POPULARITY
Verzweifelt suchte Lion Feuchtwanger einen Verlag für seinen Roman "Jud Süß". Erst durch die Übersetzung ins Englische wurde das Werk zum Bestseller. Im Mittelpunkt stehen philosophische Fragen von Handeln und Nichtstun nach dem Ersten Weltkrieg. Gerstenberg, Ralph www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Mit diesem Titel überschrieb mein Vater seine Geschichte, wie Gott in sein Leben trat. Hier ist sein Bericht: Im Morgengrauen des 11. März 1945 sahen wir uns in unseren Erdlöchern vor Stettin einer ganzen Armada russischer Panzer gegenüber. Ein riesiger Schrecken überfiel uns, als diese auf uns loszurollen begannen. Hier bestand kaum noch Hoffnung, mit dem Leben davonzukommen. Dann ging alles drunter und drüber. Wie von einem Vorschlaghammer getroffen fiel ich hin. Ehe ich begriff, was geschehen war, spürte ich schon das Blut aus meinem Oberschenkel pulsen. Mein erster Gedanke: Nun muss ich sterben, das ist mein Ende. Dabei stand mir ein Erlebnis vor Augen, das nur wenige Tage zurücklag. Wir fanden einen Soldaten tot in seinem Blut liegend, der ... offenbar niemand hatte, der ihn verband, und darum verblutete. War das nun auch mein Schicksal?Doch das Schlimmste war: Als einer, der in seiner Jugend das Wort Gottes oft gehört, aber eine Entscheidung für Jesus immer wieder aufgeschoben hatte, wusste ich sofort: In 10 bis 15 Minuten werde ich in der Hölle sein.Verzweifelt schrie ich um Hilfe, aber wer würde sich von den Kameraden aus der Deckung wagen? Doch das Unglaubliche geschah. Einer kam, packte mich unter den Armen, zog mich in Deckung und verband mich mit seinem Verbandszeug. Doch der Notverband blutete durch. Bei dem Versuch, mich in einem Keller in Sicherheit zu bringen, passierte es: Ein Knall, ein Schrei, und der Kamerad wälzte sich schwer getroffen am Boden. Mit Mühe und Not schafften die anderen Kameraden es dann doch, uns in den Keller zu ziehen, und dann verließen sie uns mit dem Versprechen, wenn die Front bis zum Abend halten würde, wolle man uns rausholen. Aber es war erst früher Morgen. (Fortsetzung folgt)Günter SeibertDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Sechste Folge der Predigtreihe „Wie Menschen beten“ von Pastor Rico Otterbach zu Psalm 88 | FeG Witten
Gudrun K. (48) kann auf ein bewegtes Leben zurückblicken. Schon kurz nach ihrer unglücklichen Jugend trifft sie den wohlhabenden Reinhold und wähnt sich am Ende all ihrer Sorgen. Schon bald ist sie schwanger, seine Familie drängt auf eine rasche Hochzeit und erfahrungslos, wie sie ist, unterschreibt sie im Zuge dieser einen Ehevertrag, den sie nicht vollends versteht. Schon bald kriselt es in der Ehe und die Schwiegereltern beginnen unverhohlen mit ihren Bemühungen, ihr das Sorgerecht für ihren Sohn zu entziehen.Verzweifelt gibt Gudrun irgendwann dem Begehren der Schwiegereltern statt, zieht fort und beginnt ein neues Leben als Hotelmanagerin. Doch wir wären nicht im Kelter-Universum, wenn da nicht noch eine erstaunliche Wendung auf uns warten würde!Zwanzig Jahre später kommt es zu einem schicksalhaften Aufeinandertreffen von Mutter und Sohn, von dem wir nicht mehr verraten wollen, als: es passiert durch eine ungewollte Überraschung, Gudrun´s beste Freundin hat ihre Finger im Spiel und das Erkennungszeichen stammt aus alten Zeiten. Have fun!--Euch hat diese Geschichte gefallen, aufgeregt oder ihr habt euch darin sogar wiedererkannt? Das interessiert uns brennend!Schreibt uns in Kommentaren über Facebook und Instagram unter @dramacarbonara. Dort werdet ihr auch die in den Geschichten besprochenen Fotos finden und endlich sehen können, was wir sehen ... Falls ihr noch mehr fantastische Geschichten mit uns lesen wollt, können wir euch schon jetzt versprechen: das Repertoire ist unerschöpflich, wir staunen jedes Mal aufs Neue, was möglich ist. Abonnieren per RSS-Feed, Apple Podcasts, Spotify, Deezer oder Google Podcasts ist der Schlüssel zur regelmäßigen Versorgung. Über Rezensionen freuen wir uns natürlich extrem und feiern diese gern auch prominent in unserem Social Media Feed.Jede zweite Folge kommt übrigens ein/e GastleserIn zu uns ins kuschelige Wiener Hauptquartier und unterstützt uns mit Theorien zu Charakteren und Handlungssträngen. Wenn ihr einen Wunschgast habt oder gern selbst mal vorbeischauen wollt, sagt Bescheid. Wir können nichts versprechen, aber wir freuen uns immer über Vorschläge.Wenn ihr Lust auf Extra-Content und Community-Aktivitäten habt, unterstützt uns mit einem Abonnement auf Steady und kommt in den Genuss des kompletten "Drama Carbonara"-Universums: https://steadyhq.com/de/drama-carbonara/aboutFalls ihr daran interessiert sind, Werbung in unserem Podcast zu schalten, setzt euch bitte mit Stefan Lassnig von Missing Link in Verbindung. Verbindlichsten Dank! NEUER PODCAST!Wer in den neuesten Podcast, den Tatjana und Asta für HAPPY HOUSE MEDIA Wien produziert haben mit dem vielversprechenden Namen "Wo die Geister wohnen" reinhören mag - schaut mal hier & hier findet ihr den Geister Instagram Account! Es wird schrecklich schön!!--Link zur Podcast Hörer:innen UMFRAGE!Danke für die Mitarbeit und euer wertvolles Feedback :) & hier zur legendären Spotify Drama Carbonara Soundtrack Playlist - folgen folgen folgen!! liebe Freund:innen des unberechenbaren Musik-Algorithmus!
Ein junger Backpacker reist nach Australien - für viele ein Traum. Doch für Theo wird es die letzte Reise sein. Nach einer Nacht in Byron Bay verliert sich seine Spur. Verzweifelt sucht seine Familie nach Antworten. Was geschah wirklich in jener letzten Nacht? --- Content Hinweis --- In dieser Folge sprechen wir über einen möglichen Mord. Wenn du dich damit nicht wohlfühlst, hör dir die Folge bitte nicht alleine an. --- Links --- Fotos von Theo: https://t1p.de/f53yc Videos der Überwachungskameras: https://t1p.de/v5wws Podcast „The Lighthouse“: https://t1p.de/tdy69 Website der Familie: https://t1p.de/s1nzt Route von Théo auf Google Maps: https://t1p.de/5gt0l Illustration der Route: https://t1p.de/hx7ae --- Werbepartner [Werbung] --- Rabattcodes und Links von unseren Werbepartnern findet ihr unter https://linktr.ee/schwarzeakte --- Social Media & Kontakt --- Instagram: @schwarzeakte YouTube: @SchwarzeAkte TikTok: @schwarzeakte Mail: schwarzeakte@julep.de Website: www.schwarzeakte.de --- Credits --- Hosts: Anne Luckmann & Patrick Strobusch Redaktion: Johanna Müssiger Schnitt: Anne Luckmann Intro und Trenner gesprochen von: Pia-Rhona Saxe Producer: Falko Schulte Eine Produktion der Julep Studios Impressum: www.julep.de/impressum [Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links.] --- SPOILER --- Dieser Fall ist nicht gelöst.
Bezugnehmend auf die Koan Mumonkan 10 sowie Hekiganroku 27 und 97 beschäftigt sich Christoph Rei Ho Hatlapa in seinem Teisho mit dem Thema Scham. Jeder weiß erfahrungsgemäß, wie schwer es fällt, sich dem Schmerz und den unerfüllten Bedürfnissen zu stellen, die hinter der Scham liegen und meist auf vergangenen Erlebnissen beruhen. Die GFK-Trainerin Liv Larsson hat einen Kompass entwickelt, mit dem sie uns Scheinauswege vor Augen führt, mit denen wir versuchen, dieser Emotion auszuweichen. Auf der West-Ost- oder Richtig-Falsch-Achse begegnen wir der Scham, indem wir andere verantwortlich machen oder aber uns selbst anklagen. Auf der Nord-Süd-Achse stellen wir die Machtfrage und ziehen uns entweder aus dem Konflikt zurück oder gehen zum Angriff über. Es bedarf innerer Arbeit, bis es uns gelingt, einer schamhaften Situation liebevoll zu begegnen. Aber erst dann sehen wir die lebensdienlichen Aspekte, die unter dem Schmerz verborgen liegen und treten in Kontakt mit der Buddha-Natur, die uns in Gestalt unserer sowie der Bedürfnisse der anderen begegnen. Um für junge Erwachsene den Aufenthalt im ToGenJi zu ermöglichen, bitten wir um eine Spende: Sie finden die Kontodaten/Paypal auf unserer Website https://choka-sangha.de/spenden/ Herzlichen Dank
In dieser Folge geht es um ein Thema, das weit mehr ist als nur das bloße Vorbereiten von Mahlzeiten: Meal Prep als echter Wettbewerbsvorteil für deine Gesundheit, deine Leistungsfähigkeit und dein langfristiges Wohlbefinden. Wie oft hast du dich schon in einer stressigen Situation wiedergefunden, in der du vor lauter Termindruck oder Erschöpfung zur erstbesten, oft ungesunden Alternative gegriffen hast? Genau hier setzt Meal Prep an! Wer seine Ernährung strategisch plant und im Voraus vorbereitet, schafft sich die besten Voraussetzungen für eine dauerhafte Ernährungsumstellung – ohne ständig in alte Muster zurückzufallen. Warum ist Meal Prep dein Schlüssel zum Erfolg? Klarer Fokus auf dein langfristiges Ziel: Wenn du deine Mahlzeiten im Voraus planst, triffst du bereits im Vorfeld bewusste Entscheidungen – und bist nicht mehr auf Spontankäufe oder ungesunde Notlösungen angewiesen. Mehr Zeit & weniger Stress im Alltag: Schluss mit dem täglichen „Was esse ich heute?“-Chaos. Mit einer smarten Vorplanung hast du deine Mahlzeiten griffbereit und sparst dir wertvolle Zeit im Alltag. Bessere Nährstoffversorgung & konstante Energie: Wer seine Mahlzeiten im Voraus zubereitet, kann gezielt darauf achten, dass alle wichtigen Nährstoffe enthalten sind – für eine stabile Leistungsfähigkeit und mentale Klarheit. Weniger Verschwendung & mehr Kontrolle: Meal Prep hilft dir dabei, bewusster einzukaufen und nur das zu verarbeiten, was du wirklich brauchst. So vermeidest du nicht nur Lebensmittelverschwendung, sondern hast auch jederzeit volle Kontrolle über Zutaten, Portionsgrößen und Qualität deiner Mahlzeiten. Das Beste daran? Meal Prep bedeutet nicht, dass du jeden Tag dasselbe essen musst! Ich zeige dir, wie du mit einer durchdachten Strategie für Abwechslung sorgst und auch bei wenig Zeit immer die richtige Entscheidung triffst – für mehr Energie, Fokus und letztendlich auch mehr Lebensqualität. Du willst das Thema noch tiefer verstehen und erfahren, wie du Meal Prep gezielt für deine eigene Ernährungsstrategie nutzen kannst? Dann sei dabei! Am Sonntag, den 16.02.2025 um 11:00 Uhr, findet mein kostenfreies Webinar genau zu diesem Thema statt – live über Zoom! Dort bekommst du nicht nur wertvolle Praxistipps, sondern auch eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung, mit der du sofort starten kannst. Sichere dir jetzt deinen Platz und mach den ersten Schritt in Richtung einer Ernährung, die dich langfristig glücklich macht! https://andreas-trienbacher.com/webinar/ ______________________________
Wer die Nachfolge von Bundesrätin Viola Amherd antritt, wird wohl das VBS übernehmen müssen. Das hat im Kandidatenfeld der Mitte Panik ausgelöst – mit bisher einer Ausnahme. Weiter: Abschiebung in Privatschule. Und: Rückkehr in die Trümmer von Gaza. Partei in Panik: Mitte sucht verzweifelt einen Bundesrat Die Mitte-Partei durchlebt gerade kritische und konfuse Tage. Die Suche nach einer Nachfolgerin oder einem Nachfolger für Bundesrätin Viola Amherd hat zu einer Serie von überraschenden Absagen geführt. Nun wagt sich Bauernpräsident und Nationalrat Markus Ritter vor, um die Ehre der Partei zu retten. Ist er der richtige Mann, um Ordnung in das krisengeplagte VBS zu bringen? Franziska Ramser befragt ihn live an der «Rundschau»-Theke. Unerwünscht und abgeschoben: Sonderschüler landen in Privatschulen Privatschulen übernehmen immer mehr Sonderschulkinder – weil öffentliche Schulen mit der Integration von verhaltensauffälligen Kindern ans Limit kommen. Wie Recherchen der «Rundschau» zeigen, haben Privatschulen allerdings meist kein ausgebildetes Personal für diese Aufgabe. Die «Rundschau» schaut auf die Kantone Luzern und Aargau. Heimat in Trümmern: Bewohner kehren nach Gaza zurück Im Gaza-Streifen herrscht Waffenruhe. Die Menschen, die während des Krieges vertrieben wurden, versuchen zu ihrem Zuhause im Norden des Streifens zurückzukehren – oder was davon noch übrig ist. Die «Rundschau» begleitet drei palästinensische Flüchtlinge, die bei Kriegsbeginn ihre Häuser verlassen mussten.
Wer die Nachfolge von Bundesrätin Viola Amherd antritt, wird wohl das VBS übernehmen müssen. Das hat im Kandidatenfeld der Mitte Panik ausgelöst – mit bisher einer Ausnahme. Weiter: Abschiebung in Privatschule. Und: Rückkehr in die Trümmer von Gaza. Partei in Panik: Mitte sucht verzweifelt einen Bundesrat Die Mitte-Partei durchlebt gerade kritische und konfuse Tage. Die Suche nach einer Nachfolgerin oder einem Nachfolger für Bundesrätin Viola Amherd hat zu einer Serie von überraschenden Absagen geführt. Nun wagt sich Bauernpräsident und Nationalrat Markus Ritter vor, um die Ehre der Partei zu retten. Ist er der richtige Mann, um Ordnung in das krisengeplagte VBS zu bringen? Franziska Ramser befragt ihn live an der «Rundschau»-Theke. Unerwünscht und abgeschoben: Sonderschüler landen in Privatschulen Privatschulen übernehmen immer mehr Sonderschulkinder – weil öffentliche Schulen mit der Integration von verhaltensauffälligen Kindern ans Limit kommen. Wie Recherchen der «Rundschau» zeigen, haben Privatschulen allerdings meist kein ausgebildetes Personal für diese Aufgabe. Die «Rundschau» schaut auf die Kantone Luzern und Aargau. Heimat in Trümmern: Bewohner kehren nach Gaza zurück Im Gaza-Streifen herrscht Waffenruhe. Die Menschen, die während des Krieges vertrieben wurden, versuchen zu ihrem Zuhause im Norden des Streifens zurückzukehren – oder was davon noch übrig ist. Die «Rundschau» begleitet drei palästinensische Flüchtlinge, die bei Kriegsbeginn ihre Häuser verlassen mussten.
In Folge 79 sprechen Alex und Mark über ihre MMORPG-Erfahrungen in dieser Woche. Alex hat einige Stunden den Early Access von The Quinfall ausprobiert, während Mark sich sein altes Lieblingsspiel Dekaron bei einem neuen Publisher angeschaut hat. Zudem diskutieren sie gemeinsam über die Probleme von New World Season 7 und den verzögerten Patch bei Throne and Liberty. Im Newsflash geht es dann um WoW, Stars Reach, FFXIV, DC Universe und Abyss Online. 2025 wird es keine Frage der Woche mehr geben. Jedoch richten wir einen Feedback-Thread im Discord ein, wo ihr über die News und Geschichten aus dem Podcast diskutieren könnt. Also zügig unserem Discord-Server beitreten! Unser Partner und Sponsor ist Instant Gaming. Dort bekommt ihr günstig Game-Keys, Gems für Guild Wars 2, Spielzeit für WoW und vieles mehr. Hier unser Reflink: https://www.instant-gaming.com/?igr=mmonews. MMO News erscheint jeden Donnerstag. Ihr könnt uns zudem eine E-Mail mit Feedback schreiben oder uns auf Twitter folgen: MMO News Alex Mark Wer möchte, kann uns zudem auf Patreon unterstützen oder auf Paypal spenden.
