Podcasts about hans b

  • 193PODCASTS
  • 317EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Sep 2, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about hans b

Latest podcast episodes about hans b

hr2 Der Tag
Zieh dich warm an! Sozialstaat auf dem Prüfstand

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 54:33


Deutschland steht ein „Herbst der Reformen“ bevor. So weit gehen alle mit in der Koalition. Aber was bedeutet das genau? Welche Einschnitte werden kommen und wo wird die Bundesregierung sparen? Da gibt es zwei Lager - die Union, die den Kanzler stellt und der sagt: “Der Sozialstaat, wie wir ihn heute haben, ist so nicht mehr finanzierbar.” Die SPD hingegen sieht kein Ausgaben-, sondern ein Einnahmen-Problem und fordert höhere Steuern, vor allen Dingen von Besserverdienenden. Und weil diese Positionen im Grunde unvereinbar sind, werden potenzielle Kompromisse nun erstmal an Kommissionen outgesourct. Wir fragen in „Der Tag“, wie ernst es der Regierung mit einer echten Reform ist, wo sie überhaupt sparen kann und mit welchen Folgen für Teilhabe und das Vertrauen in Demokratie. Darüber sprechen wir mit Bettina Kohlrausch von der Hans-Böckler-Stiftung, Georg Cremer, Volkswirt und ehemaliger Generalsekretär des deutschen Caritasverbandes, der Journalist Nikolaus Blome und der Journalist und Publizist Heribert Prantl, früher Mitglied der Chefredaktion der Süddeutschen Zeitung. Podcast-Tipp: Berlin Code "Berlin Code" ist der Politik-Podcast aus dem ARD-Hauptstadtstudio. Linda Zervakis schaut mit den ARD-Korrespondentinnen und -korrespondenten jede Woche hinter die Kulissen der Bundespolitik. Zusammen entschlüsseln sie Reden, Texte, Vorgänge und Entscheidungen, analysieren die bedeutenden Themen und greifen das auf, was im Nachrichten-Alltag manchmal zu kurz kommt. https://www.ardaudiothek.de/sendung/berlin-code-mit-linda-zervakis/urn:ard:show:7d6b2a6353d8a1a6/

apolut: Standpunkte
Wo steht unsere Ökonomie? | Von Christian Kreiß

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 14:29


Kommt endlose Stagnation?Ein Standpunkt von Christian Kreiß.„Deutsche Wirtschaft schrumpft mehr als erwartet“Am 22.8. konnte man in den Medien lesen: „Deutsche Wirtschaft schrumpft mehr als erwartet“. Demnach schrumpfte die deutsche Wirtschaftsleistung im 2.Quartal 2025 gegenüber dem 1. Quartal real, also inflationsbereinigt, um 0,3%. Als Grund wurden fallende Investitionen, enttäuschender Konsum und Zölle genannt. In den nächsten Quartalen soll das Wachstum schwach bleiben oder gar die Schrumpfung weitergehen. (1)Stagnation seit sechs JahrenDas offizielle reale, kaufkraftbereinigte Bruttoinlandsprodukt pro Kopf ist heute niedriger als vor fünf Jahren. Es lag 2024 bei 62.800 US-Dollar, 2019 bei 62.900. Seit 2018 stagniert die reale Wirtschaftskraft pro Kopf in Deutschland.Laut Statistischem Bundesamt waren die Reallöhne in Deutschland im ersten Quartal 2025 niedriger als im ersten Quartal 2019. Die arbeitenden Menschen verdienen heute nach offiziellen Angaben real, inflationsbereinigt also weniger als vor fünf Jahren.Kurz: Seit etwa sechs bis sieben Jahren stagnieren die deutsche Wirtschaft und die Reallöhne. Und die Aussichten für die kommenden Monate sind schlecht. Was ist los mit der deutschen Wirtschaft, der deutschen Gesellschaft?Die Schere geht aufDas sind die offiziellen Durchschnittszahlen. Allerdings hat sich in den letzten Jahren, ja, seit Jahrzehnten, die Ungleichverteilung der Einkommen in Deutschland verstärkt. So war das Einkommen der obersten 20% der Menschen 2018 etwa 4,3 Mal so hoch wie das der untersten 20%, 2022 war es 4,6 Mal so hoch.Die Zahl der in armen Haushalten lebenden Menschen betrug 2018 16,4%, 2021 waren es 17,8%. Die gewerkschaftsnahe Hans-Böckler-Stiftung schreibt dazu im Dezember 2024: „Der Anteil der Bevölkerung, der unterhalb der Armutsgrenze lebt, ist seit 2010 um mehr als drei Prozentpunkte auf 17,8 Prozent gestiegen und hat damit am aktuellen Rand einen Höchstwert erreicht. Der Anstieg vollzieht sich fast kontinuierlich über alle untersuchten Jahre hinweg. Der Anteil der Menschen in strenger Armut ist – relativ gesehen – noch stärker gestiegen als die Armutsquote (von 7,8 Prozent auf 11,3 Prozent).“ (3)WohnenAußerdem leiden ärmere Haushalte stark unter steigenden Mietkosten. Überhaupt ist Wohnen heute offenbar teurer und weniger erschwinglich als vor einer Generation. Reuters spricht von der „stärksten Wohnungsmarktkrise seit einer Generation“. (4) Innerhalb der letzten 30 Jahre verdreifachte sich demnach der Anteil der Haushalte, die über 40% ihres Einkommens für Miete ausgeben von 5 auf 14%. (5)Bereits im November 2022 lautete der Titel eines Berichtes im staatlichen MDR: „Eigene Immobilie für junge Menschen kaum bezahlbar: Hohe Immobilienpreise, Baukosten, steigende Bauzinsen machen gerade für junge Familien eigene vier Wände unerschwinglich. Fachleute sprechen schon von einem „Inter Generationenproblem“.“ (6) Was heißt Inter Generationenproblem? Dass es heute junge Familien schwerer haben also vor einer Generation, sich die eigenen vier Wände zu leisten. Nach offiziellen Angaben ist das BIP in Deutschland von 2000 bis heute real um etwa 28% gewachsen. (7) Wo ist dieses ganz Wachstum hingegangen? Warum können trotz einer offiziellen Wohlstandsmehrung um kanpp ein Drittel junge Menschen sich heute schlechter eine Eigentumswohnung leisten als vor einer Generation?...https://apolut.net/wo-steht-unsere-okonomie-von-christian-kreiss/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

WDR 5 Morgenecho
Studie zum Mindestlohn: Arbeiten zahlt sich doch aus

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 7:07


Wer den Mindestlohn bekommt, verdient deutlich mehr als durch Bürgergeld. Das zeigt eine Studie der Hans-Böckler-Stiftung. Neben finanziellen Vorteilen suchten Menschen durch Arbeit auch Würde und Anerkennung, so Studienleiterin Bettina Kohlrausch. Von WDR 5.

Wirtschaft kompakt
Hans-Böckler-Stiftung sieht großen finanziellen Abstand zwischen Bürgergeld und Mindestlohn

Wirtschaft kompakt

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 4:50


Musikindustrie freut sich über zuverlässige und wachsende Umsätze im Heavy Metal von Stephan Lina / Deutschland und Großbritannien planen direkte Zugverbindung von Birgit Harprath

PRESSESTUNDE-Podcast
Zu Gast: Renate Anderl, Präsidentin der Bundesarbeitskammer

PRESSESTUNDE-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 50:51


Renate Anderl, Präsidentin der Bundesarbeitskammer, spricht in der ORF-Pressestunde unter anderem über die aktuelle Arbeitslosensituation und die wirtschaftliche Lage in Österreich, die Erbschafts- und Vermögenssteuer sowie die Budgetausgabenpolitik. Zudem thematisiert sie die Lohnpolitik, ihre Spielräume, die Forderungen der Sozialpartner und die aktuelle Realität auf dem Arbeitsmarkt.Die Fragen stellten Hans Bürger (ORF) und Maria Scholl (APA)

Systemrelevant - Der Wirtschafts-Podcast der Hans-Böckler-Stiftung
KI in Unternehmen: Herausforderungen und Chancen

Systemrelevant - Der Wirtschafts-Podcast der Hans-Böckler-Stiftung

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 39:14


Christina Schildmann, Leiterin der Forschungsförderung bei der Hans-Böckler-Stiftung, und Tobias Kämpf sprechen über die Ergebnisse einer neuen Studie zum Thema Künstliche Intelligenz in Unternehmen und dem damit verbundenen Wandel von Angestelltenarbeit.

Das Interview von MDR AKTUELL
Wirtschaftswachstum durch Streichung von Feiertagen?

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 5:18


Weniger Feiertage führen nicht automatisch zu mehr Wirtschaftswachstum. Das geht aus einer Analyse der Hans-Böckler-Stiftung hervor, die auf Daten des Statistischen Bundesamtes basiert. Dazu Studienautorin Ulrike Stein.

PRESSESTUNDE-Podcast
Zu Gast: Werner Kogler, Bundessprecher und Klubobmann Die Grünen

PRESSESTUNDE-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 51:43


„Man sucht nach Worten und findet nur Trauer und Ohnmacht“, sagt Werner Kogler, Bundessprecher der Grünen, zum Amoklauf in seiner Heimatstadt Graz. In zwei Wochen zieht sich der Bundessprecher aus der Spitzenpolitik, in der er mehrere Rollen inne hatte - Vizekanzler der Republik war eine davon. Seine Nachfolgerin an der Spitze der Grünen soll Leonore Gewessler sein - ihre Kandidatur am Bundesparteitag Ende Juni ist fix. Wie soll es mit den Grünen weitergehen? Welche Rolle will Werner Kogler weiterhin spielen? Wie schaut seine persönliche Bilanz aus, nach Jahrzehnten in der Politik, und wie die seiner Kritiker:innen?Die Fragen stellen: Hanna Kordik, „Die Presse“ und Hans Bürger, ORF.

Research and Innovation
Just Transitions – a global exploration: Nigeria

Research and Innovation

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 13:32


Dr Alexander Beresford speaks to Dr Temitayo Odeyemi about Temitayo's research, exploring the key complexities and challenges of just transition in Nigeria. They discuss the involvement of Nigeria's labour unions and sector-specific unions in shaping government policies around just transitions, and the different conversations that are happening at a national and subnational level when it comes to just transitions and the concept of decent work. This project is funded by the Hans Böckler Foundation – Just Transition: Aktivitäten im internationalen Vergleich 2021-582-2. Visit the project webpage. This podcast episode was recorded remotely in May 2025. If you would like to get in touch regarding this podcast, please contact research.lubs@leeds.ac.uk. A transcript of this episode is available. About the speakers: Dr Alexander Beresford is an Associate Professor in African Politics, and Director of Research and Innovation for the School of Politics and International Studies at the University of Leeds. His research provides a multi-layered insight into how global normative order is mediated and contested within and between two interwoven spaces - political struggles over inequality, power and corruption from everyday sites of politics through to the highest tables of power in South Africa; and the global diplomatic contestation of vaccine access, conflict resolution and climate change led by South Africa as an emerging power. Dr Temitayo Odeyemi is a Visiting Research Fellow at the School of Politics and International Studies, University of Leeds, and Visiting Fellow at the Institute for Parliamentary Research, Berlin, Germany. His PhD research at the University of Leeds (2024) explored the public engagement repertoires of the Nigerian national and subnational Lagos State legislatures. This built on his wider interest in how key democratic institutions drive resilience and sustainability through connections with non-state actors and everyday citizens, particularly in Sub-Saharan African contexts.

Werktags im Norden - Der Gewerkschaftspodcast der IG BAU Weser-Ems
#78 - Studieren mit Rückenwind der Gewerkschaften: Das Stipendium der Hans-Böckler-Stiftung. Talk mit Jenny Demircioglu

Werktags im Norden - Der Gewerkschaftspodcast der IG BAU Weser-Ems

Play Episode Listen Later May 25, 2025 38:51


In dieser Folge spricht Christian Wechselbaum mit Jenny Demircioglu von der Hans-Böckler-Stiftung über ein Thema, das besonders für junge, engagierte Menschen spannend ist: das gewerkschaftliche Stipendium. Jenny gibt einen umfassenden Einblick in die Studienförderung der Stiftung, erklärt, wer sich bewerben kann, wie das Bewerbungsverfahren abläuft und was das Stipendium alles beinhaltet – von finanzieller Unterstützung bis hin zu ideellen Angeboten wie Seminaren, Auslandsprogrammen und politischem Austausch. Sie sprechen auch über die Rolle von Engagement, über Fördermöglichkeiten für Auszubildende und warum sich eine Bewerbung lohnt – selbst beim zweiten Anlauf. Eine Episode für alle, die studieren (wollen), sich engagieren und dabei nicht allein durchs Studium gehen möchten. Hört rein – und gebt die Infos weiter!---Übersicht über die Stipendien der HBS: hierWeiter zur Online-Bewerbung: hierFlyer Stipendium StudiumMehr zu "Talente in der Beruflichen Bildung": hier Weiter zur IG BAU: hierMitglied in der IG BAU werden: hier

Research and Innovation
Just Transitions - a Global Exploration: Quebec

Research and Innovation

Play Episode Listen Later May 19, 2025 26:37


Dr Felix Schulz speaks to Professor Melanie Laroche and Jonathan Michaud from the University of Montreal about how the concept of just transitions is understood and implemented in Quebec, Canada. In the episode, they cover the province's unique industrial relations system, proactive and reactive union strategies for addressing the climate crisis, and challenges in equipping union representatives with climate expertise. This project is funded by the Hans Böckler Foundation – Just Transition: Aktivitäten im internationalen Vergleich 2021-582-2. Visit the project webpage. This podcast episode was recorded remotely in December 2024. If you would like to get in touch regarding this podcast episode or the project, please contact research.lubs@leeds.ac.uk. A transcript of this episode is available. You can listen to the rest of the episodes in this series. About the speakers: Felix Schulz is an interdisciplinary researcher at Lund University Centre for Sustainability Studies (LUCSUS). Prior to joining LUCSUS, he worked as a Postdoctoral Research Fellow at the Centre for Employment Relations, Innovation and Change (CERIC), the Digital Futures at Work (digit) Research Centre and the Hans-Böckler-Foundation funded Competence Centre on social-ecological transformations at the University of Leeds, where he remains as Visiting Research Fellow Melanie Laroche is a professor at the Université de Montréal's...

Avto FM 107.7
III MDB Oyunları hansı bölgələrdə keçiriləcək? I Şəhər adamı #75

Avto FM 107.7

Play Episode Listen Later May 12, 2025 24:53


"Şəhər adamı"nda qonağımız olan Bakı Şəhər Halqası Əməliyyat şirkətinin Milli mətbuat katibi Arzu Hüseynova bizə III MDB Oyunlarına hazırlıq prosesindən, oyunların hansı bölgələrdə keçiriləcəyindən, iştirakçıların sayından və s. danışdı.

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Schichtdienst - Wie geht ein gutes Leben im Dauer-Jetlag?

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later May 9, 2025 17:59


Jan arbeitet dann, wenn andere noch schlafen oder schon längst Feierabend haben: Er arbeitet im Schichtdienst. Ihm gefällt die Abwechslung. Für die innere Uhr ist Schichtarbeit weniger optimal. Und auch für die Freizeit kann sie eine Herausforderung sein.**********Ihr hört: Gesprächspartner: Jan, Kraftfahrer, Straßen- und Grünflächenreiniger Gesprächspartnerin: Daniela Tieves-Sander, Soziologin und Arbeitsschützerin bei der IG Metall, hat über die Auswirkungen von Schichtarbeit promoviert Gesprächspartner: Volker Harth, Professor für Arbeitsmedizin und Maritime Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Autor und Host: Przemek Żuk Redaktion: Stefan Krombach, Lena Mempel, Lara Lorenz, Friederike Seeger Produktion: Alexander Hardt**********Quellen:Arlinghaus, A. & Lott, Y. (2018). Schichtarbeit gesund und sozialverträglich gestalten. Nr. 3 Forschungsförderung Report. Hans-Böckler-Stiftung. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (2022). Arbeitszeitreport Deutschland: Ergebnisse der BAuA-Arbeitszeit­befragung 2021.Harth, V. (Koor.) & Terschüren, C. (Co-Koor.) (2021). Leitlinie "Gesundheitliche Aspekte und Gestaltung von Nacht- und Schichtarbeit". Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin.Rodenbeck, A., Mayer, G. (2023). Schichtarbeit. Somnologie 27, S. 216–225.Chellappa, S.L., Gao, L., Qian, J. et al. (2025). Daytime eating during simulated night work mitigates changes in cardiovascular risk factors: secondary analyses of a randomized controlled trial. Nat Commun 16, 3186.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Schichtarbeit: Wie schlafen wir, wenn wir nachts arbeiten?Schlaf erforschen: "Für Schichtarbeit sind wir nicht gemacht"Nachtschicht: Tipps, um wach und fit zu bleiben**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

Zakendoen | BNR
Hans Büthker (Neways Electronics) over de morele dilemma's van inzetten op defensie 

Zakendoen | BNR

Play Episode Listen Later May 1, 2025 124:00


Technologiebedrijf Neways is een internationaal opererend bedrijf, met meer dan 2500 werknemers en een omzet in de honderden miljoenen. Afgelopen jaar kende het bedrijf een zwaar jaar, vanwege tegenvallende orders vanuit de chip- en automotive industrie. Het bedrijf wist net aan quitte te spelen en moest 160 personeelsleden uit hun functie zetten. Het werd tijd voor een koerswijziging. Het bedrijf zet nu vol in op de defensie-industrie. Maar wat is er nodig om deze koerswijziging te laten slagen? En hoe overtuig je je personeel om ineens aan producten met militaire doeleindes te werken? Hans Büthker, topman van technologie bedrijf Neways is te gast in BNR Zakendoen. Macro met Mujagić Elke dag een intrigerende gedachtewisseling over de stand van de macro-economie. Op maandag en vrijdag gaat presentator Thomas van Zijl in gesprek met econoom Arnoud Boot, de rest van de week praat Van Zijl met econoom Edin Mujagić. Boardroompanel Ebusco balanceert op het randje van faillissement. En Bol.com gaat de concurrentie aan met Post NL en DHL. Dat en meer bespreken we in het boardroompanel met: -Marilieke Engbers, Universitair docent governance & strategie aan de VU en schrijver van het boek 'Eenzaam aan de top' -Jacqueline Smit, oprichter van RockportInk Luister l Boardroompanel Contact & Abonneren BNR Zakendoen zendt elke werkdag live uit van 11:00 tot 13:30 uur. Je kunt de redactie bereiken via e-mail. Abonneren op de podcast van BNR Zakendoen kan via bnr.nl/zakendoen, of via Apple Podcast en Spotify. See omnystudio.com/listener for privacy information.

CEO Podcast | BNR
Is de herbewapening van Europa de redding voor techbedrijf Neways?

CEO Podcast | BNR

Play Episode Listen Later May 1, 2025 24:35


Door tegenvallende resultaten in de chip- en automotive sector vielen de resultaten bij Neways Electronics afgelopen jaar flink tegen. Reden voor topman Hans Büthker om de blik te verleggen naar de potentievolle defensie-industrie. Maar in hoeverre kunnen die ambities verwezenlijkt worden in Nederland? In ‘De top van Nederland’ heeft presentator Thomas van Zijl een uitgebreid gesprek met Hans Büthker, topman van Neways Technologies. Over Neways Electronics Neways Electronics levert hoogwaardige elektronische modulen en systemen en zeer complexe kabelharnassen voor onder meer chipmachinemaker ASML en de auto-industrie. Over Thomas van Zijl Thomas van Zijl is financieel journalist en presentator bij BNR. Hij presenteert dagelijks ‘BNR Zakendoen’, het Nederlandse radioprogramma voor economisch nieuws en zakelijk inzicht, waar 'De top van Nederland’ onderdeel van is. Ook is hij een van de makers van de podcast ‘Onder curatoren’. Abonneer je op de podcast Ga naar ‘De top van Nederland’ en abonneer je op de podcast, ook te beluisteren via Apple Podcast en Spotify. See omnystudio.com/listener for privacy information.

phoenix runde - Video Podcast
Erhöhen oder entlasten - Welche Steuern sind gerecht?

phoenix runde - Video Podcast

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 44:33


Moderatorin Anke Plättner diskutiert mit Ursula Weidenfeld (Wirtschaftsjournalistin), Prof. Sebastian Dullien (Ökonom Hans-Böckler-Stiftung), Thomas Hoppe (Bundesvorsitzender „Die jungen Unternehmer“) & Julia Jirmann (Netzwerk Steuergerechtigkeit).

phoenix runde - Audio Podcast
Erhöhen oder entlasten - Welche Steuern sind gerecht?

phoenix runde - Audio Podcast

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 44:33


Moderatorin Anke Plättner diskutiert mit Ursula Weidenfeld (Wirtschaftsjournalistin), Prof. Sebastian Dullien (Ökonom Hans-Böckler-Stiftung), Thomas Hoppe (Bundesvorsitzender „Die jungen Unternehmer“) & Julia Jirmann (Netzwerk Steuergerechtigkeit).

Der Zweite Gedanke
Corona - Lehren aus der Pandemie

Der Zweite Gedanke

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 52:33


Die Debatte mit Ann Kristin Schenten, Bettina Kohlrausch und Korinna Hennig --- „Kontrollverlust war eine Kernerfahrung.“ (Bettina Kohlrausch) --- Auch wenn die Pandemie vorbei ist: fünf Jahre nach dem ersten Lockdown sprechen wir von multiplen Krisen. Dabei ist die Corona-Politik längst nicht aufgearbeitet, die Folgen der Pandemie werden kaum thematisiert. Die Journalistin Korinna Hennig und die Politikwissenschaftlerin Bettina Kohlrausch blicken zurück. Auf eine Zeit, in der Familien und Jugendliche oft vergessen wurden, sich Ungleichheiten verschärft haben, die Politik Vertrauen verloren hat - aber auch gute Dinge passiert sind. Lässt sich aus der Corona-Krise lernen? --- Korinna Hennig arbeitet seit 2002 beim Norddeutschen Rundfunk. Während der Covid-Pandemie war sie Host und verantwortliche Redakteurin des Podcasts „Coronavirus Update“. --- Bettina Kohlrausch ist seit Anfang Mai 2020 Direktorin des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts der Hans-Böckler-Stiftung und Professorin für gesellschaftliche Transformation und Digitalisierung an der Universität Paderborn. --- Mehr Infos s. www.radiodrei.de/derzweitegedanke --- Schreiben Sie uns gern direkt an derzweitegedanke@radiodrei.de

PRESSESTUNDE-Podcast
Zu Gast: Andreas Babler, Vizekanzler und Bundesparteivorsitzender SPÖ

PRESSESTUNDE-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 23, 2025 52:37


Was plant Andreas Babler im Bund? Mit dem Mietpreis-Stopp im geregelten Bereich hat er gepunktet. Was kommt als nächstes? Wie versteht Andreas Babler Medienpolitik? Wurde bei der Regierungsklausur mehr produziert als Überschriften, und wie schätzt er die Zusammenarbeit mit Christian Stocker und Beate Meinl-Reisinger ein?Die Fragen stellen: Anna Thalhammer („profil“) und Hans Bürger (ORF).

Systemrelevant - Der Wirtschafts-Podcast der Hans-Böckler-Stiftung

Hans Böckler prägte mit seinem Einsatz für Mitbestimmung und Demokratie die Arbeitswelt nachhaltig. Warum sein Erbe und seine Vision heute relevanter sind denn je und welche Auswirkungen sie auf die Zukunft haben, erklärt Christina Schildmann.

Kalenderblatt - Deutschlandfunk
Gewerkschafter - Hans Böckler, der stille Gründungsvater der Bundesrepublik

Kalenderblatt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 26, 2025 4:58


Konrad Adenauer, Theodor Heuss und Ludwig Erhard gelten als Gründer der Bundesrepublik Deutschland. Doch auch der Metallarbeiter Hans Böckler ist einer von ihnen - als Gewerkschafter, der ein ganzes Leben Erfahrung in seine Arbeit einbringt. Hannemann, Matthias www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt

WDR 5 Westblick
WDR 5 Westblick Ganze Sendung (26.02.2025)

WDR 5 Westblick

Play Episode Listen Later Feb 26, 2025 36:15


Der Tag in NRW: Schüsse vor Bielefeler Landgericht; Land will bei Altschuldenregelung zunächst allein vorgehen; Neu im Bundestag - Interview mit dem CDU-Abgeordneten Nicklas Kappe aus Bottrop; Ungereimtheiten beim Umbau der Staatskanzlei; Vor 5 Jahrn brach Corona in Gangelt aus; Rätselhaftes Geläut in Wuppertal und 150. Geburtstag von Hans Böckler Moderation: Edda Dammmüller Von WDR 5 Klaus Scheffer.

WDR ZeitZeichen
Ein Kämpfer für die Arbeiterrechte: Hans Böckler

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Feb 25, 2025 14:30


Das fränkische Arbeiterkind Hans Böckler, geboren am 26. Februar 1875, wird zum großen Gewerkschaftspionier, Fürstreiter der Mitbestimmung und erstem Chef des DGB. Von Edda Dammmüller.

Radio Bremen: As Time Goes By - die Chronik
26. Februar 1875: Geburtstag des Gewerkschafters Hans Böckler

Radio Bremen: As Time Goes By - die Chronik

Play Episode Listen Later Feb 25, 2025 3:34


Ehrenbürger von Köln, Gewerkschafter von staatsmännischem Rang, Demokratiebeschützer, Vater der Mitbestimmung, Anwalt sozial benachteiligter Menschen: Das alles und noch viel mehr war Hans Böckler. Am 26. Februar1875 – heute vor 150 Jahren wurde er in Trautskirchen bei Fürth geboren.

Geschichte wird gemacht. Erinnern, verstehen, gestalten.
Hans Böckler: Ein Leben für Demokratie und Mitbestimmung

Geschichte wird gemacht. Erinnern, verstehen, gestalten.

Play Episode Listen Later Feb 25, 2025 34:21 Transcription Available


Wer war der Mann, in dessen Namen Menschen sich bis heute für mehr Mitbestimmung und Gerechtigkeit engagieren?

Discover Daily by Perplexity
OpenAI Rebrands, Apple Prototypes Tabletop Robot, and Largest Structure in Universe Found

Discover Daily by Perplexity

Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 7:26 Transcription Available


We're experimenting and would love to hear from you!In this episode of ‘Discover Daily', we explore groundbreaking developments across technology and space. OpenAI unveils its first comprehensive rebrand, introducing a refined blossom logo, custom OpenAI Sans typeface, and a nature-inspired color palette under the leadership of their design team. We also delve into Apple's exciting ELEGNT project, a revolutionary lamp-like robotic companion prototype that could hit markets by 2027.Our main story focuses on an astronomical breakthrough that's reshaping our understanding of the universe. The Quipu superstructure, discovered by Dr. Hans Böhringer and his team at the Max Planck Institute, spans an astounding 1.3 billion light-years and contains 200 quadrillion solar masses. This cosmic giant is part of a newly identified group of five superstructures that collectively house nearly half of all known galaxy clusters in their observed region. The massive discovery challenges existing cosmological models and could revolutionize our understanding of dark matter, gravity, and universal structure formation. Named after the ancient Incan record-keeping system, Quipu's vast size and complex shape are forcing scientists to reconsider theories about how matter clusters at the largest scales, potentially leading to groundbreaking revisions in our understanding of cosmic evolution and structure formation.From Perplexity's Discover Feed: https://www.perplexity.ai/page/openai-rebrands-olNMmsxrR2e8pTl74GelVA https://www.perplexity.ai/page/apple-prototypes-tabletop-robo-B0ohlEMNRXei655eYqfigg https://www.perplexity.ai/page/largest-structure-in-universe-kX97crgVQuKyHnGt6dR4MQ Perplexity is the fastest and most powerful way to search the web. Perplexity crawls the web and curates the most relevant and up-to-date sources (from academic papers to Reddit threads) to create the perfect response to any question or topic you're interested in. Take the world's knowledge with you anywhere. Available on iOS and Android Join our growing Discord community for the latest updates and exclusive content. Follow us on: Instagram Threads X (Twitter) YouTube Linkedin

Avto FM 107.7
İcbari sığorta müqaviləsinə hansı bəndlər əlavə edilə bilər?

Avto FM 107.7

Play Episode Listen Later Feb 10, 2025 33:59


"Qaydaları Pozma" verilişində Azərbaycan Sığortaçılar Assosiasiyasının ekspert qrupunun üzvü Emin Allahverdiyevlə birlikdə icbari sığorta şərtlərindən, icbari sığorta müqaviləsinə əlavə edilə biləcək bəndlərdən, sürücülərin narazı olduğu hallardan həmçinin elektrik və hibrid avtomobillərin sığrtası ilə bağlı fərqlərin olub-olmamasından danışdıq. 

PRESSESTUNDE-Podcast
Zu Gast: Hans Peter Doskozil, Landeshauptmann Burgenland, SPÖ

PRESSESTUNDE-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 9, 2025 50:52


Mit der erneuten Angelobung zum Landeshauptmann steht Hans Peter Doskozil der ersten rot-grünen Koalition im Burgenland vor. Welche Pläne will diese Regierung im Burgenland umsetzen?Wie sieht er die Rolle der SPÖ als stärkste Oppositionskraft in der Bundespolitik und wie steht es um Doskozils bundespolitische Ambitionen?Die Fragen stellen Hans Bürger (ORF) und Doris Helmberger-Fleckl ("Die Furche").

NDR 90,3 - Das Hamburger Hafenkonzert
Joachim Ringelnatz - Poet, Matrose und Wortakrobat

NDR 90,3 - Das Hamburger Hafenkonzert

Play Episode Listen Later Feb 9, 2025 35:10


Joachim Ringelnatz gehört zu den außergewöhnlichsten deutschen Dichtern des 20. Jahrhunderts. Seine humorvollen, tiefsinnigen und oft skurrilen Gedichte begeistern bis heute Leser und Hörer. Doch wer war dieser Mann, der mit seinen Versen über das Meer, die Seefahrt und das Leben in Hamburg unvergessen bleibt? Das Hamburger Hafenkonzert nimmt Sie mit auf eine Reise durch das Leben und Schaffen von Ringelnatz, der 1883 als Hans Bötticher in Sachsen geboren wurde. Früh zog es ihn hinaus auf die Weltmeere, doch die harte Realität an Bord eines Segelschiffs ernüchterte ihn schnell. Trotzdem blieb das Meer eine unerschöpfliche Quelle seiner Inspiration. Viele seiner Gedichte, darunter die legendären Kuttel-Daddeldu-Geschichten, sind von seinen Erlebnissen als Seemann geprägt. Neben der Seefahrt spielte auch Hamburg eine wichtige Rolle in seinem Leben. Hier entstanden einige seiner bekanntesten Werke, darunter das Gedicht „Die Ameisen“, das der Stadt mit einer überlebensgroßen Skulptur in Altona verewigt ist. Neben der Lyrik machte sich Ringelnatz auch als Maler und Kabarettist einen Namen. Doch Ringelnatz' Leben war nicht nur von Erfolg geprägt. 1933 von den Nationalsozialisten mit einem Auftrittsverbot belegt. Verarmt starb er 1934 in Berlin. Doch sein Erbe lebt weiter. In Cuxhaven erinnert das Ringelnatz-Museum an ihn, und alle zwei Jahre wird der Joachim-Ringelnatz-Preis verliehen – 2025 an die Schriftstellerin Mariana Leky. In dieser Ausgabe des Hafenkonzert-Podcasts erzählen wir Ihnen die Lebensgeschichte des Joachim Ringelnatz, wir sind in Cuxhaven zu Gast und sprechen mit dem Oberbürgermeister Uwe Santjer und der Leiterin des Ringelnatz-Museums über die Bedeutung des Dichters für die Stadt und über den ihm gewidmeten Preis, und natürlich gibt es die schönsten Ringelnatz-Gedichte zu hören: vorgetragen von Künstlerinnen und Künstlern wie Stefan Gwildis, Annie Heger und Eddy Winkelmann. Freuen Sie sich auf eine Sendung voller Lyrik, Seefahrtsromantik und spannender Anekdoten über einen der größten deutschen Dichter. Moderation: Kerstin von Stürmer

Barbara Karlich Buchklub
Hans Bürger (Journalist) zu Gast im Barbara KArlich Buchklub

Barbara Karlich Buchklub

Play Episode Listen Later Jan 25, 2025 62:25


phoenix runde - Video Podcast
Rente, Bürgergeld, Mindestlohn

phoenix runde - Video Podcast

Play Episode Listen Later Jan 15, 2025 44:27


Wie viel Sozialstaat ist bezahlbar? Alexander Kähler diskutiert mit Thomas Hoppe (DIE JUNGEN UNTERNEHMER), Julia Löhr (FAZ), Maurice Höfgen (Autor, Ökonom) und Prof. Sebastian Dullien (Ökonom, Hans-Böckler-Stiftung).

SWR2 Forum
Die malade Republik – Warum ist der Krankenstand in Deutschland so hoch?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Dec 17, 2024 44:26


Beschäftigte bei Mercedes in Deutschland sind teils doppelt so oft krank wie Mitarbeitende des Autoherstellers im europäischen Ausland. Sagt der Chef von Mercedes, Ola Källenius. Der Spiegel schreibt angesichts des hohen Krankenstands von der „Kränkelnden Republik“, Unternehmen schicken Detektive ans Krankenbett von Beschäftigten. Ökonomen warnen vor den Kosten des hohen Krankenstands. Sind die Deutschen wirklich häufiger krank? Und wenn ja, warum? Machen sie gerne mal blau, oder wird Arbeit einfach immer belastender? Geli Hensolt diskutiert mit Dr. Elke Ahlers - Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung, Prof. Dr. Tim Hagemann - Arbeits-, Organisations- und Gesundheitspsychologie von der Fachhochschule der Diakonie, Dr. Ursula Weidenfeld - Journalistin und Autorin

Auf den Punkt
Massenentlassungen: Welche Jobs wegfallen - und wie es weitergeht

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Nov 30, 2024 27:15


Die Konjunkturflaute hat bittere Folgen für viele Arbeitnehmer. Antworten auf die wichtigsten Fragen dazu gibt Volkswirt Sebastian Dullien von der Hans-Böckler-Stiftung.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Reichtum und Elend – Mit wachsender Ungleichheit bleibt unten bald gar nichts mehr übrig

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Nov 6, 2024 13:57


Wohlhabende leben unbeschwert, Arme werden ärmer und die Mitte hat Angst vorm sozialen Abstieg. Eine Studie der Hans-Böckler-Stiftung liefert die Zustandsbeschreibung einer materiell und mental auseinanderdriftenden Gesellschaft. Wer noch genug zum Leben hat, ist mit dem System halbwegs d‘accord, während sich Zukurzgekommene vermehrt von der Demokratie abwenden und nach unten treten. Den Mächtigen spielt dasWeiterlesen

CUTS - Der kritische Film-Podcast
#222 - The Room Next Door

CUTS - Der kritische Film-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 5, 2024 74:31


Der neue Almodóvar-Film ist draußen und es ist sein erster Langfilm auf Englisch! Es geht um eine todkranke Frau und ihre Freundin, die gerade ein Buch über das Sterben geschrieben hat. Was in Venedig gleich mit dem Goldenen Löwen belohnt worden ist, führt bei uns zu Uneinigkeit. Arabella Wintermayr streitet mit Magdalena Miedl und Jens Balkenborg über den Film. Shoutouts: Dahomey, Anora, Emilia Perez, Disclaimer CUTS ist komplett unabhängig und werbefrei, deshalb brauchen wir eure finanzielle Untersützung: Ab 3€ im Monat bekommt ihr große mehrstündige Special-Folgen zu Regisseur*innen und Genres sowie Zugang zum CUTS-Discordserver, wo wir jeden Tag über Filme und anderes diskutieren: https://steadyhq.com/cuts Ihr findet CUTS natürlich auch auf Twitter und Instagram und mich auf Letterboxd. Vielen Dank an alle, die uns mit 5€ oder mehr im Monat unterstützen! Hans B., Jens Bahr, Timo Baudzus, Max Baxmann, Björn Becher, Marcel Behrmann, Max Decker, Manuel Deschmann, Maximilian Dietrich, Nikolas Ditz, Heiko Dörr, Jon Eden, Stefan Elipot, Bernhard F, István Faze, Patrick Fey, Hylia Fischer, Tobias Forner, Arne-Leonardo, Lucas Fuchs, Lisabeth Fulda, Danai Gavranidou, Timo Gerdau, Max Gilbert, Johannes Greve, Katharina Günther, Matthias Hagel, Simon Hartmann, Hadi Hawash, Leon Herrmann, Jonathan Hilgenfeld, Dominic Hochholzer, Enola Marina Hoffmann, Paul Höller, Andre Hollstein, Lukas Hoppmann, Jakob Jockers, Anette John, Melanie Juhl, Michael Kandzia, Karl Kaufmann, Martin Kleisinger, Boris Klemkow, Moritz Krien, Moritz Kunz, Thomas Kustermann, Thomas Laufersweiler, René Lehmann, Felix M, Joseph Mayr, Sebo McPowers, Yannick Mosimann, Giancarlo M. Sandoval, Mirko Muhshoff, Flamur Mula, Matthias Nauhaus, Maria Ortese, Nicolai Piuk, Wolfgang Plank, Simon Popp, Philipp R., Jessica Ring, Thomas Roth, Joscha Sauerland, Michael Schill, Jessica Schmidt, Martin Schober, Jesko Schrader, Dominik Schröder, Nils Schuckenberg, Jeremiah Schwarze, Timm Seestädt, Louis Sir-Excel-Lot, Eyk Stankiewicz, Thomas Stehle, Marius Stein, Carolin T, Basil Tardent, Martin Teichert, Valentin Tischer, Dorijan Vukovic, David Wahl, Tobias Walter, Philipp Watermann, Regula Weber, David Wieching, LoLegend Yo, Joseph Z., Florian Zeppenfeld, Stefan Ziede, & meine Oma :)

CUTS - Der kritische Film-Podcast
#221 - Die Neue Münchner Gruppe

CUTS - Der kritische Film-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 25, 2024 66:36


Dass wir bei Christian Petzold, Angela Schanelec und Christoph Hochhäusler über die "Berliner Schule" sprechen, liegt unter anderem an Marco Abel, der diesen Begriff populär gemacht hat und mit dem wir schon einmal eine Folge dazu gemacht haben. Jetzt hat er ein neues Buch geschrieben. In "Mit Nonchalance am Abgrund" widmet er sich einer in Deutschland fast vergessenen Filmströmung: Der Neuen Münchner Gruppe. Ihre Filmemacher*innen waren sowohl von Godard als auch dem US-amerikanischen Genrekino beeinflusst und haben Filme gemacht, die auch heute noch unglaublich frisch wirken. Wenn man sie denn kennen würde. Es sind mitunter schwelgerische Beziehungsstudien, die auf einmal ins Genre-Kino kippen. Der bekannteste, "Zur Sache, Schätzchen", hat nicht nur Uschi Glas bekannt gemacht, sondern auch die Worte "fummeln" und "Dumpfbacke" im deutschen Sprachgebrauch verankert. In dieser Folge spricht Christian mit Marco über die Neue Münchner Gruppe, sein Buch und die Frage, wieso dieses Kino früher als rechtskonservativ angesehen wurde, aber auf uns heute ziemlich links und feministisch wirkt. CUTS ist komplett unabhängig und werbefrei, deshalb brauchen wir eure finanzielle Untersützung: Ab 3€ im Monat bekommt ihr große mehrstündige Special-Folgen zu Regisseur*innen und Genres sowie Zugang zum CUTS-Discordserver, wo wir jeden Tag über Filme und anderes diskutieren: https://steadyhq.com/cuts Ihr findet CUTS natürlich auch auf Twitter und Instagram und mich auf Letterboxd. Vielen Dank an alle, die uns mit 5€ oder mehr im Monat unterstützen! Hans B., Jens Bahr, Timo Baudzus, Max Baxmann, Björn Becher, Marcel Behrmann, Max Decker, Manuel Deschmann, Maximilian Dietrich, Nikolas Ditz, Heiko Dörr, Jon Eden, Stefan Elipot, Bernhard F, István Faze, Patrick Fey, Hylia Fischer, Tobias Forner, Arne-Leonardo, Lucas Fuchs, Lisabeth Fulda, Danai Gavranidou, Timo Gerdau, Max Gilbert, Johannes Greve, Katharina Günther, Matthias Hagel, Simon Hartmann, Hadi Hawash, Leon Herrmann, Jonathan Hilgenfeld, Dominic Hochholzer, Enola Marina Hoffmann, Paul Höller, Andre Hollstein, Lukas Hoppmann, Jakob Jockers, Anette John, Melanie Juhl, Michael Kandzia, Karl Kaufmann, Martin Kleisinger, Boris Klemkow, Moritz Krien, Moritz Kunz, Thomas Kustermann, Thomas Laufersweiler, René Lehmann, Felix M, Joseph Mayr, Sebo McPowers, Yannick Mosimann, Giancarlo M. Sandoval, Mirko Muhshoff, Flamur Mula, Matthias Nauhaus, Maria Ortese, Nicolai Piuk, Wolfgang Plank, Simon Popp, Philipp R., Jessica Ring, Thomas Roth, Joscha Sauerland, Michael Schill, Jessica Schmidt, Martin Schober, Jesko Schrader, Dominik Schröder, Nils Schuckenberg, Jeremiah Schwarze, Timm Seestädt, Louis Sir-Excel-Lot, Eyk Stankiewicz, Thomas Stehle, Marius Stein, Carolin T, Basil Tardent, Martin Teichert, Valentin Tischer, Dorijan Vukovic, David Wahl, Tobias Walter, Philipp Watermann, Regula Weber, David Wieching, LoLegend Yo, Joseph Z., Florian Zeppenfeld, Stefan Ziede, & meine Oma :)

CUTS - Der kritische Film-Podcast
#220 - KI im Film (Live in Berlin)

CUTS - Der kritische Film-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 23, 2024 73:24


Wir waren mal wieder live zu sehen und zu hören! Im Filmrauschpalast Berlin haben Christian, Lucas und Christoph über "KI im Film" anhand von Betrand Bonellos "The Beast" gesprochen. Wieso wirkt es oft so, dass Filme über KI mit tatsächlicher KI eigentlich nichts zu tun haben? Und wieso verhandeln sie seit 100 Jahren gefühlt immer dieselben Fragen? Und wie ändert sich das jetzt, da KI selbst Filme machen kann? Das und mehr haben wir besprochen. Danke an alle, die da waren, es war ein großer Spaß! CUTS ist komplett unabhängig und werbefrei, deshalb brauchen wir eure finanzielle Untersützung: Ab 3€ im Monat bekommt ihr große mehrstündige Special-Folgen zu Regisseur*innen und Genres sowie Zugang zum CUTS-Discordserver, wo wir jeden Tag über Filme und anderes diskutieren: https://steadyhq.com/cuts Ihr findet CUTS natürlich auch auf Twitter und Instagram und mich auf Letterboxd. Vielen Dank an alle, die uns mit 5€ oder mehr im Monat unterstützen! Hans B., Jens Bahr, Timo Baudzus, Max Baxmann, Björn Becher, Marcel Behrmann, Max Decker, Manuel Deschmann, Maximilian Dietrich, Nikolas Ditz, Heiko Dörr, Jon Eden, Stefan Elipot, Bernhard F, István Faze, Patrick Fey, Hylia Fischer, Tobias Forner, Arne-Leonardo, Lucas Fuchs, Lisabeth Fulda, Danai Gavranidou, Timo Gerdau, Max Gilbert, Johannes Greve, Katharina Günther, Matthias Hagel, Simon Hartmann, Hadi Hawash, Leon Herrmann, Jonathan Hilgenfeld, Dominic Hochholzer, Enola Marina Hoffmann, Paul Höller, Andre Hollstein, Lukas Hoppmann, Jakob Jockers, Anette John, Melanie Juhl, Michael Kandzia, Karl Kaufmann, Martin Kleisinger, Boris Klemkow, Moritz Krien, Moritz Kunz, Thomas Kustermann, Thomas Laufersweiler, René Lehmann, Felix M, Joseph Mayr, Sebo McPowers, Yannick Mosimann, Giancarlo M. Sandoval, Mirko Muhshoff, Flamur Mula, Matthias Nauhaus, Maria Ortese, Nicolai Piuk, Wolfgang Plank, Simon Popp, Philipp R., Jessica Ring, Thomas Roth, Joscha Sauerland, Michael Schill, Jessica Schmidt, Martin Schober, Jesko Schrader, Dominik Schröder, Nils Schuckenberg, Jeremiah Schwarze, Timm Seestädt, Louis Sir-Excel-Lot, Eyk Stankiewicz, Thomas Stehle, Marius Stein, Carolin T, Basil Tardent, Martin Teichert, Valentin Tischer, Dorijan Vukovic, David Wahl, Tobias Walter, Philipp Watermann, Regula Weber, David Wieching, LoLegend Yo, Joseph Z., Florian Zeppenfeld, Stefan Ziede, & meine Oma :)

CUTS - Der kritische Film-Podcast
#219 - The Substance

CUTS - Der kritische Film-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 15, 2024 69:14


Auf dem CUTS-Discord ging es, was diesen Film betrifft, in den letzten Wochen hoch her. Für einige der beste Film des Jahres, für andere der schlimmste Müll, den sie seit langem gesehen haben, auch wenn er in der breiten Öffentlichkeit eher positiv weggekommen ist. In dieser Folge schaut sich das Arabella Wintermayr zusammen mit Antje Wessels (Kino+) und Sophia Derda (Filmrauschpalast) nochmal genauer an. Was erzählt Coralie Fargeats "The Substance" über Schonheitsstandards, macht er das zu unsubtil und wieso sollte das überhaupt ein Problem sein? Shoutouts: Mircea Cărtărescu - Solenoid, Conclave, Cine Sangue im Filmrauschpalast, CUTS ist komplett unabhängig und werbefrei, deshalb brauchen wir eure finanzielle Untersützung: Ab 3€ im Monat bekommt ihr große mehrstündige Special-Folgen zu Regisseur*innen und Genres sowie Zugang zum CUTS-Discordserver, wo wir jeden Tag über Filme und anderes diskutieren: https://steadyhq.com/cuts Ihr findet CUTS natürlich auch auf Twitter und Instagram und mich auf Letterboxd. Vielen Dank an alle, die uns mit 5€ oder mehr im Monat unterstützen! Hans B., Jens Bahr, Timo Baudzus, Max Baxmann, Björn Becher, Marcel Behrmann, Max Decker, Manuel Deschmann, Maximilian Dietrich, Nikolas Ditz, Heiko Dörr, Jon Eden, Stefan Elipot, Bernhard F, István Faze, Patrick Fey, Hylia Fischer, Tobias Forner, Arne-Leonardo, Lucas Fuchs, Lisabeth Fulda, Danai Gavranidou, Timo Gerdau, Max Gilbert, Johannes Greve, Katharina Günther, Matthias Hagel, Simon Hartmann, Hadi Hawash, Leon Herrmann, Jonathan Hilgenfeld, Dominic Hochholzer, Enola Marina Hoffmann, Paul Höller, Andre Hollstein, Lukas Hoppmann, Jakob Jockers, Anette John, Melanie Juhl, Michael Kandzia, Karl Kaufmann, Martin Kleisinger, Boris Klemkow, Moritz Krien, Moritz Kunz, Thomas Kustermann, Thomas Laufersweiler, René Lehmann, Felix M, Joseph Mayr, Sebo McPowers, Yannick Mosimann, Giancarlo M. Sandoval, Mirko Muhshoff, Flamur Mula, Matthias Nauhaus, Maria Ortese, Nicolai Piuk, Wolfgang Plank, Simon Popp, Philipp R., Jessica Ring, Thomas Roth, Joscha Sauerland, Michael Schill, Jessica Schmidt, Martin Schober, Jesko Schrader, Dominik Schröder, Nils Schuckenberg, Jeremiah Schwarze, Timm Seestädt, Louis Sir-Excel-Lot, Eyk Stankiewicz, Thomas Stehle, Marius Stein, Carolin T, Basil Tardent, Martin Teichert, Valentin Tischer, Dorijan Vukovic, David Wahl, Tobias Walter, Philipp Watermann, Regula Weber, David Wieching, LoLegend Yo, Joseph Z., Florian Zeppenfeld, Stefan Ziede, & meine Oma :)

CUTS - Der kritische Film-Podcast

Wir alle haben auf diesen Film gewartet, wie auf einen Tropfen Wasser aus Immortan Joes Festung, aber so ganz hat er unseren Durst nicht gestillt. Christian, Lucas und Christoph therapieren ihre Enttäuschung über "Furiosa: A Mad Max Saga". Shoutouts: Lonely Castle in the Mirror, Tenebre, Atlas, Star Wars: The Acolyte CUTS ist komplett unabhängig und werbefrei, deshalb brauchen wir eure finanzielle Untersützung: Ab 3€ im Monat bekommt ihr große mehrstündige Special-Folgen zu Regisseur*innen und Genres sowie Zugang zum CUTS-Discordserver, wo wir jeden Tag über Filme und anderes diskutieren: https://steadyhq.com/cuts Ihr findet CUTS natürlich auch auf Twitter und Instagram und mich auf Letterboxd. Vielen Dank an alle, die uns mit 5€ oder mehr im Monat unterstützen! Hans B., Jens Bahr, Timo Baudzus, Max Baxmann, Björn Becher, Marcel Behrmann, Max Decker, Manuel Deschmann, Maximilian Dietrich, Nikolas Ditz, Heiko Dörr, Jon Eden, Stefan Elipot, Bernhard F, István Faze, Patrick Fey, Hylia Fischer, Tobias Forner, Arne-Leonardo, Lucas Fuchs, Lisabeth Fulda, Danai Gavranidou, Timo Gerdau, Max Gilbert, Johannes Greve, Katharina Günther, Matthias Hagel, Simon Hartmann, Hadi Hawash, Leon Herrmann, Jonathan Hilgenfeld, Dominic Hochholzer, Enola Marina Hoffmann, Paul Höller, Andre Hollstein, Lukas Hoppmann, Jakob Jockers, Anette John, Melanie Juhl, Michael Kandzia, Karl Kaufmann, Martin Kleisinger, Boris Klemkow, Moritz Krien, Moritz Kunz, Thomas Kustermann, Thomas Laufersweiler, René Lehmann, Felix M, Joseph Mayr, Sebo McPowers, Yannick Mosimann, Giancarlo M. Sandoval, Mirko Muhshoff, Flamur Mula, Matthias Nauhaus, Maria Ortese, Nicolai Piuk, Wolfgang Plank, Simon Popp, Philipp R., Jessica Ring, Thomas Roth, Joscha Sauerland, Michael Schill, Jessica Schmidt, Martin Schober, Jesko Schrader, Dominik Schröder, Nils Schuckenberg, Jeremiah Schwarze, Timm Seestädt, Louis Sir-Excel-Lot, Eyk Stankiewicz, Thomas Stehle, Marius Stein, Carolin T, Basil Tardent, Martin Teichert, Valentin Tischer, Dorijan Vukovic, David Wahl, Tobias Walter, Philipp Watermann, Regula Weber, David Wieching, LoLegend Yo, Joseph Z., Florian Zeppenfeld, Stefan Ziede, & meine Oma :)

SWR2 Forum
Ich schaffe, also bin ich – Was bedeutet uns die Arbeit?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Jun 3, 2024 44:14


Wir müssen alle mehr arbeiten, sagt der Chef des Instituts der Deutschen Wirtschaft. Im Gegenteil, fordert eine große Mehrheit der Menschen: Vier Tage pro Woche wären genug! Und während sich Firmen engagierte „mission statements“ geben, vermissen Angestellte dennoch Erfüllung im Job. Wieviel Sinn muss Arbeit stiften? Wieviel Arbeit wäre gesund? Wie hilfreich ist überhaupt ein Begriff wie Work-Life-Balance? Und wird die Generation Z unser Verhältnis zur Arbeit verändern? Bernd Lechler diskutiert mit Dr. Elke Ahlers – Sozialwissenschaftlerin, Hans-Böckler-Stiftung; Prof. Dr. Ingo Hamm – Wirtschaftspsychologe; Hans Rusinek – Transformationsforscher

Piratensender Powerplay
E171: Hilft Sparen der AfD?

Piratensender Powerplay

Play Episode Listen Later May 17, 2024 46:40


"Nicht alle Latten am Zaun" – wie sich der Kanzler Schwarzmaler und Eliten-Vertreter vorknöpft, Interview von Veit Medick, Jan Rosenkranz und Gregor Peter Schmitz, Stern, https://www.stern.de/politik/olaf-scholz-im-klartext-gespraech---ich-neige-nicht-zum-rumheulen--34706436.html Zur Rechtsverbindlichkeit der Mindestlohnrichtlinie (EU) 2022/2041 Untertitel: Zur Rechtsverbindlichkeit der Mindestlohnrichtlinie (EU) Analyse hinsichtlich der Pflicht zur Aufstellung von Aktionsplänen Pflicht zur Aufstellung von Aktionsplänen zur Förderung von Tarifverhandlungen https://www.bundestag.de/resource/blob/979830/b7f67f762ea3cc930ac3135078039b12/EU-6-057-23-pdf.pdf The MIT Professor Defining What It Means to Live, Essay, Nick Romeo, New York Times, https://www.nytimes.com/2021/12/28/opinion/living-wage-calculator.html WSI-Mindestlohnbericht 2024 - Reale Zugewinne durch die Umsetzung der Europäischen Mindestlohnrichtlinie, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans Böckler Stiftung, https://www.wsi.de/de/faust-detail.htm?produkt=HBS-008805 Lindner will keinen höheren Mindestlohn, tagesschau, https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/lindner-mindestlohn-veto-100.html Wie Sparen der AfD hilft: https://politischeoekonomie.com/geisterfahrt-in-fragilen-zeiten/ https://politischeoekonomie.com/macht-sparen-rechts-und-warum/ https://www.diw.de/de/diw_01.c.879742.de/publikationen/diw_aktuell/2023_0088/das_afd-paradox__die_hauptleidtragenden_der_afd-politik_waeren_ihre_eigenen_waehler_innen.html Salman Rushdie, "Knife - Gedanken nach einem Mordversuch", Penguin, https://www.penguin.de/Buch/Knife/Salman-Rushdie/Penguin/e621539.rhd Steffen Mau, Thomas Lux, Linus Westheuser, "Triggerpunkte - Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft", Suhrkamp, https://www.suhrkamp.de/buch/triggerpunkte-t-9783518029848?

11KM: der tagesschau-Podcast
Schön billig: Hilft die Rückkehr zum russischen Gas?

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 18, 2024 27:50


2.600 Euro – die verliert jede und jeder in Deutschland Lebende durchschnittlich als Folge des russischen Angriffskriegs in der Ukraine und der Energiekrise. Diese Rechnung macht die Hans-Böckler-Stiftung im Auftrag des ARD Magazins Panorama auf. Die Journalisten Milan Panek, Lennart Richter und Johannes Edelhoff gehen der Frage nach: Wäre deshalb eine Rückkehr zum russischen Gas eine kurz- und langfristige Lösung, rein finanziell betrachtet? Schließlich fordern das auf politischer Ebene AfD, CDU und auch das Bündnis Sarah Wagenknecht. 11KM geht mit NDR-Journalist Johannes Edelhoff der Frage nach: Was ist dran? Mehr Infos zu der Panorama Recherche findet ihr auf tagesschau.de: https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/gas-preise-russland-panorama-100.html Und alle Panorama-Recherchen - auch diese - findet ihr in der ARD-Mediathek: https://www.ardmediathek.de/panorama Wenn ihr euch noch mehr mit russischem Gas beschäftigen wollt - wir haben mehrere 11KM-Folgen zur Nord Stream-Pipeline gemacht. Hier geht's lang: 11KM: der tagesschau-Podcast · Nord Stream: Die Jagd nach dem Geisterschiff · Podcast in der ARD Audiothek https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/nordstream-tatort-unter-wasser/tagesschau/94527646/ https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/nord-stream-die-jagd-nach-dem-geisterschiff/tagesschau/94812572/ Unseren Podcast-Tipp “radioWissen” findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/radiowissen/5945518/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor:in: Christian Schepsmeier Mitarbeit: Lisa Hentschel Produktion: Jacob Böttner, Jonas Teichmann, Alexander Gerhardt Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.

Future Histories
S03E10 - Katharina Keil zu Vergesellschaftung und Transformation

Future Histories

Play Episode Listen Later Apr 14, 2024 64:54


Guess who's back? Die Vergesellschaftungskonferenz! Ich hatte die große Freude, wieder mit Future Histories dabei sein zu dürfen. Mehrere Folgen sind entstanden, den Auftakt bildet das Gespräch mit Katharina Keil zu Vergesellschaftung und Transformation. Shownotes Die zweite Vergesellschaftungskonferenz fand vom 15.-17. März 2024 am Werbellinsee in Brandenburg statt. Allgemeine Infos gibt es hier: https://vergesellschaftungskonferenz.de/ Programm: https://vergesellschaftungskonferenz.de/programm/ Die Vergesellschaftungskonferenz auf Twitter: http://www.twitter.com/vergesellschaf1 Über demokratische Wirtschaft: https://communia.de/was-ist-eine-demokratische-wirtschaft/ https://communia.de/formen-einer-demokratischen-wirtschaft/ Katharina Keil (Universität Lausanne): https://igd.unil.ch/akeil/en/presentation/ Keil, A. K., & Steinberger, J. K. (2024). Cars, capitalism and ecological crises: understanding systemic barriers to a sustainability transition in the German car industry. New Political Economy, 29(1).: https://doi.org/10.1080/13563467.2023.2223132 Keil, A. K., & Kreinin, H. (2022). Slowing the treadmill for a good life for All? German trade union narratives and social-ecological transformation. Journal of Industrial Relations, 64(4), 564-584.: https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/00221856221087413 Weitere Shownotes Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland, Artikel 15: „Grund und Boden, Naturschätze und Produktionsmittel können zum Zwecke der Vergesellschaftung durch ein Gesetz, das Art und Ausmaß der Entschädigung regelt, in Gemeineigentum oder in andere Formen der Gemeinwirtschaft überführt werden.“ https://www.bundestag.de/gg Amsel 44 (kämpfen u.a. für eine Konversion von VW): https://amsel44.de/ Kampagne „VW für Alle“: https://vw-fuer-alle.de/ Blog zur Verkehrswendestadt: https://blog.verkehrswendestadt.de „Ein Hauch von Klassenkampf“, Artikel von Franziska Heinisch zum Aktionstag im Boschwerk München (Jacobin): https://jacobin.de/artikel/ein-hauch-von-klassenkampf-bosch-werke-muenchen-ig-metall-autoindustrie-klimakrise Artikel zur Seifenfabrik Vio.me aus Thessaloniki (nd-aktuell): https://www.nd-aktuell.de/artikel/1170925.selbstverwaltete-seifenfabrik-vio-me-ungewisse-zukunft-fuer-vio-me.html Satzung der IG-Metall: https://www.igmetall.de/download/20231222_IGM_Satzung_2024_232da4272e6e85e92c762acbccd45acb4569dafd.pdf Homepage der Initiative "Deutsche Wohnen & Co enteignen": https://www.dwenteignen.de/ Artikel zum GKN-Fabrikkollektiv in Campi Bisenzio (Florenz): https://www.sozialismus.info/2023/10/insorgiamo-die-geschichte-des-militanten-werkskollektivs-bei-gkn-in-florenz/ „Regionale Gestaltung der Transformation in den Bundesländern“ (Working Paper der Hans-Böckler Stiftung): https://www.boeckler.de/fpdf/HBS-008767/p_fofoe_WP_317_2023.pdf&ved=2ahUKEwjWueXwnrqFAxX2AtsEHb9zDzwQFnoECBIQAQ&usg=AOvVaw218lX7FoGgTrzcCSjziDtL „The Social Responsibility of Business Is to Increase Its Profits“ von Milton Friedman (New York Times, 1970): https://www.nytimes.com/1970/09/13/archives/a-friedman-doctrine-the-social-responsibility-of-business-is-to.html Fieber, Tanja und Konitzer, Franziska. 2021. Treibhausgase: Wie der CO2-Fußabdruck die Klima-Realität verschleiert. ARD alpha: https://www.ardalpha.de/wissen/umwelt/nachhaltigkeit/co2-fussabdruck-carbon-footprint-shell-exxon-bp-taeuschung-klima-100.html Buchhandlung Bücherkiste in Siegen: https://www.buecherkiste.net/ Weitere Future Histories Episoden zum Thema S02E23 | Nina Scholz zu den wunden Punkten von Google, Amazon, Deutsche Wohnen & Co.: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e23-nina-scholz-zu-den-wunden-punkten-von-google-amazon-deutsche-wohnen-co/ S01E48 | Sabine Nuss zu Eigentum: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e48-sabine-nuss-zu-eigentum-teil-1/ S01E15 | Rouzbeh Taheri zu Enteignung, Vergesellschaftung & demokratischem Sozialismus: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e15-rouzbeh-taheri-zu-enteignung-vergesellschaftung-demokratischem-sozialismus/ S02E59 | Lemon und Lukas von communia zu öffentlichem Luxus: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e59-lemon-und-lukas-von-communia-zu-oeffentlichem-luxus/ Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories? Schreibt mir unter office@futurehistories.today und diskutiert mit auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast oder auf Reddit: https://www.reddit.com/r/FutureHistories/ www.futurehistories.today Episode Keywords: #Vergesellschaftungskonferenz, #KatharinaKeil, #JanGroos, #FutureHistories, #Podcast, #Interview, #Vergesellschaftung, #Transformation, #demokratischeWirtschaft, #Demokratie, #Wirtschaftsdemokratie, #Marktwirtschaft, #Solidarität, #Utopie, #Eigentum, #Enteignung, #VwEnteignen, #Konversion  

Der tagesschau Zukunfts-Podcast: mal angenommen
Weniger arbeiten? Was dann? 

Der tagesschau Zukunfts-Podcast: mal angenommen

Play Episode Listen Later Mar 20, 2024 22:46


Mal angenommen, wir arbeiten weniger. Sind wir mit mehr Freizeit glücklicher? Und wer macht dann die übrige Arbeit? Können KI und Digitalisierung dabei helfen? Ein Gedankenexperiment. Unsere Quellen und weiterführende Fakten zu dieser Folge: Tipp "Der KI-Podcast: Werden wir alle arbeitslos?": https://www.ardaudiothek.de/episode/der-ki-podcast/werden-wir-alle-arbeitslos/ard/94637888/ Vier-Tage-Woche – ein Zukunftsmodell?: https://www.deutschlandfunkkultur.de/vier-tage-woche-arbeitszeit-beruf-job-100.html Pilotprojekt mit Unternehmen in Deutschland: https://www.intraprenoer.de/4tagewoche#Facts Viertagewoche: Kein Modell für Alle - Institut der deutschen Wirtschaft (IW): https://www.iwkoeln.de/studien/holger-schaefer-kein-modell-fuer-alle.html Studie der Hans-Böckler-Stiftung: https://www.boeckler.de/de/pressemitteilungen-2675-rund-81-prozent-der-vollzeitbeschaftigten-wollen-vier-tage-woche-49242.htm Zusammenfassung der Studienergebnisse zur Vier-Tage-Woche in Großbritannien: https://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/Artikel/6-23_Onl-Publ_Die_Vier-Tage-Woche.pdf Studie von McKinsey, wie KI die Produktivität steigern kann: https://www.mckinsey.com/de/news/presse/genai-ist-ein-hilfsmittel-um-die-produktivitaet-zu-steigern-und-das-globale-wirtschaftswachstum-anzukurbeln Diese und weitere Folgen findet ihr überall, wo es Podcasts gibt - auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/der-tagesschau-zukunfts-podcast-malangenommen/71374876  Ihr könnt diesen Podcast auch über euren Sprachassistenten hören. Sprachbefehl: "Spiele mal angenommen von der ARD Audiothek"    

Spaßbremse
54 - Germany's Economic Malaise w/Sebastian Dullien

Spaßbremse

Play Episode Listen Later Mar 12, 2024 59:17


The economic news from Germany is bad. But is the reality as dire as it's portrayed? To find out if Germany is really the "sick man of Europe" again, Ted speaks with Professor Sebastian Dullien of the Hans Böckler Foundation's Macroeconomic Policy Institute (IMK). They discuss the problems Germany faces and what it needs to do to escape them. For background, listen to Episode 1 on Hartz IV here and Episode 8 on the Schuldenbremse here.  Prof. Dullien's podcast is here: https://www.boeckler.de/de/podcasts-22421.htm  And the Adam Tooze piece Ted referenced at the end is here: https://adamtooze.substack.com/p/chartbook-71-the-inflation-debate  ***** Follow Spaßbremse on Twitter (⁠@spassbremse_pod⁠). Music by ⁠Lee Rosevere⁠. Art by Franziska Schneider.

Das war der Tag - Deutschlandfunk
Streiks in Deutschland - Wirtschaftsexperte: Der Wunsch nach Umverteilung ist verständlich

Das war der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 7, 2024 7:36


Der GDL-Streik bei der Bahn kostet die Wirtschaft bis zu 100 Millionen am Tag, warnen Experten. Sebastian Dullien von der Hans-Böckler-Stiftung erwartet keine gesamtwirtschaftlichen Folgen. Die Wirtschaft sei so flexibel, die Streiks auszugleichen. Klein, Bettinawww.deutschlandfunk.de, Das war der Tag

Hur Kan Vi?
Lars Vilks - Hans bästa karantäntips

Hur Kan Vi?

Play Episode Listen Later Jan 16, 2024 20:30


Det här ett återpublicerat och reklamfritt samtal som spelades in 2020.Långt före pandemier och karantänrekommendationer sattes konstnären Lars Vilks i ett slags ofrivillig karantän för att skyddas från de dödshot han emottog (som konsekvens av framför allt hans omtalade karikatyrer av profeten Muhammed). Här får du ta del av Lars tips om hur man kan skapa en meningsfull tillvaro i karantän.Här hittar du alla samtal från Hur kan vi?Utforska Hurkanvipedia för att lära dig mer Stötta Hur kan vi? 3.0 genom att bli månadsgivare härBoka oss till ditt team, ledningsgrupp eller företag Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SBS Vietnamese - SBS Việt ngữ
Cẩm nang du lịch (5): Các lựa chọn chỗ ở khi đi du lịch

SBS Vietnamese - SBS Việt ngữ

Play Episode Listen Later Nov 18, 2023 18:00


Đối với một số người, khách sạn không chỉ là nơi trú chân, mà bản thân nó cũng là một trải nghiệm khiến chuyến đi đáng nhớ hơn. Bên cạnh nhà trọ truyền thống và Airbnb, hiện nay còn có những loại hình chỗ ở nào khác? Làm sao để tìm được giá tốt khi đặt phòng? Mời quý vị nghe một số kinh nghiệm từ anh Hans Bùi, người sáng lập trang web du lịch Trip.Social.

Stimmenfang – Der Politik-Podcast von SPIEGEL ONLINE
Viertagewoche – können wir uns das leisten?

Stimmenfang – Der Politik-Podcast von SPIEGEL ONLINE

Play Episode Listen Later Nov 1, 2023 34:51


Wenn wir weniger arbeiten, ist der Wohlstand bald weg – so lautet ein beliebtes Argument gegen eine Viertagewoche. Finanzminister Christian Lindner (FDP) etwa fürchtet um die deutsche Wettbewerbsfähigkeit. Zurecht?  Die Idee klingt für viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Vollzeit jedenfalls verlockend: einen Tag weniger arbeiten, mehr Freizeit bei vollem Lohnausgleich. Die Gewerkschaft IG Metall hatte zuletzt mit einer solchen Forderung für die Stahlbranche für Schlagzeilen gesorgt.   Einige Unternehmen haben längst flexible Arbeitszeitmodelle und ermöglichen eine Viertagewoche, doch es fehlen systematische Erkenntnisse für Deutschland. Für das kommende Jahr ist ein sechsmonatiges Pilotprojekt mit wissenschaftlicher Begleitung geplant.  Welches Potenzial steckt in der Viertagewoche – und wo stößt die Idee an ihre Grenzen?  Darüber sprechen wir in dieser Folge mit dem Arbeitsmarktforscher Enzo Weber – er würde das Konzept der Wettbewerbsfähigkeit am liebsten zu den Akten legen. Außerdem klärt SPIEGEL-Kolumnistin Sara Weber auf, warum eine Verkürzung der Arbeitszeit allein keine Lösung ist. Mehr zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– in den ersten 4 Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren.   +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/stimmenfang +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.   Weiterführende Infos:   Kolumne von Sara Weber: Drei Mythen über die Viertagewoche, die ich nicht mehr hören kann  Destatis: Lange Arbeitszeiten können für Erwerbstätige zur Belastung werden  Studie der Hans-Böckler-Stiftung zur Viertagewoche  Britisches Pilotprojekt zu Viertagewoche Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Alles Geschichte - History von radioWissen
WER VISIONEN HAT… Der 18-jährige Hans Böhm reißt Abertausende mit

Alles Geschichte - History von radioWissen

Play Episode Listen Later Aug 14, 2023 22:47


Im Jahr 1476 gelingt es dem erst 18-jährigen Hans Böhm, tausende von Anhängern mit seinen charismatischen Laienpredigten zu begeistern. Der Pfeifer von Niklashausen mischt religiöse mit sozialrevolutionären Ideen. Als an die 40.000 Begeisterte zu dem winzigen Wallfahrtsort im Taubertal zusammenströmen, bekommen Kirche und weltliche Herrschaft Angst. Sie beenden den hysterische Züge tragenden Massenauflauf mit aller Härte. Von Christian Lappe (BR 2019)