kulturWelt

Follow kulturWelt
Share on
Copy link to clipboard

Die kulturWelt berichtet tagesaktuell von Ausstellungs-Eröffnungen, bringt Nachtkritiken aus Ballett-, Sprech- und Musiktheater, bespricht Bücher und Filme, porträtiert Künstler, kommentiert und glossiert kulturpolitische Ereignisse, ist auf Messen und Festivals vertreten, hält die Hörer über neue Entwicklungen auf dem Kunstmarkt, im Internet und in der Architektur auf dem Laufenden und befragt regelmäßig interessante Studiogäste. Schwerpunkt der Berichterstattung ist Bayern, aber auch das deutsche und internationale Kulturleben behält die kulturWelt jederzeit im Blick.

Bayerischer Rundfunk


    • Jul 17, 2025 LATEST EPISODE
    • weekdays NEW EPISODES
    • 24m AVG DURATION
    • 1,457 EPISODES


    More podcasts from Bayerischer Rundfunk

    Search for episodes from kulturWelt with a specific topic:

    Latest episodes from kulturWelt

    Theater-Intendant Claus Peymann gestorben

    Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 17:16


    Gespräch mit Andreas Beck, dem Intendant des Münchner Residenztheaters, zum Tod von Claus Peymann / Zum 10. Mal findet in München das Festival Cinema Iran statt: Gespräch mit der Festivalleiterin Silvia Bauer

    Klimt-Ausstellung in Wien

    Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 8:45


    Verbrannt, aber nicht verloren: Klimt-Ausstellung im Wiener MAK / Polen: Empörung über Weltkriegsausstellung in Danzig

    Ursula Krechel bekommt den Georg-Büchner-Preis 2025

    Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 23:31


    Ursula Krechel setze "allen Verheerungen der Deutschen Geschichte und Verhärtungen der Gegenwart die Kraft ihrer Literatur entgegen". So begründete die Jury die Vergabe des Georg-Büchner-Preises, dem wichtigsten Literaturpreis im deutschsprachigen Raum an die 77-jährige Schriftstellerin. Knut Cordsen hat Ursula Krechel für uns porträtiert / "Wer eine Jogginghose trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren", oder: "Ich bin sehr auf dem Boden geblieben. Nur nicht auf dieser Welt.": Berühmte Sprüche von Karl Lagerfeld, nachzulesen in einem neuen Comic über den Modeschöpfer, der jetzt erschienen ist. Andrea Mühlberger im Gespräch mit dem Mode-Redakteur der FAZ, Alfons Kaiser / Der "Praemium Imperiale" ist eine jährlich für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Kunst oder der Kultur vergebene japanische Auszeichnung. Vergeben wird der Preis in den Kategorien Malerei, Skulptur, Architektur, Musik und Theater/Film. In diesem Jahr ausgezeichnet: der Schotte Peter Doig (Malerei), die serbische Künstlerin Marina Abramović (Skulptur), der Portugiese Eduardo Souto de Moura (Architektur), der ungarische Pianist András Schiff (Musik) und die belgische Choreografin Anne Teresa De Keersmaeker (Theater/Film). Julie Metzdorf mit einem Porträt der Performance-Künstlerin Marina Abramović.

    Das Serien-Ereignis des Sommers? „Girls“-Macherin Lena Dunham legt mit „Too much“ nach

    Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 17:54


    Streit um den "Salzpfad": Just zum deutschen Kinostart der Bestseller-Verfilmung mit Gillian Anderson und Jason Isaacs ist eine Debatte um den Wahrheitsgehalt des Buches entbrannt. Ein Gespräch mit dem Literaturwissenschaftler Johannes Franzen über "wahre Geschichten" und den Reiz der Fiktion / "Ferien auf Saltkrokan": Die Verfilmung von Astrid Lindgrens Klassiker machte die kleine Insel Norröra voll roter Häuser und idyllischer Strände weltberühmt. Sophie Donges war auf den Spuren Astrid Lindgrens in den Stockholmer Schären unterwegs / Mit der Serie "Girls” wurde die Schauspielerin und Filmemacherin Lena Dunham auf einen Schlag weltberühmt. Jetzt legt sie eine neue Serie vor: "Too Much". Julian Ignatowitsch hat sie gesehen.

    Kultur-Update vom 11.07.2025

    Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 17:56


    Zum ersten Mal gedenkt die Welt am heutigen 11. Juli offiziell dem Genozid von Srebrenica: Im Juli 1995 ermordeten bosnisch-serbische Truppen mehr als 8000 Bosniaken in Srebrenica - das schlimmste Verbrechen in Europa nach 1945. Die UN-Vollversammlung hat im letzten Jahr den heutigen "Tag der Reflexion und des Gedenkens" ins Leben gerufen. Ein Gespräch mit der Historikerin Marie-Janine Calic / Das neue Album von "The Swell Season": "Forward". Von Malte Borgmann / Filmreife Architektur: Eine Dokumentation über den bayerischen Architekten Sep Ruf, der die Nachkriegsmoderne in Deutschland maßgeblich prägte. Julie Metzdorf über "Sep Ruf - Architekt der Moderne".

    Heimatkunde: Bayerischer Museumspreis geht nach Ergoldsbach

    Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 16:33


    Das Goldbachmuseum in Ergoldsbach bei Landshut gibt es noch kein halbes Jahr, und schon wurde es ausgezeichnet mit dem Bayerischen Museumspreis. / Neu im Kino: "The Ballad of Wallis Island", eine Tragikomödie mit Musik / Was macht Kunst zur Kunst? Der Comic "Blow Up" will diese Frage beantworten.

    Facelift für den Mann aus Stahl: Ein neuer Superman-Film im Kino

    Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 18:00


    Das Benediktinerkloster Frauenzell im Landkreis Regensburg lädt zum Festival für Gegenwartsliteratur. Mit dabei: Jean-Paul-Preisträger Nico Bleutge. Niels Beintker stellt den Lyriker vor / Die Liste der US-Comic-Helden mit Superkräften ist lang, aber er ist das Original: Superman. Seit 1938 kämpft er gegen das Böse, nun auch wieder im Kino, in der Regie von James Gunn. Julian Ignatowitsch hat den Film gesehen / Der Literat als Fußballfan: Der Schweizer Dramatiker Friedrich Dürrenmatt frönte seiner Fußballliebe auf vielerlei Wegen. Das zeigt nun eine Ausstellung in Neuchâtel. Kathrin Hondl war vor Ort.

    "sound on!" - Die Choreografin Anna Konjetzky im Porträt

    Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 14:38


    Die Arbeiten der Choreografin Anna Konjetzky sind mit vielen Preisen ausgezeichnet worden. Ihre Arbeiten sind nicht nur Tanz, immer geht's um den Menschen im Raum, in der Musik. / 500 Jahre Dürer und die Geometrie: Ausstellung im Dürer-Haus / Posthum erschienen: "Blick auf Frauen den Krieg im Blick", ein Buch der ukrainischen Schriftstellerin Victoria Amelina.

    Bayerische Königsschlösser sollen UNESCO-Weltkulturerbe werden

    Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 13:41


    Die UNESCO nimmt neue Kultur- und Naturstätten ins Welterbe-Verzeichnis auf - sehr wahrscheinlich auch die bayerischen Königsschlösser Neuschwanstein, Herrenchiemsee, Schachen und Linderhof. Was bringt das Bayern? Ein Beitrag von Peter Jungblut / Theaterkritik: "Gesänge vom Überleben" von Tine Rahel Völcker. In ihrem für das Staatstheater Augsburg geschriebenen Stück hat Tine Rahel Völcker einen vielstimmigen Chor aus den nach Augsburg und Umgebung Deportierten erschaffen. Michael Laages hat die Premiere gesehen. / Ausstellungstipp: "EMBODIMENT - Lviv National Academy of Arts (Ukraine)" im Kulturspeicher Würzburg. Ukrainische Studierende zeigen Arbeiten, die während des Krieges entstanden. Von Pirmin Breninek. / Moderation: Knut Cordsen

    "Kultur in Sicht" mit Kae Tempest, Otto Waalkes und Fotografien in der Pinakothek der Moderne

    Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 15:58


    Bilder von Otto Waalkes, Fotografien in der Münchner Pinakothek der Moderne und "Self Titled", neue Musik von Kae Tempest.

    Teilfreispruch für Rapper Sean Combs: Was heißt das für MeToo?

    Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 17:46


    Nach 13 Stunden Beratung: Ein US-Gericht hat den Rapper Sean Combs von den schwersten Vorwürfen freigesprochen - aber nicht von allen. Martin Ganslmeier berichtet / Colbert liest Kehlmann: Immer mehr Prominente installieren eigene Buchclubs. Echtes Interesse oder Image-Building? Andrea Mühlberger im Gespräch mit BR-Buchmarkt-Expertin Miriam Fendt / Neues aus der Gaming-Szene: Wie gut ist "Death Stranding 2" von Hideo Kojima? Christian Schiffer hat's ausprobiert

    Die Dinos sind los: Jurassic World 4 im Kino

    Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 13:51


    Gerade erst ist das knuffige "Drachenzähmen leicht gemacht” Realfilm-Remake in die Kinos gekommen, da geht es auch schon weiter mit wiedergeborenen Sauriern: Bettina Dunkel über das Actionspektakel "Jurassic World 4" / Im August 1945 warfen die USA Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki. Dass Japan so zur Kapitulation gezwungen wurde, erklärt der Historiker Richard Overy zum Mythos. Tom Kretschmer über sein neues Buch "Hiroshima. Wie die Atombombe möglich wurde" / Ein sommerlicher Sandalenstreit mit ungeahnten Ausmaßen: Der italienische Modegigant Prada ließ jüngst Models mit typisch indischen "Kolhapuri Chappals" über den Laufsteg gehen - ohne jeden Hinweis auf deren eigentlich geschütztes Herkunftslabel. Stefanie Markert über einen internationalen Marketingskandal.

    Das Urteil wurde bestätigt: Der französische Schriftsteller Boualem Sansal muss 5 Jahre in Haft

    Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 14:49


    Anna Wintour, die berühmteste Mode-Journalistin der Welt, verlässt ihren Posten als Chefredakteurin der US-Vogue - nach sage und schreibe 37 Jahren. Ein Kommentar von Martin Zeyn / Das Wunder von Au: Wie eine kleine Stadt in Unterfranken Denkmäler mit Leben füllt. Von Henning Biedermann und Simon Emmerlich / Der 80-jährige französisch-algerische Schriftsteller Boualem Sansal hatte Berufung gegen ein gleichlautendes Urteil vom März eingelegt, nun wurde es in Algier bestätigt. Nun bleibt die Hoffnung auf Begnadigung. Kathrin Hasselbneck im Gespräch mit dem ARD-Korrespondenten Stefan Ehlert.

    Nachlese Bachmann-Preis – die erfolgreichste Jurorin Brigitte Schwens-Harrant im Gespräch

    Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 18:45


    Literaturkritikerin Brigitte Schwens-Harrant ist nicht nur eine der beliebtesten, sondern eindeutig auch die erfolgreichste Jurorin des diesjährigen Bachmann-Wettbewerbs. Alle beide der von ihr nominierten Autorinnen haben es aufs Treppchen geschafft. Natascha Gangl sogar auf den ersten Platz! Christoph Leibold hat mit Brigitte Schwens-Harrant über den Wettbewerb, die Gewinnerin und die Zukunft des Bachmann-Preises gesprochen. / Pride-Parade in Budapest: Die ungarische Regierungspartei hat Anfang des Jahres ein Gesetz eingeführt, das die Pride-Parade verhindern sollte. Doch am Samstag sind mehr Menschen für die Rechte queerer Personen auf die Straße gegangen als je zuvor in Ungarn. Aus Budapest berichtet Hans Christoph Böhringer / Und: Festival und Vorwurf - beim Glastonbury-Festival sorgen antisemitische Musiker-Slogans für Empörung. Ein Update dazu aus London von Gabi Biesinger

    "Repeat after Me": eine Videoinstallation über den Krieg beim Friedensfest in Augsburg

    Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 13:32


    Wie klingt der Krieg? Eine Videoarbeit der "Open Group" aus der Ukraine macht das eindrucksvoll deutlich. Christoph Leibold im Gespräch mit Christoph Trepesch, dem Leiter der Augsburger Kunstsammlungen und Museen. Dort ist das Werk im Rahmen der langen Kunstnacht beim Augsburger Friedensfest zu sehen / Am Wochenende startet das Münchner Filmfest. Ministerpräsident Markus Söder lud deshalb zu einem "Filmgipfel". Prominenter Gast: Kulturstaatsminister Wolfram Weimer. Peter Jungblut war dabei / Megadeal für 150 Millionen Euro: Die RTL Group übernimmt den deutschen Ableger des Sportsenders Sky. Thomas Wöstmann berichtet.

    Wettlesen am Wörthersee: der Ingeborg Bachmann-Literaturwettbewerb

    Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 21:52


    Literaturkritiker Simon Sahner erzählt von seinen Eindrücken des ungewöhnlichen Wettbewerbs, bei dem die Autoren vorlesen und sich der Kritik des Publikums direkt aussetzen / Passt nicht, gibt's nicht: Das Neue Museum Nürnberg spannt zwei Künstlerinnen in einer Ausstellung zusammen, die auf den ersten Blick wenig gemein zu haben scheinen: die Japanerin Yayoi Kusama und die Schweizer Videokünstlerin Pipilotti Rist Julie Metzdorf hat die Ausstellung gesehen / 100 Jahre Goldrausch: Besuch in "Chaplin's World" am Genfer See. Von Kathrin Hondl.

    Kultur Update vom 25.06.2025

    Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 14:37


    Der Verfassungsschutzbericht verzeichnet fast 50 Prozent mehr rechtsextreme Straftaten im vergangenen Jahr. Immer öfter sind die Täter sehr junge Männer. Was macht gerade Jungs so anfällig für rechtsextreme Ideologie und Gewalt? Katja Deiß und Christoph Scheffer wissen mehr / "Making Theatre - Wie Theater entsteht": neue Ausstellung im Deutschen Theatermuseum München. Von Christoph Leibold / Long Runner: Warum manche Filme einfach länger leben - das hat sich Annette Beyer genauer angeschaut. / Moderation: Andrea Mühlberger

    Bayerns Umgang mit NS-Raubkunst wieder in der Kritik

    Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 21:34


    "Verschleppen und Hinhalten" - Vorwürfe der kulturpolitischen Sprecherin der Grünen im Bayerischen Landtag Sanne Kurz hinsichtlich Bayerns Umgang mit NS-Raubkunst. Im Update-Gespräch antwortet darauf: Anton Biebl, Generaldirektor der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen / Filmkritik: "One to one: John and Yoko" - Dokumentarfilm von Kevin Macdonald und Sam Rice-Edwards, der die 18 Monate beleuchtet, die John Lennon und Yoko Ono Anfang der 70er in Greenwich Village verbrachten. Von Julia Haungs / Außerdem: Das Ringen um die Meinungsfreiheit an britischen Universitäten. Aus London berichtet Franziska Hoppen.

    Pop-Up-Kunst gegen Trump

    Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 14:55


    Mitten in Washington ist ein Pop-Up-Kunstwerk aufgetaucht, das die Stadt beschäftigt - ein Trump-Daumen zerschlägt die Freiheitsstatue / "Copa 71": Dokumentarfilm über das erste internationale Frauenfußballturnier / "I Quit": Neues Album von Haim

    Der bayerische Faust: „Gschichtn vom Brandner Kasper“ von Franz Xaver Kroetz

    Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 17:01


    Im Münchner Residenztheater feierten die "Gschichtn vom Brandner Kasper" in einer Inszenierung von Franz Xaver Kroetz Premiere. Eine Theaterkritik von Johannes Roßteuscher. Captain Future ist zurück: Auf dem Münchner Comicfestival stellt Sylvain Runbergs seine Neuerzählung vor. Ein Porträt über den Comiczeichner von Niels Beintker. Die neue Serie von David Schalko "Warum ich?" gibt es jetzt in der ARD Mediathek zu sehen. Serienempfehlung von Knut Cordsen.

    “Die Frau als Mensch”: Deutscher Sachbuchpreis für Comiczeichnerin Ulli Lust

    Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 17:19


    Archäologie und Kunstgeschichte als Comic: Niels Beintker über Ulli Lusts "Die Frau als Mensch”. Zum Tod des österreichischen Pianisten Alfred Brendel: eine Würdigung von Bernhard Neuhoff. Filmkritik "Loyal Friend” von Bettina Dunkel.

    Zwischen Tel Aviv und Teheran: Briefe statt Bomben

    Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 16:35


    Ein leises Symbol der Menschlichkeit, während Bomben in Israel und Iran explodieren: Die deutsch-israelische Autorin Katharina Höftmann Ciobotaru im Gespräch über ihren Briefwechsel mit dem Iraner Sohrab Shahname. Wie ein Spitzenrestaurant Ende der 60er Jahre den Deutschen gutes Essen beibringen wollte: Über den holprigen Start des Münchner Restaurants Tantris. Von Tobias Stosiek. Ein Weltraum-Überlebensspiel mit einem faszinierenden Kniff: Christian Schiffer rezensiert das Game "The Alters".

    "Labubu" – Was hinter dem Trend um Plüschspielzeug steckt

    Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 14:19


    Neu im Kino: "Typisch Emil", Dokumentarfilm über den Kabarettisten Emil Steinberger. Von Christoph Leibold. Plüschtierfieber auf TikTok: Woher kommt der Hype um die Labubus? Neue Männerbilder? Ein Vergleich der Serien "Softies" (RTL) und "Club der Dinosaurier" (ZDF). Von Aylin Dogan. Proteste gegen Massentourismus in Spanien. Von Julia Macher, ARD.

    Vor langer Schließung: Wolfgang Tillmans im Centre Pompidou

    Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 16:52


    Neues Buch: Ayelet Gundar-Goshens "Ungebetene Gäste". Eine Rezension von Christoph Leibold. Letzte Ausstellung vor dem langen Shutdown: Der deutsche Fotograf Wolfgang Tilmans im weltberühmten Centre Pompidou von Paris. Von Cai Rienäcker, ARD Paris. Bitte keinen schwulen Namenspatron: US-Kriegsschiff 'USNS Harvey Milk‘ soll umbenannt werden. Von Wolfgang Landmesser, ARD Washington.

    Klangforscher und Ex-Beach Boy Brian Wilson gestorben

    Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 15:52


    Zum Tod von Brian Wilson. Christoph Lindemann über den US-Komponisten der Beach Boys, der Popsongs als exquisite Klanggebilde schuf. Mit Julian Ignatowitsch. Das neue Neil Young-Album "Talkin' To The Trees". Von Malte Borgmann. Neues Buch: "Vom Staat zur Marke. Die Geschichte des Nation Branding". Eine Rezension von Annette Beyer.

    Nägel als Kunstwerke – Objektkünstler Günter Uecker gestorben

    Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 14:54


    Repräsentant der Bundesrepublik - Düsseldorfer Objektkünstler Günter Uecker gestorben. Von Berit Hempel. Österreichische Autorin Gertrud Klemm wegen Transfeindlichkeit gecancelt? Der Band des Pen!smuseum - Ein Kommentar. Von Knut Cordsen. Aus nach nur zehn Monaten. Reaktionen auf die Vertragsauflösung von Demis Volpi. Von Jonas Kühlberg.

    Wiederverzauberung der Welt - Malgorzata Mirga-Tas im Kunsthaus Bregenz

    Play Episode Listen Later Jun 9, 2025 17:20


    Von Schakalen und anderen Ungeheuern. Der britische Bestseller-Autor, Ex-Agent und Kampf-Pilot Frederick Forsyth ist im Alter von 86 Jahren gestorben. Von Franziska Hoppen. Stimme des Westens. Wie Radio Free Europe ums Überleben kämpft. Von Marianne Allweiss. Małgorzata Mirga-Tas im Kunsthaus Bregenz. Von Julian Ignatowitsch. Musiklegende Sly Stone, Legende des schwarzen Amerika der Sechziger und Siebziger Jahre, im Alter von 82 Jahren gestorben. Mit Marie Schoeß.

    Design & Disability – Ausstellung im Londoner Victoria & Albert Museum über radikales Design von Menschen mit Behinderungen

    Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 14:06


    Design & Disability - Ausstellung in London würdigt radikales Design von Menschen mit Behinderungen. Von Gabi Biesinger, ARD-London. Trotz Orbans Paradenverbot - In Budapest beginnt LGBTQ-Pride-Monat. Von Oliver Soos. US-Star John Legend kommt für Konzert nach München. Von Franziska Hoppen.

    Der schwindelnde Kulturstaatsminister – Ein Kommentar

    Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 13:54


    Der schwindelnde Kulturstaatsminister. Ein Kommentar von Knut Cordsen. Neu im Kino: "The Ugly Stepsister" - Aschenputtel als Horrorsatire mit gesellschaftskritischen Anklängen. Von Sigrid Fischer. Wie Bilder erzählen - Storytelling von Albrecht Altdorfer bis Peter Paul Rubens in Münchens Alter Pinakothek. Von Stefan Mekiska.

    Ende trotz Erfolg: DASMAXIMUM in Traunreut schließt dauerhaft

    Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 17:36


    Die Nachricht kam überraschend: Das Kunstmuseum DASMAXIMUM in Traunreut schließt für immer. Dabei war das einst von Kunstmäzen Heiner Friedrich gestiftete Museum mit hochkarätigen Werken von amerikanischen und deutschen Künstlern wie Andy Warhol oder Georg Baselitz eine Erfolgsgeschichte. Julie Metzdorf im Gespräch mit dem Kuratorium über die Zukunft der Stiftung / Das Leben, ein Golfturnier: Die neue Sport-Serie "Stick" mit Owen Wilson auf Apple TV+. Julian Ignatowitsch hat sie gesehen / Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann: Warum der deutsche Schriftsteller ausgerechnet in Japan so beliebt ist? Knut Cordsen weiß es.

    Romanautor posthum: Historiker Sebastian Haffner und sein Buch "Abschied"

    Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 17:21


    So manchen in Deutschland ist der nachbarliche Rasenmäher-Sound ein Graus. In England weckt das Rasenmähen offenbar ganz andere Gefühle und ist sogar poetische Inspiration: Das hat eine Studie der Universität Cambridge festgestellt. Mareike Aden über Rasenmäher-Poesie von der Insel / Vor zwei Jahren ist der russische Schriftsteller und Regimekritiker Viktor Jerofejew mit Frau und Kind über die finnische Grenze geflohen, inzwischen lebt er im Exil in Berlin. Jetzt werden seine Werke in Russland vernichtet. Christine Hamel über die neue Welle der Repressionen / Sebastian Haffner war mit Bestsellern wie "Anmerkungen zu Hitler" und seinen kurz nach seinem Tod 1999 veröffentlichten Erinnerungen "Geschichte eines Deutschen" einer der großen Publizisten und Historiker des 20. Jahrhunderts. Angefangen hat Haffner als Literat. 26 Jahre nach seinem Tod erscheint nun sein Roman "Abschied". Knut Cordsen hat ihn gelesen / Sufjan Stevens ist einer der aktuell wichtigsten Songwriter aus den USA. Bis vor zehn Jahren war er ein Geheimtipp, dann erschien sein Album "Carrie & Lowell", mit dem ihm 2015 der Durchbruch gelang. Zum zehnten Jubiläum der Platte erscheint sie in einer Neu-Auflage mit Bonus-Songs. Ein Muss für Fans und ein Tipp für Hörer, die ihn noch nicht kennen, sagt Ralf Summer.

    Polen hat gewählt: Der neue Präsident heißt Karol Nawrocki - und ist Rechtsnationalist

    Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 20:34


    Kulturwissenschaftlerin Agnieszka Pufelska über den Rechtsruck in Polen und die Frage, was die Polinnen und Polen eigentlich gegen die Europäische Union haben. eins Gespräch / Der Hype um den modernen Austropop reißt seit Jahren nicht ab. Maßgeblich an dem Hype beteiligt war und ist Stefan Riedelsteiner, Entdecker u.a. von Band s wie Wanda und dem Nico aus Wien. Jetzt gibt e eine Biografie über ihn: "Der Problembär. Die Abenteuer des Musikmanagers Stefan Riedelsteiner am Rande von Wien, Wanda und Wahnsinn." Tobi Ruhland hat das Buch gelesen / Taylor Jenkins Ried und ihr neues Buch "Atmosphere" über eine lesbische Liebe im Weltall. Miriam Fendt hat das Buch gelesen.

    „Something Beautiful“: Miley Cyrus und ihr neues Album

    Play Episode Listen Later May 30, 2025 19:05


    Miley Cyrus ist ein Superstar, ihr neues Album "Something Beautiful" wird von den Fans weltweit mit Spannung erwartet. Malte Borgmann hat es schon gehört und gibt im Kollegengespräch Auskunft / Die Dramatikerin Asiimwe Deborah Kawe aus Uganda ist beim Festival "Welt/Bühne" im Residenztheater München zu Gast. Ein Porträt von Niels Beintker / Heute wäre der Architekt Frei Otto, Erfinder des Zeltdachs im Münchner Olympiapark, 100 Jahre alt geworden. Ein Pionier des ökologischen Bauens. Von Julie Metzdorf / Literarische Stimme Kenias und ewiger Nobelpreis-Kandidat: Zum Tod des Schriftstellers Ngugi wa Thiong'o.

    Wie Tech-Milliardär Peter Thiel die Kulturpolitik beeinflusst

    Play Episode Listen Later May 28, 2025 16:09


    Podcast-Host Fritz Espenlaub über Peter Thiel und wie der Tech-Milliardär Peter Thiel die Kulturpolitik beeinflusst. Mit Julian Ignatowitsch. "Lorna" - Paul Maars erstes Prosabuch für Erwachsene. Von Niels Beintker. Richard Siegal (im Lenbachhaus) und Jefta van Dinther -.Zwei hochkarätige Choreografen beim Dance-Festival in München. Von Silvia Schreiber.

    Trumps Kreuzzug gegen den Universitätsbetrieb in den USA

    Play Episode Listen Later May 26, 2025 17:01


    US-Präsident Donald Trump hat de Wissenschaftsbetrieb den Kampf angesagt. Zurzeit versucht er, ausländischen Studierende aus den Universitäten fernzuhalten. Dabei ist Internationalität ein wichtiger Baustein für Austausch und Qualität der Ausbildung. Der österreichische Harvard-Student Karl Molden versucht, sich zu wehren / Die soziale Herkunft entscheidet in Deutschland noch immer maßgeblich über den Bildungsweg eines Kindes. Die Initiative "arbeiterkind.de" kämpft für mehr Chancengleichheit. Anja Braun stellt sie vor / Museen, Oper, Theater: Kulturinstitutionen können etwas einschüchterndes haben , der Zugang kostet normalerweise Geld. In München versucht man gerade, sogenannte "dritte Orte" für kulturelle Begegnungen zu schaffen. Tobias Krone stellt sie vor.

    Doppelt erfolgreich: Filmemacherin und Schriftstellerin Doris Dörrie wird 70.

    Play Episode Listen Later May 26, 2025 16:22


    Heute wird die in München lebende Filmemacherin ("Kirschblüten Hanami", "Männer"), Schriftstellerin und Filmhochschul-Professorin Doris Dörrie 70 Jahre alt. Michael Bartle gratuliert / Das Theaterstück "Liberté" des international hochgeschätzten georgischen Regisseurs Data Tavadze steht derzeit in der Schusslinie der restriktiven georgischen Regierung. Journalisten und Theatermacher werden körperlich bedroht. Sie sind kein Einzelfall. Christine Hamel berichtet / Helmut Thoma, der frühere Chef des Fernsehsenders RTL, ist an seinem 86. Geburtstag gestorben. Der österreichische Medienmanager gilt als Pionier des Privatfernsehens in Deutschland. Peter Jungblut mit einem Nachruf.

    Harvard ohne ausländische Studierende? Anmerkungen von Harvard-Professor Martin Puchner

    Play Episode Listen Later May 22, 2025 18:09


    Harvard ohne ausländische Studierende? Harvard-Professor Martin Puchner über Trumps fragwürdige Vorschläge. Mit Andrea Mühlberger. Juliane Ludwig und Bettina Faiss vom Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks über die von Sir Simon Rattle initiierte Aktion "Bayern singt". Mit Andrea Mühlberger.

    Filmemachen unter Lebensgefahr: Jafar Panahi beim Filmfestival in Cannes

    Play Episode Listen Later May 21, 2025 17:43


    Er hat es wieder geschafft: Jafar Panahi hat einen Film gedreht. Heimlich, im Iran. Und was für einen! In "Ein einfacher Unfall" prangert er die Foltermethoden der iranischen Regierung an. In Cannes hat er seinen Film vorgestellt, Julia Borutta war dabei / Ein Konservativer - aber was für einer? Die Journalistin Mariam Lau im Gespräch über ihr Buch "Merz. Auf der Suche nach der verlorenen Mitte" / "100 Jahre - 100 Objekte": Die Neue Sammlung in München, das größte Designmuseum der Welt, feiert in der Pinakothek ihr Jubiläum mit einer Ausstellung, Julie Metzdorf hat die Schau besucht.

    Als Pippi nach Deutschland kam: Die Geschichte der berühmtesten Rothaarigen der Welt

    Play Episode Listen Later May 21, 2025 14:52


    Am 21.5.1944, also heute vor 81 Jahren, hat Astrid Lindgren ihrer Tochter Karin die Geschichten um Pippi Langstrumpf in Textform überreicht, die sie ihr bis dahin frei erzählt hatte. Jetzt hat der Deutsch-Schwede Micke Bayart die Geschichte ihrer Veröffentlichung in Deutschland erzählt. Lili Ruge hat das Buch gelesen / Künstler früherer Jahrhunderte zeigten die mythische Königstochter Europa meist als Halbnackte auf einem Stier. Aber wie stellen wir uns Europa heute vor? Das Neue Museum Nürnberg macht mit dem jungen Dokumentar-Fotografen Jan A. Staiger ein paar Vorschläge. "A circle of 12 Gold Stars" heißt die Ausstellung, Tobias Krone war schon dort / Seine ersten musikalischen Schritte machte Johnny Cash in Oberbayern: als junger Mann war er in Landsberg am Lech als US-Soldat stationiert und hatte dort seine ersten Auftritte. Jahre später wurde er u.a. für Konzerte in US-Gefängnissen berühmt. In der JVA Landsberg hat die örtliche Band Take4friends nun ein Johnny Cash-Tribute-Konzert gegeben, Thies Marsen war dabei.

    Mission Impossible 8: Tom Cruise und die finale Abrechnung

    Play Episode Listen Later May 19, 2025 17:13


    Dino Saluzzi ist ein Meister am Bandoneon, mit seinem Instrument hat er den Ethno-Jazz entscheidend geprägt. Heute wird er 90 Jahre als. Sylvia Schreiber mit einem Geburtstagsporträt / Der Einstieg ins Berufsleben ist immer aufregend. Für junge Opernsängerinnen gilt das in besonderem Maß. Justus Flöter hat die Portugiesin Cláudia Ribas bei ersten wichtigen Schritten in Deutschland begleitet / Tom Cruise hat bei den Filmfestspielen in Cannes seine neuen Film vorgestellt: Mission Impossible 8 - The Final Reckoning. Anna Wollner hat den Film schon gesehen.

    Rumänien nach der Wahl – Richtungsentscheid für Europa

    Play Episode Listen Later May 19, 2025 19:06


    Im Kultur Update spricht Marie Schoeß mit der rumänisch-schweizerischen Schriftstellerin Dana Grigorcea über die proeuropäischen Wahlergebnisse in Rumänien. / Außerdem: Filmfestspiele Cannes 2025 - Halbzeit-Bilanz: Beim Stichwort "Cannes" denken die meisten an jede Menge Stars, Kinokunst und rauschende Parties am Strand. In den Wettbewerbsfilmen dominiert dieses Jahr aber ein ebenso ernster wie dringlicher Ton. Von der Croisette berichtet Bettina Dunkel. / Filmkritik "Monsieur Aznavour": Charles Aznavour war einer der größten Chansonniers Frankreichs. Dass seine Weltkarriere alles andere als ein Zuckerschlecken war, zeigt ein BioPic, eine Filmbiografie, die jetzt in die deutschen Kinos kommt. Über zwei Stunden dauert der Film, ist aber keine Sekunde zu lang, findet Markus Mayer. / Moderation: Marie Schoeß

    Merci Maman – Museum 5 Kontinente mit ungewohnten Bildern aus Malis Hauptstadt Bamako

    Play Episode Listen Later May 15, 2025 16:24


    Internationaler Museumstag: Holzknechtmuseum Ruhpolding. Von Julia Binder, BR. Farbblitze voller Lebenslust - Kurator Jonathan Fischer über Merci, Maman, die ungewöhnliche Foto-Ausstellung aus Bamako, Mali im Museum 5 Kontinente München. Quentin Lichtblau über die Rekord-Zahlen des Popkonzertjahres 2024 in München. Mit Kathrin Hasselbeck. Drechseln als Handwerkskunst. Gelungene Musik-Doku: Simon - Vom Glück des Dirigierens. Von Ulrich Möller-Arnsberg.

    Claim kulturWelt

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel