Podcasts about politisch

  • 879PODCASTS
  • 1,492EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 13, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about politisch

Show all podcasts related to politisch

Latest podcast episodes about politisch

Sonntagsspaziergang - Deutschlandfunk
Wenn Suppe politisch ist - eine Verkostung in Litauen

Sonntagsspaziergang - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 11:26


Schmitt, Christian www.deutschlandfunk.de, Sonntagsspaziergang

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Verschobene BVerfG-Wahl im Bundestag - Wie kann es jetzt politisch weitergehen?

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 3:33


Münchenberg, Jörg www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk
Bundestag - Nach verschobener BVerfG-Wahl im Bundestag - Wie kann es jetzt politisch weitergehen?

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 3:59


Münchenberg, Jörg www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Bundestag - Nach verschobener BVerfG-Wahl im Bundestag - Wie kann es jetzt politisch weitergehen?

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 3:59


Münchenberg, Jörg www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

ETDPODCAST
Union verlangt Absetzung der Richterwahl – Wie politisch ist die SPD-Kandidatin für das Verfassungsgericht? | Nr. 7786

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 14:16


Frauke Brosius-Gersdorf soll neue Richterin am Bundesverfassungsgericht werden. Ihre Nominierung durch die SPD sorgt für heftige Debatten – besonders wegen ihrer Haltung zum Schwangerschaftsabbruch. Kurz vor der Abstimmung im Bundestag wackelt die nötige Zweidrittelmehrheit, da auch in der Union Widerstand wächst.

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zur Wahl der Verfassungsrichter: Wie politisch ist die Justiz?

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 4:24


Steinke, Ronen www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

0630 by WDR aktuell
Wie politisch dürfen Festivals sein? | Trumps "Big Beautiful Bill" | Sexuelle Übergriffe in Freibädern

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 18:02


Die Themen von Minh Thu und Matthis am 04.07.2025: (00:00:00) Schweigeminute im Stadion: Fußball-Fans trauern um Diogo Jota vom FC Liverpool, der nur wenige Tage nach seiner Hochzeit bei einem Autounfall ums Leben gekommen ist. (00:01:48) "Big Beautiful Bill": Was in Trumps Gesetzespaket steht und warum es so umstritten ist. (00:07:16) Sexuelle Übergriffe in Freibädern: Wie groß ist das Problem und was kann man tun, damit Mädchen und Frauen sich sicher fühlen? (00:13:13) Poltische Statements bei Festivals: Viele aus unserer 0630-Community finden es gut, wenn Bands Haltung zeigen. Einige sagen aber auch, solche Statements polarisieren nur noch mehr. Danke für eure Nachrichten! Wie hat euch unser Podcast gefallen? Schickt uns gerne euer Feedback – als Sprachnachricht an 0151 15071635 oder per Mail an 0630@wdr.de. Kennt ihr schon unseren WhatsApp Channel? Den findet ihr hier: https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Oder einfach diesen QR-Code abscannen: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.

Essen im Ohr
#133 mit RWE-Trainer Uwe Koschinat

Essen im Ohr

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 70:54


"Uwe, Uwe, Uwe" - Egal ob im Stadion oder auf dem Trainingsplatz, wo RWE-Cheftrainer Uwe Koschinat hinkommt, wird er von den Rot-Weiss Essen-Fans gefeiert. Die Rufe seines Vornamens sind fast schon Kult geworden. In kürzester Zeit hat es der Trainer geschafft, sich in die Herzen der Fans zu coachen. Wie hat Uwe Koschinat das geschafft? Das ist nur eine von vielen Fragen, die Podcast-Host Mario Arlt dem Trainer in der neuen Folge "Essen im Ohr" gestellt hat In der neuen Podcast-Folge lernen wir Uwe Koschinat besser kennen. Er berichtet vom Wrestling als überraschendes Hobby und seinen Anfängen als Trainer - beim Basketball, nicht im Fußball. Politisch wird's nur bei der Frage nach dem besseren Bier, Kölsch oder Stauder? Keine einfache Frage für einen Mann aus Koblenz, der sieben Jahre bei Fortuna Köln gearbeitet hat. Bei Essen im Ohr Sport gehen wir in die Tiefen des Trainergeschäfts ein. Eine Arbeit mit Menschen und Schicksalen, wie Koschinat erzählt. Welche Rolle spielt die Sympathie zwischen Trainer und Spielern? Warum hat er Musik vor dem Spiel verboten? Natürlich sprechen wir auch über die neue Saison. Wie ist es gelungen, Marvin Obuz zurück an die Hafenstraße zu holen? Was soll auf dem Transfermarkt noch passieren? Und dann ist da ja auch noch das Pokalspiel gegen Borussia Dortmund. Glaubt der Trainer an einen Sieg? Das alles und noch viel mehr Einblicke in den Trainerjob bei Rot-Weiss Essen gibt es in der kompletten Folge.

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Debatte um Mindestlohn für Saisonarbeiter

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 3:00


Erntehelfer in Brandenburg erhalten den Mindestlohn, doch die Bauern wollen ihnen in Zukunft weniger zahlen. Politisch ist das umstritten. Von Johannes Frewel

SWR Aktuell im Gespräch
Frühstücks-Quarch zur Jahrestagung des deutschen PEN-Zentrums: Wie politisch ist Literatur?

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 5:25


Bestseller-Autor und Philosoph Christoph Quarch gibt jeden Freitagmorgen seinen "Frühstücks-Quarch" im Radioprogramm SWR Aktuell ab. Er sucht sich also jede Woche ein Thema aus, über das er nachdenkt und sich manchmal auch aufregt. In dieser Woche geht es um die Jahrestagung des deutschen PEN-Zentrums. Die Schriftstellervereinigung hat sich diesmal das Motto gegeben: "Kulturpolitik, Literatur und die Freiheit des Wortes". Zwischentitel: Jahrestagung des deutschen PEN-Zentrums in dieser Woche Die im PEN organisierten Autorinnen und Autoren wollen damit ein Zeichen gegen die ihrer Meinung nach zunehmenden antidemokratischen und rechtspopulistischen Tendenzen setzen, die systematisch die Freiheit des Wortes und der Literatur einschränken. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch denkt Christoph Quarch darüber nach, ob sich Literaten einen Gefallen tun, wenn sie sich offensiv in die Kulturpolitik einmischen, und was sie und ihr Werk zur gesellschaftlichen Debatte beitragen können.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Wettlesen in Klagenfurt: Wie politisch muss Literatur heute sein?

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 8:07


Ebrahimi, Nava www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Browser History
Nepo Baby: Ein Meme wird politisch

Browser History

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 36:34


Was haben Lily-Rose Depp, Patrick Schwarzenegger und Mia Threapleton gemeinsam? Sie sind Nepo Babys – Kinder berühmter Eltern, die schon im Rampenlicht stehen, bevor sie überhaupt laufen können. Aber hinter dem augenzwinkernden Meme steckt mehr als nur Promi-Klatsch. In dieser Folge von Browser History scrollen wir zurück zum Ursprung eines der politischsten und "internetigsten" Memes überhaupt: Nepo Baby.Unsere wichtigsten QuellenVulture – The Year of the Nepo BabyMashable – Nepo Baby-Meme erklärtPhys.org – Debatte um Nepo Babies (Feb 2025)Town & Country – Patrick Schwarzenegger über das Nepo-Baby-LabelThe Guardian – Holy airball!: Haben Nepo Babies einen neuen Nerv getroffen?Glamour – Stars mit berühmten ElternThe Face – Nepotism Babies & TikTok-DebatteClips und MemesInstagram-Reel (Nepo Baby)Know Your Meme – Nepo BabyFolgt uns auch auf Instagram:

Literatur Radio Hörbahn
„Reise zum Arcturus“ von David Lindsay – rausgefischt & vorgestellt von Marcus Weible und Evelyn Müller

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Jun 21, 2025 12:34


„Reise zum Arcturus“ von David Lindsay – rausgefischt & vorgestellt von Marcus Weible und Evelyn Müller"Rausgefischt & Vorgestellt". (Hördauer ca. 13 Minuten)Reise zum Arcturus“"Lindsays Werk ist (...) einer der letzten Versuche in der abendländischen Literatur, im Rückblick auf Orient und Antike die Einheit von Religion, Dichtung, Philosophie und Musik zu gestalten. (...) Uns diesen Besitz, der noch nicht verlorengegangen ist, jetzt endlich anzueignen, dürfte es hoffentlich nicht zu spät sein." Marcus Weible, geboren 1968 in München. Nach Abitur und Bundeswehr habe ich Geschichte und Rechtswissenschaften in Erlangen und Würzburg studiert. Ich war 15 Jahre als Rechtsanwalt und juristischer Repetitor bei Kern – Nordbayern tätig. In dieser Zeit bereitete ich bundesweit zahlreiche Studenten und Referendare auf das Erste und Zweite Juristische Staatsexamen vor. Mittlerweile lebe ich in Regensburg und gehe dort dem Anwaltsberuf mit Schwerpunkt im Verwaltungsrecht nach. Neben meinem Hobby Geschichte, sind und waren SF und Fantasy meine große Leidenschaft. Ich bin Mitglied des Münchner Fankreises „Die Phantasten“ und betätige mich auf mehreren Literaturseiten als Autor und Rezensent.”Gabriele Leucht, geboren: 1981 in München, Ausbildung: von den alten Sprachen bis zur Avocatessa der Juristerei in Rosenheim, Birmingham, Maryland, Neapel, Straßburg und München. Interessen: Kunst, je abstrakter desto lieber, Literatur, besonders Romane und Dramen, Opern-Musik, fürs Herz italienisch, für den Rest auch alles andere, Politik: Grundgesetz-Fanatikerin, Antirassistin u.v.m., Sport: nicht ohne meine Berge.Evelyn Müller erblickte am 6.6.1976 im oberpfälzischen Weiden das Licht der Welt. Sie ist seit vielen Jahren in Regensburg als Anwältin  mit Schwerpunkt im Arbeitsrecht tätig. Seit jeher zieht es Evelyn in der europäischen Süden: sie liebt römische Architektur, barocke Kirchen und die Bauwerke der Renaissance. Als überzeugte Anhängerin des "dolce far niente" schwärmt sie für italienische Musik und Literatur. In ihrer Freizeit spielt Evelyn Tennis, joggt und wandert leidenschaftlich gerne im Regensburger Umland und in den Donau - Auen. Politisch: liberal mit klarem Bekenntnis zur freiheitlich - demokratischen Grundordnung."Sollte Ihnen dieser Beitrag gefallen haben, interessiert Sie dies hier vielleicht auch.oder auch dies.Komm  doch mal zu unseren Live-Sendungen in Schwabing

Liebreizend Extreme
#129 Körperbehaarung, Pink Tax & Patriarchat – Warum Rasieren politisch ist

Liebreizend Extreme

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 65:07


In dieser Folge sprechen wir über ein scheinbar harmloses Thema, das auf den zweiten Blick tief in gesellschaftliche Strukturen eingreift: Körperbehaarung. Warum gilt weibliche Körperbehaarung immer noch als Tabu? Weshalb zahlen wir mit der Pink Tax mehr für Rasierer, nur weil sie rosa sind? Und wie hängen Schönheitsideale mit dem Patriarchat zusammen? Außerdem sprechen wir über die aktuellen Weltgeschehnisse, die uns gerade schwer im Herzen liegen, und teilen, wie wir mit Ohnmacht und Überforderung umgehen. Zum Schluss möchten wir noch eine wichtige Bitte an euch richten: Lasst euch als Stammzellenspender:in registrieren – denn jede:r von uns kann Leben retten. Danke, dass du da bist. Und danke, dass du dich einbringst.

Literatur Radio Hörbahn
„La Rondine“ Giacomo Puccini – vorgestellt von Marcus Weible und Evelyn Müller - Literatur wird Oper

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 14:01


„La Rondine“ Giacomo Puccini – vorgestellt von Marcus Weible und Evelyn Müller - Literatur wird OperEvelyn Müller und Marcus Weible stellen Werke aus verschiedenen Literaturgattungen und ihre musikdramaturgische Umsetzung in der Welt der Oper vor.(Hördauer ca. 14 Minuten)"In reifer Meisterschaft schuf Puccini für seine Schwalbe eine punktgenaue Partitur, kompositorisch eine seiner besten – verdichtet konzis, selbstironisch sein Lebenswerk zitierend, melodienzaubernd und klangfarbenrauschend wie eh und je, Figurentypen und –Konstellationen (La Bohème lässt des Öfteren grüßen) aufgreifend und befragend, und dann doch entschieden hinter sich lassend. Die Rezeption der Rondine als süßliches Operettenleichtgewicht verstellte lange den Blick darauf, dass der späte Puccini hier mitten im Ersten Weltkrieg ein meisterliches Opus ersonnen hat, das zwar schwer zu realisieren ist, es aber wert ist, entdeckt zu werden."(Peter Krause)Marcus Weible, geboren 1968 in München. Nach Abitur und Bundeswehr habe ich Geschichte und Rechtswissenschaften in Erlangen und Würzburg studiert. Ich war 15 Jahre als Rechtsanwalt und juristischer Repetitor bei Kern – Nordbayern tätig. In dieser Zeit bereitete ich bundesweit zahlreiche Studenten und Referendare auf das Erste und Zweite Juristische Staatsexamen vor. Mittlerweile lebe ich in Regensburg und gehe dort dem Anwaltsberuf mit Schwerpunkt im Verwaltungsrecht nach. Neben meinem Hobby Geschichte, sind und waren SF und Fantasy meine große Leidenschaft. Ich bin Mitglied des Münchner Fankreises „Die Phantasten“ und betätige mich auf mehreren Literaturseiten als Autor und Rezensent.”Gabriele Leucht, geboren: 1981 in München, Ausbildung: von den alten Sprachen bis zur Avocatessa der Juristerei in Rosenheim, Birmingham, Maryland, Neapel, Straßburg und München. Interessen: Kunst, je abstrakter desto lieber, Literatur, besonders Romane und Dramen, Opern-Musik, fürs Herz italienisch, für den Rest auch alles andere, Politik: Grundgesetz-Fanatikerin, Antirassistin u.v.m., Sport: nicht ohne meine Berge.Evelyn Müller erblickte am 6.6.1976 im oberpfälzischen Weiden das Licht der Welt. Sie ist seit vielen Jahren in Regensburg als Anwältin mit Schwerpunkt im Arbeitsrecht tätig. Seit jeher zieht es Evelyn in der europäischen Süden: sie liebt römische Architektur, barocke Kirchen und die Bauwerke der Renaissance. Als überzeugte Anhängerin des "dolce far niente" schwärmt sie für italienische Musik und Literatur. In ihrer Freizeit spielt Evelyn Tennis, joggt und wandert leidenschaftlich gerne im Regensburger Umland und in den Donau - Auen. Politisch: liberal mit klarem Bekenntnis zur freiheitlich - demokratischen Grundordnung."Wem dieser Beitrag gefallen hat, der mag vielleicht auch diesen.Live Termine in Schwabing - Hörbahn on StageRegie und Realisation Uwe Kullnick

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Tröstende Kunst in politisch unruhigen Zeiten: Die 13. Berlin Biennale

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 8:09


Wurth, Laura Helena www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

JACOBIN Podcast
»Die Mission ist zutiefst politisch« – Interview mit Rima Hassan

JACOBIN Podcast

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 11:01


Israel hat am 09. Juni 2025 12 Personen auf dem Schiff »Madleen« festgenommen, die versuchten, die Belagerung des Gazastreifens zu durchbrechen. Wir sprachen mit einer von ihnen, La France Insoumise-Abgeordnete Rima Hassan, nur Stunden vor ihrer Verhaftung. Interview geführt von Hanno Hauenstein (09. Juni 2025): https://jacobin.de/artikel/gaza-blockade-madleen-krieg-uno-greta-palaestina-israel-voelkermord-kriegsverbrechen Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur
Atommüll - Die Endlagersuche bleibt politisch heikel

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 31:54


Deutschland hat nach sechs Jahrzehnten mit Atomstrom Tausende Castorbehälter mit hochradioaktivem Müll. Ein sicheres Endlager ist erst Ende des Jahrhunderts geplant. Kritiker warnen vor Sicherheitsrisiken - andere Länder haben schon Lösungen. Asendorpf,Dirk www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Was steckt hinter den steigenden Zahlen bei politisch motivierter Kriminalität?

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jun 9, 2025 19:46


Staatlich gefördertes Denunziantentum, extremer Anstieg der politisch motivierten Kriminalität oder verbesserte Verfolgung von Straftaten im Internet aufgrund staatlicher Meldestellen? Die Präsentation der Statistik zur politisch motivierten Kriminalität durch Innenminister Dobrindt und BKA-Chef Münch wirft bei näherem Hinsehen einige Fragen auf. Werden die vermeintlich gestiegenen Fallzahlen letztendlich politisch instrumentalisiert, um eine weitreichendere Überwachung im Internet undWeiterlesen

breakfree Podcast mit Raphaela Lestina
#188 - Warum deine Periode politisch ist

breakfree Podcast mit Raphaela Lestina

Play Episode Listen Later Jun 7, 2025 33:59


Du sollst funktionieren. Still sein. Deine Schmerzen runterschlucken.Die Tamponverpackung heimlich entsorgen. Und ja nichts sagen, wenn du blutest.Diese Folge ist eine Ansage:* Gegen ein System, das Menstruation als Schwäche markiert.* Gegen Scham, die dir eingeredet wurde.* Gegen Partner, die nichts über deinen Zyklus wissen – aber alles erwarten.Ich nehme dich mit durch drei Ebenen:

WDR 5 Politikum
Essen ist politisch & Vergessener Sprengstoff

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 20:52


Ernährung ist privat und hoch emotional, aber Ernährung ist auch ein Politikum, sagt unser Gast. Deshalb sollte sich Politik auch darum kümmern. Außerdem: Lang vergessener Sprengstoff in Köln und explosive Stimmung in den USA. Von WDR 5.

Die Reportage von MDR AKTUELL
China und die EU: Partner oder Rivalen?

Die Reportage von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 24:15


Vor 50 Jahren gingen China und Europa eine enge Wirtschaftspartnerschaft ein. Politisch und gesellschaftlich treiben beide Seiten inzwischen wieder auseinander. Ein Feature von Eva Lamby-Schmitt und Sabrina Fritz.

This is Media NOW - der Podcast der MEDIENTAGE MÜNCHEN
Folge 154: Snackable, vertical, politisch? Welcher Creator-Content heute erfolgreich ist

This is Media NOW - der Podcast der MEDIENTAGE MÜNCHEN

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 29:31 Transcription Available


Sind wir 2025 schon längst „Beyond Social Media“? Plattformen wie TikTok, Instagram und Co. sind heute das Epizentrum popkultureller Debatten, News-Verbreitung (echt und fake) und manchmal sogar Frischkäse-Fandoms. Aber was funktioniert auf diesen Plattformen wirklich? Was wollen junge Zielgruppen sehen – und was brauchen sie? In dieser Folge von This is Media NOW gehen Fabian Grischkat, Steve Heng und Moritz Meyer den Erfolgsfaktoren von Social Content auf den Grund. Zwischen der Dönerpreis-Bremse von Olaf Scholz und der Liebe von Sophie Passmann zu körnigem Frischkäse klären wir: Was bedeutet „vertical & snackable“ konkret? Wie wichtig ist Community-Building für den Algorithmus? Und wie gelingt konstruktives Influencer-Marketing auf Plattformen, die teils fragwürdigen politischen und gesellschaftlichen Einfluss haben? Der Blick auf die Creator-Economy zeigt: Reichweite ist nicht alles – Relevanz ist die entscheidende Währung.

Radio München
Sex ist politisch - von Kerstin Chavent

Radio München

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 14:19


Sexualität ist die Urkraft des Lebens und der Vitalität. Und weil das so ist, rückt sie in den Fokus der Macht. Der Staat schlüpft unter die Bettdecke. Sexualität ist ein, wenn nicht gar der Machthebel schlechthin, mit dem Menschen manipulier- und kontrollierbar sind. Ob durch sexuelle Unterdrückung, Pervertierung, Verwirrung oder durch inflationäre Überreizung – die Bandbreite der Suggestion ist groß. Diesem Schatten auf der schönsten … sagen wir: Hauptsache der Welt, hat sich unsere Autorin Kerstin Chavent angenommen. Hören Sie ihren Text „Sex ist politisch“. Nachzulesen bei Manova. https://www.manova.news/artikel/sex-ist-politisch Sprecherin Sabrina Khalil www.radiomuenchen.net/​ @radiomuenchen www.facebook.com/radiomuenchen www.instagram.com/radio_muenchen/ twitter.com/RadioMuenchen Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. GLS-Bank IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00 BIC: GENODEM1GLS Bitcoin (BTC): bc1qqkrzed5vuvl82dggsyjgcjteylq5l58sz4s927 Ethereum (ETH): 0xB9a49A0bda5FAc3F084D5257424E3e6fdD303482

Lehrersprechtag
#201 Der Club der hecklernden Ulrikes

Lehrersprechtag

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 57:00


Zurückgekehrt von der großen Showbühne in die privaten Gemächer ziehen die Studienräte Bilanz zu ihrer Liveshow und klopfen sich auf die Schulter, dass alles so gut geklappt hat. Was ihnen besonders viel Freude bereitet hat, das erfahrt ihr in der Folge, die sich nun wieder alltäglichen Lehrersprechtag-Themen widmen kann. So war Alex mal wieder auf einer Fahrradtour und Martin fährt bald nach Holland. Außerdem sind nun die mündlichen Abiturprüfungen vorbei, von denen Martin diesmal ziemlich viele hatte. Politisch wird über Alexander Dobrindts Pushback-Versuche geschimpft und Martin erklärt Moritz Neumeier, warum viele junge Menschen heute keine Ahnung mehr vom Holocaust haben. Apropos Geschichte: In der mündlichen Prüfung muss Alex mal wieder historisch-kreativ werden, wenn es um "Sprachnachrichten aus der Geschichte" geht. Ein Format, das man nochmal machen könnte. Insgesamt also wieder viel Geschichte und auch Literatur in dieser Folge. Gönnt euch! Ach, und gönnt euch auch gerne die Folge 200 auf unserem YouTube-Kanal oder dem Beamerwagen auf www.lehrersprechtag.de

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
TikTok-Trend wird politisch - Propaganda, auf die ich nicht reinfalle

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 2:10


Hruschka, Lynn www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur
Der Tag mit Albrecht von Lucke: Werden wir politisch, Herr Frenzel!

Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 30, 2025 44:38


Frenzel, Korbinian www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...

Eine Stunde Liebe - Deutschlandfunk Nova
Das F-Wort - Warum Fehlgeburten politisch sind

Eine Stunde Liebe - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later May 30, 2025 31:07


Ein Drittel aller Frauen macht die Erfahrung einer Fehlgeburt. Doch Anspruch auf Mutterschutz hatten sie bis jetzt nicht. Das ändert sich mit der anstehenden Gesetzesänderung. Warum Fehlgeburten kein privates Problem sind, sondern ein gesamtgesellschaftliches Thema.**********Zusätzliche InformationenNataschas hartnäckiger Kampf für Mutterschutz nach Fehlgeburten**********Empfehlungen aus der Folge:Christine Koschmieder "Das F-Wort: Eine feministische Sicht auf sogenannte Fehlgeburten", Maroverlag **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Fehlgeburten: Für viele Menschen eine schwere ErfahrungFehlgeburten: Längerer Mutterschutz geplantSozialstaat: Die Gründung des Müttergenesungswerks**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

HeuteMorgen
Zivildienst gerät politisch unter Druck

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later May 28, 2025 10:22


Viele dienstpflichtige junge Männer machen lieber Zivildienst, statt ins Militär zu gehen. Mehrere Vorstösse im Parlament wollen den Zivildienst nun unattraktiver machen. Weitere Themen: - Oberhalb von Blatten im Kanton Wallis ist es am Abend zu einem grösseren Gletscherabbruch gekommen. Laut den Behörden war es der grösste Abbruch seit der Evakuierung der Dorfbevölkerung vor einer Woche. - Verschiedene Nichtregierungsorganisationen und Persönlichkeiten fordern vom Bundesrat, dass er sich für einen ungehinderten Zugang von Hilfe in den Gazastreifen ausspricht. Zu den Unterzeichnenden des offenen Briefs gehören die früheren SP-Bundesrätinnen Micheline Calmy-Rey und Ruth Dreifuss.

KURIER daily
Papst Leo XIV: Wie politisch ist der neue Papst?

KURIER daily

Play Episode Listen Later May 27, 2025 18:47


Seit der Wahl am 8. Mai ist Robert Francis Prevost Papst. Mittlerweile hat Leo XIV. zahlreiche wichtige Persönlichkeiten getroffen - darunter etwa den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskij oder US-Vize-Präsident J.D. Vance. Doch wie politisch ist dieser Papst? Wie sehr kann er als "Friedensstifter" fungieren und wie viel Einfluss hat er tatsächlich auf die Weltpolitik? Darüber spricht Studio KURIER Host Caroline Bartos mit Rudolf Mitlöhner, KURIER-Experte für Katholische Kirche.Guter Journalismus bringt Klarheit – und kostet Geld. Mit einem KURIER Digital Abo können Sie unsere Arbeit unterstützen.Alles klar? “Studio KURIER” - überall wo es Podcasts gibt und auch auf Youtube als Video-Podcast.Abonniert unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SWR2 Kultur Info
Tagung zum psychologischen Umgang mit der Klimakrise

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later May 22, 2025 5:22


Politisch engagierte Menschen sähen den Klimawandel eher als gesamtgesellschaftliches Problem, das auch nur so zu lösen sei, so Professorin Christine Kellerhoff.

WDR 5 Politikum
Bezahlbarer Strom & Politische Filmfestspiele

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later May 21, 2025 23:54


Die Strompreise für alle Haushalte zu senken, kann effektiv sein - aber unsere Gesprächspartnerin sieht da noch weitere Potentiale. Die Filmfestspiele in Cannes sind politischer als sonst, berichtet unsere Kollegin. Und: die neue Kriminalstatistik. Von WDR 5.

0630 by WDR aktuell
Rekord bei politisch motivierter Kriminalität | Bielefeld-Anschlag islamistisch? | Gen Z bleibt optimistisch

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later May 21, 2025 16:08


Die Themen von Minh Thu und Matthis am 21.05.25: (00:00:00) Doppelgänger-Wettbewerb: Warum ein Berliner Museum den besten Idefix-Lookalike sucht. (00:01:24) Politisch motivierte Kriminalität: Wie stark die Straftaten zugenommen haben und warum. (00:06:10) Bielefeld: Was bisher über den Messerangriff vom Wochenende bekannt ist und wie die Stadt damit umgeht. (00:10:00) Gen Z: Wie Menschen zwischen 14 und 29 auf die Zukunft blicken und welche Sorgen sie haben. (00:14:40) 0630 meets Kanzler und Außenminister: Schickt uns EURE Fragen! Gerne als Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de. Kommt auch gerne in unseren WhatsApp-Channel: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.

WDR 5 Echo des Tages
Echo des Tages 20.05.2025

WDR 5 Echo des Tages

Play Episode Listen Later May 20, 2025 30:51


Angriff in Bielefeld: Generalbundesanwalt übernimmt Ermittlungen. Höchststand: Politisch motivierte Straftaten steigen deutlich. Pandemievertrag: WHO will Welt besser vor Krisen schützen. Moderation: Tobi Altehenger Von WDR 5.

Von rechts gelesen
So politisch ist die Metalszene

Von rechts gelesen

Play Episode Listen Later May 19, 2025 71:44


Eine Metalband distanziert sich von rechts: Normaler Vorgang oder Akt der Rebellion?

Regionaljournal Graubünden
Politisch mündig mit 16

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later May 8, 2025 18:50


Die Bündner Regierung hat die dafür nötige Verfassungsrevision in die Vernehmlassung geschickt. Damit könnten in Graubünden wohnhafte Schweizer Bürgerinnen und Bürger ab 16 auf Kantons- und Gemeindeebene wählen und abstimmen. Weitere Themen: · Umfahrung Santa Maria nimmt raumplanerische Hürde. · Regierung gibt grünes Licht für Kraftwerk Fideris. · Trunser Ausstellung zeigt Skizzen von Alois Carigiet.

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur

Eismann, Sonja www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton

Zeitblende
ESC 2/3: Warum der Eurovision Song Contest immer politisch war

Zeitblende

Play Episode Listen Later May 6, 2025 32:39


Schon der erste ESC war auf seine Art politisch. Und es gibt seit der Gründung 1956 dutzende Beispiele für politische Aktionen oder Statements. Früher schien das noch eher möglich als heute. Weshalb ist das so? Um beim ESC aufzufallen, müsse man entweder politisch oder sexuell provozieren, sagt ESC-Historiker Dean Vuletic. Das sei schon relativ früh so gewesen. Eines der ersten politischen Statements machte die junge Bundesrepublik Deutschland beim ersten ESC 1956, indem es Walter Andreas Schwarz, einen jüdischen Holocaustüberlebenden, nach Lugano an die erste Ausgabe des Musikwettbewerbs schickte. Immer wieder sorgte der ESC - ob subtil oder direkt - für politische Kontroversen. Und das, obschon das im Reglement der European Broadcasting Union so nicht vorgesehen ist. Ganz ohne Politik gehe es eben nicht, findet Dean Vuletic. Denn das sei das, was das Publikum verlange. Woran man festmache, dass ein Auftritt politisch sei, das sei gar nicht so einfach, sagt die Musikwissenschaftlerin Saskia Jaszoltowski. Sei es eine Friedensfahne, bestimmte Daten, die man verwende in den Songtexten oder andere Merkmale. Es sei eine grosse Verantwortung, so transparent wie möglich zu entscheiden, was erlaubt sei auf der Bühne und was nicht. Die politische Dimension des ESC war und ist letztlich sehr vielschichtig. Und ganz verhindern kann die EBU die politische Komponente wohl nie, sind sich die Experten einig. Politisch ist lange auch die Organisationsstruktur: Bis 1990 ist es den ehemaligen Ostblockstaaten nicht erlaubt, am ESC teilzunehmen. Deshalb wird dort einige Zeit lang ein eigener Wettbewerb durchgeführt: Der Intervision Song Contest. Karel Gott nimmt 1968 an beiden Wettbewerben teil. Beim westeuropäischen ESC mit einem sehr politischen Lied, das von der Trennung von Ost und West handelt. ____________________ Feedback oder Fragen? Wir freuen uns auf Nachrichten an geschichte@srf.ch ____________________ In dieser Episode sind zu hören: · Dean Vuletic, Historiker und ESC-Experte · Saskia Jaszoltowski, Musikwissenschaftlerin, Universität Graz ____________________ Links · https://www.srf.ch/audio · https://www.srf.ch/sendungen/eurovision-song-contest ____________________ Recherche, Produktion und Moderation: Silvan Zemp ____________________ Hier lernt ihr die Schweizer Geschichte so richtig kennen – mit all ihren Eigenarten, Erfolgen, Fails, Persönlichkeiten und Dramen. Im Podcast «Geschichte» (ehemals «Zeitblende») von SRF Wissen tauchen wir in die Schweizer Vergangenheit ein – und möchten verstehen, wie sie unsere Gegenwart prägt. Habt ihr Themenvorschläge oder Feedback? Meldet euch bei geschichte@srf.ch.

SWR2 Kultur Info
Uraufführung „Wunderheiler“ am Alten Schauspielhaus Stuttgart: „Gesundheit ist immer politisch“

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later May 2, 2025 5:46


In ihrem neuen Theaterstück „Wunderheiler“ nehmen Lutz Hübner und Sarah Nemitz („Frau Müller muss weg“) das kontroverse Thema alternative Heilmethoden unter die Lupe. Erzählt wird die Geschichte einer Familie, deren alte Konflikte durch eine medizinische Entscheidung wieder aufbrechen.

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
dm-Chef & Saint Sass Gründerin: Sollten Unternehmen sich politisch engagieren? |

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later May 1, 2025 54:20


Politik und Unternehmertum – ein Spannungsfeld, das oft unterschätzt wird. In dieser besonderen Podcast-Folge diskutiere ich, Joel Kaczmarek, mit zwei faszinierenden Gästen: Vivien Wysocki, Gründerin von Saint Sass, und Christoph Werner, Geschäftsführer von dm Drogeriemarkt. Vivien bringt frischen Wind in die Diskussion mit ihrer Erfahrung im politischen Engagement und ihrer Arbeit mit der EU. Christoph hingegen beleuchtet die Balance zwischen unternehmerischer Verantwortung und politischer Neutralität. Gemeinsam erkunden wir, wann und wie Unternehmen politisch aktiv sein sollten und welche Auswirkungen dies auf die öffentliche Wahrnehmung und interne Kultur hat. Ein inspirierender Austausch über Verantwortung, Meinungspluralismus und die Kunst der Kommunikation. Du erfährst... ...wie Unternehmen politisch aktiv werden und dabei authentisch bleiben. ...welche Rolle Verantwortung in der politischen Teilhabe spielt. ...wie Vivien Wysocki und Christoph Werner ihre politischen Ansichten einbringen. ...welche Herausforderungen und Chancen die politische Kommunikation bietet. ...warum Meinungspluralismus und respektvoller Dialog essenziell sind. __________________________ ||||| PERSONEN |||||

B5 Thema des Tages
Evangelischer Kirchentag: Wie politisch darf Kirche sein?

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 10:52


Fünf Tage, 1.500 Events, 100.000 Besucher: In Hannover beginnt heute der 39. Deutsche Evangelische Kirchentag - ein Ereignis für protestantische Gläubige, das nur alle zwei Jahre stattfindet. Es wird wie üblich eine Mischung aus Volksfest, Klassenfahrt und spirituellem Großevent - und auch Tagespolitik spielt meist eine große Rolle. Aber wie politisch darf und soll die Kirche sein? Antworten gibt unsere Kollegin aus der Redaktion Religion und Orientierung Friederike Weede im Gespräch mit Sabine Strasser.

Die Kulturmittler – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik
Die Türkei, die EU und Menschen­rechte. Mit Selmin Çalışkan (Reupload)

Die Kulturmittler – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 32:16


Vor gut einem Monat wurde der Istanbuler Bürgermeister İmamoğlu verhaftet. Er gilt als aussichtsreicher Herausforderer des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan bei einer kommenden Präsidentschaftswahl und seine Verhaftung wird weithin als politisch motiviert kritisiert. Dies nehmen wir zum Anlass, um die Kulturmittler:innen Folge mit der Menschenrechtsexpertin Selmin Çalışkan neu zu veröffentlichen. Ursprünglich erschien die Episode im November 2022 vor der letzten Präsidentschaftswahl in der Türkei. Politisch motivierte Prozesse gegen regimekritische Personen sind in der Türkei nahezu an der Tagesordnung. Begründet werden sie durch die Anti-Terror-Gesetzgebung der Türkei, auch wenn der Europäische Gerichtshof diese Inhaftierungen als rechtswidrig einstuft – wie im prominenten Fall des Kulturförderers und ifa-Preisträgers Osman Kavala. In der aktuellen Folge des ifa-Podcasts berichtet die Menschenrechtsexpertin Selmin Çalışkan über die aktuellen Entwicklungen in der Türkei hinsichtlich Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und dem Verhältnis zu Europa. Angesichts der bevorstehenden Parlamentswahlen im kommenden Jahr befürchtet sie eine Verschlechterung der Situation. Zur Unterstützung fordert sie eine aktivere und klare Positionierung Deutschlands und der EU gegenüber der türkischen Regierung. Das Transkript zur Episode: https://bit.ly/Folge43Transkript Mehr Informationen zum ifa-Preis: https://www.ifa.de/organisation/ifa-preis/

Amerika, wir müssen reden!
Trumps Zollpolitik: Strategie oder Show?

Amerika, wir müssen reden!

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 39:30


In den USA jagt eine Schlagzeile die nächste – und Donald Trump erlässt Zölle, hebt sie wieder auf, erlässt weitere Zölle gegen China. Tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni und US-Journalistin Jiffer Bourguignon fragen: Geht es um Zahlen – oder um Show? Trump stilisiert die USA zum defizitären Unternehmen, das er sanieren will. Doch ökonomisch hinkt der Vergleich. Politisch aber trifft er ins Schwarze: Seine Botschaften zielen auf jene im Rust Belt, die sich als Verlierer der Globalisierung sehen. Das Ehepaar analysiert Trumps Kalkül zwischen Chaos und Kontrolle – und fragt sich: Ist das Strategie oder reine Inszenierung? Die Folgen für die Weltwirtschaft sind real: Nervöse Märkte und Aktienverluste. Obwohl Trumps Zolldrohungen und wirtschaftspolitische Maßnahmen angekündigt waren, ist die Welt oft überrascht von ihrer Konsequenz. Die Folge zeigt eindrücklich, wie schwer es ist, zwischen Kalkül und Instinkt, zwischen Strategie und Selbstinszenierung zu unterscheiden – und welche Risiken das für die Weltwirtschaft birgt. Und während Jiffers Vater zur Geduld mahnt, Jiffers Mutter demonstrieren geht, vermutet Ingo: Vielleicht steckt mehr dahinter – ein Spiel mit Erwartungen, mit der Binnenkonjunktur, mit uns allen. Was bleibt, ist ein Bild der Unklarheit: Ob es Trumps Ziel ist, das Handelsdefizit auszugleichen, den Dollar zu schwächen oder einfach nur Aufmerksamkeit zu erzeugen, scheint offen. Fakt ist: Mit einem Tweet bringt Donald Trump die Weltwirtschaft ins Wanken – oder beruhigt sie wieder. Die einzige vernünftige Reaktion scheint daher: Ruhe bewahren, nicht jede Drohung sofort ernst zu nehmen. Feedback bitte an: podcast@ndr.de Alle Folgen „Amerika, wir müssen reden!“ https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4932.html 11KM Stories: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-stories/72451786/

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Genialer Autor, politisch zwiespältig: Zum Tod von Mario Vargas Llosa

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 11:43


Wenzel, Tobias; Magnus, Ariel www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Corso - Deutschlandfunk
Laut und leise, politisch und privat: Bernadette La Hengst übers Songtexten

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 9:12


Lechler, Bernd www.deutschlandfunk.de, Corso

RONZHEIMER.
Le Pens Fall. Gerecht oder politisch? Mit Michaela Wiegel

RONZHEIMER.

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 33:37


Wird die Rechtspopulistin Marine Le Pen nach der Verurteilung tatsächlich nicht bei den französischen Präsidentschaftswahlen antreten dürfen?

HeuteMorgen
Marine Le Pen nennt ihre Verurteilung "politisch motiviert"

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 12:26


Die französische Rechtsaussen-Politikerin Marine Le Pen reagiert scharf auf ihre Verurteilung wegen Veruntreuung von EU-Geldern. In einem Interview sprach Le Pen von einem politisch motivierten Urteil. Unter anderem darf sie fünf Jahre lang nicht in ein politisches Amt gewählt werden. Weitere Themen: · Israel soll im Süden des Gazastreifens 15 Hilfskräfte getötet haben. · China führt eine umfassende Militärübung rund um Taiwan durch. · Die Schweizer Luftwaffe übt: Beim Flughafen Bern-Belp starten und landen neben Passagierflugzeugen auch Kampfjets. · Die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit ist zurück in Afghanistan.

Hoaxilla - Der skeptische Podcast aus Hamburg
Hoaxilla #359 – Russlands Angriff auf die Ukraine: Historisch, politisch, psychologisch

Hoaxilla - Der skeptische Podcast aus Hamburg

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 102:25


In dieser Episode haben wir erneut und sehr gern mit unserem Freund, dem Historiker Ralf Grabuschnig vom Deja-Vu Geschichte Podcast zusammengearbeitet. Der Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine beschäftigt uns alle nach wie vor und wir sind in dieser Episode den folgenden Fragen nachgegangen: Mit welchen (vermeintlichen) historischen Ideen legitimiert Wladimir Putin seinen Angriffskrieg? Wie ist der Konflikt (welt-)politisch zu bewerten und welche Rolle spielen neben der EU Trumps Amerika und Jinpings China in dem Konflikt? Gibt es Studien, die uns helfen, die Haltung der russischen Bevölkerung zu diesem Krieg besser zu verstehen? Hier findet ihr alle Informationen zu Ralf. Wie man uns unterstützen kann, könnt ihr hier nachlesen. Zum HOAXILLA Merchandise geht es hier QUELLEN Story der Woche: Laufen Spinnen aus Angst auf Menschen zu? Thema der Woche: Podcast: Die Ukraine. Nationswerdung im Schatten Moskaus Die Kiewer Rus in der dt. wikipedia Russki Mir in der dt. wikipedia BBC: Trump impeachment: The short, medium and long story Christian Stöcker: Eine 50 Jahre alte psychologische Theorie erklärt Putins Krieg Gruppendenken in der dt. wikipedia Analyse: Entwicklung der gesellschaftlichen Wahrnehmung und der Zustimmung in Russland zum Krieg gegen die Ukraine

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zum Solidaritätszuschlag: Weiterhin politisch höchst fraglich

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 3:15


Münchenberg, Jörg www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche