POPULARITY
Franziska will ihr erstes Kind eigentlich im Geburtshaus gebären, wird aber bei ET +7 im Krankenhaus eingeleitet. Die Geburt verläuft sehr schnell und Franziska erleidet einen Dammriss 3. Grades. Ihr zweites Kind kommt zuhause zur Welt. Auch diesmal verläuft die Geburt sehr schnell - so schnell sogar, dass die Hebamme es nicht rechtzeitig schafft. *** Unterstütze den Podcast auf buymeacoffee.com/geburt Zum MutterKultur Substack geht es hier entlang. Den Geburtsgeschichten Instagram Kanal findest du hier. Folge direkt herunterladen
Lea ist Anfang 30 und Mutter - sie hat ihre Tochter in einem Geburtshaus und nicht im Krankenhaus zur Welt gebracht. In dieser Folge spricht sie mit Catrin über ihre Entscheidung und Erfahrung. Was erst mal nach Kerzen, Klangschalen und Instagram-Esoterik klingt, ist in Wirklichkeit ein Blick auf Autonomie und Vertrauen - und gleichzeitig der Blick auf ein System, das oft über Körper entscheidet, ohne zuzuhören. Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2025 Von Catrin Altzschner.
Am 22.9.1890 beginnt mit dem ersten preußischen Hebammentag der Kampf der Hebammen um Anerkennung - gegen viele Widerstände. Er dauert an. Bis heute. Von Carolin Courts.
Die Kugel, die mich treffen soll, ist schon gegossen. Das sagte Matthias Erzberger und es sollte bittere Realität werden. Der Zentrumspolitiker der Weimarer Republik wurde im August 1921 von rechtsradikalen Offizieren im Schwarzwald ermordet. Als Leiter der Waffenstillstandskommission unterzeichnete er das Abkommen, das die Kampfhandlungen des Ersten Weltkrieges faktisch beendete, sprach sich für den Versailler Vertrag und gegen die Kolonialpolitik aus. Geboren wurde Matthias Erzberger vor 150 Jahren in Münsingen-Buttenhausen auf der Schwäbischen Alb. Dort, in seinem Geburtshaus, erinnert ein Museum an den Wegbereiter der deutschen Demokratie.
Gina lebt mit ihrer Familie in Zürich und ist Mama von zwei Jungs. Während beide Schwangerschaften unkompliziert verliefen, war ihre erste Geburt in einer Privatklinik eine tief prägende, traumatische Erfahrung, in der sie physische und psychische Gewalt erlebt hat. Sie hinterliess emotionale Spuren und öffnete die Tür zu einer intensiven inneren Auseinandersetzung mit dem Thema Geburt.Diese Erfahrung veränderte alles. Gina entschied sich, ihre zweite Geburt im Geburtshaus zu erleben – ein selbstbestimmter, kraftvoller Moment, der ihr viel Heilung brachte. Heute ist sie ausgebildete Doula und begleitet Frauen einfühlsam durch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett.In ihrem Podcast spricht sie offen über Gewalt unter der Geburt – ein System, das von echter Selbstbestimmung in der Geburtshilfe oft weit entfernt ist und von ihrem Wunsch Frauen darin zu bestärken, Geburt als einen natürlichen und transformierenden Prozess zu sehen, der von Vertrauen in den weiblichen Körper geprägt ist.Ein Podcast für alle, die Geburt nicht als medizinisches Ereignis, sondern als eine kraftvolle, tiefgreifende und persönliche Reise verstehen wollen.Triggerwarnung: Schilderung von Gewalt unter der Geburt.
Zum Tag des offenen Denkmals lädt das Feuerbachhaus in Speyer zum 50-jährigen Bestehen ein. Es ist das Geburtshaus des Malers Anselm Feuerbach.
Wie solidarisch sind die Menschen in Tschechien, Neue Regelungen für Betrieb von Drohnen abheben, Antonín Dvořáks Geburtshaus in Nelahozeves
Wie solidarisch sind die Menschen in Tschechien, Neue Regelungen für Betrieb von Drohnen abheben, Antonín Dvořáks Geburtshaus in Nelahozeves
In Steffisburg bei Thun eröffnet ein neues Geburtshaus. Das Angebot decke ein Bedürfnis der Frauen und sei ein dringendes Angebot im Berner Oberland, sagen die Betreiberinnen. Weiter in der Sendung: · Rekord an Studienanmeldungen im Jubiläumsjahr der PH Bern. · Wie häufig soll und darf das Notrecht angewendet werden? Im Wallis kam dies in den letzten anderthalb Jahren auffallend häufig vor. Eine Analyse der Wallis-Korrespondentin.
Es war die Nachricht Anfang des Jahres: Das Bonner Beethoven-Haus hat die letzte bekannte wichtige Handschrift Ludwig van Beethovens gekauft, die sich noch in Privatbesitz befand. Es sind die Noten vom Tanz nach deutscher Art aus seinem Streichquartett in B-Dur, op. 130. Die Handschrift war in Besitz einer jüdischen Familie in der Tschechoslowakei, die von den Nationalsozialisten enteignet wurde - und die das Manuskript selbst erst vor drei Jahren zurückbekam. Auf welchen verschlungenen Pfaden der Ankauf gelang, erzählt jetzt eine Sonderausstellung im Geburtshaus des Komponisten. Henning Hübert war für uns in der Bonngasse.
Cindy hat in Folge 98 von ihrer ersten Geburt erzählt - die Geburt began im Geburtshaus und endete in einem Kaiserschnitt. Heute erzählt Cindy von ihrer VBAC, die auch ganz anders verlief als erhofft, aber dennoch sehr bestärkend war. Am 27.9. leiten Eva Teja und ich gemeinsam einen Tagesretreat für Frauen in Wien. Alle Infos dazu findest du hier. *** Unterstütze den Podcast auf buymeacoffee.com/geburt Zum MutterKultur Substack geht es hier entlang. Den Geburtsgeschichten Instagram Kanal findest du hier. Folge direkt herunterladen
Werden Sie JETZT Abonnent der Weltwoche. Digital nur CHF 9.- im ersten Monat. https://weltwoche.ch/abonnemente/Aktuelle Ausgabe der Weltwoche: https://weltwoche.ch/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS: Täglicher Newsletter https://weltwoche.ch/newsletter/App Weltwoche Schweiz https://tosto.re/weltwocheDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.Goethes Geburtshaus: Prof. Christoph Mörgeli über Frankfurts berühmtesten SohnDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/DIE.WELTWOCHE Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In Wetzlar hat ein Blitzeinschlag einen Feuerwehreinsatz ausgelöst. Rund 30 Einsatzkräfte haben einen Kellerbrand gelöscht. In Ehringshausen sind in einem Gehege acht von zehn Damhirsche von einem Raubtier getötet worden. Das Wolfszentrum wertet jetzt DNA-Spuren und Fell-Proben aus, um zu gucken, ob es ein Wolfsangriff war. Mehr als 3.500 Menschen sind im Geburtshaus in Marburg zur Welt gekommen. Nach 30 Jahren sollen die Räume saniert werden, dafür hoffen die Hebammen auf Unterstützung.
In Folge 176 hat Marianne von ihren ersten zwei Geburten - einer schnellen Geburt im Geburtshaus und einem Kaiserschnitt bei 24+4 - erzählt. Zum Zeitpunkt der Aufnahme war sie mit ihrem dritten Kind schwanger und die Hebamme, die sie bei der Geburt ihres Kindes zuhause hätte begleiten sollen, hatte ihr in Folge des Gerichtsurteils gegen Margarete Wana abgesagt. In dieser Folge erzählt Marianne, wie sie letztlich doch die heilsame Hausgeburt erleben konnte, die sie sich so sehr gewünscht hatte. Die Petition von Justice for Birth zur Verbesserung der Geburtshilfe in Österreich findest du hier. *** Die Shownotes findest du hier. Hier geht es zum Geburtsgeschichten Newsletter. Unterstütze den Podcast auf buymeacoffee.com/geburt Folge direkt herunterladen
Geburt bewusst planen: Erfahre mehr über mentale Geburtsvorbereitung und die Wahl des passenden Geburtsorts – ob Klinik, Geburtshaus oder Hausgeburt – und finde heraus, was zu dir und deiner Geburt passt.
Drei Jahre nach dem Nein zu einem Feuerwerksverbot in Chur könnte nun die Kehrtwende kommen. Die Stadtregierung unterstützt die Forderung nach einem Verbot aus dem Parlament. Weitere Themen: · Bangsimon Bjalla statt Schellenursli: ein gebürtiger Isländer hat den Kinderbuch-Klassiker auf Isländisch übersetzt. · Nach der Schliessung der Geburtenabteilung im Spital Thusis soll nun in Chur ein Geburtshaus entstehen.
Der Expressionist Karl Schmidt-Rottluff gründete die Künstlervereinigung "Die Brücke". Seine revolutionäre Kunst und seine Biografie sind eng mit den Zeitläuften der deutschen Geschichte verknüpft.
Geburt ist einer der kraftvollsten und transformierendsten Momente im Leben einer Frau. Doch was, wenn die erste Geburtserfahrung alles andere als positiv war? Was, wenn Angst, Trauma oder Fremdbestimmung die Erinnerung daran prägen? Muss die zweite Geburt genauso sein? In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Hebamme Christine Weibel Isler, die Frauen dabei begleitet, ihre Geburt von innen geführt zu erleben – selbstbestimmt, kraftvoll und in Verbindung mit ihrer inneren Weisheit. Christine räumt mit dem Mythos der "sanften Geburt" auf und erklärt, warum es viel wichtiger ist, sich auf die eigene innere Stärke zu verlassen. Sie zeigt, wie Frauen ihr Selbstvertrauen zurückgewinnen können, gerade wenn die erste Geburt nicht so verlief, wie sie es sich gewünscht haben. Wir sprechen über die drei entscheidenden Phasen einer Geburt, die jede Frau kennen sollte, und warum die klassische Geburtsvorbereitung oft nicht ausreicht. Christine erklärt, warum Geburtsvorbereitung nicht nur aus theoretischem Wissen bestehen sollte, sondern mit Körperwahrnehmung und mentaler Arbeit verbunden sein muss. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Geburt in der Klinik, zu Hause oder im Geburtshaus stattfindet – es geht darum, mit der eigenen Kraft verbunden zu sein und sich auf den Geburtsprozess einzulassen. Wenn Du Dich fragst, wie Du Deine nächste Geburt bewusst, selbstbestimmt und in Deiner ganzen Stärke erleben kannst, dann ist diese Folge genau richtig für Dich. Erfahre, wie Du Deinen Körper besser verstehen, Blockaden lösen und Dich auf eine Geburt vorbereiten kannst, die sich für Dich richtig anfühlt. Mehr zu Christine Waibel findest Du hier: https://www.chweibel.ch/ Hör jetzt rein und lass Dich inspirieren. Hier kannst Du Dir eine Business-Potentialanalyse buchen: https://workshop.up-lift.de/business-potential-analyse/ Abonniere auch gleich unseren YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/c/erfolgreichimherzbusiness
In dieser Folge erzählt Marianne von ihren zwei sehr unterschiedlichen Geburten. Ihr erster Sohn kam unkompliziert und schnell im Geburtshaus zur Welt. In der zweiten Schwangerschaft hatte Marianne von Beginn an starke Blutungen und in der 20. SSW einen Blasensprung. Bei 24+4 kam ihre Tochter per Kaiserschnitt zur Welt und verstarb tragischer Weise einen Monat später. Marianne ist nun zum dritten Mal schwanger und hatte eine Hausgeburt geplant, die nun aufgrund des Gerichtsurteils gegen Margarete Wana nicht mehr möglich ist. *** Die Wiener Hausgeburtshebamme Margarete Wana braucht unsere Unterstützung, um die Anwalts- und Gerichtskosten im Strafprozess gegen sie zu stemmen. Jede Spende hilft! Hier geht's zum Crowdfunding. Mehr Infos zu dem Fall gibt es hier. Die Shownotes findest du hier. Hier geht es zum Geburtsgeschichten Newsletter. Unterstütze den Podcast auf buymeacoffee.com/geburt Folge direkt herunterladen
Ein Beitrag von Marco Muß und Merle Scharnhoop Die Sanierung der Königsbrücker Straße ist nicht irgendeine Baumaßnahme. Vielmehr ist die Straße, an der das Geburtshaus von Erich Kästner unscheinbar und still dem alltäglichen Trubel trotzt, ein ewiges Sorgenkind. Das soll sich nach den Plänen der Stadt ändern: Die Königsbrücker Straße soll zu einem Prestigeprojekt der […] Der Beitrag Dresdens umkämpftestes Bauprojekt- Die Königsbrücker Straße erschien zuerst auf Campusradio Dresden.
Die Geburtsstadt des Dichters Friedrich Schiller, Marbach, nennt sich selbst Schillerstadt. Wenig bekannt ist, dass auch der Astronom Tobias Mayer aus Marbach am Neckar stammt. In seinem Geburtshaus gibt es heute ein sehenswertes Astronomiemuseum. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Die Cousins David und Benji waren als Kinder und Jugendliche eng befreundet. Als Erwachsene unternehmen sie eine Gruppenreise nach Polen zum Geburtshaus ihrer Großmutter, die den Holocaust überlebt hatte. Die beiden Männer sind beide von Ängsten geprägt und gehen ganz unterschiedlich damit um: Der schüchterne David nimmt Tabletten, um im normalen Leben auf der Arbeit und in der Familie zu funktionieren und Benji, ja Benji ist ein charmanter, extrovertierter, übergriffiger, zutiefst trauriger und einsamer Mensch. Er bringt alles durcheinander, er ist sowohl eine echte Plage (eben a real pain) als auch eine disruptive Bereicherung für die Menschen in seinem Umfeld.Großer Respekt für Drehbuchautor und Regisseur Jesse Eisenberg, der hier die komplexe Innenwelt zweier jüdischer Jungs aus New York als subtile Tragikomödie erzählt. Beeindruckend schon wie David eingeführt wird: Panisch bombadiert er auf dem Weg zum Flughafen Benji mit Textnachrichten – aus Angst den Flug zu verpassen und aus Angst Benji könnte nicht da sein. Benji aber ist schon lange am Flughafen, vielleicht weil er seine Verzweiflung und Einsamkeit zwischen tausenden Reisenden besser ertragen kann. Sehr guter Film – auch wenn Chopin als Soundtrack nicht jedem gefallen wird. Am Mikrofon direkt nach dem Kino: Johanna und Thomas.
Zu unserer 50. Folge von „Alle Rhein!“ haben wir Tobi Dahmen eingeladen. Mike Litt und Tobi Dahmen haben sich im Bilker Bunker getroffen. Tobi ist Comiczeichner, Illustrator und Autor und tief in Düsseldorf verwurzelt. Geboren in Frankfurt, aufgewachsen in Wesel, hat er in Düsseldorf Visuelle Kommunikation studiert. Doch die Wurzeln gehen tiefer. Denn seine Familie stammt ursprünglich aus Düsseldorf und das Geburtshaus seines Vaters liegt in Oberkassel an der Columbusstraße. Und es ist diese Familiengeschichte, die er in seiner im Carlsen Verlag erschienen Graphic Novel namens „Columbusstraße“ erzählt. Genauer: den Zeitraum von 1935 bis 1945, die Zeit des Nationalsozialismus‘. Damals als gegenüber des Familiendomizils die Parteizentrale der NSDAP lag. Im Podcast sprechen Mike und Tobi über seine Studentenzeit gesprochen, die offene rheinische Art und die Recherche seiner Familiengeschichte. Unser Gast: https://www.tobidahmen.de/ Unser Blog Düsseldorf Storys: https://www.visitduesseldorf.de/storys/ Die Location Bilker Bunker: https://bilkerbunker.de/ Unser Host Mike Litt: https://www.instagram.com/mike.litt/
In dieser Folge erzählt Yuzzi von ihren zwei Geburten in Neuseeland. Ihr erstes Kind kam im Geburtshaus zur Welt, das zweite dann zuhause. *** Die Wiener Hausgeburtshebamme Margarete Wana braucht unsere Unterstützung, um die Anwalts- und Gerichtskosten im Strafprozess gegen sie zu stemmen. Jede Spende hilft! Hier geht's zum Crowdfunding. Mehr Infos zu dem Fall gibt es hier. Die Shownotes findest du hier. Hier geht es zum Geburtsgeschichten Newsletter. Unterstütze den Podcast auf buymeacoffee.com/geburt Folge direkt herunterladen
Larissa Mock aus Wattenwil (BE) lebt seit neun Jahren in Hamburg, der zweitgrössten Stadt Deutschlands. Nach ihrem Hebammen Studium in Bern, ging sie für ein Austauschjahr in die Hansestadt und blieb. Die 34-Jährige arbeitet heute als selbständige Hebamme in einem renommierten Geburtshaus. Auch wenn es in Hamburg gerne mal kurz regnet, das gehört einfach dazu, sagt Larissa Mock. Die Bernerin lebt mit ihrer Familie seit neun Jahren in der berühmten Hafenmetropole. Es war Liebe auf den ersten Blick, sagt die 34-Jährige: «Ich mag den trockenen und direkten Humor der Hamburger! Sie haben viel Ähnlichkeit mit uns Schweizern.» Larissa Mock arbeitet als selbständige Hebamme in einem der gefragtesten Geburtshäuser von Hamburg: «Die werdenden Mütter werden von uns eng begleitet und bekommen hier im Geburtshaus viel Zeit und Raum, um sich auf die Geburt vorzubereiten.» Larissa Mock hat selbst eine kleine Tochter und wurde vor kurzem zum zweiten Mal stolze Mama eines Sohnes. «Ottensen ist ein kleines Dorf mitten in Hamburg» Larissa Mock lebt mit ihrer Familie inmitten von Ottensen, einem der begehrtesten Stadtteile Hamburgs. Neben den zahlreichen Bars und Restaurants bietet das Quartier auch viele Märkte und Treffpunkte an. Es ist wie ein kleines Dorf mitten in Hamburg, sagt die Bernerin: «Hier kennt man sich durch und durch. Es ist sehr familienfreundlich.»
Du bist schwanger und fragst dich, wo du dein Kind gebären möchtest? Bist du noch unsicher, ob in der Klinik oder doch lieber im Geburtshaus oder sogar zu Hause? Sicher wäre es gut, wenn du dir eh ein paar mögliche Kliniken anschaust, damit du im Fall der Fälle eine informierte Entscheidung treffen kannst. Deine 3 Leitfragen für den Klinik-Infoabend: 1. Hast du insgesamt ein angenehmes Gefühl mit der Klinik? 2. Wie unterstützt die Klinik eine natürliche Geburt? 3. Wie wird auf deine Fragen eingegangen? FRAGEN-LISTE zum Infoabend: • Ausführliche Infos auf der Website? • Kaiserschnitt-Rate? (Saugglocken- + Dammschnitt-Rate?) • Klinik Level? • Außerklinische Geburt? (Geburtshaus denkbar?) • Online-Infoabend (Website oder Instagram Account)? • Wieviel Zeit fürs Anmeldegespräch? • Geburtsplan willkommen? • Atmosphäre in der Klinik / Bauchgefühl? • Kreißsaal-Führung (wo steht das Bett, Wanne, Tuch, Pezziball)? • Erfahrungen mit Hypnose? • Akupunktur? • Eigene Musik mitbringen? • Personalschlüssel (1:1- od. 1:2-Betreuung)? • Kreißsaalschließung bevor die Betreuung leidet? • Wer legt die PDA (nur Anästhesist oder auch Gyn)? • Wie schnell könnte ich Unterstützung bekommen? • Wann wird eingeleitet (Einleitungsquote)? • Wie oft wird routinemäßig eingegriffen (venöser Zugang, Oxytocin, Antibiose)? • Kristeller Anwendung? • Bonding + Nabelschnur auspulsieren lassen nach der Geburt? • Bonding nach der Bauchgeburt? Diese Podcastfolge kannst du dir auch auf YouTube ansehen Hilfreiche Podcastfolgen zur vertiefenden Orientierung: 371 – Top5 der S3-Leitlinie zur vaginalen Geburt am Termin – Was du einfordern kannst! https://die-friedliche-geburt.de/2024/11/10/top-5-der-s3-leitlinie-zur-vaginalen-geburt-am-termin-was-du-einfordern-kannst/ Link zu Qualitätsberichten der Kliniken: https://qb-referenzdatenbank.g-ba.de/#/suche Selbstfragebogen von Dr. Lütje: https://jimdo-storage.global.ssl.fastly.net/file/518b4950-ef6f-472d-b7d9-fa786b6f024a/Selbstfragebogen%20pdf.pdf Idee: Geburt auf dem Geburtshof von Hebamme Maresa Fiege in der Uckermark https://derhof.net Nimm gerne noch an meinem täglichen WhatsApp ADVENTSKALENDER teil: https://whatsapp.com/channel/0029VaOyMPM3gvWVee97XG22 Auf Instagram gibt es jeden Adventssonntag einen tollen ADVENTSKALENDER: https://www.instagram.com/die.friedliche.geburt/ Ich unterstütze dich sehr gerne mit dieser Podcastfolge bei deiner Klinik-Suche und freue mich natürlich, wenn du dich noch ein bisschen ausführlicher mit meiner Methode beschäftigen möchtest. Alles Liebe Deine Kristin
Rebecca Weis ist Inhaberin des Geburtshaus Apfelbaum in Potsdam Babelsberg. Sie ist Hebamme und bietet zusammen mit ihrem Team aus Hebammen, Stillberaterinnen und Kursleiter*innen eine umfassende Betreuung während der Schwangerschaft, bei der Geburt im Geburtshaus und zu Hause, im Wochenbett und in der Still- und Babyzeit an. Seit 1999 hat das Hebammenteam ca. 1700 Geburten begleitet. Rebecca sagt: "Wir sind mehr als ein Geburtshaus. Wir sind ein Ort für Eltern!"https://www.geburtshaus-apfelbaum.de.
Es ist 1602. Ein Mann aus ärmlichen Verhältnissen kauft das zweitgrößte Haus der Stadt, baut es luxuriös um und wird darin bis zu seinem Lebensende wohnen. William Shakespeare zieht in sein Herrenhaus. -- In Stratford-upon-Avon riecht die Luft förmlich nach William Shakespeare. Er ist lange tot, aber in seinen Werken und auch in seiner Geburtsstadt lebt er weiter. In dieser Episode BRITPOD sind unsere Entdecker Alexander-Klaus Stecher und Claus Beling weiter auf den Spuren von William Shakespeare unterwegs und dafür müssen die beiden gar nicht weit laufen. Denn nach einer Aufführung eines Shakespeare Theaterstücks gehen die beiden weiter zu „New Place“. Hier war das Herrenhaus von William Shakespeare, in dem er bis zu seinem Tod gelebt hat. Seinerzeit war es das zweitgrößte Haus im Ort und William Shakespeare gestaltete es luxuriös um: 10 Feuerstellen und große Fenster ließ er hier einbauen. Viel ist davon leider nicht übrig, denn im 18. Jahrhundert wurde es abgerissen. „New Place“ erinnert trotzdem noch an seinen ehemaligen Besitzer William Shakespeare, denn dort gibt es eine Ausstellung um noch mehr über das Leben des Dichters zu erfahren. Spannend: Unsere Sprache erinnert öfter an ihn als uns bewusst ist. Redewendungen wie „Die Wahrheit wird ans Licht kommen“ oder „Wie es der Zufall wollte“ gehen nämlich eigentlich auf William Shakespeare zurück. Und es gibt noch viel mehr Ausdrücke, die er geprägt hat. Das verrät Literaturwissenschaftler John Gates in dieser Folge von BRITPOD - England at its Best. -- WhatsApp: Du kannst Alexander und Claus direkt auf ihre Handys Nachrichten schicken! Welche Ecke Englands sollten die beiden mal besuchen? Zu welchen Themen wünschst Du Dir mehr Folgen? Warst Du schon mal in Great Britain und magst ein paar Fotos mit Claus und Alexander teilen? Probiere es gleich aus: +49 8152 989770 - einfach diese Nummer einspeichern und schon kannst Du BRITPOD per WhatsApp erreichen.
Es ist der 26. April 1564. Weil Bettzeug für eine Geburt zu teuer ist, kommt ein Kind vor einem Kamin auf die Welt. Dass dieses Kind später die Welt der Literatur für immer verändern wird, ahnt zu diesem Zeitpunkt noch keiner. Seine Eltern taufen den Knaben auf den Namen: William Shakespeare! -- Niedrige Decken, kalter Steinboden, knarzende Holzbalken – willkommen im Geburtshaus von William Shakespeare! In dieser Episode von BRITPOD begeben sich unsere Entdecker Alexander-Klaus Stecher und Claus Beling auf eine Reise ins England des 16. Jahrhunderts. Im malerischen Stratford-upon-Avon erkunden sie den Ort, an dem der berühmte Dramatiker mit seiner Familie aufwuchs. Shakespeares kleiner Schreibtisch, der Esstisch mit dem einzigen bequemen Stuhl für den Vater und ein überfülltes Schlafzimmer vermitteln hautnah, wie das Leben damals war. Spannend: Die Werkstatt seines Vaters, eines Handschuhmachers, zeigt, wie feine Handschuhe – manchmal sogar aus Hühnerleder – gefertigt wurden. Eine Arbeit, die durchaus gefährlich und nicht selten tödlich war. Mit kuriosen Anekdoten und faszinierenden Details entführen Euch die beiden Hosts in eine vergangene Welt – von der Kindheit Shakespeares bis zu den skurrilen Modetrends der damaligen Zeit. Übrigens: Shakespeares Geburtshaus würde ohne Charles Dickens heute nicht mehr existieren. Wieso? Reinhören: BRITPOD - England at its best. -- WhatsApp: Du kannst Alexander und Claus direkt auf ihre Handys Nachrichten schicken! Welche Ecke Englands sollten die beiden mal besuchen? Zu welchen Themen wünschst Du Dir mehr Folgen? Warst Du schon mal in Great Britain und magst ein paar Fotos mit Claus und Alexander teilen? Probiere es gleich aus: +49 8152 989770 - einfach diese Nummer einspeichern und schon kannst Du BRITPOD per WhatsApp erreichen. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
Stresst dich dein "ET" auch so wie mich in meinen Schwangerschaften? Heute darf ich endlich Prof. Dr. Sven Hildebrandt zum leidigen Begriff „Errechneter Termin“ befragen, den er lieber durch „Geburtszeitraum“ ersetzt. Sven Hildebrandt ist als Gynäkologe ein großer Verfechter der selbstbestimmten Geburt und Gebärkompetenz der Schwangeren. Er unterrichtet Hebammenstudent*innen an der Hochschule Fulda für Frauenheilkunde und Geburtshilfe und gründete 1996 das Geburtshaus und Frauen- und Hebammenpraxis Bühlau in Dresden. In dieser Podcastfolge erfährst du, - warum der „ET“ ein Medianwert ist - dass „Übertragen“ eigentlich gar nicht geht - wie „ET“ und eine Geburtseinleitung zusammenhängen - alles Wichtige zu 4 akuten Surrogatmarkern für eine Einleitung - wie das Schwangerschaftsalter richtig bestimmt wird - welche 3 Groß-Baustellen die Geburtshilfe in Deutschland hat Schau uns wieder sehr gerne auf YouTube zu https://youtu.be/ZIhiy47FEXA Hier verlinke ich dir die S2k-Leitlinie Geburtseinleitung, auf die sich Prof. Hildebrandt ausführlich bezieht https://register.awmf.org/assets/guidelines/015-088ladd_S2k_Geburtseinleitung_2021-04.pdf Infos zu Sven Hildebrandt: https://www.prof-hildebrandt.de https://www.prof-hildebrandt.de/forschung-und-lehre/buecher-und-publikationen/ https://www.praxis-buehlau.de Ich wünsche dir wichtige Erkenntnisse mit diesem Interview! Alles Liebe Deine Kristin
Seit einem Jahr gibt es auch in Winterthur ein Geburtshaus. Mütter sollen die Möglichkeit erhalten, ihr Kind in einer persönlichen und familiären Umgebung zur Welt zu brinigen. Die Erwartungen im ersten Jahr seien erfüllt worden, heisst es auf Anfrage. Weitere Themen: * «Schlag gegen Frauen»: Kritik an Kanton Zürich, weil er Frauen bei der Brustkrebs-Vorsorge zuwenig unterstütze * Tötungsdelitk in Bülach: Mutmasslicher Täter war den Behörden bekannt * ETH Zürich weiterhin beste Uni im nicht englischsprachingen Raum * Neue Messstationen für Glatteiserkennung an Zürcher Strassen
Was brauchst du eigentlich wirklich für deine Geburt? Was sollte unbedingt mit dabei sein, wenn es drauf ankommt und was ist nice to have? Wenn du dir diese Fragen ehrlich beantwortest, ist deine Kliniktasche bestimmt schon direkt etwas leichter geworden. Ich möchte dir heute Tipps an die Hand geben, was du alles an deinen Geburtsort – ob nun in die Klinik oder ins Geburtshaus – mitnehmen kannst, wenn du dich mental auf deine Geburt vorbereitet hast. Da dürfen dann gerne noch ein paar Dinge mit dabei sein, die sich sonst vielleicht nicht in einer herkömmlichen Kliniktasche befinden. Machst du gerade meinen Online-Kurs Die Friedliche Geburt? Dann findest du eine Checkliste dort im Begleitmaterial. In dieser Podcastfolge gehe ich darauf ausführlich ein. Schau mal, hier ist mein Textvorschlag für eine handgeschriebene Karte an die Hebamme: „Liebe Hebamme, vielen Dank, dass Sie mich begleiten an diesem wichtigen Tag! Ich bin froh, dass Sie an meiner Seite sind! Vielleicht wundern Sie sich, dass ich wenig spreche, das liegt daran, dass ich mich mit einer Entspannungstechnik vorbereitet habe und mich ganz auf die Geburt konzentrieren möchte, wenn alles gut verläuft. Wenn es möglich ist, freue ich mich sehr, wenn Sie vor allem mit … kommunizieren, ich bin aber natürlich auch jederzeit ansprechbar und dankbar für Ihre Kompetenz an meiner Seite. Danke für Ihre so wertvolle Arbeit! Ihre …“ Katis Energiekugel-Rezept aus meinem Buch gibt's hier außerdem gratis: Katis Energiekugeln (etwa 40 Kugeln) Für die Teigmasse: 400g Haferflocken 400g entsteinte Datteln 150g entsteinte Trockenpflaumen 100g geschälte Mandeln 50g Walnüsse 50g Cashewkerne 50g Sonnenblumenkerne 1 EL Cranberrys 1 TL Gojibeeren 4 EL Kakao 1-2 EL Erdmandelmehl 1 Prise Meersalz etwa 400ml geschmolzenes Kokosnussöl Toppings nach Belieben: Erdbeer- oder Himbeer-Staub Amaranth gepufft Quinoa gepufft Chiasamen Sesam Kokosraspeln Leinsamen geschrotet Alle Zutaten für die Teigmasse in einem Zerkleinerer fein hacken in folgender Reihenfolge: Haferflocken Mandeln, Walnüsse, Cashewkerne, Sonnenblumenkerne Datteln, Cranberrys, Gojibeeren mit 2 EL flüssigem Kokosnussöl zusammen zerkleinern! Nach dem Zerhacken in einer großen Schüssel mit dem Kakao, Erdmandelmehl, Meersalz und Kokosnussöl zusammen kneten und Kugeln formen. Eine tolle Liste für die Kliniktasche findest du z.B. bei Hebamme Sissi Rasche: https://babyboxfamily.com/blogs/magazine/kliniktasche-fur-die-geburt-das-gehort-wirklich-rein?srsltid=AfmBOor47PR4YxO7q7Vu3SxpjEsex748l3KgxGb3py247huRUeleJbwA Die VRANNi-Fragemethode für die Kommunikation mit medizinischem Personal stelle ich dir in folgenden Podcastfolgen genauer vor: https://die-friedliche-geburt.de/2019/02/24/066-positive-gespraechsfuehrung-im-krankenhaus/ https://die-friedliche-geburt.de/2019/11/03/102-verantwortung-und-geburt/ https://die-friedliche-geburt.de/2020/07/12/139-als-werdender-papa-im-kreisssaal-wie-du-fehler-und-missverstaendnisse-vermeidest/ Bist du neugierig geworden und willst mal testen, ob Hypnose für dich funktioniert? Unter diesem Link geht's zur Test-Hypnose: https://2ly.link/1zSfm Ich wünsche dir eine schöne Vorbereitung auf deine Geburt und freue mich sehr, wenn ich dich begleiten darf! Alles Liebe Deine Kristin
Weißt du, was ein Geburtshaus ist? „Bei uns gebären die Frauen, wir entbinden sie nicht“ (Maresa Fiege). Heute bin ich zu Gast bei Hebamme Maresa Fiege in ihrem wunderschönen Geburtshaus in der Uckermark. Sie bietet hier Geburten für Schwangere in der Region an sowie auch Hausgeburten und Beleggeburten in der Klinik. Aber ganz besonders an diesem Hof hier in der Dorfmitte mit einem traumhaften riesigen Garten ist die Möglichkeit zum Geburtsurlaub. Da will ich am liebsten nochmal schwanger sein… Du erfährst in diesem sonnigen Interview, - was ein Geburtshaus ist - welche Vorteile eine Geburtshausgeburt hat - wie sicher eine Geburt hier ist - welche Schmerzmittel möglich sind - wie ein Geburtsurlaub auf dem Hof aussieht Unser schönes Gespräch inmitten von freilaufenden Hühnern kannst du wieder sehr gerne auf YouTube anschauen https://youtu.be/xGE1jfd2_8o Alles zu Maresas Geburtshof: https://derhof.net https://www.instagram.com/hebamme_maresa_fiege/?hl=de Auf meinem Instagram Kanal gebe ich dir auch noch weitere Einblicke von meinen beiden Besuchen auf dem Geburtshof https://www.instagram.com/die.friedliche.geburt/?hl=de Ich werde definitiv mal wieder hierherkommen, um an diesem wunderbaren Ort runterzukommen und aufzutanken. In Podcastfolge 344 stelle ich dir übrigens die außerklinische Hebamme Yasmin Benecke mit ihrem Geburtsraum in Ingolstadt vor https://die-friedliche-geburt.de/2024/05/11/344-hebammenprotest-friedliche-geburtsbegleitung-mit-hebamme-yasmin-benecke/ Beeindruckende friedliche Geburten im Geburtshaus gibt's in den Podcastfolgen 101, 203, 205, 299. Ganz viel Freude & gute Erkenntnisse mit dieser Podcastfolge! Alles Liebe Deine Kristin
Diese Podcastfolge ist vor allem für dich gedacht, wenn dir aus medizinischen Gründen eine Geburt in einer großen Level 1-Klinik mit Perinatalzentrum empfohlen wird, wo du bei Bedarf mit deinem Baby intensivmedizinisch versorgt werden kannst. Wie kannst du also gut für dich sorgen, wenn du nicht außerklinisch in einem Geburtshaus oder sogar zu Hause dein Baby gebären darfst? Ich gebe dir 4 Dinge an die Hand, damit du deine anstehende Klinik-Geburt positiv konnotieren kannst: - Gedankenspiel „Alleingeburt“ - Sicherer Ort - Schöne Dinge vor Ort mit Schutz verknüpfen - Dankbarkeit gegenüber Hebammen Zusätzlich zu den Hypnosen in meinem Kurs kannst du mit der Emotional Relief Exercice arbeiten, die ich dir empfehle, um dir Ängste nochmal genauer anzuschauen. In meinem Buch kannst du regelmäßig exklusiv die Schutzmantel-Übung machen. Höre dir gerne Podcastfolge 338 zum Hebammenprotest mit den Hebammen Laura & Eva an, um einen Einblick in die sehr herausfordernde Arbeit von Hebammen in der Klinik zu bekommen: https://die-friedliche-geburt.de/2024/05/05/338-hebammenprotest-5-12-mai-interview-mit-den-hebammen-laura-eva/ Etwa 70% meiner Kursteilnehmerinnen gebären in einer Klinik. Auf meiner Website kannst du dich inzwischen allein mit mehr als 650 positiven, friedlichen Geburtserfahrungen in der Klinik stärken. Darunter gibt es auch mehrere Zwillingsgeburtsberichte, die du teilweise auch im Podcast findest: https://die-friedliche-geburt.de/2021/09/19/201-positive-zwillingsgeburt-bericht-von-susann-scharschuh/ https://die-friedliche-geburt.de/2021/12/19/214-ein-gewese-um-die-schwangerschaft-interview-mit-nina-zwillingsgeburtsbericht/ Möchtest du dich mit meinen Hypnosen und meiner Atem- und Visualisierungstechnik auf deine Geburt vorbereiten und in deiner Schwangerschaft aktiv entspannen? Über diesen Link kannst du sehr gerne vierzehn Tage kostenfrei und ohne Abofalle in meinen Online-Kurs reinschnuppern und für dich entscheiden, ob du dich von mir noch etwas intensiver begleiten lassen magst. https://die-friedliche-geburt.de/schnupperzugang/ Hilfreiche Erkenntnisse mit dieser Podcastfolge! Alles Liebe Deine Kristin
In dieser Folge erzählt Arabella Strassner von ihren zwei außenklinischen Geburten. *** Die Shownotes findest du hier. Hier geht es zum Geburtsgeschichten Newsletter. Unterstütze den Podcast auf buymeacoffee.com/geburt Folge direkt herunterladen
In dieser Folge Theresa von ihrer ersten Geburt, die sie im Geburtshaus geplant hatte, die aber im Krankenhaus aufgrund von Präeklampsie eingeleitet wurde. *** Die Shownotes findest du hier. Hier geht es zum Geburtsgeschichten Newsletter. Unterstütze den Podcast auf buymeacoffee.com/geburt Folge direkt herunterladen
Meine Welt hat sich verändert! Du hörst mich in dieser Folge nun das erste Mal nach der der Geburt unseres Sohnes. Während die letzten Folgen vorproduziert waren, nehme ich nun wieder aktuell auf. Und was soll ich sagen: Es ist viel passiert. Und über Instagram weiß ich, dass sich viele von euch dafür interessieren, wie die Geburt war und was sie mit mir gemacht hat. Die Geburt meines ersten Kindes ist nun knapp 2 Monate her. Und glücklicherweise hatten wir eine schöne Geburt. Sie war aber auch überraschend und überwältigend. Ich finde, dass die Welt mehr positive Geburtsberichte braucht und möchte mit unserem dazu beitragen, dass werdende Mütter weniger Ängste und mehr Positives für ihre Schwangerschaft und Geburt empfinden können. Ich spreche in dieser Folge unter anderem darüber: – Die Nacht und Stunden vor der Geburt – Die Fahrt ins Geburtshaus und meine Wahrnehmung – Ob meine Geburtswünsche in Erfüllung gegangen sind – Wie die Geburt für mich als Sensible war (Dauer, Gefühle, Intensität) Empfehlungen: Schwangerschafts-Meditationen: https://www.zauberhaut.coach/shop/schwangerschaft-meditation/ Das Zauberhaut Buch: Der Ratgeber für Menschen mit Neurodermitis, Schuppenflechte, Akne und unreiner Haut. Gebündeltes Wissen sowie persönliche Einblicke helfen dir, die Botschaften deiner Haut zu verstehen: https://www.zauberhaut.coach/buch Tägliche Inspiration für Körper, Geist und Seele gibt es auf Instagram: https://instagram.zauberhaut.coach (@lydia.zauberhaut) Entdecke deine innere Welt, löse dich von Ballast, reduziere Stress und erschaffe dir mehr Lebensqualität im Online Meditationsraum: https://www.meditationsraum.com Komm mit auf eine Online Transformationsreise und löse Blockaden und Ängste in deinem Unterbewusstsein: https://www.transformations-reise.de Aktiviere deine Selbstheilungskräfte, indem du deine 7 Energiezentren reinigst und aktivierst: https://www.chakren-meditationskurs.de Nutze die Anziehungsgesetze des Universums und lass Wünsche wahr werden: https://manifestationskurs.de Wie kann dir Zauberhaut individuell und ganzheitlich helfen? Lass dich von uns beraten: https://www.zauberhaut.coach/beratung
In der heutigen Folge von "Ab 17" werfen Kathrin und Tommy einen humorvollen Blick auf den alltäglichen Wahnsinn. Sie diskutieren über ihre schlechten Launen und wie sie damit umgehen, während sie gleichzeitig ein Instagram-Video aufnehmen. Dann geht es um das Auf und Ab im Leben eines Autos, das einfach nicht funktionieren will.Die beiden Hosts reflektieren auch über den Tod von Fredl Fesl und erzählen Geschichten über seine Rolle in der bayerischen Musikszene. Es gibt Anekdoten über bayerische Künstler, wie die Biermösl Blosn.Ein weiteres Thema ist das abgebrannte Geburtshaus von Erich Honecker, was zu einer Diskussion über historische Figuren und ihre Nachwirkungen führt. Kathrin und Tommy teilen auch persönliche Geschichten, wie die Herausforderungen beim Gynäkologenbesuch und die tiefen Emotionen, die damit verbunden sind.Außerdem gibt es noch einen Blick auf die Bundesjugendspiele und die damit verbundenen Erinnerungen und Kontroversen.00:00:00 - Begrüßung und Einleitung00:03:10 - Tod von Fredl Fesl und bayerische Musikszene00:08:40 - Erich Honeckers abgebranntes Geburtshaus00:17:25 - Persönliche Geschichten und Gynäkologenbesuch00:24:20 - Bundesjugendspiele: Erinnerungen und KontroversenAb 17 - der tägliche Podcast mit Kathrin und Tommy Wosch. Montag bis Freitag. Morgens und Abends.Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wir alle haben schon mindestens eine erlebt: Unsere eigene Geburt! Für viele startet hier schon der Wahnsinn dieser Welt. Viele haben bei ihrer eigenen Geburt schon die ersten traumatischen Erfahrungen gemacht. Ich habe mich damit intensiv auseinandergesetzt und finde: Es wird Zeit, dass Geburt umgedacht wird und Frauen wieder in die Selbstermächtigung bei Schwangerschaft und Geburt kommen. Ich spreche hier zu jeder Frau – egal ob Freundin einer Schwangeren, Kinderwunsch, schwanger oder bereits Mama. Du möchtest alles richtig für das Kind machen – und damit spielt das System. Es beeinflusst und lenkt uns so sehr mit Angst und Panik. Mit dieser Folge erhältst du Wissen und Erkenntnisse, die wichtig sind für's Leben. Für deines und das des Kindes. Die dir zeigen können, wo du in der Arbeit mit deinem Unterbewusstsein ansetzen kannst, damit du als werdende Mutter selbstbestimmt gebären kannst und die Ängste und Themen deiner Kinder besser verstehen kannst. Ich teile mit dir meine persönlichen Geburtswünsche und was ich anders mache, um meinem Kind einen möglichst gesunden und bewussten Start in diese Welt zu bereiten. Wichtig: Dies ist meine persönliche Meinung und ersetzt keine ärztliche Beratung! In dieser Folge spreche ich unter anderem darüber: – Über das Geschäft mit der Geburt – Geburtshilfe bei Geburtshaus, Klinik oder Hausgeburt – Angst vor Geburtsschmerzen – Was hilft? – Meine Geburtswünsche – Was ich geplant habe – Was mir wichtig ist für eine bewusste Geburt – Spirituelle Sicht auf Geburt Empfehlungen: Schwangerschaft Meditationen: https://www.zauberhaut.coach/shop/schwangerschaft-meditation/ Buch: Artgerecht https://amzn.to/3KgqNVh Buch: Die Hebammen Sprechstunde https://amzn.to/3KkLMXb Podcastfolge: Selbstbestimmte und positive Geburt erleben – Interview mit Elisabeth Schneeflock https://www.zauberhaut.coach/podcast/folge-274-selbstbestimmte-und-positive-geburt-erleben-interview-mit-elisabeth-schneeflock/ Das Zauberhaut Buch: Der Ratgeber für Menschen mit Neurodermitis, Schuppenflechte, Akne und unreiner Haut. Gebündeltes Wissen sowie persönliche Einblicke helfen dir, die Botschaften deiner Haut zu verstehen: https://www.zauberhaut.coach/buch Tägliche Inspiration für Körper, Geist und Seele gibt es auf Instagram: https://instagram.zauberhaut.coach (@lydia.zauberhaut) Entdecke deine innere Welt, löse dich von Ballast, reduziere Stress und erschaffe dir mehr Lebensqualität im Online Meditationsraum: https://www.meditationsraum.com Komm mit auf eine Online Transformationsreise und löse Blockaden und Ängste in deinem Unterbewusstsein: https://www.transformations-reise.de Aktiviere deine Selbstheilungskräfte, indem du deine 7 Energiezentren reinigst und aktivierst: https://www.chakren-meditationskurs.de Nutze die Anziehungsgesetze des Universums und lass Wünsche wahr werden: https://manifestationskurs.de Wie kann dir Zauberhaut individuell und ganzheitlich helfen? Lass dich von uns beraten: https://www.zauberhaut.coach/beratung
In dieser Folge erzählt Deborah von ihren zwei außenklinischen Geburten. *** Die Shownotes findest du hier. Hier geht es zum Geburtsgeschichten Newsletter. Unterstütze den Podcast auf buymeacoffee.com/geburt Folge direkt herunterladen
Heute gibt's die letzte Extra Podcastfolge in der AKTIONSWOCHE des HEBAMMENPROTESTs vom 5.-12. Mai 2024 https://www.hebammenprotest.de mit der wunderbaren Hebamme Yasmin Benecke vom Geburtsraum Storchenteam in Ingolstadt https://www.hebamme-gerolfing.de. Vielleicht kennst du Podcastfolge 296 – FRIEDLICHE GEBURTSBEGLEITUNG – Interview mit Hebamme Yasmin Benecke (2023) schon oder du kannst dich nun ganz neu begeistern lassen. Mit Yasmin spreche ich über ihre Arbeit als Hausgeburts- und Geburtshaus-Hebamme in Bayern. Uns verbindet, dass wir uns beide vor ein paar Jahren nach den Hausgeburten unserer dritten Kinder beruflich neu orientierten, weil wir sie als wegweisend empfanden. Yasmin wurde Hebamme und ich stieg in die mentale Geburtsbegleitung ein. In unserm Gespräch erfährst du - was ein Geburtshaus ist - wie eine freiberufliche Hebamme Geburten begleitet - welchen Blick eine Hebamme auf Geburt hat - was Geburtsvorbereitung mit Hochzeitsplanung zu tun hat Du kannst uns wie immer auf YouTube zusehen https://youtu.be/V2PyUNTvkS0 Yasmins engagierte Hebammerei kannst du auf ihrem Instagram Account miterleben, dich von ihrer Begeisterung für außerklinische Geburtshilfe anstecken lassen und unglaublich viel über Geburt lernen https://www.instagram.com/storchenteam/?hl=de Ich liebe wirklich sehr ihre wertschätzenden euphorischen Geburtsberichte, in denen jede Mama eine Königin ist! Wie du geboren bist und deine Kinder geboren hast, bestimmt dein ganzes Leben. Du verbindest diese Stunden, diesen Moment dein Leben lang mit der Hebamme an deiner Seite. Unterstütze auch du unsere Hebammen dabei, dass sie ihre Arbeit auch weiterhin mit Herzblut ausüben und angemessen davon leben können!!! Ganz viel Freude mit diesem Interview! Alles Liebe Deine Kristin
“Es ist nicht egal, wie dein Baby geboren wird!” Genau diese Ansicht teile ich mit Elisabeth Schneeflock. Sie ist seit 15 Jahren Hebamme und hat dabei viele schöne und auch schwierige Erfahrungen machen dürfen. Elisabeth hat es sich zur Aufgabe gemacht, Paare in der Zeit während der Schwangerschaft und in der Geburt positiv zu bestärken, damit diese besondere Zeit eine schöne und entspannte Zeit sein kann. Ihr wisst, ich beschäftige mich nun schon ein paar Jahre mit dem Thema Geburt und Kinderwunsch. Ich bin derzeit selbst schwanger und bekomme im Mai/Juni mein erstes Baby. Seit ich mich mit dem Thema Geburt intensiv auseinandersetze, ist mir aufgefallen: Das Thema Schwangerschaft und Geburt ist sehr stark mit Ängsten, Unbewusstheit oder sogar komplettes Nicht-Wissen besetzt. Elisabeth und ich möchten Mut zur selbstbestimmten Geburt machen und neue Sichtweisen auf dieses wundervolle Thema Schwangerschaft und Geburt mit auf den Weg geben. In dieser Folge sprechen wir unter anderem darüber: – Über den Beruf Hebamme und Elisabeths Erfahrungen – Warum haben Frauen Angst vor der Geburt? – Was ist eine selbstbestimmte Geburt oder positive Geburt? – Über Geburt im Krankenhaus, Geburtshaus und Hausgeburt Mehr von Elisabeth: https://www.instagram.com/hebamme_elisabeth/ https://ihrehebamme.myelopage.com/s/ihrehebamme Empfehlungen: Das Zauberhaut Buch: Der Ratgeber für Menschen mit Neurodermitis, Schuppenflechte, Akne und unreiner Haut. Gebündeltes Wissen sowie persönliche Einblicke helfen dir, die Botschaften deiner Haut zu verstehen: https://www.zauberhaut.coach/buch Tägliche Inspiration für Körper, Geist und Seele gibt es auf Instagram: https://instagram.zauberhaut.coach (@lydia.zauberhaut) Entdecke deine innere Welt, löse dich von Ballast, reduziere Stress und erschaffe dir mehr Lebensqualität im Online Meditationsraum: https://www.meditationsraum.com Komm mit auf eine Online Transformationsreise und löse Blockaden und Ängste in deinem Unterbewusstsein: https://www.transformations-reise.de Aktiviere deine Selbstheilungskräfte, indem du deine 7 Energiezentren reinigst und aktivierst: https://www.chakren-meditationskurs.de Nutze die Anziehungsgesetze des Universums und lass Wünsche wahr werden: https://manifestationskurs.de Wie kann dir Zauberhaut individuell und ganzheitlich helfen? Lass dich von uns beraten: https://www.zauberhaut.coach/beratung
In dieser Folge erzählt Martina von ihrer Geburt im Wiener Geburtshaus nach Äußerer Wendung. *** Die Shownotes findest du hier. Hier geht es zum Geburtsgeschichten Newsletter. Unterstütze den Podcast auf buymeacoffee.com/geburt Folge direkt herunterladen
„Aus dem Nachlass von Papst Benedikt XVI.“ – So der Titel der neuen Sonderausstellung im Papst-Geburtshaus in Marktl a.I. von 7. April bis 3. Oktober. Erstmals werden jetzt Werke aus dem Nachlass des 2022 verstorbenen Papsts Benedikt XVI. gezeigt! Stefanie Hintermayr hat sich die sehenswerte Ausstellung von Papsthaus-Leiter Franz Haringer zeigen lassen.
JoyfulMama - Dein Hebammenpodcast Was macht eigentlich eine Hebamme?Die meisten Menschen denken bei dem Beruf "Hebamme" erstmal an Geburt und die Arbeit im Kreißsaal und das ist auch total richtig. Doch wir Hebammen machen SO VIEL mehr! Vorsorgeuntersuchungen in der Schwangerschaft, Hilfeleistung bei Schwangerschaftsbeschwerden, Geburtsvorbereitung, natürlich die Begleitung bei der Geburt im Krankenhaus, im Geburtshaus oder bei einer Hausgeburt sowie auch die Begleitung nach der Geburt im Wochenbett, mit Stillberatung und auch die Rückbildung. Dann gibt es viele Hebammen, die ihren Kernberuf noch durch Fortbildungen erweitern und zum Beispiel Akupunktur in der Schwangerschaft anbieten oder Trageberatungen. Manche Hebammen sind wie ich Online tätig und schreiben Blogbeiträge oder sind auf YouTube oder Instagram Hebammen-Influencer. Alles darüber und noch viel mehr erfährst du in der aktuellen Folge! Schön, dass du hier bist und viel Freude beim Zuhören! Deine Hebamme Evi Bodman Unbedingt natürlich in den Podcast "Hazel Thomas Hörerlebnis" reinhören. Ich war bei Hazel Brugger und Thomas Spitzer in Köln zu Besuch und was wir alles besprochen haben kannst du dir in der Folge "Fabelwesen der Medizin mit Hebamme Evi Bodman" anhören. ➔ Hier gehts zur Folge "Hazel Thomas Hörerlebnis" Mehr Hebammenwissen? ➔ Zu den Onlinekursen von Hebamme Evi Bodman Dann nutze gerne den Gutscheincode "PODCAST" ➔ Alle Angebote, Newsletter und Hebammeblog findest du hier: www.joyfulmama.de Den Podcast und meine Arbeit kannst du mit einer Spende unterstützen: Jetzt Spenden Weiterführende Informationen und Empfehlungen: ➔ web: www.joyfulmama.de ➔ Instagram: @joyfulmama_evi ➔ mail: hallo@joyfulmama.de Folge direkt herunterladen
„Ich würde so gerne nochmal die Power der Wellen erleben!“, erzählt mir Ute ganz begeistert über ihre vielen wellenveratmenden Stunden zuerst im Geburtshaus und später dann in der Klinik. Wie sie extra zur Geburt von Nicaragua nach Deutschland zurückkehrte, um das Risiko einer Bauchgeburt zu minimieren und dann am Ende ihres Geburtsmarathons doch einen sekundären Kaiserschnitt bekam, erfährst du in dieser mutmachenden Podcastfolge. Ich stelle dir erstmals einen Geburtsbericht über eine ungeplante Bauchgeburt vor, die Ute trotz des vollen Programms an Planänderungen als friedlich erlebte. Ute schaffte es, bewundernswert gelassen bei sich zu bleiben und gleichzeitig für sich und ihre Bedürfnisse einzustehen - in der langen Zeit der Eröffnungsphase - bei der Verlegung vom Geburtshaus in die Klinik - als ihre Wunschklinik überfüllt war und sie abwies - beim Legen der PDA in ihrem Tempo - in der Entscheidung für den Kaiserschnitt Du kannst uns wieder sehr gerne auf YouTube zusehen https://youtu.be/Q0fGUwaXmEQ Sie hatte sich in ihrer Geburtsvorbereitung mit meiner Methode mit einer möglichen Bauchgeburt auseinandergesetzt und sich ebenso für diesen Weg offengehalten, auch wenn sie sich natürlich etwas anderes wünschte: „Sei offen für das, was kommt! Das Beste ist, was du machen kannst, bleib bei dir. Die anderen machen ihren Job.“ Wir sprechen auch über Utes Zeit im Wochenbett, in der es ihr ungleich schwerer fiel, gut auf sich zu achten und sich unterstützen zu lassen, wie sie es gebraucht hätte. Passende Podcastfolgen: 220 – https://die-friedliche-geburt.de/2022/01/29/220-soll-ich-fuer-meine-rechte-unter-geburt-kaempfen/ 262 – https://die-friedliche-geburt.de/2022/11/20/262-warum-wir-alle-uns-fuer-eine-gute-geburtshilfe-stark-machen-sollten-interview-mit-dr-katharina-hartmann-von-mother-hood-ev/ 243 – https://die-friedliche-geburt.de/2022/07/10/243-traurig-im-wochenbett-interview-mit-nora/ Gerne kannst du mal in meinen Kurs reinschnuppern, wenn du magst https://die-friedliche-geburt.de/schnupperzugang/ Ganz viel Freude mit diesem beeindruckenden Geburtserlebnis! Alles Liebe Deine Kristin
Eine Dokumentation entflammt die Debatte um die Nutzung des Geburtshauses von NS-Diktator Adolf Hitler in Braunau von neuem. Das Gebäude soll zur Polizeistation werden. Dies wollen Kulturschaffende verhindern. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Warum fürchtet sich Alice Schwarzer vor dem Morgen? Was verbindet Spaniens WM-Coach mit Elon Musk? Wer hat Angst vor Hitlers Geburtsort? Das ist die Lage am Dienstagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Übergang zum anderen Geschlecht Verpasster Übergang +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung