Die kulturWelt berichtet tagesaktuell von Ausstellungs-Eröffnungen, bringt Nachtkritiken aus Ballett-, Sprech- und Musiktheater, bespricht Bücher und Filme, porträtiert Künstler, kommentiert und glossiert kulturpolitische Ereignisse, ist auf Messen und Festivals vertreten, hält die Hörer über neue Entwicklungen auf dem Kunstmarkt, im Internet und in der Architektur auf dem Laufenden und befragt regelmäßig interessante Studiogäste. Schwerpunkt der Berichterstattung ist Bayern, aber auch das deutsche und internationale Kulturleben behält die kulturWelt jederzeit im Blick.
00:14:43 Tobias Ruhland full Die Journalistin und Psychologin Sarah Koldehoff hat ein Buch über Penisbilder geschrieben, die in Deutschland scho
00:13:44 Tobias Ruhland full Dennis Gansels Film „Der Tiger“ war unter den fünf Kandidaten für die deutsche
00:21:51 Kathrin Hasselbeck full Paula Beer als Ersatztochter: Christian Petzolds ne
00:15:42 Knut Cordsen full Die Shortlist des Deutschen Buchpreises steht fest: Sechs Autorinnen und Autoren dürfen sich Hoffnungen machen. Bekanntgabe ist am 13. Oktober. Knut Cordsen im Gespräch mit Alf Mentzer
Die Gewinner der "Emmys": In Los Angeles sind die Primetime Emmy Awards vergeben worden - die wichtigsten Auszeichnungen der US-Fernsehindustrie. Zu den großen Favoriten zählten die Serien "Severance" und "The Studio", die jeweils 28 bzw. 23 mal nominiert waren. Reinhard Spiegelhauer über die PreisträgerInnen und die Gala. / "Freiheitsaufgaben": In seinem neuen Buch warnt Marko Martin vor der Zerstörung der demokratischen Gesellschaften. Niels Beintker hat mit dem Autor gesprochen. / Der ARD-Musikwettbewerb - eine Bilanz: Zwei Wochen haben die Teilnehmer des 74. Internationalen Musikwettbwerbs der ARD Fans begeistert und Juroren überrascht. Von Ulrich Möller-Arnsberg mit seiner Bilanz. / Moderation: Judith Heitkamp
Die Kunsthalle München zeigt Werke von Miguel Chevalier / "Rene's Collapse Collection" - Kunstaktion kritisiert René Benko und seine Immobiliengeschäfte / Gaming-Kultur: Super Mario Bros. feiert 40. Geburtstag
Die Münchner Philharmoniker dürfen nicht auf einem Musikfestival in Belgien auftreten - ein Kommentar / Filmkritik: "Moon is the Oldest TV" von Nam June Paik / Nostalgie: Agnes Arnold-Forster über ein "gefährliches Gefühl" / Zensur im größten Kunstmuseum der Slowakei
Banksys neues Werk zeigt einen Richter, der einen Demonstranten mit einem Hammer bedroht. Weil es an einem denkmalgeschützten Gebäude prangte, ist es bereits wieder entfernt worden. Doch die Diskussionen über das Bild gehen weiter. Außerdem: Der Giesinger Schriftsteller Friedrich Ani im Gespräch über Franz Beckenbauer / "Inside" - Boris Beckers neues Buch über seine Zeit im Gefängnis
Zum Start der IAA - Gespräch mit Jan Tenhaven über den Autofetisch der Deutschen / Albumtipp: "A Danger to Ourselves" von Lucrecia Dalt / Das sind die drei Finalisten für das Jugendwort des Jahres
Goodbye Rick Davies: Zum Tod des Sängers von Supertramp / Jim Jarmusch und Gaza: Bilanz der Filmfestspiele von Venedig / Raubkunst? Passauer Museum bittet in Fußgängerzone um Hinweise zur Provenienzforschung.
Nazi-Raubkunst in Argentinien in einer Anzeige wiederentdeckt - und jetzt zurückgegeben/ Southern Soul - das neue Album von Curtis Harding (Kritik) / "Equal Share" - junges Mode-Upcycling zwischen Pakistan und New York
"Plakativ!": Ausstellung historischer Werbeplakate im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg / Giorgio Armani stirbt mit 91 Jahren: Gespräch mit BR-Modeexperte Martin Zeyn / "Gamma": Jens Harder vollendet seine Comic-Saga über die Geschichte des Universums
Gespräch mit Jurymitglied Andreas Platthaus über die Auswahl zum Bayerischen Buchpreis 2025/ Oscarkandidat? Bei den Filmfestspielen Venedig präsentierte Dwayne Johnson "The Smashing Machine"/ Akademische Freiheit in den USA in höchster Gefahr: Die Professoren der Columbia Universität warnen
Ist das die "neue Ära der Wiedergutmachung", die der Freistaat angekündigt hatte? Einschätzungen von BR-Kunstexperte Stefan Mekiska. Außerdem: Die Musikerin Emily Portman wird von einer KI nachgeahmt - und kämpft dagegen. Ihr Host ist Tobias Ruhland.
In einem Kultur- und Museumskomplex in Kiew wird jetzt die Kunst aus dem besetzten Cherson gezeigt (Sabine Adler)/ Schonungslose soziologisch-politische Analyse: Die Autorin und Nobelpreisträgerin Annie Ernaux wird heute 85 (Julia Borutta)/ Musikalischer Glanz unter Sparzwängen: Der ARD-Musikwettbewerb in München hat begonnen (Gino Thanner)
Ein Gemälde, das während des Zweiten Weltkriegs von den Nazis gestohlen wurde, ist in Argentinien zufällig durch eine Wohnungsanzeige entdeckt worden. Neu im Kino: "Ausgsting" - ein Dokumentarfilm über einen bayerischen Weltumsegler. Und ein neuer Teil unserer Sommerserie "My first Love" über Inga Rumpf.
Die Neuauflage von "Der Rosenkrieg" mit Benedict Cumberbatch und Olivia Coleman in der Filmkritik von Bettina Dunkel. Den neuen Roman des Münchner Schriftstellers Steven Uhly bespricht Niels Beintker. Angebliche Clan-Aussteigerin Latife Arab äußert sich im ARD-Podcast "Nicht mehr mein Land" erstmals über die Vorwürfe gegen sie.
In der ARD-Dokuserie "Die Küblböck-Story - Eure Lana Kaiser" blickt Regisseur Tristan Ferland Milewski auf eine Person, die als Castingshow-Phänomen bekannt und als selbstbewusst-queere Person missverstanden wurde. Außerdem: Osman Kavala wird mit der Goethe-Medaille geehrt: Ein Portrait über den türkischen Unternehmer und Menschenrechtsaktivist. Und ein Ausblick auf die heute beginnenden Filmfestspiele Venedig.
Netflix hat Europa als Kulisse für romantische Komödien für sich entdeckt: Wir gehen dem Trend der US-amerikanischen Streamingbranche auf den Grund. Außerdem: Neues Album "The Clearing" von Wolf Alice. Und: Wie lebt und forscht es sich an der Columbia University unter Donald Trump?
Das Kunstmuseum Odessa wurde 2023 zum Kriegsschauplatz: Niels Bula hat dort die neue Ausstellung des Malers und Kurators Mykola Lukin besucht und geht der Frage nach, wie Krieg und Kunst zusammenhängen. Außerdem berichtet Caspar von Au über die Spiele-Highlights von der Gamescom 2025 und Roland Biswurm zieht eine Bilanz des Jazzfest Saalfelden.
Im Interview erzählt Buchhändlerin Christina Kelm von der "Lesekatze" in Alzenau, was "Bayerns Buchhandlung des Jahres" so besonders macht. Die neue Ausstellung "Farbe als Prinzip" im Kunsthaus Rehau zeigt, wie Farben wirken und mit unserer Wahrnehmung spielen: Christoph Röder war bei der Eröffnung dabei. Das neue Album "Big Money" von US-Künstler Jon Batiste ist da: Rezension von Jay Rutledge.
German Films nominiert Mascha Schilinskis "In die Sonne schauen" als deutschen Oscarbeitrag / Creedence-Clearwater-Legende John Fogerty machts wie Taylor Swift - und spielt aus rechtlichen Gründen seine Songs neu ein / Politikerschreck und Feinschmecker: Gert von Paczensky wäre 100 geworden
Dan Flavin im Kunstbau München / Zwischen Katharsis und Kommerz: Die Metal-Szene und das große Geld / Nach 30 Jahren wieder im Kino: "La Haine/Der Hass"
Wer steht auf der frisch veröffentlichten Longlist zum Deutschen Buchpreis? Jury-Mitglied Laura de Weck gibt Auskunft im Kultur-Update-Interview. / Neues Buch von Historiker Peter Jelavich: "Kunstfreiheit - eine deutsche Ideologie" / Fortsetzung von "Wolf Hall": Die 2. Staffel der britischen History-Serie jetzt bei ARTE
"Dass es uns überhaupt gegeben hat": So heißt Marco Wandas erstes Buch, das auch eine Band-Biografie ist, die die Erfolge, Exzesse, Höhen und Tiefen von Wanda einfängt. Julian Ignatowitsch hat Marco Wanda getroffen. / Salzburg-Premiere: "Der Schneesturm" nach Vladimir Sorokin. Sorokins Landsmann Kirill Serebrennikov hat den "Schneesturm" für die Bühne adaptiert. Von der Premiere am Wochenende berichtet Christoph Leibold. / Kultur-Sommerserie "First Love": Tobias Dirr erzählt, wie ihm damals in den 90ern die Bravo Hits-CDs die Ohren geöffnet haben.
Der Regisseur Wim Wenders wird 80 - die Musik in seinen Filmen / Marion Ackermann, Präsidentin der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, über die Freiheit der Museen in den USA // Rezension: "Die Prozesse" von Marius Goldhorn
Rechtsextremismus, Gewalt gegen Frauen, Queerfeindlichkeit: "Wir erleben einen ernsthaften Angriff auf unsere Demokratie" - warnt die Autorin Anne Rabe. Im BR-Interview spricht sie über den wachsenden Einfluss rechter Ideologien, über mögliche Gegenstrategien, plädiert für mehr Moral und Empathie in Politik und Gesellschaft. Ihre Analyse dazu, ihr neues Buch "Das M-Wort - Gegen die Verachtung der Moral", erscheint am 16. August bei Klett-Cotta / Filmkritik "Sirat" / Indiens Podcast-Boom
Das neue Album der US-Sängerin Taylor Swift wird "The Life of a Showgirl" heißen - was darüber sonst noch bekannt ist / Porträt zum 75. Geburtstag von Iris Berben / Zwei Jahre vor dem ersten "Alien"-Film: Die Prequel-Serie "Alien: Earth"
Das neue Album der US-Sängerin Taylor Swift wird "The Life of a Showgirl" heißen - was darüber sonst noch bekannt ist / Porträt zum 75. Geburtstag von Iris Berben / Zwei Jahre vor dem ersten "Alien"-Film: Die Prequel-Serie "Alien: Earth"
Kriegsberichterstattung aus Gaza: Am Sonntagabend wurde bei einem israelischen Luftangriff in Gaza-Stadt u.a. der bekannte Journalist Anas al-Sharif getötet. Laut israelischen Streitkräften sei er ein "Terrorist" gewesen, der sich als Journalist getarnt habe. Dazu ein Gespräch mit Christopher Resch von "Reporter ohne Grenzen". Von Marie Schoeß / Weiblich, Punk und muslimisch: Ab morgen läuft die britische Serie "We are Lady Parts" bei ZDF Neo. Aylin Dogan mit ihrer Serienkritik. / Außerdem unsere Kultur-Sommerserie: "First Love": unter diesem Motto stellen Ihnen Kolleginnen und Kollegen aus der Kulturredaktion Bücher, Filme oder Alben vor, die ihr Leben in frühen Jahren entscheidend geprägt haben. Heute startet Julie Metzdorf mit ihrer Liebe zu Meister Eder und seinem Pumuckl im Westfernsehen.
Neuer Sandalen-Skandal? Erst wurde der Modemarke Prada vorgeworfen, das Design einer traditionellen indischen Sandale geklaut zu haben. Jetzt gibt es ähnliche Aufregung um ein Modell von Adidas nach mexikanischem Vorbild - der Vorwurf: kulturelle Aneignung. Ein Gespräch mit unserem Moderedakteur Martin Zeyn / Release Friday: Zwei neue Albenveröffentlichungen aus dem Süden der USA: "No Rain, No Flowers” von den Black Keys und "Willoughby Tucker I'll always love you” von Ethel Cain / "Filmkritik "Milch ins Feuer" von Justine Bauer.
Mit der Weltpremiere des armenisch-französischen Films "Le pays d'Arto" ist am Mittwoch Abend in Locarno das schönste Freiluftkino der Welt eröffnet worden. Bis 16. August laufen dort über 200 Filme, auch das deutsche Kino ist stark vertreten. Kathrin Hondl über die Eröffnung und das Festval-Programm / Eindrücke von der Tanzwerkstatt Europa: Zehn Tage lang trifft sich die internationale, zeitgenösssische Tanzszene in München. Susanne Brandl hat sich die Eröffnungsproduktionen angesehen / Vor zweieinhalb Jahren brach die Netflix-Serie "Wednesday" über die Addams-Family mit über 340 Millionen Streaming-Stunden sämtliche Rekorde. Jetzt ist mit den ersten vier Folgen von Staffel 2 die Fortsetzung erschienen. Ist die auch so erfolgsversprechend? Eine Serienkritik von Ferdinand Meyen
Die Atombombe ist Sinnbild des menschlichen Größenwahns und damit natürlich auch immer wieder in Literatur, Musik und Kunst aufgegriffen. / Kino: "Was uns verbindet" - der etwas andere Familienfilm von Carine Tardieu / Album aus dem Exil: "Fragile" von Tania Saleh.
Kino: Vor 50 Jahren lief "Der weiße Hai" erstmals in den Kinos. Zum Jubiläum ist der Kult-Thriller von Steven Spielberg wieder in ausgewählten Lichtspielhäusern zu sehen. Warum sollte man "Der weiße Hai" nochmal im Kino sehen? - Antworten von unser Filmkritikerin Bettina Dunkel. / Buchtipp: "Drei Schwestern" von Christian Baron. Das Leben von Menschen in Armut ist eines der großen Themen des Roman-Autor aus Kaiserslautern. Der Vorgängerroman "Ein Mann seiner Klasse" wurde bereits verfilmt. Autor: Niels Beintker / Album-Tipp: Homeboy Sandman: "Soli Deo Gloria". Angel Del Villar aus New York alias Homeboy Sandman zählt seit Jahren zu den Vertretern des Alternativ HipHop. Rap für Leute, die sonst keinen Rap hören, findet Autor Ralf Summer.
Der Kampf gegen Sternchen, Unterstrich oder Doppelpunkte geht in eine neue Runde: Kulturstaatsminister Wolfram Weimer hat in einer gestrigen Ankündigung die gendergerechte Sprache in dienstlichen Schreiben seiner Behörde untersagt. Mehr dazu im Live-Talk mit Aylin Dogan. / Wie gut ist der neue Roman von Isabel Allende? Die Titelheldin von "Mein Name ist Emilia del Valle" soll als Journalistin Ende des 19. Jahrhunderts über den chilenischen Bürgerkrieg berichten. Tobias Wenzel hat das Buch gelesen. / "Rahmen machen Bilder": Über die Kunst des Bilder-Rahmens in der Alten Pinakothek München. Tobi Krone ist mit dem Sammlungsleiter durch diese Zusatzausstellung gegangen.
Nachdem bekannt wurde, dass US-Late-Night-Talker Stephen Colbert seine Sendung verliert, zeigt sich die Szene demonstrativ geschlossen. Colbert selbst kündigte an, er werde künftig "ohne Handschuhe" kämpfen. Und eine unverholen Trump-kritische South Park-Folge geht im Netz viral. Eine neue Comedy-Front gegen Trump? Moderator Tobias Ruhland dazu im Gespräch mit der ARD-USA-Korrespondentin Giselle Ucar / Er war ein Theater-Erneuerer und Bühnenmagier: Mit 83 Jahren ist der Theater- und Opernregisseur Robert Wilson in New York gestorben. Thomas Koppelt erinnert an das Lebenswerk des Ausnahmekünstlers / Der Kingdom-Effect: Wie Tschechien versucht, mit einem Computerspiel den Prager Overtourism aus der Hauptstadt zu verdrängen - ARD-Korrespondent Jan Garvert berichtet.
J.K. Rowling gilt wegen ihrer transfeindlichen Aussagen vielen als verbrannt. Wie geht die Community damit um? Christine Lötscher, Professorin für Populäre Literaturen und Medien an der Universität Zürich im Gespräch / Drei Lacher pro Minute? Das war einmal. Warum die neue "Nackte Kanone" nicht zündet. / Das Lenin-Mausoleum in Moskau wird saniert. Wann endet der Kult?
Aufregung um Jeans-Werbung mit US-Schauspielerin Sydney Sweeney / Patrick Modiano zum 80. Geburtstag: Ein Gespräch mit seiner Übersetzerin / "Five Leaves Left" - Eine Annäherung an den Folk-Existentialisten Nick Drake
Karl Schlögel ist der Friedenspreisträger des Deutschen Buchhandels 2025 Der Historiker Karl Schlögel (u.a. "American Matrix", "Entscheidung in Kiew") erhält den diesjährigen Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Kurzportrait des "Seismographen gesellschaftlicher Veränderungen" von Jan Tussing / News vom Nockherberg: Stephan Zinner als neuer (alter) Fastenredner. Live-Gespräch mit BR-Redakteur Christoph Leibold. / Außerdem: Griechenland feiert 100. Geburtstag von Mikis Theodorakis: Komponist und Politiker, Widerstandskämpfer und Volksheld. Von Moritz Pompl. / Moderation: Andrea Mühlberger
Ein ukrainischer Blogger gegen die russische Kriegs-Propaganda: Wie Volodymyr Zolkin den Russen die Augen öffnen will. Christine Hamel über ein fragliches Format / Neuer Versuch: Nach drei Flops läuft jetzt "Fantastic Four" in den Kinos an. Wie gut ist die Comic-Verfilmung diesmal? Christina Wolf sagt es uns / Nach feurigem Start: So lief das Tomorrowland-Electro-Festival in der belgischen Stadt Boom nachdem kurz vorm Start die Hauptbühne abgebrannt war. Andreas Meyer-Feist berichtet
Zum CSD 2025 wird es am Bundestag in Berlin keine Regenbogenflaggen geben. Der Grund: Julia Klöckner sähe dadurch die Neutralitätspflicht des Hauses verletzt. Aber was hat es mit dieser Neutralitätspflicht wirklich auf sich? Andrea Mühlberger im Gespräch mit dem Rechtswissenschaftler Günter Frankenberg / Die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen stehen seit Frühjahr wegen angeblicher Versäumnisse im Umgang mit NS-Raubkunst in der Kritik. Gestern wurde dem Bayerischen Landtag ein Zwischenbericht vorgelegt, rechtswidrige Vergehen wurden bisher nicht gefunden. Aber wie steht es wirklich um die Restitutionen? Simon Emmerlich berichtet / Wenn 2024 Taylor Swift-Jahr war, dann ist 2025 Oasis-Jahr. Seit Anfang Juli sind die 90er-Brit-Popper aus Manchester auf Re-Union-Tour, die Konzerte sind ausverkauft. Überraschung: Nicht nur die Ur-Fans, sondern auch junge Menschen hören Oasis. Tobias Dirr über den Musikkonsum der Generation Z.
Wirtschafts-, Zeit- und Migrationswende - Politikwissenschaftlerin Astrid Séville über aktuelle Sprachbilder und ihre Wirkungsweise / Vorwürfe gegen Pinakotheken: Minister sieht keine Rechtsverstöße. Von Julia Kammler / "Ikonen des Expressionismus": Max Pechstein im Museum Buchheim. Von Susanne Brandl