POPULARITY
Categories
Stellen Sie sich einmal folgende Situation vor: Naher Osten, Mittagszeit, die Sonne brennt erbarmungslos vom Himmel. Sie haben seit Stunden nichts getrunken und sind ermüdet von der Arbeit oder einem langen Fußmarsch. Nach was sehnen Sie sich am meisten? Genau. Wasser. Nichts als Wasser! Wenn es wirklich darauf ankommt, wollen wir keinen Kaffee, keine Cola oder einen Energydrink angeboten bekommen, sondern nur Wasser. Die Frau, mit der Jesus im heutigen Bibeltext redete, hatte großes Interesse, als er vom »lebendigem Wasser« sprach. Sie kannte Hitze, Trockenheit und vor allem unbändigen Durst aus eigener Erfahrung.Wir erleben derzeit einen starken Trend zum Wassertrinken. Geruchsdosen in Wasserflaschen, die uns das Wassertrinken schmackhaft sollen oder auch 2-Liter-Wasserflaschen mit aufgedruckter Uhrzeit – eine Herausforderung, regelmäßig genug zu trinken. Man ist stolz darauf, wenn man es geschafft hat, genügend Wasser in sich hineingeschüttet zu haben.Unternehmen produzieren Limonade, Tee, Kaffee, Wein, Bier oder Fruchtsaft – aber Wasser ist eine Erfindung von Gott selbst. Man kann einfach an eine Quelle gehen und trinken. Und wenn es hart auf hart kommt, der Durst überhandnimmt, dann wollen wir auch nur noch Wasser. Nichts anderes. Wir brauchen auch nichts anderes so nötig zum Leben wie Wasser.Jesus spricht von einem Lebensdurst, den jeder Mensch hat. Er vergleicht ihn mit dem Durst nach Wasser. Nur er selbst, das lebendige Wasser, kann diesen Durst wirklich stillen. Menschen, die ihren Lebensdurst ohne ihn stillen wollen, scheitern letztendlich. Karriere, Gesundheit, Familie, Reisen oder Luxus – alles kann von einem auf den anderen Moment wegbrechen. Jesus bleibt.Thomas BühneDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
In dieser Episode sprechen wir über die zehn besten Kenner- und Expertenspiele, die im Jahr 2025 erschienen sind, und zwar nicht alleine, sondern gemeinsam mit Tobi. Wir haben uns keine leichte Aufgabe ausgesucht, da uns die Temperaturen und die späte Uhrzeit schon etwas zusetzen.Doch trotz der widrigen Umstände haben wir unsere Liste gründlich recherchiert und aktualisiert, basierend auf den Bewertungen von BoardGameGeek. Wir beginnen mit dem zehnten Platz, „Unstoppable“, einem Spiel von John D. Clare, das als Kennerspiel konzipiert ist. Es ist ein Deck-Building-Spiel, bei dem die Spieler in die Rolle von Superhelden schlüpfen und gegen Superschurken kämpfen. Besonders spannend ist der Mechanismus, bei dem besiegte Bedrohungen die eigenen Aktionskarten stärken und das Deck kontinuierlich verbessern. Als nächstes folgt „The Anarchy“, das in der Ancient Anthology-Reihe erscheint. Dieses Spiel von Bobby Hill fordert die Spieler mit strategischen Denkfähigkeiten heraus und erfordert ein hohes Maß an Planungsgeschick, während sie versuchen, im 12. Jahrhundert ihr Reich aufzubauen. Der Charme des Spiels liegt in den Pencil-and-Paper-Mechaniken, die ein nostalgisches Gefühl wecken. „Emberleaf“ sorgt für frischen Wind in der Liste. Das Spiel besticht durch sein süßes Artwork und einen innovativen Kartentanz-Mechanismus, bei dem die Karten in einer Auslage platziert werden und ihre Fähigkeiten freisetzen, während sie „tanzen“. Wer auf gemütliches Gameplay mit einem Hauch von Abenteuer steht, wird hier auf seine Kosten kommen. Wir heben auch „Galactic Cruise“ hervor, ein strategisches Worker-Placement-Spiel, bei dem die Spieler als Aufseher eines Raumfahrtunternehmens um den CEO-Posten wetteifern. Mit einem klaren Design und hochwertigen Komponenten ist es ein Spiel, das sowohl für Kenner als auch für Expertinnen geeignet ist.„Dragon Eclipse“ von Awaken Realms verbindet Skirmish-Elemente mit Kartenmanagement und bietet damit ein aufregendes Erlebnis, das Fans des Genres sicherlich begeistern wird. Das Design erinnert an Pokémon, jedoch mit einem erwachseneren Ansatz und ansprechenden Miniaturen.Mit „Stalker: The Board Game“ nähern wir uns der Halbzeit unserer Liste. Die Verbindung zur berühmten Videospielreihe bringt eine starke IP mit sich, die storybasiert ist, perfekt für Spieler, die immersive Abenteuer suchen. „Star Trek Captain's Chair“ ist ein weiteres Highlight, das ein komplexes Deck-Building-Spiel für Liebhaber des Star Trek-Universums bietet. Aufgrund der beliebten IP und vielversprechenden Spielmechaniken hat es bereits jetzt viele Fans. Auf dem zweiten Platz rangiert „The Elder Scrolls: Betrayal of the Second Era“, ein Chip Theory Game, das tief in die Elder Scrolls-Welt eintaucht und komplexe taktische Herausforderungen präsentiert. Mit hervorragenden Bewertungen ist es bereits jetzt in aller Munde. Abschließend stellen wir „Arydia: The Paths We Dare Tread“ vor, das mit innovativen, anpassbaren Miniaturen und einem offenen Weltdesign glänzt. Es vereint Exploration, Charakterentwicklung und taktische Kämpfe, was es zu einem äußerst komplexen und spannenden Spiel macht. Euer FeedbackIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns an podcast@brettspiel-news.de oder auf Facebook, Twitter oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.
Hansjürgen Köhler leitet die UFO-Meldestelle CENAP. Der Name steht für Centrales Erforschungsnetz außergewöhnlicher Himmelsphänomene. Zum Internationalen UFO-Tag gibt der CENAP-Leiter und Gründer in SWR Aktuell Auskunft darüber, wie er vorgeht, wenn dort jemand eine vermeintliche UFO-Sichtung meldet: "Wer sich bei mir meldet, sollte Datum, Uhrzeit, den Ort der Beobachtung und die Himmelsrichtung angeben. Mit diesen Daten kann ich überprüfen, ob zu dem Zeitpunkt Luftverkehr war, oder ob im Orbit irgendwelche Satelliten oder Raketenteile vorbeigekommen sind, oder ob astronomische Ursachen eine Rolle spielen." Das könnten zum Beispiel helle Planeten oder Fixsterne sein, die dann auch oft für ein UFO gehalten würden. Welche Phänomene am häufigsten beobachtet werden und warum Drohnen oft für außerirdische Flugobjekte gehalten werden – darüber hat SWR Aktuell-Moderatorin Katja Burck mit Hansjürgen Köhler gesprochen.
Der Blog zum KaffeeKOMPASS-Podcast – Folge 72: Heute wird ausgepackt! Nachdem wir mit Armin Zimmermann von Ligre in der letzten Folge alles über die „youn“ besprochen haben, wollen wir die Maschine auch endlich live vor uns sehen. In diesem Sinne, herzlich willkommen zum großen Unboxing und Livetest! Zwei große ‚E‘ kennzeichnen Barista & Hommel-Kaffeesysteme-Geschäftsführer Michael Murschel und seinen Gesprächspartner Thomas „Tom“ Schulz, den Inhaber und Röstmeister der W&S Kaffee-Manufaktur: Expertise und Enthusiasmus. Beides sprüht dem Hörer der KaffeeKOMPASS Podcast-Reihe ab der ersten Sekunde entgegen, wenn zwei ausgewiesene Fachleute rund um das schwarze Gold fachsimpeln. Folge 72 ist die Fortsetzung der letzten Episode, denn im Rahmen von „KaffeeKOMPASS trifft…“ werden wir heute zusammen mit Armin Zimmermann die „youn“ auf Herz und Nieren testen. Milestones Folge 71 Einleitung - Begrüßung durch Michael von Hommel Kaffee Systeme - Vorstellung der Teilnehmer: Tom der W&S Röstmanufaktur und Armin Zimmermann, Chef Barista von Ligre - Inhalt der Episode: Unboxing und Test einer neuen Ligre „youn“ Unboxing der Kaffeemaschine - Unboxing & Check der enthaltenen Komponenten - Erste Eindrücke von der Verpackung und vom Design - Austausch über die Qualität und Verarbeitung der Maschine Inbetriebnahme der Kaffeemaschine - Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Einrichtung der Maschine - Einstellungen der Maschine: Datum, Uhrzeit, Eco Mode, Wasserhärte - Erste Tests und Ergebnisse mit der Kaffeemühle Funktionen und Besonderheiten der Maschine - Erklärung der verschiedenen Modi: Easy Mode und Nerd Mode - Nutzung des Barista Guides für optimale Ergebnisse - Diskussion über die Anpassungsmöglichkeiten (Druck, Temperatur, etc.) Praktische Tests und Verkostung - diverse Brews mit verschiedenen Einstellungen - Bewertung der Ergebnisse und Anpassungen - Refraktometer-Messungen zur Bestimmung der Extraktionsqualität Pflege und Wartung der Maschine - Beschreibung der Reinigungs- und Entkalkungsprogramme - Empfehlungen zur regelmäßigen Pflege & Wartung Fazit und Ausblick - Zusammenfassung der Eindrücke und Ergebnisse - Diskussion über die Marktpositionierung und Zielgruppe der Maschine - Abschließende Gedanken und Dank an die Teilnehmer und Zuhörer Verabschiedung Zusammenfassung Beeindruckendes Design trifft auf High-Level-Technik: Die youn der österreichischen Firma Ligre sorgt nicht nur im KaffeeKOMPASS-Studio für Furore. Nachdem Michael und Tom in der letzten Folge zusammen mit Armin Zimmermann die Maschine aus dem Premiumsegment bis ins kleinste Detail besprochen haben, wollen alle Beteiligten die „youn“ nun natürlich auch live in Action erleben. Und nach dem Unboxing der Maschine und der passenden Mühle geht's für die in das Feld, in dem ihnen niemand etwas vormachen kann: Testen, anpassen, forschen und verkosten. Werden Michael und Tom mit der „youn“ ihren nächsten Schritt auf dem Weg zum Perfectly Engineerd Coffee gehen können? Die Chancen stehen zumindest nicht schlecht…
Wir senden fast live. Es ist Sonntag, 23:45 als wir die Aufnahme beendet haben - und genauso wild wie die Uhrzeit, ist unser Talk auch abgedriftet. Wir haben ganz ungefiltert ALLES angesprochen was uns so in den Kopf geschossen ist. Kleiner Vorgeschmack: es ging um Leistungssport, körperliche verzerrte Selbstwahrnehmung, Unsicherheiten, Kindheitsgeschichten und iCarly für meine Nickelodeon-Kids. Wie dem auch sei, es ist aktuell 00:22 Uhr bei mir und wir wünschen euch viel Spaß bei der neuen und ofenfrischen Folge salted dates!
Wir springen diese Woche gleich zweimal an unterschiedlichste Orte. Das hier ist nämlich eine etwas andere Folge: eine Hörbuchfolge! Da ein Hörbuch unseres im September 2023 erschienen Buches aus diversen Gründen nie Zustande kam, mittlerweile die Rechte für eine Hörbuchversion aber wieder bei uns liegen, haben wir uns entschlossen, das Hörbuch einfach selbst zu machen. In mehr oder weniger regelmäßigen Abständen werden wir die zwanzig Geschichten in zehn Folgen als Podcastfolgen veröffentlichen. Damit das Ganze aber auch ein bisschen den Charakter unserer üblichen Folgen behält, werden wir danach ein bisschen über die Geschichten sprechen, inklusive verwendeter Literatur. Die mittlerweile üblichen "Erwähnten Folgen" sind in diesen Folgen jene, die wir mittels QR-Code im Buch verlinkt habe. In der ersten Geschichte liest Richard die von Daniel verfasste Geschichte darüber, wie eine Erfindung es endlich möglich machen sollte, verlässlich den Längengrad zu bestimmen. In der zweiten Geschichte liest Daniel die von Richard verfasste Geschichte darüber, wie zuerst Guano und dann die Erfindung eines deutschen Chemikers die Welt für immer verändern sollten. //Literatur ///Vogelkot und Brot aus der Luft - Daniel Charles. Master Mind: The Rise and Fall of Fritz Haber, the Nobel Laureate Who Launched the Age of Chemical Warfare. Harper Collins, 2005. - Guano und the Opening of the Pacific World A Global Ecological History-Cambridge University Press (2014). (Studies in Environment and History) Gregory T. Cushman, 2018. - Offermanns, Heribert, Frank Becker, und Helmut Wipfler. „Die Brüder Otto und Robert Margulies“. Chemie in unserer Zeit 45, Nr. 5 (2011): 310–14. https://doi.org/10.1002/ciuz.201100555. ///Die Jagd nach der exakten Uhrzeit - Felix Lühning: Längengrad. Kritische Betrachtung eines Bestsellers. In: Beiträge zur Astronomiegeschichte, Band 10. Frankfurt a. M. 2010, S. 104–186. Der Artikel ist die kritische Antwort auf das Buch: - Dava Sobel: Längengrad: Die wahre Geschichte eines einsamen Genies, welches das größte wissenschaftliche Problem seiner Zeit löste, 2013. //Im Buch erwähnte Folgen - GAG157: Salpeter – Aufstieg und Fall einer chemischen Verbindung – https://gadg.fm/157 - GAG235: Die Quarzkrise- https://gadg.fm/235 Das Episodenbild zeigt Harrisons H4 Chronometer und eine Aquarellmalerei des Guano-Abbaus an den Chincha Inseln. //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte // Wir sind jetzt auch bei CampfireFM! Wer direkt in Folgen kommentieren will, Zusatzmaterial und Blicke hinter die Kulissen sehen will: einfach die App installieren und unserer Community beitreten: https://www.joincampfire.fm/podcasts/22 //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt! Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
In dieser Folge von Sightviews stellen wir euch eine neue sprechende Armbanduhr aus Schweden vor: die Iris TimeTalk. Entwickelt wurde sie vom Unternehmen Iris Hjälpmedel, das auf einfache und praktische Lösungen für den Alltag blinder und sehbehinderter Menschen spezialisiert ist. Die Uhr setzt auf klare Bedienung: ein großer Knopf für die Uhrzeit, zwei kleine zum Regeln der Lautstärke – das war's. Dazu gibt es eine deutliche Sprachausgabe, ein gut lesbares Display (falls gewünscht) und eine Akkulaufzeit von rund drei Wochen. Wer mag, kann sogar einstellen, ob die Uhrzeit als „zehn Uhr neununddreißig“ oder lieber als „einundzwanzig Minuten vor elf“ angesagt werden soll. Zunächst gibt es die Uhr in Schweden – aber mit ein bisschen Glück kommt sie bald auch auf Deutsch. Im Interview sprechen wir über die Idee hinter dem Produkt, technische Details, erste Erfahrungen und den möglichen Marktstart im deutschsprachigen Raum.
Diese Folge ist anders als sonst, denn die beiden Ollis mussten zu einer anderen Uhrzeit aufnehmen - der Biorythmus war völlig durcheinander. Außerdem hat Welke Heuschnupfen. Aber als kleine Entschädigung haben unsere fleißigen Hörerinnen und Hörer die Boomerboys mit tollen Beiträgen beglückt. Unter anderem wurde ein Inhalt des Podcasts zu einer Schulaufgabe. Außerdem gibt es Beautytipps mit Teebeuteln, die Ollis würdigen, dass Netflix die Sesamstraße rettet und fragen sich, ob in der Wallachei nur kastrierte Pferde wohnen. Podcast-Tipp: Die Paartherapie
Freude, Folge 58 geht an den Start. Wir waren zusammen beim Abstiegskracher in Stuttgart, schauen gemeinsam auf diesen Doppelspieltag und haben trotz früher Uhrzeit das Lachen nicht vermissen lassen. Habt euch Wohl, Mittwoch gibt es die Auflösung der Sportfeste. Best Lennart & Jari.
Herzlich willkommen zu einer neuen Folge vom BB RADIO Mitternachtstalk. Heute habe ich einen echten Power-Player zu Gast. Einen Mann, der mit beiden Beinen fest auf dem Boden steht – und trotzdem ganz schön viel in Bewegung bringt. Unternehmer, Macher, Visionär – und das alles mit einem großen Herz für unsere Region. Sein Name: Paul Bachmeyer. Paul ist einer von diesen jungen Wilden, die nicht nur reden, sondern anpacken. Und das gleich auf mehreren Spielfeldern: Tagsüber ist er Geschäftsführer seiner eigenen Firma, der Monolithos GmbH, wo er mit seinem Team an nachhaltigen Einrichtungslösungen arbeitet. Und zum Feierabend? Da fängt für Paul der zweite Job erst richtig an. Denn er ist Vorstand Sport beim SV Babelsberg 03, dem größten Fußballverein der Landeshauptstadt. Ehrenamtlich, versteht sich. Leidenschaft kennt bei ihm eben keine Uhrzeit. Seine Geschichte begann vor vielen Jahren in einem Fußballinternat. Paul hat dort gelebt, trainiert – und musste als „Größter“ immer schon ein Auge auf die „Kleineren“ haben. Er war als Spieler aktiv, später sogar kurzzeitig als Trainer. Und auch, als er längst beruflich durchgestartet war, hat er die Nachwuchsarbeit aus der Ferne unterstützt – mit einem klaren Ziel: jungen Talenten bei Babelsberg 03 den Weg zu ebnen. Parallel hat Paul sich seine wirtschaftliche Kompetenz erarbeitet. Ein duales Studium über einen Vereinssponsor hat ihn zum Bachelor of Arts in Betriebswirtschaft, später zum Diplom-Betriebswirt und Kaufmann für Groß- und Außenhandel gemacht. Stationen bei Who's Perfect und Roche Bobois haben ihn in die Welt edler Möbel und stylisher Einrichtung katapultiert – als Storemanager in Berlin und Hamburg wusste er schnell, wie man Stil verkauft. Heute lebt er diesen Stil – mit grünem Gewissen – in seiner eigenen Firma. Und dann ist da noch sein Engagement beim SV Babelsberg. Seit 2022 ist Paul über den Nachwuchsausschuss in den Aufsichtsrat aufgestiegen und nun – ganz frisch – Teil des Kompetenzteams Sport, das den Verein neu aufstellen will. Sein Ziel: die Brücke zwischen Nachwuchs- und Profibereich stärken, Strukturen schaffen, die langfristig funktionieren – und vor allem: echte Perspektiven bieten. Paul Bachmeyer ist ein Mann mit zwei Jobs, vielen Ideen und einer klaren Haltung. Bodenständig, engagiert, sympathisch. Und er zeigt: Wer will, findet Wege. Wer nicht, findet Ausreden. Ein Leben zwischen Designermöbeln und Fußballplatz: Paul Bachmeyer – jetzt im BB RADIO Mitternachtstalk.
Wir sind hier, wir sind laut - Der 33. Spieltag muss parallel stattfinden, um seine gesamte Wucht entfalten zu können. Immerhin spielt die 15:30-Philosophie zu jeder Uhrzeit groß auf: Bengt's Stimmbänder sind gereizt, bei Felix wird es im Kreisliga-Abstiegskampf fast noch spannender als in der Bundesliga. Folge direkt herunterladen
// Sind die besten Momente nicht die, in denen du völlig zu Zeit vergisst? Aber wie oft passiert das im Alltag? Und wie würde sich ein Tag anfühlen, wenn du zu keinem Zeitpunkt wüsstest, wie spät es ist? Genau das wollte ich herausfinden an diesem Tryday, an dem ich mir vorgenommen hatte, nicht einmal auf die Uhr zu gucken. Das ist gar nicht so leicht, denn die Uhrzeit lauert überall – auf dem Smartphone, dem Rechner, im Radio, an der Straße und an Kirchtürmen. Und dann sind da noch die lieben Mitmenschen, die ja meist auch alle im Takt der Uhrzeit leben. Wann wache ich auf? Komme ich rechtzeitig zum Arzttermin? Und ist ein Alltag ohne Uhrzeit überhaupt entspannter? Alles Fragen, auf die es in dieser Folge Antworten gibt ... // Mehr zum FREI RAUS Podcast, unter anderem auch die Möglichkeit, dich zum wöchentlich erscheinenden Newsletter anzumelden, findest du unter https://www.christofoerster.com/freiraus // Coverphoto by Blackforest Collective
- Schriftform- Briefkopf / Datum / Unterschrift (Paraphe)- Adressat und Empfänger- Text: hilfsweise kündigen- Kündigungsfrist- Belehrung durch Arbeitgeber- ZustellungBAG, Urteil vom 30.01.2025 – 2 AZR 68/24 - Der Arbeitgeber muss den Auslieferungsbeleg vorlegen, der Details wie Zustelldatum, Uhrzeit, Zustelladresse und die Unterschrift des Zustellers enthält. ähnliche Podcastfolgen:1. Kündigung ohne Kündigungsgrund2. Häufige Fehler bei Kündigung3. Welche Kündigungsfrist hat man als Arbeitgeber?Artikel:1. Kündigung BerlinHomepage:Rechtsanwalt Andreas Martin - Arbeitsrecht in MarzahnAnwalt Arbeitsrecht in Berlin Prenzlauer Berg / Pankow
Es ist so unheimlich: Immer um dieselbe Uhrzeit beginnt bei Pentesilea Lady Faithworth eine Spieluhr zu spielen. Noch 300 Jahre später treibt sie die Menschen in den Wahnsinn. Können die Geisterjäger Lux und Louis der Sache auf den Grund gehen? Eine Geschichte von Katharina Neuschaefer.
Zum Audiokurs: https://www.youtube.com/playlist?list=PLqLn7LfoStMKeEOy9whT1RemBB8vVzvbV Zur Community: https://www.youtube.com/channel/UCZ7JVSiFHOQ3oEiu7cqVEag/join Sollten Aufgaben wirklich in den Kalender? In diesem Video erkläre ich, warum ich seit Jahren predige, Aufgaben ohne Datum und Uhrzeit zu planen. Wir gehen auf die kontroverse Frage von Udo ein und diskutieren, warum das traditionelle Kalendersystem oft nicht funktioniert.Ich erkläre den Unterschied zwischen Terminen, Aufgaben und Zeitblöcken und zeige dir, wie du deinen Kalender optimal für feste Verpflichtungen und Fokuszeiten nutzt. Anstatt deinen Kalender mit kleinen Aufgaben zu überladen, stelle ich dir eine effektivere Methode vor: Kontextlisten.Entdecke, wie du deinen Workflow organisierst, indem du Aufgaben nach Kontext gruppierst (z.B. "Online-Shopping", "Anrufe", "Büroarbeit"). So kannst du deine Zeit flexibel nutzen und Aufgaben erledigen, die zur aktuellen Situation passen.In diesem Video lernst du:- Warum Aufgaben ohne Datum und Uhrzeit oft effektiver sind.- Den Unterschied zwischen Terminen, Aufgaben und Zeitblöcken.- Wie du deinen Kalender für feste Verpflichtungen und Fokuszeiten nutzt.- Was Kontextlisten sind und wie sie dir helfen, produktiver zu sein.- Praktische Tipps zur Organisation deines Workflows.Schau dir das Video an und entdecke eine neue Art, deine Aufgaben zu planen!00:00 Aufgaben und Kalender: Ein kontroverses Thema02:39 Die Unterscheidung zwischen Terminen, Aufgaben und Zeitblöcken05:44 Die Problematik von zu vielen Aufgaben im Kalender08:18 Kontextlisten statt To-Do-Listen: Ein neuer Ansatz#Produktivität #Zeitmanagement #Kalender #Aufgabenplanung #Kontextlisten #Organisation #Workflow #Effizienz #TippsUndTricks
Marvin Vettori vs Roman Dolidze ist vorbei, da erwartet uns schon die nächste UFC Fight Night: Leon Edwards vs Sean Brady zur besten Uhrzeit überhaupt. Viel Spaß!
Der nächste Warntag steht an. Im März wird allerdings nicht bundesweit alarmiert, sondern nur in 4 Bundesländern. Wo und zu welcher Uhrzeit sollte man sich heute darauf einstellen, dass das Smartphone plötzlich laut alarmiert?
Wed, 12 Mar 2025 15:35:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2080-kapitalmarkt-stimme-at-daily-voice-71-365-nahere-infos-und-dank-die-presenting-partner-unseres-osterreichischen-aktientags-am-13-5 8637169e86f92fc0744c9cb4ec63cc17 kapitalmarkt-stimme.at daily voice 71/365: Heute gibt es weitere Infos zum Österreichischen Aktientag von Börse Social Network und Börse Express. Wir verraten das Wo, den Tag und die Uhrzeit, danken den Presenting Partnern dad.at und ÖBAG sowie dem Sondernummern-Kooperationspartner Österreichische Nationalbibliothek, wir sagen weiters, wann die Anmeldung für das Publikum startet und haben unter aktientag135@kapitalmarkt-stimme.at Infos für Unternehmen, die vor Ort gerne ihre Geschäftsmodelle vorstellen wollen. Unser Ziel: Kapitalmarkt is coming home. Täglich zwischen 19 und 20 Uhr. Flyer so far: https://photaq.com/page/pic/96831 kapitalmarkt-stimme.at daily voice Playlist auf spotify: http://www.kapitalmarkt-stimme.at/spotify http://www.kapitalmarkt-stimme.at Musik: Steve Kalen: https://open.spotify.com/artist/6uemLvflstP1ZerGCdJ7YU Playlist 30x30 (min.) Finanzwissen pur: http://www.audio-cd.at/30x30 Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/apple http://www.audio-cd.at/spotify 2080 full no Christian Drastil Comm.
Die Zeit spielt überall eine große Rolle, auch im Kindergarten. Und wenn du schon die Wochentage, die Monate und die Jahreszeiten kennst, bist du auf alle Fälle schlauer als der Wolf, der Rotkäppchen im Wald zu einer komischen Uhrzeit trifft. Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch das Kinderlied "Große Uhren".
Auch an Karneval, sogar unmittelbar vor dem Rosenmontagszug ist Flo fit für die neue Folge, egal welche Uhrzeit! Auf eine frühe Rückreise von den UK Open hätte er aber verzichten können. Dank Jermaine Wattimena hat Flo pünktlich zum Rosenmontag nun keine Schnapszahl mehr in der Order of Merit. Elmar weiß nicht erst seit einem Bouncer von Martin Schindler, dass festes Schuhwerk beim Darts ratsam ist und beleuchtet mit Flo die Eigenheiten der Wurftechniken. Gibt es eigentlich den perfekten Wurf?
Sie schienen wahrlich nicht füreinander bestimmt: die übergewichtige Doris aus dem Thurgau und der leidenschaftliche Bähnler Josef aus dem Luzerner Hinterland. Und dennoch lernen sich die beiden kennen und lieben, gegen alle Hindernisse. Und von denen hatte das Leben für beide mehr als genug parat. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Freitag, 28.02.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Mit zwanzig ist Doris müde, allein und enttäuscht. Von den Eltern verschupft, durch Heime geschleust, benutzt, ausgelacht. «Wo bist du, treuer ehrlicher Mann?», schreibt sie in einen Chat. Josef antwortet, auch er ein Enttäuschter. Seit der Lehre war er 15 Jahre lang als Rangierarbeiter bei der Bahn gewesen, dann hat man ihn gekündigt aus heiterem Himmel. Ausgerechnet ihn, der nichts so sehr liebt wie Lokomotiven, Waggons und Weichen. Josef rächt sich, wird erwischt, ein Desaster. Und trotzdem kommt es zum Happy End, mit Doris. Mit: Lotti Happle (Doris), Patric Gehrig (Josef), Jeanne Devos (Erzählerin), Samuel Streiff (Erzähler) Komposition: Malte Preuss - Tontechnik: Björn Müller - Hörspielfassung und Regie: Reto Ott - Produktion: SRF 2023/24 - Dauer: 42' Erwin Koch macht das Glück von Doris und Josef anschaulich, indem er es beschreibt, ohne es abzuwerten. Sein Trick besteht darin, keine Gefühle zu schildern, sondern sich auf das äusserlich Sichtbare und das, was ihm berichtet wurde, zu beschränken. Mit geradezu wissenschaftlicher Exaktheit benennt er immer wieder die Orte, Strassen und Hausnummern des Geschehens, das Datum und die Uhrzeit. In diesen kategorialen Rahmen von Raum und Zeit stellt er die Menschen seiner Geschichten, deren Leben auf unterschiedlichste Weise den Tatbestand der Liebe erfüllt. Jörg Magenau, DLF, 2012
Geheime Sprachmemos werden geleakt und scheinbar unendliche Geschichten erzählt! Aber auch philosophische Fragen über die Uhrzeit halten Laura & Franz wach.
Kommende Streams:20.02 - 18.00 Uhr - Wir sind live22.02. 19.30 Uhr – Deutscher Vorentscheid01.03. Uhrzeit tba – 10 Stunden Stream + Finale VorentscheidEs war wirklich keine Absicht, aber aufgrund einer ungünstigen Verkettung an Dingen ghostet Mikkel gerade ein Fitnessstudio. Andi hingegen ghostet eine Möbelkette. In beiden Fällen fühlen wir uns sehr unschuldig, haben aber dennoch ein schlechtes Gewissen.
Neuer Donnerstag, neues Glück. Wir sind zu ersten Mal zu unserer neuen Uhrzeit live, Donnerstag 00:00 Uhr und auch diese Folge ist voller kultureller Highlights. Wir sprechen noch ein letztes Mal über Ticks, warum Melisa Schokolade ausm Kühlschrank bevorzugt, ob Handy-Spiele oder Social Media Apps schlimmer sind und last but not least: Wann seid ihr eigentlich zuletzt ins Solarium? Im Thema hat ein HH-Girl ihr Herz an einen Kassel-Boy verloren, quasi wie bei uns nur umgekehrt. Hierzu passend gibt es unsere Top 3 Kassel und Hamburg Attraktionen. Viel Spaß! (mehr Informationen zu unseren Werbepartnern und die entsprechenden Links zum Einlösen der Rabatte findet ihr unter linktr.ee/zweidreissiger.partner - auch dabei viel Spaß)Folgt dem Podcast auf Spotify und hinterlasst gerne eine Bewertung. Feedback und Werbeanfragen an: hey@zweidreissiger.deUnser Merchandise: https://zweidreissiger.de/ Unser Kaffee: https://flowersandmels.de/ Zu Melisa: https://Instagram.com/findingmelisa/ Zu Flo: https://Instagram.com/floriangerl/Zum Podcast: https://www.instagram.com/zweidreissiger/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Kommende Streams: 10.02. 17.00 Uhr – Andi Löffel, fertig, los! 14.02. 19.30 Uhr – Deutscher Vorentscheid 15.02. 19.30 Uhr – Deutscher Vorentscheid 22.02. 19.30 Uhr – Deutscher Vorentscheid 01.03. Uhrzeit tba – 10 Stunden Stream + Finale Vorentscheid Mit Folge 384 tritt eine verloren geglaubte DDD-Legende zurück in das Scheinwerferlicht. Es ist nicht Chico und auch nicht Bugün. Nein, es ist der vielleicht wichtigste Protagonist in der nun fast 400 langen Podcast-Historie. Kein anderes Thema hat Andi so bei Laune gehalten, wie diese Legende. Dafür hat Mikkel Kosten und Mühen gescheut und ihn ein absolut unterwältigendes Geschenk gemacht! Freut euch, auf einen Podcast-Moment, über dem noch eure Kindeskinder sprechen werden.
Kommende Streams: 03.2. 18.00 Uhr - Reactions 14.2. 19.30 Uhr - Deutscher Vorentscheid 15.2. 19.30 Uhr - Deutscher Vorentscheid 22.2. 19.30 Uhr - Deutscher Vorentscheid 01.3. Uhrzeit tba - 10 Stunden Stream + Finale Vorentscheid Was für eine Woche, oder? Weltpolitisch gäbe die wahrscheinlich her, um die kommenden 100 Folgen zu füllen. Aber wir sind keine Weltpolitiker und deshalb müssen wir auch über das Dschungelcamp oder unser anstehendes Kino-Date sprechen. Ja, Kinos. Wir lieben dieses Thema einfach.
Mit dieser Classix-Spezialausgabe geht es auf Zeitreise. Wir zeigen die schrägsten Funde aus dem extra 3-Archiv.
Mit dieser Classix-Spezialausgabe geht es auf Zeitreise. Wir zeigen die schrägsten Funde aus dem extra 3-Archiv.
Die zwischen Israel und der Hamas vereinbarte Waffenruhe im Gazastreifen soll am Sonntag in Kraft treten. Das bestätigte der Premierminister von Katar, Mohammed bin Abdulrahman Al Thani, am Mittwoch in Doha, wo die Verhandlungen stattgefunden haben. Die genaue Uhrzeit muss demnach noch festgelegt werden.
DIE KUNST, DEIN DING ZU MACHEN: Erfolg, Motivation und wie Du das Beste aus Deinem Leben machst.
Herzlich willkommen im neuen Jahr. Ich hoffe, Du bist gut reingerutscht und wünsche Dir für 2025 auf allen Ebenen das allerbeste. Damit das neue Jahr zu dem werden kann, was Du Dir wünschst, lade ich Dich ganz herzlich ein zu den Transformation Days: vom 07. bis 09. Januar nehmen wir uns 3 Abende ab jeweils 19.00 Uhr Zeit und besprechen, wie Du Deine Neujahrsvorsätze auch erfolgreich umsetzt. Denn statistisch gesehen, sind nach 8 Wochen über 80 % der Vorsätze, Ziele und Visionen fürs neue Jahr auch schon wieder begraben. Damit Du 2025 zu Deinem Jahr machen kannst, lade ich Dich ein zu den Transformation Days. Und ja, dieses 3-tägige Online-Seminar ist für Dich kostenfrei! Hier kannst Du Dich kostenfrei registrieren: https://live.christian-bischoff.com/cb-org-sm-pra Ich freue mich auf Dich, Dein Christian Hier geht's zur Mindset-Ausbildung: https://www.christian-bischoff.com/ausbildung/ „Meistere Dein Mindset und Du meisterst Dein Leben“ ist meine Lebensmission. Möchtest auch Du ein Meistermindset für Dein erfolgreiches, glückliches und erfülltes Leben entwickeln und/oder anderen Menschen helfen, ihr Mindset und damit ihr Leben zu verbessern? Sei dabei: https://www.christian-bischoff.com/ausbildung Dieser MINDSET-Podcast unterstützt Dich, ein erfolgreiches, glückliches und erfülltes Leben nach Deinen Vorstellungen aufzubauen. Ich habe mir genau dieses Ziel im Leben gesetzt und teile hier mit Dir meine Strategien, Erfahrungen und vor allem auch die Fehler, die mir auf dem Weg dorthin passiert sind. Lass uns gerne auch auf Facebook und Instagram @bischoffch connecten. Dort findest Du viele weitere Inhalte und Du kannst super gerne Deine Gedanken zu dieser Folge teilen. Jetzt viel Inspiration und genieße diese Folge. Dein Christian Mehr von Christian: Verpasse keine Infos und melde Dich zum Newsletter an: https://www.christian-bischoff.com/manychat-optin/ Die Seminartermine für 2025 werden bald hier bekannt gegeben: https://www.christian-bischoff.com/seminare/ ---- Die Onlinekurse von Christian – starte jetzt gleich in Dein nächstes Level: MINDSHIFT Der 6 Wochen Onlinekurs für Deinen persönlichen «Mindshift». Lerne in diesem Onlinekurs, wie Du alte Gedankenmuster loslässt, Ängste überwindest und neue Gewohnheiten entwickelst. Klicke hier, um direkt zu starten: https://www.christian-bischoff.com/k2/offer/ BEWUSSTHEIT – DER ONLINEKURS 5 Wochen, die Deinem Leben mehr Sinn und Bewusstheit schenken. Tauche ein und erreiche Dein neues Bewusstheitslevel. Weitere Infos und zur Anmeldung geht's hier entlang. https://www.christian-bischoff.com/bewusstheit-kurs/optin-mc01/ ---- Christians Spiegel-Bestseller Buch BEWUSSTHEIT findest Du auf Amazon oder überall, wo es Bücher gibt. ---- YouTube Auf unserem YouTube-Kanal findest Du bestimmt auch Dein Thema, das Dich im Moment beschäftigt, um ein erfolgreiches, glückliches und erfülltes Leben zu führen – folge Christian und lass Dich inspirieren: https://www.youtube.com/user/christianbischoff/featured ---- Lass uns connecten: Facebook: http://www.facebook.com/bischoffch Instagram: http://www.instagram.com/bischoffch ---- Christian Bischoff Der MINDSET-Podcast #1 Podcast auf iTunes Jeden Dienstag eine neue Folge. In jeder bekannten Podcast-App.
Wir sind zurück im Studio in Berlin und sprechen über Zeitzonen und Jetlag. Manuel erklärt gegen seinen Willen, was ein Popel ist — und warum man dieses Wort einfach so vor andere Worte setzen kann. Dann nehmen wir uns endlich einmal etwas mehr Zeit für eure Fragen: Neben der Bedeutung des freien Sonntags in Deutschland geht es dabei vor allem um die AfD und die aktuelle politische Lage in Deutschland. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Intro Timeshifter App Ausdruck der Woche: Popel Popel (Wiktionary) Eure Fragen Jack aus Irland fragt: Was machen Deutsche am Sonntag? What do Germans Do on a Sunday? (Easy German 574) Kulturschock Deutschland (Easy German Podcast 515 live in Berlin) Habib aus Tunesien fragt: Wird sich die Einwanderungspolitik Deutschlands bald ändern? Fernando fragt: Warum gibt es so viel Zustimmung zur AfD in Grenzstädten? Aleksandr aus Russland fragt: Warum kann man die AfD nicht einfach verbieten? Rechtsextremismus: Was spricht für und was gegen ein AfD-Verbotsverfahren? (Deutschlandfunk) Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken. Wichtige Vokabeln in dieser Episode der Popel: getrocknetes Nasensekret etwas aneinanderreihen: Dinge in einer Reihenfolge oder Serie ordnen die Zeitzone: geografisches Gebiet mit derselben Uhrzeit die Einwanderungspolitik: Regelungen und Gesetze zur Steuerung von Migration in ein Land etwas verramschen: etwas zu einem sehr niedrigen Preis verkaufen die Grenzregion: Gebiet in der Nähe einer Landesgrenze keinen Hehl aus etwas machen: etwas offen zugeben oder zeigen Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Verpasste Anrufe werden normalerweise auf dem Sperrbildschirm eures Smartphones, zusammen mit der Telefonnummer des Anrufers und der Uhrzeit angezeigt. Doch was ist, wenn diese Benachrichtigung nicht erscheint? In solchen Fällen könnt ihr ganz einfach an anderer Stelle nachsehen.
Liebe liegt in der Luft! Aufnahme-Sophia ist krank und muss n bisschen rummosern. Hochlade-Sophia ist im Urlaub in den USA, also in einer anderen Zeitzone, und hat keine Ahnung, wo oben und unten ist. Hoffentlich rechnet sie richtig und die Folge geht zur richtigen Uhrzeit online...Aber kurze Frage - was haben Fred & George da bitte für ein Folterinstrument gekauft? Wäre das was für Dings vom Dach? Oder Bares für Rares? Oder eher Genial Daneben? Was ist das, was kann das, was macht das? Schreibt es uns in die Spotify Kommentare! Viel Spaß beim Zuhören! Wir haben auch eine Patreon-Seite! Schaut doch mal vorbei, es gibt Bonus-Episoden, Sticker undandere aufregende Dinge! Besucht uns auf den sozialenNetzwerken, unsererWebseite und erzählt euren Freunden von uns! Vielleicht habendie ja auch Lustauf einen Harry Potter Podcast! Webseite: www.Happy-Potter.net Patreon: www.patreon.com/happypotter Discord: https://discord.gg/2EajMaGXpc Facebook:www.facebook.com/happypotterpodcast Instagram: @happypotterpod Twitter: @happypotterpod Und wir haben jetzt auch Playlists mit unseren Lieblings-Songs Martins Playlist: https://open.spotify.com/playlist/2IBxDsPVm1UdNBiW2QkgEJ?si=rU6HLkoFQfGGjvab8g8yEQ&pi=e-bKuIHap7RWCu Sophias Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0kuOP0TujMhrqOWzLwUH1O?si=9LIZkc2nQTOajHPaqpP_RA&pi=e-tc6w0NgQRo-W Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Steht die Sonne genau im Süden, ist 12 Uhr Mittag. So wurde einst die Uhrzeit definiert. Buchstäblich jedes Dorf hatte seine eigene Zeit. Inzwischen gibt es Zonen einheitlicher Zeit. Gegenüber der MEZ gehen Sonnenuhren heute 16 Minuten vor. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Send us a textIn dieser Episode des Uplevel Your German Podcasts spreche ich über ein Thema, das uns alle im Frühling und Herbst betrifft: die Zeitumstellung. Wie funktioniert sie in Deutschland, und warum gibt es sie überhaupt? Wir schauen uns die Geschichte der Zeitumstellung an und werfen einen Blick darauf, warum so viele Menschen sie am liebsten abschaffen würden.Besonders spannend: Ich erzähle euch, warum ich jedes Jahr im Herbst ein bisschen bereue, in Bayern zu leben – ein kleiner Spoiler: Es hat mit den Herbstferien zu tun!
Herzlichen Dank an unsere WERBEPARTNER:https://www.carnivoro.eu/collections/all-products: Supplemente rund um die Carnivore Ernährung Mit dem Gutscheincode CARNITARIER erhältst du 10 % Rabatt auf deinen ersten Einkauf! Affiliate Link: www.carnivoro.eu/carnitarierin https://www.kaufnekuh.de/de: Fleisch aus artgerechter Haltung mit fairen Preisen für Landwirte Mit dem Gutscheincode CARNITARIER erhältst du 10 € Ermäßigung auf deinen Einkauf ab 50 €. _____________________________________________________________Folge 155: Daniel Sentker von Lichtblock über ein Zurück zur Natur Daniel Sentker, 32, Chiropraktor M.Sc. Chiropractic (GB), Heilpraktiker, Mitgründer von Lichtblock hat in England Chiropraktik studiert. Während seines Studiums wurde er immer antriebsloser und begann nach den Ursachen zu recherchieren. Dabei stieß er auf die Informationen über die bessere Nährstoffdichte bei tierischen Produkten. Er war eine Zeit streng Carnivore, isst jetzt aber mehr eine Form der Traditionellen Ernährung. Warum ihm das strenge Carnivore nicht gut tat, erklärt er im Podcast.Wir reden im Podcast nicht nur über Ernährung, sondern auch zu einem Zurück zur Natur, und über unseren Glauben und wie diese beiden Dinge ineinander spielen. Mit der Natur verbunden zu sein, heißt auch wieder auf Männlichkeit und Weiblichkeit zu setzen. Weg von harten Dogmen, ein offenes Herz für die Umgebung und die Mitmenschen zu haben. Mehr Zeit draußen zu verbringen, in der Sonne und mit dem richtigen Licht zur richtigen Uhrzeit für einen besseren zirkadianen Rhythmus. Ihr könnt Daniel mit seinen Produkten von Lichtblock auf Instagram folgen: @lichtblock.shop, @daniel.sentker oder auf der Webseite www.lichtblock.shop die Bluelightblockerbrillen sowie Infrarodleuchten erwerben. #carnitarier #carnivoreernährung #lichtblock #blaueslicht #zirkadianerrhythmus #traditionelleernährung #traditionellerollenbilder #männlichkeit #weiblichkeit___________________________________________________________ Fleischzeit ist der erste deutschsprachige Podcast rund um die carnivore Ernährung. Hier erfahrt ihr Tipps zur Umsetzung des carnivoren Lifestyles, wissenschaftliche Hintergründe zur Heilsamkeit sowie ökologische und ethische Informationen zum Fleischkonsum. Eine Übersicht über alle Folgen findet ihr hier: www.carnitarier.de/fleischzeitpodcast Andrea Siemoneit berichtet nach über drei Jahren carnivorer Ernährung über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse. Außerdem interviewt sie andere Carnivoren und Wissenschaftler. Ihr findet sie auf Instagram unter https://www.instagram.com/carnitarierin/ Handbuch der Carnivoren Ernährung: https://carnitarier.eu/collections/bucher ⎯ #carnitarier #carnetarier #carnivor #carnivoreernährung #carnivorediät #fleischbasiert #keto #lowcarb #ketogeneernährung #ketogeneernaehrung #paleo #paleoernährung #ohnezucker #zuckerfrei #paleodiät Haftungsausschluss:Alle Inhalte im Podcast werden von uns mit größter Sorgfalt recherchiert und publiziert. Dennoch übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Informationen. Sie stellen unsere persönliche subjektive Meinung dar und ersetzen auch keine medizinische Diagnose oder ärztliche Beratung. Dasselbe gilt für unsere Gäste. Konsultieren Sie bei Fragen oder Beschwerden immer Ihren behandelnden Arzt.
Sun, 11 Aug 2024 17:10:00 +0000 https://fcsp-hamburg-vds-millernton-nds.podigee.io/666-fc_st_pauli_mtmeetsbl_fcsp e2e5ab0d97fc9ff31b275c800db7df08 Gäste: Michael, Casche und Luca Endlich ist es soweit - der FC St. Pauli ist zurück in der Bundesliga und wir blicken auf die kommende Saison. Heute: FCSP. (Titelbild im Blog: Stefan Groenveld; Design: Arnulf Urban) In diesem Sommer spreche ich mit 17 Fans von Bundesligisten, mit dem Team des VdS/NdS über den magischen FCSP sowie mit unserem Taktik-Experten Tim. Für das alljährliche Gespräch über die anstehende Saison des FC St. Pauli hat sich das gesamte Team des VdS/NdS eingefunden: Zusammen mit Michael, Casche und Luca blicke ich auf die kommende Spielzeit. Nach etwas Housekeeping mit anstehenden Veränderungen im Format blicken wir zunächst zurück. Welche Hausaufgaben hatte man dem FCSP im letzten Sommer aufgegeben? Wurden diese erfüllt? Und werden wir das Derby vermissen? Nach dem Rückblick geht es um die erste Saison in der Bundesliga seit Bestehen des MillernTon und damit auch des VdS/NdS-Formats. Wie hat sich der Aufstieg angefühlt?Worauf freuen wir uns im Oberhaus? Wir sprechen über gegnerische Vereine, spannende Fanszenen, angenehme und weniger angenehme Auswärtsfahrten und Hamburg als Reiseziel. Danach geht es um unsere Bedenken, die wir bei aller Euphorie dennoch haben. Kann der FC St. Pauli in der ersten Liga mithalten? Wie wird man die Rolle des Underdogs ausfüllen? Fragen über Fragen. Trotzdem finden wir auch Dinge, die uns zuversichtlich machen. Wir spekulieren etwas über Veränderungen im Kader. Hinweis: Das Gespräch wurde am 22. Juli aufgezeichnet, als einige Transfers noch nicht getätigt waren. Zum Schluss überlegen wir uns noch, welche Rolle unser Verein in der kommenden Saison spielen wird und packen dem FC St. Pauli noch wichtige Reiseutensilien ins Gepäck, damit es eine erfolgreiche Spielzeit wird. Viel Spaß beim Hören! Schon morgen zur besten Uhrzeit gibt es eine neue Folge! // Yannick 666 full Gäste: Michael, Casche und Luca no FCSP,FC St. Pauli,MillernTon meets Bundesliga,MillernTon,Podcast,Bundesliga,Fußball Yannick Pohl
Sat, 10 Aug 2024 17:10:00 +0000 https://fcsp-hamburg-vds-millernton-nds.podigee.io/665-fc_st_pauli_mtmeetsbl_vfb_stuttgart fbb762c24c2d9eaee45bd133277ae5ae Gast: Sarah Brinkmann Endlich ist es soweit - der FC St. Pauli ist zurück in der Bundesliga und wir blicken auf die kommende Saison. Heute: VfB Stuttgart. (Titelbild im Blog: Stefan Groenveld; Design: Arnulf Urban) In diesem Sommer spreche ich mit 17 Fans von Bundesligisten, mit dem Team des VdS/NdS über den magischen FCSP sowie mit unserem Taktik-Experten Tim. Über den VfB Stuttgart spreche ich zum ersten Mal mit Sarah Brinkmann vom Podcast "Brustringtalk". Nach einer kurzen Vorstellung springen wir zurück in die Saison 2019/2020, als der FCSP zuletzt auf den VfB traf. Witzigerweise war Sarah damals zum ersten und (bisher)einzigen Mal bei uns am Millerntor. Anschließend erzählt sie uns, was wir aus ihrer Sicht bei ihrem Verein alles verpasst haben. Es fallen die Stichworte Klassenerhalt, Relegation und Champions League - und zwar alle in einem Satz! Danach reisen wir nach Stuttgart und schauen uns sowohl die Stadt als auch die aktive Fanszene an. Hier wird auch eine Mitgliederversammlung erwähnt. Diese hat inzwischen stattgefunden und es wurde unter anderem der Präsident abgewählt. Einen Bericht vom SWR dazu findet ihr hier. Ansonsten gerät Sarah etwas ins Schwärmen und spricht vielen wenn nicht allen Fußballfans aus der Seele, selbst wenn sie es mit anderen Vereinen halten. Im Anschluss machen wir etwas Sightseeing abseits des "Baustellenbahnhofs Stuttgart 21": Da wir am Wochenende vor Weihnachten vor Ort sind empfiehlt uns Sarah entweder den Weihnachtsmarkt in Stuttgart oder den Mittelaltermarkt in Esslingen. Außerdem empfiehlt sie eine Grabkapelle, das Rotenberger Weingärtle und naheliegenderweise Automuseen. Nachdem wir uns die Stadt angeschaut haben wechseln wir zur Spielstätte und Sarah nimmt uns mit in ihr "Neckarstadion", welches zur EM umgebaut wurde und somit nun unter anderem 170 Rollstuhlplätze beinhaltet. Außerdem kann man von der Herrentoilette das Spiel schauen, nachdem man vorher ein Stuttgarter Hofbräu hatte. Catering ist ansonsten aber wohl eher ein schwieriges Thema. Die angesprochenen Infos zur Anreise gibt es hier. Dann sprechen wir wie in den anderen Gesprächen auch über Baustellen beim Verein. Es geht um Demut und Ruhe, ein schwieriges, "bruddelndes" Umfeld, fehlende Schlüsselspieler und die bereits oben verlinkte Mitgliederversammlung. Zum Schluss packt Sarah dem VfB Stuttgart noch wichtige Reiseutensile ins Gepäck für die nächste Saison: einen Reisepass und ein Mittel gegen Flugangst. Viel Spaß beim Hören! Schon morgen zur besten Uhrzeit gibt es eine neue Folge! // Yannick 665 full Gast: Sarah Brinkmann no FCSP,VFB,VfB Stuttgart,Bundesliga,FC St. Pauli,MillernTon,Podcast,MillernTon meets Bundesliga Yannick Pohl
Fri, 09 Aug 2024 17:10:00 +0000 https://fcsp-hamburg-vds-millernton-nds.podigee.io/664-fc_st_pauli_mtmeetsbl_rb_leipzig c70719909dc60349ee17d0a505fd98f0 Gast: Kai Bieler Endlich ist es soweit - der FC St. Pauli ist zurück in der Bundesliga und wir blicken auf die kommende Saison. Heute: RB Leipzig. (Titelbild im Blog: Stefan Groenveld; Design: Arnulf Urban) In diesem Sommer spreche ich mit 17 Fans von Bundesligisten, mit dem Team des VdS/NdS über den magischen FCSP sowie mit unserem Taktik-Experten Tim. Für RB Leipzig ist mit Kai Bieler eine neue Stimme zu Gast im Format. Er lebt seit den Neunzigerjahren in der Stadt und erzählt uns einiges zum Stellenwert des "Konstrukts", zur (teil auch aktiven und kritischen) Fanszene und gibt uns Tipps, wo wir uns in der "attraktivsten Stadt in Ostdeutschland" (Zitat Kai) gut aufhalten können. Anschließend blicken wir ins (ehemalige) "Zentralstadion", wo die "Schüssel" - wieder ein Zitat - hinein gebaut wurde. Wir erfahren etwas zur Lage, zum Innenraum, zum Gästeblock und lernen das Bier Ur-Krostitzer kennen. Dann sprechen wir wie in den anderen Gesprächen auch über Baustellen beim Verein. Hier geht es unter anderem um die Rolle der Geschäftsführer in unterschiedlichen Bereichen und das eigene Selbstverständnis. Wofür kann und will RaBa stehen? Außerdem geht es um die berühmte "No-Show-Rate". Zum Schluss packt Kai RB Leipzig noch ein wichtiges Reiseutensil ins Gepäck für die nächste Saison. Viel Spaß beim Hören! Schon morgen zur besten Uhrzeit gibt es eine neue Folge! // Yannick 664 full Gast: Kai Bieler no FCSP,RB Leipzig,Bundesliga,MillernTon,MillernTon meets Bundesliga,Fußball,Podcast,RaBa Yannick Pohl
Thu, 08 Aug 2024 17:10:00 +0000 https://fcsp-hamburg-vds-millernton-nds.podigee.io/663-fc_st_pauli_mtmeetsbl_holstein_kiel be09ab8fe4f67abde527c5aa210c6527 Gast: Patrick "Pike" Drews Endlich ist es soweit - der FC St. Pauli ist zurück in der Bundesliga und wir blicken auf die kommende Saison. Heute: Holstein Kiel. (Titelbild im Blog: Peter Böhmer; Design: Arnulf Urban) In diesem Sommer spreche ich mit 17 Fans von Bundesligisten, mit dem Team des VdS/NdS über den magischen FCSP sowie mit unserem Taktik-Experten Tim. Für das Gespräch über unseren langjährigen Weggefährten Holstein Kiel ist ein alter Bekannter zu Gast: Patrick "Pike" Drews vom Podcast 1912FM nimmt uns mit zum ersten Bundesligisten aus Schleswig-Holstein. Nach der obligatorischen Vorstellung springen wir erstmal kurz zurück in die abgelaufene Saison. Danach schildert uns Pike die aktuelle Lage in Kiel. Was hat der Aufstieg mit den Menschen, dem Verein und der Stadt (bisher) gemacht? Von dort springen wir schon zu einem großen Aufreger: die Erhöhung der Ticketpreise bei der KSV zur neuen Saison. Besonders unter 14-jährige Fans sind davon besonders betroffen und man hat die teuersten Stehplätze der Liga. Den angesprochenen Artikel mit einer Preisübersicht findet ihr hier. Nachdem Pike die Situation für uns kurz eingeordnet hat ist es von Ticketpreisen natürlich nicht weit zum Thema Stadion. Letzteres wird für Holstein Kiel eine große Baustelle, bei der unter anderem ein Parkhaus eine Rolle spielt. Wir gehen ins Stadion und Pike beschreibt uns, was wir dort erleben können - und was eben auch nicht. Von den Stahlrohrtribünen aus werfen wir einen Blick auf die kommende Saison. Nachdem wir uns das Auftaktprogramm kurz angeschaut haben erzählt uns Pike, was ihn für die anstehende Spielzeit zuversichtlich stimmt und was ihm Sorgen macht. Und wir schauen, welche Rolle unsere beiden Vereine in der Liga spielen können. Zum Schluss gibt es noch ein paar mehr Baustellen als das Stadion und Pike packt seiner KSV ein wichtiges Gepäckstück für die erste Bundesliga in den Koffer: ein Glücksdrehrad. Viel Spaß beim Hören! Schon morgen zur besten Uhrzeit gibt es eine neue Folge! // Yannick 663 full Gast: Patrick "Pike" Drews no FCSP,KSV,Holstein Kiel,Bundesliga,MillernTon meets Bundesliga,Podcast,MillernTon,Fußball Yannick Pohl
Wed, 07 Aug 2024 17:10:00 +0000 https://fcsp-hamburg-vds-millernton-nds.podigee.io/662-fc_st_pauli_mtmeetsbl_fc_bayern_muenchen 201a549c2a1f06435d513647ec56cf1d Gast: Georg Haas Endlich ist es soweit - der FC St. Pauli ist zurück in der Bundesliga und wir blicken auf die kommende Saison. Heute: FC Bayern München. (Titelbild im Blog: Stefan Groenveld; Design: Arnulf Urban) In diesem Sommer spreche ich mit 17 Fans von Bundesligisten, mit dem Team des VdS/NdS über den magischen FCSP sowie mit unserem Taktik-Experten Tim. Für das Gespräch über den Rekordmeister ist Georg Haas von MiaSanRot zu Gast. Nach einer kurzen Vorstellung blicken wir auf die aus Sicht des FCSP eher unrühmliche letzte Begegnung. Anschließend schauen wir auf viele Titel der Bayern, die Person Uli Hoeneß und mehrere Versuche des Rückzugs entscheidender Personen. Dann blicken wir nach München und die besondere Situation, dass es auch dort zwei (große) Vereine gibt. Als Exilfan blickt Georg mit uns auf die Stadt, in der sein Lieblingsverein zu Hause ist. Wir fragen uns, ob die Stadt nun blau oder rot ist und welchen Stellenwert der FC Bayern München als Marke auch über seine Heimat hinaus hat. Nach einem mehr oder weniger kurzen Exkurs zum TSV 1860 München streifen wir wirklich etwas durch die Stadt und bekommen ein paar Hotspots erklärt, darunter den im weiteren Verlauf der Unterhaltung angesprochenen Hirschgarten. Schließlich kommen wir auch beim Stadion an. Im Gästeblock war Georg zwar noch nicht, kann uns aber trotzdem einige Hinweise zur Anreise geben. Ob es einen Shuttlebus gibt, müsst ihr kurz vorm Spieltag noch einmal selbst nachschauen. Anschauen könnt ihr euch übrigens auch die Statue von Gerd Müller. Wir sprechen noch kurz über die Gastronomie und freuen uns, dass es die Arena Card nicht mehr gibt. Ein paar Hinweise für Gästefans gibt es hier. Zum Abschluss weist Georg uns noch auf einige "Luxusbaustellen" hin und gibt dem FC Bayern München ein wichtiges Gepäckstück samt Inhalt mit. Viel Spaß beim Hören! Schon morgen zur besten Uhrzeit gibt es eine neue Folge! // Yannick 662 full Gast: Georg Haas no FCSP,FCB,FC St. Pauli,FC Bayern München,Bundesliga,MillernTon meets Bundesliga,MillernTon,Podcast,Fußball Yannick Pohl
Tue, 06 Aug 2024 17:10:00 +0000 https://fcsp-hamburg-vds-millernton-nds.podigee.io/661-fc_st_pauli_mtmeetsbl_vfl_bochum 1993c7a0bb90c0b7cf1cfc3f29717f8e Gast: Lennart Markmann Endlich ist es soweit - der FC St. Pauli ist zurück in der Bundesliga und wir blicken auf die kommende Saison. Heute: VfL Bochum. (Titelbild im Blog: Stefan Groenveld; Design: Arnulf Urban) In diesem Sommer spreche ich mit 17 Fans von Bundesligisten, mit dem Team des VdS/NdS über den magischen FCSP sowie mit unserem Taktik-Experten Tim. Für den VfL Bochum ist Lennart Markmann von "EinsAchtVierAcht" zu Gast. Nachdem wir auf das letzte Aufeinandertreffen - damals mutmaßlich nur mit Teilzulassung - und besondere Ereignisse seit dieser Zeit geblickt haben, gehen wir nach Bochum. Lennart nimmt uns mit in seine Stadt, spricht über die Menschen dort und auch über die (aktive) Fanszene. Ein paar Infos zum angesprochenen Bermuda-Dreieck gibt es übrigens hier. Zum Abschluss sprechen wir dann noch über wichtige Baustellen beim VfL Bochum. Ein davon ist das Stadion, das glücklicherweise (erstmal) am alten Standort bleiben wird und vor dem es einen neuen Treffpunkt geben soll. Außerdem geht es noch um die Personalien Manuel Riemann und Anthony "Toto" Losilla und damit um die Hierarchie im Team. Bevor wir uns verabschieden packt Lennart seinem Verein noch etwas Wichtiges ins Reisegepäck: "Resilienz". Ein Gespräch wie das Ruhrgebiet selbst: Bodenständig und ohne viel Schnickschnack. Viel Spaß beim Hören! Schon morgen zur besten Uhrzeit gibt es eine neue Folge! // Yannick 661 full Gast: Lennart Markmann no FCSP,VfL Bochum,Bundesliga,MillernTon,Podcast,MillernTon meets Bundesliga,Fußball Yannick Pohl
Mon, 05 Aug 2024 17:10:00 +0000 https://fcsp-hamburg-vds-millernton-nds.podigee.io/660-fc_st_pauli_mtmeetsbl_eintracht_frankfurt 809c314c2b803759619c2af73238d3d9 Gast: Alice Tietje Endlich ist es soweit - der FC St. Pauli ist zurück in der Bundesliga und wir blicken auf die kommende Saison. Heute: Eintracht Frankfurt. (Titelbild im Blog: Stefan Groenveld; Design: Arnulf Urban) In diesem Sommer spreche ich mit 17 Fans von Bundesligisten, mit dem Team des VdS/NdS über den magischen FCSP sowie mit unserem Taktik-Experten Tim. Für Eintracht Frankfurt ist zum ersten Mal Alice Tietje zu Gast, die aktuell bei ran.de arbeitet. Nach einer kurzen Vorstellung inklusive einer nicht ganz klassischen Sozialisation steigen wir ins Thema ein. Wir blicken auf die letzte Begegnung in der Bundesliga-Saison 2010/2011, an deren Ende es für beide Vereine in die Zweitklassigkeit ging. Anschließend nimmt Alice uns mit nach Frankfurt, wo am Wochenende "das ganze Dorf in den Wald geht". Wir gehen auf den Markt, trinken Äppelwoi in Sachsenhausen, gehen vom Römer zum Main und auf dem Weg zum Stadion ins "gemalte Haus". Es geht um Streitereien mit der Feuerwehr und den berühmten "zwölften Mann". Wir unterhalten uns über einen umgebauten Oberrang, einen Videowürfel, ein (sinnloses) Dach und Rasenpflege. Dann gibt es noch ein paar Hinweise für uns als Gästefans. Zum Abschluss sprechen wir dann noch über wichtige Baustellen bei Eintracht Frankfurt und Alice packt ihrem Verein noch etwas Wichtiges ins Reisegepäck: "Willensstaub". Viel Spaß beim Hören! Schon morgen zur besten Uhrzeit gibt es eine neue Folge! // Yannick 660 full Gast: Alice Tietje no FCSP,SGE,FC St. Pauli,Eintracht Frankfurt,Bundesliga,MillernTon meets Bundesliga,MillernTon,Podcast,Fußball Yannick Pohl
Sun, 04 Aug 2024 17:10:00 +0000 https://fcsp-hamburg-vds-millernton-nds.podigee.io/659-fc_st_pauli_mtmeetsbl_1_fsv_mainz_05 ae6d7f94991f4a0741293f203a19b48f Gast: Mara Pfeiffer Endlich ist es soweit - der FC St. Pauli ist zurück in der Bundesliga und wir blicken auf die kommende Saison. Heute: 1. FSV Mainz 05. (Titelbild im Blog: Stefan Groenveld; Design: Arnulf Urban) In diesem Sommer spreche ich mit 17 Fans von Bundesligisten, mit dem Team des VdS/NdS über den magischen FCSP sowie mit unserem Taktik-Experten Tim. Für den 1. FSV Mainz 05 war natürlich vorher klar, wen ich zu diesem Segment einladen würde. Und so freue ich mich sehr, dass Mara Pfeiffer Zeit und Lust hatte, uns ihren Verein näherzubringen. Ihr kennt sie sicher von einem ihrer zahlreichen Projekte, darunter auch der Podcast "Becker & Pfeiffer" und die Bolztribüne. Alles was sie sonst noch so macht - wie zum Beispiel Bücher schreiben - findet ihr auf ihrer Homepage. Nach einer kurzen Vorstellung steigen wir ins Thema ein: Wir springen zurück zum 34. Spieltag der Saison 2010/2011 und damit der letzten Begegnung gegen Mainz 05 und auch dem letzten Pflichtspiel in der ersten Bundesliga. Mara gerät etwas ins Schwärmen, als sie mit uns die damalige Startaufstellung der Mainzer durchgeht. Dann folgen sehr viele Namen und Daten. Wer das nochmal in Ruhe nachlesen möchte: Im Blog habe ich einen Auszug aus unserem Sendungsdokument zitiert. Nachdem wir die Vergangenheit hinter uns gelassen haben springen wir in die Gegenwart und nach Mainz. Wir sprechen über die Erwartungshaltung der Fans, die aktive Fanszene und einen Generationenwechsel. Dann machen wir ein Marktfrühstück und machen eine thematische Stadtführung, bevor es anschließend ins Stadion geht. Wir lernen, warum die Arena dort steht wo sie steht und was wir als Gästefans wissen müssen. Den angesprochenen Link dazu findet ihr hier. Zum Abschluss sprechen wir dann noch über wichtige Baustellen beim 1. FSV Mainz 05 und Mara packt ihrem Verein noch etwas Wichtiges ins Reisegepäck. Viel Spaß beim Hören! Schon morgen zur besten Uhrzeit gibt es eine neue Folge! // Yannick 659 full Gast: Mara Pfeiffer no FCSP,M05,FC St. Pauli,Mainz 05,MillernTon meets Bundesliga,Bundesliga,Podcast,MillernTon Yannick Pohl
Sat, 03 Aug 2024 17:10:00 +0000 https://fcsp-hamburg-vds-millernton-nds.podigee.io/658-fc_st_pauli_mtmeetsbl_sv_werder_bremen cf3bc39081fe88145916750efb8221f5 Gast: Sina Wetzel Endlich ist es soweit - der FC St. Pauli ist zurück in der Bundesliga und wir blicken auf die kommende Saison. Heute: SV Werder Bremen. (Titelbild im Blog: Peter Böhmer; Design: Arnulf Urban) In diesem Sommer spreche ich mit 17 Fans von Bundesligisten, mit dem Team des VdS/NdS über den magischen FCSP sowie mit unserem Taktik-Experten Tim. Mit Sina Wetzel blicken wir auf den SV Werder Bremen. Schon in der kurzen Vorstellung lernen wir was die Werder Bremen Stiftung ist. Dann steigen wir ins Thema ein und blicken auf die letzten Pflichtspiele der beiden Vereine. Während man sich der zweiten Bundesliga jeweils Unentschieden trennte unterlag der FC St. Pauli in der letzten Bundesliga-Begegnung den Bremern. Wir werden nostalgisch und Sina teilt ihre persönlichen Erinnerungen mit uns. Dann erfahren wir einige Fakten, die wir seit dem letzten Aufeinandertreffen verpasst haben. Stichworte: Sponsor, Stadionname, Investorendeal und Engagement. Anschließend springen wir in die Gegenwart: Sina wohnt seit sechs Jahren in Bremen und nimmt uns mit in ihre Wahlheimat, ihr Viertel und empfiehlt uns die Speise "Rollo". Vom Viertel ist es nicht weit ins Weserstadion. Es wird zur neuen Saison neues Catering geben, das Bier bleibt aber gleich. Und noch etwas ist neu: der Gästeblock. Zum Abschluss sprechen wir dann noch über wichtige Baustellen beim SV Werder Bremen und Sina packt ihrem Verein noch etwas Wichtiges ins Reisegepäck: Wechselklamotten. Viel Spaß beim Hören! Schon morgen zur besten Uhrzeit gibt es eine neue Folge! // Yannick 658 full Gast: Sina Wetzel no SVW,FCSP,FC St. Pauli,SV Werder Bremen,MillernTon meets Bundesliga,Bundesliga,Podcast,Fußball Yannick Pohl
Fri, 02 Aug 2024 17:10:00 +0000 https://fcsp-hamburg-vds-millernton-nds.podigee.io/657-fc_st_pauli_mtmeetsbl_fc_augsburg ae70659dad900b04baa87f933300541a Gast: Irina Fuchs Endlich ist es soweit - der FC St. Pauli ist zurück in der Bundesliga und wir blicken auf die kommende Saison. Heute: FC Augsburg. (Titelbild im Blog: Stefan Groenveld; Design: Arnulf Urban) In diesem Sommer spreche ich mit 17 Fans von Bundesligisten, mit dem Team des VdS/NdS über den magischen FCSP sowie mit unserem Taktik-Experten Tim. In der kommenden Saison kommt es in der ersten Bundesliga zu einer Premiere: noch nie haben sich der FC Augsburg und der FC St. Pauli in dieser Spielklasse gegenüber gestanden. Über den FCA berichtet uns Irina Fuchs, die unter anderem ein Buch mit dem Titel "Aus der Rosenau bis nach Europa" über ihren Verein geschrieben hat. Wir beginnen mit ihrer persönlichen Sozialisation und beleuchten anschließend die letzte Begegnung beider Mannschaften. Im Anschluss geht es dann nach Augsburg: Wir sprechen über die Bedeutung des Vereins in der Stadt und seine (aktive) Fanszene. Außerdem gibt uns Irina noch ein paar Sightseeing-Tipps mit auf den Weg: Sie empfiehlt unter anderem die "Schwarze Kiste", den Eiskanal oder die "Fuggerei". Dann geht es ins Stadion. Wir erfahren, dass man dem Rosenau-Stadion noch nachtrauert, auch wenn man sich inzwischen in der neuen Arena zumindest ein wenig eingerichtet hat. Wir lernen wie das lokale Bier heißt und wie man am besten zur Spielstätte kommt. Zum Schluss spricht Irina noch über einige Baustellen, die sie aktuell beim FC Augsburg sieht. Und natürlich packt sie noch ein wichtiges Utensil ins Gepäck ihres Herzensvereins: ein Rettungsboot. Viel Spaß beim Hören! Schon morgen zur besten Uhrzeit gibt es eine neue Folge! // Yannick 657 full Gast: Irina Fuchs no FCSP,FCA,Bundesliga,MillernTon meets Bundesliga,Podcast,Fußball,FC Augsburg,FC St. Pauli Yannick Pohl
Alle fünf Jahre wählen die Bürger*innen der EU bei der Europawahl die Mitglieder des Europäischen Parlaments aus vielen unterschiedlichen politischen Parteien - so auch dieses Jahr im Juni. Um die Wahl zu erleichtern, gibt es den sogenannten Wahl-O-Maten, ein Tool, mit dem man seine eigene Meinung mit den Positionen der Parteien vergleichen kann. Cari und Manuel beantworten heute die 38 Fragen des Wahl-O-Maten zu verschiedenen aktuellen Themen und bekommen am Ende eine Empfehlung, welche Partei sie bei der Europawahl wählen sollten. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Thema der Woche: Wahl-O-Mat Europawahl 2024 Sei kein Arschloch! (Easy German Podcast 477) Der Wahl-O-Mat (Teil 1) (Easy German Podcast 221) Der Wahl-O-Mat (Teil 2) (Easy German Podcast 222) Wahl-O-Mat zur Europawahl 2024 Wichtige Vokabeln in dieser Episode die Europawahl: Eine Abstimmung, bei der die Bürger*innen der Europäischen Union ihre Vertreter im Europäischen Parlament wählen. die Wahlbenachrichtigung: Ein Schreiben, das einen Wähler darüber informiert, dass er zur Wahl berechtigt ist und Details wie Datum, Uhrzeit und Ort der Wahl enthält. die Briefwahl: Eine Methode zur Stimmabgabe, bei der der Wähler seine Stimme per Post abgibt, anstatt persönlich an einem Wahllokal zu erscheinen. etwas herunterbrechen: Etwas Komplexes in einfachere, verständlichere Teile oder Schritte zerlegen. der Zwang: Eine Situation, in der man gezwungen ist, etwas zu tun, oft aufgrund von Regeln, Gesetzen oder Druck von anderen. Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Heute reden wir über viele unserer Lieblingsthemen: Wir sprechen über Zahnhygiene und teure Zusatzleistungen beim Zahnarzt. Cari erzählt, warum sie von den Streiks der Bahn genervt ist und Manuel fragt sich, welche Gegenstände in seinem Leben noch Freude auslösen. Zum Abschluss erklären wir, wie man in Deutschland die Uhrzeit informell ausdrückt und was der Unterschied zwischen "leiden an" und "leiden unter" ist. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Intro: Wassersprudler Aarke Carbonator 3 Żywiec Zdrój Delikatnie Musujący Empfehlung der Woche Dentale High Performer: Cashflow in der Zahnarztpraxis | ZDF Magazin Royale(YouTube) Das nervt: Bahnstreiks Nachrichten zum Thema Bahnstreik (tagesschau) Das ist schön: Minimalismus 6 Rules of Tidying - Rule 6: Ask Yourself If It Sparks Joy (Marie Kondo) Eure Fragen Kamol aus Usbekistan fragt: Heißt es "leiden an" Rückenschmerzen oder "leiden unter" Rückenschmerzen? What's the difference between leiden an and leiden unter? (Reddit) Tanurio aus Brasilien fragt: Wie kann man auf Deutsch die Uhrzeit informell ausdrücken? How to Tell the Time in German (Super Easy German 183) Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken. Hausmitteilung: Was funktioniert nicht richtig in Deutschland? Was funktioniert in Deutschland schlechter als in eurem Heimatland? Schreibt uns eine Nachricht auf easygerman.fm oder per E-Mail! Wichtige Vokabeln in dieser Episode das Sprudelwasser: Wasser, das Kohlensäure enthält und deswegen Blasen bildet die Zahnhygiene: Pflege und Sauberkeit der Zähne, um Krankheiten wie Karies zu verhindern, beinhaltet Aktivitäten wie Zähneputzen und Zahnseide benutzen die Zusatzleistung: eine Leistung oder ein Service, der über das normale oder erwartete Angebot hinausgeht der Streik: eine kollektive Arbeitsniederlegung von Arbeitnehmern, um bestimmte Forderungen durchzusetzen, wie höhere Löhne oder bessere Arbeitsbedingungen der Schichtdienst: Arbeitsmodell, bei dem die Arbeit in mehrere zeitlich versetzte Schichten aufgeteilt wird, sodass die Arbeit rund um die Uhr oder zu verschiedenen Tageszeiten stattfindet der Minimalismus: Lebensstil oder Designansatz, der sich auf das Wesentliche konzentriert und unnötigen Besitz oder Dekoration vermeidet an etwas leiden: Schmerzen oder Unbehagen durch eine bestimmte Krankheit oder einen bestimmten Zustand haben unter etwas leiden: durch eine bestimmte Situation oder ein bestimmtes Verhalten negativ beeinflusst oder belastet werden Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership