2001 studio album by Lacrimosa
POPULARITY
Categories
Seit über 25 Jahren steht Jason Steel vor der Kamera. Doch wer ist der Mensch hinter der Fassade des „perfekten Liebhabers“? In diesem Gespräch sprechen wir über Körper und Geist, Grenzen und Authentizität, Scham und Spiritualität – und darüber, was Sex mit Identität, Bewusstsein und Persönlichkeitsentwicklung zu tun hat.
Der spektakulärste Vergnügungstempel in Berlin: Das war das Haus Vaterland am Potsdamer Platz. In den wilden 20ern konnte man dort in einer Nacht durch Bayern, Spanien und die Rocky Mountains reisen konnte – inklusive künstlichem Gewitter über dem Rhein. Was heute kaum jemand weiß: Hinter der glitzernden Fassade verbarg sich auch ein Stück deutsche Geschichte – vom Glanz der Goldenen Zwanziger bis zur Zerstörung im Krieg. Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow erzählen die Geschichte dieses legendären Hauses. Ein Ort, wo Berlin einst die ganze Welt zu Gast hatte. Folge 305 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"
Zwischen schwitzigen Händen vom Trockenbau und heißen Takes zur Haftbefehl-Doku erlebt ihr eine Stunde pure Lebensfreude. Die beiden DJ-Freunde nehmen euch mit in ihre Welt: Darf man um 21:45 Uhr wirklich schon "Cut My Life Into Pieces" spielen? Ihr erfahrt, warum Rolling Stones als letzter Party-Song keine gute Idee sind, wie man trotz Oberstübchen-Schwäche ein Corporate-Event rockt und was die vier Säulen des Hip-Hop (inklusive Mercedes fahren und pumpen) wirklich bedeuten. Totzilla übernimmt die selbsternannte Hip-Hop-Polizei und ordnet ein, wer in der Szene real ist und wer nur Fassade. Guse baut derweil Bandcamp und hat trotzdem Zeit für philosophische Fragen über lange Menschen mit kurzen Namen. Das Gespräch springt wild zwischen Elektrotechnik, Baustoffen und der Frage, ob die Haftbefehl-Dokumentation den Heroes-Festival-Auftritt noch rechtfertigt. Dazwischen: Ehrliche Geschichten vom DJ-Leben, Pre-Silvester-Pläne und die Erkenntnis, dass manchmal ein Bier statt alkoholfreiem Bier den Abend perfekt macht. Perfekt für alle, die authentische Gespräche ohne Filter lieben, Hip-Hop mit Herz feiern und verstehen, dass die besten Podcasts entstehen, wenn zwei Freunde einfach quatschen – egal ob für eine Stunde oder drei. Wir sehen uns am 30.12. beim Prevester in der Milchbar Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Viele Gläubige kämpfen mit der religiösen Leistungsmentalität. Wir vergleichen uns mit anderen und meinen, wir müssten perfekt und makellos sein, bevor wir es wagen, uns Gott zu nähern. Unser Glaube droht, zu einer Show, einem Theater oder einem "Hochleistungssport" zu werden.In dieser Predigt, die den letzten Buchstaben der Serie behandelt – E wie Echtheit – setzt sich P. Georg Rota mit der Frage auseinander, wie wir diese Fassade ablegen können. Anhand der Geschichte vom Pharisäer (der theologische Fachwörter nutzt und stolz auf seine Leistungen ist) und dem Zöllner (der nur sagt: "Gott, sei mir gnädig") zeigt P. Georg, dass Gott nicht das perfekte Leben, sondern das offene Herz sucht.Der entscheidende Moment der Bekehrung geschieht, wenn wir erkennen: „Herr, ich brauche dich. Hab Erbarmen mit mir.“. Nur das Gebet des Armen – das Gebet aus der Haltung eines Bettlers vor Gott – dringt durch die Wolken und öffnet den Himmel. Es zählt nicht, wie oft wir fallen, solange wir immer wieder aufstehen, denn unser Glaube ist ein Marathon. Dort, wo du ehrlich bist, beginnt die Heilung.Dies ist der 5. Teil der Predigtserie „ABC des GLAUBENS – was machen wir hier?“, die im Zentrum Johannes Paul II. in Wien stattfindet.
Viele Gläubige kämpfen mit der religiösen Leistungsmentalität. Wir vergleichen uns mit anderen und meinen, wir müssten perfekt und makellos sein, bevor wir es wagen, uns Gott zu nähern. Unser Glaube droht, zu einer Show, einem Theater oder einem "Hochleistungssport" zu werden. In dieser Predigt, die den letzten Buchstaben der Serie behandelt – E wie Echtheit – setzt sich P. Georg Rota mit der Frage auseinander, wie wir diese Fassade ablegen können. Anhand der Geschichte vom Pharisäer (der theologische Fachwörter nutzt und stolz auf seine Leistungen ist) und dem Zöllner (der nur sagt: "Gott, sei mir gnädig") zeigt P. Georg, dass Gott nicht das perfekte Leben, sondern das offene Herz sucht. Der entscheidende Moment der Bekehrung geschieht, wenn wir erkennen: „Herr, ich brauche dich. Hab Erbarmen mit mir.“. Nur das Gebet des Armen – das Gebet aus der Haltung eines Bettlers vor Gott – dringt durch die Wolken und öffnet den Himmel. Es zählt nicht, wie oft wir fallen, solange wir immer wieder aufstehen, denn unser Glaube ist ein Marathon. Dort, wo du ehrlich bist, beginnt die Heilung. Dies ist der 5. Teil der Predigtserie „ABC des GLAUBENS – was machen wir hier?“, die im Zentrum Johannes Paul II. in Wien stattfindet.
Viele Gläubige kämpfen mit der religiösen Leistungsmentalität. Wir vergleichen uns mit anderen und meinen, wir müssten perfekt und makellos sein, bevor wir es wagen, uns Gott zu nähern. Unser Glaube droht, zu einer Show, einem Theater oder einem "Hochleistungssport" zu werden. In dieser Predigt, die den letzten Buchstaben der Serie behandelt – E wie Echtheit – setzt sich P. Georg Rota mit der Frage auseinander, wie wir diese Fassade ablegen können. Anhand der Geschichte vom Pharisäer (der theologische Fachwörter nutzt und stolz auf seine Leistungen ist) und dem Zöllner (der nur sagt: "Gott, sei mir gnädig") zeigt P. Georg, dass Gott nicht das perfekte Leben, sondern das offene Herz sucht. Der entscheidende Moment der Bekehrung geschieht, wenn wir erkennen: „Herr, ich brauche dich. Hab Erbarmen mit mir.“. Nur das Gebet des Armen – das Gebet aus der Haltung eines Bettlers vor Gott – dringt durch die Wolken und öffnet den Himmel. Es zählt nicht, wie oft wir fallen, solange wir immer wieder aufstehen, denn unser Glaube ist ein Marathon. Dort, wo du ehrlich bist, beginnt die Heilung. Dies ist der 5. Teil der Predigtserie „ABC des GLAUBENS – was machen wir hier?“, die im Zentrum Johannes Paul II. in Wien stattfindet.
In den 1930er-Jahren war der Bund Deutscher Mädel (BDM) fester Bestandteil des Alltags beinahe jedes Mädchens in Deutschland. Was nach unbeschwerten Freizeitaktivitäten wie Wandern, Singen und Sport aussah, entpuppte sich in Wahrheit als Teil eines umfassenden Erziehungsprogramms des nationalsozialistischen Staates. Der BDM hatte das Ziel, junge Mädchen zu gehorsamen, pflichtbewussten und körperlich robusten Frauen zu formen – zu künftigen Müttern, die im Sinne Hitlers den „neuen Menschen“ heranziehen sollten. Hinter der Fassade von Gemeinschaft, Idealismus und jugendlicher Lebensfreude verbarg sich ein perfides System politischer Indoktrination, das Millionen junger Frauen ideologisch prägte und in den Dienst der nationalsozialistischen Weltanschauung stellte.
Die neue Premierministerin Sanae Takaichi, eine bekennende Konservative und früher Heavy-Metal-Fan, inszenierte den Besuch des US-Präsidenten als Zeichen größter Loyalität: Gebäude in Tokio leuchteten in den Farben der US-Flagge, Kaiser Naruhito empfing Trump mit außergewöhnlicher Herzlichkeit, und es gab – ganz im Stil des Gastes – vergoldete Golfbälle als Geschenk. Doch hinter der Fassade der Freundschaft steht eine Machtverschiebung. Takaichi gilt als politische Erbin des ermordeten Ex-Premiers Shinzō Abe – und als Symbol eines neuen, nationalkonservativen Japans, das sich militärisch stärker aufstellen und außenpolitisch neu definieren will. In dieser Folge von »Acht Milliarden« spricht Host Juan Moreno mit Wieland Wagner, langjähriger SPIEGEL-Korrespondent in Tokio, über Trumps Einfluss auf Japan, den Aufstieg von Sanae Takaichi und den Prozess gegen den Attentäter von Shinzō Abe – ein politisches Drama zwischen Macht und Vergeltung. Mehr zum Thema: (S+) Besuch in Japan: Trump sichert sich seltene Erden (und 250 Kirschbäume)https://www.spiegel.de/ausland/donald-trump-in-japan-us-praesident-sichert-sich-seltene-erden-und-250-kirschbaeume-a-de834ffa-6d7c-4eb5-a3af-22f6bd549240 Anmerkung der Redaktion: In einer vorherigen Version dieser Folge haben wir Sanae Takaichi als Staatschefin bezeichnet, richtig ist Premierministerin. Wir haben die Überschrift geändert. Außerdem wurde in einem Satz versehentlich Trump statt Shinzō Abe genannt. Diesen Satz haben wir entfernt. +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Andreas erklärt, wie mit der ACO Profiline 2.0 sichere Übergänge an Terrassen, Haustüren oder bodentiefen Fenstern entstehen und worin sich die verschiedenen Varianten – etwa die Sockelrinne für Holzrahmenbauweise – in der Praxis unterscheiden. Außerdem geht es darum, wie sich barrierefreie Übergänge heute elegant und normgerecht umsetzen lassen, ohne dass Feuchtigkeit ins Haus eindringt.
In dieser düsteren Halloween-Episode von Ruf der Hyäne erfüllen Chris und Rouven einen Wunsch aus der Community: eine Reise in die Abgründe des Ruhrgebiets zu den realen Fällen von Serienmördern, die hier ihr Unwesen trieben.Zwischen Zechen, Plattenbauten und scheinbar harmlosen Vororten beleuchten wir die Geschichten von Tätern, die das Revier in Angst versetzten. Wer waren sie? Was trieb sie an? Und wie konnten sie über Jahre hinweg unentdeckt bleiben?Eine Folge, die unter die Haut geht nicht zur Sensation, sondern zur Aufklärung. Für alle, die wissen wollen, was sich hinter der Fassade des Alltags verbergen kann. Folge unserem Kanal Ruf der Hyäne - ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
3 Typen, 1 Mikro, 0 Fassade.Frantz ist zwar leicht distrahiert, aber nutzt einfachen und effektiven Humor. Rosi ist situativ rücksichtlos, ständig auf Konfrontation aus und isst Dönerboxen im Zug. Und Yannik ist wie gewohnt famegeil, promotionsorientiert und will die ganze Zeit über sein Spotify Wrapped reden.Zwischen Bier Banalität und Brainrot entsteht auch diese Woche wieder ein Audiozeitdokument unserer Generation. Bleibt sauber :*
Fußball ist in Deutschland die Volkssportart. Für Fans bedeutet der Sport Zusammenhalt, Emotionen und Kultur. Die 1. Und 2. Fußballbundesliga war dieses Jahr so gefragt wie noch nie. In der zurückliegenden Saison wurden ca. 21. Tausend Tickets pro Partie verkauft. Ein neuer Rekordwert. Doch hinter der glanzvollen Fassade des Profisports gibt es auch Schattenseiten. Immer wieder geraten Fußballprofis in die Schlagzeilen – jedoch nicht durch sportliche Leistungen Ihnen wird vorgeworfen gewalttätig gegenüber Frauen geworden zu sein. Bis 2024 gab es 18 öffentliche Fälle, in denen Fußballern Gewalt gegnüber Frauen vorgeworfen wurde. Konsequenzen gibt es aber kaum bis keine und Profis bleiben weiter Teil des Systems. Ein aktuelles Beispiel: Jerome Boateng.
Er gehört zu den bekanntesten Stimmen der österreichischen Online-Welt: Michael Buchinger wurde mit seinen satirischen YouTube-Videos bekannt, füllte Bühnen als Kabarettist und hat nun seinen ersten Kriminalroman veröffentlicht. In „Bella Barks' letztes Like“ blickt er hinter die Fassade der Influencerwelt. Mit Saskia Jungnikl-Gossy spricht er über seinen Schreibprozess, darüber, warum Social Media uns gleichzeitig verbindet und überfordert und weshalb Humor manchmal der ehrlichste Weg ist, über das Leben im Internet zu sprechen. Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.atTranskripte und Fotos zu den Folgen findest Du auf podcastradio.at
Mindful homes - der Podcast rund ums Thema WOHNEN und WOHLFÜHLEN
Heute habe ich die liebe Tatjana D´amato zu Gast – zuerst Kollegin, heute Herzensmensch.
Dieser Neumond in Waage fordert Echtheit – nicht nur in unseren Beziehungen, sondern in allem, was wir als „Ausgleich“ bezeichnen.Er bringt Licht in das, was wir harmonisch nennen, und zeigt, wo wir uns selbst noch beschönigen.Beziehung wird zum Spiegel, Bewusstsein zum Prüfstein.Doch dieser Neumond reicht weiter:Chiron und Eris stellen uns vor die Frage, ob wir in Verbindung bleiben können, ohne uns zu verraten.Neptun klärt, was im Spirituellen echt ist – und Pluto ruft nach Bewusstsein im Großen.Es ist eine Zeit, in der die Balance nicht mehr verhandelt wird, sondern gelebt werden will.Diese Folge führt durch all diese Schichten:vom Ich zum Wir, von der Oberfläche zur Tiefe, von schöner Fassade zu klarer Wahrheit.Ein seelischer Neuanfang – kompromisslos ehrlich, aber befreiend wahr.
Hinter den Kulissen der größten Boybands der 90er Jahre wie den Backstreet Boys und *NSYNC verbirgt sich eine unfassbare Geschichte. Entdecke, wie ihr Schöpfer, Lou Pearlman, die glitzernde Pop-Welt als Fassade für einen der längsten und dreistesten Betrugsfälle Amerikas nutzte. Ein 30-jähriges Schneeballsystem, eine gefälschte Airline ohne Flugzeuge und ein Schaden von 500 Millionen Dollar. Hör rein und erfahre die schockierende Wahrheit hinter dem "Dirty Pop".
Gast: Kristian Gründling | GRÜNFILM In dieser Folge des Podcast Personalmanagement spricht Gastgeber Michael Braun (www.michael-braun.de) mit dem Filmemacher und Regisseur Kristian Gründling über eines der zentralen Themen moderner Organisationskultur: Wertschätzung als Haltung. Ausgehend von seiner eigenen persönlichen Transformation – vom Werbefilmer zum Dokumentarfilmer – erzählt Gründling, warum echte Wertschätzung mehr ist als Lob oder freundliche Worte. Sie ist eine innere Haltung, die den Menschen in den Mittelpunkt rückt. Er berichtet von seinen Projekten wie „Die Stille Revolution“, „Work in Progress“ und „A Human Ride“, in denen Unternehmen lernen, vom „Verpacken“ zum „Freilegen“ zu kommen – von der glänzenden Fassade zur inneren Leuchtkraft. Gründling beschreibt eindrücklich: - wie „Wertschöpfung durch Wertschätzung“ funktioniert, - warum Führung ohne Haltung keine Transformation bewirken kann, - weshalb echte Veränderung nicht durch Maßnahmen, sondern durch Kulturarbeit und Bewusstsein entsteht. Im Gespräch geht es außerdem um: - die Parallelen zwischen Dokumentarfilm und Leadership – beides braucht Offenheit und Beobachtung statt Kontrolle, - den Mut, als Unternehmen und Mensch authentisch zu sein, - die Chancen, die entstehen, wenn Künstliche Intelligenz Zeit für echte menschliche Begegnungen schafft. Zentrale Gedanken von Kristian Gründling: „Wertschätzung ist keine Maßnahme, sondern eine Haltung.“ „Die Wirtschaft sollte Mittel zum Zweck des Menschenerfolgs sein – nicht umgekehrt.“ „Kulturveränderung ist kein Projekt mit Enddatum, sondern ein Prozess der Bewusstwerdung.“ „Führung bedeutet nicht, andere zu lenken, sondern Potenziale zu entfalten.“ „Wenn KI uns Zeit schenkt, wieder Mensch zu sein – dann nutzen wir sie richtig.“ „Wir sollten aufhören zu glänzen – und anfangen zu leuchten.“ Mehr zu Kristian Gründling: gruenfilm.com Sein Film "Die stille Revolution": diestillerevolution.de Sein Film "Work in Progress": www.haufe-akademie.de/zukunft-des-lernens/film Sein Film "A Human Ride": www.a-human-ride.de Den Podcast Personalmanagement gibt es jeden Monat neu!
Wie schnell sich Märkte drehen können, konnten Anleger gerade hautnah miterleben. Als der Handelskonflikt zwischen den USA und China erneut aufflammte, war das Zittern plötzlich wieder da. Der Zollstreit ist nicht der einzige Konfliktherd, der an der Fassade der schönen neuen Welt immerwährender Kurssteigerungen kratzt. "Gemessen am Shiller-KGV liegt die Bewertung auf einem Niveau wie zuletzt zu Zeiten der Technologie-Blase in den 1999er- und 2000er-Jahren", warnt Jan Viebig. Der Co-CIO vom Bankhaus Oddo BHF sagt auch, wie sich Anleger auf Sicht der kommenden Monate aufstellen sollten, um sich gegen Rücksetzer zu wappnen, ohne die Chancen an den Aktienmärkten zu verpassen. Jetzt Aktien kaufen? Was tun bei Inflation und steigenden Zinsen? Wie tickt die Wirtschaft? Ihr interessiert Euch auch für alle Themen rund ums Geld? Dann ist unser neuer Podcast FOCUS-MONEY Talks garantiert etwas für Euch. Einmal pro Woche nimmt Euch die Wirtschaftsredakteurin Heike Bangert mit in die faszinierende Welt der Kapitalmärkte. FOCUS MONEY Talks findet Ihr überall da, wo es Podcasts gibt.
Der Einwohnerrat von Wohlen hatte am Montag kein Gehör für den Wunsch des Gemeinderates nach höheren Steuern. Der Steuerfuss bleibt bei 116 Prozent. Die Exekutive hatte 120 Prozent verlangt. Weiter in der Sendung: · Rothrist: Der Gemeinderat will den Steuerfuss deutlich erhöhen, nämlich von 110 auf 115 Prozent. Ohne mehr Einnahmen resultiere 2026 ein Minus von fast 1 Million Franken, rechnet der Gemeinderat vor. · Schloss Wildegg: Das Gebäude erstrahlt dank einer neuen LED-Beleuchtung in der Nacht nun noch heller. Dadurch wird aber auch sichtbar, dass die Fassade zum Teil sehr unansehnlich ist, weil sich Algen ausbreiten. Eine Sanierung ist in den nächsten Jahren nicht vorgesehen.
Ein Tram durch die Stadt St. Gallen – wie es das früher bereits gab. Darüber wird in der Stadt und im Kanton seit einiger Zeit wieder diskutiert. Jetzt bekommt das Projekt Aufwind. Ein Gutachten der ETH Zürich im Auftrag des Bundes zeigt, dass ein Tram den Verkehr durch die Stadt entlasten könnte. - PFAS: Die Kantonsregierung von Appenzell Ausserrhoden untersucht, wie viel es von der Ewigkeitschemikalie hat auf den Bauernhöfen. - Phosphor: Die Luzerner Regierung will genauer wissen, wie und woher das Phosphor in die Mittellandseen kommt. - Amtszwang: Der zum Amt verdonnerte Vize-Gemeindepräsident von Zuchwil tritt zurück. - Schloss Wildegg: Wegen neuer LED-Beleuchtung sieht man nun die Algen an der Fassade.
Neu wurde auch auf dem bekannten Aargauer Schloss Wildegg LED-Beleuchtung installiert. Sie ist energiesparender und naturfreundlicher als die alten, hellen Scheinwerfer. Allerdings ist die Westfassade des Schlosses mit Algen belegt. Beleuchtet wird sie trotzdem, heisst es beim Kanton. Weitere Themen in der Sendung: · Geplantes Integrationszentrum für Asylsuchende in Aarau: Es gab eine Einsprache. Gefährdet sie den Zeitplan des Kantons? · Enge Zusammenarbeit zwischen Regional- und Kantonspolizei in Wettingen endet Ende Jahr: Was für Lehren zieht der Kanton aus den Erfahrungen für kommende Vorlagen zur Aargauer Polizei?
Das Märchen von der deutschen Unabhängigkeit im Bereich Künstliche Intelligenz ist eine Illusion. Hinter der glänzenden Fassade steckt ein Projekt, das Europa tiefer in die Abhängigkeit von US-Konzernen treibt, finanziert von deutschen Steuerzahlern und auf Kosten einer Gesellschaft, die zugleich immer stärker unter Kürzungen, Verfall und Ungleichheit leidet. Die Milliarden der Bundesregierung für „Souveränität“ fließenWeiterlesen
DER Persönlichkeits-Podcast von Roland Kopp-Wichmann | Business-Coach | Life-Coach |
Harald Juhnke brachte Millionen zum Lachen – während er selbst daran zerbrach. In dieser Folge schauen wir hinter die Fassade des berühmtesten Entertainers der Nachkriegszeit. Warum wurde der Alkohol sein ständiger Begleiter? Was fehlte ihm wirklich – trotz Ruhm, Erfolg und Applaus? Sie erfahren: - Wie frühe emotionale Prägungen ein Leben formen können - Warum Sucht oft kein Absturz, sondern ein letzter Halt ist - Was Menschen wie Juhnke innerlich wirklich suchen - Und was uns seine Geschichte über Nähe, Masken und den Schmerz der Bühne verrät. Eine Lebensthema-Analyse über das, was Menschen antreibt – und was sie zerstören kann, wenn sie nie gelernt haben, bei sich selbst zuhause zu sein. Die ganze Folge können Sie hier nachlesen:(https://www.persoenlichkeits-blog.de/article/121072/harald-juhnke) Haben Sie auch ein persönliches Problem, das Sie bisher nicht lösen konnten? Dann buchen Sie auch ein 3-h-Coaching (https://seminare4you.de/3-h-intensiv-coaching/). Wir finden die Lösung dort, wo Sie noch nie gesucht haben. Versprochen! Sind Sie Coach oder arbeiten Sie intensiv mit Menschen und wollen lernen, so zu coachen? Dann lesen Sie hier …(https://seminare4you.de/lebensthemen/) Folge direkt herunterladen
Das zweite Kapitel unserer Reise durch das filmische Schaffen von Regisseurin Jane Campion beginnt wiederum mit einer Geduldsprobe, denn ihre Adaption von Henry James' PORTRAIT OF A LADY (The Portrait of a Lady, 1996) ist zwar luxuriös ausgestattet und starbesetzt, aber hinter der hochglänzenden Fassade so leer wie die toten Augen von John Malkovich. Da gefällt uns HOLY SMOKE (1999) schon besser, obwohl wir auf die Frage, was die Regisseurin wohl geritten hat, als sie beschloss, Kate Winslet und Harvey Keitel in den australischen Outback zu schicken, keine vollends befriedigende Antwort finden. Deutlich eindeutiger sind die Botschaften im Psychothriller IN THE CUT (2003), der zwar ebenfalls weder die Kritik begeisterte noch die Kinokassen klingeln ließ, dafür aber Meg Ryan und Mark Ruffalo glänzen lässt, dass unsere Äuglein strahlen. Doch die ganz große Begeisterung bleibt auch hier einseitig ...
Das zweite Kapitel unserer Reise durch das filmische Schaffen von Regisseurin Jane Campion beginnt wiederum mit einer Geduldsprobe, denn ihre Adaption von Henry James' PORTRAIT OF A LADY (The Portrait of a Lady, 1996) ist zwar luxuriös ausgestattet und starbesetzt, aber hinter der hochglänzenden Fassade so leer wie die toten Augen von John Malkovich. Da gefällt uns HOLY SMOKE (1999) schon besser, obwohl wir auf die Frage, was die Regisseurin wohl geritten hat, als sie beschloss, Kate Winslet und Harvey Keitel in den australischen Outback zu schicken, keine vollends befriedigende Antwort finden. Deutlich eindeutiger sind die Botschaften im Psychothriller IN THE CUT (2003), der zwar ebenfalls weder die Kritik begeisterte noch die Kinokassen klingeln ließ, dafür aber Meg Ryan und Mark Ruffalo glänzen lässt, dass unsere Äuglein strahlen. Doch die ganz große Begeisterung bleibt auch hier einseitig ...
Wahrhaftigkeit ist Schönheit. Nicht die perfekte Fassade macht uns strahlend, sondern die Übereinstimmung von Innen und Außen. In dieser Episode geht's um Authentizität, Energiehaushalt, Vereinfachung – und warum echte Ausstrahlung beginnt, wenn wir uns selbst anerkennen (nicht nur erkennen).Mini-Impulse:
Wir beginnen das heutige Programm mit einer Diskussion über die Notwendigkeit Europas, die Verteidigung an den östlichen Grenzen angesichts der russischen Aggressionen zu überdenken. Die neuen russischen Drohnenangriffe auf den europäischen Luftraum werden als eine reale und unmittelbare Bedrohung für die NATO angesehen. Danach sprechen wir über die Schweiz, wo die Wähler in einer Volksabstimmung am Sonntag mit knapper Mehrheit für die Einführung elektronischer Personalausweise gestimmt haben. Unser Wissenschaftsthema ist einer Studie gewidmet, die letzte Woche in der Fachzeitschrift Science veröffentlicht wurde und unser Verständnis der menschlichen Evolution neu definiert. Und wir beenden den ersten Teil des Programms mit einem umstrittenen Wandbild von Banksy, das an der Wand des Londoner High Court erschienen war und später von den Behörden entfernt wurde. Der Rest des Programms ist der deutschen Sprache und der deutschen Kultur gewidmet. Die heutige Grammatiklektion konzentriert sich auf Subordinating Conjunctions – Part 2. Es geht um den Tag der Deutschen Einheit, der seit der deutschen Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 jedes Jahr als nationaler Feiertag gefeiert wird. Obwohl der Mauerfall schon knapp ein Jahr früher stattfand, dauerte es, bis das Gebiet der DDR und damit die neuen Bundesländer an die Bundesrepublik angeschlossen wurden. Für viele ist Romy Schneider die schönste deutsche Frau und eine der besten deutschen Schauspielerinnen aller Zeiten. Ihre Beziehung zu Alain Delon ließ bei der deutschen Öffentlichkeit und der Klatschpresse die Herzen höherschlagen. Unsere Redewendung der Woche ist Einen Korb geben. Sie passt perfekt auf die Geschichte dieser deutschen Ikone. Europa überdenkt die Verteidigung seiner östlichen Grenzen gegen russische Bedrohungen Knappes Ja für nationalen elektronischen Personalausweis in der Schweiz Neue Studie: Ist die menschliche Evolutionsgeschichte komplexer als bisher angenommen? Banksy-Bild von Fassade des Londoner High Court entfernt Tag der Deutschen Einheit Das Leben der Romy Schneider
Wir beginnen das heutige Programm mit einer Diskussion über die Notwendigkeit Europas, die Verteidigung an den östlichen Grenzen angesichts der russischen Aggressionen zu überdenken. Die neuen russischen Drohnenangriffe auf den europäischen Luftraum werden als eine reale und unmittelbare Bedrohung für die NATO angesehen. Danach sprechen wir über die Schweiz, wo die Wähler in einer Volksabstimmung am Sonntag mit knapper Mehrheit für die Einführung elektronischer Personalausweise gestimmt haben. Unser Wissenschaftsthema ist einer Studie gewidmet, die letzte Woche in der Fachzeitschrift Science veröffentlicht wurde und unser Verständnis der menschlichen Evolution neu definiert. Und wir beenden den ersten Teil des Programms mit einem umstrittenen Wandbild von Banksy, das an der Wand des Londoner High Court erschienen war und später von den Behörden entfernt wurde. Der Rest des Programms ist der deutschen Sprache und der deutschen Kultur gewidmet. Die heutige Grammatiklektion konzentriert sich auf Subordinating Conjunctions – Part 2. Es geht um den Tag der Deutschen Einheit, der seit der deutschen Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 jedes Jahr als nationaler Feiertag gefeiert wird. Obwohl der Mauerfall schon knapp ein Jahr früher stattfand, dauerte es, bis das Gebiet der DDR und damit die neuen Bundesländer an die Bundesrepublik angeschlossen wurden. Für viele ist Romy Schneider die schönste deutsche Frau und eine der besten deutschen Schauspielerinnen aller Zeiten. Ihre Beziehung zu Alain Delon ließ bei der deutschen Öffentlichkeit und der Klatschpresse die Herzen höherschlagen. Unsere Redewendung der Woche ist Einen Korb geben. Sie passt perfekt auf die Geschichte dieser deutschen Ikone. Europa überdenkt die Verteidigung seiner östlichen Grenzen gegen russische Bedrohungen Knappes Ja für nationalen elektronischen Personalausweis in der Schweiz Neue Studie: Ist die menschliche Evolutionsgeschichte komplexer als bisher angenommen? Banksy-Bild von Fassade des Londoner High Court entfernt Tag der Deutschen Einheit Das Leben der Romy Schneider
Marcel Grasschopp – Ex-Gründer von Garnikus & Klartext-Rebell – reißt die Fassade der „Feelgood"-Social-Media-Welt ein: „Leistung wird in Deutschland beschämt, während Dubai die New Champions anzieht". Im Talk mit uns packt er aus: Warum 30€ + Dispo der Gamechanger für sein Fitness-Imperium waren (und warum du heute scheiterst, wenn du „nur" hustlest) Seine radikale Umfeld-Regel: „Alte Pennerfreunde? Cut them – sonst ziehen sie dich runter" Dubai vs. Deutschland: „Hier arbeitet meine Freundin bis 20 Uhr – und niemand rechtfertigt sich dafür"
Hinter mancher Fassade steckt deutlich mehr als man zunächst sieht. Das Hotel Vier Jahreszeiten an der Binnenalster hat eine bemerkenswerte Geschichte vorzuweisen. Anja Marschall erzählt sie im Romanzweiteiler und lässt dabei die Zeit vom Kaiserreich bis in die 50-er wieder lebendig werden. Die Autorin erzählt in diesem Podcast über ihre Recherche zum Thema. Die Rezensionen könnt ihr auf meinem Blog nachlesen: https://fraugoetheliest.wordpress.com/2025/03/01/die-glaenzende-fassade-eines-grandhotels-hotel-vier-jahreszeiten/ https://fraugoetheliest.wordpress.com/2025/07/05/eleganz-in-dunklen-zeiten-hotel-vier-jahreszeiten/
Die Miss-Universe-Switzerland-Wahl in Bern sorgt für Schlagzeilen. Hinter der glamourösen Fassade sollen laut Berichten problematische Zustände geherrscht haben: Druck, ständige Bewertung und angeblich sogar die Aufforderung, den eigenen Körper operativ optimieren zu lassen. Im Podcast «Durchblick» spricht Host Fabio Schmid über die Frage, wie zeitgemäss Schönheitswettbewerbe überhaupt noch sind und welchen Einfluss sie auf junge Frauen haben. Gast ist Ursula Knecht, Organisatorin des «Elite Model Look» in der Schweiz. Sie erklärt, wie sich die Arbeit mit Nachwuchsmodels von Miss-Wahlen unterscheidet, wo Gefahren lauern und wie gross die Verantwortung der Organisatoren wirklich ist.
In ihren Geschichten wirft sie nur zu gern einen Blick hinter die Fassade bürgerlicher Unscheinbarkeit, denn die Abgründe lauern nicht selten im Alltäglichen. Ingrid Noll, Bestseller-Autorin aus Weinheim, feiert ihren 90. Geburtstag. Die Lust am Schreiben treibt sie nach wie vor an.
In dieser Folge nehme ich euch mit hinter die Fassade meiner täglichen Herausforderungen als Unternehmerin, Mutter und Führungskraft. Ich spreche offen über meine ADHS-Diagnose, was sie für meinen Arbeitsalltag bedeutet und wie sie meine Sicht auf Selbstführung verändert hat. Wir tauchen tief in das Thema Mitarbeiterführung ein: von klarer Kommunikation über Coaching und Mentoring bis hin zu konsequentem Handeln, wenn Erwartungen nicht erfüllt werden. Ihr erfahrt, warum professionelle Distanz wichtig ist, wie ich mit eigenen Emotionen im Job umgehe und weshalb Selbstfürsorge der Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg ist. Hört rein, wenn ihr echte Einblicke, praktische Impulse und ehrliche Geschichten aus dem Führungsalltag sucht.
In dieser Folge widmen wir uns einer der gefürchtetsten Organisationen der Sowjetunion: dem NKWD. Als Vorläufer des KGB war der sowjetische Geheimdienst in den 1930er und 1940er Jahren maßgeblich an politischen Säuberungen, Repressionen und der Errichtung des stalinistischen Terrors beteiligt. Millionen Menschen fielen seinen Verhören, Deportationen und Erschießungen zum Opfer. Doch was genau war der NKWD? Wie funktionierte sein System aus Überwachung, Angst und Gewalt? Und welche Rolle spielte er im Machtapparat Stalins? Wir blicken hinter die Fassade einer Organisation, die ganze Gesellschaften kontrollierte – und zerstörte.
Der September-Partner von She Drives Mobility sind die Energiewerke Schönau (EWS). Wenn auch du ein Unternehmen hast, das zu meinen Themen passt, melde dich gern - ob als Gast oder Werbepartnerin. Schön, dass du reinschaltest! Meine Arbeit generiert dir Mehrwerte? Dann freue ich mich über deinen Support! Meinen wöchentlichen Newsletter gibt es bei steady. Es gibt es mein erstes Kinderbuch! Und ab sofort vorbestellbar: „Picknick auf der Autobahn.“ In unserem hoffnungsfrohen Buch bieten wir konkrete und detaillierte Antworten und somit Doping für unsere Vorstellungskraft. Meinen Podcast schon abonniert? Wenn dir diese oder auch eine andere Folge gefällt, lass´ gern eine Bewertung da und/oder supporte mich per Ko-Fi oder PayPal. Anfragen an hallo@mmw-voices.de. Diese Episode ist ein Weckruf für alle, die Mobilität, Klimapolitik und technologische Transformation ernsthaft global und gerecht denken wollen. Themen dieser Episode: Fallstudien und toxische Strukturen Wie „grüne“ Projekte im Globalen Süden – etwa der Lithiumabbau in Südamerika, Windparks in Namibia oder Solarprojekte im Maghreb – lokale Gemeinschaften massiv beeinträchtigen und durch Enteignung, Wassermangel und Missachtung indigener Rechte Ausbeutung fortsetzen. Welche Rolle der sogenannte „ökologische Imperialismus“ spielt: Das Rechtfertigungsnarrativ, das „grüner Energie“ alles erlaubt – ohne zu hinterfragen, wie sie gewonnen wird und ihren Verbrauch einzuhegen. Machtverhältnisse und koloniale Kontinuitäten Inwiefern die heutige Klimapolitik und Technologieförderung koloniale Strukturen reproduzieren. Wie multilaterale Handelsabkommen, Rohstoff-Abhängigkeiten und makroökonomische Regeln aus der Sicht des Globalen Südens gestaltet sind – und wie Alternativen aussehen könnten. Warum sich Konzerne und politische Institutionen mit dem Begriff „grün“ moralisch aufwerten, während die Auslagerung ökologischer Kosten unserer Lebensweise in andere Weltregionen weiterläuft. Gerechtigkeit und Widerstand Welche globalen, dezentralen und demokratischen Ansätze das Buch als Alternativen vorstellt: Bioregionale Kreisläufe, Energiekooperativen, Commons-basierte Ansätze, Klimareparationen. Warum indigene und ländliche Gemeinschaften nicht als „rückständig“, sondern als zentrale Akteure einer gerechten Zukunft verstanden werden. Warum der Begriff „Klimaneutralität“ oft eine rhetorische Fassade bleibt – und was echter Wandel bedeuten würde. Ob es bereits Positivbeispiele für gerechtere Klimapolitik gibt – und wo die größten Hebel liegen. Handlungsspielräume und Visionen Welche politischen Hebel demokratische Gesellschaften – und speziell die EU – jetzt in Bewegung setzen müssten, um grünen Kolonialismus zu stoppen. Was wir als Bürger*innen tun können: von Konsumkritik über kommunale Partnerschaften und Bürger*inneninitiativen für Klimagerechtigkeit von unten bis hin zu solidarischer Wissensarbeit. Warum Medien, Wissenschaft und Zivilgesellschaft eine neue Rolle einnehmen müssen – jenseits von Tech-Euphorie oder Schuldzuweisungen. Und schließlich: Was Miriam selbst Hoffnung gibt – und welche überraschenden Reaktionen sie auf das Buch bisher erlebt hat.
Hongkong, 1980: Tropische Hitze liegt über der britischen Kronkolonie. Auf den Märkten türmen sich exotische Waren, britische Herrenausstatter stehen Seite an Seite mit chinesischen Teestuben. Doch hinter der glitzernden Fassade herrscht eine andere Realität: Schmuggelsyndikate ziehen geheime Routen, Piraten lauern vor der Küste und in den engen Gassen wird über Opium, Macht und schnelle Geschäfte geflüstert. Hongkong – ein Schmelztiegel zwischen Empire und Unterwelt. -- In dieser Episode von BRITPOD – England at its best tauchen wir ein in diese widersprüchliche Welt. Claus Beling spricht mit Zeitzeuge Chris Ball, der als junger Offizier der Hongkonger Marinepolizei die gefährlichsten Kapitel hautnah miterlebte. Er erzählt von riskanten Einsätzen auf See, Schmugglern, die für eine Ladung Zigaretten oder Opium ihr Leben riskierten – und vom Alltag in einer Stadt, die britischer und chinesischer kaum zugleich sein konnte. -- Doch es geht um mehr als Abenteuer: Wie lebte es sich in einer Kronkolonie, in der Luxus und Armut, Tropenflair und politische Spannungen so eng beieinander lagen? Welche Rolle spielte die britische Kultur und wie gelang es Ausländern, im kantonesischen Alltag Fuß zu fassen? Und was geschah in jenen letzten Stunden 1997, als Hongkong feierlich an China übergeben wurde – ein Moment, der für viele das Ende eines ganzen Lebensgefühls bedeutete? BRITPOD – England at its best. -- WhatsApp: Du kannst Alexander und Claus direkt auf ihre Handys Nachrichten schicken! Welche Ecke Englands sollten die beiden mal besuchen? Zu welchen Themen wünschst Du Dir mehr Folgen? Warst Du schon mal in Great Britain und magst ein paar Fotos mit Claus und Alexander teilen? Probiere es gleich aus: +49 8152 989770 - einfach diese Nummer einspeichern und schon kannst Du BRITPOD per WhatsApp erreichen. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen
DU MUSST MEHR GAS GEBEN! LIES DAS SKRIPT EXAKT 1 zu 1 AB!! TU EINFACH GENAU, WAS ICH DIR SAGE!!! 1.000 Leute nutzen exakt die gleiche “geniale” Schablone. 1.000 Leute gehen zum gleichen Business-Coach. 1.000 Leute machen exakt das Gleiche. Und am Ende wundern sich Marketer, dass sie vergleichbar sind… “WaRuM hEbE ICh MicH NicHt vON DeR KonKUrrENz Ab?”
Das Q&A mit Matthias jetzt auf PATREON:http://www.patreon.com/diedeutschenpodcast/membershipIn dieser Folge von Die Deutschen Podcast ist Matthias Clemens, Gründer von ZEC+, zu Gast. Gemeinsam mit Nizar & Shayan spricht er über die Wahrheit hinter Supplements, Steroiden, die Fitness- und Influencer-Szene sowie seine persönlichen Erfahrungen mit Skandalen, Erfolgen und Rückschlägen. Eine ehrliche, kontroverse und unterhaltsame Folge über Business, Gesundheit und das echte Leben hinter der Fassade der Fitnesswelt.Alle Kanäle | Matthias Clemens Zec+https://www.facebook.com/matthiasclemenszecplushttps://www.instagram.com/matthiasclemenszecpluswww.youtube.com/@ZecPlusNutritionhttps://www.zecplus.dehttp://www.instagram.com/zecplushttp://www.facebook.com/ZecNutritionhttp://www.twitter.com/zecnutritionAlle Kanäle | Die Deutschenhttps://linktr.ee/diedeutschen
Sommer in der Stadt - die Luft flirrt, Beton und Asphalt heizen sich auf. Mit dem Klimawandel könnte das häufiger passieren. Aber vielleicht hilft eine Fassade, die kühlen kann: „HydroSkin“ heißt das Konzept, entwickelt von einer jungen Forscherin. Mrasek, Volker www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Grotelüschen, Frank www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Krauter, Ralf www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Sie führen ein Leben im Luxus: Familie Kalajzich besitzt ein erfolgreiches Hotel in Australien, ist hoch angesehen und finanziell unabhängig. Doch 1986 reißt ein Mord diese perfekte Fassade ein. Megan Kalajzich wird in ihrem luxuriösen Zuhause erschossen, während ihr Mann unverletzt bleibt. Gerüchte über einen Auftragskiller und viel Geld machen die Runde. Wer hatte es auf die beiden abgesehen? War es wirklich ein Auftragsmord - oder doch etwas viel Persönlicheres? Und damit herzlich willkommen bei Reich, Schön, Tot - dem Podcast aus der Glitzerwelt. Wir berichten über wahre Verbrechen und tragische Todesfälle, in denen die reichen, berühmten und schönen Menschen dieser Welt ihre oft dramatischsten Hauptrollen spielen. Mal als bemitleidenswerte Opfer, mal als eiskalte Killer. Denn eines können wir euch mit Sicherheit sagen - weder Reichtum, Ruhm noch Schönheit schützen vor Verbrechen ... ganz im Gegenteil! Wir freuen uns auf euch, jeden Montag bei Podimo! Wir, das sind Nadine und Susanne, haben ein Faible für die verrückte Glitzerwelt, in der Glamour und Grabstein manchmal ganz nah beieinander liegen. Wir freuen uns über Feedback, Themenvorschläge und eure Meinung unter reichschoentot@julep.de oder bei Instagram @reichschoentot. ***Podimo (Werbung)*** Wenn du mehr von Reich, Schön, Tot hören willst, schau mal bei Podimo vorbei! Dort findest du inzwischen über 250 Episoden und auch Folgen von Reich, Schön, Verliebt. Einige der Folgen kannst du kostenlos hören - sogar ohne Anmeldung. Weitere Infos und ein aktuelles Angebot von Podimo findest du unter www.podimo.de/reichschoentot ***Links zum Fall*** Foto von Megan und Andrew Kalajzich https://t1p.de/ct6up *** Foto von Familie Kalajzich https://t1p.de/bsop1 *** Foto von Andrew Kalajzich im Jahr 2012 https://t1p.de/im3zm *** Foto vom Fairlight Crescent 31 https://t1p.de/7srkd *** Foto vom Manly Pacific International Hotel https://t1p.de/tg7wa ***Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links*** Eine Produktion der Julep Studios im Auftrag von Podimo
Schloss Hartheim, ein prachtvolles Renaissancegebäude unweit von Linz, steht heute als stummer Zeuge eines der dunkelsten Kapitel der NS-Zeit. Hinter seiner idyllischen Fassade richteten die Nationalsozialisten eine der zentralen Tötungsanstalten ihres Euthanasieprogramms ein. Hier wurden zehntausende Menschen ermordet - Männer, Frauen und Kinder, die als "lebensunwert" stigmatisiert wurden.Gerade der Kontrast könnte kaum größer sein: Wo einst kunstvolle Renaissanceformen Idylle und Erhabenheit ausstrahlten, verwandelte das NS-Regime das Schloss in eine Maschinerie der Vernichtung. In den Kellerräumen des Schlosses spielte sich Unfassbares ab - ein perfides Zusammenspiel aus Täuschung, Bürokratie und Mord.Im Mai 1945 schließlich verließen die Nationalsozialisten um Rudolf Lonauer Schloss Hartheim, nicht ohne die Spuren der eigenen Verbrechen zu verwischen.
In dieser Folge schauen wir hinter die glänzende Fassade von Aspen, Colorado – der Stadt, die oft als Spielplatz der Reichen und Schönen gilt. Aber ist Aspen wirklich nur Luxus und Jetset, oder gibt es hier auch Erlebnisse für alle, die einfach die Natur und die Rockies lieben? Wir sprechen über Aspen im Winter – klar, Skifahren gehört hier fast zum Pflichtprogramm. Doch mindestens genauso spannend ist die Region in den anderen Jahreszeiten: ob Wanderungen im Maroon Bells Gebiet, Downhill Biken, kleine kulturelle Überraschungen in der Innenstadt oder entspannte Cafés mit Aussicht. Neben ein paar Geheimtipps abseits der Touristenpfade geht's auch um die Evergreens – Orte und Aktivitäten, die zu jeder Jahreszeit ihren Zauber entfalten. Eine Folge für alle, die wissen wollen, was hinter dem Ruf steckt – und warum Aspen vielleicht viel bodenständiger (und zugänglicher) ist, als es auf den ersten Blick scheint.
Dunkle Wolken über dem Kanzleramt. Friedrich Merz macht auf Optimismus und behauptet, der Laden läuft. Die Stimmung habe sich verbessert, die deutsche Wirtschaft wolle investieren. Wer an der Fassade kratzt findet viel heiße Luft. Seine Kandidatur war steinig, der Sündenfall war die Neuverschuldung und in essentiellen Fragen schlingert der Kanzler. Marcel und Benjamin finden nicht nur das Haar in der Suppe, sondern tatsächlich auch die Suppe in den Haaren. Es gibt vorsichtiges Lob das dann natürlich in vernichtender Kritik endet. Der Kanzler taumelt.
Die Bundesrepublik versteht sich als soziale Marktwirtschaft, als Rechtsstaat und als Demokratie. Ihre Verfassung verpflichtet sie zur Sicherung gleichwertiger Lebensverhältnisse und zur Besteuerung nach Leistungsfähigkeit. Doch diese Versprechen sind eine Verhöhnung der Urteilskraft unserer Bürger – und das nicht zufällig. Hinter der Fassade ordnungspolitischer Rhetorik hat sich ein System etabliert, das Reichtum schützt, Umverteilung nachWeiterlesen
Wie helfen Grünflächen eine Stadt herunter zu kühlen? Das will Siham wissen und trifft Stadtbau-Physikerin Pia. Denn weil in der Stadt häufig nicht genug Platz für Grünflächen ist, erforscht Pia mit ihrem Team, ob sich Städte auch durch begrünte Haus-Fassaden abkühlen lassen. Siham schaut sich das Projekt „Wilde Klimawand“ an und beobachtet bei spannenden Experimenten welche positiven Effekte Pflanzen noch haben: Wer hätte gedacht, dass Pflanzen eine Stadt sogar leiser machen können?! Im zweiten Teil der Sachgeschichte schaut sich Siham an, was alles passieren muss, um eine Fassade zu bepflanzen. Dafür besucht sie eine Gärtnerei und findet heraus, wie dort Pflanzen gezüchtet und für ihren Einsatz an der Hauswand bereit gemacht werden. Und dann können die circa 90.000 Pflanzen am Neubau angebracht werden. Doch das klappt nur mit einem strikten Plan!