POPULARITY
Categories
Für unseren 6. Geburtstag haben wir uns etwas Besonderes einfallen lassen: Heute werden wir euch wie gewohnt einige unserer gruseligsten Zuhörergeschichten vortragen – aber Obacht: Hier und da haben wir euch ein paar frei erfundene Geschichten untergemogelt. Könnt ihr herausfinden, welche Geschichten wahr und welche erfunden sind? Die Auflösung hört ihr am Ende der Folge – aber vergesst nicht, vorher in unserer Instagram-Story eure Einschätzung abzugeben. Wir sind gespannt, ob es uns gelungen ist, euch ganz im Sinne von „Trick or Treat“ erfolgreich an der Nase herumzuführen.
In dieser Folge wird es gruselig...Noah, Jonte, Sophia und Merle entführen euch in eine schaurige Welt in der sich alles um einen mysteriösen Mordfall dreht. Wer wird der/die Täter:in wohl sein? Im Anschluss erfahrt Ihr wie die vier ihr Halloween verbringen und spannende Gespräche rund um das Thema Halloween!
Ali Hackalife und Basti sprechen erneut über Schlagzeilen der letzten Tage. Dieses mal geht es ums Lock picking, einen Gerichtsprozess, wie man Fahrräder befreit, was sich in der Laser Messtechnik getan hat, und was Harald Welzer in seinem neuen Buch, Das Haus der Gefühle, geschrieben hat.
Kurz, knackig und voller Mehrwert: Lust auf die Lebensträume-Messe? Bist du am 7.–9. November in der Alten Weberei in Nordhorn dabei – kostenloser Eintritt, klar! Willst du dir dein kostenloses Exemplar von „Das Haus, von dem du träumst“ sichern – eines der letzten? Neugierig auf energieautarkes Bauen, QNG, Photovoltaik, Dämmung, Heizung, Lüftung und wie dein Haus sogar klimapositive Werte erreicht? Am Stand zeigen wir dir unsere Häuser und Bungalows unter 300.000 €, das flexible Jubiläumshaus und aktuelle Eigentumswohnungen und Doppelhaushälften – passt das zu deinen Plänen? Und wie viel kostet dein Einfamilienhaus wirklich, wohin entwickeln sich Zinsen und Förderungen – willst du's konkret? Dann komm zu Tobias' Vorträgen: Samstag 15:30 „Was kostet ein Einfamilienhaus?“ und Sonntag 15:30 „Ideen für dein Traumhaus – preisgekrönte Meisterstücke“ (mit Gewinnspiel: Bosch Smart Home im Wert von 500 €). Platz sichern? Jetzt über www.stahl-baumeisterhaus.de anmelden – sehen wir uns am Stand?
Ab der nächsten Saison übernehmen Katja Langenbach und Wanda Puvogel die Leitung des Luzerner Theaters. Die beiden Frauen gehören bereits seit vier Jahren zum künstlerischen Leitungsteam des sanierungsbedürftigen Hauses. Weiter in der Sendung: · Analyse: Warum lehnt eine bürgerliche Mehrheit das Budget der Luzerner Kantonsregierung für das Jahr 2026 ab? · Stadt Zug: Die Stadt hat die Ortsplanung überarbeitet.
„Ich hasse euch so sehr total, ihr Laubbläser, ihr! Mit eurem Lärm, gegen den man sich nicht wehren kann. Ich muss hier weg! Ich drehe hier noch durch!“ Diese und ähnliche Gedanken gehen mir durch den Kopf, als ich getriggert verzweifelt versuche, die Fassung zu wahren. Und dann das. Auch noch Laubbläser im Innenhof. Was tun bei Genervtheit? Das Haus verlassen? Wütend herum stampfen? Das Land verlassen und es sich auf ner einsamen Insel gemütlich machen? Keine Menschen, kein Lärm, nur das Meer, der Strand und ich. Statt spontan auszuwandern (ich wohne in Flughafennähe, also recht verlockend), machte ich etwas völlig anderes und bekam verblüffende Ergebnisse. Ich stellte mich meinem Endgegner… Höre dir die heutige Folge an und erfahre, ✨ welcher Trigger mich aus der Fassung brachte ✨ wie ich mit meinem Trigger umgegangen bin ✨ wie Meditation in „Stille“ genau das richtige für mich war ✨ wie ich erkannte, dass der innere Mangel nicht existiert ✨ warum ich seitdem Laubbläser liebe Laubbläser haben mich dazu gebracht, fühlend zu erkennen, dass der innere Mangel nur eine Illusion ist. Meine Damen und Herren, eine wahre Geschichte! :-D Ich kann dir nur von Herzen empfehlen, in die Stille zu gehen und deinen Gefühlen den Raum zu geben, den sie brauchen. Lass diese Gefühle groß werden, größer, noch größer. Was triggert dich? Was bringt dich so richtig auf die Palme? Stelle dich deinem Endgegner und erlebe Wunder. Ich muss es ja wissen. Laubbläser und ich sind seitdem best friends! In diesen Sinne wünsche ich dir tolle Erleuchtungsmomente beim Meditieren. Und immer schön daran denken: Meditation ist, wo du bist! Alles Liebe!Deine Maja „REIKI DEEPDIVE - Be part of the process. BE US!“ LINKS ZU DIESER EPISODE :
Der Kanton Thurgau hat die Ortsplanungsrevision der Stadt Arbon zwar grossmehrheitlich angenommen, fordert aber noch einige Anpassungen. Abgelehnt hat der Kanton die geplante Umzonung im Gebiet Rietli. Das Gebiet soll eine Mischzone zwischen Arbeitszone und Wohnzone bleiben. Weitere Themen: · In Libingen brannte ein Holzschopf und ein Wohnhaus. Das Haus ist nicht mehr bewohnbar. · Die Bergbahnen Splügen-Tambo planen die Auslagerung ihrer Beschneiungsanlage in eine neue Gesellschaft.
In Liestal gibt eine Rodung zu reden. Im Garten einer Villa wurden alte Bäume gefällt, ohne Absprache mit dem Kanton oder der Stadt. Das Haus gehört der Familie Xhaka.
Extremschwimmerin Nathalie Pohl aus Marburg hat einen weiteren Rekordversuch erfolgreich bewältigt: Zusammen mit Staffel-Partner Andy Donaldson ist die Marburgerin einmal um die Insel Ibiza geschwommen - 110 Kilometer durchs Mittelmeer in etwa 31 Stunden. Die Dehrner Krebsnothilfe feiert ihr 30. Jubiläum. Mittlerweile setzen sich rund 400 Vereinsmitglieder in dem Runkeler Stadtteil für die Belange von krebskranken Menschen und deren Angehörigen ein. Außerdem: Ab dem 1. Januar übernimmt der Kreis die insolvente DRK-Klinik in Biedenkopf. Das Haus bekommt einen neuen Namen - und jetzt ist auch klar, wer die Hinterland-Klinik zukunftssicher aufstellen soll. Der neue Geschäftsführer, Konstantin von Heydwolff aus Oberweimar, fängt noch in diesem Oktober mit seiner Arbeit an.
Architekt und Unternehmer Felix von Braun lebt in einem ganz besonderen 400qm großen Townhouse im Berliner Scheunenviertel. Der Gründer und CEO einer Investmentgesellschaft, die auf hochwertige Seniorenresidenzen spezialisiert ist, hat die Chance ergriffen, dass Haus zu kaufen, in dem er bereits zuvor im Dachgeschoss gewohnt hat. Auf elegante Art und Weise verbinden sich nun Alt - und Neubau: sein Dachgeschoss hat er durch den Anbau eines modernen Stadthauses erweitert und so viel Platz für Gym, Garage, diverse Terrassen und seine Kunstsammlung geschaffen. Wie die Mailänder Villa Necchi sein Interieur beeinflusst hat, was seinen Rückzugsort auszeichnet und wie er selbst im Alter leben will, erzählt er Antje Wewer in dieser Folge von Our House.Viel Spaß dabei!https://www.instagram.com/tertianum_lebenkenntkeinalter/https://tertianum-premiumresidences.de/berlin/www.dpf-investment.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Das Haus eines Ehepaars wird durch einen Wasserrohrbruch auf der Strasse geflutet. Die Haftpflichtversicherung der Gemeinde entschädigt lediglich einen Teil.
Das Haus eines Ehepaars wird durch einen Wasserrohrbruch auf der Strasse geflutet. Die Haftpflichtversicherung der Gemeinde entschädigt lediglich einen Teil.
Klimawandel, Nahostkonflikt, Aufstieg der Rechten: Wie kann Zuversicht trotz Krieg und Krisen gelingen? Darüber sprechen Autorin und Satirikerin Sarah Bosetti ("Make Democracy Great Again") und Sozialpsychologe Harald Welzer ("Das Haus der Gefühle"). Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Klimawandel, Nahostkonflikt, Aufstieg der Rechten: Wie kann Zuversicht trotz Krieg und Krisen gelingen? Darüber sprechen Autorin und Satirikerin Sarah Bosetti ("Make Democracy Great Again") und Sozialpsychologe Harald Welzer ("Das Haus der Gefühle"). Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Klimawandel, Nahostkonflikt, Aufstieg der Rechten: Wie kann Zuversicht trotz Krieg und Krisen gelingen? Darüber sprechen Autorin und Satirikerin Sarah Bosetti ("Make Democracy Great Again") und Sozialpsychologe Harald Welzer ("Das Haus der Gefühle"). Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Über 370 Seiten hat das Buch zur neuen Spielzeit der Hamburgischen Staatsoper. Das Haus hat viel vor: neun Premieren, viele davon liegen abseits des Kernrepertoires. Eröffnet wird die neue Saison mit Robert Schumanns Oratorium "Das Paradies und die Peri" am Samstag, 27. September. Tobias Kratzer, Regisseur und neuer Intendant der Staatsoper, hat die Premiere zur Chefsache erklärt und inszeniert selbst. Als großes Regie-Talent der Opern- und Theaterwelt wird Kratzer vom Feuilleton gefeiert. 1980 im bayerischen Landshut geboren, kommt er aus dem Süden und entdeckt jetzt in Hamburg den Norden. Über erste Impulse, seine Faszination für die Oper, aber auch über die aktuelle Spielzeit, seine Regiepläne und Ideen an der Hamburgischen Staatsoper, spricht Tobias Kratzer in NDR Kultur à la carte mit Friederike Westerhaus.
Ein Eigenheim ist der Traum vieler, doch steigende Preise und hohe Zinsen erschweren den Weg dorthin. Wir zeigen, wie sich die Erschwinglichkeit von Immobilien entwickelt hat.
Hawe und Gertrud haben es endlich getan! Das Haus muss weg...
Wir melden uns mit der Folge #53 aus der Sommerpause zurück: Antje Wewer hat den Künstler Anselm Reyle in seinem ungewöhnlichen Zuhause in Berlin-Treptow besucht. Das Gelände einer ehemaligen DDR-Werft liegt direkt an der Spree, 2008 hat Reyle es ersteigert - erst sein Atelier, dann einen traumschönen Ruinengarten dort errichtet und anschließen hat seine Frau, die Architektin Tanja Lincke, dort ein minimal-brutalistisches Haus für die Familie gebaut: Ein Glaskubus, der zwischen zwei Betonplatten sitzt und von sechs Säulen gestützt wird und nicht selten für das Kontrollzentrum der benachbarten Wasserschutzpolizei gehalten wird. Was Immobiliensuche mit Russisch Roulette spielen zu tun hat, wie die Natur sein Schaffen beeinflusst und warum Reyle, der gerne und immer wieder mit Folien, Neonröhren und Autolacken arbeitet, keine Angst vor Kitsch hat, erzählt er im Podcast.Das Interview zum Nachlesen in SALON N°44 - ab 5.9.2025 im Handel oder online bestellen unter https://salon-magazin.de/https://anselmreyle.com/https://www.tanja-lincke-architekten.com/Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
„Das Landhaus der toten Seelen“ erzählt von einer Familie, die für den Sommer ein abgelegenes viktorianisches Herrenhaus mietet. Schon bald merken Ben, seine Frau Marian und ihre kleine Familie, dass das Haus eine unheimliche Macht über sie ausübt. Besonders Marian verfällt dem Gebäude immer mehr, als müsste sie es pflegen und „füttern“, während Bens Verhalten zunehmend aggressiver und gefährlicher wird. Das Haus scheint von selbst zu regenerieren, je mehr die Bewohner psychisch und körperlich leiden. Am Ende wird klar, dass das Haus selbst eine Art lebendiger Organismus ist, der seine Mieter zu verschlingen droht... Heute spreche ich das zweite mal mit Max und wir wünschen Euch gute Unterhaltung!
Petra Blumenstein leitet ein Hospiz in Oberursel. Das Haus liegt in einer sehr schönen Wohngegend am Park. Es ist ebenerdig, aus Holz gebaut, mit großen Fenstern und Blick in den Innenhof. In der Küche steht ein großer Esstisch, es mutet ein bisschen an wie eine Wohngemeinschaft. (Wdh. 09.01.2025)
Am Wochenende hat Philipp die Nachricht von seinem Vater bekommen: Das Haus ist endlich abbezahlt.Doch dabei geht es nicht um Reichtum, Lottogewinne oder ein dickes Erbe – sondern um etwas viel Bodenständigeres: Verzicht, Disziplin und eine klare Strategie.Wir nehmen dieses Beispiel als Anlass, um zu zeigen, wie echte finanzielle Freiheit entsteht. Nicht durch den schnellen Wurf, die „heiße Aktie“ oder das schnelle Geld – sondern durch langfristiges Denken, konsequentes Handeln und die Bereitschaft, auf dem Weg Opfer zu bringen.Eine sehr persönliche Folge, die zeigt: Wer Geduld und Disziplin mitbringt, kann große Ziele erreichen – auch ohne Millionen auf dem Konto.Instagram:@finanzenmitphil@finanzenmitfuchsHashtags:#hausabbezahlt #finanziellefreiheit #disziplin #verzicht #finanzstrategie #geldpsychologie #vermögensaufbau #langfristdenken #finanzpodcast #finanztipps
Schauplatz seines neuen Romans ist ein Treppenhaus. Das Mädchen Nele begegnet der 90-jährigen Irma Thon. Sie kommen ins Gespräch und langsam fächert sich die Geschichte eines Jahrhunderts auf, die in den Mauern, Wänden, Dielen und Rohren steckt. Das Haus hat die Geschichten der Bewohner erlebt: Irma hat mit ihren nazitreuen Eltern im ersten Stock gewohnt. In der Wohnung von Neles Eltern wohnte früher Familie Sternheim, deren Schicksal Irma mitzuverantworten hat. Das ist das Setting, das Henrik Szántó in seinem neuen Roman „Treppe aus Papier“ verwebt. 1988 geboren, halb Ungar, halb Finne, lebt der Schriftsteller, Moderator, Slam-Poet, Spoken Word-Künstler heute in Hannover. In NDR Kultur à la carte spricht er mit Andrea Schwyzer über den Umgang mit Geschichte, das Verdrängen und Schweigen, über die Dynamik der Sätze und den Rhythmus des Schreibens.
Die Protagonistin des Romans "Gym" von Verena Keßler sieht nachlässig aus, als sie sich um einen Job im Mega Gym bewirbt. Um die überzähligen Pfunde zu rechtfertigen, lügt sie, dass sie gerade erst entbunden habe. Eine Lüge mit Folgen.**********Weitere BeiträgeLiteratur: "Das Haus in der Mango Street" von Sandra CisnerosLiteratur: "Das Geschenk" von Gaea SchoetersLiteratur: "Sonnenhang" von Kathrin Weßling**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Predigt vom 17.08.2025 - Artur Lieder
Schulhauswartinnen und -warte sind Allrounder und Teil der 'Mannschaft' eines Schulhauses. In den Medien geistern immer wieder einmal Bilder eines polternden Schulhausabwartes / einer polternden Schulhausabwartin vergangener Zeiten herum. Längst ist der 'Abwart' zum Hauswart und Organisator mutiert und der Beruf hat eine eigene Ausbildungsgrundlage. Als Hauswartin muss man nicht nur die technischen Anlagen eines Schulhauses im Griff haben, sondern sie auch reparieren können. Das Haus reinigen gehört ebenso dazu wie die Umgebungsarbeiten erledigen. In der Sendung «Treffpunkt» ist eine Hauswartin zu Gast, die - weil ihr Schulhaus klein ist - alle diese Aufgaben alleine, also ohne Team anpackt. Für Kinder und Jugendliche sind Hauswarte Vorbild, Vertraute oder Feindbild; je nach Alter der Schülerschaft.
"Das Haus der Goldmanns" – Uwe Kullnick spricht mit Claudia Kaufmann – Hörbahn on Stage(Lesung Claudia Kaufmann: Hördauer 29 Minuten, Gespräch zwischen Uwe Kullnick und Claudia Kaufmann: Hördauer 55 Minuten)Die Polizei in München hat meine Mutter Margit hilflos herumirrend aufgegriffen und ich, Britta, bin das einzige Kind. Dass ich in Hamburg wohne und nichts mit meiner Mutter zu tun haben will, geschenkt. Margit wohnt noch immer allein in der Riesenvilla, die einmal herrschaftlich war und jetzt heruntergekommen ist. Es kam mir früher schon paradox vor, dass wir in einer so großkotzigen Villa wohnten, aber nie Geld hatten. Weshalb hat meine Mutter das Haus nie verkauft?Britta kehrt zurück in das Haus ihrer Kindheit, entschlossen, ihre an Alzheimer erkrankte Mutter so schnell wie möglich ins Heim zu stecken. Doch seltsame Bemerkungen ihrer Mutter lassen sie neugierig werden. Welches Geheimnis wird in ihrer Familie seit Jahrzehnten totgeschwiegen? Welches Rätsel birgt dieses Haus, das nie verkauft werden durfte? Als Britta die Wahrheit herausfindet, ist sie tief erschüttert. Aber sie kann ihre Mutter endlich verstehen.Eine Familiengeschichte über drei Generationen, die mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten beginnt....Claudia Kaufmann wurde in Salzburg geboren und ist in München aufgewachsen. Sie hat bis jetzt 17 Primetime-Fernsehfilme für die ARD und das ZDF geschrieben. Ursprünglich kam sie über das Schreiben von Romanen zum Film und kehrt mit dem Roman DAS HAUS DER GOLDMANNS zu ihren Anfängen zurück. Vor DAS HAUS DER GOLDMANNS wurden vier Romane von Claudia Kaufmann veröffentlicht: MÄNNER AL DENTE (Co-Autorin Claudia Friedmann) Knaur Verlag DEIN LEBEN FÜR MEINES Knaur Verlag ALBERTAS GEHEIMNIS Knaur Verlag DAS FRÄULEIN MIT DEM KARIERTEN KOFFER Fischer Verlagvielleicht mögen Sie auch diese SendungKommen Sie doch auch einfach mal zu unseren Live-Aufzeichnungen nach SchwabingRedaktion und Realisation Uwe Kullnick
Der Roman "Das Geschenk" von Gaea Schoeters erzählt die unglaubliche Geschichte von 20.000 Elefanten in Berlin. Die tauchen dort aus dem Nichts auf – aber nicht ohne Grund. Es geht um politische Entscheidungen und eine Demokratie, die in Gefahr ist.**********Weitere BeiträgeLiteratur: "Die Heimsuchung des Hadschi Hotak" von Jamil Jan KochaiLiteratur: "Das Haus in der Mango Street" von Sandra CisnerosLiteratur: "Der Freund" von Sigrid Nunez**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Das Haus der Familie Blackwood ist ein Haus der Wunderlichkeiten. Während die Köchin kurz krank war, stellten die Blackwoods schnell Ersatz ein, die sich gut schlugen, aber die Ankunft der Polizei und Onkel Ignaz sorgten für einige Arbeit. Eine vorgetäuschte Verletzung von Lady Blackwoods Hand rettete sie davor, dass ihre Ehe zerbrach und neben dem Fund einer Mumie im Keller war Isabelle die Überraschung des Abends, da sie perfekt Klavier spielen konnte. Gerade als ihr Pianospiel beendet war, erschien auch wieder Isabel, die Köchin, im Raum. Genesen und bereit, den Blackwoods zu dienen. Cassilda Evans, das Hausmädchen, gespielt von Kevin Archibald Greeves, der Butler, gespielt von Silvi Isabel Shapter, die Köchin, gespielt von Sascha Und Eleanor -Elli- Reynolds, die Haushälterin, gespielt von Ich entschuldige mich erneut für die kommenden Stunden. Podcast | Rollenspielpodcast (neomancerrpg.wixsite.com) https://www.patreon.com/1W3Rollenspieler Music by: Tabletop Audio - Ambiences and Music for Tabletop Role Playing Games
Esperanza lebt zwischen Chaos, Sehnsüchten und TV-Geräuschen. Doch sie will mehr als leere Versprechen: ein eigenes Zuhause, ein freies Leben. "Das Haus in der Mango Street" von Sandra Cisneros ist ein Buch über Träume, Stärke und Selbstbestimmung.**********Weitere BeiträgeLiteratur: "Der Freund" von Sigrid NunezLiteratur: "Der untersterbliche Zando" von Martin RostLiteratur: "Blaues Wunder" von Anne Freytag**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Wir feiern Gottesdienst im Villa Garten:Lobpreis & Predigt.Kalte Drinks.Leckeres vom Grill.Bring&Share Buffet.Zeit für Gott und für einander.Das Haus der Begegnung ist leider belegt, aber wir rechnen mit gutem Wetter und nutzen das Privileg, Gott im Garten unserer rosa Villa am Donau-Ufer zu feiern.Sei dabei! Wir freuen uns auf dich und deine Freunde.
...oder lyrischer: Quella villa accanto al cimitero. Wir lassen uns erneut von Mr. Fulcis Vorliebe für Maden und wässriges Blut betören. Ein Klassiker des Horrorgenres, der vieles von heute vorwegnimmt: Gruseliges Haus mit noch gruseligerem Keller. Hysterische Ehefrauen. Und Kinder, denen du ständig eine verpassen möchtest.
Renate F. (57) wurde von ihrem Mann betrogen und das auf klassische Weise: mit einer Jüngeren. Von der Affäre wusste Renate lange Zeit nichts. Im Gegensatz zu ihr waren ihre beiden Zwillingstöchter jedoch längst eingeweiht. Sie schwiegen. Am selben Abend, an dem Renate von Georgs Gspusi erfährt, stellt sie ihren Ehemann zur Rede. Überwältigt von der Situation flieht sie noch in der Nacht in das längst vergessene, alte Familienhaus am See, um ihre Gedanken zu ordnen. Unerwartet taucht dort plötzlich ein etwa zehnjähriger Junge auf, der sich als Wolfgang vorstellt und sich ausgesprochen hilfsbereit zeigt. Das Haus ähnelt mehr einer heruntergekommenen Baracke, als einem idyllischen Feriendomizil. Renate trifft eine spontane, fast schon therapeutische Entscheidung: Sie beginnt, das Haus zu renovieren. Der kleine Wolfgang, seltsam präsent und ständig an ihrer Seite, versucht sie immer wieder zu überreden, nach Hause zurückzukehren. Schließlich überzeugt er sie. Zurück in der gemeinsamen Wohnung findet Renate Georg bewusstlos auf. Sie leistet Erste Hilfe und rettet ihm das Leben. Georg zeigt sich tief reumütig, und die beiden nähern sich wieder an. Im neuen Liebesglück beschließen sie, das Haus am See gemeinsam zu renovieren.Wäre da nur nicht diese unheimliche Begegnung mit dem kleinen Jungen und die alten Fotos, die im heruntergekommenen Haus auftauchen…---Wer unsere großartige Gästin Didi mal live lesen hören und alles darüber wissen möchte, was sie so schreibt und tut, der :die folge ihr am besten auf Instagram , alle Infos zu ihren Lesungen gibts auf ihrer Webseite und generell mehr zu Didi, hier entlang -> dididrobna.com& Juhu! Es gibt ein GEWINNSPIEL - wir verlosen 3 Mal Didis Buch "Ostblockherz" & zwar an die besten drei alternativen Enden für diese Drama-Story! Überrascht uns!--Euch hat diese Geschichte gefallen, aufgeregt oder ihr habt euch darin sogar wiedererkannt? Das interessiert uns brennend!Schreibt uns in Kommentaren über Facebook und Instagram unter @dramacarbonara. Dort werdet ihr auch die in den Geschichten besprochenen Fotos finden und endlich sehen können, was wir sehen ... Falls ihr noch mehr fantastische Geschichten mit uns lesen wollt, können wir euch schon jetzt versprechen: das Repertoire ist unerschöpflich, wir staunen jedes Mal aufs Neue, was möglich ist. Abonnieren per RSS-Feed, Apple Podcasts, Spotify, Deezer oder Google Podcasts ist der Schlüssel zur regelmäßigen Versorgung. Über Rezensionen freuen wir uns natürlich extrem und feiern diese gern auch prominent in unserem Social Media Feed.Jede zweite Folge kommt übrigens ein/e GastleserIn zu uns ins kuschelige Wiener Hauptquartier und unterstützt uns mit Theorien zu Charakteren und Handlungssträngen. Wenn ihr einen Wunschgast habt oder gern selbst mal vorbeischauen wollt, sagt Bescheid. Wir können nichts versprechen, aber wir freuen uns immer über Vorschläge.Wenn ihr Lust auf Extra-Content und Community-Aktivitäten habt, unterstützt uns mit einem Abonnement auf Steady und kommt in den Genuss des kompletten "Drama Carbonara"-Universums: https://steadyhq.com/de/drama-carbonara/aboutFalls ihr daran interessiert sind, Werbung in unserem Podcast zu schalten, setzt euch bitte mit Stefan Lassnig von Missing Link in Verbindung. Verbindlichsten Dank! NEUER PODCAST!Wer in den neuesten Podcast, den Tatjana und Asta für HAPPY HOUSE MEDIA Wien produziert haben mit dem vielversprechenden Namen "Wo die Geister wohnen" reinhören mag - schaut mal hier & hier findet ihr den Geister Instagram Account! Es wird schrecklich schön!!--Link zur Podcast Hörer:innen UMFRAGE!Danke für die Mitarbeit und euer wertvolles Feedback :) & hier zur legendären Spotify Drama Carbonara Soundtrack Playlist - folgen folgen folgen!! liebe Freund:innen des unberechenbaren Musik-Algorithmus!
Heute sprechen Markus, Dominik und Chris, gemeinsam mit dem besonderen Spezialgast Ben Calvin Hary, über die aktuellsten Ausgaben der Perry-Rhodan-Serien. Neben dem Finale der Neo-Staffel Imprint, dem Auftakt der Neo-Staffel Pulsar und den neuen Heften der Miniserie Kartanin geht es heute auch um den nächsten Handlungsabschnitt der Erstauflage. Die Hefte: - Perry Rhodan Nr. 3331 - Der Königsmörder - Wim Vandemaan - Perry Rhodan Nr. 3332 - Das Haus im Methanmeer - Hubert Haensel - Perry Rhodan Nr. 3333 - Labor der Unsterblichkeit - Leo Lukas - Perry Rhodan Neo Nr. 359 - Quantenwinter - Rüdiger Schäfer - Perry Rhodan Neo Nr. 360 - In Velas Schatten - Jacqueline Mayerhofer - Perry Rhodan Kartanin Nr. 8 - Jagd in Terrania - Thorsten Schweikard - Perry Rhodan Kartanin Nr. 9 - Kampf um Ursa Minor - Jacqueline Mayerhofer Doch neben dem Chefautor der Erstauflage haben wir dieses Mal auch Dominic Beyeler zum Interview dabei. Gemeinsam mit Dominik (ja, verwirrend) und Chris spricht der Künstler hinter den Innenillustrationen über seine Arbeit und Perry Rhodan. Jacqueline Mayerhofer ist in dieser Ausgabe des terranischen Kongresses mit zwei Heften vertreten. Beide gefallen sehr gut und so ist es uns eine besondere Ehre, ihre Stimme im Intro zu haben. Diese Folge ist unter massiven technischen Problemen entstanden. Wir hoffen, dass sie trotzdem gut hörbar ist. Vor diesem Hintergrund bitten wir um Verständnis, wenn es bei Chris ein wenig auf die Laune geschlagen hat. Wenn ihr mehr über den Weltendieb oder Stardust ruft Terra erfahren wollt, besucht den Blog. Den Link findet ihr in den Shownotes. Wenn ihr Feedback oder eure Meinung mitteilen wollt, schreibt einen Kommentar im Blogpost oder schreibt eine Mail an info@weltendieb.com. Ihr findet mich natürlich auch auf allen gängigen sozialen Netzwerken. Einen Überblick über alle veröffentlichten Folgen des Stardust ruft Terra Podcast findet ihr unter diesem Link. Solltet ihr beim Hören dieser Episode Lust auf andere Perry Rhodan Podcasts bekommen haben, dann schaut auf jeden Fall im WarpCast vorbei und auch bei den Freunden des Radio Freies Ertrus. Die Intromusik stammt vom Künstler Sergey Cheremisinov. Der Song heißt Jump In Infinity und unterliegt der Creative Commons Lizenz (CC BY-NC 4.0). Ihr könnt uns finanziell auf Steady unterstützen. Dadurch bekommt ihr zeitexklusiven Zugriff auf Podcastfolgen und andere Boni. Alle Podcasts des Weltendieb bleiben frei verfügbar. Alle weiteren Informationen findet ihr unter diesem Link. Wenn ihr #PaxTerra-Sticker haben wollt, schickt eine E-Mail an info@weltendieb.com. Vergesst dabei aber nicht eure Adresse.
Susanne und Ulrich Meierhofer entdeckten vor über 20 Jahren Sri Lanka und verliebten sich in das Land und die Kultur. Heute lebt das Paar ihren Ruhestand nicht in der Schweiz, sondern hauptsächlich in Payagala, direkt an der Südwestküste. Seit fünfzehn Jahren im Ruhestand, haben Ulrich und Susanne Meierhofer aus Thunstetten (BE) ihre Vision vom Lebensabend konsequent verwirklicht – fernab von Routinen, dafür nah am Meer. Anstatt irgendeinmal in einem Altersheim in der Schweiz zu residieren, geniessen sie ihr Leben an der Südwestküste Sri Lankas. In Payagala haben sie sich eine kleine Oase der Ruhe geschaffen, sagt Susanne Meierhofer: «Dank unserem einheimischen Freund, konnten wir vor paar Jahren unsere Alterswohnung bauen.» Daneben vermieten die beiden auch Gästezimmer. Das Haus mit viel Umschwung liegt direkt am Meer. Sich in Sri Lanka zu integrieren, sei sehr wichtig, sagt Ulrich Meierhofer: «Die Menschen sind sehr offen und wir helfen uns gegenseitig. Wir sind wie eine grosse Familie.» «Stillsitzen ist nicht unser Ding!» Die meiste Zeit des Jahres verbringen Ulrich und Susanne Meierhofer in Sri Lanka. Momentan ist Monsunzeit, da weilt das Paar jeweils in der Schweiz. Doch stillsitzen, können sie nie, sagt Susanne Meierhofer: «Uns hat das Reisefieber schon immer gepackt!» Wenn die beiden in Europa weilen, dann geht es seit vielen Jahren regelmässig mit dem Camper nach Kroatien.
Schattenwelten - Unheimliche Horrorgeschichten und Creepypastas von Kati Winter
Ein sehr gruseliges Hörspiel über einen Studenten, der in ein einem verlassen Haus Ruhe zum Lernen sucht, doch stattdessen auf eine grausige blutige Geschichte trifft._______________________________________Danke an alle Sprecher:**Der Archivar als Malcomson:https://www.youtube.com/channel/UCzObEdVRFH9T227-CTW4Tkw**Kraosando als Verwalter:https://www.youtube.com/user/Kraosando**CreepyNudel als Wirtin:https://www.youtube.com/channel/UCP2bjijJBWyaA-TwyEL2o1g**NightmareApes als Doktor:https://www.youtube.com/user/NightmareApes**ReadingBookChannel als Mrs. Dempster:https://www.youtube.com/user/ReadingBookChannel_______________________________________
Petra Blumenstein leitet ein Hospiz in Oberursel. Das Haus liegt in einer sehr schönen Wohngegend am Park. Es ist ebenerdig, aus Holz gebaut, mit großen Fenstern und Blick in den Innenhof. In der Küche steht ein großer Esstisch, es mutet ein bisschen an wie eine Wohngemeinschaft. (Wdh. vom 09.01.2025)
Pfohlmann, Oliver www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
Oelze, Sabine www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Oelze, Sabine www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Dein Harry Potter-Podcast zum Einschlafen... Mach's dir bequem und kuschel dich ein!Dieser Podcast wird durch Werbung finanziert. Infos und Angebote unserer Werbepartner: https://linktr.ee/EinschlafenMitPodcastHier geht's zum Fandom-Artikel. Der Artikel wurde redaktionell überarbeitet: https://harrypotter.fandom.com/de/wiki/Godric%27s_HollowCC BY-SA 4.0 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Martin, Marko www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Martin, Marko www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Heute feiern Buchhandlungen, Verlage, Bibliotheken, Schulen und Lesebegeisterte ein großes Lesefest. 1995 hatte die UNESCO den 23. April zum „Welttag des Buches“ erklärt, dem weltweiten Feiertag für das Lesen, für Bücher und die Rechte der Autor:innen. Die UN-Organisation für Kultur und Bildung hat sich dabei von dem katalanischen Brauch inspirieren lassen, zum Namenstag des Volksheiligen St. Georg Rosen und Bücher zu verschenken. Passend zum Weltbuchtag stellt Ihnen Jeanine Rudat ...
Don't– go in the house! Don't– watch House II: The Second Story! Don't– listen to this podcast! Nein, wir scherzen natürlich nur. Ihr solltet auf jeden Fall reinhören. Zumindest, wenn ihr wissen wollte, ob die Sleaze-Granate Das Haus der lebenden Leichen (Don't go in the House, 1979) so fies ist wie ihr Ruf. Und, ob der familienfreundliche Horrorspaß House 2: Das Unerwartete (House II: The Second Story, 1987) das Zeug hat, auch erwachsene Podcaster zu begeistern. Die Antworten lauten übrigens: Ja … und nein … und ja.
Im Mai 1975 startete der erste Prozess gegen die RAF in Stuttgart Stammheim. Das Haus der Geschichte widmet dem Prozess nun eine sorgfältige Ausstellung, die die Besucher in den Gerichtssaal katapultiert.
Brinkmann, Sigrid www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
Eigentlich wollte Bill nur das neue Jahr einläuten. Als er einen Club auf Anraten des Türstehers verlässt, weil er wohl zu betrunken sei, hört er in der Ferne eine Party. Das Haus, vor dem er dann steht, hat 4 Etagen und Graffiti an den Wänden. Bill ist mit seinem Partyabend noch nicht fertig und tritt in dieses Haus ein. Verlassen wird er es aber nie.! TRIGGER-WARNUNG !Gewalt, Drogen- und Alkoholmissbrauch, MordDiese Podcast-Folge enthält Werbung SOZIALE MEDIEN Instagram: https://instagram.com/ueberdosis.crime.podcast Email: ueberdosiscrime@vayami.de Patreon: https://www.patreon.com/user?u=118176859 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
"Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka (Neue Folgen)
Eigentlich hatte sich die Polizei in Mexiko City auf den Stierkampf gefreut, aber dann kam ihnen ein Mord dazwischen. Eine alleinstehende, junge Dame wurde in ihrem Haus erschlagen. Nach und nach zeigt sich, dass es wohl kein einfacher Raubmord war. Denn das Opfer hütete mehrere Geheimnisse… Bastian Pastewka präsentiert die erste Folge der legendären Jagd-nach-dem-Täter-Reihe des NDR. Bastian Pastewka präsentiert: Die Jagd nach dem Täter: Das Haus in Mexiko City Von Harald Vock Mit Herbert Steinmetz, Manfred Steffen, Herbert A. E. Böhme u.a. Regie: S. O. Wagner NDR 1956 Podcast-Tipp: Früchte des Zorns – John Steinbecks Roman als Hörspiel-Serie https://1.ard.de/fruechtedeszorns