POPULARITY
»Vom Verlegen von Büchern.« In dieser Episode geht es um das Verlegen der Bücher und unter anderem um die Beobachtung, dass Foto- und Kunstbücher so gut wie verschwunden sind aus den Buchhandlungen. Martin Rosner sprach mit Fritz Pustet auf der Frankfurter Buchmesse am Stand vom Deutschen Fotobuchpreis. Die Buchhandlung Pustet ist ein eigentümergeführtes Familienunternehmen, dessen Name für Tradition und Verlässlichkeit sowohl bei Geschäftspartnern als auch bei den Kunden steht. Der 1820 gegründete Traditionsverlag innerhalb des Regensburger Unternehmens Pustet wird heute in der 6. Generation von Verleger Fritz Pustet geleitet. Es umfasst heute neben dem Verlag einen grafischen Großbetrieb und elf Buchhandlungen in acht bayerischen Städten. Informationen unter:https://www.pustet.de/shop/ https://www.instagram.com/pustet_regensburg https://www.instagram.com/pustet_dez https://www.instagram.com/pustet_uni https://www.instagram.com/pustet_passau Das Video dazu gibt es auch zu sehen bei uns auf der Fotobuchseite unter: https://deutscherfotobuchpreis.de Und hier schonmal ein kleiner Spoiler: Auch 2025 sind wir wieder in Frankfurt auf der Buchmesse und zwar vom 15. bis 19. Oktober 2025. Save The Date. Link zum Newsletter: https://deutscherfotobuchpreis.de/newsletter/ - - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto/Grafik: Martin Rosner/Andy Scholz Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2024. Andy Scholz wurde 1971 in Varel geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften an der Universität Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Er ist freier Künstler, Autor und Dozent. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a.: Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. Seit 2016 ist er künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner gründete. Im ersten Lockdown im Juni 2020 begann er mit dem Podcast und seit 2022 ist er Organisationsleiter vom Deutschen Fotobuchpreis, der ins INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in Regensburg integriert wurde. Er lebt und arbeitet in Essen (Ruhrgebiet). http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ https://deutscherfotobuchpreis.de/ https://www.instagram.com/deutscher_fotobuchpreis/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/
800 Veranstaltungen hat der Buchhändler Ulrich Dombrowsky organisiert, seit er vor 40 Jahren seine vielfach ausgezeichnete Buchhandlung gegründet hat. Jetzt setzt er sich zur Ruhe und hinterlässt eine wohlsortierte Kulturinstitution in der Regensburger Altstadt. Moderation: Norbert Joa
Seit Juli 2006 zählt die Altstadt von Regensburg mit Stadtamhof zum Weltkulturerbe der UNESCO. Die Stadtlandschaft an der Donau gibt mit über 1000 Baudenkmälern einen einzigartigen Blick auf 2000 Jahre europäischer Geschichte.
Das Müllproblem in der Regensburger Altstadt ist (mal wieder) Thema der öffentlichen Diskussion. Da kann natürlich auch der Feinsender nicht schweigen: Ist die erklärte Strategie der Stadt, nicht mehr Müllbehälter aufzustellen und so zu Müllvermeidung zu erziehen, sinnvoll? Außerdem: Bombenfund in Regensburg - mal wieder. Wären David und Modl für eine mögliche Katastrophe gut vorbereitet?
In der zweiten Ausgabe des Feinsenders widmen sich David und Modl ein weiteres Mal dem SSV Jahn Regensburg. Außerdem diskutieren sie über die Baustellen in der Regensburger Altstadt und lassen die schönsten (?) Songs über Regensburg Revue passieren. "Stadthymne Regensburg RENGSCHBUAG" by Christian Hanika: https://www.youtube.com/watch?v=HkPNoCjUftg Schloss-Rap: https://www.youtube.com/watch?v=ucRTL2GQYS8
In der 14. Ausgabe des Podcasts beschäftigt uns natürlich noch einmal die Heimniederlage gegen den Chemnitzer FC, den Schwerpunkt bildet allerdings der Ausblick auf das nun folgende Auswärtsspiel in Regensburg. Zu Gast ist Thali vom Regensburger Fanradio "Turmfunk" und dem SSV Jahn Fan-Podcast 1889fm. Wir sprechen über den bisherigen Saisonverlauf des Aufsteigers aus Bayern, das neue Stadion, das Regensburger Publikum und natürlich über die anstehende Partie. Außerdem erfahren wir von Thali, warum sich Regensburg auch touristisch lohnt und wie viel Bier man auf einem 500-Meter-Spaziergang durch die Regensburger Altstadt so trinken kann. Den SSV Jahn Fan-Podcast findet Ihr unter http://1889fm.de oder auf Twitter als @1889_fm. Abonnieren bzw. folgen lohnt sich auf jeden Fall! Viel Spaß mit Episode 14 und wie immer gilt: Wir freuen uns über Feedback, übers Weitersagen und natürlich auch über Eure Rezensionen bei iTunes! --- Thalis “Fantasy Football”-Elf gegen den 1. FC Magdeburg: Pentke - Hein, Knoll, Kopp, Nandzik - Geipl, Lais - George, Pusch, Thommy - Grüttner Thomas' “Fantasy Football”-Elf gegen den SSV Jahn Regensburg: Glinker - Handke, Hammann, Schiller - Sowislo, Löhmannsröben - Schwede, Kath, Butzen - Farrona Pulido, Beck Alex’ “Fantasy Football”-Elf gegen den SSV Jahn Regensburg: Glinker - Handke, Hammann, Schiller - Löhmannsröben, Sowislo - Kath, Müller, Butzen - Farrona Pulido, Beck --- Ergebnistipps: Thali: 3:1 | Thomas: 1:2 | Alex: 0:1
Der Architektenwettbewerb ist entschieden, gewonnen hat ein Entwurf des Frankfurter Büros Woerner & Partner, der sich gut in die Regensburger Altstadt einfügt: Höhenlinien des Bestandes werden aufgenommen, vorhandene Wege weitergeführt.
"Der Haidplatz ist ein zentraler Platz in der Regensburger Altstadt. Der Platz geht auf eine langgestreckte Wiese westlich des ehemaligen Römerlagers zurück. Daher der Name Haidplatz, von der Heide. Die Form des später bebauten dreieckigen Platzes beruht auf einer Gabelung einer Stra�?e. Im Mittelalter wurden hier Ritterturniere abgehalten. Der Sage nach soll hier das Turnier zwischen dem Ritter Dollinger und dem Heiden Krako stattgefunden haben. Im 17. Jahrhundert versuchte ein französischer Chirurg den Platz auf einem Drahtseil, mit Feuerwerkskörpern behangen, zu überqueren und stürzte ab. Der Platz wird heute für zahlreiche kulturelle Veranstaltungen wie dem Bayerischen Jazz-Weekend genutzt. Bestimmendes Gebäude am Platz ist die frühgotische 1250 erbaute Patrizierburg �??Zum Goldenen Kreuz�??. Das Haus war anfangs im Besitz der Familie der Weltenburger, später folgten im 15. Jahrhundert die Zeller. Das zinnengekrönte Haus mit Turm und Hauskapelle war seit dem 16. Jahrhundert ein Gasthof und diente zahlreichen Fürsten und Kaisern als Herberge. Bekanntester Gast war Kaiser Karl V., der hier 1532, 1541 und 1546 abstieg. Während des letzten Aufenthaltes entdeckte er die Gürtlertochter Barbara Blomberg. Aus der Beziehung des 46-jährigen Kaisers mit dem 18-jährigen Mädchen ging Don Juan d'Austria hervor, dem späteren Sieger über die Türken in der Seeschlacht von Lepanto. Das mutma�?liche Geburtshaus von Barbara Blomberg befindet sich ganz in der Nähe des Platzes in der Tändlerstra�?e. Ein Denkmal für Don Juan von �?sterreich steht davor. Auch später verweilten hier Persönlichkeiten wie König Ludwig I. von Bayern, Kaiser Wilhelm I. von Preu�?en oder Kaiser Franz Josef I. von �?sterreich. Noch heute dient das Gebäude als Hotel und Café. Neben dem Goldenen Kreuz befindet sich am Platz das klassizistische �??Thon-Dittmer-Palais�??, das zuletzt im Besitz der Kaufmannsfamilie von Thon-Dittmer war. Heute sind hier Kulturreferat, Volkshochschule, Stadtbücherei, Deutsch- Amerikanisches Institut und das Theater am Haidplatz untergebracht. Im Untergeschoss befindet sich die 1968 freigelegte gotische Sigismund-Kapelle von 1270. Im Renaissance-Arkadenhof finden regelmä�?ig kulturelle Ereignisse, u. a. klassische Konzerte und die Regensburger Stummfilm-Tage, statt. Weiteres beherrschendes Gebäude ist die �??Neue Waag�??. Das ehemalige Patrizierhaus der Familie Altmann wurde 1441 von der Stadt erworben und beherbergte seitdem die Stadtwaage und die �??Herrentrinkstube�??. Die Arkadengänge stammen aus dem Jahr 1575. Im Erdgeschoss befindet sich im gotischen Gewölbe die steinerne Stadtmaus, im Vorraum eines Musikladens. Wer die Stadtmaus berührt, kommt der Legende nach auf jeden Fall wieder nach Regensburg zurück. Zu erwähnen ist auch der klassizistische Napoleonsaal. 1541 fand in der Neuen Waag das Religionsgespräch zwischen Philipp Melanchthon und Johannes Eck statt. Von 1783-1875 war hier die Reichsstädtische Bibliothek untergebracht. Heute ist es der Sitz des Verwaltungsgerichtes. In der Mitte des Platzes steht der barocke Justitiabrunnen, laut Inschrift von 1656. Die Figur der Justitia vom Bildhauer Leopold Hilmer ist von 1659, das Eisengitter datiert aus dem Jahr 1592. Audioguide Regensburg, Haidplatz, Version 1 vom 18. Juli 2008."