Podcasts about teilhabe

  • 894PODCASTS
  • 1,792EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Sep 1, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about teilhabe

Show all podcasts related to teilhabe

Latest podcast episodes about teilhabe

Herzschlag – Für ein gesundes Berufsleben
#126 Digitalisierung in der Behindertenhilfe: Chance auf mehr Teilhabe

Herzschlag – Für ein gesundes Berufsleben

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 32:33


Die digitale Transformation verändert unsere Gesellschaft. Aber wie sieht das eigentlich in der Behindertenhilfe aus? Im ersten Teil unserer Doppelfolge sprechen wir mit Norbert Killewald, dem Vorstand der SozialstiftungNRW. Er erzählt, wie das Förderprogramm „Zugänge erhalten – Digitalisierung stärken“ entstanden ist – und wie über 650 Projekte ganz konkret zur digitalen Teilhabe beigetragen haben. Doch was ist davon wirklich angekommen? Und was braucht es, damit Digitalisierung in der sozialen Arbeit funktioniert? Antworten bekommen wir auch von Dr. Melina Dederichs und Henry Vogt von der Hochschule Düsseldorf. Sie haben das Programm wissenschaftlich begleitet und berichten, was besonders gut funktioniert hat, wo es gehakt hat und welche Learnings wir mitnehmen können.

Herzschlag – Für ein gesundes Berufsleben
#127 Drei Projekte, ein Ziel: Digitalisierung in der Behindertenhilfe

Herzschlag – Für ein gesundes Berufsleben

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 22:11


In dieser Folge sprechen Moderator Ralf Podszus und Elena Fronk über das Digitalisierungsprojekt der AWO Niederrhein – gefördert durch die Sozialstiftung NRW. Im Mittelpunkt steht die Frage: Wie lassen sich Mitarbeitende sinnvoll und praxisnah in digitalen Kompetenzen schulen? Vom gescheiterten Spiel zur selbstentwickelten Lernplattform, von Mini-Workshops über Yoga bis zu KI: Diese Episode zeigt, wie Digitalisierung funktioniert, wenn sie flexibel, praxisnah und gemeinsam gedacht wird. Außerdem dabei: Das Projekt „Schulungscafés“ von Kette e.V. für Menschen mit psychischen Erkrankungen und smarte Assistenzsysteme der Lebenshilfe Brakel für mehr Selbstbestimmung im Wohnen. Drei Projekte, drei Perspektiven, eine klare Botschaft: Digitale Teilhabe ist machbar, wenn sie nah am Menschen ist.

Schulbildung mal anders
Schulpflicht - Ein kontroverses Gespräch mit Jaqueline Vial und Laura Natascha Vogt

Schulbildung mal anders

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 43:48


Schulpflicht – Garant für Bildungsgerechtigkeit oder doch ein Hindernis für individuelle Freiheit? In dieser Folge diskutieren Laura Natascha als Lehrerin und Jacqueline als Bildungsberaterin kontrovers über Chancen und Grenzen: Kann Anwesenheitspflicht Demokratie wirklich fördern? Was passiert, wenn Kinder zu Hause extremen Weltanschauungen ausgesetzt sind? Und warum werden Eltern und Jugendliche kriminalisiert, wenn Schule nicht die passende Lernumgebung bietet? Wir fragen, wie Teilhabe und Schutz gelingen können – und wo ein Umdenken im Bildungssystem dringend notwendig ist. Lass uns gerne eine Rezension da, wenn dir der Podcast gefällt - das hilft uns und unterstützt unsere Arbeit. Schreib uns eine Email oder melde dich über Instagram bei uns, wenn du Fragen hast oder Kritik äußern möchtest. Wir freuen uns auch über dein Feedback unter dem Instagram Post zur Folge. Lass uns gemeinsam in Verbundenheit einen Unterschied machen.

Kleine Pause
#102 mit Dr. Carolin Stein - Desinformation, kritische Medienkompetenz ...

Kleine Pause

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 62:34


In dieser Folge spreche ich mit Dr. Carolin Stein, Abteilungsleiterin am FZI Forschungszentrum Informatik und Expertin im Themenbereich Digitale Partizipation. Carolin leitet das Projekt DisCoBoard, ein partizipatives Forschungsprojekt, das sich der Frage widmet: Wie können wir Künstliche Intelligenz einsetzen, um kritische Medienkompetenz von Schüler*innen zu fördern? Im Fokus steht die Entwicklung einer erklärbaren KI (XAI), die Desinformation erkennt und analysiert, und im Rahmen eines interaktives Lehrkonzept in Schulen eingesetzt werden soll. Dabei geht das Team partizipativ vor: Die Anwendung wird in Zusammenarbeit mit Lehrkräften und Schüler*innen gestaltet, um nicht nur technologische Antworten zu liefern, sondern ins Gespräch zu kommen - über Chancen und Risiken von KI, digitale Teilhabe und darüber, wie Empowerment im Klassenzimmer aussehen kann.

NDR Kultur - Das Gespräch
Zehn Jahre "Wir schaffen das": Manuela Bojadžijev zieht Bilanz

NDR Kultur - Das Gespräch

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 25:56


Am 31. August 2015 sagte die damalige Bundeskanzlerin Angela Merkel jenen Satz, der bis heute wie kein anderer mit ihr verbunden wird: "Wir schaffen das." Im Sommer und Herbst 2015 kamen Hunderttausende Flüchtlinge nach Deutschland und trafen hier auf eine beispiellose Willkommensbewegung. Doch seitdem ist viel passiert. Migration ist seit zehn Jahren eines der Dauerthemen in Politik und Gesellschaft - und wird häufig eher als Problem betrachtet. Dabei fällt die Bilanz gar nicht so negativ aus, sagt Manuela Bojadžijev, Professorin für Migration in globaler Perspektive an der Humboldt-Universität zu Berlin. Im Gespräch mit Sebastian Friedrich verweist die Expertin auf zahlreiche Studien zum ehrenamtlichen Engagement für Flüchtlinge. "Es gab einen sehr deutlichen Solidaritätsschub, der durch die gesamte Gesellschaft gegangen ist". Bojadžijev kritisiert, dass Flucht und Migration in der Öffentlichkeit zu oft als Problem dargestellt werden, was etwa am inzwischen etablierten Begriff der "Flüchtlingskrise" ablesbar sei. Dabei habe es sich nicht um eine Flüchtlingskrise gehandelt, sondern um eine Krise der Migrationspolitik. Es sei jedoch möglich, so Bojadžijev, eine progressive Einwanderungspolitik zu formulieren, "die so gestaltet ist, dass sie eine Demokratisierung unserer Gesellschaft zur Folge hat". Migration könne als Chance begriffen werden, die Teilhabe aller Menschen in der Gesellschaft zu verbessern - nicht nur die der Migranten und Flüchtlinge.

ZWEIvorZWÖLF
#160 Mitra Kassai – Oll Inklusiv

ZWEIvorZWÖLF

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 63:19


Mitra Kassai ist 1973 in Bayern geboren, hat in Hamburg Wirtschaftswissenschaften studiert & war viele Jahre als Musik- & Kulturmanagerin aktiv – bis sie 2018 nach einem Burnout die Gemeinnützige Initiative ‚Oll Inklusiv‘ gründete. Seither setzt sie sich lautstark für mehr Sichtbarkeit & Lebensfreude im Alter ein – mit Projekten wie dem Roller Skate Jam, der Radiosendung ‚Ritas Plattenkiste‘ oder ihrem Podcast ‚60 Plus‘. Für ihr Engagement wurde sie mehrfach ausgezeichnet, zuletzt für das Goldene Bild der Frau & Sie erhielt den Annemarie Dose Preis der Stadt Hamburg. Sie ist verheiratet & lebt mit ihrem Mann & Hund in Hamburg. In dieser Episode sprechen wir über die Herausforderungen & Chancen des Alterns, die Einsamkeit älterer Menschen & die Bedeutung von Gemeinschaft und Teilhabe. Mitra betont die Wichtigkeit, älteren Menschen Sichtbarkeit zu geben & ihnen zu helfen, aktiv am Leben teilzunehmen. Sie diskutieren auch die Rolle der Pflegeberufe & die Notwendigkeit, mehr Wertschätzung & Unterstützung für diese Berufe zu schaffen. Sie ermutigt uns alle, im Alltag mehr auf ältere Menschen zuzugehen & ihnen Hilfe anzubieten oder einfach einen Schnack anzubieten. Links Instagram: https://www.instagram.com/ollinklusiv/ Website: https://www.oll-inklusiv.de/ Kontakt: ausflug@oll-inklusiv.de Empfehlung Film: „Heaven can wait – Wir leben jetzt“ von Sven Halfer Podcast: Oll Inklusiv 60 Plus St. Pauli Kieztouren In dieser Folge von HAUTNAH – powered by Dr. Hauschka dreht sich alles um den neuen Long Lasting Mascara. Wir sprechen über natürliche Inhaltsstoffe wie Rizinusöl, Bienenwachs und Heilpflanzenauszüge. Was macht ihn besonders verträglich – sogar für empfindliche Augen und Kontaktlinsenträger*innen? Und wie vereint er Pflege, Performance und Nachhaltigkeit in einem Produkt? ZWEIvorZWÖLF Infos/Kontakt Website: https://www.zweivorzwoelf.info/ Instagram: https://www.instagram.com/zweivorzwoelf/ Produktion & Musik: David Wehle david@zweivorzwoelf.de, https://www.instagram.com/david_wehle/ Redaktion & Interviews: Andrea Gerhard https://www.instagram.com/andreagerhard_tall_area/?hl=de ZWEIvorZWÖLF Infos/KontaktZur WebsiteZu Instagram Produktion & Musik: David Wehle david@ZWEIvorZWOELF.de, https://www.instagram.com/david_wehle/Redaktion & Interviews: Andrea Gerhard @andreagerhardZWEIvorZWÖLF ist offen für Sponsoren & Partner. Wir wissen, dass Nachhaltigkeits-Unternehmen oft nur ein kleines Marketing-Budget haben. Kontaktiert uns einfach und wir finden eine Lösung

Auf geht-s-der Reha-Podcast!
Sommerpausenwiederholung Kraftfahrzeughilfe: Ein Weg zur Mobilität – Folge 344

Auf geht-s-der Reha-Podcast!

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 7:52


Der "Auf geht's - der Reha-Podcast" ist ein Angebot von rehamanagement-Nord. In diesem Podcast werden Themen rund um die Rehabilitation und Teilhabe von Unfallopfern besprochen. Experten und Betroffene kommen zu Wort und teilen ihre Erfahrungen und Wissen. Der Podcast richtet sich an alle, die sich für Rehabilitation interessieren, sei es aus beruflichen Gründen oder aus persönlichem Interesse. Mit dem Podcast möchte rehamanagement-Nord einen Beitrag zur Aufklärung und Information in diesem Bereich leisten.

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
Offline leben – Menschen ohne Internet

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 20:10


Das Internet spielt eine immer größere Rolle – doch nicht für alle: In Deutschland nutzen es rund sieben Millionen Menschen über 60 überhaupt nicht. Und das hat Folgen. Denn oft ist das Internet Voraussetzung für die soziale Teilhabe. Autorin: Cornelia Schäfer Von Cornelia Schäfer.

SCHLUSSWORTE.
#73 Ich habe ein Recht auf Trauer!

SCHLUSSWORTE.

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 47:42


Jochen Straub ist Leiter des Referats Seelsorge für Menschen mit Behinderung im Bistum Limburg. Er engagiert sich für Inklusion und Teilhabe von Menschen mit körperlicher und/oder geistiger Einschränkung in Kirche und Seelsorge. Mit seinen Büchern in einfacher Sprache schafft er Barrieren ab und macht klar: Jeder Mensch hat ein Recht auf Trauer, auch wenn diese ganz unterschiedlich deutlich wird. Wir sprechen mit ihm über das Verständnis des Begriffes Trauer, über die Entwicklung von Seelsorge für Menschen mit Behinderung und warum jeder Mensch so sein darf, wie er ist.

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
#317: Teilhabe braucht Demokratie – warum das gerade für chronisch Kranke zählt mit Julia Karnahl

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 46:42


Mehr zum Thema im Blogartikel: https://ms-perspektive.de/317-demokratie Demokratie entscheidet nicht nur über Gesetze – sie prägt auch unseren Alltag, unsere Chancen und unsere Möglichkeiten, mitzugestalten. Für Menschen mit chronischen Erkrankungen wie Multiple Sklerose bedeutet das: Sie kann den Unterschied machen zwischen Barrieren und echter Teilhabe. Im Gespräch mit Julia Karnahl von der Hertie-Stiftung beleuchten wir, warum Teilhabe immer ein demokratisches Thema ist, wie politische Bildung Türen öffnet und welche Wege es gibt, selbst aktiv zu werden – auch ohne Parteibuch. Themen im Überblick: Warum Demokratie mehr ist als Mehrheitsentscheidungen Was Teilhabe für Menschen mit MS praktisch bedeutet Wie Minderheitenschutz und Solidarität das Leben erleichtern können Politische Bildung: komplexe Themen verständlich erklärt Populismus und einfache Antworten – warum sie oft nicht halten, was sie versprechen Möglichkeiten, Einfluss zu nehmen – von Wahlen bis zu Bürgerinitiativen Mutmachende Beispiele für Engagement trotz gesundheitlicher Einschränkungen Warum Hoffnung ein wichtiger Antrieb für Veränderung ist Ein Gespräch, das nicht belehrt, sondern einlädt – zu neuen Perspektiven, praktischen Ideen und der Erkenntnis: Demokratie kann nur stark sein, wenn wir alle mitgestalten.

Politischer Pausen Podcast
Erst Wahl Lokal - junge Stimmen für die kommunale Demokratie | mit Achim Wölfel und Julius Oblong

Politischer Pausen Podcast

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 28:34


In dieser Folge des Politischen Pausen Podcasts spricht Dr. Julia Schwanholz mit Achim Wölfel, Geschäftsführer von Mehr Demokratie e.V. Nordrhein-Westfalen, und Julius Oblong, Geschäftsführer der gemeinnützigen Wahlhilfe-Plattform VOTO.
 Im Mittelpunkt steht die Frage, wie junge Menschen und insbesondere Erstwählerinnen und Erstwähler für politische Teilhabe auf kommunaler Ebene gewonnen werden können. Achim Wölfel berichtet von einem Schulwettbewerb zur Kommunalwahl 2025, den Mehr Demokratie gemeinsam mit dem Wissenschaftscampus Oberhausen durchführt. Oblong erklärt, wie VOTO jungen Wählerinnen und Wählern hilft, sich in der komplexen kommunalen Wahllandschaft zu orientieren. Anlässlich der Kommunalwahl in NRW haben die NRW School of Governance der Universität Duisburg-Essen und die Universität Münster in Kooperation mit VOTO das „Kommunalwahl-Navi“ entwickelt, welches Wähler:innen als Entscheidungshilfe dient. Gemeinsam diskutieren die Gäste, warum gerade Kommunalwahlen häufig übersehen werden, welche Rolle digitale Tools und schulische Bildungsformate spielen und wie niedrigschwellige Beteiligung langfristig demokratische Strukturen stärken kann. Eine Folge über politische Bildung vor den Kommunalwahlen in NRW und die Frage, wie neue Wege zu einer informierten Wahlbeteiligung aussehen können.

Goodcast. Der Podcast, der wirkt
#116 - Goodcast Deepdive - Wahlalter runter, Demokratie rauf?

Goodcast. Der Podcast, der wirkt

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 16:01


In dieser Folge nehmen Julius und Christian ein Thema aufs Korn, das gerade in Großbritannien für Gesprächsstoff sorgt: die Änderung des Wahlalters. Was passiert, wenn junge Menschen früher (oder später) wählen dürfen? Wie wirkt sich das auf Demokratie, Wahlverhalten und politische Teilhabe aus? Und: Warum lässt Österreich 16-Jährige ran, während andere Länder lieber auf Nummer sicher gehen? Eine Folge voller spannender Vergleiche, politischer Fragen und einem Blick auf die Zukunft des Wählens. Wer darf entscheiden – und wann ist man bereit dafür? Jetzt reinhören! Eine Produktion von MAKIKO* für die Viva Equality gemeinnützige UG Gastgeber: Julius Bertram Mitarbeit: Tilman Perez Produktion: MAKIKO*

CREATE A LIVING LEGACY by Sonja Piontek
#155 Wie ein Handy Leben verändert – Olivias Geschichte aus dem Slum

CREATE A LIVING LEGACY by Sonja Piontek

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 17:37


In dieser Folge nehme ich dich mit in eines der bewegendsten Erlebnisse meiner Namibia-Reisen. Im Township Katatura, dem größten Slum Namibias, habe ich Olivia kennengelernt – eine taube Frau mit einem Leuchten in den Augen, das man nicht vergisst. Wir konnten uns anfangs nur über das Handy verständigen – doch genau dieses einfache Tool wurde zum Schlüsselmoment. Als ich ihr eine App zum Lippenlesen zeigte, spürte ich zum ersten Mal, wie etwas scheinbar Banales für uns – wie eine App – dort echte Hoffnung schenken kann. Leider funktionierte die App auf ihrem alten Gerät nicht – und so habe ich kurzerhand entschieden, ihr ein neues iPhone zu kaufen. Was ich zurückbekam, war unbezahlbar: ein Strahlen, eine Dankbarkeit, eine neue Perspektive auf das Leben. Diese Folge zeigt dir: ✨ Wie Dinge, die für uns selbstverständlich sind, in anderen Teilen der Welt Leben verändern können ✨ Warum es nicht um große Spenden oder riesige Aktionen geht – sondern um kleine, konkrete Gesten ✨ Und wie du mithelfen kannst, diesen Impact zu multiplizieren Mein Herzensanliegen an dich: Im Rahmen meiner nächsten Namib Desert Expedition bin ich im Oktober wieder in Namibia. Wieder werden wir am Ende der Expedition für zwei Tage in der Fraueninitiative Penduka sein. Ich möchte dieses Mal so viele Smartphones wie möglich für Frauen wie Olivia mitnehmen. Diese Frauen leben und arbeiten in einem Umfeld, in dem ein Smartphone Zugang zu Bildung, Kommunikation, Business – ja, zu echter Teilhabe am Leben bedeuten kann.

FreakCasters - Menschen, Geschichten & Leidenschaften
Folge 89: Klang der Vielfalt: pinc music – Teilhabe hört sich gut an

FreakCasters - Menschen, Geschichten & Leidenschaften

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 25:27


Musik machen und Musikern und Musikerinnen eine Plattform geben: Das sind die Leidenschaften unserer Gäste Fred Lohr und Thorsten Hesse. Christoph Dirnbacher und ich haben die beiden bei der Zero-Conference im März 2025 in der UNO-City in Wien getroffen. Musik machen und Musikern und Musikerinnen eine Web-Plattform geben: Das sind die Leidenschaften unserer Gäste Fred Lohr und Thorsten Hesse. Christoph Dirnbacher und ich haben die beiden bei der Zero-Conference im März in der UNO-City in Wien getroffen und mit ihnen über die inklusive Online-Plattform „Pinc Music“ gesprochen. Thorsten Hesse arbeitet als Projekt-Koordinator beim gemeinnützigen Verein Handiclapped – Kultur Barrierefrei e.V. und ist unter anderem für das Fundraising und Öffentlichkeitsarbeit zuständig. Ein Projekt ist „pinc music“. Fred P. Lohr, Jahrgang 1970, ist Gitarrist und Musikpädagoge. Mit 20 Jahren erblindete er aufgrund eines Autounfalls. 1993 begann er ein Masterstudium in Musikpädagogik und Romanistik. Und 1998 gründete die inklusive Band „Rolling Allenstones“. Auf Pinc Music ist er als Teil des Gitarrenduos „fest und frei“ zu finden. Er gibt uns eine musikalische Kostprobe. Erstausstrahlung: 30.4. auf Ö1 Campus.Wir sind Teil des Ö1-Inklusionspodcasts. Jeden Mittwoch gibt es eine neue Folge. Hört doch mal rein! Ihr findet uns auf sound.orf.at unter der Podcast-Rubrik Gesellschaft oder unter oe1.orf.at/inklusion Episode Notes

Zukunft gestalten - Der Podcast der Bertelsmann Stiftung
Kommunen im Rekordminus – Wie retten wir unsere Städte?

Zukunft gestalten - Der Podcast der Bertelsmann Stiftung

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 34:25


Marode Schulen, gestrichene Buslinien, geschlossene Schwimmbäder – viele Bürger:innen erleben tagtäglich, wie klamme Kassen ihre Kommune lähmen. Der neue Kommunale Finanzreport 2025 der Bertelsmann Stiftung zeigt: Das Defizit der Städte und Gemeinden liegt bei historischen 25 Milliarden Euro.Was bedeutet das für die kommunale Handlungsfähigkeit – und unsere Demokratie?In der 50. Folge von „Zukunft gestalten“ sprechen Malva Sucker und Jochen Arntz mit Kirsten Witte (Bertelsmann Stiftung) und René Geißler (TH Wildau) über die Ursachen der Finanzmisere, die regionalen Unterschiede und konkrete Lösungen.Außerdem gratuliert Brigitte Mohn, Vorstand der Bertelsmann Stiftung, zur Jubiläumsfolge – und erklärt, warum ihr die Zukunft der Kommunen besonders am Herzen liegt. Jetzt reinhören – und erfahren, was sich ändern muss, damit Städte und Gemeinden auch in Zukunft Orte der Gestaltung bleiben. Kapitelübersicht:00:00 Opener – Zitat von Kirsten Witte00:45 Willkommen zur 50. Folge „Zukunft gestalten“05:46 Einstieg ins Thema – Kommunale Finanzen und der Impuls von Brigitte Mohn08:04 Kommunen im Dauerkrisenmodus – erste Reaktionen auf den Report09:33 Vorstellung der Gäste12:17 Zentrale Ergebnisse des Finanzreports14:30 Warum das Sondervermögen nicht hilft16:17 Ursachen der Finanznot: Inflation, Konjunkturschwäche, Sozialausgaben19:07 Spardruck vor Ort – Auswirkungen auf Bürger und Infrastruktur21:02 Fehlende Hilfe – Wie Bund und Länder die Kommunen alleinlassen23:17 Was jetzt passieren muss – Reformideen und Finanzierungsmodelle28:00 Demokratie unter Druck? Kommunalpolitik in Zeiten der Krise30:39 Ausblick – Was wir mitnehmen Weiterführende Links:Onlinemeldung zum Kommunalen Finanzreport 2025: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2025/juli/kommunale-finanzen-groesstes-defizit-in-der-geschichte-der-bundesrepublikPublikation: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/kommunaler-finanzreport-2025Projekt: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/kommunales-nachhaltigkeitsmanagement#13 Zukunft gestalten zur Chancengerechtigkeit von Frauen und Männern: https://www.youtube.com/watch?v=8W9R_KrU25oAllBright Stiftung: https://www.allbright-stiftung.de/#42 Zukunft gestalten zu Nachhaltigkeit in Kommunen: https://www.youtube.com/watch?v=5BavnX9KEOMRené Geissler, TU Wildau: https://www.th-wildau.de/rene-geisslerPodcasts der Bertelsmann Stiftung: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/presse/podcasts-der-bertelsmann-stiftungSchreibt uns an podcast@bertelsmann-stiftung.de oder auf https://www.instagram.com/bertelsmannstiftung/

Auf geht-s-der Reha-Podcast!
Sommerpausenwiederholung Reha-Planung nach Unfall: So funktioniert's! – Folge 343

Auf geht-s-der Reha-Podcast!

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 9:41


Der "Auf geht's - der Reha-Podcast" ist ein Angebot von rehamanagement-Nord. In diesem Podcast werden Themen rund um die Rehabilitation und Teilhabe von Unfallopfern besprochen. Experten und Betroffene kommen zu Wort und teilen ihre Erfahrungen und Wissen. Der Podcast richtet sich an alle, die sich für Rehabilitation interessieren, sei es aus beruflichen Gründen oder aus persönlichem Interesse. Mit dem Podcast möchte rehamanagement-Nord einen Beitrag zur Aufklärung und Information in diesem Bereich leisten.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Musik und Teilhabe: Sind Konzertsäle wirklich „Musikorte für alle“?

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 5:43


Gerade staatlich subventionierte Musikorte müssen für unterschiedliche Zielgruppen zugänglich sein. Die Friedrich-Ebert-Stiftung hat ein Aufsatzbändchen zum Thema herausgegeben.

Nachgefragt: Expertise zu Krise, Krieg und Konflikten
Nachgefragt #145: Deutschland und die nukleare Teilhabe

Nachgefragt: Expertise zu Krise, Krieg und Konflikten

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 15:58


Konventionelle Abschreckung ist wichtig, eine nukleare Abschreckung aber noch wirksamer. Die Bundeswehr investiert deshalb in F-35-Kampfjets, die US-Atombomben im Auftrag der NATO ins Ziel bringen könnten. Warum diese nukleare Teilhabe Deutschlands im 21. Jahrhundert wichtiger ist denn je, erklärt Dr. Andreas Lutsch, der dazu geforscht hat. Aufzeichnung: 24.06.2025 Hier geht es zur Playlist auf YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLRoiDADf6lieRZ1mMjZBwMMmFSCrSE5h8

Kalenderblatt - Deutschlandfunk
Sport und Teilhabe - Als der DFB den Frauenfußball verbot

Kalenderblatt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 4:56


Frauenfußball hat heute viele Fans. 1955 war das anders: Dass Mädchen und Frauen mit einem "wackeligen Busen übers Spielfeld liefen und dann auch noch gegen den Ball traten“ war für die Männer im Deutschen Fußballbund zu viel. Hoffmann, Eduard www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt

Der Thingcast
Folge 51 Gespräch mit Runi - Lebe einfach mit

Der Thingcast

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 100:53


Wir freuen uns heute sehr, denn wir haben Runi die Runenhex bei uns im Podcast zu Gast.Freue Dich auf ein tiefes, spirituelles Gespräch mit vielen Impulsen für Dein Leben. „Lebe einfach mit“, das ist eine Botschaft aus der Geisterwelt. Runi bringt diesen Satz in unser Gespräch und gemeinsam tauchen wir ein in seine Tiefe. Was zunächst schlicht klingt, entfaltet sich als Einladung zur radikalen Präsenz im eigenen Leben.Wir reden über moderne Lebensrealitäten, über spirituelle Verantwortung statt Realitätsflucht. Über Phrasen, die klein machen und Wege, die verbinden. Über das Spannungsfeld zwischen Erdung und Eskapismus, Selbstermächtigung und Gemeinschaft. Es geht um das Spannungsfeld zwischen Selbstermächtigung und kollektiver Dynamik, um das Wegsehen in spirituellen Kreisen und die Illusion einfacher Antworten.Wir sprechen über Polaritäten, Graubereiche, über das „Sowohl-als-auch“ als spirituelle Praxis. Über den Mut, mit der Welt zu sein und nicht gegen sie. Über das, was jenseits einfacher Wahrheiten liegt. Zwischen Polaritäten und Graubereichen wird klar: Spiritualität ist kein Ausstieg, sondern eine bewusste Form der Teilhabe.Und wir kehren zurück zu Runis Satz als Essenz: Lebe einfach mit. Mit dem, was ist, mit dir, mit der Welt. Mit allem, was du nicht kontrollierst, aber annehmen kannst.Eine Folge für alle, die Heidentum als gelebte Beziehung verstehen. Für alle, die Paganismus gestalten. Für alle, die wirklich zuhören wollen. Für alle, die Naturspiritualität als Haltung verstehen.Hier findest Du Runis Webseite. Hier findest Du Runis Insta-Kanal.

IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben
Wer seine Zielgruppe vergrößern will braucht Expertise

IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 30:20 Transcription Available


Mut zur Selbstständigkeit – Nathalie Sorichter und InklusivioIn der 275. Folge des IGEL-Podcasts spricht Inklusator Sascha Lang mit Nathalie Sorichter über ihren mutigen Schritt in die Selbstständigkeit. Die blinde Fachinformatikerin gründete gemeinsam mit einem Team von Expert*innen mit und ohne Sehbehinderung das Unternehmen Inklusivio. Ihr Ziel: Barrierefreiheit nicht nur fordern, sondern umsetzen – mit echter Expertise aus eigener Erfahrung.Nathalie berichtet über bürokratische Hürden, mangelnde digitale Barrierefreiheit bei Antragsformularen und darüber, wie Arbeitsassistenz im Arbeitgebermodell ihr den Weg zur Unternehmensführung erleichtert hat. Dabei betont sie: Künstliche Intelligenz kann im Bereich Barrierefreiheit unterstützen, ersetzt aber keinesfalls menschliche Expertise – vor allem, wenn es um Alltagstauglichkeit geht.Inklusivio bietet neben Webseiten- und Dokumenten-Tests auch Beratungen, Punktschrift-Ausdrucke und taktile Etiketten an. Geplant sind weitere Services wie barrierefreie Dokumentenumsetzung und taktile Abbildungen. Im Zentrum steht immer das Ziel, Inklusion praktisch, professionell und mit echter Teilhabe umzusetzen.Ein inspirierendes Gespräch über den Mut zur Veränderung, über gelebte Inklusion und darüber, warum der European Accessibility Act zur rechten Zeit kam.Hier geht es zu Inklusivio:

Kölncampus
Interview ArtAsyl e.V

Kölncampus

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 5:24


Seit 2015 setzt sich der ehrenamtliche Verein ArtAsyl in Köln und Umgebung für die Teilhabe von Menschen unterschiedlichster Hintergründe ein - und zwar durch Kunst und Kulturprojekte! In ihren Projekten unterstützen sie unter anderem auch geflüchtete Künstler*innen. Wir haben mit Projektkoordinatorin Farimah Karimi über die Motivation des Vereins und seine Projekte gesprochen.

Systemisch Denken - Systemtheorie trifft Wirtschaft, Theorie und Praxis für Ihren Beruf
PSD 299 EIGENTUM VERSTEHEN – warum du auch ohne Besitz Teil des Spiels bist und wie Luhmanns systemisches Denken den Blick auf Wirtschaft, Gesellschaft und Zugehörigkeit verändert

Systemisch Denken - Systemtheorie trifft Wirtschaft, Theorie und Praxis für Ihren Beruf

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 16:35


Manchmal fühlt es sich so an, als würden immer nur die anderen gewinnen – den Auftrag bekommen, den Ball in der Hand halten, das Budget sichern. In dieser Folge lade ich dich ein, den Blick zu weiten: auf Eigentum, auf Teilhabe – und auf deine Rolle im System. Du wirst entdecken, warum du auch ohne Besitz unverzichtbar bist, was das mit systemischem Denken zu tun hat und wie du im Spiel bleibst, auch wenn du gerade auf der Bank sitzt. Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com

Barriere? Los!
PDFs barrierefrei erstellen – Tools, Workflows & praktische Tipps (Teil 2/2)

Barriere? Los!

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 28:37


Zweiter Teil des Gesprächs mit Markus Erle von Axes4 über barrierfreie PDFs. Warum sind barrierefreie PDFs wichtig? Welche gesetzlichen Anforderungen gibt es? Und wie wird ein PDF überhaupt barrierefrei? Darüber sprechen wir mit Markus Erle, dem Mitgründer und CEO von Axes4. Wer verstehen will, warum PDF-Barrierefreiheit kein Nischenthema ist, sondern künftig auch Unternehmen, Behörden und Dienstleister betrifft, sollte diese Folge nicht verpassen. Hören Sie auch den ersten Teil dieser Doppelfolge zu barrierefreien PDFs. In der ersten Folge geht es um PDF-Standards, relevante Gesetze und Wege zur Umsetzung. Eine Folge für alle, die wissen wollen, wo Deutschland in Sachen digitale Teilhabe steht – und was jetzt zu tun ist.

Auf geht-s-der Reha-Podcast!
Code of Conduct in der Reha: Das fragen unsere Hörer*innen - Folge 342

Auf geht-s-der Reha-Podcast!

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 7:54


Der "Auf geht's - der Reha-Podcast" ist ein Angebot von rehamanagement-Nord. In diesem Podcast werden Themen rund um die Rehabilitation und Teilhabe von Unfallopfern besprochen. Experten und Betroffene kommen zu Wort und teilen ihre Erfahrungen und Wissen. Der Podcast richtet sich an alle, die sich für Rehabilitation interessieren, sei es aus beruflichen Gründen oder aus persönlichem Interesse. Mit dem Podcast möchte rehamanagement-Nord einen Beitrag zur Aufklärung und Information in diesem Bereich leisten.

Spieltrieb - Jugendfußball
Zwischen Talentschmiede und Teilhabe - Vereinsarbeit neu gedacht

Spieltrieb - Jugendfußball

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 61:58


Andreas Banaschik, sportlicher Leiter und Jugendleiter des 1. FC Mönchengladbach, spricht mit Sako über mutige Entscheidungen im Jugendfußball: von gestaffelten Mitgliedsbeiträgen über transparente Kommunikation bis hin zu durchdachter Förderstruktur. Wie schafft man es, einen Verein unabhängig von Großsponsoren aufzustellen? Welche Rolle spielen Trainerqualität, soziale Teilhabe und gezielte Zusatzangebote wie die „Talentschmiede“? Eine Folge voller Praxisideen für nachhaltige Vereinsarbeit.

Zukunft gestalten - Der Podcast der Bertelsmann Stiftung
Hausärzte fehlen, Kliniken kämpfen – Wie heilt man das Gesundheitssystem?

Zukunft gestalten - Der Podcast der Bertelsmann Stiftung

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 36:23


In dieser Folge von Zukunft gestalten sprechen Malva Sucker und Jochen Arntz mit Jan Böcken, Gesundheitsexperte der Bertelsmann Stiftung, über die angespannte Situation der medizinischen Versorgung in Deutschland. Ein Viertel der Hausärztinnen und Hausärzte beabsichtigen ihre Tätigkeit in den nächsten fünf Jahren zu beenden, und Kliniken geraten in finanzielle Schieflage. Wie kann die Versorgung in Stadt und Land langfristig gesichert werden?Im Fokus steht das Projekt Health Transformation Hub, das Reformakteurinnen und -akteure vernetzt und innovative Ansätze vorantreibt. Ein inspirierendes Beispiel: der Gesundheitscampus Balve im Sauerland – entstanden aus bürgerschaftlichem Engagement und heute ein Modell für moderne, wohnortnahe Versorgung.Weitere Themen: Internationaler Vergleich, Fachkräftemangel, neue Versorgungsmodelle, die Rolle der Digitalisierung und wie KI helfen kann. Was braucht es, um das System zukunftsfest zu machen? Und wie sorgen wir für verlässliche Gesundheitsinformationen im Netz?Eine Folge voller praktischer Lösungen, fundierter Analysen – und echter Hoffnungsschimmer. Jetzt reinhören!Kapitel:00:00 Gesundheitsversorgung in Deutschland04:55 Herausforderungen im deutschen Gesundheitssystem09:29 Zukunft der Hausärztinnen und Hausärzte - aktuelle Umfrage13:10 Erfolgsgeschichte im Gesundheitswesen - Beispiel Balve18:10 Innovative Versorgungsmodelle und Digitalisierung24:25 Die Rolle der Künstlichen Intelligenz in der Medizin28:48 Nächste Schritte in der Projektarbeit - Health Transformation Hub30:46 Wünsche für die Zukunft35:30 Tipp: Zukunft gestalten - Der Podcast über Planetary HealthWeiterführende Links:Plattform „Health Transformation Hub (HTH)“: https://www.healthtransformationhub.de/ Playlist HTH mit Video über Balve: https://youtube.com/playlist?list=PLxyQdUGjPEsGLx6yWfsLamMk0fMuLpyBf&si=vPGFRolN7wJaa-ltDas Gold von Balve, in: change, S. 48-55: https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/user_upload/IN_change_Magazin_1-2023_20230524.pdf Onlinemeldung Engpässe in Hausarztpraxen: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2025/juni/engpaesse-in-hausarztpraxen-verschaerfen-sich-doch-sie-waeren-vermeidbar Publikation Hausärzt:innenbefragung: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/befragung-wie-wollen-hausaerztinnen-und-aerzte-zukuenftig-arbeiten Podcast Zukunft gestalten – Der Podcast über Planetary Health: https://www.klimawandel-gesundheit.de/podcast-ueber-planetary-health/www.bertelsmann-stiftung.de/podcast Schreibt uns an podcast@bertelsmann-stiftung.de oder auf https://www.instagram.com/bertelsmannstiftung/

Podcast vom Posten
Inklusion – Alltag, Anspruch, Außenpolitik (Folge 79)

Podcast vom Posten

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 37:48


Inklusion betrifft uns alle – im Alltag, in der Arbeitswelt und in der internationalen Politik. In dieser Folge von "Podcast vom Posten" geht es um die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention, um strukturelle Barrieren und um die Frage, wie echte Teilhabe gelingen kann. Im Gespräch mit zwei Mitarbeitenden des Auswärtigen Amts werfen wir einen Blick auf rechtliche Grundlagen, politische Verantwortung und persönliche Erfahrungen. Wie inklusiv ist der öffentliche Dienst? Welche Rolle spielt Deutschland in internationalen Prozessen? Und was braucht es, damit Inklusion nicht nur auf dem Papier besteht, sondern gelebt wird? Eine Folge über Anspruch und Realität – und über den Wandel, den es braucht.

Zwischentöne - Deutschlandradio
Aktivist Raúl Krauthausen - "Inklusion meint alle"

Zwischentöne - Deutschlandradio

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 73:59


Inklusionsaktivist Raúl Krauthausen betreibt einen Podcast und entwickelt Apps für Menschen mit Rollstuhl. Er zeigt, wie viel behinderte Menschen der Gesellschaft zu geben haben. Denn: „Inklusion bedeutet nicht nur Teilhabe, sondern auch Teilgabe.“ Paulus Müller www.deutschlandfunk.de, Zwischentöne

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Erdoğan und die PKK: Frieden mit dem ewigen Feind

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 30:09


Der 76-jährige PKK-Gründer Abdullah Öcalan hat sich diese Woche erstmals seit seiner Festnahme 1999 in einer Videobotschaft aus dem Hochsicherheitsgefängnis Imrali an die Öffentlichkeit gewandt. In dem siebenminütigen Clip ruft er die verbotene Arbeiterpartei Kurdistans auf, den bewaffneten Kampf einzustellen und auf »demokratische Politik« zu setzen. Der jahrzehntelange Befreiungskampf sei beendet, weil die Existenz der Kurden mittlerweile anerkannt werde, erklärte Öcalan. Die PKK wird von Ankara, der EU und den USA als Terrororganisation eingestuft. 1984 griff die Gruppe zu den Waffen, seitdem sind in dem Konflikt mindestens 40.000 Menschen ums Leben gekommen. Präsident Recep Tayyip Erdoğan begrüßte Öcalans Erklärung als »Meilenstein«, sprach jedoch auch von einem langen Prozess. Schon am heutigen Freitag wollen erste PKK-Einheiten im Nordirak symbolisch ihre Waffen niederlegen. In der aktuellen Folge des SPIEGEL-Podcasts »Acht Milliarden« spricht Host Juan Moreno mit Maximilian Popp, stellvertretender Ressortleiter Ausland beim SPIEGEL. Popp glaubt, dass es nun vor allem auf den türkischen Präsidenten Erdoğan ankommt: »Es wäre jetzt an der Zeit, dass die türkische Regierung wirklich versucht, die Situation der Kurden und Kurdinnen zu verbessern. Es wird entscheidend sein, wie Erdoğan sich verhält. Leider ist er nicht dafür bekannt, sich für Teilhabe und Minderheitenrechte einzusetzen.« Mehr zum Thema: (S+) Nach der Selbstauflösung der PKK könnte Präsident Erdoğan die Spaltung der türkischen Opposition vorantreiben. Seine politische Zukunft hängt von den Stimmen der Kurden ab. Ihnen muss er nun allerdings etwas bieten – von Şebnem Arsu und Anna-Sophie Schneider: https://www.spiegel.de/ausland/tuerkei-die-selbstaufloesung-der-pkk-ist-ein-erfolg-fuer-recep-tayyip-erdogan-aber-mit-risiken-a-7cf86c23-d0c9-47bd-80e9-db27881190a8 (S+) Für den türkischen Präsidenten ist der Aufruf von PKK-Chef Öcalan ein Triumph. Doch ob der Konflikt mit den Kurden wirklich endet, hängt von Erdoğans nächsten Schritten ab – von Maximilian Popp: https://www.spiegel.de/ausland/pkk-chef-abdullah-oecalan-kommt-es-jetzt-zum-frieden-zwischen-der-tuerkei-und-den-kurden-a-90b670c8-fbf9-4ba5-aa26-244dbaa51b6c+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
#498 Katharina Wolff und Svea Ohle | STRIVE POWERHOUSE

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 49:43


Unsere beiden heutigen Gäste verbindet ein gemeinsames Ziel: ein Netzwerk zu schaffen, das nicht nur Frauen stärkt, sondern echte Augenhöhe zwischen den Geschlechtern ermöglicht. Die eine war schon einmal bei uns zu Gast: Sie hat Jura studiert und gleich drei Karrierewege eingeschlagen, als Politikerin, als Sängerin und als Unternehmerin. Mit ihrer Personalberatung D-Level hat sie über ein Jahrzehnt Führungspositionen in der digitalen Wirtschaft besetzt, bevor sie mit dem Strive Magazin das erste Wirtschaftsmagazin für Frauen gründete. Ihr Antrieb: Frauen sichtbar machen, Wirtschaft anders denken und neue Räume für Führung schaffen. Die andere ist heute zum ersten Mal bei uns. Sie ist ebenfalls Unternehmerin, war vorher in führenden Positionen bei Mercedes-Benz und Mister Spex tätig, immer mit einem klaren Fokus auf Transformation, Strategie und operativer Exzellenz. Heute ist sie CEO eines Unternehmens in der Bestattungsbranche, Co-Founderin eines Fashion-Tech-Startups und Head of Business Network bei Strive. Gemeinsam bauen sie unter dem Dach des Strive-Ökosystems „Powerhouse“ auf, ein Netzwerk, das explizit auf 50:50 ausgelegt ist. Frauen UND Männer, gemeinsam für mehr Vielfalt, neue Perspektiven und den Mut, Wirtschaft neu zu denken“. Seit über acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In fast 500 Gesprächen mit über 700 Gästen haben wir darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat – und was sich noch ändern muss. Warum sind Netzwerke heute wichtiger denn je, besonders für Führungskräfte in einer sich wandelnden Wirtschaft? Was bedeutet Diversität jenseits von Symbolik und wie gelingt echte Teilhabe und Zusammenarbeit auf Augenhöhe? Und weshalb könnte ein bewusst 50:50 angelegtes Netzwerk genau der Hebel sein, den wir brauchen, um Führung neu zu denken? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work – heute mit Katharina Wolff und Svea Ohle. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern

ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw
Frieden in Freiheit: 70 Jahre in der NATO

ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 38:41


Nur 10 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs trat die Bundesrepublik Deutschland am 9. Mai 1955 der NATO bei. Aus früheren Gegnern wurden Verbündete. Oberstleutnant Dr. Heiner Möllers und Major Michael Gutzeit vom ZMSBw sprechen über den NATO-Beitritt sowie die Herausforderungen des westlichen Bündnisses im Kalten Krieg. Die 1949 gegründete NATO ist ein Verteidigungsbündnis mit Beistandsverpflichtung, das auf Konsens angelegt ist. Sie versteht sich als politische Wertegemeinschaft, die sich für Frieden in Freiheit und liberal-demokratische Ideen einsetzt. Im Kalten Krieg sollte die NATO die Staaten Westeuropas vor dem befürchteten sowjetischen Expansionsdrang schützen. WestbindungNach dem Scheitern der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft setzte sich Bundeskanzler Konrad Adenauer für eine NATO-Mitgliedschaft der Bundesrepublik ein. Ziel war die Wiedererlangung der staatlichen Souveränität und die Bindung seines Landes an die westliche Staatengemeinschaft. Unter dem Eindruck des Ost-West-Konflikts versprach Adenauer, eine Armee von 500.000 Mann aufzubauen. Am 12. November 1955 folgte die Gründung der Bundeswehr. Die Atomfrage und 500.000 MannDurch zahlreiche Übungen und Manöver der internationalen Streitkräfte war die NATO für die Menschen in der Bundeswehr sichtbar und erlebbar. Mitte der 1970er Jahre erreichte die Bundeswehr schließlich eine Stärke von 500.000 Soldaten, auch mithilfe der 1957 eingeführten Wehrpflicht. Warum eines der heißesten Themen der NATO-Mitgliedschaft die Frage nach der Teilhabe an Atomwaffen war, diskutieren wir in dieser Folge. Wir sprechen auch über den NATO-Doppelbeschluss, die Friedensbewegung und die Entspannungspolitik.

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 226 - Carolina Romahn "World Design Capital. What?"

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 45:31


Carolina Romahn ist Geisteswissenschaftlerin und Kulturmanagerin. Sie studierte Germanistik, Romanistik und Philosophie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt. Seit Dezember 2024 leitet sie als Geschäftsführerin das Team der World Design Capital Frankfurt RheinMain 2026. Romahn hat reichhaltige Erfahrungen in der Kulturförderung und im Kulturmanagement in der Region Frankfurt RheinMain und in Hessen, war von 2007–2017 Leiterin des Kulturamtes der Stadt Frankfurt und anschließend Ministerialrätin im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst, u. a. mit den Schwerpunkten Spartenübergreifende Kulturförderung, Literatur, kulturelle Bildung, Kultur- und Kreativwirtschaft, Bildende Kunst sowie internationale Kulturbeziehungen. Carolina Romahn verantwortete in ihren Funktionen in der Kulturverwaltung zahlreiche Kooperationsveranstaltungen im Kulturbereich, so unter anderem eine Ausstellung der Fotografien von Barbara Klemm zum Berliner Mauerfall anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Deutschen Einheit. Romahn bringt gerne Menschen mit kreativen Ideen aus unterschiedlichen Segmenten an einen Tisch und entwickelt mit ihnen gemeinschaftliche Projekte. Sie hat ein großes interdisziplinäres Netzwerk auf regionaler Ebene, Landes- und Bundesebene und ist mit den kulturellen Nuancen der Region Frankfurt RheinMain bestens vertraut. Ihr bisheriges Engagement und ihre Fähigkeit, verschiedene Perspektiven zu vereinen, werden dazu beitragen, die Vision der WDC 2026 zu verwirklichen: Design als Werkzeug für demokratische Teilhabe und sozialen Wandel – ganz im Sinne von ,Atmospheres for a better lifeʽ.

She drives mobility
Politik mit Haltung: Winfried Hermann, dienstältester Verkehrsminister Deutschlands, im Rück- und Ausblick.

She drives mobility

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 46:31


Schön, dass du reinschaltest! Meine Arbeit generiert dir Mehrwerte? Dann freue ich mich über deinen Support! Meinen wöchentlichen Newsletter gibt es bei steady. Ab sofort lohnt sich ein Newsletter noch mehr, weil ich alle 14 Tage Videopodcasts meiner Interviewpartner*innen aus „Raus aus der AUTOkratie – rein in die Mobilität von morgen!“ exklusiv für meine Abonnent*innen zur Verfügung stelle. Seit dem 27. Mai gibt es mein erstes Kinderbuch! Und ab sofort vorbestellbar: „Picknick auf der Autobahn.“ In unserem hoffnungsfrohen Buch bieten wir konkrete und detaillierte Antworten und somit Doping für unsere Vorstellungskraft.Meinen Podcast schon abonniert? Wenn dir diese oder auch eine andere Folge gefällt, lass´ gern eine Bewertung da und/oder supporte mich per Ko-Fi oder PayPal. Anfragen an backoffice@katja-diehl.de. Ein politischer Lebensweg mit klarer Haltung Winfried Hermann beschreibt seinen Weg in die Politik als Reaktion auf Umweltzerstörung in den 1970er-Jahren. Es war nicht Karriereambition, sondern die Sorge um Natur, Lebensqualität und demokratische Beteiligung, die ihn motivierte: „Ich möchte diese Welt nicht den Leuten überlassen, die alles falsch machen.“ Er plädiert für einen werteorientierten Politikstil – gerade in einer Zeit, in der Vertrauen in politische Institutionen unter Druck steht. Verkehrswende im Herzen der Automobilindustrie Dass ausgerechnet in einem Bundesland wie Baden-Württemberg die verkehrspolitischen Weichen neu gestellt wurden, gilt in der Bundesrepublik als Signal: Es geht – wenn der politische Wille da ist. Hermann berichtet von anfänglichem Spott und Widerstand, aber auch von einem gewandelten Bewusstsein in Bevölkerung und Wirtschaft: „Heute wissen viele: Ich bin kein Autogegner – aber ich glaube an eine andere Mischung der Verkehrsmittel.“ Was nachhaltige Mobilität wirklich bedeutet Der Begriff ist oft schwammig – Hermann verleiht ihm Substanz: Nachhaltige Mobilität bedeutet für ihn, dass Verkehr ökologisch tragfähig, sozial gerecht und ökonomisch effizient gestaltet wird. Der ÖPNV, Rad- und Fußverkehr spielen dabei eine zentrale Rolle – nicht nur ökologisch, sondern auch als Voraussetzung für Teilhabe. „Verkehr darf nicht auf Kosten des Planeten oder sozialer Gerechtigkeit organisiert sein.“ Transformation mit Strategie und Realismus Hermann betont immer wieder die Notwendigkeit strategischer Zielsysteme und wissenschaftlicher Fundierung. Er beschreibt konkrete Fortschritte im Land – von Echtzeitdaten über eine stärkere Verzahnung von Verkehrsträgern bis hin zu modernen Schienenfahrzeugen. Zugleich warnt er vor Rückschritten und Verzögerungen: „Wenn wir so weitermachen, erreichen wir unsere Klimaziele im Verkehr nicht. Wir müssen nachschärfen – und zwar jetzt.“ Kritik an politischer Mutlosigkeit und wirtschaftlicher Zögerlichkeit Besonders scharf kritisiert Hermann die Rolle von Teilen der Bundespolitik beim Thema E-Mobilität. Die „Technologieoffenheit“ sei oft ein Vorwand, um überfällige Entscheidungen zu vermeiden: „Die Industrie war auf dem Weg, sich neu zu erfinden – und dann hat die Politik sie wieder verunsichert.“ Er fordert ein entschlosseneres Zusammenspiel von Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Zukunftsbilder für Stadt und Land: kollektive Mobilität neu denken Mit Blick auf ländliche Räume und Randlagen spricht Hermann über das Potenzial autonomer, gemeinschaftlich genutzter Fahrzeuge. Gerade hier liege der Schlüssel zur Verbindung von Klimaschutz, Daseinsvorsorge und Lebensqualität: „Autonomes Fahren macht dann Sinn, wenn es kollektive Mobilität stärkt – nicht den Individualverkehr.“ Appell: Die Verkehrswende braucht viele Schultern Zum Schluss richtet Hermann einen Appell an Bürger*innen, Verwaltungen und Politik: Verkehrswende sei kein Top-down-Projekt, sondern ein gemeinsames Gestaltungsfeld. „Demokratie lebt vom Mitmachen. Es reicht nicht, gute Ideen zu fordern – man muss sie auch mittragen.“

WDR 5 Das philosophische Radio
Kersten Reich: Selbsterkenntnis und Bildung

WDR 5 Das philosophische Radio

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 54:48


Wie lernen junge Menschen, sich selbst zu erkennen? Was gehört zu einer guten Bildung? Sie ist mehr als reine Wissensvermittlung, so Bildungsforscher Kersten Reich. Er spricht mit Moderatorin Carolin Courts über Schule, Teilhabe und Fairness. Von WDR 5.

Hintergrund - Deutschlandfunk
Digitale Barrierefreiheit - Unternehmen sollen mehr Teilhabe ermöglichen

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 18:59


Digitale Barrierefreiheit wird für viele Unternehmen zur Pflicht. Online-Shops, Apps und digitale Dienste müssen neue Standards erfüllen und Stolperfallen abbauen. Das soll mehr Teilhabe bringen, doch die Umsetzung wird für viele zur Herausforderung. Morgenthaler, Ronja www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur
Teilhabe im Internet - Digitale Bordsteinkanten sollen per Gesetz verschwinden

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 32:01


Ob Bankgeschäfte, Zugtickets oder Shopping - nur ein Bruchteil der digitalen Infrastrukturen, Websites und Online-Dienste ist barrierefrei. Ab dem 28. Juni 2025 verpflichtet ein Gesetz Unternehmen dazu, ihre Angebote inklusiv zu gestalten. Morgenthaler, Ronja www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
#496 Sonderfolge AI Impact Days 2025

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 53:43


Unsere heutigen Gäste bringen unterschiedliche Perspektiven mit: aus Zivilgesellschaft, Verwaltung, Wissenschaft, Design, Antidiskriminierungsarbeit und Ethik. Sie alle vereint eine zentrale Frage: Wie lässt sich Künstliche Intelligenz sinnvoll, glaubwürdig und im Sinne des Gemeinwohls einsetzen? Diese Folge ist keine klassische Studioaufnahme, sie ist ein Mitschnitt eines Panels, das ich im Rahmen der AI IMPACT DAYS 2025 moderieren durfte. Die Tagung hat eindrucksvoll gezeigt, was entstehen kann, wenn Menschen mit Haltung, Erfahrung und Gestaltungslust über KI diskutieren, jenseits von Hype und Dystopie. In der Diskussion geht es um Chancen und Grenzen, um Bias, Vertrauen, Teilhabe und darum, wie Technologie in sozialen Kontexten wirklich wirken kann. Seit über acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In fast 500 Gesprächen mit über 600 Menschen haben wir darüber gesprochen, was sich verändert hat – und was sich noch verändern muss. Wie können wir sicherstellen, dass KI nicht bestehende Diskriminierung verstärkt, sondern im Gegenteil hilft, Barrieren abzubauen? Welche Rahmenbedingungen brauchen Organisationen, um KI verantwortungsvoll und wirkungsvoll einzusetzen? Und warum braucht es gerade jetzt Haltung, Mut und Räume zum Ausprobieren – bevor wir KI zu schnell zur Norm machen? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work – heute mit einem besonderen Panel von den AI IMPACT DAYS 2025. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern

Der UX und Usability Podcast
„Wie nutzerzentriertes Design den Staat transformieren kann“ mit Sonja Wilczek und Anja Alburg

Der UX und Usability Podcast

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 60:32


In dieser tiefgehenden Episode analysieren wir gemeinsam mit Anja Alburg und Sonja Wilczek, User Researcherinnen beim Digitalservice des Bundes, warum Deutschland bei der Verwaltungsdigitalisierung hinterherhinkt – trotz Milliardeninvestitionen und politischer Willensbekundungen. Wir beleuchten, wie föderale Strukturen, veraltete Gesetze und fehlende UX-Kompetenz die Umsetzung behindern. Die Gäste geben Einblicke in konkrete Projekte (u.a. Beratungshilfe, Elterngeld, Steuern) und zeigen, wie systematischer User Research, inklusives Design und klare Standards zu echten Verbesserungen führen können. Eine realistische, aber hoffnungsvolle Folge über Service Design in einem hochkomplexen Umfeld.  |     |   Themen:  |   [00:00] Einstieg & Problemstellung: Warum hakt es bei der Digitalisierung?  |   [03:00] Rolle des Digitalservice Bundes & Vorstellung der Gäste  |   [04:30] Strukturelle Ursachen: Föderalismus, Gesetzeslage, fehlende Standards  |   [08:00] Warum UX Vertrauen in den Staat stärkt  |   [10:00] Verwaltungs- vs. Bürgerperspektive: Win-Win durch UX  |   [13:00] Realität und Komplexität der Formularlogik (Beispiel Steuern)  |   [17:00] Medienbrüche, fehlende End-zu-Ende-Denke und fehlende Standards  |   [23:00] Zusammenarbeit mit Ministerien, Gerichten & Bürgern – das "Bibelmodell"  |   [31:00] Personas & digitale Teilhabe ohne Exklusion  |   [35:00] Barrierefreiheit in der Praxis & Inklusion durch Research  |   [41:00] Fachsprache, einfache Sprache & Mehrsprachigkeit  |   [47:00] Usability-Tests, KPIs & Erfolgsmessung im Verwaltungsumfeld  |   [54:00] Zukunftsausblick: gesetzliche Verankerung & idealer Zielzustand  |   [58:00] Mitwirken & Community-Building  |     |   Informationen zu den Gästen:  |    |    Anja Alburg ist User Researcherin beim Digitalservice des Bundes. Sie arbeitet projektübergreifend an der Erhebung nutzerzentrierter Anforderungen – u.a. im Bereich Steuern und Elterngeld.  |   https://www.linkedin.com/in/anja-alburg-a27907121/  |     |   Sonja Wilczek ist ebenfalls User Researcherin und spezialisiert auf Projekte im Justizkontext. Sie beschäftigt sich mit Zugang zum Recht und der Einbindung besonders vulnerabler Zielgruppen.  |   https://www.linkedin.com/in/sonja-wilczek/  |     |   Links und Ressourcen:  |   - Digitalservice Bund: www.digitalservice.bund.de  |   - Blog des Digitalservice: https://digitalservice.bund.de/blog  |   - E-Government Monitor 2024 (Initiative D21): www.egovernment-monitor.de  |   - Service-Standard des Bundes: https://servicestandard.gov.de/  |   - Organisationen für inklusive Forschung: Leicht online: https://lo.lhhh.de/  |   - Mosaik Berlin: https://www.mosaik-berlin.de/de/mosaik-services-ggmbh  |    - Dias: https://dias.de/  |     |    Hat dich diese Folge inspiriert? Dann teile sie mit Kolleg*innen im UX-Bereich – besonders wenn sie mit der öffentlichen Verwaltung arbeiten. Abonniere unseren Podcast, um keine Folge mehr zu verpassen, und hinterlasse uns eine Bewertung auf deiner Plattform. Noch Fragen oder Feedback? Schreib uns oder vernetze dich mit unseren Gästen.  |     |   Weitere Infos und Mitmachmöglichkeiten findest du auf:  |   www.germanupa.de  |

She drives mobility
Sharing is Caring: Wie wir Mobilität gerechter machen - von Stadt bis Land.

She drives mobility

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 51:47


Diese Folge entstand in Kooperation mit VOI. Wenn auch du ein Unternehmen, eine Idee zur Mobilitätswende hast, melde dich gern! backoffice@katja-diehl.de - ich freue mich, wenn wir kooperieren! Schon abonniert? Seit sechs Jahren veröffentliche ich alle 14 Tage eine neue Episode von She Drives Mobility. Mein Podcast widmet sich der gerechten, inklusiven und zukunftspositiven Verkehrswende. Ich spreche mit Menschen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft – offen, kritisch und lösungsorientiert. Im Mittelpunkt: Wie wir Mobilität neu denken können – sozial, feministisch und fossilfrei. Heute gibt es wieder eine neue Folge - mit Martin Richard Becker von Voi Technology und Stefan Carsten, der als Zukunfts- und Mobilitätsforscher im Gespräch die "Generation Scooter" ausgerufen hat. Also schnell abonnieren und keinen Impuls mehr verpassen. Sonntag gehts um urbane Potenziale und ländliche Herausforderungen. Um neue Generationen ohne Besitzansprüche und Unabhängigkeit durch Lässigkeit. Thematische Gliederung der Folge: Mikromobilität im Wandel o Von der „letzten Meile“ zur vollwertigen Mobilitätslösung o Infrastrukturbedarfe für E-Scooter, Fahrräder und Co. o Datenbasierte Erkenntnisse über Nutzungsmuster Verkehrswende in Stadt & Land – Gemeinsamkeiten und Unterschiede o Warum Verkehrspolitik oft an urbanen Realitäten ausgerichtet ist o Herausforderungen im ländlichen Raum: Entfernungen, Infrastruktur, soziale Isolation o Lokale Lösungsansätze wie On-Demand-Angebote, Sharing im Dorf Sharing Economy: Modeerscheinung oder Gamechanger? o Die Rolle geteilter Mobilitätsformen im Wandel o Was funktioniert bereits – und was (noch) nicht? o Vertrauen, Regulierung und Raumverteilung Mobilität als soziale Frage o Wer wird wie mobil – und wer bleibt zurück? o Kosten, Barrieren und gerechte Verteilung von Mobilitätsangeboten o Warum Mobilität mehr als Fortbewegung ist: Teilhabe, Arbeit, Wohnen Kultureller Wandel statt nur Technikwechsel o Warum Technologie allein keine Wende bringt o Die Rolle von Gewohnheiten, Symbolik und gesellschaftlichen Leitbildern o Neue Narrative für eine geteilte, nachhaltige Zukunft Ausblick & Handlungsimpulse o Was wünschen sich die Gäste von der Politik? o Was können Kommunen, Unternehmen und Zivilgesellschaft konkret tun? o Mut, Pragmatismus und Allianzen als Schlüssel zur Transformation

Antritt – detektor.fm
Interview: Wie hat sich dein Traum vom Titanrennrad erfüllt, Felix?

Antritt – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 43:49


Felix hat lang von einem Rennrad aus Titan geträumt. Dann hat er es bestellt. Wir sprechen darüber, ob sein Traum wahr geworden ist. (00:00:00) Begrüßung und englische Gespräche im Podcast (00:02:42) Das Rad meiner Träume – Felix träumt von Titan (00:05:43) Was hast du dir bestellt? (00:06:38) Der Reiz des 3D-Drucks (00:11:39) Der Weg zum Rad (00:16:59) Was muss das Rad können? (00:20:41) Vorfreude, Sorgen und Teilhabe am Prozess (00:24:37) Der Moment der Wahrheit (00:27:44) Das Problem beim Anodisieren (00:29:46) Wie fährt sich das Fahrrad? (00:31:47) Wie zukunftssicher ist das Rad? (00:33:39) Wovon träumt man nach dem Traumrad? (00:41:11) GHOSTWOMAN – Along Hier könnt ihr unsere Reportage von der Rahmenbaumesse Bespoked hören: „Das generiert Gänsehaut“ Hier könnt ihr uns bei Steady unterstützen: https://steadyhq.com/de/antritt/about Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-rad-meiner-traeume-felix-traeumt-von-titan

Klassik aktuell
Interview: Serge Dorny setzt auf Dialog mit Publikum

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 3:32


Die Münchner Opernfestspiele feiern ihr 150-jähriges Jubiläum mit drei Neuproduktionen und einem großen Festakt. Zudem soll ein neues Kulturprojekt der Bayerischen Staatsoper soziale Teilhabe durch Begegnungen und Publikumsdialoge fördern. Intendant Serge Dorny erzählt im BR-KLASSIK-Gespräch, was es mit dem "Dritten Ort" auf sich hat.

Zukunft gestalten - Der Podcast der Bertelsmann Stiftung
Europas Lage und Deutschlands Wirtschaft

Zukunft gestalten - Der Podcast der Bertelsmann Stiftung

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 33:18


Eine alte Weisheit sagt: Erstmal muss alles schlechter werden, bevor es dann besser werden kann. Sind wir in Deutschland und Europa an diesem Punkt? Wann und wie kommt die Wirtschaft wieder in Gang? In der aktuellen Folge des Podcasts „Zukunft gestalten“ der Bertelsmann Stiftung gehen Malva Sucker und Jochen Arntz diesen Fragen mit zwei Experten der Stiftung, Daniel Schraad-Tischler, Direktor Programm Nachhaltige Soziale Marktwirtschaft und Lucas Guttenberg, Direktor Programm Europas Zukunft auf den Grund.Sechs Hebel müssen wir betätigen, sagt Schraad-Tischler.Wir brauchen: 1.) mehr Innovation, 2.) Bessere Anreize für höhere Erwerbsbeteiligung, 3.) einen tragfähigen sozialen Sicherungsmechanismus, 4.) mehr private und öffentliche Investitionen, 5.) finanzierbare Energiepreise, 6.) einen funktionieren Binnenmarkt mit mehr Freihandelsabkommen.Das wird nicht einfach für Deutschland als exportorientierte Nation, die zu lange abhängig war von billiger Energie. „Wir haben bestimmte Dinge verschlafen“, bemängelt Guttenberg. ist ein weiterer Hebel. Aber: Europa kann auch zur Lösung der Probleme beitragen. Ein Beispiel ist die viel kritisierte Bürokratie, die sicherlich optimierbar ist. Abläufe ziehen sich, aber – sie sind verlässlich. Das unterscheidet Europa von den USA, die derzeit als unberechenbar gelten. Und noch eines haben die USA bewirkt: Jetzt, wo die EU unter Druck ist, agiert sie erstaunlich einig.Das ist wichtig. Denn wir brauchen eine florierende Wirtschaft. Wachstum, in Verbindung mit Nachhaltigkeit, ermöglicht Teilhabe. Wenn sich Menschen dagegen abgehängt fühlen, hat das auch Auswirkungen auf die Demokratie. Kapitel:00:00 Wirtschaftslage in Deutschland: Status quo 03:37 Die sechs Hebel für wirtschaftlichen Aufschwung 08:24 Deutschlands Rolle in Europas Wirtschaft 10:45 Europas Beitrag zur deutschen Erholung 14:21 Innovationspotenziale und strategische Investitionen 19:47 Bürokratie – Bremsklotz oder Gestaltungshebel? 28:30 Wachstum, Teilhabe und Demokratie: Was hängt zusammen? Projekt:https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/europas-wirtschaft/projektbeschreibunghttps://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/nachhaltig-wirtschaften/projektbeschreibung www.bertelsmann-stiftung.de/podcast Schreibt uns an podcast@bertelsmann-stiftung.de oder auf https://www.instagram.com/bertelsmannstiftung/

#arthistoCast – der Podcast zur Digitalen Kunstgeschichte
Folge 22: Token, Technik, Teilhabe – über NFTs im Kunstkontext

#arthistoCast – der Podcast zur Digitalen Kunstgeschichte

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 54:18


In dieser Folge spricht Jacqueline Klusik-Eckert mit Ugo Pecoraio über NFTs und ihre Rolle im Kontext von Medienkunst, Kunstmarkt und musealen Institutionen. Ausgangspunkt ist die Frage, ob sich NFTs in den letzten Jahren von spekulativen Objekten zu einem Werkzeug der Kunstwelt entwickelt haben.Im Gespräch wird deutlich, dass NFTs mehr sind als digitale Handelsobjekte. Sie werfen grundlegende Fragen nach Originalität, Urheberschaft und Materialität auf und fordern traditionelle Routinen in Sammlungen und Museen heraus. Gerade im Bereich der Medienkunst können NFTs neue Wege eröffnen – etwa beim Erwerb und der Bewahrung digitaler Werke. Doch ihre Anwendung ist komplex: rechtlich, technisch und kulturell. Ob als digitale Besitznachweise, als Werkzeug für Provenienzforschung oder als Möglichkeit zur Dezentralisierung von Entscheidungsprozessen – NFTs eröffnen neue Perspektiven, verlangen aber auch neue Kompetenzen.Das Gespräch zeigt: Der Hype ist vorüber, doch die Debatte beginnt erst. Es wird deutlich, dass technologische Innovationen nicht nur eine Frage der Infrastruktur sind – sondern auch ein Anlass, über Begrifflichkeiten, Verantwortlichkeiten und Sammlungslogiken neu nachzudenken.Ugo Pecoraio ist Freischaffender Kurator und Verantwortlicher Kommunikation / Head of Communications HEK (Haus der Elektronischen Künste) Basel.Begleitmaterial zu den Folgen findest du auf der Homepage unter https://www.arthistoricum.net/themen/podcasts/arthistocast.Alle Folgen des Podcasts werden bei heidICON mit Metadaten und persistentem Identifier gespeichert. Die Folgen haben die Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 und können heruntergeladen werden. Du findest sie unter https://doi.org/10.11588/heidicon/1738702Bei Fragen, Anregungen, Kritik und gerne auch Lob kannst du uns gerne per Mail kontaktieren unter podcast@digitale-kunstgeschichte.de

Eins zu Eins. Der Talk
Madeleine Hofmann, Journalistin und Soziologin: Alle brauchen Trost

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later May 22, 2025 39:04


Die Soziologin und Journalistin Madeleine Hofmann wünscht sich mehr Teilhabe von jungen Menschen in der Politik. Nach einer Krebserkrankung widmet sie sich zuletzt einem schönen wie traurigen Thema: dem "Trost".

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Die Demokratie vor Gericht – Wie Juristen und Eliten die Volkssouveränität verdrängen

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later May 18, 2025 6:29


„Das Bundesverfassungsgericht muss aufgrund seiner Praxis als Kontrahent der Volkssouveränität bezeichnet werden.“ Ingeborg Maus' scharfe Analyse klingt zunächst radikal, trifft jedoch einen wunden Punkt der heutigen demokratischen Realität. Sie wirft ein Schlaglicht auf eine Entwicklung, die sich schleichend vollzieht, aber tiefgreifende Folgen für die politische Teilhabe der Bürgerinnen und Bürger hat. [1] VonWeiterlesen

Der Lila Podcast. Feminismus aufs Ohr.
Mütter in die Politik!

Der Lila Podcast. Feminismus aufs Ohr.

Play Episode Listen Later May 15, 2025 66:33


Wie gelingt politische Teilhabe, wenn der Alltag zwischen Kita und Koalitionsgesprächen pendelt – ohne geregelte Elternzeiten und mit Arbeitszeiten, die kaum planbar sind? In dieser Folge sprechen Laura und Lena mit Marie Luise König von Bündnis 90/Die Grünen in Sachsen-Anhalt und Cécile Weidhofer von EAF in Berlin über die Herausforderungen, mit denen Mütter in der Politik konfrontiert sind. Es geht um die Notwendigkeit flexibler Strukturen und die Frage, warum der Spagat zwischen Beruf und Familie gerade in der Politik so schwerfällt. Marie Luise König und Cécile Weidhofer berichten von ihren persönlichen Erfahrungen und diskutieren, was sich ändern muss, damit politische Gremien familienfreundlicher werden – und mehr Mütter in die Politik gehen können. Danke an alle, die den Lila-Podcast bereits unterstützenWir freuen uns, wenn du uns mit einem kleinen (über einen großen freuen wir uns natürlich auch) Beitrag unterstützen möchtest.

hr2 Der Tag
Junge Menschen, die Zukunft und die Kohle – Wie steht's um die nächste Generation?

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later May 14, 2025 52:43


Kinder sind die Zukunft, lautet ein gängiger Ausspruch. Und zugegeben, ein paar kleine Aufmerksamkeiten für junge Menschen stehen drin im Koalitionsvertrag: Eine Erhöhung des BAföG, mehr Teilhabe für Kinder in Armut, mehr Geld für Kitas und Schulen etc. Aber was ist mit den ganz großen sozialen Fragen, wenn es um die Rente der künftigen Generation geht? Um mehr Investitionen in den Klimaschutz? Um die Frage, wer für die Kosten der Zeitenwende in Sachen Infrastruktur, Sicherheit und Verteidigung aufkommt? SPD und Union haben da, aus Sicht vieler Fachleute bei ihren Ausgaben- und der Schuldenplanung, junge Menschen aus dem Blick verloren. Obwohl dieser Satz im Koalitionsvertrag steht auf Seite 54: “Es ist ein Gebot der Generationengerechtigkeit, verantwortungsvoll mit dem Geld umzugehen”. Wir besprechen das mit Luke Hoß, dem jüngsten Bundestagsabgeordneten (Linke), mit Frank Nullmeier, Politologe und Fachmann für Sozialpolitik an der Uni Bremen, mit Johannes Müller-Salo, Philosoph und Autor, der sich mit Klimakrise und Generationengerechtigkeit beschäftigt und mit Stefan Gosepath, Philosoph an der FU Berlin, der uns von den Ungerechtigkeiten des Erbens erzählt. Podcast-Tipp: SWR Das Wissen Boomer, Millenials, Gen Z - Was die Generationen trennt und eint Die Boomer haben die Welt zerstört, die Millennials sind verweichlicht, die Gen Z viel zu anspruchsvoll. Seit Jahrzehnten labeln Gesellschaften Alterskohorten in bestimmte "Generationen". Doch was ist dran an diesen Zuschreibungen? Nützen uns diese Schubladen? https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/boomer-millenials-gen-z-was-die-generationen-trennt-und-eint/swr-kultur/13422775/

WDR 5 Satire am Morgen
Das Wort zum Dienstag: Teilhabe von Kindern

WDR 5 Satire am Morgen

Play Episode Listen Later May 13, 2025 2:20


Kinder dürfen in Deutschland nicht wählen. Viele Kommunen bieten über Kinder- und Jugend-Räte aber die Möglichkeit, sich schon früh politisch einzubringen. Eine große Chance, meint Jana Fischer in ihrem satirischen "Wort zum Dienstag". Von WDR5.

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
dm-Chef & Saint Sass Gründerin: Sollten Unternehmen sich politisch engagieren? |

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later May 1, 2025 54:20


Politik und Unternehmertum – ein Spannungsfeld, das oft unterschätzt wird. In dieser besonderen Podcast-Folge diskutiere ich, Joel Kaczmarek, mit zwei faszinierenden Gästen: Vivien Wysocki, Gründerin von Saint Sass, und Christoph Werner, Geschäftsführer von dm Drogeriemarkt. Vivien bringt frischen Wind in die Diskussion mit ihrer Erfahrung im politischen Engagement und ihrer Arbeit mit der EU. Christoph hingegen beleuchtet die Balance zwischen unternehmerischer Verantwortung und politischer Neutralität. Gemeinsam erkunden wir, wann und wie Unternehmen politisch aktiv sein sollten und welche Auswirkungen dies auf die öffentliche Wahrnehmung und interne Kultur hat. Ein inspirierender Austausch über Verantwortung, Meinungspluralismus und die Kunst der Kommunikation. Du erfährst... ...wie Unternehmen politisch aktiv werden und dabei authentisch bleiben. ...welche Rolle Verantwortung in der politischen Teilhabe spielt. ...wie Vivien Wysocki und Christoph Werner ihre politischen Ansichten einbringen. ...welche Herausforderungen und Chancen die politische Kommunikation bietet. ...warum Meinungspluralismus und respektvoller Dialog essenziell sind. __________________________ ||||| PERSONEN |||||