Podcasts about landstrich

  • 89PODCASTS
  • 101EPISODES
  • 38mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Oct 26, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about landstrich

Latest podcast episodes about landstrich

Ö1 Contra
"Mariannengraben" - das neue Solo von Maria Muhar

Ö1 Contra

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 50:22


Gleich für ihr erstes Solo "Storno" wurde die gelernte Köchin, gepriesene Autorin ("Lento Violento") und gewiefte Kabarettistin Maria Muhar vor zwei Jahren mit dem Förderpreis der Österreichischen Kabarettpreise ausgezeichnet. In ihrem kürzlich präsentierten zweiten Kabarettprogramm "Mariannengraben" prallen in einem dörflichen Kulturverein in einem Tankstellenbistro am tiefsten Punkt Österreichs zu später Stunde Existenzen und Krisen aufeinander, während draußen ein Sturmtief den Landstrich zu überfluten droht. Ein scharfsinnig gewitztes Sittenbild als satirisches Ein-Personen-Stück: „Zwischen düsterem Schmäh und existenzieller Dringlichkeit schlittert Maria Muhar durch eine aberwitzige Reflexion über eine Zeit, die kaum mehr zu fassen ist.“ (Pressetext)Auszüge aus dem Programm "Mariannengraben" und aus diesem Gespräch zwischen Maria Muhar und Ö1-Redakteur Peter Blau sind in der Sendung CONTRA vom 26.10.2025 zu hören.

SWR Aktuell im Gespräch
"Können sogar Schwerverletzte nicht evakuieren" – Ärzte ohne Grenzen über die Lage in Gaza

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 6:03


Der Krieg im Gazastreifen geht weiter, auch während in Ägypten über sein mögliches Ende verhandelt wird. Die Angriffe des israelischen Militärs waren auch gestern zu hören, als im Süden Israels der Menschen gedacht wurde, die von der Hamas ermordet beziehungsweise verschleppt worden sind. Die Bilder aus Gaza zeigen eine riesige Zerstörung. Hilfsorganisationen berichten, man könne in diesem Landstrich eigentlich nicht mehr leben. Eine der Hilfsorganisationen, die noch in Gaza arbeiten, ist „Ärzte ohne Grenzen“. SWR-Aktuell-Moderatorin Marie Gediehn hat mit Christian Katzer gesprochen, er ist Geschäftsführer der deutschen Sektion.

NDR Kultur - Neue Bücher
NDR Buch des Monats: Katja Keweritsch - "Das Flüstern der Marsch"

NDR Kultur - Neue Bücher

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 4:41


Das Buch handelt von vier Frauen, einem Familiengeheimnis und einem vielfältigen norddeutschen Landstrich - der Marsch.

Passage
Reise ans Ende der Welt – auf den Spuren von Fernando Magellan

Passage

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 51:39


Feuerland zählt zu einem der beliebtesten Traumziele. Der einsame Landstrich zwischen Chile und Argentinien gehört zu den schönsten Landschaften der Welt – eine stille Welt mit Fjorden, Gletschern und sogar Regenwäldern. Die Geschichte dieses Landstrichs aber ist düster und die Gegenwart prekär. Vor 500 Jahren, 1520, entdeckte Fernão de Magalhães eine Passage zwischen Atlantik und Pazifik. Zigtausende Seefahrer starben auf dem Weg um das Steissbein Südamerikas. Doch es waren die Yagán, eine von vier ethnischen Gruppen Feuerlands, die lange vor den Europäern nach Kap Hoorn vordrangen und den legendären Ort umrundeten. Die Ureinwohner Feuerlands, die Tausende Jahre hier lebten, wurden von den Weissen vertrieben und bis Anfang des 20. Jhd. fast vollständig ermordet. Auch Charles Darwin hatte eine Forschungsreise hierher unternommen. Noch immer sind Teile dieser Region unerforscht. Erstsendung: 23.4.2021

Habe die Ehre!
"Unser Südtirol" mit Lenz Koppelstätter und Hubert Messner

Habe die Ehre!

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 81:30


Die beiden Südtiroler Lenz Koppelstätter und Hubert Messner zeigen in ihrem Buch "Unser Südtirol" den Landstrich abseits der Touristenpfade. Sie erzählen Geschichten von dort und zeigen kleine Paradiese. Im Ratsch mit Johannes Hitzelberger stellen sie das Buch vor.

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Irgendwie sind wohl Ostwochen im Studio B. In meiner letzten Rezension in diesem Newsletter, es ging um das hervorragenden "Gittersee" von Charlotte Gneuß, war ich voll des Lobes ob der präzis wiedergegebenen Sprache, die man hierzulande sprach, bis wir alle "unter der Woche" und "zwischen den Jahren" zu sagen lernten, um unseren neuen Overlords zu gefallen und unsere Chance auf eine D-Mark-Lohnerhöhung zu erhöhen. Irmgard Lumpini fing kurze Zeit später an (ostalgieinfiziert?) "Das Narrenschiff" zu lesen, das jüngste Buch von Christoph Hein, und berichtete seltsame Dinge: Die Sprache sei "DDR-Sprech", spoilerte die Kollegin. Nun, Heins Sprache war nie ausschweifend oder gar romantisch, das gaben seine Helden nicht her, aber als ausgesprochen "ostdeutsch" geschrieben empfand ich seine Werke nie. Was also war passiert? Ja, Christoph Hein, Jahrgang 44, ist ein "ostdeutscher" Schriftsteller, ein "DDR-Kenner" gar, sagt der Klappentext, wobei man sich fragt, ob denn dann jeder westdeutsche Schriftsteller ein "BRD-Kenner" sei. Egal, ich wurde seltsamerweise Fan und zwar mit seinem Erstling "Der fremde Freund" und das im zarten Teenageralter von 12 Jahren, obwohl ich doch damals literarisch zwischen Andromeda und Kassiopeia lebte. Ein paar Jahrzehnte später, genauer: mehr als vier, war ich wieder interessiert, war doch das neueste Buch von Hein erschienen, und dessen Sujet, die Zeit um den Mauerbau herum, aus der Sicht eines Abiturienten irgendwie faszinierend, wenn auch literarisch eher so lala, ich berichtete. Ging es in “Unterm Staub der Zeit” noch um einen recht kleinen Zeitraum in der Geschichte der DDR, sollte es in "Das Narrenschiff" um des ostdeutschen Staats gesamten Existenzraum, von der Idee bis zum Scheitern ihrer Manifestation gehen. Warum nicht, machte ich mir ob der 750 Seiten Mut, Geschichte muss nicht immer Cromwell sein, lasst zur Abwechslung mal Zeitzeugen sprechen. Ich ging rein.Der Roman beschreibt die Geschichte der DDR von ihrer Planung in den Vierzigern im Moskauer Exil bis zu ihrer endgültigen Beendigung mit der Währungsunion im Sommer 1990. Das passiert über die Beschreibung der Leben eines Dutzend Personen, die, familiär oder zufällig, intergenerational miteinander zu tun haben, deren Wege sich treffen und verlieren. Ein "Roots" für Zonis gewissermaßen.Nun tu ich mich, gesegnet mit der Gnade der Geburt in eine minuscule Familie (1x Eltern, 1x Bruder, 1x Großeltern, Tante+Cousine) traditionell schwer mit der Zuordnung von so komplexen Entitäten wie Nichten, Neffen, Schwägern oder gar Schwippschwägern und war leicht besorgt, ob ich den Familienbäumen folgen kann. Aber da war der Real Existierende Sozialismus vor, der die DDR nach nur 40 Jahren im Schlaf erstickte. Das war nicht genug Zeit für eine komplexe Genealogie der Bewohner der 15 Bezirke. Ich konnte folgen.Wir beginnen mit einem Blick auf die Gründer der Republik, wie sie in den letzten Zügen des 2. Weltkrieges aus Moskau eingeflogen werden, wobei es schon dort Gewinner und Verlierer gab; beim Aufbau des sozialistischen deutschen Staates sollte von Anfang nichts schief gehen, da wirst Du nicht berücksichtigt, wenn Du die kleinste Abweichung von der Parteilinie gucken lässt. Alles Männer, klar. Von der anderen Seite, geographisch wie geschlechtlich, werden in den ersten Seiten des Buches Frauen eingeführt, die ihren Mann respektive Vater während des Krieges verloren haben, wenn auch nicht unbedingt so wie man denkt. Denn Katinka ist eine Halbwaise und lebt mit ihrer Mutter Yvonne allein im zerbombten Berlin, nicht weil der Papa vor Stalingrad den gerechten Heldentod fand, sondern weil er ein Jude war und ihm die Flucht nicht gelang. Ein paar Kapitel im Buch sitzt sie neben Wilhelm Pieck, dem ersten Präsidenten der DDR, weil sie Klassenbeste ist. Damit ist sie vom Alter her prädestiniert, die DDR von Anfang bis Ende zu durchleben und uns das gesamte Buch hindurch zu begleiten. Um sie herum werden sich Personen tummeln, die einige prototypische Biographien des Landes repräsentieren, den strammen Funktionär, den Hinterfragenden, den Idealisten, die Karrieristin. Ab und an begegnen einem Personen, die wir als "Berühmtheiten" zu erkennen meinen, Stasi-Abwehrchef Markus Wolf definitiv (im Buch Fuchs) und auch der Anwalt und Unterhändler Wolfgang Vogel als Kuckuck ist wohl zu erkennen. Gemeinsam ist (fast) allen, dass sie der Nomenklatura angehören: selten in höchsten Sphären schweben, aber nie Fußvolk sind. Das werte ich nicht, das Buch ist mit seinen 750 Seiten für eine Biographie eines ganzen Landes sicher nicht sehr lang, aber was die Lern- und Lesebereitschaft eines potentiellen Publikums betrifft eher am dicken Ende des Spektrums und da die Geschichte eines Landes erzählt werden soll, welches vom Anfang bis kurz vor seinem Ende ausschließlich Top-Down organisiert war, macht es irgendwie Sinn, sich in die Innenleben der dem Staat ideell Verpflichteten zu begeben. Den Opfern der DDR wurde in den letzten Jahren ausgiebig Platz und Stimme gegeben, da ist es ok, einmal unapologetisch die andere Seite der Story zu lesen.Das heißt nicht, dass man viel Neues lernt (wenn man aus dem Landstrich kommt), weder was die Fakten noch die Innenansichten der Protagonistinnen betrifft, da bleibt sich Christoph Hein treu. Verschlossen, manchmal fast autistisch sind oft seine Romanhelden und auch auf dem "Narrenschiff", im Buch wie dem diesen Namen gegebenen Land, lebte man unabhängig von der gesellschaftlichen Schicht, jeder in seiner Bubble, dort wo man safe war. Der Blick ging zum Nachbarn, nicht um Kontakt herzustellen, sondern um die Gefahr abzuschätzen, die von ihm ausgeht. Diese lauerten, wie in jeder Hierarchie, von oben wie von unten und nur mit moralischer Flexibilität war es möglich, sich ein so angenehmes Leben in der rationierten Welt der DDR zu machen, wie es die Menschen, die wir begleiten, führen. Explizite Kritik daran darf man vom Buch nicht erwarten, Verfolgte des Regimes kommen nicht vor, aber wie gesagt, ich sehe das nicht kritisch, nicht jedes Buch muss jede Seite beleuchten. Ich als Leser entwickle eher Mitleid mit der grauen, unglücklichen Existenz der Akteure. Bis zum Bau der Mauer getraut sich keiner eine Perspektive zu haben und danach war sie zugestellt. Bitter.Die Flussgeschwindigkeit des Buchs ist hoch, wir durchlaufen die DDR in Höchstgeschwindigkeit. Zwischen manchen Kapiteln werden ganze Jahre übersprungen, was auch eine Aussage ist: es war nicht viel los in der Zone. Was los war, geschieht im Hintergrund von Episoden des Privaten der Akteure: Liebschaften, Karrierebrüche, Kinderkriegen, Sterben geben Anlass, wie nebenbei zu erzählen, was in der DDR und, seltener, der Welt gerade geschieht: 17. Juni, Prager Frühling, NATO-Osterweiterung, Mauerfall. Die Erzählweise dieser Episoden erinnern ein wenig an Alexander Kluge in seiner epochalen "Chronik der Gefühle", wenn man es wohlwollend betrachtet; an eine Aneinanderreihung von Schulaufsätzen, wenn man garstig ist. Die Sprache ist wohlwollend "ungekünstelt" und böswollend "unkünstlerisch". Nun ist Christoph Hein ein Künstler und das Buch bei Suhrkamp erschienen, also muss die Plattheit der Dialoge, das Einheitssozialistisch der Beschreibungen Methode sein. Aber so steif , Herr Hein? Ein Jugendlicher studiert in einer fast ausschließlich weiblichen Studiengruppe, was in diesem Satz zusammengefasst wird:In seiner Seminargruppe war er der einzige männliche Student, was ihn zum Hahn im Korb machte. Der Mittelpunkt in einem Pulk gleichaltriger Mädchen zu sein, gefiel ihm, und er genoss es sehr, von allen jungen Frauen umschwärmt zu werden und mit der einen und anderen sogar ein intimes Verhältnis zu haben.Es wimmelt in Charakterbeschreibungen von DDR-Zeugnisworten wie "wissbegierig", "umsichtig" und "verantwortungsvoll" und zwar nicht eingestreut, sondern in der vollen realsozialistischen Breitseite. Hein beschreibt die Entwicklung eines Kindes in der Schule mit:Er war bei dieser Beschäftigung [dem Werken] sehr geschickt und einfallsreich, lernte aufgeschlossen und wissbegierig alle Techniken, die der Lehrer den Kindern beibrachte.Ein schwuler Mann sagt zu seinem Freund nach dem Abendessen:Du bist ein Weltmeister der kulinarischen Improvisationen, ein Held des Herds.Seriously? Nun konnte ich Charlotte Gneuß bestätigen, dass man in der DDR oder mindestens in Gittersee exakt die Worte verwendete, die sie ihren Protagonisten in den Mund legt. Da ich mich nicht in den Kreisen der DDR-Nomenklatura bewegte, kann ich Christoph Hein diese Bestätigung nicht geben, vielleicht sprach man in Parteisekretariatsfamilien am Abendbrottisch wie Honni beim 8. Parteitag, aber ich kann das nicht wirklich glauben. Und selbst wenn es so war, muss man dann den ganzen Roman in diesem Stil schreiben? Das über 750 Seiten durchzuhalten ist zweifellos beeindruckend, und ich bin nicht sicher, ob ich das Kompliment hier dem Schriftsteller oder dem Leser mache.Kurzum: Wenn man kein traumatisierter Verfolgter des SED-Regimes ist, der beim Lesen von Büchern, die klingen wie die Anklageschrift, wegen der sie in Bautzen saß, PTSD bekommt, sollte man „Das Narrenschiff“ angehen, vielleicht mit ein wenig Wohlwollen und Offenheit der absurden Sprache gegenüber. So wie einen der Brutalismus einer tschechischen Kleinstadt ästhetisch nicht sofort begeistert, es einen aber irgendwie doch kriegt, so ist der Blick auf 40 Jahre DDR, den das Narrenschiff über zwei Buchlängen in reinem DDR-Deutsch liefert, den Aufwand wert, meine ich, hoffe ich. Und wünsche mir und Christoph Hein im nächsten Buch eine Rückkehr zu seiner eigenen Sprache. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

pr land story er berlin ptsd student leben welt bubbles geschichte manifestation ab gef blick familie papa newsletter frauen idee gro diese seite anfang buch entwicklung sommer sinn damit sicht platz nun gemeinsam neues namen wege bis kontakt eltern schule bitter zwischen stimme kindern freund sprache egal seiten personen verh vater perspektive schw gefahr fakten anlass hintergrund lehrer satz schlaf kapitel planung geburt aufbau mund stil staat scheitern helden landes funktion gewinner flucht besch lesen aussage sterben bruder existenz ddr hahn nachbarn jahrzehnte techniken aufwand bau werken offenheit werke beschreibung kindes flexibilit leser irgendwie republik andromeda zeitraum mauer verlierer hein abwechslung bewohner weltmeister protagonisten krieges anwalt ging sujet schriftsteller rezension akteure gnade moskau cromwell kollegin der blick biographie top down lern overlords regimes mitleid jahrgang stalingrad kreisen staates sph mauerfall privaten kleinstadt staats korb schicht dialoge hierarchie kompliment zeitzeugen die sprache buchs publikums chronik innenleben parteitag kapiteln herds beendigung studio b wohlwollen entit alles m weltkrieges lobes der roman kinderkriegen kuckuck protagonistinnen abweichung suhrkamp die erz neffen abiturienten spektrums biographien verfolgte bautzen zuordnung aneinanderreihung mauerbau buchl klappentext alexander kluge bezirke breitseite unterh teenageralter landstrich idealisten improvisationen genealogie innenansichten nichten prager fr pulk christoph hein nato osterweiterung seminargruppe kassiopeia studiengruppe
FM4 Auf Laut
FM4 Auf Laut: Gaza, wo stehen wir?

FM4 Auf Laut

Play Episode Listen Later May 28, 2025 61:35


Im Gazastreifen spitzen sich Israels Militäroffensive und die damit verbundene humanitäre Katastrophe zu – Während nach monatelanger Blockade wieder Hilfsgüter in den Landstrich gelassen werden, kündigt Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu an, den Großteil des Gazastreifens zu “evakuieren” und einzunehmen. Angesichts der jüngsten Entwicklungen in dem Israel-Gaza Krieg wird der Vorwurf eines Völkermords an den Zivilist*innen im Gazastreifen immer lauter. Nach rund 50.000 toten Palästinenser*innen stellt sich flächendeckend die Frage – wie lange ist diese Militäroffensive noch tragbar?Wo stehen wir mit Gaza gerade? Was hat die internationale Gemeinschaft in den letzten Monaten versäumt, zu sehen oder anzusprechen – und wie gehen wir damit um, dass die Debatten rund um Gaza in den letzten Monaten so destruktiv geführt wurden?FM4-Host Aischa Sane spricht mit Betroffenen und Beobachter*innen.Sendungshinweis: FM4 Auf Laut 28.5. 19-20 Uhr

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH
Entweder wir teilen uns das Land oder den Friedhof darunter

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

Play Episode Listen Later May 19, 2025 1:58


250519PC: Land oder Friedhof teilenMensch Mahler am 19.05.2025 Palästinenser verüben Farbbeutelattacken auf die israelische Sängerin Yuval Rafael beim ESC in Basel. Wie kann man nur, dieses anscheinend so friedliche und völkerverständigende Fest stören, wir wollen doch nur feiern.Seit Wochen blockiert Israel Hilfslieferungen für die Menschen in Gaza. Vorletzte Nacht hat eine neue Großoffensive der israelischen Armee begonnen, der Hunderte Zivilisten zum Opfer gefallen sind. Ich habe im Fernsehen einen verzweifelten Mann gesehen, der sagte: „Wohin können wir noch fliehen? Gaza wird als ganzer Landstrich von Israel bombardiert. Ägypten nimmt uns nicht auf. Israel lässt uns nicht rein. Und im Westen ist nur noch das Mittelmeer. Der Israeli Yitzhak Frankental von Parent Circle, einer Organisation, die sich um die Eltern von israelischen und palästinensischen Kindern, die im Krieg umgekommen sind oder verletzt worden sind sagt: Wir müssen zusammenleben. Entweder wir teilen uns dieses Land oder wir teilen uns den Friedhof darunter.Benjamin Netanjahu ist ein verurteilter Kriegsverbrecher. Die Blockade der Hilfslieferungen kommt einem Genozid gleich. Noch mal zu den Palästinensern in Basel: Ich kann sie verstehen. Die Welt schaut weg. Außer Reden – zum Beispiel von UN-Generalsekretär Guterres – passiert nichts. Netanjahu wird nicht nur vom undemokratischen Victor Orban nach Ungarn eingeladen, sondern auch von Kanzler Friedrich Merz nach Deutschland. Ihm wird zugesichert, dass der internationale Haftbefehl in diesen Ländern nicht vollstreckt wird.Und wir regen uns über die Demos in Berlin, die Farbbeutel in Basel und die Sitzblockaden an amerikanischen Universitäten auf. Weltgemeinschaft, hört endlich mit dem Gequatsche auf und tut etwas, um den Kriegsverbrechter Netanjahu zu stoppen. Entweder wir teilen uns das Land oder den Friedhof darunter. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SWR2 am Samstagnachmittag
Maare, Morde, Menschen – „Gebrauchsanweisung für die Eifel“

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later May 16, 2025 6:19


Was die Eifeler unter Viez verstehen, warum sie manchmal so einsilbig sind, warum die Landschaft früher fast komplett abgeholzt wurde und trotzdem für Eifelmaler Fritz von Wille attraktiv war, das erfährt der Leser in diesem Buch. Autor Ralf Kramp hat sich thematisch an seinen persönlichen Erfahrungen entlanggehangelt und diese durch Recherchen ergänzt. Wer verstehen will, wie dieser Landstrich tickt, sollte den Band lesen.

Do Re Mikro - Klassik für Kinder
Lux und Louis: Die Sache mit dem Grußgeist

Do Re Mikro - Klassik für Kinder

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 21:29


Hin und wieder gibt es Gespenster. In einem Landstrich in England ganz besonders viele. Dort arbeiten die Geisterjäger Lux und Louis. Wobei Louis selbst ein Gespenst ist. Diesmal treibt ein nerviger Grußgeist sein Unwesen. Werden sie ihn vertreiben können? Eine Geschichte von Katharina Neuschaefer.

Erfurter Stadtgespräch
19.03.2025: Gegen das Vergessen3: Kernforschung im Jonastal - Fakten und Mythen

Erfurter Stadtgespräch

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 36:55


Es gibt viele sogenannte Autoren, Hobbyforscher, Historiker, Filmemacher, die seit Jahren ein Buch oder Film nach dem anderen produzieren und dies zu ihrem persönlichen Vorteil.Die Schicksale der Menschen, die auf diesem Landstrich geschunden und gestorben sind, spielen hierbei die kleinste Rolle. „Der Mythos Jonastal lebt. Angeheizt wird dies von Atombombentheorien inclusive Atomtests auf dem Gebiet des Truppenübungsplatzes Ohrdruf, von Flugscheiben aus dem Untergrund und Strahlenwaffen, Autostopp-Systemen, mehreren V- Waffenproduktionsstätten, Bunkern und sogar Lagern für radioaktive Abfälle der Forschungen der Nazi's“.https://gtgj.de/jonastalverein/ueber-uns/

WDR 3 Lesung
Annette von Droste-Hülshoff: Bilder aus Westfalen (2/2)

WDR 3 Lesung

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 42:20


Annette von Droste-Hülshoff blickt im Jahr 1845 auf die unterschiedlichen Menschen, die in Westfalen leben, heiraten und wirtschaften, und erzählt auch von den Geistergeschichten, Mythen und Aberglauben, die jedem Landstrich zueigen sind. WDR 2023 Von Annette von Droste-Hülshoff.

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti
Dingle - die rauhe Schönheit Irlands

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti

Play Episode Listen Later Jan 19, 2025 30:53


Es ist ein Stück Irland wie aus dem Bilderbuch: Ganz im Südwesten der grünen Insel reckt sich die Dingle-Halbinsel wie ein ausgestreckter Finger in den wilden Atlantik. Wer hier unterwegs ist, fühlt sich ein bisschen wie aus der Zeit gefallen: Aufgereiht an der gewundenen Küstenstraße des Slea Head Drive liegen pittoreske alte Dörfer mit bunten Häusern, auf den Hängen der zerklüfteten Berglandschaft dahinter weiden Schafherden zwischen Feldsteinmauern und den Ruinen uralter keltischer Steinhütten. Die Menschen hier pflegen eine irische Kultur, die es so andernorts auf der Insel nur noch ansatzweise gibt. Gälisch ist als Sprache weit verbreitet. Die Sportart der Wahl auf den Dörfern ist der „Caid“, die irische Variante des Football. Und in den Pubs der Umgebung gibt es regelmäßig traditionelle irische Livemusik mit Geige und Gitarre. Schon seit Jahrzehnten ist der Landstrich mit seiner besonderen Atmosphäre Anziehungspunkt für Künstler und Lebenskünstler aus ganz Europa, die hier Freiheit, Nähe zur Natur und ein entschleunigtes Leben suchen. Viele von ihnen beschreiben die Halbinsel als einen einzigartigen, magischen Ort, wie es ihn nirgendwo anders auf der Welt gibt. Und tatsächlich - wer sich auf Dingle einlässt spürt schnell, dass die schmale grüne Landzunge im blauen Atlantik mit all ihren Facetten etwas Besonderes ist - ein Ort an dem sich alt und neu vermischen und alteingesessene Schafhirten mit neu zugewanderten Künstlern gemeinsam im Pub sitzen und gemeinsam ihr Pint trinken.

Ecke Hansaring
ECKE HANSARING ADVENTSKALENDER - Türchen 20

Ecke Hansaring

Play Episode Listen Later Dec 20, 2024 10:40


In unserer heutigen Folge blicken Moritz und Dominik auf einen kleinen Landstrich in Deutschland, der sich durch unbedachte Zirkelspielereien plötzlich von der Außenwelt abgeschnitten sah.

seitenwaelzer
ECKE HANSARING ADVENTSKALENDER - Türchen 20

seitenwaelzer

Play Episode Listen Later Dec 20, 2024 10:40


In unserer heutigen Folge blicken Moritz und Dominik auf einen kleinen Landstrich in Deutschland, der sich durch unbedachte Zirkelspielereien plötzlich von der Außenwelt abgeschnitten sah.

Down to the Detail
DttD - Ambients: Folge 4 - Kingdom Come: Deliverance (TEASER)

Down to the Detail

Play Episode Listen Later Nov 27, 2024 4:59


Hallo liebe Freunde, willkommen zu einer weiteren Ausgabe unseres Unterstützerformates DttD – Ambients - Das Format zu einschlafen. Wir beginnen mit einer kleinen Premiere, denn in dieser Folge hört ihr nicht nur mich als Erzähler, sondern zum ersten Mal Tim in der Rolle unseres Protagonisten. Das Königreich Böhmen in Jahre des Herrn 1403, wir befinden uns in einem kleinen Landstrich entlang der Sasau, einem Nebenfluss der Moldau, ca. 40km südöstlich von Prag. Folgt unserem Protagonisten auf seinem Rückweg von der Hasenjagd in seine Heimatstadt Talmberg. PATREON und STEADY

Neulich in Aventurien
#42 Weiden und die Finsterwacht

Neulich in Aventurien

Play Episode Listen Later Nov 4, 2024 75:48


Julicals und Koali unterhalten sich mit ihrem Gast, Pölle über Weiden und die Finsterwacht. Ist Weiden wirklich eine gute Anfängerregion? Was bietet der Landstrich im Mittelreich eigentlich so? Was hat es mit der Finsterwacht auf sich? Doch Vorsicht es wird Spoiler zur Finsterwacht geben. Als Bonus gibt es eine Dunkle Prophezeiung von Koali zum Finsterkam. Seid gespannt.Wenn ihr Themenvorschläge habt kontaktiert uns über die Kommentarfunktion auf Youtube oder per mail: koalispodcast@gmail.com

Der Kunstkaten - Kultur aus MV
Platekatelbanzkosumirade: Die Suche nach Banzkow von vor 50 Jahren

Der Kunstkaten - Kultur aus MV

Play Episode Listen Later Oct 11, 2024 35:00


Wer heute in der Lewitz südlich von Schwerin aufwächst, der wird groß in einem Landstrich, der geprägt ist von Natur, von weiten Wiesen, von dunklen Wäldern, von adretten Dörfern. Und wer heute in der Lewitz aufwächst, der weiß wahrscheinlich nicht so viel aus der Zeit vor 50 Jahren. Von Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften, von industriellen Mastbetrieben und von Schriftstellern, die sich aufmachen, hier den Aufbau des Sozialismus auf dem Lande zu beschreiben. Emma Bliemel ist 2004 geboren, ist im Lewitzdorf Banzkow aufgewachsen und ihr ist ein Kinderbuch in die Hände gefallen, das sie auf eine Recherche-Reise geschickt hat - auf der Suche nach ihrem Dorf, so wie es vor 50 Jahren war. Und wir dürfen dabei sein.

AUF1
Liberland: „Eine Republik, die wie ein Unternehmen funktioniert“

AUF1

Play Episode Listen Later Aug 20, 2024 18:24


2015 rief Vit Jedlicka auf einem Landstrich zwischen Serbien und Kroatien die Republik „Liberland“ aus.

Unterwegs | Inforadio
Das Alte Land – Hansestädte und Obstplantagen

Unterwegs | Inforadio

Play Episode Listen Later Aug 11, 2024 25:07


Das Alte Land liegt westlich von Hamburg zwischen Elbwiesen und Flussufer, mit Möwengeschrei und stillen Dörfern. Es ist das größte Obstanbaugebiet Nordeuropas und ein Landstrich, der gern UNESCO-Weltkulturerbe sein möchte. Von Michel Nowak

Leben ist mehr
Transoxanien?

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Jun 27, 2024 4:25


Sagt Ihnen Transoxanien etwas? Schon mal gehört? Der Name Transoxanien bedeutet »jenseits des Oxus« und bezeichnet eine Region, die nordöstlich des Flusses Amudarja liegt. Dieses Territorium befindet sich überwiegend auf dem Gebiet des heutigen Staates Usbekistan, also in Mittelasien. Schon im antiken Griechenland war diese Gegend bekannt. Die berühmte Seidenstraße, die bis nach China führte, verlief durch diesen Landstrich, der eine wechselvolle Geschichte erlebte: Alexander der Große fügte das Land zu seinem Weltreich hinzu. Es folgten u. a. Chinesen, Türken, Araber, Perser, Mongolen und Russen. Städte wie Samarkand und Buchara verkörpern das reiche geschichtliche Erbe Transoxaniens.Woher ich das weiß? Eher zufällig stieß ich im Internet auf dieses Wort. Mit ein bisschen Recherche in den einschlägigen Suchmaschinen konnte ich die Fakten schnell ermitteln. Doch bringt mich dieses Wissen irgendwie weiter? Vielleicht wird es relevant, wenn die 1-Millionen-Euro-Frage in der Quizsendung sich einmal auf dieses Land beziehen sollte. Doch wie wahrscheinlich ist das? Mit der allergrößten Sicherheit entfaltet dieses kleine Fleckchen Wissen, das nur in ganz groben Zügen die Geschichte eines Landes umfasst, niemals Bedeutung für mein Leben.Das Wissen, das im Tagesvers zum Ausdruck kommt, ist da von ganz anderer Qualität. Hier spricht Hiob, ein Mann, der schwerste Prüfungen erlebte. Doch trotz der widrigsten Umstände wusste er, dass das nicht das letzte Wort ist. Er wusste von seinem Erlöser, der ihn retten wird, der lebendig und mächtig ist. Dieses Wissen ist lebensentscheidend. Es hatte die Kraft, Hiob auch in größter Not aufzurichten. Und es gab ihm eine ewige Perspektive.Markus MajonicaDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Allein unter Sachsen: Mein Umzug aufs Dorf
Folge 2 – Warum so wütend hier?

Allein unter Sachsen: Mein Umzug aufs Dorf

Play Episode Listen Later Jun 4, 2024 33:05


Bereits in den ersten Wochen kracht es in Weinholds neuer Heimat richtig. Der Grund: ein schnell getippter Tweet von Weinholds Mann Robert, der ausgedruckt im Briefkasten der Grundschule landet und im Dorf hohe Wellen schlägt. Und all das in einem Landstrich, von dem in den vergangenen Jahren oft abschätzig die Rede war. Marco Wanderwitz etwa, der ehemalige Ostbeauftragte der Bundesregierung, bescheinigte einem Teil der Ostdeutschen „gefestigte nichtdemokratische Ansichten“. Gut zwei Jahre später, im Podcast-Interview mit Johanna Weinhold, wird Wanderwitz noch deutlicher. Aber hat er Recht? Auf lvz.de/dorf oder rnd.de/dorf könnt ihr mit einem Abo alle Folgen hören. Das Abo ist ist in den ersten vier Wochen gratis. Autorin: Johanna Weinhold Co-Autorin und redaktionelle Betreuung: Denise Peikert Sound und Produktion: Nicole Grziwa Unterstützung des Projekts: Marvin Standke Redaktionelle Koordination: Robert Nößler Marketing: Alexandra Grothe und Jana Nicole Friedrichs

Wrobel - Der Tucholsky-Podcast
Kurt Tucholsky: Vor Verdun (1924)

Wrobel - Der Tucholsky-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 3, 2024 16:59


Auf den Schlachtfeldern von Verdun, zehn Jahre nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges: Ein lebloser Landstrich voller lautloser Schreie der dort verendeten "Fabrikarbeiter des Todes" (Weltbühne, 7.8.1924).

PODKÄSCHTLE – Oberschwaben-Allgäu entdecken!
Vom Dinkelkorn zur Seele Oberschwabens

PODKÄSCHTLE – Oberschwaben-Allgäu entdecken!

Play Episode Listen Later Feb 23, 2024 18:06


Hier in der Region Oberschwaben-Allgäu gibt es ein Gebäck, dass bei uns von keinem Vespertisch wegzudenken und doch überall anders nahezu unbekannt ist: die Seele. Es handelt sich um ein langgestrecktes Gebäck aus Mehl, Wasser und Salz, das in der Regel mit groben Salz- und Kümmelkörnern bestreut ist. Die Herstellung des Mehls ist das eine, das vielerorts innovative und sorgfältige Bäckerhandwerk in unserer Region das andere und beides schauen wir uns in dieser Folge genauer an. Natürlich erzählt von den Menschen aus Oberschwaben-Allgäu, die unseren Landstrich so liebenswert und einzigartig machen. Unser Moderator Thomas Strobel hat sich sein Mikro geschnappt und nimmt uns in die nostalgische Welt der alten Mühlen und des traditionellen Bäcker Handwerks mit. Im Gespräch mit Müllermeisterin Karin Vogel von der Herrenmühle Vogel in Aulendorf erfahren wir auf was es bei der Mehlverarbeitung ankommt und Genussbäcker Leonhard Menig aus Leutkirch erklärt, was eine echte oberschwäbische Seele ausmacht.

Carl & Company – Der transatlantische Podcast
Außenpolitik-Journalistin und Autorin Emily Tamkin („Bad Jews“): Gaza und unsere Gesprächskultur

Carl & Company – Der transatlantische Podcast

Play Episode Listen Later Feb 19, 2024 66:43


Vom Gazastreifen aus drangen am 07. Oktober 2023 Terroristen der militant-islamistischen Hamas nach Israel ein und brachten mehr als 1.300 Menschen um, vorwiegend Zivilist:innen. Es war die bislang blutigste Terrorattacke auf israelischem Boden und das schlimmste Blutbad an Jüdinnen und Juden seit dem Holocaust. Noch am gleichen Tag begann Israel mit Luftangriffen auf den Gazastreifen. Wieder einmal ist der Landstrich zum Ausgangspunkt für einen Krieg geworden. Der zugrundeliegende Konflikt und seine Ursachen reichen jedoch weit über Gaza hinaus – und Jahrhunderte, wenn nicht Jahrtausende zurück. In einem Dauerzustand der uns umgebenden Polykrise – von Corona über Ukraine bis Inflation und Klimakrise – scheint dieser erneute Nahostkonflikt der Tropfen zu sein, der in der deutschen Gesellschaft das Fass zum Überlaufen bringt. Seit Monaten tobt der Deutungskampf um diese entsetzlichen Entwicklungen auch bei uns in der Öffentlichkeit. Eine breite Debatte um einen neuen oder vielleicht auch nur plötzlich sehr viel sichtbareren Antisemitismus beschäftigt das Land, von dem in den 1940er Jahren der Holocaust ausging und Europas jüdische Bevölkerung beinahe auslöschte. Emily Tamkin ist eine der profiliertesten jungen jüdischen Stimmen in der US-Medienlandschaft und hat auch schon zwei Bücher zum Thema vorgelegt – „The Influence of Soros“ und zuletzt „Bad Jews“. Sie schreibt für die „Washington Post“, „Slate“ und „Foreign Affairs“. Mit ihr sprechen wir über den Blick von Amerikas jüdischer Community auf den Nahostkonflikt. Danach unterhalten wir uns mit Julia Wolrab, seit 2020 wissenschaftliche Leiterin des Dokumentationszentrums Nationalsozialismus Freiburg, über die Sicht einer Historikerin der NS-Zeit auf den Resonanzraum des Gazakriegs in Deutschland – und wie die aktuellen Demokratieproteste gegen Rechtsextremismus ins Bild passen. Ein Disclaimer: Zwischen den beiden Gesprächen sind einige Wochen vergangen – die Themen, über die wir uns unterhalten, bleiben aber dennoch über das Tagesgeschehen hinaus relevant. Shownotes: "Bad Jews" - Emily Tamkin Moderation & Redaktion: René Freudenthal Produktion & Mitarbeit: Hanna Langreder Original-Logo zum Podcast: Simon Krause Original-Musik zum Podcast: Edward Fernbach

Bett am Strand - Einschlafen zu Reisegeschichten
Ein alter Freund in der Bretagne

Bett am Strand - Einschlafen zu Reisegeschichten

Play Episode Listen Later Dec 17, 2023 22:37


Lass Dich mitnehmen nach Frankreich. Auf Einladung eines alten Freundes machst Du Dich auf den Weg in die Bretagne. Ein malerisches Dorf, ein pittoresker Markt, kulinarische Köstlichkeiten, der rauschende Atlantik – in der Bretagne erlebst Du einen einzigartigen Landstrich zwischen Ebbe und Flut.   Gelesen von Björn LandbergText: Florian SternRegie: Silvan OschmannProduktion: Tonstudio SprachraumEntdecke jetzt die Winter-Bettdecken von allnaturaSpare 20€ mit dem Code STRAND20

SWR2 Feature
"Die Sprache geht verloren, die Seele bleibt!" – Der Sound von Dersim

SWR2 Feature

Play Episode Listen Later Nov 5, 2023 52:56


Dersim ist auf keiner Landkarte mehr zu finden. Viele Einwohner sind ins Exil gegangen. Und doch ist dieser Landstrich verbunden mit wundervoller Musik. Fritz Schütte sucht ihn.

Sternstunde Religion
Israel/Palästina – Wie weiter im Land des religiösen Zwistes?

Sternstunde Religion

Play Episode Listen Later Oct 29, 2023 59:07


Der Konflikt um das Heilige Land ist erneut ausgebrochen, in einer noch nie dagewesenen Heftigkeit. Warum ist dieser Landstrich derart umkämpft? Was hat das alles mit Religion zu tun? Und welcher Friede ist jetzt noch möglich? Der Nahostkonflikt war nie weg, aber jetzt schaut die Öffentlichkeit wieder hin. Der Terroranschlag der radikalislamistischen Hamas auf Israel, Vergeltungsangriffe Israels auf das von der Hamas regierte Gaza. Tausende von Zivilistinnen und Zivilisten, die unfassbares Leid erfahren. Ein trauriger und entsetzlicher Höhepunkt einer Gewaltspirale, die sich immer weiterdreht. Wo liegen die Wurzeln dieses Konflikts? Welche Rolle spielen Religionen, welchen Stellenwert haben unterschiedliche Narrative? Was geschah vor der Staatsgründung Israels, warum wurde der Status von Jerusalem nie zu Ende verhandelt und welche Friedensvisionen gibt es jetzt noch? Olivia Röllin spricht mit dem Islamwissenschaftler Reinhard Schulze und dem Judaisten und Theologen Christian Rutishauser.

Sternstunde Religion
Israel/Palästina – Wie weiter im Land des religiösen Zwistes?

Sternstunde Religion

Play Episode Listen Later Oct 28, 2023 58:33


Der Konflikt um das Heilige Land ist erneut ausgebrochen, in einer noch nie dagewesenen Heftigkeit. Warum ist dieser Landstrich derart umkämpft? Was hat das alles mit Religion zu tun? Und welcher Friede ist jetzt noch möglich? Der Nahostkonflikt war nie weg, aber jetzt schaut die Öffentlichkeit wieder hin. Der Terroranschlag der radikalislamistischen Hamas auf Israel, Vergeltungsangriffe Israels auf das von der Hamas regierte Gaza. Tausende von Zivilisten, die unfassbares Leid erfahren. Ein trauriger und entsetzlicher Höhepunkt einer Gewaltspirale, die sich immer weiterdreht. Wo liegen die Wurzeln dieses Konflikts? Welche Rolle spielen Religionen, welchen Stellenwert haben unterschiedliche Narrative? Was geschah vor der Staatsgründung Israels, warum wurde der Status von Jerusalem nie zu Ende verhandelt und welche Friedensvisionen gibt es jetzt noch? Olivia Röllin spricht mit dem Islamwissenschaftler Reinhard Schulze und dem Judaisten und Theologen Christian Rutishauser.

Die Predigtbuddies
2.50_21. Sonntag nach Trinitatis_Genesis 13,1-12

Die Predigtbuddies

Play Episode Listen Later Oct 22, 2023 32:50


Die Predigtbuddies tasten sich ran an Genesis 13,1-12. Es geht um den gleichen Landstrich, auf den wir gerade mit großer Sorge und Bauchschmerzen blicken. Hier wird ein Konflikt gelöst und ein Generationskonflikt vermieden. Der Ältere tritt zurück. Abram zieht Kraft aus seinem Gottvertrauen und seiner gelebten Spiritualität. Eine Trennung als vernünftige Lösung. Getrennt aber eng verbunden… Noch was anderes. Möchtest Du Dir ein wunderbares Weihnachtsgeschenk machen? Mit einer Freundin zusammen oder allein? Dann komme mit zu meinem (Leas) Retreat! Pastorin, psychologische Beraterin und Podcasterin Lea Herbert bereitet ein Kompass auf neu -Retreat in Österreich im wunderschönen St.Gallenkirch vor. Eine ganz besondere Auszeit mit Meditation und Besinnung, Impulsen und entdecken von biblischen Weisheiten für Dein Heute, Jetzt und Hier. Eine Zeit um empowert zu werden und sich mit Gott, mit sich selbst und der Welt verbunden zu fühlen. Dort warten sechs wunderschöne Appartements, Saunen und die fantastische Natur um es deiner Seele gut gehen zu lassen. Eine übersichtliche Gruppe von ca. 9-18 Frauen. Stattfinden wird es vom 27.04.24 -04.05.24. Der Preis für die Übernachtung im Einzelzimmer, Vollverpflegung und Programm beträgt: 830,00 Euro, Doppelzimmer, Vollverpflegung und Programm beträgt: 535,50 Euro. Wenn Du interessiert bist dabei zu sein, schreibe mir gerne bis Ende Oktober an: lea.herbert@kompassaufneu.de. Ich freue mich riesig, auf eine Kompass auf neu-Zeit!“

Einschlafen mit Tolkien
Der Westen Mittelerdes: Enedwaith und Rohan

Einschlafen mit Tolkien

Play Episode Listen Later Oct 19, 2023 11:37


Enedwaith, elbisch für „Mittlere Gegend“, ist der Landstrich zwischen Arnor im Norden und Gondor im Süden. Zwischen dem großen Fluss Anduin und dem Weißen Gebirge liegt das Königreich Rohan. Ein flaches, grünes Land mit wenigen Hügeln und großen ausgedehnten Grasmeeren.Hier findest du alle Infos und Rabatte!Der Podcast ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 verfügbar.Der Artikel wurde redaktionell überarbeitet.Zu den Artikeln: Enedwaith und RohanProduziert von Schønlein Media Cover-Artwork von Amadeus E. FronkTon & Schnitt von Timo Rinker Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Zeichenstammtisch
#72 Richard Mahlmann: Dreidimensionale Räume und Objekte in der Perspektive Zeichnen lernen

Zeichenstammtisch

Play Episode Listen Later Oct 19, 2023 23:42


Objekte wie Möbel, Gebäude oder Räume nehmen wir dreidimensional wahr. Zusammen mit Landstrich haben wir bereits über einige Themen in der Visualisierung von Landschaft und Architektur besprochen und daran anknüpfend möchte ich mit meiner Solofolge im wahrsten Sinne des Wortes noch etwas mehr in die Tiefe gehen. Ich kläre Fragen wie: Wie bringe ich räumliche Tiefe auf ein zweidimensionales Blatt Papier? Was bedeutet Perspektive, Fluchtpunkt und Horizont und wie setzt sich all das zeichnerisch zusammen? Wie und wo beginne ich bei einem dreidimensionalen Objekt wie einem Gebäude? Viel Spaß! Werde Teil des Kreativstammtisch: erfahre mehr über die Möglichkeiten zum Abo und unseren regelmäßigen Stammtisch-Calls. Hier kannst du Mitglied im Kreativstammtisch werden! Folg uns gerne auf Instagram Deine Hosts: Tanja: Website: https://tanjakammler.com Instagram: https://www.instagram.com/tanja.kammler/ Richy: Website: https://www.richydrawings.de Zu meinen Zeichenkursen: https://linktr.ee/richydrawings Richy's Zeichenbuch Instagram: https://www.instagram.com/richydrawings Musik (Intro & Outro): Sunday Rain - Cheel Liebesbriefe, Geheimtipps für die Illustratoren-Vorstellung oder Fragen bitte an: Instagram: https://www.instagram.com/zeichenstammtisch/ oder Mail: kontakt@zeichenstammtisch.de Richy's Zeichenbuch ist ab nun erhältlich!   Deine Hosts: Tanja:  Website: https://tanjakammler.com Instagram: https://www.instagram.com/tanja.kammler/ Richy: Website: https://www.richydrawings.de Zu meinen Zeichenkursen: https://linktr.ee/richydrawings Youtube: https://www.youtube.com/c/richydrawings Instagram: https://www.instagram.com/richydrawings Musik (Intro & Outro): Sunday Rain - Cheel

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

231016PC Das Wiederstarken der Rechten Mensch Mahler am 16.10.23Das Volk ist ebenso wie die Nation nichts anderes als ein bloßes Konstrukt. Nation und Nationalismus beruhen letztlich auf einem Hirngespinst. Wer von Nationen redet, behauptet mit diesem Schlagwort, dass Menschen, die in einem bestimmten Landstrich zu Hause sind, damit automatisch eine politische Einheit formieren – weil sie die gleiche Sprach sprechen, auf die gleiche Geschichte zurückblicken oder dem gleichen Volk angehören.Andere verbindende Elemente wie Religion, Weltanschauung oder Hautfarbe stellen sich letztlich als etwas Trennendes heraus.Als der Gedanke von einem vereinigten Europa Raum gegriffen hat, hoffte ich und viele andere Menschen der Weltgemeinschaft, dass der Zug in die richtige Richtung fährt und Nationalismus, der über kurz oder lang immer zu Ungerechtigkeit und Krieg führt, überwunden werden kann. Durch die Flüchtlingskrise, Verteilungskämpfe innerhalb Europas hat sich Blatt gewendet. Die wenigen Staaten, die noch eine Pluralität leben, sind höchst gefährdet. Bei der gestrigen Sonntagsfrage kam die AfD auf 23 % - weit vor SPD und Grünen. Die Linken im Land, die für mehr Einigkeit und Versöhnung stehen, verschwinden derweil in der Bedeutungslosigkeit.Überwunden wird der Nationalismus nur dann, wenn den WählerInnen und Wählern klar gemacht werden kann, dass bei der Ausgrenzung anderer Staaten am Ende des Tages alle Verlierer sind. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

231016PC Das Wiederstarken der Rechten Mensch Mahler am 16.10.23Das Volk ist ebenso wie die Nation nichts anderes als ein bloßes Konstrukt. Nation und Nationalismus beruhen letztlich auf einem Hirngespinst. Wer von Nationen redet, behauptet mit diesem Schlagwort, dass Menschen, die in einem bestimmten Landstrich zu Hause sind, damit automatisch eine politische Einheit formieren – weil sie die gleiche Sprach sprechen, auf die gleiche Geschichte zurückblicken oder dem gleichen Volk angehören.Andere verbindende Elemente wie Religion, Weltanschauung oder Hautfarbe stellen sich letztlich als etwas Trennendes heraus.Als der Gedanke von einem vereinigten Europa Raum gegriffen hat, hoffte ich und viele andere Menschen der Weltgemeinschaft, dass der Zug in die richtige Richtung fährt und Nationalismus, der über kurz oder lang immer zu Ungerechtigkeit und Krieg führt, überwunden werden kann. Durch die Flüchtlingskrise, Verteilungskämpfe innerhalb Europas hat sich Blatt gewendet. Die wenigen Staaten, die noch eine Pluralität leben, sind höchst gefährdet. Bei der gestrigen Sonntagsfrage kam die AfD auf 23 % - weit vor SPD und Grünen. Die Linken im Land, die für mehr Einigkeit und Versöhnung stehen, verschwinden derweil in der Bedeutungslosigkeit.Überwunden wird der Nationalismus nur dann, wenn den WählerInnen und Wählern klar gemacht werden kann, dass bei der Ausgrenzung anderer Staaten am Ende des Tages alle Verlierer sind. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Habsburg to go!
#023 - Wenn der Berg (traurig) ruft - Habsburg verliert die Dolomiten (1915)

Habsburg to go!

Play Episode Listen Later Oct 10, 2023 47:47


Die Dolomiten. Millionen von Urlaubern reisen jedes Jahr in diesen außergewöhnlichen Landstrich mit seinen unverwechselbaren, bezaubernden Bergen. Dass sich genau hier vor etwas über 100 Jahren auch Tragödien von beispielloser Art abgespielt haben wissen nur wenige.Reisen Sie mit uns in die Berge. Nach dieser Folge werden sie die Dolomiten aus einem zusätzlichen Blickwinkel beobachten.Idee und Moderation: Thomas Krug und Dr. med. Markus KnappProduziert von sounzz by HeckingBeim Podcast Habsburg to go! handelt es sich um einen etwas anderen geschichtlichen Reisebericht. In 100 Etappen reisen wir auf den Spuren der Habsburger quer durch die Geschichte Europas. Begleiten Sie uns von Speyer über Genf bis nach Mexiko mit zahlreichen Geschichten und Hinterlassenschaften einer der mächtigsten Dynastien vom tiefsten Mittelalter bis kurz nach dem ersten Weltkrieg.Mehr über unseren Podcast erfahren Sie auf unserer Website sowie auf unserem Instagram-Kanal. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung und Ihre Weiterempfehlung an andere Hörerinnen und Hörer.Sie haben Ideen, Anmerkungen oder möchten gerne selbst als Gast in unserem Podcast auftreten? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an info@habsburg-to-go.de.

Zeichenstammtisch
#71 Landstrich: Perspektive Zeichnen & Visualisieren in der (Landschafts)Architektur

Zeichenstammtisch

Play Episode Listen Later Oct 6, 2023 98:28


In dieser Folge plaudert Richy mit Gero und Matthias von Landstrich über das Zeichnen und visualisieren in der Architektur / Landschaftsarchitektur. Unter Anderem finden wir Antowrten auf die Fragen: Welche Visualisierungsmöglichkeiten habe ich? Wie kann ich Perspektive zeichnen üben? Welche Techniken werden in der Perspektive angewandt? Welche Motive sind gerade am Anfang einfach und wo finde ich diese? Wie baue ich eine Bildkomposition auf? Was benötige ich? Was sind digitale Collagen? Ganz viel Spaß mit der Folge! Werde Teil des Kreativstammtisch: erfahre mehr über die Möglichkeiten zum Abo und unseren regelmäßigen Stammtisch-Calls. Hier kannst du Mitglied im Kreativstammtisch werden! Folg uns gerne auf Instagram Made from upcycled wood Produkte von Staedtler: Staedtler Pigmentliner 308 (Varianten): https://www.staedtler.com/at/de/produkte/malen/fineliner/pigment-liner-308-fineliner-m308/ Staedtler Pigmentliner 308 (Set): https://www.staedtler.com/at/de/produkte/malen/fineliner/pigment-liner-308-fineliner-308-sb8/ Gäste: Gero Engeser & Matthias Oberfrank von Landstrich IG: https://www.instagram.com/landstrich/ Webseite: https://landstrich.eu/ Deine Hosts: Tanja: Website: https://tanjakammler.com Instagram: https://www.instagram.com/tanja.kammler/ Richy: Website: https://www.richydrawings.de Zu meinen Zeichenkursen: https://linktr.ee/richydrawings Richy's Zeichenbuch Instagram: https://www.instagram.com/richydrawings Musik (Intro & Outro): Sunday Rain - Cheel

Der Pilzpodcast
#58 Shiitake aus der Uckermark

Der Pilzpodcast

Play Episode Listen Later Sep 8, 2023 32:21


Fährt man ca. 100 Kilometer in Richtung Norden aus Berlin raus, erreicht man nach ca. 1 1/2 Stunden die Uckermak. Dieser wunderschöne Landstrich ist bekannt für zahlreiche Seen und endlose Wälder. In diese malerische Gegend hat es auch Manuel verschlagen, der eigentlich aus Mecklenburg Vorpommern stammt, hier in der Uckermark aber mittlerweile sein Zuhause gefunden hat und Pilze für den Verzehr anbaut. Was genau er dort macht und welche Pilze er wie anbaut, erfahrt ihr in dieser Podcastfolge. Ihr findet Manuel regelmäßig auf dem Wochenmarkt in Flieth-Stegelitz, samstags auf dem Schillermarkt in Berlin oder auf seiner Homepage.

AstroGeo Podcast (AstroGeo Podcast (MP3))
Subduktion: Das tiefe Geheimnis des Blauen Planeten

AstroGeo Podcast (AstroGeo Podcast (MP3))

Play Episode Listen Later Sep 6, 2023 71:25 Transcription Available


Am 27. März 1964 bebt im südlichen Alaska die Erde – mit verheerenden Folgen. Straßen, Brücken und Häuser werden schwer beschädigt, 131 Menschen verlieren ihr Leben. Ein ganzer Landstrich entlang der Küste wird bis zu acht Meter angehoben und weiter landeinwärts massiv abgesenkt. Mit einer Stärke von 9,2 gilt das Erdbeben von Alaska auch heute noch als die zweitstärkste Erderschütterung seit Messbeginn. Für Geologinnen und Geologen der Zeit ist das Beben ein Rätsel: Welcher Mechanismus mag sich hinter einem solch gewaltigen Ereignis verbergen? Karl beginnt diese Podcastfolge mit der Entdeckung eines der wichtigsten Prozesse auf der Erde: Es sind Subduktionszonen, in denen feste Platten der Erdkruste ruckartig tief in den Erdmantel einsinken – so auch unter dem südlichen Alaska. Das Erdbeben von 1964 half dabei, diesen Prozess zu verstehen und schloss gleichzeitig eine wichtige Lücke im Verständnis der Plattentektonik, bei der feste Kruste nicht nur ständig neu entsteht, sondern andernorts auch wieder verschwindet. Heute ist klar: Subduktionszonen sind der wahre Motor der Plattentektonik – und nicht nur das. Über lange Zeiträume helfen sie dabei, das Klima der Erde einigermaßen stabil zu halten. Deswegen stellt sich nicht nur die Frage, warum sich auf der Erde feste Gesteinsplatten bewegen können, sondern auch, warum die Kruste von Venus und Mars nie in Platten zerbrach. Möglicherweise blieben sie gerade deshalb tote, trockene Wüsten.

Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und  Burkhard Siebert
321 - Traumblicke zum Horizont – Residence Il Porto in Mattinata

Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert

Play Episode Listen Later Aug 17, 2023 27:20


Mit dieser Episode startet unsere Mini-Serie über den Norden von Apulien! Die kleine Halbinsel mit dem Namen Gargano ist die grüne Lunge im Südosten von Italien. Wir berichten dir, in welch wunderbarer Hotel- und Appartementanlage wir gewohnt haben und welch grandiosen Ausblicke dort allgegenwärtig sind. Der Ort Mattinata im Süden des Gargagno ist zudem ein perfekter Ausgangspunkt, um das Hinterland und die Küstenregion auf eigene Faust zu erkunden. Du hörst, wie wir im Haus die Küche getestet haben und auch die erste Pizza-Erfahrung auf Höhe von Neapel am Anfang dieser Tour. Und einmal mehr erinnert sich Burkhard an eine felsenfeste Gewissheit: „Niemand auf dieser Welt muss beim Schwimmen frieren“

hr2 Camino - Religionen auf dem Weg
Kolonialisierung, Missionierung, Ausbeutung - Das Christentum und die Ureinwohner Feuerlands

hr2 Camino - Religionen auf dem Weg

Play Episode Listen Later Jul 21, 2023 24:52


Feuerland, die südlichste Spitze Lateinamerikas: Die dortigen Ureinwohner wurden von weißen Siedlern vertrieben und fast alle ermordet. Auch ihre Religion und ihr Glaube an Schutzgeister galten den Eroberern als Teufelszeug. Feuerland zählt heute zu den beliebtesten Traumzielen, doch über die indigene Bevölkerung, die einst den Landstrich mit seinen Fjorden, Gletschern und Regenwäldern bewohnte, ist wenig bekannt. „Kolonialisierung, Missionierung, Ausbeutung“. Hören Sie in Camino in hr2 kultur eine Sendung von Michael Marek über das Christentum und die Ureinwohner Feuerlands.

Glücksmomente Charmingplaces Podcasts
Türkei- Lykien: Altes Paradies - Eine Reise nach Lykien an der Ägäis

Glücksmomente Charmingplaces Podcasts

Play Episode Listen Later Jul 1, 2023 11:32


Wie immer stellen wir Erlebnistipps in der Umgebung unseres Charmingplaces aus der vorigen Folge vor.  Es geht in die Region Lykien in der Türkei. Nicht allzu weit vom belebten Antalya entfernt liegt an der Türkischen Ägäis ein kleines Paradies. Antike Spuren, spektakuläre Natur und besondere Gastfreundschaft in einem Landstrich, den es zu entdecken gilt.  Mehr Infos https://charmingplaces.de/geheimtipps-lykien/  

Morgenimpuls
Die Wartburg

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Jun 30, 2023 3:06


Bis ich Urlaub machen kann, dauert es noch länger, aber ab und zu plane ich die Tage, die ich in Thüringen sein werde. Und ich werde, wie jedes Jahr, auf die Wartburg fahren. Schon als Kinder sind wir jedes Jahr gefahren. Die Faszination dieser Burg hatte für uns irgendwie etwas abenteuerliches oder auch romantisches. Erst viele Jahre später, als es mal eine Ferienaktion der katholischen Kirche zur Heiligen Elisabeth gab, wurde mir bewusst, welche Bedeutung diese junge Frau für die Kirche in Thüringen und Deutschland hatte und welche so ganz andere Bedeutung das Geschlecht der Ludowinger in Mitteldeutschland mit ihren Kriegen und Eroberungen hatte. Und dann gab es natürlich noch einen dritten, der in der Geschichtsschreibung der Wartburg und der Geschichte der Kirche in Deutschland und der Welt eine besondere Bedeutung hatte: Martin Luther. Vor 500 Jahren wurde er zum Schein auf die Wartburg entführt, um ihn vor der Verfolgung durch die römische Kurie zu schützen. Dort lebte er incognito als Junker Jörg und übersetzt dann in sagenhaften 10 Monaten das Neue Testaments ins Deutsche, 1522 wurde es in Wittenberg veröffentlicht. Durch die Übersetzung ins damalige Deutsch hat Martin Luther die Entwicklung einer einheitlichen deutschen Sprache stark gefördert und auch erst möglich gemacht. Also waren eigentlich drei Personen hier diejenigen, die diese Burg zu einem Weltkulturerbe werden ließen: Ludwig der Springer, der durch einen gewieften Trick den Wartberg besetzt und den Bau der Burg begonnen hat, Elisabeth von Thüringen, die als Vierjährige dorthin gebracht worden ist, weil eine politische Heirat die Macht der beiden Fürstenhäuser stärken sollte. Elisabeth war dann aber so anders, weil sie die Krone vor dem Gekreuzigten niedergelegt, schon als Landgräfin sich um die Armen, Kranken und Rechtlosen gekümmert hat, und als Witwe dann ein Hospital in Marburg betrieb, in dem sie selbst gedient hat. Sie gilt bis heute als ein Urbild christlicher Caritas und Nächstenliebe. Und Martin Luther, der durch seine Thesen und seinen Einsatz die Reform der Kirche angestoßen hat die dann leider, bis heute, in Spaltung verharrt. Drei Menschen die in den Wirren ihrer Zeit getan haben, was sie für gut und vor Gott für richtig gehalten haben und die einen Landstrich und die Kirche geprägt und verändert haben.

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Moldau? Die Ukraine kämpft auch für Europas Armenhaus

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 1, 2023 11:03


Die Republik Moldau weiß, was es heißt, von Russland bedroht zu werden. Seit über 30 Jahren destabilisiert Moskau das kleine Land. Die Opposition wird unterstützt, prorussische Separatisten halten einen ganzen Landstrich besetzt - Moldaus Geheimdienst fürchtet mittlerweile sogar einen russischen Angriff.Mit? Hannes Meissner, Politikwissenschaftler und Postsowjet-Experte von der FH des BFI WienSie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an podcasts@n-tv.de oder wenden Sie sich direkt an Kevin Schulte. Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Music, Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten eine Bewertung schreiben? Apple Podcasts, SpotifyUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Moldau? Die Ukraine kämpft auch für Europas Armenhaus

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 28, 2023 11:03


Die Republik Moldau weiß, was es heißt, von Russland bedroht zu werden. Seit über 30 Jahren destabilisiert Moskau das kleine Land. Die Opposition wird unterstützt, prorussische Separatisten halten einen ganzen Landstrich besetzt - Moldaus Geheimdienst fürchtet mittlerweile sogar einen russischen Angriff.Mit? Hannes Meissner, Politikwissenschaftler und Postsowjet-Experte von der FH des BFI WienSie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an podcasts@n-tv.de oder wenden Sie sich direkt an Kevin Schulte. Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Music, Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten eine Bewertung schreiben? Apple Podcasts, SpotifyUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

SteamTinkerers Klönschnack
Geschichten aus Byrnes Creek: Das Mysterium von Byrnes Creek I (MIDGARD)

SteamTinkerers Klönschnack

Play Episode Listen Later Feb 10, 2023 50:34


Byrnes Creek ist ein verschlafener Landstrich zwischen Byrne und Elrodstor, direkt an der Waelingsee gelegen. Seit einer Weile wird diese Gegend von einer grausamen Mordserie heimgesucht. Um Schlimmeres zu verhindern, hat Laird Eorcan MacTilion Aodhan O'Rien, Simarìel Schattenkatze sowie Belisar Lascaris damit beauftragt, dem Ganzen auf den Grund zu gehen.

WDR ZeitZeichen
Clara Viebig, Schriftstellerin (Todestag, 31.07.1952)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Jul 30, 2022 14:56


Die Eifel war im 19. Jahrhundert in weiten Teilen ein elender Landstrich: arm, rückständig, bäuerlich. Für die Schriftstellerin Clara Viebig war die Eifel aber damals schon "das Schönste in meinem Leben." Mit Büchern wie "Kinder der Eifel" wurde Viebig zu einer der meistgelesenen deutschen Schriftstellerinnen der Jahrhundertwende. Autorin: Heide Soltau Von Heide Soltau.

kulturWelt
Republik Moldau, zerrissen zwischen West und Ost

kulturWelt

Play Episode Listen Later Apr 28, 2022 28:50


Moldau-Spezialist Klaus Bochmann über einen kleinen Landstrich, der seit Jahrhunderten im Spannungsfeld zwischen Rumänien und Russland navigiert. Außerdem: Misha Khan / der Holocaust-Überlebende Valeri Banderski / Shining Girls

News Plus
Transnistrien: Was das genau ist und was Russland da will

News Plus

Play Episode Listen Later Apr 26, 2022 14:50


Transnistrien war in den letzten Tagen vermehrt in den Nachrichten. Es kam zu mehreren Explosionen in der abtrünnigen Region von Moldau. Und Russland nannte Transnistrien im Zusammenhang mit seinen Invasionsplänen in der Ukraine. Was ist dieses Transnistrien genau? Und was will Russland da? Miriam Kosmehl, Osteuropa-Expertin bei der deutschen Bertelsmann-Stiftung erklärt, was es mit dem Landstrich an der Grenze zur Ukraine auf sich hat, warum die Region für Russland strategisch wichtig ist und wie die aktuellen Entwicklungen und die Aussagen von Russland in Bezug auf Transnistrien einzuschätzen sind.  Welche Themen interessieren euch? Oder habt ihr Feedback zum Podcast? Dann schickt uns eine Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an die Nummer 076 320 10 37.

BierTalk
BierTalk 84 - Interview mit Manfred Meraner, Biersommelier & Organisator des Bierfestivals "Beer Craft", Bozen, Südtirol

BierTalk

Play Episode Listen Later Apr 9, 2022 45:54


Manfred Meraner lebt in Bozen, Südtirol. Weltweit bekannt für Genuss aller Art, entwickelt sich dieser ganz besondere Landstrich in den Alpen zwischen Österreich und Italien auch in Sachen Bier zu einem wahren Mekka für Fans und Freunde hocharomatischer Biere. Der Optiker und Biersommelier organisiert gemeinsam mit einigen KollegInnen dort seit vielen Jahren das "Beer Craft" Festival, für viele das schönste Bierfest der Welt. Mit zum Programm im Schloss Maretsch gehört auch ein kleiner Bierwettbewerb, der KuBo-Award, den Lorenzo "Kuaska" Dabove und Robert "Bobo" Widmann vom Batzenbräu entwickelt haben. Dabei erleben die Judges die Biere gemeinsam mit den Brauern, ebenfalls ein einmaliges Erlebnis, das Markus und Holger bereits vor Ort genießen konnten. Viele spannende Themen für eine unterhaltsame Podcast-Folge. Wir wünschen viel Vergnügen...

SWR2 Glauben
Der Untergang der Ureinwohner Feuerlands - Kolonialisierung, Missionierung, Ausbeutung

SWR2 Glauben

Play Episode Listen Later Nov 14, 2021 24:53


Die Ureinwohner Feuerlands auf der südlichsten Spitze Südamerikas wurden von weißen Siedlern bis Anfang des 20. Jahrhunderts vertrieben und fast alle ermordet. Auch ihre Religion und ihr Glauben an Schutzgeister galten den Eroberern als Teufelszeug. Katholische Missionare kamen ab Mitte des 19. Jahrhunderts im Namen des Herrn und brachten vielen den Tod. Feuerland zählt heute zu den beliebtesten Traumzielen, doch über die indigene Bevölkerung, die einst den Landstrich mit seinen Fjorden, Gletschern und Regenwäldern bewohnte, ist wenig bekannt. Ein Feature von Michael Marek.