POPULARITY
Seit über 300 Jahren spukt Orgel-Gespenst Louis nun in der Kirche von St. Abigail. Doch nach einem unangenehmen Besuch aus der Vergangenheit beginnt ein alter Fluch zu wirken. Kann ihm sein Menschenfreund Lux beistehen? Eine Geschichte von Katharina Neuschaefer.
Mathilda macht Ferien bei Tante Lucinda, in deren altem Schloss in den schottischen Highlands. Seltsame Geräusche und schiefer Gesang deuten darauf hin: da geht was nicht mit rechten Dingen zu. Doch was ist der Grund für den Spuk? Eine Geschichte von Katharina Neuschaefer.
Es ist so unheimlich: Immer um dieselbe Uhrzeit beginnt bei Pentesilea Lady Faithworth eine Spieluhr zu spielen. Noch 300 Jahre später treibt sie die Menschen in den Wahnsinn. Können die Geisterjäger Lux und Louis der Sache auf den Grund gehen? Eine Geschichte von Katharina Neuschaefer.
Hin und wieder gibt es Gespenster. In einem Landstrich in England ganz besonders viele. Dort arbeiten die Geisterjäger Lux und Louis. Wobei Louis selbst ein Gespenst ist. Diesmal treibt ein nerviger Grußgeist sein Unwesen. Werden sie ihn vertreiben können? Eine Geschichte von Katharina Neuschaefer.
Eigentlich wollte Lux nur Orgel spielen in St. Abigail. Doch dann begegnete er Louis. Das Gespenst ist dazu verdammt, ungeklärte Spukfälle aufzuklären. Gemeinsam machen sich die beiden an ihren ersten Fall, um so den einen oder anderen Geist in England zu erlösen. Eine Geschichte von Katharina Neuschaefer, erzählt von Caroline Ebner.
Jede Woche begeben wir uns hier bei BR-Klassik auf die Suche: Welche Komponistinnen oder Komponisten haben Spuren in Bayern hinterlassen? Heute schauen wir uns Richard Strauss genauer an. Er ist einer der bedeutendsten Komponisten der Spätromantik, seine Musik hat ihn nach Wien, München, Leipzig geführt -"daheim" aber ist er in Garmisch, in seiner Villa mit dem Erkerturm. Katharina Neuschaefer nimmt uns mit dorthin, wo viele seiner bedeutendsten Werke entstanden sind.
Seine Werke sind selten im gängigen Repertoire zu finden, und lange Zeit waren die skurrilen Umstände seines Todes mehr im allgemeinen Gedächtnis verhaftet als seine Kompositionen. Dabei gilt Ernest Chausson, der eigenwillige Komponist mit seiner unverwechselbaren Tonsprache, heute als Wegbereiter des Impressionismus. Katharina Neuschaefer hat ihn im heutigen ZOOM näher unter die Lupe genommen.
In dieser Folge begleiten wir Niccol? Paganini auf seiner letzten Reise. Doch weil ihm ein Pakt mit dem Teufel nachgesagt wird, dauert es sehr, sehr lange, bis Paganinis Leichnam endlich bestattet werden kann. Warum, wie und wann der Teufelsgeiger dann doch seine letzte Ruhe gefunden hat: Katharina Neuschaefer hat sämtliche unrühmlichen Strapazen zusammengetragen.
Kein Warten aufs Christkind ohne Weihnachtsgeschichte! Dieses Jahr hört ihr "Das Weihnachtsklavier" von Katharina Neuschaefer. Dabei wird ein Klavier Hauptakteur und hilft dem kleinen Franz über die Wartezeit bis zur Bescherung.
Er gilt als der einsame Titan der Musikgeschichte, der knorrig taube Einzelgänger, der sein Leben den höchsten Idealen der Menschlichkeit geweiht hat: "...seid umschlungen Millionen". Umschlungen hat Ludwig van Beethoven aber nicht nur die Menschheit im Ganzen, sondern auch im Speziellen. Katharina Neuschaefer hat die zwischenmenschlichen Beziehungen des Meisters unter die Lupe genommen.
Mit seinem Klarinettenquintett legte Mozart den Grundstein für diese Gattung. Und es ist ein Werk der Freundschaft. Katharina Neuschaefer stellt das Starke Stück gemeinsam mit dem Klarinettisten Jörg Widmann vor.
Vor 14 Jahren, am 7. Juli 2003, wurde die erste Ausgabe von "Do Re Mikro - Die Musiksendung für Kinder" ausgestrahlt. Seit dieser Zeit hat sich Do Re Mikro zu einer der meistgehörten und beliebtesten Formate auf BR-KLASSIK entwickelt. Am 18. März läuft die 1000. Sendung. Im Gespräch mit Uta Sailer blicken die Moderatoren Katharina Neuschaefer und Alex Naumann voraus auf das Jubiläums-Wochenende.
Neben etlichen Instrumentalwerken, Oratorien und 799 Kantaten, führt er in seinem Werkverzeichnis auch 115 Opern auf. Und gerade in dieser Gattung erlebte Alessandro Scarlatti zur Karnevalszeit 1707 in Venedig eine schmerzhafte Niederlage. Warum deshalb noch Jahre später eine Mordermittlung eingeleitet werden musste, erzählt das folgende Zoom von Katharina Neuschaefer.
Katharina Neuschaefer stellt das Starke Stück gemeinsam mit Eduard Brunner, dem ehemaligen Solo-Klarinettisten des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks, vor.
Katharina Neuschaefer stellt gemeinsam mit dem Dirigenten Andris Nelsons die 5. Symphonie von Peter Tschaikowsky vor.
Friedhofsbesuche gehörten bei ihm an die Tagesordnung. Leichen faszinierten ihn und weder die Exhumierung von Schubert noch die von Beethoven ließ sich Bruckner entgehen. Seinem Sinn fürs Makabre hat Katharina Neuschaefer nachgeforscht.
Im 19. Jahrhundert geliebt - im 20. Jahrhundert geschmäht: Das Klavierkonzert in D-dur, KV 537, von Wolfgang Amadeus Mozart unterlag wie kaum ein anderes Werk wechselhaften Wertungen. Dennoch zählt es bis heute zu den berühmtesten Konzerten Mozarts. Katharina Neuschaefer hat sich in unserem heutigen Starken Stück dem Phänomen Krönungskonzert genähert und mit dem Pianisten Vladimir Ashkenazy darüber gesprochen.
Untrennbar scheint die nordische Mythologie mit Edward Griegs Musik verbunden. Im wirklichen Leben jedoch waren die Trolle des Herrn Grieg durchaus menschlich und sehr präsent. Katharina Neuschaefer hat einen Blick hinter die Fassade gewagt und im Fotoalbum der Familie Grieg geblättert ...