POPULARITY
1985 haben Mark Knopfler und seine Dire Straits das Album "Brothers In Arms" rausgebracht. Bis heute gilt das Album als eines der erfolgreichsten der Rockgeschichte. Mit Songs wie "Money For Nothing", "Walk Of Life", "Your Latest Trick" und natürlich dem Titelsong "Brothers In Arms" sind auf dem Album auch einige der größten Hits der Dire Straits vertreten. Für die Band rund um Gitarrenlegende Mark Knopfler war es schon das fünfte Studioalbum der Dire Straits. Und mit mehr als 30 Millionen verkauften Einheiten und Diamantauszeichnungen in Deutschland, Großbritannien und den USA zählt "Brothers in Arms" auch zu den kommerziell erfolgreichsten Rockalben der Geschichte. "Brothers In Arms" von den Dire Straits ist aber nicht nur das erfolgreichste Album von Mark Knopfler und Co., für SWR1 Musikredakteur Niels Berkefeld ist es auch das perfekteste Album der Band, mit Ausnahme eines Songs, erklärt er im Podcast. Aber "Brothers In Arms" ist nicht nur vom Songwriting ein absoluter Meilenstein, sondern auch von der Seite der technischen Produktion her. Damals war das Medium CD und digitale Musikproduktion noch sehr neu und die Dire Straits haben auf dieser Platte alle neuen Möglichkeiten der CD-Produktion ausgenutzt und das hatte kaum eine Gruppe und kaum eine Künstlerin oder ein Künstler vorher so gemacht. Einer der bekanntesten Hits des Albums ist natürlich "Money For Nothing" auf dem auch The-Police-Sänger Sting zu hören ist – ein absoluter Zufall. Sting war nämlich eigentlich nur in Montserrat gewesen, um die Dire Straits im Studio zu besuchen und mit ihnen zu Abendessen zu gehen. Die Inspiration zum Song "Money For Nothing" entstand in einem Elektrogeschäft als Mark Knopfler einige Arbeiter vor einer Fernsehwand beobachtet, wie sie sich darüber ärgern, dass sie so schwer schuften müssen und die Rockstars, die auf dem Musiksender MTV zu sehen sind, reich werden und die hübschen Mädchen bekommen – frei übersetzt: Die bekommen Kohle fürs Nichtstun! In den 80er-Jahren kam man nicht an diesem Album vorbei. "Es lag überall rum", sagt Dave Jörg aus der SWR1 Musikredaktion, was auch die unglaublichen Verkaufszahlen von über 30 Millionen Einheiten attestieren. __________ Über diese Songs vom Album "Brothers In Arms" wird im Podcast gesprochen: (10:57) – "So Far Away"(14:57) – "Money For Nothing"(32:39) – "Walk Of Life"(43:48) – "Brothers In Arms"(49:28) – "Your Latest Trick"__________ Alle Shownotes und weiterführenden Links zur Folge: https://1.ard.de/dire-straits-brothers-in-arms __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert "Meilensteine – Alben, die Geschichte machten"! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 94 95 oder schreibt uns an meilensteine@swr.de
Die größten Probleme entstehen in aller Regel durch Nichtstun. Menschen ignorieren gerne, was in der Zukunft auf sie wartet, wenn sie einfach so weitermachen wie bisher. So ruinieren die meisten Menschen ihre Gesundheit, ihre Beziehungen und Unternehmer eben auch ihre Unternehmen. Warum Du als Unternehmer gerade jetzt unbedingt die Augen aufmachen und handeln musst, erfährst Du in der heutigen Episode. _______________________________________________________ Buche jetzt Dein persönliches Gespräch: https://risingking.typeform.com/to/YUbOJc
Unser Autor ist manchmal enttäuscht, wenn bei guten Projekten zu wenig mitmachen. Ein Satz von Martin Luther gibt ihm dann neuen Mut.
Trump macht eine Zoll Pause. Wir beantworten eine Hörerfrage zu Bürokratieabbau und haben uns den Shareholder Letter von Andy Jassy angeschaut. Ein Gründer hat AI versprochen ohne AI zu haben. Unterstütze unseren Podcast und entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf doppelgaenger.io/werbung. Vielen Dank! Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) Zoll Pause (00:09:10) Kristina Sinemus (00:12:45) Bürokratieabbau (00:21:20) Microsoft (00:22:00) Google (00:33:10) Kuiper (00:34:10) Letter to Shareholders (00:42:20) Nate (00:45:45) Digg (00:48:50) Mira (00:50:45) Llama Shownotes Donald Trump: Dies ist eine großartiger Zeitpunkt zum Kaufen Truth Social Warum Trumps Traum von iPhones „Made in the USA“ nicht in Erfüllung gehen wird Bloomberg Microsoft erwägt weitere Stellenstreichungen, diesmal mit Schwerpunkt auf Managern und Nicht-Programmierern, nicht nur Low-Performern Business Insider Kristina Sinemus ist die Topkandidatin für den Spitzenposten im Digitalministerium Manager Magazin Sehen Sie, wie die Atlas-V-Rakete die erste große Ladung von Amazons Project Kuiper-Internetsatelliten startet Space CEO Andy Jassy's Brief an die Aktionäre 2024 Amazon Der neue Ironwood-Chip von Google ist 24-mal leistungsfähiger als der schnellste Supercomputer der Welt VentureBeat Bezahlt Google Spitzentechnologen fürs Nichtstun? Einblicke in die geheime Strategie, das KI-Rennen zu gewinnen The Economic Times Fintech-Gründer wegen Betrugs angeklagt, nachdem sich herausstellte, dass die „KI“-Shopping-App auf den Philippinen von Menschen betrieben wurde TechCrunch Facebook schiebt sein KI-Modell Llama 4 nach rechts und will „beide Seiten“ darstellen 404
Ansonsten freut sich Fabian, weil er von einem Clown gelobt wurde. Und Markus eskaliert ein ganz, ganz kleines bisschen.
