Podcasts about dozent

  • 1,068PODCASTS
  • 1,922EPISODES
  • 43mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Nov 15, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about dozent

Latest podcast episodes about dozent

DOC on AIR - Erste Hilfe im Alltag
#67 - Krampfadern - was tun?

DOC on AIR - Erste Hilfe im Alltag

Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 23:04 Transcription Available


Der Name kommt aus dem althochdeutschen krimpfan- „krümmen‘“Wir Mediziner sprechen von Varizen (fremdwörtlich Varix, Plural Varizen, von lateinisch varix - die Krampfader) oder auch Varikositas.Bei etwa einem Drittel aller Frauen und bei fast 20 Prozent der Männer werden gehäuft Krampfadern diagnostiziert.Schon seit der Antike wurde die Varikosis bei bestimmten Berufen beobachtet: bei Ackerbauern und Eselstreibern, auch bei Läufern, Lastträger und Menschen, die zur Rechten des Herrschers stehen müssen.In der Folge galten auch Briefträger und Wache stehende Kapitäne und Offiziere als prädisponierende Berufe.Besonders Schwangere, Menschen mit stehenden oder sitzenden Berufen, Raucher, Übergewichtige und Personen mit Bewegungsmangel haben ein erhöhtes Risiko. Krampfadern werden von Spezialisten wie Phlebologen (Venenärzten), Angiologen (Gefäßspezialisten) oder Gefäßchirurgen behandelt.Als erste Anlaufstelle kann auch der Hausarzt dienen, der dann an einen Spezialisten überweiset, wenn eine genauere Untersuchung oder Behandlung notwendig ist. Naturheilmittel sind sicher die 2. Wahl.Ich arbeite seit über dreißig Jahren mit Dr. Alexander Flor, Venenarzt und Laserspezialist in Wien zusammen. Er ist mit seinem Team eine ausgezeichnete Anlaufstelle für die Heilung von Venenleiden. Alexander ist ein erfahrener Operateur und auch theoretisch als Dozent international anerkannt---DOC-ON-AIR - Der Podcast für den Umgang mit medizinischen Notfällen im Alltag von Dr. Joachim Huber.Weitere Informationen auf doc-on-air.comDas Gesicht zur Stimme unter www.drjoachimhuber.atBei Fragen oder Hinweisen zur aktuellen Folge schreibt mir gerne ein Email unter podcast@doc-on-air-com#notfallmedizin #ersthilfe #teambuilding #alleswirdgut---Meinen Kurs "autogenes Training" findet Ihr auf www.ohne-stress.com - mit dem Gutscheincode PODCAST20 um 20% günstiger!

Blick: Durchblick
Frauen ziehen bei Scheidungen den Kürzeren

Blick: Durchblick

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 14:09


Seit den 1970er Jahren hat sich die Scheidungsrate in der Schweiz verdoppelt. Heute lassen sich 40 Prozent der verheirateten Paare scheiden. Dabei ist die weitverbreitete Annahme, dass die Frau alles bekommt. Eine Studie der Berner Fachhochschule zeigt jedoch, dass dies nicht der Fall ist. Bei einer Scheidung verliert eine Frau mit Kindern 38 Prozent ihres Einkommens. Bei Vätern liegt dieser Verlust bei lediglich drei Prozent. Woher kommt diese Kluft? Das klärt Moderator Fabio Schmid in dieser Folge direkt mit Prof. Dr. Dorian Kessler, Dozent und Projektleiter an der Berner Fachhochschule und Mitautor der Studie. 

StartUp SH Podcast mit Felix Rother
#76 StartUp KnowHow - Networking / Dr. Johannes Ripken

StartUp SH Podcast mit Felix Rother

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 51:43


In dieser Episode des StartUp SH Podcasts widmen wir uns einem Thema, das für Gründerinnen, Gründer und alle, die im StartUp-Umfeld aktiv sind, unverzichtbar ist: Networking. Wie baue ich mir ein Netzwerk auf, das mich wirklich weiterbringt? Welche Haltung hilft dabei und welche Fehler sollte man vermeiden? Dazu spreche ich mit Dr. Johannes Ripken, Projektleiter bei DiWiSH, Speaker, Dozent und vor allem: Vollzeitnetzwerker. Gemeinsam beleuchten wir, warum Networking mehr als nur „Kontakte sammeln“ ist, wie man auf Veranstaltungen gezielt in Gespräche kommt und welche Rolle Plattformen wie LinkedIn im Aufbau nachhaltiger Beziehungen spielen. 01:46 Was ist DiWiSH und was macht ihr da? 04:32 Johannes als Vollzeitnetzwerker und freiberuflicher Speaker 07:34 Wieso ist Networking so wichtig? 11:00 Wie kann ich Netzwerke nutzen? 13:09 Mindset 16:19 Was für ein Typ Mensch bin ich? 18:37 Wie kann ich mich auf Netzwerken vobereiten? 22:50 Wie finde und wie fokussiere ich die für mich wichtigen Kontakte? 25:25 Wie sollte man LinkedIn nutzen? 29:09 Wie kann ich mich auf Gespräche vorbereiten? 34:30 Wie betreibe ich guten Small Talk? 41:45 Follow-Ups 47:09 Tipps an StartUps Music: freemusicarchive.org/music/Checkie_…_Dilemma_ID_03 License: creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de

SRF Börse
Börse vom 11.11.2025

SRF Börse

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 2:12


Eine neue Umfrage zeigt, dass 61 Prozent der Männer ihr Geld anlegen, während es bei den Frauen nur 43 Prozent sind. Laut Simon Amrein, Dozent an der Hochschule Luzern, ist aber nicht das Geschlecht ausschlaggebend, sondern viel mehr das Interesse an Finanzthemen und die Angst vor Verlusten. SMI +2.0%

Marketing im Kopf
Warum kleine Corporate-Influencer-Teams erfolgreicher sind - Interview mit Stephan Rathgeber 1/2 - #218

Marketing im Kopf

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 34:58


Marketing im Kopf - ein Podcast von Luis Binder In dieser Folge wird über verschiedene Unternehmen gesprochen, da Markennamen genannt werden, handelt es sich um UNBEZAHLTE WERBUNG!In dieser Folge: In der heutigen Podcast Folge von Marketing im Kopf ist Stephan Rathgeber. Stephan ist Autor, Dozent und Gründer und Geschäftsführer von Rathgeber Consulting und berät Unternehmen unter anderem zu den Themen New Work, B2B-Marketing und Leadership. Davor war er Vice President Brand & Marketing bei New Work, ehemals Xing. In der heutigen Folge sprechen wir darüber, warum viele Corporate Influencer Programme scheitern, wie groß Teams idealerweise sein sollten und weshalb nachhaltiger Erfolg Zeit braucht. Außerdem geht es darum, wie KI-Tools beim Schreiben helfen können, worauf es bei LinkedIn-Posts wirklich ankommt und von welchen Unternehmen du dir was abschauen kannst.____________________________________________Hier kannst du Stephan erreichen: Linkedin: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.linkedin.com/in/stephanrathgeber/⁠____________________________________________Unternehmen: Rathgeber Consulting Webseite: ⁠https://www.rathgeber-consulting.com⁠Schaffensgeist: ⁠https://www.schaffensgeist.com/corporate-influencer⁠____________________________________________Wichtige Links: Karin Schillak: ⁠https://www.linkedin.com/in/karinaschillack/⁠Thomas Herzberger: ⁠https://www.linkedin.com/in/herzberger/⁠Marina Zayats: ⁠https://www.linkedin.com/in/marinazayats/⁠Britta Behrens: ⁠https://www.linkedin.com/in/britta-behrens-linked-in-marketing-und-social-selling-expertin/⁠Allianz: ⁠https://www.allianz.de⁠Stadtsparkasse Düsseldorf: ⁠⁠https://www.sskduesseldorf.de/de/home.html⁠⁠Dr. Walter Reiseversicherungen: ⁠⁠https://www.dr-walter.com⁠⁠K+S: ⁠⁠https://www.kpluss.com/de-de/⁠____________________________________________Über den Podcast: In dem Podcast Marketing im Kopf soll es um die Frage gehen, was notwendig ist, um ein Produkt oder eine Dienstleistung gut vermarkten zu können und was für grundsätzliche Strategien verfolgt und ganz leicht umgesetzt werden können. Egal, ob du selbst im Bereich Marketing arbeitest, oder, ob du dich einfach nur für das Thema interessierst, in diesem Marketing-Podcast lernst du alle Grundlagen und Strategien, die aktuell im Marketing verwendet werden. ____________________________________________Vernetz dich gerne auf LinkedIn: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.linkedin.com/in/luisbinder/⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/marketingimkopf/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Du hast Fragen, Anregungen oder Ideen? Melde dich unter: marketingimkopf@gmail.com Die Website zum Podcast findest du hier. [⁠⁠⁠https://bit.ly/2WN7tH5⁠⁠⁠]

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de
Sebastian Schwab, Fussballdozent an der Deutschen Sporthochschule Köln

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 33:57


Sportsfreunde, heute drücken wir die Schulbank! In dieser Folge ist Dr. Sebastian Schwab, Dozent für Fussball an der renommierten Deutschen Sporthochschule in Köln, zu Gast. Er gibt exklusive Einblicke in seinen ungewöhnlichen Karriereweg bis zum Lehrstuhl und erzählt, wie sein Arbeitsalltag zwischen Wissenschaft und Spielfeld aussieht. Freut euch unter anderem auf folgende Themen: Der Weg an die Deutsche Sporthochschule und die tägliche Arbeit eines Fussballdozenten. Spannende Projekte im Kinderfussball und wie die Wissenschaft das Training der Jüngsten revolutioniert. Die Herausforderungen im Schiedsrichterwesen und begleitende Projekte zur Stärkung der Unparteiischen. Setzt euch eine Folge lang gemeinsam mit uns auf die Schulbank. Es gibt viel ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de
Sebastian Schwab, Fussballdozent an der Deutschen Sporthochschule Köln

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 33:57


Sportsfreunde, heute drücken wir die Schulbank! In dieser Folge ist Dr. Sebastian Schwab, Dozent für Fussball an der renommierten Deutschen Sporthochschule in Köln, zu Gast. Er gibt exklusive Einblicke in seinen ungewöhnlichen Karriereweg bis zum Lehrstuhl und erzählt, wie sein Arbeitsalltag zwischen Wissenschaft und Spielfeld aussieht. Freut euch unter anderem auf folgende Themen: Der Weg an die Deutsche Sporthochschule und die tägliche Arbeit eines Fussballdozenten. Spannende Projekte im Kinderfussball und wie die Wissenschaft das Training der Jüngsten revolutioniert. Die Herausforderungen im Schiedsrichterwesen und begleitende Projekte zur Stärkung der Unparteiischen. Setzt euch eine Folge lang gemeinsam mit uns auf die Schulbank. Es gibt viel ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.

Seitenweise Erfolg
Seitenweise Erfolg - Folge 18

Seitenweise Erfolg

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 41:12


Für diese Folge habe ich mich auf nach Berlin gemacht. Es ging zu Paul Kündiger von Königsdruck. Einen Tag nach den Druck&Medien Awards nahm ich einen Podcast mit dem frisch gebackenen Newcomer des Jahres auf. Glückwunsch nochmal an dieser Stelle @Paul und sein Team! Paul ist ein echter Tausendsassa mit einer einzigartigen Geschichte. Gestartet ist er als Rapper mit eigenem Tonstudio. Nach einem Beerstorming führte ihn sein Weg vom Radio Hit, über seinen Onlineshop für Sticker bis hin zum Druckereibesitzer. Paul ist ein echter Macher und „muss“ immer da anpacken, wo er Probleme erkennt. So wurde er nebenbei auch noch Mediengestalter, Prüfer, Kammerbester Azubi, Dozent…. Paul strotzt vor Mut, Optimismus, Kreativität und Energie und das steckt an! Also hört rein und erfahrt mehr über Pauls außergewöhnlichen Weg.

HRM-Podcast
Cybersecurity ist Chefsache: Rainer Rehm über den Fachkräftemangel in der IT-Security: Ausbildung statt Ausreden!

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 64:50


In dieser Episode von Cybersecurity ist Chefsache spricht Nico mit Rainer Rehm, Security Verantwortlicher bei ITERATEC, über eines der drängendsten Themen der Branche: den Fachkräftemangel in der IT-Security und warum dieser nicht allein durch Tools oder Zertifikate gelöst werden kann.Rainer bringt über 25 Jahre Erfahrung im Bereich Cybersecurity mit und ist darüber hinaus Vorsitzender des (ISC)² Germany Chapters, Ausbilder für ISACA-Zertifizierungen sowie Dozent für IT-Sicherheitsmanagement und Security by Design an einer dualen Hochschule. Damit liefert er einen einzigartigen Blick auf den Markt, die Ausbildungspraxis und die Fehler im System.

Livenet.ch Podcast
Alltagstauglich Bibel studieren | ISTL-Dozent Martin Preisendanz

Livenet.ch Podcast

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 27:10


Martin Preisendanz hat sich in seiner Jugendzeit in das Wort Gottes verliebt und setzt sich seither leidenschaftlich damit auseinander. Heute ist er EGW-Pfarrer und Fachmentor in der theologischen Ausbildung ISTL. In diesem Gespräch gibt er einen tiefen Einblick in seinen persönlichen Werdegang und die Erfahrungen, die ihn geprägt haben. Dabei geht es nicht nur um berufliche oder akademische Stationen, sondern auch um grundlegende Werte, die ihm in seiner Arbeit als Theologe und Begleiter von Studentinnen und Studenten wichtig sind. Im Gespräch bei Flo Wüthrich spricht Martin Preisendanz auch über aktuell brennende Spannungsfelder rund um Heilung, christlichen Nationalismus und so weiter. Das Ziel ist stets, jungen Menschen beim Umgang mit der Bibel praktische Fähigkeiten zu vermitteln, damit sie im Alltag bestehen können.Dieser Livenet-Talk entstand in einer Partnerschaft mit der theologischen Ausbildungsstätte ISTL, die in diesem Jahr das 20-jährige Bestehen feiert.Dir gefällt unsere Arbeit?Unterstütze uns hier: https://www.livenet.ch/spendeVielen Dank für deinen Beitrag!

Cybersecurity ist Chefsache - Der Podcast!
Rainer Rehm über den Fachkräftemangel in der IT-Security: Ausbildung statt Ausreden!

Cybersecurity ist Chefsache - Der Podcast!

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 64:50


In dieser Episode von Cybersecurity ist Chefsache spricht Nico mit Rainer Rehm, Security Verantwortlicher bei ITERATEC, über eines der drängendsten Themen der Branche: den Fachkräftemangel in der IT-Security und warum dieser nicht allein durch Tools oder Zertifikate gelöst werden kann.Rainer bringt über 25 Jahre Erfahrung im Bereich Cybersecurity mit und ist darüber hinaus Vorsitzender des (ISC)² Germany Chapters, Ausbilder für ISACA-Zertifizierungen sowie Dozent für IT-Sicherheitsmanagement und Security by Design an einer dualen Hochschule. Damit liefert er einen einzigartigen Blick auf den Markt, die Ausbildungspraxis und die Fehler im System.

Nicht wahr, aber nutzbar - der Systemische Psychotherapie-Podcast
Systemische Therapie in der Schweiz und mit dem WILOB Modell: Ein Interview mit Ursula Fuchs - Folge 45

Nicht wahr, aber nutzbar - der Systemische Psychotherapie-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 48:41


Der Podcast "Nicht wahr aber nutzbar" ist schon in 123 Ländern gehört worden. Dabei entfallen 90 % auf Deutschland, 10 % aber auf andere Länder. In der Schweiz sind es regelmäßig immerhin 2,5 % der Hörerschaft und nicht nur deshalb hat es Sebastian und Eno gefreut mit einer prominenten Vertreterin der Systemischen Therapie in genau diesem Nachbarland ins Gespräch zu kommen. Ursula Fuchs verfügt über langjährige Erfahrung als Therapeutin in der Praxis, ist aber vor allem Gründerin und Leiterin des bekannten WILOB Instituts für Systemische Therapie in Lenzburg (Kanton Aarau).Inspiriert von lösungsorientierten und hypnosystemischen Ideen und Personen wie Steve de Shazer oder Gunther Schmidt (der auch als Dozent dort tätig ist) hat sie das sog. WILOB Modell für die Systemische Therapie entwickelt.Über dieses Modell, die Systemische Therapie in der Schweiz und einige andere Themen kommen Ursula, Sebastian und Enno in dieser Folge ins Gespräch. Viel Spaß dabei!Weitere Infos zur Folge:Wilob Modell: ⁠https://wilob.ch/news/das-wilob-modell/⁠SNS Günter Schiepek: https://guenter-schiepek.com/synergetisches-navigationssystem/Klaus Grawe Wirkfaktoren Psychotherapie: https://www.klaus-grawe-institut.ch/archiv/die-therapeutische-beziehung-als-zentraler-wirkfaktor-der-psychotherapie/Und natürlich wie immer Feedback, Kritik und Anregungen an nwan@gmx.de

Smart Fitness and Food Radio | Ernährung, Training, Lebensmittel, Abnehmen, Muskelaufbau, Gesundheit
391. Ist Bodybuilding und Marathon noch gesund? Meine Erfahrungen und wie man als Kraftsportler schnell gut im Laufen wird! -Dr. Scott Stevenson

Smart Fitness and Food Radio | Ernährung, Training, Lebensmittel, Abnehmen, Muskelaufbau, Gesundheit

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 94:21


In dieser Folge hatte ich mal wieder meinen amerikanischen Stammgast Scott Stevenson zu Gast in der Show. Scott ist als Bodybuilder, Buchautor und Dozent bekannt. Wir sprechen in dieser Podcast Folge, unter anderem über folgende Themen : Ist Bodybuilding und Marathon laufen überhaupt noch gesund für meinen Körper? Wann ist Sport, Ausdauer und Krafttraining noch sinnvoll und gesundheitsförderlich? Teilt diese Folge gerne auf Instagram oder in deinem Netzwerk! Enjoy :) Supplements: ► Maximal mögliche Rabatte mit dem Code "SMARTFITNESS" auf alle Supplements von www.esn.com & www.morenutrition.de und Kleidung von www.oace.de! Vielen Dank für den Support :-) ► Suchst du einen erfahrenen Coach, der dir dabei hilft, deine gewünschten Ziele effektiv und mit Spaß zu erreichen? Dann schreib mir gerne eine Mail mit deiner Anfrage für ein unverbindliches Erstgespräch über meine Seite www.marcdrossel.de oder auf Instagram an "marc_drossel". Direkte Link zu meinen Social Media-Kanälen auf: ► Instagram  ► YouTube ► TikTok ► Facebook Hier findest du alle Links zu Scott: Instagram: https://www.instagram.com/fortitude_training/ Facebook: https://www.facebook.com/scott.stevenson.1884 Homepage: http://drscottstevenson.com/index.html Buch von Scott: https://www.amazon.com/Your-Own-Bodybuilding-Coach-Year-Round/dp/0990471810   Wenn dir die Show gefällt, dann schreib mit doch bitte eine Bewertung auf iTunes und abonniere die Show :) Hast du Ideen, Fragen oder Anregungen? Dann schreib mir einfach an info@smartfitnessandfood.de

Marketing im Kopf
Warum jedes Unternehmen Corporate Influencer braucht - Interview mit Stephan Rathgeber 1/2 - #217

Marketing im Kopf

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 30:20


Marketing im Kopf - ein Podcast von Luis Binder In dieser Folge wird über verschiedene Unternehmen gesprochen, da Markennamen genannt werden, handelt es sich um UNBEZAHLTE WERBUNG!In dieser Folge: In der heutigen Podcast Folge von Marketing im Kopf ist Stephan Rathgeber. Stephan ist Autor, Dozent und Gründer und Geschäftsführer von Rathgeber Consulting und berät Unternehmen unter anderem zu den Themen New Work, B2B-Marketing und Leadership. Davor war er Vice President Brand & Marketing bei New Work, ehemals Xing. In der heutigen Folge sprechen wir darüber, warum Corporate Influencing für jedes Unternehmen ein No-Brainer ist, wie man die richtigen Personen auswählt und warum es langfristig sogar hilft, Mitarbeitende zu halten. Außerdem sprechen wir darüber, welche Plattformen relevant sind und wie man Corporate Influencer Programme professionell aufbaut.____________________________________________Hier kannst du Stephan erreichen: Linkedin: ⁠⁠⁠⁠⁠https://www.linkedin.com/in/stephanrathgeber/____________________________________________Unternehmen: Rathgeber Consulting Webseite: https://www.rathgeber-consulting.comSchaffensgeist: https://www.schaffensgeist.com/corporate-influencer____________________________________________Wichtige Links: Karin Schillak: https://www.linkedin.com/in/karinaschillack/Thomas Herzberger: https://www.linkedin.com/in/herzberger/Marina Zayats: https://www.linkedin.com/in/marinazayats/Britta Behrens: https://www.linkedin.com/in/britta-behrens-linked-in-marketing-und-social-selling-expertin/Allianz: https://www.allianz.deStadtsparkasse Düsseldorf: ⁠https://www.sskduesseldorf.de/de/home.html⁠Dr. Walter Reiseversicherungen: ⁠https://www.dr-walter.com⁠K+S: ⁠https://www.kpluss.com/de-de/____________________________________________Über den Podcast: In dem Podcast Marketing im Kopf soll es um die Frage gehen, was notwendig ist, um ein Produkt oder eine Dienstleistung gut vermarkten zu können und was für grundsätzliche Strategien verfolgt und ganz leicht umgesetzt werden können. Egal, ob du selbst im Bereich Marketing arbeitest, oder, ob du dich einfach nur für das Thema interessierst, in diesem Marketing-Podcast lernst du alle Grundlagen und Strategien, die aktuell im Marketing verwendet werden. ____________________________________________Vernetz dich gerne auf LinkedIn: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.linkedin.com/in/luisbinder/⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/marketingimkopf/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Du hast Fragen, Anregungen oder Ideen? Melde dich unter: marketingimkopf@gmail.com Die Website zum Podcast findest du hier. [⁠⁠⁠https://bit.ly/2WN7tH5⁠⁠⁠]

Begründet Glauben
Verschwörung um den Messias? Warum Christen Jesus als Gott verehren | Dr. Chris Tilling

Begründet Glauben

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 49:40


Verschwörungstheorien sind kein neues Phänomen. Schon den frühen Christen wurde vorgeworfen, sich verschworen zu haben und eine neue Sekte gegründet zu haben. Besonders das Konzil zu Nizäa, das sich seit 325 dieses Jahr zum 1700. Mal jährt, wird immer wieder als Beispiel angeführt. Unter dem Druck von Kaiser Konstantin sollen hier die führenden Christen Jesus zum Gott erklärt haben, wie z.B. Zeugen Jehovas oder auch Muslime behaupten. Das die Göttlichkeit von Jesus schon bei Paulus fest verankert war und auch durch das ganze Neue Testament hindurch immer bezeugt wird, entfaltet Dr. Chris Tilling in diesem Vortrag auf der diesjährigen Jahrestagung des Instituts für Glaube und Wissenschaft. In seinem Buch "Paul's Divine Christology" vertieft er das Thema.

SMP LeaderTalks
#117 | Identitätssuche statt Diagnose. Georgiy Michailov trifft Dr. Holger Richter.

SMP LeaderTalks

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 68:22


Holger Richter ist seit dreißig Jahren als Psychotherapeut tätig, mit den Schwerpunkten Gruppenpsychotherapie und Persönlichkeitsstörungen. Neben seiner therapeutischen Arbeit lehrt er als Dozent, begleitet Ausbildungsteilnehmende als Supervisor und Selbsterfahrungsleiter und engagiert sich in der Weiterbildung von Psychotherapeuten. Er veröffentlichte mehrere Bücher und Artikel, darunter eine Studie zur Psychologie der Staatssicherheit und ein Werk über die Bausoldaten in der DDR. Im Oktober 2024 erschien im Kohlhammer-Verlag sein Buch „Jenseits der Diagnosen – Fallstricke der Psychotherapie“, in dem er in sechzehn Fallgeschichten die Grenzen therapeutischer Arbeit auslotet.

Retterview - Gedanken, Wissen und Spaß aus dem Pflasterlaster
ERC 2025 Leitlinien – Was ist neu für Rettungsdienst und Erste Hilfe?

Retterview - Gedanken, Wissen und Spaß aus dem Pflasterlaster

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 73:30


In dieser Folge sprechen Samy Splint und Mike „Notfalltaxi“ Rauch mit ihrem Gast Tonio Nieszery über die neuen Leitlinien des European Resuscitation Council (ERC) für 2025 im Bereich Präklinik und Erste Hilfe. Die drei diskutieren die wichtigsten Änderungen, neue Algorithmen zur Reanimation, Empfehlungen für Ersthelfer*innen und den Rettungsdienst sowie die Auswirkungen auf den Alltag im Rettungsdienst. Zusätzlich gibt es Einblicke in Tonios Erfahrungen als Dozent und Notfallsanitäter. Viel Spaß beim Zuhören!

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 25.10.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 15:22


50 Jahre lang hatten die Menschen in der Überbauung ein Privileg. Sie durften aus der nahen Coop-Filiale die Einkaufswagen in die Siedlung mitnehmen. Danach wurden sie wieder abgeholt. Mit dem Service ist es seit kurzem vorbei. Trotzdem nehmen viele das Wägeli noch mit. Die Folge: überall Wägeli. Weitere Themen: (00:04:04) ZH: Städtische Marroni auf dem Vormarsch Nicht nur im Tessin oder auf dem Land kann man Marroni sammeln, auch mitten in der Stadt. Auch mitten in der grössten Stadt der Schweiz. Ein Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, Edelkastanien als Stadtbäume zu fördern. Dank des Klimawandels gedeihen sie auch nördlich des Gotthards. Aktuell stehen rund 200 Edelkastanienbäume in der Stadt Zürich. Wir waren unterwegs mit dem Projektleiter, der erklärt, warum die Bäume nicht nur schön und nützlich sind. (00:06:48) SG: Vom Kapo-Mediensprecher zum Comedian Hanspeter Krüsi hatte nach 16 Jahren als Mediensprecher bei der Kantonspolizei St. Gallen seinen letzten Arbeitstag. Gerne stand er im Rampenlicht, war 24/7 erreichbar. Auch wenn es um seinen abrasierten Schnauz ging, stellte er sich den Fragen der Journalisten. Nun geht er in Pension und widmet sich seinem früheren Hobby und steht wieder als Comedian auf kleinen Bühnen. Er hat dieses Hobby wegen der Arbeit als Mediensprecher bei der Kapo St. Gallen aufgegeben. Nun will er nochmals durchstarten. (00:09:31) BE: Der Metzger, der zum Comiczeichner wurde Metzgen und zeichnen, das sind zwei Tätigkeiten, die man auf den ersten Blick nicht miteinander verbindet. Der Berner Martin Oesch kann beides. Metzger hat er gelernt, nun ist er Comiczeichner und arbeitet sogar als Dozent. Er hat einen Comic gezeichnet über einen Metzger in einer Sinnkrise. «Fleischeslust» heisst das Buch und es geht darin um unseren Fleischkonsum, über das Metzgerbusiness - und auch um die Liebe. (00:12:00) BS: Wiederbelebung der Wiener-Prater-Geisterbahn Sie hat Kult-Status an der Basler Herbstmesse: Die Wiener-Prater-Geisterbahn. Viele Baslerinnen und Basler verbinden damit Kindheits-Erinnerungen, denn die Geisterbahn war zwischen 1952 und 1992 fast jedes Jahr an der Herbstmesse anzutreffen. Dann gab es ab 2013 ein kurzes Comeback bevor die Bahn verschwunden war. Das hat Patrick Bachmann nicht in Ruhe gelassen. Er war schon als kleiner Bub Fan der Bahn und hat nach ihr gesucht. Und sie gefunden. Im Internet.

Willipedia - Steuern und Recht in Spanien
Steuern, Strategie und Sonne – Professor Dr. Christoph Juhn über Unternehmertum und internationale Steuerberatung

Willipedia - Steuern und Recht in Spanien

Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 11:54


In dieser Podcastfolge trifft Timothea Imionidou, Podcast-Producerin der PlattesGroup, auf Professor Dr. Christoph Juhn, Gründer und Geschäftsführer der Kanzlei JUHN Partner – einer der führenden deutschen Kanzleien für Unternehmens- und Steuerrecht mit Standorten in Köln, Düsseldorf, Frankfurt, Bonn und Dubai. Gemeinsam sprechen sie über Gestaltungsberatung, internationale Steuerstrukturen und die Herausforderungen, die entstehen, wenn Unternehmer ihren Lebensmittelpunkt ins Ausland verlagern – zum Beispiel nach Mallorca. Juhn gewährt dabei spannende Einblicke in seine Arbeit mit über 125 Mitarbeitenden, seine Strategiewoche auf Mallorca und den Ansatz, Mitarbeitende am Erfolg zu beteiligen, um Motivation und Eigenverantwortung zu fördern. Das Gespräch beleuchtet auch die Zukunft der Steuerberatung: Themen wie Digitalisierung, künstliche Intelligenz und Fachkräftemangel werden kritisch und praxisnah diskutiert. Dabei wird deutlich, wie wichtig internationale Netzwerke und die Zusammenarbeit spezialisierter Kanzleien – wie JUHN Partner und PlattesGroup – für komplexe grenzüberschreitende Fälle sind. Neben Fachwissen teilt Juhn auch persönliche Erfahrungen als Unternehmer, Dozent und YouTuber. Auf seinem Kanal „Juhn Steuerberater“ erklärt er komplexe steuerliche Zusammenhänge einfach und verständlich – mittlerweile in fast 1.000 Videos mit über 20 Millionen Aufrufen. Dieser Podcast verbindet fundiertes Steuerwissen mit unternehmerischem Denken, strategischer Weitsicht und einer Prise mallorquinischem Lebensgefühl – ein inspirierendes Gespräch für alle, die über den Tellerrand hinausdenken und verstehen wollen, wie moderne Steuerberatung heute funktioniert.

On Air - Der Blasmusik Podcast
Miha Lončar (Dirigent) - Wie gewinnt man einen Dirigierwettbewerb?

On Air - Der Blasmusik Podcast

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 75:12


Schreib mir gern dein Feedback!Miha Lončar studierte Horn an der Musikakademie Ljubljana und an der Hochschule für Musik Mainz. Zusätzlich bildete er sich im Bereich Historische Interpretationspraxis mit dem Hauptfach Naturhorn an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt weiter. Im September 2023 beendete er die berufsbegleitende Ausbildung zum Blasorchesterdirigenten an der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung in Trossingen bei Prof. Johann Mösenbichler und schloss diesen mit sehr gutem Erfolg ab. Zudem absolvierte er ein einjähriges Privatstudium „Leadership für Dirigenten" bei seinem musikalischen Mentor Stefan Grefig.Sowohl als Solist wie auch als Kammermusiker ist er Preisträger mehrerer nationaler und internationaler Wettbewerbe.Er ist Dozent für Blechbläser und Assistent des Dirigenten beim Uni-Orchester der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Dozent für Horn am Peter-Cornelius-Konservatorium der Stadt Mainz und Lehrbeauftragter an der Hochschule für Musik Mainz im Fach Horn.Seit Oktober 2023 studiert er Blasorchesterdirigieren an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim in der Klasse von Prof. Hermann Pallhuber.In diesem Jahr konnte er beim deutschen Musikfest in Ulm den internationalen Dirigentenwettbewerb des BDMV für sich entscheiden.Instagram:@loncar_miha@andyschreck_

Musik für einen Gast
Waseem Hussain: «Selten fragt man mich: Wer willst Du sein?»

