POPULARITY
Mord, Folter, Zwangsarbeit – in Kambodscha steht dafür ein Name: Pol Pot. Der Anführer der Roten Khmer ist heute weltweit ein Synonym für Schreckensherrschaft und Völkermord. Die Roten Khmer wollen in Kambodscha eine neue Gesellschaft mit neuen Menschen erschaffen. Zum Aufstieg verholfen hat ihnen Prinz Norodom Sihanouk - und Bomben der USA. Geschätzt 2 Millionen Menschen sterben in den knapp vier Jahren des Terrorregimes an Hunger, Krankheit, Zwangsarbeit, Folter und Mord. Autorin: Andrea Kath Von Andrea Kath.
Seit fast einem Jahr herrscht Krieg in der Ukraine. Die Berner Fachhochschule bietet neu einen Lehrgang an, damit sich Geflüchtete oder Ukrainerinnen und Ukrainer, welche in der Schweiz leben, das Rüstzeug für den Wiederaufbau in der Heimat holen können. Weiter in der Sendung: [00:03:11] BE: Fenster für die Ukraine Die Basler Architektin und Stadtplanerin Barbara Buser und ihre Tochter haben seit Juli bereits 600 Fenster in die Ukraine geschickt. Auf vielen Schweizer Baustellen gibt es Fenster, die verschrottet werden – dies sei reine Verschwendung, wenn man bedenke, dass in der Ukraine jetzt im Winter dringend Fenster gebraucht werden, die bei zerstörten Gebäuden eingesetzt werden können. [00:05:35] ZH: Der Recognizer der Winterthurer Polizei Winterthur hat als erstes Polizeicorps einen sogenannten Super-Recognizer. Er erkennt Menschen zuverlässig wieder, auch in einer Menschenmenge, selbst wenn er sie nur einmal gesehen hat. Menschen mit dieser Begabung eignen sich natürlich hervorragend zur Suche einer Tätein oder eines Täters. [00:08:37] GR: Sorgenkind Dezemberwild Während der Sonderjagd im Dezember haben viele Bündner Jäger Mühe, eine Metzg für ihr Wild zu finden. Die Metzger sind in der Regel mit dem Weihnachtsgeschäft beschäftigt und leiden sowieso unter Personalmangel. Eine mögliche Lösung: Öffentliche Kühlräume einrichten. Damit das Wild gelagert und später verarbeitet werden kann. [00:11:32] AG: In der Tischbombenfabrik denkt man bereits wieder an Silvester Im ganzen Land haben an Silvester wieder die Tischbomben geknallt. Da schiessen Produkte aus dem Kartonrohr, die nach ein paar Minuten Spass im Abfall landen. Das ist nicht besonders nachhaltig. Überlegt sich die Tischbombenindustrie neue Ideen? Und wer bestimmt, was in die Bomben kommt und wieviel? Weitere Themen: - Das Magazin - So hilft die Schweiz beim Ukraine-Wiederaufbau
Für viele Millionen Ukrainer:innen ist es ein Weihnachtsfest wie nie zuvor. Sie sitzen im Ausland, sind geflohen vor den russischen Bomben und haben dabei oft ihr Zuhause und ihre Liebsten zurücklassen müssen. Genau so geht es auch Oksana und ihren Söhnen Sanja und Wanja. Sie können zumindest das Nikolausfest in einem deutsch-ukrainischen Verein feiern, fern von der Heimat. Dort erzählen sie, warum ihnen die Feiern in der Adventszeit wichtig sind, welche Weihnachtstraditionen es eigentlich in der Ukraine gibt und warum dort nicht nur am 25. Dezember, sondern vor allem Anfang Januar erst richtig Weihnachten gefeiert wird. Die Podcast-Hosts Kristine Harthauer und Florian Gregorzyk klären außerdem, welche politische Bedeutung das Fest hat und welche Speisen auf keinen Fall fehlen dürfen. Falls ihr spenden möchtet, findet ihr hier weitere Infos: www.ukrainer-in-karlsruhe.org Schickt uns Feedback, Themenvorschläge oder Kritik gern an allesistanders@wdr.de.
Bei "Anarchismus" denken viele Menschen nur an Leute, die auf Barrikaden klettern und Bomben zünden. In ihrem neuen Buch zeigt Eva Demski, wie viele Spielarten der Anarchismus noch zu bieten hat und dass er auch in Fürstenhäusern anzutreffen ist.Moderation: Frank Meyerwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
Ende Oktober hatte das iranische Außenministerium zugegeben, was westliche Geheimdienste seit mehr als einem Jahr berichtet hatten: Ja, man habe Kamikaze-Drohnen vom Typ Shahed-136 an Russland geliefert, aber nur vor Beginn des russischen Einmarschs in der Ukraine. Es gibt unzählige Indizien, die darauf hinweisen, dass diese Version nicht stimmt; der Iran stattdessen auch seit Kriegsbeginn mindestens 2.400 weitere Drohnen an Moskau verkauft hat, damit die russische Armee sie gegen Städte und Energie-Infrastruktur in der Ukraine einsetzen kann. Davon berichteten auch Augenzeugen dem KURIER in der Ukraine. Warum unterstützt der Iran Russland in diesem Krieg militärisch? Was bietet Russland als Gegenleistung an? Und warum sind diese iranischen Drohnen so extrem gefährlich? Das alles und mehr bespricht Moderator Johannes Arends in der heutigen Folge mit Armin Arbeiter, Redakteur im Außenpolitik-Ressort des KURIER. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Auch 80 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg werden noch immer Bomben gefunden. Die meisten werden an Ort und Stelle entschärft. Beim Rest wird es kompliziert.
Kan kärnvapen nu komma att placeras i Sverige? Natointrädet har på nytt öppnat den svenska kärnvapendebatten. Vilken blir Sveriges nya roll i en kärnvapenallians? Sverige är på väg in i Nato. Världens mäktigaste försvarsallians, men också en kärnvapenallians. Både Sverige och Finland har deklarerat att man går in i förhandlingar utan några krav på undantag från att kärnvapen ska placeras på ländernas territorium. Möjligtvis kan Sverige i ett senare skede ansöka om ett undantag, om även Finland gör det har den svenska regeringen meddelat.Men Sverige har själva varit nära att utveckla en atombomb. Robin Ollin träffar Jan Prawits, som berättar om hur han av en slump blev anställd vid kärnvapenprogrammet på Försvarets forskningsanstalt, FOA på 1950-talet. Thomas Jonter, professor i internationella relationer, förklarar hur Sverige på ganska kort tid gick från att vara väldigt positivt inställt till kärnvapen, till att bli en röst i världen för nedrustning. Någon svensk bomb byggdes aldrig, men i norra Norrland gjordes provsprängningar som skulle simulera effekten av en atomsprängning. Skogsarbetaren Hadar Lundholm idag, berättar om när han fick extrajobb med att göra iordning sprängplatsen i Nausta. Men hur ser omvärlden på att vi nu går med i en kärnvapenallians? David Rasmusson intervjuar den Kremltrogne politiske analytikern Alexsej Muchin som är övertygad om att USA kommer tvinga Sverige att placera ut kärnvapen på svenskt territorium. Aaron Korewa vid den amerikanska tankesmedjan Atlantic Council avfärdar det som rysk paranoia och menar samtidigt att den svenska självbilden är överdriven. Sveriges bidrag till en fredligare värld har egentligen inte varit så stort anser han.En av dem som starkt bidragit till den bilden i Sverige är FN-veteranen Hans Blix som intervjuas av Lotten Collin. Under hela sin karriär har Hans Blix arbetat för att minska spridningen av kärnvapen i världen, en kamp där han menar att Sverige nu släppt sin ledande position. Hans Blix tycker att Sverige nu ska ansöka om ett förbud mot permanenta Nato-baser och kärnvapen på svensk mark i fredstid.Ett sådant undantag har två av de länder som var med och grundade Nato, våra grannar Danmark och Norge. Men i Norge finns det nu de som frågar sig hur mycket det undantaget är värt i praktiken när man nu öppnar upp för amerikanska militärbaser i landet. Trygve Ulriksen Skogseth reser till nordligaste Norge där flera baser nu byggs , Något som både bidrar till trygghet och väcker oro bland lokalbefolkningen.Programledare: Lotten Collin lotten.collin@sr.seReportrar: Robin Olin, Trygve Ulriksen SkogsethTekniker: Jacob GustavssonProducent: David Rasmusson david.rasmusson@sr.se
Die deutsche Mannschaft ist ausgeschieden, aber der Ball rollt weiter, und wir ziehen eine vorläufige Bilanz der Berichterstattung über diese Weltmeisterschaft und das Land, in dem sie stattfindet. „WM der Schande“, „Turnier der Scheinheiligen“, Boykott-Aufrufe: Die Empörung über die Fußball-Weltmeisterschaft in Katar war und ist groß. Und tatsächlich gibt es viele Gründe, das Austragungsland zu kritisieren, wegen Ausbeutung von Arbeitsmigranten oder Homophobie. Auch die Medien waren voll von diesem Spagat zwischen Fußballbegeisterung und dem Verweis auf Menschenrechtsverletzungen. Doch mittlerweile gibt es auch eine Kritik an der Kritik. Warum polarisiert gerade diese WM so sehr? Ist es richtig, Katar das Recht abzusprechen, eine WM auszutragen? Oder ist die Empörung heuchlerisch, zeugt sie von Doppelmoral? Ist sie arrogant und eurozentrisch, gar islamfeindlich? In Russland zum Beispiel, rollte der Ball nach der Annexion der Krim und den Bomben auf Aleppo fast ohne kritische Begleittöne aus den Medien. Darum geht es in der aktuellen Folge von „quoted. der medienpodcast“, in der Dunja Ramadan zu Gast ist, aus dem Politikressort der SZ und dort zuständig für die arabische Welt. „quoted. der medienpodcast“ ist eine Kooperation der CIVIS-Medienstiftung für Integration und kulturelle Vielfalt in Europa und der Süddeutschen Zeitung, gefördert von der Stiftung Mercator.
Bomben in der Ukraine und Schüsse im Iran, LongCovid und nasse Stiefel im Stadtpark - Durchhalten ist die Tugend der Stunde. Im Mutmachpodcast von Funke geht es um Resilienz und Widerstände, um Durchhalten im Luxus und Durchhalten im Elend: Was motiviert uns? Was bremst uns? Weshalb ein Wanderurlaub mit der Familie alle Aspekte des Durchhaltens schonungslos offen legt? Warum „Ich muß…“ toxisch wirkt und „Ich will“ beflügelnd? Warum Durchhalten ein Mannschaftssport ist? Gibt es sinnvolles und sinnloses Durchhalten? Liegt Durchhalten in der deutschen DNA? Warum Mütter den Männern eine Durchhalteerfahrung voraus haben? Wie Sport das Durchhalten simuliert? Und: die Feedbackschleife des Durchhaltens. Plus: Ernest Shackleton, die Ikone der Durchhalter. Folge 488.
Dieser Krieg beschränkt sich schon seit Beginn nicht nur auf die Städte und Straßen der Ukraine. Es ist auch ein Informationskrieg etwa in sozialen Netzwerken. Zu Beginn des Krieges war die Sorge auch groß vor Hackern, die mit Cyberangriffen die Gegner schwächen sollten. Was gibt es Neues an der digitalen Front? Über die rätselhafte Hackergruppe Anonymus redet Host Carsten Schmiester in dieser Folge mit dem Journalisten Patrick Stegemann, der genau darüber im Podcast “Legion” berichtet. Wie die Bundesregierung versucht, die erschreckend leeren Munitionsdepots der Bundeswehr wieder zu füllen, erklärt im Anschluss Kai Küstner, der sicherheitspolitischen Experte aus dem ARD-Hauptstadtstudio in Berlin. Liveblog https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-ukraine-dienstag-187.html Podcast von Interviewpartner Patrick Stegemann - Legion: Hacking Anonymous https://www.ardaudiothek.de/sendung/legion-hacking-anonymous/12015417/ Podcast Empfehlung: Mission Klima – Lösungen für die Krise Wie ein nordfriesisches Dorf die Mobilitätswende vorantreibt https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/wie-ein-nordfriesisches-dorf-die-mobilitaetswende-vorantreibt/ndr-info/12122387/
Ziggs findet in Zhaun eine alte Sprengstoff-Fabrik. Was er damit wohl anstellen will... Links: Twitch: https://www.twitch.tv/readoflegends Discord: https://discord.gg/Dv5a6fxEdh YouTube: http://bit.ly/ReadLegends Shorts? https://bit.ly/3EU0e4z Insterra: https://www.instagram.com/read_of_legends/ Runetwitter: https://twitter.com/ReadLegends Deezer: https://bit.ly/roldeezer "Bomben: Eine Hommage (Ziggs)" wurde gemäß Riot Games „Rechtliches Jibber Jabber“ -Richtlinie erstellt und nutzt Gedankengut in Besitz von Riot Games. Dieses Projekt wird weder von Riot Games unterstützt noch gesponsert. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/readoflegends/message
Trotz blutiger Proteste Anfang Jahr und einem komplizierten Verhältnis zu Russland – in Kasachstan schafft der bisherige Präsident Tokajew die Wiederwahl. In der Vergangenheit haben NGOs immer wieder kritisiert, dass Wahlen in Kasachstan nicht demokratisch seien. Wie war es dieses Mal? Weitere Themen: * Joe Biden wird 80 - ein stolzes Alter für einen US-Präsidenten. Schon als er sein Amt antrat, war er der älteste Präsident in der US-Geschichte. Da stellt sich die Frage: Tritt er 2024 noch einmal an, für eine zweite Amtszeit? Und wenn nicht - was wären die Alternativen für die demokratische Partei? Joe Biden hat gesagt, er werde im nächsten Frühjahr sagen, ob er noch einmal antrete. * Im Krieg sollen die Kriegsparteien keine Bomben mehr auf Wohngebiete abwerfen. Das wollen mehr als 80 Staaten und sie haben letzte Woche in Dublin eine gemeinsame Erklärung unterzeichnet. Mit dabei sind alle G7-Staaten, auch die USA, sowie ein Grossteil der Nato-Staaten und auch die Schweiz. Es fehlen aber zwei grosse Namen: Russland und China. * Der illegale Drogenhandel sorgte einst für ausufernde Bandengewalt in Uruguay. Bis 2013, als die Regierung des kleinen Staates in Südamerika eine gewagte Gegenmassnahme ergriff: Sie hat Cannabis vollständig legalisiert, als erstes Land der Welt. Bald 10 Jahre später hat sich das Experiment etabliert, der legale Vertrieb und Kauf von Marihuana ist Teil des Alltags in Uruguay geworden.
Schokolade und Kaugummis fallen herab auf Berlin. Bomben aus Süßigkeiten. Drei Jahre, nachdem echte Bomben aus der Luft die Stadt zerstört haben. Es ist die Luftbrücke 1948, West-Berlin ist abgeriegelt. Und ein Mann wird zum Süßigkeiten-Bomber. Der US Air Force Pilot Gail Halvorsen. Ihn rührt das Schicksal der hungernden Kinder in Berlin. Und deswegen lässt er Süßigkeiten aus seinem Flugzeug regnen. Er ahnt nicht, welche Folgen diese Aktion haben wird. Und wie es sein eigenes Leben verändern wird. Die ganze Geschichte des Süßigkeiten-Bombers erzählen Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow. Folge 155 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin"
Ein deutsches Laienorchester wird mit Profimusikerinnen aus der Ukraine verstärkt. Die Verständigung läuft gut. Aber im Hintergrund steht die Frage: kann man Schostakowitsch spielen, während gleichzeitig russische Bomben fallen? Von Inga Lizengevicwww.deutschlandfunkkultur.de, FeatureDirekter Link zur Audiodatei
Ein deutsches Laienorchester wird mit Profimusikerinnen aus der Ukraine verstärkt. Die Verständigung läuft gut. Aber im Hintergrund steht die Frage: kann man Schostakowitsch spielen, während gleichzeitig russische Bomben fallen? Von Inga Lizengevicwww.deutschlandfunkkultur.de, FeatureDirekter Link zur Audiodatei
Elf Tage lang sind die KURIER-Reporter Armin Arbeiter und Jürg Christandl durch die Ukraine gefahren, besuchten Frontstädte, sprachen mit Soldaten, Helfern, Bürgermeistern, berichteten aus befreiten Gebieten. Armin Arbeiter erzählt in dieser Daily-Podcast-Folge von seinen Eindrücken und wie er die Stadt Charkiw wahrnahm, die die beiden wenige Tage nach Kriegsbeginn verlassen mussten. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Den vollständigen Standpunkte-Text (inkl. ggf. Quellenhinweisen und Links) finden Sie hier: https://apolut.net/putins-gas-statt-bidens-bomben-von-friedhelm-klinkhammer-und-volker-braeutigamIm Diskurs über den Europäischen Krieg ist das Meiste noch vom Kopf auf die Füße zu stellen / Die Ossis sind die besseren WessisEin Standpunkt von Friedhelm Klinkhammer und Volker Bräutigam.Achtung, ein kapitaler Baerbock: „Sind die Deutschen bereit, für die Freiheit zu sterben? Wir sind es.“ Dieser unsäglich dumme Spruch – Zitat in Anführungszeichen! – dient als Überschrift eines Artikels in der Neuen Zürcher Zeitung. Andernorts taucht er nicht auf; zuzutrauen ist er unserer Hasspredigerin im Außenamt allemal. Ein übler Treppenwitz, was diese Frau unter Diplomatie und außenpolitischer Strategie versteht...hier weiterlesen: https://apolut.net/putins-gas-statt-bidens-bomben-von-friedhelm-klinkhammer-und-volker-braeutigam+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media: Website: https://apolut.net/ Odysee: https://odysee.com/@apolut:a Rumble: https://rumble.com/Apolut Instagram: https://www.instagram.com/apolut_net/ Gettr: https://gettr.com/user/apolut_net Telegram: https://t.me/s/apolut Facebook: https://www.facebook.com/apolut/ Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In der Ukraine wird weiterhin gekämpft und gebombt, gelitten und gestorben. Es geht heute um die Hoffnungen der Menschen, ihr Leben, ihren Alltag und wie sie mit der allgegenwärtigen Bedrohung durch russische Bomben und Raketen umgehen. Denn dieser Krieg hat sich inzwischen auf das ganze Land ausgeweitet. Darüber spricht Carsten Schmiester mit ARD-Korrespondent Bernd Musch-Borowska, der gerade aus der Ukraine zurückgekommen ist. Weitere Themen sind die erneute Teilnahme Russlands am Getreideabkommen, die Erklärung des Kreml zum Einsatz von Atomwaffen und Schwimmdrohnen, die gegen russische Schiffe der Schwarzmeerflotte eingesetzt worden sein sollen. Liveblog https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-ukraine-freitag-195.html Podcast Empfehlung: Alles ist anders - Leben mit dem Krieg https://www.ardaudiothek.de/sendung/alles-ist-anders-leben-mit-dem-krieg/10326641/
Achtung, ein kapitaler Baerbock: „Sind die Deutschen bereit, für die Freiheit zu sterben? Wir sind es.“ Dieser unsägliche Spruch – Zitat in Anführungszeichen! – dient als Überschrift eines Artikels in der Neuen Zürcher Zeitung. Andernorts taucht er nicht auf; zuzutrauen ist er unserer Hasspredigerin im Außenamt allemal. Ein übler Treppenwitz, was diese Frau unterWeiterlesen
Wieder hat es Bomben und Raketen auf die Energie-Infrastruktur der Ukraine gegeben – unter anderem im Westen des Landes sowie in Charkiw, in Saporischschja und in der Hauptstadt Kiew. Seit Tagen rufen die russischen Besatzer die Menschen in der Stadt Cherson zur Flucht auf, die Zivilbevölkerung soll angeblich evakuiert werden. Für die Regierung der Ukraine sind das völkerrechtswidrige Deportationen. Darüber redet Host Carsten Schmiester mit Reporterin Rebecca Barth, die für die ARD in der Ukraine ist. Sie erzählt über die Lage im Land, über den Alltag der Menschen und Reporter – wie sie das alles aushalten, was sie erhoffen, was sie fürchten. "Die Stille ist beängstigender als das Knallen" https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-jampil-101.html “Ich hab den Kriegsbeginn in der Ukraine erlebt”: Journalistin Rebecca Barth https://www.swr.de/swr1/bw/programm/rebecca-barth-x-wolfgang-heim-erzaehl-mir-was-neues-100.html Rebecca Barth auf Twitter: https://twitter.com/barthreb Podcast Empfehlung: Amerika, wir müssen reden - Road-Movie durch die USA https://www.ardaudiothek.de/episode/amerika-wir-muessen-reden/road-movie-durch-die-usa/ndr-info/12051577/
Vi har fanget en terrorist. Bomben tikker. Nu får han sterile nåle op under fingerneglene... Men virker tortur egentlig? Og hvad gør tortur ved os som samfund? Vært: Huxi Bach. Gæst: Morten Dige.
Rauchmelder statt Bomben: Slowenien hat Bilder aus der russischen Kriegspropaganda als Fake enttarnt. Aber Russland lässt nicht locker. Der Vorwurf: Die Ukraine plane den Einsatz „schmutziger Bomben". Viele befürchten allerdings etwas ganz anderes... Martin Spiller und Christina Fee Moebus sprechen über die Gefahr einer atomaren Eskalation.
Bei schmutzigen Bomben wird konventioneller Sprengstoff neben radioaktivem Material platziert. Die Menge des freigesetzten radioaktiven Materials kann zwar zur konkreten Gefährdung der betroffenen Menschen führen, ist aber nicht unbedingt tödlich.
Gesund, schlank, entspannt, erfolgreich. Dein Podcast für ein erfülltes und erfolgreiches Leben.
Heute geht es kurz und knackig um DIE Vitalstoff-Bomben schlechthin: Sprossen. Ich gebe Dir Tipps, wie Du Dir Deine eigenen Sprossen herstellst, worauf Du achten solltest und welche besonderen Nähr- und Inhaltsstoffe sie haben. Man hat herausgefunden, dass Sprossen bis zu 100-mal mehr Enzyme beinhalten als frisches Gemüse. Gerade im Alter ist es sehr wichtig, Enzyme zu sich zu nehmen, da sie sehr schnell abgebaut werden. UND Du erfährst, was muntere Mandeln und Walnüssen sind. ##KerstinHardtPodcast #healthyfitandconfident #sprossen&co #gesundesprossen #wiegehensprossen #warumsprossen #
Die Mittwochsrunde spricht über schmutzige Bomben, also konventionelle Sprengköpfe mit nuklearem Material, und über Philosophie, insbesondere über die verschiedenen Formen des Wissens. Eine sehr interessante und anregende Diskussion.
Im ukrainischen Kriegsgebiet naht der Winter. Ex-General Bühler erklärt, was das für die Armeen bedeutet und warum es den Russen mehr in die Hände spielt. Weitere Themen: Cherson, Wagner-Gruppe und "schmutzige Bomben".
In der Ukraine geht die Angst vor "schmutzigen Bomben" um. Erste Gerüchte über solche Waffen, die auch nukleares Material enthalten können, hat Russland gestreut – ohne Beweise zu nennen. Die Internationale Atomenergiebehörde hat nun angekündigt, dem nachzugehen. Unterdessen bekommt die ukrainische Hauptstadt diplomatischen Besuch: Der deutsche Präsident Frank-Walter Steinmeier ist nach Kiew gereist, um unter anderem den Wiederaufbau des Landes zu besprechen. Ein Thema, das auch bei einer aktuellen Konferenz in Berlin im Fokus steht. Florian Niederndorfer aus dem STANDARD-Außenpolitikressort spricht heute darüber, wie die kriegsgebeutelte Ukraine in den nächsten Jahren wiederaufgebaut werden könnte. Wir schauen uns außerdem an, was es mit Gerüchten über österreichische Bauteile in russischen Kampfdrohnen auf sich hat. Und wir fragen im Detail nach, was eine "schmutzige Bombe" überhaupt ist. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Mon, 24 Oct 2022 09:55:14 +0000 https://brennerpass.podigee.io/313-hurt-locker 861fa7113d93b37b48399b88cb9359ff Die Herren lassen die Bombe platzen: Endlich ein Kathryn-Bigelow-Film The Hurt Locker (2008) Regie: Kathryn Bigelow, Buch: Mark Boa mit Jeremy Renner, Anthony Mackie, Brian Geraghty, Ralph Fiennes und Guy Pearce. Der Film begleitet das Explosive Ordnance Disposal im Irakkrieg. Die beiden Avengers Anthony Mackie und Jeremy Renner entschärfen zwar Bomben aber nicht die Paranoia, die den Film bestimmt, die fast greifbar ist, genau wie Hitze und Staub. Weitere tragende Rollen spielen ein Sicherheitsanzug und ein minderjähriger DVD-Verkäufer, der einen Magister in American curse words hat. Berni und Rüdiger fragen sich zudem: wie viel Bigelow steckt im Film. Wie viele weibliche Sicht? Und wie viel Militarismus in Rüdiger.. 313 full Die Herren lassen die Bombe platzen: Endlich ein Kathryn-Bigelow-Film no Hurt locker,kathryn bigelow,jeremy renner,movies,rewatch,anthony mackie Berni Mayer, Rüdiger Rudolph
Acht Monate nach Kriegsbeginn behauptet Russland, die Ukraine plane den Einsatz einer "schmutzigen Bombe". Dabei soll es sich um eine Waffe mit konventionellem Sprengstoff handeln, die mit radioaktivem Material angereichert ist mit dem Ziel, ganze Gebiete oder Regionen unbewohnbar zu machen. Die Wirkung solche Bomben wird nach Einschätzung des Bundesamtes für Strahlenschutz überschätzt, sagt der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester und analysiert zusammen mit dem NDR-Militärexperten Andreas Flocken, was hinter der russischen Warnung stecken könnte. Im Schwerpunkt des Podcasts geht es um das Engagement der Bundeswehr im Baltikum und warum Litauen beispielsweise mit mehr deutschen Soldaten gerechnet hat. Dan Krause von der Helmut-Schmidt-Universität über Litauen Einsatz https://www.ndr.de/nachrichten/info/Krause-Sorgen-der-Balten-sind-berechtigt,audio1238496.html Deutschland hat die Führung der Battlegroup in Litauen https://www.bundeswehr.de/de/einsaetze-bundeswehr/anerkannte-missionen/efp-enhanced-forward-presence ARD-Reportage über Evakuierung in Cherson https://www.tagesschau.de/ausland/cherson-evakuierung-ukraine-101.html Podcast-Tipp: Legion - Hacking Anonymous https://www.ardaudiothek.de/episode/legion-hacking-anonymous/legion-1-6-guess-who-s-back-oder-doku-ueber-das-hacker-kollektiv-anonymous/rbb/12034303/
Nyhetssvepet fokuserar på Syrien och Iran, medan det tänkte huvudämnet för avsnittet är Avskräckning som militär strategi, del 5 i vår lilla strategi-skola. I praktiken blir det dock mer snack om drönare, Lars Wilderängs boktitlar, brosprängarteorier och kriget i Ukraina. För kontakt och uppdateringar med Eld och rörelse kan ni följa oss på Facebook, Instragram eller på Twitter […]
Streit um Laufzeiten der Atomkraftwerke dauert an - Bomben auf Kiew: Russland hat am Morgen ukrainische Hauptstadt angegriffen - Flieger wieder am Boden: Erneut streiken die Piloten bei Eurowings Von Thomas Spickhofen.
Öris har varit i United Center och sett Chicago Bulls, Martin har varit i Gent och sett Djurgårn, Allsvenskans upplösning, EM-lottningen, Bomben i Malmö och mycket mer Stöd oss på www.patreon.com/division9
Stellz har plockat ägg. Mickiz har glömt bort sitt jobb. Stellz tar den hellre i armvecket än i handen. Mickiz hänger hellre med sina vänner än sin man. Dante gör ett väldigt speciellt paket åt Damon. Och så droppas BOMBEN! Välkomna!
Wie die Ampelkoalition auf die Gaspreisbremse tritt. Warum Ermittler bei den Pipeline-Lecks von Bomben mit großer Sprengkraft ausgehen. Und wie Porsche der Börsenstart gelingt. Das ist die Lage am Donnerstagabend Die Artikel zum Nachlesen: Ampelkoalition einigt sich auf Gaspreisbremse Ermittler gehen von Bomben mit großer Sprengkraft aus Ist der Hype um die Porsche-Aktien gerechtfertigt?Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Nu börjar rättegången mot Elizabeth Holmes, hon står anklagad för flera fall av grovt bedrägeri och riskerar 20 år i fängelse. Under den tre år långa utredningen har Elizabeth legat lågt och när hon nu bryter tystnaden - då släpper hon en riktigt bomb. Become a member at https://plus.acast.com/s/uppgangochfall. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
En julikveld i 1982 blir en person drept og flere skadet i en eksplosjon på Oslo Sentralbanestasjon. Politiet konkluderer med at det var en bombe, men hvem står bak? Og kan det være flere bomber som planlegges i det skjulte? Det blir starten på en av de store kriminalsakene på begynnelsen av 1980-tallet. Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.
Rund um das Atomkraftwerk Saporischschja in der Ukraine fallen Bomben - wie steht es um Europas größtes AKW? Internationale Experten sollen das jetzt rausfinden +++ Kranke und alte Tiere in der Fleischwurst? Zu diesen Vorwürfen ist ein großer Prozess in Niedersachsen gestartet
Die Ukraine wirft Russland vor, gezielt Gesundheitseinrichtungen und Krankenhäuser zu beschießen. Nach den Genfer Konventionen ist das ein Kriegsverbrechen. Ukrainer haben bereits 180 Angriffe genau dokumentiert, um Russland anzuklagen.
Et attentat med en bilbombe har sat fokus på den russiske forfatter og filosof Alexandr Dugin, som blandt andet har inspireret præsident Putin til en meget nationalistisk udenrigspolitik "Rusland er imod globalisering", har Dugin blandt andet sagt. Bomben dræbte hans datter, men de fleste mener, at Dugin selv var målet. Vi ser nærmere på hans ekstreme ideologi og hvor meget den fylder i Rusland i dag. Hvis det står til Socialdemokraterne skal personfarlig kriminalitet i fremtiden udløse højere straffe. Det fortalte Mette Frederiksen til Berlingske i weekenden. Ønsket om højere straffe er en del af et nyt reformudspil. Vi kigger på, hvorfor Socialdemokraterne netop nu kommer med et udspil, der vil straffe de kriminelle højere, men også lugter af valgkamp. I fredags haglede kritikken ned over Sverigedemokraterne for et, synes mange, racistisk tweet fra deres retspolitiske talsmand. I dag går det indvandringskritiske parti 4 procent frem i en ny måling og er nu det største parti i oppositionen - vi ser nærmere på valgkampen i Sverige. Michael S. Lund og Mathias Bay Lynggaard er værter. Erik Weir redigerer. www.dr.dk/lyd/p1/orientering
Atomanlagen wie in Saporischschja würden von Russland im Krieg in der Ukraine behandelt wie „vorinstallierte Bomben“, sagte Grünen-Politikerin Rebecca Harms im Dlf. Die Atomenergiebehörde tue sich schwer zu akzeptieren, dass auch in einem Kriegsfall mit atomaren Risiken agiert werde.Heinlein, Stefanwww.deutschlandfunk.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei
Saporischschja - der Name steht für eine große Angst in Europa: Was, wenn in dem urkainischen Atomkraftwerk russische Bomben einschlagen? Ständig checken wir die News. Das macht krank. Gesünder für die Psyche ist es, sich in Medienabstinenz zu üben.Weichert, Stephanwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Nach zwei Jahren Pandemie kehren die ausländischen Gäste zurück. Das zeigen die jüngsten Zahlen des Bundesamts für Statistik, zu den Logiernächten in der Schweiz. Insgesamt wurden im ersten Halbjahr fast 17 Millionen Übernachtungen gezählt. Das ist ein Plus von 47 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Weitere Themen: Heiss, heisser, Sommer 2022. Dieser könnte als DER neue Hitzesommer in die Wettergeschichte eingehen. Leider zeigt sich das auch in der Anzahl Todesfälle bei Menschen, die älter sind als 65 Jahre. Seit Mitte Juni sind hierzulande bereits knapp Tausend ältere Menschen MEHR gestorben als im langjährigen Durchschnitt. Nach einem halben Jahr Ukrainekrieg ist klar, die russischen Truppen gehen äusserst rücksichtlos vor, die Zerstörung ist riesig, das Leid unermesslich. In der ostukrainischen Stadt Kharkiv etwa wurde ein Kinderspital durch Bomben schwer beschädigt. Unser Auslandredaktor liess sich vom Chefarzt die Schäden an der Klinik zeigen.
Nachdem Quebec in den 60er Jahren eine stille Revolution durchläuft, wird sie von der konservativsten zur liberalsten Stadt. Somit bilden sich auch viele Bikergangs, denen sich junge Männer voller Tatendrang anschliessen. Dazu gehört auch Yves Trudeau, der sich schnell zu einer Art Anführer hocharbeitet. Er ist in der Szene einer der bekanntesten Auftragsmörder überhaupt. Seine Spezialitäten sind Bomben, die er selbst herstellt. Mit seinen Taten holt er sich den Spitznamen "Apache". Doch der Erfolg steigt ihm zu Kopf. Was die Hells Angels mit dem Fall zu tun haben, ein Rockerkrieg und Schlussendlich ein Massker, dass zu einem Verrat führt, hört ihr in dieser Folge.
Wenn die Babyboomer in Rente gehen, liegt die demografische Herausforderung auf der Hand: Immer weniger Beitragszahlende müssen mehr Rentnerinnen und Rentner finanzieren und der Bund wird immer mehr Geld beisteuern müssen. Ferdinand Otto erklärt, wie der Bund sich auf den Renteneintritt der geburtenstarken Jahrgänge vorbereitet hat. Der Politikredakteur erläutert auch, wie drohende Altersarmut abgewendet werden könnte. Wald- und Flächenbrände machen es zurzeit den Feuerwehren in Brandenburg und Sachsen schwer. Ist das Ausmaß der Waldbrände in Ostdeutschland dieses Jahr besonders extrem? Und hätten die Behörden sich besser auf die Waldbrände vorbereiten können? Das erklärt Doreen Reinhard, ZEIT ONLINE-Korrespondentin in Sachsen. Und sonst so? Wie klingt bitte ein Walross? Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Marc Fehrmann und Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Themenseite: Rente (https://www.zeit.de/thema/rente) Rente: Unterm Strich bleibt Nullkommanichts (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-06/rente-altersarmut-rentenniveau-mythen-sozialpolitik) Rente: Elf Millionen Haushalte können nicht genug fürs Alter sparen (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-07/altersvorsorge-rente-geringverdiener) Waldbrandgefahr: So hoch ist die Waldbrandgefahr in Ihrer Region (https://www.zeit.de/wissen/2022-07/waldbrandgefahr-karte-region-deutschland) Waldbrände: Warum den Wäldern ein "Zeitalter des Feuers" droht (https://www.zeit.de/video/2021-10/6276472005001/waldbraende-warum-den-waeldern-ein-zeitalter-des-feuers-droht) Waldbrand in Brandenburg: Das Problem mit den Bomben (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-07/waldbrand-brandenburg-kampfmittel-entmunitionierung-brandbekaempfung) Wie bitte klingt ein Walross? (https://www.youtube.com/watch?v=jI9tSvkuVQQ)
Brandenburg hat den größten Anteil an munitionsbelastetem Gebiet in Deutschland. Auf 350.000 Hektar werden immer noch Bomben, Minen und Granaten aus dem Zweiten Weltkrieg und Hinterlassenschaften der sowjetischen Armee vermutet. Dieses Jahr gab es schon über 300 Brände. Löscharbeiten bleiben eine besondere Herausforderung. Brink, Nanawww.deutschlandfunk.de, Dlf-MagazinDirekter Link zur Audiodatei
Den första vågen av Free Agency-övergångar är över och ojvoj, vilka övergångar det blev! Per Bjurman och Jonathan Ekeliw summerar här rubbet, inklusive Johnny Gaudreau till Columbus, Claude Giroux till Ottawa och André Burakovsky till Seattle. Bland mycket, mycket annat. Dessutom snack om några stora trejder och förra veckans draft. Avsnittet finner du i Sportbladets/Aftonbladets app, alternativt hos PodMe. Exklusiva Plus-erbjudandet (99 kronor för två månader) finner du här: kampanj.aftonbladet.se/nhl-podden
Vier Monate Krieg und Russlands Vorrat an Granaten und Bomben scheint unendlich. Gilt das auch für unseren Vorrat an Mitgefühl? Und macht Kanzler Scholz nur das, was viele seiner Bürger wollen: Lieber abwarten statt vorneweg gehen?
Die Nacht vom 11. auf den 12. Juni 1961 bleibt als „Feuernacht“ in Erinnerung. 37 Hochspannungsmasten werden gesprengt. Niemand soll verletzt werden, der Anschlag richtet sich rein gegen die als faschistische Symbole betrachteten Leitungen. Und doch kommt dabei auch ein Mann ums Leben. Zusammen mit Ralf Grabuschnig von Déjà-Vu Geschichte sprechen wir über Bomben, Spione, und eine Zeit, in der der Terror nach Südtirol kam. [Link zu Ralf](https://ralfgrabuschnig.com/deja-vu-geschichte-podcast/) - Magic Forest by Kevin MacLeod Link: https://filmmusic.io/song/4012-magic-forest License: https://filmmusic.io/standard-license
Regelmäßig drohen Russlands Führer mit Atomschlägen. Tatsächlich verfügt Putins Reich über das größte Arsenal solcher Waffen. Aber wie groß ist die Gefahr einer nuklearen Eskalation wirklich? »Die gute Nachricht ist, dass die meisten Sicherheitsforscher davon ausgehen, dass das nicht so leicht möglich ist«, meint Jörg Römer aus dem SPIEGEL-Wissenschaftsressort, »Der Grund liegt einfach darin, dass Russland wie die USA auch mit Atomkoffern arbeitet. Auf Fernsehaufnahmen sieht man, wie Putin oder jemand in seiner Nähe diesen Koffer trägt. Und er ist wahrscheinlich nicht der einzige, der diesen Koffer besitzt.« Warum die russische Führung dennoch mit nuklearen Bomben droht, was sich hinter dem Ausdruck »Mini-Nukes« verbirgt und warum der Einsatz eigener Atomwaffen auch Russland selbst erheblich schaden könnte, das erklärt Jörg Römer in dieser Folge. Sie haben Anregungen, Kritik oder Themenvorschläge zu dieser Sendung? – Dann schreiben Sie uns doch eine Mail an die Adresse acht.milliarden@spiegel.de. Sie können uns auch eine whatsapp-Nachricht schicken. Die Nummer lautet: +49 – 151 – 728 29 182 Artikel von Jörg Römer: Kann Putin einfach auf den roten Knopf drücken? »Mr. President, wir haben nur noch eine Minute« Attacke aus der Tiefe – wie Russlands U-Boote in den Krieg eingreifen Podcast »Stimmenfang« über Deutschlands Rolle in der nuklearen Teilhabe der Nato Weiterführende links: Film »The day after« (1983) auf youtube (englische Version) Film »Briefe eines Toten« (1986) auf vimeo Ausschnitte aus »Dr. Seltsam oder: Wie ich lernte, die Bombe zu lieben« auf youtube See omnystudio.com/listener for privacy information.
Bomben auf zivile Einrichtungen abzuwerfen, ist laut humanitärem Völkerrecht verboten. In der Ukraine geschieht es trotzdem – Recherche über russische Kriegsverbrechen. Ausserdem: Widerstand und Leid in Kiew. Und: Bundespräsident Cassis an der Grenze zum Kriegsgebiet. Zivilpersonen im Visier: Kriegsverbrechen in der Ukraine Russische Raketen treffen in der ukrainischen Stadt Chernihiv ein Wohnquartier. Mindestens 47 Menschen sterben. Die meisten standen für Lebensmittel an. In der Ukraine werden fast täglich Kriegsverbrechen gegen Zivilpersonen gemeldet. Wird Putin deswegen vor Gericht gestellt? Im «Rundschau»-Interview spricht Peter Maurer, Präsident des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz, IKRK. Er ist gerade von einer Reise durch das ukrainische Kriegsgebiet zurückgekehrt. Reportage aus Kiew: Leben in der Hölle Kriegsreporter Gabriel Chaim berichtet seit Wochen für internationale Medien aus Kiew und Umgebung. Mit seiner Kamera fängt er täglich die Brutalität der russischen Invasion ein. Seine Reportage: Einblick in eine Stadt, die von Terror, Verzweiflung und Wut beherrscht wird. Was kann die Schweiz tun? Cassis auf Mission Bundespräsident Ignazio Cassis ist auf einer Reise nach Polen und Moldawien. Der Aussenminister will sich selbst ein Bild von der Situation der Flüchtlinge aus der Ukraine machen. Ein «Rundschau»-Team begleitet den Bundespräsidenten an den Grenzen zum Kriegsgebiet.