POPULARITY
Categories
In dieser Folge von We Are Fashion Revolution werfen wir einen inspirierenden Blick zurück auf das Pilotprojekt „Style Cloud – Tausch dich glücklich“, das Mode, Nachhaltigkeit und Gemeinschaft mitten in Berliner Bibliotheken gebracht hat. Moderatorin Carina Bischof spricht mit Rebekka Hambuch, stellvertretende Bibliotheksleiterin, und Carmen Maiwald, Journalistin und Expertin für nachhaltige Mode, über Bibliotheken als Orte des Wandels. Gemeinsam erkunden sie, wie Kleidertausch und Kreativität neue Formen von Bildung und sozialer Teilhabe schaffen können. Die Folge zeigt, warum Bibliotheken längst mehr sind als Orte des Lesens – sie sind Räume, in denen Zukunft gestaltet wird. Und zum Schluss gibt's noch eine gute Nachricht: Style Cloud geht in die Verlängerung! -> Vorab: Wir freuen uns weiterhin, wenn Du an unserer Umfrage teilnimmst: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSdWGkwrJGicqbayTse46ruMu5LXw8XhKj1PsX7cidAYHyzlYw/viewform Credits Moderation: Carina Bischof GästInnen: Rebekka Hambuch, Stellvertretende Bibliotheksleiterin der Schiller Bibliothek; Carmen Maiwald, Freie Journalistin. Redaktion: Carina Bischof und Ariane Piper Produktion: Philipp Blömeke (Wardrobe Voices) Style Cloud ist ein Projekt von Fashion Revolution Germany e.V. und Fashion Changers, gefördert von der Stiftung Naturschutz Berlin. Mehr zum Projekt: https://fashionrevolutiongermany.de/stylecloud Instagram: @fashrev_de und @fashionchangers
Heute werfen wir mit Recken-Hallenmoderator Andreas Wurm einen Blick hinter die Kulissen der Audiodeskription bei den Recken! Zu Gast sind Fred Lorenz und Lars Vickendey - zwei Vollblut-Reporter, die dafür sorgen, dass Fans mit Sehbeeinträchtigung die Heimspiele der TSV Hannover-Burgdorf in der Halle hautnah erleben können. Fred und Lars berichten, wie sie beim Handball, aber auch in anderen Sportarten, für ihre hörenden Fans wirklich jedes Detail lebendig machen: Von schnellen Angriffen, über die Trikots bis hin zu den kleinen Randgeschichten auf und neben dem Spielfeld. Mit viel Herzblut, Know-how und einer ordentlichen Portion Humor sorgen sie dafür, dass alle die Atmosphäre spüren und mitfiebern können. Die beiden geben spannende Einblicke in ihre Motivation, Insider-Anekdoten aus der Audiodeskriptoren-Community und erzählen, warum auch für sehende Fans der Kopfhörer-Check lohnt. Absolutes Highlight der Folge: Originaltöne von Fans wie Conny und Klaus-Peter, die erzählen, wie Audiodeskription ihr Handballerlebnis komplett verändert hat. Dazu erfahrt ihr, was sich die beiden Reporter von Vereinen und der Gesellschaft wünschen, um echte Inklusion zu leben - und warum gerade die Recken hier ein echtes Vorbild sind! Abonniert „Auszeit! Der Recken Podcast“ am besten direkt, damit ihr keine Folge mehr verpasst. Über positive Bewertungen bei Apple Podcasts oder Spotify freuen wir uns riesig. Fragen, Ideen und Wünsche könnt ihr jederzeit an info@die-recken.de schicken - wir sind gespannt!
Monatsrückblick Oktober 2025: Wegen Urlaubs ausnahmsweise am 4. November, dafür mit praller Themenliste.Wir analysieren mit Ottmar Miles-Paul.Gran Canaria als positives Beispiel: abgesenkte Bordsteine, insgesamt überraschend gute Barrierefreiheit. Jahresempfang des Bundesbehindertenbeauftragten mit Bundespräsident – starke Worte, aber bislang wenig Umsetzung. Reform des Behindertengleichstellungsgesetzes erneut vertagt, zusätzliche Prüfung im Finanzministerium. Bund fördert barrierefreien Personenverkehr derzeit nicht aus, ungeklärte Restmittel aus früheren Programmen. Neue Bahnspitze nährt Hoffnungen, Priorität Barrierefreiheit bleibt jedoch offen. Olympia-/Paralympics-Bewerbung München: große Inklusions-Versprechen, Widerhaken bei Werkstatt- und Förderschulpolitik. ISL-Netzwerktreffen „Alternativen zur Werkstatt“: Budget für Arbeit und Ausbildung, Informationslücken und drohende Kürzungen. Beispielhaft: Wechsel aus der Werkstatt in reguläre Beschäftigung verändert Lebensrealitäten – echte Teilhabe statt 230-Euro-Entgelt. Niedersachsen bilanziert „Zukunftsoffensive Inklusion“ – Fortschritte, aber weiter viele Hausaufgaben von Kita bis Arbeitsmarkt. 50 Jahre Selbstbestimmt-Leben: neues Buch erinnert an Kämpfe, Erfolge und den Auftrag, Errungenes zu verteidigen. Berlin: Verbandsklage gegen E-Scooter-Chaos zurückgezogen – dennoch wichtig für Öffentlichkeit und kommunale Regelungen. Oldenburg in Holstein: „Tag der Inklusion“ zeigt die Kraft lokaler Vernetzung im ländlichen Raum. Engagement gefragt: Demos, Briefe, Klagen – demokratische Mittel werden noch zu selten genutzt. Flugerlebnis: vorbildliche Sicherheitsunterweisung in Braille, zugleich fragwürdige Sitzplatzregel für blinde Passagiere. Luxemburg: große Beteiligung an Workshops zum neuen Aktionsplan – vielfältige Perspektiven, Fokus auf konkrete Umsetzbarkeit. Ausblick November: Lesungen (u. a. zu 200 Jahre Brailleschrift), Paralympic Days, weitere politische Signale erhofft. Zum Jahresendspurt bleibt die Frage: Kommt vor dem 3. Dezember noch Substanz für mehr Barrierefreiheit?Alle wichtigen News auf:www.kobinet-nachrichten.orgLinks zum IGEL PodcastPodcast „IGEL – Inklusion Ganz Einfach Leben“https://igel-inklusion-ganz-einfach-leben.letscast.fm/ Webseite: www.inklusator.com Socialmedia:Facebook: https://www.facebook.com/igelpodcastInstagram: https://www.instagram.com/igelpodcast_by_saschalang/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sascha-lang-859421297/Feedback: office@inklusator.com
Anna-Lena Thaler und Julian Krell aus dem Kinder- und Jugendbeirat des Deutschen Kinderhilfswerkes sprechen in dieser Folge über Mitbestimmung, Mediennutzung und darüber, was echte Teilhabe für sie bedeutet. Dabei diskutieren wir auch über die aktuelle Verbotsdebatte von Handys und Social Media – wo haben Jugendliche hier eine Stimme und welche Lösungen erscheinen ihnen sinvoll (oder auch nicht)? Das eindrucksvolle Gespräch mit zwei engagierten Jugendlichen zeigt, wie groß die gesamtgesellschaftliche Bedeutung von Partizipation für alle Altersgruppen ist.
Sie kam als 11-Jährige aus der Ukraine und wuchs ohne gesellschaftliche Teilhabe auf. An der Schule hieß es: "Du gehörst hier nicht hin". Aber sie ließ sich nie beirren, ging einen steinigen Weg. Heute ist sie Unternehmensberaterin und fördert mit ihrem "Netzwerk Chancen" Menschen, die, wie sie, "von unten" kommen.
Der "Auf geht's - der Reha-Podcast" ist ein Angebot von rehamanagement-Nord. In diesem Podcast werden Themen rund um die Rehabilitation und Teilhabe von Unfallopfern besprochen. Experten und Betroffene kommen zu Wort und teilen ihre Erfahrungen und Wissen. Der Podcast richtet sich an alle, die sich für Rehabilitation interessieren, sei es aus beruflichen Gründen oder aus persönlichem Interesse. Mit dem Podcast möchte rehamanagement-Nord einen Beitrag zur Aufklärung und Information in diesem Bereich leisten.
Das Rheinische Landestheater Neuss wurde vor hundert Jahren gegründet und hat gerade sein Jubiläum gefeiert. Wie auch die anderen Landestheater erfüllt es wichtige Aufgaben. Die Bühne gastiert in Städten und Gemeinden, die kein eigenes Ensemble unterhalten und garantiert kulturelle Daseinsvorsorge, auch im "ländlichen Raum". Aber die Kommunen leiden unter ihrer Aufgabenlast. Auch kurzfristig vorteilhaftere Steuerschätzungen ändern nichts an den Finanzlücken. Was heißt das für Theater und Kultur? Von Michael Köhler.
In der neuen Folge des Politischen Pausen Podcasts spricht PD Dr. Julia Schwanholz mit Prof. Dr. Conrad Ziller, Politikwissenschaftler an der Universität Duisburg-Essen, über die gesellschaftliche Bilanz von 35 Jahren deutscher Einheit. Im Mittelpunkt steht die Frage, warum sich die Kluft zwischen Ost und West trotz wirtschaftlicher Angleichung in politischen Einstellungen und Identitätsfragen weiter hält. Ziller stellt aktuelle Befunde aus seiner Forschung vor und zeigt, wie sich die Kritik an der Wiedervereinigung im Osten gewandelt hat – von sozialer Ungleichheit und Teilhabe hin zu Identität und Repräsentation. Es geht um Wut, Entwertungserfahrungen und den Einfluss rechtspopulistischer Mobilisierung, aber auch um Ambivalenzen, Anpassung und Chancen für gesellschaftlichen Zusammenhalt. Eine analytische Folge über Identität, Demokratie und das fortwirkende Erbe der deutschen Einheit, die noch immer Fragen nach Zusammenhalt und Repräsentation aufwirft.
Mit knapp 3,9 Euro hat der Bund in den vergangenen vier Jahren Inklusion an Theatern in Deutschland gefördert. Ein dreitägiges Festival in Berlin bildet Ende Oktober/Anfang November den Höhepunkt und zugleich Abschluss des Förderprogramms. Wie geht es danach weiter mit der inklusiven Kunstpraxis, also der Teilhabe von Menschen mit Behinderung? Wo liegen die Chancen, aber auch Schwierigkeiten inklusiver Bühnenkunst? Was ist schon erreicht worden in den vergangenen Jahren? Und was steht folglich auf dem Spiel, wenn nach Auslaufen des Förderprogramms keine Gelder mehr fließen? Es diskutieren: die Regisseurin Verena Regensburger und der Theaterwissenschaftler Wolf-Dieter Ernst. Dazu: Statements der Schauspielerinnen Johanna Kappauf und Maren Solty.
Warum gründen Frauen seltener – und warum ist es trotzdem möglich? Katrin Alberding hat den Schritt gewagt: von Harvard bis zum eigenen Startup im Pflegebereich. „Gründen ist kein Spaziergang – das ist der Mount Everest“, sagt sie.In dieser Folge erfahrt Ihr, welche Hürden Frauen, Mütter, Menschen mit Migrationsgeschichte und Gründer:innen ohne Unternehmerfamilie überwinden müssen – und warum Deutschland dringend mehr Gründer:innen braucht. Julia Scheerer von der Bertelsmann Stiftung gibt spannende Einblicke, wie man diese Hindernisse abbauen kann.Die Initiative „Gründen ohne Grenzen“ macht Mut und zeigt, wie Vorbilder Gründer:innen inspirieren und unterstützen.
Nach drei Jahren stampft Kulturstaatsminister Weimer die Kultur-Finanzspritze für junge Menschen ein. 18-Jährige konnten sich davon z.B. Instrumente oder Konzertkarten kaufen.
Was brauchen Kinder, um sich wohlzufühlen – und wie beeinflusst das ihr Lernen? In dieser Podcast-Folge sprechen Prof. Dr. Susanne Fegter und Prof. Dr. Angela Million über ihr Forschungsprojekt zum Wohlergehen von Kindern in außerschulischen Lernorten. Im Fokus stehen digitale Teilhabe, Raumgestaltung und stabile Beziehungen – zentrale Faktoren für kindliches Wohlbefinden und erfolgreiche Bildungsprozesse.
Dr. Leopold Rupp ist Arzt an der Berliner Charité, ehemaliger Paralympics-Teilnehmer und setzt sich leidenschaftlich für das Thema Inklusion ein. Leopold lebt mit diastrophischer Dysplasie, einer seltenen Form der Kleinwüchsigkeit, und sitzt seit seiner Kindheit im Rollstuhl. Gemeinsam mit Moderator Ralf Podszus spricht er über seine Arbeit in der Notaufnahme, sein Engagement im Behindertensport und seine Passion für das Reisen. Ein inspirierendes Gespräch über Barrieren im Gesundheitswesen, selbstbestimmtes Leben, die Macht von Vorbildern, strukturelle Hindernisse im Alltag – und warum Inklusion kein "Trotzdem", sondern ein "Natürlich" sein sollte.
Toiletten finden – klingt banal? Für viele Menschen mit chronischen Erkrankungen, Mobilitätseinschränkungen oder Inkontinenz ist das eine echte Herausforderung. Gemeinsam mit Health Covery GmbH und dem CBF Darmstadt haben wir deshalb die WC-Finder-App entwickelt – eine App, die zeigt, wo es barrierefreie und saubere WCs gibt. Ein kleines Tool mit großer Wirkung für mehr Teilhabe und Selbstbestimmung im Alltag. In unserer neuen Podcastfolge sprechen wir mit Matti Zeiger, dem Gründer und Geschäftsführer von Health Covery, über:
Am Mittwoch hat der Gemeinderat die erste Wiener Demokratie-Strategie beschlossen. Wie das Leitdokument Mitbestimmung und Teilhabe stärker in den Alltag der Menschen bringen und die demokratische Kultur in der Stadt langfristig festigen soll bespricht Christine Oberdorfer mit Demokratiestadtrat Jürgen Czernohorszky und Wencke Hertzsch, der Leiterin des Büro für Mitwirkung.Die Wiener Demokratie-Strategie: https://www.wien.gv.at/spezial/demokratie-strategie/Die Beteiligungsplattform der Stadt Wien: https://mitgestalten.wien.gv.at/Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt). Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken. Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://bsky.app/profile/wien.gv.athttps://twitter.com/Stadt_Wienhttps://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/https://www.instagram.com/stadtwien/Und abonniert unseren täglichen Newsletter:http://wien.gv.at/meinwienheute Weitere Stadt Wien Podcasts: Historisches aus den Wiener Bezirken in den Grätzlgeschichten büchereicast der Stadt Wien Büchereien
In dieser Folge geht Joscha dem sogenannten Birthplace Effect auf den Grund – der Idee, dass bestimmte Regionen überproportional viele Talente hervorbringen. Was zunächst nach Statistik klingt, entpuppt sich als Spiegel sozialer und kultureller Systeme: Infrastruktur, Teilhabe und lokale Spielkultur prägen, wer im Sport eine Chance bekommt. Anhand aktueller Studien aus den USA und den Niederlanden zeigt Joscha, warum nicht Stadtgröße, sondern soziale Dichte, Spielgelegenheiten und Trainerqualität entscheidend sind. Ein Plädoyer für kontextsensibles Fördern – und gegen die Vorstellung, Talent sei nur eine Frage des Geburtsorts.
Wie können Kinder und Jugendliche endlich ernsthaft an Politik teilhaben? Darüber sprechen wir mit Rainer Kurzeder und Sven Stumpf vom SOS-Kinderdorf sowie mit Loreen Reemen, Vorsitzende der Volt Jugendorga Volt Violet. Live aufgenommen auf twitch.tv/voltdeutschland – folgt uns dort, um jeden Sonntag live mitdiskutieren zu können! Themenüberblick Warum Kinder und Jugendliche schon heute politisch betroffen sind „Jugendliche haben schon eine Stimme – wir müssen ihnen Räume geben“ Wahlalter 16 (oder 14?) und echte Jugendparlamente mit Macht Social Media als neue Jugendräume – Chancen und Gefahren Kinderrechte ins Grundgesetz: Warum das mehr ist als Symbolpolitik Finanzierung und Strukturen: Warum Projekte nicht reichen, sondern Verlässlichkeit nötig ist Themen im Detail (chronologisch) Begrüßung und Vorstellung der Gäste, Warum Jugendpartizipation so zentral ist, Erfahrungen aus der Praxis in Berlin und bundesweit, Fehlende Lobby für Kinder und Jugendliche, Volt und das Konzept einer offenen Jugendorganisation, Persönliche Erlebnisse von Ausgrenzung und Nicht-Ernstgenommenwerden, Jugendparlamente, Repräsentativität und Hürden, „Kinder haben schon eine Stimme – Erwachsene müssen Räume schaffen“, Wahlrecht ab 16 und die Debatte um Beeinflussbarkeit, Soziale Medien als Jugendräume, Desinformation und Kinderschutz, Politische Bildung und Medienkompetenz, Schulstationen und multiprofessionelle Teams, Kinder in besonderen Lebenslagen und stationäre Jugendhilfe, Die Rolle von NGOs und Jugendorganisationen, Europäische Perspektiven auf Jugendbeteiligung, Visionen für 2035: Kinderrechte im Grundgesetz, echte Teilhabe, stabile Strukturen, Abschlussstatements und Aufruf zum Mitmachen.
Seit 1970 hatte die diktatorische Assad-Familie Syrien fest in der Hand. Die Revolution von 2011, die in einen brutalen Krieg Baschar al-Assads gegen oppositionelle Gruppen und seine eigene Bevölkerung mündete, galt als endgültig gescheitert. Im Dezember 2024 passierte dann etwas, mit dem eigentlich niemand gerechnet hatte: Die islamistische HTS und verbündete Gruppen stürzten die Regierung Baschar al-Assads in nur elf Tagen, und ihr Anführer Ahmed al-Scharaa übernahm die Macht. Wie hat sich das Land seit dem Sturz verändert? Wer ist Ahmed al-Scharaa, und hat er seine Versprechen von Demokratieaufbau und Teilhabe der Minderheiten eingehalten – oder steht das Land gerade vor der nächsten Diktatur? Und welche politischen und wirtschaftlichen Interessen verfolgen die Türkei, die USA und Deutschland in Syrien? In der siebten Folge unseres Podcasts «Weltunordnung» spricht Pauline Jäckels mit Kristin Helberg, freie Journalistin und Politikwissenschaftlerin. Sie lebte sieben Jahre in Syrien, berichtete für deutschsprachige Medien und veröffentlichte drei Bücher und zahlreiche Artikel zum Syrien-Krieg.
In dieser Folge sprechen wir mit Levke Sönksen, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Urbanistik, über die unterschätzte Kraft des Zu-Fuß-Gehens.Warum gilt die Straße in unseren Köpfen immer noch als Ort für Autos? Welche gesellschaftlichen und demokratischen Funktionen hat der öffentliche Raum – und warum geht es beim Thema Mobilität längst um mehr als nur Fortbewegung?Levke erklärt,wie Sprache („Straße“ statt „Autostraße“) unser Denken prägt,warum konsumfreie Orte über die Zukunft unserer Städte entscheiden,weshalb Konflikte zwischen Rad- und Fußverkehr ein strukturelles Problem sind,und wieso Einzelhändler:innen vom Wegfall von Parkplätzen oft mehr profitieren, als sie denken.Ein Gespräch über Mobilität als soziale Frage, demokratische Teilhabe und darüber, warum Fußverkehr mehr ist als der Sonntagnachmittags-Spaziergang, sondern die Grundlage einer lebenswerten Stadt.Hört jetzt rein in die neue Folge #43 von „Ring frei!“, dem Podcast des Verkehrsentscheid Berlin – wenn sie Euch gefällt, teilt die Folge, schickt mir Kommentare, Kritik, gerne auch weitere Vorschläge für weitere Themen und Gäste. Neugierig geworden? Dann bitte hier einsteigen! Ring frei! live im Radio: Ihr könnt uns auch auf UKW 88,4 hören, wir senden immer am zweiten Dienstag im Monat um 18 Uhr live aus der Raumfahrtagentur in Berlin Wedding.Jetzt Fördermitglied in unserem neuen Verein werden!Für alle, die uns finanziell unterstützen möchten, gibt es neben einmaligen Spenden ab sofort auch die Möglichkeit, Fördermitglied des Vereins zu werden.Mitmachen!Wir freuen uns jetzt besonders über neue motivierte Menschen, die beim Unterschriftensammeln unterstützen möchten!Website Volksentscheid Berlin autofreiBluesky Instagram FacebookWeiterführende Links:Forschungsprofil Levke Sönksen, Forschungsbereich Mobilität, Deutsches Institut für Urbanistik Tagesspiegel-Artikel über Fußverkehrsförderung in Berlin Die fLotte: Freie Lastenräder für Berlin
Während in Großstädten die Mieten steigen, stehen auf dem Land Wohnungen leer. Das Problem ist längst in Politik und Wirtschaft angekommen, doch Lösungen lassen auf sich warten. Darum ging es bei Dienstags direkt.
Alle Links in den Shownotes. Was waren die Alben des Monats? Wir besprechen heute: >> Molly Nilsson – Amateur (Dark Skies Association) Wann sind wir eigentlich Profis, in dem, was wir tun? Wenn wir unseren Themen mit Leidenschaft begegnen? Wenn wir sie außerhalb des kapitalistischen Systems angehen? Wer bewertet das eigentlich? Molly Nilsson stellt auf ihrem neuen Album „Amateur“ viele dieser Fragen und singt uns die Antworten durch den dichten DIY-Nebel ihres hymnischen Wave-Pops mit Hang zu House und Cold Wave zu. >> Princess Nokia – GIRLS (Artist House) „Theres nothing else in this world i wanna be but a girl“ singt Princess Nokia auf ihrem besten Album seit „1992“, das sie vor acht Jahren auf die Rap-Landkarte gesetzt hat. GIRLS ist ein feministisches, wuchtiges und lautes Album, das nicht nur zwischen den Zeilen auf Community, Teilhabe und Empowerment setzt. >> AFAR – Changing Rules (Laut & Luise) Es braucht ja gar nicht viel. Die Drummachine peitscht, die Stimme powert sich durch, die Gitarre sorgt für Atmosphäre. Das ist Musik, die ist so cool und unterkühlt, dass sie ihren eigenen Atem sehen kann. Synth-Wave, Post-Punk. Kalt, minimalistisch, aber trotzdem immer wieder sehr intim. >> Neinzer – Voil (Neinzer) Treibender verträumter Techno, der trotz aller Wucht etwas super Zartes in sich trägt. Zwischen Dub, IDM und Techno war wohl doch noch ein Stuhl frei? Wie geht sowas? >> Lukid - Underloop (Death Is Not The Answer) Mitten in der Nacht: ein abgefangener Schiffsfunkspruch, darauf die letzte Kassette des Bord-DJs. Verwaschene Beats geistern, Loopfragmente drehen ihre Runden, alles zittert und bleibt doch auf ewig im Endlosschlaufen-Modus. Das kann dann doch niemand so gut wie Luke Blair. Dazu empfehlen wir neue Musik von Jessy Lanza, Titanic, Famous, Nightbus, S. Carey, Blawan uvm. **Setlist:** - [00:00:00] Intro + Zuletzt gehört: Polygon Window und Molchat Doma - [00:06:31] Molly Nilsson - Amateur (Dark Skies Association) - [00:22:57] Playlist Part 1: Nightbus, Bambounou, Ostraca, Titanic - [00:30:10] Princess Nokia - GIRLS (Artist House) - [00:44:18] AFAR - Changing Rules (Laut & Luise) - [00:53:38] Playlist Part 2: Blawan, Jessy Lanza, Agriculture, S. Carey - [01:00:10] Neinzer - Voll (Neinzer) - [01:08:15] Luzid - Underloop (Death Is Not The Answer) - [01:18:33] Playlist Part 3: Automatic, Famous, Ann Annie, Wata Igarashi & Polygonia - Jetzt auf Spotify abonnieren. Neue Songs für die Playlist: Molly Nilsson - Die Cry Lie Nightbus - Angles Mortz Bambounou - Soul Trippin Neinzer - Taladay Ostraca - Esau Princess Nokia - Blue Velvet AFAR - Born & Die Jessy Lanza - Slapped By My Life Blawan - Style Teef Agriculture - Bodhidharma S. Carey - Daylight Neinzer - Taladay Lukid - Underhand Brokery Automatic - Is It Now? Famous - Europe Ann Annie - the meadow Wata Igarashi & Polygonia - Cross Passage
Wie gelingt es, Kinder, die oft außen vor bleiben, in Bewegung zu bringen? „LuckyMotion“ bietet eine pädagogische Bewegungsmethode für Förderschulen in Niedersachsen, die mit alltagsnahen Übungen Freude an Bewegung weckt. Im Podcast berichten Christoph Essing und Landrat Johann Wimberg über das Projekt und diskutieren, wie Gesundheitsförderung und Teilhabe im Schulalltag nachhaltig umgesetzt werden können – ganz ohne Leistungsdruck.
Ulrike spricht über ihre Arbeit im Büro für leichte Sprache bei der Lebenshilfe.Sie erklärt, was leichte Sprache ist, wie sie Texte übersetzt und welche Zielgruppen davon profitieren. Der Prozess der Übersetzung, die Zusammenarbeit mit Auftraggebern und Experten sowie die Rolle der Prüfgruppe werden detailliert besprochen. Ulrike betont die Wichtigkeit der leichten Sprache für die Inklusion und Teilhabe aller Menschen an der Gesellschaft.Abonniert gerne den Podcast & Social Media- wir werden wöchentlich andere Berufe "offenlegen" => einfach die Glocke aktivieren & dabei sein.www.berufsinsider-podcast.de
Wie fühlt es sich an, wenn man in einer Branche startet, in der die Vorbilder fehlen und trotzdem weitermacht, weil man spürt, dass Veränderung möglich ist? In der neuen Folge von Frauenstimmeninterviewpodcat spreche ich mit Julia Pamina Reithmayr, Videoproduzentin, Unternehmerin und Gründerin von Pamina Films. Julia macht FLINTA* geführte Unternehmen sichtbar und schafft mit ihrer Arbeit Räume, in denen Menschen sich zeigen dürfen, wie sie sind. Räume, die sicher sind. Räume, die Mut machen. Wir sprechen über Widerstände und den eigenen Druck und das Fehlen von Vorbildern, das sie dazu inspiriert hat, selbst eines zu werden. Über Netzwerke als Quelle der Stärke und über die Frage, wie wir Safe Spaces schaffen, vor der Kamera, in der Arbeit, im Leben. Julia betont: „Ich wünsche mir, dass Safe Spaces keine Ausnahme mehr sind, sondern die Norm.“ Mit Pamina Films zeigt Julia, wie kraftvoll es ist, wenn FLINTA ihre Geschichten selbst erzählen, in Bildern, die echt sind, nahbar und politisch. Denn Sichtbarkeit bedeutet mehr als Reichweite. Sie bedeutet Teilhabe, Repräsentation und Veränderung. Mit Pamina Films schafft Julia nicht nur Bilder, sondern auch Bewusstsein für Gleichberechtigung, Vielfalt und die Kraft, sich zu zeigen, so wie man ist. Eine Folge über Mut, Sichtbarkeit und die Vision einer gerechteren Medienwelt.
Wie können wir unsere Demokratie lebendiger machen? Wie gelingt es, dass unsere Stimmen wirklich gehört werden – jenseits von Wahlterminen? In dieser Folge spricht Julius mit Gregor Hackmack, Mitgründer der Beteiligungsplattform innn.it, über die Kraft von Petitionen, digitale Teilhabe und den Mut, selbst aktiv zu werden. Ein warmes, inspirierendes Gespräch über Verantwortung, Engagement und die vielen kleinen Schritte, mit denen große Veränderungen beginnen. Ob du schon politisch aktiv bist oder einfach wissen willst, wie du etwas bewegen kannst – diese Folge zeigt, wie Demokratie im Alltag spürbar wird. Eine Produktion von MAKIKO* für die Viva Equality gemeinnützige UG Gastgeber: Julius Bertram Mitarbeit: Tilman Perez Produktion: MAKIKO*
Ob in der Ergotherapie, Logopädie oder Physiotherapie: Auch im Therapieraum spielt der Umgang mit digitalen Medien längst eine Rolle. Doch wie können wir Kinder und Jugendliche unterstützen, Medien selbstbestimmt und sicher zu nutzen? Wie sensibilisieren wir Familien für sinnvolle Medienerziehung – ohne nur Grenzen zu setzen? Und worauf sollten wir als Therapeut:innen achten, wenn Kinder Medienüberforderung, Bildschirmstress oder digitalen Peer-Druck mit in die Praxis bringen?
Ein neuer Ausweis, Fahrkarten, Arzttermine - vieles läuft inzwischen fast nur noch digital. Doch jeder zweite über 65 Jahre fühlt sich unsicher bei digitalen Anwendungen. Ein Smartphone-Kurs in Döbeln will helfen.
Von E-Rezept bis Online-Banking: Die Digitalisierung hat so gut wie alle Lebensbereiche erfasst. Wer kein Smartphone hat oder es nicht bedienen kann, ist raus. Für manche Menschen ist das ein Problem, wenn sie ihr Auto nur noch am Rechner ummelden, Fahrkarten nur noch per App kaufen oder einen QR-Code scannen müssen. Senioren- und andere Organisationen reden von Digitalzwang und fordern ein Recht auf analoges Leben. Ist das überhaupt umsetzbar? Und wie kann digitale Teilhabe für alle gelingen? Marion Theis diskutiert mit Astrid Mönnikes –Initiative DigitalPakt Alter; Frederik Palmer – AWO Bundesverband; Leah Schrimpf –Bitkom
Der "Auf geht's - der Reha-Podcast" ist ein Angebot von rehamanagement-Nord. In diesem Podcast werden Themen rund um die Rehabilitation und Teilhabe von Unfallopfern besprochen. Experten und Betroffene kommen zu Wort und teilen ihre Erfahrungen und Wissen. Der Podcast richtet sich an alle, die sich für Rehabilitation interessieren, sei es aus beruflichen Gründen oder aus persönlichem Interesse. Mit dem Podcast möchte rehamanagement-Nord einen Beitrag zur Aufklärung und Information in diesem Bereich leisten.
In dieser Episode sprechen wir offen über das Thema Menschen mit Behinderung – von gesetzlichen Definitionen bis zu persönlichen Erfahrungen aus der Behindertenwerkstatt. Wir teilen, wie Begegnungen mit Menschen mit Handicap nicht nur unsere Sicht auf den Alltag, sondern auch uns selbst verändern können. Dabei diskutieren wir, warum Sprache, gesellschaftliche Teilhabe und echte Inklusion so wichtig sind, und wie Herausforderungen im Alltag aussehen. Unsere eigenen Geschichten zeigen, wie viel Mut, Empathie und manchmal auch Humor dazugehören, um Barrieren zu überwinden. Hört rein, wenn ihr wissen wollt, wie wir über unsere eigenen Grenzen hinausgewachsen sind und was wir dabei fürs Leben gelernt haben.
Die soziale Kluft in Deutschland wächst, die Lebensqualität vieler Menschen sinkt. Steigende Armut mindert Kaufkraft, Bildungschancen und Teilhabe. Wen betrifft sie, und liegt die Verantwortung bei Einzelnen oder bei Politik und Gesellschaft? Reuschenbach, Julia www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel
Wie sieht gemeinnütziger Journalismus bei CORRECTIV aus und wie arbeitet eigentlich der CORRECTIV.Faktencheck? Das erzählt uns in dieser Folge Caroline Lindekamp, Director des CORRECTIV.Faktencheck. Besonders spannend sind die maximale Transparenz der Recherche und der Anspruch von CORRECTIV, nicht nur journalistisch zu arbeiten, sondern auch Medienkompetenz zu fördern und Teilhabe zu ermöglichen.CORRECTIVMedien, Wahrheit und Wahrhaftigkeit
Seit 1995 sind der AUGUSTIN und seine Verkäufer*innen ein fester Bestandteil des Wiener Stadtbilds. Die Straßenzeitung schafft Einkommensmöglichkeiten für armutsbetroffene Menschen, fördert soziale Teilhabe und berichtet über Themen, die im medialen Mainstream meist wenig Beachtung finden. Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der Straßenzeitung spricht Anna-Lisa Bier mit Claudia Poppe, die seit 1999 Teil des AUGUSTIN-Teams ist. Das Gespräch thematisiert die Entwicklung der Zeitung in den vergangenen drei Jahrzehnten, die Auswirkungen von Digitalisierung und gesellschaftlicher Polarisierung sowie die Herausforderungen, vor denen Straßenzeitungen heute stehen. Claudia Poppe spricht über die Bedeutung von Solidarität und Selbstorganisation und die Frage, wie sich eine Straßenzeitung in einer sich wandelnden und zunehmend digitalen Medienlandschaft behaupten kann.Mehr zum AUGUSTIN und seinen Inhalten könnt ihr hier nachlesen.Bis 23. November 2025 ist die Ausstellung "Mehr als eine Zeitung" in der Community Gallerie des Wien-Museums bei freiem Eintritt zu sehen. Mehr Informationen zu der Ausstellung, die anlässlich des Jubiläums hinter die Kulissen des AUGUSTIN blickt, findet ihr hier. Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at
Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung sind ein Menschenrecht. Mit der Annahme der UN-Behindertenrechtskonvention hat sich Deutschland verpflichtet, diese Rechte zu stärken. Doch ob im Straßenbild oder in der Schul- und Berufsbildung – von Barrierefreiheit ist die Bundesrepublik weit entfernt. Gleichzeitig bedroht die gesellschaftliche Polarisierung den Stellenwert einer inklusiven, vielfältigen Gesellschaft. Über den Zustand der Inklusion in Deutschland spricht Moderatorin Sarah Zerback mit Erik Kömpe, Natalie Dedreux und Rebecca Maskos. Das Transkript und weitere Informationen zur Folge finden Sie hier: www.bpb.de/571461
70.000 Ausbildungsstellen bleiben jedes Jahr unbesetzt. Gleichzeitig gibt es junge Menschen, die weder Job noch Ausbildung haben. Warum passiert das? Was läuft falsch am Arbeitsmarkt? Sibylle Stippler spricht mit Kadim Tas (CEO von JOBLINGE e.V.) über verborgene Potenziale, echte Teilhabe und die Kraft von Empowerment und Mentoring. Jetzt reinhören und erfahren, wie Unternehmen, Politik und Gesellschaft gemeinsam neue Chancen schaffen können.
Die Demokratie steckt in der Krise – nicht nur in den USA. Während Donald Trump autoritäre Strukturen stärkt und den Rechtsstaat herausfordert, scheint der Glanz der Demokratie zu verblassen. Warum ist das so? Und hat das System, das auf Freiheit, Teilhabe und Streit basiert, seine Anziehungskraft verloren? Ulf Röller, Katrin Eigendorf und Elmar Theveßen fragen, warum viele Menschen sich von autoritären Führern angezogen fühlen – und warum Demokratien oft als schwach gelten. Sie sprechen über Angst, Ohnmacht und politische Enttäuschung, aber auch über die Kraft des Widerspruchs, über den „Eros der Teilhabe“ und über die Leidenschaft, die Demokratie lebendig hält. Dabei geht es um Trumps Amerika, Europas Umgang mit Populismus und Migration, den Freiheitswillen in der Ukraine – und eine inspirierende Stimme aus der Republik Moldau, die zeigt, warum Demokratie kein Selbstläufer ist, sondern tägliche Arbeit verlangt. Aufgezeichnet haben wir diese Folge am 7. Oktober 2025 um 13:30 Uhr. _ Anregungen, Kommentare oder Kritik gerne per Mail an: auslandsjournalpodcast@zdf.de ZDF-”auslandsjournal – der Podcast” - ‘Der Trump Effekt' ist eine Produktion von BosePark Productions im Auftrag des ZDF-auslandsjournal. Lead Producerin: Miki Sič Redaktion: Julia Ilan Schnitt und Sound: Fabio Lautenschläger, Kara Ghazaryan Executive Producer:innen: Su Holder & Chris Guse ZDF auslandsjournal: Christian Semm, Chiara Raber Leiterin ZDF auslandsjournal: Stefanie Schoeneborn ZDF Hauptredaktion Audience: Corinna Meisenbach
Tue, 07 Oct 2025 03:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2606-abc-audio-business-chart-145-mehr-lebensjahre-aber-wie-viele-davon-in-gesundheit-josef-obergantschnig fd117bbb119e45887209f0b539d5c10e Die EU-Lebenserwartung liegt aktuell bei 81,7 Jahren – doch entscheidend ist, wie viele dieser Jahre wir gesund verbringen. 2023 waren es im EU-Schnitt rund 63 gesunde Lebensjahre: 63,3 bei Frauen und 62,8 bei Männern. Das heißt: Ein beachtlicher Teil der gewonnenen Jahre fällt in die Zeit mit Einschränkungen. Mein Take-away: Prävention schlägt Reparatur – Routinen, Bewegung, Ernährung, mentale Hygiene und soziale Teilhabe sind die wahren Renditetreiber fürs Alter. Wenn du die wichtigsten Hebel und Unterschiede zwischen Ländern kompakt aufbereitet hören willst, klick rein. Zum Sprecher gibt es auch einen Börsepeople-Podcast: Josef Obergantschnig beschreibt sich auf LinkedIn als "Unternehmer - Börsianer - Präsident - Autor - Steirer". Diese Punkte gehen wir im Börsepeople-Talk mit unterschiedlicher zeitlicher Gewichtung durch. Die Reise geht vom Buchhalter über den Head of Fund Management bei der Hypo Alpe Adria, über den CIO bei der Security KAG bis hin zum eigenen Unternehmen. Mit ecobono und der Obergantschnig Management GmbH möchte Josef die Themen Finanzmarkt und Nachhaltigkeit in die Breite bringen. Dementsprechend hat er für Privatpersonen (ecobono) aber auch Finanzberater ein umfassendes Schulungsprogramm entwickelt. Josef ist zudem Autor mehrerer Bücher und Kolumnist (Logbuch eines Börsianers) u.a. für die Kleine Zeitung. Und: Seine Finanzgrafiken des Tages sind längst mehr als ein Geheimtipp. Spontan haben wir beschlossen, eine "erzählte Grafik" in diesem Podcast abzutasten. Daraus wurde der ABC Audio Business Chart. Börsepeople-Talk mit Josef: https://audio-cd.at/page/podcast/3564 Informationen zu Josef: https://www.ecobono.at https://www.obergantschnig.at https://www.linkedin.com/in/josef-obergantschnig-1aa09987/ Der ABC Audio Business Chart von Josef Obergantschnig ist eingebettet in „ Audio-CD.at Indie Podcasts" und erscheint 2x wöchentlich. Bewertungen machen uns Freude: http://www.audio-cd.at/spotify , http://www.audio-cd.at/apple . Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit! 2606 full no Christian Drastil Comm. (Agentur für
Digitale Identität, staatliche Kontrolle, gesellschaftliche Zukunft: Zwischen Sicherheit und Freiheit. In der heutigen Episode analysieren Philip Hopf und Kiarash Hossainpour die Einführung digitaler Identifikationssysteme. Sie beleuchten die Rolle staatlicher Institutionen in einer zunehmend vernetzten Welt und ergründen die Chancen wie auch Risiken neuer Technologien im Alltag. Was bedeutet es, wenn digitale Infrastruktur zur Voraussetzung für grundlegende Teilhabe wird? Wie lassen sich Effizienz und individuelle Freiheit ausbalancieren? Eine facettenreiche Diskussion über Technologie, Gesellschaft, Politik und Vertrauen. Quellen: https://hosshopf.notion.site/Die-Digitale-ID-kommt-Adieu-Freiheit-2817066c0c5a80d0937bcd99ca6065d6
Unsere Frage besteht darin, wie wir Räume zurückzugewinnen, in denen Autonomie als Praxis der Selbstregulation, des kritischen Deutens und der politischen Teilhabe erneut möglich wird, wenn doch der Blick ins Realen nur wenig gelingt.
Lara Marmsoler spricht in dieser Folge von Ganz Offen Gesagt mit Elisabeth Lechner, Kulturwissenschaftlerin am Anglistik-Institut der Universität Wien darüber, wer als schön gilt, welche politischen Implikationen eine Schönheitsnorm mit sich bringt und wie sich das auf die gesellschaftliche Teilhabe auswirkt. Lechner erklärt, dass jene, die von der Schönheitsnorm abweichen, als eklig bezeichnet werden und dass die Scham, die sie empfinden, als Strategie der Schönheitsindustrie für das Verkaufen von Produkten genutzt wird. Außerdem kann das Gefühl, ungenügend zu sein, zu einem Rückzug aus dem sozialen Leben führen. Außerdem erklärt sie, dass sich in bestimmten politischen Milieus häufig ein bestimmtes Schönheitsideal durchsetzt, das als Ausdruck der politischen Ideologie begriffen werden kann. Hier kommt ihr zu Jessica DeFinos "Ask Ugly" Kolumne in der britischen Zeitung "The Guardian".Hier kommt ihr zu einer Reportage über einen Selbst-Versuch bei Skinny Tok.Hier findet ihr eine genauere Analyse des Mar-a-Lago face. Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at
Der September-Partner von She Drives Mobility sind die Energiewerke Schönau (EWS). Wenn auch du ein Unternehmen hast, das zu meinen Themen passt, melde dich gern – ob als Gast oder Werbepartnerin. Schön, dass du reinschaltest! Meine Arbeit generiert dir Mehrwerte? Dann freue ich mich über deinen Support! Meinen wöchentlichen Newsletter gibt es bei steady. Es gibt es mein erstes Kinderbuch! Und ab sofort vorbestellbar: „Picknick auf der Autobahn.“ In unserem hoffnungsfrohen Buch bieten wir konkrete und detaillierte Antworten und somit Doping für unsere Vorstellungskraft. Meinen Podcast schon abonniert? Wenn dir diese oder auch eine andere Folge gefällt, lass´ gern eine Bewertung da und/oder supporte mich per Ko-Fi oder PayPal. Anfragen an hallo@mmw-voices.de.
Willi Weitzel hat Neugierde zum Beruf gemacht. Und damit ist er überaus erfolgreich. Jahrelang ist der Autor und Fernsehmoderator mit seiner Sendung „Willi wills wissen“ unterwegs gewesen und hat Kindern – und Erwachsenen – die Welt erklärt. In einer Sonderfolge vom Bürgerfest des Bundespräsidenten ist Will Weitzel Gast des Podcasts „Zukunft gestalten“ der Bertelsmann Stiftung.Und worum geht es im Gespräch mit Malva Sucker und Jochen Arntz? Natürlich um Kinder. Und darum, wie man es schafft, dass junge Menschen engagierte Mitglieder der Gesellschaft werden können. „Teilhabe ist ein Kinderrecht“, sagt Willi Weitzel. Sport, Feuerwehr, Vereine müssten wie Magneten für Kinder sein. „Man kann ja nicht warten, bis sie 18 sind und dann erwarten, dass sie sich engagieren.“ Deshalb sieht Weitzel auch Vorteile darin, dass junge Menschen bereits ab 16 wählen dürfen. Jugendliche könnten heute auf so viele Wissensquellen zurückgreifen. Er selbst habe nicht einmal ein Drittel von dem gewusst, was junge Menschen heute wissen. In seinem neuen Projekt macht Weitzel Träume zum Thema und die Frage, wie man sie verwirklicht. Er habe als Kind davon geträumt, wie Tom Sawyer und Huckleberry Finn auf einem Floß über den Mississippi zu schippern. Als Kind habe das nicht geklappt. Als Erwachsener schon. Zwar nicht auf dem Mississippi, aber immerhin auf dem Ammersee.Weiterführende Links:Publikationen "Wählen ab 16"Factsheet Kinder- und Jugendarmut in Deutschlandhttps://www.laendermonitor.de/de/startseiteVereinbarkeit? Fehlanzeige! In Jobangeboten kommt Familienfreundlichkeit zu kurzUnternehmen sollten junge Menschen über Ausbildungsangebote besser informierenhttps://www.bertelsmann-stiftung.de/de/mediathek/medien/mid/junge-menschen-und-demokratie-ein-blick-auf-das-jahr-2024Podcasts der Bertelsmann Stiftung: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/presse/podcasts-der-bertelsmann-stiftungSchreibt uns an podcast@bertelsmann-stiftung.de oder auf https://www.instagram.com/bertelsmannstiftung/ Kapitelübersicht:00:00 Einführung und Begrüßung02:29 Kinderrechte und die Bedeutung der gesellschaftlichen Teilhabe04:01 Tipps für Politiker im Umgang mit Kindern07:09 Diskussion über das Wahlrecht ab 16 Jahren09:22 Handynutzung und soziale Medien bei Kindern12:08 Willi Weitzel über Kindheitsträume und Inspiration
Alle Menschen sind von Gott geliebt, das ist der christliche Grundgedanke. Der Umgang der Kirchen mit Menschen mit Behinderung war und ist aber nicht immer von Teilhabe geprägt. Die evangelische Landeskirche Baden (ekiba) gilt als Vorreiterin in Sachen Inklusion. Mit ihrem Aktionsplan Inklusion hat sie sich konkrete Ziele gesetzt – wie beispielsweise Teilhabemöglichkeiten zu schaffen, aber auch mehr inklusive Arbeitsplätze und barrierefreie Gebäude.
Jahn, Thekla www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Hanke, Katja www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Das Smartphone als scheckkartengroße Bühne. Was ist es, das Menschen zu öffentlichen Lautsprechern werden lässt und ihr Umfeld zur unfreiwilligen Teilhabe nötigt? Vielleicht ist es ein Missverständnis von Öffentlichkeit. Der öffentliche Raum ist kein Niemandsland und kein Jeder-für-sich-Territorium, sondern ein zwischenmenschliches Dazwischen.
Deutschland steht ein „Herbst der Reformen“ bevor. So weit gehen alle mit in der Koalition. Aber was bedeutet das genau? Welche Einschnitte werden kommen und wo wird die Bundesregierung sparen? Da gibt es zwei Lager - die Union, die den Kanzler stellt und der sagt: “Der Sozialstaat, wie wir ihn heute haben, ist so nicht mehr finanzierbar.” Die SPD hingegen sieht kein Ausgaben-, sondern ein Einnahmen-Problem und fordert höhere Steuern, vor allen Dingen von Besserverdienenden. Und weil diese Positionen im Grunde unvereinbar sind, werden potenzielle Kompromisse nun erstmal an Kommissionen outgesourct. Wir fragen in „Der Tag“, wie ernst es der Regierung mit einer echten Reform ist, wo sie überhaupt sparen kann und mit welchen Folgen für Teilhabe und das Vertrauen in Demokratie. Darüber sprechen wir mit Bettina Kohlrausch von der Hans-Böckler-Stiftung, Georg Cremer, Volkswirt und ehemaliger Generalsekretär des deutschen Caritasverbandes, der Journalist Nikolaus Blome und der Journalist und Publizist Heribert Prantl, früher Mitglied der Chefredaktion der Süddeutschen Zeitung. Podcast-Tipp: Berlin Code "Berlin Code" ist der Politik-Podcast aus dem ARD-Hauptstadtstudio. Linda Zervakis schaut mit den ARD-Korrespondentinnen und -korrespondenten jede Woche hinter die Kulissen der Bundespolitik. Zusammen entschlüsseln sie Reden, Texte, Vorgänge und Entscheidungen, analysieren die bedeutenden Themen und greifen das auf, was im Nachrichten-Alltag manchmal zu kurz kommt. https://www.ardaudiothek.de/sendung/berlin-code-mit-linda-zervakis/urn:ard:show:7d6b2a6353d8a1a6/
Marode Schulen, gestrichene Buslinien, geschlossene Schwimmbäder – viele Bürger:innen erleben tagtäglich, wie klamme Kassen ihre Kommune lähmen. Der neue Kommunale Finanzreport 2025 der Bertelsmann Stiftung zeigt: Das Defizit der Städte und Gemeinden liegt bei historischen 25 Milliarden Euro.Was bedeutet das für die kommunale Handlungsfähigkeit – und unsere Demokratie?In der 50. Folge von „Zukunft gestalten“ sprechen Malva Sucker und Jochen Arntz mit Kirsten Witte (Bertelsmann Stiftung) und René Geißler (TH Wildau) über die Ursachen der Finanzmisere, die regionalen Unterschiede und konkrete Lösungen.Außerdem gratuliert Brigitte Mohn, Vorstand der Bertelsmann Stiftung, zur Jubiläumsfolge – und erklärt, warum ihr die Zukunft der Kommunen besonders am Herzen liegt. Jetzt reinhören – und erfahren, was sich ändern muss, damit Städte und Gemeinden auch in Zukunft Orte der Gestaltung bleiben. Kapitelübersicht:00:00 Opener – Zitat von Kirsten Witte00:45 Willkommen zur 50. Folge „Zukunft gestalten“05:46 Einstieg ins Thema – Kommunale Finanzen und der Impuls von Brigitte Mohn08:04 Kommunen im Dauerkrisenmodus – erste Reaktionen auf den Report09:33 Vorstellung der Gäste12:17 Zentrale Ergebnisse des Finanzreports14:30 Warum das Sondervermögen nicht hilft16:17 Ursachen der Finanznot: Inflation, Konjunkturschwäche, Sozialausgaben19:07 Spardruck vor Ort – Auswirkungen auf Bürger und Infrastruktur21:02 Fehlende Hilfe – Wie Bund und Länder die Kommunen alleinlassen23:17 Was jetzt passieren muss – Reformideen und Finanzierungsmodelle28:00 Demokratie unter Druck? Kommunalpolitik in Zeiten der Krise30:39 Ausblick – Was wir mitnehmen Weiterführende Links:Onlinemeldung zum Kommunalen Finanzreport 2025: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2025/juli/kommunale-finanzen-groesstes-defizit-in-der-geschichte-der-bundesrepublikPublikation: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/kommunaler-finanzreport-2025Projekt: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/kommunales-nachhaltigkeitsmanagement#13 Zukunft gestalten zur Chancengerechtigkeit von Frauen und Männern: https://www.youtube.com/watch?v=8W9R_KrU25oAllBright Stiftung: https://www.allbright-stiftung.de/#42 Zukunft gestalten zu Nachhaltigkeit in Kommunen: https://www.youtube.com/watch?v=5BavnX9KEOMRené Geissler, TU Wildau: https://www.th-wildau.de/rene-geisslerPodcasts der Bertelsmann Stiftung: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/presse/podcasts-der-bertelsmann-stiftungSchreibt uns an podcast@bertelsmann-stiftung.de oder auf https://www.instagram.com/bertelsmannstiftung/
Der 76-jährige PKK-Gründer Abdullah Öcalan hat sich diese Woche erstmals seit seiner Festnahme 1999 in einer Videobotschaft aus dem Hochsicherheitsgefängnis Imrali an die Öffentlichkeit gewandt. In dem siebenminütigen Clip ruft er die verbotene Arbeiterpartei Kurdistans auf, den bewaffneten Kampf einzustellen und auf »demokratische Politik« zu setzen. Der jahrzehntelange Befreiungskampf sei beendet, weil die Existenz der Kurden mittlerweile anerkannt werde, erklärte Öcalan. Die PKK wird von Ankara, der EU und den USA als Terrororganisation eingestuft. 1984 griff die Gruppe zu den Waffen, seitdem sind in dem Konflikt mindestens 40.000 Menschen ums Leben gekommen. Präsident Recep Tayyip Erdoğan begrüßte Öcalans Erklärung als »Meilenstein«, sprach jedoch auch von einem langen Prozess. Schon am heutigen Freitag wollen erste PKK-Einheiten im Nordirak symbolisch ihre Waffen niederlegen. In der aktuellen Folge des SPIEGEL-Podcasts »Acht Milliarden« spricht Host Juan Moreno mit Maximilian Popp, stellvertretender Ressortleiter Ausland beim SPIEGEL. Popp glaubt, dass es nun vor allem auf den türkischen Präsidenten Erdoğan ankommt: »Es wäre jetzt an der Zeit, dass die türkische Regierung wirklich versucht, die Situation der Kurden und Kurdinnen zu verbessern. Es wird entscheidend sein, wie Erdoğan sich verhält. Leider ist er nicht dafür bekannt, sich für Teilhabe und Minderheitenrechte einzusetzen.« Mehr zum Thema: (S+) Nach der Selbstauflösung der PKK könnte Präsident Erdoğan die Spaltung der türkischen Opposition vorantreiben. Seine politische Zukunft hängt von den Stimmen der Kurden ab. Ihnen muss er nun allerdings etwas bieten – von Şebnem Arsu und Anna-Sophie Schneider: https://www.spiegel.de/ausland/tuerkei-die-selbstaufloesung-der-pkk-ist-ein-erfolg-fuer-recep-tayyip-erdogan-aber-mit-risiken-a-7cf86c23-d0c9-47bd-80e9-db27881190a8 (S+) Für den türkischen Präsidenten ist der Aufruf von PKK-Chef Öcalan ein Triumph. Doch ob der Konflikt mit den Kurden wirklich endet, hängt von Erdoğans nächsten Schritten ab – von Maximilian Popp: https://www.spiegel.de/ausland/pkk-chef-abdullah-oecalan-kommt-es-jetzt-zum-frieden-zwischen-der-tuerkei-und-den-kurden-a-90b670c8-fbf9-4ba5-aa26-244dbaa51b6c+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.