Podcasts about bayerischen rundfunks

public-service radio and television broadcaster based in Munich

  • 136PODCASTS
  • 537EPISODES
  • 22mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Oct 29, 2025LATEST
bayerischen rundfunks

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about bayerischen rundfunks

Show all podcasts related to bayerischen rundfunks

Latest podcast episodes about bayerischen rundfunks

bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter

Bereits im Jahr 2018 beschrieb Daniel Stelter in seinem Bestseller Das Märchen vom reichen Land: Wie die Politik uns ruiniert den absehbaren Niedergang Deutschlands. Mittlerweile ist allen klar, dass ein großer Teil seiner Prognosen eingetreten ist und unser Land in erheblichen wirtschaftlichen Schwierigkeiten steckt. Aber wie kann es weitergehen? Welche Weichen müssen jetzt gestellt werden, um den Wohlstand der kommenden Generationen zu sichern? Wie kann Deutschland intelligenter gemanagt werden? Warum müssen wir den Klimaschutz neu denken? Wie kann die Infrastruktur radikal erneuert werden? Wie muss ein neuer Bildungspakt aussehen? Wie können mehr Menschen ein Vermögen aufbauen? Diese Fragen erscheinen brandaktuell, jedoch hat Stelter sie sich schon 2021 gestellt und in seinem bis dato letzten Buch Ein Traum von einem Land: Deutschland 2040 beantwortet. In Episode 61 sprach er mit der Wirtschafts- und Finanzexpertin des Bayerischen Rundfunks, Christine Bergmann, über sein Sanierungsprogramm für Deutschland. Zeit für ein bto Refresh!HörerserviceBuch EIN TRAUM VON EINEM LAND: DEUTSCHLAND 2040: https://is.gd/zLop6J Buch DAS MÄRCHEN VOM REICHEN LAND: WIE DIE POLITIK UNS RUINIERT: https://is.gd/KIWSRHÜberblick zu den Büchern von Dr. Daniel Stelter: https://is.gd/YMr5b8 beyond the obviousNeue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter think-bto.com.NewsletterDen monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.RedaktionskontaktWir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik unter podcast@think-bto.com.Handelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt“-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr unter: handelsblatt.com/mehrperspektiven Oder lesen Sie das Handelsblatt ein Jahr lang mit 30 % Rabatt und erhalten Sie tiefgehende Einblicke in Wirtschaft, Politik, Finanzwelt und Technologie. Zum Angebot: handelsblatt.com/bto30Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Giesinger Bergfest - der Löwen-Stammtisch
#192 Das Runde muss ins Quadratige

Giesinger Bergfest - der Löwen-Stammtisch

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 56:54


Da ist das Minipflänzchen der Hoffnung auch schon wieder zertreten, der TSV 1860 verliert bei Waldhof Mannheim. Und das dermaßen unnötig, dass der Ärger die Enttäuschung überwiegt. Nicht wegen der Löwen-Leistung, sondern auch wegen der des Unparteiischen – mal wieder. Trotzdem versuchen wir den Fokus auf dem zu belassen, was Sechzig beeinflussen kann und da stellen wir uns verstärkt die Frage, ob es nicht wirklich nötig ist, Kevin Volland oder Florian Niederlechner eine Pause zu gönnen – für sich, aber auch für das Team. Zusätzlich wirft das nächste Heimspiel gegen einen Tabellenführer der Dritten Liga seine Schatten voraus, diesmal wartet Energie Cottbus. Eigentlich schon wieder ein gutes Omen, oder? Zudem sprechen wir über die Pro-Olympia-Votum der Münchnerinnen und Münchner, die 1860-Dokumentation "Rise & Fall" des Bayerischen Rundfunks sowie die roten Stadionkauf-Pläne in Unterhaching.

Radio München
Staatsfunk - von Michael Meyen

Radio München

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 27:31


15. Oktober 2025: In einer Klage gegen den Bayerischen Rundfunk urteilt das Bundesverwaltungsgericht wie folgt: „Die Erhebung des Rundfunkbeitrags steht erst dann mit Verfassungsrecht nicht mehr in Einklang, wenn das Gesamtprogrammangebot der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten die Anforderungen an die gegenständliche und meinungsmäßige Vielfalt und Ausgewogenheit über einen längeren Zeitraum gröblich verfehlt.“ Die Klägerin aus Bayern hatte auf Befreiung von Rundfunkgebühren geklagt, da ihrer Meinung nach die systematische Einseitigkeit und Staatsnähe der Berichterstattung gegen die Programmgrundsätze des öffentlich-rechtlichen Rundfunks (ÖRR) verstoße, zumal mit eben diesen Programmgrundsätzen die Zwangsabgaben gerechtfertigt würden. Zuvor hatte der CSU-nahe Bayerische Verwaltungsgerichtshof die Klage abgewiesen – wenig überraschend, sitzt dessen Präsidentin doch zugleich im Verwaltungsrat des Bayerischen Rundfunks. Wie ausgewogen oder eher propagandistisch die vermeintlich demokratischen Medien des ÖRR agieren, untersucht der Medienwissenschaftler und Professor für Kommunikationswissenschaft an der LMU München, Michael Meyen seit vielen Jahren. Hören Sie seinen Beitrag „Staatsfunk“. Sie können den Artikel nachlesen bei Multipolar unter dem Titel „Ein Rundfunk im Auftrag des Volkes“: https://multipolar-magazin.de/artikel/ein-rundfunk-im-auftrag-des-volkes. Dort finden Sie auch die jeweiligen Fußnoten mit Quellenangaben, die wir hier nicht berücksichtigen konnten. Der Beitrag ist ein Auszug aus Michael Meyens Buch „Staatsfunk“, das im Hintergrund-Verlag erschienen ist: https://www.buchkomplizen.de/buecher/medien/staatsfunk.html Die in der Abmoderation erwähnt Initiative „Leuchtturm ARD“ finden Sie unter: https://leuchtturmard.de/ Sprecher: Karsten Troyke Bild-Collage: Radio München Radio München www.radiomuenchen.net/​ @radiomuenchen www.facebook.com/radiomuenchen www.instagram.com/radio_muenchen/ twitter.com/RadioMuenchen https://odysee.com/@RadioMuenchen.net:9 https://rumble.com/user/RadioMunchen Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. GLS-Bank IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00 BIC: GENODEM1GLS Bitcoin (BTC): bc1qqkrzed5vuvl82dggsyjgcjteylq5l58sz4s927 Ethereum (ETH): 0xB9a49A0bda5FAc3F084D5257424E3e6fdD303482

B5 Thema des Tages
Wie der BR KI-Tools einsetzt

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 9:16


Uli Köppen ist Chief AI Officer des Bayerischen Rundfunks und damit verantwortlich für die KI-Strategie des BR. Hier berichtet sie, welche Rolle maschinelles Lernen schon heute im Journalismus spielt und wo für sie die Grenzen sind. Moderation: Anne Kleinknecht

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
WW430: Kann KI die Natur retten? – Mit Dr. Frauke Fischer und Lydia Möcklinghoff vom „Tierisch!“-Podcast

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later Oct 11, 2025 90:45


Künstliche Intelligenz kann Texte schreiben, Bilder generieren und selbstständig lernen – aber kann sie auch Wälder retten, Tierstimmen übersetzen oder Pflanzen gießen? Dieser Frage widmen sich die Biologin Frauke Fischer und die Wirtschaftswissenschaftlerin Hilke Oberhansberg in ihrem neuen Buch „Kann KI die Natur retten?“ – einem Buch für alle, die Natur lieben, Technik spannend finden und wissen wollen, wohin die Reise geht. Und – klar – genau darüber sprechen wir auch in dieser Folge!Frauke Fischer dürften die meisten von euch aus dem von Weltwach produzierten „Tierisch!“-Podcast kennen, den sie gemeinsam mit Lydia Möcklinghoff moderiert (die ebenfalls mit in dieser Folge dabei ist!). Außerdem war Frauke in den Weltwach Folgen 307 und 325 zu Gast und hat darin ihr umfangreiches Wissen zum Thema Tierwelt und Biodiversität geteilt. Denn Frauke ist nicht nur eine tolle Podcast-Moderatorin, sondern auch mehrfache Buchautorin, Unternehmerin und Biodiversitätsberaterin! Nun nimmt sie uns also mit dorthin, wo sich Hightech und Natur treffen. Können wir bald mit Delfinen sprechen? Warum ist ein Babyhirn schlauer als jeder Supercomputer? Und welche KI schützt Nashörner vor Wilderern? Fragen über Fragen, die nach einer Antwort verlangen! Redaktion & Postproduktion: Erik Lorenz----------------------------------(Werbung) Unser Podcast-Tipp für euch: „WirTier“, der neue Mensch-Tier-Podcast des Bayerischen Rundfunks: Würdet ihr euer ganzes Leben verändern nach einer Begegnung mit einem Tier? Für den Podcast „WirTier“ haben die Hosts Victoria Marciniak und Julius Bretzel Menschen getroffen, die genau das gemacht haben. Was sie in diesem Moment auf Augenhöhe mit einem Tier begriffen haben und wie das unser Zusammenleben auf diesem Planeten verändern kann, erzählen sie in „WirTier“, dem neuen Mensch-Tier-Podcast des Bayerischen Rundfunks. Und hier geht's zu unserem Podcast-Tipp „WirTier“: https://1.ard.de/wir-tier----------------------------------Dieser Podcast wird auch durch unsere Hörerschaft ermöglicht. Wenn du gern zuhörst, kannst du dazu beitragen, dass unsere Show auch weiterhin besteht und regelmäßig erscheint. Zum Dank erhältst du Zugriff auf unseren werbefreien Feed und auf unsere Bonusfolgen. Diese Möglichkeiten zur Unterstützung bestehen:Weltwach Supporters Club bei Steady. Du kannst ihn auch direkt über Spotify ansteuern. Alternativ kannst du bei Apple Podcasts UnterstützerIn werden.----------------------------------WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwach Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast
Der Fall Ruhs und die Sinnkrise des ÖRR

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 20:40


Julia Ruhs und ihre Umsetzung des Formats “Klar” spaltet die Medienrepublik: Die Moderatorin wird nun vom Norddeutschen Rundfunk abgesägt und darf nur noch Ausgaben des Bayerischen Rundfunks gestalten. Der Streit um Ausgewogenheit, Migration und öffentlich-rechtliche Neutralität nimmt damit weiter Fahrt auf. Der Druck auf Europas Finanzen steigt: Die Ukraine braucht im kommenden Jahr vermutlich über 100 Milliarden Euro für den Krieg, während die USA sich zurückziehen. Hans von der Burchard analysiert die Verhandlungen der EU-Finanzminister über eingefrorene russische Assets jetzt am Wochenende und die Buchungstricks von Ursula von der Leyen. Im 200-Sekunden-Interview fordert Anton Hofreiter die sofortige Beschlagnahmung der Vermögen und kritisiert Friedrich Merz, der zwar klare Worte finde, aber zu wenig liefere.Zum Schluss: Ein Blick auf 10 Jahre POLITICO in Europa – gefeiert mit „The Party“ in Brüssel. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere
#110: Vielfraß, Rentier und Schneeeule- Hej Hej an die Tiere des Nordens

Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 52:14


Frauke kommt aus dem Wanderurlaub in Schweden zurück. Sie hat dort Hitze und Regen getrotzt und vor allem die schöne Natur bewundert. Darum erfüllen wir in dieser Folge einen Hostinnen-Wunsch und feiern die Tiere des Nordens. Und wo wir schon, Stichwort Wandern, bei Freizeitaktivitäten sind: Tauchen ist bei Elchen der Lieblingsfreizeitsport. Rentiere sind die Christine Thürmers unter den nordischen Tieren und fernwandern übers Jahr „ein bisschen“ weiter als Frauke in ihren zwei Wochen Urlaub. Die Jagd vom Vielfraß entspricht einer blutrünstigen Schneeschuhwanderung. Die Schneeeule gewinnt im Weitflug und brüstet sich darüber hinaus mit drei gleichen Vokalen hintereinander im Namen. Und der Lemming… ja also was der so unter der Schneedecke in seinen Nestern treibt, mag als Freizeitaktivität durchgehen, eine olympische Disziplin ist es (noch) nicht. So viel darf verraten werden.Aber hört selbst. Auf geht's zu unserer verschneiten Safari durch Fjäll und Tundra!Und hier noch unser Podcast Tipp für euch:„WirTier“, ist der neue Mensch-Tier-Podcast des Bayerischen Rundfunks: Würdet ihr euer ganzes Leben verändern nach einer Begegnung mit einem Tier? Für den Podcast „WirTier“ haben die Hosts Victoria Marciniak und Julius Bretzel Menschen getroffen, die genau das gemacht haben. Was sie in diesem Moment auf Augenhöhe mit einem Tier begriffen haben und wie das unser Zusammenleben auf diesem Planeten verändern kann, erzählen sie in „WirTier“, dem neuen Mensch-Tier-Podcast des Bayerischen Rundfunks.Und hier geht's zu unserem Podcast-Tipp „WirTier“: https://1.ard.de/wir-tier Weiterführende Links:Karuperlv Valley Project: https://www.karupelv-valley-project.de/deutsch/das-projekt/Anpassung Polarfuchs an Klima Wandel: https://cjes.guilan.ac.ir/article_8218_067ecf55451e8fd9f0f689f4d79af25c.pdfSchneeeule: https://www.cambridge.org/core/journals/bird-conservation-international/article/status-assessment-and-conservation-priorities-for-a-circumpolar-raptor-the-snowy-owl-bubo-scandiacus/8F3760C7DFF40ACE97989236F7CA03F9Eisbären jagen Rentiere: https://link.springer.com/article/10.1007/s00300-021-02954-wVielfraßforschung: https://wildlife.org/worldwide-wolverine-analysis-reveals-research-gaps/Elchinfos: https://www.wwf.de/themen-projekte/bedrohte-tier-und-pflanzenarten/elche Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere
#105: Von Biber und Wachtelkönig - eine Reise ins Auenland.

Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere

Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 54:21


Im Nationalpark Unteres Odertal kann der Wachtelkönig noch so richtig crexen. Hier finden Otter und viele andere Tiere ein Zuhause. Das Auenland scheint hier noch gut in Schuss zu sein. Auch die Biber lieben die Flussauen an der Oder. Hier können sie nach Herzenslust Bäume fällen, Kanäle anlegen und Burgen bauen. Solche Orte, an denen sie ihr Biberleben leben können, sind in Deutschland selten. Vor allem die biologisch wertvollen Flussauen sind nach der Begradigung deutscher Flüsse rar geworden.In dieser Folge schauen wir uns die seltenen Auenlandschaften und ihre tierischen Bewohner an. Wir lernen Dirk Treichel kennen, der uns als Leiter des Nationalparks Unteres Odertal von den Herausforderungen und Chancen eines Nationalparks an der Grenze zu Polen erzählt.Ab an die Oder, oder? Für alle die Lust auf noch mehr Biber haben empfehlen wir vom Podcast „WirTier“ die Folge 6: „Biber-Fieber“. WirTier“ ist der neue Mensch-Tier-Podcast des Bayerischen Rundfunks:Für „WirTier“, treffen die Hosts Victoria Marciniak und Julius Bretzel zwei Wildlife-Fotografen, die eine außergewöhnliche Freundschaft zu wilden Bibern aufgebaut haben. Wie das ihr ganzes Leben verändert hat, was sie in diesem Moment auf Augenhöhe mit den Tieren begriffen haben und wie das unser Zusammenleben auf diesem Planeten verändern kann, erzählen sie in „WirTier“, dem neuen Mensch-Tier-Podcast des Bayerischen Rundfunks. Eine Geschichte, nach denen ihr Biber vielleicht auch mit ganz anderen Augen seht!Und hier geht's zu unserem Podcast-Tipp „WirTier (6) Biber-Fieber“: https://1.ard.de/wir-tier-biber-fieber Weiterführende Links: Nationalpark Unteres Odertal: www.nationalpark-unteres-odertal.eu Satellitenbild: https://maps.app.goo.gl/xbde5MNriAZTjSTx6 Die stimmungsvollen Naturgeräusche kommen von “Im Vielklang mit der Natur”: https://www.im-vielklang-mit-der-natur.de/ Wachtelkönig: https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/portraets/wachtelkoenig/ Wiederbesiedlung durch den Biber im Odertal: https://www.nationalpark-unteres-odertal.de/wp-content/uploads/literature/Die-Wiederbesiedelung-des-unteren-Odertals-durch-den-Biber-Castor-fiber.pdf Planet Wissen zu Auenlandschaften und Renaturierung: https://www.planet-wissen.de/natur/naturschutz/naturschutzgeschichte/renaturierung-auen-landschaften-100.html Fernsehbeitrag “Im Vielklang mit der Natur”: https://www.ardmediathek.de/video/zwischen-spessart-und-karwendel/auf-der-jagd-nach-vogelstimmen/br/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

@mediasres - Deutschlandfunk
CD adé: Sorgen um Tonarchiv des Bayerischen Rundfunks

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 4:39


Krone, Tobias www.deutschlandfunk.de, @mediasres

Podcast – Thilo Baum
301 Klartext-Podcast: Meinungsfreiheit

Podcast – Thilo Baum

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 43:35


Der Münchner Rechtsanwalt Mathias Markert postet bei LinkedIn eine Live-Übertragung des Bayerischen Rundfunks, die ein Zwischenrufer mit Basecap und erhobenem Zeigefinger enorm stört – und den einige Leute dann aus dem Bild befördern. Dazu schreibt Markert: „Besonders alarmierend sind Berichte über aggressives Vorgehen von Sicherheitskräften des ÖRR gegen friedliche Demonstranten.“ Was Markert nicht erwähnt: Art. [...] Der Beitrag 301 Klartext-Podcast: Meinungsfreiheit erschien zuerst auf Thilo Baum.

Apokalypse & Filterkaffee
Heimspiel: Israel und Palästina – Streiten in Freundschaft (mit Susanne Glass & Jenny Havemann)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 49:41


Susanne Glass war Israel-Korrespondentin der ARD und leitet die Auslandsredaktion des Bayerischen Rundfunks. Jenny Havemann ist Journalistin und Politik-Expertin und lebt seit seit 15 Jahren mit ihrer Familie in Israel ein modern-orthodoxes Leben. Ihr gemeinsames Buch “Unser Israelgibt es nicht mehr. Zwei Standpunkte, eine Freundschaft” ist gerade erschienen. Mit Wolfgang diskutieren sie über diese Standpunkte und sprechen ganz persönlich darüber, wie sie das Leben und die Politik in Israel wahrgenommen haben und wahrnehmen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

Der Funkstreifzug
Die Riskante Wette mit der Flut: Wie Bayern Überschwemmungsgebiete zupflastert

Der Funkstreifzug

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 11:48


In ausgewiesenen Überschwemmungsgebieten zu bauen ist eigentlich verboten. Möglich ist es nur mit einer Ausnahmegenehmigung. Recherchen des Bayerischen Rundfunks zeigen nun, dass solche Genehmigungen häufig erteilt werden. Auch dort, wo Überschwemmungen in den letzten Jahren großen Schaden angerichtet haben, wird fleißig gebaut.

kulturWelt
Harvard ohne ausländische Studierende? Anmerkungen von Harvard-Professor Martin Puchner

kulturWelt

Play Episode Listen Later May 22, 2025 18:09


Harvard ohne ausländische Studierende? Harvard-Professor Martin Puchner über Trumps fragwürdige Vorschläge. Mit Andrea Mühlberger. Juliane Ludwig und Bettina Faiss vom Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks über die von Sir Simon Rattle initiierte Aktion "Bayern singt". Mit Andrea Mühlberger.

Klassik aktuell
Ernst von Siemens Musikpreis geht an Simon Rattle

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later May 19, 2025 3:48


Ein glanzvoller Moment für die Musikwelt: Sir Simon Rattle, Chefdirigent des Bayerischen Rundfunks, wurde mit dem renommierten Ernst von Siemens Musikpreis ausgezeichnet. Am Wochenende ist der Preis im Münchner Herkulesssaal verliehen worden und Ulrich Möller-Arnsberg war für BR-KLASSIK dabei.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Ein Rückblick aufs Lebenswerk: Sir Simon Rattle

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later May 16, 2025 6:02


Für sein Lebenswerk erhält Simon Rattle den Ernst von Siemens Musikpreis, der mit 250.000 Euro dotiert ist. Nicht zuletzt für das Musikleben in Deutschland war und ist Simon Rattle prägend. Als Chefdirigent der Berliner Philharmoniker erweiterte Rattle das Repertoire des Spitzenorchesters nachhaltig und stieß mit einem großen Tanzprojekt für Berliner Schüler eine neue Art der Vermittlung klassischer Musik an. Danach war Rattle bis 2023 Chef des London Symphony Orchestra, heute leitet er das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks in München.

Musik für einen Gast
Margrit Stamm: «Man hat immer etwas an den Müttern auszusetzen»

Musik für einen Gast

Play Episode Listen Later May 11, 2025 61:18


Der Mama-Mythos hat sich mit der Emanzipation nicht verflüchtigt, sagt die Erziehungswissenschaftlerin Margrit Stamm. Sie studierte spät, als Mutter von zwei Kindern, und wurde mit 50 Jahren Professorin an der Universität Fribourg. Heute ist sie emeritiert, forscht weiter und liebt das Tanzen. «Ich bin eine Spätzünderin», sagt Margrit Stamm, die als Kind nie gedacht hätte, dass sie einmal studieren würde. Sie wuchs in Schachen in Aarau in einer Arbeiterfamilie auf, wurde Lehrerin und verliebte sich in einen Medizinstudenten. Nachdem sie zunächst für den Unterhalt sorgte, drehte das Paar die Rollen später um: Margrit Stamm begann zu studieren, ihr Mann stieg in die Familienarbeit ein. Als sie später, als die die Kinder schon ausgeflogen waren, eine Professur in Fribourg bekam, führten die beiden eine glückliche Fernbeziehung. Ihre besten Jahre, sagt Margrit Stamm im Rückblick, begannen nach ihrer Pensionierung: Sie gründete ein eigenes Institut und schätzt heute die Freiheit, ohne institutionelle Verpflichtung zu forschen. Margrit Stamm scheut sich nicht, Träume umzusetzen, die ihr wichtig sind: Mit über 60 Jahren begann sie, Ballett zu tanzen. In «Musik für einen Gast» spricht sie über ihre wachsende Leidenschaft für Musik, über die überhöhten Ansprüche an Mütter und erzählt, weshalb sie ein Labyrinth-Tattoo auf dem Handgelenk trägt. Die Musiktitel: 1. Simon and Garfunkel - El condor pasa 2. Wind of Change - Scorpions 3. Gefangenenchor, aus Giuseppe Verdis Oper «Nabucco» Chor des Bayerischen Rundfunks, Münchner Kammerorchester 4. Kapelle Nogler - Da Siena a Sent 5. Leonard Cohen - Hallelujah

Klassik aktuell
Instant Compositions – Jugendliche komponieren für das BRSO

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later May 11, 2025 3:03


Wie klingt die Zukunft? Vielleicht so wie die heute 14- bis 20-Jährigen komponieren. Bei "Instant Compositions", einem Projekt von "Jugend Komponiert" und dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks können Sie jetzt schon reinhören. Zehn kleine Stückchen haben hier die Finalistinnen und Finalisten von "Jugend Komponiert" geschrieben. Interpretiert werden sie von Mitgliedern des BRSO. In einem Workshop treffen alle das erste Mal aufeinander. Und auch die Musik erklingt zum ersten Mal außerhalb der Köpfe der Jugendlichen. Rita Argauer war für BR-KLASSIK dabei.

Wirtschaftsnews
Betrug mit Textnachrichten - Was dahinter steckt

Wirtschaftsnews

Play Episode Listen Later May 5, 2025 3:49


Durch gefälschte Textnachrichten zocken Betrüger weltweit sensible Daten ab. Reportern des Bayerischen Rundfunks ist es nun gelungen, das Netzwerk zu finden, das hinter dem Betrug steckt.

Seattle Opera Podcast
DAPHNE 101

Seattle Opera Podcast

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 23:44


Daphne, by Richard Strauss, comes to Seattle Opera for two concert performances in January 2025. This gorgeous opera, based on Greek myth, is a splendid showcase for a fantastic orchestra. Jonathan Dean explains what Strauss learned from Wagner, tells this unfamiliar opera's story, and explores the meaning of the myth. Musical examples from the 2005 Decca recording of Daphne (West Deutscher Rundfunk Orchestra conducted by Semyon Bychkov, with Renee Fleming, Johan Botha, Michael Schade, Anna Larsson, Kwanchul Youn, Julia Kleiter, and Twyla Robinson); the 1983 EMI recording (Bayerischen Rundfunks conducted by Bernard Haitink, with Lucia Popp, Reiner Goldberg, Peter Schreier, Ortrun Wenkel, and Kurt Moll); and the 1965 Deutsche Gramophon recording (Vienna Symphony conducted by Karl Böhm, starring Hilde Gueden, James King, Fritz Wunderlich, Vera Little, and Paul Schöffler).

Politik und Hintergrund
Unter Druck von Trumps Handelskrieg: Koalitionsvertrag kommt schneller

Politik und Hintergrund

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 23:24


Unter dem Druck des vom US-amerikanischen Präsidenten, Donald Trump, entfachten Handelskrieges schließen Union und SPD den Koalitionsvertrag für die nächsten vier Regierungsjahre schneller ab als geplant. Außerdem soll die deutsche Wirtschaft möglichst wetterfest gemacht werden, um bestehen zu können. Die Koalitionäre möchten solide Verhältnisse und vor allem Vertrauen schaffen im Gegensatz zu der bedrohlichen Unzuverlässigkeit des amerikanischen Präsidenten, argumentiert Hans-Joachim Vieweger in seinem Kommentar. Gleichwohl ist es nicht genug, um die deutschen Unternehmen zu entlasten und neue Investoren anzulocken, außerdem berge die Überschuldung große Risiken, kommentiert der Korrespondent des Bayerischen Rundfunks im Hauptstadtstudio.

Der Funkstreifzug
Müttersterben in Deutschland: Lücken in der Statistik, Risiken für die Versorgung

Der Funkstreifzug

Play Episode Listen Later Apr 9, 2025 11:19


Deutschland rühmt sich einer niedrigen Müttersterblichkeit. Doch viele Fälle werden gar nicht erfasst. Eine Untersuchung zeigt, dass die tatsächliche Zahl - allein im Raum Berlin - mehr als doppelt so hoch ist wie angenommen. Präventiv können Gefahren für werdende Mütter aber nur bekämpft werden, wenn sie bekannt und untersucht sind. Eine Recherche des Bayerischen Rundfunks und des Nachrichtenmagazins Der Spiegel.

Klassik aktuell
Schulkonzerte des BRSO

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 3:15


Profimusiker und ihre Instrumente ganz nah erleben - das bietet das Symphonie-Orchester des Bayerischen Rundfunks mit speziellen Programmen für Schulen und Familien. Und zwar nicht nur in München, sondern in ganz Bayern. Unter dem Motto "Das BRSO und DU" ist diese Woche ein Quintett zusammen mit einer Musikpädagogin vor allem in Franken unterwegs, geben in Grundschulen täglich zwei bis drei Konzerte - laden ein zum "Familienfest der Streichinstrumente". Unsere Kollegin Annerose Zuber war in Helmbrechts im Landkreis Hof bei der Aktion #jungesbayern dabei.

Aktuelle Interviews
Kann KI Journalismus besser machen? Uli Köppen, Leiterin des AI + Automation Lab des Bayerischen Rundfunks

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 10:09


Auch und gerade mit künstlicher Intelligenz ein besseres und breiteres Angebot für Hörerinnen und Fernsehzuschauer zu schaffen: Der Bayerische Rundfunk hat dafür als eine der ersten Rundfunk-Anstalten weltweit eine KI-Richtlinie erarbeitet. Über die Chancen, Grenzen und Gefahren von KI ein Gespräch mit Uli Köppen, Chief AI Officer und Leiterin des AI + Automation Lab des Bayerischen Rundfunks.

Der Funkstreifzug
Bundeswehr: Kann sie es sich leisten, Soldaten zu verprellen?

Der Funkstreifzug

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 13:07


Die Bundeswehr braucht Personal, das ist kein Geheimnis. Recherchen des Bayerischen Rundfunks zeigen allerdings: Es gibt Soldaten, die gern bleiben würden, die aber gehen müssen. Wie kann das sein? *** Ausführlich mit der Wehrpflicht und wie es zu ihrer Aussetzung kam, beschäftigt sich unser Podcast "Die Entscheidung" in drei Folgen: https://www.ardaudiothek.de/episode/die-entscheidung-politik-die-uns-bis-heute-praegt/1-3-comeback-der-wehrpflicht-zeitenwende/br24/14144111/

Geschichten für Kinder
Bee*Sting - Das Internat im Meer

Geschichten für Kinder

Play Episode Listen Later Dec 28, 2024 52:48


Zu ihrem 10. Geburtstag geht Vanjas größter Wunsch in Erfüllung: Sie darf endlich auf ein Internat. Es liegt auf einer kleinen Insel und heißt Bee*sting. So süß wie der Kuchen Bienenstich, und so gemein wie ein Stich - so kann es dort zugehen. Schon bald hat sie ihren besten Freund Juri gefunden, und mit der coolen Candyqueen ein Zimmer bezogen... Gemeinsam sorgen sie bald dafür, dass aus dem Internat eine ganz besondere Schule wird. (Eine Geschichte von Ursel Böhm / Koproduktion des Bayerischen Rundfunks und der Stiftung Zuhören)

Politik und Hintergrund
Politik & Hintergrund - Der Jahresrückblick 2024

Politik und Hintergrund

Play Episode Listen Later Dec 20, 2024 58:46


Krieg und Krisen, AfD-Erfolge und Trump-Wahlsieg, Ampel-Aus und D-Day-Papier. 2024 war - wieder einmal - ein Jahr der schlechten Nachrichten. Thies Marsen hat für seinen Jahresrückblick mit Kolleginnen und Kollegen aus der Politik-Redaktion des Bayerischen Rundfunks über ihre persönliche Bilanz des vergangenen Jahres gesprochen. Und darüber warum es dennoch wichtig ist, Nachrichten zu hören und zu machen. Mit Ingo Lierheimer, Jasmin Brock, Christine Auerbach, Kilian Neuwert, Clemens Verenkotte, Astrid Freyeisen und Henryk Jarczyk. *** Shownotes: https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-entscheidung-politik-die-uns-bis-heute-praegt/57448438/ *** https://www.ardaudiothek.de/episode/br24-reportage/operationsplan-deutschland-koennten-wir-uns-verteidigen/br24/13982619/ *** https://www.ardaudiothek.de/episode/der-funkstreifzug/traumatisierte-soldaten-wird-die-bundeswehr-ihrer-verantwortung-gerecht/br24/13656345/ *** https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/grenzkontrollen-merz-und-die-eu-wohin-fuehrt-die-deutsche-asyldebatte/tagesschau/13718955/ *** https://www.ardaudiothek.de/episode/welt-macht-china/mehr-china-geschaefte-weniger-risiken-geht-das-35/ard/13418181/ *** https://www.ardaudiothek.de/episode/interview/nach-tod-von-hanija-verhandlungen-ueber-waffenruhe-in-ferne-gerueckt/ndr-info/13605535/ *** https://www.ardaudiothek.de/episode/br24-medien/krieg-in-israel-und-gaza-wird-berichterstattung-immer-schwieriger/br24/13273331/

Klassik aktuell
BRSO auf Asien-Tournee - Interview mit Anne Schoenholtz

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Nov 21, 2024 4:07


Noch bis Anfang Dezember ist das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks auf Tournee in Asien. Geigerin Anne Schoenholtz berichtet über den emotionalen Auftakt, besondere Begegnungen und den Musikeralltag während der Tour.

Klassik aktuell
cOHRwürmer Tag in Bamberg

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Nov 18, 2024 3:07


Ein Laienmusik-Treffen der besonderen Art gab es in Bamberg: da kamen weit über tausend Sing-Begeisterte zusammen, um gemeinsam mit dem Chor des Bayerischen Rundfunks und den Bamberger Symphonikern innerhalb eines Tages ein Konzertprogramm auf die Beine zu stellen. Ohne Leistungsdruck, aber mit großer Leidenschaft und dem festen Willen, genau wie bei einem Wettbewerb, das Beste aus sich rauszuholen. Es war die siebte Ausgabe der "cOHRwürmer", des Mitsing-Projekts des BR-Chors

B5 Thema des Tages
Foltervorwurf gegen JVA Gablingen

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Oct 29, 2024 9:11


Mehrere Angestellte der Justizvollzugsanstalt stehen im Verdacht Insassen misshandelt zu haben. Dabei zeigen aktuelle Recherchen des Bayerischen Rundfunks, dass das Justizministerium offenbar schon seit einem Jahr Bescheid wusste. Um uns alle auf den aktuellen Stand zu bringen, fasst unser Kollege Jochen Eichner noch alle Fakten zusammen. Was das nun alles bedeutet und wie die Staatsregierung damit umgeht, fragt unsere Moderatorin Bianca Taube Peter Kveton aus unserer Redaktion für Landespolitik.

Klassik aktuell
Interview mit Liudmyla Monastyrska

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Oct 24, 2024 3:35


Am 27. Oktober singt die Ukrainerin Liudmyla Monastyrska bei den Europäischen Wochen Passau das Verdi-Requiem, begleitet vom Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter Kent Nagano. BR-KLASSIK hat mit der Sopranistin über das Requiem, aber auch die Situation in der Ukraine gesprochen.

Klassik aktuell
Interview mit der Pianistin Sophie Pacini

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Oct 1, 2024 4:22


"Sophie Pacini and Friends": So lautet das Motto des Konzerts im Rahmen der Reihe "Watch This Space", das die Pianistin Sophie Pacini mit Mitgliedern aus dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks im Münchner Werksviertel spielt. Im Interview mit BR-KLASSIK spricht sie über die zwei Komponisten, die im Konzert zu hören sind: Robert Schumann und Ennio Morricone.

B5 Thema des Tages
Neustart der Europäischen Raumfahrt

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jul 9, 2024 8:20


Heute Abend um 20.00 Uhr also ist es soweit. Dann soll die neue Rakete Ariane 6 ihren ersten Testflug unternehmen. Für drei Stunden. Kostenpunkt: rund 90 Millionen Euro. Los gehts für die 63 Meter lange und 540 Tonnen schwere Trägerrakete vom Weltraumbahnhof in Kourou in Französisch-Guayana. Hier in unserem BR24 Thema des Tages wollen wir jetzt genauer hinschauen. Stefan Geier ist der Luft- und Raumfahrtspezialist des Bayerischen Rundfunks und mit ihm hat Claudia Schaffer gesprochen.Moderation: Linda Sundmäker

B5 Thema des Tages
Staatsregierung beschließt komplette Neuplanung des Münchner Konzerthauses

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jun 11, 2024 9:34


Seit Jahrzehnten wird diskutiert, seit Jahren geplant und nun zurück auf null: Die bayerische Staatsregierung hat nach über zweijähriger "Denkpause" beschlossen, dass die Planungen für das neue Münchner Konzerthaus von vorne losgehen. Das neue Bauprojekt soll räumlich etwa ein Drittel kleiner ausfallen und nur noch die Hälfte kosten. Wie realistisch ist das? Was bedeutet die Entscheidung für das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks? Darüber hat Klaus Haas mit Peter Jungblut aus der BR-Kulturredaktion gesprochen.Moderation: Carsten Kühntopp

radioMikro - Wissen für Kinder
Das Lachlabor - Live in Berlin und Nürnberg

radioMikro - Wissen für Kinder

Play Episode Listen Later Jun 6, 2024 1:54


Ihr habt Lust, das Lachlabor mal live und vor Ort zu erleben? Wollt beim Miträtsel-Team mitmachen und Tina und Mischa bei ihren lustigen Experimenten unterstützen? Dann los! Am 1. September sind die beiden in Berlin beim Podcast-Festival "House of Podcast" des Rundfunk Berlin-Brandenburg und am 19. Oktober sind sie in Nürnberg beim Podcast-Festival des Bayerischen Rundfunks. (www.houseofpodcast.de. /www.podcastfestival.de)

Eins zu Eins. Der Talk
Lorenz Dangel, Musiker und Komponist: fand Notenlesen richtig doof

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Jun 4, 2024 41:13


Lorenz Dangel ist bekannt für seine vielseitige Musikarbeit in Oper, Theater und Film. Aktuell komponiert er das Werk "Phon", das am 7. Juli 2024 vom Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks uraufgeführt wird. .

Klassik aktuell
Interview mit dem Dirigenten Riccardo Muti

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later May 31, 2024 4:31


Riccardo Muti ist zurück beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks. Er freut sich auf das Orchester, das er im Laufe seines langen Dirigentenlebens oft dirigiert hat. Er freut sich aber auch besonders auf den Chor. München gehört für ihn weiter zu den ersten Adressen auf seiner musikalischen Landkarte, wie Franziska Stürz im Gespräch mit ihm erfahren hat.

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah
Karl Amadeus Hartmann und der 27. April 1945

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah

Play Episode Listen Later Apr 27, 2024 11:26


In unserem heutigen ZOOM geht es um einen großen Komponisten und einen Menschen mit einer faszinierenden Geschichte: Karl Amadeus Hartmann. Den Nazis hat er sich konsequent verweigert, mit seiner Musik hat er Partei ergriffen für die Opfer. Deshalb musste er jahrelang im Verborgenen komponieren. Nach dem Krieg wurde Hartmann Gründer der Musica Viva des Bayerischen Rundfunks. Doch kurz bevor Deutschland durch die Alliierten befreit wurde, in den letzten Kriegstagen im April 1945, wurde Hartmann Zeuge einer erschütternden Begebenheit.

radioMikro - Wissen für Kinder
Komm zum Kinderfest in Würzburg

radioMikro - Wissen für Kinder

Play Episode Listen Later Apr 27, 2024 1:18


Am 5. Mai um 13.30 Uhr kannst du Tina und Mischa mit dem Lachlabor in Würzburg treffen: Beim internationalen Kinderfest auf der großen Bühne des Bayerischen Rundfunks am Unteren Markt im Herzen Würzburgs! Komm vorbei, wir freuen uns!

Klassik aktuell
Interview mit Peter Dijkstra

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Apr 26, 2024 4:42


Der Chor des Bayerischen Rundfunks singt am 27. April im Münchner Prinzregententheater geistliche A-Cappella-Musik von Bach bis Poulenc. Im Interview spricht Peter Dijkstra über das Konzert, aber auch über die neue Saison, in der der BR-Chor vokale Highlights von der Renaissance bis zur klassische Avantgarde präsentiert.

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 19.04.2024

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Apr 19, 2024 16:32


Mutmaßlich israelischer Angriff im Iran, USA verhindern im UN-Sicherheitsrat die Aufnahme von Palästinenserstaat in die Vereinten Nationen, NATO-Staaten wollen weitere Hilfen für die Ukraine bereitstellen, Neue Vorwürfe gegen AfD-Politiker Bystron: Bundestagsabgeordneter soll Geld von russischem Propaganda-Netzwerk bekommen haben, Parlamentswahl in Indien gestartet, Nagelsmann bleibt Fußball-Nationaltrainer und verlängert Vertrag mit DFB, Polizei führt in acht Bundesländern verstärkt Radarkontrollen durch, 75 Jahre Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Das Wetter

Klassik aktuell
75 Jahre BRSO - 4) "Freiheit, schöner Götterfunken"

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Apr 18, 2024 3:22


Klassische Orchester musizieren nicht im gesellschaftlich und politisch luftleeren Raum. Ihre Auftritte und Programme spiegeln wider, was um sie herum geschieht. 1989 war ein Jahr, das die Welt und besonders Deutschland bewegte. Teil 4 unserer Reihe "75 Jahre BRSO" erzählt, was dies für das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks bedeutete.

Klassik aktuell
Interview mit Peter Dijkstra

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Apr 17, 2024 9:29


Sie sorgen regelmäßig für Gänsehautmomente beim Publikum: Arnold Schönbergs klangprächtige "Gurre-Lieder". Peter Dijkstra probt sie derzeit mit dem Chor des Bayerischen Rundfunks für zwei Konzerte mit dem BRSO in der Münchner Isarphilharmonie. Fridemann Leipold hat vorab mit dem Künstlerischen Leiter des BR-Chores gesprochen.

Klassik aktuell
75 Jahre BRSO - 2) Herkulessaal

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Apr 16, 2024 3:09


Einst diente der König Ludwig II als exotischer Wintergarten, heute ist der eine berühmte Spielstätte für klassische Musik. Wer in München ins Konzert geht, kennt den Herkulessaal in der Residenz. Wir erzählen, was der Herkulessaal für die Geschichte des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks bedeutet.

IQ - Wissenschaft und Forschung
Welterklärer im Radio - So klang Wissenschaft nach dem 2. Weltkrieg

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Mar 25, 2024 24:24


Hier debattieren nur die HERREN: Techniker, Konstrukteure oder Mathematiker kommen in den Wissenschaftssendungen des jungen Bayerischen Rundfunks zu Wort. Da geht es um Relativitätstheorie oder Atomspaltung, Gott und die Welt - und das meist abends spät im Rahmen des "Nachtstudios". Aber da gibt es ein Problem...

Habe die Ehre!
75 Jahre BR mit Bettina Hasselbring und Sabine Rittner

Habe die Ehre!

Play Episode Listen Later Jan 24, 2024 92:57


Am 25. Januar 1949 übergab die US-Militärregierung "Radio Munich" in deutsche Hände - die Geburtsstunde des Bayerischen Rundfunks. Zum 75-jährigen Jubiläum sind Bettina Hasselbring und Sabine Rittner vom Historischen Archiv des BR bei Hermine Kaiser zu Gast.

Hörspiel Pool
„Am Königsweg“ Hörspiel zu Donald Trumps Amtseinführung von Elfriede Jelinek

Hörspiel Pool

Play Episode Listen Later Dec 13, 2023 53:05


Literarische Abrechnung · Schon die Konstellation Elfriede Jelinek / Donald Trump verspricht einen Schaukampf: auf der einen Seite die Literaturnobelpreisträgerin, die in ihren Werken die Inszenierungen politischer Macht und Verbrechen offenlegt, auf der anderen Seite ein skrupellos agierender Milliardär und Skandalproduzent aus den USA, der in einer jähen Wendung jene politische Rolle übernimmt, die ihn zum mächtigsten Mann der Welt werden lässt. | Mit Thomas Albus, Peter Brombacher, Katja Bürkle, Helga Fellerer, Christian Gaul, Mechthild Großmann, Johannes Herrschmann, Christoph Jablonka, Johannes Silberschneider, Kathrin von Steinburg, Sebastian Weber, David Zimmerschied sowie Elfriede Jelinek | Musik: Sven-Ĺke Johansson, Elliott Sharp, Chor des Bayerischen Rundfunks und Akademie für Alte Musik Berlin. Leitung: Howard Arman | Regie: Karl Bruckmaier | BR 2017

Eins zu Eins. Der Talk
In memoriam Christiane Pearce-Blumhoff, Schauspielerin

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Nov 19, 2023 39:56


Sie war eine der prägenden Stimmen des Bayerischen Rundfunks. Und auch Fernsehzuschauer kennen Christiane Pearce-Blumhoffs Gesicht aus unzähligen Krimis. Im Komödienstadel feierte sie Erfolge, und in der BR-Heimatserie "Dahoam is Dahoam" spielte sie in 61 Episoden die Figur der Helga Bamberger. Jetzt ist sie im Alter von 81 Jahren verstorben. In memoriam der Talk von 2010. Im Gespräch fällt einmal das N-Wort. Wir sind uns dessen bewusst, dass dieses verletzt, weil es rassistisch und erniedrigend ist. Christiane Pearce-Blumhoff hat es damals benutzt, um den Rassismus der Achtzigerjahre in Bayern zu beschreiben.

Bayerisches Feuilleton
70 Jahre "Betthupferl" - Ohren auf, Augen zu!

Bayerisches Feuilleton

Play Episode Listen Later Oct 25, 2023 53:11


Seit unglaublichen 70 Jahren begleitet das "Betthupferl" die jüngsten Hörerinnen und Hörer des Bayerischen Rundfunks allabendlich in die Horizontale. Das Bayerische Feuilleton erzählt nun die wahrlich große Geschichte dieser vermeintlich kleinen Geschichten. Ohren auf, Augen zu!

Eins zu Eins. Der Talk
Ilse Neubauer, Schauspielerin

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Oct 22, 2023 45:20


Ilse Neubauer ist eine der wichtigsten bayerischen Stimmen und des BR. Sie spielte im "Komödienstadel", "Meister Eder und sein Pumuckl", dem "Tatort" oder dem "Bullen von Tölz" mit. Darüber hinaus hat sie über die Jahre viele Rollen im Hörfunk gesprochen. Zur Feier von 100 Jahre Radio darf diese Legende des Bayerischen Rundfunks nicht fehlen - wir wiederholen ein Gespräch von 2015.

ETDPODCAST
Nr. 5207 Wald für Klimaschutz abholzen? Kettensägen-Kritik trifft auf Einladung zum Expertenaustausch

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 5, 2023 9:38


Ein Beitrag des „Bayerischen Rundfunks“ über den Plan, Buchenwälder zu lichten, erzürnt den Bestsellerautor Peter Wohlleben. Sein Videobeitrag geht viral. Aber was steckt wirklich dahinter? Epoch Times spricht auch mit dem Mann hinter der Säge. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times