Podcasts about Orgel

  • 412PODCASTS
  • 1,042EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 12, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about Orgel

Show all podcasts related to orgel

Latest podcast episodes about Orgel

Die Stefans reloaded
Wer hat denn da rumgedudelt?

Die Stefans reloaded

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 45:19


Die Tour de France läuft. Bei der Live-Übertragung im Fernseher ist plötzlich ein Orgel im Hintergrund zu hören. Was war da los?Außerdem Thema im lustigsten Podcast der Woche: Elon Musk sagt selbst über seine KI Grok, es sei die schlauste der Welt. Doch diese Woche gab es zwei Meldungen dazu. Die KI soll bald in Teslas eingebaut werden. Darüber hinaus soll Grok Antisemitische Äußerungen von sich geben und Adolf Hitler loben. Wurde das Problem behoben? Die SamstagsCrasher Sebastian Schaffstein und Stefan Kreutzer haben die KI live in der Sendung getestet.

Dick En Daniël Geloven Het Wel
#209 Waarom is het orgel zo heilig in sommige kerken?

Dick En Daniël Geloven Het Wel

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 51:49


Met Gert-Jan Baan, dominee in de Gereformeerde Gemeenten, en Nederland Zingt-organist Martin Zonnenberg. Hoe komt het dat een kerkdienst zonder orgel voor veel traditionele protestanten ondenkbaar is? En waarom botsen organisten en predikanten in reformatorische kerken zo regelmatig met elkaar? In deze aflevering duiken Dick en Daniël samen met hun gasten in de relatie tussen kerk en orgel. Hoe kan het dat Calvijn het orgel nog 'sirene van de duivel' noemde en het instrument toch uitgroeide tot het meest geliefde instrument in veel protestantse kerken? Juist door die sterke positie zijn er ook kerkgangers die er niets meer van moeten hebben.Martin zat als klein mannetje 'achter een instrument dat kan fluisteren en heel veel decibels kan maken'. Volgens de Nederland Zingt-organist hoort een organist dienstbaar te zijn aan de gemeentezang. De Gereformeerde Gemeenten zijn hofleverancier van goede organisten, maar velen verlaten uit frustratie de kerk. Gert-Jan, voorzitter van de vereniging van organisten der Gereformeerde Gemeenten, vindt dat musici met een vakopleiding een vaste aanstelling moeten krijgen. 'Hun bekwaamheid moet worden gewaardeerd.'Van drums en elektrische gitaren in de kerk moet hij niks hebben, maar volgens Martin valt dat best te combineren. Gert-Jan wil wel dat de Gereformeerde Gemeenten ritmisch gaan zingen - 'zoals het hoort'.

The Many Faces of Cancer
Thriving with Heart after Childhood Pancreatic Cancer with Dr. Rachel Orgel

The Many Faces of Cancer

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 46:02


Today's guest is Dr. Rachel Orgel, a passionate educator with a lifelong commitment to student success. Diagnosed with a rare form of pancreatic cancer at age 13, Rachel would endure two recurrences and several surgeries in her teens and early 20s before an experimental procedure changed the game.We talk about childhood cancer, spending weeks or months in the hospital at a time, PTSD that still affects her today, the importance of humor, what led her to write her children's book, and so much more. Resources:Rachel's LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/rachel-orgel-66a6b914/Rachel's Book on Amazon: But Is It The Bad Kind?Rachel's email: rachelorgelauthor@gmail.comFollow:Follow me: https://www.instagram.com/melissagrosboll/My website: https://melissagrosboll.comEmail me: drmelissagrosboll@gmail.com

Keen On Democracy
249 Years Later: Is America Still Worth the Fireworks?

Keen On Democracy

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 26:43


On July 4, 2025, is America still worth the fireworks? For Paul Orgel, producer of America 250, C-SPAN's upcoming celebration of 250 years of independence, the answer is a full stars 'n stripes YES! But even this C-SPAN veteran acknowledges the complexity of celebrating America in 2025. "We're not just going to be celebratory," Orgel admits, "but realistic to the good, the bad and the ugly of our country's history." As America stands one year away from its 250th birthday, the question isn't whether national independence deserves to be celebrated—it's whether Americans can still find common ground in their shared experiment. With political divisions deeper than ever and historical narratives under fierce debate, Orgel's mission feels both urgent and impossible: reminding a fractured nation why it's still worth celebrating together.1. C-SPAN's America 250 Will Address the "Good, Bad and Ugly:" "This effort of ours will not just be celebratory, but will be realistic to the good, the bad and the ugly of our country's history." Orgel promises C-SPAN won't shy away from difficult topics like slavery and treatment of indigenous peoples, even as they celebrate America's founding.2. The Founders Expected Political Division: "When you read about how the early debates and early politics in this country were conducted, very, very rabid, very opinionated, very harsh in their political campaigns... I don't think founders would be surprised at how divided politics are in the country now." Current political polarization isn't unprecedented—it echoes the fierce debates of America's earliest days.3. "Freedom" Still Defines the American Experience: "I just interviewed a bunch of people in Boston and Philadelphia about what it means to be an American. And the word that kept coming up was freedom. Freedom to live where you want, do what you want." Despite current challenges, Americans still see freedom as their defining characteristic.4. America Remains an Ongoing Experiment: "They talk about this country still being an experiment, right? How can we get better? How can we become more unified as a country? I don't think that conversation ever ends." The work of building America isn't finished—it's a continuous process of improvement and adaptation.5. The Constitution's Flexibility Was It's Genius: "The beauty... is that they left that Constitution amendable. I think they realized that they weren't gonna have all the answers to everything." The founders' decision to make the Constitution changeable shows their wisdom in creating a framework that could evolve with the times.Like C-SPAN's Paul Orgel, I think America is worth the fireworks. But not because the American Dream is alive and well—because it's still worth improving. What strikes me about this interview is how Orgel refuses to abandon the dream even while acknowledging its flaws, contradictions and, perhaps, even its fundamental imperfectability. Over the next 18 months, we'll be featuring more content from C-SPAN's celebration of America's 250 years of independence. So enjoy today's fireworks and get ready for many more over the next year and a half.Keen On America is a reader-supported publication. To receive new posts and support my work, consider becoming a free or paid subscriber. This is a public episode. If you'd like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit keenon.substack.com/subscribe

Morgenimpuls
Alle Kräfte und Möglichkeiten einsetzen

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 2:49


Wir kennen viele verschiedene Gottesdienstformen. Die hohe Form ist die Eucharistiefeier für den Sonntag und die Festtage. Dann gibt es Stundengebetsgottesdienste wie die Laudes, das Morgenlob, das Mittagsgebet, die Vesper, das Abendlob, und die Komplet zur Nacht. Und es gab Andachtsformen, die heute nicht mehr so gefragt sind, weil sie nicht mehr dem Empfinden vieler Glaubenden entsprechen. Und natürlich gibt es immer wieder neue Formen und Möglichkeiten, zu Gebet und Gemeinschaft mit Gott und miteinander zu kommen. Eine Form ist ein Gebetsfrühstück.Der Sozialdienst katholischer Frauen in Siegen hatte dazu in die Eremitage eingeladen und es ist eine Art, die sehr viele Menschen anspricht und die mir sehr gut gefällt. In der Kapelle versammelt, mit Orgel und Flötenmusik empfangen, mit Begrüßung und Gesang, mit einem wunderbaren geistlichen Impuls durch eine Franziskanerin, die das dortige Geistliche Zentrum leitet und das Thema der Würde des Menschen mit Auszügen aus zwei Briefen der heiligen Klara von Assisi an die selige Agnes von Prag dargelegt hat.Als Ehrengast konnte eine junge Frau begrüßt werden, die seit 6 Jahren die Beratungsstelle "Für Mädchen in Not" leitet und sehr eindrücklich darüber berichtet hat, wie sie sehr junge Mädchen und Frauen nach erlebter sexualisierter Gewalt berät, begleitet und zu neuer Würde verhilft. Nach einem Segen und einem Segenslied sind wir zusammen in den Garten der Eremitage gegangen, um bei Kaffee und Brötchen miteinander ins Gespräch zu kommen, um das Gehörte zu vertiefen und mit den Politikern, Mitarbeitenden und Gästen Kontakte zu knüpfen im Anliegen der Menschen, um die sich der Sozialdienst katholischer Frauen kümmert.Denn alles, was wir vor Gott und für die Menschen tun, ist Gottesdienst: singen, beten, Themen besprechen, arbeiten, organisieren und auch zusammen Mahl halten – ein fröhliches Frühstück im Garten mit allen, denen die Menschen am Rand wichtig sind und für die wir alle Kräfte und Möglichkeiten einsetzen. 

Audiotravels
Audiotravels- Musiktourismus: Tumba und Ka'i Orgel - Die Musik von Curaçao

Audiotravels

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 12:28


Audiotraveller Henry Barchet hat für diese Folge aus der Reihe Musiktourismus die Karibikinsel Curaçao besucht. Dort hat er sich mit dem erfolgreichsten Musikproduzenten der Insel Hershel Rosario in dessen Studio getroffen, um unter anderem etwas über die afrikanischen Einflüsse der lokalen Musikszene zu erfahren und, ob sich die die Inselsprache Papiamento für Songtexte eignet. Im zweiten Teil der Episode besucht er das Museo Ka'i Orgel, um zu erfahren, warum Zylinderkopfklaviere ein typisches Instrument der Insel geworden sind. Hinweis: Die Episode wurde in Zusammenarbeit mit dem Curaçao Tourist Board produziert.

Gott und die Welt | rbbKultur
Der Klang der Königin - Von Orgeln, Organisten und Orgelbauern

Gott und die Welt | rbbKultur

Play Episode Listen Later Jun 9, 2025 26:41


In den Kirchen Berlins und Brandenburgs steht die Orgel als musikalische Vermittlerin des Glaubens hoch im Kurs. Zu ihren Schöpfern gehören Traditionsunternehmen wie die Firma Schuke aus Potsdam oder Deutschlands bester Nachwuchsorgelbauer aus Bad Liebenwerda. Doch es gibt nur noch wenige, die die Königin der Instrumente zu ihrem Beruf machen wollen.

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten
Deep Purple – "Deep Purple In Rock"

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 30:28


1970 haben Deep Purple ihr legendäres Album "Deep Purple In Rock" herausgebracht. Als Vorbild für das Cover musste das amerikanische Monument "Mount Rushmore" herhalten. "Deep Purple In Rock" ist insgesamt das vierte Studioalbum der Band, aber das erste in der sogenannten "Mark-II-Besetzung". Die besteht aus Sänger Ian Gillan, Gitarrist Ritchie Blackmore, Organist Jon Lord, Bassist Roger Glover und Drummer Ian Paice. Für einige Fans gilt "Deep Purple In Rock", oder auch nur "In Rock", als das erste Heavy-Metal-Album aller Zeiten. Wohin man es auch immer einsortieren möchte – für den Musikjournalisten Matthias Breusch hat das Album die Musikwelt definitiv verändert. Mit "Deep Purple In Rock" hat sich die Band damals neu orientiert. Es sollte härter und dramatischer werden. Dazu passte natürlich die Stimme von Ian Gillan ungemein gut, die er fantastisch einsetzen kann, zum Beispiel beim Höhepunkt vom Meisterwerk "Child In Time". Besonders war und ist aber auch das Zusammenspiel von Ausnahmegitarrist Ritchie Blackmore und Organist Jon Lord. Zum einen ergänzen sie sich soundtechnisch ungemein gut. Zum anderen ist es auch eine Art Konkurrenzkampf zwischen den beiden Instrumenten, der immer wieder auch als Call and Response – wie wir es vom Blues kennen – in den Songs zu hören ist. So beispielsweise auch im Openersong "Speed King". Neben der Musik ist natürlich auch das Plattencover von "Deep Purple In Rock" nicht nur legendär, sondern wortwörtlich monumental. Auf dem Artwork der Platte sehen wir die Bandmitglieder eingemeißelt in einen Berg. Es ist eines der ikonischsten Plattencover der Rockgeschichte. In dem amerikanischen Monument in den Rocky Mountains sind normalerweise die US-Präsidenten George Washington, Thomas Jefferson, Theodore Roosevelt und Abraham Lincoln zu sehen. Mit über zehn Minuten Länge ist "Child in Time" ein richtiges Monster von einem Song. Aber diese Länge braucht der Song auch, damit man sich richtig reinfallen lassen kann, beginnend mit der epischen Orgel von Jon Lord bis hin zu den exzessiven Schreien von Ian Gillan und den bretternden Gitarren von Ritchie Blackmore. Inspiriert wurden Deep Purple zu "Child In Time" übrigens durch den Song "Bombay Calling“ von der Band It's A Beautiful Day. __________ Über diese Songs vom Album "Deep Purple In Rock" wird im Podcast gesprochen: (03:27) – "Speed King"(13:32) – "Bloodsucker"(17:40) – "Flight Of The Rat"(20:37) – "Hard Lovin' Man"(24:34) – "Child In Time"__________ Alle Shownotes und weiterführenden Links zur Folge: https://1.ard.de/deep-purple-in-rock __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 94 95 oder schreibt uns an meilensteine@swr.de

Gottesdienst
Gottesdienst vom 29.05.2025

Gottesdienst

Play Episode Listen Later May 29, 2025 60:03


Den römisch-katholischen Eurovisions-Gottesdienst an Auffahrt überträgt SRF live aus Scherpenheuvel in Belgien. Das Fest Christi Himmelfahrt erinnert an die Aufnahme Jesu in den Himmel. Den feierlichen Auffahrtsgottesdienst feiert die Gemeinde in der römisch-katholischen Basilika «Unserer lieben Frau von Scherpenheuvel». Montaigu, wie Scherpenheuvel auf Französisch heisst, ist der bedeutendste Wallfahrtsort in Belgien. Im Jahr 2024 haben ihn 700'000 Pilgerinnen und Pilger besucht. Ihr Ursprung geht ins 16. Jahrhundert zurück. In der folgenden Zeit sind mehrere Wunder dokumentiert, die der Muttergottes Maria zugeschrieben werden. Daher ist die Basilika der Gottesmutter Maria geweiht. Die Pilgersaison beginnt jeweils am 1. Mai. Den Gottesdienst und die Predigt an Auffahrt hält Pfarrer Luc Van Hilsthält. Musikalisch gestaltet den Gottesdienst der Chor der Basilika unter der Leitung von Geert Narinx. Die grosse Orgel spielt Pierre Ramakers.

Kakadu - Deutschlandfunk Kultur
Kakadu bei euch - Mattis spielt Orgel

Kakadu - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 20, 2025 12:36


Es gibt sehr kleine Musikinstrumente wie zum Beispiel Piccoloflöten, und es gibt große Musikinstrumente. Mattis spielt eins der größten, das wir vor allem aus Kirchen kennen: Mattis spielt Orgel. Mit Tim.

Akte X-Cast
S06E09 - S.R. 819

Akte X-Cast

Play Episode Listen Later May 4, 2025 88:19


Special Agent Hendrik bespricht heute (leider weiterhin ohne Kollege Oli) zusammen mit Assistant Director Langner: "Akte X - Die unheimlichen Fälle des FBI" Staffel 6, Episode 09 - "S.R. 819" Erstausstrahlung: 17.01.1999 (FOX), 15.11.1999 (Pro7) Die Folge beginnt damit, dass Skinner in einer unglaublich schlechten gesundheitlichen Verfassung ins Krankenhaus eingeliefert wird. Seine Venen sind lila verfärbt und pulsieren stark. Er erleidet einen Kreislaufstillstand und wird für tot erklärt... Quelle: Wikipedia Kapitelmarken: 00:00:00 Intro 00:00:45 Vorgeplänkel 00:34:09 Verfolgungsjagd im Dunkeln 00:41:31 Wiedersehen mit Senator Matheson 00:42:25 Blutuntersuchung und geheimnisvolle Partikel 00:48:06 Not-OP im D.C. General Hospital 00:53:18 Scully und Mulder kombinieren Hinweise 01:04:04 Dr. Orgel in Gefahr 01:08:57 Skinners kritischer Zustand 01:15:13 Fazit und Diskussion zur Episode 01:22:32 Abschließende Gedanken zur Handlung 01:26:30 Abmoderation Wir danken den Produzent*innen unseres Podcasts, Lars, Sebastian, Marcus, foetoid und Sonja, für ihre finanzielle Unterstützung! Unterstützt unseren Podcast indem ihr uns bei Ko-Fi ein paar Kaffee spendiert. https://ko-fi.com/aktexcast Oder nutzt Patreon um uns zu unterstützen. https://www.patreon.com/aktexcast Hinterlasst uns eine Audio-Nachricht mit Feedback unter unserer Mailbox-Nummer: 030-20 84 86 83 Folgt uns... auf Instagram: https://www.instagram.com/aktexcast/ auf BlueSky: https://bsky.app/profile/aktexcast.bsky.social auf Threads: https://www.threads.net/@aktexcast Abonniert uns bei YouTube: https://www.youtube.com/@aktexcast auf Facebook: https://fb.me/akteXcast Dieser Podcast ist Teil des Podcast-Netzwerks DBPDW - Die besten Podcasts der Welt: https://www.die-besten-podcasts-der-welt.de Disclaimer: Morley Zigaretten sind eine fiktive Marke aus der Serie "Akte X". Wir machen nicht wirklich Werbung für Zigaretten und sind ausgesprochene Nichtraucher! Musik (Intro/Outro): X Top Secret Ufo by Gonzo02 via Pond5 "Akte X-Cast"-Intro-Sprecher: Michael Langner DBPDW-Claim-Sprecher: Sascha Rotermund - https://www.sascharotermund.de Musiklizenz: Eine Lizenz zur Nutzung wurde entsprechend des Pond5 Lizenzvertrags erworben, einsehbar unter https://www.pond5.com/de/rechtliches/license. Die Pond5-Lizenz gestattet dem Lizenznehmer die Nutzung der Medien für kommerzielle oder nichtkommerzielle Produktion sowie das Kopieren, Senden, Verteilen, Aufführen sowie das Verwerten der Produktion oder des Werkes in sämtlichen Medien - inklusive des Postens und der Verwertung auf YouTube - zu unseren Geschäftsbedingungen.

Musik für einen Gast
Robert Knöll: «Alte Bilderrahmen sind meine Passion»

Musik für einen Gast

Play Episode Listen Later Apr 27, 2025 67:44


Robert Knöll ist Kunsthistoriker und Bilderrahmer. In seinem Atelier, das die grösste Sammlung barocker Bilderrahmen beherbergt, setzt er Kunstwerke gekonnt in Szene. Kunstsammler, Museen und Galerien vertrauen ihm, wenn es darum geht, berühmte Werke in den passenden Rahmen zu setzen. Ein Handwerk, das in seiner Familie eine lange Tradition hat: Schon sein Vater war ein leidenschaftlicher Sammler und Bilderrahmer. Nach dessen Tod übernahm Robert Knöll den Familienbetrieb, doch für ihn war dieser Schritt weit mehr als nur berufliche Verantwortung – er war eine Bestimmung. «Die Beschäftigung mit Bilderrahmen ist nicht nur mein Beruf, es ist meine Passion», sagt Robert Knöll, und es ist spürbar, dass diese Leidenschaft weit über den Arbeitsalltag hinausgeht. In seinen Träumen erscheinen Bilderrahmen, die ihn in seiner Freizeit genauso begleiten wie im Beruf. Wenn es darum geht, ein berühmtes Kunstwerk neu zu rahmen, reist er zu Museen in ganz Europa, um die perfekte Wahl zu treffen. Es fasziniert ihn immer wieder, wie die Wirkung eines Bildes sich verändert, je nachdem, wie es gerahmt wird. Bereits als Kind war Robert Knöll von Archäologie begeistert – der Blick hinter die oberste Schicht, das Entdecken von Geschichte und Kultur. Diese Faszination für Details und den Kontext von Kunstwerken zieht sich durch sein gesamtes Leben und wirkt sich auf seine Arbeit aus. In «Musik für einen Gast» bei Eva Oertle spricht Robert Knöll über seine Faszination für alte Rahmen und erklärt, warum sie oft im Schatten der eigentlichen Kunstwerke stehen. Er erzählt von einem besonderen Stück aus seiner Kindheit – einem echten Donatello, der über seinem Bett hing und heute einen Platz in einem Museum hat. Und er spricht über seine Liebe zum Cello und der Musik von Brahms. Die Musiktitel: 1. Johannes Brahms Cello Sonate No. 1 in E Moll, 1. Satz Pieter Wispelway, Cello / Dejan Lazić, Piano 2. Talking Heads - Sugar on My Tongue 3. Johann Sebastian Bach – Toccata und Fuge für Orgel d-Moll, BWV 565 Hannes Kästner, Orgel 4. Pippi Langstrumpf, Original TV Serie – Seeräuber-Opa Fabian Eva Mattes, Gesang / Georg Riedel, Komponist 5. Franz Schubert – 7. Ständchen aus dem Schwanengesang, Bearbeitung für Klavier von Franz Liszt Vladimir Horowitz, Klavier

MDR KLASSIK – Die Bach-Kantate mit Maul & Schrammek
Bach-Kanal mit Bach-Episoden: Kindheit in Eisenach – erste musikalische Eindrücke

MDR KLASSIK – Die Bach-Kantate mit Maul & Schrammek

Play Episode Listen Later Apr 27, 2025 27:35


Folge 267: Seine ersten zehn Lebensjahre verbrachte Bach in Eisenach, umgeben von Musik: Sein Vater war der oberste Stadtpfeifer und in der Stadtkirche spielte mit Johann Christoph Bach auch ein Verwandter die Orgel.

Urban Pop -  Musiktalk mit Peter Urban
Steve Winwood (1): Spencer Davis Group/Blind Faith

Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 60:57


Der Junge aus Birmingham konnte den Begriff „Wunderkind“ nicht leiden. Aber was der sehr junge Steve Winwood an der Gitarre, an der Orgel oder beim Gesang zeigte, legte diese Bezeichnung einfach nahe. In der Band seines älteren Bruders zeigte er schon als Teenager, wie alter Soul und Blues klangen. In der Spencer Davis Group steuerte er gleich noch als Autor die Hits bei. Klar, dass das Talent des Steve Winwood nach weiteren musikalischen Abenteuern verlangte. Mit Traffic fand er Mitstreiter, die ebenso experimentieren und die Musik sprechen lassen wollten: Grenzen zu Jazz, R 'n' B, lateinamerikanischen Klängen, Weltmusik und Elektronik waren offen. Beim Zwischenspiel in der sogenannten „Supergroup“ Blind Faith kreuzte er für ein Album und viele Live-Auftritte seine Fähigkeiten mit denen etwa von Eric Clapton und Ginger Baker. Steve Winwood aber, der lieber ein Musiker als ein Star war, fand sich danach erneut mit Traffic zusammen. Sein musikalischer Weg war noch lange nicht zu Ende. Musikliste: The Spencer Davis Group: Their First LP (1965): Dimples, Every little bit hurts, It hurts me so The Second Album (1966): Keep on running, Georgia on my mind, Let me down easy, Hey Darling Autumn '66 (1966): Nobody knows you when you're down and out, On the grren light, Somebody help me Gimme Some Lovin‘ (Single, Oktober 1966) I'm a Man (Single, Januar 1967) Blind Faith: Blind Faith (1969): Had to cry today, Can't find my way home, Presence of the Lord Unser Podcast-Tipp in dieser Folge: Der Kunstkaten - Kultur aus MV / https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-kunstkaten-kultur-aus-mv/61478668/

Katholische Messe
Pontifikalamt am Ostermontag

Katholische Messe

Play Episode Listen Later Apr 21, 2025 103000:00


Weihbischof Ansgar Puff hat im Kölner Dom das Pontifikalamt am Ostermontag gefeiert. Im Gottesdienst hat Weihbischof Puff den Tod von Papst Franziskus bekanntgegeben und zum Gebet für den Verstorbenen aufgerufen. Die Domkantorei Köln und die Kölner Domkapelle sangen unter der Leitung von Joachim Geibel. An der Orgel spielte David Kiefer.

Radiogottesdienst
Röm.-kath. Gottesdienst zum Ostersonntag aus Münchenstein BL

Radiogottesdienst

Play Episode Listen Later Apr 20, 2025 51:15


Ostern ist der höchste Festtag aller Christinnen und Christen. In der Osternacht führt der Weg aus der Dunkelheit ans Licht und am Ostermorgen begegnen die Jüngerinnen und Jünger Jesu – und mit ihnen auch alle Christgläubigen – zum ersten Mal dem Auferstandenen. Jesus Christus, der für alle Menschen Leid und Tod ertragen und überwunden hat, wendet sich im Garten Maria Magdalena zu und lässt sie die unendliche Freude über das siegreiche Leben verspüren. Wir dürfen mit dieser Freude diesen höchsten Festtag begehen und miteinander feiern. «Wen suchst Du?» fragt Jesus Maria Magdalena im Garten nach seiner Auferstehung am Ostermorgen. In der Predigt geht Pfr. Benedikt Locher dieser Frage nach. Er stellt sie auch den Mitfeierenden des Gottesdienstes und sucht nach Antworten. Die Eucharistiefeier aus der Pfarrkirche St. Franz Xaver in Münchenstein/BL wird musikalisch gestaltet von der Organistin Marjorie Marx und dem Trompeter Huw Morgan. Es erklingen Duette für Orgel und Trompete aus verschiedenen Epochen sowie Gemeindegesänge zu Ostern.

Auf den Tag genau
Die neue Lichtwarkschule

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 9:57


Zu den meistbeachteten Reformschulprojekten der Weimarer Zeit zählte die Hamburger Lichtwarkschule, benannt nach Alfred Lichtwark, Begründer der Kunsterziehungsbewegung und erster Direktor der Hamburger Kunsthalle. Bereits 1914 gegründet, fristete sie die ersten zehn Jahre ihres Bestehens ein eher kümmerlich ausgestattetes Dasein in einem Provisorium in Winterhude. Umso stolzer geriet endlich der 1925 eröffnete Neubau nach Plänen Fritz Schumachers südlich des Stadtparks, den der Hamburger Anzeiger am 18. April denn auch ausgiebig feierte. Dass der Schulbetrieb hier nur etwas mehr als ein Jahrzehnt aufrechterhalten wurde, war damals selbstverständlich nicht abzusehen. 1937 beendeten die Nazis das bei ihnen von Anfang an verhasste reformpädagogische Experiment und fusionierten die vormalige Lichtwarkschule mit dem nahegelegenen Heinrich-Hertz-Realgymnasium. Immerhin überlebte das Gebäude (inklusive der im Text erwähnten Orgel von Hans Henny Jahn) trotz einiger Beschädigungen den Krieg und beherbergte später prominent gewordene Schüler wie Ralf Dahrendorf, Wolf Biermann oder Klaus-Michael Kühne. Es liest Frank Riede.

Gottesdienst
Gottesdienst vom 18.04.2025

Gottesdienst

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 51:23


Jesus Christus ist für die Menschen am Kreuz gestorben. Daran erinnert der Karfreitag. Mission accomplished. Wirklich? Christina Aus der Au, Evangelische Kirchenratspräsidentin, und Stefan Hochstrasser, Pfarrer in Kreuzlingen TG, hinterfragen dieses Drehbuch der Geschichte von Karfreitag. Der Karfreitag ist der höchste Feiertag für die Evangelischen. Anders als Weihnachten und Ostern ist er aber wenig präsent in der Gesellschaft. Er lässt sich schlecht verkaufen. Was hat der Tod von Jesus am Kreuz vor mehr als 2000 Jahren mit der Geschichte der Kirche und mit den Menschen heute zu tun? Es ist vollbracht, sagt Jesus am Ende, Mission accomplished. Aber wessen Mission war das überhaupt? Warum musste denn Jesus sterben? Christina Aus der Au und Stefan Hochstrasser befragen die Geschichte vom Kreuzestod aus dem Johannesevangelium auf ihre Bedeutung. Und entdecken dabei ein paar Aspekte, die auch in der Welt hier und jetzt noch wichtig sind. Umrahmt wird der Gottesdienst von alten und neuen Liedern – begleitet von Natalia Jäger (Orgel), Matthias Ammann (Gitarre) und Claudia Kübler und Miriam Straetmanns (Gesang).

Radiogottesdienst
Reformierter Gottesdienst zum Karfreitag aus Kreuzlingen TG

Radiogottesdienst

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 51:52


Jesus Christus ist für uns Menschen am Kreuz gestorben. Daran erinnert der Karfreitag. Mission accomplished. Wirklich? Christina Aus der Au, Evangelische Kirchenratspräsidentin, und Stefan Hochstrasser, Pfarrer in Kreuzlingen, hinterfragen dieses Drehbuch der Geschichte von Karfreitag. Der Karfreitag ist der höchste Feiertag für die Evangelischen. Anders als Weihnachten und Ostern ist er aber wenig präsent in der Gesellschaft. Er lässt sich schlecht verkaufen. Was hat der Tod von Jesus am Kreuz vor mehr als 2000 Jahren mit der Geschichte der Kirche und mit den Menschen heute zu tun? Es ist vollbracht, sagt Jesus am Ende, Mission accomplished. Aber wessen Mission war das überhaupt? Warum musste denn Jesus sterben? Christina Aus der Au und Stefan Hochstrasser befragen die Geschichte vom Kreuzestod aus dem Johannesevangelium auf ihre Bedeutung. Und entdecken dabei ein paar Aspekte, die auch in der Welt hier und jetzt noch wichtig sind. Umrahmt wird der Gottesdienst von alten und neuen Liedern - begleitet von Natalia Jäger (Orgel), Matthias Ammann (Gitarre) und Claudia Kübler und Miriam Straetmanns (Gesang).

Tschechien in 30 Minuten
Historische Stadt des Jahres 2024, Orgel für den Veitsdom, Guillotine der Nazis

Tschechien in 30 Minuten

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 25:25


Moravská Třebová ist die Historische Stadt des Jahres 2024, Prager Veitsdom bekommt eine neue Orgel, die Nazis ließen auch in Prag Menschen mit der Guillotine hinrichten

Radio Prag - Deutsch
Historische Stadt des Jahres 2024, Orgel für den Veitsdom, Guillotine der Nazis

Radio Prag - Deutsch

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 25:25


Moravská Třebová ist die Historische Stadt des Jahres 2024, Prager Veitsdom bekommt eine neue Orgel, die Nazis ließen auch in Prag Menschen mit der Guillotine hinrichten

Plattdeutsches aus MV
De Klönkist mit dem Küster der Schifferkirche Ahrenshoop

Plattdeutsches aus MV

Play Episode Listen Later Apr 12, 2025 29:08


In seinem ersten Leben war er Polizist. Immer auf der Straße... Seit seiner Pensionierung aber schlägt Klaus Czerwinskis Herz für die Schifferkirche in Ahrenshoop - dieses hölzerne Gebäude, das da aussieht, als wäre für das Dach ein Schiff umgedreht worden... Hier ist Klaus Czerwinski der Küster. Und hier hat Heike Mayer ihn getroffen und erfahren, dass noch eine seiner Leidenschaften hier an der Schifferkirche begonnen hat - das Malen... Was genau ein Küster in Ahrenshoop zu tun hat, wie die Orgel in der Schifferkirche klingt und was der malende Küster Klaus Czerwinski dort noch alles so für Ostern vorbereiten muss, das hören Sie in der Klönkist

Radio K1 - Der Hörfunk für das Bistum Eichstätt
David Kirschsieper - der Regionalkantor am Ingolstädter Liebfrauenmünster

Radio K1 - Der Hörfunk für das Bistum Eichstätt

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 2:16


Seit dem 1. April ist David Kirschsieper der neue Regionalkantor am Ingolstädter Liebfrauenmünster. Er folgt auf Christoph Hämmerl, der in den Ruhestand gegangen ist. Obwohl er erst Anfang 20 ist, verfügt er über umfangreiche Erfahrung als Organist und Chorleiter. Im Gespräch mit Bernhard Löhlein erzählt er von seiner frühen Faszination für die Orgel und seinen Plänen für die Kirchenmusik in Ingolstadt.

Alle Registers Open
#5 - Het orgel daagt Peter Eilander uit, maar Peter daagt ook het orgel uit! (S05)

Alle Registers Open

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 59:18


In deze aflevering van ‘Alle registers open' gaat Elsbeth in gesprek met organist Peter Eilander.  Ze ontmoet hem in de Eben-Haëzerkerk te Apeldoorn. Peter was nauw betrokken bij de bouw van het Steendam-orgel. Zijn interesse lag al bij de orgelbouw en dit was een unieke kans. Hij vond dit een geweldige periode in zijn leven.  Al op jonge leeftijd wist Peter dat hij organist wilde worden. Zijn hart lag vooral bij de begeleiding van de samenzang. Het beoefenen van het vak kerkorganist is voor hem de ademhaling van zijn bezigzijn in de muziek. Dat is voor hem het belangrijkste onderdeel van zijn werk. Wil je meer orgelmuziek beluisteren? Ga dan naar onze speellijst op npoklassiek.nl (https://www.npoklassiek.nl/speellijsten/85f57ccf-5ce4-4dec-9e88-70ca1591f119/de-mooiste-orgelmuziek)

MDR KLASSIK – Die Bach-Kantate mit Maul & Schrammek
Bach-Kanal: Matthäus-Passion BWV 244 – Teil 2 (Folge 263)

MDR KLASSIK – Die Bach-Kantate mit Maul & Schrammek

Play Episode Listen Later Mar 30, 2025 54:02


Folge 263: Warum hat Bach 1736 die Matthäus-Passion doppelchörig angelegt und was hat der rätselhafte Eintrag des Thomaskirchen-Küsters "mit beyden Orgeln" zu bedeuten? Außerdem: ein Blick auf Teil 1 der Passionsmusik.

Ohrenweide
Da brummt doch jemand - von Henning Kiene

Ohrenweide

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 4:51


WDR 2 Sonntagsfragen
Andreas Immekeppel: Von der Orgelempore in den Führerstand

WDR 2 Sonntagsfragen

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 23:42


Als Andreas Immekeppel spürte, dass er seine Lebensroute neu berechnen musste, war er Mitte 50. Bis dahin hatte er mit Leidenschaft als Kirchenmusiker und Chorleiter gearbeitet. Er bewarb sich als Quereinsteiger bei mehreren Unternehmen, erhielt von allen eine Zusage und entschied sich für eine Ausbildung zum Triebfahrzeugführer. Was dieser Kurswechsel für ihn bedeutet und warum ihn die "Allianz pro Schiene" als "Eisenbahner mit Herz" auszeichnete, erzählt er in den Sonntagsfragen. Von Andreas Immekeppel.

Katholische Messe
Pontifikalamt am zweiten Fastensonntag

Katholische Messe

Play Episode Listen Later Mar 16, 2025 95000:00


DOMRADIO.DE hat am zweiten Fastensonntag das Pontifikalamt aus dem Kölner Dom mit Weihbischof Rolf Steinhäuser übertragen. In seiner Predigt erklärte dieser, warum "Tabor-Erlebnisse" ein Geschenk seien, von dem wir zehren könnten. Unter der Leitung von Joachim Geibel musizierten ca. 120 Schülerinnen und Schüler erzbischöflicher Schulen unter anderem die Pastoralmesse in F von Anton Diabelli, die sie von Aschermittwoch bis vergangenen Sonntag auf den erzbischöflichen Musiktagen in Altenberg erarbeitet haben. An der Orgel spielte Winfried Bönig.

radio klassik Stephansdom
Über das Fasten mit Markus Pfandler-Pöcksteiner

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 29:16


Markus Pfandler-Pöcksteiner war schon als Kind fasziniert von den kirchlich geprägten Fasten- und Feierzeiten. In der Sendung macht er sich ausgehend von seinen Erfahrungen als (Kirchen-)Musiker, Vater und Psychotheratherapeut Gedanken über die bewusste Reduktion, die neue Räume öffnet und ungeahnnte Erfahrungen von Fülle bereit hält.Musik:Johann Nepomuk David, Partita "Es ist ein Schnitter, heißt der Tod" aus dem Album "Zeitenströme" (Markus Pfandler-Pöcksteiner an der großen Orgel der Stiftskirche Altenburg)Aus "Tenebrae" mit dem Studio Vocale Wien unter der Leitung von Markus Pfandler-PöcksteinerFrancis Poulenc, Vinea mea electaJosquin des Prez, Qui jacuisti mortuusGestaltung der Sendung: Veronika Bonelli

Katholische Messe
Kapitelsamt am ersten Fastensonntag

Katholische Messe

Play Episode Listen Later Mar 9, 2025 92000:00


DOMRADIO.DE hat am ersten Fastensonntag das Kapitelsamt aus dem Kölner Dom mit Domkapitular Thomas Weitz übertragen. Es sang der Kölner Domchor unter der Leitung von Simon Schuttemeier und Eberhard Metternich. An der Orgel spielte Winfried Bönig.

radio klassik Stephansdom
CD der Woche: Mit Debussy und Ravel ... ins Kino

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Feb 8, 2025 2:16


Interpreten: Stefan & Daniel Gottfried Label: gottfried music EAN: 4069493128086 Haben Sie sich vielleicht auch schon einmal gefragt, was in Wiener Kirchen abends und nachts passiert, wenn die Türen und Tore verschlossen sind? Zugegeben, meistens gar nichts. Aber hin und wieder finden sich Musikerinnen und Musiker mit ihren Tontechnikern und einem Haufen Technik-Equipment ein und produzieren tolle Aufnahmen. Wie jene von Stefan und Daniel Gottfried, entstanden in der Wiener Jesuitenkirche. Michael Gmasz hat auch dazu wieder die weiterführenden Infos. Mit Debussy und Ravel …  ins Kino – so lautet der etwas ungewöhnliche Titel unserer dieswöchigen CD-Empfehlung. So ungewöhnlich der Titel und die Stückauswahl, von den beiden Genannten hin zu Nino Rota, John Williams, Ennio Morricone, Bernard Herrmann und dem Schlager Mona Lisa von Evans und Livingston, so ungewöhnlich mutet auf den ersten Blick auch die Besetzung an – Saxophon und Orgel. Doch die beiden Brüder Stefan Gottfried, der Saxophonist, und Daniel Gottfried, der Organist, musizieren schon seit Jahren miteinander und beweisen nun auch auf CD ein erstes Mal, wie gut die beiden Instrumente harmonieren. Sämtliche Werke auf dieser CD sind eigens für die Besetzung Saxophon und Orgel arrangiert, mit den französischen Impressionisten Claude Debussy und Maurice Ravel haben sich die Gottfried Brüder Musik ausgesucht, die schon selbst Bilder im Kopf entstehen lässt, noch bevor es den Kinematographen und erste Filmmusiken gegeben hat. So beginnt die CD mit dem Nachmittag eines Fauns schon so, als hätte es Debussy nie anders gedacht. Mit dem Solosaxophon, dem bald darauf die Orgel einen misterioso Teppich legt, fast wie bei einer Herrmann'schen Filmmusik. Ganz andere Farben dann bei der ersten Arabeske und der Sonatine von Maurice Ravel. Stefan Gottfried wechselt immer wieder zwischen Alt- und Sopransaxophon, während Daniel im wahrsten Sinne des Wortes alle Register der modernen Späth-Orgel in der Wiener Jesuitenkirchen zieht. Apropos Hermann, seine Psycho Filmmusik eröffnet den zweiten Teil der CD, bei dem dann tatsächlich das Kino im Mittelpunkt steht. Herrlich hier vor allem die Suite zusammengestellt und arrangiert aus Ausschnitten von Nino Rotas legendärer Filmmusik zu Francis Ford Coppolas Paten-Trilogie. (mg)

Do Re Mikro - Klassik für Kinder
Lux und Louis: Die Dame mit der eisigen Schleppe

Do Re Mikro - Klassik für Kinder

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 27:33


Eigentlich wollte Lux nur Orgel spielen in St. Abigail. Doch dann begegnete er Louis. Das Gespenst ist dazu verdammt, ungeklärte Spukfälle aufzuklären. Gemeinsam machen sich die beiden an ihren ersten Fall, um so den einen oder anderen Geist in England zu erlösen. Eine Geschichte von Katharina Neuschaefer, erzählt von Caroline Ebner.

Jøss‽
#193 - Spille orgel med sandsekker, steke tenner i ovn, og papirformatet som dekker jordkloden

Jøss‽

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 27:13


Tre raringer møtes for å fekte med funfacts. Verdens lengste musikkstykke, spøkelsestenner, og hvorfor det er bra å være A4.Raringer:Bendik Simonsen (@b3ndik),Marit Simonsen (@hugsandscience).Andreas Wahl (@andreas__wahl)

Do Re Mikro - Klassik für Kinder
Lux und Louis: Spuk in St. Abigail

Do Re Mikro - Klassik für Kinder

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 30:21


Seit Jahren traut sich keiner mehr in die Kapelle von St. Abigail, obwohl die Orgel sehr gut sein soll. Angeblich geht es dort um. Der 12-jährige Lux glaubt nicht an Geister und er muss üben, also lässt er sich die Schlüssel geben.

CD-Tipp
Jonathan Ferrucci spielt Bachs Toccaten

CD-Tipp

Play Episode Listen Later Jan 25, 2025 3:38


Modernes Klavier oder historisches Cembalo: Manche Pianisten machen daraus eine Glaubensfrage, wenn es um die Musik von Johann Sebastian Bach geht. Bach selbst war da pragmatisch: Er spielte alle Tasteninstrumente, die gerade im Raum standen. Egal ob Cembalo, Orgel, Clavichord oder Hammerklavier. Der junge Pianist Jonathan Ferrucci spielt Bachs Toccaten auf einem modernen Yamaha-Flügel - und das klingt ganz phantastisch.

Klassik aktuell
Interview mit dem Organisten Jan Liebermann

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 7:57


Jan Liebermann aus Kronach in Oberfranken ist erst 19 Jahre alt und schon auf dem besten Weg zum Nachwuchsorganisten. Sein Ziel ist es, wieder mehr Leute für die Orgel zu begeistern, die für ihn wie ein riesiger Farbkasten ist. Wie er das genau meint, verrät er im BR-KLASSIK-Interview.

Under the Hood – An Indy Fuel Podcast

Eva Hallman interviews Indy Fuel defenseman Ryan Orgel prior to the Jan. 15, 2025 game vs. Maine

Katholische Messe
Kapitelsamt am vierten Adventssonntag

Katholische Messe

Play Episode Listen Later Dec 22, 2024 72000:00


DOMRADIO.DE hat am vierten Adventssonntag das Kapitelsamt aus dem Kölner Dom mit Domkapitular Christoph Ohly übertragen. Es sang der Mädchenchor am Kölner Dom unter der Leitung von Oliver Sperling und Cécilia Bazile die Missa Adventus von Oliver Sperling und "Maria durch ein Dornwald ging" von Hermann Schroeder. An der Orgel spielte Winfried Bönig.

Klassik aktuell
Porträt: Die britische Organistin Anna Lapwood

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Dec 16, 2024 3:33


Schon nach wenigen Stunden war das Konzert von ihr in Würzburg morgen Abend ausverkauft: Anna Lapwood. Die junge britische Organistin zieht auf dem internationalen Konzertparkett gerade alle Register und macht auch vor Genremixen nicht Halt. Den Beinamen einer "Taylor Swift der klassischen Musik" hat ihr das eingebracht. Gino Thanner über eine junge Musikerin, die weiß, wie man aus der "alten Dame" Orgel einen Publikumsmagneten macht.

Katholische Messe
Kapitelsamt am dritten Adventssonntag

Katholische Messe

Play Episode Listen Later Dec 15, 2024 89000:00


DOMRADIO.DE übertrug am dritten Adventssonntag das Kapitelsamt aus dem Kölner Dom mit Domkapitular Markus Hofmann. Unter der Leitung von Eberhard Metternich und Simon Schuttemeier sang der Kölner Domchor. An der Orgel war Winfried Bönig.

Treib gut! - Der Podcast
Klosterspuk und Kuchenzauber in Bützow

Treib gut! - Der Podcast

Play Episode Listen Later Dec 5, 2024 47:50


Achtung Gruuuselfaktor: Im Kloster Rühn spukt's! Schlotternd steht Maike am Kellergewölbe, dort wurde einst die „weiße Nonne“ eingemauert – lebendig! „Ne, Olli“, meint sie, „da geh ich nicht rein!“ Das Klostergeheimnis ausbaldowern steht diesmal für die Podcaster an. Ahnungslos radeln sie durchs Bützower Land, und alles scheint perfekt: Indian Summer lässt grüßen, beim „Trümmerengel“-Tischler dürfen sie selbst ans Holz ran – und im Café Stine? Heißt es backe, backe Kuchen … mmh! Doch diese eingemauerte Ordensfrau … brrr! Hört, warum die Orgel der Klosterkirche wie von Geisterhand ertönt, es im Keller des Grauens plötzlich poltert und wie nun auch Olli angst und bange wird.Links zu den Partnern:www.klosterverein-ruehn.dewww.wanderer-aktivtour.dewww.stine-galeriecafe.de www.rebus.de und https://www.rebus.de/index.php?p=rufbus-rubi.htmbuetzow.de

radio klassik Stephansdom
Friederike von Krosigk

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Nov 25, 2024 28:30


Friederike v. Krosigk möchte mit ihrer Kunst existenzielle Fragen stellen, neue Sichtweisen öffnen und vor allem Menschen berühren. Das gelingt ihr sowohl als Solistin mit Konzertkastagnetten als auch mit ihren einfühlsamen Inszenierungen für Theatergottesdienste.  In der Sendung von Veronika Bonelli erzählt sie, warum sie sich vor allem auf der Bühne zuhause fühlt, warum Orgel und Kastagnetten ein wunderbares Gespann sind und was sie an biblischen Geschichten fasziniert. Nächste Termine: www.theatergottesdienst.com

Katholische Messe
Jubiläumsgottesdienst KG Treuer Husar und Jan von Werth

Katholische Messe

Play Episode Listen Later Nov 10, 2024 101000:00


Jubiläumsgottesdienst KG Treuer Husar und Jan von Werth am 9.11.24 aus dem Kölner Dom unter der Liturgischen Leitung von Domkapitular Dominik Meiering. Die Predigt hielt Kaplan Tobias Hopmann. An der Orgel spielte Domkapitular Winfried Bönig. 

Alle Registers Open
#9 - Elk orgel heeft iets te melden en Laurens de Man probeert dat uit te dragen (S04)

Alle Registers Open

Play Episode Listen Later Nov 4, 2024 61:34


In deze negende aflevering van ‘Alle registers open' gaat Elsbeth Gruteke in gesprek met Laurens de Man. Ze ontmoet hem achter het Witte-orgel in de Janskerk te Utrecht.  Laurens heeft als doel om mensen te laten ervaren hoe geweldig het orgel kan klinken en wat muziek teweeg kan brengen. Elk orgel heeft iets te melden en Laurens probeert dat uit te dragen. Een organist ‘kleurt' het muziekstuk zelf in, dat maakt hem of haar uniek. Het is een zoektocht naar telkens weer andere klankkleuren en het aantal mogelijkheden is ontelbaar. In maart 2024 won hij de Nederlandse Muziekprijs. De jury was vol lof over de organist en was onder de indruk van zijn intelligente virtuositeit.  Wil je meer orgelmuziek beluisteren? Ga dan naar onze speellijst op npoklassiek.nl (https://www.npoklassiek.nl/speellijsten/85f57ccf-5ce4-4dec-9e88-70ca1591f119/de-mooiste-orgelmuziek)

Katholische Messe
Kapitelsamt am achtundzwanzigsten Sonntag im Jahreskreis

Katholische Messe

Play Episode Listen Later Oct 13, 2024 48066:40


DOMRADIO.DE hat am achtundzwanzigsten Sonntag im Jahreskreis das Kapitelsamt aus dem Kölner Dom mit Domkapitular Markus Bosbach übertragen. Es sang die Domkantorei Köln unter der Leitung von Joachim Geibel. An der Orgel spielte Matthias Wand.

Weißt du's schon? - Das Hörrätsel für Kleine und Große

Das Musikinstrument, das wir suchen, wird auch Elektrophon genannt. Das heißt soviel wie Stromklinger. Aus dem Englischen übersetzt heißt es wörtlich "Schlüsselbrett". Türen öffnet es allerdings keine. Und? Weißt du's schon? Was suchen wir? Ich sag' es dir! Infos zu den Werbepartnern: https://weisstdusschon.de/werbepartner Euch gefällt Weißt du's schon? Dann unterstützt meine Arbeit. Danke! Supporter:innen-Abo bei Apple Podcasts: https://apple.co/3FPh19X Supporter:innen-Abo bei Steady: https://steadyhq.com/wds PayPal-Spende: https://bit.ly/3v891w3 Mehr Infos: https://weisstdusschon.de Feedback, Fragen, Rätselwünsche? Schickt mir eine Nachricht für den Podcast: https://weisstdusschon.de/nachricht oder per Mail an christian@weisstdusschon.de ------ Das Rätsel zum Mitlesen ------ Instrumente - Stromklinger Das Musikinstrument, das wir suchen, wird auch Elektrophon genannt. Das heißt soviel wie Stromklinger. Denn damit es Töne macht, muss Strom fließen. Aus einer Batterie oder Steckdose. Außerdem braucht es Lautsprecher oder Kopfhörer. Sonst bleibt es stumm wie eine Gitarre ohne Saiten. Apropos Saiten. Die hat es keine, obwohl es einem berühmten Saiteninstrument ganz ähnlich ist. Zumindest vom Aussehen. Das Besondere an unserem Instrument ist seine Vielseitigkeit. Es kann den Klang von so gut wie jedem Instrument der Welt nachahmen. Gitarre, Streicher, Orgel oder Klavier - das Instrument, das wir suchen, beherrscht sie alle und zwar mit einem einzigen Tastendruck. Der Name unseres Instruments kommt aus dem Englischen und heißt wörtlich übersetzt Schlüsselbrett. Den Namen teilt es sich übrigens auch mit einem Gerät, das zu jedem Computer gehört: Der Tastatur. Die Vorgänger des Instrumentes, das wir suchen, sind schon über 100 Jahre alt. So richtig beliebt wurde unser Instrument aber erst in einer Zeit, in der eure Eltern Kinder waren. In den 80er und 90er Jahren. Kaum ein Song kommt heute ohne unseren digitalen Klangerzeuger aus. Apropos Digital. Also aus dem Computer. Heute gibt es unser Instrument sogar als App auf dem Handy oder Tablet. Und? Weißt du's schon? Was suchen wir? Ich sag' es dir! Es ist: Das Keyboard

Katholische Messe
Kapitelsamt am dreiundzwanzigsten Sonntag im Jahreskreis

Katholische Messe

Play Episode Listen Later Sep 8, 2024 76000:00


DOMRADIO.DE übertrug am dreiundzwanzigsten Sonntag im Jahreskreis das Kapitelsamt aus dem Kölner Dom mit Dompropst Guido Assmann. Es sangt die Kölner Domkantorei unter der Leitung von Joachim Geibel. An der Orgel war Winfried Bönig.

WDR ZeitZeichen
Geburtstag des Komponisten Anton Bruckner (am 04.09.1824)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Sep 3, 2024 14:44


Bis zu seinem 40. Lebensjahr verschreibt sich Anton Bruckner ganz der Orgelmusik – und sattelt dann auf Sinfonien um. Seine Vorbilder Beethoven und Wagner vereint er allen Kritikern zum Trotz in seinem eigenen Werk. Von Christoph Vratz.

Mysterious Radio
S9: Ancient Alien Ancestors

Mysterious Radio

Play Episode Listen Later Jul 23, 2024 49:07


Tonight, my special guest is author Will Hart who's here to discuss his research into the likely hood that aliens had a hand in our creation.   Explores evidence for the theory of directed panspermia--that life on Earth and the landscape of Earth itself was engineered by extraterrestrials   • Details how the Earth was terraformed through a sophisticated geo-engineering program, providing clear examples such as the precise mathematical longitude configurations of the Great Pyramid of Giza with the major rivers on Earth   • Shows how our spectrum of blood types supports the theory of panspermia while directly contradicting the conventional “out of Africa” theory of evolution   • Examines the strongest modern UFO accounts, including the Russian Roswell case, as well as the suppressed UFO sightings of NASA astronauts   In the early 1970s, Nobel Prize-winning DNA co-discoverer Sir Francis Crick and his colleague Leslie Orgel proposed that in the distant past, an extraterrestrial race sent a spacecraft loaded with microorganisms to seed the Earth with life. Now, more than 40 years later, the fields of space research and biotechnology have advanced to the point where they can back up Crick and Orgel's claims about our ancient alien ancestors.   Sharing scientific evidence of alien involvement with life on our planet and with the very landscape of Earth itself, Will Hart refines the theory of directed panspermia--that life was intentionally seeded on Earth by extraterrestrials--to reveal that the same ET agency also created humans and generated civilization. He shows how the Earth was terraformed through an engineering program so sophisticated and vast that it has escaped our attention so far--for example, the major rivers on Earth are precisely aligned through geo-engineering with the Great Pyramid of Giza.Follow Our Other ShowsFollow UFO WitnessesFollow Crime Watch WeeklyFollow Paranormal FearsFollow Seven: Disturbing Chronicle StoriesJoin our Patreon for ad-free listening and more bonus content.Follow us on Instagram @mysteriousradioFollow us on TikTok mysteriousradioTikTok Follow us on Twitter @mysteriousradio Follow us on Pinterest pinterest.com/mysteriousradio Like us on Facebook Facebook.com/mysteriousradio

The Higher Ed Geek Podcast
Episode #239: Building Durable Skills for Student Success at Illinois Tech

The Higher Ed Geek Podcast

Play Episode Listen Later Jul 17, 2024 32:13


This week, Dustin talks with Dr. Joseph Orgel from Illinois Institute of Technology about the innovative Empowerment Leadership and Mentorship (ELM) program he developed. Dr. Orgel shares his journey in academia, emphasizing the importance of mentorship and the development of durable skills for student success. They also discuss the program's impact on academic performance, graduation rates, and the overall student experience. Lastly, Dr. Orgel highlights the critical role of peer mentorship and the positive effects of creating a supportive and empowering academic culture.Guest Name: Dr. Joseph Orgel, Vice Provost for Academic Affairs at Illinois Institute of TechnologyGuest Social Handles: LinkedInGuest Bio: Dr. Joseph Orgel is a visionary with a passion for innovation and collaboration. He is a relentless research leader in multi- and cross-disciplinary R&D, delving into areas such as the molecular organization of tissues, X-Ray diffraction, neurology, social influence, generative AI and applied learning. His diverse background spans academia, research, and business, giving him a unique perspective on leadership and problem-solving. Joseph's expertise in industrial R&D, business administration, and strategic planning is complemented by his commitment to fostering strong relationships and championing personal development. As a skilled communicator and dedicated mentor, Joseph inspires those around him to reach their full potential. - - - -Connect With Our Host:Dustin Ramsdellhttps://www.linkedin.com/in/dustinramsdell/https://twitter.com/HigherEd_GeekAbout The Enrollify Podcast Network:The Higher Ed Geek is a part of the Enrollify Podcast Network. If you like this podcast, chances are you'll like other Enrollify shows too! Some of our favorites include Generation AI and I Wanna Work There. Enrollify is made possible by Element451 — the next-generation AI student engagement platform helping institutions create meaningful and personalized interactions with students. Learn more at element451.com.