Podcasts about teilhabe

  • 561PODCASTS
  • 1,008EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Apr 30, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about teilhabe

Latest podcast episodes about teilhabe

radioWissen
Google, Heidegger und Kant - Neue Freiheit Internet?

radioWissen

Play Episode Listen Later Apr 30, 2023 23:18


Erst das Internet hat in den Diktaturen einen öffentlichen Raum für politische Teilhabe geschaffen. Aber bringt das Netz uns Menschen Freiheit oder gefährdet es sie vielmehr? (BR 2016) Autor: Fabian Mader

WRINT: Wer redet ist nicht tot
WR1482 Katzenführerschein

WRINT: Wer redet ist nicht tot

Play Episode Listen Later Apr 27, 2023 108:32


Was wir nicht wussten, ist dass Nicolas Semak gestorben ist, während wir diese Sendung aufgezeichnet haben. Darin: Auch Toby hat ein neues Spendenkonto und ein Office in München – Holgi hat einen Podcast über Teilhabe gemacht – Konzentrationslager – Holgi war in Italien – Toby hat einen Fotoworkshop gemacht – Analogfotografie (Perfekta II, Ralph Gibson […]

office teilhabe spendenkonto holgi ralph gibson fotoworkshop nicolas semak
WRINT: Realitätsabgleich
WR1482 Katzenführerschein

WRINT: Realitätsabgleich

Play Episode Listen Later Apr 27, 2023 108:32


Was wir nicht wussten, ist dass Nicolas Semak gestorben ist, während wir diese Sendung aufgezeichnet haben. Darin: Auch Toby hat ein neues Spendenkonto und ein Office in München – Holgi hat einen Podcast über Teilhabe gemacht – Konzentrationslager – Holgi war in Italien – Toby hat einen Fotoworkshop gemacht – Analogfotografie (Perfekta II, Ralph Gibson […]

office italien teilhabe spendenkonto holgi ralph gibson fotoworkshop nicolas semak
UnterFreunden!
Episode #17 zur Transatlantic Innovation Week! Wie geht Digitalisierung, Technologie und Innovation für alle?

UnterFreunden!

Play Episode Listen Later Apr 24, 2023 26:04


In Episode #17 von UnterFreunden! zur Transatlantic Innovation Week, spricht Jesse George mit Alexandrea Swanson von der Initiative SHE Transforms IT des BDI und Amy Roth, US-Diplomatin im Bereich Digitales und Technologien. Die Digitalisierung mit dem Internet, der Technologie und weiteren Innovationen ändert den Alltag in vielerlei Hinsicht. Die Vernetzung über alle Grenzen und Entfernungen hinweg macht das Leben einfacher und bequemer, aber auch vulnerabler. Wie gelingt es unserer Gesellschaft, die Herausforderungen dieser Entwicklungen zu meistern?Im Gespräch mit Alexandrea Swanson, Tech-Expertin beim Bundesverband Deutscher Industrie und Amy Roth, Digital- und Techbeauftragte in der US-Botschaft, gehen wir dieser Frage nach.Unter dem Motto der diesjährigen Transatlantic Innovation Week: Ungebundene Kreativität sprechen wir über digitale und technologische Transformationen, über Innovationen und warum die transatlantische Verbindung zwischen den USA und Deutschland dafür so wichtig ist. Die transatlantische Partnerschaft ist ein Beispiel dafür, wie die Zusammenarbeit in den Bereichen Politik, Ressourcen und Technologien von heute Innovationen und Lösungen für eine bessere Welt von morgen vorantreibt.Wir sprechen auch über gesellschaftliche Teilhabe von Frauen in der Digitalbranche und wie man die Tech- und Digitalwirtschaft diverser und inklusiver gestalten kann.Shownotes:Transatlantic Innovation Week:https://tiw-innovation.comAlexandrea Swanson, SheTransformsIT:https://www.shetransformsit.orgEmpower HER:https://www.trade.gov/empower-her-declaration Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Hintergrund - Deutschlandfunk
Doppelte Staatsbürgerschaft - Die türkische Community hofft auf Erleichterungen

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 17, 2023 18:58


Einbürgerung ermöglicht demokratische Teilhabe, doch nur einer von 100 berechtigten Ausländern will Deutscher werden. Was viele Türken bislang davon abhält: Sie müssen ihre türkische Staatsangehörigkeit dafür aufgeben. Das soll sich ändern.Sammann, Luisewww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

hr2 Der Tag
Barrieren down! Fördern statt behindern

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Mar 21, 2023 54:42


Seit mehr als zehn Jahren gilt Inklusion als Menschenrecht mit verbindlichen Regeln in Deutschland. Gefordert wird die volle und gleichberechtigte Teilhabe behinderter Menschen in allen Lebensbereichen. Doch bei der Umsetzung sieht es in der Gesellschaft düster aus. Woran liegt das? Ist es eine Frage der Haltung oder der Strukturen. Beides, sagen Expert*innen und kritisieren, dass es immer einen Anlass braucht, um über das Thema Behinderung zu sprechen? Und so ist auch der Weltdownsyndrom-Tag für uns der Grund über die unterschiedlichen Leben behinderter Menschen zu sprechen. An dem wir in Frage stellen wollen, was an vermeintlichem Wissen über Behinderung kursiert. Behindert. Ein Wort und menschliches Merkmal, das vielen als Makel gilt, über den sich schwer reden lässt. Was ist der so genannte Ableismus, der die Diskriminierung von behinderten Menschen beschreibt? Welche Rolle spielt bei all dem die Vergangenheit, der geplante Mord an kranken und behinderten Menschen im Zweiten Weltkrieg? Es gibt einiges nachzuholen, was das Aufarbeiten angeht. Und inzwischen hat sich eine weitere, jüngere Generation behindertenrechtsbewegter Menschen aufgemacht genau das zu tun. Sie fordern eine neue Norm, weil Inklusion uns alle betrifft. Wir sprechen mit Luisa Wöllisch, Schauspielerin mit Down-Syndrom, Raul Krauthausen, Teilhabe-Aktivist und Gründer von Sozialhelden, Tina Sander, Gründungsmitglied von mittendrin e.V., Luisa L'Audace, Autorin und Inklusionsaktivistin und Andreas Hechler, Urenkel eines Opfers der systematischen Morde an Menschen mit Behinderung

hr2 Der Tag
Feministische Außenpolitik - Was soll das?

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Mar 1, 2023 54:16


Feministische Außenpolitik - dieser Begriff ist erklärungsbedürftig. Übernehmen jetzt die Frauen die Diplomatie und boten die eher zu schärferen Tönen neigenden Männer auf dem internationalen Parkett aus? Oder geht es eher darum, dass die Perspektive und die Situation von Frauen in der Außenpolitik berücksichtigt wird? Die beispielsweise anders als Männer Opfer von gezielten Massenvergewaltigungen in Kriegen werden können? Die auch sonst oft die Hauptlast von gewaltsamen Konflikten zwischen Staaten tragen müssen? Und hat die „feministische Außenpolitik“, deren Konzept Außenministerin Annalena Baerbock und Entwicklungsministerin Svenja Schulze heute im Bundeskabinett vorgestellt haben, nicht gleich beim Aufstand der tapferen iranischen Frauen versagt? Diese und andere Fragen stellen wir unter anderem der Autorin Kristina Lunz, der iranischstämmigen Journalistin Gilda Sahebi und der Frieden- und Konfliktforscherin Simone Wisotzki, die die Bundesregierung zu diesem Thema beraten hat.

Ganz offen gesagt
#6 2023 Über die Erbschaftssteuer - mit Marlene Engelhorn

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later Feb 14, 2023 53:35


Vor ein paar Jahren erfährt Marlene Engelhorn, aufgewachsen in einer der reichsten Familien der Welt, dass sie einen Millionenbetrag erben wird. Anstatt sich auf den Reichtum zu freuen, beginnt sie sich zu ärgern: Über die Ungleichheit von Vermögen und Macht und die dadurch entstehende ungleiche demokratische Teilhabe. Sie wird Aktivistin und fordert den Staat auf, sie endlich zu besteuern. Her mit der Erbschaftssteuer, sagt sie. Mittlerweile ist Engelhorn eines der bekanntesten Gesichter junger Millionärinnen und Millionäre, die für eine Erbschaftssteuer eintreten. Saskia Jungnikl-Gossy spricht mit Marlene Engelhorn darüber, was Reichtum für sie bedeutet, was eine Erbschaftssteuer mit demokratischer Teilhabe zu tun hat und warum Spenden keine befriedigende Lösung für sie sind.

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
WW288: Von Herkunft und Heimat – Mein Weg aus der Türkei nach Deutschland – mit Canan Topçu

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later Jan 21, 2023 67:58


„Ich melde mich zu Wort aus der Perspektive einer Mittfünfzigerin mit türkischem Migrationshintergrund, als deutsche Staatsbürgerin und Journalistin und lade dazu ein, mich bei meinem Erkundungsgang zu begleiten. Es ist eine sehr persönliche Spurensuche, ein sehr persönliches Nachdenken über Deutschland.“Das sagt Canan Topçu, bzw. schreibt es in ihrem Buch „Nicht mein Anti-Rassismus“. Sie stellt darin fest, dass die Diskussionen über Diskriminierung und Rassismus zwar erforderlich sind, aber aus ihrer Sicht zunehmend zu anklagend, zu aggressiv geführt werden und viele nicht mehr mitnehmen. Weil heute alles Mögliche als Rassismus bezeichnet werde, wisse sie selber mitunter nicht mehr, was eigentlich tatsächlich rassistisch und was auf ganz andere Beweggründe zurückzuführen sei.Canan Topçu, geboren 1965 in der Türkei, ist Journalistin und Dozentin mit Schwerpunkt auf Migration, Integration, Teilhabe und muslimisches Leben in Deutschland. Heute arbeitet sie freiberuflich als Publizistin und Dozentin für die Hochschule Darmstadt. Zudem engagiert sie sich ehrenamtlich in Stiftungen und zivilgesellschaftlichen Organisationen.In dieser Folge von Weltwach spricht sie über die Geschichte der türkischen Arbeitsmigrantinnen und -migranten in Deutschland, ihre eigene Migrationsgeschichte und über schwierige Fragen wie: Wie bin ich die geworden, die ich heute bin?Unterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Atompazifismus gegen die Sicherheitslüge

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jan 13, 2023 12:04


Eine geplante neue „Sicherheitsstrategie“ wird von den Grünen mit dem NATO-Konzept der Abschreckung in Verbindung gebracht. Dieses Konzept der Abschreckung umfasst auch eine „nukleare Teilhabe“ – darum werden auch in Büchel bei Koblenz US-Wasserstoff-Arsenale für den Atomkrieg bereitgehalten. Außerdem wird die Atomgefahr im Ukrainekrieg unterschätzt. Eine solche „Sicherheitsstrategie“ ist abzulehnen. Von Bernhard Trautvetter. Dieser BeitragWeiterlesen

SWR1 Leute Baden-Württemberg
Ananda Klaar | Aktivistin | "Nehmt uns endlich ernst!" | SWR1 Leute

SWR1 Leute Baden-Württemberg

Play Episode Listen Later Jan 11, 2023 37:07


Aktivistin Ananda Klaar setzt sich für Fridays for Future und Black Lives Matter ein und fordert mehr politische Teilhabe für junge Menschen: "Alte machen Politik für Alte".

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur
Gehörlose in Deutschland - Der Kampf um Teilhabe und Anerkennung

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 2, 2023 29:06


Gehörlose Menschen fühlen sich in der Welt der Hörenden oft fremd und ausgegrenzt. Doch gerade die Jüngeren unter ihnen beginnen, sich zu wehren gegen „Audismus“, die Diskriminierung durch Hörende. Sie fordern ihr Grundrecht auf Teilhabe ein.Von Christina Rubarthwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit
Digitale Teilhabe für Hunderttausende – Ralf Hamm

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit

Play Episode Listen Later Dec 29, 2022 23:39


Ohne Handy, Tablet oder Laptop ist Mitmachen in unserer Gesellschaft kaum mehr möglich. Der ehemalige IT-Spezialist Ralf Hamm überarbeitet gebrauchte Geräte und schenkt sie Kindern, die sich diese nicht leisten können. Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.

Zukunft gestalten - Der Podcast der Bertelsmann Stiftung

Was kann eine Stiftung wie die Bertelsmann Stiftung für die Gesellschaft bewirken? In welchen Feldern arbeitet sie? Wie kann sie bei der Besserung der Dinge, wie es Reinhard Mohn einst sagte, behilflich sein? Wer könnte das besser beantworten als der Vorstandsvorsitzende der Bertelsmann Stiftung Dr. Ralph Heck. Aufgewachsen im deutschsprachigen Teil Ostbelgiens und international erfahren, spricht er in der 24. Folge des Podcasts “Zukunft gestalten" der Bertelsmann Stiftung – wie immer moderiert von Malva Sucker und Jochen Arntz – über ein Europa der Bürger:innen: “Zu Europa gibt es keine Alternative". Ebenso Thema sind die transatlantischen Beziehungen zwischen Europa und den USA sowie das Deutsch-Amerikanische Zukunftsforum in Münster, das die Bertelsmann Stiftung mitorganisiert hat und an dem Außenministerin Annalena Baerbock und Secretary of State Antony Blinken teilgenommen haben. In den Blick genommen haben die Gesprächspartner:innen im Podcast auch das Thema Nachhaltige Soziale Marktwirtschaft. Ebenso wichtig ist es für die Stiftung, die Jugend in den Fokus zu nehmen: “Wir müssen wirkliche Zuversicht bei den Jugendlichen herstellen. Damit sie die Überzeugung haben, dass es sich lohnt, sich zu engagieren."+++ Kapitel:00:00 Einführung03:02 Vorstellung des Gastes04:47 Europa: Zäsuren Mauerfall und Ukrainekrieg06:03 Deutsch-Amerikanisches Zukunftsforum07:11 Transatlantische Beziehung Europa–USA08:17 Midterm-Wahlen USA10:00 Nachhaltige Soziale Marktwirtschaft12:23 Chancengerechtigkeit und Teilhabe13:23 Arbeit der Bertelsmann Stiftung16:15 Engagement für die Ukraine18:11 Next Generation20:10 Ausblick+++ Weiterführende Links:Bertelsmann Stiftung, Vorstand: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/ueber-uns/wer-wir-sind#detail-content-2c3e-197105Deutsch-Amerikanisches Zukunftsforum: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2022/november/staerkung-der-demokratie-in-einer-digitalen-weltProjekte: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/projektsucheJahresbericht: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/bertelsmann-stiftung-jahresbericht-2021-all-1 www.bertelsmann-stiftung.de/podcast Schreibt uns an podcast@bertelsmann-stiftung.de oder auf https://www.instagram.com/bertelsmannstiftung/

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur
Digitale Teilhabe für Obdachlose - Zwischen Youtube-Videos und der Suche nach Steckdosen

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 5, 2022 29:23


Ob eine Chatnachricht, ein Unterhaltungsvideo oder eine E-Mail ans Amt – auch für wohnungslose Menschen wird das Smartphone immer wichtiger. Aber oft werden die Geräte geklaut, und der Strom dafür muss ja auch irgendwo herkommen. Von Vera Klocke und Julian Farnywww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei

RYMEcast
#65 Institutionelle Diskriminierung im Bildungssystem [4/4] | Institutioneller Antiziganismus

RYMEcast

Play Episode Listen Later Dec 4, 2022 32:31


In der vierten und letzten Folge dieser Staffel befassen wir uns mit der Benachteiligung von Sinti:zze und Rom:nja im Bildungswesen. Zu Gast sind heute die Expert:innen Dr. Jane Weiß, Jasar Dzemailovski und Nino Novakovic. Aufgrund der institutionellen Diskriminierung von Sinti:zze und Rom:nja im Bildungssystem, ist das durchschnittliche Bildungsniveau weit unter dem der restlichen Bevölkerung. Um die jungen Leute zu motivieren und zu unterstützen gibt es verschiedene Stipendien, die Sinti:zze und Rom:nja während ihrer schulischen Ausbildung und des Studiums sowohl ideell als auch finanziell unterstützen. Es ist wichtig Studierenden Sinti:zze und Rom:nja eine Stimme zu geben, um die Stereotype und Vorurteile aufzubrechen, denn auch sie sind erfolgreich und Teil dieser Gesellschaft. Fazit der Staffel: Es müssen mehr Räume geschaffen werden, in denen Sinti:zze und Rom:nja selbstbestimmt sprechen können und in denen ihnen zugehört wird. Eine ehrliche und respektvolle Aufarbeitung über den institutionellen Antiziganismus muss stattfinden. Zusätzlich sollten alle Menschen die gleichen Bildungschancen haben, um sich auf Augenhöhe begegnen zu können. Rassismus gegen Sinti:zze und Rom:nja muss auf allen Ebenen bekämpft werden. Folgt uns auf den sozialen Medien. Auf unserem Instagram-Account: @romayouthmedia https://www.instagram.com/romayouthmedia/gibt es regelmäßig Updates rund um das Thema. Außerdem könnt ihr gerne auf Instagram @identitaeter_innen folgen, die uns mit der Recherche unterstützt hatten. Gefördert im Rahmen der Ausschreibung „Zukunftsdiskurse“ aus Mitteln des Niedersächsischen Vorab durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur. Bildungsforum gegen Antiziganismus: https://gegen-antiziganismus.de/ Institut für Didaktik der Demokratie: https://www.idd.uni-hannover.de Projekt „Institutioneller Antiziganismus: Herausforderung erkennen, Teilhabe stärken, Inklusion gestalten“ : https://www.idd.uni-hannover.de/de/forschung/projekte/projects/institutioneller-antiziganismus-herausforderung-erkennen-teilhabe-staerken-inklusion-gestalten. Jonuz, Elizabeta und Jane Weiß (2020): (Un-)Sichtbare Erfolge. Bildungswege von Romnja und Sintize in Deutschland, Wiesbaden: Springer VS.: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-37023-7 Mehr über RYMEcast findet ihr auf www.rymecast.de

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur
Demokratie und Teilhabe - Politik zu den Menschen bringen

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 1, 2022 4:32


Für viele ist es nicht selbstverständlich, dass Politik sie etwas angeht. Die Politologin Katharina Liesenberg findet: Diejenigen muss die Politik aktiv aufsuchen – und dafür auch mal an Haustüren klingeln. Denn in einer Demokratie zählt jede Stimme.Ein Kommentar von Katharina Liesenbergwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei

Das Gesundheitsmagazin
Die Neue Norm: Inklusion - Teilhabe, Teilgabe, Teil sein

Das Gesundheitsmagazin

Play Episode Listen Later Nov 27, 2022 23:09


Eine Sehbehinderung, zwei Rollstühle, drei mit Expertise: Jonas Karpa, Raúl Krauthausen und Judyta Smykowski sprechen über Behinderung, Inklusion und Gesellschaft

Streitkultur - Deutschlandfunk
Höppner vs. Allmanritter - Fördert der Kulturpass die kulturelle Teilhabe?

Streitkultur - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 26, 2022 24:46


Christian Höppner, Präsident des Deutschen Kulturrats, sieht in dem von der Politik geplanten Kulturpass für 18-Jährige ein wichtiges Signal nach fast drei Jahren Pandemie. Vera Allmanritter vom Institut für kulturelle Teilhabe widerspricht. Köhler, Michaelwww.deutschlandfunk.de, StreitkulturDirekter Link zur Audiodatei

RYMEcast
#64 Rassismus gegen Sinti & Roma in Polizei- und Sicherheitsbehörden [3/4] | Institutioneller Antiziganismus

RYMEcast

Play Episode Listen Later Nov 20, 2022 25:23


Triggerwarnung: Es werden sensible Themen angesprochen und Gewaltverbrechen detailliert dargestellt. In dieser Folge geht es um den institutionellen Rassismus und rassistische Gewalt durch die Polizei- & Sicherheitsbehörden. Zu Gast sind: Diana Bastian, Dr. Karim Fereidooni, Dr. Mehmet Daimagüler und Gianni Jovanovic. Antiziganistische Polizeigewalt mit tödlichen Folgen sind keine Einzelfälle. Sinti:zze und Rom:nja werden oftmals Opfer von Polizeigewalt, welche nicht gerechtfertigt und übertrieben ist. Auch Kinder bleiben von antiziganistischer Polizeigewalt nicht verschont. Dabei werden Menschenrechte nicht beachtet. Immer wieder nutzt die Polizei Racial Profiling, wodurch Betroffene jegliches Vertrauen an die Polizei verlieren. Wenn Sinti:zze und Rom:nja Opfer von öffentlicher Gewalt werden, gibt kein öffentliches Aufsehen. In diversen Interviews wird darüber gesprochen, was geschehen muss, damit dies sich ändert. Kapitel: 00:00 – Einleitung 03:01 - Antiziganismus bei der Polizei 06:44 – Interview mit Diana Bastian 09:07 – Beispiel zweier Roma die durch Polizeigewalt ums Leben gekommen sind. 19:04 - Interview mit Mehmet Daimagüler Folgt uns auf den sozialen Medien. Auf unserem Instagram-Account : @romayouthmedia https://www.instagram.com/romayouthmedia/gibt es regelmäßig Updates rund um das Thema. Außerdem könnt ihr gerne auf Instagram @identitaeter_innen folgen, die uns mit der Recherche unterstützt hatten. Gefördert im Rahmen der Ausschreibung „Zukunftsdiskurse“ aus Mitteln des Niedersächsischen Vorab durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur. Bildungsforum gegen Antiziganismus: https://gegen-antiziganismus.de/ Institut für Didaktik der Demokratie: https://www.idd.uni-hannover.de Projekt „Institutioneller Antiziganismus: Herausforderung erkennen, Teilhabe stärken, Inklusion gestalten“ : https://www.idd.uni-hannover.de/de/forschung/projekte/projects/institutioneller-antiziganismus-herausforderung-erkennen-teilhabe-staerken-inklusion-gestalten End, Markus (2019): Antiziganismus und Polizei. Schriftenreihe des  Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, Bd. 12. Mit Dokumentation der  Fachveranstaltung „Die Polizei und Minderheiten – Das Beispiel  Antiziganismus“ und einem ergänzenden Beitrag zum OEZ-Attentat,  Heidelberg. https://zentralrat.sintiundroma.de/download/9262 Mehr über RYMEcast findet ihr auf www.rymecast.de

Andruck - Deutschlandfunk
Stefan Rieger: "Reduktion und Teilhabe"

Andruck - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 7, 2022 6:14


Wolf, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Andruck - Das Magazin für Politische LiteraturDirekter Link zur Audiodatei

RYMEcast
#63 Rassistische Wissensproduktion über Sinti & Roma [2/4] | Institutioneller Antiziganismus

RYMEcast

Play Episode Listen Later Nov 6, 2022 37:39


Triggerwarnung: In dieser Folge werden an einigen Stellen Gewaltverbrechen detailliert dargestellt. In dieser Folge wird der institutionelle Rassismus in der Wissenschaft sowohl in der Gegenwart als auch in der Vergangenheit behandelt. Zu Gast sind: Prof. Dr. Veronika Lipphardt und die Zeitzeugin Rita Prigmore. Zu der Stigmatisierung von Sinti:zze und Rom:nja hat maßgebend die deutsche Wissenschaft beigetragen. Seit dem 18. Jahrhundert wird an den Minderheiten geforscht. Die Zeitzeugin Rita Prigmore gibt einen Einblick in ihre Geschichte und erzählt wie Experimente an ihr und ihrer Zwillingsschwester durchgeführt wurden. Außerdem wird in einem Interview mit Prof. Dr. Veronika Lipphardt darüber gesprochen, wie Rassismus in der Wissenschaft gestoppt werden könnte. Kapitel: 00:00 - Einleitung 04:44 - Ausschnitt aus der Rede von Rita Prigmore 08:28 - Interview mit Prof. Dr Lipphardt 18:21 - Rückblick auf das NS-Regime 22:40 - Interview mit Rita Prigmore Folgt uns auf den sozialen Medien. Auf unserem Instagram-Account : @romayouthmedia https://www.instagram.com/romayouthmedia/gibt es regelmäßig Updates rund um das Thema. Außerdem könnt ihr gerne auf Instagram @identitaeter_innen folgen, die uns mit der Recherche unterstützt hatten. Credits: Grafik, Konzept & Moderation von Sejnur Memisi Recherche von Sara Postproduktion vom Medien- und Kulturzentrum Deutscher Roma e.V. Gefördert im Rahmen der Ausschreibung „Zukunftsdiskurse“ aus Mitteln des Niedersächsischen Vorab durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur. Bildungsforum gegen Antiziganismus: https://gegen-antiziganismus.de/ Institut für Didaktik der Demokratie: https://www.idd.uni-hannover.de Projekt „Institutioneller Antiziganismus: Herausforderung erkennen, Teilhabe stärken, Inklusion gestalten“ : https://www.idd.uni-hannover.de/de/forschung/projekte/projects/institutioneller-antiziganismus-herausforderung-erkennen-teilhabe-staerken-inklusion-gestalten Lipphardt/Surdu/Ellebrecht/Pfaffelhuber/Wienroth/Rappold (2021): “Europe's Roma people are vulnerable to poor practice in genetics“ in: Nature 599, 368-371, https://doi.org/10.1038/d41586-021-03416-3 Bericht zur Studie von Lipphardt et al.: https://www.deutschlandfunk.de/genforschung-roma-100.html Informationen zu Dikh He Na Bister: https://www.roma-sinti-holocaust-memorial-day.eu/de/education/dikh-he-na-bister-international-youth-remembrance-event Weitere Literatur: Fings, Karola (2019): Sinti und Roma. Geschichte einer Minderheit, 2. aktualisierte Auflage, München: C.H. Beck. Zimmermann, Michael (1996): Rassenutopie und Genozid. Die nationalsozialistische „Lösung der Zigeunerfrage“, Hamburg: Christians. Schmidt-Degenhard, Tobias (2012): Vermessen und Vernichten. Der NS-„Zigeunerforscher“ Robert Ritter, Stuttgart: Steiner. Fings, Karola, Sybille Steinbacher (Hg.) (2021): Sinti und Roma. Der nationalsozialistische Völkermord in historischer und gesellschaftspolitischer Perspektive, Göttingen: Wallstein Verlag. Mihai Surdu (2016): Those Who Count: Expert Practices of Roma Classification, Budapest: Central European University Press. Mehr über RYMEcast, findet ihr auf www.rymecast.de

Zukunft gestalten - Der Podcast der Bertelsmann Stiftung
Einsatzbereit, kompetent, zuverlässig – der Jobmonitor der Bertelsmann Stiftung

Zukunft gestalten - Der Podcast der Bertelsmann Stiftung

Play Episode Listen Later Oct 27, 2022 30:36


Malva Sucker und Jochen Arntz klicken sich mit ihren Gästen, den Arbeitsmarktexpert:innen Jana Fingerhut und Gunvald Herdin, durch www.jobmonitor.de, ein Big-Data-Tool der Bertelsmann Stiftung. Der Jobmonitor ist ein völlig neues Instrument, das die Lage auf dem Arbeitsmarkt fast in Echtzeit widerspiegelt. Mithilfe von Algorithmen hat der Jobmonitor über 61 Millionen Online-Jobanzeigen ausgewertet. Und täglich kommen gut 200.000 Stellenanzeigen neu dazu. Welche Berufe sind in Deutschland am meisten nachgefragt? Wie sieht die Situation in großen Städten wie Berlin, Hamburg, Düsseldorf aus und wie und auf dem Land? Welche Soft Skills sollte man wo mitbringen? Der Jobmonitor ist interessant für Weiterbildungsträger, aber auch für alle, die wissen wollen, welche Jobs auf dem Arbeitsmarkt jetzt und in Zukunft gefragt sind. Das Beste: Die Recherche ist ganz einfach. Unter www.jobmonitor.de könnt ihr parallel zum Podcast gleich mit schauen. +++ Kapitel:00:00 Einführung ins Thema 02:57 Vorstellung der Gäste 04:02 Der Jobmonitor 04:39 Was sind Soft Skills? 06:33 Beispiel Servicekräfte Gastronomie 08:00 Top Soft Skills 09:44 Regionale Unterschiede Ost–West 10:59 Unterschiede Stadt–Land 12:15 Berufe in Berlin 13:35 Berufe in Münster 14:42 Berufe in Düsseldorf 15:39 Berufe in Hamburg 16:38 Berufe in Gütersloh 17:47 Soft Skills in Berlin 18:16 Soft Skill Deutschkenntnisse 19:33 Auswertung der Stellenanzeigen 20:52 Weiterbildungsangebote und Arbeitsmarkt 22:17 Datengrundlage des Jobmonitors 23:28 Teilhabe ermöglichen 25:00 Hilfe bei der Jobsuche 26:10 Entwicklungen im Arbeitsmarkt 27:46 Beispiel Fachkraft regenerative Energietechnik 28:43 Abschluss und Ausblick Weiterführende Links:https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2022/september/dauerkrise-veraendert-die-arbeitswelt-welche-softskills-jetzt-gefragt-sind#link-tab-221716-11 https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Presse/20220929_Pressemitteilung_Dauerkrise-veraendert-die-Arbeitswelt-Welche-Soft-Skills-jetzt-gefragt-sind.pdf Projekt: https://www.jobmonitor.de/https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/aufstieg-durch-kompetenzen Videos: https://www.youtube.com/watch?v=A4tJzsugA84https://www.youtube.com/watch?v=s71AGYZgcpI Publikationen: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/kompetenzwandel-in-krisenzeiten-all-1 www.bertelsmann-stiftung.de/podcast Schreibt uns an podcast@bertelsmann-stiftung.de oder auf https://www.instagram.com/bertelsmannstiftung/

RYMEcast
#62 Was ist institutioneller Antiziganismus? [1/4] | Institutioneller Antiziganismus

RYMEcast

Play Episode Listen Later Oct 23, 2022 21:44


In dieser Folge sprechen wir darüber, was Antiziganismus ist und wie er funktioniert. Zu Gast sind: Isidora Randjelovic, Gianni Jovanovic und Mustafa Jakupov. Außerdem hatten wir noch Sprachnachrichten von Tobias Neuburger und Emran Elmazi erhalten. 0:00 bis 01:12 hört man Nino Novakovic Der Begriff Antiziganismus wird bei Aktivist:innen und bei den Communities der Sinti:zze und Rom:nja diskutiert. Daher werden auch kurz alternative Begriffe vorgestellt und auf die Debatte um die Begriffe hingewiesen. Es wird u.a. über Maßnahmen gesprochen, die eingeleitet werden sollten, um diese Form von Rassismus zu verhindern. Außerdem wird besprochen, dass die Strukturen in Deutschland nicht qualitativ genug sind, um Betroffene die Rassismus erleben, zu unterstützen. Der Rassismus findet überall statt. Sinti:zze und Rom:nja werden im Alltag u.a. kriminalisiert und benachteiligt. Es müssen Begriffe und Konzepte geschaffen werden, um zu verstehen, welche Auswirkungen dies auf die betroffenen Personen hat. Es ist wichtig, dass Betroffene, ihre Standpunkte vertreten und dagegen einstehen. Folgt uns auf den sozialen Medien. Auf unserem Instagram-Account : @romayouthmedia https://www.instagram.com/romayouthmedia/ gibt es regelmäßig Updates rund um das Thema. Außerdem könnt ihr gerne auf Instagram @identitaeter_innen folgen, die uns mit der Recherche unterstützt hatten. Credits: Grafik, Konzept & Moderation von Sejnur Memisi Recherche von Sara Postproduktion vom Medien- und Kulturzentrum Deutscher Roma e.V. Gefördert im Rahmen der Ausschreibung „Zukunftsdiskurse“ aus Mitteln des Niedersächsischen Vorab durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur. Bildungsforum gegen Antiziganismus: https://gegen-antiziganismus.de/ Institut für Didaktik der Demokratie: https://www.idd.uni-hannover.de Projekt „Institutioneller Antiziganismus: Herausforderung erkennen, Teilhabe stärken, Inklusion gestalten“ : https://www.idd.uni-hannover.de/de/forschung/projekte/projects/institutioneller-antiziganismus-herausforderung-erkennen-teilhabe-staerken-inklusion-gestalten Unabhängige Kommission Antiziganismus (2021): Perspektivwechsel. Nachholende Gerechtigkeit. Partizipation. Bericht der Unabhängigen Kommission Antiziganismus, Berlin: Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/ das-institut/gefoerderte-projekte/unabhaengige-kommission-antiziganismus Neuburger, Tobias und Christian Hinrichs (2021): Mechanismen des institutionellen Antiziganismus: Kommunale Praktiken und EU-Binnenmigration am Beispiel einer westdeutschen Großstadt, Hannover: Leibniz Universität Hannover.: https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/Redaktion/PDF/UKA/Forschungsbericht_Mechanismen_des_institutionellen_Antiziganismus.pdf Randjelović, Isidora, Olga Gerstenberger, José Fernández Ortega, Svetlana Kostić und Iman Attia (2022): Unter Verdacht – Rassismuserfahrungen von Rom:nja und Sinti:zze in Deutschland, Wiesbaden: Springer VS. https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-37023-7 Neuburger, Tobias (2022): Kommunale Grenzziehungen des Antiziganismus. Oder: Was heißt institutioneller Antiziganismus?, in: Außerschulische Bildung, Jg. 53 (2022), H. 1, S. 44–48.

RYMEcast
Institutioneller Antiziganismus (Teaser)

RYMEcast

Play Episode Listen Later Oct 20, 2022 5:31


Es ist soweit: RYMEcast geht in die 4 Staffel. Hier spricht der Journalist und Roma Aktivist Sejnur Memisi über diverse Themen, die Sinti:zze und Rom:nja in ihrem Alltag begleiten. In dieser Staffel geht es um den institutionellen Antiziganismus. Sie ist im Auftrag vom Institut für Didaktik der Demokratie der Leibniz Universität Hannover in Kooperation mit dem Bildungsforum gegen Antiziganismus entstanden. Co-Host Nino Novakovic wird in dieser Staffel aus diversen Gründen nicht präsent sein, ist aber immer noch aktiver Teil dieses Formats. In dieser Staffel unterstützt mich die Sintezza, Aktivistin & Politikwissenschaftlerin Sara von den Identitäter*innen. Folgt uns auf den sozialen Medien. Auf unserem Instagram-Account : @romayouthmedia https://www.instagram.com/romayouthmedia/ gibt es regelmäßig Updates rund um das Thema. Außerdem könnt ihr gerne auf Instagram @identitaeter_innen folgen, die uns mit der Recherche unterstützt hatten. Credits: Grafik, Konzept & Moderation von Sejnur Memisi Recherche von Sara Postproduktion vom Medien- und Kulturzentrum Deutscher Roma e.V. Gefördert im Rahmen der Ausschreibung „Zukunftsdiskurse“ aus Mitteln des Niedersächsischen Vorab durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur. Bildungsforum gegen Antiziganismus: https://gegen-antiziganismus.de/ Institut für Didaktik der Demokratie: https://www.idd.uni-hannover.de Projekt „Institutioneller Antiziganismus: Herausforderung erkennen, Teilhabe stärken, Inklusion gestalten“ : https://www.idd.uni-hannover.de/de/forschung/projekte/projects/institutioneller-antiziganismus-herausforderung-erkennen-teilhabe-staerken-inklusion-gestalten Unabhängige Kommission Antiziganismus (2021): Perspektivwechsel. Nachholende Gerechtigkeit. Partizipation. Bericht der Unabhängigen Kommission Antiziganismus, Berlin: Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/ das-institut/gefoerderte-projekte/unabhaengige-kommission-antiziganismus Neuburger, Tobias und Christian Hinrichs (2021): Mechanismen des institutionellen Antiziganismus: Kommunale Praktiken und EU-Binnenmigration am Beispiel einer westdeutschen Großstadt, Hannover: Leibniz Universität Hannover.: https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/Redaktion/PDF/UKA/Forschungsbericht_Mechanismen_des_institutionellen_Antiziganismus.pdf

Echt behindert! – der Podcast zu Barrierefreiheit und Inklusion
56. Wie funktioniert der Deutsche Behindertenrat?

Echt behindert! – der Podcast zu Barrierefreiheit und Inklusion

Play Episode Listen Later Oct 20, 2022 22:31


Der Gesetzentwurf zur Triage, Barrierefreiheit im Wohnungsbau oder die Auswirkung der Energiekrise auf behinderte Menschen. Das sind Themen, die der Deutsche Behindertenrat regelmäßig bei der Politik platziert.Behinderte Menschen und Menschen mit chronischen Erkrankungen haben sehr oft dieselben Interessen. Ob es nun um Nachteilsausgleich geht oder darum, dass man in der Gesellschaft überhaupt wahrgenommen wird. Es gibt zwar inzwischen Gesetze, die unsere Interessen stärken, doch "Recht haben" und "Recht bekommen" sind immer noch zwei verschiedene Sachen. Von selbst geschehen Teilhabe und Inklusion einfach nicht. In Echt Behindert! geht es diesmal um Lobbyarbeit, darum, was man tun kann, um Aufmerksamkeit zu erzeugen, Respekt einzufordern und Rechte durchzusetzen. Ein Bündnis, das dies seit über 20 Jahren tut, ist der Deutsche Behindertenrat. Er wurde 1999 gegründet und versteht sich als Aktionsbündnis, das die Interessen behinderter Menschen politisch durchsetzen will. Der Behindertenrat vereint die verschiedensten Gruppen von Sozialverbänden über Selbsthilfeorganisationen bis zu unabhängigen Behindertenverbänden. In "Echt behindert!" sprechen wir mit Michaela Engelmeier. Sie ist Vorstandsvorsitzende des SoVD, des Sozialverbands Deutschland und derzeitige Sprecherratsvorsitzende des Deutschen Behindertenrats. Außerdem sprechen wir mit Anieke Fimmen, Referentin für Behindertenpolitik in der Abteilung Sozialpolitik des SoVD. Mehr Informationen zum Deutschen Behindertenrat gibt es hier: https://www.deutscher-behindertenrat.de/ Wir freuen uns über Feedback, Lob, Kritik und Meinungen. Mail an: echt.behindert@dw.com Das Transkript der Sendung gibt es hier. Podcast "Echt behindert!" im RSS Feed Podcast "Echt behindert!" auf Apple Podcasts Podcast "Echt behindert!" auf Spotify

Im Gespräch
"Auto-Korrektorin" Katja Diehl - Mobilität für alle

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Oct 12, 2022 36:44


Klimaschutz: Ja, auch. Vor allem geht es Katja Diehl aber um Gerechtigkeit im Straßenverkehr. Die Mobilitätsexpertin hat früher selbst für ein großes Logistikunternehmen gearbeitet. Heute setzt sie sich für mobile Teilhabe aller ein – auch ohne Auto.Ulrike Timmwww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei

bibletunes.de » Die Bibel im Ohr!
Hebräer 3 – Teil 1 (Verse 1-6)

bibletunes.de » Die Bibel im Ohr!

Play Episode Listen Later Oct 10, 2022 11:30


1 Richtet daher eure ganze Aufmerksamkeit auf Jesus, liebe Geschwister! Auch ihr gehört ja zu denen, die geheiligt und zur Teilhabe an der himmlischen Welt berufen sind. Seht auf ihn, den wahren Apostel und Hohenpriester, zu dem wir uns alle bekennen, 2 und haltet euch vor Augen, wie treu er dem dient, der ihn eingesetzt hat! Er […]

bibletunes.de » Die Bibel im Ohr!
Hebräer 3 – Teil 1 (Verse 1-6)

bibletunes.de » Die Bibel im Ohr!

Play Episode Listen Later Oct 10, 2022 11:30


1 Richtet daher eure ganze Aufmerksamkeit auf Jesus, liebe Geschwister! Auch ihr gehört ja zu denen, die geheiligt und zur Teilhabe an der himmlischen Welt berufen sind. Seht auf ihn, den wahren Apostel und Hohenpriester, zu dem wir uns alle bekennen, 2 und haltet euch vor Augen, wie treu er dem dient, der ihn eingesetzt hat! Er […]

Echt behindert! – der Podcast zu Barrierefreiheit und Inklusion
55. Größtenteils nicht bedienbar! - Moderne Haushaltsgeräte und die Barrierefreiheit

Echt behindert! – der Podcast zu Barrierefreiheit und Inklusion

Play Episode Listen Later Oct 6, 2022 22:38


Vielleicht ist es ja schick und modern oder einfach nur billiger für die Hersteller. Viele Haushaltsgeräte werden über Sensortasten oder Touch Screen bedient und das ist oft ein Problem, nicht nur für blinde Menschen.Früher hatte der Kühlschrank einen Drehknopf zum Einstellen der Temperatur. Heute muss man auf Tuch Pads herumdrücken, bis in einem Display die gewählte Gradzahl erscheint. Früher hatten Herdplatten Drehregler, heute muss man virtuelle nicht fühlbare Plus-Minus-Knöpfe auf einer Glasplatte antippen. Man könnte diese Liste von Backöfen über Kaffeemaschinen zu Wäschetrocknern fortsetzen. Überall hat sich die Bedienung von Haushaltsgeräten grundlegend gewandelt. Blinde Menschen, Menschen mit motorischen Einschränkungen, aber auch zahlreiche Ältere, die von der neuen Technik überfordert sind, kommen nicht mehr klar. Die Initiative "Home Designed for All", die im Jahr 2019 von Blinden- und Sehbehindertenorganisationen aus Deutschland, der Schweiz und Österreich gegründet wurde, macht auf dieses Problem aufmerksam und setzt sich bei Hausgeräteherstellern für eine barrierefreie Bedienung ein. In "Echt Behindert!" sprechen wir mit Silvia Hame und Luciano Butera von "Home Designed for All". Sie berichten davon, welchen Problemen sie als blinde Menschen im Alltag zwischen Waschen und Kochen begegnen und was Sie unternehmen, um Bewusstsein für ein Problem zu schaffen, das oft schlichtweg nicht wahrgenommen wird. Hier geht es zur Webseite von Home Designed For All: https://www.dbsv.org/home-designed-for-all.html und hier gibt es ein Video zum Thema: https://www.youtube.com/watch?v=MPyu9AuHpZA Wir freuen uns über Feedback, Lob, Kritik und Meinungen. Mail an: echt.behindert@dw.com Das Transkript der Sendung folgt in wenigen Tagen. Podcast "Echt behindert!" im RSS Feed Podcast "Echt behindert!" auf Apple Podcasts Podcast "Echt behindert!" auf Spotify

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 111 - KOLLEKTIV PLUS X "Mobiles Forum für direkte Demokratie"

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur

Play Episode Listen Later Oct 2, 2022 33:38


Ezra Dilger (*1986) ist gelernter Tischler und Erlebnispädagoge, Vater zweier Kindern und seit 2021 MA Industriedesign. Er studierte seit 2014 an der Burg Giebichenstein in Halle (Saale) und machte neben Projekten in Südafrika und auf La Palma ein Auslandssemester am Hyperwerk an der FHNW in Basel. Momentan macht er seinen zweiten Master an der HBK Saar im Studiengang Public Art/ Public Design. 2016 gründete er mit Benno Brucksch das Keramik 3D Drucklabor "druckwerk". Seit 2017 ist er Mitglied des "Kollektiv Plus X", in dem er die meisten seiner Projekte realisiert. Seine Projekte wurden unter anderem an der DDW in Eindhoven und dem GRASSI Museum Leipzig ausgestellt und in Fachzeitschriften wie der Monopol und der Page abgedruckt. Er erhielt verschiedene Preise, darunter den GRASSI Nachwuchs Design Preis, Social Design Award und Hessischer Staatspreis Universelles Design, Social Design Award der German Design Graduates 2022. Marvin Schwark (*1989) studierte Raumplanung an der TU Dortmund. Schon im Studium lag der Fokus auf Bottom-Up Bewegungen und Formen des DIY-Urbanismus. 2015 wechselte er seinen Wohnsitz nach Leipzig wo er Geschäftsführer des Raumplanungsbüros tri:polis wurde. In diesem werden partizipative Projekte im Bereich der Stadtentwicklung umgesetzt. 2016 ist Marvin Schwark Mitbegründer des Kollektiv Plus X e.V. Kollektiv Plus X (gegründet 2016) Unsere Projekte bewegen sich an der Schnittstelle von Kunst, Raumplanung, Design und Sozialer Arbeit. Urbane Interventionen, die den öffentlichen Raum als Bühne begreifen und für eine lebendige Stadtkultur einstehen. Wir finden uns für jedes Projekt neu zusammen, forcieren Kooperationen und setzen auf eine größtmögliche Teilhabe in der Projektumsetzung.

Zukunft gestalten - Der Podcast der Bertelsmann Stiftung
Zeitenwende: Stresstest für die Welt

Zukunft gestalten - Der Podcast der Bertelsmann Stiftung

Play Episode Listen Later Sep 28, 2022 45:26


Der russische Präsident Wladimir Putin spielt auf Zeit. Er versucht, Europa zu zermürben. „Deshalb müssen wir als Europäer:innen zusammenhalten. Wir dürfen uns nicht auseinander dividieren lassen“, sagt Cathryn Clüver Ashbrook. Die Deutsch-Amerikanerin ist seit August 2022 Senior Advisor im Programm „Europas Zukunft“ der Bertelsmann Stiftung. Wie gut sie sich mit der internationalen Politik auskennt, zeigt sie als Gast der 21. Folge des Podcasts „Zukunft gestalten“ der Bertelsmann Stiftung mit Malva Sucker und Jochen Arntz. Sie sei erleichtert, wie viel Führung von Brüssel ausgehe, sagt Clüver Ashbrook. Die Kommission habe schnell und effektiv reagiert, sie habe es geschafft, eine Ankerfunktion einzunehmen. Gefährdet werde das, wenn der demokratische und politische Zusammenhalt leide. „Die Rechten in Frankreich und in Italien spielen Putin in die Hand“, mahnt sie. Putin nutze bewusst pseudo-demokratische Begriffe, nur um im gleichen Moment das Völkerrecht zu untergraben. Um so wichtiger sei es, die USA als starken Verbündeten Europas zu haben. „Ohne sie wäre ein EU-Verteidigungsbündnis nicht möglich.“Wie viel Gemeinsamkeiten die USA und Europa, vor allem Deutschland, haben, wollen beide Seiten einmal mehr beim deutsch-amerikanischen Zukunftsforum in Münster unter Beweis stellen. „Technologie und Demokratie" ist dann das Thema – und Cathryn Clüver Ashbrook ist einmal mehr mittendrin. Weiterführende Links:https://globaleurope.eu/https://eupinions.eu/de/home Projekt: Europas Zukunft Publikationen: www.bertelsmann-stiftung.de/podcastSchreibt uns an podcast@bertelsmann-stiftung.de oder auf https://www.instagram.com/bertelsmannstiftung/

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
Online out – ältere Menschen ohne Teilhabe

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later Sep 28, 2022 19:16


Viele Menschen kommen nicht mehr mit im Internet, am Display des Smartphones, mit Online-Formularen, am Fahrkarten-Automaten, vor allem Senioren und Seniorinnen nicht. Sie bleiben oft außen vor. Autor: Dieter Jandt Von Dieter Jandt.

Echt behindert! – der Podcast zu Barrierefreiheit und Inklusion
54. Neues Wort, altes Verhalten - Was ist Ableismus?

Echt behindert! – der Podcast zu Barrierefreiheit und Inklusion

Play Episode Listen Later Sep 22, 2022 24:57


Leistung als wichtigstes Merkmal, abwertende Sprache, Mitleid und falsche Bewunderung, Bevormundung und natürlich Diskriminierung. Das ist Ableismus. Das Buch "Behinderung und Ableismus" erläutert die Hintergründe.Der Begriff "Ableismus" ist relativ neu. Er entstammt der anglo-amerikanischen Behindertenbewegung und der Wissenschaft der "Disability Studies". Ableism bedeutet, Menschen nach ihrer Leistungsfähigkeit zu beurteilen. Ableismus ist, wenn behinderte Menschen einen Job mal wieder nicht bekommen, weil sich einfach niemand vorstellen kann, wie sie das schaffen sollen, wenn abwertende Sprache so lange benutzt wird, bis die Betroffenen sich selbst wertlos fühlen, wenn die vermeintlich "normalen" Menschen genau wissen, was für behinderte Menschen gut ist, wenn die Umwelt so gebaut ist, dass sie nur von der Mehrheitsgesellschaft ohne Probleme genutzt werden kann. In "Echt behindert!" sprechen wir mit der Journalistin Andrea Schöne. Als kleinwüchsiger Mensch erlebt sie Ableismus täglich und hat gerade ein Buch zum Thema geschrieben. Es heißt "Behinderung und Ableismus" und erscheint im Oktober im Unrast Verlag. Das Lesen lohnt sich vor allem, weil es die manchmal sehr akademischen Debatten und Begrifflichkeiten in den Alltag übersetzt und anschaulich erklärt. Hier geht es zum Buch: https://unrast-verlag.de/index.php/marke/andrea-sch%C3%B6ne und hier bei Amazon: https://www.amazon.de/Behinderung-Ableismus-unrast-transparent-linker/dp/3897711524 Wir freuen uns über Feedback, Lob, Kritik und Meinungen. Mail an: echt.behindert@dw.com Das Transkript der Sendung gibt es hier. Podcast "Echt behindert!" im RSS Feed Podcast "Echt behindert!" auf Apple Podcasts Podcast "Echt behindert!" auf Spotify

SWR2 Glauben
Behindern oder befähigen?

SWR2 Glauben

Play Episode Listen Later Sep 18, 2022 25:05


Vom Kindergarten bis zum Arbeitsplatz - christliche Einrichtungen haben für behinderte Menschen in Deutschland exklusive Räume für ihre Bedürfnisse geschaffen. Für die einen ist die dort geleistete Rundum-Versorgung überlebenswichtig, andere bezeichnen sie als „Parallelgesellschaft“, die Inklusion und Teilhabe in unserer Gesellschaft verhindere. Christliche Wohltätigkeitsorganisationen besitzen in Deutschland quasi ein Monopol für die Fürsorge behinderter Menschen. Daran geknüpft sind viele Gelder und Arbeitsplätze. Ist auch deshalb der Kampf um Inklusion so unerbittlich?

Kontext
Kultur-Talk: Ankommen im 21. Jhd. – das Museum definiert sich neu

Kontext

Play Episode Listen Later Sep 16, 2022 28:57


Nach langem Ringen hat der Internationale Museumsrat ICOM eine neue Museumsdefinition verabschiedet. Neu rücken Vielfalt, Zugänglichkeit und Nachhaltigkeit in den Fokus. Was bedeutet das für die Museumsarbeit? Und was wird das Publikum davon spüren? Der Schwerpunkt der neuen Museumsdefinition liegt nicht mehr auf dem Sammeln und Bewahren von Objekten. Zu den Kernaufgaben von Museen gehören neu auch kulturelle Teilhabe und die Förderung von Nachhaltigkeit und Vielstimmigkeit. Bedeutet mehr Dialog ein Verlust von Deutungshoheit? Wie können Museen dem gesellschaftlichen Anspruch gerecht werden? Wie politisch ist die Arbeit von Museen? Im Gespräch ist Jacqueline Strauss, Direktorin des Museums für Kommunikation in Bern und Vorstandsmitglied von ICOM Schweiz.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Diese Hilfsmittel erlauben behinderten Menschen Teilhabe am Berufsleben

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Sep 16, 2022 5:05


Die Suche nach dem passenden Arbeitsplatz ist für Menschen mit Behinderungen oft mit zusätzlichen Hindernissen verbunden. Auf der Messe Rehacare für Rehabilitation und Pflege in Düsseldorf, werden Modellarbeitsplätze und Hilfsmittel für Menschen mit Behinderungen präsentiert.

Y-Kollektiv – Der Podcast
"Transpersonen wollen nichts Besonderes sein, sondern einfach nur ihr Hobby machen”

Y-Kollektiv – Der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 15, 2022 43:48


Gruppenduschen, Vorurteile, Testosteronwerte: Transmenschen stehen in der Sportwelt vor zahlreichen Herausforderungen. Y-Kollektiv-Reporterin Henrike Möller hat sich mit Sportler:innen getroffen, um über ihre Erfahrungen zu sprechen. Laura ist 26 und spielt Fußball. „Du bist ja jetzt nur so erfolgreich, weil du eben trans bist”, wird ihr vorgeworfen. Erst nach längerer Suche hat sie eine Damenmannschaft gefunden, in der sie sich wohlfühlt. Auch Mats wechselt die Mannschaft - und muss sich erst einmal an seinen neuen Körper und die andere Spielweise in der Herrenmannschaft gewöhnen. Habt ihr Feedback und Kritik, dann schreibt uns gerne bei Insta: instagram.com/y_kollektiv/