Emelie Sophie sucht schon lange nach einer Psychotherapie – bisher erfolglos. Warum gibt es überhaupt so wenige Therapieplätze? Und wie lässt sich die Wartezeit überbrücken? Eine Therapeutin hat Tipps.**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Emelie Sophie, sucht schon lange erfolglos nach einem Therapieplatz Gesprächspartnerin: Juliane von Hagen, Psychotherapeutin für Kinder und Jugendliche Gesprächspartnerin: Rammiya Gottschalk, Psychotherapeutin für Verhaltenstherapie Host und Autorin: Shalin Rogall Redaktion: Anne Bohlmann, Friederike Seeger, Marcel Bohn Produktion: Peter Weinsheimer**********Dieses Thema belastet dich?Hier findest du eine Übersicht zu Hilfsangeboten**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
TRIGGERWARNUNG: Sexualisierte Gewalt und Suizid Höre jetzt schon die nächste Folge kostenlos auf RTL+. Katharina ist eine 23-jährige Altenpflegerin. Sie hat psychische Probleme und gerät in eine gefährliche Abwärtsspirale, als sie in einem Selbsthilfeforum auf einen Mann trifft, der sich „Heimu“ nennt. Er versichert ihr, helfen zu wollen, doch am Ende treiben seine manipulativen Botschaften Katharina in den Tod – ohne, dass sich die beiden je getroffen haben. Verzweifelt wenden sich Katharinas Eltern an die Medien, denn die Staatsanwaltschaft ermittelt nicht weiter: Suizid ist nicht strafbar. Auf der Suche nach Antworten stellt RTL-Investigativ-Reporter Wolfram Kuhnigk ein Team zusammen. Er und seine Kolleginnen und Kollegen wollen „Heimu“ da finden, wo er sich sicher fühlt. Hilfsangebote für Betroffene und Angehörige: Die Telefonseelsorge ist 24/7 erreichbar unter 0800 -111 0 111 oder oder 0800-111 0 222, im Notfall Polizei (110) oder Rettungsdienst (112) anrufen! Nationales Suizidpräventions Program BeSu Berlin Deutschen Depressionshilfe Kein Täter werden – Präventionsnetzwerk Druck ist ein Podcast von RTL + Host: Wolfram Kuhnigk Sprecherin und Redaktion: Ivy Haase Autor: Kristofer Koch Audioproduktion und Sounddesign: Nicolas Femerling Redaktionsleitung: Silvana Katzer Executive Producer: Christian Schalt +++ Dieser Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance: audio-sales@ad-alliance.de +++ Impressum: https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Bayer Leverkusen kommt gegen den VfB Stuttgart trotz vieler Großchancen nicht über einen 0:0 hinaus. VfB-Keeper Nübel zeigt eine überragende Leistung. In Liga 2 trennen sich Ulm und Schalke ebenfalls 0:0, Münster schlägt überraschend Spitzenreiter Düsseldorf. Beim Top-Spiel der Bundesliga muss der BVB auf Keeper Gregor Kobel verzichten.
Ich habe einen tschechischen Freund und kann das nur empfehlen. Ein Jeder sollte einen tschechischen Freund haben, es hat nur Vorteile!Erstens trinkt man nie wieder schlechtes Bier. In welcher Schenke auch immer man sich befindet, man schickt dem tschechischen Freund ein Foto der Getränketafel und erhält binnen Sekunden die Information, welche Biersorte zu empfehlen, welche zu meiden sei. Nur kurze Zeit später folgt ein kurzer Abriss zur Geschichte der angebotenen Sorten, sowie der herstellenden Brauerei und Informationen darüber, welche Fußballvereine der unteren tschechischen Ligen das Getränk anbieten, samt zu erwartender Preise in CZK und EUR. Zweitens, kann man sich den Erwerb einer Wetterapp fürs Smartphone sparen. Denn speziell im böhmischen Wetterkessel ist man seit Jahrhunderten bewandert darin, exakte Vorhersagen über Niederschlagszeiten und -mengen tätigen zu können, allein durch einen Blick in den Himmel. Das Aufkommen moderner Vorhersagetechnologie wird da nicht als Konkurrenz verstanden, sondern als Bestätigung der eigenen Progonosefähigkeiten. Drittens jedoch, eröffnet ein jedes Gespräch mit dem tschechischen Freund einen Einblick in einen Kulturraum, den man als Angehöriger eines so viel größeren Sprachgebiets zu oft mit Ignoranz straft - zum eigenen Verlust. Dabei werden starke Meinungen vertreten, nicht in Abgrenzung zu anderen Kulturen (ok, die Polen ausgenommen), nein, ein jeder Tscheche, so hat man das Gefühl, besitzt einen unerschöpflichen Vorrat an Meinungen zu den landeseigenen Kulturschaffenden aus Literatur, Theater, Funk und Fernsehen. Und von Heavy Metal sollte man gar nicht erst anfangen, wenn man vor dem Morgengrauen ins Bett möchte. Das habe ich letztens nur knapp geschafft, nach einem Gespräch in einer der in meiner deutschen Heimatstadt mittlerweile, und dankenswerterweise, etablierten böhmischen Bierstuben. Ein Gespräch, wie ich es in Prag und Brno, Ústí und Děčín an Nachbartischen schon so oft sprachunfähig beneidet habe, endlich war ich Teil davon, dank des tschechischen Freundes und seiner Großmutter, denn die sprach deutsch und so tat er es ihr nach. Zum Prager Urquell wurde gedisst (Kundera), genaserümpft (Havel), stolzgebrüstet (Kafka). Anekdoten wurden erzählt, selbsterlebt oder legendär in der Heimat. Und als ich kurz überlegte, ob wir denn bei Lob und Verriss schon mal einen Autor aus dem so nahen Nachbarland rezensiert hätten, fiel mir keiner ein (weil ich alt bin, denn ich hatte natürlich “Klapperzahns Wunderelf” vergessen.) Dennoch, nur ein einziger rezensierter tschechischer Autor in 17 Jahren, das ist peinlich und traurig und so nahm sich der tschechische Freund meiner an und empfahl und verwarf, rang mit sich und der Welt, welche oder welcher es denn sein solle, welches tschechische Buch baldmöglichst im Studio B vorgestellt werden solle. Keiner der ganz großen: Kafka hat zu wenig geschrieben und den hatten wir auch alle in der Schule; Kundera ist doof und ein Verräter; keiner der Jungen: Jaroslav Rudiš ist zwar witzig aber auch doof (vielleicht war er auch witzig und cool, es gab Pilsner Urquell). Nach einigem solchen Hin und Her leuchteten die Augen des tschechischen Freundes plötzlich auf und es wurde festgelegt: Der Pavel Kohout muss es sein! Hierzulande eher unbekannt, hat er ein Ouvré das sich über Jahrzehnte erstreckt. Ja, man kann da etwas Neues, Modernes lesen, aber es soll ein Roman sein, der von der Idee her so entzückend und ergräulich zugleich sei, ja, der müsse es sein! Des Buches Namen: “Die Henkerin”.Ich hätte mir den Lesebefehl zwar sofort zu Herzen genommen und die Kindle-App gestartet, mir wurde dennoch begeistert gespoilert warum es “Die Henkerin” sein soll und wenn mir das widerfuhr, widerfährt es auch der Rezensionsleserschaft, zumal der Spoiler klitzeklein ist: das Folgende wird alles im ersten Teil des Buches abgehandelt, der Kindle sagt innerhalb der ersten 7%, und ist tatsächlich eine wunderschöne Romanidee und 1978 in der Tschechoslowakei geschrieben, funktioniert sie auch tatsächlich fast nur dort: So wie alles in den sozialistischen Planwirtschaften des Ostblocks, war auch die Berufswahl gesteuert und damit die Verantwortlichkeit für die berufliche Zukunft der sozialistischen Kinder nicht immer besonders verantwortlichen Beamten unterstellt. An einen Ebensolchen gerät Lucie Tachecí mit ihrer vierzehnjährigen Tochter Lízinka. Letztere hatte sowohl die Voraussetzungen fürs Abitur knapp verpasst als auch die zur Musikhochschule. Der Tochter eines Philologen und einer Hausfrau mit Niveau drohte ein Abgleiten in ein proletarisches Leben. Eine Katastrophe vor allem für die Mutter, der Herr Professor lebt eh in einer Welt zwischen syn- und diachronischer Syntax. Also ließ Frau Tachecí, wie das damals so war, ihre Beziehungen spielen und erfuhr, wer der aktuelle Vorsitzende der Berufsberatungskommission ist, es sei ein Herr, dem man wohl mit ein bisschen weiblichen Reizen oder einer Flasche Kognak den Kopf verdrehen könne. Und so blieb also es wieder mal an ihr hängen, denn ihr Mann, der Professor, ist zu weltfremd und unfähig auch nur eine klitzekleine Bestechung vorzunehmen. Es takeln sich Mutter und Tochter auf, nur um beim Betreten des Kommisionszimmers gewahr zu werden, dass die Information nicht ganz aktuell war: es gibt einen neuen Komissionsvorsitzenden und der ist ein grauer, böser Mann, absolut unbestechlich, weder durch ausländische Schnäpse, noch durch weibliche Busen. Eine Katastrophe. Es werden verschiedene Berufswege aufgezeigt, Bäuerin!, Bäckerin!, alles komplett unakzeptable, nicht standesgemäße Professionen. Verzweifelt und den Tränen nahe, wenden sich die beiden Damen ab, als dem Herrn Vorsitzenden einfällt, dass es im Ordner PST aka “Papiere streng geheimer Natur”, doch kürzlich ein neues Stellenangebot gab. Er stellt Lízinka ein paar seltsame Fragen: wie sie sich selbst einschätze, zum Beispiel, sei sie jemand, bei deren Anblick in unangenehmen Situationen man sich eher besänftigt fühlen würde, was sie durchaus bejahte. Auch, so stellte er fest, seien ihre intellektuellen Leistungen nicht so weit von der Abiturreife entfernt. Er habe hier eine ganz besondere Stelle im Angebot: so die Tochter und die Mutter es denn wünschten, könnte Lízinka eine einjährige Ausbildung zur Vollstreckerin mit Abitur annehmen. Die Mutter, im Angesicht der drohenden Alternativen: Bäuerin oder Bäckerin, kaum noch aufnahmefähig, nimmt an, ja klar, eine Vollstreckerin, klingt wichtig, es sei so!Wir, im Besitz der Information über den Titel des Buches wissen, was die Tochter da unterschrieben hat und auch die Eltern lernen bald, dass ihre Tochter - eine Henkerin werden wird!Wir deutsche Leser freuen uns über ein gelungenes Setup und hinterfragen zunächst nicht, ob es denn in 1978 in der ČSSR noch die Todesstrafe gab. Um ehrlich zu sein, wir können es uns nicht vorstellen. Zu liberal ist unsere Welt, zu aufgeklärt das Europa, in dem wir den Roman fast fünfzig Jahre später lesen, war doch schon 1964 in Großbritannien der letzte Henker in Ruhestand gegangen. Welch ein Verlust für die Gesellschaft, meint der fiktive Professor Wolf im Roman, halte doch die ultimative Strafe Verbrecher, wie potentielle solche, auf Trapp und, machen wir uns nichts vor, der Mensch ist schlecht, ein jeder steht mit einem Bein in der Guillotine. Und natürlich hat Professor Wolf auch zu dieser eine Meinung: abzulehnen, nicht handwerklich genug. Er hat überhaupt zu allem eine Meinung, was das regulierte Umbringen von Menschen betrifft und Pavel Kohout gibt uns durch ihn einen faszinierenden, von Quellen nur so sprudelnden Abriss über das Wesen des Unwesens mit dem sich Menschen seitdem sie sich Schürzen vor die Lenden binden gegenseitig reguliert umbringen. Und da geht es nicht nur um das “warum”, nein, es geht vor allem um das “wie”. Erschießen: zu unpersönlich, Kopf abhacken: muss man üben, Garotte: eigentlich recht elegant - aber es gibt an sich nur eine wahre Art der Hinrichtung und das ist der fachgerechte Genickbruch durch den Strang. Diese jahrhundertealte Kunst gelte es zu bewahren, weshalb Professor Wolf seit Jahren im Rahmen der politischen Verháltnisse in der Tschechoslowakei Lobbyarbeit betreibt um eine Lehre, nein, eine Schule, nein, noch besser: eine Universität des Hinrichtens zu etablieren. Dabei findet er Mitstreiter in allen Ebenenen der Justiz: Staatsanwälten und Verteidigern, die in wilder Ehe leben, perverse Richtern, korrupte Politiker und einem Stamm von Azubis hat er sich auch schon besorgt, sechs Jungs mit unterschiedlichen Qualifikationen: Tierquäler, Söhne von Vollzugsbeamten oder geschickte Metzgerssöhne. Nun hat er aber sieben Ausbildungsstellen zum Henker bewilligt bekommen, weshalb die Ausschreibung in der Mappe der Berufsberatungsstelle gelandet war. Als sie von der Vermittlung eines Mädchens erfuhren, waren Professor Wolf und sein Assisten Schimmsa eher skeptisch aber bald überzeugte man sich, dass das ein kongenialer Schachzug sei, es sei nun mal das Zeitalter der Emanzipation der Frau zumal ein historische Präzedent, zudem die beeindruckende Leistung der potentiellen Henkerin in der Eignungsprüfung die Herzen der Pädagogen höher schlagen ließen - und das alles hatte natürlich überhaupt nichts mit dem zauberhaften Aussehen der neuen Studentin zu tun.Das alles wurde geschrieben um das Jahr 1978 herum, 12 Jahre, ein Systemwechsel und eine Landestrennung vor der Abschaffung der Todesstrafe. Denn, ja, als das Buch geschrieben wurde, gab es sie in der CSSR (wie auch in der DDR) noch und wir können uns nur wundern, wie kam dieses Buch durch die Zensur? Kam es natürlich nicht. Pavel Kohout, Jahrgang 1928, mitunterzeichner der Charta 77, war, als er den Roman schrieb bereits mit einem Bein im österreichische Exil. Aber ok, warum liest man das heute, fast fünfzig Jahre später. Die einen werden einwenden “Warum liest man überhaupt alte Bücher?” und ich sage “Exakt!” und bin damit sicher nicht in der Minderheit. Anne Findeisen guckt mich dabei naserümpfend an und Irmgard Lumpini möchte auch, kann aber nicht, ich kenne ihre Leseliste - alles neues Zeugs. Ich bin nicht mehr in der Schule, wo die Zolas, die Gorkis und die Kants Pflicht waren und lasse es normalerweise mit Neuerscheinungen Galore krachen. Und trotzdem, am Ende hab ich die Henkerin zu Ende gelesen. Natürlich ein bisschen aus Pflichtgefühl dem tschechischen Freund gegenüber. Es liest sich schon ein bisschen zäh, das Tempo der 70er ist nicht kompatibel mit unserer aktuellen Aufmerksamkeitsspanne. Aber Kohout schafft es zu fesseln. Da ist zunächst das Sujet: Endlos Tote, Grime und Splatter, es passt in die Zeit, wie fast nichts und wenn ich in Hollywood wäre, hätte ich mir die Rechte schon lange unter den Nagel gerissen, das Script in die 2020er verpflanzt und mir von der Netflixkohle eine Insel vor Hawaii gekauft. Denn, so skurril das Buch beginnt, als nicht viel mehr als eine Sozialkomödie, fast Slapstick, so deep, wie man heute sagt, wird es nur wenig später. Wir merken, spoilerfrei, dass die Henkerin selbst physisch passiv bleibt, nachdem sie ihr Talent in der Eignungsprüfung beeindruckend unter Beweis gestellt hatte, indem sie einem Karpfen und einem Huhn ohne zu zögern den Kopf abhieb. Aber als Fremdkörper in einer Männerwelt voller Süchte, Sehnsucht, Selbstbetrug und Schweinereien treibt sie sirenenhaft einen Protagonisten nach dem anderen in den Wahnsinn. Diese Storyline nimmt Kohout zum Anlass aus der reinen Groteske, der tiefschwarzen Satire des real existieren Sozialismus, einen tiefen Blick in unser aller Möglichkeiten zu Selbstbetrug, -verliebtheit, -gerechtigkeit bis zum Selbstmord zu werfen. Keiner der Protagonisten in ihrer Niedertracht oder auch nur abgrundtiefen Bescheuertheit ist sympathisch, aber wir alle finden etwas von ihnen in uns und das ist der wahre Schrecken eines sich schlussendlich zum amtlichen Horrorroman wandelnden Werkes: Es wird alles an Schweinereien geben, die der Mensch sich, seinen Mitmenschen oder auch “nur” -tieren antun kann und doch ist keine der Szenen sinnfreie Splatter, alles ist Philosophie, Psychologie, Geschichte. Das alles durchzogen von diesem speziellen tschechischen Humor, den, so scheint mir, wir Deutschen nicht wirklich verstehen. Aber als 1/8 Schlesier und Dresdner ist man ja fast ein Tscheche, ich habe also an allen unmöglichen und verbotenen Stellen laut lachen müssen, sorry dafür, ich lache bekanntermaßen über alles. Für ernstere Menschen konstatiere ich: man muss es ausprobiert haben, das Taschenbuch kostet drei EUR, eine Menge Leser werden es aus unterschiedlichsten Gründen nach 50 Seiten weglegen, aber ein paar Prozente kommen mit der Sprache zurecht, dem Humor und dem Sujet und für diese ist es ein ganz außergewöhnliches Buch, das sie ihr Lebtag nicht vergessen werden! This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
Kapitel 4 - 2Das Ende des Aufenthalts von Jonathan im Schauerschloss zeichnet sich ab. Er entdeckt, dass der Graf mitnichten in seinem Zimmer anzutreffen ist, sondern findet ihn in einem Sarg liegend in einer verfallenen Kapelle im Schloss. Vor Grauen flieht er. Kurz darauf eröffnet ihm der Graf, dass seine Abreise bevorsteht und auch Jonathan das Schloss verlassen wird. Es ist allerdings klar, dass er das nicht lebend tun wird. Verzweifelt sucht er einen Ausweg und hinterlässt einen letzten Tagebucheintrag. Vorgelesen von Rainer Schuppe; aufgenommen und bearbeitet im Coworking Space Rayaworx, Santanyí, Mallorca.
Was geht in einem Menschen vor, der den Tod vor Augen hat? Normalerweise ist die spontane Reaktion darauf, sich dagegen aufzubäumen, mitten aus dem Leben gerissen zu werden. Verzweifelt sucht man nach einem Ausweg und ist vielleicht sogar bereit, jeden nur möglichen Deal dafür einzugehen. Wir hängen am Leben. Alles in uns ist darauf programmiert, am Leben zu bleiben. Aber wenn der Tod unausweichlich ist – was dann?Der Ausspruch von Jesus im Tagesvers geschah in einer Situation, wo es noch einen Ausweg gegeben hätte, statt einen schrecklichen Tod am Kreuz zu erdulden. Seine Jünger waren bereit, für ihn zu kämpfen; ein Rückzug in ein sicheres Versteck wäre möglich gewesen; ja, sogar Engel standen zur Verfügung, um das drohende »Unheil« abzuwenden. Doch keine dieser Möglichkeiten kam für Jesus in Betracht. Wenn er den Plan Gottes zur Befreiung und Rettung von uns Menschen aus unserer Verlorenheit und Gottesferne weiterhin erfüllen wollte, war sein Tod am Kreuz unausweichlich. Denn dieser war nötig, damit unsere Sünden gesühnt und vergeben werden konnten. Damit nicht wir selbst im Gericht Gottes vergehen müssten, weshalb der Sohn Gottes es auf sich nahm. Dass ihm dies in dieser Stunde so schwer wurde, macht deutlich, wie sehr er auch Mensch war.Und so betete Jesus in der Stunde seiner größten Betrübnis um unseretwillen: »Vater, alles ist dir möglich ... Doch nicht was ich will, sondern was du willst« (Vers 36). Während die, für die er zu sterben bereit war, übermüdet eingeschlafen waren, gewann Jesus in dem Entschluss, den Willen Gottes zu erfüllen, die Kraft, sich dem zu stellen, was ihm zu unserem Heil und Leben von Gott bestimmt war: Verhaftung, Verurteilung und Tod.Joachim PletschDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Mon, 14 Oct 2024 10:14:15 +0000 https://fitness-unfiltered.podigee.io/131-hoer-dir-das-an-wenn-alles-schief-laeuft e7fd2814de0bccd5182663e717c2fe61 mein Instagram: https://www.instagram.com/carmen_faisst_coaching/ full no fitness,Ernährung,training,muskelaufbau,trainingsplan,diät,abnehmen
Der kleine Junge sitzt frustriert am Fuß der Treppe. Verzweifelt versucht er, die Schnürbänder seiner Schuhe zu binden. Er hatte das doch schon so oft bei den Erwachsenen gesehen. Dort ging es doch so leicht! Warum funktioniert das bei ihm nicht? Da sieht der Vater die Hilflosigkeit seines Sohnes: »Lass dir doch helfen!«Anhand einer solchen Szene kann man einige grundsätzliche Punkte deutlich machen: Jeder Mensch (nicht nur Kinder) kommt während seines Lebens immer wieder in Schwierigkeiten. In solchen Situationen neigen wir leicht dazu zu versuchen, uns mit unseren eigenen Mitteln zu behelfen. Allerdings kommen wir alle irgendwann an einen Punkt, an dem unsere Ohnmacht und Hilflosigkeit nicht mehr zu leugnen ist. Dann habe ich zwei Möglichkeiten: Entweder, ich versuche es weiter. Das führt in der Regel in die Verzweiflung. Oder ich gestehe mir meine Hilflosigkeit ein und suche mir kompetente Hilfe. Dieser zweite Weg fällt schwer, da man Schwäche offenbaren und seinen Stolz überwinden muss.Ein besonderes Problem, das ausnahmslos jeden Menschen betrifft, ist, dass wir in unserem Leben Schuld auf uns laden. Damit werden wir Gott zum Feind (vgl. Kolosser 1,21)! Auch dieses Dilemma versuchen wir oft mit Bordmitteln zu lösen: eine gute Tat, eine Spende, ein Kirchgang usw. Doch die Feindschaft bleibt. Echte Versöhnung tritt nicht ein. Was Schuld betrifft, sind uns die Hände gebunden. Wir können nichts ungeschehen machen. Auch hier bleiben zwei Möglichkeiten: Die Fakten ignorieren und weitermachen oder aber die eigene Hilflosigkeit anzuerkennen und Gott um Hilfe zu bitten, der helfen kann und will. Er hat längst unsere Schuld beglichen und bietet uns durch seinen Sohn Jesus Christus echte, bleibende Versöhnung und Frieden mit ihm an.Markus MajonicaDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Osius, Anna www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Osius, Anna www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Wer zieht nun wirklich die Fäden in Washington?Ein Kommentar von Rainer Rupp.Wer regiert eigentlich im Weißen Haus. Wer zieht wirklich dort die Fäden, mit denen Hände, Beine und Mund des dementen Präsidenten aktiviert und gesteuert werden? Immerhin sind die USA eine nuklear bis an die Zähne bewaffnete Supermacht, die aktuell eine Reihe von direkten und indirekten Kriegen führt.Niemand, weder in Bonn noch in Berlin noch in der EU und NATO in Brüssel, wirklich niemand scheint sich dafür zu interessieren, wer tatsächlich in Washington die Entscheidungen über Krieg und Frieden fällt. Stattdessen wird man an Andersons Märchen vom nackten Kaiser mit seinen unsichtbaren, aber angeblich prächtigen Kleidern erinnert. Ähnlich wie in dem Märchen gaukeln Politiker und selbst-ernannte „Qualitätsmedien“ dem amerikanischen Volk und dem gesamten kollektiven Westen vor, dass Biden weiterhin intellektuell in Höchstform ist und die Zügel der Politik fest in der Hand hält.Aber selbst die eher gutgläubigen Amerikaner, die noch stärker von der geballten medialen Einheitsdiktatur manipuliert sind als die meisten Europäer, erahnen oder wissen bereits, was hinter dem Vorhang vorgeht.Verzweifelt versuchen die Puppenspieler im Weißen Haus diese politische Farce bis nach den Wahlen Anfang November und bis zur erhofften Amtsübergabe an eine Präsidentin Kamala aufrechtzuerhalten. Aber es gelingt immer weniger, dem amerikanischen oder dem globalen Publikum etwas vormachen. Im Laufe der Zeit ist der Theaternebel immer durchsichtiger geworden und beim genauen Hinschauen kann man bereits die Fäden sehen, an denen Joe Bidens Gliedmaßen hängen, um dann in den Eingeweiden von Washingtons „Tiefem Staat“ zu verschwinden, von wo die Fäden von unsichtbare Hände gezogen werden.Der Ablauf der Biden-Vorstellung ist derweil vorhersehbar geworden; immer dasselbe Muster: Biden tippelt hinter dem Vorhang hervor, schaut sich hilflos um, dann finden seine Augen den Teleprompter, dann murmelt und teilweise verschluckt er seine Rede, um anschließend wieder von der Bühne zu verschwinden, falls er sich daran erinnert, wo er überhaupt ist. Von Fragen der Journalisten oder des Publikums wird er hermetisch abgeschirmt.Für die Führung der Demokratischen Partei, für ihre immer loyalen Massenmedien und ihre braven Parteisoldaten ist diese routinemäßige Pantomime ein notwendiges Übel, das sie bis zum 20. Januar 2025 durchhalten müssen. Danach können sie die Maskerade beenden und Biden in ein Heim abschieben. Bis dahin aber soll Amerika und die Welt glauben, dass Joe Biden immer noch das amerikanische Staatsschiff steuert, obwohl eigentlich jedem klar sein sollte, dass Kapitän Biden bereits seit der Wahl 2020 nicht am Steuer gestanden hat.Immer öfters hat es in letzter Zeit tragisch-komischen Moment gegeben, wo man fast Mitleid mit Biden haben könnte, der für seine Puppenspieler offensichtlich nur noch ein Objekt zum Ausnutzen ist. Erst vor einigen Wochen, während eines Gipfels mit den Staatschefs von Japan, Australien und Indien hatte Biden den Namen des indischen Premierministers Narendra Modi vergessen hatte? Die ganze Welt sah zu und war peinlich berührt, wie er verwirrt am Rednerpult stand und darauf wartete, dass ihm jemand – irgendjemand – ein Rettungsseil zuwarf, das nicht kam. Das war mal wieder US-Diplomatie vom Feinsten...... hier weiterlesen: https://apolut.net/marionettenshow-im-weissen-haus-von-rainer-rupp Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Inmitten der Eskalation in Nahost bleibt die humanitäre Lage in Gaza katastrophal. "Wir kämpfen stark, um genügend Lebensmittel in den Gazastreifen zu bekommen", sagt Martin Frick vom UN-Welternährungsprogramm. "Die gesamte Bevölkerung hungert." Von WDR5.
TW: Explizite Gewaltdarstellung, Gewalt an Kindern, Aberglaube In dieser Episode reisen wir zurück ins Jahr 1910, in das kleine andalusische Dorf Gádor in der Provinz Almería. Dort lebt eine ländliche Gemeinschaft, geprägt von Aberglauben und der verzweifelten Suche nach Heilung für die damals gefürchtete Krankheit Tuberkulose. In diesem Zusammenhang gerät die Gemeinschaft ins Zentrum eines furchtbaren Verbrechens… Francisco Leona Ortega, ein einfacher Arbeiter aus Gádor erkrankte an der damals unheilbaren Krankheit Tuberkulose. Verzweifelt sucht er nach einem Mittel, etwas was ihn wieder gesund machen könnte. Bei der Suche trifft er auf Agustina Rodríguez, eine selbsternannte Heilerin. Sie verspricht, ihn heilen zu können – doch zu welchem Preis? +++ Euch gefällt unser Podcast und ihr wollt uns unterstützen? Dann gebt uns gerne einen Kaffee aus: ko-fi.com/tellmemordpodcast Folgt uns gerne auch auf Instagram (@tellmemordpodcast) für mehr Content zu den Fällen! +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern & Rabattcodes unter: https://linktr.ee/tellmemordpodcast
Ein Mangel an Ausbildungsplätzen? Das war einmal. Unternehmen müssen sich heutzutage um Nachwuchs bemühen. Vielen bereitet das Probleme. Wieso? Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.
Im ARD-Sommerinterview wirkt Grünen-Chef Omid Nouripour verzweifelt und überfordert. Aus den Haushaltsfragen hätten sich die Grünen herausgehalten, über die globale Minderausgabe könne er nichts sagen und die Ampel sei eben nur eine Übergangsregierung. Klimaschutz, E-Autos, Klimageld, Kindergrundsicherung: All die grünen Projekten werden auf die lange Bank geschoben. Werbung | ZUM BUCH: Sara Weber, Das kann doch jemand anderes machen! https://www.kiwi-verlag.de/buch/sara-weber-das-kann-doch-jemand-anderes-machen-9783462006858?utm_source=geldfuerdiewelt&utm_medium=paid.newsletter&utm_campaign=weber-das-kann-doch-jemand-anderes-machen&utm_content=anzeige Schnitt & Postproduktion: Florian Dick Soundstripe: PKRCKNXVA0RYZMLC Bild: https://www.youtube.com/watch?v=IckAAMTogpw Originalvideo: https://www.youtube.com/watch?v=IckAAMTogpw Inhalt: 00:00:00 Intro 00:02:41 Reaktion 00:33:06 Outro NEWSLETTER ✍️ Geld für die Welt gibt es mit exklusiven Texten auch im Newsletter. Jetzt anmelden: https://www.geldfuerdiewelt.de/ MEINE BÜCHER
Büüsker, Ann-Kathrin www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Um den Organmangel wirksam zu bekämpfen, setzen Wissenschaftler auf gentechnisch veränderte Tiere. Auch in Deutschland werden bereits Schweine als Organlieferanten gezüchtet. Andere setzen auf Stammzellen, die sich im Labor zu kleinen Organen entwickeln, oder auf neue Methoden zum Drucken von Organen. Von Michael Lange.
Bamberg, Julia www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Die Halbfinals in Wimbledon stehen an und Cross Court meldet sich mit einer neuen Folge zurück. Moderator Dennis Heinemann schildert einige Eindrücke aus Wimbledon und diskutiert mit SPORT1 Tennis-Experte Stefan Schnürle zunächst über die Leistungen der Topstars. Den Anfang macht Carlos Alcaraz, bei dem Stefan eine spezielle Aura ausmacht. Daniil Medvedev wird daher eine alte Taktik anwenden müssen, um den Spanier zu stoppen. Bei Novak Djokovic rückt neben dem Sportlichen auch der Buh-Eklat in den Fokus - war der Serbe zu Recht sauer? Nachdem Stefan tief gräbt, um eine Schwäche von Jannik Sinner aufzuzeigen, richtet sich der Blick auf Alexander Zverev. Hätte er ohne die ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Die Halbfinals in Wimbledon stehen an und Cross Court meldet sich mit einer neuen Folge zurück. Moderator Dennis Heinemann schildert einige Eindrücke aus Wimbledon und diskutiert mit SPORT1 Tennis-Experte Stefan Schnürle zunächst über die Leistungen der Topstars. Den Anfang macht Carlos Alcaraz, bei dem Stefan eine spezielle Aura ausmacht. Daniil Medvedev wird daher eine alte Taktik anwenden müssen, um den Spanier zu stoppen. Bei Novak Djokovic rückt neben dem Sportlichen auch der Buh-Eklat in den Fokus - war der Serbe zu Recht sauer? Nachdem Stefan tief gräbt, um eine Schwäche von Jannik Sinner aufzuzeigen, richtet sich der Blick auf Alexander Zverev. Hätte er ohne die ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Die Halbfinals in Wimbledon stehen an und Cross Court meldet sich mit einer neuen Folge zurück. Moderator Dennis Heinemann schildert einige Eindrücke aus Wimbledon und diskutiert mit SPORT1 Tennis-Experte Stefan Schnürle zunächst über die Leistungen der Topstars. Den Anfang macht Carlos Alcaraz, bei dem Stefan eine spezielle Aura ausmacht. Daniil Medvedev wird daher eine alte Taktik anwenden müssen, um den Spanier zu stoppen. Bei Novak Djokovic rückt neben dem Sportlichen auch der Buh-Eklat in den Fokus - war der Serbe zu Recht sauer? Nachdem Stefan tief gräbt, um eine Schwäche von Jannik Sinner aufzuzeigen, richtet sich der Blick auf Alexander Zverev. Hätte er ohne die ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
#214: “Babysitter für meine 21 Monate alte Tochter gesucht.” Diese kurze Annonce schaltet Alta Highsmith am 18. August 1971 in der Lokalzeitung. Am Tag darauf meldet sich eine Babysitterin. Mit einem murmeligen Gefühl gibt Alta ihre kleine Tochter Melissa in die Obhut von Ruth Johnson, der Babysitterin. Doch zum verabredeten Zeitpunkt taucht Ruth nicht auf. Baby Melissa ist verschwunden. Verzweifelt wendet sich Alta an ihren Exmann und die Polizei – aber keine Spur führt zu ihrer Tochter. Das Verschwinden von Melissa Highsmith bleibt jahrzehntelang ein Mysterium. Wo ist sie? Lebt sie noch? Wer ist Ruth Johnson? Und warum hat sie Baby Melissa entführt? Fast 50 Jahre nach ihrer Entführung machen sich Melissas Geschwister auf die Suche nach ihr. Wenn sie sie dieses Mal nicht finden, wollen sie ihre große Schwester offiziell für tot erklären lassen. Die Medien berichten, neue Hinweise und Spuren weisen zu mehreren Frauen, die glauben, Melissa zu sein. Ist die wahre Melissa dabei? In dieser Folge sprechen Linn und Leo auch über Hintergründe und Daten zu vermissten Kindern in den USA und Europa. Unter der europaweit gültigen Nummer 116 000 können sich Eltern melden, die ein Kind vermissen, aber auch Kinder und Jugendliche selbst, die beispielsweise von zu Hause ausgerissen sind und nicht mehr weiter wissen. Die Hotline ist 24/7 kostenlos erreichbar und wird von der Initiative Vermisste Kinder (https://www.initiative-vermisste-kinder.de/) angeboten. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/MordaufEx Eine Produktion von Auf Ex Productions. Hosts: Leonie Bartsch, Linn Schütze Recherche: Leonie Bartsch, Viola Koegst, Antonia Fischer Redaktion: Antonia Fischer Produktion: Lorenz Schütze Quellen: Podcast: “The Vanished” – Melissa Highsmith New York Times: https://www.nytimes.com/2022/11/29/us/melissa-highsmith-kidnapped-found.html People-Magazine: https://people.com/crime/melissa-highsmith-woman-kidnapped-as-toddler-changes-name/ Oxygen: https://www.oxygen.com/crime-news/kidnapped-melissa-highsmith-legally-takes-on-birth-name Daily Mail Initiative Vermisste Kinder National Crime Information Center
Direkt nach der Bau-Reportage: 400.000 neue Wohnungen pro Jahr hat die Bundesregierung versprochen. Und dieses Ziel bislang weit verfehlt. Was tun gegen die Krise am Bau und hohe Mieten? Wie kann jeder angemessen und bezahlbar wohnen? Durch weniger Vorschriften beim Bauen, durch Enteignungen? Ist der Traum vom Eigentum für viele geplatzt?
Seit Monaten wird ein neues Gesetz zur Mobilisierung von Soldaten blockiert. Genau diese werde für die Ukraine aber zur Schicksalsfrage, sagt der Korrespondent Ivo Mijnssen. Host: Marlen Oehler Produzent: Simon Schaffer Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/ukraine-krieg-mobilisierung-als-politische-und-wirtschaftliche-schicksalsfrage-ld.1820618 Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing
Es ist bald Mitternacht. Seit 18 Uhr ist Martin nun schon in dieser warmen Julinacht unterwegs. Mittlerweile ist es stockdunkel. Nur die Autoscheinwerfer erleuchten die Straße. Neben ihm im Auto sitzt sein Vater Karl. Die zwei Männer sind verzweifelt. Verzweifelt auf der Suche nach Nathalie, Martins Freundin. Ganz langsam rollt das Auto die Straßen in Kumberg hinunter. Karl leuchtet mit einer großen Taschenlampe rechts durch das geöffnete Fenster auf den Geh- und Fahrradweg. Hier muss sie gefahren sein. Hier ist sie sicher gewesen. Doch es ist keine Spur von Nathalie zu sehen. Liegt sie hier irgendwo in den Büschen? Hatte sie einen Unfall und braucht Hilfe? Was ist geschehen? Irgendeinen Hinweis muss es doch geben. Aber die beiden Männer finden nichts. Keine Spur der 27-jährigen Mutter. „Warum hat sie ausgerechnet heute ihr Handy zuhause gelassen?“, denkt Martin, „Warum heute?“ Normalerweise geht Nathalie nie ohne ihr Handy aus dem Haus. Heute schon. Zufall? Was ist geschehen? An einer Kurve stoppt Martin das Auto. Martins Vater steigt aus und geht in Richtung des kleinen Waldstücks, das sich rechts neben der Straße erstreckt. Ein unübersichtliches Gebiet. Hat sie vielleicht die Straße verlassen? Ist sie hier, irgendwo zwischen den dichten Bäumen und Büschen? Mit seiner Lampe leuchtet er den Graben neben der Straße ab und in den Wald hinein. Nichts. In diesem Moment klingelt plötzlich Martins Handy. Eilig zieht er es aus seiner Tasche. Schon den ganzen Tag war er mit den Behörden und Einsatzkräften im Austausch. Auch freiwillige Helfer melden sich immer wieder bei ihm. Gibt es Neuigkeiten? Der Blick auf das Display versetzt Martin in einen Zustand, den er nur schwer beschreiben kann. Martin traut seinen Augen nicht. „Nathalie“ steht in großen Buchstaben auf dem Handy. Dahinter das süße Portrait von ihr, das sie freudig lächelnd im letzten Urlaub zeigt. Es ruft jemand von Nathalies Handy an. Martin erstarrt. Nur Nathalie selbst kann ihr Handy entsperren. Und ihr Handy liegt zu Hause. In der Küche. Auf dem Tisch neben dem Herd. Ist sie daheim? Oder hat der Anruf eine ganz andere Bedeutung? Mit zitternden Händen nimmt er eilig den Anruf entgegen. Was Martin in diesem Telefonat erfährt, ist unvorstellbar. Er hatte mit allem gerechnet, sich innerlich auf alles vorbereitet, aber nicht darauf. Hinter Nathalies Verschwinden steckt viel mehr, als alle in dieser Sommernacht 2019 vermuten. Kontakt Info@SpurlosPodcast.de Instagram https://instagram.com/julia_leischik https://instagram.com/this_is_michael_strasser Redaktion Sylvia Lutz Susanne Sandyk Franziska Böhmer Ton Migo Fecke (Soundhouse) Eine Produktion der StellaLuisa GmbH In Zusammenarbeit mit Endemol Shine Germany und Rainer Laux Productions Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/spurlos_podcast
Von Elektromobilität bis Energiewende: Welche Batterie braucht die Strom-Zukunft? Was soll sie leisten, wie kann sie noch sicherer und nachhaltiger werden und wie steht es ums Recycling? «Einstein» blickt in die Batterieforschungslabore der Empa und hakt kritisch nach. Von Elektromobilität bis Energiewende: Welche Batterie braucht die Strom-Zukunft? Was soll sie leisten, wie kann sie noch sicherer und nachhaltiger werden und wie steht es ums Recycling? «Einstein» blickt in die Batterieforschungslabore der Empa und resümiert den aktuellen Stand der Wissenschaft. Der Batterieroboter KI und Roboter beschleunigen die aktuelle Batterieforschung bei Lithium-Ionen-Batterien. «Einstein» zeigt, was das bedeutet und wie damit Akkus immer mehr Leistung erzielen sollen, bei gleichzeitig weniger verbauten, kritischen Materialien. In der EU wird die Batterieforschung zur Schlüsseltechnologie. Verzweifelt gesucht: Speicher für die Energiewende Welchen Speicher braucht es, um wirklich grosse Mengen an Energie aus nachhaltigen Quellen zu speichern. Ideen für stationäre Batterien sind gefragt – die schon länger bekannte Redox-Flow-Batterie steht dafür in den Startlöchern. Schlüsselthema Recycling In den nächsten Jahren werden wir von Batterien und Akkus überflutet werden. Es gilt, die heiklen Rohstoffe aus den Batterien zurückzuholen und überhaupt einen Kreislauf wertvoller Metalle und Materialien zu etablieren. Recycling-Methoden werden immer wichtiger. Tobias Müller besucht einen Forscher, der nachhaltige und biologisch abbaubare Batterien baut, die sogar auf dem 3D-Drucker entstehen. Ein neues Forschungsfeld mit Zukunft?
Woran scheitert die erste große Liebe? Johanna* war sich sicher: Ihre Beziehung hält für immer. Gleich am Anfang der Beziehung beschließen die beiden, dass sie heiraten wollen, legen mit 19 schon ein Sparkonto für ihre gemeinsamen Kinder an. Doch dann äußert Finn* einen Wunsch: Er will die Beziehung öffnen. Johanna aber will monogam weiterleben. Trotzdem öffnen die beiden ihre Beziehung und Johanna geht dabei immer wieder über ihre Grenzen, akzeptiert Momente, die ihr nicht gut tun und die beiden versuchen immer wieder, neue Modelle zu finden, in der die Beziehung für beide möglich bleibt. Gemeinsam mit Johanna und der Psychologin Katharina Finger will ich rausfinden: Wie weit sollte man für seine Partnerschaft gehen? Wie lassen sich so unterschiedliche Bedürfnisse zusammenbringen? Und was, wenn das nicht klappt? *Namen von der Redaktion geändert Hier geht's zu unserem YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/@DieFrage/
Auf in ein erfülltes Liebesleben mit mir
Wirklich viele Menschen leiden unter Arthrose und auch Rizarthrose und Probleme mit dem Daumensattelgelenk und Schmerzen in Fingern und Händen sind leider keine Seltenheit mehr in Deutschland.Verzweifelt gehen viele Patienten zum Orthopäden. Der verordnet als Therapie meistens Kortison. Dabei kann Kortison schwere und gefährliche Nebenwirkungen haben; das wissen die meisten Menschen nur leider nicht.In der heutigen Podcast Epsiode verrate ich Dir alltagstaugliche Tipps und Tricks, die auf jeden Fall bei genereller Arthrose, Rizarthrose, und Schmerzen und Schwellungen in den Fingern und Händen helfen werden. Es geht um die Themen: Abnehmen, Entzündungen, Bewegung, Ernährung, Schmerzen und Physiotherapie. Ich zeige Dir tolle Übungen für deine Finger, so dass du bald weniger Schmerzen haben wirst und ich erkläre Dir, warum barfuß laufen so gesund ist und warum jeder Mensch mindestens ein paar Barfuss Schuhe zu Hause haben sollte und was deine Zehen mit deiner gesamten Körperstatik und damit auch mit Schmerzen und Verspannungen zu tun haben.Es ist eine sehr wichtige und spannende Epsiode und ich hoffe, viele hören sich meinen Podcast an, bevor der Orthopäde das nächste Mal Kortison gegen Schmerzen spritzen darf.Diese Podcast Folge kannst Du auch als Blog Artikel auf meiner Webseite nachlesen.*******Sponsoren:Braineffect Rabattcode: MIMI - Diese Woche (06.11 bis 12.11.2023) 25% Rabatt auf Curcuma Kapseln und die Kategorie Schlaf und Regeneration und ab 75 Euro Einkaufswert auch noch die Relax Gummies gratis und& Vivobarefoot - Rabattcode: MIMI25 - spare satte 25% Rabatt :-) das gab es noch nie bei mir! Klick hier für 25 % bis 20.11.2023Instagram @mimilawrencefitnessYoutube: MIMI LAWRENCE FitnessWebseite: mimilawrence.comTik Tok @mimilawrencefitness
Tini von Poserwww.deutschlandfunkkultur.de, Plus EinsDirekter Link zur Audiodatei
Bei Ferrari und Mercedes geht es nicht recht voran. Die Lücke zu Red Bull wird nicht kleiner. Gerade Ferrari-Pilot Charles Leclerc wirkt zunehmend frustrierter. In Zandvoort schmiss er in der Qualifikation sein Auto weg. Im Rennen kämpfte der Monegasse nach der Startrunde mit stumpfen Waffen. Wie ist es um Leclercs vertragliche Situation bestellt? Zieht er irgendwann die Reißleine bei Ferrari? Weltmeister Max Verstappen ist weiter nicht zu schlagen. Er feierte beim Heimspiel seinen neunten Formel-1-Sieg in Serie. Teamkollege Sergio Perez ging unter, erhält aber dennoch eine Jobgarantie für 2024. Die richtige Entscheidung von Red Bull?
Drama Carbonara ist aus der Sommerpause zurück!Ellen B. (33) ist erst sieben als sich ihre Eltern scheiden lassen und kurze Zeit danach ihr Stiefvater in die Familie kommt. Sie wird viel zu früh Zeugin seines Seitensprungs und seitdem prägt das Misstrauen ihrer Mutter gegenüber Männern auch Ellens Leben. Die erste Liebe wird ihr von Mutters Leitsatz „Trau keinem Mann!“ madig gemacht und sie erkennt, dass sie das Misstrauen total verinnerlicht hat. Mit 21 lernt sie Tom kennen und verliebt sich Hals über Kopf. Gegen den Willen der Mutter heiraten sie überstürzt und ziehen gemeinsam nach Übersee. Die Ehe kriselt nach kurzer Zeit und Ellen erwischt ihrem Mann beim Fremdgehen. Sie verlässt ihn und kommt zurück nach Hause. Es dauert ein paar jähre bis Ellen sich wieder auf einen Mann einlässt. Sie lernt Konrad kennen, einen umtriebigen Geschäftsmann mit vielen Terminen. Ellen traut ihrem Glück nicht und kontrolliert Konrad um irgendeinen Beweis für seine Unehrlichkeit zu finden. Vergeblich. Ellens Zwang gerät völlig ausser Kontrolle…wird ihre Angst vor Untreue erneut bestätigt?Euch hat diese Geschichte gefallen, aufgeregt oder ihr habt euch darin sogar wiedererkannt? Das interessiert uns brennend!Schreibt uns in Kommentaren über Facebook und Instagram unter @dramacarbonara. Dort werdet ihr auch die in den Geschichten besprochenen Fotos finden und endlich sehen können, was wir sehen ... Falls ihr noch mehr fantastische Geschichten mit uns lesen wollt, können wir euch schon jetzt versprechen: das Repertoire ist unerschöpflich, wir staunen jedes Mal aufs Neue, was möglich ist. Abonnieren per RSS-Feed, Apple Podcasts, Spotify, Deezer oder Google Podcasts ist der Schlüssel zur regelmäßigen Versorgung. Über Rezensionen freuen wir uns natürlich extrem und feiern diese gern auch prominent in unserem Social Media Feed.Jede zweite Folge kommt übrigens ein/e GastleserIn zu uns ins kuschelige Wiener Hauptquartier und unterstützt uns mit Theorien zu Charakteren und Handlungssträngen. Wenn ihr einen Wunschgast habt oder gern selbst mal vorbeischauen wollt, sagt Bescheid. Wir können nichts versprechen, aber wir freuen uns immer über Vorschläge.Wenn ihr Lust auf Extra-Content und Community-Aktivitäten habt, unterstützt uns mit einem Abonnement auf Steady und kommt in den Genuss des kompletten "Drama Carbonara"-Universums: https://steadyhq.com/de/drama-carbonara/aboutFalls ihr daran interessiert sind, Werbung in unserem Podcast zu schalten, setzt euch bitte mit Stefan Lassnig von Missing Link in Verbindung. Verbindlichsten Dank!
Stell dir vor, das Ausbildungsjahr beginnt - und die Werkbank bleibt leer. Zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres können abertausende Lehrstellen nicht besetzt werden. Besonders kritisch ist die Lage im Einzelhandel, in Metallberufen, dem Lebensmittelbereich und allgemein in Handwerksberufen. Was tun? Mehr zahlen? Bessere Arbeitsbedingungen? Manche Arbeitgeber werben sogar schon mit der Vier-Tage-Woche für Azubis. Ob das was bringt? Darüber reden wir mit Bäckermeister Martin Dries aus Rüdesheim, dem ehemaligen Schweißer-Lehrling Jason Henß, Arbeitsmarktforscher Prof. Thorsten Schulten und mit der DGB-Bezirksjugendsekretärin Charlotte Dick.
Aus Protest gegen den Umbau der Justiz drohen tausende israelische Reservisten, den Dienst zu verweigern. Mit welchen Folgen? Und: Rund ums Mittelmeer brennen Wälder.
Etwa 9.000 Menschen in Deutschland warten auf ein Spenderorgan. Aber nicht einmal 2.000 Organe im Jahr stehen zur Verfügung. Könnten Herzen und Nieren helfen, die aus dem Schweinestall, aus dem Drucker oder aus einem Labor kommen? // Alle Quellen und weitere Spezials findet Ihr hier: https://www.quarks.de/daily-quarks-spezial Von Michael Lange ;Marlis Schaum.
Ob in der Pflege oder im Tourismus: Fachkräfte fehlen in Deutschland in vielen Bereichen. Auch offene Stellen für Ingenieure können auf dem deutschen Arbeitsmarkt nicht besetzt werden. Wie lässt sich das ändern?
Südkorea überaltert und stirbt aus, hier werden so wenige Babys geboren wie nirgendwo sonst auf der Welt. Mit viel Geld will die Regierung Paare zum Kinderkriegen überreden - die aber entscheiden sich eher für Karriere statt Nachwuchs. Schon jetzt fehlen wichtige Arbeitskräfte.Mit: Florian Pölking, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Koreastudien an der Freien Universität Berlin.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@n-tv.deSie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Music, Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten eine Bewertung schreiben? Apple Podcasts, Spotify+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelernt +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Südkorea überaltert und stirbt aus, hier werden so wenige Babys geboren wie nirgendwo sonst auf der Welt. Mit viel Geld will die Regierung Paare zum Kinderkriegen überreden - die aber entscheiden sich eher für Karriere statt Nachwuchs. Schon jetzt fehlen wichtige Arbeitskräfte.Mit: Florian Pölking, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Koreastudien an der Freien Universität Berlin.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@n-tv.deSie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Music, Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten eine Bewertung schreiben? Apple Podcasts, Spotify+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelernt +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Adrian fährt in den Urlaub. Als Leiche im Sarg kehrt er zurück. Sein Herz wurde entnommen. Was ist geschehen? Ein junger Mann aus Offenbach macht Ferien in der Türkei, seine Mutter denkt sich nichts dabei. Doch dann erfährt sie: Adrian ist ums Leben gekommen – im Iran! Verzweifelt sucht sie nach der Wahrheit, doch am Ende stehen nur verstörende Antworten. Adrians Mutter, Maria Torres, hat den Verein Never Forget Adrian gegründet. Sie hat die Hoffnung, damit andere Betroffene zu erreichen. In Folge 129 sprechen Sabine Rückert und Andreas Sentker mit der ZEIT-Reporterin Amrai Coen über ihre jahrelange Recherche nach Adrians Schicksal. Lesen Sie auch: Amrai Coen: "Ihr verlorener Sohn", Dossier vom November 2021(https://www.zeit.de/2021/48/islamischer-staat-sohn-mutter-adrian-scott-torres). Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins "ZEIT Verbrechen" liegt am Kiosk und ist hier online bestellbar: (https://shop.zeit.de/sortiment/die-zeit-magazine/zeit-verbrechen/). Sie möchten zwei Ausgaben zum Kennenlernpreis testen? Dann klicken Sie hier: (https://abo.zeit.de/zv-h2/?icode=01w0192k0674angdisint2204&utm_medium=display&utm_source=zvpodcast&utm_campaign=zv_zon_podcast&utm_content=&wt_zmc=disint.int.zabo.zvpodcast.zv_zon_podcast....x).
Wie die Suche nach Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien zum Wettlauf gegen die Zeit wird. Welche hochbezahlten Jobs schon bald von Künstlicher Intelligenz ersetzt werden könnten. Und wie Bertelsmann-Chef Rabe den Traditionsverlag Gruner + Jahr zerfleddert. Das ist die Lage am Dienstagabend. Die Artikel zum Nachlesen: »Sie leben, aber niemand kommt. Wir sind am Ende« Die Angst vor dem Büro-Terminator Bertelsmann will bis zu 700 Stellen abbauen – und 23 Magazine einstellen Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung