Podcasts about grimme game

  • 5PODCASTS
  • 9EPISODES
  • 54mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Oct 5, 2019LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about grimme game

Latest podcast episodes about grimme game

Pixeldiskurs-Podcast
Pixeldiskurs-Podcast #158 – Unsere eindrucksvollsten Horror-Erfahrungen

Pixeldiskurs-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 5, 2019


Die Ästhetik des Horrors begleitet die Entwicklung der digitalen Spiele beständig. Als Auftakt für einen Monat, in welchem wir uns aus verschiedenen Perspektiven mit Horrorspielen beschäftigen, denken wir zurück an die für uns einprägsamsten Erfahrungen – von Silent Hill über Outlast bis hin zu P.T.Außerdem geht es um I Love You, Colonel Sanders, Mobile Gaming und Chicken Boy.Inhalt: 00:00:00 - 00:19:41 Spielewoche00:19:41 - 00:36:08 Presseschau00:36:08 - 01:46:28 Thema der WocheShownotes:Neue Studien zum Jugendschutz: Die Medienkompetenz der Kinder liegt Eltern am Herzen (Martin Lorber)Rick Fox Files Lawsuit Against Business Partners Alleging Fraud, Drug Use, Racism (Cecilia D'Anastasio) Hörempfehlung: Spielejournalismus zum Hören (Grimme Game)125.000 Euro für Autobahnpolizei-Simulator 3 (Peter Steinlechner) Projekte der Computerspieleförderung des Bundes (BMI)

Grimme Game Podcast
Qualität im Spielejournalismus

Grimme Game Podcast

Play Episode Listen Later Oct 2, 2019 42:23


Der Begriff „Qualitätsjournalismus“ wird viel herumgereicht: Als Anspruch, aber auch als zynischer Kampfbegriff. Was Qualität im Journalismus tatsächlich ausmacht, bleibt dabei meist diffus. Im Gespräch mit Prof. Dr. Christian Stöcker von der HAW Hamburg geht Spielejournalist Andre Peschke daher den Fragen nach: Nach welchen Kriterien lässt sich journalistische Qualität beurteilen und wie erreichbar sind diese … Der Beitrag Qualität im Spielejournalismus erschien zuerst auf Grimme Game.

Grimme Game Podcast
Politische Bildung mit digitalen Spielen

Grimme Game Podcast

Play Episode Listen Later Sep 27, 2019 61:36


Sind (kommerzielle) Computerspiele dazu geeignet, Politikverständnis und demokratisches Bewusstsein zu fördern und die Bereitschaft zur politischen Teilhabe zu erhöhen? Sind sie für die politische Bildung von Kindern und Jugendlichen vielleicht sogar besonders gut geeignet? Diesen und mehr Fragen widmet sich die neue Folge des Grimme Game Podcasts. Um fachkundige Antworten auf Fragen der politischen Bildung … Der Beitrag Politische Bildung mit digitalen Spielen erschien zuerst auf Grimme Game.

Stay Forever
Grimme Game: Spielejournalismus zum Hören

Stay Forever

Play Episode Listen Later Sep 25, 2019 65:43


Für ein Dossier des Grimme Instituts zum Thema „Spielejournalismus“ ist dieses Gespräch entstanden, in welchem André Peschke (The Pod), Michael Graf (GameStar) und Gunnar Lott (Stay Forever) der Frage nachgehen, wie der Boom der Podcasts möglicherweise die Berichterstattung über Spiele verändert. Die bislang erschienenen Beiträge des Dossiers findet ihr hier: https://www.grimme-game.de/category/spiele-journalismus/Podcasts

Grimme Game Podcast
Spielejournalismus zum Hören

Grimme Game Podcast

Play Episode Listen Later Sep 24, 2019 65:42


Podcasts erlebten in den letzten fünf Jahren einen unerwarteten Boom. In Deutschland vorne mit dabei: Spielepodcasts. Was fasziniert an den oft stundenlangen Gesprächsrunden über Computerspiele, wer sind die Macher*innen und bieten sich hier neue Chancen für den Spielejournalismus? Diese Fragen diskutieren Andre Peschke (The Pod), Gunnar Lott (Stay Forever) und Michael Graf (GameStar Podcast), deren … Der Beitrag Spielejournalismus zum Hören erschien zuerst auf Grimme Game.

Rush – Der Gaming-Podcast – detektor.fm
RUSH | Sind Videospiele politisch? - "Politik ist nicht alles, aber alles ist politisch"

Rush – Der Gaming-Podcast – detektor.fm

Play Episode Listen Later Mar 21, 2019 89:48


Von rechts hört man immer wieder die Forderung, Videospiele sollen doch bitte keine politischen Aussagen machen. Tun sie aber, ob die Entwickler das wollen oder nicht. Aber heißt das, dass alle Spiele irgendwie politisch sind? Und wenn ja, was ist dann der Unterschied zwischen der politischen Aussage von „Mario Kart“ und der von „Call of Duty“? Wir sprechen mit Gaming-Journalisten und einem Entwickler von „Trüberbrook“ über Politik in Games. Zeitmarken: 00:00:00 - Was haben wir gespielt? Devil May Cry 5, Baba Is You, Anthem, Trials Rising, Ape Out, Destiny 2 und Dark Souls 00:25:36 - Beitrag: Politische Spiele 00:38:26 - Videospiele als (politische) Argumente 01:02:18 - Wie politisch ist Trüberbrook? Ein Interview mit btf-Entwickler Hans Böhme. Wie immer sprechen wir am Anfang der Folge über aktuelle Releases. Diesmal geht es um Ubisofts Loot-Shooter "The Division 2" und den neusten Teil der Geschicklichkeits-Motorrad-Reihe Trials, nämlich "Rising". Falls ihr das Spiel für die Nintendo Switch gewinnen wollt: Schreibt uns eine Mail mit Verbesserungsvorschlägen für unseren Podcast an rush@detektor.fm (Betreff: Trials). Außerdem ist Alex endlich dem Dark Souls-Fieber erlegen und Christian kritisiert das viel gelobte "Devil May Cry 5". Und da die letzte Folge so lange her ist, müssen wir auch noch über die Indie-Hits "Ape Out" und "Baba Is You" sprechen sowie nochmal fix "Anthem" mit "Destiny 2" vergleichen. Unser eigentliches Thema dieser Folge sind aber politische Spiele. "The Division 2", das im Washington DC nach dem Ausbruch eines Virus spielt, bedient sich ganz klar eines politisch aufgeladenen Settings. Trotzdem streiten die Entwickler genau das immer wieder ab. Rainer Sigl von Standard hat darüber einen Artikel bei Grimme Game geschrieben, indem er dieses Verhalten kritisiert. Der Entwickler Wolfgang Walk vom Gamespodcast hat ihm darauf geantwortet. In unserem Beitrag über politische Spiele kommen beide zu Wort sowie Michael Schulze von Glaßer vom YouTube-Kanal "Games'n'Politics". Christian stellt in dieser Folge außerdem seine Idee vor, die politische Aussage von Games zu analysieren, indem man Videospiele als philosophische Argumente bestehend aus Prämissen, Schlussregel und Konklusion begreift. So können auch implizit-politische Aussagen sichtbar werden. Und wir freuen sehr darüber, die Frage nach politischen Spielen direkt mit einem Entwickler debattieren zu können: Hans Böhme von der bilduntonfabrik besucht uns. Die btf produziert zum Beispiel die Fernsehshows "Schulz & Böhmermann" und das "Neo-Magazin Royale". Gerade ist mit dem Point-and-Click-Adventure "Trüberbook" ihr erstes großes Spiel erschienen, das sowohl Twin Peaks referenziert als auch Begriffe von Heimat diskutiert. Durch den Podcast führen detektor.fm-Moderator Christian Eichler und Alexander Gehlsdorf von GIGA GAMES. Musik: Ape Out-Trailer (YouTube), Trüberbrook-Trailer (YouTube), Scott Buckley - "Red", "Computations in a Snow Storm" und "Venom" (Lizenzen). Korrektur: Rainer Sigls Artikel heißt "Der Mythos vom unpolitischen Spiel".Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/rush-trueberbrook-division-2-politische-spiele

Grimme Game Podcast
Podcast #02: Computerspielmusik

Grimme Game Podcast

Play Episode Listen Later Jan 7, 2019 36:19


„Wie versteht man Musik? Ist sie fest wie ein Legobaustein? Oder ist sie wie flexible Knete, die aneinandergesetzt wird, die man langziehen kann, die man auch verändern kann?“ Peter Moormann forscht an der Universität zu Köln zum Thema Computerspielmusik. Einer seiner Schwerpunkte dabei ist Musik und Sounddesign. Er glaubt, dass gerade die Computerspielmusik sehr flexibel … Der Beitrag Podcast #02: Computerspielmusik erschien zuerst auf Grimme Game.

Grimme Game Podcast
Armut in digitalen Spielen

Grimme Game Podcast

Play Episode Listen Later Nov 7, 2018 58:25


Armut ist allgegenwärtig – auch in Deutschland. Am 17. Oktober 2018 veröffentlichte die Nationale Armutskonferenz (NAK) ihren dritten Schattenbericht. Er zeigt: Auch hierzulande ist der Handlungsbedarf groß. Rund 10% der Erwerbstätigen leben laut Bericht in Armut. Kritisch sieht die NAK auch Sanktionen gegen Hartz-IV-Empfänger und mangelnde Rechte für Personen in Arbeislosgikeit. Im ersten Grimme Game … Der Beitrag Armut in digitalen Spielen erschien zuerst auf Grimme Game.

DBSV-Jugendmagazin
Audio-Gaming: Markt und Möglichkeiten audiobasierter Spiele auf PC und Smartphone

DBSV-Jugendmagazin

Play Episode Listen Later Oct 1, 2018 15:13


Interview mit Doktorandin Cäcilia Sauer (Uni Leipzig) über ihren Artikel Umgekehrte Inklusion: Audio Games, erschienen in der Rubrik "Musik und Sound in Computerspielen" auf Grimme Game. Wenn Ihr mehr über das Genre Audio-Games und seine Geschichte wissen wollt, empfehlen wir Euch Cäcilia Sauers spannenden Artikel Im Dunkeln zerfleischt, erschienen bei Spielkritik.com. Cäcilia Sauer schreibt für den Blog Schräglesen zu den themen Videospiele, Audiospiele und Hörspiele.