POPULARITY
Au sommaire de cette spéciale classiques : -Évocation de titres parus chez Carlotta Films, à savoir, THE GREY FOX de Phillip Borsos & IRONWEED d'Hector Babenco ;-Retour sur MILLIARDAIRE POUR UN JOUR, le dernier film de Frank Capra, disponible chez Rimini Éditions ;-Chronique de quelques sorties estampillées Elephant Films, à savoir, SENTIMENTALEMENT VÔTRE de Carol Reed, MILLIE de George Roy Hill, MARIE STUART REINE D'ECOSSE de Charles Jarrott, LA ROUTE SEMÉE D'ÉTOILES de Leo McCarey, GOUVERNEUR MALGRÉ LUI de Preston Sturges & MA VACHE ET MOI de Buster Keaton ;-Recension de LA VILLE DORÉE de Veit Harlan & LA FILLE AU VAUTOUR de Hans Steinhoff, édités par Artus Films. Bonne écoute à toutes et tous !
Dem heute fast vergessenen Hamburger Erich Lüth hat die Bundesrepublik viel zu verdanken. Sein klarer moralischer Kompass und sein Durchhaltevermögen führten zu einem wichtigen Urteil des Bundesverfassungsgerichts. Der Auslöser: Die nahtlose Karriere eines Nazi-Regisseurs in der BRD... Autorin: Anja Arp Von Anja Arp.
Dr. Mark Hull joins Dr. Abel and Dr. Bill Nance to discuss the post-World War II trials of Nazi propagandists Veit Harlan, Fritz Hippler, and Philipp Rupprecht. Hull discusses how the filmmakers Harlan and Hippler developed their anti-Semitic tropes, which mirrored those Rupprecht used in his cartoons. He explains how they were rooted in European and German culture and how they manifested during the war. He also discusses the difficulty of prosecuting the three men in post-war Germany, and the general problem of the crime of incitement. "History is only a confused heap of facts." - Philip Dormer Stanhope, Earl of Chesterfield Host: Dr. Jonathan Abel, CGSC DMH Artwork: Daniel O. Neal Music: SSG Noah Taylor, West Point Band
Dr. Mark Hull joins Dr. Abel and Dr. Bill Nance to discuss the post-World War II trials of Nazi propagandists Veit Harlan, Fritz Hippler, and Philipp Rupprecht. Hull discusses how the filmmakers Harlan and Hippler developed their anti-Semitic tropes, which mirrored those Rupprecht used in his cartoons. He explains how they were rooted in European and German culture and how they manifested during the war. He also discusses the difficulty of prosecuting the three men in post-war Germany, and the general problem of the crime of incitement. "History is only a confused heap of facts." - Philip Dormer Stanhope, Earl of Chesterfield Host: Dr. Jonathan Abel, CGSC DMH Artwork: Daniel O. Neal Music: SSG Noah Taylor, West Point Band
"Wenn ich davon spreche, dass Schuld auf sich geladen wird, wenn man einen solchen Hass-und-Hetze Film gut macht, dann betrifft das meinen Vater. Aber meine Mutter, die als junges Mädchen an so einen despotischen Mann geraten ist - da war einfach eine unglaubliche Naivität." So spricht Caspar Harlan, Sohn von Harlan und Söderbaum, über seine Eltern. Das Ehepaar drehte zusammen Jud Süß, laut Goebbels "den ersten wirklich antisemitischen Film" den der Propagandaminister "ausgezeichnet gelungen" fand. Nach dem Krieg wurden beide als Mitläufer von allen Verbrechen freigesprochen - doch ihre Schuld ist damit noch lange nicht getilgt. Vor allem ihre Kinder und Enkel fühlen sie, und gehen jeder auf seine Weise damit um. In unserer heutigen Podcast-Folge erzählen wir die Geschichte zweier "Stars" des antisemitischen NS-Films.
Et voici le début de la troisième saison de « Tu L'As Vu ? » avec le premier épisode explorant chaque décennie cinématographique. Le trio Gravlax – Papa(Gubi)da – Casa a décidé de commencer leur odyssée par la décennie 1920. Comme d'habitude, chacun a choisi un film qui l'intriguait. Le programme de cet épisode est donc : 6'25 - Le film de Casa : « Le Mecano de la General » de Clyde Bruckman et Buster Keaton (1926) :https://www.allocine.fr/film/fichefilm_gen_cfilm=108016.html 43'10 - Le film de Gravlax : « Le Cabinet du docteur Caligari » de Robert Wiene (1920 ; ATTENTION SPOILERS vers 1H02) :https://www.allocine.fr/film/fichefilm_gen_cfilm=2186.html 1H17 - Le film de Gubi : « Peter Pan » d'Herbert Brenon (1924) :https://www.allocine.fr/film/fichefilm_gen_cfilm=185975.html Recommandations ( vers 1H39 ) : Casa : - Les courts-métrages de Buster Keaton ( disponibles sur YouTube ) « Le Maître Chinois » ( Drunken Master ) de Woo-Ping Yuen (1978) :https://www.allocine.fr/film/fichefilm_gen_cfilm=3726.html Gravlax : - « Le Golem » de Paul Wegener (1920) : https://www.allocine.fr/film/fichefilm_gen_cfilm=6399.html « Haxän » de Benjamin Christensen (1922) :https://www.allocine.fr/film/fichefilm_gen_cfilm=3906.html Gubi : « Quatre-vingt-treize » d'Albert Capellani ( 1920 ) : https://www.allocine.fr/film/fichefilm_gen_cfilm=4379.html « Wendy » de Benh Zeitlin ( 2020 ) :https://www.allocine.fr/film/fichefilm_gen_cfilm=223801.html Films évoqués durant l'épisode : « Le Cirque » de Charles Chaplin (1928) :https://www.allocine.fr/film/fichefilm_gen_cfilm=2406.html « Cadet d'eau douce » de Charles Reisner et Buster Keaton (1928) :https://www.allocine.fr/film/fichefilm_gen_cfilm=79482.html « Rush Hour » de Brett Ratner (1998) :https://www.allocine.fr/film/fichefilm_gen_cfilm=15067.html « Le Kid » de Charles Chaplin (1921) :https://www.allocine.fr/film/fichefilm_gen_cfilm=2255.html « Les Araignées » de Fritz Lang (1919) :https://www.allocine.fr/film/fichefilm_gen_cfilm=32790.html « Le testament du docteur Mabuse » de Fritz Lang (1933) :https://www.allocine.fr/film/fichefilm_gen_cfilm=2236.html Documentaire « De Caligari à Hitler » de Rüdiger Suchsland (2014) :https://www.senscritique.com/film/De_Caligari_a_Hitler_Une_histoire_psychologique_du_cinema_al/20154038 « Docteur Mabuse le joueur » de Fritz Lang (1922) :https://www.allocine.fr/film/fichefilm_gen_cfilm=2890.html « Nosferatu » de F.W.Murnau (1922) :https://www.allocine.fr/film/fichefilm_gen_cfilm=2342.html « Le cabinet des figures de cire » de Paul Leni (1924) :https://www.allocine.fr/film/fichefilm_gen_cfilm=3909.html “Edward aux mains d'argent” de Tim Burton (1990) :https://www.allocine.fr/film/fichefilm_gen_cfilm=27624.html “Sleepy Hollow” de Tim Burton (1999) :https://www.allocine.fr/film/fichefilm_gen_cfilm=22345.html « Suspiria » de Dario Argento (1977) :https://www.allocine.fr/film/fichefilm_gen_cfilm=12704.html « Inferno » de Dario Argento (1980) :https://www.allocine.fr/film/fichefilm_gen_cfilm=851.html « La Maison du docteur Edwards » d'Alfred Hitchcock (1945) :https://www.allocine.fr/film/fichefilm_gen_cfilm=2741.html « Macbeth » d'Orson Welles (1948) :https://www.allocine.fr/film/fichefilm_gen_cfilm=2938.html « Le Cabinet du docteur Caligari » de Roger Kay (1962) :https://www.allocine.fr/film/fichefilm_gen_cfilm=32675.html « Le Cabinet du docteur Caligari » de David Lee Fisher (2005) :https://www.allocine.fr/film/fichefilm_gen_cfilm=123157.html « Hook » de Steven Spielberg (1991) :https://www.allocine.fr/film/fichefilm_gen_cfilm=7280.html « Kolberg » de Veit Harlan (1945) :https://www.allocine.fr/film/fichefilm_gen_cfilm=182238.html « Les Bêtes du Sud Sauvage » de Benh Zeitlin (2012) :https://www.allocine.fr/film/fichefilm_gen_cfilm=200333.html Musique diffusée durant l'épisode : Générique « Loud Pop » ( Gravlax ) Partition de Carl Davis pour « Le Mécano de la General » Partition de Cornelius Schwehr pour « Le Cabinet du docteur Caligari » Partition de Philip Carli pour « Peter Pan » Alexandre Prodhomme « Night Glitch » Tristan Calder, Brandon Hale & Sebastian Barnaby Robertson “Baskets” Rocky Joe “Drunken Master Main Theme” Stephen Horne “The Summoning” Partition pour « Notre-Dame de Paris » ( Albert Capellani ; 1911 ) Dan Romer & Benh Zeitlin “The Story of Wendy” Bardi Johannsson “Häxan – Orchestral Version” Liens :Vidéo YouTube de Mister Culte sur « La Cabinet du docteur Caligari » :https://www.youtube.com/watch?v=nuWBgEekPJs Chaîne YouTube « TLV Podcast » : https://www.youtube.com/channel/UCoLK73hPXzMYGnZEYVRvAEQLien Twitter du podcast : https://twitter.com/TLVPodcastPage Facebook du podcast : https://www.facebook.com/M.GravlaxPage du podcast : https://tu-las-vu.lepodcast.fr/Mail du podcast : tlvpodcast@laposte.netPage Sens Critique avec tous les films traités dans le podcast : https://www.senscritique.com/liste/Tous_les_films_traites_dans_notre_podcast_Tu_l_as_vu_venez_n/2716388 Erratum : À la fin de l'épisode, Gubi parle de Benh Zeitlin comme d'une réalisatrice alors que c'est un réalisateur. Désolé pour cette erreur. Gravlax et Casa ne l'ont pas repris car il faisait faim.
Der Filmemacher und Schriftsteller Thomas Harlan hat sich Zeit seines Lebens mit den Verbrechen der Nationalsozialisten beschäftigt. Als Sohn des Nazi-Regisseurs Veit Harlan prangerte er die Karrieren der Mörder nach Kriegsende an. Von Beate Ziegs / Produktion: DLF 2011 / www.wdr3.de Von Beate Ziegs.
Der Filmemacher und Schriftsteller Thomas Harlan hat sich Zeit seines Lebens mit den Verbrechen der Nationalsozialisten beschäftigt. Als Sohn des Nazi-Regisseurs Veit Harlan prangerte er die Karrieren der Mörder nach Kriegsende an. Von Beate Ziegs / Produktion: DLF 2011 / www.wdr3.de Von Beate Ziegs.
Beitrag von Tina Buchner
Ein Regisseur, der sich für einen Film vor Gericht verantworten muss – das gibt’s nicht oft. 1949 wird in Hamburg Veit Harlan der Prozess gemacht. Er ist der Regisseur des Nazi-Propagandastreifens „Jud Süß“. „Verbrechen gegen die Menschlichkeit“ – so lautet der Anklagepunkt. Am Ende wird Harlan freigesprochen. Nach dem Urteil am 23. April tragen ihn jubelnde Anhänger auf den Schultern aus dem Gericht. Das Buch zum Podcast gibt es hier: http://shop.mopo.de/mopo-magazine/buch-der-tag-an-dem.html Die Magazine "Unser Hamburg" finden Sie hier: http://shop.mopo.de/mopo-magazine.html