Ein Vortrag der Historikerin Yvonne RobelModeration: Katja Weber********** Nichtstun wird in der Bundesrepublik manchmal als das Gegenteil von Arbeit wahrgenommen. Oder als Muße. Aber auch als Faulheit. Oder als Protest. Die Historikerin Yvonne Robel fragt nach der Bedeutung des Nichtstuns für die Gesellschaft. ********** Yvonne Robel ist Historikerin an der Forschungssstelle für Zeitgeschichte Hamburg. Ihre Habilitation hat sie unter dem Titel "Viel Lärm um Nichts. Eine Wahrnehmungsgeschichte des Nichtstuns in der Bundesrepublik" veröffentlicht. Ihren Vortrag hat sie am 12. Dezember 2024 gehalten, am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam unter dem Titel "Von ambivalenten Sehnsüchten und politischen Selbstverständigungen: Eine Wahrnehmungsgeschichte des Nichtstuns in der Bundesrepublik". ********** Schlagworte: +++ Nichtstun +++ Bedingungsloses Grundeinkommen +++ Punks +++ Urlaub +++ Müßiggang +++ Faulheit +++ Parks +++ Liegewiese +++ Subkultur +++ ********************Empfehlungen aus der Folge:Tom Hodgekinson: Anleitung zum Müßiggang (2013)Marie Jahoda, Paul F. Lazarsfeld, Hans Zeisel: Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein soziographischer Versuch (1933)Björn Kern: Das Beste, das wir tun können, ist nichts (2016)Bertrand Russell: Lob des Müßiggangs (1935) **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Müßiggang: Die Crux mit dem NichtstunPhilosophie: Faulheit als produktive LebenspraxisFaulheit: Weniger Karriere, mehr Zeit**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Verzweifelt suchte Lion Feuchtwanger einen Verlag für seinen Roman "Jud Süß". Erst durch die Übersetzung ins Englische wurde das Werk zum Bestseller. Im Mittelpunkt stehen philosophische Fragen von Handeln und Nichtstun nach dem Ersten Weltkrieg. Gerstenberg, Ralph www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
"In der Bewegungslosigkeit wirst du in die Gegenwärtigkeit und in die Tiefe gezogen."
Religion und Leben auf den Punkt gebracht. Mit Denkanstößen zur Alltagslust und zum Alltagsfrust. Von Jan Primke.
Hug Records is back with a soothing sonic journey! Swiss duo Mujia & Tajo deliver a dreamy, downtempo track wrapped in warm textures and gentle grooves. Floating between organic and electronic, their sound invites you to slow down and sink in. Adding his signature touch, Geplantes Nichtstun reworks the original into a hypnotic, minimalistic groove—perfect for late-night reflections or sun-drenched afternoons. Buy Link: https://hugrecords1.bandcamp.com/album/mujia-tajo-fleur-ep ✨Geplantes Nichtstun SC: @geplantesnichtstun ✨Mujia & Tajo SC: https://soundcloud.com/mujia-tajo ✨Hug Records SC: https://soundcloud.com/hugrecords IG: https://www.instagram.com/hugrecords/ ✨KataHaifisch SC: @katahaifisch IG: www.instagram.com/katahaifisch_ofc
Ob im Marathontraining, beim Kraftsport oder nach dem Yoga: Die richtige Erholung nach der Bewegung entscheidet darüber, wie stark der Körper von der Aktivität profitiert. Aber worauf kommt es bei der Regeneration wirklich an? Sportmediziner Ingo Froböse erklärt, was nach dem Training auf den Teller muss, warum Regeneration nicht Nichtstun heißt und wieso er jeden Abend seine Zehen knetet.
Klimaschutz lohnt sich – auch finanziell. Das geht aus einer Studie der Unternehmensberatung Boston Consulting Group und der Universität Cambridge hervor. Stefanie Peyk berichtet
Meditation bedeutet, sich auf den Atem zu konzentrieren, nicht?... das denken viele Meditierende. Und was ist Konzentration doch nur für eine anstrengende Angelegenheit! Ich schaffte früher 30 Sekunden "Atem beobachten" ohne mit meinen Gedanken abzudriften. Heute ist es vielleicht eine Minute. Und das soll Meditation sein? Meditation ist viel mehr als sich auf den Atem zu konzentrieren. In der hier vorgestellten Meditationsübung erfährst du eine ganz andere Art von Meditationspraxis. Meditation, die mit Entspannung zu tun hat. Meditation, bei der du einer Eidechse ähnelst, die auf einem warmen Stein sitzt und sich von der Sonne bescheinen lässt... Lies hier mehr darüber. Muss ich mich beim Meditieren konzentrieren?: https://www.findyournose.com/muss-ich-mich-beim-meditieren-konzentrieren Meditation, die Kunst des Wahrnehmens: https://www.findyournose.com/meditation-die-kunst-des-wahrnehmens #FindYourNose #Meditation #atemmeditation #konzentration Das Gedicht von Ryokan mit einem Kommentar von Osho zum Nachlesen: https://www.findyournose.com/sorglos-und-entspannt-lebenDoch bedeutet Präsenz nur stilles Sitzen und Nichtstun? Nicht unbedingt. Präsenz kann ebenso bedeuten, aufmerksam zu antworten, klare Grenzen zu setzen und Orientierung zu geben. Nicht nur Kinder sehnen sich nach dieser Präsenz – jeder Mensch in deinem Umfeld spürt und schätzt sie. Deine Präsenz ist ein Geschenk, für dich selbst und für alle um dich herum. Einige Osho Zitate über Kinder: Kindern die Schönheit des Lebens spüren lassen: https://www.findyournose.com/wie-mit-kindern-umgehen-meditation Kindererziehung – mit dem warmen Atem der Liebe: https://www.findyournose.com/kindererziehung-warme-atem-liebe Mit Kindern menschlich sein https://www.findyournose.com/mit-kindern-menschlich-osho-zitat #findyournose
Fühlst du dich mental überlastet mit den Belastungen des Alltags und den Herausforderungen einer modernen Welt? Bist du genervt von den Endlos-to-do-listen und Alltagspfichtprogrammen? Hast du genug vom Stress-Hamsterrad, Druck, Anspannung und innerem Getriebensein? Sehnst du dich nach innerer Ruhe und einfach mal abschalten können? Loszulassen? Entdecke in der heutigen Folge
Das Leben ist ein ständiges Warten – auf den Bus, den Download oder das Gepäck. Kann dieses allgegenwärtige Gefühl ein ganzes Spiel tragen? Eine interessante Frage. Meine Erfahrung auf der Nintendo Switch zeigt, dass "Warten" ideal für kurze Spielsessions in realen Wartezeiten ist – eine ironische, aber effektive Art, die Zeit zu überbrücken. Die über 100 Level mit ihren humorvollen, alltäglichen Szenarien sind dabei durchaus unterhaltsam.Allerdings offenbart das Spiel auch Schwächen. Die träge Steuerung und die begrenzten Interaktionsmöglichkeiten in den Levels können frustrieren. Auch die Tatsache, dass "Nichtstun" oft zum Erfolg führt, mindert die Herausforderung. While Waiting ist somit ein Spiel, das polarisiert: Wer die Ironie schätzt und einen Lückenfüller für kurze Wartezeiten sucht, findet hier durchaus Unterhaltung. Wer jedoch ein anspruchsvolles Gameplay erwartet, könnte enttäuscht werden. Letztendlich ist 'Warten' ein cleveres Konzept, das in der Umsetzung nicht ganz sein Potenzial ausschöpft, aber den Alltag auf humorvolle Weise erträglicher machen kann.
Meditation im Alltag ist ganz anders als du vielleicht denkst. Womöglich denkst du, es hat mit Achtsamkeit zu tun. Bewusst im Alltag zu essen und zu trinken, auch Rosinen zu essen... das ist ein erster Schritt, doch mag er für dich überhaupt nicht relevant sein! Es hängt von deiner Einzigartigkeit ab, von deiner individuellen Natur, was Meditation im Alltag für dich Ist. Verzweifele nicht, wenn Meditation im Alltag bei dir nicht zu klappen scheint. Du nutzt womöglich die falsche Technik für dich... Sorglos und entspannt sein – das ist der Zustand von Meditation im Alltag. Hier ein Gedicht von Ryokan, das gut beschreibt, wie wunderbar es ist, im Alltag zu meditieren. Das Gedicht von Ryokan mit einem Kommentar von Osho zum Nachlesen: https://www.findyournose.com/sorglos-und-entspannt-lebenDoch bedeutet Präsenz nur stilles Sitzen und Nichtstun? Nicht unbedingt. Präsenz kann ebenso bedeuten, aufmerksam zu antworten, klare Grenzen zu setzen und Orientierung zu geben. Nicht nur Kinder sehnen sich nach dieser Präsenz – jeder Mensch in deinem Umfeld spürt und schätzt sie. Deine Präsenz ist ein Geschenk, für dich selbst und für alle um dich herum. Einige Osho Zitate über Kinder: Kindern die Schönheit des Lebens spüren lassen: https://www.findyournose.com/wie-mit-kindern-umgehen-meditation Kindererziehung – mit dem warmen Atem der Liebe: https://www.findyournose.com/kindererziehung-warme-atem-liebe Mit Kindern menschlich sein https://www.findyournose.com/mit-kindern-menschlich-osho-zitat #findyournose
Willkommen zur Fische-Zeit und Eclipse Season! Erfahre in dieser Episode mehr zum Neumond in 9°40' Fische am 28. Februar 2025 um 1:44h und dem Vollmond + Lunar Eclipse in 23°56' Jungfrau am 14. März 2025 um 7:54h!Die Fische-Zeit ist 2025 nicht nur wegen Eclipse Season besonders intensiv und transformierend, sondern wir erleben auch das Ende von Mars' Rückläufigkeit sowie den Beginn von Venus Retrograde Phase. Es geht unter anderem um Auflösungs-Prozesse, unverhoffte Wunder, Vertrauen, Hingabe, Loslassen, Akzeptanz, Selbstmitgefühl, Softness…Mehr dazu in der Podcast Episode!Wünschst du dir on-going Unterstützung per Audio-Message während der Fische- und Widder-Zeit? Komm' in meinen neuen
Das wertvollste Geschenk, das du deinen (Enkel-)Kindern machen kannst, ist deine volle Präsenz. Einfach da sein – entspannt, liebevoll und aufmerksam –, während die Kinder in ihrem eigenen Rhythmus die Welt entdecken. Deine Präsenz schenkt ihnen Sicherheit und den Raum, sich frei und ungezwungen zu entfalten – ohne Bewertung, doch mit sanfter Unterstützung. Doch bedeutet Präsenz nur stilles Sitzen und Nichtstun? Nicht unbedingt. Präsenz kann ebenso bedeuten, aufmerksam zu antworten, klare Grenzen zu setzen und Orientierung zu geben. Nicht nur Kinder sehnen sich nach dieser Präsenz – jeder Mensch in deinem Umfeld spürt und schätzt sie. Deine Präsenz ist ein Geschenk, für dich selbst und für alle um dich herum. Einige Osho Zitate über Kinder: Kindern die Schönheit des Lebens spüren lassen: https://www.findyournose.com/wie-mit-kindern-umgehen-meditation Kindererziehung – mit dem warmen Atem der Liebe: https://www.findyournose.com/kindererziehung-warme-atem-liebe Mit Kindern menschlich sein https://www.findyournose.com/mit-kindern-menschlich-osho-zitat #findyournose
Bibelauslegung von Markus Baum zu 1. Mose 2,2 ff. (Autor: Markus Baum)
Bibelauslegung von Markus Baum zu 1. Mose 2,2 ff. (Autor: Markus Baum)
Ein Kommentar von Paul Clemente.Donald Trump als größter Performance-Künstler der Welt - so hatte der Maler Jonathan Meese den US-Präsidenten einst genannt. Das ist etwa acht Jahre her. Inzwischen hat Trump diesen Job weitergereicht: An den Multimilliardär Elon Musk. Der ist jetzt Vorsitzender einer neugeschaffenen Regierungsstelle, des Departments of Government Efficiency, kurz DOGE. Für den Schweizer Rundfunk SFG handelt es sich dabei um eine „Schocktruppe“. Und Musk mache seinen neuen Job mit derselben manischen Energie, die er bereits bei der Übernahme von Twitter, dem heutigen X, gezeigt habe. - Da ist was dran. Tatsächlich erscheint Trump, verglichen mit Musk, fast schon gemäßigt. Vielleicht ist das der eigentliche Auftrag des südafrikanischen Selfmade-Mannes: Trumps Grusel-Image zu übernehmen. Das wäre ihm in der Causa USAID prächtig gelungen.Offiziell leistet die USAID-Behörde humanitäre Direkt- und Entwicklungshilfe im Ausland. Musk jedoch bezeichnet sie als,„Schlangennest radikal-linker Marxisten, die Amerika hassen."Oder noch besser: als „kriminelle Organisation". Nach diesem verbalen Vorstoß brauchte Trump bloß noch nachzulegen. So kritisiert der US-Präsident, die USAID sei mit dem Steuergeld verschwenderisch. Die Behörde werde „von Wahnsinnigen“ geführt. In einer offiziellen Mitteilung des Weißen Hauses heißt es außerdem: Die USAID habe frei von jeglicher Kontrolle enorme Geldsummen in die lächerlichen oder gar böswilligen Projekte etablierter Bürokraten gesteckt.Das allgemeine Heilmittel des DOGE lautet: Der Bürokratie eine Fastenkur verpassen. Damit ist Elon Musk der Nachfolger des früheren Trump-Beraters Steve Bannon. Der hatte sich vor knapp einem Jahrzehnt als Leninist bezeichnet, der den gesamten Staat in die Luft jagen wolle. Elon Musks Vorhaben hingegen ist etwas präziser: Er will nicht den gesamten Staat zerstören, sondern nur den Tiefen Staat ruinieren. Laut Musk habe die CIA den USAID-Koloss erfolgreich unterwandert. Deshalb sollen zehntausende Mitarbeiter gefeuert werden. Musk droht: Sein Team habe die USAID -Behörde„in den Schredder eingespeist. Wir müssen das ganze Ding entsorgen. Es ist nicht mehr zu retten."Wie ernst Musk das meint, zeigte ein kurzer Text auf der USAID-Website. Der begann mit den Worten: „Am Freitag, den 7. Februar 2025 um 23:59 Uhr Eastern Standard Time wird das gesamte USAID-Personal weltweit beurlaubt.“ Ganze 97 Prozent der 10.000 Mitarbeiter dürfen jetzt das süße Nichtstun genießen. Nur 300 verbleiben im Amt. Damit wäre die Behörde faktisch kastriert.Das Attentat auf die USAID kommt keineswegs überraschend. Kurz nach Amtsantritt hatte Trump eine hohe Anzahl an Büros für Diversity, Equity und Inclusion dicht gemacht. Beim jährlichen Kongress des World Economic Forums in Davos erklärte Trump via Live-Zuschaltung: Die USA solle künftig wieder ein leistungsfähiges Land werden. Da hat die Berufung eines Selfmademan wie Elon Musk auch symbolische Bedeutung...hier weiterlesen: https://apolut.net/trump-musk-zwei-spielverderber-im-ressourcenkrieg-von-paul-clemente/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Radio Wien Programmchefin Jasmin Dolati, im Gespräch mit dem Gesundheits- und Sportpsychologen Georg Hafner zum Thema "etwas tun, oder es lieber bleiben lassen".DIE GENANNTEN MUSIKTITEL DÜRFEN AUS MEDIENRECHTLICHEN GRÜNDEN IN DIESEM PODCAST NICHT GESPIELT WERDEN.
Das wertvollste Geschenk, das du deinen (Enkel-)Kindern machen kannst, ist deine volle Präsenz. Einfach da sein – entspannt, liebevoll und aufmerksam –, während die Kinder in ihrem eigenen Rhythmus die Welt entdecken. Deine Präsenz schenkt ihnen Sicherheit und den Raum, sich frei und ungezwungen zu entfalten – ohne Bewertung, doch mit sanfter Unterstützung. Doch bedeutet Präsenz nur stilles Sitzen und Nichtstun? Nicht unbedingt. Präsenz kann ebenso bedeuten, aufmerksam zu antworten, klare Grenzen zu setzen und Orientierung zu geben. Nicht nur Kinder sehnen sich nach dieser Präsenz – jeder Mensch in deinem Umfeld spürt und schätzt sie. Deine Präsenz ist ein Geschenk, für dich selbst und für alle um dich herum. Einige Osho Zitate über Kinder: Kindern die Schönheit des Lebens spüren lassen: https://www.findyournose.com/wie-mit-kindern-umgehen-meditation Kindererziehung – mit dem warmen Atem der Liebe: https://www.findyournose.com/kindererziehung-warme-atem-liebe Mit Kindern menschlich sein https://www.findyournose.com/mit-kindern-menschlich-osho-zitat #findyournose
Krank sein geht natürlich gar nicht. Pause machen, anhalten, stehen ähhh liegen bleiben, bitte nicht. Für dich gibt es kaum ein schlechteres Gefühl als gezwungen sein zum NICHTS TUN. Doch es ist einfach Alternativlos und wie du mit Hilfe von Selbstliebe durch diese zähen Stunden kommst. Hör selbst.
In unserer Gegend gibt es eine Haftanstalt, in der viele Praktizierende unrechtmäßig festgehalten werden. Seit einigen Jahren gehen die Praktizierenden aus der Stadt zu einem nahe gelegenen Markt, auf dem sie aufrichtige Gedanken aussenden, um das Böse zu beseitigen und so den inhaftierten Praktizierenden zu helfen. Letztere berichteten, sie hätten gespürt, dass die Wärter sehr schwach würden, wenn die Mitpraktizierenden draußen aufrichtige Gedanken aussenden. Ihre eigenen aufrichtigen Gedanken seien dann auch stark gewesen.... https://de.minghui.org/html/articles/2024/11/25/179565.html
Er ist kein Zauberer, aber was Timo Pommer macht, kommt dem nahe. Seit über 15 Jahren zeigt er als Bestseller-Autor und Klarheits-Experte ambitionierten Menschen, wie sie ihren Nordstern finden, einen klaren Plan entwickeln und ins Handeln kommen. Dabei findet er für seine Kunden immer Wege, wie sich beruflicher Erfolg mit sagenhaften Lebensmomenten kombinieren lässt! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Kevin hat gerade Urlaub und war auf dem Weg nach Hause – mitten im Nichtstun wurde er spontan für diese Folge Spontanorama eingesammelt. Wenn Kevin nicht gerade Urlaub macht, ist er Journalist und besucht so viele Konzerte im Jahr, dass man meinen könnte, das sei sein Hauptberuf. Ralf und Kevin sprechen über die gängigen Klischees in der Gesellschaft und die Kunst der Streitkultur. Dabei wird es auch überraschend philosophisch: Was macht einen eigentlich aus? Was würden sie an sich selbst ändern? Und welche Erinnerungen haben sie an ihre Schulzeit? Also, verpasst diese Folge nicht, egal ob ihr gerade beim Intervalllaufen seid oder beim Kochen mit Kümmel. Jeden Donnerstag gibt es eine neue Folge, verfügbar auf allen gängigen Podcast-Plattformen. Schaut gerne auch beim Instagram Profil vorbei für noch mehr Spontanorama: https://www.instagram.com/spontanorama/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte Spontanorama ist eine Produktion von Early Studios Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Einfach mal nichts tun - klingt herrlich, oder? Für Autorin Tanja Griesel ist das Nichtstun keine Faulheit, sondern eine echte Erholung für die Seele.
In der heutigen Episode sprechen wir darüber, wie sehr wir uns in Beziehungen oft unbewusst anpassen, in der Hoffnung, dadurch Liebe und Harmonie zu erleben. Wir zeigen auf, warum es gar nicht möglich ist, Liebe von anderen zu bekommen, wenn wir uns selbst übergehen. Stattdessen richten wir den Blick auf den Ort, wo du jederzeit Liebe finden kannst.
