POPULARITY
Categories
Sandra Friedrichs ist Twitch-Streamerin und kandidiert aktuell als Miss Germany. Sie will den Wettbewerb nutzen, um auf Mental Health im Gaming aufmerksam zu machen.
Dr. Janier Vega, Arzt aus Kuba, will in Deutschland Fuß fassen. Auf seinem Weg stehen Deutsch-Zertifikate, Irrfahrten durch den Behördendschungel und alle möglichen Übergangsjobs. Eine Langzeitbeobachtung mit vielen Aufs und Abs. Von Łukasz Tomaszewskiwww.deutschlandfunkkultur.de, FeatureDirekter Link zur Audiodatei
Als ich im Freundeskreis erzählt habe, wer mein erster Gast in diesem Jahr wird, wussten viele von ihnen im ersten Moment gar nichts mit dem Namen Adel Tawil anzufangen – bis ich ihnen eine Auswahl seiner Hits vorgespielt habe. Diese Songs kann ich alle mitsingen. Ich kenne die meisten seit meiner Jugend, aber den Menschen dahinter hab ich erst in den letzten Wochen kennengelernt, als ich mich auf Adel vorbereitet habe. Und ich war ganz überrascht, denn es ist tatsächlich eine Biografie mit einigen Aufs und Abs. Adels Familie stammt aus Tunesien und Ägypten, er selber ist in Berlin aufgewachsen und hatte da eine ziemlich bewegte Schulzeit. Er hat die Schule abgebrochen, um Karriere in einer Boyband zu machen und das war auch ziemlich erfolgreich, ging aber nach wenigen Jahren schon vorbei. Danach hatte Adel was, das er dann im Gespräch mit mir als so einen „versteckten Absturz“ genannt hat. Er stand auf einmal ohne Wohnung und mit Schulden da und musste erstmal wieder rauskommen. Jahre später hatte er dann auf einmal riesen Erfolg mit dem Pop-Duo „Ich + Ich“. Die beiden standen zeitweise in drei verschiedenen Chart-Kategorien gleichzeitig auf Platz eins. Inzwischen arbeitet Adel als Solo-Künstler, auch das ziemlich erfolgreich. Aber vor ein paar Jahren hatte er dann nochmal einen buchstäblichen Absturz, bei dem er sich fast das Genick gebrochen hätte. Über all das haben wir gesprochen und ich glaube, Adel hat auch deshalb so offen erzählt und aufgemacht, weil es eine Live-Aufzeichnung war. Wir waren in Mannheim beim SWR Podcastfestival vor über 250 Gästen. Und dadurch wurde es ein sehr abwechslungsreicher, schöner und für mich auch echt unterhaltsamer und warmer Abend. Und ich hoffe, all das überträgt sich jetzt auch auf euch. ►►► Adel Tawil findet ihr auf Instagram: https://www.instagram.com/adeltawil/ Tiktok: https://www.tiktok.com/@adeltawil oder auf seiner Website: https://adel-tawil.de ►►► Und hier noch ein paar wichtige Links: Die Live-Version der Folge vom SWR Podcastfestival: https://www.ardaudiothek.de/episode/swr-podcast-festival/deutschland-3000-beim-swr-podcast-festival/swr/12304789/ 11KM Podcast von der Tagesschau: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ TikTok: https://www.tiktok.com/@deutschland3000 Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ ►►► Redaktion: Gina Thoneick Isabella Schreier, Melanie Lidsba und Christine Geilich Produktion: Isabella Schreier Social Media: Lena Link Sounddesign: Soundquadrat „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist ein Podcast von funk und N-JOY vom NDR. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.
Daniel Loick zurück bei Future Histories. Große Freude! Eine Episode entstanden auf der Vergesellschaftungskonferenz im Oktober 2022. Kollaborative Podcast-Transkription Wenn ihr Future Histories durch eure Mitarbeit an der kollaborativen Transkription der Episoden unterstützen wollt, dann meldet euch unter: transkription@futurehistories.today FAQ zur kollaborativen Podcast-Transkription: shorturl.at/eL578 Shownotes Homepage von Daniel Loick: https://danielloick.net/ Daniel an der University of Amsterdam: https://www.uva.nl/en/profile/l/o/d.loick/d.loick.html?cb Daniel auf Twitter: https://twitter.com/da_loick?ref_src=twsrc%5Egoogle%7Ctwcamp%5Eserp%7Ctwgr%5Eauthor Daniel auf Mastodon: @da_loick@kolektiva.social Loick, Daniel & Thompson, Vanessa E. 2022. Abolitionismus: Ein Reader. Suhrkamp Verlag.: https://www.suhrkamp.de/buch/abolitionismus-t-9783518299647 Loick, Daniel & Thompson, Vanessa E. 2021. Abolitionist Futures. BEHEMOTH-A Journal on Civilisation, 14(3). [PDF verfügbar]: https://ojs.ub.uni-freiburg.de/behemoth/article/view/1063 Loick, Daniel. 2017. Juridismus: Konturen einer kritischen Theorie des Rechts. Suhrkamp Verlag.: https://www.suhrkamp.de/buch/daniel-loick-juridismus-t-9783518298121 weitere Publikationen von Daniel Loick: https://danielloick.net/publikationen/ Vergesellschaftungskonferenz: https://vergesellschaftungskonferenz.de/programm/ Diskussion: Demokratische Wirtschaft - eine alternative politische Ökonomie nach der Vergesellschaftung: https://www.youtube.com/watch?v=n1Gf9ABkGc0 Webseite communia - Zentrum demokratische Wirtschaft: https://communia.de/ Weitere Shownotes Kant, Immanuel. 1797. Die Metaphysik der Sitten.: http://www.zeno.org/Philosophie/M/Kant,+Immanuel/Die+Metaphysik+der+Sitten Benjamin, Walter. 2019 (1999). Zur Kritik der Gewalt und andere Aufsätze. Suhrkamp Verlag: https://www.suhrkamp.de/buch/walter-benjamin-zur-kritik-der-gewalt-und-andere-aufsaetze-t-9783518101032 Lexikon: Kompetenz-Kompetenz: https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/das-europalexikon/177087/kompetenz-kompetenz/ Edmund Stoiber „Kompetenz-Kompetenz“: https://www.youtube.com/watch?v=du85qeZrAt4 Murray Bookchin (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Murray_Bookchin Andreas Malm an der Univeristät Lund: https://www.keg.lu.se/en/andreas-malm Hegel Zitat “Freiheit ist die Einsicht in die Notwendigkeit”: https://hegel-system.de/de/zitat_freiheit_ist_einsicht_in_die_notwendigkeit.htm Theodor Adorno (Monoskop): https://monoskop.org/Theodor_Adorno Pierre-Joseph Proudhon (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Pierre-Joseph_Proudhon Weitere Future Histories Episoden zum Thema S02E38 | Eva von Redecker zu Bleibefreiheit und demokratischer Planung: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e38-eva-von-redecker-zu-bleibefreiheit-und-demokratischer-planung/ S02E35 | Cara Röhner zu Gemeinwirtschaft und der Solidarität im Recht: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e35-cara-roehner-zu-gemeinwirtschaft-und-der-solidaritaet-im-recht/ S02E30 | Philipp Staab zu Anpassung: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e30-philipp-staab-zu-anpassung/ S02E13 | Tine Haubner und Silke van Dyk zu Community-Kapitalismus: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e13-tine-haubner-und-silke-van-dyk-zu-community-kapitalismus/ S01E12 | Daniel Loick zu Anarchismus: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e12-daniel-loick-zu-anarchismus/ Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories? Schreibt mir unter office@futurehistories.today Diskutiert mit auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast auf Mastodon: https://mstdn.social/@FutureHistories oder auf Reddit: https://www.reddit.com/r/FutureHistories/ www.futurehistories.today Keywords: #DanielLoick, #JanGroos, #FutureHistories, #Podcast, #Interview, #Anarchismus, #RechtOhneGewalt, #Regieren, #Governance, #Regierungskunst, #Freiheit, #Freiwilligkeit, #Souveränität, #StaatlicheGewalt, #StaatlicheSouveränität, #DemokratischerSozialismus #GesellschaftlicheRegelungsinstanz, #Individualismus, #Recht, #Gewalt, #Zwang, #Souveränität, #Transformation, #Posthumanismus, #Abolitionismus, #KritischeTheorie, #Rechtstheorie, #Vergesellschaftungskonferenz, #Vergesellschaftung, #Selbstverwaltung
Ein Computerprogramm das Aufsätze schreibt, komplexe Gleichungen löst und auf so ziemlich jede Frage eine Antwort parat hat: Was wie ein wahrgewordener Traum vieler Schülerinnen und Studenten klingt, bringt Journalistinnen, Finanz- und Rechtsexperten in Bedrängnis. Aber nicht nur sie – in kaum einer Branche lassen sich Tätigkeiten nicht durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) automatisieren. Werden zahlreiche Jobs bald überflüssig sein? In den letzten Monaten sorgten Projekte wie Chat GPT oder Midjourney – das wiederum Bilder erstellen kann – jedenfalls für einen regelrechten KI-Hype. Andreas Proschofsky aus dem STANDARD-Webressort spricht heute darüber, wie so eine künstliche Intelligenz eigentlich funktioniert. Wir fragen nach, welche Branchen künstliche Intelligenz bald umkrempeln wird. Und Selina Thaler aus der STANDARD-Chronikredaktion spricht darüber, wie KI unser Bildungssystem verändern könnte. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Lesen lernte sie mit drei Jahren. Und sie las dann auch alles, was ihr in die Finger kam – es gab wenig, was Susan Sontag nicht interessierte. Dann schrieb sie selbst, Bücher, Aufsätze, Essays: Amerikas klügste und streitbarste Intellektuelle wurde vor 90 Jahren geboren - und prägt die Geisteswissenschaften bis heute. Autorin: Almut Finck Von Almut Finck.
270 WARTEN aufs BABY – Was du jetzt tun kannst Eine liebe Freundin von mir wartet gerade hochschwanger auf ihr drittes Kind – von Tag zu Tag ungeduldiger, weil sie es nun endlich in ihre Arme schließen möchte. Bist du gerade in einer ähnlichen Lage und weißt gar nichts mehr richtig mit dir anzufangen und verzweifelst langsam? Dann möchte ich dir mit dieser Podcastfolge ein paar kleine Impulse mit auf die letzten Meter zum Ziel geben, wie du dich in dieser wertvollen, wie ich finde, heiligen Zeit noch stärken und nähren kannst. So bist du gut gestärkt und aufgeladen für die erste aufregende und anstrengende Zeit mit deinem Baby. Ins Vertrauen finden kannst du vielleicht mit der Körper-Meditation aus Podcastfolge 61, die ich dir hier mal verlinke https://die-friedliche-geburt.de/2019/01/20/061-meditation-koerper/ Wenn bei dir schon eine Einleitung im Gespräch ist, kannst du dir gerne diese Podcastfolgen dazu anhören https://die-friedliche-geburt.de/2019/03/16/069-geburtseinleitung/ https://die-friedliche-geburt.de/2020/01/30/115-wie-gehe-ich-mit-einer-geburtseinleitung-um/ Heute stelle ich dir zum ersten Mal mein „Feedback des Monats“ vor, das dir vielleicht zusätzlich ganz viel Zuversicht geben kann. Ich freue mich sehr, wenn du mir auf meinem Instagram Account https://www.instagram.com/die.friedliche.geburt/?hl=de unter dem Post dieser Podcastfolge schreibst, womit du dir gerade im dritten Trimester deiner Schwangerschaft Gutes tust. Ich wünsche dir zuversichtliche Tage und Wochen bis zu deiner möglichst friedlichen Geburt! Alles Liebe Deine Kristin
In Nord- und Mittelhessen gibt es zum Teil erhebliche Verzögerungen bei der Auszahlung des Elterngeldes. Bis zu zehn Monaten müssen manche junge Eltern auf das dringend benötigte Geld warten. Unser Reporter hat nachgefragt, woran das liegt.
Bei "Zöttl & Sperr" haben wir heute die erste Runde "Life Radio zahlt" ausgespielt. Wir wollten wissen, ob euch am Ende des Monats noch Geld bleibt. Und wir haben eine künstliche Intelligenz getestet, die auf Kommando Texte, Lieder oder Aufsätze schreibt.
Bei "Zöttl & Sperr" haben wir heute die erste Runde "Life Radio zahlt" ausgespielt. Wir wollten wissen, ob euch am Ende des Monats noch Geld bleibt. Und wir haben eine künstliche Intelligenz getestet, die auf Kommando Texte, Lieder oder Aufsätze schreibt.
Liebe kann alles - Der Beziehungspodcast mit Eva-Maria & Wolfram Zurhorst
Im heutigen Podcast lädt Wolfram Zurhorst Sie ein, das neue Jahr auf wirklich neue Weise zu beginnen, die viel mehr mit Präsenz im Moment als mit guten Vorsätzen für die Zukunft zu tun hat. Und er lädt Sie ein, zu erkennen, dass es wirklich um Ihren Weg geht und dass Sie so viel mehr Einfluss haben, als Sie denken. Hier geht es in unsere Coachingwelt: https://www.zurhorstundzurhorst.com/coachingwelt/ Falls Sie Fragen haben, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail: coaching@zurhorstundzurhorst.com _________________________ Zurhorst auf Facebook: @zurhorstundzurhorst Zurhorst auf Instagram: @zurhorstundzurhorst Coachinganfragen: coaching@zurhorstundzurhorst.com
Ep. 84: Angriff aufs Kinderkrankenhaus - die zynischen Geschäfte der Lockbit-Hacker
Der Balladenzyklus über Graf Eberhard den Greiner von Ulrich Müller Ist denn im Schwabenlande verschollen aller Sang, Wo einst so hell vom Staufen die Ritterharfe klang? «Mit dieser rhetorischen Frage leitete Uhland 1815 seinen Balladenzyklus über den Grafen Eberhard den Greiner (1344–1392) ein. Uhland schrieb über diesen Grafen aus dem Hause Württemberg vier Balladen, die bis zur Mitte des letzten Jahrhunderts weit verbreitet waren und das Geschichtsbild vieler Württemberger geprägt haben. Der am 26. April 1787 in Tübingen geborene Ludwig Uh–land stammte aus einer württembergischen Familie, die zur »Ehrbarkeit« gehörte, »jener seit dem 16. Jahrhundert so genannten Gruppe von Würdenträgern und Respekts–personen, zumeist Beamten und Geistlichen, die den Landtag und die landständischen Ausschüsse dominier–ten.« Ulrich Müller beschloss sein Studium der Geschichte, Germanistik und Politischen Wissenschaft in Tübingen, Göttingen und Heidelberg mit einer Promotion bei Prof. Decker-Hauff über ein landesgeschichtliches Thema. Er unterrichtete an verschiedenen Schulen, ab 1990 war er Fachleiter, später Professor, für Geschichte mit Gemeinschaftskunde am Staatlichen Seminar für Schulpädagogik (Berufliche Schulen) in Stuttgart. Neben fachdidaktischen Werken veröffentlichte er Bücher und Aufsätze zur neueren Geschichte der Stadt Schwäbisch Gmünd.
Kindergärtnerin war immer ihr Traumberuf. Doch weil ihr Gehalt für sie und ihre beiden Kinder kaum reichte, sattelte Magdalena Rogl um. Heute ist sie Managerin in der IT-Branche und Buchautorin und kämpft für mehr Empathie im Arbeitsalltag.Magdalena Rogl im Gespräch mit Sonja Koppitzwww.deutschlandfunkkultur.de, Plus EinsDirekter Link zur Audiodatei
Die finfo-Folge hat dir geschmeckt? Das größte Lob? Empfiehl' uns deinen Freunden! Mehr von dem, was du liebst? Als täglichen Newsletter gibt's uns hier: https://superfinfo.com/finfo wird gesponsort von: AlleAktien.de — Deutschlands beste Aktienanalysen Eulerpool.com — Unterbewertete Aktien finden
Tue, 03 Jan 2023 12:35:35 +0000 https://omt-magazin.podigee.io/9220-neue-episode 665b6a87892157005fc747d01e7db05e ℹ️ Dr. Florian Nottorf beim OMT ℹ️ Carina Graskamp beim OMT ℹ️ OMT-Webinare ℹ️ OMT Konferenz ℹ️ Agency Day 2023 9220 full no
Es ist der 1. Januar 2023. Das neue Jahr beginnt. Zeit, einen Blick aufs vergangenen Jahr zurückzuwerfen. Was war in Schweden wichtig? Was beschäftigte das Land und die Menschen? Wir lassen das Jahr 2022 Revue passieren. Du willst Elchkuss unterstützen? Dann besuche uns bei Steady: https://steadyhq.com/de/elchkuss-schweden-entdecken/about Falls bei dir die Shownotes nicht angezeigt werden, dann findest du sie auf jeden Fall bei Podigee: https://elchkuss.podigee.io/
Die Biodiversität schwindet, die Politik tagt, gibt sich einen engen Zeitrahmen und lässt sich doch viel Freiraum. Energie ist kostbar und in Kriegszeiten ein Druckmittel; welches ist die sichere und saubere Energie der Zukunft? Die Coronawellen gingen anfangs Jahr noch hoch, jetzt wird das Auf und Ab zunehmend schwächer, bei uns, nicht aber in China. Was haben wir aus der Pandemie gelernt? Das James-Webb-Teleskop hat im vergangenen Juli sein goldenes Auge im Infrarotbereich geöffnet, seither schenkt es der Menschheit die bisher schönsten Bilder aus dem All und der Wissenschaft die präzisesten Daten zum Kosmos, in dem wir leben.
Die Rallye Dakar – das größte Abenteuer des Motorsports wird in diesem Jahr noch länger, noch härter und noch gefährlicher. Die PITWALK-Collection ist auch 2023 wieder Eure erste Anlaufstation für eine ausführliche Rundum-Berichterstattung über die härteste Rallye der Welt. Die Podcast-Reihe Daily Dakar wird wie gewohnt jeden Tag mit O-Tönen aus dem Biwak berichten – und mit dem fachkundigen Kommentar von PITWALK-Chefredakteur und Eurosport-Kommentator Norbert Ockenga. In der ersten Folge der PITCAST-Reihe blickt Ockenga zusammen mit Dirk von Zitzewitz, Nani Roma, Timo Gottschalk, Matthias Walkner, Sebastian Bühler und Privatfahrer Daniel Schröder voraus auf die wilden Tage in den Wüsten Saudi-Arabiens, die am Silvestertag mit dem Prolog am Roten Meer beginnen. Die im Podcast angesprochenen Blogs mit mehr tagesaktuellen Hintergrundinfos findet Ihr hier: http://www.pitwalk.de. Und mehr zur neuen Ausgabe der Zeitschrift PITWALK mit dem großen Themenspecial zur Vorbereitung der Biker auf die Dakar steht hier: https://www.pitwalk.de/pitwalk/ausgabe-70
Rheinland-Pfalz ist das Bundesland mit den größten Weinanbaugebieten. Hier gibt es nicht nur guten Wein, sondern auch tolle Weinfeste, moderne Vinotheken, gemütliche Weinstuben, rustikale Weingüter, traumhafte Weinwanderungen und natürlich die berühmten Weinköniginnen und Prinzessinnen. Im Wein Talk sprechen wir mit einem renommierten Sommelier und einer echten Weinprinzessin und wagen einen Ausblick ins neue Weinjahr.
Der berühmte Schalker Kreisel, wahrscheinlich jeder hat schon mal von ihm gehört. Der FC Schalke feierte damit große Erfolge, derjenige der ihn einführte, ist aber heute längst vergessen. Die Rede ist von Kurt Otto. Er hat den Kreisel nicht erfunden, aber in die theoretischen Lehren des Fußballs eingeführt. Auch als er polnischer Nationaltrainer war, setzte er diese taktische Revolution durch. Sein Schicksal ist Anlass um mit Thomas Urban über seine schalker, polnische und schlesische Zeit zu sprechen. Wir streifen dabei auch das Thema, wie die NS-Propaganda die Namen von Fußballern im Krieg missbraucht hat: Fotos von Fritz Walter oder Willimowski in Uniform, später, als auch Spitzensportler an die Front mussten, berichteten die Medien in großer Aufmachung über den "Heldentod" der Gefallenen, bekanntestes Beispiel: Adolf Urban, über den der Kicker und auch manche Tageszeitung auf der Titelseite informierten. Thomas Urban war 24 Jahre von 1988 bis 2012 Osteuropa-Korrespondent für die Süddeutsche Zeitung u.a. in Moskau, Kiew und Warschau. Von 2012 bis 2020 war Thomas Urban SZ-Korrespondent in Madrid. Er ist Autor zahlreicher Sachbücher. Im Bereich Fußball ist sein Buch “Schwarze Adler, Weiße Adler. Deutsche und polnische Fußballer im Räderwerk der Politik.” erschien 2011 im Verlag Die Werkstatt bis heute ein Standardwerk. Zusätzlich erschienen weitere Aufsätze von ihm als Gastbeiträge in Sammelbändern. Ihr findet im Archiv des Podcasts und in den Shownotes weitere Folgen mit ihm u.a. zur Geschichte des oberschlesischen Fußballs, zum sogenannten “Todesspiel von Kiew” oder zu Stanislaus Kobierski, den Schützen des ersten deutschen WM-Tores. Wenn euch die Folge gefallen hat, würde ich mich sehr freuen, wenn ihr sie weiter empfehlt. Ganz herzlichen Dank! Ihr könnt natürlich auch gerne auf Apple und Spotify Bewertungen abgeben. Den Hörfehler Podcast gibt es dank der Unterstützung seiner Hörer:innen. Der Podcast ist ganz bewusst Sponsoren und Paywallfrei, damit dies so bleibt ist der Hörfehler auf eure Unterstützung angewiesen. Thomas Urban „Schwarze Adler, Weiße Adler“- Deutsche und polnische Fußballer im Räderwerk der Politik. Europäischer Fußball im Zweiten Weltkrieg – Buch im Kohlhammer Verlag (nur als PDF oder E-Book für und ohne Kindle)
Deutliche Kritik an der Amtsführung von Minister Habeck übt CDU-Vize Linnemann in einem Interview. Ideologie gehe den Grünen über das Wohl Deutschlands. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Auf der Autobahn des Lebens - dein roter Faden für die Gesetze des Lebens
Tue, 27 Dec 2022 23:05:00 +0000 https://podcast577ab5.podigee.io/214-neue-episode a348d6aaf9fabf80bafe4bb3b1cb8cc0 Gruß und Ausblick für 2023 2022 war ein sehr turbulentes Jahr für mich, mit zahlreichen bewegenden Aufs und Abs. Ich habe ganz bewusst eine Podcast-Pause eingelegt und mir Zeit für mich, meine Familie und Freunde genommen, um vieles zu verarbeiten. Im Hintergrund arbeite ich weiter fleißig und hart an meinen Projekten und bin sehr stolz auf das Erreichte. In 2023 werde ich die Gunnar Brehme Akademie vollenden, mein neuntes Buch auf den Markt bringen und viele weitere Ergebnisse vorweisen. Denn das ist es, was letztlich zählt: das Ergebnis. Was für Ergebnisse wirst du 2023 erzielen? Ich wünsch dir alles Gute für das nächste Jahr! Dein Gunnar 214 full Gruß und Ausblick für 2023 no Gunnar Brehme
Halbzeit! Noch zwei Stunden... und bei Weihnachtsengel Pixiel geht's drunter und drüber. Weihnachtsmänner, Weihnachtsböcke, Weihnachtshexen... Eieiei. Und was ist eigentlich mit der Weihnachtszeitmaschine los?
Im Bauch kribbelt's. Aber nicht vom zu viele Plätzchen essen, nein, vor lauter Aufregung! Denn bald hat das Warten ein Ende: das Christkind kommt! Und mit ihm die Bescherung. Passt auf, die letzten Stunden vergehen wie im Flug!
Bald wird's dämmrig. Wir hören nochmal richtig tolle Weihnachtsmusik, drehen eine Runde in der Weihnachtszeitmaschine mit Engel Pixiel und rätseln was das Zeug hält. Danach kommt wirklich endlich das Christkind. Frohe Weihnachten!
Weihnachtslieder, viele Rätsel und eine spannende Geschichte - damit wartet es sich doch viel leichter. Der Engel Pixiel muss feststellen, dass die Weihnachtszeitmaschine kaputt ist. Das führt zu allerlei lustiger Begegnungen.
Das Jahr ist wieder rum und wir präsentieren Euch unseren sehr individuellen und subjektiven Jahresrückblick durchs Mediaversum in Sachen, Film, Trash, Popkultur und die Welt. Neben unseren TRASHOTHEKAREN Sven, Sascha und Thorsten ist auch wieder Filmjournalist Kay Pinno bei diesem fröhlichen Jahresabschluss-Marathon in bester TRASHOTHEK-Tradition dabei. Diesmal vollkommen ungefiltert, unzensiert und voller technischer Pannen! Wir wünschen viel Spaß! SHOWNOTES ZUR FOLGE: Ab sofort findet Ihr in unserem YouTube-Kanal auch immer alle Trailer und passenden Videos zu den von uns besprochenen Filmen und Dingen in der Playlist “Rund um unsere Podcast-Folgen“: https://www.youtube.com/playlist?list=PLTQEc9MQOqJi_bzECCq8eCoUVR4HGiohp Wir freuen uns immer über Feedback in Form von Likes, Postings und Kommentaren via Facebook oder Instagram aber auch als Audio-Kommentar, den Ihr hier bei Anchor abgeben könnt: https://anchor.fm/trashothek/message Für die Inhalte externer Links übernimmt die TRASHOTHEK keine Haftung! Unser komplettes Impressum gibt es hier: http://www.trashothek.de/trashothek_impressum.html
Die Empfehlung des Untersuchungsausschusses, Ex-Präsident Trump als Anstifter zum Sturm aufs Kapitol anzuklagen, sei nicht bindend, so die Historikerin Jessica Gienow-Hecht. Auch schließe eine Anklage eine erneute Kandidatur Trumps nicht aus.Schulz, Sandrawww.deutschlandfunk.de, InterviewsDirekter Link zur Audiodatei
Heute sprechen wir über ein Thema, über das Mann normalerweise gar nicht gerne spricht. Nicht so aber unser Gast: Vor fünf Jahren bekam der Autor, Moderator und Journalist Gert Scobel die Diagnose Prostatakrebs - eher durch Zufall im Rahmen einer Vorsorgeuntersuchung. Seine Frau, eine Gynäkologin, hatte ihn ein wenig dazu gedrängt. Beschwerden hatte Scobel damals nicht. Recht schnell stand fest, dass eine OP nötig sein würde, um den Krebs in den Griff zu bekommen ... Was ihn rund um den Eingriff bewegt hat, welchen Einfluss die OP auf sein Sexleben hat und warum Berührungsängste rund um die Vorsorge ein Risikofaktor sind, darüber spricht Gert Scobel heute mit uns. Mehr über unseren Gast: Gert Scobel auf Youtube: https://youtube.com/@scobel Und auf: https://presseportal.zdf.de/biografien/uebersicht/scobel-gert
Was ist Technik eigentlich und was sagt sie über den Menschen, der sie benutzt, aus? Die Technik lässt sich als List beschreiben, die weiß, wie man Dinge, die aus der Welt kommen, nutzbar macht, die Natur überlistet und sich ihrer Kräfte bedient. Das technische Denken ist folglich ein verobjektierendes Denken. Es stellt sich das Seiende als Objekt vor, als etwas Vorhandenes, zur Benutzung verfügbar. Der technisch denkende Mensch sieht die Natur als bloße Ressource. Durch seinen Willen zur Herstellung sowie seinen Fokus auf Nützlichkeit und Verwertbarkeit übersieht der Mensch die eigene Bedeutung der Dinge. So könnte man, in Kürze, die Position des deutschen Philosophen Martin Heidegger beschreiben, der sich in mehreren Aufsätzen mit der Rolle der Technik beschäftigt hat. Im KaiserTV-Interview spreche ich mit dem Vorsitzenden der Martin-Heidegger-Gesellschaft, Harald Seubert, über Heideggers kritisches Nachdenken über die Technosphäre. Es geht um das Eingreifen in die Natur des Menschen, das "Gestell" und die "Machenschaft" der Technik, wie etwa die Atomkraft oder die die Raumfahrt, die ein anderes In-der-Welt-Sein mit sich bringen, sowie um die Möglichkeit einer guten, dem Menschen zugewandten Technik. Prof. Dr. Harald Seubert ist deutscher Philosoph, evangelischer Theologe, Hochschullehrer sowie Autor zahlreicher Bücher wie beispielsweise "Philosophiegeschichte des 20. Jahrhunderts. Das Strahlen im Zeichen triumphalen Unheils". Seine Webseite: Sein Youtube-Kanal:
Fries, Stefanwww.deutschlandfunk.de, @mediasresDirekter Link zur Audiodatei
In dieser Folge geht es um den Schlaf. Es geht um Schlafprobleme, inneren Druck und was du dagegen tun kannst. Fast jeder Mensch hatte schon einmal Schlafprobleme. Bei manchen treten sie nur zeitweise auf, andere haben immer oder immer wieder Schwierigkeiten mit dem Schlaf. In der Regel schlafen wir umso schlechter, je mehr Stress und Druck wir haben. Und wenn wir schlecht schlafen, setzen wir uns selbst oft zusätzlich unter Druck. Wir haben Angst, unsere Alltagsaufgaben nicht schaffen zu können, weil wir übermüdet und kraftlos sind. So entsteht ein Teufelskreis. Wie du aus diesem Teufelskreis aussteigst und dich den Ursachen deiner Schlafprobleme begegnen kannst, zeige ich dir mit einer einfachen Methode, die du schon heute Nacht selbst anwenden kannst. In diesem Sinne: Schlaf gut!
In dieser kurzen Episode wird es noch einmal ganz persönlich. Ich spreche über meine beruflichen Pläne, viele neue Ideen und welche Rolle ihr dabei spielen könntet. www.movecast.de GEMA-freie Musik von www.frametraxx.de
Informativ, sachlich, aber auch unterhaltend: „Stadt mit K – News für Köln“ ist der Podcast mit dem besten Nachrichtenüberblick für Köln. In rund zehn Minuten erhalten Sie jeden Tag den Überblick des Kölner Stadt-Anzeiger zu den Themen der Stadt. Wir bieten Schlagzeilen und tiefergehende Informationen, direkt aus den Redaktionsräumen in Köln. Hören Sie unsere Redakteurinnen und Redakteure in Gesprächen zu den Themen, die sie teilweise seit Jahren bereits begleiten – von U-Bahn-Bau über Corona-Pandemie bis Kriminalität. So erhalten Sie qualitative Informationen auf einem neuen Weg.
Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
Unternehmensübernahmen und -beteiligungen sind eine Möglichkeit zur Erreichung unternehmerischer Ziele. Wie kann das Controlling Risiken analysieren und Wertsteigerungspotenziale messbar erschließen? Dieser Frage widmet sich die aktuelle Ausgabe der Fachzeitschrift CONTROLLING. Prof. Dr. Thorsten Knauer von der Ruhr-Universität Bochum stellt das Heft im Podcast vor. Als Mit-Herausgeber der Fachzeitschrift CONTROLLING hat er das Thema „Instrumente des Beteiligungscontrollings – Risiken managen, Wertsteigerungspotenziale erschliessen“ in der sechsten Ausgabe des Jahres 2022 federführend begleitet und die Aufsätze der verschiedenen Autoren koordiniert. Sichern Sie sich jetzt das kostenlose Workbook zu dieser Podcast-Folge: https://bit.ly/Workbook-Zeitschrift-Controlling-Knauer Der Performance Manager Podcast ist der erste und einzige deutschsprachige Podcast für Business Intelligence und Performance Management. Controller und CFO erhalten hier Inspirationen, Know-how und Impulse für die berufliche und persönliche Weiterentwicklung. Weitere Informationen zu Peter Bluhm, dem Macher des Podcast, finden Sie hier: https://www.atvisio.de/unternehmen/ Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie uns bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Dadurch helfen Sie uns, den Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen die Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. Herzlichen Dank an dieser Stelle! Sie sind ein Fan unseres Podcast? Sie finden uns auch auf diesen Kanälen: Exklusive Xing-Gruppe zum Podcast: https://bit.ly/3eKubH6 Exklusive LinkedIn-Gruppe zum Podcast: https://bit.ly/2zp6q7j Peter Bluhm auf LinkedIn: https://bit.ly/2x0WhwN Peter Bluhm auf Xing: https://bit.ly/2Kkxhne Webseite: https://atvisio.de/podcast Facebook: https://www.facebook.com/ATVISIO/ Twitter: https://twitter.com/atvisio Instagram: https://bit.ly/2KlhyEi Apple Podcast: https://apple.co/2RUMwaK Soundcloud: https://soundcloud.com/atvisio
„Mich hat einmal ein Satz beeindruckt: Wenn eure Arbeit keinen Spaß macht, dann ist der Laden scheiße“, sagt Artus-Geschäftsführer Thomas Born. Was ihm und seinem Freund und Souveränitäts-Coach Theo Bergauer noch wichtig ist, warum sie keine Pferdeflüsterer sind und welche Tipps sie nach jahrzehntelanger, reflektierter Teamführung geben können, erfahrt ihr im Podcast.
Roland Barthes: „Proust. Aufsätze und Notizen“ | Übers.: Horst Brühmann und Bernd Schwibs | Suhrkamp Verlag 2022 | Preis: 28,-- Euro
Wir neigen ja nicht zum Sprücheklopfen und sagen es deshalb in aller Bescheidenheit. Aber: Folge 196 des Pferdepodcasts ("Ich gehe nie wieder aufs Turnier!") wird Dich besser machen im Sattel! Oder sagen wir: Mit einer sehr großen Wahrscheinlichkeit besser machen. Denn es geht um eine Situation, die vermutlich jede Reiterin und jeder Reiter kennt - und die alles andere als angenehm ist. Konkret: Wir reden über Niederlagen und Rückschläge mit dem Pferd und wie wir am besten damit umgehen.
Dr. Janier Vega, Arzt aus Kuba, will in Deutschland Fuß fassen. Auf seinem Weg stehen Deutsch-Zertifikate, Irrfahrten durch den Behördendschungel und alle möglichen Übergangsjobs. Eine Langzeitbeobachtung mit vielen Aufs und Abs. Von Łukasz Tomaszewskiwww.deutschlandfunkkultur.de, FeatureDirekter Link zur Audiodatei
Anton wird von Tante Emma in ihr Atelierhaus im Hinterhof eingeladen. Sie braucht ihn als Assistenten für ein neues Kunstprojekt. Sie will die Welt der Streichhölzer erforschen. Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Anton, Emma und die Streichholz-Storys (Folge 1 von 6) von Susanne Friedmann. Es liest: Thomas Ahrens.
Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
Bei Investitionen in digitale Ressourcen lässt sich oftmals kein klarer Business Case ableiten. Die Folge: Häufig werden Investition nicht getätigt, obwohl sie erfolgskritisch wären. Wie lässt sich dieses Investitionsparadoxon auflösen? Dieser Frage widmet sich die aktuelle Ausgabe der Fachzeitschrift CONTROLLING. Prof. Dr. Ulrike Baumöl von der Universität St. Gallen stellt das Heft im Podcast vor. Als Mit-Herausgeberin der Fachzeitschrift hat sie das Thema „Controlling digitaler Ressource – Steuerung des Investitionsparadoxons“ in der fünften Ausgabe des Jahres 2022 federführend begleitet und die Aufsätze der verschiedenen Autoren koordiniert. Sichern Sie sich jetzt das kostenlose Workbook zu dieser Podcast-Folge https://bit.ly/Workbook-Zeitschrift-Controlling-Baumöl Ihr Probeabonnement bestellen: https://bit.ly/Probeabo-controlling-zeitschrift Der Performance Manager Podcast ist der erste und einzige deutschsprachige Podcast für Business Intelligence und Performance Management. Controller und CFO erhalten hier Inspirationen, Know-how und Impulse für die berufliche und persönliche Weiterentwicklung. Weitere Informationen zu Peter Bluhm, dem Macher des Podcast, finden Sie hier: https://www.atvisio.de/unternehmen/ Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie uns bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Dadurch helfen Sie uns, den Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen die Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. Herzlichen Dank an dieser Stelle! Sie sind ein Fan unseres Podcast? Sie finden uns auch auf diesen Kanälen: Exklusive Xing-Gruppe zum Podcast: https://bit.ly/3eKubH6 Exklusive LinkedIn-Gruppe zum Podcast: https://bit.ly/2zp6q7j Peter Bluhm auf LinkedIn: https://bit.ly/2x0WhwN Peter Bluhm auf Xing: https://bit.ly/2Kkxhne Webseite: https://atvisio.de/podcast Facebook: https://www.facebook.com/ATVISIO/ Twitter: https://twitter.com/atvisio Instagram: https://bit.ly/2KlhyEi Apple Podcast: https://apple.co/2RUMwaK Soundcloud: https://soundcloud.com/atvisio
Meinen heutigen Gast durfte ich mal wieder zuhause besuchen. Und als ich zu Laura Larsson in die Wohnung kam, war das Erste, was sie mir in die Hand gedrückt hat, ein Paar von diesen typischen weißen, flauschigen Hotelschlappen, die sie wohl mal bei einem Urlaub in Bayern hat mitgehen lassen. In denen saß ich dann an dem Tisch, an dem sie sonst auch ihre eigenen Podcasts aufnimmt. Ihr kennt Laura wahrscheinlich schon seit „Herrengedeck“, dem Comedy-Podcast, den sie mal mit Ariana Baborie gemacht hat, oder von ihren herrlich selbstironischen Beauty-Videos auf Tiktok und Instagram. Inzwischen moderiert sie auch regelmäßig bei 1Live und hostet zusammen mit ihrem Kollegen Simon Dömer den Podcast „Zum Scheitern Verurteilt“. In dem kommt sie ja gerne mal so rüber, als würde sie eher durchs Leben stolpern als gehen. Ich hab mich gefragt: Ist das eine Rolle oder ist sie wirklich so? Wir haben über ihr Aufwachsen in einer Kleinstadt in Mecklenburg-Vorpommern gesprochen und weshalb sie dahin jetzt, nach elf Jahren in der Großstadt, wieder zurückziehen wird. Es ging um ihre Kritik am Radio, warum sie nicht an Horoskope glaubt und die Krankheit Lipödem, eine Fettverteilungsstörung, mit der Laura vor ein paar Jahren diagnostiziert wurde. Daraufhin hatte sie ein paar ziemlich schmerzhafte Eingriffe, die ihr Verhältnis zu Schönheitsoperationen und Beautywahn entscheidend beeinflusst haben. ►►► Hier noch ein interessanter Link: Der Wikipedia-Eintrag über den Räuber Vieting aus Parchim: https://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%A4uber_Vieting ►►► Laura Larsson findet ihr auf Instagram: https://www.instagram.com/laura.larsson.berlin TikTok: https://www.tiktok.com/@lauralarssontiktok Oder hört ihren Podcast „Zum Scheitern Verurteilt“: https://open.spotify.com/show/53R1htdbOIEG2LxPTCoxKD ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ TikTok: https://www.tiktok.com/@deutschland3000 Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ ►►► „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist ein Podcast von funk und N-JOY vom NDR. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.
Das Weltenende ist nah - doch in der Altstadt gibt es schmackhaftes Essen. Antonio Muñoz Molina verbindet den Alltag mit den Krisen der Gegenwart zu einem berührenden Lissabon-Roman.Von Dirk Fuhrigwww.deutschlandfunk.de, BüchermarktDirekter Link zur Audiodatei
Borchard, Ralfwww.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Anfang August kletterte der Sport-Redaktor Sebastian Bräuer auf das 4478 Meter hohe Matterhorn. Doch die Verwirklichung des Traums, diesen Berg zu besteigen, dürfte durch den Klimawandel immer seltener möglich und vor allem immer gefährlicher werden. Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/sport/einmal-im-leben-aufs-matterhorn-ld.1699463 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo
Wie stelle ich es an, dass ich auch noch im Rentenalter entspannt durchs Leben komme, dass Körper und Kopf noch ordentlich mitmachen? Tipps zum gesunden älter werden.
Deutschland steht vor einem gigantischen makroökonomischen Schock. Die Großhandelspreise für Gas und Strom sind völlig außer Kontrolle, die zu erwartende Kostenlawine wird massive Auswirkungen auf die Binnennachfrage und die konjunkturelle Lage haben. Es braut sich ein „perfekter Sturm“ für eine anhaltende schwere Wirtschaftskrise zusammen. Man hat jedoch den Eindruck, dass dies weder in den ReihenWeiterlesen
Startup Schule - Der Podcast für dein Business und für Entrepreneure des eigenen Lebens
Ein Tipp, den ich als Unternehmerin gerne schon viel früher erhalten hätte, um eine ganz bestimmte Situation zu vermeiden: Erhöhe deinen Lebensstandard und deine Fixkosten nicht gleich mit steigenden Einnahmen. Gib dein Geld weise aus und idealerweise tätigst du Investments, die dazu führen, dass sich dein Geld vermehrt. Warum? Um die Situation zu vermeiden, dass du unter finanziellen Druck gerätst, d.h. deine Ausgaben über längere Zeit deine Einnahmen übersteigen. Denn das killt jegliche Kreativität und blockiert dein Fülle Gefühl, das wiederum Fülle anzieht. Ich liebe es, mir selbst Gutes zu tun! Die so genannten Mighty Rituals sind bei mir Standard, d.h. mir auch mal etwas zu gönnen. Bei Allem, was ich tue, habe ich aber immer im Blick: Innerhalb eines von mir gesetzten Rahmens. So zahle ich mir beispielsweise jeden Monat ein Gehalt auf ein vom Geschäftskonto separiertes Konto aus. Das ist nur einer von mehreren Tipps, die ich dir in dieser Folge mitgebe, damit sich dein Fokus verändert und deinem Mighty Business nichts im Wege steht!
Die Schweiz braucht mehr Strom, im Winter droht ein Engpass. Deshalb sollen 15 Wasserkraftprojekte ausgebaut werden. Bundesrätin Simonetta Sommaruga will auch die Bewilligungsverfahren dafür beschleunigen. Nun reichen diese Pläne der Wirtschaft nicht mehr. Weitere Themen: * Räumung des Munitionslagers Mitholz wird teurer * Bund hat mit Luftfahrt-Unterstützung während Corona-Pandemie Geld verdient * Argentiniens frühere Präsidentin Christina Kirchner muss für 12 Jahre ins Gefängnis