POPULARITY
Categories
Die Frauen unserer Zeit sollen hingebungsvolle Mütter, erfolgreiche Geschäftsfrauen, leidenschaftliche Ehefrauen und engagierte Christinnen mit einem perfekt organisierten Haushalt sein. Doch viele Frauen erleben in ihrem Alltag alles andere als das. Dorothée Rabis und Lisa-Felicitas Morgen haben nun ein Buch vorgelegt, in dem es darum geht, wie Frauen trotz der vielen Anforderungen sie selbst bleiben können. Es heißt "Mama sein und so viel mehr!". Was es damit genau auf sich hat, darüber sprechen wir in dieser Folge. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Eigentlich könnte in Paulas Leben Ruhe einkehren, aber ihre Vergangenheit lässt sie nicht los. Die Erinnerungen an Alkohol, ihren prügelnden Ex-Mann. Von außen betrachtet liegt alles hinter ihr, doch als ihre älteste Tochter vor der Tür steht, weil sie ihre Familie verlassen will, kommt alles wieder auf den Tisch. Roddy Doyle erzählt in Gedankenschleifen und Zeitsprüngen, was Marion Elskis überzeugend umsetzt, sehr nah an Paula und ihren Gefühlen.
Die deutschen Fußball Frauen, haben heute ihr erstes Spiel gegen Polen. Hört euch jetzt an was das Web zum Frauenfußball und der EM zu sagen hat...
Die Fussball-EM in der Schweiz startet am Mittwoch mit guten Ticketverkäufen und hohen Erwartungen. Auch die Einnahmen werden deutlich höher sein als beim letzten Turnier. Trotzdem rechnet die UEFA mit Verlusten in Millionenhöhe. Warum das so ist und ob das so bleiben muss, erklärt Sportredaktor Peter B. Birrer. Gast: Peter B. Birrer, Sportredaktion Host: Sarah Ziegler Peter hat die Finanzrechnung für die EM auch in der [NZZ ](https://www.nzz.ch/sport/fussball/der-erloes-der-frauen-em-explodiert-trotzdem-muss-die-uefa-das-turnier-querfinanzieren-ld.1889879)aufgeschrieben. Für die Sommerzeit gibt`s die NZZ digital im [Probeabo ](https://abo.nzz.ch/25076874_033226/?utm_source=google_ads&utm_medium=pmax&utm_campaign=sommer25-100fuer10&utm_term=display_banner&gad_source=1&gad_campaignid=16986380079&gbraid=0AAAAAD5QrmldAAg-ztcBUVwiEcItD9T8Z&gclid=Cj0KCQjwjo7DBhCrARIsACWauSnYbeAehbmvX_JL4u10dJ86aB-LeXCkfdeqX47LxnMhEMHTPfKmKTgaApUpEALw_wcB)für 100 Tage - für 10 CHF.
"Summit of Emotions" - Der Gipfel der Emotionen. Das ist das offizielle Motto der Fußball-Europameisterschaft der Frauen. Ob das Turnier auch ein sportlicher Höhepunkt wird, zeigt sich in den kommenden Wochen. Heute geht's los. Um 18 Uhr spielt Island gegen Finnland. Das eigentliche Eröffnungsspiel startet dann aber erst um 21 Uhr. Dann empfangen die Schweizerinnen in Basel die Norwegerinnen. In Basel ist die Sportjournalistin Tamara Keller. SWR-Aktuell-Moderator Andreas Fischer hat mir ihr gesprochen.
SO: Der Kantonsrat lehnt ein Kantonsreferendum gegen die Individualbesteuerung knapp ab; BE/Biel: Den Blutspendezentren fehlen Spenderinnen und Spender
Gesine Cukrowski setzt sich für Frauenrechte in der Filmbranche ein, jetzt hat sie die Initiative "Let's Change the Picture" ins Leben gerufen, die Frauen ab 47 im deutschen Film und Fernsehen sichtbarer machen will.
Am Mittwoch beginnt die Frauen-EM in der Schweiz. Doch die Schweizer Nati gerät bereits vor dem Anpfiff in die Schlagzeilen – wegen einer Testspielniederlage gegen die U-15-Mannschaft des FC Luzern. Der Aufschrei? Enorm. Dabei liegt genau darin eine wichtige Erkenntnis: Der Unterschied zwischen Männern und Frauen ist real – und im Sport sichtbar. Stephanie Gartenmann und Camille Lothe diskutieren, was das mit Biologie, Ideologie und dem gesunden Menschenverstand zu tun hat – und warum manche Feministinnen nun in Erklärungsnot kommen.
Nächste Woche startet die Frauenfussball-Europameisterschaft. Immer wieder ist die Rede von einem Boom. Recherchen zeigen: Die Unterschiede sind gross. Und ein Boom gar nicht unbedingt erwünscht. Weiter in der Sendung: · Verdingkinder: Freiburger Kantonsparlament will mehr als finanzielle Unterstützung. · Das Ende des Tourbillons: Der FC Sion bekommt ein neues Stadion. · 20 Jahre Zentrum Paul Klee: Wir besuchen das Atelier Creaviva.
Was passiert, wenn Frauen im Radsport nicht mehr nur mitfahren, sondern das Tempo bestimmen? In Folge 39 von Querfeldein treffen zwei Welten aufeinander: CEO Dr. Robert Peschke spricht mit den LKT-Team-Fahrerinnen Pia Grünewald und Seàna Littbarski-Gray über Vorurteile, Visionen und echte Team-Power im Frauenradsport. Offen, witzig und inspirierend – mit ehrlichen Einblicken in Trainingsalltag, Freundschaft und dem Wunsch, Grenzen zu verschieben. Jetzt reinhören und mitrollen!
Lerche, Sabine www.deutschlandfunk.de, Sport
Lerche, Sabine www.deutschlandfunk.de, Sport
Robert Krieg hat für seinen aktuellen Dokumentarfilm Frauen im Norden Syriens begleitet. Dabei ist er auf eine Welt "voller leiser, revolutionärer Kraft" gestoßen. Und die macht Hoffnung inmitten des bewaffneten Konflikts. Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.
Die Frauen des FC Freiburg-St. Georgen haben den Südbadischen Verbandspokal gewonnen. In Lörrach schrumpft das Defizit an Kitaplätzen leicht. Freiburg plant im Stadtteil Zähringen ein umstrittenes Baugebiet.
Das iranische Regime hat eine geplante Verschärfung des Kopftuch-Gesetzes gestoppt. Die Entscheidung ist eine gewonnene Schlacht für die Frauen. Der Krieg der Regierung gegen Andersdenkende im Iran geht aber weiter. Jens, Paul www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
►►►Trage dich jetzt ein für ein kostenloses Erstgespräch: https://matt-alvarez.de ----- ►Instagram: https://www.instagram.com/_mattalvarez_/
Domino-Theorie auf afrikanisch: wenn ein Staat aus der kolonialen Abhängigkeit abfällt, purzeln weitere afrikanische Staaten aus der Obhut der westlichen Kolonisatoren. Fällt jetzt auch die Elfenbeinküste?Ein Standpunkt von Hermann Ploppa.Es gibt noch weiße Flecken in unserer ansonsten total überwachten und vernetzten Welt. Da kursieren im Moment aufregende Gerüchte über einen Militärputsch in dem westafrikanischen Land Elfenbeinküste . Junge Offiziere, inspiriert durch charismatische soldatische Staatenlenker in Burkina Faso, Niger und Mali, hätten jetzt in der Hauptstadt der Elfenbeinküste, Abidjan, einen unblutigen Putsch durchgeführt. Immer wieder wurden von privaten Videobloggern die selben Videos und Fotos gezeigt, die zum Teil erkennbar schon älter sind .Auch Bürger der Elfenbeinküste im Exil hatten keinen Kontakt zu ihrem Heimatland herstellen können. Eine Nachrichtenlage wie in den Jahren des noch jungen Peter Scholl-Latour in der Schwaz-Weiß-Ära des deutschen Fernsehens. Schnell waren Dementis im Umlauf: nein, Präsident Alassane Ouattara halte gerade ganz entspannt eine Sitzung seines Regierungskabinetts ab. Es gehe dabei um so harmlose Dinge wie Wohnungsbau . Dann wieder kursieren Bilder, wo der Präsident auf einem Sofa herumliegt, eingerahmt von jungen Offizieren. Während dessen herrscht Stillschweigen über die Elfenbeinküste in der Mainstreampresse. Die Tagesschau widmet sich nach wie vor der Frage: „Bleibt der Elfenbeinküste der Kakao?“ Auch wichtig. Elfenbeinküste ist der weltweit größte Exporteur von Kakao. Keine Kinderparty ohne Kakao, das ist richtig. Aber wenn ein Putschgerücht viral geht, sollte man dann als einflussreiches Medium nicht doch mal der Frage nachgehen, was an dem Getwitter dran sein könnte?Cote d'Ivoire, Elfenbeinküste, reif für den Putsch?Gründe gibt es weißgott mehr als genug, in dem westafrikanischen Staat Elfenbeinküste, oder französisch: Cote d'Ivoire, einen Umsturz zu versuchen. Der Name des Landes ist ja schon Programm. Eine ganze Zeit lang wurde schwunghaft mit Elefantenzähnen gehandelt. Die stolzen Könige der Savanne wurden massenhaft zur Strecke gebracht. Die Zähne wurden den verendenden Elefanten herausgerissen und eilig an eben diese Elfenbeinküste transportiert und außer Landes gebracht. Das ist also die Wahrnehmung des weißen Mannes: dies ist eine Küste, über die man Elfenbein in den Weltmarkt bringt. Handel mit Elfenbein ist natürlich schon lange verboten und geächtet. So sagt man. Die Umwandlung des Landes in eine Kakao-Monokultur folgte auf dem Fuße.Nach der Entlassung aus der französischen Kolonialherrschaft folgte zunächst eine Phase relativer Stabilität. Dann aber in den 2000er Jahren blutige Bürgerkriege, verbunden mit der zeitweiligen Spaltung in einen Nord- und einen Südstaat. Dann wieder die zerbrechliche Wiedervereinigung und irgendwann die bis heute andauernde Präsidentschaft von Alassane Ouattara. Ouattara stammt aus dem Norden des Landes, und zwar aus einem altehrwürdigen afrikanischen Adel, der sich bis in das 17. Jahrhundert zurückverfolgen lässt. Ouattara hatte lange Zeit in führender Position beim Internationalen Währungsfonds (IWF) gearbeitet, bevor er sich in die Niederungen der Tagespolitik der Elfenbeinküste hinab begab. Als Präsident erwies sich Ouattara als zuverlässiger „Partner“ der westlichen Staaten. Doch viele Aufgaben blieben unerledigt. Die soziale Schere geht immer weiter auseinander. Die Frauen gingen in letzter Zeit immer häufiger und nachdrücklicher auf die Straße. Die Jugend wird immer unruhiger...hier weiterlesen: https://apolut.net/afrika-erwacht-von-hermann-ploppa/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In Augsburg gewinnen Unions Männer durch zwei Tore von Andre Ilic vielleicht etwas unverdient, aber danach fragt niemand mehr, denn es war der erste Sieg dort. Die Frauen gewinnen ihr letztes Spiel gegen Gütersloh und holen damit nicht nur die Meisterschaft, samt Ballblumenpokal und Medaillen, sondern auch noch die Torjägerkanone des Kicker-Magazins für Lisa Heiseler. Partystimmung also überall, doch es gab auch Gänsehautmomente für das Team aus Gütersloh.
Vergewaltigungen, Totschlag, Mord. Das waren die schlimmsten Verbrechen an den vertriebenen Deutschen nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges, schildert der Autor und Zeitzeuge Dr. Wolfgang Bittner. Er wurde 1941 in der oberschlesischen Stadt Gleiwitz (heute Polen) geboren und schildert die Schrecken der Vertreibung seiner eigenen Familie durch die Rote Armee. Als vierjähriges Kind erlebte er, wie seine wohlhabende Familie ausgeplündert und vertrieben wurde.
Für weiblich gelesene Menschen ist es nicht immer sicher, nachts alleine nach hause zu kommen. Die Stadt Köln möchte etwas dagegen tun und hat vor einigen Monaten ein Kontingent für kostenlose Taxifahrten bereitgestellt. Die Details zum Projekt und ob das Ganze wirklich die Lösung aller Probleme ist, erzählt Kölncampus-Reporterin Lena. Das Heimwegtelefon: https://heimwegtelefon.net/
Eine gute Schulbildung schützt vor Arbeitslosigkeit, betont das AMS. // Die Frauen des SKN St. Pölten sind zum zehnten Mal in Folge Fußball-Meister
Betont gelassen reagiert man in Deutschland auf den amerikanischen Tyrannei-vorwurf // Die Frauen des SKN-St. Pölten sichern sich zum zehnten Mal in Serie den Meistertitel
Astrid Derungs hat sich als Präsidentin des Bündner Bäuerinnen- und Landfrauenverbands während den letzten acht Jahre für die Rechte und soziale Absicherung der Frauen in der Landwirtschaft eingesetzt. Die 62-Jährige hat in Surcasti zusammen mit ihrem Mann einen Bauernhof geführt und nebenbei stets auch auswärts gearbeitet.In ihrer Rolle als Präsidentin hat sie sich intensiv für die Anliegen der Bündner Bäuerinnen und Landfrauen engagiert und oftmals ihre eigenen Bedürfnisse hintangestellt, um anderen Gehör zu verschaffen.
Sommerfußballgefahr bei den Berliner Klubs und wer sollte besser drüber reden als Ex-Hertha Kapitän Axel Kruse - denn er badet am liebsten bei 28 Grad Wassertemperatur. Und Fußballspiele mag er am liebsten, wenn sie 1:0 enden. Das hat seine Hertha gegen Magdeburg knapp verpasst (05:30). Nach der Jahrhunderthalbzeit gegen Stuttgart in der Vorwoche spielen Christian Beecks Unioner vergleichsweise seriös in Bochum (18:53) und stehen wie Hertha im Niemandsland der Tabelle. Diogo Leites Zustand und vor allem die drohende Sommerfußball-Gefahr sind die Themen in Köpenick (26:03), während sich bei Hertha Vieles um diverse Personalien dreht (37:03), ob sie nun Maza oder Boldt heißen. Die Frauen der Eisernen sind am Wochenende furios aufgestiegen und in dieser Folge natürlich die "Unionerinnen der Woche" (46:06). Bei Hertha geht diese Ehre an den überraschend großen Linus Gechter (50:46). Am Wochenende haben beide Berliner Teams Heimspiele (53:35), Union empfängt am Samstag Bremen und Hertha einen Tag später Greuther Fürth. Schickt Eure Mails an Axel, Christian und Moderator Dirk Walsdorff an hauptstadtderby@rbb-online.de
Bruder Joachim Ist mit dem Tod alles aus? "Für den Mainstream ist Transzendenz, eine hintergründige Wirklichkeit von allem, undenkbar geworden", sagt Bruder Joachim in seinem Impuls zu Ostern. Dem kontemplativ lebenden Kapuziner mit Lebenserfahrung in unterschiedlichen Traditionen öffnete sich ein Weg der religiösen Innenerfahrung und damit Jesus, sein Leben und seine Auferstehung, als unbedingte Wirklichkeit zu sehen. [Evangelium: Lukas, Kapitel 24, Verse 1 bis 12] Am ersten Tag der Woche gingen die Frauen mit den wohlriechenden Salben, die sie zubereitet hatten, in aller Frühe zum Grab. Da sahen sie, dass der Stein vom Grab weggewälzt war; sie gingen hinein, aber den Leichnam Jesu, des Herrn, fanden sie nicht. Und es geschah: Während sie darüber ratlos waren, siehe, da traten zwei Männer in leuchtenden Gewändern zu ihnen. Die Frauen erschraken und blickten zu Boden. Die Männer aber sagten zu ihnen: Was sucht ihr den Lebenden bei den Toten? Er ist nicht hier, sondern er ist auferstanden. Erinnert euch an das, was er euch gesagt hat, als er noch in Galiläa war: Der Menschensohn muss in die Hände sündiger Menschen ausgeliefert und gekreuzigt werden und am dritten Tag auferstehen. Da erinnerten sie sich an seine Worte. Und sie kehrten vom Grab zurück und berichteten das alles den Elf und allen Übrigen. Es waren Maria von Mágdala, Johanna und Maria, die Mutter des Jakobus, und die übrigen Frauen mit ihnen. Sie erzählten es den Aposteln. Doch die Apostel hielten diese Reden für Geschwätz und glaubten ihnen nicht. Petrus aber stand auf und lief zum Grab. Er beugte sich vor, sah aber nur die Leinenbinden. Dann ging er nach Hause, voll Verwunderung über das, was geschehen war. Abdruck des Evangelientextes mit freundlicher Genehmigung der Ständigen Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet; Evangelien für die Sonntage: Lektionar I-III 2018 ff. © 2025 staeko.net Mehr Podcasts auf www.kapuziner.de/podcast
Der alljährliche Osterstau vor dem Portal des Gotthardtunnels: Er ist hausgemacht, geht also auf die Schweizer Bevölkerung zurück. Das bestätigen Erhebungen. Der Verkehrssoziologe erklärt, woher der Stau kommt, warum es ihn gibt und warum ihn die Menschen Jahr für Jahr wieder hinnehmen. Weitere Themen (00:03:42) SG Wahlgeheimnis an der Landsgemeinde Am ersten Sonntag im Mai ist in Glarus die Landsgemeinde. Erstmals wird sie offiziell per Stream übertragen. Die Videodateien können später auch nachgeschaut werden. Wegen des Wahlgeheimnisses geht man bei der Abstimmung mit der Kameraführung in die Totale. Für Glarus ist das kein Problem. Anders sieht das der Kanton Appenzell Innerrhoden. Er kann sich eine Archivierung für seinen Live-Stream nicht vorstellen. Eine Aufzeichnung etwa zu Hause am Compi ist gar verboten. Zwei Live-Streams – zwei Handhabungen. (00:06:32) BS 200 Tonnen Material über der ESC Showbühne In der St. Jakobshalle in Basel laufen die Aufbauarbeiten für die Show der Superlative auf Hochtouren. Nun hat die erste Baustellenbesichtigung stattgefunden. Sie stand unter strengsten Sicherheitsvorkehrungen. Bereits rund um die Halle war ein grosser Perimeter abgesperrt worden. Hinein ging's nur durch Flughafen ähnliche Kontrollen und nach polizeilichem Hintergrund-Check. Der Rundgang auf und um die Eurovision Song Contest Showbühne. (00:09:15) BE «Mascara»: Das Gassenmagazin der Frauen Seit 1992 gestalten Frauen aus der Gasse in Bern das Magazin «Mascara». Die Arbeit am Heft gibt Struktur und Sozialleben. Die Frauen bestärkten sich gegenseitig, heisst es von der Sozialarbeiterin. «Ohne Mascara gäbe es mich heute nicht mehr», und es sei wichtig, sich zu zeigen, sagen Autorinnen: «Wir sind für die Aussenwelt eigentlich nicht existent», erzählt eine der Schreiberinnen. Die Themen im Heft sind jene, welche die Frauen auch im Alltag beschäftigen. Sie schreiben über einen Ausflug, über ihre Kinder, ihre Beziehung oder über Gewalt und das Leben auf der Gasse. (00:11:54) TI Osterprozession: Historiker Gilardi verantwortet die Kunstwerke In Mendrisio im Tessin ist wohl pompöseste und am aufwendigsten inszenierte Osterprozession in der Schweiz. Rund 700 Laiendarstellerinnen und Darsteller spielen jeweils am Karfreitag nach, wie Jesus zu Grabe getragen wird. Der Umzug führt durch die Gassen der Altstadt, welche mit beleuchteten Transparenten mit Kreuzwegmotiven geschmückt sind. Wenn die jahrhundertealten Kunstwerke aus dem Lager geholt und aufgehängt werden, dann schwitzt Jacopo Gilardi Blut. Der Kunsthistoriker ist wie schon sein Vater, Grossvater und Urgrossvater verantwortlich für die Restauration dieser wertvollen Gemälde.
Wenn wir die Worte „Ostern“ und „Suchen“ miteinander in Verbindung bringen, werden Kinder an bunte Ostereier denken. Und wahrscheinlich nicht nur die Kinder. Immer weniger Menschen auch in unserem Kulturkreis bringen mit Ostern die Auferstehung von Jesus Christus in Verbindung. Doch genau darum geht es. Es geht dabei auch um eine Suche. Die Frauen suchten am Ostermorgen und begegneten zwei Engeln, die fragen: „Was sucht ihr ...?“
Premier Narendra Modi will Indien zu einer führenden Wirtschaftsnation aufbauen. Dazu braucht er die Frauen und zwar unabhängig davon, welcher Religion sie angehören. Das ist ungewöhnlich für die hindu-nationale Regierung in Indien. Wohlan, Margarete www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Eintracht vom Main – Der offizielle Podcast von Eintracht Frankfurt
Nach einem leistungsgerechten 1:1 bei den Tottenham Hotspur steht das Tor zum Europa League-Halbfinale offen. Der Fokus geht jetzt aber rasch Richtung Wochenende, denn im Deutsche Bank Park kommt es zum Doppelspieltag. Die Frauen am Samstag beim Topspiel gegen Bayern München, die Männer am Sonntag gegen den FC Heidenheim. Wir blicken auf den „Doubleheader“, der alles andere als leicht wird.
Weil der Kanton Uri finanziell angeschlagen ist, will die Regierung bis ins Jahr 2030 114 Millionen Franken sparen. Ein Teil davon auch bei den Gemeinden. Diese haben sich heute unisono gegen das «Massnahmenpaket 2024» ausgesprochen und dabei die Regierung heftig kritisiert. Weiter in der Sendung: · Mit «Lost Violet» feiert am Samstag eine Jugend-Oper Premiere am Luzerner Theater. · Die Frauen des FC Luzern starten in die Play-offs. Seit diesem Jahr ist Rahel Graf verantwortlich für den Frauenfussball beim FCL. · Die Stadt Zug schliesst 138 Millionen Franken besser ab als erwartet.
Albath, Maike www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
Mit einer größtenteils sehr stabilen Defensivleistung und Effizienz vor dem gegnerischen Tor erkämpfen sich die Männer ein 1:1 gegen den Rekordmeister. Die Frauen schaffen trotz einer 2:0-Führung am Ende nur ein 2:2 gegen FC Bayern II. Allerdings haben sie so viele Ausfälle zu beklagen, dass es für eine eigene Mannschaft reichen würde.
Wir fragen Schülerinnen der 3b der Volksschule Am Platz in Wien Hietzing.
Die Frauen von damals werden fünf Jahre alt, und für die Jubiläumsfolge habt ihr mir eure Fragen geschickt. *** In der Folge erwähne ich mehrere Forscher*innen, die wunderbare und wichtige Arbeit machen. Hier deshalb ein paar Tipps zum Weiterlesen und -hören:Thema: Queere Geschichte im Nationalsozialismus Anna Hájková: Menschen ohne Geschichte sind Staub. Queeres Verlangen im Holocaust. Göttingen 2024. Laurie Marhoefer: Sex and the Weimar Republic: German Homosexual Emancipation and the Rise of the Nazis. Toronto 2015 Jens Dobler: Zwischen Duldungspolitik und Verbrechensbekämpfung: Homosexuellenverfolgung durch die Berliner Polizei von 1848 bis 1933. Frankfurt/2008. Claudia Schoppmann: Zeit der Maskierung. Lebensgeschichten lesbischer Frauen im „Dritten Reich“. Berlin 1993. Thema: Katholische Frauen gegen den NS Laura Baumgarten (@frauabgeordnete): Instagram-Beiträge über Ellen Ammanns Antrag auf Ausweisung Adolf Hitlers und ihre Aktionen zur Verhinderung des Hitler-Putsches. Dazu gibt es bei Laura auch eine Podcast-Folge.***Der Podcast ist euch so lieb, dass ihr dafür etwas zahlen möchtet? Auf Steady.de stehen drei freiwillige Abomodelle zur Auswahl. Vielen Dank für eure Unterstützung
Unions Männer kassieren in Dortmund die höchste Bundesliga-Niederlage ihrer Geschichte. Ernüchternd war nicht die Zahl der Gegentore, sondern die Spielweise des Teams. Deswegen die Frage: Haben wir wieder eine Krise? Die Frauen verlieren auch, aber ihr 1:4 war nur ein Testspiel. Gute Nachricht dabei: Abu hat wieder getroffen.
Die Frauen des FC Bayern München sind wieder oben auf, haben beste Titelchancen in zwei Wettbewerben. Jamal Musiala bleibt dem FCB noch lange erhalten und in der Bundesliga der Männer gab es ein wichtiges 0:0 gegen Leverkusen.
Die Frauen gewinnen ihr erstes Rückrundenspiel 2:1 beim HSV nach großem Kampf und bleiben auf Aufstiegskurs. Die Männer gewinnen 4:0 in Hoffenheim und alle Tore kommen von Stürmern. Wir wären gerne super euphorisch, freuen uns aber wie Steffen Baumgart auch etwas nach innen.
Die Frauen des FC Bayern München gewinnen gegen RB Leipzig, die Männer mühen sich zu einem 4:3-Sieg gegen Kiel. Außerdem ist am Deadline Day einiges passiert. Unsere Analyse.
XY-Spezial-Folge: Immer wieder werden Frauen, die in der Prostitution arbeiten, Opfer schwerer Verbrechen: Vergewaltigung, schwere Körperverletzung, Freiheitsentziehung bis hin zu Mord. Offiziell sind in Deutschland rund 28.800 Prostituierte gemeldet. Hilfsorganisationen schätzen aber, dass es tatsächlich zwischen 200.000 und 400.000 Frauen sind. Viele von ihnen stammen aus Ländern wie Rumänien, Bulgarien, Ungarn sowie aus Afrika und Asien. Skrupellose Menschenhändler nutzen ihre wirtschaftliche Not aus. Oft locken sie die Frauen mit regulären Jobangeboten nach Deutschland und zwingen sie dann zur Prostitution. Die Frauen sind gefangen in einem System aus Gewalt und Ausbeutung, aus dem es kaum möglich ist, zu entfliehen. Die Profiteure: Menschenhändler, Zuhälter und Bordellbetreiber – und nicht zuletzt die Freier. Im Aufnahmestudio bei Rudi Cerne und Nicola Haenisch-Korus zu Gast: Helmut Sporer, Kriminaloberrat im Ruhestand. Bis 2020 war er fast 30 Jahre bei der Kriminalpolizei in Augsburg in den Bereichen Prostitution, Menschenhandel, Zuhälterei und Organisierte Kriminalität tätig. Außerdem im Interview: Oberstaatsanwalt Peter Holzwarth, der den sogenannten „Paradise Prozess“ verantwortet hat. Sowie Huschke Mau, Doktorandin und Autorin; sie hat früher selbst in der Prostitution gearbeitet. Mittlerweile setzt sie sich für die Abschaffung der Prostitution ein. *** Wenn ihr Kritik oder Anregungen zu Fällen habt, schreibt uns gerne eine E-Mail an xy@zdf.de. Die aktuelle Sendung und mehr findet ihr in der ZDFmediathek: aktenzeichenxy.zdf.de. *** Moderation: Rudi Cerne, Nicola Haenisch-Korus Gäste & Experten: Kriminaloberrat Helmut Sporer a.D., Oberstaatsanwalt Peter Holzwarth, Huschke Mau Autorin dieser Folge: Corinna Prinz Audioproduktion und Technik: Anja Rieß Produktionsleitung Securitel: Marion Biefeld Produktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina Kuhn Produktionsmanagement ZDF: Julian Best Leitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus Redaktion Securitel: Katharina Jakob, Corinna Prinz Produzent Securitel: René Carl Produzent Bumm Film: Nico Krappweis Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Schönig Regie Bumm Film: Alexa Waschkau
Charli XCX und ihr Brat-Sommer, Taylor Swifts Wahlempfehlung für Kamala Harris und der Hype um Zaho de Sagazan: Mit Jenni Zylka und Jens Balzer blicken wir zurück aufs Popjahr 2024, bei dem nur eines wirklich klar war: Die Frauen haben das Sagen! Reimann, Christoph; Balzer, Jens; Zylka, Jenni www.deutschlandfunk.de, Corso
(00:47) In ihrem neuen Buch schreibt die Literaturnobelpreisträgerin Han Kang über traumatische gesellschaftliche Ereignisse in Südkorea und versucht eine Sprache für das Unsagbare zu finden. Weitere Themen: (05:47) «Die Frauen von Trachis» am Schauspielhaus Zürich – Die antike Tragödie von Sophokles handelt von Gewalt an Frauen im Krieg und ist nach wie vor aktuell. (10:02) Vor 25 Jahren ist die Gratiszeitung «20 Minuten» zum ersten Mal erschienen. Was hat sie verändert? (14:40) Der französische Jazz-Pianist Martial Solal ist mit 97 Jahren verstorben.
Ueding, Cornelie www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Eintracht Frankfurt hat sich die Herbstmeisterschaft in der Frauen-Bundesliga gesichert. Kann die SGE die Dominanz von Bayern und Wolfsburg durchbrechen? Und wie entwickelt sich die Liga insgesamt?
Worthaus Sommercamp 2023 – Volkenroda: 8. August 2023 von Prof. Dr. Siegfried Zimmer.
Die Frauen hätten viermal Nein gesagt. Die Männer viermal Ja. Dieses Auseinanderdriften der politischen Meinung von Frauen und Männern zeigte sich nicht nur bei den Abstimmungen vom letzten Sonntag über den Autobahnausbau, die Gesundheitsreform Efas und die Mietrechtsverschärfungen.Es ist ein Phänomen, das in der Schweiz und international zunehmend zu beobachten ist. Die Geschlechter scheinen politisch auseinanderzudriften, sei es bei den Präsidentschaftswahlen in den USA oder bei Wahlen in Deutschland.Stimmt der Eindruck der Polarisierung oder ist das Bild auf den zweiten Blick komplexer? Was heisst das für das politische Zusammenleben in der Schweiz? Und für die Gesellschaft? Darüber spricht Inlandredaktorin Jacqueline Büchi in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Philipp LoserProduktion: Mirja Gabathuler Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Liebe kann alles - Der Beziehungspodcast mit Eva-Maria & Wolfram Zurhorst
In dieser Folge ermutigt dich Wolfram Zurhorst, dir selbst zu vertrauen und deinen Weg in der Beziehung zu gehen. Er schildert aus seiner eigenen Erfahrung als Mann, warum so häufig die Entwicklung in der Beziehung ausgerechnet durch den Mann blockiert wird und wie ihr als Frauen diese Blockade durchbrechen könnt. Jetzt für unseren Adventskalender eintragen: https://www.zurhorstundzurhorst.com/adventskalender-eintragung-2024/ Hier das neue Buch "12 Nächte, die dein Leben verändern" von Eva-Maria Zurhorst bestellen: https://www.amazon.de/Nächte-die-dein-Leben-verändern/dp/3689690080/ref=cm_cr_arp_d_product_top?ie=UTF8 Hier geht es zu dem neuen Karten-Set "Die Antwort liegt in dir": https://www.amazon.de/Die-Antwort-liegt-dir-Verbindung/dp/3689690110/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=3VHD232WL0MBU&dib=eyJ2IjoiMSJ9.swaWgp1DvJZmnk88VkVeHAd9vCLZzrSo6ryhBOdKocQV3Sc6FVkAG8Hj0ccx4b0jJOfWX_QERN1AaoNrIptnOBgYJHh5AOG_j7Q7Bo02z1G2doC2SEQbLyFn5o8ZzF51YLfVYtiDbmMCR7TFbAl8QMQ4B11-Pbf6Hf4DENzKAyBoaBHQS1jZibrRI-6sHlAkS5sXxwOyHXFmYCOwm5In9W_NmlqrOzxzad9BLnFP_Uk.O6EBRZpon23VENQmfWidT3r4Lzd2tnT-Z5UVQdFOomE&dib_tag=se&keywords=kartenset+eva+maria+zurhorst&qid=1731073150&s=books&sprefix=kartenset+eva+maria+zurhorst%2Cstripbooks%2C123&sr=1-1
Unions Männer spielen in der Bundesliga 0:0 gegen Freiburg. Die Choreo zeigte einen schon legendären Schal. Die Frauen spielen in Mönchengladbach erstmals mit einem eigenen Auswärtstrikot, das so gut aussieht, dass es bei uns einen Haben-Impuls auslöst.
Anfang der 90er Jahre schalten 2 Männer in den damals noch großen Tageszeitungen im Rhein-Main-Gebiet Anzeigen. Partnerschaftsanzeigen. Sie suchen Frauen für eine gemeinsame Zukunft. Spätere Heirat nicht ausgeschlossen. Es sind vermögende Frauen, die darauf reagieren. Die Männer überzeugen sie schließlich, ihr Geld etwa in Diamanten zu investieren. Die Frauen geben ein Vermögen dafür aus, zum Beispiel bei Reisen in die Tschechische Republik. Alle verlieren ihr Geld, denn immer kommt es zu Komplikationen. Am Ende aber fliegen die beiden Männer als Betrüger auf. Eine Frau war misstrauisch geworden, hatte sie schließlich angezeigt. 1998 stehen die Beiden in Frankfurt vorm Landgericht.
Der FC Bayern blickt auf ein erfolgreiches Wochenende zurück. Die Frauen holen den Supercup und die Männer erkämpfen sich ein 3:2 zum Auftakt in der Bundesliga.