ab 1:23 Min. - Greta Olivo: Die Nacht der Schildkröten | Gelesen von Rebecca Madita Hundt | 6 Std. 3 Min.| Der Diwan Verlag || ab 10:06 Min. - Horst Ewers: Zu faul zum Nichtstun | Gelesen von Horst Ewers | 5 Std. 47 Min.| Argon Verlag || ab 15:56 Min. - Thomas Mann: Buddenbrooks (leicht gekürzt) | Lotte in Weimar (ungekürzt) | Der Zauberberg (leicht gekürzt)| Josef und seine Brüder (leicht gekürzt) | Doktor Faustus (leicht gekürzt) | DAV / NDR || ab 23:04 Min. - Boris Pasternack: Doktor Shiwago | Aus dem Russischen übersetzt von Thomas Reschke | Gelesen von Jürgen Hentsch | 20 Std. 12 Min. (leicht gekürzt) | DAV / SWR-kultur || ab 27:09 Min. - Benjamin Biehn: Die Geschichte vom kleinen Weihnachtsstern | Gelesen v. Andreas Fröhlich | 3 Std. 43 Min.| Ab 5 Jahren | Argon / Sauerländer Audio
So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle "Normalgestörten"
+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Sponsoren findet ihr hier: https://linktr.ee/sobinicheben +++Der Begriff Rawdogging kommt ursprünglich aus dem Internet und bedeutet ungeschützten Geschlechtsverkehr, also "roh" ohne Verhütung zu haben. In den letzten Monaten hat sich unter Rawdogging allerdings ein neuer Trend entwickelt. Bei diesem geht es darum, in Situationen, in denen man länger festhängt wie Langstreckenflüge, jegliche Ablenkungen zu unterlassen und für den gesamten Zeitraum stillzusitzen. Es wird also nicht auf dem Smartphone ein Film geschaut, Musik gehört, aus dem Fenster geschaut und teilweise nicht mal gegessen oder getrunken. Vor allem Männer sehen auf Social Media den Trend des Rawdoggings als Challenge und posten Videos ihres stundenlangen Nichtstuns. Im Kern steht dahinter die Entschleunigung in unserem hektischen und von Bildschirmen geprägten Alltag. Doch die extremen Fälle sind eher schädlich als von Vorteil. Wie man Achtsamkeit konstruktiv ausübt und welche Vorteile Rawdogging auch mit sich bringen kann, darüber reden Steffi und Lukas in dieser Folge. Der neue Kurs 'Panikattacken: Wie du deine panische Angst langfristig bezwingst' ist jetzt in der Stefanie Stahl Akademie verfügbar: https://stefaniestahlakademie.de/panikattacken-kursseite/?utm_source=podcast&utm_medium=Infos%20sobi&utm_campaign=panikattacken +++So bin ich eben hört ihr kostenfrei auf: RTL+ Podcast: Jetzt die besten Podcasts hören! Alle Folgen sind auch auf allen anderen Plattformen verfügbar.+++ Online-Kurse | Stefanie Stahl Akademie | Jetzt entdecken+++ Zum Podcast gibt es auch einen Blog, auf dem ihr alle Infos und Themen der beliebtesten Folgen jederzeit nachlesen und vertiefen könnt. Schaut gern vorbei auf https://sobinichebenblog.de/+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Dieses Mal durfte ich mit der Gesundheitsexpertin Felicia Fischer über den Zusammenhang von Kreativität und biochemischen Prozessen wie BDNF (Brain-Derived Neurotrophic Factor), Neurogenese und hormonellen Einflüssen sprechen, die unsere Neuroplastizität und damit unsere Fähigkeit, kreativ zu denken, fördern. Felicia ist Komplementärmedizinerin, Gesundheitswissenschaftlerin, Coach, Trainerin und Referentin im Bereich Veränderungsmanagement. Ihr Talent, komplexe Zusammenhänge greifbar und verständlich zu transportieren, macht Felicia zu einer super Gesprächspartnerin. Felicia teilt Forschungsergebnisse und konkrete Beispiele, die uns zeigen, wie wir Kreativität und Gelassenheit in unser Leben einladen können. Wir sprechen über Aha-Momente, die Bedeutung von stressfreien Umgebungen und die unglaubliche Fähigkeit unseres Gehirns, sich immer wieder neu zu vernetzen. Mit dieser Episode möchte ich dir einen Einblick in unsere inneren Prozesse geben, damit du diese für dich gezielt einsetzen kannst. Key Takeaways: Kreativität ist keine exklusive Fähigkeit von Künstler:innen, sondern ein zentraler Bestandteil unserer Problemlösungskompetenz. Das Default Mode Network in unserem Gehirn ermöglicht es, durch Tagträumen und Nichtstun innovative Verknüpfungen zu schaffen. Eine angstfreie Umgebung fördert nachhaltiges Lernen und persönliches Wachstum. Bewegung und Freude sind essenziell, um das Gehirn fit und flexibel zu halten. Du findest Felicia hier LinkedIn Human Insight Coachingbüro Huber & Partner Kapitel 00:00 Einführung in Kreativität und Biochemie 03:22 Die Bedeutung von Kreativität im Alltag 07:38 Kreativität und Gehirnprozesse 12:22 Stress, Hormone und Lernen 18:47 Umgang mit Stress und Achtsamkeit 25:21 Achtsamkeit und deren Einfluss auf Lernen 29:09 Das Unterbewusstsein und Lernprozesse 32:26 Die Macht der Gewohnheiten und Neuroplastizität 35:14 Der Einfluss von Räumen auf Kreativität 38:34 Reflexion über Lebensgestaltung und Ernährung 42:48 Biologische Faktoren und ihre Bedeutung für das Wohlbefinden 46:23 Emotionale Bindung an Ernährung und Essgewohnheiten 51:41 Der Einfluss von Technologie auf unser Wohlbefinden 56:24 Achtsamkeit und die Balance im Leben Keywords Kreativität, Gesundheit, Hormone, Lernen, Achtsamkeit, Neuroplastizität, Stress, Resilienz, individuelle Bedürfnisse, Unterbewusstsein, Emotionen, Gewohnheiten, Neuroplastizität, Ernährung, Dopamin, Technologie, Achtsamkeit, Entspannung Du findest Modern Creativity hier: Website YouTube Instagram TikTok Ich freue mich, wenn du die Episode hörst und mir Feedback hinterlässt – ob in den Kommentaren, auf Social Media oder per Mail.
Die Kirche ist dem Untergang geweiht. Das weiss ja jeder. Oder doch nicht? Manuel und Stephan diskutieren in dieser Spezialfolge die Thesen des Theologen Matthias Zeindler zur «Zukunft der Kirche». Wer sie nachlesen möchte: Hier sind sie...: «Auf Gottes Zukunft setzen»: Das Kommen Gottes und die Erneuerung der Kirche «Man dient Gott auch durch Nichtstun, ja durch keine Sache mehr als durch Nichtstun.» (Martin Luther) 7 Thesen von Matthias Zeindler (November 2024) 1. Kirche ohne Zukunft? Kirche, zumindest in Westeuropa, zweifelt an ihrer Zukunft. Dem steht die Zusage des Auferstandenen entgegen, dass er bei den Seinen bleiben werde bis an der Welt Ende (Mt. 28,20). Zweifel der Kirche an ihrer Zukunft ist faktisch Zweifel an Gottes Treue. 2. Jesu Auferweckung als Grund der erneuerten Kirche Christlicher Glaube ist Glaube an Jesus, den Gott von den Toten auferweckt hat. Und da-rum die gewisse Hoffnung, dass Jesus Christus, der gekreuzigt wurde, die Zukunft gehört. Erneuerung der Kirche gibt es somit allein aus der Orientierung am auferweckten Gekreu-zigten. 3. Erneuerung der Kirche aus dem Hören auf die biblische Botschaft Erneuerung der Kirche geschieht stets im Sinne des semper reformanda secundum Evangelium: als Erneuertwerden durch die Verheissung des Reiches Gottes. Konkret be-ginnt Erneuerung der Kirche immer mit neuem Hören auf die biblische Botschaft. 4. In der Hoffnung leben (1): entlastete Kirche Eine Kirche, die aus der Hoffnung auf Gottes Kommen lebt, ist eine entlastete Kirche: ent-lastet vom Druck, sich selbst und die Welt zu retten. Im Wissen darum, eine Gemeinschaft von geschöpflichen, sündigen und erlösungsbedürftigen Menschen zu sein. 5. In der Hoffnung leben (2): ermutigte Kirche Eine Kirche, die aus der Hoffnung auf Gottes Kommen lebt, ist eine ermutigte Kirche: dessen gewiss, dass der Gott, der Jesus von den Toten auferweckt hat, seine Schöpfung nicht verloren gibt. 6. In der Hoffnung leben (3): Kirche mit Perspektive Eine Kirche, die aus der Hoffnung auf Gottes Kommen lebt, ist eine Kirche mit klarer Perspektive: durch ihre Solidarität mit allem Geschaffenen die unverbrüchliche Solidari-tät Gottes mit seiner Schöpfung zu bezeugen. 7. In der Hoffnung leben (4): fröhliche Kirche Als entlastete, ermutigte und orientierte lebt die Kirche in der Freiheit, zu der «uns Chris-tus befreit hat» (Gal. 5,1). Es ist die Freiheit derer, die auf eine Zukunft Gottes setzen, in der alle Tränen der Vergangenheit abgewischt und jeder Schmerz geheilt wird. Und die deshalb einstimmen können in den Ruf: «Freut euch im Herrn allezeit!» (Phil. 4,4)
In der neuen Pudelkern-Folge tauchen Albert und Jan in die daoistische Philosophie des Wu Wei ein – das Prinzip des „Handelns durch Nichthandeln“. Dabei ist Wu Wei mehr als bloßes Nichtstun oder Aussitzen: Es lädt ein, im Einklang mit der natürlichen Ordnung aus der eigenen Mitte heraus zu handeln, den Fluss des Lebens zuzulassen und Gelassenheit, statt Kontrolle zu üben. Nach Laotse können Effizienz und Stärke auch aus Vertrauen und Loslassen entstehen. Gemeinsam erkunden die beiden, wie Wu Wei in Bereichen wie Beziehungen, Beruf und persönlicher Entwicklung zu mehr Harmonie und Erfüllung führen kann. Das Konzept des „mühelosen Handelns“ lehrt uns, bewusster im Moment zu leben, Konflikte zu reduzieren und auch in einer hektischen Welt im guten Flow zu bleiben. Wu Wei ist die Kunst, zum richtigen Zeitpunkt das Richtige zu tun.
Oft ist das Nichtstun die stärkste Kraftquelle, weil sie Energien schont, die wir brauchen, wenn es darauf ankommt. Entnommen aus: Renate Daimler "Warum Ziele Quatsch sind und wie wir sie trotzdem erreichen. Die Kraft der inneren Ausrichtung", Gräfe und Unzer Verlag, München 2022
+++ Hier findet ihr alle Infos zu unseren Sponsoren, Links zu den Rabattaktionen etc.: lnkfi.re/frauenstimmen +++ Meine heutige Gesprächspartnerin ist Bettina Musall. Bettina ist 68 Jahre alt und seit genau drei Jahren Rentnerin. Mit 65 Jahren und 10 Monaten war Schluss mit ihrer Arbeit als Journalistin beim Spiegel. Und je näher der letzte Tag im Büro rückte, desto größer wurde ihre Angst davor, mit der neuen Freiheit nichts anfangen zu können. Also beschloss Bettina, diesem Gefühl die Stirn zu bieten und zu recherchieren. Denn die Babyboomer sind die größte Generation, die jemals in Rente gegangen ist. So ist Bettinas großartiges Buch entstanden: Das kann gut werden. Wir sprechen also über Abschiede und Mut, über den Ruhestand und darüber, wie es ist, wenn die große Freiheit, nach der man sich womöglich lange gesehnt hat, zum Alltag wird. Wie kann man sich darauf vorbereiten? Wie realistisch ist das Glücklichsein mit dem Nichtstun? Ich finde dieses Thema so spannend, weil es nicht nur die letzte Lebenshälfte betrifft, sondern generell eine Frage des Bilanzziehens ist, des Sich-selbst-Überprüfens und des Sich-selbst-Erfüllens. Bettina sagt: »Ich wollte an meinem letzten Arbeitstag wissen, warum ich am Tag danach wieder aufstehen sollte.« Und das ist ihr gelungen.Mehr zu Bettina Musall:Das kann gut werden – Wie der Einstieg in den Ruhestand zum Aufbruch in ein neues Leben wird (Buch)Bettinas Artikel auf spiegel.deMehr zu Ildikó von Kürthy:www.ildikovonkuerthy.deIldikó von Kürthy bei Facebook und Instagram(Hör-)Bücher von Ildikó von Kürthy:Eine halbe Ewigkeit (Buch und Hörbuch)Mondscheintarif (Buch und Hörbuch)Morgen kann kommen (Buch und Hörbuch)Es wird Zeit (Buch und Hörbuch)Weitere Bücher und HörbücherFrauenstimmen ist eine Produktion von argon podcast. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Episode sprechen wir mit Franziska Rempe, Produzentin des Films "Die Unbeugsamen II", der sich mit der Geschichte der Frauen in der DDR auseinandersetzt. Im Kontext des Feiertages zur Deutschen Einheit reflektieren wir über die Rolle der Frauen vor und nach dem Mauerfall. Franziska teilt spannende Einblicke in den Produktionsprozess des Films, insbesondere in die Erfahrungen, die das Team bei der Recherche und dem Zusammensuchen von Porträts dieser bemerkenswerten Frauen gemacht hat.Emanzipation und Sexismus in der DDRWir sprechen auch über die Frage, ob es spezielle Kriterien für die Auswahl der Protagonistinnen gab und wie die sozialen und politischen Strukturen der DDR das Leben der Frauen beeinflussten. Franziska betont die Einzigartigkeit jeder Biografie und die Vielfalt der Perspektiven, die sie einfangen konnten. Das reicht von der Emanzipation und den Arbeitsbedingungen für Frauen bis hin zu den Herausforderungen, die sie im Arbeitsleben und im familiären Alltag bewältigen mussten. Danke an alle, die den Lila Podcast mit ihrer Unterstützung am Leben halten!Noch immer reichen die Crowdfunding-Einnahmen nicht, um alle 14 Tage eine Folge und einen Newsletter zu finanzieren. Wenn ihr könnt, lasst deswegen gern ein paar Euros da – verschiedene Wege dazu findet ihr auf unserer Unterstützen-Seite.Links und HintergründeLila Podcast: „Die Unbeugsamen“ – Wie Politikerinnen für Gleichberechtigung kämpftenSuhrkamp: Maxi Wander: Guten Morgen, du SchöneDie Unbeugsamen II - Guten Morgen, ihr Schönen3sat Mediathek: Die Unbeugsamen Wikipedia: Volkskammerbpb: In der Männer-Republik: Wie Frauen die Politik erobertenbpb: Parlamentarische Entwicklungen in beiden deutschen Staatenbpb: (Verordnete) Emanzipation? Frauen im geteilten Deutschland Wikipedia: Solo Sunny (DEFA-Film)Wikipedia: Bis dass der Tod euch scheidetWikipedia: Die Alleinseglerin Aufbau: Sexismus im Betrieb Geschlecht und Herrschaft in der DDR-Industrie Wikipedia: Frauen- und Familienpolitik in der DDRLost Woman Art: Annemirl Bauer Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Jungs hatten einen klaren Plan für die Sommerferien und Auftrag an uns: einfach mal gar nichts tun. Sonne, Strand, Meer – und dabei so wenig Action wie möglich. Kein Zeitplan, kein Programm, einfach nur entspannt in den Tag hineinschlittern. Klingt gut, dachten wir, denn nach all den Rundreisen in den letzten Jahren war unser Bedürfnis nach "Nichtstun" mindestens so groß wie das der Jungs. Also starteten wir die Mission „Finde das perfekte Reiseziel“ – Anforderungen: Sonne, Meer, wunderschöne Strände, leicht erreichbar, günstig, idyllisch und abseits der üblichen Touristenpfade. Und so landeten wir eines heißen Julitags auf dem Peloponnes, mit einem kurzen Zwischenstopp in Athen. In dieser Episode nehmen wir euch mit zu zwei ziemlich unterschiedlichen Orten, die wir während unseres Urlaubs entdeckt und ins Herz geschlossen haben. Es geht um Tage voller Entspannung, Traumstrände, und ja, es gab auch ein paar Ausflüge und Aktivitäten trotz sommerlicher Temperaturen. Dazu noch unfassbar leckeres Essen, freundliche Menschen und kaum Touristen! Wir sind uns sicher, das war nicht unser letzter Besuch auf dem Peloponnes. Hellas, wir kommen wieder!
Heute laden wir dich ein, in einem herrlich bunten Sommergarten dem Nichtstun zu frönen. Eine sanfte Brise weht uns unter dem schattenspendenden Laub der saftig grünen Obstbäume entgegen. Schmackhafte Beeren und köstliche Tomaten werden von den wunderschönen Blüten der Rosenstöcke abgerundet. Lass die Seele baumeln und den Sommer bei einer frischen Limonade langsam ausklingen. Wir, das sind Nale und Balto, möchten dich auf eine Reise schicken, damit du so die Sorgen des Tages hinter dir lassen kannst. Unsere Geschichten sollen dir dabei helfen, zur Ruhe zu kommen und langsam in einen verdienten und erholsamen Schlaf zu gleiten. Wir wünschen dir eine gute Nacht, schlaf schön! Konnten wir dir beim Einschlafen helfen? Hast du eine Idee, wo die nächste Reise hingehen soll? Dann schreib uns gerne an geschichtenzumeinschlafen@julep.de. Wir freuen uns sehr, von dir zu hören! ***Werbung*** Informationen zu unseren Werbepartner:innen findet ihr unter: https://linktr.ee/einschlafen Vielen Dank an unsere Partner:innen, die es uns ermöglichen, euch weiterhin beim Einschlafen zu helfen. ***Werbung Ende*** Host: Nale und Balto Text: Madeleine Walther Musik: Milan Lukas Fey Produktion & Schnitt: Martin Petermann Eine Produktion der Julep Studios
«Wenn Frau will, steht alles still»: Die erste lila Welle rollte am 14. Juni 1991 durch die grössten Schweizer Städte. Wie die Meinungen damals auseinandergingen, ist Thema dieser Folge «100 Jahre Weltgeschichte im Radio – was Sie und uns bewegt». Es war die grösste politische Mobilisierung in der Schweiz seit dem Generalstreik nach dem Ersten Weltkrieg: Der erste landesweite Frauenstreik am 14. Juni 1991. Schätzungsweise eine halbe Million Menschen beteiligten sich damals an den Streikaktionen und gaben ihrem Unmut Ausdruck. Dies, unter dem Motto «Wenn Frau will, steht alles still». Es kam zu Aktionen wie überlangen Pausen, zum Aushängen von Transparenten oder demonstrativem Nichtstun. Frauen legten vereinzelt kurzzeitig die Arbeit nieder, versammelten sich am Arbeitsplatz, auf der Strasse oder vor Ladengeschäften. Sie liessen auch die unbezahlte Haus-, Erziehungs- und Betreuungsarbeit ruhen. Doch alles stand nicht still an diesem Tag. Denn nicht jede Frau wollte streiken. Viele gingen wie gewohnt ihrer Arbeit nach und fanden wenig bis kein Verständnis für die Streikaktionen. Margrit Meier, die Gewerkschaftssekretärin und eine der Initiantinnen des ersten Frauenstreiks, erklärt sich das 1991 unter anderem mit der Angst vor der Reaktion des Arbeitgebers oder auch des eigenen Mannes. Doch auch die Bezeichnung «Frauenstreik» sorgte für Diskussionen.
Was ist, wenn wir mitten im Stress - ganz plötzlich und ganz ungewohnt - auf einmal nichts zu tun zu haben? Weil alles Dringende gerade erledigt ist oder wir erst einmal nicht weiterkommen mit dem, was wir tun möchten. Sind wir dann von Herzen dankbar? Oder sind wir ratlos und rastlos und wollen uns die Zeit, von der wir doch eigentlich viel zu wenig haben, gleich wieder vertreiben, z.B. mit dem allzeit greifbaren Handy? Auch in unserer so eng-getakteten Welt kann uns von jetzt auf gleich die Langeweile packen, von der viele Menschen sogar ein Lied singen können: Kinder, die auf der Fahrt in den Urlaub endlich „daaaaaa“ sein möchten. Oder alte Menschen, die einsam sind und eben nicht jeden Tag unzählige Termine abzuarbeiten haben. Und je länger die Weile dauert, in der Menschen nicht wissen, was sie mit sich und ihrer Zeit anfangen sollen, desto spannender wird die Frage, was die Langeweile mit einem Menschen macht. „Sich zu Tode langweilen“ - diese Redewendung kommt wahrscheinlich nicht von ungefähr. Aber gerade, wenn mir langweilig ist, komme ich vielleicht auf besonders gute Ideen, die ich in der Hektik des Alltags niemals hätte. Was also entscheidet darüber, ob Langeweile uns depressiv macht oder produktiv? Und was schadet uns mehr: Die Langeweile oder ein Alltag, der jede Langeweile tötet? Fragen an den Psychologen Thomas Götz, die Soziologin Silke Ohlmeier, die Erziehungsberaterin Elisabeth Raffauf und den Mediziner Johannes Seiler. Podcast-Tipp: „Meine Challange“ - Langeweile aushalten. Langeweile mag niemand. Wir tun alles, um das Gefühl zu vermeiden. Dabei hat es eine wichtige Funktion. Eine Woche lange bekommt Daniela nur öde, monotone Aufgaben. Hält sie durch? Und was macht das "Nichtstun" mit ihr? Darum geht's im Podcast „Meine Challange“: Kann ich ohne Schlaf überleben? Wie überwinde ich meine Höhenangst? Und wie viel Nazi steckt in mir? Spannende Fragen, aber wer hat schon Lust, all das selbst auszuprobieren? - Kein Problem, denn Reporterin Daniela Schmidt stellt sich alle zwei Wochen einer neuen Herausforderung und nimmt euch mit, wenn Wissenschaft ihr Leben zum Abenteuer macht! Mentorinnen begleiten Daniela bei ihren Selbstversuchen, Forschende erklären ihr die Hintergründe und sie selbst erzählt offen von ihren Erlebnissen. https://www.ardaudiothek.de/episode/meine-challenge/langeweile-aushalten/mdr/13175901/
Die Rekordjagd an der Wall Street wird von wenigen Schwergewichten getragen, die Anleger legen ein hohes Maß an Unbekümmertheit an den Tag. Deffner und Zschäpitz diskutieren darüber, ob der Wunderindex Nasdaq 100 reif ist für eine zweistellige Korrektur oder die Kurse auch im Sommer weiter steigen werden. Weitere Themen: - Halbjahresbilanz von Bulle und Bär – welche Aktienideen aufgegangen sind, welche noch Potenzial haben und welche sich als falsch erwiesen haben - Der Satellitenpartner von Apple – was für die Aktie von Globalstar spricht - Hausse bei Butterpreisen – warum die Inflation noch nicht besiegt ist - Steuerwillkür bei Optionsgeschäften – warum Gewinne und Verluste unterschiedlich behandelt werden - Diversifikation vs Konzentration – warum jeder beim Basisinvestment Anlagen streuen sollte - Gebühr für Inaktivität – welcher Broker das Nichtstun bestraft - Sachsens Bitcoin-Beben – warum das Bundesland seine digitalen Münzen auf den Markt wirft und wer das Geld bekommt - Wahlüberraschungen in Frankreich und Großbritannien – was hinter dem guten Abschneiden der Linken steckt Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Nichtstun hat mich in meinem Leben immer sehr glücklich gemacht. Schon als Kind lag ich lieber im Sandkasten, als darin zu sitzen, und schaute lieber in den Himmel statt Sandburgen zu bauen. Entnommen aus: Björn Kern "Das Beste was wir tun können ist nichts", S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2016
Christian will **Schweizer Meister** im 10 KM Strassenlauf werden, oder haben wir da was falsch verstanden
Souverän in deinem Leben und durch historische Zeiten: Ich habe angefangen, mir jeden Tag mindestens 20 Minuten für Nichtstun einzurichten. Und habe diese Idee mit meinen Kunden geteilt: Die wichtigsten 20 Minuten in deinem täglichen Leben Das ist passiert und waren die Rückmeldungen * mehr Lächeln im Gesicht * langsamerer Schritt * Innehalten und nach einer Gelegenheit Ausschau halten schon vor der bewussten Pause * mehr Achtsamkeit für die Dinge am Wegesrand, auch in der Stadt, Tankstelle/Ladestation * spontane Spaziergänge * entwickeln neuer Ideen * Coachings sind tiefer gegangen * Fokus auf einen Satz, der besonders tief ging * mehr Klarheit Mit dieser Podcastfolge lade ich dich ein, dich anstecken zu lassen von der Idee. Wie wäre es, wenn du dir täglich 20 Minuten einräumen würdest, für Träumen, ein Nickerchen, Beobachten, dich spüren und den Fluss deiner Gedanken und Ideen. Damit du anschliessend wieder souverän & gelassen durch dein Leben navigieren kannst! Weil dein Leben leicht sein darf. Sei dir wichtig! Dicke Umarmung & herzliche Grüsse Deine Nadja ❤️✨✨ ***** Klarheitsgespräch für 1:1 Coaching vereinbaren: https://www.nadjalang.com/termin Newsletter abonnieren: https://www.nadjalang.com/newsletter Auf Instagram verbinden: https://www.instagram.com/nadjalangcoaching ____________ Lesens- Lebenswert: * ein gutes Buch von Rupert Sheldrake ➡︎ https://amzn.to/3qLR0Fi * meine Lieblingsbarfuss-Sandalen mit Grounding-Plättchen: ➡︎ https://earthrunners.com/?rfsn=7425435.bff837c * meine Lieblingsbarfuss-Wandersandalen mit gutem Gripp: ➡︎ https://prz.io/2VmeRDlTE * Mein Ruhepol - Gedichtband, wann hast du zuletzt Poesie gelesen? in englisch: https://amzn.to/3JWXPrG * Mein Lieblingskinderbuch für Erwachsene: https://amzn.to/3JSdkBe weil es immer wieder Fragen zu meiner "Hintergrundtechnik" gibt: * mein Stand-Mikrofon: https://amzn.to/3Nv50JY * mein Anheft-Mikrofon für unterwegs: https://amzn.to/3iPzwQG * Newsletterversand via Convertkit: https://convertkit.com/?lmref=3w8dPg * Herzensempfehlungen: diese Partnerlinks verkürzen dir die Suchzeit. Bei einem Kauf erhalte ich eine kleine Provision. WENIGER ANZEIGEN
In wenigen Wochen wählt Europa ein neues europäisches Parlament.Europa, das ist neben einer großen Vision auch Projektionsfläche für Kritik und Ablehnung.Überbordende Bürokratie, Geldverschwendung, faule Abgeordnete, die fürs Nichtstun bezahlt werden und ein Kompetenzgerangel, bei dem immer die Regierungen der Mitgliedstaaten gewinnen – nicht die gewählten Abgeordneten in Brüssel und in Straßburg.In der vergangenen Folge hatten wir Martin Sonneborn zu Gast, der mit einem ganz eigenen, satirischen Blick auf die europäische Politik schaut.Für diese Folge haben wir uns gewissermaßen den Gegenpol eingeladen.Jemand der für Aufbruch stehen will, statt für Zynismus.Der an die europäische Idee glaubt und sie weiterentwickeln will, statt sie satirisch zu dekonstruieren.Mit- und besser machen, statt verspotten.In diesem Achten Tag spricht Alev Doğan mit dem Volt Gründer und EU-Abgeordneter Damian Boeselager über seine Erfahrungen im EU-Parlament, über Verhandlungen und Machtkämpfe und über den Gang durch ein Hüpfburg-ähnliches Empfangstor. ID:{2Tz7Gxg93YRwQSiqLCryM0}
In der Arbeitsgesellschaft ist Anerkennung klar an Erwerbstätigkeit gekoppelt. Erfährt das Nichtstun eine Aufwertung, wenn die Arbeit ausgeht? Ein Blick in die Geschichte der Arbeitsverweigerer und Müßiggänger mit der Historikerin Yvonne Robel. Yvonne Robel www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
Die Themen: Prinzessin Margarets dekadente Morgenroutine; Benjamin Netanyahu plant Rafah zu evakuieren; Joe Bidens Erinnerungslücken sorgen für Beunruhigung; In Deutschland schwindet die Unterstützung für die Ukraine; EU-Lieferkettengesetz verschoben; Alice Weidel versucht sich auf Tik Tok sympathisch zu geben; Taylor Swift revolutioniert den Super Bowl; Gemeinde verbietet Smartphones in Öffentlichkeit; Holland hat das Nichtstun für sich entdeckt und Narrengericht verurteilt Lauterbach zu 240 Litern Wein Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee