Egal ob Blockbuster, Arthouse oder Streaming. Vollbild ist am Set, auf Festivals und im Heimkino. Subjektiv und meinungsstark, unterhaltsam und hintergründig.

Unser Serienquartett diskutiert über die wichtigsten Serien-Neustarts. Im Fokus: die ARD-Serie „naked“, die ungewohnt offen und ungeschönt von Sexsucht erzählt. Mutig oder bloß Hochglanz-Scham? Das Panel urteilt - klar, kritisch und mit Leidenschaft. Wellinski, Patrick; Burg, Susanne; Wollner, Anna; Efert, Hendrik www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild

Berndt, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild

Meden, Jurij www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild

Wellinski, Patrick www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild

Heidmann, Patrick www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild

Miller, Rebecca www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild

Berndt, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild

Hoffmann, Jule www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild

Wollner, Anna www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild

Reichardt, Kelly www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild

Burg, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild

Jude, Radu www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild

Wollner, Anna www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild

Purtscher, Lisa; Schmelzer, Lotta www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild

Berndt, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild

Leweke, Anke www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild

Goldstein, Andreas www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild

Wellinski, Patrick www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild

Hamdorf, Wolfgang Martin www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild

Heidmann, Patrick www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild

Bonnin, Amélie www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild

Berndt, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild

Leweke, Anke www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild

Kötzing, Andreas www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild

Nach dem Anschlag in Mölln 1992 erhält die Stadt viele Briefe für die Hinterbliebenen. Warum sie dort erst nach 30 Jahre ankommen, thematisiert der Film "Die Möllner Briefe". Regisseurin Martina Priessner spricht von "institutionellem Rassismus". Priessner, Martina www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild

Burg, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild

Brillowska, Mariola www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild

Rebhandl, Bert www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild

Der neue Film von US-Regisseur Paul Thomas Anderson "One Battle After Another" verspricht, ein Klassiker zu werden. Mit Leonardo DiCaprio in der Hauptrolle und einer Verfolgungsjagd in der Wüste hat sich Anderson gleich zwei Träume erfüllt. Wollner, Anna www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild

Mascaro, Gabriel www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild

Leweke, Anke www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild

Berndt, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild

Bernet, David www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild

Wellinski, Patrick www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild

Zilm, Kerstin www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild

Stucke, Julius www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild

Weißbrich, Hansjörg www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild

Taszman, Jörg www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild

Christian Petzolds neuer Film "Miroirs No.3" dreht sich um die Klavierstudentin Laura, die von einem Autounfall aus der Bahn geworfen wird. Eine tragische Geschichte, die für Petzold aber auch das Versprechen von Freiheit beinhaltet. Petzold, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild

Berndt, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild

Selge, Edgar www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild

Burg, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
