POPULARITY
Categories
Als Kind machte er Ballett, im Nachwendeberlin trommelte er auf Schrott und jobbte als Schlagwerker in Orchestern. Dann wurde Nadim Helow bei der Blue Man Group zum Mann der ersten Stunde. Die Mission der Truppe? Menschlichkeit!Moderation: Tim Wiesewww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei
Dieses Jahr gibt es wieder eine Serie, bei der ich versuche zum Umreißen, warum Schule eigentlich so menschenfeindlich ist, wie das interaktionell passiert und warum es eine sehr schlechte Idee ist. Natürlich wird es auch Lösungsvorschläge geben. In dieser ersten Sendung gibt es einen Problemaufriß anhand von Anekdoten.
Der ehemalige irakische Herrscher Saddam Hussein war wegen Völkermordes, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen im November 2006 zum Tod durch den Strang verurteilt worden. Vollstreckt wurde das Urteil am 30. Dezember 2006 - unter Umständen, die für Kritik sorgten.
Was für ein reiches und bereicherndes Gespräch, das ich mit dem Theologen und Philosoph Johannes Hartl geführt habe! Freu dich auf ein Potpourri aus jeder Menge inspirierenden Themen. Unter anderem geht es um Fragen wie diese: Welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf die Menschlichkeit? Was ist tödlicher als die meisten Krankheiten? Warum haben wir verlernt, uns zu reiben und miteinander zu diskutieren? Ist wahre Schönheit immer schön? Was zeichnet eine gute Feier aus? Wie können wir wieder einen Garten Eden anlegen? Dr. Johannes Hartl ist Theologe und Philosoph, Vater von 4 Kindern und Gründer der Bewegung Eden Culture. Im Internet erreichen seine Vorträge zu den Themen Sinn, Verbundenheit und Glaube Hunderttausende. Er verbindet Menschen quer über Konfessionsgrenzen hinweg und macht Glaubensthemen relevant und verständlich für heute. Er gilt als einer der einflussreichsten Vermittler zwischen christlicher Spiritualität, Philosophie und Psychologie im deutschsprachigen Raum. In seinem Buch Eden Culture geht es um die Ökologie des Herzens für ein neues Morgen. Lesetipps: Maas No 21 VERBUNDENHEIT - Das neue Wir Maas No 14 SINN - Wofür bist du da?
Ich hoffe ihr hattet tolle Feiertage? Und um diese abschließend zu feiern, gibt es jetzt eine Runde harmonievolles, philosophisches und spirituelles Interview aus der Reihe "Nachgefragt" von Fairtalk. Es geht um die Sinnfrage und den schnöden Mammon. Aber auch, warum Krisen essenziell sind und uns stärker machen. Wieso lehne ich mich nicht einfach zurück, sondern möchte immer weiter aufklären und mache mich damit ohne Not angreifbar. Was hat das mit Nächstenliebe zu tun? Wo stehen wir im Zyklus und was bedeutet das für uns? Wieso brauchen wir in allen Bereichen mehr Menschlichkeit? All diese und weitere Fragen, jetzt im Interview! Viel Spaß. Originalvideo: Klick
In dieser Episode diskutiere ich mit Saim Alkan (CEO & Gründer der Textautomatisierungssoftware AX-Semantics) wie wir in Zeiten von Künstlicher Intelligenz und Technologien wie die derzeit gehypte ChatGPT weiterhin Menschlichkeit im Austausch mit unseren Usern bewahren.Was ist ChatGPT?Wo liegt der Unterschied zu ChatGPT und KI Software wie AX Semantics?Welche KI Anwendungsfälle bringt Menschlichkeit in den Handel?Wie entwickelt sich der Markt für KI Texte?u.v.m.
* Hier geht's zu unserem Geschenk an dich, die homodea Meditations-App: https://homodea-meditation.com/ Immer auf deiner Frequenz. Die zwei Fragen, die ich mir in diesen Tagen stelle, lauten: Habe ich genug geliebt? Welches Licht in mir halte ich noch zurück? Wie ist es mit dir? Welches Licht in dir hältst du noch zurück? Lasst uns einander in dieser Podcastfolge an das Licht und die Menschlichkeit in uns erinnern. Dich erwartet ein persönlicher Weihnachtsgruß und eine schöne Überraschung. Ich wünsche dir viel Freude beim Hören und dass du heute und in den kommenden Tagen am für dich richtigen Platz bist und dein inneres Licht spürst und feierst. In Verbundenheit, Veit * Alles zu Veit Lindau: https://go.veitlindau.com/bold-impact * Instagram: https://www.instagram.com/veit.lindau/ * Facebook: https://www.facebook.com/veitlindau * TikTok: https://www.tiktok.com/@veitlindau * Hier geht's zu homodea: http://go.homodea.com/hd191 * Instagram: https://www.instagram.com/homodea/ * Facebook: https://www.facebook.com/homodea * Schon abonniert? Hier geht's zum Podcast Alles Menschen: https://go.veitlindau.com/allesmenschenIT * Du kannst dir den Podcast überall auf Apple Podcasts, Spotify, meinem Blog, YouTube, SoundCloud und allen Podcastapps kostenlos anhören. * Wir freuen uns sehr, wenn dich die Folge inspiriert. Schreibe uns sehr gern unter podcast@veitlindau.com deine Wünsche für Gäst*innen. * Du möchtest etwas Gutes für die Welt beitragen? Die ichliebedich-Stiftung fördert weltweit integrale Projekte der Potenzialentfaltung und der Kultur des Mitgefühls, besonders für Kinder und Jugendliche. https://ichliebedich-stiftung.de/ ich liebe dich-Stiftung https://www.paypal.com/paypalme/ichliebedich oder IBAN: DE37 6625 0030 0030 0711 46 BIC: SOLADES1BAD
Heute kommt eine besondere und beeindruckende Persönlichkeit des 19. und 20. Jahrhunderts zu einem besonderen Anlass zu Wort. 1922 bekam der Norweger Fridtjof Nansen den Friedensnobelpreis zugesprochen und hielt bei der Verleihung diese in der Vossischen Zeitung vom 20. Dezember abgedruckte Rede. Hatte er bei seiner wissenschaftlichen Tätigkeit als Zoologe mit Arbeiten über das Zentralnervensystem wirbelloser Meerestiere Beiträge zur modernen Neurologie geliefert, so unternahm der danach unzählige Forschungsreisen ins nördliche Polarmeer, die die Untersuchung dieser Gebiete revolutionierten und den Nordpolexpeditionen den Weg bahnten. Als er bereits ein Identifikationsfigur der Norweger war, engagierte er sich politisch für eine Unabhängigkeit Norwegens und sicherte diese als Diplomat in London ab. Anschließend wirkte er als Hochkommissar für Flüchtlingsfragen beim Völkerbund und organisierte Hilfe bei Hungersnöten und für Flüchtlinge. Insbesondere sein Nansen-Pass für staatenlose Flüchtlinge hat Bekanntheit erlangt. Und für diese letzte Station seines Lebens erhielt er den Friedensnobelpreis. Wenig verwundert es da, dass seine Dankesrede ein flammender Appell an die Menschlichkeit ist und die Hoffnung auf einen Friedensbund aller Staaten der Welt setzt. Paula Leu liest.
Die Bilder aus den ukrainischen Orten Butscha und Irpin haben uns alle geschockt. Von Kriegsverbrechen, Völkermord und Verbrechen gegen die Menschlichkeit war schon kurz darauf die Rede. Aber wie schnell kann die Aufklärung von Straftaten in Kriegszeiten überhaupt vorangehen? Und wie schwierig ist es, Straftatbestände nach dem Völkerstrafrecht nachzuweisen? Darüber sprechen Claudia Kornmeier und Frank Bräutigam mit Oberstaatsanwalt Klaus Hoffmann aus Freiburg. Er war in der Ukraine, um seine dortigen Kolleginnen und Kollegen bei deren Ermittlungen zu unterstützen.
Professor Dr. Walter Möbius ist 85 Jahre alt, lebt in Bonn, wo er 40 Jahre lang als Arzt gearbeitet hat, 24 Jahre war er Chefarzt im Bonner Johanniter-Krankenhaus. Dort hat er auch, wegen der Nähe damals zur Bundesregierung und zum Bundestag, hat er viele Staatsmänner und Prominente behandelt, wie z.B. Bundeskanzler Helmut Kohl. Nach wie vor engagiert sich Walter Möbius für mehr Menschlichkeit in Arztpraxen und Krankenhäusern. Er hat Bücher geschrieben, auch über Themen wie Einsamkeit. Von Irene Geuer.
Mehr als 20-tausend afrikanische Migranten sind seit 2020 im Schnitt pro Jahr auf den Kanaren angekommen. An einigen Orten drohte die Stimmung in der Bevölkerung zu kippen. Deswegen wurde vor Ort ein besonderes Integrationsprojekt ins Leben gerufen.
Staffel 2! Es geht um VERÄNDERUNGEN. Bisher haben wir viel über Persönlichkeitsentwicklung gesprochen. Ich erweitere auf Veränderungen unserer Gesellschaft: Wie wollen wir leben? Die technologische Entwicklung geht in rasantem Tempo voran. Wir müssen unweigerlich Neuland betreten. Lasst uns jetzt schon neugierig vorangehen, damit wir die Chance haben, Zukunft zu gestalten! In dieser Folge teile ich mit dir, wie mir die Tür zu einem neuen Verständnis von Zukunft geöffnet wurde. Mehr zu mir: https://elskeschoenhals.de In Kontakt sein: https://Instagram.com/elske_schoenhals
Interview Bodo Janssen. Jede Krise, jeder Arsch in unserem Leben, jede noch so kleine Begegnung oder Sätze die wir lesen oder hören, können unser Leben verändern. Sie können ein Antrieb, eine Weggabelung für Großes sein. Jede Angst, jede Ohnmacht ist somit eine Chance. Dafür muss man aber im Hier und Jetzt leben, Stille zulassen, Ängste nicht verdrängen. Inspiration pur mit Bodo Janssen. Seine Bücher: „91 Schlüsselsätze für ein gelingendes Leben“„Stark in stürmischen Zeiten – die Kunst sich selbst und andere zu führen“„Eine Frage der Haltung – wie wir Krisen besser bewältigen und gestärkt aus ihnen hervorgehen“„Die stille Revolution – Führen mit Sinn und Menschlichkeit“
Ob aus Holz, Stein oder Ton, ob lebensgroß oder en miniature: Weihnachtskrippen gibt es in allen erdenklichen Formen und Größen. Das Museum Würth zeigt Krippen aus mehr als 130 Ländern, zusammengetragen von einem Sammlerehepaar und seit 20 Jahren im Besitz des Museums. Die Krippen sind Auftragskunst und zeigen, wie sich das christliche Urbild für Toleranz und Menschlichkeit in ganz unterschiedlichen Kulturen widerspiegelt.
André Hoek hatte ein gutes Leben. Er lebte mit seiner Frau auf Gran Canaria, hatte einen spannenden Job und trieb viel Sport. Bis sich eines Tages seine Frau von ihm trennte. Kurze Zeit später lebt er als Obdachloser in Berlin auf der Straße. In unserem Gespräch spricht André über das Leben unter freiem Himmel. Er berichtet von den Problemen, mit denen Obdachlose konfrontiert sind und von Dingen, die Außenstehende nie zu Gesicht bekommen. Er zeigt uns, wie wir Obdachlose wirklich unterstützen können, was ihnen hilft und was sie stärkt. André hat es geschafft, zurück ins Leben zu finden. Die Obdachlosen hat er nicht vergessen. Über seine Zeit hat er ein Buch geschrieben ("Unter freiem Himmel") und macht darauf aufmerksam, wie es ihnen geht und was getan werden muss, damit auch sie wieder ein normales Leben führen können. Viel Freude mit dieser Folge und euch allen ein schönes Weihnachtsfest. Eure Hannah ____________________________________________ Alle Informationen zu meiner Arbeit findet ihr wie immer unter: www.hannah-panidis.de Und hier begegnet ihr mir meist tagesaktuell: Instagram: https://www.instagram.com/hannahpanidis LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hannah-panidis-55141a145 Facebook: https://www.facebook.com/HannahPanidisModeration/ Ich freu mich auf dich! Deine Hannah
Dollnstein – ein kleiner Ort, mitten im Altmühltal, an der Bahnlinie zwischen Ingolstadt und Treuchtlingen. Irgendwie ein unscheinbarer, abgelegener Ort. Genau der richtige Platz, um sich unauffällig zu bewegen, ja zu verstecken. Und im Dritten Reich war das der Fall. Eine jüdische Opernsängerin hat hier Unterschlupf gefunden. Denn es gab sie: Stille Helden, die trotz aller Gefahren die Menschlichkeit nicht vergessen haben. Bernhard Löhlein berichtet. Foto: Die beiden Zeitzeuginnen (von links:)Klara Osiander und Rosa Rehm (†)
Inside STELP – ein Blick hinter die Kulissen einer internationalen Hilfsorganisation
Serkan und Florian blicken auf 2022 zurück und sprechen über zahlreiche STELP-Projekte und das erfolgreichste Jahr der Vereinsgeschichte...
124: Kennst du das Gefühl von Bedeutungslosigkeit und gleichzeitiger Überwältigung? Wenn alles so groß und du so klein erscheinst? Warum es die kleinen Dinge sind, die den großen Unterschied machen. +++ TEILE deine Erfahrungen mit mir: Folge mir @victoriousvisions2018 https://www.instagram.com/victoriousvisions2018/ und verlinke mich und diese Folge in deinen Instagram Stories. +++ MACH MIT beim Victorious Visions Online Jahresabschluss Event am 31.12.22 - sichere dir noch deinen Platz und melde dich hier an: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSfQUndkeJBbuz0bvJBTJbKZvmkpvD_QETkuwT8Nu87yszMCIA/viewform
Talkgast Akambi Oluwatoyin ist in Benin geboren und wird von Kindheit an in der Weisheitskunde seines Volkes ausgebildet. Als junger Mann reist er nach Europa, um sein Studium fortzusetzen und die westliche Welt zu entdecken. Er lebt sich in die europäische Kultur ein, ohne den überlieferten Wertekompass seiner Vorfahren zu vergessen, der die Wichtigkeit von gelebter Menschlichkeit und den sensiblen Umgang mit der Natur betont. Besorgt über die wachsenden Krisen in der Welt, verfasst Akambi Oluwatoyin ein Buch über das Wissen seines Volkes mit dem Titel „Nicht jede Intelligenz ist weise“.
Social Media, Business-Idee finden, Online-Selbstständigkeit... all diese Punkte hängen zusammen und können dafür sorgen, dass Du Dein Traumleben führst. Das weiß auch Kathy Ursinus, die ausgewandert ist und als Canva-Expertin bekannt ist! In dieser Folge hat sie Insights zu ihrem Werdegang und ihrem Business getielt. Aber sie spricht auch über ein Thema, das von vielen immer wieder vergessen wird - das Thema Menschlichkeit. Warum Du das Thema niemals vergessen solltest und welche Auswirkungen das auf Deinen Erfolg haben kann, darüber spricht Kathy in dieser Folge. Es warten echte Erfahrungen der Expertin auf Dich und Du lernst Tunnelita und Gönnjamin kennen - die ständigen Begleiter von Kathy Ursinus ;) Viel Spaß bei dieser Folge! Hier geht´s zum Ideenfindungs-Workshop: https://www.digitalenomadenpodcast.de/ideenfinungsworkshop/ Hier erfährst Du mehr über Kathy Ursinus: Instagram: https://www.instagram.com/kathy.ursinus/ Webseite: https://kathyursinus.de/links-und-impressum/ Tritt noch heute der Digitale Nomaden Podcast exklusiv - Gruppe bei: https://t.me/+sAbUFs5FbEZjNDYy Connecte Dich mit uns:Instagram: https://www.instagram.com/digitale.nomaden.podcast/ Du hast Bock auf eine Community von Gleichgesinnten? Hier geht's zur Digitale Nomaden Podcast Community: Facebook: https://www.facebook.com/groups/353752796229183 Viel Spaß beim Digitale Nomaden Podcast - weil die Welt unser Zuhause ist!
In dieser Folge spricht der Blaufuchs mit Bert Ohnemüller, dem Erfinder der Dekade der Menschlichkeit. Sie sinnieren darüber warum wir Menschen auf Krisen und Angst so oft mit einer Schockstarre reagieren und wie man das Heft des Handelns wieder in die Hand bekommt. Denn eins ist klar; wer nicht einmal probiert der Krise Positives abzuringen, der hat schon verloren. Support the showhttps://www.derblaufuchs.com
Auch im Weltall herrscht die Ausbeutung: Die Dänin Olga Ravn hat einen Angestelltenroman der besonderen Art geschrieben – und stellt die Frage, wo Menschlichkeit beginnt und endet. Die Lektüre dieses Romans ist Arbeit. Jedoch lohnenswerte Arbeit.Von Julia Schröderwww.deutschlandfunk.de, BüchermarktDirekter Link zur Audiodatei
Alle, die mir auf Instagram folgen, wollen spätestens jetzt nach Tokyo - und ich kann vom Herzen empfehlen! Eine Stadt, die nicht nur mein Herz sondern vor allem mein Mindest erobert hat. In der heutigen Folge erzähle ich euch warum und von meinen größten Learnings! Viel Spaß beim Reinhören :) Für mehr Informationen zum Mentaltraining melde dich gerne unter unlimitedmindcoaching@gmx.at Folge mir gerne auf Instagram, wenn du mehr Einblicke in meinen Alltag und weiteren inspirierenden Content sehen willst oder wenn du dich einfach gerne austauschen möchtest - ich freue mich auf dich: http://www.instagram.com/pineapplesandwine
Vor der Premiere der Gogol-Bearbeitung von „Der Wij“ wurde dem Thalia Theater kulturelle Aneignung vorgeworfen. Warum die freie Adaption der Erzählung durch Serebrennikov und Bohdan Pankrukhin keine russische Propaganda ist, erklärt unser Kritiker.Von Michael Laageswww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei
Heute: Fussball-WM: Sieg über Costa Rica besiegelt Niederlage bei WM ++ Bundestag will heute Erhöhung Erbschaftssteuer beschliessen ++ Die Pleite der Bauministerin ++ NGOs wollen Politiker wegen Verbrechen gegen die "Menschlichkeit an Migranten und Geflüchteten“ verklagen - Bundesregierung bezahlt mit ++ Was wird aus unserem Geld? TE Talk mit Markus Krall und Ulrich Bindseil EZB ++ Webseite: https://www.tichyseinblick.de Newsletter: https://www.tichyseinblick.de/newsletter/anmeldung/ Wenn Ihnen unser Video gefallen hat: Unterstützen Sie diese Form des Journalismus: https://www.tichyseinblick.de/unterstuetzen-sie-uns
Der Bundestag hat die große Hungersnot in der Ukraine 1932/33 als Völkermord eingestuft. Widerspruch kommt von AfD und Linken. Wir fragen den Historiker Michael Wolffsohn, was ein Verbrechen als Völkermord kennzeichnet.
Bei der Weltwoche Digital ist alles neu: Website und App wurden grundlegend erneuert. Steigen Sie ein, fliegen Sie mit! www.weltwoche.chUnd speziell für Deutschland: www.weltwoche.deUkraine: Russland mit grossen Reserven, Ukraine künstlich beatmet vom Westen. Oskar Lafontaine: Respekt für den Sozialdemokraten der Menschlichkeit. Fussball in Katar: Eine WM der Herzen. Berlin verschleudert deutsche Staatsbürgerschaft. Bei der Weltwoche Digital ist alles neu: Website und App wurden grundlegend erneuert. Steigen Sie ein, fliegen Sie mit! www.weltwoche.chUnd speziell für Deutschland: www.weltwoche.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Shulamit, eine in Kanada lebende Deutsche, ist Business Analytikerin und Projektmanagerin mit Leib und Seele. Ihre Vision ist es, dass jedes Unternehmen strategisch klug ausgerichtet ist, effizient arbeitet und dennoch inklusiv und menschenzentriert agiert. Dass das möglich ist, hat sie insbesondere in ihrer letzten Anstellung bewiesen. Dort leitete sie fachübergreifende Grossprojekte als Business Analytikerin und Projektmanagerin, verwaltete Multi-millionen Dollar Budgets und engagierte sich als Teil ihrer Position oder als Repräsentantin der Personalabteilung in den Bereichen Compliance, KPIs, Kontingenz, Notfallplanung, Audits, Changemanagement, Diversity & Inclusion, uvm. Neben ihrer Karriere im Projektbereich setzte sich Shulamit in diversen Übersetzungsprojekten ein und verhalf Menschen im DACH-Raum zu Lebensläufen, die dem amerikanisch-kanadischen entsprechen. Heute ist Shulamit selbständig und unterstützt Führungskräfte dabei, ihre Unternehmen und Teams mit klugen Entscheidungen, Menschlichkeit und Transparenz in die Zukunft zu führen. Internetressourcen und Programme Miro, Clickup, Google Keep Buchempfehlungen Wertvolle Tipps: In Kanada habe ich den Wert einer soliden Ausbildung zu schätzen gelernt. Gleichzeitig haben mir die Kanadier die Erkenntnis geschenkt, dass Fähigkeiten erlernbar sind, die Haltung einer Person aber oft nicht so einfach geändert werden. Erfolgreiches Recruiting geht also nicht nur nach dem besten Abschluss, sondern auch nach dem besten Team-Fit. Kontakt zu Shulamit Martens: Linkedin: https://www.linkedin.com/in/shulamit-m/ Webseite www.yonitconsulting.com Dieser Berufspodcast richtet sich vor allem an Fach- und Führungskräfte und nicht nur, wenn sie auf Jobsuche sind. Wenn du an Karrierechancen interessiert bist, dann erhältst du für deine Stellensuche viele wertvolle Tipps von erfahrenen Experten. In Interviews kommen erfolgreiche Menschen mit Topjobs zu Wort. Was begeistert sie besonders bei ihrer Aufgabe? Wie haben sie ihre Führungsposition gefunden? Welche Aus- und Weiterbildungen waren für sie relevant? Erfahrene HR Profis informieren dich hier über die sich verändernden Anforderungen im Arbeitsmarkt. Damit bist du immer einen Schritt voraus und der Gestalter deiner erfolgreichen Karriere. CEO's und Geschäftsführer schildern ihren Weg an die Spitze, damit du von den Besten lernen kannst. Sie geben dir viele wertvolle Tipps für deine berufliche Karriere. Weiters sind immer wieder interessante und auch bekannte Redner, Coaches und Trainer dabei. Lass dich auch von ihnen inspirieren und gestalte deine Karriere möglichst erfolgreich. Mein Name ist Christoph Stelzhammer, Inhaber der C. Stelzhammer GmbH veredelt vermitteln und des Berufszentrum.ch. Mitarbeitende zu Höchstleistungen zu bringen und in die richtigen Teams zu integrieren, gehört zu meinen Leidenschaften. Menschen erfolgreich machen und sie dabei zu unterstützen, auf ihrem beruflichen Lebensweg sich selbst sein zu können. Nimm dein Leben in die eigene Hand, folge deiner Bestimmung und lebe deine Talente. Als Fach- und Führungskraft stets authentisch aufzutreten und sich und andere erfolgreich machen. Dafür brenne ich und dieser Podcast ist auch Ausdruck meines persönlichen Lebenszwecks.
Der Zufall spülte uns in Ihrem POP-up Store auf der Isestraße zusammen, und ich war vollauf begeistert von Jutta und den Teppichen, die sie gestaltet. Sie fügt Dinge, die wir achtlos wegschmissen, zu wunderbaren, nachhaltigen Teppichen zusammen. Doch sie fertigt die Teppiche in Ihrer Produktion in Indien. Produktion zu fairen Preisen: fair für die Weber, sodass ein nachhaltiges Gesamtkunstwerk entsteht, an dem sich alle erfreuen können. Wir alle sehnen uns nach Dingen, die Sinn machen - sie fertigt gelebtes Leben. „Liebe Jutta, du bist ein ein Leuchtturm für mich, an Kreativität und Menschlichkeit. Hab Dank für dieses Gespräch und den Zufall, der uns zusammen geführt hat. Ich freue mich, dass wir uns kennengelernt haben, und ziehe meinen Hut vor Dir.“
Sie fungieren als Lebensberaterin, Beichtvater und Ersatzfamilie – viele Menschen in unterschätzten Berufen leisten soziale Arbeit. Dahinter stehen auch religiöse Traditionen. Nicht nur in sozialen Berufen sind Menschen für Andere da. Auch Verkäuferinnen, Beamte oder Floristinnen hören sich persönliche Probleme und Lebensgeschichten an. Sie unterstützen ihre Mitmenschen, geben ihnen Rat und Halt - ohne dafür gewürdigt zu werden. Die Gesellschaft wäre ohne ihr Engagement um einiges kälter und ärmer. Manche bringen es auf, weil sie gläubig sind, andere gehen aus reiner Menschlichkeit intensiv auf Andere ein. Doch auch ihr Verhalten und ihre Berufe sind von Religion geprägt.
Der Jupiter steht nun wieder unter dem Neptun, damit im Zeichen der Fische und so eröffnet sich uns die größtmögliche Wahrnehmung einer Verbundenheit allen Seins. Dementsprechend hat sich auch die Zuhörerin Sarina mit ihrem Wunsch nach Verbundenheit und einem schönen Hörerfeedback an Alexander und Kathie gewandt: Die Community wächst, will sich vernetzen und ebenso wie es aus dem AstroPod herausschallt, so positiv kommt die Resonanz der Zuhörer zurück. Am Dienstag, dem 08. November erwartet uns ein Vollmond, welcher, ebenso wie der vorangegangene Neumond, an eine Finsternis gekoppelt ist:Und da es sich bei dieser Finsternis, um eine der relevantesten Konstellationen des Jahres handelt, stellen, sich Alexander und Kathie die Frage, wohin wir unsere Wünsche und Bestrebungen in dieser Zeit richten können. Ob von Coldplay oder den Rolling Stones besungen, der Umgang mit Wünschen und Bedürfnissen ist in uns allgegenwärtig und gerade in dieser Zeit von großer und besonderer Bewandtnis.Doch sollte man bei der Verwirklichung der Wünsche nicht die Menschlichkeit und die Verbundenheit außer Acht lassen. Denn am Samstag laufen Venus und Sonne über den Südknoten, den Drachenschwanz, in den Skorpion: Damit stellt sich die Frage, ob getroffene Entscheidungen und Abmachungen im Dienste einer Verbundenheit und Menschlichkeit stehen, oder doch eher zur Kontrolle dieser dienen: So besteht in diesen Zeiten eine große Versuchung, in alte Machtverhältnisse zurück zu fallen, doch sollte dabei die Rolle des Uranus nicht unterschätzt werden, welcher zu bedenken gibt, ob man wirklich an alten Strukturen festhalten, oder den Blick auf das große Ganze richten sollte. Denn obgleich das Gemüt in dieser Konstellation verdunkelt scheint, so ist bleibt es doch Stark und sollte mit der Suche nach dem uns grundlegenden, verbindenden Werten beschäftigt werden:In diesem Sinne, mit der Frage nach Werten, Verbundenheit und Menschlichkeit, zitiert Alexander die Passage eines Liedes von Wolf Biermann: ''...idiotische Toleranz mit der Intoleranz.'' und beginnt damit einen fruchtbaren und anregenden Dialog mit Kathie, über eben jene Fragen, welche zurzeit die meisten von uns beschäftigen. Jetzt Alexanders Buch "Das astrologische Luftzeitalter" bestellen: https://bit.ly/3lymMjo. Und das Hörbuch: https://bit.ly/3ACmX1z Habt ihr Rückmeldung zum Astropod? Schreibt uns gerne an astropod@astropod-schlieffen.de, auf Instagram oder Facebook. Mehr von Kathie gibt es hier: https://linktr.ee/kathie_kleff. Viel Spaß mit dem Astropod. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Es ist soweit: das Staffelfinale der dritten Staffel “Fast & Curious” ist da und heute wird alles ein bisschen auf den Kopf gestellt. Lea und Verena übernehmen sowohl die Regie, Aufnahmeleitung als auch alles andere Drumherum selbst, um ungestört über all die Dinge zu reden, die es bis jetzt noch nicht in den Podcast geschafft hat. Dass das Leben nicht nur aus Highlights und Erfolgen besteht, sollte zwar klar sein, im Highlight-Reel der sozialen Medien kann man das aber auch schnell mal vergessen. Die Prämisse der aktuellen Folge? Nach The Good, The Bad vor allem über The Ugly sprechen. Zu jedem Hoch gehört auch ein Tief und das darf auch genau so sein. Bevor aber die Balance gefunden wird, platzt Leas Reiseplan fast aus allen Nähten und sie selbst vor Aufregung. Denn: Es steht nicht nur eine Reise nach Estland bevor, sondern vielleicht sitzt Lea auch bald neben Bill Gates? Außerdem wächst nicht nur Verenas Community rund um ihren Buchclub, sie verrät auch, mit welcher ausgeklügelten Strategie ihre Kinder ganz von allein mehr lesen. Gemeinsam offenbaren Lea und Verena das, was sie eigentlich am liebsten für sich behalten würden. Was ist eigentlich aus dem lange im Voraus angekündigten Community-Cover geworden? Gibt es bald ein Fast & Curious Buch? Wie geht man mit gesundheitlichen Einschränkungen und Trauer im Alltag um? Und die wichtigste Frage: Warum sollte man seine Entscheidungen immer vertreten und sich selbst treu bleiben? Trotzdem gehört das Privatleben immer noch den beiden, aber Authentizität und Menschlichkeit sollen vor allem im Business-Kontext und bei “Fast & Curious” nicht verloren gehen. 00:01:32 Im “Catchup” erzählt Lea von ihren Reiseplänen und ihrem bald erfüllten Lebenstraum. Und Verena redet natürlich über Bücher. 00:10:45 Im “Deep Dive” geht es nicht um the Good, the Bad, and the Ugly, sondern vor allem um The Ugly. Lea und Verena packen alles aus, was auch mal nicht funktioniert hat und was sie daraus gelernt haben. 00:56:34 Und das letzte Wort hat heute Lea.
Martin Bleif holt in seinem Buch "Das Tier in uns" den Menschen von seiner herausgehobenen Position außerhalb des Tierreichs herab und stellt ihn mit seinen biologischen Wurzeln auf den Boden naturwissenschaftlicher Erkenntnis.
Als am Oberlandesgerichts Koblenz zwei syrischen Gefängniswärtern der Prozess gemacht wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit gemacht wurde, war die syrische Reporterin Luna Watfa jede Woche vor Ort. Der Dokumentarfilmer Adithya Sambamurthy hat Luna Watfa für seinen Film „Luna und die Gerechtigkeit“ mit der Kamera begleitet.
Eine freundliche Welt beginnt beim Umgang mit den eigenen Aggressionen.
In den von Russland annektierten ukrainischen Regionen gilt seit Mitternacht der Kriegszustand. Das hat der russische Präsident Wladimir Putin angeordnet. Welche Auswirkungen hat das für die Menschen in diesen Gebieten. Wir sprechen mit unserer Russland-Korrespondentin, Luzia Tschirky. Die weiteren Themen: * Finnland plant einen Grenzzaun auf gewissen Abschnitten der Finnisch-russischen Grenze. Über diesen Plan sprechen wir mit unserem Mitarbeiter in Nordeuropa. * 10 Tagen vor der Stichwahl um das Präsidentenamt in Brasilien, zeichnet sich ein Kopf an Kopf Rennen zwischen den beiden Kandidaten ab. Eine entscheidende Rolle im Wahlkampf spielen die Evangelikalen. * Derzeit läuft in Paris der Prozess gegen einen ehemaligen liberianischen Rebellenführer: Kunti K. Er muss sich für Verbrechen gegen die Menschlichkeit verantworten. Wir rollen den Fall auf mit der NGO, welche die Opfer im Prozess vertritt.
Intensiv- und Notfallmediziner Tankred Stöbe erzählt von seiner Arbeit bei Ärzte ohne Grenzen und seinen Einsätzen in Krisengebieten wie der Ukraine, Syrien oder Afghanistan.
Der Gastgeber im Hotel Matze kann etwas, was vielen von uns schwerfällt: wirklich zuhören.
Die gefährliche Atlantikroute von Westafrika zu den Kanarischen Inseln haben in den vergangenen Jahren immer mehr Flüchtlinge genutzt. Lokalpolitiker und Sozialarbeiter haben ein besonderes Integrationsprojekt ins Leben gerufen.
Trotz Lebensgefahr wagen immer wieder Menschen die Fahrt von Nordafrika zu den Kanarischen Inseln – und damit in die EU. Oft in kleinen, gar nicht seetüchtigen Booten. Allein in diesem Jahr sind nach Schätzung kanarischer Medien rund 800 Menschen bei der gefährlichen Überfahrt ums Leben gekommen, obwohl Rotes Kreuz und spanische Seenotrettung versuchen, möglichst vielen Migranten zu helfen. Mehr als 40 000 Menschen sind in den letzten beiden Jahren auf den Kanaren angekommen. An einigen Orten, etwa in La Santa auf Lanzarote, drohte die Stimmung zwischenzeitlich zu kippen. Aber Lokalpolitiker und Sozialarbeiter bemühen sich, dass das Zusammenleben funktioniert.
Auf der westafrikanischen Atlantikroute zu den Kanarischen Inseln kommen immer mehr Flüchtlinge an. An einigen Orten drohte die Stimmung zu kippen. Deswegen haben Lokalpolitiker und Sozialarbeiter ein besonderes Integrationsprojekt ins Leben gerufen.
Die Freundschaft und der Tod sind zwei Fixpunkt der berühmten "Essais" von Michel de Montaigne. In den stilprägenden Texte geht es letztlich fast immer um Gelassenheit, Menschlichkeit und die Frage: Wie geht eigentlich ein gutes Leben? Studiogast: Nils Minkmar, Schriftsteller; Moderartion: Jürgen Wiebicke Von WDR 5.
Die junge Augsburger Studentin kämpft in Tansania für mehr Bildung und mehr Hoffnung.
In seinem Buch “Vom Glück, unterwegs zu sein. Warum wir das Reisen lieben und brauchen” diskutiert Christian Schüle Fragen wie: Warum und auf welche Weise versöhnt und verstört uns das Reisen gleichermaßen? Wie kann unterwegs erlangte Weltkenntnis zu Selbsterkenntnis führen? Warum dient es uns einerseits als „Schule des Scheiterns“, während es andererseits bei der „Eroberung des eigenen Selbst“ helfen kann?Einige dieser Fragen beantwortet er – mal reisephilosophisch, mal persönlich – in diesem zweiten Teil des Weltwach-Gesprächs über das Fremde und Ferne, über Zeit und Zufall, Wissen und Weisheit, Moral und Menschlichkeit.WERBUNGVon welchem Gipfel träumst du? Egal, welcher Outdoor-Traum in dir schlummert, jetzt hast du die Chance, ihn wahr werden zu lassen. Mit Know-how, Produkten und tatkräftiger Unterstützung hilft adidas TERREX drei Personen oder Teams dabei, ihr Traum-Projekt zu realisieren. Erzähl uns mehr über dein Projekt und wir helfen dir dabei, es zu verwirklichen. Jetzt bewerben unter www.adidas.com/unitedbysummits Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.
„Die Erkenntnis von der Andersartigkeit der Menschen ist die notwendige Voraussetzung für die Einsicht in ihre Gleichwertigkeit.“Das ist einer jener wunderbaren Sätze, die wir in jenem Buch gefunden haben, über das wir in dieser Episode sprechen. Wir widmen uns in ihr Fragen wie: Warum und auf welche Weise versöhnt und verstört uns das Reisen gleichermaßen? Wie kann unterwegs erlangte Weltkenntnis zu Selbsterkenntnis führen? Warum dient es uns einerseits als „Schule des Scheiterns“, während es andererseits bei der „Eroberung des eigenen Selbst“ helfen kann?Das alles garniert mit anschaulichen und unterhaltsamen Reiseanekdoten.Liefern wird sie uns Philosoph und Publizist Christian Schüle. Er schrieb für National Geographic und GEO; seine Essays, Feuilletons und Reportagen erscheinen u. a. in ZEIT, mare, Deutschlandfunk und Bayerischer Rundfunk. Seit 2015 lehrt Christian Schüle Kulturwissenschaft an der Universität der Künste in Berlin. Er hat eine Reihe viel diskutierter Debattenbücher zu aktuellen Themen veröffentlicht.Sein aktuelles Buch “Vom Glück, unterwegs zu sein. Warum wir das Reisen lieben und brauchen” ist eine reiseliterarisch-philosophische Reflektion über Zeit und Zufall, Wissen und Weisheit, Moral und Menschlichkeit. Er verbindet darin persönliche Erlebnisse beim Erkunden der Welt mit Reflexionen darüber, wie und warum das Fremde und Ferne ein so vorzügliches Mittel ist, sich selbst zu erkennen und die Welt wie die Zeit anders zu erleben. Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.