Podcasts about das haus

  • 638PODCASTS
  • 1,031EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 6, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about das haus

Latest podcast episodes about das haus

Die fünfte Schweiz
Ueli und Susanne Meierhofer – Ruhestand unter Palmen in Sri Lanka

Die fünfte Schweiz

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 38:26


Susanne und Ulrich Meierhofer entdeckten vor über 20 Jahren Sri Lanka und verliebten sich in das Land und die Kultur. Heute lebt das Paar ihren Ruhestand nicht in der Schweiz, sondern hauptsächlich in Payagala, direkt an der Südwestküste. Seit fünfzehn Jahren im Ruhestand, haben Ulrich und Susanne Meierhofer aus Thunstetten (BE) ihre Vision vom Lebensabend konsequent verwirklicht – fernab von Routinen, dafür nah am Meer. Anstatt irgendeinmal in einem Altersheim in der Schweiz zu residieren, geniessen sie ihr Leben an der Südwestküste Sri Lankas. In Payagala haben sie sich eine kleine Oase der Ruhe geschaffen, sagt Susanne Meierhofer: «Dank unserem einheimischen Freund, konnten wir vor paar Jahren unsere Alterswohnung bauen.» Daneben vermieten die beiden auch Gästezimmer. Das Haus mit viel Umschwung liegt direkt am Meer. Sich in Sri Lanka zu integrieren, sei sehr wichtig, sagt Ulrich Meierhofer: «Die Menschen sind sehr offen und wir helfen uns gegenseitig. Wir sind wie eine grosse Familie.» «Stillsitzen ist nicht unser Ding!» Die meiste Zeit des Jahres verbringen Ulrich und Susanne Meierhofer in Sri Lanka. Momentan ist Monsunzeit, da weilt das Paar jeweils in der Schweiz. Doch stillsitzen, können sie nie, sagt Susanne Meierhofer: «Uns hat das Reisefieber schon immer gepackt!» Wenn die beiden in Europa weilen, dann geht es seit vielen Jahren regelmässig mit dem Camper nach Kroatien.

Schattenwelten - Unheimliche Horrorgeschichten und Creepypastas von Kati Winter
Das Haus des Richters (Bram Stoker) | unheimliche Erzählung (Hörspiel Horror deutsch)

Schattenwelten - Unheimliche Horrorgeschichten und Creepypastas von Kati Winter

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 49:50


Ein sehr gruseliges Hörspiel über einen Studenten, der in ein einem verlassen Haus Ruhe zum Lernen sucht, doch stattdessen auf eine grausige blutige Geschichte trifft._______________________________________Danke an alle Sprecher:**Der Archivar als Malcomson:https://www.youtube.com/channel/UCzObEdVRFH9T227-CTW4Tkw**Kraosando als Verwalter:https://www.youtube.com/user/Kraosando**CreepyNudel als Wirtin:https://www.youtube.com/channel/UCP2bjijJBWyaA-TwyEL2o1g**NightmareApes als Doktor:https://www.youtube.com/user/NightmareApes**ReadingBookChannel als Mrs. Dempster:https://www.youtube.com/user/ReadingBookChannel_______________________________________

literaturcafe.de - Bücher, Autoren, Schreiben und Lesen
Bachmannpreis-Podcast 2025: Bachmann-Haus und Hausaufgaben am zweiten Lesetag

literaturcafe.de - Bücher, Autoren, Schreiben und Lesen

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 60:07


Warum kennt die Jury Horvath und Kafka, aber nicht Jule Lobo und Sophie Passmann? Außerdem: Ein Gespräch mit Heinz Bachmann (86) und Isolde Moser (97) über ihre Schwester Ingeborg. Bachmann-Haus-Kuratorin Katharina Herzmansky (Foto: Tischer) Nach zwei Jahren Umbau und Renovierung wurde heute, am 27. Juni 2025 das Elternhaus der Schriftstellerin als Ingeborg-Bachmann-Haus mit einem Straßenfest eröffnet. Das Haus dokumentiert das Leben von Ingeborg Bachmann. Neben Texten sind auch extravagante Kleider und der Schreibtisch von Ingeborg Bachmann zu sehen. Wolfgang Tischer spricht im Podcast mit der Kuratorin des Hauses, Katharina Herzmansky, darüber, was in der Henselstraße 26 sonst noch stattfinden wird und wann man das Haus besuchen kann. Kärntner Landeshauptmann und Kulturreferent Peter Kaiser (Foto: Tischer) Der Kärntner Landeshauptmann und Kulturreferent Peter Kaiser (SPÖ) war ebenfalls bei der Eröffnung anwesend. Er erzählt im Podcast, welche Bedeutung das Haus für das Bundesland. Die Podcaster bei der Aufnahme im Garten des Ingeborg-Bachmann-Hauses Zwischen bellenden Hunden uns spielenden Kindern im Garten reden Bozena Badura und Wolfgang Tischer über den zweiten Lesetag, die fünf vorgestellten Texte und die Arbeit der Jury. Wolfgang Tischer bemängelt, dass die Jury sofort literarische und literaturhistorische Bezüge herstellen kann, aber offenbar an popkulturellen und queeren Themen scheitert. Muss die Jury künftig jünger werden? Nein, sagt Bozena Badura, es ist keine Frage des Alters, sondern der Offenheit. Besprochen werden die Lesungen vom Freitag, 28. Juni 2025: Natascha Gangl, A Sophie Sumburane, D Josefine Rieks, D Thomas Bissinger, D Kay Matter, CH Alle Texte stehen auf der Website des ORF zum Download und Nachlesen bereit. Natascha Gangl über das Lesen Favoritin auf den Bachmannpreis: Natascha Gangl über die Entstehung ihrer Texte (Foto: Tischer) Eindeutiger Favorit des Tages und aller bisherigen Texte ist der von Natascha Gangl. Durch ihre hervorragende Lesung machte die Autorin ihren Text Publikum und Jury ganz anders zugänglich, als es allein die stille Lektüre vermocht hätte. Nach ihrer Lesung hat sich Wolfgang Tischer mit Natascha Gangl unterhalten. Abstimmen: Wer in der Jury ist dieses Jahr Ihr Favorit? Nicht vergessen: Am Samstag, 28. Juni 2025 kann wieder von 10 bis 23 Uhr für die beste Jurorin, den besten Juror beim Bachmannpreis abgestimmt werden. Gespräch mit Heinz Bachmann und Isolde Moser Heinz Bachmann spricht vor seinem Elternhaus, das nun zum Ingeborg-Bachmann-Haus wurde (Foto: Tischer) Am Schluss der Folge ist dann das Gespräch mit den Geschwistern von Ingeborg Bachmann zu hören, die beide zur Eröffnung gekommen sind: Heinz Bachmann (86) und seine Schwester Isolde Moser, geb Bachmann (97). Geht mit der Eröffnung des Elternhauses als Bachmann-Museum ein Traum in Erfüllung. Wenn Heinz Bachmann an seine Schwester Ingeborg denkt, die heute ein Museum erhalten hat und die Gegenstand vieler Forschungsprojekte ist, kommt ihm das manchmal surreal vor? Sieht er in seiner Erinnerung in erster Linie die Dichterin oder die große Schwester? Ein absoluter Lektüretipp: »Ingeborg Bachmann, meine Schwester« von Heinz Bachmann (Rezension hier). Schreibtisch mit Schreibmaschine von Ingeborg Bachmann (Foto: Tischer) Hören Sie alle Gespräche und die Analysen zum 2. Lesestag 2025 im Podcast des literaturcafe.de, der aktuell wieder zum täglichen Bachmannpreis geworden ist.

Drückste mal record?
#222 Wir reißen das Haus ab!

Drückste mal record?

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 52:33


Und das ist keine Metapher für ne geile Bühneshow. Warum? Das erfahrt ihr in unserer Impro-Folge. Danke für den Input und viel Spaß beim Hören!

Regionaljournal Zentralschweiz
Kostspielige Renovation vom Haus zur Treib

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 25:17


Das Haus zur Treib, direkt am Vierwaldstättersee bei der Talstation der Seelisberg-Bahn, ist seit dem Mittelalter eine Gastwirtschaft. Jetzt soll das historisch bedeutsame Haus umfassend renoviert werden. Die Besitzerstiftung braucht für die denkmalgerechte Instandstellung 4.5 Millionen Franken. Weiter in der Sendung: · Die Kantone Nidwalden und Obwalden prüfen gemeinsam die Nutzung von Erdwärme. · Der Kanton Luzern will mit einem Berufsbildungsfonds jene Betriebe unterstützen, die Lehrlinge ausbilden.

SPRICH:STUTTGART
Folge 129: Wilbirg Rossrucker zu Gast bei SPRICH:STUTTGART

SPRICH:STUTTGART

Play Episode Listen Later May 29, 2025 124:14


Das HoffnungsHaus im Leonhardsviertel öffnet mehrmals pro Woche seine Türen für Prostituierte des Stuttgarter Rotlichtviertels. Leiterin Wilbirg Rossrucker weiß, dass deren Lebens- und Arbeitsbedingungen teilweise katastrophal und menschenunwürdig sind. Das Haus bietet zumindest zeitweise einen Schutzraum. Gleichwohl schildert Rossrucker im Podcast das eigentliche Dilemma: Das System “Prostitution” ist in Deutschland falsch aufgestellt. Lösung könnte das “Nordische Modell” sein. Hosts dieser Folge sind die Journalistin Meret Reh, Teilnehmerin des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart und Institutsdirektor Prof. Stephan Ferdinand. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart:⁠ www.sprichstuttgart.de⁠ und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 8.4.25, online ab 30.5.25).1:40 Einblick in das HoffnungsHaus12:12 Der besondere Ort im Rotlichtviertel16:32 Begegnungen und Wertschätzung im Alltag26:56 Herausforderungen und Hoffnung der Frauen38:53 Die Realität der Prostitution47:05 Gesellschaftliche Wahrnehmung der Prostitution53:29 Veränderungen und persönliche Entwicklungen58:08 Einblicke in das Leben der Frauen1:04:23 Der Kampf um Hoffnung1:18:45 Herausforderungen in der Prostitution1:23:33 Der Weg nach Stuttgart1:34:57 Diskussion über das nordische Modell1:44:15 Die Zukunft des Rotlichtviertels1:48:53 SPRICH:STUTTGART-Fragebogen

hr2 Doppelkopf
"Alles möglich machen, das ist der Hospizgedanke." | Petra Blumenstein, Hospizleiterin

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later May 16, 2025 51:51


Petra Blumenstein leitet ein Hospiz in Oberursel. Das Haus liegt in einer sehr schönen Wohngegend am Park. Es ist ebenerdig, aus Holz gebaut, mit großen Fenstern und Blick in den Innenhof. In der Küche steht ein großer Esstisch, es mutet ein bisschen an wie eine Wohngemeinschaft. (Wdh. vom 09.01.2025)

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de
(226) Tag der Befreiung: Das Haus der Bücher und Schatten!

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later May 9, 2025 165:42


Christian Hardinghaus, Stephanie Jana und Kai Meyer über das Kriegsende in Europa, Diktatoren und Despoten, Freiheit und Fantasie.  sprengerspricht autorinsights ist ja tatsächlich alles andere als ein klassischer Bücherpodcast, das sagt Host Christian Sprenger ja immer gerne und immer wieder. Was aber auch klar ist: natürlich geht´s immer um mindestens drei Bücher. In dieser Episode sogar um das Haus der Bücher und Schatten, um die Buchhändlerin aus Königsberg und eine Autorin und Unternehmerin, die sogar selbst mal Buchhändlerin war. Was auch immer wieder zu hören und zu lesen ist, ist, dass der wöchentliche Talk zeitlos produziert und angelegt ist. Auch das ist generell ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.

Büchermarkt - Deutschlandfunk
Tan Twan Eng: "Das Haus der Türen"

Büchermarkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 7, 2025 6:51


Pfohlmann, Oliver www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt

das haus tan twan eng
Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
"Welcome" - Gregor Schneiders neues Werk für das Haus Esters in Krefeld

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 3, 2025 5:29


Oelze, Sabine www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
"Open House" - Gregor Schneiders neues Werk für das Haus Esters in Krefeld

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 3, 2025 5:06


Oelze, Sabine www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

BibelExegese
Christus - der das Haus Gottes erfüllt (Neh 13,4)

BibelExegese

Play Episode Listen Later May 3, 2025


Christus erfüllt das Haus Gottes. Aber manchmal (oder oft?) kommt es vor, dass wir anderes in dieses Haus hineinlassen. Dann hat nicht mehr der Herr Jesus, sondern ein Mensch oder sogar ein Ungläubiger das Sagen. Das ist zu unserem Schaden!

Einschlafen mit Hogwarts
Das Haus der Potters - Ein Ort der Tragödie

Einschlafen mit Hogwarts

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 10:40


Dein Harry Potter-Podcast zum Einschlafen... Mach's dir bequem und kuschel dich ein!Dieser Podcast wird durch Werbung finanziert. Infos und Angebote unserer Werbepartner: https://linktr.ee/EinschlafenMitPodcastHier geht's zum Fandom-Artikel. Der Artikel wurde redaktionell überarbeitet: https://harrypotter.fandom.com/de/wiki/Godric%27s_HollowCC BY-SA 4.0 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Buchkritik: "Das Haus der Türen" von Twan Eng Tan

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 6:46


Martin, Marko www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Buchkritik: "Das Haus der Türen" von Twan Eng Tan

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 6:46


Martin, Marko www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

StadtRadio Göttingen - Beiträge
Buchempfehlung zum Weltbuchtag: „Das Haus der Bücher und Schatten“ von Kai Meyer

StadtRadio Göttingen - Beiträge

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 4:10


Heute feiern Buchhandlungen, Verlage, Bibliotheken, Schulen und Lesebegeisterte ein großes Lesefest. 1995 hatte die UNESCO den 23. April zum „Welttag des Buches“ erklärt, dem weltweiten Feiertag für das Lesen, für Bücher und die Rechte der Autor:innen. Die UN-Organisation für Kultur und Bildung hat sich dabei von dem katalanischen Brauch inspirieren lassen, zum Namenstag des Volksheiligen St. Georg Rosen und Bücher zu verschenken. Passend zum Weltbuchtag stellt Ihnen Jeanine Rudat ...

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Buchkritik: "Das Haus der Türen" von Twan Eng Tan

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 6:46


Martin, Marko www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

WDR 3 Kulturfeature
Das Haus Böhm – Eine Architektendynastie

WDR 3 Kulturfeature

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 53:01


Gottfried Böhm war einer der wichtigsten deutschen Architekten der Nachkriegszeit. Noch bis zu seinem Tod hat er eng mit seinen Söhnen zusammengearbeitet. Wie gehen sie mit dem gewaltigen Erbe des Vaters um? Von Marc Bädorf.

WDR Feature-Depot
Das Haus Böhm – Eine Architektendynastie

WDR Feature-Depot

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 53:01


Gottfried Böhm war einer der wichtigsten deutschen Architekten der Nachkriegszeit. Noch bis zu seinem Tod hat er eng mit seinen Söhnen zusammengearbeitet. Wie gehen sie mit dem gewaltigen Erbe des Vaters um? Von Marc Bädorf.

Evangelium
Joh 12, 1–11 - Gespräch mit Abt Nikodemus Schnabel OSB

Evangelium

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 10:50


Sechs Tage vor dem Paschafest kam Jesus nach Betanien, wo Lazarus war, den er von den Toten auferweckt hatte. Dort bereiteten sie ihm ein Mahl; Marta bediente und Lazarus war unter denen, die mit Jesus bei Tisch waren. Da nahm Maria ein Pfund echtes, kostbares Nardenöl, salbte Jesus die Füße und trocknete sie mit ihren Haaren. Das Haus wurde vom Duft des Öls erfüllt.Doch einer von seinen Jüngern, Judas Iskariot, der ihn später auslieferte, sagte: Warum hat man dieses Öl nicht für dreihundert Denare verkauft und den Erlös den Armen gegeben? Das sagte er aber nicht, weil er ein Herz für die Armen gehabt hätte, sondern weil er ein Dieb war; er hatte nämlich die Kasse und veruntreute die Einkünfte.Jesus jedoch sagte: Lass sie, damit sie es für den Tag meines Begräbnisses aufbewahrt! Die Armen habt ihr immer bei euch, mich aber habt ihr nicht immer.Eine große Menge der Juden hatte erfahren, dass Jesus dort war, und sie kamen, jedoch nicht nur um Jesu willen, sondern auch um Lazarus zu sehen, den er von den Toten auferweckt hatte. Die Hohepriester aber beschlossen, auch Lazarus zu töten, weil viele Juden seinetwegen hingingen und an Jesus glaubten. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)

Evangelium
Joh 12, 1–11 - Gespräch mit Abt Nikodemus Schnabel OSB

Evangelium

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 10833:20


Sechs Tage vor dem Paschafest kam Jesus nach Betanien, wo Lazarus war, den er von den Toten auferweckt hatte. Dort bereiteten sie ihm ein Mahl; Marta bediente und Lazarus war unter denen, die mit Jesus bei Tisch waren. Da nahm Maria ein Pfund echtes, kostbares Nardenöl, salbte Jesus die Füße und trocknete sie mit ihren Haaren. Das Haus wurde vom Duft des Öls erfüllt. Doch einer von seinen Jüngern, Judas Iskariot, der ihn später auslieferte, sagte: Warum hat man dieses Öl nicht für dreihundert Denare verkauft und den Erlös den Armen gegeben? Das sagte er aber nicht, weil er ein Herz für die Armen gehabt hätte, sondern weil er ein Dieb war; er hatte nämlich die Kasse und veruntreute die Einkünfte. Jesus jedoch sagte: Lass sie, damit sie es für den Tag meines Begräbnisses aufbewahrt! Die Armen habt ihr immer bei euch, mich aber habt ihr nicht immer. Eine große Menge der Juden hatte erfahren, dass Jesus dort war, und sie kamen, jedoch nicht nur um Jesu willen, sondern auch um Lazarus zu sehen, den er von den Toten auferweckt hatte. Die Hohepriester aber beschlossen, auch Lazarus zu töten, weil viele Juden seinetwegen hingingen und an Jesus glaubten.  (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)

Bahnhofskino - Genrefilme von A bis Sleaze
Das Haus der lebenden Leichen (1979) & House II: Das Unerwartete ... (1987)

Bahnhofskino - Genrefilme von A bis Sleaze

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 82:13


Don't– go in the house! Don't– watch House II: The Second Story! Don't– listen to this podcast! Nein, wir scherzen natürlich nur. Ihr solltet auf jeden Fall reinhören. Zumindest, wenn ihr wissen wollte, ob die Sleaze-Granate Das Haus der lebenden Leichen (Don't go in the House, 1979) so fies ist wie ihr Ruf. Und, ob der familienfreundliche Horrorspaß House 2: Das Unerwartete (House II: The Second Story, 1987) das Zeug hat, auch erwachsene Podcaster zu begeistern. Die Antworten lauten übrigens: Ja … und nein … und ja.

SWR2 Kultur Info
Ausstellung „Stammheim 1975“: Der Gerichtssaal im RAF-Prozess

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 5:26


Im Mai 1975 startete der erste Prozess gegen die RAF in Stuttgart Stammheim. Das Haus der Geschichte widmet dem Prozess nun eine sorgfältige Ausstellung, die die Besucher in den Gerichtssaal katapultiert.

hr4 Mittelhessen
Brand in Marburg, Katretter im Kreis Gießen retten Leben, Nachwuchs-Imker in Kirchhain

hr4 Mittelhessen

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 2:08


Am Freitagmorgen muss die Feuerwehr in Marburg anrücken: Am Richtsberg brennt ein Mehrfamilienhaus. Die Einsatzkräfte können das Feuer löschen. Das Haus ist aber unbewohnbar. In Gießen sind seit rund einem Jahr die sogenannten Katretter unterwegs. Sie kommen als Ersthelfer zu Unfällen und unterstützen die Einsatzkräfte. Eine erste Bilanz ist äußerst erfolgreich. Die Katretter haben geholfen, rund 100 Menschen zu reanimieren - und waren bis zu drei Minuten schneller am Einsatzort als der Rettungsdienst. Und in Kirchhain, da treffen sich am Samstag die besten Nachwuchs-Imker aus Hessen. Bei dem Wettbewerb werden drei junge Menschen gekürt, die das größte Bienen-Wissen haben. Die dürfen dann im Mai Hessen beim bundesweiten Wettbewerb vertreten.

Natürliche Ausrede
236 mit Marko Martin über dissidentisches Denken, Antitotalitarismus und die Reparatur der Welt

Natürliche Ausrede

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 79:25


Der Schriftsteller und Publizist Marko Martin übersiedelte im Mai 1989 aus der DDR, schrieb für die Zeitschrift Kommune und die Jüdische Allgemeine, korrespondierte aus Burma, war Stadtschreiber von Breslau und ist Mitglied des PEN Berlin.In Werken wie "Die Nacht von San Salvador" (2013) und "Umsteigen in Babylon" (2018) verbindet er präzise Beobachtungen mit literarischer Tiefe, wobei sein Schreiben oft von Reiseerfahrungen und der Auseinandersetzung mit totalitären Systemen geprägt ist. Mit "Das Haus in Habana" und seinem essayistischen Werk "Dissidentisches Denken" setzte er sich mit Freiheitsbestrebungen und Widerstand gegen autoritäre Regime auseinander und festigte seinen Ruf als einfühlsamer Chronist gesellschaftspolitischer Entwicklungen, der besonders für seine nuancierte Darstellung von Menschen in Umbruchsituationen geschätzt wird.​​​​​​​​​​​​​​​​Ein Gespräch über Distanz zu sich selbst und Widerstand gegen die Resignation, über Debatten der Elite über die Arbeiterklasse, über den Unterschied zwischen Antiautoritär und Antitotalitär, über erratische Politik und warum sie den Kern des Scheiterns in sich trägt und über einen Weg zum Europäischen Zusammenhalt.Infos & Links zur Folge⁠⁠Buch: Dissidentisches DenkenInfos & Links zum Podcast⁠⁠

Update - Deutschlandfunk Nova
Zukunft der Palästinenser - "Gaza ist nicht for sale"

Update - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 18:32


Nidal kommt aus Gaza, der Großteil seiner Familie lebt immer noch dort. Das Haus seiner Eltern ist zerstört – seit der Waffenruhe zelten sie vor den Trümmern. Wie es weitergeht, verhandeln andere. Nidal sagt: Die Menschen selbst fragt niemand.**********Ihr hört: Moderatorin und Host: Rahel Klein Gesprächspartner: Nidal Bulbul, seine Familie lebt in Gaza Gesprächspartner: Bettina Meier, Korrespondentin im ARD-Studio Tel Aviv**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de

SWR2 Hörspiel
Arno Geiger: Das Haus meines Vaters hat viele Zimmer

SWR2 Hörspiel

Play Episode Listen Later Mar 2, 2025 81:04


“Eine Frau von Anfang Vierzig reflektiert ihr Leben, die Bilanz fällt melancholisch bis deprimierend aus, dabei ist scheinbar alles gut. Lilli hat Mann und Kind, die Verhältnisse sind geordnet. Gleichsam aus dem Nichts erwachsen die Katastrophen. An Unsicherheit und fehlender Distanz droht Lillis Anspruch auf Würde zu scheitern – und gewinnt, eben aus dieser großen Not, doch wieder eine Chance. Ein starkes, unaufgeregtes, nicht humorfreies Stück über die Suche nach dem Glück.“ (Ausgezeichnet als Hörspiel des Monats August 2013. Aus der Begründung der Jury der Akademie der Darstellenden Künste) Von Arno Geiger Mit: Alexandra Henkel, Martina Gedeck, Jörg Hartmann, Robert Besta, Jule Brandl Regie: Leonhard Koppelmann SWR 2013

Kerkerkumpels (Pen&Paper)
Das Haus des Direktors [S23|E07]

Kerkerkumpels (Pen&Paper)

Play Episode Listen Later Feb 25, 2025 60:05


Unser Gauner-Trio entscheidet, dass für den Bankraub auf jeden Fall noch der Tresor-PIN aquiriert werden muss. Um das zu bewerkstelligen, müssen die drei ins Haus des Bankdirektors gelangen – dort gibt es jedoch eine Komplikation.Du hörst die Kerkerkumpels, das Pen & Paper Hörspiel. Die Geschichte, die du hörst, ist live improvisiert. Ob unseren Charakteren eine Aktion gelingt, entscheiden die Würfel!Intro/Outro:Sprecherin: Carolin SabathSound- & Musikquellen:"Stakeout" by tabletopaudio.comAll sounds from tabletopaudio.com are licensed under Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License (CC BY-NC-ND 4.0).Mehr Infos zu unseren Aktionen und Werbepartnern findest du auf https://kerkerkumpels.de/links/aktionen/Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Büchermarkt - Deutschlandfunk
Magdalena Saiger über "Am Wasser das Haus. Eine literarische Ortsbegehung"

Büchermarkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 6:19


Brinkmann, Sigrid www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt

Schattenwelten - Unheimliche Horrorgeschichten und Creepypastas von Kati Winter
Das Haus mit den gemalten Türen | Horror Hörgeschichte zum Einschlafen | Hörbuch Horror | Creepypasta | Gruselgeschichte

Schattenwelten - Unheimliche Horrorgeschichten und Creepypastas von Kati Winter

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 32:42


Eine unheimliche Horrorgeschichte: Es war nicht das Haus unserer Träume, aber es war nah genug dran. Ein Platz für uns zum Leben und besonders für ein junges Mädchen zum Aufwachsen. Die Euphorie und das aufregende Neue hielten bis zur ersten Nacht an… _______________________________________ Verfasst von: Straydog1980 Übersetzung: Alan Lektorat: Tattel Quelle: http://www.creepypasta.org/creepypasta/the-house-with-painted-doors  _______________________________________ Mehr von Kati: https://linktr.ee/katiwinter und auf meinem YouTube-Channel: https://www.youtube.com/@Kati.Winter

Die fünfte Schweiz
Brigit Fischer folgte dem feurigen Tango nach Buenos Aires

Die fünfte Schweiz

Play Episode Listen Later Jan 12, 2025 44:16


Brigit Fischer lebt seit zwanzig Jahren in der Welthauptstadt des Tangos in Buenos Aires. Inmitten des pulsierenden Quartiers «San Telmo». Es war auch der feurige Tanz, der sie einst in die Millionenmetropole Argentiniens lockte. Brigit Fischer aus Wetzikon (ZH) bereist als junge Frau die Welt. Sie lebte in Israel, Amerika und Mexiko. In Mexiko lernte sie ihren damaligen Mann kennen: «Ich war fasziniert von Lateinamerika.» Und so zog es die heute 71-Jährige auch nach Argentinien und sie lernte das Tango tanzen: «Ich nahm eine längere Auszeit und bereiste Argentinien. In Buenos Aires entdeckte ich meine grosse Leidenschaft für den Tango Tanz.» Buenos Aires, sagt Brigit Fischer, ist ein hartes Pflaster: «Es ist ein steiniger und langer Weg, bis man sein Ziel erreicht. Aber ich würde den Schritt sofort wieder wagen!» «Mein Palazzo inmitten von San Telmo» Brigit Fischer hatte das Glück, einen 160 Jahre alten Palazzo zu kaufen. Das Haus mit Innengarten steht im Herzen des beliebten Künstlerquartiers «San Telmo». Dort vermietet sie Zimmer und Wohnungen an Touristen aus aller Welt: «Dieser Ort hat eine besondere Energie. Es ist eine Oase der Ruhe.» Das Quartier habe sich in den Jahren gewandelt: «Es hat viele Tangobars und Restaurants, die bis spät in die Nacht geöffnet sind.»

BRITPOD - England at its Best
Das Foundling Museum London: die erste Charity-Organisation der Welt

BRITPOD - England at its Best

Play Episode Listen Later Jan 12, 2025 17:54


Wir schreiben das Jahr 1739: Der ehemalige Kapitän Thomas Corum setzt sich für jene ein, die nichts haben: Straßenkinder. Er holt sie von den Straßen Londons, bietet ein Dach über dem Kopf und schenkt ihnen im Foundling Hospital Zukunft und Perspektive. Daran erinnert bis heute das Foundling Museum. -- Alexander-Klaus Stecher und Claus Beling begeben sich in dieser Folge BRITPOD auf eine Reise in die Geschichte der ersten Charity-Organisation der Welt: Das Foundling Hospital. Neben Gründer Thomas Corum gab es einen prominenten Unterstützer: Komponist Georg Friedrich Händel engagierte sich ebenfalls für diese Einrichtung. Im Foundling Museum in London ist bis heute diese besondere Verbindung zwischen Kunst und sozialer Verantwortung zu spüren: Das Haus steht als Symbol für die Kraft der Philanthropie. Welche Rolle spielten die sogenannten Tokens, die verzweifelte Mütter ihren Kindern mitgaben? Wie nutzte Händel seine Kunst, um das Hospital zu unterstützen? Und was lässt sich im Museum über die Bewohner Londons zur damaligen Zeit erfahren? BRITPOD - England at it's best. -- WhatsApp: Du kannst Alexander und Claus direkt auf ihre Handys Nachrichten schicken! Welche Ecke Englands sollten die beiden mal besuchen? Zu welchen Themen wünschst Du Dir mehr Folgen? Warst Du schon mal in Great Britain und magst ein paar Fotos mit Claus und Alexander teilen? Probiere es gleich aus: +49 8152 989770 - einfach diese Nummer einspeichern und schon kannst Du BRITPOD per WhatsApp erreichen. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

Überdosis Crime
#113 Betreten verboten, Entkommen unmöglich

Überdosis Crime

Play Episode Listen Later Jan 11, 2025 64:42


Eigentlich wollte Bill nur das neue Jahr einläuten. Als er einen Club auf Anraten des Türstehers verlässt, weil er wohl zu betrunken sei, hört er in der Ferne eine Party. Das Haus, vor dem er dann steht, hat 4 Etagen und Graffiti an den Wänden. Bill ist mit seinem Partyabend noch nicht fertig und tritt in dieses Haus ein. Verlassen wird er es aber nie.! TRIGGER-WARNUNG !Gewalt, Drogen- und Alkoholmissbrauch, MordDiese Podcast-Folge enthält Werbung SOZIALE MEDIEN Instagram: https://instagram.com/ueberdosis.crime.podcast Email: ueberdosiscrime@vayami.de Patreon: https://www.patreon.com/user?u=118176859 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Buchkritik: "Das Haus der Barmherzigkeit/ Frau Judit" von Ivan Cankar

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 6:14


Plath, Jörg www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Buchkritik: "Das Haus der Barmherzigkeit/ Frau Judit" von Ivan Cankar

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 6:14


Plath, Jörg www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Der Spielwaren Investor - spielend reale Rendite!

In der heutigen Ausgabe vom BrickCast reden wir über ein Strandhaus, Kleider, einen römischen Brunnen, das BDP und vieles mehr.

hr2 Doppelkopf
"Alles möglich machen, das ist der Hospizgedanke." | Petra Blumenstein, Hospizleiterin

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Jan 6, 2025 51:55


Petra Blumenstein leitet ein Hospiz in Oberursel. Das Haus liegt in einer sehr schönen Wohngegend am Park. Es ist ebenerdig, aus Holz gebaut, mit großen Fenstern und Blick in den Innenhof. In der Küche steht ein großer Esstisch, es mutet ein bisschen an wie eine Wohngemeinschaft.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Neue Krimis - "Das Haus in dem Gudelia stirbt" von Thomas Knüwer

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 27, 2024 2:54


Gohlis, Tobias www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

KUNZES KOSMOS. Der Mutter-Tochter Podcast.

Das Haus ist geputzt, die Geschenke und das Weihnachtsessen besorgt, das Programm steht - der Heilige Abend kann kommen. Zuvor nehmen Janine und Lili das Fest aber schon mal auseinander: Wie wird es werden? Alles beim Alten oder gibt es etwas Neues? Überhaupt: Wie hat sich das Fest mit den Jahren verändert? Vor allem für Janine? Vom Kind, das bei und von Mama und Papa beschenkt und bekocht wurde, bis hin zur Weihnachtsmatrone, die den kompletten Festtagsladen schmeißt? Wie ist das alles zu meistern? Und: wie wird es später einmal werden, wenn Janine den Kochlöffel - vorzugsweise an Lili - abgeben wird? Weiter: Wie ist es wohl, wenn irgendwann jemand - Oma und/oder Opa - am Tisch fehlen wird? Jedes Fest beschert ja auch ein neues Jahr und damit einen weiteren Alterungsprozess… Die wichtigste Frage am Schluss: Warum will Lili sich jetzt eigentlich einen Familienvater angeln? Und: Wo ist hier die Altersgrenze? Wir wünschen euch allen ein wundervolles Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in ein - hoffentlich - sensationelles, frohes, liebevolles neues Jahr! Danke für eure Ohren und Treue. Wir freuen und auf euch in 2025 und melden uns nach den Ferien im nächsten Jahr wieder. XOXO, eure Janine, Lili & Lola.

WDR 4 Bücher
"Das Haus am Gordon Place" von Karina Urbach

WDR 4 Bücher

Play Episode Listen Later Dec 22, 2024 3:15


Wer noch ein Geschenk für Papa, Opa, den erwachsenen Sohn oder den Erbonkel braucht: Mit Karina Urbachs "Das Haus am Gordon Place" macht man alle Männer glücklich. Von WDR4 Funktion (Köln).

SWR2 Kultur Info
Ausstellung „Heimspiel 2024“: Der Stoff, aus dem die Gegenwart besteht - Kunstmuseum Thurgau zu Gast im „Werk 2“ im schweizerischen Arbon

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Dec 16, 2024 4:35


Zum ersten Mal ist beim länderübergreifenden Ausstellungsprojekt „Heimspiel“ das Kunstmuseum Thurgau beteiligt. Das Haus ist zu Gast im „Werk 2“ in Arbon mit Arbeiten, die zeigen, dass bei vielen Kunstschaffenden das Haptische und Handwerkliche wieder eine Rolle spielen.

Die Jagd nach dem Täter: Das Haus in Mexiko City. Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka

"Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka (Neue Folgen)

Play Episode Listen Later Dec 11, 2024 46:59


Eigentlich hatte sich die Polizei in Mexiko City auf den Stierkampf gefreut, aber dann kam ihnen ein Mord dazwischen. Eine alleinstehende, junge Dame wurde in ihrem Haus erschlagen. Nach und nach zeigt sich, dass es wohl kein einfacher Raubmord war. Denn das Opfer hütete mehrere Geheimnisse… Bastian Pastewka präsentiert die erste Folge der legendären Jagd-nach-dem-Täter-Reihe des NDR. Bastian Pastewka präsentiert: Die Jagd nach dem Täter: Das Haus in Mexiko City Von Harald Vock Mit Herbert Steinmetz, Manfred Steffen, Herbert A. E. Böhme u.a. Regie: S. O. Wagner NDR 1956 Podcast-Tipp: Früchte des Zorns – John Steinbecks Roman als Hörspiel-Serie https://1.ard.de/fruechtedeszorns

SWR2 Kultur Info
Thomas Knüwer – Das Haus in dem Gudelia stirbt

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Nov 19, 2024 4:09


Das Wasser kommt. Gudelia bleibt. Sie will ihr Haus nicht verlassen. Es ist ihr ganzes Leben. Und es trägt ein großes Geheimnis. Ein Geheimnis, für das die 81-jährige Gudelia zu sterben bereit ist. In „Das Haus in dem Gudelia stirbt“ entwirft Thomas Knüwer ein spannendes Unheilsszenario – und erzählt von einer Frau, die seit dem Tod ihres Kindes alles verloren hat. Rezension von Sonja Hartl

Die fünfte Schweiz
Franziska Mehmann: «Cairns ist das tropische Tor zum Norden»

Die fünfte Schweiz

Play Episode Listen Later Nov 17, 2024 17:16


Franziska Mehmann aus Spreitenbach (AG) hat sich nicht nur in das Land, sondern auch in ihren australischen Mann verliebt. Die Familie lebt seit drei Jahren in Cairns im Bundesstaat Queensland: «Das tropische Klima ist fantastisch hier!» Franziska Mehmann ist seit ihrer Jugend fasziniert von Australien. Als junge Frau bereiste sie den vielseitigen Kontinent. In der Nähe von Perth half sie auf einer Farm mit und lernte auf den sozialen Medien ihren australischen Mann Peter kennen. Einige Zeit verbrachte das frisch verliebte Paar in Broome in Westaustralien. Dann waren Adelaide und Darwin für einige Zeit ihr Zuhause. Heute lebt die Familie im sonnigen Cairns. Die entspannte Stadt liegt im tropischen Nord-Queensland und gilt als das Tor zum Great Barrier Reef, dem grössten Korallenriff der Welt: «Hier fühlen wir uns am wohlsten. Ich geniesse den tropischen Lifestyle.» Franziska Mehmann arbeitet als selbständige Grafikerin. «Der lachende Hans kommt oft zu Besuch» Franziska Mehmann wohnt mit der Familie in einem typischen Beachhouse, unweit vom Meer. Das Haus aus Holz ist umgeben von Sand und Palmen. Auch exotische Vögel tummeln sich immer wieder im Garten: «Neben den Kakadus kommen auch die lustigen Kookabaras auf Besuch. Besser bekannt ist dieser Vogel als lachender Hans.» Den Namen hat die australische Eisvogelart wegen ihres unverwechselbaren Gesanges, das wie ein lautes Lachen klingt.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Filme der Woche: "Dahomey", "E.1027 - Eileen Gray und das Haus am Meer"

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 23, 2024 7:12


Leweke, Anke www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Schwarze Akte - True Crime
#224 Das Schweigen der Swann Street - Tödlicher Sleepover

Schwarze Akte - True Crime

Play Episode Listen Later Oct 1, 2024 60:57


Das Haus eines Freundes wird zum Schauplatz eines grausamen Verbrechens: Nach einem langen Arbeitstag übernachtet Anwalt Robert bei Freunden in der Swann Street - doch er wird diese Nacht nicht überleben. Am nächsten Morgen liegt ein blutverschmiertes Messer auf seinem Nachttisch, in seiner Brust drei tiefe Wunden. Doch irgendetwas stimmt hier nicht: Keine Kampfspuren, kaum Blut und auch die Verletzungen werfen Fragen auf. Was ist hier wirklich geschehen? Und warum haben die drei Bewohner des Hauses nichts gehört? --- Content Hinweis --- In dieser Folge sprechen wir unter anderem über Mord und sexuellen Missbrauch. Wenn du dich mit diesen Themen nicht wohlfühlst, hör dir diese Folge bitte nicht alleine an. --- Links --- Foto von Robert und seiner Ehefrau Kathy: https://t1p.de/p7dx7 Foto von Robert und Joe: https://t1p.de/7x0zg Foto von Victor: https://t1p.de/j96gs Foto von Dylan: https://t1p.de/avp9k Foto des Hauses in der Swann Street: https://t1p.de/ohxwq Modell des Hauses: https://t1p.de/wyw9v Foto des Betts: https://t1p.de/winpi Foto des Handtuchs: https://t1p.de/7ug03 911 Call von Victor: https://t1p.de/d3lfy Trailer zur Dokumentation „Who Killed Robert Wone?”: https://t1p.de/fhd8z --- Werbepartner [Werbung] --- Rabattcodes und Links von unseren Werbepartnern findet ihr unter https://linktr.ee/schwarzeakte --- Social Media & Kontakt --- Instagram: @schwarzeakte YouTube: @SchwarzeAkte TikTok: @schwarzeakte Mail: schwarzeakte@julep.de Website: www.schwarzeakte.de --- Credits --- Hosts: Anne Luckmann & Patrick Strobusch Redaktion & Schnitt: Anne Luckmann Intro und Trenner gesprochen von: Pia-Rhona Saxe Producer: Falko Schulte Eine Produktion der Julep Studios Impressum: www.julep.de/impressum [Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links.] --- SPOILER --- In diesem Fall wurde kein Urteil gesprochen.

Hörbar Rust | radioeins
taz in Zukunft papierlos | PUBLIX | Hörspielfestival | Media Ownership Monitor

Hörbar Rust | radioeins

Play Episode Listen Later Sep 14, 2024 43:41


Die taz plant als erste überregionale Zeitung ab Mitte Oktober 2025 werktags den Druck ihrer täglichen Ausgabe einzustellen und nur digital zu erscheinen. Außerdem wird Publix der Öffentlichkeit mit einem "Open House" vorgestellt. Das Haus des gemeinnützigen Journalismus öffnet in Berlin-Neukölln. Dann feiert am Wochenende das 15. Berliner Hörspielfestival in der Akademie der Künste am Hanseatenweg die hundertjährige Geschichte dieser originären Radiokunstform. Wie hat alles angefangen? Wie hörten sich die ersten Hörspiele an? Wie hat sich das Hörspiel über die Jahrzehnte entwickelt? Weiter geht es um den "Media Ownership Monitor" (MOM) - ein weltweit etabliertes Instrument, Transparenz von Medienbesitz und Meinungsmacht herzustellen. Der MOM wurde 2015 von "Reporter ohne Grenzen" ins Leben gerufen und bereits in 27 Ländern der Welt veröffentlicht – erstmals nun auch in Deutschland. Monatelang hat ein Team dafür die Eigentümerstrukturen der wichtigsten Medien des Landes recherchiert. Die Ergebnisse wurden am 11.09.2024 in Berlin präsentiert.