlich ernst nimmt. Ausgerechnet sie, für viele Fans das Vorbild in Sachen Konsumkritik, Eigensinn, Unangepasstheit und Achtsamkeit, hat es bei aller Reflektiertheit nicht vermeiden könnnen, dass "Die Träume Anderer Leute" ihr wie die eigenen vorgekommen sind. Bis sie irgendwann nicht mehr konnte und wollte. Über diesen Prozess hat sie nun das gleichnamige Buch geschrieben. Und wir haben ausführlich darüber gesprochen. Partner dieser Episode ist der Goldmann-Verlag. Dort erscheint das Buch "Aitutaki Blues" von Lukas Sam Schreiber: https://www.penguinrandomhouse.de/Paperback/Aitutaki-Blues/Lukas-Sam-Schreiber/Goldmann/e604153.rhd Unterstütze "Das Lesen der Anderen" mit einer Mitgliedschaft bei Steady: https://steadyhq.com/de/daslesenderanderen Folge "Das Lesen der Anderen" Twitter: https://twitter.com/lesenderanderen Instagram: https://www.instagram.com/daslesenderanderen/?hl=en
Knapp 200 Mundartgedichte für Kinder von 45 Autorinnen und Autoren. Das bietet das Mundartgedichtebuch «Tschäderibumm», hinter dem sowohl der auf Spoken Word spezialisierte Verlag «Der gesunde Menschenversand» als auch der Lektor und Kinderbuchspezialist Hans ten Doornkaat stehen. Dabei orientiert sich der Herausgeber Hans ten Doornkaat an einem grossen Vorbild. An der Kindervers- und Geschichtensammlung «En Elefant vo Äntehuse» der Herausgeberin Anna Katharina Ulrich aus dem Jahr 1975. Schon damals ging es darum, das Kindergedicht an eine neue Zeit anzupassen. War es damals noch die Zeit nach 1968, so ist es heute die nach der Digitalisierung und der Entwicklung neuer Sprachformen. So orientiert sich Hans ten Doornkaat in seiner Anthologie denn auch an der hiesigen Spoken Word Szene, kombiniert diese mit Dichterinnen und Dichtern herkömmlicher Lyrik wie Franz Hohler, Jürg Schubiger und Kurt Marti und findet so einen neuen, aktuellen Ausdruck. Ein Gespräch mit Hans ten Doornkaat über Hintergründe und Entstehung von «Tschäderibumm». Dazu viele Gedichte und Verse aus dem Buch gelesen von den Autorinnen und Autoren selbst. Buchangaben: Tschäderibumm. Mundartgedichte für Kinder von 45 Autor:innen. Herausgegeben von Hans ten Doornkaat & illustriert von Elena Knecht. 186 Seiten. Der gesunde Menschenversand, 2022. Pedro Lenz. Chöit ders eso näh. Cosmos Verlag, 2022.
Kraus, Suzannewww.deutschlandfunk.de, Kultur heuteDirekter Link zur Audiodatei
Die Weltausstellung von 1893 in Chicago war eines der meistbesuchten kulturellen Ereignisse der damaligen Zeit, Millionen von Menschen kamen nach Chicago um sich dieses Ereignis nicht entgehen zu lassen.Die vielen Besucher der Weltausstellung kamen aus aller Welt und dementsprechend benötigten natürlich auch einen Ort zum schlafen.Eines der vielen Hotels in der Stadt war das sogenannte „Holmes Castle“. Ein Büro-Apartment-Komplex auf dessen zweiter Etage sich ein Hotel befand.Das Hotel war der perfekte Ort um sich nach der Ausstellung schnell frisch zu machen, um dann weiter in das belebte Nachtleben Chicagos zu ziehen.Was das Holmes Castle aber auch war - war ein Ort, an dem man einfach so verschwunden ist.Dies ist die Geschichte von H.H. Holmes - Der als erster Serienmörder der USA in die Kriminalgeschichte einging. Doch was ist eigentlich dran, an den vielen Legenden und Mythen die sich über die Jahrzehnte mit der eigentlichen Realität verschmolzen haben?All dies erfahrt ihr in der Folge.Trigger-Warnung: Gewalt, Mord, Entführung, explizite Darstellung, Mord an Kindern*Enthält Werbung*Diese Folge wird unterstützt von Bandai Namco und The Dark Pictures Anthology: The Devil In MeWILLKOMMEN IN DER WELT VON "THE DARK PICTURES" – EINER NARRATIVEN REIHE EIGENSTÄNDIGER, SICH VERZWEIGENDER FILMISCHER HORRORSPIELE. STIMMUNGSVOLLE SETTINGS UND PACKENDES STORYTELLING VERBINDEN SICH ZU EINEM NEUEN, FURCHTERREGENDEN SPIELERLEBNIS.Mit "The Devil in Me" erscheint der vierte Teil der The Dark Pictures Anthologie. The Devil in Me führt uns in die tiefen einer "Mörderburg" die nach dem Vorbild von H.H. Holmes "Mord-Hotel" erbaut wurde.Wir begleiten eine Film-Crew, die eine mysteriöse Einladung erhält und sich schon bald in der "Mörderburg" wiederfindet und sich all ihren Gefahren ausgesetzt sieht.Schafft ihr es, alle Crew-Mitglieder zu retten, oder wird nur einer überleben?Egal ob allein oder mit euren Freunden. Bis zu fünf Spieler*innen können im Couch-Coop, offline, zusammenspielen.The Dark Pictures Anthology - The Devil in Me erscheint am 18.11.2022 für alle Plattformen und ist überall erhältlich wo es Videospiele gibt.https://de.bandainamcoent.eu/the-dark-pictures/the-dark-pictures-the-devil-in-me*Werbung Ende*Wenn euch mein Podcast gefällt, dann schreibt mir bitte eine Bewertung, abonniert den Podcast und besucht meine Instagram-Seite: wahre_ verbrechen_ podcast. (Herz-Emoji)Meinen neuen Podcast *Paranormale V.erbrechen* hört ihr ab sofort, überall wo es Podcasts gibt.MERCH-Shop:Der offizielle Wahre Verbrechen Podcast by Alex Merch-Shop ist endlich online! Ab sofort gibt es coole T-Shirts, bequeme Sweatshirts, Kaffee-Tassen und Taschen mit dem offiziellen Wahre Verbrechen Logo und weiteren exklusiven Designs:Der Weg zum Shop: https://www.seedshirt.de/shop/wahre-verbrechen-podcastPayPal: paypal.me/aapeitosAlle Folgen, Podcasts und Rabattcodes findet ihr in meinem LINKTREE: https://linktr.ee/wahre_verbrechen_pcQuellen:Facts: https://historycollection.com/18-facts-most-people-didnt-know-about-h-h-holmes/14/https://www.travelbook.de/orte/scary-places/moerder-hotel-h-h-holmeshttps://allthatsinteresting.com/hh-holmes-hotelhttps://www.history.com/news/murder-castle-h-h-holmes-chicagohttps://www.crimeandinvestigation.co.uk/shows/american-ripper-in-london/h-h-holmes-murder-castle-revealedhttps://www.americanghostwalks.com/articles/h.h.-holmes-murder-castle-an-inspiration-for-ameriSpoiler: gelöst. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.