POPULARITY
Categories
Virtuelle Experiences und XR-Welten brauchen Inhalte – zum Beispiel realistische, detailgetreue 3D-Objekte, die reale Gegenstände widerspiegeln. Doch die zu erstellen, war bislang teuer und aufwendig. Das Münchner Start-up OVRLAY hat mit der Obsphera ein Tool entwickelt, das aus Smartphone-Videos und Fotos 3D-Zwillinge entstehen lässt – schnell, günstig und ganz ohne Spezialwissen. Im Gespräch erklärt Albert Brenner, welche Vorteile das für die XR-Branche hat, warum das die Art verändern könnte, wie wir digitale Inhalte erleben – und wie daraus das „3D-Web“ entstehen könnte, das Internet der nächsten Generation. Albert Brenner ist Unternehmer, Investor und Experte für digitale Innovation mit mehr als 25 Jahren Erfahrung im Aufbau und in der Skalierung von Technologieunternehmen. Er war Mitinitiator von Plattformen wie Check24.de und Roarington.com sowie Mitgründer und Gesellschafter von PepperGlobal (heute Teil von Iris Worldwide), thaltegos (heute Plan.Net), der Digital Transformation Group und diva-e, einer der führenden Digitalagenturen in Deutschland. Als Mitglied der Geschäftsleitung von Xerox verantwortete er Marketing- und Vertriebsorganisationen in D/A/CH und BeNeLux mit einem Umsatzvolumen von über 100 Millionen USD. Heute ist er Mitgründer und CEO von OVRLAY, einem Deep-Tech-Unternehmen, das mit der Obsphera Suite die 3D-Rekonstruktion und KI für Versicherungen, E-Commerce, Automotive und Industrie neu definiert. Darüber hinaus ist er Initiator des Digital Executives Circle, einem Netzwerk für Führungskräfte, die die digitale Zukunft gestalten.
In Norddeutschland sind rund 100 Kraniche gestorben. Bei zwei Kranichen soll mittels PCR-Testung Vogelgrippe nachgewiesen worden sein. Prophylaktisch wird beim kleinsten Hinweis auf eine vermeintliche Vogelgrippe sofort massenhaft geschlachtet – ohne dass Tiere überhaupt krank seien. Von Felicitas Rabe
Este é o nosso episódio número 100. São quase dois anos de conversas sobre gestação, parto, puerpério e maternidade no Brasil. Noventa e nove ondas que ecoaram histórias de mulheres, de corpos, de vozes. E hoje, quero pensar junto com vocês: o que aprendemos em dois anos de podcast? O que esses noventa e nove episódios nos ensinaram sobre o que é ser mãe no Brasil e sobre por que precisamos cuidar das mães? Cuidar individualmente e coletivamente.Porque, afinal, quem protege as mães? Fazer a Onda me mostrou algo que me encanta:os brasileiros têm uma relação com a língua diferente dos franceses. Lacan dizia que o inconsciente é estruturado como uma linguageme eu vim para o Brasil com a curiosidade e a vontade de escutar o inconsciente. Eu sabia que aqui se falava com poesia.Mas eu não sabia como se falava de maternidade, especificamente. Nesses noventa e nove episódios, ficou claro que a maternidade é um risco, e talvez o risco mais radical da vida. O risco do deslocamento identitário.O risco de se desfazer de si. O risco da metamorfose. O risco do amor por um ser que podemos perder. Se a maternidade é esse lugar de vulnerabilidade e metamorfose, então cuidar das mães é, além de um dever clínico, uma ética social.É sustentar a dignidade e a autonomia das mulheres. Descobri, com muita alegria, em cada relato da Onda uma fala que sustenta a alma.Vocês, brasileiras, falam com a alma! Agora, vamos ouvir o que essas noventa e nove mulheres nos ensinaram sobre ser mãe no Brasil?
Von Michael Nikbakhsh. Die achte und vorläufig letzte Folge unserer Serie zu den Memoiren des Lobbyisten Peter Hochegger. Zugleich ist dies eine weitere Ausgabe der Serie zum Fall Christian Pilnacek, Nummer 19 um genau zu sein. Der doppelte Titel dieser Folge ist durchaus programmatisch, denn auch im Fall Pilnacek taucht der Name Peter Hochegger auf. Hochegger wusste früh von einer heimlichen Aufzeichnung Pilnaceks, in welcher der suspendierte Sektionschef über Druck aus der ÖVP klagt - das sogenannte Pilnacek-Tape. Und Hochegger hatte nach Pilnaceks Tod am 20. Oktober 2023 auch mit dem privaten Laptop des Sektionschefs zu tun. Mit Hochegger im Studio ist Erich Vogl, ein Redakteur der “Kronen Zeitung”. Auch der Journalist kam mit dem Pilnacek-Tape und dem Laptop in Berührung. Vogl berichtet, wie die ÖVP nach Pilnaceks Tod erfolglos bei der “Kronen Zeitung” intervenierte, um die Veröffentlichung der Tape-Inhalte zu verhindern - und wie er Pilnaceks Laptop in einem grünen Plastiksackerl unter seinem Bett versteckte. Vor den Mikros: Peter Hochegger, Erich Vogl, Stefan Kaltenbrunner & Michael Nikbakhsh. Audio Post Production: Manuel Correa Kunnen. // Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit. Unabhängigen Journalismus kannst Du mit einer Mitgliedschaft via Steady unterstützen https://steady.page/de/die-dunkelkammer/about Vielen Dank! Michael Nikbakhsh im Namen des Dunkelkammer-Teams
„Wenn ich loslasse, was ich bin, werde ich, was ich sein könnte.“ – Lao Tse In dieser Folge von „Zuckerfrei beginnt im Kopf“ geht es um das Gesetz der Wandlung – und darum, wie du durch Veränderung und Vertrauen in den Fluss des Lebens Schritt für Schritt zu deiner besten, zuckerfreien Version wirst. Inspiriert vom Grimmschen Märchen „Die Sterntaler“ (KHM 153) erfährst du, warum wahre Transformation immer mit einem Akt des Loslassens beginnt: dem Loslassen alter Gewohnheiten, Gedankenmuster und Sicherheiten. Das Leben ist stetiger Wandel – nichts bleibt, wie es war. Wer lernt, diesen Wandel nicht zu fürchten, sondern bewusst zu gestalten, wird reich beschenkt – genau wie das Mädchen im Märchen, das alles gibt und am Ende mehr empfängt, als es je erwartet hätte. Podcast hören & bewerten: ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/zuckerfrei-beginnt-im-kopf-raus-aus-der-zuckermatrix/id1635441287
Diese Folge ist wie ein Blick ins Herz: Jana nimmt gerade ihre Bücher „Das Mädchen aus der 1. Reihe – Unzensiert“ und „Das große Comeback“ auf – und beim Lesen holt sie die Vergangenheit ein. Flashbacks inklusive. Gemeinsam mit Batomae taucht sie tief in Erinnerungen ein: an die Alkoholsucht ihres Vaters, unvergessene Konzertabende mit ihrer besten Freundin, die Liebe zur Musik – und den Moment, als der Frontmann plötzlich sie im Publikum sah. Batomae erzählt von seinem Segeltrip in Griechenland und wichtigen Entscheidungen. Echt, nah, mit Gänsehaut und ganz viel Freundschaft. Powered by der Siemens-Betriebskrankenkasse.
Assessoria esportiva online e cursos | E-book "Dieta Inteligente - Para Perder Gordura e Ganhar Massa Muscular" – só R$ 39,90 | Curso de Treino – Monte seu próprio treino ainda hoje | Curso de Emagrecimento – Como emagrecer e nunca mais engordar | Curso Sobre Esteroides Anabolizantes – Não use esteroides antes de fazer este curso | Curso de Suplementação para Praticantes de Musculação | Grupo do Telegram com promoções | Instagram | Facebook | Growth | Oficialfarma
Herbstzeit ist Erkältungszeit – doch was passiert eigentlich, wenn man krank wird? Marc, Jil und Wirtschaftsjournalistin Melanie Ptok sprechen über Lohnfortzahlung, Krankmeldungen, Kontrollen der CNS und Unterschiede zu Deutschland und Frankreich. Außerdem: Warum sich gerade Pendler*innen jetzt gegen Grippe impfen lassen sollten. Zum Nachlesen: Erkältet bei vollem Gehalt: So läuft die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall Wenn die CNS an der Haustür klingelt Knappe Kassen: Warum der Ärzteverband droht, die Konvention mit der CNS zu kündigen Quadripartite: Sozialversicherungsbeiträge könnten 2027 erhöht werden Weitere Infos der CNS zum Urlaub aus familiären Gründen gibt es hier. Schreibt uns eure Fragen und Anregungen gerne an pendler@wort.lu! Der Pendler Club ist ein Podcast vom Luxemburger Wort. Mediahuis Luxembourg sind Teil des internationalen Trust Project, das für transparenten und vertrauenswürdigen Journalismus steht. Weitere Informationen dazu finden Sie hier. Moderation und Produktion: Jil Reale und Marc Blasius Gast: Melanie Ptok Redaktion: Luxemburger Wort Grafik: Marc BlasiusSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Com Joana Azevedo e Diogo Beja
Das Märchen von der deutschen Unabhängigkeit im Bereich Künstliche Intelligenz ist eine Illusion. Hinter der glänzenden Fassade steckt ein Projekt, das Europa tiefer in die Abhängigkeit von US-Konzernen treibt, finanziert von deutschen Steuerzahlern und auf Kosten einer Gesellschaft, die zugleich immer stärker unter Kürzungen, Verfall und Ungleichheit leidet. Die Milliarden der Bundesregierung für „Souveränität“ fließenWeiterlesen
Redução na oferta de animais está no radar e confirmação de menor volume nas escalas pode estimular alta da arroba ainda em outubro
No quadro NA PONTA DO LAPIS , comercialização estratégica e planejada faz toda diferença na pecuária atual. No quadro RELAÇÃO DE TROCA , custo da dieta de confinamento em setembro atinge o menor patamar do ano no Sudeste e no Centro-Oeste
No quadro NA PONTA DO LAPIS , comercialização estratégica e planejada faz toda diferença na pecuária atual. No quadro RELAÇÃO DE TROCA , custo da dieta de confinamento em setembro atinge o menor patamar do ano no Sudeste e no Centro-Oeste
Neste episódio do Agro Resenha Podcast, conversamos com Leandro Pires, engenheiro mecânico e diretor da The Green Factory. Ele compartilha sua jornada desde a tecnologia da informação e gigantes como Kepler Weber e John Deere, onde atuou por 19 anos, até sua imersão profunda no agronegócio. Descubra a evolução da tecnologia em máquinas agrícolas, a relevância de gestão, sustentabilidade e governança estratégica, e como o empreendedorismo moldou sua nova fase. Leandro também aborda seu trabalho voluntário na SAE Brasil, organizando o simpósio de máquinas agrícolas, que recentemente explorou a inteligência artificial. Uma conversa essencial para quem busca insights sobre inovação, liderança e o futuro do setor agro no Brasil. PARCEIROS DESTE EPISÓDIO Este episódio foi trazido até você pela SCADIAgro! A SCADIAgro trabalha diariamente com o compromisso de garantir aos produtores rurais as informações que tornem a gestão econômica e fiscal de suas propriedades mais sustentável e eficiente. Com mais de 30 anos no mercado, a empresa desenvolve soluções de gestão para produtores rurais espalhados pelo Brasil através de seu software. SCADIAgro: Simplificando a Gestão para o Produtor Rural Site: https://scadiagro.com.br/Podcast Gestão Rural: https://open.spotify.com/show/7cSnKbi7Ad3bcZV9nExfMi?si=766354cb313f4785Instagram: https://www.instagram.com/scadiagro/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/scadiagroYouTube: https://www.youtube.com/channel/UCQxErIaU0zBkCAmFqkMohcQ Este episódio também foi trazido até você pela Nutripura Nutrição e Pastagem! A Nutripura, que tem como base valores como honestidade, qualidade e inovação nos produtos e excelência no atendimento, atua há mais de 20 anos no segmento pecuário, oferecendo os melhores produtos e serviços aos pecuaristas. Fique ligado nos artigos que saem no Blog Canivete e no podcast CaniveteCast! Com certeza é o melhor conteúdo sobre pecuária que você irá encontrar na internet. Nutripura: O produto certo, na hora certa. Site: http://www.nutripura.com.brBlog Canivete: https://www.nutripura.com.br/pub/blog-canivete/Instagram: https://www.instagram.com/nutripura/Facebook: https://www.facebook.com/Nutripura/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/nutripura/YouTube: https://www.youtube.com/user/TvNutripura INTERAJA COM O AGRO RESENHAInstagram: http://www.instagram.com/agroresenhaTwitter: http://www.twitter.com/agroresenhaFacebook: http://www.facebook.com/agroresenhaYouTube: https://www.youtube.com/agroresenhaCanal do Telegram: https://t.me/agroresenhaCanal do WhatsApp: https://bit.ly/arp-zap-01 E-MAILSe você tem alguma sugestão de pauta, reclamação ou dúvida envie um e-mail para contato@agroresenha.com.br QUERO PATROCINARSe você deseja posicionar sua marca junto ao Agro Resenha Podcast, envie um e-mail para contato@agroresenha.com.br FICHA TÉCNICAApresentação: Paulo OzakiProdução: Agro ResenhaConvidado: Leandro PiresEdição: Senhor A - https://editorsenhor-a.com.brSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Neste episódio do Agro Resenha Podcast, conversamos com Leandro Pires, engenheiro mecânico e diretor da The Green Factory. Ele compartilha sua jornada desde a tecnologia da informação e gigantes como Kepler Weber e John Deere, onde atuou por 19 anos, até sua imersão profunda no agronegócio. Descubra a evolução da tecnologia em máquinas agrícolas, a relevância de gestão, sustentabilidade e governança estratégica, e como o empreendedorismo moldou sua nova fase. Leandro também aborda seu trabalho voluntário na SAE Brasil, organizando o simpósio de máquinas agrícolas, que recentemente explorou a inteligência artificial. Uma conversa essencial para quem busca insights sobre inovação, liderança e o futuro do setor agro no Brasil. PARCEIROS DESTE EPISÓDIO Este episódio foi trazido até você pela SCADIAgro! A SCADIAgro trabalha diariamente com o compromisso de garantir aos produtores rurais as informações que tornem a gestão econômica e fiscal de suas propriedades mais sustentável e eficiente. Com mais de 30 anos no mercado, a empresa desenvolve soluções de gestão para produtores rurais espalhados pelo Brasil através de seu software. SCADIAgro: Simplificando a Gestão para o Produtor Rural Site: https://scadiagro.com.br/Podcast Gestão Rural: https://open.spotify.com/show/7cSnKbi7Ad3bcZV9nExfMi?si=766354cb313f4785Instagram: https://www.instagram.com/scadiagro/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/scadiagroYouTube: https://www.youtube.com/channel/UCQxErIaU0zBkCAmFqkMohcQ Este episódio também foi trazido até você pela Nutripura Nutrição e Pastagem! A Nutripura, que tem como base valores como honestidade, qualidade e inovação nos produtos e excelência no atendimento, atua há mais de 20 anos no segmento pecuário, oferecendo os melhores produtos e serviços aos pecuaristas. Fique ligado nos artigos que saem no Blog Canivete e no podcast CaniveteCast! Com certeza é o melhor conteúdo sobre pecuária que você irá encontrar na internet. Nutripura: O produto certo, na hora certa. Site: http://www.nutripura.com.brBlog Canivete: https://www.nutripura.com.br/pub/blog-canivete/Instagram: https://www.instagram.com/nutripura/Facebook: https://www.facebook.com/Nutripura/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/nutripura/YouTube: https://www.youtube.com/user/TvNutripura INTERAJA COM O AGRO RESENHAInstagram: http://www.instagram.com/agroresenhaTwitter: http://www.twitter.com/agroresenhaFacebook: http://www.facebook.com/agroresenhaYouTube: https://www.youtube.com/agroresenhaCanal do Telegram: https://t.me/agroresenhaCanal do WhatsApp: https://bit.ly/arp-zap-01 E-MAILSe você tem alguma sugestão de pauta, reclamação ou dúvida envie um e-mail para contato@agroresenha.com.br QUERO PATROCINARSe você deseja posicionar sua marca junto ao Agro Resenha Podcast, envie um e-mail para contato@agroresenha.com.br FICHA TÉCNICAApresentação: Paulo OzakiProdução: Agro ResenhaConvidado: Leandro PiresEdição: Senhor A - https://editorsenhor-a.com.brSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Er gehört zu den international wichtigsten Kunstpreisen: Der Goslarer Kaiserring.1975, vor 50 Jahren, wurde er ins Leben gerufen, vergeben an renommierte Künstlerinnen und Künstler wie Henry Moore, Victor Vasarely, Joseph Beuys, Rebecca Horn, Christo und Jeanne-Claude oder Anselm Kiefer. Das Mönchehaus Museum in Goslar wurde 1978 als Herberge für die Werke des Kunstpreises eröffnet. Viele Jahre hat Bettina Ruhrberg als Direktorin das Museum geleitet, die Preisvergabe und die damit verbundenen Ausstellungsprojekte begleitet. Vom Mönchehaus Museum hat sie sich bereits in den Ruhestand verabschiedet, die Verleihung des Kaiserrings wird sie nochmal begleiten. Janek Wiechers spricht mit Bettina Ruhrberg über 50 Jahre Kaiserring-Verleihung und eine Ära im Mönchehaus Museum.
Wir müssen uns irgendwas überlegen mit dem Strom. So wie es aktuell läuft, kann es nicht weiter gehen. Wir brauchen 100% erneuerbare Energien. Das Problem ist nur, dass wir die nicht steuern können und auch mal eine Nacht oder sogar eine Dunkelflaute überstehen müssen. Hier kommen Speicher ins Spiel, doch die sind häufig sehr teuer, nutzen sich ab und sind, vor allem im Fall von Lithium, nicht unumstritten. Das Münchner Startup Phelas möchte mit seinem neuen Flüssig Luft Energiespeicher genau an der Stelle ansetzen. Verhältnismäßig günstige Energiespeicher, die sich nicht abnutzen und langfristig und nachhaltig die Energiewende möglich machen. Ich habe mich mit Justin, einem der Gründer ausführlich über die Technologie sowie die Geschichte und Vision des Unternehmens unterhalten. Hier die Links, die wir angesprochen haben: Energieagentur zu Kosten
Einkaufen im Laden, so ganz ohne Online kann nervig sein. Lange Schlangen an den Kassen machen keinen Spaß und auch der Self-Checkout ist manchmal mehr Fluch als Segen. Das Münchner Unternehmen rapitag hat sich zur Aufgabe gemacht, eine Diebstahlsicherung zu entwickeln, die dem ein Ende macht. Einfach mit dem Smartphone entsperren und bezahlen und schon kann man die Ware aus dem Laden nehmen. Nach eigenen Angaben, die Alex uns gegenüber gut begründet hat, sind sie damit die Sicherste Lösung auf dem Markt. Das Gespräch dreht sich um die Idee, die Technik hinter dem System, die Lösungen von Amazon und die Herausforderungen im Handel. Doch am Ende des Interviews erfahren wir noch von ganz anderen Einsatzmöglichkeiten. Rapitag ist nämlich nicht nur eine Diebstahlsicherung sondern viel mehr als das. Hört rein, um schon heute zu wissen, wie das Einkaufen im offline Retail in der Zukunft aussehen könnte.
Adam nutzte ChatGPT zunächst für schulische Zwecke, vertraute dem KI-Chatbot jedoch zunehmend seine Ängste und Suizidgedanken an. Obwohl die künstliche Intelligenz zunächst Hilfsangebote nannte, konnte Adam ihre Schutzmechanismen umgehen – woraufhin ChatGPT ihm konkrete Suizidtipps gab. Nach mehreren Versuchen nahm sich der 16-Jährige schließlich das Leben. Seine Eltern machen den Mutterkonzern OpenAI dafür mitverantwortlich.„ChatGPT ist darauf programmiert, sich empathisch zu zeigen“, erklärt Stephanie Schnydrig, Journalistin bei CH Media. „Es bestätigt uns und wirkt wie ein Vertrauter. Im Fall von Adam war genau das fatal.“Die Eltern des Jugendlichen fordern von OpenAI, dass die Schutzmechanismen von ChatGPT massiv verschärft und verbindliche Alters- und Sicherheitskontrollen eingeführt werden. Sie wollen, dass der Konzern proaktiv eingreift, wenn Nutzerinnen und Nutzer Selbstgefährdung oder Suizidabsichten äussern, etwa durch menschliche Notfallteams, automatische Warnmeldungen an Angehörige und eine stärkere Entpersonalisierung des Chatbots.OpenAI verweist auf neue technische Schutzmethoden, darunter eine Kindersicherungsfunktion mit Familienkonten, Filter für explizite Inhalte sowie eine Benachrichtigungsfunktion, die Eltern und interne Teams alarmieren soll, wenn das System Hinweise auf eine akute Gefährdung erkennt. Kritikerinnen und Kritiker bemängeln jedoch, dass diese Verantwortung auf die Eltern abgewälzt wird und nicht tief genug im System verankert ist.Die Debatte zeigt: ChatGPT kann sowohl helfen als auch schaden, wenn es zu menschlich und empathisch wirkt. Einerseits sinkt die Hemmschwelle, sich einer KI anzuvertrauen – andererseits steigt das Risiko einer emotionalen Abhängigkeit. Expertinnen fordern deshalb, dass Chatbots weniger wie Menschen auftreten und klarer als technisches System erkennbar bleiben, um Missbrauch und gefährliche Bindungen zu verhindern.Mehr Artikel zum Thema: «ChatGPT hat unseren Sohn getötet»: Adam suchte Hilfe – und bekam Suizid-TippsKeine Suizid-Tipps mehr: Nach tragischem Tod von Teenager baut ChatGPT nun eine Kindersicherung ein«Kinder unbeaufsichtigt KI nutzen zu lassen, ist wie wenn man ihnen den Schlüssel zu einem Auto gibt» Mehr Folgen von «Hinter der Schlagzeile»:Hinter der Schlagzeile – Podcast mit Joëlle Weil und Stefan Bühler Host und Produzentin: Joëlle WeilGast: Stephanie SchnydrigKontakt: podcast@chmedia.ch
Seit Anfang 2025 gelten neue, bundesweit einheitliche Regelungen für Assistenzhunde – Zeit für ein Update! In dieser Folge sprechen Liza und Mareike darüber, was sich in Ausbildung, Prüfung und Kennzeichnung ändert, welche Anforderungen an Hunde und Ausbilder gestellt werden und warum die neuen Vorgaben zwar aufwendig, aber sinnvoll sind. Außerdem geht's um die Finanzierung von Assistenzhunden, ablaufende Übergangsfristen, anerkannte Rassen und die Frage: Würden Taylor und Fred eigentlich den Wesenstest bestehen?
Die Tagebücher des Stuttgarter Juristen offenbaren bislang unbekannte Details über die belastenden Verhandlungen zwischen Deutschland, Israel und Holocaust-Überlebenden. Ein Forschungsprojekt hat seine Niederschriften ausgewertet.
Aktuell häufen sich die Drohnensichtungen - auch über Flughäfen. Und neben der Frage, wer sie steuert, ist natürlich auch spannend: wie geht das so einfach? Wieso gibt es offensichtlich keine Sperrzone um sensible Bereiche - oder ist sie so leicht zu umgehen? Und was bedeutet es wirtschaftlich, wenn ein Flughafen wegen Drohnenalarms zeitweise dicht machen muss, wie vergangene Woche in München? Darüber sprechen Astrid Kühn und Alex Drost in dieser Folge Zehn Minuten Wirtschaft.
Moralische Debatten sind häufig hitzig, oftmals anstrengend, aber meistens lohnend. Denn darin erfahren wir nicht nur etwas über die Gegenseite, sondern auch über uns selbst. In ihrem Buch zeigt Anne Rabe, wie wichtig es gerade jetzt ist, angesichts der gesellschaftlichen Polarisierung eine breite Debatte über unser moralisches Selbstverständnis zu führen. Rezension von Leander Scholz
Moralische Debatten sind häufig hitzig, oftmals anstrengend, aber meistens lohnend. Denn darin erfahren wir nicht nur etwas über die Gegenseite, sondern auch über uns selbst. In ihrem Buch zeigt Anne Rabe, wie wichtig es gerade jetzt ist, angesichts der gesellschaftlichen Polarisierung eine breite Debatte über unser moralisches Selbstverständnis zu führen. Rezension von Leander Scholz
Abertura dos trabalhos na Amorosidade
Es war einmal eine Königstocher, die wurde von einem bösen Zauberer gefangen. Um sie zu befreien, musste man drei Aufgaben lösen. Ein armer Handwerksmann schickte dafür seine drei Söhne auf die Reise. Das Märchen erzählt die Schauspielerin Anna Fischer. Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch das Kinderlied "Dornröschen" gesungen Gabi Rückert.
Alles zur aktuellen Corona-Variante "Stratus" erklärt Arzt und Journalist Lothar Zimmermann im Interview mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch.
Bei den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen ist die AfD in allen Stichwahlen gescheitert. Die CDU erobert nach 80 Jahren erstmals wieder Dortmund, während die SPD in wichtigen Ruhrgebietsstädten wie Köln, Duisburg und Gelsenkirchen punktet. Diese Ergebnisse stärken sowohl CDU-Landeschef Henrik Wüst als auch Bundeskanzler Friedrich Merz vor wichtigen bundespolitischen Entscheidungen.[01:30]Der Bundeskanzler hat kein Verständnis für die deutsche Pessimismus-Mentalität. Wir seien zu larmoyant und zu wehleidig. Die Koalition kann bei der Kabinettsklausur zur Stimmungsaufhellung beitragen und eine umfassende Modernisierungsagenda mit Bürokratieabbau und digitaler Verwaltungsreform auf den Weg bringen.[06:18]In Deutschland soll das erste kommerzielle Fusionskraftwerk der Welt entstehen – das ist das erklärte Ziel. Das Münchner Startup Proxima Fusion arbeitet an dieser Vision. Und CEO Francesco Sciortino setzt dabei auf Dringlichkeit: „Was wir jetzt mit solchen Projekten brauchen, ist ein wenig Sense of Urgency." Er ist überzeugt, dass in den 2030er Jahren die ersten Reaktoren an den Start gehen. Es gehe nur um die Frage „wo das passiert." In den USA und China wird Kernfusion mit Milliardenbeträgen unterstützt.[12:40]Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testenImpressum: https://table.media/impressumDatenschutz: https://table.media/datenschutzerklaerung Bei Interesse an Audio-Werbung in diesem Podcast melden Sie sich gerne bei Laurence Donath (laurence.donath@table.media) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
✋ Você sabia que levantar as mãos em fé pode determinar vitória?No episódio
In dieser Folge spreche ich über das Buch „Woman on Fire“ von Dr. Sheila de Liz – und warum es jede Frau gelesen haben sollte.Du erfährst:Was wirklich in der Perimenopause passiertWarum viele Beschwerden hormonell bedingt sind – und oft falsch behandelt werdenWeshalb Aufklärung über den weiblichen Körper immer auch Selbstermächtigung istDiese Folge ist ein Weckruf.Für mehr Wissen, Klarheit – und Verantwortung für dich selbst.Meine Einladung an dich
Jahr für Jahr zieht das Münchner Oktoberfest Publikum aus aller Welt an: Aus Italien, Amerika oder Australien lockt es die Bierdurstigen auf die Theresienwiese, ja selbst vereinzelte Norddeutsche sollen hier und da schon beim Feiern in den Zelten oder auf den Fahrgeschäften gesehen worden sein. Ein Belegstück liefert uns die Schiffbeker Zeitung vom 24. September 1925, die allerlei Details und Zahlen kennt und auch daran erinnert, dass es mit dem „Jahr für Jahr“ in den 1920er Jahren gar nicht stimmt. Nachdem es der Kriegsfolgen wegen 1919 und 1920 nur für ein kleines „Herbstfest“ gereicht hatte, fiel das Oktoberfest 1923 und 1924 gleich gänzlich den schwierigen wirtschaftlichen Verhältnissen zum Opfer. Wie ausgelassen es dafür zum Ausgleich 1925 auf der zurückgekehrten Wies'n zugegangen ist, hören wir von Rosa Leu.
Großkopff, Benjamin www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Weber, Anne-Kathrin www.deutschlandfunk.de, Andruck - Das Magazin für Politische Literatur
Ade beratende Kommission, hello Schiedsgericht: Seit ein paar Tagen sind die Namen der 36 Frauen und Männer bekannt, die ab Dezember als Teil des neuen Schiedsgerichts über NS-Raubgut urteilen sollen. Knut Cordsen im Gespräch mit Magnus Brechtken, Historiker und Stellvertretender Direktor des Instituts für Zeitgeschichte in München / Ausnahme-Regisseur Paul Thomas Anderson (u.a. "There Will Be Blood", "Magnolia") bringt nach vierjähriger Leinwand-Abstinenz einen möglichen Oscar-Kandidaten ins Kino: "One Battle After Another", eine absurde Action-Komödie mit u.a. Leonardo DiCaprio, Sean Penn, Regina Hall und Teyana Taylor. Für Bettina Dunkel ist es der Film der Stunde / Ein Accessoire hat vermutlich jeder Wiesn-Besucher und jede Besucherin mit dabei: das Handy - u.a. für den "Ich-war-da-Foto-Beweis". Das Münchner Stadtmuseum zeigt derzeit im Museumszelt auf der Oidn Wiesn wie die Fotos Anno dazumal geschossen wurden: Axel Mölkner-Kappl hat die Schau gesehen.
A Globo transmite o mesmo jogo na TV aberta, na TV fechada, no streaming e até no YouTube. Mas por quê? Porque a disputa hoje não é só por audiência — é pela sua atenção.No episódio de hoje do Organizações Infinitas, debatemos como empresas como Globo, TikTok, YouTube, Mercado Livre e iFood estão construindo verdadeiras máquinas de atenção para capturar minutos do seu dia.Você vai descobrir:- Por que a Globo está no YouTube mesmo sendo líder em TV aberta;- Como o cérebro pipoca mudou a forma de consumir conteúdo;- Do e-commerce ao social commerce e ao gaming commerce;- Por que a persona genérica morreu e o futuro é hiperpersonalização em massa;- Como qualquer empresa pode (e deve) construir sua própria máquina de atenção.
In einem Wald lebte ein großer und starker Löwe. Wenn er Hunger hatte, war seine Laune besonders schlecht. Alle Tiere fürchteten sich vor ihm. Ein kleiner Hase wollte das ändern. Mutig ging er zu dem wilden Tier. Das Märchen erzählt die Schauspielerin Anna Fischer. Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch das Kinderlied "Ich hab dich zum Fressen gern" von Christian Dähn und Heiner Kondschak.
Im Krimi wird das Testament oft vor den versammelten Erben verlesen. Die Realität sieht anders aus. Erbrechtsspezialist Oliver Willimann erklärt die wichtigsten Punkte zur Testamentseröffnung. +++ Weiteres Thema: Vorsicht vor Mails mit angehängten Rechnungen. Darin könnte Malware versteckt sein.
Agora produtores se preparam para iniciar safra de soja 25/26 realizando correções de solo
Das ist Folge eins des Presse-Podcasts zum "European Forum Alpbach". Neo-Präsident Othmar Karas sagt, was er sich für sein erstes Jahr vorgenommen hat und Vizepräsident Christian Kern spricht über den umstrittenen Gast der Trump-nahen Denkfabrik Heritage Foundation.
Schauplatz seines neuen Romans ist ein Treppenhaus. Das Mädchen Nele begegnet der 90-jährigen Irma Thon. Sie kommen ins Gespräch und langsam fächert sich die Geschichte eines Jahrhunderts auf, die in den Mauern, Wänden, Dielen und Rohren steckt. Das Haus hat die Geschichten der Bewohner erlebt: Irma hat mit ihren nazitreuen Eltern im ersten Stock gewohnt. In der Wohnung von Neles Eltern wohnte früher Familie Sternheim, deren Schicksal Irma mitzuverantworten hat. Das ist das Setting, das Henrik Szántó in seinem neuen Roman „Treppe aus Papier“ verwebt. 1988 geboren, halb Ungar, halb Finne, lebt der Schriftsteller, Moderator, Slam-Poet, Spoken Word-Künstler heute in Hannover. In NDR Kultur à la carte spricht er mit Andrea Schwyzer über den Umgang mit Geschichte, das Verdrängen und Schweigen, über die Dynamik der Sätze und den Rhythmus des Schreibens.
Dutzende unterschiedliche Münzen sind im Umlauf in der Schweiz der ersten Hälfte 19. Jahrhunderts. Das Münzwirrwarr erschwert die wirtschaftliche Entwicklung. Napoleon scheitert noch. Erst dem neuen Bundesstaat gelingt 1850 die Einführung eines Schweizer Frankens. Über 30 verschiedene Währungen sind im Umlauf – in der Schweiz der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Viele Kantone prägen ihr eigenes Geld und auch ausländische Münzen werden akzeptiert. Napoleon versucht zu Beginn des Jahrhunderts Ordnung zu schaffen mit einem ersten Franken, doch der scheitert, wie viele Reformen der Helvetik. Die wirtschaftliche Entwicklung der Eidgenossenschaft wird jedoch zunehmend gehemmt durch den «Münzwirrwarr». Mit der Gründung des Bundesstaates setzen sich die Verfechter einer einheitlichen Währung nach französischem Vorbild schliesslich durch. 1850 gibt's die ersten Schweizer Franken des Bundes. ___________________ In der Episode zu hören: • Ernst Baltensperger, Emeritierter Volkswirtschaftsprofessor und Autor von «Der Schweizer Franken – Eine Erfolgsgeschichte» • Christian Weiss, Kurator Numismatik & Siegel, Schweizerisches Nationalmuseum ___________________ Hier lernt ihr die Geschichte so richtig kennen – mit all ihren Eigenarten, Erfolgen, Fails, Persönlichkeiten und Dramen. Im Podcast «Geschichte» (ehemals «Zeitblende») von SRF Wissen tauchen wir in die Schweizer Vergangenheit ein – und möchten verstehen, wie sie unsere Gegenwart prägt. Habt ihr Themenvorschläge oder Feedback? Meldet euch bei geschichte@srf.ch.
Jahrgang 1954, peruanisch-deutsche Ärztin und Gründerin des Gesundheitszentrums für Obdachlose in Berlin und der Jenny de la Torre-Stiftung (verstorben am 10. Juni 2025) Das Mädchen wächst in den peruanischen Anden auf. Als ihre Mutter schwer erkrankt, ist Jenny 7 Jahre alt. Der einzig verfügbare Arzt weit und breit muss mitten in der Behandlung zu einem weiteren Notfall. Die Familie muss sich mit den Nachbarn um ihn streiten und so entschließt sich Jenny, später selbst einmal Ärztin zu werden. Und wirklich: Sie studiert Medizin und jobbt fleißig, um sich die viel zu teuren Bücher leisten zu können. Die junge Frau bewirbt sich erfolgreich um ein Stipendium für die DDR, lässt sich an der Charité zur Chirurgin ausbilden und bekommt ein Kind. Zurück in Peru wird ihr Abschluss nicht anerkannt - absurd. Gut, dann eben wieder Berlin. Die Mauer ist bereits offen, die Stadt ist voll. Und eben auch voller Menschen, die Unterstützung brauchen, gerade Medizinische. Mehr als 25 Jahre schon kümmert sich Jenny de la Torre Castro unermüdlich um Obdachlose - sie ist ein Anker in der Not gemeinsam mit einigen ehrenamtlichen Ärztinnen und Helfern. Ein Gesundheitszentrum hat sie aufgebaut und eine Stiftung. Vielfach wurde sie ausgezeichnet. Das Geld ist knapp, ihre Zeit im übrigen auch. Umso erfreulicher, dass Jenny de la Torre uns zweimal in der Hörbar besucht hat. Sie wurde 71 Jahre alt. Playlist: Arturo Galvez - Caballo Viejo Andrea Bocelli - Ali di liberta Mercedes Sosa - La Maza Mila y su Violin - La Llorona Juan Diego Flores - La Flor de la Canela Udo Jürgens - Griechischer Wein Franz Schubert - Ständchen Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Ein armes Mädchen ging einmal in den Wald, um Beeren zu sammeln. Dort traf sie eine alte Frau, die ihr ein Zaubertöpfchen schenkte. Es konnte süßen Brei kochen, bis man es zum stehen brachte, wenn man den richtigen Zauberspruch wusste. Das Märchen wird von Axel Prahl erzählt. Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch das Kinderlied "Der angebrannte Brei" von der Hexe Knickebein.
Programa Viagem Espiritual com Wagner BorgesRadio Vibe Mundial Fm 95.7 – 10/ago//2025***-LIVRO DO PROFESSOR WAGNER BORGES: https://amzn.to/4cJMrxE – @CortesWagnerBorges – @canaldiegoroque? https://diegoroque.com/ – Livros gratuitos para ler online e/ou baixar: http://www.ippb.org.br/multimidia/liv… – Textos Periódicos: http://www.ippb.org.br/textos/textos-…
Podcast discute a importância histórica e estética da azulejaria portuguesa. E mais: fóssil; glifosato; carbono
Dieses Wochenende ist es (endlich) so weit: Der Sommer-Grand-Prix beginnt. Damit ihr bestens auf die Wettkampfsaison 2025/2026 vorbereitet seid, stellt euch Host Luis Holuch gemeinsam mit Expertin Ulrike Gräßler die zahlreichen Neuerungen im Regelwerk vor. Worauf nun im Materialbereich zu achten ist und wer für die Einhaltung der Regeln verantwortlich ist, ist ebenso Thema wie der einzelnen Stationen und Schanzen im Kalender.Foto: Courchevel Tourisme-> Hier geht es zur Folge rund um den neuen GruppenmodusFlugshow in den Sozialen NetzwerkenFlugshow auf InstagramFlugshow auf Facebook Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Onda de Calor – uma série especial da Onda sobre maternidade e sexualidadeMaternidade e sexualidade. O que essas duas palavras têm a ver?À primeira vista, pode até parecer escandaloso colocá-las lado a lado. Mas é justamente esse desconforto que interessa.Antes de tudo, é importante lembrar que sexo, genitalidade e sexualidade não são a mesma coisa. Na psicanálise, a sexualidade vai muito além dos órgãos genitais. Ela está no corpo, no desejo, no afeto, nas fantasias, nos vínculos. Por isso, a maternidade pode ser, sim, uma das formas de expressão da sexualidade feminina.Concepção, gestação, parto, amamentação, cuidados. Como cada fase da maternidade reflete a forma contemporânea de lidar com o corpo e a sexualidade?É isso que queremos também explorar juntas nessa série.Conversamos com seis mulheres que vivem, pensam e trabalham as relações entre maternidade e sexualidade sob diferentes perspectivas. Vem com a gente nessa Onda de Calor!Hoje, para conduzir a conversa, convidei a Tilie, produtora executiva da Onda e convidada dos episódios #44 e #45. Ela entrevista a Dra. Lígia Santos, mãe, ginecologista e assessora da área técnica da saúde da população negra.Juntas, discutiram os impactos da gestação, do parto e do pós-parto na sexualidade, as dores que chegam até o consultório e os desafios atuais em relação à saúde pública.
Millionärs-Mindset Shownotes Wie du denkst, entscheidet über dein Bankkonto In dieser besonderen Episode #904 von TomsTalkTime dreht sich alles um das Millionärs-Mindset – also die Denkweise, die dich finanziell nach vorne bringt. Du erfährst, warum Reichtum keine Frage von Glück oder Herkunft ist, sondern in deinem Kopf beginnt. Tom spricht über die häufigsten Denkfehler, die dich vom finanziellen Erfolg abhalten – und zeigt dir, wie Selfmade-Millionäre wirklich ticken. Kein Bullshit, keine abgehobenen Theorien, sondern echte, erprobte Praxis. Wenn du bereit bist, dein Mindset auf Reichtum zu programmieren, ist diese Folge ein Muss. Du bekommst 6 konkrete Impulse, mit denen du dein Denken – und damit dein ganzes Leben – neu ausrichtest. Zusammenfassung und Stichpunkte In dieser Episode #904 bekommst du folgende Learnings mit auf den Weg: Was ist das Millionärs-Mindset? Tom erklärt, was sich hinter diesem Begriff wirklich verbirgt. Es geht nicht um Luxus oder Oberflächlichkeiten – sondern um eine geistige Haltung, die auf Wachstum, Verantwortung und Fülle ausgerichtet ist. Die 3 wichtigsten Denkprinzipien von Selfmade-Millionären: Verantwortung übernehmen, Chancen sehen, langfristig denken – das sind nur drei der Prinzipien, die Tom aus über 900 Podcast-Episoden und eigenen Business-Erfahrungen herauskristallisiert. Wie denken Reiche? Und wie reden sie? Wer reich denkt, sucht nach Lösungen – nicht nach Ausreden. Du bekommst konkrete Formulierungen und Denkbeispiele, wie du deine Sprache und Haltung sofort verändern kannst. Warum du nicht hart schuften musst, um reich zu werden: Harte Arbeit allein macht niemanden reich. Es kommt auf das richtige Geschäftsmodell, auf Hebel und auf smarte Strategien an – und alles beginnt im Kopf. Wie dein Umfeld dein Denken formt – und was du dagegen tun kannst: Du bist der Durchschnitt der 5 Menschen, mit denen du die meiste Zeit verbringst. Tom zeigt dir, wie du dich von Energie-Vampiren löst und stattdessen in ein Umfeld voller Wachstumsenergie eintauchst. Das Märchen vom Bescheiden-Sein: „Sei bescheiden, prahl nicht, nimm dich zurück“… Diese Erziehung blockiert viele Menschen massiv beim finanziellen Durchbruch. Erfolg braucht Klarheit, Sichtbarkeit – und Mut zur Größe. Diese Episode ist ein echter Augenöffner für jeden, der mehr aus seinem Business und seinem Leben herausholen will – und versteht, dass es mit dem Millionärs-Mindset beginnt. ⏩ Teil 2 mit dem ausführlichen Blog-Artikel und Meta-Beschreibung folgt sofort. Shownotes und Episodendetails Worum geht's in dieser Folge? In Episode 904 von TomsTalkTime geht's ums Eingemachte: Das Millionärs-Mindset. Tom zeigt dir, warum dein Kontostand nicht durch Zufall entsteht – sondern ein direktes Spiegelbild deiner Denkweise ist. Wenn du wie ein Millionär denkst, entscheidest du automatisch anders, ziehst andere Chancen an – und triffst andere Menschen. Diese Folge räumt mit Mythen auf und zeigt dir glasklar, wie du dein Denken auf Fülle programmierst – ohne Eso-Quatsch, sondern praktisch, real und sofort umsetzbar. Warum das Millionärs-Mindset so entscheidend ist Du kennst das vielleicht: Zwei Menschen haben dieselben Voraussetzungen, aber nur einer wird erfolgreich. Woran liegt das? Oft ist die Antwort ganz einfach: Am Mindset. Wer dauerhaft erfolgreich und wohlhabend sein will, muss lernen wie Millionäre zu denken – nicht wie Angestellte oder Kleinunternehmer. Das Millionärs-Mindset unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht vom Standarddenken der breiten Masse: Es geht um Chancen statt Risiken. Es geht um Verantwortung statt Opferrolle. Es geht um Wachstum statt Sicherheit. Genau das erklärt dir Tom in dieser Episode – ungeschönt, ehrlich und direkt. Was Selfmade-Millionäre anders machen Was unterscheidet sie wirklich? Viele glauben, es sei Glück oder Startkapital. Falsch. Millionäre denken strategisch. Sie übernehmen Verantwortung für ihr Handeln – und auch für ihre Fehler. Sie entwickeln eine langfristige Vision und halten sich nicht mit kurzfristigem Konsumdenken auf. In dieser Episode teilt Tom drei essenzielle Prinzipien, die sich bei fast allen erfolgreichen Unternehmern wiederholen: Eigenverantwortung: Keine Ausreden mehr. Alles beginnt bei dir. Chancen-Denken: Probleme sind nur ungenutzte Chancen. Langfristigkeit: Reichtum entsteht nicht über Nacht – aber durch Kontinuität. Wenn du diese Prinzipien adaptierst, veränderst du nicht nur deine Finanzen – sondern dein ganzes Leben. Lösungsorientiert denken – wie ein Gewinner Ein Satz, den du dir merken solltest: „Arme Menschen reden über Probleme – reiche über Lösungen.“ Wie oft ertappst du dich dabei, zu sagen: „Ich kann das nicht…“, „Das klappt eh nicht…“, „Dafür hab ich keine Zeit…“ Stop! Genau da beginnt dein Reichtums-Blocker. Das Millionärs-Mindset fokussiert sich immer auf:
„Russland greift uns an. Dagegen müssen wir uns wehren“ – das sagte Friedrich Merz vor einem Millionenpublikum in der Sendung „Maischberger“. In einem Tweet auf der Plattform X wiederholte er die Aussage. Das ist nichts anderes als Feindbildaufbau. Der deutschen Bevölkerung wird Angst vor Russland gemacht. Ein Deutschland, das sich gegen Russland „wehren“ soll?Weiterlesen
Dia Das Mães | Cláudia Conceição | 14.05.2023 by IPP