Place in Bavaria, Germany
POPULARITY
Categories
Leute! Nächstes Wochenende ist Saisonstart, falls ihr es nicht mitbekommen habt (was uns nicht wundern würde). Aus einem angekündigten "L-Umbruch" (Zitat Didi) wurde ein XXL-Umbruch, sodass wir für euch Abgänge und Zugänge sortieren und auf die anstehende Saison vorausschauen. Und natürlich darf auch Marcos und Martins alljährliche Stilkritik zu den Trikots nicht fehlen. Unterm Strich bleibt: 2x Christensen, ein Frederik und ein Fredrik - denkt denn keiner an den armen Marco?!? Viel Spaß beim Hören!
In einem Ostschweizer Dorf mit nur acht Einwohnern sollen bald 150 Asylsuchende untergebracht werden. Der St. Galler Kantonsrat Lukas Huber berichtet über die politischen Hintergründe und den Widerstand. Windkraftanbieter in Österreich sind aus staatlichen Verträgen ausgestiegen, weil sie bei höheren Preisen auf dem freien Markt mehr verdienen konnten. Nachdem sie Gewinne in Millionenhöhe einfahren konnten, kehrten sie wieder zu den staatlichen Verträgen zurück. Dieses Drehtürsystem erläutert Energieunternehmer Thomas Eisenhut. Die Unternehmensinitiative „Made for Germany“ möchte eine Wirtschaftswende in Gang setzen. Dr. Robert Pfeffer (CSU), Bezirksvorstand der Mittelstands-Union Mittelfranken, erläutert die Ziele des sogenannten Investitionsgipfels im Kanzleramt und dessen Bedeutung für den Mittelstand. Und Boris Reitschuster kommentiert das Fernbleiben von Alice Weidel von den Schlossfestspielen in Regensburg.
Wer heutzutage eine Wohnung sucht, braucht Geduld, Geld und gute Nerven. Und auch wer eine Wohnung hat, kann nie sicher sein, diese Wohnung auch morgen noch bezahlen zu können. Wohneigentum ist häufig ein Spekulationsobjekt und während immer mehr Menschen händeringend suchen, stehen ganze Häuserzeilen leer, weil sie als Investment dienen. Allerdings: Wer eine Wohnung sucht, sucht oft im doppelten Sinne für sich allein: Allein auf sich gestellt und nur für sich selbst. Wäre es da nicht besser, sich mit anderen zusammen zu tun? Gemeinsam suchen, gemeinsam kaufen und besitzen und gemeinsam wohnen, um mit vereinten Kräften der Wohnkrise zu trotzen und dabei zugleich der eigenen Vereinsamung vorzubeugen. Viele Menschen haben schon damit angefangen, Wohnraum gemeinsam neu zu gestalten. Welche Modelle gibt es da? Und: Könnte gemeinschaftliches Wohnen ein Teil der Lösung sein - für die Wohnkrise unserer Zeit? Zu unserer „Wohngemeinschaft“ gehören diesmal: Fabian Jellonnek vom Gemeinschaftlichen Wohnprojekt Kolle, Birgit Kasper vom Netzwerk Gemeinschaftliches Wohnen Frankfurt, die Architektin Maren Harnack von der Frankfurt University of Applied Sciences und der Stadtforscher Sebastian Schipper von der Frankfurter Goethe-Universität. Podcast-Tipp: SWR Kultur Forum „Milliarden für das Bauministerium - Endet jetzt die Wohnungsnot?“ In Deutschland fehlen tausende Wohnungen, vor allem in den Großstädten leiden Mieter und Kaufwillige unter horrenden Preisen. Seit Jahren sucht die Politik nach Wegen aus der Wohnungskrise. Bisher vergeblich. Die neue Bauministerin will jetzt den „Bauturbo“ zünden und kann dafür mit Milliarden aus dem Sondervermögen rechnen. Löst das die aktuellen Probleme? Oder braucht es neue Ideen, um mehr Wohnraum zu schaffen und steigende Mieten in den Griff zu bekommen? Geli Hensolt diskutiert mit Gereon Asmuth - Redakteur, taz, Berlin; Professor Dr. Steffen Sebastian - Lehrstuhl für Immobilienfinanzierung, IREBS Institut für Immobilienwirtschaft, Universität Regensburg; Dr. Felicitas Sommer - Technische Universität München, Lehrstuhl für Bodenordnung und Landentwicklung https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:a2b486e5c10a0eda/ Weitere Infos zum Thema finden Sie hier: https://wohnprojekte-hessen.de/sommer25/ https://www.gemeinschaftliches-wohnen.de/infoboerse/
Um Jens Schröter und seine Sicht auf fotografische Bilder geht es in Episode 223. Unser zweites Gespräch nach fast fünf Jahren dreht sich um die Frage, was Medienkulturwissenschaft heißt, welche Rolle die Fotografie dabei einnimmt und wie es eigentlich um die verschiedenen computerbasierten »fotorealistischen« Bilder steht, seien sie mit Simulation oder generativer KI erzeugt. Prof. Dr. Jens Schröter ist seit 2015 Inhaber des Lehrstuhls für Medienwissenschaft an der Universität Bonn. Von 2008-2015 war er Professor für »Theorie und Praxis multimedialer Systeme« an der Universität Siegen. - 2010-2014 Projektleiter (zusammen mit Prof. Dr. Lorenz Engell, Weimar): „Die Fernsehserie als Projektion und Reflexion des Wandels“ im Rahmen des DFG-SPP 1505: Mediatisierte Welten. - Antragssteller und Mitglied des DFG-Graduiertenkollegs 1769 „Locating Media“, Universität Siegen seit 2012. - Seit 4/2018 Leiter (zusammen mit Anja Stöffler, Mainz) des DFG-Forschungsprojekts „Van Gogh TV. Kritische Edition, Multimedia-Dokumentation und Analyse des Nachlasses“ (3 Jahre). - Seit 10/2018 Sprecher des Forschungsprojekts (VW-Stiftung; zusammen mit Prof. Dr. Gabriele Gramelsberger; Dr. Stefan Meretz; Dr. Hanno Pahl und Dr. Manuel Scholz-Wäckerle) „Gesellschaft nach dem Geld – Eine Simulation“ (4 Jahre). - Leitung (zusammen mit Prof. Dr. Anna Echterhölter; PD Dr. Sudmann und Prof. Dr. Alexander Waibel) des VW-Main Grants „How is Artifical Intelligence Changing Science?“ (Start: 1.8.2022, 4 Jahre); Leitung (zusammen mit Dr. Felix hÜttemann) des VM-„Aufbruch“-Projekts „The Computerized Palate“ (Start 1.4.2025). - April/Mai 2014: „John von Neumann“-Fellowship an der Universität Szeged; - September 2014: Gastprofessur an der Guangdong University of Foreign Studies, Guangzhou, VR China; - WS 14 15 Senior-Fellowship am DFG-Forscherkolleg „Medienkulturen der Computersimulation“, Leuphana-Universität Lüneburg; - Sommer 2017: Senior-Fellowship IFK Wien, Österreich. - Winter 2018: Senior-Fellowship IKKM Weimar. - Sommer 2020: Fellowship, DFG-Sonderforschungsbereich 1015 "Muße", Freiburg. - Winter 2021/22: Fellowship, Center of Advanced Internet Studies. Aktuelle Veröffentlichungen: (zusammen mit Andreas Sudmann et al., ed.) Beyond Quantity. Research with Subsymbolic AI, Bielefeld: Transcript 2024; (zusammen mit Christoph Ernst): UFOs. Mediale Sichtungen, Stuttgart: Metzler 2025. https://www.medienkulturwissenschaft-bonn.de https://www.theorie-der-medien.de https://www.fanhsiu-kadesch.de - - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto/Grafik: privat - - - Link zu unserem Newsletter: https://deutscherfotobuchpreis.de/newsletter/ - - - Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2025. Andy Scholz wurde 1971 in Varel geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften an der Universität Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Er ist freier Künstler, Autor und Dozent. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a.: Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. 2016 wurde er berufenes Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh). Seit 2016 ist er künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner gründete. Im ersten Lockdown im Juni 2020 begann er mit dem Podcast und seit 2022 ist er Organisationsleiter vom Deutschen Fotobuchpreis, der ins INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in Regensburg integriert wurde. Er lebt und arbeitet in Essen (Ruhrgebiet). https://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/
