Covering worn on the hand
POPULARITY
Categories
1.5 Do the incarcerated want to be ministered to? | Reproducible Prison Ministry w/ Madi Carter | Mission in the Mitten Show Notes: Prison ministry is vital spiritual care that […]
Mitten im Lärm des Alltags fällt es oft schwer, die leise Stimme Jesu zu hören – und doch ist sie es, die uns rettet und zum Leben ruft.
Behind the Mitten - Episode 705"Celebrating 10 years as Michigan's premier radio show and podcast."On this episode, John Gonzalez and Amy Sherman travel to St. Helen for the unveiling of “The Fish,” a striking 6-foot Bluegill sculpture installed to represent the natural beauty and identity of the Richfield Township and St. Helen area. It is the first of five unique sculptures to be placed throughout Roscommon County as part of the “Fresh Waters Trail” — a new tourism initiative aimed at celebrating our local waters and attracting visitors to the region. The sculpture was handcrafted by Bob Batchik of Sunfish Woodworks, based in Sylvan Lake, Michigan.Gonzo and Amy also make stops at Jen's Hen House in St. Helen, as well as Iva's Chicken Dinners in Sterlling.Learn more about Behind the Mitten at amyandgonzo.com.
In dieser Folge dreht sich alles um ein echtes Highlight für unsere Gemeinde: das neue Medizinische Zentrum in Brodersby-Goltoft. Mitten im ländlichen Raum ist hier etwas entstanden, das es so nur selten gibt – ein Ort, an dem Versorgung nicht nur möglich, sondern auch menschlich ist.Zu Gast sind gleich zwei Expertinnen, die von Anfang an mit Herz und Engagement dabei sind:
Mitten in der Sommervorbereitung sprechen wir über viele. Auch ein bisschen über Schalke.
Mitten im Wald trifft Snoof auf garstige Gelblinge. Sie wollen seinen Zwergenbart haben und schneiden ihn einfach ab! Gut, dass Waldtroll Popoff wieder aufkreuzt und ihm hilft. Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Snoofs Reise ins Land der goldenen Pilze (Folge 5 von 7) von Janine Lüttmann. Es liest: Robert Missler. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 6: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-6.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Heute spreche ich in meinem Perry Rhodan Reread-Podcast Stardust ruft Terra, über den 230. Band der Heftromanserie. Mit „Finale für Twin“ von H.G. Ewers, wird die Rache der Maahks vollzogen. Grek 1 kann Perry Rhodan zu einer eigentlich undenkbaren Aktion überreden. Mitten im Chaos des Twinsystem kämpft ein Agent für die Terraner auf Seiten der Akonen. Wie die Geschichte Wenn ihr mehr über den Weltendieb oder Stardust ruft Terra erfahren wollt, besucht den Blog. Den Link findet ihr in den Shownotes. Wenn ihr Feedback oder eure Meinung mitteilen wollt, schreibt einen Kommentar im Blogpost oder schreibt eine Mail an stardustruftterra@weltendieb.com. Ihr findet mich natürlich auch auf allen gängigen Sozialen Netzwerken. Einen Überblick über alle veröffentlichten Folgen des Stardust ruft Terra Podcast findet ihr unter diesem Link. Solltet ihr bei Hören dieser Episode Lust auf andere Perry Rhodan Podcasts bekommen haben, dann schaut auf jeden Fall im WarpCast vorbei und auch bei den Freunden des Radio Freies Ertrus. Die Intromusik stammt vom Künstler Sergey Cheremisinov. Der Song heißt Jump In Infinity und unterliegt der Creative Common Lizenz (CC BY-NC 4.0). Ihr könnt uns finanziell auf Steady unterstützen. Dadurch bekommt ihr zeitexklusiven Zugriff auf Podcastfolgen und andere Boni. Alle Podcasts des Weltendieb bleiben frei verfügbar. Alle weiteren Informationen findet ihr unter diesem Link. Wenn ihr #PaxTerra Sticker haben wollt, schickt eine Email an info@weltendieb.com. Vergesst dabei aber nicht eure Adresse.
Der Möglichmacher Podcast mit Jan Schmiedel - Erkennen ist krasser als tun!
Willkommen im Schattenbereich deiner Entwicklung. Diese Folge ist LANG!!!! NE, im Ernst...sie ist LANG!!! Mitten in der Aufnahme kamen mir immer mehr Gedanken und sie war eigentlich als ein Weckruf für alle, die sich selbst beschäftigen, statt sich zu begegnen, gedacht. Ist sie irgendwie auch noch, aber sie ist mehr geworden. Also, reden wir über Fake Work. Fake Work ist ein Managementproblem. Glaubt wenigstens Herr Maschmeyer, der mich mit einem Posting inspiriert hat, ABER ich sage NEIN! Es ist nicht nur ein Managementproblem...leider sehen sogar erfahrene Manager, wie Herr Maschmeyer das Problem offenkundig nicht im Ganzen. Es ist nämlich auch ein spirituelles, ein Problem einer Gesellschaft, die sich an das Unechte gewöhnt hat – in der Arbeit, im Coaching, in der Ernährung, in der Selbstdarstellung. Der Auslöser: Eine Kachel auf Instagram mit einer angeblichen Weisheit: "Heilung beginnt nicht mit dem Vergessen, sondern mit dem Akzeptieren dessen, was war, und dem Mut loszulassen", übrigens sehr offensichtlich von ChatGPT erstellt. Diese Aussage ist so falsch. Heilung beginnt noch viel viel früher. Und was ist passiert: alle mit Applaus in den Kommentaren. Herzchen, Zustimmung, Betroffenheit. Kein Widerspruch. Kein Nachdenken. Nur Konsens in der Blase. Genau hier beginnt das Problem: Wir verwechseln Zustimmung mit Wahrheit. Jetzt kam dann noch Herr Maschmeyer mit seinem Posting auf LinkedIn dazu: Fake Work ist zur Normalität geworden. Auf der Arbeit, wo Meetings ohne Substanz und Kalender voller Leere das Denken ersetzen. In der Gesellschaft, wo wir gelernt haben, dass Fertigessen echte Nahrung sei – und Fertiggedanken echte Einsicht. Niemand schützt uns vor dieser Oberflächlichkeit. Auch nicht die Arbeitgeber, die uns sagen, wir müssten damit allein klarkommen. Wie denn, wenn die ganze Welt nach Fake funktioniert? Wir sprechen über mentale Intelligenz, die aus ehrlicher Innenschau wächst. Wo soll das noch gleich passieren? Über mentale Gesundheit, die durch echte Verbindung entsteht und sich nicht in Selbstoptimierung verliert. Und über Selbstermächtigung, die beginnt, wenn wir aufhören, uns mit Kalendern, To-dos und Mantras zu betäuben. Fake Work findet überall statt: in Meditationen ohne Tiefe, in Schattenarbeit ohne Mut, in Ernährungsformen ohne Leben. Es wirkt wie Transformation. Klingt wie Spiritualität. Doch in Wahrheit ist es Simulation. Und sie hält dich in Bewegung, ohne dass du je ankommst. Diese Folge konfrontiert dich mit einem Perspektivwechsel: Weg vom spirituellen und mentalem Wohlgefühlskonsum hin zu echtem, manchmal unbequemen Wachstum. Sie benennt das, was beschönigt wird: Dass viele Transformationsprozesse ins Leere laufen, weil sie nicht dich meinen – sondern deine Maske. Diese Folge lädt dich dazu ein, genauer hinzuschauen: Welche inneren Prozesse sind wirklich verbunden – und welche bloß inszeniert? Wann folgst du deiner Wahrheit – und wann einer Fassade? Ich unterteile das auch in folgende Punkte: lebensbejahend und lebensabwertend. Beide Punkte bedingen aber absoute Ehrlichkeit mit Dir selbst.
Australische Frühstückskultur mitten in Berlin? In Neukölln betreibt Jutta Tischendorf seit über einem Jahrzehnt ein Café, das sich ganz dem australischen Kaffeegenuss verschrieben hat. Inspiriert durch ihre Erfahrungen in Sydney, bringt sie australische Trends in die deutsche Hauptstadt – und trifft damit den Nerv vieler Berliner.
Doris Schmidauer ist nicht nur die Partnerin unseres Bundespräsidenten, sondern auch eine spannende Frau, die aber nicht First Lady genannt werden möchte, sondern, wegen ihres Ehrenamtes, lieber First Volunteer. Dagmar Hager hat diese Podcast-Folge über Doris Schmidauers Buch Land der Töchter zukunftsreich in deren Büro in der Wiener Hofburg aufgezeichnet. Was für eine Location! Mitten im Berta von Suttner Zimmer sprechen die beiden über starke Töchter des Landes, von der ersten Bürgermeisterin bis hin zur Astronautin, aber auch über Privates, etwa wer in ihrer Partnerschaft auf Augenhöhe eigentlich den Müll runterbringt, oder wo zuhause bei den van der Bellens entspannt wird.
Mitten auf der Verkaufsfläche und im Einkaufsstress preist die Ikea ein eine Kreditkarte an. Will sie Kundinnen und Kunden dazu animieren, Möbel auf Pump zu kaufen? +++ Weiteres Thema: Schimmeln Zitronen wegen den kleinen Kleberli? Und wie verhindert man das?
Mitten in Washington ist ein Pop-Up-Kunstwerk aufgetaucht, das die Stadt beschäftigt - ein Trump-Daumen zerschlägt die Freiheitsstatue / "Copa 71": Dokumentarfilm über das erste internationale Frauenfußballturnier / "I Quit": Neues Album von Haim
Sie dachte, er traut sich nicht. Falsch gedacht: Mitten auf der Hochzeit seiner Cousine startet er das Vibro-Ei — erst dezent, dann gnadenlos. Während der Pfarrer von Liebe predigt, kämpft sie in der Kirchenbank mit dem Orgasmus, beim Gruppenfoto kommt der Höhepunkt: Maximaler Vibe, Oma im Arm, Familienfoto fürs Leben. Warum man selbst bei Kaffee und Kuchen kommen kann? Diese Folge liefert die Antwort.https://www.fraenk.de/TabulosJanahttps://www.instagram.com/janardlph?igsh=d2p0NWZwaXIzMHc2Timhttps://linktr.ee/LifeOfTimHier gehts zum SecretTabuTeaserhttps://www.tabulosetatsachen.de/products/secrettabuteaser Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Premiere im Podcast!Zum ersten Mal übernimmt unsere Content Managerin Luise das Mikrofon und spricht Andrea Lübke, frischgewählte Bundestagsabgeordnete der Grünen aus Brandenburg.Andrea gibt ehrliche Einblicke in ihren Wahlkampf – in einem Bundesland, das für ihre Partei kein leichtes Pflaster ist. Ursprünglich meldete sie sich bei der Politik Akademie an, um sich in Ruhe auf den Bundestagswahlkampf 2025 vorzubereiten. Doch dann ging alles schneller: Die Bundestagswahl kam früher als gedacht – und Andrea musste in den Turbo-Modus schalten.Mitten im Zeitdruck lernte sie, wie wichtig es ist, Social Media nicht einfach zu „machen“, sondern strategisch zu denken:
Behind the Mitten - Episode 704"Celebrating 10 years as Michigan's premier radio show and podcast."On this episode, John Gonzalez and Amy Sherman share some segements they recorded earlier in the year. It's what Amy likes to call a "Hodgepodge" show.Segment 1: Recorded on Mackinac Island in late April, Gonzo and Amy have a fun interview with Marie Hulett, founder of the Wings of Mackinac - Butterfly Conservatory, who is joined by employee Measha Hannink. Learn more about this Mackinac Island experience at wingsofmackinac.com.Segment 2: Recorded at the Pure Michigan Governor's Conference on Tourism in April, John and Amy talk to PR rep Charlie Olson regarding the Fruits of Summer pie from Grand Traverse Pie Company in Traverse City. Each slice is full of Michigan grown cherries from Sayler Orchards and blueberries from True Blue Farms and topped with brown sugar crumb topping. Even the sugar and flour are proudly produced in Michigan! Learn more about the pie at gtpie.com.Segment 3: In the middle of May, Gonzo and Amy did a whole show called Diversity is Our Strength, promoting a variety of festivals throughout the state. One interview that ran as a podcast was with Dr. Jacoub Mansour, president of the Arab and Chaldean Festival. It was such a fun interview, where Amy may, or may not, have volunteered to attend and show off her belly-dancing skills, that they decided to air the interview on the show. The Arab and Chaldean Festival festival takes place in dowtown Detroit at Hart Plaza on July 26 and 27 and is celebrating its 52nd year. The event is the largest Arab and Chaldean cultural event in North America and features everything from traditional dancing to live performances, cultural events, and plenty of delicious food. Dr. Mansour shares what to expect at this family-friendly event. Learn more at arabandchaldeanfestival.com.You can also listen to the whole show on our diverse ethnic festivals HERE. Segment 4: One of Mackinac Island's hardest-working entrepreneur's is Veronica Dobrowolski, who has been involved with several businesses, including Arnold Freight Company and Sip N' Sail Cruises. In an interview recorded in early May, Gonzo and Amy interview "V" about what fans can expect on the vintage Isle Royale Queen III, a charming 81' vessel featuring multiple outdoor viewing areas and heated interior cabins, onboard restrooms, a full service interior bar & a state-of-the-art sound system. Several cruise options on the Straits of Mackinac await you at sipnsailcruises.com.Learn more about Behind the Mitten at amyandgonzo.com.
Cris & Pia von KarSey Winemaking haben sich ihren Traum erfüllt: ein eigenes Weingut, ganz ohne geerbte Flächen – aber mit viel Mut, Hingabe und einem tiefen Verständnis für die Natur. Mitten im Steigerwald, in einem alten Bauernhof, der zum Weingut wurde, entstehen heute handwerkliche Naturweine mit Ecken, Kanten – und Haltung. Im Gespräch erzählen die beiden von ihrem Weg: – vom Geisenheim-Studium zur Hofrenovierung – von Biodiversität, regenerativer Bodenarbeit und Low Intervention im Keller – von Zeit als Stilmittel und dem Vertrauen in den natürlichen Verlauf Wir sprechen über Familiengründung und Betriebsgründung zugleich, über Feedback als Motor, über die GbR-Zeit als Lernprozess – und über die Vision, Wein wieder als echtes Naturprodukt zu begreifen. Eine Folge über Neuanfänge, Partnerschaft, Erdverbundenheit – und über zwei Menschen, die etwas wagen.
myDartpfeil ist kein klassisches Startup. Und Timm Bange ist kein klassischer Gründer. Mitten im Studium, während eines Urlaubs und einer vollen Ladung Dart-WM entstand die Idee: personalisierbare Dartpfeile – einfach im Browser konfigurierbar. Heute? TV-Spots bei Sport1, Partnerschaften mit DHL, Bugatti & Co., und ein Produkt, das mitten in der Highseason fast explodiert. Wie sie das Ganze geschafft haben, erfahrt ihr in dieser Folge von E-Commerce Decoded. Viel Spaß, Marven & Moritz Wir bei [abscale](https://www.abscale.de/) stehen für Daten. Für unsere Kunden realisieren wir Projekte zur datengetriebenen Conversion Rate Optimierung durch modernste A/B-Testing-Strategien. Hierbei agieren wir als Full-Service-Partner im Auftrag unserer Kunden und sorgen für zusätzliches Wachstum, losgelöst vom Werbebudget. In der Vergangenheit haben wir mehr als 35+ starke D2C-Brands betreut und für mehr als 20+ MIO€ Mehrumsatz gesorgt. [Webseite von abscale inkl. Pricing und kostenlosem Erstgespräch ](https://www.abscale.de/pricing) [LinkedIn-Profil von Marven ](https://www.linkedin.com/in/marven-hennecker/) [LinkedIn-Profil von Moritz](https://www.linkedin.com/in/moritz-westerdorf/) [Hier gehts zum Podcast als Video-Format auf Youtube ](https://www.youtube.com/channel/UCYg6LQFF3WgdatmlE37o99g)[Instagram mit Ausschnitten aus dem Podcast ](https://www.instagram.com/abscale.de/) Durchschnittlich erreichen wir für unsere Kunden:
Ohne Freiwillige geht kein Grossanlass über die Bühne. Oft ist zu hören, dass es immer schwieriger sei, genug Menschen zu finden, die sich freiwillig engagieren. Stimmt das? Und was ist anders im Vergleich zu früher? Mitten im Eventsommer 2025 geht News Plus diesen Fragen nach. «Die Freiwilligenarbeit ist in der DNA der Schweiz verankert», sagt Cornelia Hürzeler von der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft. Trotzdem stimme es, dass es schwieriger geworden sei, Freiwillige zu finden. Diese Erfahrung mussten auch die Verantwortlichen des Eidgenössischen Turnfests 2025 in Lausanne machen. Noch während der Anlass bereits läuft, ist der OK-Präsident noch auf der Suche nach Freiwilligen. Nina Villars ist selbst begeisterte Freiwillige: «Vielen geht es darum, Teil einer Community zu sein, neue Leute kennenzulernen und ihre Freizeit sinnvoll zu gestalten.» Beruflich hat Nina Villars mit der Plattform «Swiss Volunteers» zum Ziel, Freiwillige an Grossanlässe zu vermitteln. Für Villars ist klar, dass sich die Grossanlässe nicht automatisch darauf verlassen können, genug Personen zu finden. Sie müssten auch etwas dafür tun: «Es kommt auch darauf an, was ein Anlass zu bieten hat: Mahlzeiten, T-Shirts, Zugang zum Event, gute Kommunikation». Davon hänge dann auch ab, wie erfolgreich die Suche sei. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Cédric Bovey, OK-Präsident des Eidgenössischen Turnfests 2025 in Lausanne - Nina Villars, Kommunikation von «Swiss Volunteers» - Cornelia Hürzeler, Vize-Präsidentin der SGG (Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft) - Elsbeth Kundert, zuständig für die Freiwilligen am Eidgenössischen Schwing- und Älperfest 2025 im Glarnerland ____________________ Team: - Moderation: Dominik Brand - Produktion: Peter Hanselmann - Mitarbeit: Tim Eggimann ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Mitten in Berlin, hinter hohen Zäunen und gut bewacht befindet sich die Zentrale des Bundesnachrichtendienstes. Der BND ist der deutsche Auslandsgeheimdienst. Sein Auftrag: Informationen von außen- und sicherheitspolitischer Bedeutung zu sammeln und auszuwerten. Die meisten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die hier arbeiten, geben ihre Identität jeden Morgen am Eingang ab. Auch die Handys werden weggesperrt und dürfen nicht ins Gebäude. Wer im Ausland eingesetzt wird, um Informationen zu sammeln, wird vorher intensiv geschult. Schließlich besteht immer die Gefahr, nie mehr zurückzukommen, wenn man einmal entdeckt werden sollte. Was macht der BND genau und wie ist es, für den Auslandsgeheimdienst zu arbeiten? Darüber haben die Justizreporter*innen Alena Lagmöller und Kolja Schwartz mit der BND-Juristin Hannah Haupt gesprochen.
Mitten in der Pandemie explodierte eine Aktie: GameStop. Millionen kleiner Anleger:innen trotzten den milliardenschweren Wall-Street-Bossen. Was genau passierte damals – und wie bringt Dumb Money diesen beispiellosen Finanzkrimi auf die Leinwand? Zwischen Pandemie-Alltag, Reddit-Revolution und Paul Danos Roaring Kitty-Figur diskutieren wir, ob der Film es schafft, mehr zu sein als nur Abbild der Ereignisse von vor fünf Jahren.
Thomas Müntzer war viel mehr als ein „Revoluzzer in Talar“. Vor 500 Jahren, am 27. Mai 1525 wird Thomas Müntzer auf dem Feld von Mühlhausen in Thüringen hingerichtet. Mitten im Höhepunkt der Bauernaufstände und nach kurzer Haft und Folter. Thomas Müntzer war sein Leben lang im Konflikt mit den feudal-klerikalen Zeitgenossen, die er wortmächtig anklagte, mit ihrem Reichtum „Christus ein Gräuel“ zu sein. Er stellte sich auf die Seite der Aufständischen und wollte mit Ihrer Hilfe ein „Gottesreich der Auserwählten“ aufbauen. Für die Bauern war er „der Knecht Gottes“: Müntzer wollte einzig dem Projekt "Reich Gottes auf dieser Erde am Ende der Zeiten" dienen. Erst engagierter Anhänger Martin Luthers, entwickelte er später ein eigene Befreiungstheologie der engagierten Innerlichkeit und des Heiligen Geistes in Gemeinschaften. Müntzer war Priester, Mystiker und Sozialrevolutionär und öffnet auch heute noch unseren Blick auf eine Kirche der Armen. An der Schwelle zur Moderne formuliert der Theologe folgende demokratische Einsicht „Die Gewalt soll gegeben werden dem gemeinen Volk“. Der Theologe Prof. Dr. Stefan SILBER stellte Thomas Müntzer vor. Er fragte primär zur Aktualität Thomas Müntzers aus der Sicht der Befreiungstheologie.
CONTENT WARNUNG SIEHE UNTEN Der letzte Abend war blutig. Mitten in Kenia fand ein gigantisches Ritual zu Ehren der Blutigen Zunge statt. Unsere Investigatoren, Leo Anderson, Jakub Svoboda, Namunyak und Bill Goodwyn setzten alles daran, es zu verhindern, doch leider scheiterten sie spektakulär. Während Namunyak gerade noch so mit seinem Leben davonkam, wurde Billy Goodwyn nach Taten, über die man hier nicht sprechen sollte, geopfert, Jakub Svoboda lachend zerfetzt und das Schicksal von Leo Anderson ist weiterhin unklar. Namunyak, gespielt von Korn, ließ sich eine Woche Zeit, um die Unterlagen zu studieren und dann erst nach Australien zu reisen. Er sitzt an Deck der Regal Lady und schaut auf das Meer gen Osten. CONTENT WARNUNG: Wir möchten euch darauf hinweisen, dass die in diesem Podcast dargestellten Ereignisse, Charaktere und Szenarien rein fiktiv sind und ausschließlich der Unterhaltung dienen. Unsere Spielrunde ist geprägt von Offenheit und Inklusivität. Wir sind bestrebt, eine einladende und respektvolle Atmosphäre für alle Zuhörerinnen und Zuhörer zu schaffen. Sollten im Verlauf des Spiels Äußerungen oder Darstellungen vorkommen, die heutzutage als problematisch eingestuft werden könnten, so dienen diese ausschließlich der authentischen Darstellung der historischen Epoche und sind nicht Ausdruck unserer persönlichen Ansichten oder Werte. Wir nehmen unsere Verantwortung als Schöpfer von Inhalten ernst und sind uns der Sensibilität solcher Themen bewusst. Daher möchten wir betonen, dass jegliche potenziell problematischen Inhalte kritisch betrachtet und im Kontext der Spielwelt und ihrer Zeit behandelt werden. Unser Ziel ist es, ein spannendes und zugleich respektvolles Spielerlebnis zu bieten. Vielen Dank für euer Verständnis und viel Spaß beim Zuhören! Podcast | Rollenspielpodcast (neomancerrpg.wixsite.com) https://www.patreon.com/1W3Rollenspieler Music by: Tabletop Audio - Ambiences and Music for Tabletop Role Playing Games
Mitten in der Legislatur kündigen die Lega-Staatsräte Norman Gobbi und Claudio Zali einen spektakulären Departementstausch an – nicht über offizielle Kanäle, sondern via eine parteinahe Zeitung. Der überraschende Vorstoß sorgt im Tessin für politische Turbulenzen. Weitere Themen: · Lausanne verwandelt sich für zwei Wochenenden ins Zentrum des Turnsports: Beim Eidgenössischen Turnfest, dem grössten Schweizer Breitensportevent, messen sich 65'000 Turnerinnen und Turner aus der ganzen Schweiz. Wir schauen, wie sich Lausanne auf den Mega-Anlass vorbereitet hat, und sind bei der Eröffnungsfeier dabei. · Seit 30 Jahren wird im Tessin über eine Umfahrungsstrasse westlich von Lugano gestritten – jetzt liegt ein konkretes Projekt auf dem Tisch. Die oberirdische Lösung soll Stau lindern, sorgt aber für heftigen Widerstand: Campingplatzbetreiber und Gemeinden fürchten um Natur, Tourismus und Lebensqualität. Zu Gast: Martina Kobiela, Journalistin der «Tessiner Zeitung», und Philippe Reichen, Westschweiz-Korrespondent von Radio SRF.
What's the wisdom in attending a conference over “doing” ministry? | BPM: Heartland Show Notes: In this episode, we sit down with Pastor Joel Kaiser to discuss the upcoming Best […]
Krieg, Robert www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
This episode we head back to our beloved Mackinac State Historic Parks to learn what's new, and what's old, and how they plan to celebrate a pretty big birthday this season. We kick off the show with our great friend, and the director of MSHP's, Steve Brisson. With seven different locations scattered throughout the Straights area, on both Mackinac Island and the mainland, the Parks are a very busy place during the summer season. In 2025, Mackinac State Historic Parks will be 150 years young. President Ulysses Grant named Mackinac Island as the second National Park in the country after Yellowstone in 1875. The act set the stage for the Island that we love today. Steven takes us through this fascinating history, which was all new to us. Craig Wilson, the chief curator at Mackinac State Historic Parks, joins us and gives us a sneak peek on how the parks are going to celebrate the United States Semiquincentennial (which according to Wiki could also be called the Bisesquicentennial, the Sestercentennial, America250 or the Quarter Millennium). In other wordsw, it's the 250th anniversary of the United States Declaration of Independence, and there will be awesome events throughout the year to honor this anniversary.Madi Hansen, Marketing and Group Travel Coordinator, stops by to share how anyone can host an event at the Parks. With so many different locations, and different options within each location, the Parks are perfect for everything for an incredible wedding ceremony to uniquely historical venues for meetings and more. Madi walks us through all the choices, and we are pretty sure that getting married on the island is a great idea.And last, but never least, our buddy and regular BTM guest, Chief of Marketing Dominck Miller joins us. We'll be honest, we spend a little bit of time reminiscing about the last ten years of sharing the airwaves with him on Behind the Mitten, and we are beyond grateful for the support we've gotten, and our friendship. Anytime at Mackinac State Historic Parks is a gift in our books, and we are so happy to have had an insider's seat over the last few years with everyone here.....and to be able to share these stories with you.
Summer is underway, and that means events are in full bloom across our beloved Michigan. Here on Behind the Mitten, we'll visit with friends from all over to hear about new festivals, great beaches, new hotels and more on this edition of Behind the Mitten. Jesse Wiederhold is a verfiable Keweenaw Peninsula enthusiast, and his excitement about this part of the state is infectious. We are lucky that Jesse works for Visit Keweenaw, and gets to actually just be excited for his job. He also gets to come up with crazy new ideas to celebrate all the cool things about the Key. He's the man behind Pasty Fest, which returns August 16. He also reveals a brand new festival occuring the weekend of June 20, the Juhannas Summer Solstice Celebration.The Mill at Zehnder Park, a 13,700-square-foot boutique hotel, with four individual large suites is set to open for bookings in early 2026. A former flour mill, the property was purchased by the Zehnder family in 2022, and renovations promptly began. The new hotel is set to open in 2026, and we go behind the scenes on this exciting project.Now Ludington gets named as a "best beach" it seems like every year, moving into the national category in the last few years, and we won't lie, it's incredible. In fact, one of our favorite summer events are the beach bonfires held here the third Thursday of every month, with bands, food trucks, and so much fun. Brandy Miller joins us to share all the cool things happening this summer season right on the shores of Lake Michigan.Finally, we catch up with our friends from Frederik Miejer Gardens and Sculpture Park. Summer is when the gardens really shine, sparkle, and shout, with all the outdoor spaces open to visitors and the ampitheatre open for incredible concerts. I'm a personal fan of the children's garden, no matter your age, for awesome interactive exhibits, and the Japanese Garden for quiet gorgeous solitude. Seeing a show here is divine, but get your tickets early, lots of shows sell out.
In this episode, I explore lost and forgotten stories with Aaron Helman, the author of the new book 'The Turtle, The Mitten & An Epic History of Michigan'.To get a copy of The Turtle, The Mitten & An Epic History of Michigan click here.For more information Aaron Helman, visit:https://www.aaronhelman.comFor more information on Michael Delaware, visit:https://michaeldelaware.com
On today's 6.6.25 show Chidi joins us for Chidi's tweets, Selena tells us about her drive to work with her husband & he joins us in the studio as well, cops pulling you over on the freeway, DJs in the Bay are getting gigs with specific types of parties, Justin Bieber jealous of Hailey, something you may be doing on your phone that will get you in trouble, flying cars are here, the new thing Gen Zers are doing to combat tech neck, we play our Chug Wheel game and more!
Im Haus der Religionen in Bern praktizieren 8 Glaubensgemeinschaften ihre Religion im «Schaufenster», sagt die neue Leiterin Laila Sheikh, langjährige Diplomatin aus Schmitten. Jüdische und muslimische Gläubige arbeiten zusammen, die elf Betriebsjahre haben ein grosses Vertrauen geschaffen. Der Schock sitze immer noch tief, sagt Laila Sheikh. Vor 3 Jahren wurde bekannt, dass im Haus der Religionen Zwangsheiraten durchgeführt wurden. Diese Vorfälle seien gründlich aufgearbeitet worden. Diese Auseinandersetzung sei im Haus der Religionen auch beispielhaft. Nirgends auf der Welt arbeiten so viele Glaubensgemeinschaften in einer Institution zusammen: Hindus, Musliminnen, Christen, Alevitinnen und Buddhisten haben ihre eigenen Religionsräume, Jüdinnen, Bahai und Sikhs beteiligen sich am Programm. Mitten in einem Wohngebäude, umringt von Einkaufsläden steht das Haus am Europaplatz in Bern. Rund 100 000 Personen besuchen es, zur Ausbildung, wie die Polizeischule Ostschweiz, als Gläubige oder als Besucherinnen und Besucher von Veranstaltungen. Die Gottesdienste und Zeremonien sind öffentlich. Was ist bei der Arbeit als Diplomatin anders im Vergleich zur neuen Aufgabe im Haus der Religionen? Wie wirkt sich der Gaza-Krieg auf die Zusammenarbeit aus? Laila Sheikh ist zu Gast im Tagesgespräch bei Karoline Arn.
Mitten in der Wüste Afrikas liegt eine wertvolle Bibliothek. Und verrät ebenso viel von den Menschen, die hier lebten und leben wie die Gräber ehemaliger deutscher Bewohner in Tschechien. Unsere Korrespondentinnen Anne Baier und Marianne Alweiss haben sich umgeschaut.
Michigan is a land of many people, representing many different nationalities and cultures. And ope, do we love our festivals here. Put this magical concoction together and we put on some of the best ethnic festivals in the country right here in the Mitten, and these fun events reinforce our believe that our diversity here in Michigan is our strength. We start off this episode of Behind the Mitten with our good friend Raul Alvarez, CEO of GTSD Organization, Chief Synergist, President of the West Michigan MSU alumni group, and an incredible advocate for diversity in all of its forms. We talk about why it's important to be seen and celebrated, and how ethnic festivals are vital parts of our communities.Gaby Cordova, director of engagement for the Hispanic Center of West Michigan, joins us. The center puts on the annual Grand Rapids Hispanic Festival each year, which is one of the largest in Michigan. This year''s festival is being held August 1-3.We then are joined by Mackinac Island friends who serve on the board of the Straights Pride organization. Philip Rice, hails from Grand Rapids and has been involved with the Mackinac Island Pride Festival for nine years. He is also the music director for the very talented and very popular Mackinac Island Community Theatre. Kyrsten Cavazos is also involved with the Theater and serves as the Straights Pride board Vice President, she is originally from Adrian. There are events happening throughout the month of June throughout the area, see the full listing here.Finally, Teesha Montague, the event coordinator for the Ann Arbor African American Festival, joins us. This event is celebrating it's 28th year and is happening June 7 in downtown Ann Arbor. Teesha shares some of the fun things to expect at the festival, including some incredible musical performances, a vibrant kids corner, and lots of dancing.
Is my pastor okay if he goes on a retreat? | Good Friend Ministries Show Notes: Pastor Mark Hannemann discusses the critical importance of church worker wellness. As stressors faced […]
Der Platzwart trifft den Tiete, und obwohl die Saison für Hannover 96 bereits beendet ist, gibt es eine Menge zu besprechen. Da ist zum Beispiel das DFB-Pokalfinale, an dem auch ein 96-Spieler beteiligt war – wir sprechen natürlich von Marius Wörl. Wörl hatte im Finale viele gute Szenen und eine schlechte, die dann leider zu einem Gegentor führte. Wir freuen uns trotzdem, ihn als „Wörl of Warcraft“ in der nächsten Saison in unseren Reihen zu haben. Ob er dann schon als Führungsspieler eine größere Rolle in der Mannschaft spielen kann? Podwart hören! Wir vergleichen Wörl mit Damar, und Tiete weiß natürlich, warum Damar in Hannover und Hannover mit Damar nicht glücklich wurde. Mitten in der Diskussion ruft Marcus Mann bei Tiete an, aber der geht nicht ran. Warum nicht? Warum Tietes Frau bei Friedrich Merz in Berlin ist? Podwart hören! Der Platzwart live: Die Saisonbilanz als Special und Platzwart zum Anfassen am 4. Juni im Theater am Küchengarten. Karten: tak-hannover.de
Magdalena Gössling hatte alles – Traumjob, Familie, Hobbys. Mitten in der Schwangerschaft stellt ein Schlaganfall das Leben der Ärztin auf den Kopf. Wie sie den Weg zurück findet und mit der Sprache kämpft, schreibt sie in ihrem Buch „Wieder Werden“. Schreyl, Marco www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Valentinstag 2000. Shelby, North Carolina. Mitten in der Nacht, mitten im Sturm läuft ein kleines Mädchen den einsamen Highway 18 entlang. Sie ist hell gekleidet und trägt ihren Schulranzen.Sie wirkt determiniert und scheint ein genaues Ziel vor Augen zu haben, während sie durch den Regen läuft. Stunden später entdeckt eine Mutter, dass das Bett ihrer Tochter leer ist. Panisch alarmiert die Familie die Polizei. Die Suche nach der 9-jährigen Asha Degree beginnt- und stellt die Familie und die Ermittlungsbehörden bald vor ein Rätsel. Denn es scheint, als sei Asha nicht spontan weggelaufen, sondern vorbereitet gewesen. Doch was zieht ein Kind in so einer stürmischen Nacht aus dem warmen Bett? Wo wollte Asha hin? War sie mit jemandem verabredet?Und wo ist Asha? Es ist der Beginn einer jahrelangen Suche. Neue Entwicklungen aus den Jahren 2024 und 2025 scheinen dabei der langersehnte Durchbruch im Fall Asha Degree sein. Es gibt eine Beobachtung, die alles ändert, neue DNA-Spuren und konkrete Verdächtige. Inhaltswarnungen: In dieser Folge behandeln wir den Vermisstenfall eines KindesOb der Fall gelöst oder ungelöst ist seht ihr ganz unten in der Folgenbeschreibung: N= nicht gelöst, G = Gelöst.SHOWNOTES:REISE IN DEN TOD - YAYHört rein bei Reise in den Tod, den Podcast, in dem es um Verbrechen geht, die beim Urlaub oder Reisen geschehen sind. Ab dem 13.02 mit uns als Host - exklusiv bei Podimo. Reisefails könnt ihr an folgende Emailadresse schicken: reiseindentod@gmail.comÜber diesen Link könnt ihr Podimo kostenfrei testen: https://go.podimo.com/puppies - schlagt zu :)Vielen Dank an unsere heutigen Werbepartner!Betterhelp:Unsere Hörer:innen erhalten 10 % Rabatt auf den ersten Monat unter BetterHelp.com/PUPPIES.Hier findet ihr alle Links zu unseren aktuellen Werbepartnern, Rabatten und Codes:https://linktr.ee/puppiesandcrimeEmpfehlungen:Amanda: Pupkins Bookclub- findet ihr bei uns bei Instagram @puppiesandcrimeMarieke: Zwei Seiten- Der Podcast über Bücher vom WDR SOCIAL MEDIAInstagram: @Puppiesandcrime - https://www.instagram.com/puppiesandcrime/?hl=deTiktok: @puppiesandcrime.podcast - https://www.tiktok.com/@puppiesandcrime.podcastFacebook: https://www.facebook.com/PuppiesandCrimeEmail: puppiesandcrime@gmail.com------- N --------- Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Tiefe Spuren – Folge 1: Die Frau im Maschsee Es ist Halloween, der 31. Oktober 2012. Mitten in Hannover wird im Maschsee eine zerstückelte Frauenleiche entdeckt. Die Stadt ist erschüttert – wer hat dieses grausame Verbrechen begangen? Die Polizei nimmt sofort die Ermittlungen auf und versucht, die Identität der Toten zu klären. Nur einen Tag später klingelt bei dem 22-jährigen Julian das Telefon. Am Apparat ist seine Großmutter – völlig aufgelöst. Denn Julians Mutter ist tot. Sie wurde ermordet und zerstückelt im Maschsee entsorgt. Vor einigen Monaten hat sich Julian bei uns gemeldet. Er möchte die Geschichte seiner Mutter Andrea erzählen. Denn in der öffentlichen Berichterstattung spielte sie bisher kaum eine Rolle – stattdessen stand fast ausschließlich der Täter im Fokus. Das möchte Julian ändern. Zum ersten Mal spricht er mit uns über seine Mutter: darüber, wie sie aufgewachsen ist, wie eng die Beziehung zwischen ihnen war – und wie er erfahren musste, was ihr angetan wurde. Gerade jetzt ist das für Julian besonders schwer. Denn in wenigen Tagen soll der Mörder seiner Mutter freikommen. Julian sagt: Das ist ein fataler Fehler. Hintergrund: Alexander K. wurde 2013 wegen Mordes an Andrea E. verurteilt. Das Gericht erkannte Mordlust und niedrige Beweggründe, stellte jedoch eine erheblich verminderte Schuldfähigkeit fest. Er erhielt zwölf Jahre Haft und wurde zunächst im Maßregelvollzug untergebracht. Später stufte ein Gutachten ihn als therapierbar ein, woraufhin er in den Strafvollzug verlegt wurde. Am 30. Mai 2025 soll er entlassen werden – nach vollständiger Verbüßung seiner Strafe. Es gilt der Grundsatz der Resozialisierung. Nach seiner Haftentlassung steht Alexander K. unter Führungsaufsicht – das hat das Landgericht Hildesheim bestätigt. Welche konkreten Auflagen die zuständige Strafvollstreckungskammer verhängt hat, bleibt jedoch unter Verschluss. Sprecherin Janina Schaffert erklärt der Zeitung HAZ, dass weder zur Dauer noch zu den konkreten Weisungen innerhalb der Führungsaufsicht Angaben gemacht werden könnten – es handle sich um ein „nichtöffentliches Verfahren“. “Die Frau im Maschsee“ ist die erste von insgesamt zwei Folgen von “Tiefe Spuren - Der Maschseemord“. In der nächsten Woche veröffentlichen wir die nächsten Folge. Danach geht es auf diesem Kanal ganz normal mit “Mord auf Ex” weiter. “Tiefe Spuren” sind Spezialfolgen von “Mord auf Ex”, in denen wir aufwändige Recherchen erzählen. In den letzten Jahren haben uns immer wieder Menschen mit ihren persönlichen Geschichten kontaktiert, wir haben einige von ihnen lange recherchiert. Vor Ort. Auf ihren Spuren. “Tiefe Spuren“ ist eine Produktion von Auf Ex Productions. Hosts: Leonie Bartsch, Linn Schütze Skript: Linn Schütze Produktion: Alexander Chouzanas Redaktion: Antonia Fischer, Stefan Weikert & Viviane Osswald Experte: Christian Pfeiffer Polizeireporterin: Britta Mahrholz vom Podcast "True Crime Hannover" (Folge zum Fall: Zerstückelt und versenkt - der Maschseemörder) Vielen Dank an dieser Stelle an Julian für seine Offenheit und seinen Mut, seine Geschichte mit uns zu teilen. Weitere Informationen, Bilder und Videos findet ihr auf Social Media unter: @mordaufexpodcast Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/MordaufEx) Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? [**Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio!**](https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/MordaufEx Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Each week, Amy and Gonzo appear on "Behind the Mitten" affiliate WILS-AM in Lansing as part of Mike Austin's "The Morning Wake Up."This week Amy talks about Memorial Day Weekend cooking (what is she making, or not?), as well as the art of making fudge on Mackinac Island.LISTEN NOW!Learn more about "The Morning Wake-Up" on WILS-AM (1320) at https://1320wils.com/podcasts/the-wils-morning-wake-upBTM airs at 8 a.m. Saturdays on WILS."Behind the Mitten" is Michigan's premiere radio show and podcast. Overall it airs on 22 radio stations across 15 markets. Learn more at https://www.amyandgonzo.com/
1.2 How is Gen Alpha changing the Family Discipleship Model? | Concordia Center for the Family | Mission in the Mitten Show Notes: Todd Biermann from Concordia Center for the […]
Züge fahren seit Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine keine mehr über die Grenze zu Russland. Trotzdem erleben ein kleiner Bahnhof auf der finnische Seite Kareliens und mit ihm eine ganze Region einen unerwarteten Aufschwung. Mitten drin: eine Schweizer Unternehmerin. Wie Russlands aggressive Kriegspolitik das jahrzehntelange Tauwetter entlang der langen gemeinsamen Grenze zu Finnland in eine Eiszeit verwandelt und böse Erinnerungen weckte. · Welche besondere Rolle Karelien als Kulturraum für das moderne Finnland spielt, welches seit 1917 als unabhängiger Staat existiert. · Wie die finnischen Teile Kareliens nun mit dem Rücken zu Russland stehen und dies auch als Chance für eine weitere Öffnung zu Europa betrachten. · Weshalb das wachsende karelische Selbstvertrauen in Finnland in Zukunft auch Russland wieder einmal helfen könnte. Im Podcast zu hören sind: · Petra Karjalainen, Schweizer Unternehmerin aus Blauen (BL), die seit über 40 Jahren in Karelien immer wieder neue und erfolgreiche Projekte anstösst · Katja Vehviläinen, Russischstämmige Direktorin des karelischen Tourismusverbandes Go Saimaa, die nach Moskaus Angriff auf die Ukraine umdenken musste · Juhani Meriläinen, ehemaliger Bürgermeister der karelischen Hauptstadt Joensuu mit westfinnischen Wurzeln, der Petra K. beim Aufbau eines Kulturzentrums unterstützte · Sari Kaasinen, Professorin für karelische Musikwissenschaft an der Universität von Lappeenranta und bekannteste Sängerin der Region, die es 1998 fast einmal an den ESC geschafft hat Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Autor: Bruno Kaufmann Host: Raphael Zehnder Produktion: Dagmar Walser Technik: Thomas Baumgartner
Episode 700 - Original Murdick's Fudge on Mackinac IslandBehind the Mitten is Michigan's premiere travel radio show and podcast. Celebrating 10 years, co-hosts John Gonzalez and Amy Sherman travel the great state of Michigan, taking you to tasty restaurants, must-visit breweries/wineries/distilleries, get away travel destinations and more. They share the stories that make Michigan awesome.On this episode they travel to Mackinac Island for a taste of fudge and Main Street businesses.Segment 1: Meet their good friend Susan Wilcox Olson, who brings along Original Murdick's Fudge master fudgemaker Carnell Samuels, who for the second season is working side-by-side his 14-year-old son Zarrien Samuels.Segment 2: Want to know how Island business owner Andrew Doud recruited a former college buddy to leave California to help him open Patrick Doud's Irish Pub? We talk to Dave Pantano, co-owner of the pub about how he fell in love with Mackinac Island. Segment 3: One of the Island's coolest boutique shops is Little Luxuiries where you will find many Michigan-made products, as well as what Amy Sherman calls, awesome "tchotchkes." We talk to GM Ashley Nixon about what you can find at Little Luxuries.Segment 4: Our friend Susan returns with Erin McMullen, a manager at Original Murdick's Fudge, where we talk about the gift packages you can purchase year around, as well as new flavors. We even have time for "Beer of the Week," which is Patrick Doud's Irish Ale.Learn more about Original Murdick's Fudge at https://www.originalmurdicksfudge.com/Learn more about Patrick Doud's Irish Pub at https://www.patrickdoudspub.com/Learn more about Little Luxuries at https://littleluxuriesofmackinac.com/Listen to Behind the Mitten on these 22 radio station across 15 markets in Michigan. https://www.amyandgonzo.com/general-5
Im Bett mit Anna-Maria und Anis Ferchichi - Der Bushido Podcast
Mitten in einer neuen Krankheitswelle plant Anis einen Überraschungsurlaub mit Anna-Maria zum 13. Hochzeitstag. Dass er das Ziel bisher geheim hält, macht sie wahnsinnig. Parallel eskalieren nicht nur die Temperaturen in Dubai, sondern auch die Pubertätssymptome im Hause Ferchichi. +++Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/bushidopodcast +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
What challenges do inner city missions face? | Gifts for All God's Children Show Notes: On today's episode, we're joined by Patti Jaques and Hailey Noonan from Gifts for All […]
Der russische Präsident Wladimir Putin hats mal wieder geschafft. Eigentlich wollten verschiedene europäische Länder Druck für eine Feuerpause im Ukraine-Krieg machen. Mitten in der Nacht hat Putin dann aber Gespräche zu seinen Bedingungen vorgeschlagen und Europa damit in Bedrängnis gebracht. Statt von einer Feuerpause oder einem Waffenstillstand spricht der russische Präsident Wladimir Putin plötzlich von Friedensgesprächen zwischen Russland und der Ukraine, die in der Türkei stattfinden sollen. Es ist Putins Reaktion auf die Forderung verschiedener europäischer Staats- und Regierungschefs, die am Samstag in die Ukraine gereist sind und dort eine Feuerpause gefordert haben. Mit dem Vorschlag für Gespräche habe Putin einmal mehr kurzfristig reagiert und so die europäischen Länder unter Druck gesetzt, sagt SRF-Russlandkorrespondent Calum MacKenzie. Putin sei ein cleverer Taktiker, aber ein weniger guter Stratege. Warum, das erklärt der Korrespondent heute im Podcast. ____________________ Hinweis: Am 13. Mai zeichnen wir News Plus in Basel auf und ihr könnt uns zuschauen. Ihr findet uns zwischen 12 bis 12:30 Uhr in der Radiobox direkt bei der Tramhaltestelle Messeplatz. Und dort fragen wir: Wie politisch ist der ESC dieses Jahr? ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: Calum MacKenzie, Russlandkorrespondent von SRF ____________________ Team: - Moderation: Raphaël Günther - Produktion: Martina Koch - Redaktion: Tim Eggimann ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Mitten in der Nacht auf heute rief Kreml-Chef Wladimir Putin zur Pressekonferenz: Er schlug eine Wiederaufnahme direkter Verhandlungen mit der Ukraine über einen Frieden vor - solche Gespräche hatte es zuletzt 2022 in Istanbul gegeben. Was steckt hinter dem Vorschlag? (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:32) Wladimir Putin schlägt Kiew direkte Verhandlungen vor (05:01) Nachrichtenübersicht (10:11) Die erstaunlichen Wandlungen des Marco Rubio (15:33) Lage in Myanmar bleibt zwei Monate nach dem Beben katastrophal (21:20) Der neue Papst weckt Hoffnungen in Gaza
Mitten im Bauernkrieg 1525 bezieht Martin Luther Stellung - gegen die unterdrückten Bauern und für die herrschende Klasse. Ein Wendepunkt der Reformation. Von Tobias Sauer.
Mitten in Tirana, in Albaniens Hauptstadt, auf einer Fläche so groß wie zehn Fußballfelder, könnte bald der kleinste Staat der Welt entstehen. Ein eigenes Territorium für die muslimische Minderheit der Bektaschi, die vor hundert Jahren aus dem Osmanischen Reich nach Albanien geflohen sind. Mit dieser Idee hat Albaniens Ministerpräsident Rama für eine Überraschung gesorgt. In dieser 11 KM-Folge erzählt der Filmemacher Paul Tutsek von seiner Reise zum Bektaschi-Orden in Albanien. Dort hat er das Oberhaupt der Bektaschi, Baba Mondi, getroffen und erzählt, wie ernst man den Vorschlag für einen solchen „islamischen Vatikan“ nehmen kann. Hier geht's zur ARTE-Doku “Re: Ein muslimischer Zwergstaat für Albanien?” von Paul Tutsek: https://1.ard.de/Arte_Re_Zwergstaat Hier geht's zu FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinić, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/freiheit-deluxe Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Julius Bretzel Mitarbeit: Claudia Schaffer Produktion: Adele Meßmer, Christiane Gerheuser-Kamp, Viktor Veress, Hanna Brünjes Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.
Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
700 Millionen Euro Strafe brummt die EU den US-Tech-Riesen Meta und Apple wegen Verstößen gegen den Digital Markets Act auf - Trump reagiert empört. Außerdem: USA greifen Wikipedia an und wie Reddit auf "Am I The Asshole" Moral verhandelt. Linß, Vera; Kapern, Peter; Baghernejad, Aida; Mey, Stefan,Terschüren, Hagen www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/verbrechenvonnebenan +++Mitten in der traumhaften Naturkulisse im Schweizer Kiental treibt unter dem Pochtenfall etwas im Wasser. Doch was auf den ersten Blick aussieht, wie ein Baumstamm, ist die Leiche eines jungen Afghanen. Keiner ahnt zu diesem Zeitpunkt, welcher grausame Fall dahintersteckt. Mit seinem Gast Franziska Singer vom Podcast „Darf's ein bisserl Mord sein“ spricht Philipp über einen aktuellen Fall, der nicht nur die Schweiz erschüttert hat. Produzent und Host: Philipp FleiterMischung und Schnitt: Christoph Scheidel - 79 SoundRedaktionelle Mitarbeit: Lea Jager+++ Tickets für die Ohrenzeugentour gibts hier: Philipp Fleiter Tickets online kaufen und einfach selber drucken. Keine Onlinegebühr, keine Zusatzkosten, keine Zeit verlieren. ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.