Story: Was weiß das Kino, was wir nicht wissen? Über 1000 Spielfilme wurden in den Jahren 1933-1945 in Deutschland hergestellt. Bei den wenigsten handelt es sich um offene Propaganda. Aber noch weniger, der im Nationalsozialismus produzierten Filme sind harmlose Unterhaltung. Das nationalsozialistische Kino war staatlich gelenkt. Zugleich wollte es "großes Kino" sein. Eine deutsche Traumfabrik. "Hitlers Hollywood" erzählt erstmals von der dunkelsten und dramatischsten Periode deutscher Filmgeschichte, und erinnert zum hundertsten Geburtstag der Ufa an diese Filme und ihre Stars: Hans Albers, Heinz Rühmann, Zarah Leander, Ilse Werner, Marianne Hoppe, Gustav Gründgens und viele mehr. Die NS-Filme waren nicht nur technisch perfekt gemacht, sie waren emotional; sie weckten Sehnsüchte, ließen träumen, boten Zuflucht. Das Kino war industriell vorgefertigt und manipulativ. Vielleicht waren die Gefühle, die diese Filme weckten, oft ein Selbstbetrug, falsche Gefühle. Aber es waren eben Gefühle. Nur so ist die Wirkungskraft des NS-Kinos zu erklären. Millionen gingen seinerzeit ins Kino. Welche Träume träumten die Deutschen in ihrer ureigenen germanischen Traumfabrik? Wovon sollten sie träumen, wenn es nach den Machthabern ging? Wie funktioniert Propaganda? Was weiß das Kino, was wir nicht wissen? Kino Bundesstart: 23.02.2017 (farbfilm verleih) Hitlers Hollywood Dokumentarfilm Land: Deutschland 2016 Laufzeit: ca. 105 min. FSK: ohne Altersbegrenzung Regie: Rüdiger Suchsland Drehbuch: Rüdiger Suchsland Mit Hans Albers, Heinz Rühmann, Zarah Leander, Ilse Werner, Marianne Hoppe, Gustav Gründgens, Veit Harlan, ... https://youtu.be/TSz_8rnkgd0
Story: Was weiß das Kino, was wir nicht wissen? Über 1000 Spielfilme wurden in den Jahren 1933-1945 in Deutschland hergestellt. Bei den wenigsten handelt es sich um offene Propaganda. Aber noch weniger, der im Nationalsozialismus produzierten Filme sind harmlose Unterhaltung. Das nationalsozialistische Kino war staatlich gelenkt. Zugleich wollte es "großes Kino" sein. Eine deutsche Traumfabrik. "Hitlers Hollywood" erzählt erstmals von der dunkelsten und dramatischsten Periode deutscher Filmgeschichte, und erinnert zum hundertsten Geburtstag der Ufa an diese Filme und ihre Stars: Hans Albers, Heinz Rühmann, Zarah Leander, Ilse Werner, Marianne Hoppe, Gustav Gründgens und viele mehr. Die NS-Filme waren nicht nur technisch perfekt gemacht, sie waren emotional; sie weckten Sehnsüchte, ließen träumen, boten Zuflucht. Das Kino war industriell vorgefertigt und manipulativ. Vielleicht waren die Gefühle, die diese Filme weckten, oft ein Selbstbetrug, falsche Gefühle. Aber es waren eben Gefühle. Nur so ist die Wirkungskraft des NS-Kinos zu erklären. Millionen gingen seinerzeit ins Kino. Welche Träume träumten die Deutschen in ihrer ureigenen germanischen Traumfabrik? Wovon sollten sie träumen, wenn es nach den Machthabern ging? Wie funktioniert Propaganda? Was weiß das Kino, was wir nicht wissen? Kino Bundesstart: 23.02.2017 (farbfilm verleih) Hitlers Hollywood Dokumentarfilm Land: Deutschland 2016 Laufzeit: ca. 105 min. FSK: ohne Altersbegrenzung Regie: Rüdiger Suchsland Drehbuch: Rüdiger Suchsland Mit Hans Albers, Heinz Rühmann, Zarah Leander, Ilse Werner, Marianne Hoppe, Gustav Gründgens, Veit Harlan, ... https://youtu.be/TSz_8rnkgd0
Veit Harlan, seine Zeichens Regisseur von Nazi-Propagandafilmen wie "Jud Süss" und "Kolberg" drehte bereits 1942 mit "Opfergang" einen (Alp)Traum in Agfacolor, bei dem einem die Augen übergehen. Wir beschäftigen uns damit, ob wir den Film angesichts seiner Entstehungszeit genießen können und welche mehr oder minder subtil eingebauten Weltansichten uns sauer aufstoßen. Verbunden mit einigen hochinteressanten Aspekten der Inszenierung ergibt sich so ein aufwühlend wechselhaftes Filmgespräch.
Götter und Schriften rund ums Mittelmeer. Symposion in memoriam Friedrich Kittler | Symposium Fr, 19.10.2012 – Sa, 20.10.2012, ZKM_Medientheater Der Vortrag nimmt das MITTELMEER in seiner wörtlichen Bedeutung als gedanklichen Spielball auf und diskutiert dessen mediale Qualität. Verbindungen von hellenistischem und arabisch-islamischem Denken kommen dabei ebenso zur Sprache wie der Versuch des Katalanen und Mallorikaners Ramon Llull, die drei monotheistischen Buchreligionen, die die mächtigsten dieser Welt sind, über symbolische Maschinen kommunikativ zu integrieren. Siegfried Zielinski ist Professor für Medientheorie mit dem Schwerpunkt Archäologie & Variantologie der Künste und der Medien an der Universität der Künste (UdK) Berlin, Michel‐Foucault‐Professor für Medienarchäologie & Techno‐Kultur an der European Graduate School (EGS) in Saas Fee, Leiter des Vilém‐Flusser‐Archivs an der UdK Berlin, Gründungsrektor der Kunsthochschule für Medien Köln (1994‐2000). Verfasser u.a. der Bücher Veit Harlan, Frankfurt am Main, Fischer, 1981 ; Zur Geschichte des Videorecorders, Berlin, Spiess, 1985; Audiovisionen, Reinbek bei Hamburg, Rowohlt, 1989; Archäologie der Medien, Reinbek bei Hamburg, Rowohlt, 2002 und Herausgeber der 5‐ bändigen Reihe VARIANTOLOGY – On Deep Time RelaDons Between Arts, Sciences, Technologies, Köln, König, 2005‐2011. In seinem Lebenswerk hat Medientheoretiker Friedrich Kittler (1943−2011), die Geschichte der Dichtung, der Philosophie, ja der Kultur als solche vom Kopf auf die Füße ihrer technischen und vortechnischen Medien gestellt. Was Aufschreibesysteme für die Literatur, was Befehlssätze für programmierbare Maschinen, das ist den Göttern das elementarste Medium im lateinischen Wortsinn von elementa: Buchstaben. Das Symposion »Götter und Schriften rund ums Mittelmeer«, noch zu Lebzeiten von dem deutschen Medientheoretiker Friedrich Kittler selbst vorbereitet, widmet sich dieser Hypothese. Wie bestimmen die Kontakte, Konkurrenzen, Innovationen der verschiedenen Schriften und Alphabete seit der frühesten Antike rund ums Mittelmeer die zukünftigen Geschicke des Abendlands? Seit dem Neolithikum gibt es im Mittelmeerraum Kulturen, deren Alphabete eng an Verwaltung und Handel, Befehlsflüsse und Gesetze gebunden sind, aber auch eine Kultur, die ihr Alphabet aus dem Schreiben von Musik und Gesangsvortrag, Vers und Götteranrufung schöpft. Einige Schriften des Mittelmeers − in Keilen, Bildschriftzeichen, Silbenschriften dargestellt − sind graphisch orientiert. Sie schreiben von den Worten der Sprache meist Konsonanten oder Konsonantengruppen. Andere, wie das griechische Alphabet, das als erstes der Welt auch Vokale schreibt, sind phonetisch orientiert und damit prinzipiell auf jede Sprache übertragbar. Mächtige Gesetzesgötter einerseits strafen und befehlen. Der Verkehr mit ihnen wird gesetzlich geregelt. Andererseits gibt es Götter, die an- und abwesend sind. Der Verkehr mit ihnen wird nicht verwaltet, sondern begangen. Wie sind diese verschiedenen Ausgestaltungen der Götterwelten in den Schriftsystemen widergespiegelt?
Mit Thomas Thieme / Regie: Bernhard Jugel / BR 2011 / Länge: 55'15 // "Ich bin der Sohn meiner Eltern. Das ist eine Katastrophe. Die hat mich bestimmt." Diese Aussage von Thomas Harlan, Sohn von Veit Harlan, dem Regisseur des antisemitischen Films "Jud Süss", fasst kurz und prägnant zusammen, was ihn sein Leben lang bewegte, was ihn quälte: unendliche Schuld und unendliche Scham.
"Ich wäre erledigt gewesen, wenn ich mich geweigert hätte." - So begründete Veit Harlan, dass er für Joseph Goebbels den antisemitischen Propagandafilm "Jud Süß" gedreht hatte. Der Richter sah es am 23. April 1949 genauso und sprach den Regisseur frei.