POPULARITY
Heute wird's düster, hypnotisch und ein bisschen blutig – wir sprechen über A Girl Walks Home Alone at Night von Ana Lily Amirpour. Ein Vampirfilm, der keiner sein will, irgendwo zwischen Noir, Western und feministischer Rachefantasie. Wir tauchen ein in die trostlose Welt von Bad City, reden über einsame Seelen, toxische Männlichkeit und über Racheengel im Tschador. Dazu gibt's wie immer viele Gedanken, Interpretationen, ein bisschen Philosophie und den ganz normalen Wahnsinn unseres Filmgesprächs. Fühlt euch Willkommen.
RADU JUDE ZU GAST IM FILMPODIUM Mo 26. 2. 18:30 Radu Jude schafft ein vibrierendes Gegenwartskino voller historischer und literarischer Bezüge. Mit bissigem Humor und filmischer Experimentierfreude analysiert er die Geschichten und Bilder einer kapitalistischen Gesellschaft: ihre Absurditäten, Machtverhältnisse und Rassismen. Wie arbeitet der preisgekrönte Regisseur? Was ist Kino für ihn? Im Anschluss an die Kinopremiere von DO NOT EXPECT TOO MUCH FROM THE END OF THE WORLD führt Clea Wanner (Slawistin und Filmwissenschaftlerin) ein Filmgespräch mit dem Regisseur.
Besprechung der Filme “Für immer hier“, “Bonhoeffer“, “The Alto Knights“, “The Last Showgirls“, “Schneewittchen“, “Das Licht“, "A Working Man", "The Woman in the Yard", "Ich will Alles - Hildegard Knef", "The Assessment", "Louise und die Schule der Freiheit", "Mein Weg - 780 km zu mir", "Bambi - Eine Lebensgeschichte aus dem Walde", "Die Legende von Ochi”.
Filmgespräch Februar/März 2025
Willkommen zu einer ganz besonderen Folge von MyStarTalk. In unserem Adventskalender-Special gab es vom 1. bis zum 24. Dezember täglich kurze, lustige Folgen voller Impro-Comedy, Musik und Filmgespräche – alles im Zeichen von Freundschaft und festlicher Stimmung. Jetzt präsentieren wir euch den ungeschnittenen Director's Cut: Ein exklusives Dankeschön an unsere treuen Zuhörerinnen und Zuhörer! Freut euch auf jede Menge Humor, spontane Momente und einen Blick hinter die Kulissen dieses weihnachtlichen Projekts. Vielen Dank, dass ihr Teil unserer Reise seid. Wir wünschen euch frohe Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Willkommen zurück bei Filmquatschen, dem Podcast, in dem wir, Ephraim und Zimmi, tief in die Welt der Filme und Serien eintauchen. Nach einer längeren und ungewollten Pause sind wir endlich wieder da! In dieser spannenden Folge enthüllen wir, was hinter den Kulissen passiert ist und warum wir eine Pause einlegen mussten. Aber keine Sorge, das Warten hat sich gelohnt, denn wir haben eine Menge zu besprechen! Wir bringen euch auf den neuesten Stand, was wir zuletzt an Filmen und Serien genossen haben. Zum Abschluss gibt Ephraim einen Einblick in seine Erfahrungen mit dem brandneuen Indiana Jones-Spiel. Bereitet euch auf eine fesselnde Rückkehr voller Filmgespräche und Spielspaß vor! Schaltet ein und lasst euch das nicht entgehen! Übrigens gibt es unseren Podcast jetzt auch mit Video auf YouTube und Spotify. Shop: HIER KLICKEN (Mit jedem Kauf unterstützt ihr diesen Podcast!) YouTube Kanal vom Ephraim: HIER KLICKEN YouTube Kanal vom Zimmi: HIER KLICKEN #Podcast #Filmpodcast #Filmquatschen #halloween #wirsindwiederda #derwilderoboter #landman #transformersone
Ihr wolltet mehr Godzilla? Ihr bekommt mehr Godzilla! Und meine Güte, der dritte und vierte Film bieten dermaßen viel Wahnsinn, knuddelige Monster und bunte Bilder in tollstem Tohoscope, dass sie selbst mich alten Zweifler noch zum waschechten Fan der Reihe machen. Zumindest an Mothra habe ich bereits mein Herz verloren. Aber wem geht es da anders? Und wie im nullten und ersten Filmgespräch zu den Eskapaden der Kaiju-Legende steht mir dabei Godzilla-Fanboy André Wentzel mit Fachkenntnis und Leidenschaft zur Seite. Und Action!
Besprechung der Filme "Alter weißer Mann", "Anora", "Riefenstahl", "Bekenntnisse des Hochstaplers Thomas Mann", "Die Witwe Clicquot", "Marianengraben", "Caligula - The Ultimate Cut", "Niko - Reise zu den Polarlichtern", "Des Teufels Bad", "Konklave", "Shambhala", "Weihnachten der Tiere".
Am Donnerstag, den 10. Oktober 2024, werden die 4. Filmtage Oberschwaben mit der Komödie „Entführen für Anfänger“ um 19 Uhr im Frauentorkino Ravensburg eröffnet. Die Schauspielerin Hedi Honert wird als Ehrengast anwesend sein. Im Anschluss an die Vorführung findet ein Sektempfang statt, bei dem die diesjährigen Jurymitglieder vorgestellt werden, darunter der Schauspieler Christopher Buchholz, die Schweizer Filmemacher Corinne und Hansmartin Siegrist und der Ravensburger Tatort-Regisseur Jürgen Bretzinger. Höhepunkte des Festivals Schauspieler Christian Redl und Walter Sittler werden an den Festivaltagen erwartet. Regisseur Marcus O. Rosenmüller wird Filmgespräche zu seinem Spielfilm „Münter & Kandinsky“ führen. Das Team der Apollonia Filmproduktion präsentiert den Film „Das Zittern der Aale“. Insgesamt werden rund 55 Gäste aus der Film- und Fernsehwelt erwartet, um mit dem Publikum in den Austausch zu treten. Feierliche Preisverleihung Zum Abschluss der Filmtage am Sonntag, den 13. Oktober 2024, wird um 18:30 Uhr im Frauentorkino Ravensburg eine Vorstellung der beiden Kurzfilme „Liebe mit Substanz“ und „Gastrogötter“ stattfinden. Anschließend erfolgt die feierliche Preisverleihung der 4. Filmtage Oberschwaben. Das vollständige Programm und eine Liste der anwesenden Gäste finden sich ab dem 24. September 2024 auf der offiziellen Filmfest-Website.
Irgendwas hat mein Gast Udo Fischer (Die Nostromo-Gespräche) da falsch verstanden als er glaubte, er könne mit einem Filmgespräch über MYSTOR - DER TODESJÄGER 2 (1987) mein Herz gewinnen. Denn nein, der Babarenschlock kann bei mir so gar keinen Stich machen. Ganz anders als bei Udo, der sich hoffnungslos in die Albernheiten des späten Corman-Sequels verguckt hat. Immerhin schlagen unsere Herzen für PUMPKINHEAD II: BLOOD WINGS (1994) des wunderbaren Jeff Burr (1963-2023) im Einklang. Denn der Nachfolger zum "Halloween-Monster" hat zwar weniger Pathos an Bord, dafür aber gute Tricks und manch bitterböse Überraschung. Wir sind verzückt!
In dieser Episode taucht Chris in das düstere und faszinierende Universum von "Alien: Romulus" ein. Als neuestes Kapitel der legendären Alien-Franchise sorgt "Romulus" für Spannung und hitzige Diskussionen unter Fans und Kritikern gleichermaßen. Was hat der Film zu bieten? Wie fügt er sich in die komplexe Mythologie rund um die Xenomorphs ein? Und welche Überraschungen erwarten uns? Gemeinsam beleuchten die Nerdizisten die Hintergründe des Films, analysieren seine Stärken und Schwächen und diskutieren, ob "Romulus" das Erbe von Ridley Scotts Meisterwerk würdig fortführt. Ob du ein eingefleischter Alien-Fan bist oder einfach nur Lust auf spannende Filmgespräche hast – dieser Podcast bietet dir tiefgründige Einblicke und unterhaltsame Diskussionen rund um einen der meist erwarteten Sci-Fi-Filme des Jahres. Mach es dir bequem, schalte ein und lass dich von den Nerdizisten in die unheimliche Welt von "Alien: Romulus" entführen! HINWEIS: Freut euch auf mehr, denn die nächste Show steht bereits fest: 31. Oktober - HALLOWEEN EDITION Sichert euch die Gelegenheit, Teil dieser einzigartigen Erlebnisse zu sein, und nutzt das Angebot der Dauerkarte – genießt drei Shows zum Preis von zwei! Alle Informationen und Tickets findet ihr auf rabbithole-theater.de/nerdichrismus. Verpasst nicht die Chance, live dabei zu sein und Teil der NerdiCHRISmus-Community zu werden. Wir sind auf der Suche nach eurem Feedback zur ersten Live-Show: Was hat euch besonders gefallen, und was vielleicht weniger? Habt ihr Vorschläge für zukünftige Inhalte, Gäste oder Spiele? Lasst es uns wissen – eure Meinung ist uns wichtig! Wir freuen uns auf eure Meinungen und Kommentare! Schickt uns eure Gedanken zu Alien: Romulus oder stellt uns eure Fragen – wir gehen gerne in einer der nächsten Episoden darauf ein. Schickt uns eurer Feedback zur Show per E-Mail an info@nerdizismus.de, Whatsapp bzw. SMS an +49 152 596 477 09 oder kommt auf unseren Discord
Folge #179: RealityWillkommen zu einer neuen Episode von "Once Upon A Time In Cinema - Der Filmpodcast". In der neuesten Episode des Podcasts mussten Timo und Zeljko die Show alleine rocken, da Lucas leider verhindert war. Doch das hat die beiden nicht davon abgehalten, eine spannende Folge abzuliefern! Im Fokus steht der 2023 erschienene Kammerspiel-Thriller "Reality", der nicht nur durch seine klaustrophobische Atmosphäre, sondern auch durch die starke schauspielerische Leistung von Sydney Sweeney überzeugt. Timo und Zeljko tauchen tief in die Thematik des Films ein, diskutieren die reale Grundlage der Handlung und wie intensiv der Film den Zuschauer in die Geschehnisse hineinzieht. Doch damit nicht genug: Die beiden haben sich auch noch über eine Reihe anderer Filme unterhalten. So sprechen sie über den bevorstehenden Horrorfilm "Longlegs" (2024), der schon jetzt mit seiner düsteren und unheimlichen Stimmung für Aufsehen sorgt. Auch Guy Ritchies Actionkomödie "Operation Fortune: Ruse de Guerre" (2023) wird unter die Lupe genommen, wobei die typischen Ritchie-Elemente wie schnelle Schnitte und schlagfertige Dialoge nicht fehlen. Die deutsche Krimi-Reihe um den introvertierten Kommissar Sörensen kommt ebenfalls zur Sprache. Timo lobt sowohl "Sörensen hat Angst" (2020) als auch die Fortsetzung "Sörensen fängt Feuer" (2023) für ihre unaufgeregte, aber packende Erzählweise und das starke Spiel von Bjarne Mädel. Zum Schluss gibt es noch eine spannende Ankündigung: Das Fantasy Filmfest steht wieder vor der Tür! Im September wird es erneut in verschiedenen Städten Deutschlands stattfinden, und die beiden können es kaum erwarten, über die neuesten Genre-Highlights zu berichten. Insgesamt eine Folge voller intensiver Filmgespräche, interessanter Insights und Vorfreude auf kommende Filmevents. Viel Spaß beim Hören und bis zur nächsten Folge! "Once Upon A Time In Cinema - Der Filmpodcast" – jeden Donnerstag um 18:00 Uhr, überall wo es Podcasts gibt! FILME DER FOLGE:Reality (2023) Longlegs (2024) Operation Furtune: Russe de Guerre (2023) Sörensen hat Angst (2020) Sörsensen fängt Feuer (2023) Thelma (2024) Hundreds Of Beavers (2022) ____ Der Film-Podcast mit Timo, Lucas und Zeljko Anfragen: ouatic@gmx.de https://letterboxd.com/OuaticPodcast https:///instagram.com/onceuponatimeincinema_
Obwohl Sergejs Podcast-Karriere (damals noch beim Fratzengeballer) mit einer Seagal-Episode begann, hat es doch einige Jahre gedauert, bis das Nachtprogramm dem russisch-amerikanischen Kulturbotschafter, Kampfsportgenie und Gelegenheitsschauspieler Steven Seagal eine eigene Folge widmete. Doch nun ist es soweit, und selbstredend widmen wir uns bei unserer Diskussion nicht etwa den großen Klassikern, sondern den etwas kleineren Ganz-sicher-nicht-Klassikern, in diesem Falle - und passend zur voran gegangenen van Damme-Folge - zweien seiner Ostblock-Filme aus den Nuller Jahren. Wobei Ostblock nicht ganz korrekt ist, besser wäre wohl Fernostblock, denn sowohl "Belly Of The Beast" von 2003 als auch "Into The Sun" von 2005 spielen nicht nur in Ostasien, sondern wurden dort auch gedreht. Was das für die Qualität der Filme bedeutet und ob sie sich durch die exotischen Dreh- und Handlungsorte positiv von der Flut in Bulgarien und Rumänien gedrehten Fließband-B-Actioner dieser Epoche abheben können, erfahrt ihr in diesem spannenden Filmgespräch. Viel Spaß! Nachtküsse könnt ihr vergeben über nachtprogrammpodcast@gmail.com Folgt uns auf Bluesky: @nachtprogramm.bsky.social Instagram Sergejs Letterbox Martins Letterbox Und besucht: https://www.actionfreunde.de/ https://liquid-love.de/forum/ Music Intro: https://www.purple-planet.com
Pssst! Hier ein kleiner Blick hinter die Kulissen: Manchmal geht es ganz schnell … und manchmal dauert es Wochen und Monate, bis wir uns hier eingeklemmt zwischen Mikro und Filmregal auf einen Titel zur Besprechung im Podcast geeinigt haben. Bei meinem heutigen Gast Heiko Hartmann liegt es tatsächlich daran, dass unsere Wunschliste für Filmgespräche mittlerweile hoffnungslos eskaliert ist und wir gar nicht mehr wissen, wo wir denn anfangen (oder aufhören) sollen. Als Heiko dann aber ganz autroritär RED ROCK WEST (1993) des maßlos unterschätzten John Dahl zeigte, war alles klar: Der muss es sein! Und selbst wenn irgendjemandem da draußen bei der Aussicht auf ein doppelbödiges Noir-Roadmovie nicht bereits die Hose feucht wird, sollte zumindest die Besetzung für selbiges sorgen: Nicolas Cage in seinen besten Jahre, Lara Flynn Boyle frisch aus Twin Peaks zugereist, und Dennis Hopper darf freidrehen. Außerdem dabei: Lieblings-Baddie J.T. Walsh. Also worauf wartet ihr noch? Steigt ein!
Hallo, Patrick hier! Am 11. Juli 2024 starb eine meiner liebsten Hollywood-Schauspielerinnen, die großartige Shelley Duvall (1949-2024). Deswegen lade ich euch herzlich ein, noch einmal in unser Filmgespräch über THE SHINING (1980) aus dem Jahre 2018 reinzuhören. Wir sprechen viel zu wenig über Miss Duvall und viel zu viel über Stephen King … aber es ist ja die Geste, die zählt. Oder? Ruhe in Frieden, Shelley!
Du bist auf der Suche nach deinem nächsten RomCom-Hit? Dann darfst du THE IDEA OF YOU nicht verpassen! Amazon Prime Video hat den Film am 2. Mai veröffentlicht, seither stürmt er die Charts und begeistert die Fans! Anne Hathaway und Nicholas Galitzine entführen uns in eine unwiderstehliche Romanze, die von einer Wattpad-Fanfiction inspiriert wurde und nun als heißer Filmgesprächsstoff gilt. In unserem neuesten Podcast Das FilmSprechzimmer sprechen Beate und ich nicht nur ausführlich über diese faszinierende Liebesgeschichte zwischen einer 40-jährigen Kunstgaleristin und dem Sänger einer Boyband, sondern kratzen auch an der Oberfläche dessen, was Romantik-Komödien heute bedeuten können. Verpasse nicht unsere lebhaften Diskussionen und Einblicke zum Hitfilm THE IDEA OF YOU und tauche mit uns in die Welt der modernen Romantik ein! Bildrechte: © Amazon Content Services LLC
In der 424. Folge von "Dirty Minutes Left" führen Holger und Arne durch die Sendung, während wir gemeinsam den "Monster Mule Ginger Brew" genießen, der dank des enthaltenen Ingwers besonders gut bei Erkältungen helfen soll. Während wir über Energy Drinks sprechen, bemerken wir, dass nicht alle das halten, was sie versprechen. Im Verlauf der Sendung spielen wir das Spiel Liquid Kids und diskutieren über einige technische Probleme, die dabei auftreten. Ebenso tauschen wir Gedanken über die Evercade-Konsole aus und werfen einen Blick auf kommende Spiele für das System. Unsere Unterhaltung nimmt eine filmische Wendung, als wir die James-Bond-Filme ins Visier nehmen, insbesondere "Der Mann mit dem goldenen Colt", der Christopher Lee als beeindruckenden Bösewicht präsentiert. Trotz Lob für die Schauspielerleistung, stoßen wir auf kritische Punkte, wie zum Beispiel die Darstellung von Solarenergie im Film, die wir als unrealistisch empfinden. Ebenso diskutieren wir über die kontroverse Darstellung mancher Charaktere, wie zum Beispiel des rassistischen Sheriffs. Abseits des Filmgesprächs teilen wir unsere Erlebnisse bei der Hamburger Langen Nacht der Museen, bei der wir zwei interessante Museen besuchten und Neues über Auswanderer erfuhren. Trotz der anfänglichen Komplikationen bei der Anreise empfehlen wir, sich bei solchen Events einen schnellen Überblick zu verschaffen, um dann tiefer in die Themen eintauchen zu können. Die Diskussion schwenkt auf alternative Freizeitaktivitäten, die Arne vorschlägt. Er berichtet von seinen Erfahrungen als Helfer bei einem Marathon und den gelegentlichen organisatorischen Herausforderungen, unter anderem hinsichtlich der Medaillenvergabe und des begrenzten Bierangebots. Von einem Ausflug nach Cuxhaven und den historischen H-Park-Hallen erzählt er ebenfalls, bevor wir die Möglichkeit diskutieren, einzelne Fußballspiele zu erwerben und welche Optionen es für Sport-Streaming-Abonnements gibt. Zum Abschluss der Sendung tauschen Holger und Arne Neuigkeiten über ihre jüngsten Anschaffungen aus, darunter ein Lamellen-Pavillon und ein neuer Lautsprecher. Zudem sprechen sie über ihren Star Trek Podcast und ihre Strategien, sich auf das heiße Wetter vorzubereiten. Musikalische Vorlieben und Herausforderungen bilden ein weiteres Gesprächsthema, bevor sie bereits ihr nächstes Treffen planen, bei dem sie gemeinsam Diablo spielen wollen.
In dieser Folge sprechen die beiden Kultisten Nils Gampert und Stefan M. Preis über Einflüsse Lovecrafts auf die “Nightmare on Elm Street”-Reihe, die zwischen 1984 - 1994 in insgesamt 7 Teilen das Horror-Genre bzw. das Subgenre des Slasher bereicherte - und die dank ihres ungewöhnlichen Bösewichts ‘Freddy Krüger' und bemerkenswert innovativen Drehbüchern Kult ist. Stefan und Nils diskutieren die Geschichte der Reihe und allgemeine Einflüsse. Was macht Freddy zu einem formensprengenden Horror-Charakter? Welche Rolle spielen surrealistische und postmoderne Einflüsse? Auch soziologische Kategorien und klassische Schauermotive werden einbezogen. Bei alldem gilt Stefans und Nils' Hauptaugenmerk natürlich den möglichen Lovecraft-Einflüssen. Lovecrafts Geschichten “Das Ding auf der Schwelle” und “Träume im Hexenhaus” sind starke Referenzpunkte, aber auch die Traumlande und andere von Träumen inspirierte Storys bieten Spielraum für Interpretationen. Hinweis: Aufgrund von Aufnahmeproblemen stellt sich die Audioqualiät an einigen Stellen als nicht zufriedenstellend dar. Wir bitten dies zu entschuldigen. Credits: Intro gesprochen von Jenny Seewald Outro von Huan Vu mit freundlicher Genehmigung Ambiances/Musik von http://tabletopaudio.com (CC BY-NC-ND 4.0)
"Zu Gefährten (War Horse, 2011) von Steven Spielberg scheint niemand in meiner Bubble eine Meinung zu haben", stellt Dennis gegen Ende des gemeinsamen Filmgesprächs mit Patrick fest. Und geht es irgendwem mit Die Abenteuer von Tim und Struppi: Das Geheimnis dr Einhorn (The Adventures of Tintin, 2011) anders? Selbst unter Spielberg-Ultras ist das 2011er Double-Feature rund um kleine Hunde und edle Gäule kein großes Ding. Eine Unvrschämtheit, wie das Spielfilmen-Duo findet. Dafür wird aber allerorten umso lauter über die Qualitäten - oder deren Mangel - von Indiana Jones und das Königreich des Kristallschädels (Indiana Jones and the Kingdom of the Crystal Skull, 2008) geschimpft. Zurecht? Vermutlich, wie die Herren Bastian und Lohmi mit Bedauern feststellen müssen.
"Zu Gefährten (War Horse, 2011) von Steven Spielberg scheint niemand in meiner Bubble eine Meinung zu haben", stellt Dennis gegen Ende des gemeinsamen Filmgesprächs mit Patrick fest. Und geht es irgendwem mit Die Abenteuer von Tim und Struppi: Das Geheimnis dr Einhorn (The Adventures of Tintin, 2011) anders? Selbst unter Spielberg-Ultras ist das 2011er Double-Feature rund um kleine Hunde und edle Gäule kein großes Ding. Eine Unvrschämtheit, wie das Spielfilmen-Duo findet. Dafür wird aber allerorten umso lauter über die Qualitäten - oder deren Mangel - von Indiana Jones und das Königreich des Kristallschädels (Indiana Jones and the Kingdom of the Crystal Skull, 2008) geschimpft. Zurecht? Vermutlich, wie die Herren Bastian und Lohmi mit Bedauern feststellen müssen.
#Japanuary-Spezial Christian ist endlich wieder da! Lange war er vermisst, nun beglückt er uns wieder mit seinem Pegel. Zuerst gibt es noch seinen verlorengeglaubten Beitrag zum Jahresrückblick und dann sprechen wir über seine letzten paar Compilations (Volume 9-11). Und zum Schluss gibt es passend zum #Japanuary einen Chinesischen Film und ein paar andere Sachen (auch Japanische). Podcast herunterladen 00:00:00 Intro und Christians Jahresrückblick 00:14:15 GYG Recap mit gutem Pegel 01:49:27 Filmgespräch
Folge #149 - The Deepest Breath In der neuesten Ausgabe von "Once Upon A Time In Cinema - Der Filmpodcast" sind wir zu zweit unterwegs, denn Lucas hat diesmal eine kleine Verschnaufpause eingelegt. Aber keine Sorge, Timo und Zeljko haben die Filmwelt für euch erkundet! Die Reise beginnt mit einer ausführlichen Diskussion über die Netflix-Serie "After Life" von und mit dem großartigen Ricky Gervais. Dabei sind wir tief in die Abgründe des Gervais'schen Humors eingetaucht und haben uns gefragt, was ihn so einzigartig macht. Doch damit nicht genug - als wir über den Oscar-Gewinner "Parasite" gesprochen haben, sind wir auf die faszinierende Welt der Schwarz-Weiß-Filme gestoßen. Obwohl keiner von uns die monochrome Version gesehen hat, haben wir uns überlegt, welchen Einfluss solche filmischen Entscheidungen auf die Wahrnehmung des Publikums haben. Von Linienführung über Kontraste bis hin zu Farben - ein spannender Blick hinter die Kulissen des Filmemachens! Mitten im Filmgespräch landen wir dann bei der Dokumentation "The Deepest Breath", die das gefährliche Leben einer Apnoetaucherin beleuchtet. Timo schwärmt von der Intensität und vergleicht sie mit anderen Nervenkitzel-Dokus wie "The Alpinist" und "Free Solo". Absolut sehenswert! Und da gute Dinge bekanntlich im Dreierpack kommen, haben wir euch noch zwei Filmempfehlungen mitgebracht: "Palm Springs" und "Die Schneegesellschaft". Beide Werke haben es uns angetan, und wir verraten euch, warum! Lasst euch die neueste Folge nicht entgehen und taucht mit uns ein in die bunte Welt des Kinos! FILME DER FOLGE: Parasite (2019) Palm Springs (2020) The Stranger (2022) Im Rausch der Tiefe (1988) Memento (2000) Irreversible (2002) After Life (Serie, 2019-2022) The Deepest Breath (2022) La Sociedad De La Nieve (dt. Die Schneegesellschaft, 2023) ____ Der Film-Podcast mit Timo, Lucas und Zeljko Anfragen: ouatic@gmx.de letterboxd.com/OuaticPodcast instagram.com/onceuponatimeincinema_
Niedersachsens größtes Kinofestival für junges Publikum zeigt internationale Filme: Oscar-Anwärter ebenso wie deutsche Erstaufführungen, Spiel- und Dokumentarfilme ebenso wie Trick- oder Kurzfilme. Dazu ein buntes Programm aus Filmgesprächen, Meet-and-Greets und Spielereien. Moderatorin Martina Gilica stellt das Festival vor und hat Gäste im Studio.
Willkommen bei einer neuen Folge des "Nizar & Shayan Podcast - Die Deutschen"!In dieser Episode tauchen Nizar und Shayan in die aufregende Welt des Kinos ein und diskutieren lebhaft über einen bestimmten Film, dessen Namen sie jedoch für sich behalten. Die beiden tauschen Gedanken über die Handlung, Charaktere und mögliche Interpretationen aus und laden die Hörer dazu ein, mitzurätseln.Anschließend nimmt Nizars kreative Fantasie die Bühne ein, während er sich eine skurrile Vorstellung ausmalt: Was wäre, wenn das idyllische Wales tatsächlich von Walen erbaut worden wäre? In einer humorvollen und lebhaften Diskussion erkunden sie diese abwegige Idee und sorgen garantiert für einige herzliche Lacher.Aber das ist noch nicht alles! Die beiden Abenteurer teilen auch ihre kulinarischen Erfahrungen und erzählen von den verschiedenen Fleischarten, die sie im Laufe der Zeit probiert haben. Von exotischen Delikatessen bis hin zu ungewöhnlichen Gaumenfreuden lassen Nizar und Shayan die Hörer an ihren Geschmackserlebnissen teilhaben.Tauchen Sie ein in diese abwechslungsreiche Folge des "Nizar & Shayan Podcast - Die Deutschen", in der Sie mit spannenden Filmgesprächen, humorvollen Gedankenspielen und kulinarischen Entdeckungen unterhalten werden! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sommerferien! Daniel und meine Wenigkeit gönnen uns ein paar Tage Urlaub und damit euch nicht langweilig wird, habe ich eine Handvoll unserer liebsten Filmgespräche aus dem Bahnhofskino-Archiv noch einmal technisch bestmöglich aufgefrischt, damit euch danach nicht die Ohren schmerzen. Heute im Programm: HAUTE TENSION - HIGH TENSION (2003), erstmals veröffentlicht in Episode #188 am 28. Oktober 2016. Viel Spaß!
Sommerferien! Daniel und meine Wenigkeit gönnen uns ein paar Tage Urlaub und damit euch nicht langweilig wird, habe ich eine Handvoll unserer liebsten Filmgespräche aus dem Bahnhofskino-Archiv noch einmal technisch bestmöglich aufgefrischt, damit euch danach nicht die Ohren schmerzen. Heute im Programm: JAKE SPEED (1984), erstmals veröffentlicht in Episode #116 am 10. April 2015. Viel Spaß!
Sommerferien! Daniel und meine Wenigkeit gönnen uns ein paar Tage Urlaub und damit euch nicht langweilig wird, habe ich eine Handvoll unserer liebsten Filmgespräche aus dem Bahnhofskino-Archiv noch einmal technisch bestmöglich aufgefrischt, damit euch danach nicht die Ohren schmerzen. Heute im Programm: MACHO MAN - HARTE FÄUSTE (1985), erstmals veröffentlicht in Episode #163 am 8. April 2016. Viel Spaß!
Sommerferien! Daniel und meine Wenigkeit gönnen uns ein paar Tage Urlaub und damit euch nicht langweilig wird, habe ich eine Handvoll unserer liebsten Filmgespräche aus dem Bahnhofskino-Archiv noch einmal technisch bestmöglich aufgefrischt, damit euch danach nicht die Ohren schmerzen. Heute im Programm: A HARD DAY'S NIGHT (1964), erstmals veröffentlicht in Episode #159 am 11. März 2016. Viel Spaß!
Sommerferien! Daniel und meine Wenigkeit gönnen uns ein paar Tage Urlaub und damit euch nicht langweilig wird, habe ich eine Handvoll unserer liebsten Filmgespräche aus dem Bahnhofskino-Archiv noch einmal technisch bestmöglich aufgefrischt, damit euch danach nicht die Ohren schmerzen. Heute im Programm: Runaway Train - Express in die Hölle (1985), erstmals veröffentlicht in Bahnhofskino Episode #24 am 2. Januar 2013. Viel Spaß!
Tari (@tari) und Carel (@carel_caramel) haben beide den Film "Der Vermessene Mensch" angeschaut, der am 23. März in die Kinos kam. Sie haben beide einiges über den Film zu sagen. Carel war bei einem exklusiven Screening mit anschließendem Filmgespräch mit dem Regisseur Lars Krause, der Hauptdarstellerin Girley Charlene Jazama und dem Hero-Aktivisten Israel Kaunatjike. Moderiert wurde es von Malcolm Ohanwe. Tari ist hat sich danach den Film alleine angeschaut. Bereut sie es? Was fanden die beiden Hosts gut und was kritisieren sie am Film? Website "Der vermessene Mensch": https://filme.studiocanal.de/movie/der-vermessene-mensch Vollständige Interviews beim Kinomagazin – Spätvorstellung mit Interviewer Tim Fischer: mit Girley Charlene Jazama: https://youtu.be/cmYVy1IOLJw mit Lars Krause: https://youtu.be/w835h9R26VA Instagram Redlektion : @red_lektion Tari: @tari Carel: @carel_caramel Unterstützt uns finanziell über Steady: https://steadyhq.com/de/redlektion/about Unterstützt uns finanziell über Paypal: https://www.paypal.me/ridalcarel?locale.x=de_DE Wünsche, Anregungen, Kritik an: redelektion@gmail.com --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/redlektion/message
Indiefilmtalk Podcast - Der Podcast über das Filmemachen | Produzieren | Drehbuch | Festivals
Staffelstart: Auf geht's in die 6. Staffel! Neben ersten Themen der neuen Folgen geben wir einen kleinen Einblick in die Arbeit der letzten Wochen. Auf einigen Festivals durften wir unterwegs sein und spannende Gäste auf diversen Panels und Podiumsdiskussionen begrüßen. Außerdem werden wir berichten, was unserer Meinung nach wichtig ist, um ein gutes Filmgespräch zu führen und was es für ein gutes Netzwerken braucht. Hört rein und seid dabei! **Zum gesamten Beitrag:** https://indiefilmtalk.de/episodes/141-staffelstart-netzwerken-und-gute-filmgespraech/ ---------- Social Media - @indiefilmtalk Steady - https://steadyhq.com/de/indiefilmtalk/about Paypal - https://www.paypal.com/paypalme/Indiefilmtalk Webseite - https://indiefilmtalk.de/
Besser als Herr Gramsch zu Beginn dieser Episode kann man es wirklich nicht zusammenfassen: Heute sind sie alle dabei. Henry Silva, Richard Conte, Gianni Garko, Franco Nero, David Hess und Corinne Clery bilden das Staraufgebot eines explosiven Double-Features mit delikatem Italosleaze. Zuerst begeben wir uns Richtung Mailand, wo Fernando di Leo seine legendäre Milieu-Trilogie mit Der Teufel führt Regie (Il Boss, 1973) beendet. Über den ersten Teil selbiger haben wir vor fast neun Jahren übrigens gesprochen, auch wenn sich Daniel nicht mehr daran erinnert. Anschließend zünden wir die nächste Eskalationsstufe mit Wenn du krepierst, lebe ich! (Autostop Rosso Sangue, 1977), das wohl übergriffigste Roadmovie der 70er Jahre. Aber auch hier wird nicht nur viel geblutet und gepimpert, sondern mit ebensoviel Leidenschaft gleich die ganze verlogene Männlichkeit der damaligen Zeit filetiert. Ein saftiges Vergnügen, musikalisch begleitet von Maestro Ennio Morricone. Hach! Timecodes: 00:01:35 - 00:36:10 Filmgespräch Der Teufel führt Regie (Fernando di Leo, 1973) 00:36:10 - 01:17:40 Filmgespräch Wenn du krepierst, lebe ich! (Pasquale Festa Campanile, 1977)
In unserem neuen Gästeformat "Logenplatz" sprechen wir mit vielen lieben Menschen über Filme, die sie bewegt. Flo hat sich heute dafür einfach mal seinen besten Freund geschnappt, den er seit mehr als 30 Jahren kennt - und mit ihm über CHASING AMY von Kevin Smith gesprochen. Was im ersten Moment nach einem lockeren Plausch über eine 90er RomCom klingt, entpuppt sich nach und nach als kontroverses Filmgespräch über einen Film, den man so heute nicht mehr machen würde. Viel Spaß!
Hallo zusammen! Nur wenige Monate, nachdem HOLY SPIDER beim Festival de Cannes seine Premiere feierte und für die beste Hauptdarstellerin ausgezeichnet wurde, brachen im Iran Unruhen aus, die schnell zu Revolutionsbemühungen heranwuchsen. Diesen Kontext kann man unmöglich vergessen, wenn man sich mit dem diesjährigen dänischen Oscar-Beitrag auseinandersetzt. Mit starken Schauspieler*innen, einer schonungslosen Gewaltdarstellung und unverhohlener Wut gewährt Exil-Iraner und Regisseur Ali Abbasi einen Einblick in ein von Religion und Unrecht geprägtes System, in dem sich eine feministische Journalistin an die Fersen eines Prostituierten-Mörders heftet. Abbasi nutzt das Sujet des Serienmörder-Thrillers für eine Anklage gegen das politische und gesellschaftliche System seines Geburtslandes, das über die Sichtung hinaus im Kopf bleibt und auch unser Filmgespräch prägt. Viel Spaß!
Besprechung der Filme "Avatar: The Way of Water", "I Wanna Dance With Somebody", "Die Insel der Zitronenblüten", "Annie Ernaux - Die Super-8 Jahre", "Blueback - Eine tiefe Freundschaft", "Was man von hier aus sehen kann", "Operation Fortune", "The Banshees of Inisherin", "Belle & Sebastian - Ein Sommer voller Abenteuer", "In der Nacht des 12.", "Maria träumt - Oder: Die Kunst des Neuanfangs", "Shotgun Wedding".
Besprechung der Filme "Grump", "Bones and All", "Emily", "Zeiten des Umbruchs", "Call Jane", "Der kleine Nick erzählt vom Glück", "Sonne", "Violent Night", "An einem schönen Morgen", "She Said", "Der Räuber Hotzenplotz", "Weißes Rauschen", "Ein Triumph", "Ennio Morricone - Der Maestro", "Oskars Kleid" und "Der gestiefelte Kater". Außerdem DVD-Verlosung "Guglhupfgeschwader"!
Daniel ist weiterhin umtriebig, um die Menschen in Berlin mit seinen Darbietungen im Rahmen der Rocky Horror Picture Show Experience (oder so ähnlich) zu beglücken und wenn ihr ganz fix seid, könnt ihr sogar noch am 3. September im Freiluftkino Rehberge dabei sein. Falls nicht, so verbringt doch einfach akustisch etwas Zeit mit uns, auch wenn diesmal aus Zeitgründen nur eine Filmbesprechung auf dem Zettel steht. Walter Hill setzte mit seinem Kinohit Nur 48 Stunden (48 Hrs., 1982) Maßstäbe für so ziemlich jeden US-Actioner mit einem ungleichen Duo in den Hauptrollen. Und er machte aus Eddie Murphy einen veritablen Filmstar. Wir sind hellauf begeistert, wundern uns aber auch über so manche etwas in die Jahre gekommenen Sprüche und Klischees dieses ansonsten ziemlich delikaten Films. Und Wem das alles nicht Blockbuster-ig genug ist, der darf mir gerne lauschen, wie ich vor unserem gemeinsamen Filmgespräch noch auf einige Streaming-Highlights(?!) der letzten Wochen zurückblicke. Spoiler: Erwartet bitte nicht zu viel Euphorie von yours truly…
Besprechung der Filme: "Beast - Jäger ohne Gnade", "Bullet Proof", "Die Känguru-Verschwörung", "Tad Stones 3", "Märzengrund", "Freibad", "Three Thousand Years Of Longing", "Alle für Ella", "Das Leben ein Tanz", "Orphan: First Kill", "Chase", "Die Küchenbrigade", "Peter von Kant", "Unsere Herzen ein Klang", sowie ein Nachruf auf Wolfgang Petersen.
Unsere wunderschöne Show #65 kommt zu euch mit reichlich Filmgesprächen und Einzelbetrachtungen. Fünf Filme haben wir betrachtet und den Anfang macht der letzte Dresdner Tatort DAS KALTE HAUS den traditionell Benedikt und Max (durch)schauen. Im Anschluss widmet sich Benedikt nach einem Konzertbesuch bei DIE ÄRZTE dem deutschen Jugendfilm RICHY GUITAR und gibt dabei auch seine Einschätzung zu dem Live-Event ab und wie sich seine Wahrnehmung mit den Jahren in Bezug auf die Band verändert, aber auch nicht verändert hat. Julia und Lena tragen ihre Sicht auf den besonderen Dokumentarfilm FLEE bei und geben dann an den Wicked Vision Slot ab, der die Trash-Granate TERRORVISION aufs Feld wirft. Am Ende sprechen Benedikt und Stefan über den verschollen wirkenden 90er-Jahre Hochglanz-Thriller SWITCHBACK, den irgendwie kaum jemand auf dem Schirm zu haben scheint. Volle Freude, volle Sendung. Begleitet uns durch zwei Stunden Infotainment, wir sind ganz wild auf eure Ohren.
Unsere wunderschöne Show #65 kommt zu euch mit reichlich Filmgesprächen und Einzelbetrachtungen. Fünf Filme haben wir betrachtet und den Anfang macht der letzte Dresdner Tatort DAS KALTE HAUS den traditionell Benedikt und Max (durch)schauen. Im Anschluss widmet sich Benedikt nach einem Konzertbesuch bei DIE ÄRZTE dem deutschen Jugendfilm RICHY GUITAR und gibt dabei auch seine Einschätzung zu dem Live-Event ab und wie sich seine Wahrnehmung mit den Jahren in Bezug auf die Band verändert, aber auch nicht verändert hat. Julia und Lena tragen ihre Sicht auf den besonderen Dokumentarfilm FLEE bei und geben dann an den Wicked Vision Slot ab, der die Trash-Granate TERRORVISION aufs Feld wirft. Am Ende sprechen Benedikt und Stefan über den verschollen wirkenden 90er-Jahre Hochglanz-Thriller SWITCHBACK, den irgendwie kaum jemand auf dem Schirm zu haben scheint. Volle Freude, volle Sendung. Begleitet uns durch zwei Stunden Infotainment, wir sind ganz wild auf eure Ohren.
Besprechung der Filme: "Die Magnetischen", "Der perfekte Chef", "Guglhupfgeschwader", "Nicht ganz koscher", "Die unendliche Weite des Himmels", "Warten auf Bojangles", "Der Engländer, der in den Bus stieg und bis ans Ende der Welt fuhr", "Namaste Himalaya - Wie ein Dorf in Nepal uns die Welt öffnete", "Republic of Silence", "Der junge Häuptling Winnetou", "Mein Lotta-Leben - Alles Tschaka mit Alpaka", "Wettermacher", "Der Gesang der Flußkrebse" mit Sebastian Menzel und Ingrid Schölderle.
Schreck lass nach! In Erwartung des kritischen wie kommerziellen Megaerfolgs THE SIXTH SENSE (1999) kämpfen sich Dennis und Patrick durch das Frühwerk des Stars ihrer neuen Miniserie, M. Night Shyamalan. Vor seinem Hollywood-Durchbruch schraubte der zweitliebste Sohn Philadelphias an rührseligen Coming-of-Age-Filmen, die fast niemand sah. Zu Unrecht? Nein, so das ungnädige Urteil der beiden Hosts über den schlichten Kitsch PRAYING WITH ANGER (1992) und den spirituellen Langweiler WIDE AWAKE (1998). Und ihr seid herzlich dazu eingeladen, diesen Schmerz zu teilen… aber, Spoiler: Es gibt ein gruseliges Happy Ending! Timecodes: 00:01:15 - 00:27:25 Filmgespräch Praying with Anger (1992) 00:27:25 - 00:55:10 Filmgespräch Wide Awake (1998) 00:55:10 - 01:48:40 Filmgespräch The Sixth Sense (1999) Wenn der Lohmi nicht über Filmographien spricht, co-moderiert und produziert er Bahnhofskino. Hört seinen Podcast bei iTunes, Spotify, TuneIn, Stitcher, Deezer und überall, wo es etwas auf die Ohren gibt. Patricks Buch Columbo, Columbo ist ab sofort überall im Handel erhältlich. Dennis und seinen Co-Hosts lauscht ihr bevorzug im Lichtspielcast. Diesen findet ihr bei Kinofilme.com, iTunes und in den meisten gängigen Podcatchern.
Schreck lass nach! In Erwartung des kritischen wie kommerziellen Megaerfolgs THE SIXTH SENSE (1999) kämpfen sich Dennis und Patrick durch das Frühwerk des Stars ihrer neuen Miniserie, M. Night Shyamalan. Vor seinem Hollywood-Durchbruch schraubte der zweitliebste Sohn Philadelphias an rührseligen Coming-of-Age-Filmen, die fast niemand sah. Zu Unrecht? Nein, so das ungnädige Urteil der beiden Hosts über den schlichten Kitsch PRAYING WITH ANGER (1992) und den spirituellen Langweiler WIDE AWAKE (1998). Und ihr seid herzlich dazu eingeladen, diesen Schmerz zu teilen… aber, Spoiler: Es gibt ein gruseliges Happy Ending! Timecodes: 00:01:15 - 00:27:25 Filmgespräch Praying with Anger (1992) 00:27:25 - 00:55:10 Filmgespräch Wide Awake (1998) 00:55:10 - 01:48:40 Filmgespräch The Sixth Sense (1999) Wenn der Lohmi nicht über Filmographien spricht, co-moderiert und produziert er Bahnhofskino. Hört seinen Podcast bei iTunes, Spotify, TuneIn, Stitcher, Deezer und überall, wo es etwas auf die Ohren gibt. Patricks Buch Columbo, Columbo ist ab sofort überall im Handel erhältlich. Dennis und seinen Co-Hosts lauscht ihr bevorzug im Lichtspielcast. Diesen findet ihr bei Kinofilme.com, iTunes und in den meisten gängigen Podcatchern.
Wir können den sommerlichen Themenmonat #SetteGialli nicht verstreichen lassen, bevor wir ihn mit einem zweiten Musterexemplar italienischen Edel-Schmuddels geadelt haben. André Wentzel besucht mich einmal mehr vor dem Monitor und hinter dem Mikro, um über Aldo Lados Exploitationer Night Train - Der letzte Zug in die Nacht AKA Mädchen in den Krallen teuflischer Bestien (1975) zu sprechen. Was das alles mit Wes Craven zu tun hat, wer hier schauspielerisch Unglaubliches leistet, und wie viel Gesellschaftssatire sich hinter sudeligen Fassade versteckt, verraten wir euch in einem ausführlichen Filmgespräch.
Besprechung der Filme "Elvis", "Der beste Film aller Zeiten", "Mein Name is Violeta", "Minions - Auf der Suche nach dem Mini-Boss", "The Princess", "Wie im echten Leben", "Thor - Love and Thunder", "Alfons Zitterbacke - Endlich Klassenfahrt", "Corsage", "Karlchen - Das große Geburtstagsabenteuer", "Willkommen in Siegheilkirchen - Der Deix Film", "Everything will change" und "Meine Stunden mit Leo”.
Viel zu lange hat sich Patrick um den Erstkontakt mit Brandon Cronenbergs vielgepriesenem Mindfuck Possessor (2020) mit der fantastischen Andrea Riseborough (Mandy, 2018) gedrückt. Warum? Das erzählt er in dieser Episode. Was aber bereits jetzt verraten werden kann, ist, dass es erst seinem Gast Stefan Jung gelungen ist, Patrick etwas intensiver auf den Film und in sein eigenes Empfinden über diesen blicken zu lassen. Und ja, manchmal ist Kunst so nervig und ätzend und eklig, dass man zweimal hingucken muss. Welche Früchte diese Herangehensweise trägt, erfahrt ihr im Filmgespräch.
Besprechung der aktuellen Kinofilme: "Alles in bester Ordnung", "Immenhof", "Mia and Me - Das Geheimnis von Centopia", "Die Bilderkriegerin", "Maixabel - Eine Geschichte von Liebe, Zorn und Hoffnung", "Die Täuschung", "Top Gun Maverick", "Erwartung - Der Marco-Effekt", "The Outfit - Verbrechen nach Maß", "Everything Will Change", "Der kleine Nick auf Schatzsuche", "Der schlimmste Mensch der Welt", "Mit Herz und Hund", "Massive Talent" und "Schmetterlinge im Ohr".
Besprechung der Filme "The Northman", "Downton Abbey II - Eine neue Ära", "Everything everywhere all at once", "Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush", "Wolke unterm Dach", "Die Kunst der Stille", "Navalny", "Sigmund Freud - Freud über Freud", "Die Biene Maja - Das geheime Königreich", "Sun Children", "Das Licht, aus dem die Träume sind", "Firebird", "Dog", "One Of These Days" und "Stasikomödie".
Besprechung der Filme: "Tove", "Abteil Nr. 6", "A Hero - Die verlorene Ehre des Herrn Soltani", "Das Ereignis", "Sonic the Hedgehog 2", "Der Waldmacher", "Death Of a Ladies Man", "Alles ist gut gegangen", "Eingeschlossene Gesellschaft", "Geschichten vom Franz", "Haute Couture", "River" und "Die wundersame Welt des Louis Wain". Außerdem einKommentar zur Oscar-Verleihung 2022.
Das Fllmgespräch für März 2022