POPULARITY
Categories
Sun, 08 Jan 2023 08:00:00 +0000 https://bibiblocksberg-und-die-generation-kassettenkinder.podigee.io/75-new-episode a322fe17eeb8bfc35b35b9270fa590fc Ihre Stimme war voller Wärme und für viele Bibi Blocksberg Hörspielfans war die Stimme von Hallgard Bruckhaus das Synonym einer verständnisvollen Mutter Bis 2008 lieh die beliebte Synchronsprecherin ihre Stimme Barbara Blocksberg. Man kannte sie aber auch als die Stimme von Glenn Close und Meryl Streep. Anlässlich des Todes der Synchronsprecherin Hallgard Bruckhaus im November 2022 widmen sich Antje und Stefan in dieser Sonderfolge den schönsten Momenten rund um Hallgards Bruckhaus als Barbara Blocksberg. Hörspiel Playlist zum Podcast: Kiddinx.lnk.to/bibi_alle 75 full no RocketBeans TV und KIDDINX
Krieger, BernhardDirekter Link zur Audiodatei
Krieger, Bernhardwww.deutschlandfunk.de, SportDirekter Link zur Audiodatei
Krieger, BernhardDirekter Link zur Audiodatei
Krieger, Bernhardwww.deutschlandfunk.de, SportDirekter Link zur Audiodatei
In "Habe die Ehre!" waren Rosi Mittermaier und Christian Neureuther im Dezember 2016 bei Conny Glogger zu Gast. Sie erzählten von ihrem Südtirol-Kochbuch und aus ihrem Leben. Zum Tod von Rosi Mittermaier können Sie hier das Gespräch noch einmal anhören.
Seidel, Ännewww.deutschlandfunk.de, Kultur heuteDirekter Link zur Audiodatei
Watzke, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei
Schulz, Benediktwww.deutschlandfunk.de, Tag für TagDirekter Link zur Audiodatei
Zum Tod von Papst Benedikt XVI.
Zum Tod von Papst Benedikt XVI.
Dass es ernst um ihn steht, hat man in den letzten Tagen mitbekommen. Nun ist es also der letzte Tag des Jahres 2022 geworden, an dem Papst Benedikt XVI. mit 95 Jahren gestorben ist. Die vergangenen Wochen lebte er schon sehr zurückgezogen in seiner Residenz, einem ehemaligen Kloster in den Vatikanischen Gärten. In der Diözese Würzburg wurde kurz nach 12 Uhr mit einem Trauergeläut auf den Tod des bayerischen Papstes aufmerksam gemacht. In einer kurzes Andacht erinnerte der Würzburger Bischof Franz Jung an Papst Benedikt. Petra Langer war dabei und hat Bischof Jung danach um ein paar persönliche Worte gebeten.
Die Journalistin Friedrike Sittler würdigt den verstorbenen Papst Benedikt XVI. Dieser Papst sei konzentriert gewesen auf den Gottesdienst, auf den Glauben – und weniger auf Lebensfreude. Sein Mut, von diesem Amt zurückzutreten, werde von ihm bleiben. Sittler, FriederikeDirekter Link zur Audiodatei
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Jürgen Wolff aus Magdeburg.
Er stand wie kein anderer für die Bewahrung der kirchlichen Tradition. Und doch trat Papst Benedikt XVI. nach nur acht Jahren im Amt zurück – fast einmalig in 2000 Jahren katholischer Geschichte. Jetzt ist Joseph Ratzinger mit 95 Jahren gestorben.Stalinski, SandraDirekter Link zur Audiodatei
Er stand wie kein anderer für die Bewahrung der kirchlichen Tradition. Und doch trat Papst Benedikt XVI. nach nur acht Jahren im Amt zurück - fast einmalig in 2000 Jahren katholischer Geschichte. Jetzt ist Joseph Ratzinger mit 95 Jahren gestorben.Von Sandra StalinskiDirekter Link zur Audiodatei
Zum Tod des emeritierten Papstes Benedikt by Bistum Hildesheim
Täglich um 6:20 und 9:20 Uhr hören Sie bei MDR THÜRINGEN - Das Radio das Wort zum Tag. Am Sonnabend spricht Andrea Wilke zum Tod des ehemaligen Papstes XVI.
gesprochen von Samuel-Kim Schwope
Hören Sie eine erste Reaktion von Bischof Dr. Stefan Oster SDB zum Tod von Papst em. Benedikt XVI. am 31.12.2022. (Bild: dbk)
Seit einem halben Jahrtausend war Joseph Ratzinger der erste Deutsche, der ins höchste Amt der katholischen Kirche gewählt wurde. Doch der Jubel aus dem Jahr 2005 hielt nicht lange an. Benedikt XVI. war ein erzkonservativer Kämpfer gegen alles Neue.Florin, Christiane; Meyer, Wolfgangwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Ellmenreich, Majawww.deutschlandfunk.de, Kultur heuteDirekter Link zur Audiodatei
Feireiss, Kristinwww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei
von Wedel Parlow, Friederikewww.deutschlandfunkkultur.de, KompressorDirekter Link zur Audiodatei
Besonders eindrückliche, überraschende oder wissenswerte Momente: Zum Jahresende präsentieren wir Höhepunkte aus einem bewegten Mundartjahr 2022. Von A wie (Endo) Anaconda bis Z wie «ziisele» lassen wir das Mundartjahr 2022 revue passieren. Wir greifen einige besonders spannende oder informative Momente aus den diesjährigen «Dini Mundart»-Sendungen und Podcasts heraus: * «Potzheiterefahne» – wie wir in Mundart Erstaunen ausdrücken. Zum ganzen Podcast von Nadia Zollinger und Markus Gasser geht es hier . * Eine ganze Welt voller Schweizen – Nepal gilt als «Schweiz des Orients», in den USA gibt es gleich mehrere «Little Switzerlands». Den verschiedenen «Schweizen» weltweit haben wir eine ganze Sommerserie gewidmet. Einen Teil davon können Sie hier nachhören. * Zum Tod von Endo Anaconda – Der Schweizer Schriftsteller Pedro Lenz blickt auf Endo Anacondas bewegtes Leben und sein künstlerisches Schaffen zurück. Die ganze Sendung können Sie hier nachhören. * Zum 50. Todestag von Mani Matter – Am Mundartfestival Arosa widmeten wir dem «Värslischmied» eine doppelstündige Sondersendung mit Stargast Stephan Eicher. Die Ganze Sendung können Sie hier nachhören. Ausserdem erklären wir in der Sendung die Mundartwörter «pänig» und «ziisele» sowie den Familiennamen Haudenschild, und wir stellen das Buch «Wüeschti Hüng» der Berner Autorin Stefanie Christ vor. Buchhinweis: * Stefanie Christ: Wüeschti Hüng. Weber Verlag 2022.
Sie war immer Avantgarde: Vivienne Westwood schuf das Outfit der Sex Pistols und den Look des Punkrock. Für ihre späteren Catwalk-Kollektionen galt: Chic ist dann am radikalsten, wenn er verschiedene Historien und Kulturen zusammenbringt.Von Sky Nonhoffwww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei
Pelé war selbstbewusst und seiner Zeit weit voraus. Sein Name steht für das Märchen vom Schuhputzer zum Weltstar. Dreimal holte er den WM-Titel nach Brasilien. "Er wurde respektiert, verehrt, aber nicht blind geliebt", sagt Autor Moritz Rinke.Rinke, Moritzwww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei
Michael Braun liebte die Poesie und war einer der profiliertesten Lyrikkritiker des Landes. Der Schriftsteller Hans Thill würdigt ihn als bescheidenen Menschen ohne Allüren und mit einer großen Liebe für noch die abseitigste Stimme in der Dichtkunst.Thill, Hanswww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei
Tue, 20 Dec 2022 22:45:25 +0000 https://www.stpaulinu.de/podcast/r-i-p-terry-hall-ein-favell-podcast/ fff9e79e92f2b73e99f846e9de69518e Der St. Pauli Podcast trauert um einen Großen der Ska-POP-Musik Alte Männer tragen Ikonen zu Grabe … der St. Pauli Podcast mit einer Hommage an den jüngst zu jung verstorbenen Terry Hall. Sänger von Fun Boy 3 und The Specials. 156 bonus Der St. Pauli Podcast trauert um einen Großen der Ska-POP-Musik no St. Pauli POP
Der St. Pauli Podcast trauert um einen Großen der Ska-POP-Musik Alte Männer tragen Ikonen zu Grabe der St. Pauli Podcast mit einer Hommage an den jüngst zu jung verstorbenen Terry Hall. Sänger von Fun Boy 3 und The Specials. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Dr. Ahrend, ThorstenDirekter Link zur Audiodatei
Albath, Maikewww.deutschlandfunk.de, BüchermarktDirekter Link zur Audiodatei
Böttiger, Helmutwww.deutschlandfunk.de, Kultur heuteDirekter Link zur Audiodatei
Klare Linien, Bescheidenheit im Ausdruck und Sichtbeton: Joachim Schürmanns Gebäude stehen in der Tradition der Zweiten Moderne. Im Kölner Stadtbild sind sie überall zu sehen. Sein bekanntestes Werk sorgte allerdings für negative Schlagzeilen.Cachola Schmal, Peterwww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei
Berndt, Christianwww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei
Wegmann, Utewww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei
Wegmann, Utewww.deutschlandfunk.de, Kultur heuteDirekter Link zur Audiodatei
Wolf Erlbruch war der Überzeugung, dass die Realität genug Raum für die kindliche Fantasie bietet. Er verwandelte Maulwürfe, Enten und Bären in Helden, die existentielle Themen ausloten. Kinder wie Erwachsene begeisterten sich für seine Illustrationen.Von Thomas Lindenwww.deutschlandfunk.de, BüchermarktDirekter Link zur Audiodatei
Nikolaus Merck sah Theaterkritik als den Anfang eines Dialogs. Nun ist der Gründer des einflussreichen Portals "nachtkritik.de" gestorben. Merck war als Autor und Geschäftsführer treibende Kraft des Online-Mediums, das viele Premierenkritiken bietet.Burkhardt, Susannewww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei
Bernau, Nikolauswww.deutschlandfunk.de, Kultur heuteDirekter Link zur Audiodatei
Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft hat heute ein Endspiel. Die Frauen haben eine Premiere. Xi Jingping hat versagt. Und das Fernsehen hat eine der ganz Großen verloren. Das ist die Lage am Donnerstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Schiedsrichterinnen bei der Fußball-WM: Revolution mit Pfeife Proteste gegen Coronamaßnahmen: »China ist mit einer Verliererstrategie all-in gegangen« Zum Tod von Christiane Hörbiger: Gräfin, Glückspenderin, große Komödiantin Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Sein Büro baute die Flughäfen Tegel und BER, es entwarf Museen, Stadien und ganze Stadtviertel in aller Welt. Jetzt ist der Architekt Meinhard von Gerkan mit 87 Jahren gestorben. Typisch für ihn war Liebe zum Detail.Nikolaus Bernau im Gespräch mit Nicole Dittmerwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Der einflussreiche deutsche Architekt Meinhard von Gerkan ist am 30. November 2022 im Alter von 87 Jahren gestorben. 2009 war von Gerkan zu Gast bei SWR2 Zeitgenossen und sprach mit Eggert Blum über seine Arbeit und sein Leben. Zusammen mit Volkwin Marg baute er das erfolgreichste deutsche Architekturbüro mit internationalem Ruf auf, gmp (Gerkan, Marg und Partner). Geboren wurde er 1935 in Riga. Seine Kindheit im Baltikum wurde geprägt vom Verlust der Eltern und der Flucht nach Westdeutschland. Er machte seinen Weg nach oben in der Bonner Republik, und das kühle Understatement ihrer Formensprache, die Ablehnung modernistischer Spielereien finden sich in allen seinen Bauten. Eines der in Deutschland bekanntesten ist wohl der Berliner Hauptbahnhof. Als die Bahn eigenmächtig die Gleisüberdachung verkürzte, setzte sich von Gerkan gerichtlich zur Wehr – und schuf damit einen Präzedenzfall des Architekten-Urheberrechts.
Über 60 Jahre war sie als Schauspielerin aktiv, wurde mit der ZDF-Serie "Das Erbe der Guldenburgs" in Deutschland bekannt und war auch in Hemut Dietls "Schtonk" in Höchstform. Jetzt ist Christiane Hörbiger im Alter von 84 Jahren verstorben.Von Noemi Schneiderwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Mit ihrer Arbeit folgt sie der Spur Hans Magnus Enzensbergers: Katharina Hacker hat "Minutenessays" verfasst, in denen sie über Enzensbergers Schaffen reflektiert. Die Schriftstellerin sagt: "Er ist ein Vorbild in der Vielfältigkeit."Katharina Hacker im Gespräch mit Frank Meyerwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
Er war Lyriker, Essayist, Herausgeber und Kinderbuchautor und als Kommentator des Zeitgeschehens einer der großen deutschen Intellektuellen. Nun ist Hans Magnus Enzensberger im Alter von 93 Jahren gestorben. Ein Nachruf von Knut Cordsen.Cordsen, Knutwww.deutschlandfunk.de, Kultur heuteDirekter Link zur Audiodatei
Kaum ein Dichter prägte die junge Bundesrepublik so sehr wie Hans Magnus Enzensberger. Sein langjähriger Weggefährte Michael Krüger würdigt den Verstorbenen als einen neugierigen und lebensfrohen Intellektuellen.Moderation: Britta Bürgerwww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei
Böttiger, Helmutwww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei
Wiebke Porombkawww.deutschlandfunk.de, BüchermarktDirekter Link zur Audiodatei
Biesler, Jörgwww.deutschlandfunk.de, Kultur heuteDirekter Link zur Audiodatei