POPULARITY
Categories
Immer weniger Gletscher in der Schweiz. Das heisst auch: Immer weniger Wasser im Sommer. Wie damit umgehen? Und: Reportage aus dem indischen Spiti Tal, das vom Rückgang der Gletscher betroffen ist. Zudem: Gravitationswellen, was hat man in den letzten zehn Jahren alles gelernt? 00:00 Schlagzeilen 00:42 Pestizide in Schweizer Bächen: Neue Messungen der Eawag zeigen immer wieder hohe Konzentrationen, die Wasserorganismen schädigen können. (Angelika Kren) 04:20 Meldungen: Lebensgrosse Felsgravuren in der Wüste haben den Menschen vermutlich den Weg zu Wasserstellen gewiesen / Zum Tod von Jane Goodall 07:48 Zehn Jahre Forschung an Gravitationswellen: Vor zehn Jahren machten US-Forscher eine bahnbrechende Entdeckung: Sie konnten erstmals Gravitationswellen nachweisen. Dies wurde verglichen mit dem Moment, als Galileo Galilei im 17.Jahrhundert sein Teleskop zum Nachthimmel richtete - und unter anderm das schwache Licht der Eismonde des Jupiters einfing. Gravitationswellen - sind anders geartet als Licht - und sie gehen auch vor allem von nicht-leuchtenden Objekten aus. Albert Einstein hatte diese neuartigen Wellen zwar schon lange vorhergesagt. Doch ihre extrem schwachen Signale zu messen, das gelang erst im Herbst 2015 am Ligo-Observatorium in den USA. Die damals registrierten Gravitationswellen waren eine Art fernes Echo – einer gewaltigen Kollision von zwei massereichen schwarzen Löchern weit weg von der Erde. Mit solchen Messungen werde sich das bisherige Wissen über schwarze Löcher und allgemein übers Universum um Dimensionen erweitern, hiess es damals. Und heute? Was hat man tatsächlich Neues gelernt in den ersten zehn Jahren Gravitationswellenforschung? (Anita Vonmont) 14:10 Schwerpunkt: Gletscherschwund und Wasserverfügbarkeit Himalaya: Auch im Himalaya schmelzen die Gletscher und sorgen für trockenere Sommer. Das hat Auswirkungen auf die sowieso schon eher karge Ernte in den höher gelegenen Gebieten, wie zum Beispiel dem indischen Spiti Tal. (Nicole Graaf) 22:25 Schweiz: Die Schweizer Gletscher haben gemäss der neusten Erhebung in den letzten zehn Jahren einen Viertel ihres Volumens eingebüsst. Und seit 1970 sind bereits über 1000 Gletscher verschwunden. Das bedeutet auch bei uns mittelfristig weniger Wasser vor allem im Sommer. Noch ist die Schweiz aber erst wenig darauf vorbereitet. So werden unsere Stauseen im Winter jeweils fast geleert, weil wir den Winterstrom brauchen oder verkaufen wollen – statt das Wasser für die Sommermonate zurück zu halten. Und auch der Wasserverbrauch ist im Gesamten nicht klar erfasst – es ist nicht bekannt wie viel etwa Industrie und Landwirtschaft aus den Flüssen und Seen nehmen. (Felicitas Erzinger) Links: Pestizide in Schweizer Bächen: eawag.ch/de/info/portal/aktuelles/news/pestizide-in-schweizer-baechen-es-bleibt-noch-viel-zu-tun/ Experimentelle Zellteilung, Nature: nature.com/articles/s41467-025-63454-7 Felsgravuren: nature.com/articles/s41467-025-63417-y Gravitationswellen: journals.aps.org/prl/abstract/10.1103/kw5g-d732 Sendung zum Tod von Jane Goodall (News Plus, SRF) srf.ch/audio/news-plus/schimpansen-forscherin-jane-goodall-was-hinterlaesst-sie-uns?id=AUDI20251002_NR_0022 Eisverlust 2025, Glamos Studie: doi.glamos.ch/pubs/annualrep/annualrep_2025.pdf Gletscherrückgang, Factsheet vom SCNAT scnat.ch/de/uuid/i/2a5c2522-b48b-5b36-baa5-ac5ff4117af1-Gletscher_der_Schweiz
Leweke, Anke www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Nicodemus, Katja www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Der französisch-italienische Filmstar Claudia Cardinale ist im Alter von 87 gestorben. Sie wurde durch Rollen in Filmen wie „Der Leopard“, „Spiel mir das Lied vom Tod“ oder „Achteinhalb“ berühmt.
Claudia Cardinale kam nur widerwillig zum Film. Dann spielte sie in Filmklassikern mit wie "Der Leopard", "Achteinhalb", "Spiel mir das Lied vom Tod" und "Fitzcarraldo". Nun ist die Schauspielerin mit 87 Jahren gestorben. Von Christian Berndt
Werden Sie JETZT Abonnent der Weltwoche. Digital nur CHF 9.- im ersten Monat. https://weltwoche.ch/abonnemente/Aktuelle Ausgabe der Weltwoche: https://weltwoche.ch/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS: Täglicher Newsletter https://weltwoche.ch/newsletter/App Weltwoche Schweiz https://tosto.re/weltwocheDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.Frauenkrieg im Bundesrat um Trumps Zölle. Monsterdebatte um Massenzuwanderung: 110 Redner. Guy Parmelin: Stiller Held des Freihandels. Wirtschaftsabkommen mit China: Jetzt ist die Chance. Zum Tod von Alfred HeerDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/DIE.WELTWOCHE Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ausschnitt aus der ganzen Folge {ungeskriptet} #217 mit Dr. Christian Zippel Ganze Folge: https://www.youtube.com/watch?v=KBOfxgPR4_E Oder auf allen Streaming-Plattformen unter: #219 Du bist nicht authentisch – Das macht dich krank (Dr. Christian Zippel) Ben: Youtube: https://www.youtube.com/c/ungeskriptetbyben?sub_confirmation=1 TikTok: https://www.tiktok.com/@ungeskriptet Instagram: https://instagram.com/ben_ungeskriptet X: https://x.com/benungeskriptet?s=21 {ungeskriptet} gibt's hier bei YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Alle weiteren Links: https://www.ungeskriptet.com Mein Ziel ist, der beste Podcast Host Deutschlands zu werden. Ich verspreche dir, die spannendsten Gäste an meinen Tisch zu holen. 100% Realtalk. No Bullshit. #besterpodcast. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Leweke, Anke www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Schneider, Noemi www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Schneider, Noemi www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Wegmann, Ute www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
Wegmann, Ute www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Wegmann, Ute www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Wegmann, Ute www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Wegmann, Ute www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
Wegmann, Ute www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Dell, Matthias www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Buchmann, Anja www.deutschlandfunk.de, Corso
Weber, Sabine www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Im F.A.Z Podcast für Deutschland geht es heute um das Vermächtnis von Giorgio Armani. Was macht seine Faszination aus? Was können deutsche Modemacher von ihm lernen? Im Gespräch: Alfons Kaiser und der deutsche Modepapst Michael Michalsky.
Vinken, Barbara www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
"Plakativ!": Ausstellung historischer Werbeplakate im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg / Giorgio Armani stirbt mit 91 Jahren: Gespräch mit BR-Modeexperte Martin Zeyn / "Gamma": Jens Harder vollendet seine Comic-Saga über die Geschichte des Universums
Schmerda, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Israel: Armee tötet vier Journalisten im Gazastreifen | Start der Fußball-Bundesliga der Männer: Wie frei ist die Berichterstattung? | Australien: Social-Media-Verbot für Jugendliche auf der Zielgeraden | So nah dran war kaum einer: Zum Tod des Adelsexperten Rolf Seelmann-Eggebert Klein, Isabelle www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Marques, Danny www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Israel: Armee tötet vier Journalisten im Gazastreifen | Start der Fußball-Bundesliga der Männer: Wie frei ist die Berichterstattung? | Australien: Social-Media-Verbot für Jugendliche auf der Zielgeraden | So nah dran war kaum einer: Zum Tod des Adelsexperten Rolf Seelmann-Eggebert Klein, Isabelle www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Wenzel, Tobias www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Ngo, Anh-Linh www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Am 31. Juli ist der Regisseur Robert Wilson im Alter von 83 Jahren gestorben. Berühmt wurde er mit aufsehenerregenden Opern- und Theateraufführungen. Wilson schätzte das Radio, es hatte großen Einfluss auf seine Theaterarbeiten. 2013 entstand dieses Hörspiel für den SWR. Die Montage besteht aus Texten, Geräuschen und Musiken. Lucretius steht neben Goethe, Hölderlin neben Gertrude Stein und Christopher Knowles neben Ludwig Wittgenstein. Motive von Leben, Tod und Vergänglichkeit ziehen sich durch. In Varianten und Repetitionen bestimmen sie das Werk. Hörspiel von Robert Wilson Mit: Lady Gaga, Isabelle Huppert, Isabella Rossellini, Angela Winkler, Christopher Knowles, Anna Graenzer, Jürgen Holtz, Robert Wilson u. a. Musik und Geräuschkomposition: Dom Bouffard, Adam Lenz Co-Regie: Tilman Hecker Konzeption und Regie: Robert Wilson Produktion: SWR/hr/ZKM und HfG Karlsruhe 2014
Fuchs, Jörn Florian www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Der US-Regisseur Robert Wilson ist im Alter von 83 Jahren gestorben – ein Ausnahmekünstler, der das Theater, die Oper und auch das Hörspiel geprägt hat. „Ich hatte das Glück, ihn mehrfach zu treffen“, sagt Mareike Maage aus der SWR Hörspielredaktion. Bereits 2013 brachte Wilson bei den ARD Hörspieltagen in Karlsruhe sein Stück „Monsters of Grace" II auf die Bühne – ein Hörspiel mit Starbesetzung, wie Angela Winkler, Jürgen Holz, Christopher Knowles oder Isabelle Huppert. „Wilson baut immer zuerst eine Struktur – das war beim Theater so und beim Hörspiel genauso“, erinnert sich Maage, die als Stand-In auch aktiv am Inszenierungsprozess beteiligt war. Auch privat war sie zweimal in Watermill, wo Wilson 1992 sein eigenes Kunstzentrum gründete. „Manche sagen, Watermill ist Robert Wilsons größte Inszenierung“, erzählt Maage. Dort trafen sich junge Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt, um gemeinsam zu leben und zu arbeiten. „Diese konzentrierte Atmosphäre war einzigartig – alle haben mitangepackt, sogar Küchendienst gemacht.“ Dabei waren den Formen Oper, Theater, Ausstellung oder Hörspiel keine Grenzen gesetzt. Wilsons Faszination für das Hörspiel war groß – er habe das Medium ernst genommen und mit genauso viel Präzision behandelt wie die Bühne, sagt Mareike Maage: „Er war sehr genau – und jemand, der wirklich groß gedacht hat.“
Laages, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Hartl, Sonja www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Hartl, Sonja www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Nach dem Zugunglück in Oberschwaben werten Ermittler den Fahrdatenschreiber aus. Der Holocaust-Leugner Horst Mahler ist tot. Und Trump will Waffenruhe zwischen Thailand und Kambodscha vermittelt haben. Das ist die Lage am Montagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Zugunglück in Oberschwaben: »Das willst du nicht sehen. So viele Verletzte« Zum Tod von Horst Mahler: Am Ende war die NPD ihm nicht radikal genug Blutiger Grenzkonflikt: Thailand und Kambodscha stimmen Waffenruhe zu+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Allroggen, Antje www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Behrendt, Moritz www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Die Themen: „Happy Gilmore 2“ gibt es jetzt bei Netflix; Die unterschiedlichen Anwendungen von Testosteron-Creme; Zum Tod von Hulk Hogan; Die Geschichte von Tony Bauer; Von Borat zu Bizeps; Die neue Stephen King Verfilmung „The Life of Chuck“; Zum Geburtstag von Ina Müller; „menschengeschrieben“-Aufkleber gegen KI-Bücher und die Lieblingsbücher für die Sommerpause Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Biesler, Jörg www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Die "Queen of Metal" und der "Lord der Finsternis": Die deutsche Rock-Musikerin Doro Pesch spricht über Ozzy Osbourne / Sebastian Kessler, Chefredakteur des "Metal Hammer" im Gespräch mit Tobias Ruhland über Ozzy Osbourne / Geschmacklos oder strafbar? Der fränkische Satiriker El Hotzo musste sich wegen zynischer Posts über das Attentat auf Donald Trump vor Gericht verantworten. Heute wurde er freigesprochen, Oda Tischewski war vor Ort
Hueck, Carsten www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
Mit seinen London Classical Players hat Sir Roger Norrington Plattengeschichte geschrieben, mit dem Radio-Sinfonieorchester Stuttgart kreierte er den "Stuttgart Sound". Nun ist der Dirigent im Alter von 91 Jahren gestorben, wie das ihm eng verbundene Orchestra of the Age of Enlightenment mitteilt.
Der Tod von Claus Peymann hat eine Welle der Anerkennung ausgelöst – auch bei Harald Schmidt, der den Theatermann in den 1970er-Jahren in Stuttgart erlebte. Der damals 17-jährige fuhr mit Freunden regelmäßig aus Nürtingen nach Stuttgart, „weil das einfach irres Theater war“.
Laages, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Schmidt, Harald www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Claus Peymann war ein Theatermacher voller Originalität, Überraschungen und Publikumsnähe, erinnert sich sein Dramaturg Hermann Beil. Schon die erste Begegnung sei „zündend“ gewesen. Über 50 Jahre Zusammenarbeit habe Stoff für „drei Leben“ geboten. Beil, Hermann www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Hueck, Carsten www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
Jandl, Paul www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Krüger, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Siniawski, Adalbert www.deutschlandfunk.de, Corso