Papusza / Bronisława Wajs. Tears of Blood: A Poet's Witness Account of the Nazi Genocide of Roma (Brill, 2024) is nothing less of an academic, literary, and historical miracle. It is dedicated to a key figure of Romani literature, Bronisława Wajs, also known as Papusza. This book offers—for the very first time in history—the full version of Papusza's key work, Tears of Blood, which was considered lost for seventy years and circulated only in a highly reduced copy. This poem is a unique account by a woman about the Roma Holocaust in Eastern Europe during WWII. Beyond this important historical and literary document, the book also provides literary translations of this manuscript into several languages, including English, and has chapters written by leading researchers of Romani Studies who comment on the history of this text and the challenges behind making it available to the broader public. It took the team over three decades to locate the manuscript, transcribe it, translate it, and fill in the gaps in its history. Volha Bartash is a postdoctoral researcher at the University of Münster in Germany and a co-convenor of the network “Margins of Memory: Cultures and Politics of Non-Hegemonic Remembrance.” Tomasz Kamusella is Reader in Modern Central and Eastern European History at the University of St Andrews, whose work focuses on language politics and nationalism. Host: Tatiana Klepikova is a Freigeist Fellow of the Volkswagen Foundation and leads a research group on queer literatures and cultures under socialism at the University of Regensburg. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/new-books-network
Papusza / Bronisława Wajs. Tears of Blood: A Poet's Witness Account of the Nazi Genocide of Roma (Brill, 2024) is nothing less of an academic, literary, and historical miracle. It is dedicated to a key figure of Romani literature, Bronisława Wajs, also known as Papusza. This book offers—for the very first time in history—the full version of Papusza's key work, Tears of Blood, which was considered lost for seventy years and circulated only in a highly reduced copy. This poem is a unique account by a woman about the Roma Holocaust in Eastern Europe during WWII. Beyond this important historical and literary document, the book also provides literary translations of this manuscript into several languages, including English, and has chapters written by leading researchers of Romani Studies who comment on the history of this text and the challenges behind making it available to the broader public. It took the team over three decades to locate the manuscript, transcribe it, translate it, and fill in the gaps in its history. Volha Bartash is a postdoctoral researcher at the University of Münster in Germany and a co-convenor of the network “Margins of Memory: Cultures and Politics of Non-Hegemonic Remembrance.” Tomasz Kamusella is Reader in Modern Central and Eastern European History at the University of St Andrews, whose work focuses on language politics and nationalism. Host: Tatiana Klepikova is a Freigeist Fellow of the Volkswagen Foundation and leads a research group on queer literatures and cultures under socialism at the University of Regensburg. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/gender-studies
Papusza / Bronisława Wajs. Tears of Blood: A Poet's Witness Account of the Nazi Genocide of Roma (Brill, 2024) is nothing less of an academic, literary, and historical miracle. It is dedicated to a key figure of Romani literature, Bronisława Wajs, also known as Papusza. This book offers—for the very first time in history—the full version of Papusza's key work, Tears of Blood, which was considered lost for seventy years and circulated only in a highly reduced copy. This poem is a unique account by a woman about the Roma Holocaust in Eastern Europe during WWII. Beyond this important historical and literary document, the book also provides literary translations of this manuscript into several languages, including English, and has chapters written by leading researchers of Romani Studies who comment on the history of this text and the challenges behind making it available to the broader public. It took the team over three decades to locate the manuscript, transcribe it, translate it, and fill in the gaps in its history. Volha Bartash is a postdoctoral researcher at the University of Münster in Germany and a co-convenor of the network “Margins of Memory: Cultures and Politics of Non-Hegemonic Remembrance.” Tomasz Kamusella is Reader in Modern Central and Eastern European History at the University of St Andrews, whose work focuses on language politics and nationalism. Host: Tatiana Klepikova is a Freigeist Fellow of the Volkswagen Foundation and leads a research group on queer literatures and cultures under socialism at the University of Regensburg. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/genocide-studies
Papusza / Bronisława Wajs. Tears of Blood: A Poet's Witness Account of the Nazi Genocide of Roma (Brill, 2024) is nothing less of an academic, literary, and historical miracle. It is dedicated to a key figure of Romani literature, Bronisława Wajs, also known as Papusza. This book offers—for the very first time in history—the full version of Papusza's key work, Tears of Blood, which was considered lost for seventy years and circulated only in a highly reduced copy. This poem is a unique account by a woman about the Roma Holocaust in Eastern Europe during WWII. Beyond this important historical and literary document, the book also provides literary translations of this manuscript into several languages, including English, and has chapters written by leading researchers of Romani Studies who comment on the history of this text and the challenges behind making it available to the broader public. It took the team over three decades to locate the manuscript, transcribe it, translate it, and fill in the gaps in its history. Volha Bartash is a postdoctoral researcher at the University of Münster in Germany and a co-convenor of the network “Margins of Memory: Cultures and Politics of Non-Hegemonic Remembrance.” Tomasz Kamusella is Reader in Modern Central and Eastern European History at the University of St Andrews, whose work focuses on language politics and nationalism. Host: Tatiana Klepikova is a Freigeist Fellow of the Volkswagen Foundation and leads a research group on queer literatures and cultures under socialism at the University of Regensburg. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/russian-studies
Papusza / Bronisława Wajs. Tears of Blood: A Poet's Witness Account of the Nazi Genocide of Roma (Brill, 2024) is nothing less of an academic, literary, and historical miracle. It is dedicated to a key figure of Romani literature, Bronisława Wajs, also known as Papusza. This book offers—for the very first time in history—the full version of Papusza's key work, Tears of Blood, which was considered lost for seventy years and circulated only in a highly reduced copy. This poem is a unique account by a woman about the Roma Holocaust in Eastern Europe during WWII. Beyond this important historical and literary document, the book also provides literary translations of this manuscript into several languages, including English, and has chapters written by leading researchers of Romani Studies who comment on the history of this text and the challenges behind making it available to the broader public. It took the team over three decades to locate the manuscript, transcribe it, translate it, and fill in the gaps in its history. Volha Bartash is a postdoctoral researcher at the University of Münster in Germany and a co-convenor of the network “Margins of Memory: Cultures and Politics of Non-Hegemonic Remembrance.” Tomasz Kamusella is Reader in Modern Central and Eastern European History at the University of St Andrews, whose work focuses on language politics and nationalism. Host: Tatiana Klepikova is a Freigeist Fellow of the Volkswagen Foundation and leads a research group on queer literatures and cultures under socialism at the University of Regensburg. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Papusza / Bronisława Wajs. Tears of Blood: A Poet's Witness Account of the Nazi Genocide of Roma (Brill, 2024) is nothing less of an academic, literary, and historical miracle. It is dedicated to a key figure of Romani literature, Bronisława Wajs, also known as Papusza. This book offers—for the very first time in history—the full version of Papusza's key work, Tears of Blood, which was considered lost for seventy years and circulated only in a highly reduced copy. This poem is a unique account by a woman about the Roma Holocaust in Eastern Europe during WWII. Beyond this important historical and literary document, the book also provides literary translations of this manuscript into several languages, including English, and has chapters written by leading researchers of Romani Studies who comment on the history of this text and the challenges behind making it available to the broader public. It took the team over three decades to locate the manuscript, transcribe it, translate it, and fill in the gaps in its history. Volha Bartash is a postdoctoral researcher at the University of Münster in Germany and a co-convenor of the network “Margins of Memory: Cultures and Politics of Non-Hegemonic Remembrance.” Tomasz Kamusella is Reader in Modern Central and Eastern European History at the University of St Andrews, whose work focuses on language politics and nationalism. Host: Tatiana Klepikova is a Freigeist Fellow of the Volkswagen Foundation and leads a research group on queer literatures and cultures under socialism at the University of Regensburg. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/eastern-european-studies
Papusza / Bronisława Wajs. Tears of Blood: A Poet's Witness Account of the Nazi Genocide of Roma (Brill, 2024) is nothing less of an academic, literary, and historical miracle. It is dedicated to a key figure of Romani literature, Bronisława Wajs, also known as Papusza. This book offers—for the very first time in history—the full version of Papusza's key work, Tears of Blood, which was considered lost for seventy years and circulated only in a highly reduced copy. This poem is a unique account by a woman about the Roma Holocaust in Eastern Europe during WWII. Beyond this important historical and literary document, the book also provides literary translations of this manuscript into several languages, including English, and has chapters written by leading researchers of Romani Studies who comment on the history of this text and the challenges behind making it available to the broader public. It took the team over three decades to locate the manuscript, transcribe it, translate it, and fill in the gaps in its history. Volha Bartash is a postdoctoral researcher at the University of Münster in Germany and a co-convenor of the network “Margins of Memory: Cultures and Politics of Non-Hegemonic Remembrance.” Tomasz Kamusella is Reader in Modern Central and Eastern European History at the University of St Andrews, whose work focuses on language politics and nationalism. Host: Tatiana Klepikova is a Freigeist Fellow of the Volkswagen Foundation and leads a research group on queer literatures and cultures under socialism at the University of Regensburg.
Today I'm joined once again by one of the UK's most trusted and best-loved travel experts - Simon Calder. You'll know him as the Independent's travel correspondent, a familiar face on TV and radio, and the go-to voice when travel chaos strikes - whether it's air traffic control meltdowns or passport expiry panics. But beyond the headlines, Simon is also a true adventurer, with an insatiable curiosity for the world and a lifelong love of the open road, rails and skies.It's been a five years since Simon last joined me on the podcast, and in that time, so much has changed - not just in the world of travel, but in the way we think about where we go, how we get there, and why we travel in the first place. So today's episode is something of a global catch-up. From discovering the ancient cities of Algeria and the wild islands of the Antarctic, to cycling the Danube and family holidays on the beaches of Poland, Simon shares his latest discoveries, surprising favourites, and some underrated gems that might just change your next holiday plans.We'll talk about the rise of slow travel and destinations that deserve the spotlight. Plus, he'll be offering his signature no-nonsense travel tips, and sharing the far-flung destinations still lingering on his bucket list. Destination Recap:BorneoAntarcticaSouth GeorgiaAlgeriaConstantine, AlgeriaThe AzoresLebanonSocotra, Yemen Cape Verde Tbilisi, GeorgiaGhanaSierra Leone Sopot, PolandGdansk, Poland Cycling the Danube River, Regensburg, Germany to Vienna, AustriaWild Atlantic Way, IrelandCo. Donegal, IrelandNepalMadagascarUkraineLe Marche, Italy Simon discusses his top tips for summer holidays after new research from Tesco Travel Money found 2 in 5 travellers are being caught short of cash abroad. You can find out more about Tesco Travel Money by visiting https://www.tescotravelmoney.com/ With thanks to Airbnb for their support of today's episode.Thanks so much for listening today. If you want to be the first to find out who is joining me on next week's episode come and follow me on Instagram I'm @hollyrubenstein, and you'll also find me on TikTok - I'd love to hear from you. And if you can't wait until then, remember there's the first 14 seasons to catch up on, that's over 155 episodes to keep you busy. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Das "Bayerische Jazzweekend" in Regensburg. Roland Biswurm macht neugierig / Regisseur Georg Schmiedleitner im Gespräch zu "Archaeopteryx - Der Stein vergisst nicht" im Bergwaldtheater Weißenburg / "Byzanz in Freising": Das Diözesanmuseum Freising freut sich über 2.927 Neuzugänge. Sarah Khosh-Amoz hat die begleitende Ausstellung gesehen / Alle sechs Jahre finden im Tiroler Dorf Erl die ältesten Passionsspiele im deutschsprachigen Raum statt. Klaus Schneider ist begeistert / Das Erfolgs-Musical "Evita" als Freiluft-Spektakel am Roten Turm in Augsburg. Peter Jungblut war bei der Premiere.
In den nächsten Monaten werden wir uns mit der griechischen Antike und ihren Philosophen beschäftigen. In dieser Folgen fragen wir uns aber erstmal: Griechenland und die Griechen - was ist das überhaupt? Und was war vor der großen Zeit von Athen, Sparta und den vielen vielen Poleis? Was sind die Dark Ages und was wissen wir über die der Minoer und Mykener? Darüber spricht Christian mit Angela Ganter, sie ist Professorin für Alte Geschichte an der Universität Regensburg. 2024 ist ihr Buch "Griechische Geschichte: Von der Bronzezeit bis zum Hellenismus" bei C. H. Beck erschienen.
Mitte Juni hat in Leipzig das erste „Antritt“-Treffen stattgefunden. Wir haben mit unseren Unterstützerinnen und Unterstützern gesprochen und ziehen ein fröhliches Fazit. (00:00:00) Begrüßung – Es ist heiß! (00:04:35) Antritt-Treffen (00:06:46) Die Ausfahrt (00:11:09) Johannes aus dem Taunus (00:13:42) Matthias aus Sauerlach (00:16:08) Andreas aus Duisburg (00:18:01) Niklas aus Regensburg (00:20:08) Bernd aus der Nähe von Stuttgart (00:21:59) Christian aus Leipzig (00:24:11) Alex aus Berlin (00:25:37) Sandra und Jochen aus Gemmingen (00:27:47) Marco aus Dresden (00:29:31) Mikio aus Berlin (00:32:50) Manuel aus Leipzig (00:36:24) Gefühle zum Hörer*innentreffen (00:42:40) Ausblick (00:53:06) Dendemann – Gedanken, gut Hier könnt ihr den beim Antritt-Treffen aufgezeichneten Live-Podcast mit Hanka Kupfernagel hören: Wie wird man so oft Weltmeisterin, Hanka Kupfernagel? Hier könnt ihr uns bei Steady unterstützen: https://steadyhq.com/de/antritt/about Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-rueckblick-auf-das-erste-antritt-treffen
Mitte Juni hat in Leipzig das erste „Antritt“-Treffen stattgefunden. Wir haben mit unseren Unterstützerinnen und Unterstützern gesprochen und ziehen ein fröhliches Fazit. (00:00:00) Begrüßung – Es ist heiß! (00:04:35) Antritt-Treffen (00:06:46) Die Ausfahrt (00:11:09) Johannes aus dem Taunus (00:13:42) Matthias aus Sauerlach (00:16:08) Andreas aus Duisburg (00:18:01) Niklas aus Regensburg (00:20:08) Bernd aus der Nähe von Stuttgart (00:21:59) Christian aus Leipzig (00:24:11) Alex aus Berlin (00:25:37) Sandra und Jochen aus Gemmingen (00:27:47) Marco aus Dresden (00:29:31) Mikio aus Berlin (00:32:50) Manuel aus Leipzig (00:36:24) Gefühle zum Hörer*innentreffen (00:42:40) Ausblick (00:53:06) Dendemann – Gedanken, gut Hier könnt ihr den beim Antritt-Treffen aufgezeichneten Live-Podcast mit Hanka Kupfernagel hören: Wie wird man so oft Weltmeisterin, Hanka Kupfernagel? Hier könnt ihr uns bei Steady unterstützen: https://steadyhq.com/de/antritt/about Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-rueckblick-auf-das-erste-antritt-treffen
Mitte Juni hat in Leipzig das erste „Antritt“-Treffen stattgefunden. Wir haben mit unseren Unterstützerinnen und Unterstützern gesprochen und ziehen ein fröhliches Fazit. (00:00:00) Begrüßung – Es ist heiß! (00:04:35) Antritt-Treffen (00:06:46) Die Ausfahrt (00:11:09) Johannes aus dem Taunus (00:13:42) Matthias aus Sauerlach (00:16:08) Andreas aus Duisburg (00:18:01) Niklas aus Regensburg (00:20:08) Bernd aus der Nähe von Stuttgart (00:21:59) Christian aus Leipzig (00:24:11) Alex aus Berlin (00:25:37) Sandra und Jochen aus Gemmingen (00:27:47) Marco aus Dresden (00:29:31) Mikio aus Berlin (00:32:50) Manuel aus Leipzig (00:36:24) Gefühle zum Hörer*innentreffen (00:42:40) Ausblick (00:53:06) Dendemann – Gedanken, gut Hier könnt ihr den beim Antritt-Treffen aufgezeichneten Live-Podcast mit Hanka Kupfernagel hören: Wie wird man so oft Weltmeisterin, Hanka Kupfernagel? Hier könnt ihr uns bei Steady unterstützen: https://steadyhq.com/de/antritt/about Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-rueckblick-auf-das-erste-antritt-treffen
Volker Depkat erforscht an der Universität Regensburg, wie sich der Blick von Deutschland auf die USA im Laufe der Zeiten entwickelt hat. Er sagt: Unter Trump treten die Unterschiede zwischen beiden Ländern zutage, die man hier leicht übersieht.
Rezensionen: „Mein Herz so weiß" von Javier Marias – rausgefischt & vorgestellt von Marcus Weible und Gabi Leucht"Rausgefischt & Vorgestellt". (Hördauer ca. 7 Minuten)Wir besprechen in loser Reihenfolge Bücher, die wir beim Entrümpeln unserer Regale entdeckt, wieder gefunden oder erneut gelesen haben.Javier Marías, 1951 in Madrid geboren, hat zahlreiche Werke veröffentlicht, darunter zehn Romane, zwei Erzählbände und mehrere Literatursammlungen mit Essays und Zeitungsartikeln. Seine Romane wurden in 34 Sprachen übersetzt und mit vielen Preisen ausgezeichnet. Weltweit wurden seine Bücher über fünf Millionen mal verkauft. Javes Marias verstarb am 11.September 2022 an den Folgen einer Covid Erkrankung. Marcus Weible, geboren 1968 in München. Nach Abitur und Bundeswehr habe ich Geschichte und Rechtswissenschaften in Erlangen und Würzburg studiert. Ich war 15 Jahre als Rechtsanwalt und juristischer Repetitor bei Kern – Nordbayern tätig. In dieser Zeit bereitete ich bundesweit zahlreiche Studenten und Referendare auf das Erste und Zweite Juristische Staatsexamen vor. Mittlerweile lebe ich in Regensburg und gehe dort dem Anwaltsberuf mit Schwerpunkt im Verwaltungsrecht nach. Neben meinem Hobby Geschichte, sind und waren SF und Fantasy meine große Leidenschaft. Ich bin Mitglied des Münchner Fankreises „Die Phantasten“ und betätige mich auf mehreren Literaturseiten als Autor und Rezensent.”Gabriele Leucht, geboren: 1981 in München, Ausbildung: von den alten Sprachen bis zur Avvocatessa der Juristerei in Rosenheim, Birmingham, Maryland, Neapel, Straßburg und München. Interessen: Kunst, je abstrakter desto lieber, Literatur, besonders Romane und Dramen, Opern-Musik, fürs Herz italienisch, für den Rest auch alles andere, Politik: Grundgesetz-Fanatikerin, Antirassistin u.v.m., Sport: nicht ohne meine Berge.Sollte Ihnen dieser Beitrag gefallen haben, interessiert Sie dies hier vielleicht auch.oder auch dies.
Thu, 03 Jul 2025 05:00:00 +0000 https://beyondlifespan.podigee.io/72-new-episode dce790f367fc5c947a969afad9ab5083 Dr. Dominik Duscher ist Longevity Arzt, Plastischer Chirurg, ehemaliger Standford Forscher und auch Ex-Host des Beyond Lifespan Podcasts. Wir haben uns für ein Life Update getroffen. Ich habe mit ihm über die kontroversen Enhanced Games gesprochen, wo Dominik zur Premiere in Las Vegas eingeladen war. Außerdem unterhalten wir uns über sein wissenschaftliches, universitäres Engagement in Genf und Regensburg, seine Inuspherese®-Praxis, sowie seine Tätigkeit als Scientific Advisor bei einer japanischen Stammzell-Firma, die sich den sogenannten Muse Cells widmen. Du hast Kooperationsanfragen, Themenvorschläge oder Feedback? Schreib uns eine E-Mail an podcast@beyondlifespan.de oder lass uns einen Kommentar auf der Plattform deiner Wahl da (YouTube, Spotify, Apple Podcasts etc.). Beyond Lifespan gibt es auch auf Instagram und auf YouTube. Mehr Infos zu unserer Person findest du hier: LinkedIn Mario Website Dominik Sponsor: MOLEQLAR Longevity Supplements und Tests: moleqlar.com Wir freuen uns außerdem sehr über Bewertungen und Weiterempfehlungen an Familie und Freunde - herzlichen Dank! full no Dr. Mario G
In Deutschland fehlen tausende Wohnungen, vor allem in den Großstädten leiden Mieter und Kaufwillige unter horrenden Preisen. Seit Jahren sucht die Politik nach Wegen aus der Wohnungskrise. Bisher vergeblich. Die neue Bauministerin will jetzt den „Bauturbo“ zünden und kann dafür mit Milliarden aus dem Sondervermögen rechnen. Löst das die aktuellen Probleme? Oder braucht es neue Ideen, um mehr Wohnraum zu schaffen und steigende Mieten in den Griff zu bekommen? Geli Hensolt diskutiert mit Gereon Asmuth – Redakteur, taz, Berlin; Professor Dr. Steffen Sebastian – Lehrstuhl für Immobilienfinanzierung, IREBS Institut für Immobilienwirtschaft, Universität Regensburg; Dr. Felicitas Sommer – Technische Universität München, Lehrstuhl für Bodenordnung und Landentwicklung
This week on GradCast, hosts Maris Schneider and Mark Ambrogio sit down with Linda Rosbach, a visiting research student from the University of Regensburg. Linda studies how the brain controls everyday actions, such as reaching and grasping. Her research explores whether our brains function the same way in the real world as they do in virtual reality. Tune in to learn more about her fascinating work and what it's like to conduct research abroad in a brand-new environment. Recorded on Tuesday, June 24, 2025. Produced by Anthony Cruz and Chrishma Perera. Theme song provided by FreeBeats.io (Produced by WhiteHot).
Alle Informationen zur Carnivoren Ernährung unter www.carnitarier.de. ____________________________________________ Herzlichen Dank an unsere WERBEPARTNER: www.carnivoro.eu: Supplemente rund um die Carnivore Ernährung. Mit dem Gutscheincode CARNITARIER erhältst du 10 % Rabatt auf deinen ersten Einkauf! Affiliate Link: www.carnivoro.eu/carnitarierin www.kaufnekuh.de: Fleisch aus artgerechter Haltung mit fairen Preisen für Landwirte Mit dem Gutscheincode CARNITARIER erhältst du 10 € Ermäßigung auf deinen Einkauf ab 50 €. www.mindful-meat.com: Hochwertiges Hirschfleisch aus den Wäldern Deutschlands. Mit dem Gutscheincode CARNITARIERIN erhältst du 10 € Ermäßigung auf deinen Einkauf. Affiliate Link: https://mindful-meat.com?bg_ref=bX4lRiBTda www.theminerals.de: Beste Elektrolyte für die Umstellung auf Keto und für Carnivoren, die viel Sport treiben. Mit dem Gutscheincode CARNITARIER erhältst du 10 % Ermäßigung auf deinen Einkauf. ________________________ Folge 194: Vom Glück, ein Waldschwein zu sein Dr. Rupert Stäbler gibt uns einen Einblick in die wohl artgerechteste, aktuell mögliche, Haltungsform für Schweine. Auf seinem Areal können sich die Schweine auf einem Hektar Weide und drei Hektar Wald ausbreiten. Gerade an heißen Tagen können sich die Schweine im Wald an den Suhlen abkühlen und im Boden wühlen. Sie haben einen ausgeprägten Spieltrieb, den sie im Wald mit den Steinen und Ästen ausleben können. Da die Flächen groß genug sind, bleibt sogar die Weide intakt. Die Schweine grasen tatsächlich gerne und nutzen das Gras für ihre Verdauung. Ein ursprünglicher Hutewald war auch eine Form der silvo-pastoralen Landschaft, bei der der Wald von Wiesenstücken durchzogen war. Für dieses Leben im Freien sind insbesondere alte Rassen gut geeignet. Er nutzt eine Kreuzung aus Pietrain und dem Schwäbisch-Hällischen Schweinen. Eine weitere Besonderheit: Die Ferkel dürfen bei der Mutter so lange bleiben, bis sie natürlicherweise abgesäugt sind. Das sind dreieinhalb Monate. Dafür haben die Säue nur einen Wurf pro Jahr und nicht zwei oder drei, wie das bei biologischer oder konventioneller Haltung der Fall ist. Für die Ferkel bedeutet das weniger Stress. Seine Schweine müssen zugefüttert werden. Die Futterstation befindet sich zwischen Weide und Wald. Das Futter ist ohne Soja. Die Bewegungsmöglichkeiten, die die Tiere haben, ermöglichen zudem eine stärkere Gesundheit. Wieviel Futter sich die Schweine aus dem Wald nehmen, kann er nicht genau sagen. In seinem Areal in Regensburg befinden sich auch sehr viele Eichen. Das Wühlen in der Erde liefert den Schweinen viele Mineralien. Weitere Informationen über die Vermarktung erhaltet ihr auf seiner Webseite www.waldschwein.com. Bei KaufneKuh kann man ebenfalls sein Schweinefleisch erwerben. Mit dem Code Carnitarier gibt es dort auch eine Vergünstigung. #carnitarier #waldschwein #artgerecht #schweinehaltung #ohnesoja #schweinefleisch Haftungsausschluss:Alle Inhalte im Podcast werden von uns mit größter Sorgfalt recherchiert und publiziert. Dennoch übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Informationen. Sie stellen unsere persönliche subjektive Meinung dar und ersetzen auch keine medizinische Diagnose oder ärztliche Beratung. Dasselbe gilt für unsere Gäste. Konsultieren Sie bei Fragen oder Beschwerden immer Ihren behandelnden Arzt.
In unter 10 Minuten stellen dir Kathrin Sander und Inka Schmeling, die beiden Gründerinnen der Reise-Plattform plazy.travel, einen ganz besonderen place to go in Regensburg vor: das Fürstliche Schloss St. Emmeram, in dem jedes Jahr im Juli die beliebten Schlossfestspiele stattfinden. Höre in dieser Episode des plazy-Podcasts, wie die Familie Thurn und Taxis zu dem Schloss kam, wer ursprünglich hier wohnte – und welchen Lieblingsraum von Sisis Schwester du hier noch heute bewundern kannst.
Lukas, Robert und Neuzugang Moritz melden sich zurück aus der Sommerpause und besprechen den aktuellen Kaderstand und die aktuelle Gefühlslage. Ps. Komm in unseren Discord-Channel zum Diskutieren: https://discord.gg/b5SzkBcX6b Pps. Unterstütze das Podcast-Projekt finanziell: https://1889fm.de/unterstuetzen/ Alle Nachrichten zu unserem geliebten Jahn erhältst du ab sofort auch in unserem WhatsApp-Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029VbAu0GA65yDDLd3Fj701 _ *Werbung * Danke an unseren Kooperationspartner ReBest Fitness Club in Regensburg. Mit dem „Codewort“ 1889fm / Jahnpodcast erhaltet ihr bei Abschluss den vergünstigten 1889fm-Tarif und zwei Sitzplatztickets. Einfach per WhatsApp (https://api.whatsapp.com/send/?phone=491776223290), Kontaktformular (https://www.regensburg-fitness.de/Kontakt) oder Telefon (0941/7086010) einen unverbindlichen Beratungstermin / Probetraining vereinbaren und das Stichwort Jahn-Abo oder 1889fm-Podcast nennen! Tretet der ReBest WhatsApp-Gruppe bei, um keine Infos mehr zu verpassen: https://whatsapp.com/channel/0029Vb2ONFt0gcfL4Crg9g1V
In dieser Episode spricht Bernd Rupp mit Prof. Dr. Philipp Beckhove, dem Wissenschaftlichen Direktor des Leibniz-Instituts für Immuntherapie am Universitätsklinikum Regensburg. Dort leitet er die Abteilung Interventional Immunology. Prof. Beckhove erklärt zunächst verständlich, wie unser Immunsystem funktioniert und welche Aufgaben bestimmte Abwehrzellen – vor allem die T-Zellen – übernehmen. Diese Zellen stehen auch im Mittelpunkt seiner Forschung, weil sie bei der Behandlung von Krebs eine wichtige Rolle spielen. Danach stellt er moderne Therapieformen vor, mit denen das Immunsystem im Kampf gegen Krebs unterstützt wird: zum Beispiel Medikamente, die bestimmte Bremsen im Immunsystem lösen (sogenannte Checkpoint-Inhibitoren), Impfstoffe auf mRNA-Basis und speziell veränderte Abwehrzellen, die Krebszellen gezielt angreifen (CAR-T-Zellen). Am Ende berichtet er über neue Erkenntnisse aus seinem Forschungsteam, wie etwa die Entdeckung eines neuen Wirkmechanismus und die Entwicklung besonders vielseitiger Immunzellen, die Krebs noch gezielter bekämpfen können (TRUCKs). Quelle: https://www.wirkstoffradio.de/2025/06/22/wsr086-immuntherapien-gegen-krebs-checkpoint-car-t-und-trucks-interview-mit-prof-dr-philipp-beckhove/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.wirkstoffradio.de/feed/mp3/
Richard Löwenherz – König, Kreuzfahrer, Legende. In dieser Folge tauchen wir ein in das faszinierende Leben des englischen Herrschers und zeigen, wie schon im Mittelalter ein Mythos um ihn entstand. Dichter, Chronisten und Autoren machten ihn zur Heldenfigur – wir folgen ihren Spuren und entdecken die Geschichten hinter der Geschichte.Den Podcast "Tatort Baden-Württemberg. Chronik des Terrors" findet ihr auf allen gängigen Podcast-Plattformen, etwa bei:Tatort Baden-Württemberg auf SpotifyTatort Baden-Württemberg auf Apple PodcastTatort Baden-Württemberg als RSS-Feed: https://anchor.fm/s/105160bd8/podcast/rssErwähnte Podcast-Folgen:Starke Frauen: Kaiserin Mathilda von EnglandStreit um die Normandie. Die Belagerung von Gaillard 1203/4Wer war Robin Hood? Über eine Kultfigur der englischen GeschichteZum Weiterhören:Eine Geschichte der Stadt Köln-Podcast von Willem: #65 Kampf um die Krone. Köln im Deutschen Thronstreit 1198 Zum Weiterlesen:SCHUBERT, Alexander (Hrsg.): Richard Löwenherz. König – Ritter – Gefangener. Regensburg 2017 (Ausstellungskatalog).BENNEWITZ, Ingrid; VAN EICKELS, Klaus (Hrsg.): Richard Löwenherz, ein europäischer Herrscher im Zeitalter der Konfrontation von Christentum und Islam: mittelalterliche Wahrnehmung und moderne Rezeption. Bamberg 2018Epochentrotter WebseiteEpochentrotter DiscordEpochentrotter InstagramEpochentrotter FacebookEpochentrotter Twitch#europa #england #frankreich #westeuropa #mittelalter #könig #ritterBild: WikiCommons, gemeinfrei: BL, Cotton MS Claudius D VI, fol. 9v
Tamar Shirinian is Assistant Professor of Cultural Anthropology at the University of Tennessee, Knoxville. Her new book, Survival of a Perverse Nation: Morality and Queer Possibility in Armenia (Duke UP, 2024), studies the relationships between gender, sexuality, nationalism, political-economy, and social reproduction and how these are experienced, imagined, and felt—especially, in the postsocialist and post-Soviet world. Focused on the Republic of Armenia, Survival of a Perverse Nation examines LGBTQ and feminist organizations as well as grass roots initiatives, right-wing nationalist movements, and the links these formations have within geopolitics. In so doing, it offers us invaluable lessons for feminist theory and practice in the context of right-wing populist hegemony. About the host: Tatiana Klepikova is a postdoctoral researcher at the University of Regensburg, where she leads a research group on queer literatures and cultures under socialism. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/new-books-network
Tamar Shirinian is Assistant Professor of Cultural Anthropology at the University of Tennessee, Knoxville. Her new book, Survival of a Perverse Nation: Morality and Queer Possibility in Armenia (Duke UP, 2024), studies the relationships between gender, sexuality, nationalism, political-economy, and social reproduction and how these are experienced, imagined, and felt—especially, in the postsocialist and post-Soviet world. Focused on the Republic of Armenia, Survival of a Perverse Nation examines LGBTQ and feminist organizations as well as grass roots initiatives, right-wing nationalist movements, and the links these formations have within geopolitics. In so doing, it offers us invaluable lessons for feminist theory and practice in the context of right-wing populist hegemony. About the host: Tatiana Klepikova is a postdoctoral researcher at the University of Regensburg, where she leads a research group on queer literatures and cultures under socialism. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/gender-studies
Tamar Shirinian is Assistant Professor of Cultural Anthropology at the University of Tennessee, Knoxville. Her new book, Survival of a Perverse Nation: Morality and Queer Possibility in Armenia (Duke UP, 2024), studies the relationships between gender, sexuality, nationalism, political-economy, and social reproduction and how these are experienced, imagined, and felt—especially, in the postsocialist and post-Soviet world. Focused on the Republic of Armenia, Survival of a Perverse Nation examines LGBTQ and feminist organizations as well as grass roots initiatives, right-wing nationalist movements, and the links these formations have within geopolitics. In so doing, it offers us invaluable lessons for feminist theory and practice in the context of right-wing populist hegemony. About the host: Tatiana Klepikova is a postdoctoral researcher at the University of Regensburg, where she leads a research group on queer literatures and cultures under socialism. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/russian-studies
Tamar Shirinian is Assistant Professor of Cultural Anthropology at the University of Tennessee, Knoxville. Her new book, Survival of a Perverse Nation: Morality and Queer Possibility in Armenia (Duke UP, 2024), studies the relationships between gender, sexuality, nationalism, political-economy, and social reproduction and how these are experienced, imagined, and felt—especially, in the postsocialist and post-Soviet world. Focused on the Republic of Armenia, Survival of a Perverse Nation examines LGBTQ and feminist organizations as well as grass roots initiatives, right-wing nationalist movements, and the links these formations have within geopolitics. In so doing, it offers us invaluable lessons for feminist theory and practice in the context of right-wing populist hegemony. About the host: Tatiana Klepikova is a postdoctoral researcher at the University of Regensburg, where she leads a research group on queer literatures and cultures under socialism. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/anthropology
Tamar Shirinian is Assistant Professor of Cultural Anthropology at the University of Tennessee, Knoxville. Her new book, Survival of a Perverse Nation: Morality and Queer Possibility in Armenia (Duke UP, 2024), studies the relationships between gender, sexuality, nationalism, political-economy, and social reproduction and how these are experienced, imagined, and felt—especially, in the postsocialist and post-Soviet world. Focused on the Republic of Armenia, Survival of a Perverse Nation examines LGBTQ and feminist organizations as well as grass roots initiatives, right-wing nationalist movements, and the links these formations have within geopolitics. In so doing, it offers us invaluable lessons for feminist theory and practice in the context of right-wing populist hegemony. About the host: Tatiana Klepikova is a postdoctoral researcher at the University of Regensburg, where she leads a research group on queer literatures and cultures under socialism. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/lgbtq-studies
Regensburg verzaubert am Pfingstwochenende wieder mit den Tagen Alter Musik. Die Mitbegründer Ludwig Hartmann und Stefan Schmidt erinnern sich anlässlich des 40-jährigen Jubiläums an die Anfänge des Festivals in den 1980ern. Ein Highlight in diesem Jahr ist die selten gespielte Köthener Trauermusik von Bach.
Das Regensburger Festival "Tage Alter Musik" feiert 2025 sein 40-jähriges Bestehen. Im Interview spricht Festivalleiter Ludwig Hartmann über die Entwicklung des Festivals, das Publikum von heute und den Mut zur Entdeckung.
Evelyn Weigert wirkt, als würde sich ihr Temperament direkt über ein paar gut verborgene Solarzellen speisen - das ist schon besonders. Nur deshalb schafft sie es wahrscheinlich, als Moderatorin, Autorin und Podcasterin zu arbeiten. Und als Sängerin, gemeinsam mit dem Schauspieler Tom Beck macht sie Country-Musik - und zwar ziemlich gut. Evelyn kam 1988 in Regensburg zur Welt, wo sie in einem Mehrgenerationenhaus aufwuchs und eine ordentliche Portion Liebe mit auf den Weg bekam. Auch, als sie mit 15 beschloss, die Schule zu verlassen. Evelyn absolviert ein Freiwilliges Soziales Jahr, macht im Anschluss daran eine Ausbildung zur Krankenschwester, studiert am Musik-College und besucht schließlich Frank Elsters Masterclass und schnell wird klar: hier sitzt eine Entertainerin. Gebt dieser Frau ein Betätigungsfeld. Und so arbeitete Weigert u.a. für Pro7, RTL und den HR und hostete den höchst erfolgreichen Podcast „Heinlein & Weigert“. Ihr Buch „Peace, Bitches“ wurde ein Bestseller, das jetzt aktuelle „Peace, Mums“ könnte daran anknüpfen. Evelyn lebt mit ihren 2 Töchtern und ihrem amerikanischen Mann Alex, der offenbar hervorragend kocht, in Berlin. Wir sprechen über Sinn und Sinnlosigkeit von Manieren, über Maßlosigkeit und das Essen ihrer geliebten Oma, über guten Griesbrei und sahnige Rahmkartoffeln und: über den langsamen Onkel Hans. *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter rustberlin@icloud.com ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007
Dauernd Blasenentzündung? Inkontinenz? Probleme mit der Prostata? Oder eine Phimose? Egal welche urologischen Probleme Ihnen zu schaffen machen: Maximilian Burger, Professor für Urologie in Regensburg, hört zu.
US-Präsident Trump hat entschieden, dass in Harvard keine ausländischen Studierenden mehr zugelassen werden. Rund 27 Prozent aller Studentinnen und Studenten werden ausgeschlossen. Politologe Stephan Bierling von der Universität Regensburg über die «Racheaktion» gegen die Universitäten.
Sébastien Tremblay is a historian specialized in queer, global, and conceptual history. Born in Montreal / Tiohtià:ke, he received his PhD at the DFG Graduate School 'Global Intellectual History' at the Friedrich-Meinecke-Institute in 2020. He is currently a Postdoc at the Department for History and Didactics of History at the University of Flensburg. His monograph, A Badge of Injury: The Pink Triangle as Global Symbol of Gay and Lesbian Identities in the 20th Century was published by DeGruyter in 2023. It analyzes gay and lesbian transregional cultural communication networks from the 1970s to the 2000s, focusing on the importance of National Socialism, visual culture, and memory in the queer Atlantic. Provincializing Euro-American queer history, it illustrates how a history of concepts which encompasses the visual offers a greater depth of analysis of the transfer of ideas across regions than texts alone would offer. It also underlines how gay and lesbian history needs to be reframed under a queer lens and understood in a global perspective. About the host: Tatiana Klepikova is a postdoctoral researcher at the University of Regensburg, where she leads a research group on queer literatures and cultures under socialism. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/new-books-network
Sébastien Tremblay is a historian specialized in queer, global, and conceptual history. Born in Montreal / Tiohtià:ke, he received his PhD at the DFG Graduate School 'Global Intellectual History' at the Friedrich-Meinecke-Institute in 2020. He is currently a Postdoc at the Department for History and Didactics of History at the University of Flensburg. His monograph, A Badge of Injury: The Pink Triangle as Global Symbol of Gay and Lesbian Identities in the 20th Century was published by DeGruyter in 2023. It analyzes gay and lesbian transregional cultural communication networks from the 1970s to the 2000s, focusing on the importance of National Socialism, visual culture, and memory in the queer Atlantic. Provincializing Euro-American queer history, it illustrates how a history of concepts which encompasses the visual offers a greater depth of analysis of the transfer of ideas across regions than texts alone would offer. It also underlines how gay and lesbian history needs to be reframed under a queer lens and understood in a global perspective. About the host: Tatiana Klepikova is a postdoctoral researcher at the University of Regensburg, where she leads a research group on queer literatures and cultures under socialism. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/gender-studies
Sébastien Tremblay is a historian specialized in queer, global, and conceptual history. Born in Montreal / Tiohtià:ke, he received his PhD at the DFG Graduate School 'Global Intellectual History' at the Friedrich-Meinecke-Institute in 2020. He is currently a Postdoc at the Department for History and Didactics of History at the University of Flensburg. His monograph, A Badge of Injury: The Pink Triangle as Global Symbol of Gay and Lesbian Identities in the 20th Century was published by DeGruyter in 2023. It analyzes gay and lesbian transregional cultural communication networks from the 1970s to the 2000s, focusing on the importance of National Socialism, visual culture, and memory in the queer Atlantic. Provincializing Euro-American queer history, it illustrates how a history of concepts which encompasses the visual offers a greater depth of analysis of the transfer of ideas across regions than texts alone would offer. It also underlines how gay and lesbian history needs to be reframed under a queer lens and understood in a global perspective. About the host: Tatiana Klepikova is a postdoctoral researcher at the University of Regensburg, where she leads a research group on queer literatures and cultures under socialism. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/german-studies
In Folge 130 sind wir in Regensburg. Wir haben das Kepler-Museum besucht, mit Daniel Meßner über Geschichte geplaudert und uns überlegt, ob Kepler seine berühmten Gesetze auch entdeckt hätte, wenn er auf einem Planeten in einem Mehrfachsternsystem gelebt hätte. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum
Sébastien Tremblay is a historian specialized in queer, global, and conceptual history. Born in Montreal / Tiohtià:ke, he received his PhD at the DFG Graduate School 'Global Intellectual History' at the Friedrich-Meinecke-Institute in 2020. He is currently a Postdoc at the Department for History and Didactics of History at the University of Flensburg. His monograph, A Badge of Injury: The Pink Triangle as Global Symbol of Gay and Lesbian Identities in the 20th Century was published by DeGruyter in 2023. It analyzes gay and lesbian transregional cultural communication networks from the 1970s to the 2000s, focusing on the importance of National Socialism, visual culture, and memory in the queer Atlantic. Provincializing Euro-American queer history, it illustrates how a history of concepts which encompasses the visual offers a greater depth of analysis of the transfer of ideas across regions than texts alone would offer. It also underlines how gay and lesbian history needs to be reframed under a queer lens and understood in a global perspective. About the host: Tatiana Klepikova is a postdoctoral researcher at the University of Regensburg, where she leads a research group on queer literatures and cultures under socialism. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/lgbtq-studies
1889fm Neuzugang Daniel Heining und die alten Hasen Matze und Robert unterhalten sich über den unwürdigen Patz-Abgang, die Stimmung der letzten Spiele und wer neuer Trainer werden könnte. Einig ist man sich, dass es „zum Glück fast um“ ist. _ Ps. Komm in unseren Discord-Channel zum Diskutieren: https://discord.gg/b5SzkBcX6b Pps. Unterstütze das Podcast-Projekt finanziell: https://1889fm.de/unterstuetzen/ _ *Werbung * Danke an unseren Kooperationspartner ReBest Fitness Club in Regensburg. Mit dem „Codewort“ 1889fm / Jahnpodcast erhaltet ihr bei Abschluss den vergünstigten 1889fm-Tarif und zwei Sitzplatztickets. Einfach per WhatsApp (https://api.whatsapp.com/send/?phone=491776223290), Kontaktformular (https://www.regensburg-fitness.de/Kontakt) oder Telefon (0941/7086010) einen unverbindlichen Beratungstermin / Probetraining vereinbaren und das Stichwort Jahn-Abo oder 1889fm-Podcast nennen! Tretet der ReBest WhatsApp-Gruppe bei, um keine Infos mehr zu verpassen: https://whatsapp.com/channel/0029Vb2ONFt0gcfL4Crg9g1V
Beim 1. FC Köln geht die Angst um - verspielen die Domstädter in der 2. Liga noch den Aufstieg? Nach dem 1:1 gegen Regensburg mussten Trainer Gerhard Struber und Geschäftsführer Christian Keller gehen. Und jetzt? kicker-Reporter Jim Decker gibt Auskunft. Außerdem: Auf Schalke geht erneut die Abstiegsangst um.
Der FC verkackt es gegen Regensburg und holt Friedhelm Funkel. Nach Axels Ausbruch letzte Woche gibt es also wieder eine Menge über den FC aufzuarbeiten. Dazu stellen wir uns die Frage ob Basti den doppelten Cashout auch privat hinkriegt, loben die letzten Wochen des BVB, gratulieren den Bayern zur Meisterschaft und recherchieren Dr. Florian Exner hinterher. Ach, und es gibt zwei gute Nachrichten aus Leipzig! Danke für alles, Red Bull. Außerdem diskutieren wir über Gorillas und Kängurus und haben im Open Mic ein Quiz dabei. Mit Videotelefonie. All das, exklusiv auf Patreon für unsere Funfriends! Viel Spaß! Werde auch DU Funfriend! Den drei90Shop. kennt Ihr ja. Mittlerweile gibt es auch einen drei90 Instagram-Account. Folgt uns auch gerne dort. drei90 via itunes abonnieren drei90 via Feedburner abonnieren
Margarethe Maierhofer-Lischka, born 1984 in Regensburg, is a double bassist, improviser, researcher, and sound artist. As an active ensemble musician, she collaborates with artists across disciplines to create performances, radio art, and sound installations. She is a member of several initiatives focusing on contemporary music, improvisation, and interdisciplinary art. Her work has been recognized with scholarships from the Austrian Federal Government, the DOMS Foundation Basel, and the Karlheinz Stockhausen Foundation. In 2018, she received the Theodor Körner Award for arts and science. We explore her journey with podcasting, ensemble management, pedagogical innovations for the double bass, and much more. Enjoy, and check out the following links to learn more about Maggie and her fascinating work: Maggie's website the podcast she does with her ensemble Schallfeld Ensemble website Maggie's website outlining resources about contemporary playing techniques her artsy non-bass projects the list of solo double bass recordings we talked about Subscribe to the podcast to get these interviews delivered to you automatically! Connect with us: all things double bass double bass merch double bass sheet music Thank you to our sponsor! Upton Bass - From Grammy Award winners and Philharmonic players like ME Max Zeugner of the New York Philharmonic, each Upton Bass is crafted with precision in Connecticut, USA, and built to last for generations. Discover your perfect bass with Upton Bass today! theme music by Eric Hochberg
Johnny Mac shares five unique and positive news stories. Highlights include a Guinness World Record for the largest dachshund dog walk in Regensburg, Germany, an ancient English sport called bottle kicking, the best Neapolitan pizza winner from Montreal, collectible trading cards featuring elderly men in a Japanese community, and an extensive beach cleanup effort in New Jersey. Each story showcases community spirit and some unexpected twists, emphasizing the importance of connection and cleaning up our environment. 00:14 Largest Dachshund Parade01:10 Traditional English Sport: Bottle Kicking02:03 Best Naples Style Pizza in Montreal03:07 Japanese Trading Cards Featuring Elders04:21 New Jersey Beach Cleanup HighlightsUnlock an ad-free podcast experience with Caloroga Shark Media! Get all our shows on any player you love, hassle free! For Apple users, hit the banner on your Apple podcasts app which seays UNINTERRUPTED LISTENING. For Spotify or other players, visit caloroga.com/plus. No plug-ins needed! You also get 20+ other shows on the network ad-free!
Triggerwarnung: In dieser Folge geht es um Essstörungen. Partys, Reisen, das süße Leben: Judy und Alfred von Hauben pflegen einen Lifestyle, den sich viele wünschen. In ihrer Villa in der bayerischen Idylle scheint der Millionärin und dem Adligen ein traumhafter Lebensabend bevorzustehen. Doch dann wird hinter der tschechischen Grenze eine Leiche gefunden – und das Hochglanzleben der High Society zeigt tiefe Risse. In dieser Folge von „Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe“ geht es darum, dass die Rechtsmedizin manchmal ganz genau hinschauen muss – dann aber auch sehr gut vorbereitete Täter:innen überführen kann. Ein Fall, der zeigt: Liebe geht durch den Magen – kann einem aber auch den Hals zuschnüren. **Credit** Produzentinnen/Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Magdalena Höcherl Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Quellen (Auswahl)** Urteil Ks 138 Js 96665/18 Stern: Das Glück in der zweiten Lebenshälfte: https://t1p.de/1j2ra SZ: Zahnärztin wegen Totschlags an ihrem Ehemann verurteilt: https://t1p.de/8iw9i dailymail: https://t1p.de/pqav8 TVA: Mordprozess in Regensburg: https://t1p.de/2kd5r **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
In this episode, we forcefully look at the disaster match against Regensburg. #SSVS04 #S04 #Schalke #SchalkeUS DISASTER | Schalke fail to secure survival against Regensburg | Episode 253