Podcasts about zum tod

  • 318PODCASTS
  • 1,336EPISODES
  • 16mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Jul 7, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about zum tod

Show all podcasts related to zum tod

Latest podcast episodes about zum tod

Büchermarkt - Deutschlandfunk
Zum Tod des Schriftstellers Franz Hodjak - Alexandru Bulucz im Gespräch

Büchermarkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 6:15


Hueck, Carsten www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt

Völkerrechtspodcast
#48: Geschichten des Völkerrechts: Von Grotius zu kritischen Ansätzen

Völkerrechtspodcast

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 60:27


1625, also vor exakt 400 Jahren, veröffentlichte Hugo Grotius sein wichtigstes Werk, De Iure Belli ac Pacis libri tres, zu Deutsch: Drei Bücher über das Recht des Krieges und des Friedens. Das Buch gilt bis heute als Meisterwerk der Völkerrechtsgeschichte – und Grotius für viele als „Vater des modernen Völkerrechts“. Aber: Es mehren sich kritische Stimmen zu Grotius. Diese Debatten nehmen wir zum Anlass, um in dieser Folge einmal grundsätzlich zu fragen: Warum sollten wir uns mit Geschichten des Völkerrechts auseinandersetzen? Welche Ansätze und Perspektiven darauf gibt es? Und wie lässt sich Grotius heute beurteilen? Die Folge hat zwei Interviews: Im ersten Interview spricht Hendrik Simon mit Miloš Vec von der Universität Wien grundlegend über die Wissenschaftsgeschichte des Völkerrechts, die Entwicklung dieser Disziplin, glokale Perspektiven auf das Recht, und die Frage, was wir aus der Vergangenheit lernen können. Letztere Frage greift Hendrik Simon auch im zweiten Interview mit Sué González Hauck von der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg auf, um den Blick auf kritische, u.a. de-koloniale und materialistische, Ansätze zur Völkerrechtsgeschichte im Allgemeinen und zu Hugo Grotius‘ Werk im Speziellen zu werfen. Bitte nehmt an der Umfrage von Wi4Impact teil, einem Forschungsprojekt zu Wissenschaftspodcasts: https://www.soscisurvey.de/wissenschaftspodcast/?act=WVh0snpZYL3IFBN3jRtoV2Zq&podcast=dervoelkerrechtspodcast (Die Umfrage ist absichtlich im Pretest-Modus)Wir freuen uns über Lob, Anmerkungen und Kritik an podcast@voelkerrechtsblog.org. Abonniert unseren Podcast via RSS, über Spotify oder überall dort, wo es Podcasts gibt. Es gibt die Möglichkeit, auf diesen Plattformen den Völkerrechtspodcast zu bewerten, wir freuen uns sehr über 5 Sterne!Kapitelmarken:(00:34) Begrüßung und Einführung(03:22) Interview mit Miloš Vec: Völkerrechtsgeschichten im Wandel der Zeit (03:44) Warum Völkerrechtsgeschichte(n) heute?(06:01) Glokale Perspektiven auf die Völkerrechtsgeschichte (09:58) Kann man aus der Völkerrechtsgeschichte lernen? (12:17) Alte und neue Quellen (14:55) Völkerrechtsgeschichte und Politik(20:47) Ausblick: Deutsche und globale Völkerrechtsgeschichte (27:58) Moderation (28:55) Interview mit Sué González Hauck: Kritische Völkerrechtsgeschichten (29:30) Mythos Hugo Grotius(33:52) Braucht es  „Väter“ des modernen Völkerrechts? Und „Mütter“?! (39:57) TWAIL: Koloniale Wurzeln des Völkerrechts(43:19) Periodisierungen und Wendepunkte(47:07) Krise, Fortschritt, Widerstand(51:45) Ausblick: Neue kritische Perspektiven (56:19) Diskussion und Abmoderation Hintergrundinformationen:Miloš Vec, “Eine leuchtende Spur. Zum Tod des Frankfurter Juristen und Völkerrechtshistorikers Michael Stolleis (20. Juli 1941–18. März 2021)”, Journal of the History of International Law / Revue d'histoire du droit international (2021).  Sué González Hauck, “History of International Law.”, in: Sué González Hauck, Raffaela Kunz & Max (Hrsg.), Public International Law. Routledge 2024. Alexandra Kemmerer, “Völkerrechtsgeschichten”, Völkerrechtsblog, 3. September 2014.Anne Peters, Raphael Schäfer & Hendrik Simon, “Völkerrechtsgeschichte (schreiben) – Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln?: Ein Interview mit Anne Peters und Raphael Schäfer”, Völkerrechtsblog, 17. September 2021.Edward Jones Corredera, Mark Somos & Hendrik Simon, “The Politics of Reception: 400 Years of Hugo Grotius' De Iure Belli Ac Pacis. An Interview with Edward Jones Corredera and Mark Somos”, Völkerrechtsblog, 24.06.2025.Moderation: Erik Tuchtfeld, LL.M (Glasgow) & Dr. Hendrik SimonInterview 1: Prof. Dr. Miloš Vec & Dr. Hendrik SimonInterview 2. Dr. Sué González Hauck & Dr. Hendrik SimonSchnitt: Daniela RauCredits:Hugo Grotius flieht in einer Kiste aus der Haft, Bayerischer Rundfunk (BR), Archiv, Stand: 22.03.2019

Kultur kompakt
Eine elfenhafte Autorin - zum Tod von Gertrud Leutenegger

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 21:12


(00:49) Wie gestern bekannt geworden ist, ist die Schweizer Schriftstellerin Gertrud Leutenegger gestorben. Sie wurde 76 Jahre alt. Gertrud Leutenegger war eine leise, aber faszinierende Stimme der Schweizer Literatur. Ihr Werk umfasst Romane, Erzählungen, Gedichte und Theaterstücke. Weitere Themen: (06:07) Tosca mit brutalen Stunts – bei den St. Galler Festspielen präsentiert der Regisseur Marcos Darbyshire eine aufwühlende Fassung der Puccini-Oper. (11:26) Kunst in krisengeschüttelten Zeiten – die Art Basel hat dieses Jahr bewusst viele politische Arbeiten gezeigt. (15:32) Exzess als Ausdrucksform – der Dokumentarfilm «Mutiny in Heaven» erzählt die Geschichte der ersten Band von Nick Cave.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Solange ich schreibe, sterbe ich nicht - zum Tod von Gertrud Leutenegger

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 21, 2025 6:23


Jandl, Paul www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Mia san Tier - Der Zoo-Podcast aus Hellabrunn
Zum Tod des Jungbullen: Was ist Elefantenherpes?

Mia san Tier - Der Zoo-Podcast aus Hellabrunn

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 25:57


Hellabrunn trauert um seinen jungen Elefantenbullen, der am Elefantenherpes verstorben ist. Mia san Tier erklärt ausführlich, was das eigentlich für eine Krankheit ist und was in den vergangenen Tagen alles passiert ist. Erfahrt wie Otto vor dem Virus geschützt werden sollte und wie die anderen fünf Hellabrunner sich von ihm verabschiedet haben.

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Der Pianist Herbert Schuch zum Tod seines Mentors Alfred Brendel

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 5:00


Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Krüger, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

kulturWelt
“Die Frau als Mensch”: Deutscher Sachbuchpreis für Comiczeichnerin Ulli Lust

kulturWelt

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 17:19


Archäologie und Kunstgeschichte als Comic: Niels Beintker über Ulli Lusts "Die Frau als Mensch”. Zum Tod des österreichischen Pianisten Alfred Brendel: eine Würdigung von Bernhard Neuhoff. Filmkritik "Loyal Friend” von Bettina Dunkel.

SWR1 Sonntagmorgen
Altern mit unseren Helden - zum Tod von Brian Wilson

SWR1 Sonntagmorgen

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 1:47


Die Songs der Beach Boys sind auch nach über einem halben Jahrhundert nicht nur der Soundtrack zum American Dream, sondern für viele auch ein Teil des Soundtracks unseres Lebens.

Corso - Deutschlandfunk
Mehr als Surf-Pop: Albrecht Schrader zum Tod von US-Musiker Brian Wilson

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 6:35


Siniawski, Adalbert www.deutschlandfunk.de, Corso

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Kreativer Kopf der Beach Boys - Zum Tod von Brian Wilson

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 3:41


von Hirsch, Mia www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

SWR2 Kultur Info
Nagelkunst in der Stunde Null: Zum Tod von Günther Uecker

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 4:25


Am 10. Juni 2025 starb Günther Uecker im Alter von 95 Jahren. Der Künstler malte mit Nägeln, indem er sie in geometrischen Formen auf Holz oder Pappe hämmerte. Seine Werke: einzigartig, unverwechselbar.

kulturWelt
Klangforscher und Ex-Beach Boy Brian Wilson gestorben

kulturWelt

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 15:52


Zum Tod von Brian Wilson. Christoph Lindemann über den US-Komponisten der Beach Boys, der Popsongs als exquisite Klanggebilde schuf. Mit Julian Ignatowitsch. Das neue Neil Young-Album "Talkin' To The Trees". Von Malte Borgmann. Neues Buch: "Vom Staat zur Marke. Die Geschichte des Nation Branding". Eine Rezension von Annette Beyer.

SWR2 Zeitwort
12.06.1937: Lilo Hermann wird zum Tod verurteilt

SWR2 Zeitwort

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 4:39


Die kommunistische Widerstandskämpferin Lilo Hermann war die erste deutsche Mutter, die in Plötzensee mit dem Fallbeil hingerichtet wurde.

Büchermarkt - Deutschlandfunk
"Der Schakal" - zum Tod des Krimi-Bestsellerautors Frederick Forsyth

Büchermarkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 3:53


Hoppen, Franziska www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt

Büchermarkt - Deutschlandfunk
Zum Tod von Historiker/Lektor Pierre Nora - Ein Gespräch mit Detlef Felken

Büchermarkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 5:54


Albath, Maike www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Immer wieder für den Nobelpreis gehandelt: Zum Tod von Ngũgĩ wa Thiong'o

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 29, 2025 6:37


Löffler, Sigrid www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Amerika, wir müssen reden!
Bye, Dad - Zum Tod von Paul Bourguignon

Amerika, wir müssen reden!

Play Episode Listen Later May 26, 2025 52:01


Von Anfang an hat der Vater von Jiffer Bourguignon eine wichtige Rolle im Podcast "Amerika, wir müssen reden" gespielt. Tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni hat mehrfach über seinen Schwiegervater Paul berichtet. Er hat ihn in seinen Fernseh-Dokumentationen begleitet und auch in diesem Podcast kam er ständig zu Wort. Jiffer und Ingo wurden zudem immer wieder auf ihn angesprochen: "Was denkt dein Schwiegervater, was denkt dein Papa denn jetzt über das, was da gerade in den USA passiert? Über Trump? Ist er immer noch Trump Wähler und Unterstützer?" Auch die Hörerinnen und Hörer dieses Podcasts beschäftigten diese Fragen regelmäßig. Der überzeugte Republikaner Paul Bourguignon stand für das konservative und religiöse Amerika und die Menschen, die Donald Trump wählen, obwohl sie ihn persönlich nicht schätzen. "Für mich und meinen Vater war Politik immer das große Thema", erinnert sich Jiffer an viele kontroverse Gespräche mit ihrem Vater. Die unterschiedlichen Ansichten innerhalb Ingos und Jiffers amerikanischer Familie haben die politische Zerissenheit für das deutsche Publikum sehr anschaulich gemacht. Kurz vor seinem 79. Geburtstag ist Paul Bourguignon an einem schweren Krebsleiden verstorben. Jiffer und Ingo widmen ihm diese sehr persönliche Folge, indem sie ihn noch einmal zu Wort kommen lassen. Sie diskutieren die aktuelle Lage in den USA vor dem Hintergrund der Gespräche, die Paul Bourguignon mit seiner Tochter und seinem Schwiegersohn über die Jahre geführt hat. Feedback bitte an: podcast@ndr.de

Corso - Deutschlandfunk
Mithu Sanyal zum Tod der feministischen Vordenkerin Susan Brownmiller

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 26, 2025 5:53


Sanyal, Mithu www.deutschlandfunk.de, Corso

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Seines Vaters Sohn - Zum Tod des Filmregisseurs Marcel Ophüls

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 26, 2025 9:17


Böttger, Svenja www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Zum Tod der Regisseurin Konstanze Lauterbach

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 26, 2025 5:52


Fischer, Karin www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
"Meine Sprache ist das Licht" - Zum Tod von Sebastião Salgado

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 23, 2025 10:46


Herrberg, Anne; Hoffmann, Felix www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Moral als lebensweltliche Praxis: Zum Tod des Philosophen Alasdair MacIntyre

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 23, 2025 6:48


Honneth, Axel www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Zwischen Künstler und Aktivist. Zum Tod von Sebastião Salgado

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 23, 2025 3:38


Koldehoff, Stefan www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Büchermarkt - Deutschlandfunk
Zum Tod des Germanisten Albrecht Schöne

Büchermarkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 22, 2025 10:57


Köhler, Michael www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Zum Tod von Eva vom Künstlerduo "Eva Adele"

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 22, 2025 4:57


Kruse, Käthe www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Star des Bolschoi - Zum Tod des russischen Choreographen Juri Grigorowitsch

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 19, 2025 6:00


Weickmann, Dorion www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Star des Bolschoi - Zum Tod des russischen Choreographen Juri Grigorowitsch

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 19, 2025 5:10


Hüster, Wiebke www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Büchermarkt - Deutschlandfunk
Andreas F. Kelletat zum Tod von Manfred Peter Hein

Büchermarkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 12, 2025 7:08


Hueck, Carsten www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Der Theaterdenker. Matthias Lilienthal zum Tod des Dramaturgen Carl Hegemann

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 11, 2025 5:22


Köhler, Michael www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Zum Tod des Dramaturgen - Carl Hegemann war für Castorf "der Springteufel” der Volksbühne

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 10, 2025 7:26


Der Philosoph und Dramaturg Carl Hegemann arbeitete unter anderem mit Schlingensief. Sein Weggefährte und Theaterregisseur Frank Castorf erinnert sich an ihn als "Springteufel", der überall plötzlich auftauchte und produktive Unruhe stiftete. Castorf, Frank www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

fazit unruhe zum tod volksb der philosoph schlingensief dramaturgen castorf
Corso - Deutschlandfunk
Zum Tod des Gangstarappers Xatar

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 10, 2025 7:12


Buchmann, Anja www.deutschlandfunk.de, Corso

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Zum Tod von Margot Friedländer - „Seid Menschen, respektiert Menschen“

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 9, 2025 4:43


Bis ins hohe Alter warnte die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer vor Hass und Antisemitismus. Nie wieder sollten sich die Verbrechen der NS-Zeit wiederholen. Nun ist die Zeitzeugin im Alter von 103 in ihrer Heimatstadt Berlin gestorben. Von Sebastian Engelbrecht www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Zum Tod von Margot Friedländer

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 9, 2025 11:49


Berg, Hetty www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Impresario des Musiktheaters - Zum Tod von Pierre Audi

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 4, 2025 5:41


Fuchs, Jörn Florian www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Büchermarkt - Deutschlandfunk
Zum Tod der englischen Schriftstellerin Jane Gardam

Büchermarkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 7:13


Henning, Peter www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Mit liebevollem Blick: Zum Tod der britischen Bestsellerautorin Jane Gardam

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 7:40


Bogdan, Isabel www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Scharfer, kluger Blick auf die Menschen - Zum Tod d.Schriftstellerin Jane Gardam

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 5:35


Biesler, Jörg www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Echo der Zeit
USA: Donald Trump vs Jerome Powell

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 43:31


US-Präsident Donald Trump hat den Chef der Notenbank Fed ins Visier genommen, Jerome Powell. Dieser weigert sich, Trumps Forderung nach tieferen Zinsen nachzugeben, weil er befürchtet, so die Inflation anzuheizen. Trump wiederum will so die Konjunktur ankurbeln. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:20) USA: Donald Trump vs Jerome Powell (05:22) Nachrichtenübersicht (09:55) US-Verteidigungsminister Hegseth steht unter Druck (14:48) Wie sich Russland militärisch stärkt (19:06) Die enttäuschten Träume der georgischen Bergbauarbeiter (25:35) Vertrauen in US-amerikanische Wirtschaftspolitik schwindet (33:24) Spanien: warum Ministerpräsident Sánchez unter Druck steht (38:36) Zum Tod von Schriftsteller Peter von Matt

Büchermarkt - Deutschlandfunk
Zum Tod des Germanisten Peter von Matt

Büchermarkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 7:52


Krumbholz, Martin www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Die Türöffnerin: Zum Tod der Architekturkritikerin Kristin Feireiss

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 8:47


Commerell, Hans-Jürgen www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Zum Tod von Peter von Matt - Begnadeter Leser und brillanter Autor

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 8:18


Der Schweizer Germanist Peter von Matt galt als großer Wünschelrutengänger der Literatur. Von ihm stammen einige der prägenden Bücher der Literaturgeschichte. Nun ist er im Alter von 87 Jahren in Zürich gestorben. Bronfen, Elisabeth www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zum Tod von Papst Franziskus

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 21, 2025 4:24


Meyer, Luisa www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Den Menschen nah: Zum Tod von Papst Franziskus

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 21, 2025 14:58


Schavan, Annette;Weber, Anne Françoise www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Echo der Zeit
Zum Tod von Christiane Brunner: Was bleibt vom «Brunner-Effekt»?

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Apr 19, 2025 28:09


Die am Karfreitag verstorbene Christiane Brunner war eine Ikone der Schweizer Frauenbewegung. Ihrer Nicht-Wahl in den Bundesrat 1993 folgten intensive Proteste, in den Bundesrat gewählt wurde schliesslich Ruth Dreifuss. Vom «Brunner-Effekt» war die Rede. Was ist heute davon übrig? Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:32) Nachrichtenübersicht (06:38) Zum Tod von Christiane Brunner: Was bleibt vom «Brunner-Effekt»? (14:09) Meloni, Trump und Vance: eine höchstens gemischte Bilanz (17:27) Niederlande: Mit Pieter Omtzigt tritt eine prägende Figur ab (22:13) Syrien: die heilende Wirkung der Musik

Büchermarkt - Deutschlandfunk
Zum Tod des peruanischen Nobelpreisträgers Mario Vargas Llosa

Büchermarkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 10:07


Karnovsky, Eva www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt

Büchermarkt - Deutschlandfunk
Büchermarkt 14.04.2025: Zum Tod von Mario Vargas Llosa

Büchermarkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 19:37


Albath, Maike www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Genialer Autor, politisch zwiespältig: Zum Tod von Mario Vargas Llosa

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 11:43


Wenzel, Tobias; Magnus, Ariel www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Schlag gegen Kinderpornografie, Val Kilmer gestorben, Arminia Bielefeld im Terminstress

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 5:15


Ermittler schalten den größten Kinderporno-Streamingdienst ab. Hollywoodstar Val Kilmer stirbt im Alter von 65 Jahren. Und Arminia Bielefeld drohen nach dem Einzug ins DFB-Pokalfinale Terminprobleme. Das ist die Lage am Mittwochabend. Die Artikel zum Nachlesen: 1400 Tatverdächtige identifiziert: So schalteten deutsche Ermittler den größten Streamingdienst für Kinderpornografie ab Zum Tod von Val Kilmer: Ein Eismann, der von innen brannte Bielefeld drohen Terminprobleme: Freitag Aufstiegs-Playoff, Samstag zwei Pokalendspiele+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Echo der Zeit
EU-Gipfel: weitere Militärhilfe für die Ukraine

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 44:05


Am EU-Gipfel in Brüssel haben sich die Staats- und Regierungschefs zur bisherigen Strategie bekannt, die Ukraine militärisch weiter zu stärken. Derweil will US-Präsident Trump über die Köpfe der EU-Staaten hinweg mit Russland und der Ukraine einen Waffenstillstand aushandeln. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:27) EU-Gipfel: weitere Militärhilfe für die Ukraine (08:58) Türkei: Verhaftung Imamoglus sorgt für angespannte Stimmung (15:27) Bund will abgelehnte Asylbewerber aus Afghanistan abschieben (19:25) Wie resilient ist das Schweizer Gesundheitsversorgung tatsächlich? (24:16) Uno-Nothilfechef sieht eine "Welt in Flammen" (29:45) Kirsty Coventry wird erste IOC-Präsidentin (33:00) USA: Grosse Aufregung wegen Abschiebung von Gangmitgliedern (39:58) Zum Tod von Francis Matthey