Musik für einen Gast

Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 61:32


Mit mehreren Kulturen zu leben, bedeutet Reichtum und Bürde zugleich, sagt Waseem Hussain. Sein Geburtsland Pakistan war in seiner Kindheit in Kilchberg für ihn ein Sehnsuchtsort. Später berichtete er als Journalist aus Südasien. Heute ist er interkultureller Vermittler und schreibt Prosa und Songs. Seine erste musikalische Offenbarung erlebte Waseem Hussain, als er in den Schulferien seine Tante in Pakistan besuchte und auf ihrem Kassettengerät «The Sound of Silence» hörte. Schon als Kind begann er, selbst Songs zu schreiben. Als Jugendlicher jobbte er in der Schokoladenfabrik in Kilchberg, um sich eine gute Gitarre kaufen zu können. Bis heute ist Musik für Waseem Hussain ein wichtiges Ausdrucksmittel, auch wenn er beruflich andere Wege einschlagen hat: Zunächst berichtete er als investigativer Journalist aus Südasien und recherchierte zu Korruption und Machtmissbrauch. Später machte er seine Biografie zum Beruf und wurde Berater und Dozent für interkulturelle Kommunikation. Nach einem Burnout fand Waseem Hussain wieder Zugang zu seinem künstlerischen Ausdruck und begann zu schreiben. Kürzlich ist seine Erzählung «Habitus» erschienen – eine Auseinandersetzung mit kultureller Identität, Zuschreibungen und Zugehörigkeit. Die Musiktitel: 1. Simon & Garfunkel - The Sound of Silence 2. Khoosat Films (Saakin / Nimra Gilani) - Zindagi Tamasha Bani 3. Small People – Song von Waseem Hussain (Demoaufnahmen: waseemhussain.com) 4. DogOn - Rotten Rainbow Rollercoaster 5. Mark Knopfler - Oklahoma Ponies Das besprochene Buch: Habitus – von Waseem Hussain und Sascha Reichstein mit einem Essay von Silvia Henke. editionR

Mach dis Ding
#451 - TWINT Gründer Thierry Kneissler - Von TWINT zum Strategy Champion BF 17

Mach dis Ding

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 54:27


Thierry Kneissler ist Co-Gründer und ehemaliger CEO von TWINT, aber auch Verwaltungsrat, Adviser, Berater, Investor, Dozent und er macht den Lehrgang Strategy Champion. Nach dem Volkswirtschaftsstudium an den Universitäten Bern und Cork (Irland), begann Thierry 1996 sein Arbeitsleben in der Finanzbranche bei der Berner Kantonalbank. 2001 absolvierte er ein Vollzeit-Executive MBA an der Universität St. Gallen HSG im Bereich «neue Medien». 2003 wechselte er als Projektleiter zu PostFinance. 2008 bis 2014 begleitete und prägte er als Mitglied der Geschäftsleitung die strategische Entwicklung von PostFinance: Von der Zahlungsverkehrsanbieterin der Post zur Bank mit über 100 Mrd. Franken Bilanzsumme, Umwandlung in eine AG und Finma-Unterstellung.

VIDEO RELOADED
#187 - Georg Neumann: KI-Videos zwischen Hype und Realität

VIDEO RELOADED

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 49:53 Transcription Available


In dieser Episode spreche ich ausführlich mit meinem Gast Georg Neumann, Grafikdesigner, Dozent und Mitgründer des KI Marketing Bootcamps. Wir werfen gemeinsam einen Blick darauf, wie sich KI-basierte Videoproduktion heute schon sinnvoll in Unternehmen einsetzen lässt und wo sie (noch) an ihre Grenzen stößt. Du erfährst außerdem, warum es nicht ausreicht, einfach nur einen KI-Avatar zu erstellen, um ein überzeugendes Video zu produzieren. Wir sprechen über das „Uncanny Valley“, über gelungene und misslungene KI-Einsätze, und darüber, warum gerade in der internen Kommunikation oft erstaunlich gute Ergebnisse erzielt werden. Ein weiteres Highlight dieser Folge ist die Diskussion über hybride Ansätze: Wie echte Menschen und KI-gestützte Tools zusammenspielen können: effizient, skalierbar und trotzdem authentisch. Georg erzählt aus seiner täglichen Arbeit mit Agenturen, Marketingabteilungen und Unternehmen, wie Schulungen und Tools helfen können, die kreative Arbeit mit KI sinnvoll umzusetzen. Und warum Vertrauen, Empathie und echte Gesichter auf dem Bildschirm so schnell nicht ersetzt werden können. Außerdem erfährst Du: ✅ Wo KI-Videos heute schon sinnvoll eingesetzt werden – und wo (noch) nicht. ✅ Wie Unternehmen ihre interne Kommunikation skalierbar gestalten können. ✅ Warum Avatare in bestimmten Situationen sinnvoll, in anderen aber brandgefährlich sind. ✅ Welche Rolle Technik, Ethik und Qualität bei der Akzeptanz von KI-Inhalten spielen. ✅ Was Georg tun würde, wenn er sich seinen Arbeitsplatz völlig frei gestalten dürfte. Website KI Marketing Bootcamp: https://marketing-ki.de/ Buch "Content Marketing mit KI"): https://www.contentmarketingmitki.de/ Georgs Portrait-Generierungs-Dienst: https://flaic.de/ Mehr zu meinem Thema Videokommunikation 4.0 erfährst Du hier: Meine Website: https://www.coporate-studio.de Mein LinkedIn Profil: https://www.linkedin.com/in/florian-gypser/ Du hast ein Thema rund um Corporate Videokommunikation, zu dem Du gerne einmal einen Podcast mit mir hören möchtest? Oder Du hast spannende Inhalte zum Thema und möchtest gerne mal Gast in meinem Podcast sein? Dann schreib mir an podcast@corporate-studio.de

Logistik4punktnull - Der Podcast für Logistiker
305 - Trust & Cooperation in Supply Chain Planning — with Dave Food

Logistik4punktnull - Der Podcast für Logistiker

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 40:59


(Deutsche Version weiter unten) In today's episode, we are joined by Dave Food, supply-chain consultant, lecturer, and thought leader, to explore one of the most underrated assets in logistics: trust. Together, they discuss how building trust between people, systems, and partners leads to better cooperation, stronger planning, and more resilient supply chains. In this episode you'll learn: - Why trust is the foundation for every successful supply-chain relationship - How to move from a blame culture to a true learning culture - The role of data trust in APS, IBP, and transport planning - How leaders can rebuild confidence after failure or disruption - The importance of aligned KPIs that drive collaboration instead of competition - Why “just one thing”—small, consistent improvements—can transform entire teams - What companies can learn from aviation and automation when it comes to trusting systems Building trust doesn't happen overnight — but it starts with the choice to cooperate. Tune in to learn how small behavioral shifts and transparent communication can create supply chains that work with people, not against them. DE-Version In dieser Folge sprechen wir mit Dave Food, Supply-Chain-Berater, Dozent und Vordenker, über eines der meist unterschätzten Themen in der Logistik: Vertrauen. Gemeinsam beleuchten sie, warum Vertrauen zwischen Menschen, Daten und Partnern die Basis für funktionierende Planung, Zusammenarbeit und resiliente Lieferketten ist. Darum geht's in dieser Episode: - Warum Vertrauen die Grundlage jeder erfolgreichen Supply Chain ist - Wie man eine Blame Culture in eine echte Lernkultur verwandelt - Welche Rolle Datenvertrauen in APS-, IBP- und Transportplanung spielt - Wie Führungskräfte nach Fehlern oder Störungen wieder Vertrauen aufbauen können - Warum gemeinsame KPIs Kooperation fördern – statt internen Wettbewerb - Wie das Prinzip „Just one thing“ kleine, stetige Verbesserungen groß wirken lässt - Was Unternehmen von Luftfahrt und Automatisierung über Systemvertrauen lernen können Vertrauen entsteht nicht über Nacht – aber es beginnt mit der bewussten Entscheidung zur Kooperation. Hör rein und erfahre, wie kleine Verhaltensänderungen und offene Kommunikation Lieferketten schaffen, die mit Menschen arbeiten – nicht gegen sie.

Digitalisierung ist für Dich
#343 - KI-Klone & Avatare in der Unternehmenskommunikation – Thomas Hruska im Gespräch, Teil 1

Digitalisierung ist für Dich

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 25:42


In dieser spannenden Folge spricht Markus Reitshammer mit Thomas Hruska, einem der ersten zertifizierten KI-Trainer, Dozent und Co-Autor. Thomas zeigt, wie KI-Avatare und digitale Klone die Unternehmenskommunikation revolutionieren können – intern wie extern.

Hin & Weg - der Reisepodcast mit Sven Meyer und Andy Janz
Kann K.I. Reisebüro? Mit Gast Max Hübner (Dozent und Marketingberater)

Hin & Weg - der Reisepodcast mit Sven Meyer und Andy Janz

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 63:42


Kann/wird Künstliche Intelligenz Menschen massenweise in der Reiseberatung ersetzen? Dieses Thema diskutiert Max Hübner, branchenweit bekannter Marketingberater, Dozent und Touristikexperte mit Andy Janz und Sven Meyer in der neuen Folge von HIN & WEG: der Reisepodcast mit Sven Meyer und Andy Janz. Max argumentiert dass KI es nicht schaffen wird emotionale und individuale Reiseerlebnisse erfolgreich zu vermitteln und dass KI vor allem in Sachen Individualisierung von Reiseprodukten an klare Grenzen stößt. Wie Andy und Sven ggf. dagegen halten ist in einer spannenden und manchmal hitzigen Diskussion zu hören. Jetzt neu, jetzt online!

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 7. Oktober 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 55:37


Vor genau zwei Jahren hat die radikalislamische Hamas ein Musikfestival in Israel überfallen, seitdem herrscht Krieg in der Region. Wie es um den aktuellen Friedensplan steht, berichtet Israel-Korrespondent Pierre Heumann. In Großbritannien will Premierminister Keir Starmer die „digitale Identität“ im Kampf gegen illegale Migration einführen. Die Hintergründe erläutert Dr. Jan Bentz, Dozent an der Universität Oxford. Die neue japanische Premierministerin Sanae Takaichi wird in westlichen Medien als „nationalkonservativ“ und „rechts“ beschrieben. Was der Wechsel für Europa und die USA bedeutet, erklärt Japan-Korrespondent Argo Nerd. Und Tobias Gall kommentiert den Zusammenhang zwischen Parteipropaganda und dem vergangenen Tag der Deutschen Einheit.

ESG Talk Podcast
#131 Jens Brodersen - Klima: Warum ist es so ruhig geworden?

ESG Talk Podcast

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 65:48


Heute habe ich den wunderbaren Jens Brodersen im ESG-Talk-Podcast. Wir sprechen über den Klimawandel und warum er in der öffentlichen Diskussion oft zu leise ist. Wir beleuchten die Dringlichkeit des Themas, die globale Dimension und wie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bislang reagieren. Ihm ist besonders wichtig, dass technologische Lösungen allein nicht reichen – es braucht ein Umdenken in Systemen, Strukturen und Verantwortlichkeiten. Wir sprechen über die Rolle der Medien, die Rückkehr zur fossilen Industrie und die Verantwortung der Unternehmen für eine echte Transformation. Jens ist für mich dabei die Schnittstelle zwischen Nachhaltigkeit, Gesellschaft & politischem Diskurs. Er ist nicht nur Manager für ESG-Strategien, Governance und Reporting bei KGAL, sondern auch erfahrener Dozent und Speaker, insbesondere zu Themen wie Management, Governance und ESG. Jens spricht reflektiert und kritisch über Macht und Machtmissbrauch, kombiniert Gegensätze und behält dabei sowohl Zukunftsvisionen als auch die aktuelle politische und wirtschaftliche Realität im Blick.   Meine 5 Takeaways aus dem Gespräch: Die Klimakrise ist dringender, als es der öffentliche Diskurs vermuten lässt. Technologische Innovationen allein können die systemischen Herausforderungen nicht lösen. Unternehmen und Politik müssen langfristiger denken und handeln. Die Abhängigkeit von fossilen Energien ist ein massives Risiko für Wirtschaft und Gesellschaft. Medien und Gesellschaft haben eine Schlüsselrolle, um Klimathemen sichtbar zu machen und Veränderungen anzustoßen.   Kapitel 06:27 Globale Perspektiven und Auswirkungen 10:18 Die Rolle der Wirtschaft und der Politik 18:21 Zukunftsvisionen und gesellschaftliche Verantwortung 19:35 Die Herausforderungen der Zukunft und der Klimawandel 21:33 Technologie und Klimapolitik: Ein kritischer Blick 23:29 Klimaschäden und ihre wirtschaftlichen Auswirkungen 25:28 Versicherungen und die Realität des Klimawandels 28:14 Unternehmen vs. Politik: Ein Gap in der Klimapolitik 29:25 Die Rolle der fossilen Industrie und der Finanzmärkte 32:17 Zukunftsorientierte Unternehmen und nachhaltige Innovationen 35:12 Politik und kurzfristige Interessen: Ein kritischer Blick 37:56 Investitionsmöglichkeiten und die fossile Abhängigkeit der deutschen Wirtschaft 39:26 Transformationsleistungen und Verantwortung der Unternehmen 41:49 Technologische Rückstände und der Wandel in der Automobilindustrie 43:56 Die Notwendigkeit eines Wandels in der Energiepolitik   Empfehlungen 2-Grad-Grenze könnte in absehbarer Zeit erreicht werden https://www.focus.de/earth/wmo-warnt-vor-einer-80-prozentigen-wahrscheinlichkeit-fuer-rekordhitze-bis-2030_6fa73de6-a5bb-4e99-8a20-2d899fda2e7d.html Ein Drittel der Menschen außerhalb der Klimanische https://www.deutschlandfunk.de/ein-drittel-aller-menschen-lebt-im-jahr-2100-ausserhalb-gemaessigter-klimazonen-104.html Wasserkreislauf verseucht https://www.euronews.com/green/2022/08/04/rainwater-everywhere-on-earth-unsafe-to-drink-due-to-forever-chemicals-study-finds Mikroplastik überall https://utopia.de/ratgeber/neue-erkenntnisse-wie-schaedlich-ist-mikroplastik-fuer-mensch-und-umwelt-v5_792079/ Biosphärensterben https://www.dw.com/de/kurz-vor-zw%C3%B6lf-menschengemachtes-massenaussterben-beginnt/a-60414366 Klimaschäden USA https://www.bloomberg.com/news/articles/2025-06-17/us-spending-on-climate-damage-nears-1-trillion-per-year Klimaschäden Deutschland https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/klimawandel-die-klimakrise-koennte-deutschland-900-milliarden-euro-kosten/29015520.html Wasser- und Agrarschäden weltweit https://www.reuters.com/business/environment/global-economic-losses-extreme-weather-could-hit-5-trln-lloyds-2023-10-11/ Umsatzschmelzen heute https://www.tagesschau.de/wirtschaft/klimawandel-trifft-unternehmen-eu-100.html Fossile Energien teurer als Erneuerbare https://www.tagesschau.de/wissen/technologie/energiewende-erneuerbare-gas-100.html / https://de.statista.com/infografik/26886/stromgestehungskosten-fuer-erneuerbare-energien-und-konventionelle-kraftwerke-in-deutschland/ Banken wenden Klima den Rücken zu https://www.fondsprofessionell.de/news/unternehmen/headline/weitere-us-grossbank-verlaesst-klima-aktionsbuendnis-238405/ Goldrausch in Öl https://www.handelsblatt.com/unternehmen/energie/energie-das-oel-comeback-big-oil-auf-fossiler-shoppingtour/100011282.html 7 Billionen Subventionen für fossile Energien https://www.imf.org/en/Publications/WP/Issues/2023/08/22/IMF-Fossil-Fuel-Subsidies-Data-2023-Update-537281 https://taz.de/Rollback-ins-fossile-Zeitalter/!6094322/?ref=linksdings.ghost.io Legislative capture EU https://www.reuters.com/sustainability/sustainable-switch-climate-focus-climate-rule-rollbacks-us-eu-2025-06-16/ Jens Brodersen Jens' News-Format: "Schweigen ist Zustimmung!" https://www.youtube.com/@SchweigenistZustimmung Jens' Klima-Podcast "2045": http://designordisaster.de Weitere Formate und Links: https://campsite.bio/jenz   Social-Media Linkedin: https://www.linkedin.com/in/stella-ureta-dombrowsky/ Instagram: https://www.instagram.com/esg_talk_podcast/   Podcast - Links Spotify: https://open.spotify.com/show/0NUvvcweDOrPFQFaWTtMEl Apple: https://podcasts.apple.com/ch/podcast/esg-talk-podcast/id1682453395 Youtube:  https://www.youtube.com/@ESG-Talk-Podcast-Start-2023   Das Booklet  zum Podcast (gratis Download) Download: https://www.trimpact.net/esg-talk-booklet/   Female-Finance-Coaching Starte mit deiner 30-Minuten-Gratis-Stunde und schreibe mich einfach an! Einzelstunden - sd@trimpact.net Kick-Start - https://www.trimpact.net/esg-education/kick-start/ Klarheit und Kraft - https://www.trimpact.net/esg-education/klarheit-und-kraft/ Verantwortung - https://www.trimpact.net/esg-education/verantwortung/   Kontakt: Stella Ureta-Dombrowsky sd@trimpact.net www.trimpact.net  

OMT Podcast
SISTRIX SEO Talk: Runde 5 (Aufzeichnung) (Julia Weißbach, Sebastian Adler & Markus Hövener) | OMT-Podcast #278

OMT Podcast

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 64:58


Das Expertenformat rund um SEO In der fünften Ausgabe des SISTRIX SEO Talk kommen erneut führende SEO-Expert:innen zusammen, um die wichtigsten Entwicklungen der Branche zu analysieren. Im Fokus stehen aktuelle Herausforderungen, neue Chancen und zukunftsweisende Strategien für erfolgreiche Suchmaschinenoptimierung. Dich erwarten fundiertes Fachwissen, praxisnahe Tipps und spannende Diskussionen – ein ideales Format sowohl für erfahrene Profis als auch für ambitionierte SEO-Einsteiger:innen. Durch die Sendung führt wie gewohnt Mario Jung. Ein besonderes Plus: Du kannst Dich aktiv einbringen! Ausgewählte Fragen der Zuschauer:innen werden direkt in der Expertenrunde aufgegriffen und beantwortet. Jede Ausgabe des SISTRIX SEO Talk bietet Dir: Hochkarätige Diskussionen zu aktuellen SEO-Themen Praxisnahe Insights und erprobte Best Practices von führenden Köpfen der Szene Neue Impulse und Perspektiven für Deinen SEO-Erfolg Raum für Deine Fragen und aktive Interaktion (bei Live-Ausstrahlungen) Ob es um die Auswirkungen aktueller Google-Updates geht, den Einsatz von KI im SEO-Alltag oder die Bewertung neuer Tools – der SISTRIX SEO Talk liefert Dir topaktuelle Informationen und wertvolle Impulse für nachhaltigen Erfolg in der Suchmaschinenoptimierung. Diese Expert:innen sind dabei In der fünften Ausgabe des SISTRIX SEO Talk diskutieren: Julia Weißbach (SEO-Managerin bei SYZYGY) – Spezialistin für Content-Strategien, User Experience und Performance-Optimierung. Markus Hövener (Head of SEO bei Bloofusion) – SEO-Stratege, Fachautor und Chefredakteur mit Fokus auf nachhaltige Suchmaschinenoptimierung im DACH-Raum. Sebastian Adler (Senior SEO Manager bei ReachX) – SEO- und Techexperte mit über 10 Jahren Erfahrung und Dozent für SEO.

Geldcast: Geldpolitik mit Fabio Canetg
Talk | Donato Scognamiglio über Wohneigentum, Hypotheken und Mieten

Geldcast: Geldpolitik mit Fabio Canetg

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 44:19


In nur zehn Jahren ist Wohneigentum um 60 Prozent teurer geworden. Gleichzeitig zahlen einkommensschwache Haushalte für die Miete bis zu 50 Prozent ihres Einkommens. Was läuft falsch auf dem Schweizer Immobilienmarkt? | Donato Scognamiglio ist einer der bekanntesten und unterhaltsamsten Immobilien-Experten der Schweiz. Als Verwaltungsratspräsident der Immobilienberatungsfirma IAZI AG und Dozent an der Universität Bern spricht er im neuen Geldcast über die Gründe für die hohen Mieten und die hohen Immobilienpreise. Zudem gibt er Tipps für Hauskäuferinnen und Mieter und sagt, warum eine Airbnb-Regulierung keine schlechte Idee ist. www.fabiocanetg.ch Der Schweizer Wirtschaftspodcast mit den hochkarätigsten Gästen! Von Börsen und Bitcoin bis Kaufkraft und Zinsen: Fabio Canetg, Geldökonom und Journalist, diskutiert im Geldcast mit seinen Gästen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft über deren Werdegang, über die aktuellsten Themen aus der Finanzwelt, über die Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank und über die Wirtschaftspolitik von Bundesrat und Parlament. Ein Podcast über Zentralbanken, Inflation, Schulden und Geld – verständlich und unterhaltsam für alle, die auf dem Laufenden bleiben wollen. Stichworte: Immobilien, Hypotheken, Wohneigentum, Hauskauf, Wohnungskauf, Mieten, SARON-Hypothek, Festhypothek, Zinsen, Immobilienpreise, Finanzstabilität, Bestandsmieten, Angebotsmieten, Airbnb, Zuwanderung.

WirKommunalen - nachgefragt
Die Amtshelden

WirKommunalen - nachgefragt

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 66:13


In dieser Folge geht es um moderne Behördenkommunikation in der Praxis. Zu Gast sind Julia Lupp, Leiterin der Kommunikation im Rheingau-Taunus-Kreis, und Christian Rosenberger, Kommunikationsprofi und Dozent an der Hochschule Darmstadt. Gemeinsam betreiben sie Amtshelden.de und den Podcast Kleinstadtniveau. Wir sprechen darüber, wie Bürgermeister*innen Social Media sinnvoll nutzen, Bürgerdialog gestalten und souverän mit Kritik und Hass im Netz umgehen können – inklusive konkreter Praxisbeispiele und Best Practices für Kommunen.

STEPS Leaders Podcast
Andreas Jägers – Teure Gnade & echte Gemeinschaft – Dietrich Bonhoeffer und die Jugendarbeit

STEPS Leaders Podcast

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 68:00


Dietrich Bonhoeffer – Theologe, Widerstandskämpfer, Märtyrer. Doch was viele nicht wissen: Er war auch leidenschaftlicher Jugendarbeiter.Im STEPS Leaders Podcast spricht Oliver Last mit Dr. Andreas Jägers, Dozent und Herausgeber des neuen Buches Dietrich Bonhoeffer und die Jugendarbeit. Themen sind:• warum Bonhoeffers Leben eng mit Jugendarbeit verwoben ist,• was der „theological turn“ von Andrew Root bedeutet,• welche Impulse Bonhoeffer für Nachfolge und Gemeinschaft gibt,• und warum seine Gedanken für die Jugendarbeit heute relevant sind.Shownotes:Buch: Dietrich Bonhoeffer und die Jugendarbeit – Jesus nachfolgen und gemeinsam leben (Brunnen Verlag)Autor: Andrew Root – herausgegeben von Andreas Jägers und Judith HildebrandtWebinar mit Andrew Root: Infos und Anmeldung über den Brunnen VerlagMehr Inhalte: Jede Woche neue Blogartikel, Materialvorlagen und Andachten auf steps-leaders.deNewsletter: Alle wichtigen Infos für deine Jugendarbeit monatlich kompakt ins Postfach

Insurance Monday Podcast
Junge Stimmen in der Finanzbranche: Perspektiven, Karriere und Kultur im Versicherungsvertrieb

Insurance Monday Podcast

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 37:35 Transcription Available


In dieser Episode erwartet euch ein echtes Novum: Zum ersten Mal ist Paul von Preußen nicht nur als Gast, sondern direkt als Co-Moderator dabei. Paul, bekannt als prägnante Stimme für den Generationenwandel in der Versicherungsbranche und als Gründer eines Netzwerks für junge Talente, bringt seine wertvollen Einblicke und Erfahrungen in die Diskussion ein.Gemeinsam mit Host Julius Kretz, selbst DHBW-Absolvent und nebenberuflicher Dozent, werfen wir einen einzigartigen Blick hinter die Kulissen der Versicherungswelt aus Sicht der Generation Z. Zu Gast sind drei Dualstudierende der DHBW Heidenheim: Charlize Hummel, Jakob John und Savio Röckle. Sie teilen ganz offen ihre persönlichen Geschichten, wie sie (oft über die Familie, manchmal auch ganz zufällig) ihren Einstieg in die Finanz- und Versicherungsbranche gefunden haben – und was sie daran begeistert.Die Episode bietet Einblicke in das duale Studium an der DHBW und räumt mit einigen alten Vorurteilen auf. Unsere Gäste erzählen, wie modern und offen die Unternehmenskulturen ihrer Unternehmen tatsächlich sind, wie sie von erfahrenen Kolleginnen und Kollegen aufgenommen werden, und welchen Stellenwert Work-Life-Balance und persönliche Entwicklung für sie haben. Wir sprechen über unerwartete Highlights, aber auch über Herausforderungen und Aha-Momente – sei es im klassischen Vertrieb, beim Umgang mit Digitalisierung oder beim Thema Diversität.Mit vielen spannenden Anekdoten wird sichtbar: Die Versicherungsbranche entwickelt sich stetig weiter – und gerade die jungen Nachwuchstalente prägen diese Veränderungen mit. Außerdem wird diskutiert, worauf es wirklich ankommt, wenn man als junger Mensch seine Karriere in dieser Branche startet – vom Umgang mit Vorurteilen bis hin zu den vielseitigen Karrierechancen im Vertrieb, Marketing oder sogar in der Selbstständigkeit.Freut euch auf eine lebendige, ehrliche Diskussion und jede Menge Inspiration! Und vielleicht entdeckt ihr dabei auch ganz neue Seiten einer Branche, die oft viel moderner und vielfältiger ist, als ihr Ruf vermuten lässt.Schreibt uns gerne eine Nachricht!Folge uns auf unserer LinkedIn Unternehmensseite für weitere spannende Updates.Unsere Website: https://www.insurancemondaypodcast.de/Du möchtest Gast beim Insurance Monday Podcast sein? Schreibe uns unter info@insurancemondaypodcast.de und wir melden uns umgehend bei Dir.Dieser Podcast wird von dean productions produziert.Vielen Dank, dass Du unseren Podcast hörst!

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung
Wenn nichts zu machen ist... Wie begegnen wir der Ohnmacht?

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 65:13


Ref.: DDr. Boris Wandruszka, Philosoph, Arzt und Psychotherapeut, Freiburg im Breisgau Maria unter dem Kreuz ist ein Bild der vollkommenen Ohnmacht - und gleichzeitig des vollkommenen Vertrauens. Dabei ist schon das Gefühl der Ohnmacht selbst immer ein Leid. Am heutigen Fest der Schmerzen Mariens denken wir mit dem Philosophen und Psychotherapeuten DDr. Boris Wandruszka darüber nach, wie wir mit Erfahrungen der Ohnmacht und des Ausgeliefertseins konstruktiv umgehen können. DDr. Boris Wandruszka ist Facharzt für Psychosomatik und psychotherapeutische Medizin in privater Praxis mit tiefenpsychologisch-integralem Ansatz. Außerdem ist er freier Dozent für Philosophie und leitet am Lehrstuhl für Christliche Religionsphilosophie der Universität Freiburg i. Br. die Forschungsstelle: „Béla von Brandenstein und sein Werk. Zu seinen zahlreichen Veröffentlichungen gehört "Philosophie des Leidens Zur Seinsstruktur des pathischen Lebens". Dr. Wandruszka beschäftigt sich mit Thema auch aus biographischen Gründen, da er selbst seit seiner frühen Kindheit Schmerzpatient ist.

Fernruf
Fernruf: Seelisches Entgiften in Chile – geistige Befruchtung in England

Fernruf

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 48:00


Kinder und Jugendliche in Chile haben gerade ein großes Problem: Smartphone-Sucht und digitaler Konsum beeinflussen das Miteinander und das Verhalten. Julia Heyer hilft diesen Menschen beim digitalen Detox. Sie berichtet von einer Gesellschaft, die manchmal nicht viel selbst auf sich hält, in der sich die Menschen sogar oft selbst als Abkömmlinge von Gaunern bezeichnen. Eine ganz andere Sucht hat Dr. Jan Bentz befallen, der als Dozent an der berühmten englischen Universität Oxford arbeitet: die Sucht nach Wissen und Erkenntnis. Bentz führt uns durch die ehrwürdigen Hallen der Uni und verrät, warum ihn gerade der Konservatismus so geprägt hat und wie es in England um diesen steht.

Kapierfehler - Neurodivergenz und Schule
108 - Die neurotypische Matrix - Marek Grummt

Kapierfehler - Neurodivergenz und Schule

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 107:04 Transcription Available


Was bedeutet es eigentlich, in einer Welt zu leben, die für neurotypische Menschen gestaltet wurde? In dieser tiefgründigen Folge spreche ich mit Marek Grummt, Dozent an der Universität und Experte für Neurodiversität, über ein Konzept, das unser Verständnis von Normalität grundlegend in Frage stellt: die "neurotypische Matrix".Marek erklärt, wie er nach seinem Lehramtsstudium und seiner Forschung zur Inklusion zu dem Schluss kam, dass wir ein neues Verständnis von Neurodiversität brauchen. Er führt uns durch die verschiedenen "Diskursmächte", die bestimmen, wie wir über Neurodiversität denken und sprechen - von medizinisch-psychologischen Deutungsmustern über die Macht der Sprache bis hin zu gesellschaftlichen Anpassungsforderungen.Besonders erhellend ist seine Analyse des Schulalltags: Warum müssen sich neurodivergente Kinder an neurotypische Verhaltenserwartungen anpassen, statt dass wir das System an ihre Bedürfnisse anpassen? Warum interpretieren wir Bewegungsdrang als mangelnde Konzentration, obwohl viele neurodivergente Menschen sich gerade durch Bewegung besser fokussieren können?Dieses Gespräch öffnet die Augen für die unsichtbaren Barrieren, die neurodivergente Menschen täglich überwinden müssen. Es zeigt aber auch Wege auf, wie wir durch Bewusstsein, Akzeptanz und reflexiven Umgang ein inklusiveres Bildungssystem und eine gerechtere Gesellschaft schaffen können. Denn wie Marek treffend bemerkt: "Das Normalste ist, dass man nicht normal ist."Mareks Instagram findest du hier.Und hier ist die Studie, über die ich am Ende der Folge spreche.Schick mir eine kleine Textnachricht ❤️Hol dir mein Dokument für neuroinklusiven Schulunterricht! Ich komme auch an deine Schule und bilde das gesamte Kollegium zu den Themen ADHS, Autismus & herausforderndem Verhalten in der Schule weiter! ➡️ Du findest mich auf Instagram unter @kapierfehler und auf meiner Website. Abonniere meinen Newsletter!Liebe Grüße,deine Corina

SWR2 Kultur Info
Zwischen Ethno-Camps und Konzertsaal - Die Musikerfamilie Vanecek in Limburgerhof

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 3:45


Im rheinland-pfälzischen Limburgerhof lebt die Musikfamilie Vanecek, eine fünfköpfige Familie, die durch und durch von und mit Musik lebt. Bernhard Vanecek ist ein bekannter Posaunist, Komponist, Dozent und Dirigent. Er spielt Folk und Jazz und ist Präsident der Jeunesses Musicales von Rheinland-Pfalz. Er organisiert sogenannte Ethno-Camps in Kusel, die von vielen jungen Menschen aus der ganzen Welt besucht werden.

KUGELSICHER - DER COPCAST DER POLIZEI HESSEN
Folge #69 - Chris auf dem Motorrad – Ausbildung, Alltag und Adrenalin

KUGELSICHER - DER COPCAST DER POLIZEI HESSEN

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 19:58 Transcription Available


Wenn ein Polizeihauptkommissar, Fahrlehrer und Corporate Influencer erzählt, wie man in drei Wochen vom Motorrad-Neuling zur einsatzfähigen Kollegin/zum einsatzfähigen Kollegen wird, hört man zu. In dieser KUGELSICHER-Episode nehmen Marc und Benjamin dich mit an die HöMS – Hochschule für Öffentliches Management und Sicherheit der Polizei Hessen. Zu Gast: **Chris** ([@chris.polizeihessen](https://www.instagram.com/chris.polizeihessen/)) – Fahrlehrer für Motorrad, Dozent im Verkehrsbereich und einer der bekanntesten Gesichter unserer Corporate-Influencer-Reihe. Chris gibt einen ehrlichen Einblick in seinen Alltag an der HöMS: von Seminarplanung und Fahrpraxis über PKW- und Motorradtrainings bis hin zu Prüfungen. Er erklärt, warum Blickführung, vorausschauendes Fahren und das Beherrschen des Langsamfahrbereichs die Game-Changer im Einsatz sind – gerade bei Demos, in engen Gassen oder bei komplexen Verkehrslagen. Besonders spannend: Wie Anwärter:innen ohne Vorerfahrung innerhalb von drei Wochen den Motorradführerschein dienstlich erwerben und danach einsatzbereit sind. Außerdem hört ihr die Geschichte hinter seinem **[Viral-Video](https://www.instagram.com/reel/DJLfm3-oXzu/?utm_source=ig_web_copy_link&igsh=MzRlODBiNWFlZA==)** (Schrittgeschwindigkeit, Parcours, Tennisball) mit über 4 Mio. Views auf Instagram: Was trainiert wird, warum das keine Show, sondern Einsatzrealität ist – und welche Fragen die Community am häufigsten stellt (Ausrüstung, Koffer-Setup, Übungsaufbau). Chris teilt eine prägende Anekdote aus dem Autobahndienst (Verfolgungsfahrten) und erklärt, weshalb solide Fahrausbildung Leben rettet. Für Bewerber hat Chris klare Tipps: breites Grundlagenwissen statt „auf Lücke lernen“, smartes Lernen für Klausuren und Praxis, plus ein Blick auf das, was im Verkehrsrecht wirklich zählt – vom E-Scooter bis zum LKW-Unfall. Für fertige Polizist:innen gibt's handfeste Training-Insights: Warum Kraft, Mobility und Core die Sitzhaltung verbessern, welche Enduro-Lektionen die Straßen-Skills pushen und wie regelmäßige Micro-Drills die Fahrzeugbeherrschung dauerhaft schärfen. Diese Folge ist für alle, die Polizei-Karriere ernst meinen, und für Kolleg:innen, die ihre Einsatzkompetenz im Verkehrsbereich weiterentwickeln wollen. Themen & Keywords für die Polizei-Community: Polizei Hessen, HöMS, Fahrtraining, Motorradpolizei, Verkehrsbereich, Ausbildung Polizei Hessen, Polizeistudium, Verfolgungsfahrt, Einsatztraining, Corporate Influencer.

Orte und Worte
Mit Tim Staffel am Wasserspiel im Kreuzberger Viktoriapark

Orte und Worte

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 48:56


Wasser ist das "blaue Gold". Weltweit hat der Run auf die natürliche Ressource begonnen. In Tim Staffels neuem Roman "Wasserspiel" übernimmt ein globaler Wasserkonzern die Kontrolle über das Wasser in Lüren, einer fiktiven deutschen Kleinstadt. Jugendliche leisten Widerstand, in einem Camp errichten sie ein kleines Utopia, ernten ihr eigenes Wasser. Unterstützt werden sie von einem alten Lürener, einem Wasser-Vlogger, der auf die Machenschaften des Konzerns aufmerksam macht. Stephan Ozsváth hat Tim Staffel am Wasserspiel im Kreuzberger Viktoriapark getroffen und erfahren, wie Tim Staffel als Museumswächter vom Horst-Wessel-Lied beschallt wurde, dass er gleichzeitig mehrere Bücher liest und dass er mittlerweile beim Schreiben keine Musik mehr hören kann. Das Buch von Tim Staffel, über das wir im Podcast reden Tim Staffel: "Wasserspiel", 320 Seiten, Kanon, 26 Euro. Stephan Ozsváth empfiehlt Sarah Kuratle: Chimäre, Otto Müller Verlag, 23 Euro. Tim Staffel empfiehlt Richard Powers: Die Wurzeln des Lebens. S.Fischer, 624 Seiten, 19 Euro. André Gide: Stirb und werde, dtv. Antiquarisch. Der Ort Wasserspiel im Viktoriapark in Berlin-Kreuzberg. Der Autor Tim Staffel, ist 1965 in Kassel geboren. Er studierte Angewandte Theaterwissenschaften in Gießen. Er schreibt Romane, Hörspiele und Theaterstücke. Er war Dozent für Szenische Künste an der Universität Hildesheim. Er lebt in Berlin.

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
e230 Gael Turine, George Steinmetz

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 20:06


La Gacilly Baden Photo Festival 04 Um Gael Turine und George Steinmetz geht es in Episode 229, die mit ihren fotografischen Arbeiten bis zum 11. Oktober 2025 beim Festival La Gacilly Baden Photo in Baden bei Wien in Österreich ausstellen. Das Festival, das 2018 von Lois Lammerhuber gegründet wurde stellt die Natur, die uns Leben schenkt und wie mit ihr umgehen immer wieder in den Mittelpunkt der Ausstellungen. Thema der Ausstellungen 2025 ist »Australien und die neue Welt«. Mehr Mehr Informationen zu Gael Turine https://www.gaelturine.com https://www.instagram.com/gaelturine/ Mehr Informationen zu George Steinmetz: https://www.georgesteinmetz.com/index https://www.instagram.com/geosteinmetz/ Festival-Webseite: https://festival-lagacilly-baden.photo/de https://www.instagram.com/fotofestivalbaden/ WORKSHOP Deutscher Fotobuchpreis https://www.deutscherfotobuchpreis.de/workshop/ NEWSLETTER https://deutscherfotobuchpreis.de/newsletter/ INTERNATIONALES FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER Symposium, Ausstellungseröffnung, Preisverleihung 20. bis 23.11.2025 https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ ​- - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Natanaël Cap / Nell Steinmetz - - - Link zu unserem Newsletter: https://deutscherfotobuchpreis.de/newsletter/ - - - Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2025. Andy Scholz wurde 1971 in Varel geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften an der Universität Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Er ist freier Künstler, Autor und Dozent. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a.: Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. 2016 wurde er berufenes Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh). Seit 2016 ist er künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner gründete. Im ersten Lockdown im Juni 2020 begann er mit dem Podcast und seit 2022 ist er Organisationsleiter vom Deutschen Fotobuchpreis, der ins INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in Regensburg integriert wurde. Er lebt und arbeitet in Essen (Ruhrgebiet). https://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ https://deutscherfotobuchpreis.de/ https://www.instagram.com/deutscher_fotobuchpreis/ https://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
#507 Tristan Horx | Co-Founder @The Future:Project | Keynote Speaker, Autor, Dozent

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 71:39


Unser heutiger Gast ist nicht zum ersten Mal bei uns, und das ist kein Wunder. Denn kaum jemand verbindet gesellschaftliche, kulturelle und technologische Entwicklungen so leidenschaftlich und pointiert wie er. Er hat in Wien Kulturanthropologie studiert, ist Speaker, Kolumnist, Autor und lehrt als Dozent Trendforschung. In Frankfurt hat er mit dem „Future:Project“ einen Think Tank gegründet, der Zukunft systematisch neu denkt. Und mit seinem Vater führt er im Podcast „Horx & Horx“ einen intergenerationellen Dialog über Weltdeutungen, Utopien und natürlich: unsere „fucking Zukunft“. Schon in Folge 354 war er bei uns zu Gast, jetzt ist er zurück. In dieser Folge spricht Christoph mit ihm über seine große These einer „dritten Informationskrise“ – ausgelöst durch KI. Es geht um seinen Begriff des wütenden Optimismus, um den Reiz und die Reizbarkeit digitaler Debatten und um die Frage, warum Deutschland droht, seine Chancen zu verschlafen – es sei denn, wir denken unsere Systeme mutig neu. Seit mehr als acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In über 500 Gesprächen mit mehr als 600 Gästen haben wir immer wieder nach Antworten gesucht: Was verändert sich gerade und was muss sich dringend verändern? Heute fragen wir: Was bedeutet „wütender Optimismus“ – und wie lässt sich diese Haltung angesichts von Krisen und Digitalisierung produktiv kanalisieren? Welche Folgen hat die allgegenwärtige KI für unsere Informationsordnung – und stehen wir damit wirklich an der Schwelle zur nächsten kulturellen Revolution? Warum braucht es neue Machtverhältnisse zwischen den Generationen, wenn Deutschland im digitalen Zeitalter relevant bleiben will? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Deshalb suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Und wir fragen weiterhin: Können wirklich alle Menschen das finden und leben, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen? Ihr seid bei „On the Way to New Work“ – heute mit Tristan Horx. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern Tristan Horx, www.tristan-horx.com / Foto: Klaus Vyhnalek, www.vyhnalek.com

News Plus
Fragwürdige Rituale im Militär: Warum halten sie sich hartnäckig?

News Plus

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 12:42


In Colombier ist eine Beförderungsfeier für Rekruten ausgeartet. 22 junge Männer wurden verletzt, weil ihnen heftige Schläge auf Schulter und Schlüsselbein verpasst wurden. Tragen solche Rituale tatsächlich zum Zusammenhalt der Truppen bei oder geht es nur um Belustigung und Demütigung? Zwei Rekruten erlitten beim Vorfall 2018 Rippenbrüche, andere wurden tagelang wegen Schmerzen krankgeschrieben. Nun hat die Militärjustiz die verantwortliche Kommandantin und zwölf Offiziere verurteilt. Warum gibt es solche Rituale? Welche psychologischen Faktoren spielen eine Rolle und können sich Rekruten diesen teils fragwürdigen Praktiken auch verweigern? ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Hubert Annen, Dozent für Militärpsychologie und Militärpädagogik, Militärakademie an der ETH ____________________ Links - https://www.srf.ch/audio ____________________ Team - Moderation: Dominik Rolli - Produktion: Marc Allemann - Mitarbeit: Peter Hanselmann ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter

bto#318 – Die Welt steht vor einer neuen Schuldenkrise. Laut jüngstem Bericht des Internationalen Währungsfonds (IWF) wird die globale Staatsverschuldung im Jahr 2025 rund 95 Prozent des globalen Bruttoinlandsprodukts erreichen – Tendenz weiter steigend. Bis 2030 könnte der Wert schon nahe an 100 Prozent liegen. Besonders dramatisch ist die Entwicklung in Frankreich. Hier liegt die Staatsverschuldung bei 113 Prozent des BIP und das Defizit bei gut sechs Prozent. Doch das ist nur die halbe Wahrheit. Versteckte Pensionslasten sind quer durch alle Ministerien verteilt, sodass z. B. Bildungs- oder Militärausgaben auf dem Papier viel höher aussehen, als sie in der Realität sind. Tatsächlich stehen Milliarden versteckter Versorgungsleistungen hinter diesen Positionen. Politische Polarisierung und Reformverweigerung lähmen das Land. Innerhalb von nur zwölf Monaten dürfte am 8. September die mittlerweile dritte Regierung daran scheitern, einen mehrheitsfähigen Konsolidierungskurs zu finden. Die Konsequenzen dürften gravierend werden, und zwar über die französischen Landesgrenzen hinaus.Im Gespräch analysiert Romain Poirot-Lellig, ehemaliger EU-Diplomat und Dozent für internationale Beziehungen an der Universität Sciences Po in Paris, wie Frankreich seine wahren Haushaltsprobleme verschleiert und warum das Land damit nicht nur sich selbst, sondern die gesamte Eurozone gefährdet. Daniel Stelter zieht daraus die Lehre für Deutschland: Die aktuelle Politik mit Sondervermögen, kreditfinanzierter Aufrüstung und fehlenden Reformen führt in eine ähnliche Sackgasse. Die Folge: finanzielle Repression – niedrige Zinsen, hohe Inflation und schleichende Enteignung der Sparer.HörerserviceStudie des IPP: https://is.gd/7Bawc8Zusammenfassung der IPP-Studie: https://is.gd/OsIZZcGastbeitrag von Romain Poirot-Lellig im Handelsblatt: https://is.gd/fQwxyX beyond the obviousNeue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.NewsletterDen monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.RedaktionskontaktWir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik unter podcast@think-bto.com.Handelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt“-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr unter: handelsblatt.com/mehrperspektiven Oder lesen Sie das Handelsblatt ein Jahr lang mit 30 % Rabatt und erhalten Sie tiefgehende Einblicke in Wirtschaft, Politik, Finanzwelt und Technologie. Zum Angebot: handelsblatt.com/bto30Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Homöopathie - Gesundheit durch Hilfe zur Selbstheilung
Stephan Kressibucher - Anwendungsbeispiele und Nutzen der Miasmen

Homöopathie - Gesundheit durch Hilfe zur Selbstheilung

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 45:27 Transcription Available


215 In dieser Episode spreche ich mit Stephan Kressibucher, Praxisleiter der SHI Homöopathiepraxis und langjähriger Homöopath mit umfassender Erfahrung in der klassischen Homöopathie nach Dr. B.K. Bose und Dr. M.S. Jus. Gemeinsam beleuchten wir das Thema Miasmen – ein zentrales Konzept der homöopathischen Fallanalyse und Langzeitbehandlung. Stephan erklärt praxisnah, wie die Miasmen in der täglichen Arbeit eingesetzt werden, welche therapeutischen Überlegungen damit verbunden sind und warum sie auch für die moderne Fallführung ein wichtiges Werkzeug bleiben. Wir sprechen über: die praktische Bedeutung von Miasmen im homöopathischen Alltag konkrete Fallbeispiele aus der Praxis Chancen und Grenzen der miasmatischen Betrachtung seine persönlichen Erfahrungen mit chronischen und neurologischen Beschwerden

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
#504 Sebastian Schipper | Berater und Impulsgeber | Initator und Gründer Unfold e.V.

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 58:43


Unsere heutige Folge ist eine besondere, denn sie ist nicht nur ein Gespräch, sondern auch ein Wiedersehen. Unser Gast hat an unserem New Work Masterskills Executive Programm teilgenommen, und wie ihr wisst: Wenn wir mit Menschen in engerem Austausch stehen, merkt man das auch in unseren Gesprächen. Unser heutiger Gast gründete bereits mit 17 Jahren sein erstes Unternehmen, anfangs baute er Rechner zusammen, später Webseiten. Seine Leidenschaft für Technik, Unternehmertum und digitale Geschäftsmodelle hat ihn seither nicht mehr losgelassen. Es folgten Stationen als Geschäftsführer, Interimsmanager, CTO, Head of Engineering, immer mit einem klaren Fokus: wie man Technologie in die Breite bringt, Menschen einbindet und Organisationen wirklich zukunftsfähig macht. Er war mehrere Jahre in führender Rolle bei Lensing Media tätig, ist heute selbstständig als Berater und Facilitator aktiv, unter anderem als Dozent an der International School of Management und als Initiator und Gründungsmitglied von unfold e.V., einer Organisation, die sich für das Thema Stärkenorintierung bei Kindern und Jugendlichen einsetzt. Seit mehr als acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In über 500 Gesprächen mit mehr als 600 Persönlichkeiten haben wir darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat – und was sich weiter ändern muss. Wie prägt es einen, wenn man als Erster in der Familie ein akademisches Berufsleben einschlägt und sich seinen Weg Schritt für Schritt selbst erarbeitet? Wie verändert es den Blick auf Technologie und Zusammenarbeit, wenn man mit 15 verstanden hat, was ein Computer alles ermöglichen kann? Und wie beeinflusst das eigene Stärkenprofil die berufliche Richtung – insbesondere, wenn man beginnt, Stärken bewusst in die Arbeit mit Menschen und Organisationen zu integrieren? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei „On the Way to New Work“ – heute mit Sebastian Schipper. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern

Homöopathie - Gesundheit durch Hilfe zur Selbstheilung
Miasmeninterview mit Dr. ernst Trebin

Homöopathie - Gesundheit durch Hilfe zur Selbstheilung

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 67:52


213 Episode: Dr. Ernst Trebin – Miasmatik in der ärztlichen Praxis der Klassischen Homöopathie Dr. Ernst Trebin ist seit 1985 als Allgemeinarzt tätig und betreibt seit 1997 eine rein privatärztliche Praxis für klassische Homöopathie in Bamberg. In dieser Episode gibt er Einblicke in seinen beruflichen Werdegang und die tiefe persönliche Auseinandersetzung mit der homöopathischen Heilmethode. Als Inhaber des Homöopathie-Diploms und langjähriger Dozent des Deutschen Zentralvereins homöopathischer Ärzte bringt er nicht nur fundiertes Wissen, sondern auch langjährige Praxiserfahrung mit. Das Gespräch widmet sich besonders seinem Blick auf die Miasmenlehre innerhalb der Homöopathie: Wie er sie in der ärztlichen Praxis anwendet, welche klinischen Erfahrungen ihn dabei geprägt haben und welche Bedeutung er der miasmatischen Sichtweise für eine nachhaltige Heilung beimisst. „Die miasmatische Betrachtung schärft den Blick für das tiefer liegende Krankheitsgeschehen – sie ist ein Schlüssel zur individuellen Behandlung.“ Eine fundierte Episode für alle, die ärztliche Homöopathie und miasmatisches Denken aus erster Hand kennenlernen möchten.

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE
#1231 | Patric Weiler - KI oder K.O.: Wie Unternehmen ohne Künstliche Intelligenz den Anschluss verlieren

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 63:04


Sende uns Deine NachrichtIn der neuesten Folge des GENIUS ALLIANCE PODCAST hatte ich das große Vergnügen, mit Patric Weiler zu sprechen. Patric ist ein absoluter Vordenker, wenn es um die Anwendung von KI in Vertrieb, Strategie und Marketing geht. Als Speaker, Berater und Dozent bringt er nicht nur tiefe fachliche Kompetenz mit, sondern auch eine besondere Gabe, komplexe Zusammenhänge praxisnah und inspirierend zu vermitteln.Darum geht's:

Auf Deutsch gesagt!
Episode 144: Lernen mit Musik mit Hans-Jürgen Boßmeyer

Auf Deutsch gesagt!

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 45:15


Liebe Leute,in dieser Folge spreche ich mit Dr. Hans‑Jürgen Boßmeyer über das Lernen mit Musik, speziell über die Lernsong-Methode.Hans-Jürgen ist bekannt als der „singende Dozent“, der sein Publikum nicht nur fachlich inspiriert, sondern auch musikalisch überzeugt.In dieser Folge wird Hans-Jürgen nicht nur erzählen, sondern auch live singen – und uns so direkt erleben lassen, wie seine Methode in der Praxis aussieht. Ein spannender Mix aus Innovation, Leidenschaft und jahrzehntelanger Erfahrung erwartet euch.In der Sprachanalyse (28:42) gibt es interessanten Wortschatz wie „etwas anstimmen“, „die Tücke“ oder Redewendungen wie „mit etwas nichts am Hut haben “.Viel Spaß beim Zuhören!Euer Robin

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
#486 Sven Zuschlag | Vorstand & CEO bei der smapOne AG

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 53:16


Unser heutiger Gast hat Betriebswirtschaftslehre studiert und seine Karriere bei Microsoft begonnen, wo er als Vertriebsleiter den größten Solution-Partner-Channel in Deutschland verantwortete. Dort betreute er über 200 Partnerunternehmen mit rund 550 Niederlassungen und sammelte wertvolle Erfahrungen im Management von Vertriebskanälen und der Zusammenarbeit mit Partnern.​ Im Jahr 2014 entschied er sich, neue Wege zu gehen, und gründete gemeinsam mit Thomas Schwarz die smapOne AG. Mit dem Ziel, die Digitalisierung für alle zugänglich zu machen, entwickelte er eine No-Code-Plattform, die es Unternehmen ermöglicht, individuelle Apps ohne Programmierkenntnisse zu erstellen. Seine Vision: Eine Brücke zwischen IT-Experten und Fachabteilungen zu schlagen und so die digitale Transformation in Unternehmen voranzutreiben.​ Als CEO der smapOne AG ist er verantwortlich für die Unternehmensstrategie, die Erschließung neuer Märkte und die Führung der Mitarbeiter. Darüber hinaus engagiert er sich als Dozent und digitaler Vordenker an der DHBW Villingen-Schwenningen, wo er sein Wissen und seine Erfahrungen an die nächste Generation weitergibt.​ Seit fast acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In beinahe 500 Gesprächen haben wir mit über 600 Persönlichkeiten darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat – und was sich weiter ändern muss.​ Wie gelingt es, Digitalisierung nicht nur als technologische Herausforderung, sondern als kulturellen Wandel zu begreifen?​ Welche Rolle spielen Führungskräfte dabei, ihre Teams für die digitale Transformation zu begeistern und zu befähigen?​ Und wie können Unternehmen eine Innovationskultur schaffen, die Fehler zulässt und daraus lernt?​ Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Deshalb suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Und wir stellen uns immer wieder die Frage: Können wirklich alle Menschen das finden und leben, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen?​ Ihr seid bei „On the Way to New Work“ – heute mit Sven Zuschlag. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern