POPULARITY
Categories
Es war einmal ein Fürst, der hatte eine Tochter, die er von Herzen liebte. Das Mädchen war von der sanften Art, sie liebte nicht Feste und Vergnügungen, sie liebte einzig einen Rosenstock. Dieser Rosenstock trug jedes Jahr eine Rose und im Kelche derselben erwuchs ein Samenkorn. Waldemar Kaden | Märchen | Gute-Nacht-Geschichten
Seit fünf Jahren hatten die Münchner ein neues Theater. Das Hof- und Nationaltheater zählte zu den größten Häusern Europas, übertraf sogar das Pariser Odeon, das König Max I. Joseph seinem Architekten Karl von Fischer als Vorbild empfohlen hatte. Die "erste und schönste Zierde der Königsstadt" bot 2400 Zuschauern Platz, hatte einen großen Bühnenausschnitt, beste Sichtverhältnisse, neueste Bühnentechnik und eine Sprinkleranlage, wie sie bislang kein Theater aufzuweisen hatte. Die Welt und München waren begeistert. Vor allem von den Superlativen. Bis zu jenem Tag im Januar 1823
In einem Dorfe lebte ein unbemittelter Bauer mit seiner Frau. Drei Jahre hatten sie keine Kinder, aber das vierte Jahr wurde seine Frau schwanger und gebar einen Sohn, dem sie den Namen Iwan gaben. Der wurde fünf Jahre alt und konnte noch nicht gehen. Vater und Mutter wurden traurig und beteten zu Gott, dass er ihrem Sohne gesunde Füße geben möchte, aber so viel sie auch beteten, er musste sitzen und konnte seine Füße nicht brauchen dreiunddreißig Jahre lang. Anton Gotthelf Dietrich | Märchen | Gute-Nacht-Geschichten
Sie erhalten Anrufe, bei denen die angezeigte Rufnummer gefälscht wurde? Oder Sie befürchten, dass Ihre eigene Rufnummer für Anrufe als Absenderrufnummer aufgesetzt wird? Ralf Schmitz, jahrelanger Hacker, hat sich die Methode angeschaut und Interessantes festgestellt, wie einfach Betrüger diese Hackersoftware vorschalten. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/sicher-stark-team/message
O primeiro episódio da temporada sobre Jovens, mídias e educação aborda a função didático pedagógica que a utilização da linguagem musical proporciona no ensino dos conteúdos educacionais, ministrados através das redes sociais e dos cursos educativos à distância. Além dos debates entre os(as) apresentadores(as), o episódio conta com a entrevista do professor Erivaldo Amâncio, que atua nas mídias digitais abordando seu conteúdo educativo com paródias musicais, e possui um minicurso online de língua portuguesa disponibilizado em uma plataforma de “comercialização e distribuição de produtos digitais”. Série desenvolvida pelos estudantes do curso de jornalismo da UFAL, sob orientação do professor Vitor Braga. Apresentadores: João Marcos, Juliano Bueno, Larissa Santos e Marianna Emylle.
Für drei Königstöchter ist es an der Zeit, in die Welt hinaus zu gehen. Von ihrer Mutter erhält jede geschenkte Zeit. Wie werden sie sie nutzen? Mit freundlicher Genehmigung der Vorhang Auf! Zeitschrift. Eine besonders wertvolle Art, Zeit zu verschenken, ist ein Geschenk-Abo der Vorhang Auf! Zeitschrift (über Montagskind Media) zum Märchen bei Vorhang auf! www.montagskindblog.de
Das Märchen "Vom tapferen Schneiderlein" von den Ludwig Bechstein, gelesen von Jan Lindner. Wöchentliche Hörbücher und Hörspiele sowie Märchensammlungen zum Einschlafen findest Du auf dem YouTube-Kanal Hörmeisterei. Jan im Internet: Homepage Instagram Facebook
Dieses Märchen hat für mich eine ganz besondere Bedeutung, es gehört zu meinen absoluten Lieblingsmärchen in dieser Jahreszeit. Es ist von Hans Christian Andersen und ich wünsche mir so, dass der Zauber dieser Geschichte auch ein bisschen auf dich überspringt… Findest du nicht auch, dass es perfekt zum heutigen Tag passt: 2022 geht, 2023 kommt. Und immer, wenn etwas zu Ende geht, kann etwas neues geschehen… Alles Gute fürs neue Jahr!! Diesen Kanal könnt ihr aktiv unterstützten, indem hier das Hörbuch zu Kampmeiers Kinder Kanal bei audible bestellt: https://www.audible.de/pd/33-Geschichten-Maerchen-von-Klassisch-bis-Kurios-Hoerbuch/B098JG5JKH?qid=1644440492&sr=1-2&ref=a_search_c3_lProduct_1_2&pf_rd_p=e54013e2-074a-460e-861f-7feac676b789&pf_rd_r=G2WTXTTXEZMJFW8NRBAT Natürlich könnt ihr das Hörbuch auch auf allen Streamingportalen hören. Vielen Dank. Weitere Informationen – auch für die Großen – findet ihr auf meiner Internetseite: www.das-leben-steckt-voller-geschichten.de Diesen Podcast hat übrigens Volker Pietzsch erstellt. Was der sonst noch macht, seht ihr hier: www.podcast-helfer.de oder www.volkerpietzsch.de
Como seria você receber da mensagem dos seus dedos das mãos?
Heute soll es nicht um die Rechte von sogenannten Nutztieren gehen, sondern um die Rechte von Menschen in anderen Ländern der Welt. Diese werden oft mit Füßen getreten, damit die reichsten Firmen der Welt ihre Produkte in reichen Ländern wie Deutschland verkaufen können. Hierzu zählen nicht nur Konsumgüter wie Smartphones und Tablets sondern auch Genussprodukte wie Schokolade oder Kaffee. Mein Ziel ist es darüber aufzuklären was es für Menschen in den betroffenen Ländern bedeutet wenn sich reiche Menschen wie wir dazu entscheiden diverse Produkte zu kaufen ohne auch nur ein zweites Mal darüber nachzudenken. Hier die genannte Doku auf YouTube: ▶ https://www.youtube.com/watch?v=rcf2o42txUE Hier die Dokureiehe auf Netflix: ▶ https://www.netflix.com/search?q=rotten&jbv=80146284 Hier der Podcast von Jo Rogan: ▶ https://open.spotify.com/episode/3ZBdeZLitzqNPBbvv9QIEz?si=seu7mnrET_iM7WwQqBQOWQ Hier kannst du mich erreichen https://linktr.ee/Marc_604 Diese Filme musst du gesehen haben! Im Film „Dominion“ siehst du was mit Tieren geschieht, wenn du nicht vegan bist ▶ www.an3x.org Du möchtest möglichst lange fit und frei von Krankheiten leben? ▶ Netflix: The Game Changers Du isst noch Meereslebewesen? Das sind die Folgen! ▶ Netflix: Seaspiracy
Nachdem Russland im Februar die Ukraine angegriffen hat, ist nichts mehr, wie es war. Wie der Krieg das Jahr geprägt hat – und was im nächsten Jahr auf uns zukommen könnte.
Mit diesem Projekttitel beantragte die Schreibwerkstatt im April 2022 erfolgreich Mittel aus dem Kinder- und Jugenddemokratiefonds. Die Jurysitzung wurde wie jedes Jahr vom Kinder- und Jugendbeteiligungsbüro Marzahn-Hellersdorf organisiert und durchgeführt. Die Jugendlichen planten mit diesen Fördermitteln im August eine Reise nach Marburg, um dort viel über die Grimms zu lernen, ihre Erfahrungen schreibend umzusetzen und am Ende ein eigenes Märchenbuch in den Händen halten zu können.Die Aufgabe lautete: "Sucht euch ein Märchen der Gebrüder Grimm aus und transportiert es in die heutige Zeit. Siedelt das Geschehen in der Gegenwart an und verwendet die heutige Sprache."Aus den Texten gestalteten wir dann ein modernes Märchenbuch mit QR-Codes, die zu Audioaufnahmen der Märchen führen – von den Autoren selbst gesprochen und hier im Podcast zu hören.HIER gehts zum digitalen Fotoalbum, in dem noch weitere Aufnahmen der Reise zu sehen sind.Das Märchen-, Projekt- und Reisetagebuch kann unter diesem Link angeschaut werden.Es ist aber auch in der Mark-Twain-Bibliothek käuflich zu erwerben.Gerne schicken wir es Ihnen auch zu. In diesem Fall wenden Sie sich bitte anRenate Zimmermann (renate.zimmermann@ba-mh.berlin.de). Sprungmarken zu den einzelnen Märchen:00:04:30 "Die sieben Kinder" von Paula Albrecht00:11:45 "Der wütende Prinz" von Cassy00:16:22 "Dornröschen" von Johanna Föhlisch00:19:56 "Rapunzel" von Juliane Föhlisch00:43:20 "Kiez-König Blaubart" von Tim Gärtner00:50:26 "Der Froschkönig" von Vivian Victoria Nestler01:04:49 "Die zertanzten Schuhe" von Suzana Redzbecaj01:29:03 "Hänsel und Gretel" von Paul Richter01:40:18 "Aschenputtel - A Cinderella Story" von Klaudia Szatmari01:52:29 "Die Prinzessin auf der Erbse oder die Erbsenwette" von Maria Walter Oliveira Gala Monteiro01:54:44 "Schneewittchen" von Mara Helena Weinkauf
Keine Post vom Finanzamt zwischen Weihnachten und Neujahr? Das verspricht der sogenannte Weihnachtsfrieden beim Finanzamt. Warum das nur die halbe Wahrheit ist verrate ich heute. Sei dein eigener Anwalt! Hol dir dein Rechtsdokument zum Umgang mit Finanzamt und Behörden auf https://pepperpapers.de Den Podcast gibt's auch als Video auf www.taxpro.tv Die Kapitelmarker: 00:00 Intro 00:41 Das Startdatum für den Weihnachtsfrieden 01:34 Kommt keine Post vom Finanzamt? 02:46 Der Haken an der Sache 04:11 Der zweite Haken 05:09 Mein Tipp ________________________________________ Die Quellen zum Podcast: Hol dir deinen Einspruch gegen die Post vom Finanzamt auf https://pepperpapers.de Bund der Steuerzahler am 20. Dezember 2022: Finanzämter wahren "Weihnachtsfrieden" https://www.steuerzahler.de/aktuelles/detail/finanzaemter-wahren-weihnachtsfrieden-2/ Hessisches Ministerium der Finanzen am 13. Dezember 2022: Finanzminister Michael Boddenberg: „Wir wahren auch in diesem Jahr die Tradition" https://finanzen.hessen.de/presse/finanzminister-michael-boddenberg-wir-wahren-auch-in-diesem-jahr-die-tradition Finanzverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen am 14. Dezember 2022: Finanzämter in Nordrhein-Westfalen wahren Weihnachtsfrieden https://www.finanzverwaltung.nrw.de/finanzaemter-nordrhein-westfalen-wahren-weihnachtsfrieden-1 Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat am 13. Dezember 2022: Füracker: Finanzamt wahrt Weihnachtsfrieden https://www.stmfh.bayern.de/internet/stmf/aktuelles/pressemitteilungen/24998/
In dieser infiltrierten Folge unseres Turnierplausch Formates sprechen Alpharius Jan und Alpharius Florian über Das Münsterland Encounter GT in Horstmar. Wie das Turnier war und wie sich Alpharius Florian darin geschlagen hat? Hört am besten rein! Ihr wollt den Kanal unterstützen? https://www.pk-pro.de/?asaff=AdeptusStammtisch https://steadyhq.com/de/adeptus-stammtisch/about Besucht uns auch auf unserer Homepage: https://www.adeptus-stammtisch.de UNSERE PARTNER PkPro: https://www.pk-pro.de/?asaff=AdeptusStammtisch Fantasy In Hannover - https://www.fantasy-in.de Spielbrett Hildesheim: http://www.das-spielbrett.de/Goschenstraße 31 - 31134 Hildesheim Tabletop Forge: https://tabletop-forge.com/discount/AdeptusStammtisch15 Rabattcode: AdeptusStammtisch15 - 15% Rabatt auf eure Bestellung (wird beim Link oben automagisch hinzugefügt) Tabletop Forge Instagram: @tabletop_forge Shock2 Forum: http://community.shock2.at/c/warhammer/36 Shock2 Magazin: https://mag.shock2.info/ Hildesheimer Gelegenheitswürfler: https://discord.gg/zzMspf786V Alles vom Stammtisch auf einen Klick: https://linktr.ee/adeptusstammtisch Stammtisch Instagram @adeptusstammtisch @tutanchcashun @han.painting @Guybrushpaintwood @tabletop.love
„Sofie Sarenbrant ist die aufregendste neue Krimiautorin in Schweden.“ Camilla Läckberg Noch einen Tag noch – dann, glaubt Cornelia, hat ihr Martyrium ein Ende, dann zieht sie mit Astrid, ihrer sechsjährigen Tochter, aus ihrem Haus aus und kann Hans, ihren gewalttätigen Mann, endlich verlassen. Doch am Morgen findet sie Hans tot im Gästezimmer. Emma Sköld, hochschwanger und sehr ehrgeizig, übernimmt den Fall: Für sie ist Cornelia die erste Verdächtige, doch es gibt auch eine andere Spur: Die kleine Astrid will in der Nacht einen Mann neben ihrem Bett gesehen haben, der sie gestreichelt hat. Packend und sehr atmosphärisch – der neue Bestseller aus Schweden
Ideencouch – Der Podcast, der selbstständig macht mit Jan Evers
Die Bundesagentur für Sprunginnovationen SPRIND wird von Rafael Laguna de la Vera geleitet und ist eine Geschichte, die inspiriert und Mut macht: Rafael Laguna de la Vera wurde als erfolgreicher Unternehmer im Bereich Open Innovation gefragt, ob er eine neu zu schaffende Behörde für Innovationen leiten möchte. Das Ziel: Verrückte Ideen mit hohem Nutzen für die Menschheit real werden zu lassen und so weit auf den Weg zu bringen, dass daraus Unternehmen entstehen. Hättet ihr so was in Deutschland für möglich gehalten? Manche Ideen brauchen eben ihre Zeit. Das gilt sowohl für das 300 Meter hohe Windrad und seinen 92-jährigen Erfinder als eben auch für eine Innovationsbehörde in Deutschland. Im Gespräch mit Jan erzählt Rafael, warum bis zu dem fulminanten Start der Agentur SPRIND über 20 Jahre vergehen mussten, was Joachim Sauer, der Ehemann von Angela Merkel, damit zu tun hatte und wie Rafael es geschafft hat, dass seine Behörde für Innovationen schon nach kurzer Zeit so richtig Fahrt aufnahm. Hör dir diese Spezial-Folge unbedingt an und nimm Inspiration und Erkenntnisse für deinen eigenen Geschäftsweg mit. Lasst uns von diesen Geschichten lernen und gemeinsam dafür arbeiten, dass großartige Ideen Wirklichkeit werden! Rafael Laguna de la Vera ist erfolgreicher Unternehmer im Bereich Open Innovation und seit 2019 Gründungsdirektor der Bundesagentur für Sprunginnovation SPRIND. Mit SPRIND möchte er aus Forschungsergebnissen und Erfindungen neue Unternehmen oder gar Industrien schaffen, um den Wohlstand in Deutschland und Europa zu sichern. [Gastgeber]Dr. Jan Evers ist erfahrener Gründungsberater und selbst Unternehmer. Jan berät seit fast 20 Jahren Banken und Ministerien sowie wachstumsstarke Gründer*innen und Mittelständler – als Aufsichtsrat, Business Angel und Miteigentümer. Mehr Infos zu Jan: https://everest-x.de/profil/ -- [Redaktion] Gesa Holz [Technische Bearbeitung] Erik Uhlendorf Lesetipp: In ihrem Buch „Erfolgreich als Unternehmer für Dummies“ haben Jan Evers und Susanne Schreck die besten Tipps und wertvolles Erfahrungswissen aus mehr als 20 Jahren Beratung und Förderung gesammelt, um dir das Unternehmer*innenleben zu erleichtern. Keine langatmigen Einführungen, komplizierten Formeln, Buzzwords und Fachbegriffe. Stattdessen werden die typischen Fragen von Unternehmer*innen verständlich beantwortet und einfach erklärt. Weitere Themen -- LaborX Hamburg – Ideencouch #66: Geschäftsmodell – Ideencouch #34: Produktinnovation – Ideencouch #26: Förderprogramm Über die Ideencouch -- Ideencouch ist ein Podcast von EVEREST. Wenn du Gründer*in bist, dich Startups faszinieren oder du an deinem eigenen Unternehmen arbeitest, ist dieser Podcast genau der richtige für dich. Aus den Gesprächen zwischen Jan und seinen Gästen wirst du praktisches Wissen und kreative Anregungen für deinen Unternehmer*innen-Alltag mitnehmen. -- Du möchtest uns Feedback geben oder selbst Gast im Podcast sein? Schreib uns eine E-Mail an info@laborx-hamburg.de Wir freuen uns auf deine Nachricht!
Seine Märchen dürfen in keinem Buchregal und eigentlich auch unter keinem Weihnachtsbaum fehlen: Hans Christian Andersen! Aber wusstest du schon, dass ihm sein eigener Lebensweg wie ein Märchen vorkam? Was genau er damit meinte, erfährst du in dieser Episode. Und als Geschenk erwartet dich danach eines seiner beliebtesten Märchen zur Weihnachtszeit ... Entdecke weitere Klassiker, die dich interessieren könnten: https://lesedusche.de/fe/schaufenster
In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Jan Miczaika, Partner bei HV Capital. Jan hat den Exit von Vimcar und die Runde von EcoG und Variolytics kommentiert:Battery Ventures, ein amerikanischer Private Equity-Investor, hat das Berliner Startup Vimcar für 135 Millionen Euro übernommen. Vimcar ist ein Connected Car- und Fleet Management-Unternehmen, das 2013 von Andreas Schneider, Christian Siewek und Lukas Weber gegründet wurde und Fahrzeuge herstellerübergreifend vernetzt und Firmenwagen digitalisiert. In den letzten Jahren haben Investoren wie Acton Capital, Coparion, UVC Partners und Atlantic Labs insgesamt 18 Millionen Euro in Vimcar investiert. Bei der letzten Finanzierungsrunde im Jahr 2019 wurde Vimcar mit einem Wert von 45 Millionen Euro bewertet. Das Münchner E-Mobilitäts-Startup EcoG hat eine sechs Millionen Euro schwere Series-A-Finanzierungsrunde abgeschlossen. Neu an Bord sind die Investoren BayBG und Lindner Group, während die bestehenden Investoren Ananda Impact Ventures und Helen Ventures ihre Beteiligung aufstocken. Mit der Finanzierung möchte EcoG seine Marktpräsenz in den USA ausbauen und seinen Kunden bei der Skalierung der Produktion von DC-Ladestationen helfen. EcoG entwickelt Betriebssoftware für DC-Ladestationen und hat nach eigenen Angaben in etwas mehr als zwei Jahren einen Marktanteil von zehn Prozent in Europa erreicht. Das Stuttgarter Startup Variolytics, das sich auf die Vermeidung von Treibhausgasen in der Abwasseraufbereitung an Kläranlagen spezialisiert hat, hat eine siebenstellige Seed-Finanzierung erhalten. Die Finanzierungsrunde umfasst den High-Tech Gründerfonds (HTGF), FTTF und Dr. Jörg Gebhardt sowie weitere Angel Investoren. Variolytics hat eine patentierte Messtechnik und KI-basierte Prozesssteuerung entwickelt, die in Kläranlagen zur Erreichung ihrer Klimaziele eingesetzt werden kann. Das Unternehmen testet derzeit sein Produkt in Pilotprojekten in England und Stuttgart. Das Kapital aus der Seed-Finanzierung soll 2023 für eine Produktion genutzt werden, um Kunden in ganz Europa die Technologie anbieten zu können.
Nils Landgren, Esbjörn Svensson, Victoria Tolstoi, Heinz Sauer, Michael Wollny, und viele viele mehr, sie gehören zur ACT-Familie, die einst von Siggi Loch gegründet wurde (Foto). Das Plattenlabel mit Sitz in München und Berlin kultiviert einen großen Familien-Spirit unter seinen Künstlerinnen und Künstlern. 2022 feiert das Label 30. Geburtstag und mit stilistisch äußerst vielfältigen Jazzalben bereichert es die Szene. Ein Label-Portrait von Ulrich Habersetzer.
Das Münchner Unternehmen Pacifico Energy schließt sich mit der Eiffel Investment Group zusammen, um die Entwicklung von Projekten im Bereich der erneuerbaren Energien zu beschleunigen und ihre Ressourcen zu bündeln. Sie umfasst eine Vereinbarung über die Zusammenarbeit sowie eine Investition in Höhe von 20 Millionen Euro. Pacifico Energy Partners wurde 2016 gegründet und entwickelt zukunftsweisende Lösungen für Wind- und Solarenergie sowie Batterie- und Wasserstofftechnologien. Mit dieser Beteiligung konzentriert sich das in München ansässige Unternehmen auf die Entwicklung eines Portfolios von Agri-Photovoltaik-Projekten in Italien, hauptsächlich in der Region Latium, mit einer Gesamtleistung von ca. 300 Megawatt. Der Anbieter für elektronische Lastenräder Cargoroo hat 10 Millionen Euro in einer Finanzierungsrunde erhalten. Das Cargoroo-Sharing-Konzept wurde in Eindhoven eingeführt und wird bald auch in Amsterdam, Utrecht, Den Haag, Nijmegen und Arnheim zu finden sein. Außerhalb der Niederlande ist Cargoroo in Antwerpen und Berlin auf dem Vormarsch. Die neue Finanzierung wird die bestehenden Märkte erweitern sowie einen französischen Markteintritt ab Lyon ermöglichen. Die Runde wurde von The Sharing Group und Participatiefonds Duurzaam Economie Noord-Holland (PDENH) getätigt, die sich den bestehenden Investoren Fairtree und Elevant Ventures anschließen.
Gespräch mit Andreas Salcher über sein Buch "Die große Erschöpfung" / Nina Hagen und ihr neues Album "Unity" / UA "Der Entrepreneur" am Münchner Residenztheater. Autoren: Roderich Fabian, Sven Ricklefs, Tobias Ruhland
Eeva-Liisa Manner (1921-1995) zählt zu den wichtigsten finnischen Autoren des 20. Jahrhunderts. Ihr Roman Das Mädchen auf der Himmelsbrücke erzählt von einer tristen Kindheit nach dem Zweiten Weltkrieg, in der Dichtung, Musik und die eigene Vorstellungskraft Trost spenden. Rezension von Tino Dallmann. Aus dem Finnischen von Maximilian Murmann Guggolz Verlag, 152 Seiten, 22 Euro ISBN 978-3-945370-36-0
Bei Lidl gibt es mehr als nur Lebensmittel: Über die Eigenmarke Silvercrest bietet der Discounter auch Elektronikgeräte fürs Smart Home an. Ab dem Juli 2023 wird die dazu passende App aber abgeschaltet. Wer seine Silvercrest-Geräte dann noch aus der Ferne steuern will, muss umsteigen.
Das Münchner Metropoltheater nahm "Die Vögel" von Wajdi Mouawad wegen Antisemitismus-Vorwürfen vom Spielplan. Am Schauspiel Köln wird die Inszenierung des Intendanten Stefan Bachmann von 2019 nun am Sonntagmittag als Stream gezeigt. Köhler, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Kultur heuteDirekter Link zur Audiodatei
Eeva-Liisa Manner: Das Mädchen auf der Himmelsbrücke | Übers.: Maximilian Murmann | Guggolz Verlag 2022 | Preis: 22,00 Euro
Karches, Norawww.deutschlandfunk.de, BüchermarktDirekter Link zur Audiodatei
Die Sportartikelhersteller Puma und Adidas stehen auch abseits der WM vor großen unternehmerischen Herausforderungen. Ob sich der Einstieg trotzdem lohnt und worauf Anleger achten sollten. Die Fußball-WM gilt als wahrer Umsatzmagnet für Adidas und Puma, zumindest üblicherweise. Bei der diesjährigen WM könnte sich das ändern: Nach vielfacher Kritik am Gastgeberland Katar wegen Menschenrechtsverletzungen ist die Fußballlaune des deutschen Publikums eher gedrückt. Das könnte sich auch negativ auf die Hersteller von Sportartikeln auswirken. Adidas stattet sieben der 32 antretenden Mannschaften mit Trikots aus, Puma immerhin sechs. Im Verhältnis steht für Adidas allerdings deutlich mehr auf dem Spiel: „Puma rüstet eher die Außenseiter aus, wie die Schweiz, Serbien, Marokko – oder die Italiener, die sich dieses Jahr nicht qualifiziert haben. Bei Adidas ist es ein bisschen anders: Adidas ist offizieller Sponsor der WM und rüstet einige der wichtigsten Länder aus“, erklärt Handelsblatt-Redakteur Axel Höpner im Podcast. Beide Unternehmen stehen jedoch auch abseits der WM vor großen Herausforderungen: Der bisherige Puma-Chef Björn Gulden wechselt ausgerechnet zum Konkurrenten Adidas. Das ist eher ungewöhnlich, meint auch Höpner: „Es ist ein wenig so, als würde ein Schalke-04-Spieler plötzlich zu Borussia Dortmund wechseln.“ Außerdem droht Puma nach knapp 15 Monaten der Abstieg aus dem Dax, während Adidas die Belästigungsvorwürfe gegen den ehemaligen Kooperationspartner und US-Rapper Kanye West aufarbeiten muss. Was bedeutet der Trubel bei Adidas und Puma nun für Anleger? Mit Host Agatha Kremplewski macht Höpner den Aktiencheck für die beiden Sportartikelhersteller. Außerdem: Katar hat laut Energieminister Saad Scharida al-Kaabie ein Abkommen über Flüssiggaslieferungen nach Deutschland geschlossen. Dabei soll der Energieriese Qatar Energy Flüssiggas an das US-Unternehmen Conoco-Philipps verkaufen, das es weiter zum LNG-Terminal in Brunsbüttel transportiert. Der Gas-Deal soll ab 2026 zum Tragen kommen, bis zu 15 Jahre laufen und dabei bis zu 2 Millionen Tonnen Gas liefern. Handelsblatt-Auslandskorrespondent Matthias Brüggmann erklärt im zweiten Teil des Podcast die Einzelheiten zum Abkommen. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen *** Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427
Warum will die Hexe denn Hänsel und Gretel fangen und dann braten und essen? Warum ausgerechnet Kinder, will der Felix wissen und düst ins Märchenland. Was die gruslige Hexe auf ihrem Hexenbesen wohl mit dem Felix macht, wenn er auf ihrem Lebkuchenhaus landet und gleich mal hinein beisst? (Erzählt in oberbayerischer Mundart von Heinz-Josef Braun und Stefan Murr)
Warum frisst denn der Wolf immer alle, sogar das Rotkäppchen, will der Felix wissen und düst ins Märchenland. Wird der Wolf den Felix wohl auch fressen wollen? Wird er ihm sagen, warum der böse Wolf der böse Wolf ist? Oder ihm sogar nur was vorheulen? (Erzählt in oberbayerischer Mundart von Heinz-Josef Braun und Stefan Murr)
Eine neue Folge der Rubrik „Junge Startups” ist da!
Warum will der Riese das tapfere Schneiderlein erschlagen, will der Felix wissen und düst ins Märchenland. Ob der Riese den Felix wohl auch erschlagen will, wenn er ihm diese Frage direkt stellt? Und warum treibt eine "Wanderine" den Riesen zur Weissglut? (Erzählt in oberbayerischer Mundart von Heinz-Josef Braun und Stefan Murr)
Warum will die Stiefmutter vom Schneewittchen unbedingt die Schönste im ganzen Land sein, will der Felix wissen und düst ins Märchenland. Wer hätte sich aber vorher denken können, dass sich der Spiegel am Ende als die eigentliche Nervensäge herausstellt, und der Königin sogar die Haare zu Berge stehen. (Erzählt in oberbayerischer Mundart von Heinz-Josef Braun und Stefan Murr)
A argentina Hebe de Bonafini (foto), de 93 anos, morreu neste domingo, 20, em Buenos Aires, lembra a Crusoé. "Ela se tornou conhecida pela luta por informações dos dois filhos e de uma nora, desaparecidos na ditadura militar argentina (1976-1983). Ela também fundou, em 1977, a organização Mães da Praça de Maio. Com os tradicionais lenços brancos nas cabeças, suas integrantes são um símbolo da luta pelos direitos humanos." "Mas as marcas que Hebe deixou no período democrático da Argentina, que já dura 36 anos, estão longe de serem uma defesa da democracia e dos direitos humanos, como tem sido dito por políticos de esquerda nas redes sociais. Sua trajetória inclui escândalos de corrupção, apoio para derrubar governos democráticos e proximidade com ditaduras e grupos paramilitares." "Quem conta sobre a amizade entre Hebe e Fidel Castro é o parricida Sergio Schoklender. Ele a conheceu na prisão, em 1983, e depois tornou-se seu assessor administrativo. [...] 'Hebe passou a ser um elo importante entre Cuba e as organizações argentinas. Toda vez que ela chegava à ilha, tinha carro, casa e todos os recursos que Fidel colocava à sua disposição. Então, ela se converteu em uma emissária de Fidel para os Kirchner', escreveu Schoklender em seu livro Sueños Postergados." LEIA MAIS AQUI; assine a Crusoé e apoie o jornalismo independente. Inscreva-se e receba a newsletter: https://bit.ly/2Gl9AdL Confira mais notícias em nosso site: https://www.oantagonista.com Acompanhe nossas redes sociais: https://www.fb.com/oantagonista https://www.twitter.com/o_antagonista https://www.instagram.com/o_antagonista https://www.tiktok.com/@oantagonista_oficial No Youtube deixe seu like e se inscreva no canal: https://www.youtube.com/c/OAntagonista
Depois de tudo o que se passou e passa à volta do Mundial do Qatar, a FIFA e a Uefa decidiram fazer um documento chamado Grupo dos Direitos Humanos. Até onde pode ir a hipocrisia em relação aos direitos humanos?See omnystudio.com/listener for privacy information.
Warum sagt denn der Frosch der Prinzessin nicht einfach, dass er ein verwandelter Prinz ist? Das will der Felix wissen und düst ins Märchenland. Was ihm der Froschkönig mit Taucherbrille und Schnorchel wohl als Antwort quakt, wenn er ihn dort persönlich trifft? (Erzählt in oberbayerischer Mundart von Heinz-Josef Braun und Stefan Murr)
NFL Week 10: Country Roads Mit einem Tag Verspätung bringen wir euch unsere Sicht auf die Dinge des fantastischen letzten Wochenendes
Hier kommt eine kleines Extrablatt. Moritz spricht in einer kurzen Solonummer über seine Erlebnisse beim München Spiel. Außerdem gibt es noch den Scouting Report von Tom zum kommenden Ravens Spiel. Viel Spaß beim hören!
Wir stellen heute drei junge Startups vor, die nicht älter als drei Jahre alt sind und bislang Finanzierungen nicht über einer Million Euro erhalten haben. Den Anfang macht Luis Schekerka, Geschäftsführer und Gründer von Metacells. Das Münchner Startup ist ein Online-Shop für Produkte rund um die Themen Gesundheit, Langlebigkeit und Krankheitsprävention. Dabei hat sich das Unternehmen zum Ziel gesetzt, dass die Kundinnen und Kunden mit Hintergrundinformationen und kostenlosen Beratungsmöglichkeiten an die Hand genommen werden, um die undurchsichtige hohe Anzahl an Gesundheitsprodukten zu verstehen und bezüglich der richtigen Produkten und der Dosis individuell betreut zu werden.Als zweites sprechen wir mit Moritz Oesterlink, CEO und Co-Founder von Acehub. Der Berliner Software-Entwickler hat eine Lösung entwickelt, mit der Unternehmen Informationen effektiver an die Mitarbeitenden kommunizieren können. Dafür werden immersive Formate genutzt, die aus Social Media Plattformen bekannt sind. Die Lösung lässt sich in existierende Kommunikationskanäle, wie beispielsweise Microsoft Teams oder dem firmeneigenen Intranet, einfach integrieren. Indem der Wissensaustausch stärker datengesteuert wird, können Fortschritte optimiert und Wissenslücken besser erkannt werden.Unser letzter Gast der heutigen Folge ist Vincent Rabl, Gründer und Geschäftsführer von Ackerherz. Das Berliner Startup ist ein Online Bio-Supermarkt, der zum einen nachhaltige Landwirtschaft unterstützen und zum anderen mit bezahlbaren Preisen mehr Menschen den Zugang zu nachhaltig produzierten Lebensmitteln verschaffen möchte. Dies ermöglicht ein innovatives Communitymodell, bei dem Mitglieder eine jährliche Mitgliedsgebühr zahlen und damit Bio-Produkte kaufen können, die bis zu 50% unter der unverbindlichen Preisempfehlung liegen. Dadurch spart Ackerherz Kosten für Marketing und Logistik. Die Bestellungen werden zudem CO2-reduziert versendet.
In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Dr. Josef Vollmayr, Co-Founder und Managing Director von Limehome, und sprechen mit ihm über die erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde in Höhe von 45 Millionen Euro. Limehome betreibt voll digitalisierte Design-Apartments an über 100 Standorten. Das Startup verspricht mit seinem digitalen und automatisierten Ansatz von der Buchung über den Check-out bis zur Rechnungsstellung eine hohe Flexibilität der Reisegestaltung ohne Wartezeiten. Die vollständig ausgestatteten Suiten erfüllen nach eigenen Angaben höchste Standards in den Bereichen Funktionalität, Komfort sowie Design und sind auf kurz- sowie langfristige Aufenthalte ausgelegt. Durch das technologiebasierte Betriebsmodell können die hochwertigsten Apartments zum Preis eines Standard-Hotelzimmers angeboten werden. Die Auslastung der von Limehome angebotenen Apartments liegt nach eigenen Angaben seit 2021 konstant bei rund 90%. Das Startup wurde im Jahr 2018 von Josef Vollmayr und Lars Stabe in München gegründet. Mittlerweile beschäftigt das Startup mehr als 160 Mitarbeitende und hat derzeit über 3.000 eröffnete Suiten in Deutschland, Österreich, den Niederlanden, Belgien, Spanien, Portugal und Ungarn unter Vertrag. Das Münchner Startup hat nun in einer Finanzierungsrunde 45 Millionen Euro eingesammelt. Zu den neuen Investoren gehören AW Rostamani Group und Capital Four. Die Bestandsinvestoren HV Capital, Picus Capital und Lakestar haben sich ebenfalls der Runde angeschlossen. Das zusätzliche Kapital soll insbesondere in die Expansion fließen. Neben dem organischen Wachstum soll auch ein Teil des Kapitals für Übernahmen eingesetzt werden. Außerdem sollen die Skalierbarkeit und das hohe Servicelevel der eigenen Technologieplattform weiter ausgebaut werden.
Heute: Planetly, Limehome, Apheris und Eterlast In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Jan Miczaika, Partner bei HV Capital. Jan hat die Runde von Limehome, Apheris und Eterlast sowie die Schließung der Planetly GmbH kommentiert. Das Münchener Startup Limehome hat 45 Millionen Euro in einer Finanzierungsrunde erhalten. Limehome vermietet Ferienwohnungen, welche kein Personal benötigen. Der Check-in funktioniert über einen Türcode und die Reinigung übernehmen externe Dienstleister, die die Aufträge per App bekommen. Das frische Investment besteht aus Eigen- und Fremdkapital. Investoren sind der Kopenhagener Kredit-Boutique Capital Four und das Family Office der AW Rostamani Group. Die Bestandsinvestoren HV Capital, Picus Capital und Lakestar haben sich ebenfalls an der Finanzierungsrunde beteiligt. Limehome wurde 2018 von Lars Stäbe und Josef Vollmayr gegründet. Fast ein Jahr nach dem Exit an OneTrust wird die Berliner-Klimaschutz GmbH Planetly geschlossen. Planetly entwickelte eine digitale Plattform, mit deren Hilfe Unternehmen ihre CO2-Emissionen berechnen, reduzieren und ausgleichen können. OneTrust bietet hingegen Lösungen für den Umgang mit Datenschutz und IT-Sicherheit. Nun wird den 200 Mitarbeitenden gekündigt. Zukünftig werden Features von Planetly in das System von OneTrust inkludiert, sodass es dafür kein Personal mehr bedarf. Planetly wurde von Anna Alex und Benedikt Franke gegründet. Das Berliner Startup Apheris erhält in einer Seed-Finanzierungsrunde 8,7 Millionen Euro. Die 2019 von Robin Röhm und Michael Höh gegründete Plattform von Apheris schafft kollaborative Datenökosysteme. Die Plattform ermöglicht es mehreren Organisationen, aus ihren dezentralisierten Datensätzen gegenseitig Wert zu schöpfen, indem sie es Datenanbietern und Datenkonsumenten ermöglicht, auf eine technisch und kommerziell tragfähige Weise zusammenzuarbeiten. Die Runde wird von Octopus Ventures angeführt, unter Beteiligung von Patrick Pichette, Heal Capital, Berthold von Freyberg und Mirco Novacovic. Die bestehende Investoren LocalGlobe, Dig Ventures und Another.VC sind auch mit dabei. Das Sport-NFT Startup Eterlast hat in einer Seed-Finanzierungsrunde 4,5 Millionen Euro erhalten. Eterlast mit Wurzeln in London und Barcelona hat sich zum Ziel gesetzt, Fans durch NFTs, Blockchain-Spiele und immersive Erlebnisse eine neue Art der Interaktion mit Sport, Teams und Spielern zu ermöglichen. Die Finanzierung wurde von Supernode Global angeführt, unter Beteiligung von Play Ventures, Aktive Partner, Gründer Fabrik, Pfahl-Kapital und Unberechenbar X. Mit der neuen Finanzierung wird sich Eterlast auf die Gewinnung von Nutzern und den Ausbau von Markenpartnerschaften konzentrieren.
Eine neue Folge der Rubrik „Junge Startups” ist da!