Podcasts about sachbuch

  • 400PODCASTS
  • 1,210EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Oct 29, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about sachbuch

Show all podcasts related to sachbuch

Latest podcast episodes about sachbuch

kulturWelt
Bayerischer Buchpreis: Gespräch mit Sachbuch-Autorin Heike Geißler

kulturWelt

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 18:25


"Verzweiflungen" heißt das Buch von Heike Geißler, für den sie den Bayerischen Buchpreis in der Kategorie Sachbuch verliehen bekam. Wir blicken außerdem auf das neue Abenteuer des bekanntesten Kobolds Bayerns mit einer Kritik zum Kinofilm "Pumuckl und das große Missverständnis". Und: Eindrücke aus der neuen Ausstellung im NS-Dokumentationszentrum München, "... damit das Geräusch des Krieges nachlässt, sein Gedröhn".

MDR KULTUR Unter Büchern mit Katrin Schumacher
Unterwegs: Das Literarische Roulette live im Literaturhaus Halle – die Herbstausgabe

MDR KULTUR Unter Büchern mit Katrin Schumacher

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 53:33


Viermal im Jahr stellen Katrin Schumacher und Alexander Suckel ihre Highlights der Saison vor – besondere Bücher, jenseits der Bestsellerstapel. Im Literaturhaus Halle sprachen sie über einige Neuerscheinungen.

kulturWelt
Achtung Spoiler: Es wird eine Frau! - Heute Abend wird der Bayerische Buchpreis vergeben

kulturWelt

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 14:17


"The Outer Worlds 2": Wie gut ist das neue Game? Christian Schiffer hat es getestet / Die Fondation Cartier zeigt ihre Schätze der Gegenwartskunst ab sofort mitten in Paris, auf 6.500 Quadratmeter, direkt gegenüber dem Louvre. Stararchitekt Jean Nouvel hat dafür ein Haussmann-Gebäude aus dem 19. Jahrhundert umgestaltet. Carolin Dylla war schon dort / Heute wird der Bayerische Buchpreis vergeben, wie immer ist die Preisfindung der Jury öffentlich. Für Sachbuch und Roman sind jeweils drei Bücher vorgeschlagen. Kleines Kuriosum: alle Nominierten sind Frauen. Heute Abend ab 20 Uhr live auf Bayern 2 und im Anschluss als Podcast in der ARD Audiothek:

Lesestoff | rbbKultur
Katja Gloger u. Georg Mascolo: "Das Versagen"

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 6:53


Dass Russland 2022 seinen Angriff auf die gesamte Ukraine ausweitete, hätte in der deutschen Regierung niemanden überraschen müssen. Seit Jahrzehnten hatte es Warnungen aus Geheimdienstkreisen gegeben, dass Putin auf Expansion und Krieg setzen werde. Die beiden Journalisten Katja Gloger und Georg Mascolo legen nun in einem Sachbuch die Fehler in der deutschen Russlandpolitik offen. Und auch das Geständnis Wolfgang Schäubles: "Wir wollten es nicht sehen." Arno Orzessek stellt die Recherche unter dem Titel "Das Versagen" auf radio3 vor.

Besser Wissen
Per Anhalter durch die IT-Branche

Besser Wissen

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 91:53 Transcription Available


Warum es gar nicht so schlecht ist, sich für alles Mögliche zu interessieren und wie Lisa zur IT fand, besprechen wir im Podcast.

Schreiben und Leben - der Podcast für Autoren!
Super Sachbuch schreiben - von A-Z! (mit Yvonne Kraus)

Schreiben und Leben - der Podcast für Autoren!

Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 32:39


Du möchtest ein super Sachbuch schreiben? Wir sprechen über die wichtigsten Punkte von der Einstellung bis zur Fertigstellung! | Hier geht es zur Inspiration für Autoren | music: https://www.purple-planet.com/ Folge direkt herunterladen

radio klassik Stephansdom
Impuls für den Tag am 18.10. mit Christine Hubka

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Oct 18, 2025 2:51


Woche: 13. Oktober bis 18. Oktober 2025 ChristineHubka macht sich Gedanken zu den Evangelien der Wochentage. Sie ist evangelische Pfarrerin im Ruhestand, Gefängnisseelsorgerin und Autorin. Unter ihren Büchern sind immer wieder auch Kinderbücher. Z.B.: „Und doch sind alleÄpfel rund… Was Judentum, Christentum und Islam gemeinsam haben. Eine besondere Familiengeschichte.“ Erschienen im Tyrolia-Verlag. „Mein Papa ist kein Mörder:Erzählerisches, graphic-novel-artiges Sachbuch über Gefängnis und alles drumherum“. Illustriert von Lukas Vogl und herausgegeben im Tyrolia-Verlag.Montag, 13. Oktober 2025„Grias die a Gott“. Röm 1, 1–7Dienstag, 14. Oktober 2025 Hände waschen – oder doch nicht? Lk 11, 37-41Mittwoch, 15. Oktober 2025 Das Gegenüber, mein Spiegel. Rö 2, 1-11Donnerstag, 16. Oktober 2025 Gott gibt gratis. Röm 3, 21–30aFreitag, 17. Oktober 2025 Ein Glaubensheld, der auch mal irrt. Rö 4, 1-8Samstag, 18. Oktober 2025 Warum Glaube viele Antworten hat.Rö 4, 13.18-20 Einen Link zu den Texten finden Sie⁠ hier⁠.

Lesestoff | rbbKultur
Wie lief die Verleihung des Jugendliteratur-preises?

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Oct 18, 2025 7:41


Am Freitagabend wurde in Frankfurt auf der Buchmesse der Deutsche Jugendliteraturpreis verliehen. Ein wichtiger Termin am Messefreitag: im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung in Anwesenheit der Familienministerin Karin Prien wurden Bücher in mehreren Kategorien ausgezeichnet: Bilderbuch, Kinderbuch, Jugendbuch, Sachbuch, Preis der Jugendjury, ein Sonderpreis für neue Talente und der Preis für das Gesamtwerk. Unsere Literaturredakteurin Anne-Dore Krohn war dabei und berichtet auf radio3.

radio klassik Stephansdom
Impuls für den Tag am 17.10. mit Christine Hubka

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 2:52


Woche: 13. Oktober bis 18. Oktober 2025 ChristineHubka macht sich Gedanken zu den Evangelien der Wochentage. Sie ist evangelische Pfarrerin im Ruhestand, Gefängnisseelsorgerin und Autorin. Unter ihren Büchern sind immer wieder auch Kinderbücher. Z.B.: „Und doch sind alle Äpfel rund… Was Judentum, Christentum und Islam gemeinsam haben. Eine besondere Familiengeschichte.“ Erschienen im Tyrolia-Verlag. „Mein Papa ist kein Mörder:Erzählerisches, graphic-novel-artiges Sachbuch über Gefängnis und alles drumherum“. Illustriert von Lukas Vogl und herausgegeben im Tyrolia-Verlag.Montag, 13. Oktober 2025„Grias die a Gott“. Röm 1, 1–7Dienstag, 14. Oktober 2025 Hände waschen – oder doch nicht? Lk 11, 37-41Mittwoch, 15. Oktober 2025 Das Gegenüber, mein Spiegel. Rö 2, 1-11Donnerstag, 16. Oktober 2025 Gott gibt gratis. Röm 3, 21–30aFreitag, 17. Oktober 2025 Ein Glaubensheld, der auch mal irrt. Rö 4, 1-8Samstag, 18. Oktober 2025 Warum Glaube viele Antworten hat. Rö 4, 13.18-20 Einen Link zu den Texten finden Sie⁠ hier⁠.

Der Lila Podcast. Feminismus aufs Ohr.
Witches, B*tches, It-Girls: Die Schreckgespenster unserer Zeit? Mit Rebekka Endler

Der Lila Podcast. Feminismus aufs Ohr.

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 69:54


Die Liste mit Umschreibungen für Frauen, die sie degradieren und in Schubladen stecken, war schon immer lang: Die griechische Göttin, die Unheil bringt. Eva, die den verbotenen Apfel isst. Die Bäuerin, deren Feld bessere Ernte bringt als das, ihres Nachbarn – eine Hexe? Die Wrestlerin, die zu stark ist für eine Frau. Sex-positive Frauen, die zu frivol sind. Mommy-Bloggerinen, die zu viel Geld mit Werbeprodukten verdienen.Was eint sie alle? Wo liegen die Wurzeln des Patriarchats? Rebekka Endler hat in ihrem neuen Sachbuch all diese Geschichten vereint und mit popkulturellen Bezügen angereichert. Im Gespräch mit Özge geht sie den Ursprüngen patriarchaler Mythen auf den Grund, erklärt, warum Faschismus Normalität braucht und erzählt von der Causa Thilo Mischke.Danke an alle, die den Lila Podcast unterstützenHelft uns, damit unsere Arbeit fair bezahlt werden kann! Alle Infos darüber, wie ihr den Lila Podcast supporten könnt, haben wir für euch hier gesammelt.Links und HintergründeRebekka EndlerDeutschlandfunk: „Witches, Bitches, It-Girls“ – Rebekka Endler über patriarchale MythenDLF Kultur: Über die Macht patriachaler ErzählungenFeminist Shelf Controll: Causa TTThilo MischkeÜbermedien: Ein Bro für die Kultur: Die Berufung von Thilo Mischke zu „ttt“ ist ein schlimmes SignalMusikexpress: Feminist Shelf Control im Interview über ihren Podcast der StundeWeitere Lila-Folgen zum ThemaF*tzen, Körperbilder und Selbstermächtigung – Wie feministisch ist die neue Deutschrap-Welle?Trad Wives, Choice Feminismus und feminine Energie – Warum nicht jede Entscheidung feministisch ist„Flood the zone with shit“ – wie die Religiöse Rechte in den USA versucht die Demokratie zu unterwandern – mit Annika BrockschmidtTranskriptWir freuen uns, euch seit Kurzem auch ein Transkript zur Folge zur Verfügung stellen zu können. Das Transkript wurde automatisch erstellt. Ihr findet es auf unserer Website. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

radio klassik Stephansdom
Impuls für den Tag am 16.10. mit Christine Hubka

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 3:12


Woche: 13. Oktober bis 18. Oktober 2025 Christine Hubka macht sich Gedanken zu den Evangelien der Wochentage. Sie ist evangelische Pfarrerin im Ruhestand, Gefängnisseelsorgerin und Autorin. Unter ihren Büchern sind immer wieder auch Kinderbücher. Z.B.: „Und doch sind alleÄpfel rund… Was Judentum, Christentum und Islam gemeinsam haben. Eine besondere Familiengeschichte.“ Erschienen im Tyrolia-Verlag. „Mein Papa ist kein Mörder:Erzählerisches, graphic-novel-artiges Sachbuch über Gefängnis und alles drumherum“. Illustriert von Lukas Vogl und herausgegeben im Tyrolia-Verlag.Montag, 13. Oktober 2025 „Grias die a Gott“.Röm 1, 1–7Dienstag, 14. Oktober 2025 Hände waschen – oder dochnicht? Lk 11, 37-41Mittwoch, 15. Oktober 2025Das Gegenüber, mein Spiegel.Rö 2, 1-11Donnerstag, 16. Oktober 2025 Gott gibt gratis. Röm 3,21–30aFreitag, 17. Oktober 2025 Ein Glaubensheld, der auch malirrt. Rö 4, 1-8Samstag, 18. Oktober 2025 Warum Glaube viele Antwortenhat. Rö 4, 13.18-20 Einen Link zu den Texten finden Sie⁠ hier⁠.

radio klassik Stephansdom
Impuls für den Tag am 15.10. mit Christine Hubka

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 2:42


Woche: 13. Oktober bis 18. Oktober 2025 Christine Hubka macht sich Gedanken zu den Evangelien der Wochentage. Sie ist evangelische Pfarrerin im Ruhestand, Gefängnisseelsorgerin und Autorin. Unter ihren Büchern sind immer wieder auch Kinderbücher. Z.B.: „Und doch sind alle Äpfel rund… Was Judentum, Christentum und Islam gemeinsam haben. Eine besondere Familiengeschichte.“ Erschienen im Tyrolia-Verlag. „Mein Papa ist kein Mörder: Erzählerisches, graphic-novel-artiges Sachbuch über Gefängnis und alles drumherum“. Illustriert von Lukas Vogl und herausgegeben im Tyrolia-Verlag.Montag, 13. Oktober 2025„Grias die a Gott“. Röm 1, 1–7Dienstag, 14. Oktober 2025 Hände waschen – oder doch nicht? Lk 11, 37-41Mittwoch, 15. Oktober 2025 Das Gegenüber, mein Spiegel. Rö 2, 1-11Donnerstag, 16. Oktober 2025 Gott gibt gratis. Röm 3, 21–30aFreitag, 17. Oktober 2025 Ein Glaubensheld, der auch mal irrt. Rö 4, 1-8Samstag, 18. Oktober 2025 Warum Glaube viele Antworten hat. Rö 4, 13.18-20 Einen Link zu den Texten finden Sie hier.

radio klassik Stephansdom
Impuls für den Tag am 13.10. mit Christine Hubka

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 2:40


Woche: 13. Oktober bis18. Oktober 2025Christine Hubka macht sich Gedanken zu den Evangeliender Wochentage. Sie ist evangelische Pfarrerin im Ruhestand, Gefängnisseelsorgerin und Autorin. Unter ihren Büchern sind immer wieder auch Kinderbücher.Z.B.: „Und doch sind alle Äpfel rund… Was Judentum, Christentum und Islam gemeinsam haben. Eine besondere Familiengeschichte.“ Erschienen im Tyrolia-Verlag.„Mein Papa ist kein Mörder: Erzählerisches, graphic-novel-artiges Sachbuch über Gefängnis und alles drumherum“.Illustriert von Lukas Vogl und herausgegeben im Tyrolia-Verlag. Montag, 13. Oktober 2025„Grias die a Gott“.Röm 1, 1–7 Dienstag, 14. Oktober 2025Hände waschen – oder doch nicht?Lk 11, 37-41 Mittwoch, 15. Oktober 2025Das Gegenüber, mein Spiegel.Rö 2, 1-11 Donnerstag, 16. Oktober 2025Gott gibt gratis.Röm 3, 21–30a Freitag, 17. Oktober 2025Ein Glaubensheld, der auch mal irrt.Rö 4, 1-8 Samstag, 18. Oktober 2025Warum Glaube viele Antworten hat.Rö 4, 13.18-20

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Autokraten im Aufwind: Die neuen Tyrannen

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 63:38


Wie Xi, Putin, Trump und Co. in den letzten 15 Jahren ihre Macht ausgebaut haben – und warum sie im kommenden Jahrzehnt scheitern könnten. Es gehört zu den größten Errungenschaften der aktuellen autoritären Regime, als effizient, modern und zukunftsorientiert zu erscheinen – gerade für Menschen, die in liberalen Demokratien leben. China ist ein Beispiel dafür, Ungarn, die Türkei und einige sagen, auch die Vereinigten Staaten unter Trump. Viele undemokratische Systeme sichern ihre Macht nach innen oftmals ohne offene Gewalt: durch subtile Kontrolle, technokratische Effizienz und neue Formen der Legitimation. In der aktuellen Folge von Acht Milliarden spricht Host Juan Moreno mit Michael Sauga, der für den SPIEGEL aus Brüssel berichtet. In seinem aktuellen Sachbuch »Wie Autokratien im 21. Jahrhundert neu funktionieren – der Niedergang liberaler Demokratien und das globale Zeitalter der Populisten« liefert Sauga eine tiefgreifende Analyse des Aufstiegs moderner Autokraten wie Putin, Trump, Erdoğan oder Orbán. Diese Politiker setzen, davon ist Sauga überzeugt, im Kern sehr ähnliche Mechanismen ein, um an die Macht zu langen – vor allem aber, um diese zu sichern. Mehr zum Thema: (S+) Der Westen ging lange davon aus, dass nur Demokratien dauerhaft Wohlstand schaffen können. Autokraten wie Xi, Putin oder Erdoğan scheinen jedoch das Gegenteil zu beweisen. Vertragen sich Tyrannei und Wirtschaft doch? – ein Essay von Michael Sauga: https://www.spiegel.de/wirtschaft/wladimir-putin-xi-jinping-und-co-das-macht-geheimnis-der-modernen-diktatoren-a-23fdd624-5978-4ab1-9acb-6ce7d32ae73d (S+) Viele Ökonomen erwarteten, dass der Präsident die Vereinigten Staaten in eine Rezession stürzen würde. Dazu kommt es wohl nicht, aus gleich mehreren Gründen – eine Kolumne von Michael Sauga: https://www.spiegel.de/wirtschaft/donald-trump-und-die-wirtschaft-in-den-usa-warum-kommt-es-nicht-zur-rezession-a-824209fa-bb47-4444-aa18-9d66ed731cfb (S+) Europa und die USA wollen Pekings Staatseingriffe in die Wirtschaft kopieren. Warum das nicht gut gehen wird – eine Kolumne von Michael Sauga: https://www.spiegel.de/wirtschaft/industriepolitik-warum-der-westen-falsch-auf-china-blickt-kolumne-a-1e5b630d-a5f3-43a9-851e-c961e83881ad Abonniert »Acht Milliarden«, um die nächste Folge nicht zu verpassen. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast weiterempfehlt oder uns eine Bewertung hinterlasst.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Sachbuch "Mut zum Unmut" - Wie konstruktiver Ungehorsam gelingen kann

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 20, 2025 9:17


Streitkultur und echte Debatten, das Ringen um bessere Lösungen – das vermissen viele Menschen. Wie lassen sich Unmut und Umdenken konstruktiv zur Schau tragen? Matthias Meisner und Paul Starzmann versuchen es in „Mut zum Unmut“ mit einer Antwort. Kupferberg, Shelly www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Sachbuch "Mut zum Unmut" - Wie konstruktiver Ungehorsam gelingen kann

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 20, 2025 9:17


Streitkultur und echte Debatten, das Ringen um bessere Lösungen – das vermissen viele Menschen. Wie lassen sich Unmut und Umdenken konstruktiv zur Schau tragen? Matthias Meisner und Paul Starzmann versuchen es in „Mut zum Unmut“ mit einer Antwort. Kupferberg, Shelly www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Sachbuch "Mut zum Unmut" - Wie konstruktiver Ungehorsam gelingen kann

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 20, 2025 9:17


Streitkultur und echte Debatten, das Ringen um bessere Lösungen – das vermissen viele Menschen. Wie lassen sich Unmut und Umdenken konstruktiv zur Schau tragen? Matthias Meisner und Paul Starzmann versuchen es in „Mut zum Unmut“ mit einer Antwort. Kupferberg, Shelly www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Sachbuch "Nachtfalter" - Cornelia Funke im dunklen Reich der Motten

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 5:51


Totenkopfschwärmer und Weiße Hexe: Rund um Motten ranken sich viele Geschichten. Schriftstellerin Cornelia Funke will in ihrem Sachbuch „Nachtfalter“ für die facettenreichen Wesen sensibilisieren. Selbst für Kleidermotten hat sie ein Herz. Wenzel, Tobias www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Sachbuch "Nachtfalter" - Cornelia Funke im dunklen Reich der Motten

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 5:51


Totenkopfschwärmer und Weiße Hexe: Rund um Motten ranken sich viele Geschichten. Schriftstellerin Cornelia Funke will in ihrem Sachbuch „Nachtfalter“ für die facettenreichen Wesen sensibilisieren. Selbst für Kleidermotten hat sie ein Herz. Wenzel, Tobias www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Sachbuch "Nachtfalter" - Cornelia Funke im dunklen Reich der Motten

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 5:51


Totenkopfschwärmer und Weiße Hexe: Rund um Motten ranken sich viele Geschichten. Schriftstellerin Cornelia Funke will in ihrem Sachbuch „Nachtfalter“ für die facettenreichen Wesen sensibilisieren. Selbst für Kleidermotten hat sie ein Herz. Wenzel, Tobias www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
"Nachtfalter": Cornelia Funke lässt in neuem Sachbuch Motten ums Licht schwirren

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 5:38


Wenzel, Tobias www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

ZEIT Sprachen – English, please!
"Ich habe das gekauft, bevor Elon Musk durchgedreht ist!"

ZEIT Sprachen – English, please!

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 23:13


Erinnern Sie sich noch an eine Zeit, als Elon Musk als progressiver Visionär bejubelt wurde? In dieser Folge lassen wir sie gemeinsam mit Jens Tönnesmann vom ZEIT-Wirtschaftspodcast Ist das eine Blase? aufleben. Er hat Musk vor zehn Jahren bei einer Fabrikeröffnung als gefeierte Tech-Ikone kennengelernt. Heute fühlen sich Teslabesitzer genötigt, per Autoaufkleber zu verkünden, dass sie ihr Auto gekauft haben, bevor Musk durchgedreht ist. Was hat das mit der Marke Tesla gemacht?? Um einen Mann und viel Geld geht es auch in unserem Buchtipp: Inez Sharp hat für Billion Dollar Loser von Reeves Wiedeman gelesen, ein Sachbuch über den Aufstieg und Fall der Firma WeWork unter dem charismatischen Gründer Adam Neumann. Das Magazin Spotlight können Sie hier bestellen. Als Dankeschön erhalten alle Podcast-Hörer die erste Ausgabe des Abonnements kostenlos.  [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Ratten: Die unbeliebten Nagetiere erhalten ein eigenes Sachbuch

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 10:07


Die Autorin und Wildtierbiologin Irene Weinberger sagt im Gespräch, weshalb Ratten oft negativ konnotiert sind. Und was sie anstelle von Gift zur Bekämpfung von Ratten empfiehlt. Weiter in der Sendung: · Der SC Bern hat sich in der vierten Runde der Champions Hockey League gegen die tschechische Equipe Kometa Brünn vor heimischem Publikum 5:3 durchgesetzt. · Zum Wochenstart wechselt das Wetter von Sommer zu Herbst.

MDR KULTUR Unter Büchern mit Katrin Schumacher
Drei der Woche: Über die Zeit, den Tod und das Bier

MDR KULTUR Unter Büchern mit Katrin Schumacher

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 16:28


Katrin Schumacher empfiehlt Bücher über die Zeit, den Tod und das Bier: "Gebrauchsanweisung für Bier" von Jaroslav Rudiš, "Das Schweigen der Schimpansen" von Susana Monsó und "Sand und Zeit" von Alexander Kluge.

Der Schreibsuchti Podcast
Sachbuch schreiben, das 100.000€ und mehr einbringt (Schritt 1)

Der Schreibsuchti Podcast

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 13:29


Du möchtest mit Content ein Business aufbauen? ⁠Dann klicke hier und hol dir meine 11 Rezepte für unglaublich erfolgreichen ContentDu möchtest ein Sachbuch schreiben?In dieser Serie zeige ich dir all meine Schritte, um ein Sachbuch zu schreiben, das Menschen gerne kaufen und lesen.Thema: Buch schreiben, Bücher schreiben, Schriftsteller werden, Business Bücher.

ANTENNE MAINZ Sonntagstalk mit Volker Pietzsch
Zwischen Bestseller, Meinungsmut und Bildungsplädoyer

ANTENNE MAINZ Sonntagstalk mit Volker Pietzsch

Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 47:10


Sie polarisiert, sie inspiriert – und sie bleibt nie an der Oberfläche. Im Gespräch mit Volker Pietzsch zeigt sich die Journalistin, Bestsellerautorin und ehemalige TV-Moderatorin Nena Brockhaus von ihrer persönlichen und meinungsstarken Seite. Eine Frau mit Haltung, klarer Kante und viel Herz. Schon als Kind wusste sie, wo sie hinwollte – in die Medien, auf die Bühne, in den Journalismus. Und trotz mancher Umwege und Widerstände – etwa durch das enge Korsett einer kleinstädtischen Schulzeit – hat sie sich ihren Weg gebahnt: Mit 23 Jahren startete sie an der renommierten Handelsblatt Journalistenschule, arbeitete bei BUNTE und Handelsblatt, moderierte dann zwei Jahre lang „Nach Acht“ bei BILD TV – eine Talkshow, die während der Corona-Pandemie eine Plattform für unbequeme, alternative Stimmen bot. Im Talk mit Volker spricht sie offen über: Die prägende Kindheit zwischen Dorf und Stadt Ihre frühe Leidenschaft für Journalismus und politische Debatte Die Schwierigkeiten, als junger Mensch „anders“ zu sein – und warum sie heute genau daraus Stärke zieht Ihre journalistische Prägung, ihren Anspruch auf Substanz Und über die bewegende Geschichte hinter dem Erfolg ihres aktuellen Spiegel-Bestsellers „Mehr Geld als Verstand“ Letzteres ist kein gewöhnliches Sachbuch – es ist ein Aufruf zur Mündigkeit. Brockhaus prangert die mangelnde Kontrolle staatlicher Ausgaben an, fordert Transparenz, Verantwortungsbewusstsein und eine Gesellschaft, die sich für ihre eigenen Finanzen interessiert. Kein Meckern, sondern ein „Mach was draus“-Appell. Die Pandemie, so sagt sie, war ein Charaktertest – nicht nur für Politiker, sondern für uns alle. Und während sie für ihre kritische Haltung zur Corona-Politik viel Zustimmung, aber auch Gegenwind bekam, blieb sie sich treu – mutig, meinungsstark und klar im Ton. https://www.linkedin.com/in/nena-brockhaus-67a788a8/? https://volkerpietzsch.de/ https://www.antenne-mainz.de/uber-uns/sendungen/im-talk-mit-volker-pietzsch-KF1153927 weitere Podcasts: https://volkersradiopodcast.podigee.io/

Kapitel Eins
Folge 167: Über Freiheit

Kapitel Eins

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 49:06


Der Historiker Timothy Snyder ist eine der bekanntesten Stimmen, wenn es um Einordnungen des Weltgeschehens geht. Auch sein neues, 2024 erschienenes Buch wurde direkt ein Bestseller: in Über Freiheit vermischt er persönliche Erfahrungen, sein Aufwachsen und seine Reisen, mit philosophischen und praktischen Gedanken darüber, was eigentlich "Freiheit" bedeutet. Für einzelne Menschen, für Gesellschaften. Über das Sachbuch spricht Falko mit Christoph Lode, der unter dem Pseudonym Daniel Wolf erfolgreiche Historienromane schreibt. Viel Spaß mit der neuen Folge! Timecodes und Kapitelmarken 00:00:00 Über das Buch 00:38:00 Was nimmt Christoph als Histo-Autor aus dem Buch mit? Shownotes Christophs "Daniel Wolf"-Homepage mit Anmeldung zum Newsletter Falkos monatlicher "Löffletter" kann hier abonniert werden Timothy Snyder: On Freedom Vintage Digital, 355 Seiten, 2024 Deutsche Ausgabe: Über Freiheit C.H. Beck, 410 Seiten, 2024 Ausblick Wer immer auf dem Laufenden über aktuelle und kommende Folgen sein will - einfach Newsletter abonnieren. Und wer diskutieren möchte - wir haben Discord (das Forum läuft aktuell aus). Bücher und Themen, die bald besprochen werden. Es sei denn, was anderes springt uns auf einmal an: Folgen: Nächster Erscheinungstermin: Anfang September. Buch oder Thema sind noch offen. Bonusfolgen: Vielleicht kommt was ganz anderes oder die Höll' friert zu und es kommt endlich: Joe Abercrombie: The Devils Übersetzt von Kirsten Borchardt Heyne, 848 Seiten, 2025 Gebundene Ausgabe: 24 Euro E-Book: 17,99 Euro Originalausgabe: The Devils Gollancz, 576 Seiten, 2025 Neben der monatlichen Bonus-Buchbesprechung erhalten Abonnent*innen eine Bonusfolge von Falko, in der er mit anderen Leuten aus der Buchbranche ein Gespräch führt oder andere Themen behandelt. 10-Euro-Abonnent*innen erhalten exklusive Goodies, meist weitere Texte von Falko.

Kultur kompakt
5 Frauen, ein Auftrag: Die Documenta will ihren Ruf retten

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 18:49


(00:44) Documenta in Kassel, eine der international bedeutendsten Ausstellungen zu zeitgenössischer Kunst – die letzte Ausgabe stand massiv in der Kritik wegen Antisemitismusvorwürfen. Im Prozess für die kommende Ausgabe ist man nun einen Schritt weiter: Das Kuratoren-Team steht fest. Weitere Themen: (05:01) Wie ernsthaft wird die Provenienzforschung tatsächlich betrieben und was resultiert daraus? Dieser Frage geht das Basler Museum der Kulturen nach. (09:18) Was war früher das Bild vom Helden, wer ist heute ein Held und was ist an Heldenerzählungen problematisch? Das fragt sich der Schweizer Philosoph Martin Mosimann in seinem neuen Buch. (13:55) Wie sah der menschliche Körper im 18. Jahrhundert aus? Der Berner Historiker Norbert Furrer beschäftigt sich in einem neuen Sachbuch mit dieser Frage.

MDR KULTUR Unter Büchern mit Katrin Schumacher
"Die drei der Woche": Bücher über Paula Modersohn-Becker, die Atombombe und die Wechseljahre

MDR KULTUR Unter Büchern mit Katrin Schumacher

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 22:40


Katrin Schumacher empfiehlt eine Biografie über die Künstlerin Paula Modersohn-Becker, ein Sachbuch zu Hiroshima und ein Buch zum Podast "Hot Stuff" über die Wechseljahre.

Im Gespräch
Mithu Sanyal - Antikolonial, feministisch, humorvoll

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 38:15


Mithu Sanyal wollte schon als Kind Schriftstellerin werden. Ihr Vorbild war Enid Blyton. Die Düsseldorfer Autorin ist längst selbst erfolgreich, hat ein Sachbuch über die Vulva veröffentlicht und die zwei Romane “Identitti” und “Antichristie”. Britta Bürger www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Einmischen! Politik Podcast
Survival of the Nettest

Einmischen! Politik Podcast

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 256:11


Woop! Woop! In einer Welt in der uns einige alte weiße Männer erklären wollen, dass Empathie eine Sünde ist, ist es angebracht auf andere weiße Männer zu hören, die über die Kooperation in der Natur schreiben, den Ausverkauf von Wasser, Boden und Rohstoffen und sich mit der Frage beschäftigen wie polarisiert unsere Nachbarschaft tatsächlich ist. Enjoy!^^

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Buchtipps für die Ferien (oder ein langes Wochenende)

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 21:04


Welche Bücher lohnt es sich, in den Sommermonaten zu lesen? In einer Sonderausgabe des Podcasts «Apropos» präsentiert Kulturredaktorin Annik Hosmann fünf ausgewählte Bücher: zwei neu erschienene Romanen («Die Perfektionen» und «Brotherless Night»), ein Sammelband poetischer Rezepte fürs Leben («Sei klug und halte dich an Wunder»), eine Sammlung von Vorlesungen («Sechs Vorschläge für das nächste Jahrtausend») und ein aktuelles Sachbuch ( und «Girl vs. Girl – wie Popkultur Frauen gegeneinander aufbringt» – lesen Sie hier unsere Rezension).«Apropos» wünscht allen Hörerinnen und Hörern ein verlängertes und schönes 1.August-Wochenende und viel Spass beim Lesen!Host: Mirja GabathulerProduzent: Tobias HolzerBuchtipps von Annik Hosmann:Vincenzo Latronico: Die PerfektionenV.V. Ganeshananthan: Brotherless NightItalo Calvino: Lezioni Americane (Deutsch: Sechs Vorschläge für das nächste Jahrtausend)Mascha Kaléko: Sei klug und halte dich an WunderSophie Gilbert: Girl vs Girl – Wie Popkultur Frauen gegeneinander aufbringtBuchtipps von Philipp Loser: N.K. Jemisin: Zerrissene ErdeLavie Tidar: MarorSebastian Haffner: Abschied (Artikel: So wurde das verborgene Buch entdeckt und Kolumne zu Sebastian Haffner)Steve Cavanagh: Eddie Flynn-BücherBuchtipps von Mirja Gabathuler: Halle Butler: Banal Nightmare (engl.)Nora Osagiobare: Daily Soap (Interview zum Buch) Beatrice Salvioni: Malnata Bücher für die Ferien: Lesen Sie sich den Sommer schönDie besten Bücher des MonatsRezension zu Girl vs. Girl: «Mit sexualisierten jungen Frauen liess sich viel Geld verdienen»  Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Auf die SCHNAUZE! - Haustiere und ihre Promis
Autorin Ildiko von Kürthy & Hilde

Auf die SCHNAUZE! - Haustiere und ihre Promis

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 52:36


Ildikó von Kürthy ist mehrfache Spiegel-Bestseller-Autorin, Journalistin, Kolumnistin bei der Frauenzeitschrift Brigitte, Mutter und begeisterte Hundebesitzerin. Bekannt geworden ist sie mit ihrem ersten Roman „Mondscheintarif“, der sich über zwei Millionen Mal verkauft hat. 2023 erschien – nach vielen weiteren erfolgreichen Büchern - nach 25 Jahren die Fortsetzung „Eine halbe Ewigkeit“, die im Sommer 2025 als Taschenbuch erschienen ist. Ildikó schreibt aber nicht nur Romane, sie widmete ihrer Hündin Hilde ein Sachbuch. In ihrem Podcast „Frauenstimmen“ spricht sie mit anderen klugen Frauen über Themen, die sie im Alltag bewegen. Warum sie lieber einen nicht so intelligenten Hund hat, wie das Leben mit Hilde ist und ob sie eine strenge Hundemama ist, erzählt sie in dieser Folge. Autoren: Jule Gölsdorf Christine Langner Instagram @julegoelsdorf @christine_langner @aufdieschnauze

Thilo Mischke - Uncovered Podcast
Was soll ich diesen Sommer lesen? (m. Coco Meurer)

Thilo Mischke - Uncovered Podcast

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 72:55


Thilo spricht in dieser Folge mit Coco Meurer – vielen bekannt als literaturensohn auf Social Media. Coco ist Autorin, Literaturvermittlerin und hat es geschafft, mit ihrer Liebe zu Büchern eine riesige Community auf TikTok und Instagram zu begeistern. Mit ihren Videos, Texten und Leseempfehlungen erreicht sie ein großes Publikum. Thilo und Coco sprechen über die Bücher des Sommers, ihre ganz persönlichen Lesegewohnheiten und darüber, wie sie als Buchhändlerin und Kind von Buchhändlern zum Lesen gekommen sind. Außerdem diskutieren sie, welche Bücher sie abgebrochen haben, was für sie keine „Sommerlektüre“ ist, und welche Titel sie besonders empfehlen. Dabei wird deutlich, wie unterschiedlich ihre Lesegeschmäcker sind. Es geht um gesellschaftliche und emotionale Wirkung von Literatur, Übersetzungen, die Rolle von Frauen im Buchhandel und den Reiz von Krimis und Romance als Urlaubslektüre. Ein Gespräch um die Kraft von Geschichten, um Literatur als Gegengewicht zu Schnelllebigkeit und Algorithmen – und darum, wie Bücher uns helfen können, die Welt (und uns selbst) besser zu verstehen. Hast du Fragen, Feedback oder Anmerkungen? Schreib uns eine Nachricht an [amr@pqpp2.de](mailto:amr@pqpp2.de) oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ und wenn du möchtest unterstütze unsere Arbeit auf Patreon: https://www.patreon.com/c/AllesMussRaus?l=de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-

Auch das noch?
Klima-Kipppunkte: „Wenn das Ei einmal gekocht ist, dann kriegst du es nicht mehr weich“

Auch das noch?

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 56:19


Der Fachjournalist Toralf Staud hat ein Sachbuch über eine der größten Detektivgeschichten der Gegenwart geschrieben: Die Erforschung der Kipppunkte im Erdsystem und die Frage nach den Folgen, wenn die Menschheit sie überschreitet. Er berichtet von den Erkenntnissen aus seiner Recherche und auch davon, welche Frage sein Co-Autor Benjamin von Brackel und er sich bei der Entstehung stellen mussten.  Außerdem fragen wir ihn nach den positiven Kipppunkten in Ökonomie und Gesellschaft, die Wissenschaftler ebenfalls identifiziert haben, und die helfen können, die Klimakrise zu lindern. In jeder Folge von Auch das noch? – Der freundliche Krisenpodcast sprechen ZEIT-Politikredakteurin Petra Pinzler und Wissenschaftsredakteur Stefan Schmitt über eine Krise der Gegenwart: Es geht um die Klimakrise, das Artensterben, die Energiekrise und Kriege. Jedes Mal hilft eine Expertin oder ein Experte dabei, zu verstehen, wie alles zusammenhängt. Nicht um zu verzweifeln, sondern weil Verstehen der erste Schritt zur Lösung ist. Und um Lösungen geht es natürlich auch. Das Team von Auch das noch? erreichen Sie unter krisen@zeit.de.   Die Shownotes für die Folge finden Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Sachbuch "Rausländer“ - Wann ist es zu spät, um Deutschland zu verlassen?

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 23:16


Die deutsch-afghanische Journalistin Waslat Hasrat-Nazimi kennt die wachsende Sorge vor einem zunehmenden Rassismus auch in ihrem eigenen Leben. Sie erzählt von der Angst vor einem "Tag X" und von Migranten, die Deutschland schon verlassen haben. Rabhansl, Christian;Hasrat-Nazimi, Waslat www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Sachbuch "Rausländer“ - Wann ist es zu spät, um Deutschland zu verlassen?

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 23:16


Die deutsch-afghanische Journalistin Waslat Hasrat-Nazimi kennt die wachsende Sorge vor einem zunehmenden Rassismus auch in ihrem eigenen Leben. Sie erzählt von der Angst vor einem "Tag X" und von Migranten, die Deutschland schon verlassen haben. Rabhansl, Christian;Hasrat-Nazimi, Waslat www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Analyse - Aktuelle Kapitalismuskritik im Sachbuch

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 12:10


Ob der Aufstieg der autoritären Rechten, neue Handelskriege oder der Klimawandel: Der Kapitalismus steckt in seiner größten Krise seit dem Zweiten Weltkrieg. Wie das im Sachbuch diskutiert wird, hat sich der Ökonom und Autor Daniel Stähr angeschaut. Stähr, Daniel www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Analyse - Aktuelle Kapitalismuskritik im Sachbuch

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 12:10


Ob der Aufstieg der autoritären Rechten, neue Handelskriege oder der Klimawandel: Der Kapitalismus steckt in seiner größten Krise seit dem Zweiten Weltkrieg. Wie das im Sachbuch diskutiert wird, hat sich der Ökonom und Autor Daniel Stähr angeschaut. Stähr, Daniel www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Kapitel Eins
Folge 162: The Tainted Cup

Kapitel Eins

Play Episode Listen Later May 29, 2025 70:30


Heute haben wir mal wieder die Konstellation, dass Jochen UNGEFRAGT UND HEIMLICH einen Fantasy-Roman gelesen hat. Einen, der was taugt und der auch im Oktober in einer deutschen Übersetzung erscheinen wird. Falko hat sich die englische Leseprobe vorgenommen, um ein wenig mitreden zu können. The Tainted Cup von Robert Jackson Bennett ist kurz gesagt ein Fantasy-Sherlock-Holmes mit starken Figuren. Und Leviathanen. Viel Spaß mit der neuen Folge! Timecodes und Kapitelmarken 00:00:00 - Autor 00:11:36 - Weltentwurf, Handlung und Charaktere 00:47:56 - Fazit und Blick des Autors auf Fantasy 01:08:23 - Teaser Robert Jackson Bennett: The Tainted Cup Del Rey, 410 Seiten, 2024 Deutsche Ausgabe erscheint unter gleichem Titel im Oktober 2025 im Adrian- und Wimmelbuchverlag. Ausblick Wer immer auf dem Laufenden über aktuelle und kommende Folgen sein will - einfach Newsletter abonnieren. Und wer diskutieren möchte - wir haben Forum und Discord. Bücher, die bald besprochen werden (kurzfristige Änderungen möglich): Folgen: Nächster Erscheinungstermin: Mitte Juni. Jochen hat NOCH einen Fantasy-Roman in petto, den Falko nicht gelesen. Dafür hat der ein großartiges Sachbuch gelesen. Oder springt noch was ganz anderes aus dem Gebüsch? Wir werden sehen! Bonusfolgen: Joe Abercrombie: The Devils Übersetzt von Kirsten Borchardt Heyne, 848 Seiten, 2025 Gebundene Ausgabe: 24 Euro E-Book: 17,99 Euro Originalausgabe: The Devils Gollancz, 576 Seiten, 2025 Neben der monatlichen Bonus-Buchbesprechung erhalten Abonnent*innen eine Bonusfolge von Falko, in der er mit anderen Leuten aus der Buchbranche ein Gespräch führt oder andere Themen behandelt. 10-Euro-Abonnent*innen erhalten exklusive Goodies, meist weitere Texte von Falko.

Diwan - Das Büchermagazin
„Das würde die Leute verrückt machen …“ - Zeitreisen mit Kaliane Bradley

Diwan - Das Büchermagazin

Play Episode Listen Later May 12, 2025 40:42


Stellen Sie sich vor, Sie kommen aus einem anderen Jahrhundert in unsere Zeit - was wäre wohl am allererstaunlichsten? Die Antwort von Bestsellerautorin Kaliane Bradley im Gespräch über ihren Roman "Das Ministerium der Zeit". Außerdem bei uns: der us-amerikanischen Literaturstar Ocean Vuong" bürstet den ewigen Traum vom Erfolg sanft gegen den Strich. Die Französin Clara Arnaud ist "Im Tal der Bärin" unterwegs / Michael Thumann schlägt einen Bogen von Russland nach Deutschland mit seinem Sachbuch "Eisiges Schweigen flussabwärts" / In Colum McCanns Roman "Twist" ist der Name natürlich Programm / Rätseltaxi /

Kultur kompakt
Blick in die Feuilletons mit Felix Rittig

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 29:21


(00:00:49) Der Maturand steht mit seiner Maturarbeit zu Quinoa im Final von Schweizer Jugend forscht. (00:11:11) Neuer Antisemitismus-Report der Universität Tel Aviv veröffentlicht: Wie steht es um die Judenfeindlichkeit weltweit? (00:16:05) Russische Ballettensembles touren, die sich als Ukrainische ausgeben. (00:20:35) Ausstellung «Auf der Suche nach der Wahrheit - Wir und der Journalismus» in der Photobastei in Zürich fragt: Wie kann man Fakten von Fake News unterscheiden? (00:24:41) «Zeiten der Einsamkeit - Erkundungen eines universellen Gefühls» - ein Sachbuch des Soziologen Janosch Schobin enthält Geschichten, die berühren.

Long Story Short - Der Buch-Podcast mit Karla Paul und Günter Keil
Lesetipps für die Osterferien - und darüber hinaus!

Long Story Short - Der Buch-Podcast mit Karla Paul und Günter Keil

Play Episode Listen Later Apr 21, 2025 23:22


Falls ihr in den Osterferien noch Lesestoff sucht, haben Karla und Günter heute eine wunderbare Mischung aus Liebesroman, Sachbuch, Familienchronik und Krimi mitgebracht. Hier ist garantiert für jede*n die passende Lektüre dabei! Ein norwegischer Küstenort in den 1940er Jahren: Eine Frau vertraut einem Fremden ihre Lebensgeschichte an. Schonungslos berichtet sie von ihrer besessenen Liebe als 18-Jährige zu ihrem Lehrer. “Nichts wächst im Mondschein“ von Torborg Nedreaas ist eine aufwühlende literarische Wiederentdeckung aus Norwegen. Oft ist ein herzhaftes “Ich weiß es doch auch nicht“ wohltuender als ein besserwisserischer Ratschlag. Das findet auch Mareice Kaiser und leistet uns in ihrem gleichnamigen Anti-Sachbuch auf witzige Weise Beistand im Nicht-Wissen. Mit liebevollen Illustrationen von Slinga. Wer die politische Situation im Osten besser verstehen möchte, dem sei der Roman “Die Möglichkeit von Glück“ von Anne Rabe ans Herz gelegt. Er geht den Verletzungen einer Familie zwischen Diktatur und Demokratie nach und forscht nach den Ursprüngen von Rassismus und Gewalt.Ein Toter, hingestreckt auf einer Chaiselongue: Dies ist der Ausgangspunkt, von dem Butler Christian den Aufstieg und Fall der Familie Hobbs schildert. Verena Roßbacher ist mit “Ich war Diener im Hause Hobbs“ eine unterhaltsame Mischung aus Patricia Highsmith und Downton Abbey gelungen. Die Titel dieser Folge: “Nichts wächst im Mondschein“ von Torborg Nedreaas (Luchterhand), “Ich weiß es doch auch nicht” von Mareice Kaiser (Penguin), “Die Möglichkeit von Glück” von Anne Rabe (btb), “Ich war Diener im Hause Hobbs” von Verena Roßbacher (btb). +++ Viel Spaß mit dieser Folge. Wir freuen uns auf euer Feedback an podcast@penguinrandomhouse.de! +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Die Literaturagenten | radioeins
Ein Hase, "Der große Gatsby" und ein besonderer Sommer

Die Literaturagenten | radioeins

Play Episode Listen Later Apr 20, 2025 48:38


In England des 17. Jahrhunderts glaubte man, dass Hexen sich in Hasen verwandeln, um besonders schnell zu entkommen. Ebenfalls aus dem 17. Jahrhundert stammt die Vorstellung, dass das "schwarze, schwer verdauliche Fleisch des Hasen" Alpträume auslöst. Im Buddhismus gibt es eine Geschichte, bei der der Hase sich für andere opfert, indem er ins Feuer springt. Der Hase ist also eine Projektionsfläche. Auch deshalb, weil man nicht so viel über ihn weiß. Grund genug für die Literaturagenten zu Ostern mit Chloe Dalton zu sprechen, die ein preisgekröntes Buch darüber geschrieben hat, wie sie einen Feldhasen aufzog. Außerdem: ein Roman mit dem harmlos wirkenden Titel "Frühlingsnacht", in dem es spannend und abgründig zugeht und ein Sachbuch über das Ende des Zweiten Weltkriegs, in dem der Sommer die Hauptrolle spielt.

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Büchertipps für April - Fußball, Liebe und 20 Lektionen für den politischen Widerstand

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 5, 2025 40:04


Der Debütroman von Fußball-Weltmeister Christoph Kramer, ein biografisches Sachbuch über das Lieben nach dem Missbrauch, 20 Lektionen für den Widerstand vom Faschismus-Experten Timothy Snyder und mehr: Der April bietet Leseratten viel Abwechslung. Rabhansl, Christian;Zeh, Miriam;Albath, Maike;Weyh, Florian Felix www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
"Die Suche nach Wasser": Virginia Mendozas Sachbuch über die Dürre

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 16, 2025 5:31


Wenzel, Tobias www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Eins zu Eins. Der Talk
Leonie Schöler, Historikerin: vermittelt Geschichtswissen auf TikTok und Instagram

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 42:20


Leonie Schöler ist Historikerin, Journalistin, Moderatorin und Influencerin für Geschichte und Politik. Mit ihrem ersten Sachbuch "Beklaute Frauen" landete sie gleich einen Bestseller und gewann den Bayern 2-Publikumspreis 2024.

Lakonisch Elegant. Der Kulturpodcast
Lakonisch Elegant meets 54books - Wie helfen Bücher gegen Weltkrisen?

Lakonisch Elegant. Der Kulturpodcast

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 38:49


Das politische Sachbuch, ein Roman, Cozy Crime oder Gedichte: Welche Literatur hilft gegen Doomscrolling, Nachrichten-Burnout oder schlicht Angst und Stress, die aktuelle News auslösen können? Ein Gespräch auch über persönlichen Lese-Erfahrungen. Watty, Christine; Glanz, Berit; Franzen, Johannes; Sahner, Simon

Hotel Matze
Eure Lieblingsfolge 2024 - Hape Kerkeling – Welche Fragen über dich selbst sind noch unbeantwortet?

Hotel Matze

Play Episode Listen Later Jan 8, 2025 147:47


Mein Gast ist Hape Kerkeling. Hape ist zweifelsfrei einer der größten deutschen Entertainer und stand vor inzwischen 40 Jahren das erste Mal vor der Kamera. Außerdem ist er Schauspieler, Sänger, Synchronsprecher, Regisseur und Autor. Seine Kultfiguren Horst Schlämmer, Uschi Blum und Evje van Dampen oder auch sein Double der niederländischen Königin Beatrix sind für etliche Menschen unvergessen. Und neben seiner facettenreichen Show-Persona schrieb Hape 2006 mit seinem Buch “Ich bin dann mal weg” auch noch das erfolgreichste Sachbuch der Nachkriegsgeschichte. Seine bewegende Autobiografie teilte er vor genau 10 Jahren in “Der Junge muss an die frische Luft” mit der Öffentlichkeit und sprach darin erstmals sehr offen über den Suizid seiner Mutter, als er acht Jahre alt war. Gerade ist sein neues Buch “Gebt mir etwas Zeit” erschienen, in dem sich Hape seiner persönlichen Ahnenforschung widmet und einen weiteren traumatischen Verlust einer geliebten Person verarbeitet. Ich wollte von ihm wissen, welche Fragen er sich über sich selbst bisher noch nicht beantworten konnte und was ihn eigentlich immer wieder zurück in die Öffentlichkeit zieht. Wir sprechen über Authentizität, Macht und Leistungsdruck. Es geht um Hapes Rolle als Beobachter, um die Flops seiner Karriere, um Traumaverarbeitung, Überforderung, Neugier, innere Ruhe und Nostalgie. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEIN GAST: https://hapekerkeling.de/ DINGE: Hapes neues Buch: https://shorturl.at/wgHQI “Ich bin dann mal weg”: https://shorturl.at/wHl7y “Der Junge muss an die frische Luft”: https://shorturl.at/wQx2Q Hape als Kleingärtner Rico Mielke: https://youtube.com/watch?v=-D2mjbrcN3A Maximilian Frisch - Produktion Lena Rocholl - Redaktion Mit Vergnügen - Vermarktung und Distribution MEIN ZEUG: Mein neues Fragenset: https://beherzt.net/liebe Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/43V3hGq Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://spoti.fi/3U3ZySC Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein erstes Fragenset: https://beherzt.net/matze