POPULARITY
In Palma brauchen Autofahrer noch bis Sonntag besonders starke Nerven. Wir sprechen über aktuelle Bauarbeiten an den Avenidas. Für die rund 180.000 Beschäftigten im Hotel- und Gastgewerbe auf Mallorca und den Nachbarinseln laufen gerade Tarifverhandlungen. Wir geben ein Update dazu. In Muro kann man jetzt auf einem Platz mit seinem Wohnmobil über Nacht stehen. Der Platz hat auch eine Infrastruktur für Wohnmobile. www.5minutenmallorca.com
Der Bundesplatz in der Stadt Bern wird stark genutzt. So stark, dass der Platz leidet. Die Valser Gneis-Platten sind teilweise zerbrochen und gespalten. Der Platz ist 20 Jahre alt, die Schäden nehmen zu. Jetzt muss der Platz aufgefrischt werden, in einigen Jahren ist eine Gesamtsanierung geplant. Weiter in der Sendung: · Die Unihockey Tigers Langnau verpassen den Schweizermeistertitel: Sie verlieren den Superfinal gegen Zug mit 8:9. · Ruf in die Woche: Die Stadt Biel führt spezielle Parkplätze für Handwerkerinnen und Handwerker ein. Wir stellen uns vor, wie das funktionieren könnte...
Der Bundesplatz in der Stadt Bern wird stark genutzt. So stark, dass der Platz leidet. Die Valser Gneis-Platten sind teilweise zerbrochen und gespalten. Der Platz ist 20 Jahre alt, die Schäden nehmen zu. Jetzt muss der Platz aufgefrischt werden, in einigen Jahren ist eine Gesamtsanierung geplant. Ausserdem: · Laufental vom Bahnverkehr nach Basel abgeschnitten · Schifffahrt am Untersee weiter eingeschränkt · Sechseläuten in Zürich mit Gastkanton Zug
„Früher hatte ich Geld – heute bin ich Poolheld.“So fasst Dominik (@onkeldomi) mit einem Augenzwinkern seinen Weg zum eigenen Pool zusammen – und trifft damit den Nagel auf den Kopf. Denn was als spontane Aktion begann („Ein Kumpel brauchte Erde…“) wurde schnell zu einem echten Großprojekt.
Der amerikanische Präsident Trump hat einen weltweiten Handelskrieg angezettelt. Besonders zwischen den USA und China gehen die Wogen hoch. Doch auch anderen Ländern drohen beispiellose Zollerhöhungen – so auch der Schweiz. Muss sich unser Land nun für eine Seite im Handelszwist entscheiden? Was kann sie den Amerikanern in Verhandlungen bieten, um vom Zollhammer verschont zu […] The post Neue Welt(un)ordnung: Wo ist der Platz der Schweiz? appeared first on Avenir Suisse.
Der Platz vor dem Istanbuler Rathaus ist zum Zentrum der landesweiten Proteste in der Türkei geworden. Zehntausende fordern die Freilassung des inhaftierten Oppositionspolitikers und Istanbuler Bürgermeisters Ekrem İmamoğlu. ARD-Korrespondentin Katharina Willinger hat mit Menschen gesprochen, die für ihren Protest viel riskieren. Sie erzählt in dieser 11KM-Folge, was wirklich hinter der Festnahme des Erdoğan-Rivalen İmamoğlu steckt – drei Jahre vor den nächsten regulären Präsidentschaftswahlen. Hier findet ihr alle aktuellen Entwicklungen zur Protestbewegung in der Türkei auf: https://www.tagesschau.de/thema/t%C3%BCrkei Über die Annäherung zwischen Erdogan und der PKK und wie dies dem türkischen Präsidenten nutzt, gibt es eine frühere11KM-Folge: https://1.ard.de/11KM_Tuerkei_PKK Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ Und hier geht's zu unserem Podcast-Tipp - “15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am Morgen”: https://1.ard.de/15Minuten An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Max Stockinger Mitarbeit: Claudia Schaffer Produktion: Regina Stärke, Viktor Veress, Marie-Noelle Svihla und Hanna Brünjes Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
Episode 163: Was, wenn der Platz ausgeht? In der neusten Episode der Teutonicons geht es um das Thema Platz und
Das Weltcup-Wochenende in Crans Montana war eine gelungene Hauptprobe für die Ski-WM 2027 an diesem Ort. Geschäftsführer Daniel Bollinger sieht die engen Platzverhältnisse im Zielgelände als grösste Herausforderung für eine erfolgreiche WM. Weiter in der Sendung: · Die Berner Young Boys besiegen Lugano 1:0 und haben noch fünf Punkte Rückstand auf die Tabellenspitze der Super League. · Ruf in die Woche: Es ist Fasnacht – rette sich, wer kann!
Der Platz zwischen Reitschule und Bollwerk in Bern kommt nicht zur Ruhe. Die Stadt müsse besser hinschauen, fordern mehrere Organisationen, die sich zur «Vernetzungsgruppe Schützenmatte» zusammengeschlossen haben und nun erstmals öffentlich auftreten. Weiter in der Sendung: · Budgetdebatte im Walliser Kantonsparlament: Wohin mit den sechs Millionen Franken, die für das neue Klimagesetz geplant gewesen wären? · Das Gewölbe des Mittelschiffs des Berner Münsters erstrahlt wieder in vollem Glanz.
Eine Aussage im Aargauer Grossen Rat macht stutzig. Spreitenbach müsse seinen Standplatz verlegen. Beim Kanton wird beschwichtigt: Eine Sanierung sei notwendig, von einer Verlegung ans andere Ende der Gemeinde sei keine Rede. Der Platz am jetzigen Standort sei gesichert. Weiter in der Sendung: · In Endingen wurde eine stillgelegte Mikwe, ein jüdisches Tauchbad, nach über 100 Jahren saniert und ist nun der Öffentlichkeit zugänglich. Rituelle Reinigungen werden in der Mikwe keine mehr durchgeführt. Das kleine Bad ist nun Teil des jüdischen Kulturwegs. · In Olten wird ab dem nächsten Jahr ein Sicherheitsdienst patrouillieren. Zusätzlich wird eine Gassenarbeit eingeführt, um die Drogenszene in der Stadt in den Griff zu bekommen. Das Stadtparlament hat sich gestern für diese Massnahmen ausgesprochen.
Griffin ist einer der Männer mit denen du redest, wenn du dein Drehbuch verfilmt sehen willst. Als einflussreicher Executive Producer arbeitet er in einem der großen Hollywoodstudios, hört sich täglich tausende Autorenpitches an und geht mit berühmten Regisseuren und Schauspielern auf Tuchfühlung: Mächtig, wohlhabend, einflussreich. Der Platz an der Sonne ist aber stets gefährdet, insbesondere, wenn dein Studio ein junges Nachwuchstalent anheuert, das dir deinen Rang streitig macht. Und das letzte, was du in einem solchen Fall gebrauchen kannst, ist ein Skandal. Den hat Griffin aber möglicherweise an der Backe, als er immer wieder anonyme Drohbriefe von einem Autoren erhält, dessen Skript er anscheinend vor einiger Zeit abgelehnt hat. Griffin versucht den Postkartenschreiber ausfindig zu machen und scheint ihn auch schließlich in dem idealistischen Autoren David gefunden zu haben. Nach einem Kinobesuch legt er es auf eine Konfrontation an, es kommt zum Streit, und angefeuert von schierer Wut und verletztem Stolz erschlägt Griffin den mutmaßlichen Erpresser. Dumm nur, dass sich kurz darauf herausstellt, dass er den falschen umgebracht hat. Und so werden die Probleme nicht weniger: Neben der Gefährdung seines Jobs hat es Griffin mit einer extrem hartnäckigen Ermittlerin zu tun, die fest davon überzeugt ist, dass es sich bei ihm um den Mörder handelt, nicht zuletzt auch, weil er kurz nach der Tat eine Affäre mit der Freundin seines Opfers beginnt. Aber Griffin wäre kein ausgefuchster Hollywood-Player, wenn er für beide Probleme nicht das ein oder andere Ass in der Hinterhand hätte. The Player aus dem Jahr 1992, eine trockene Mischung aus Satire, Thriller und Filmindustrie-Drama, geschrieben von einem Autoren, der sich im Business bestens auskennt, verfilmt vom ewigen Underdog Regisseur Robert Altman, dem es gelungen ist, hier das Who is Who der Filmbranche für kleine und größere Cameos zu versammeln. Johannes, hast du auch die Magie Hollywoods in jeder einzelnen Szene gespürt? Oder scheint diese Traumfabrik doch mehr eine Alptraumfabrik zu sein?
Kaum jemand weiß mehr über China als das, was in unseren Medien steht. Das ist definitiv zu wenig, daher haben wir mit einer Chinesin gesprochen, die das besser beurteilen kann. Doch wir sprechen mit Danhong Zhang nicht nur über das Social-Credit-System, das wäre zu langweilig. Sie erzählt uns ihre Geschichte und berichtet über ihre Sicht als Chinesin auf das Land, in dem sie geboren wurde und jetzt wieder lebt. Danhong hat aber auch Germanistik studiert und lange Zeit in Deutschland für die „Deutsche Welle“ gearbeitet. Zumindest, bis sie zu unbequem wurde und eine Sendung von Maybritt Illner aus ihr eine Art Unperson machte. Das Gespräch mit Danhong Zhang führte Tom J. Wellbrock. Inhalt: 02:00 Die Geschichte von Danhong Zhang 23:00 Der Gesinnungstest 27:00 „Ich muss hier weg.“ 33:30 Der Platz des Himmlischen Friedens und ein „Ausrutscher“ (Korruption, I) 40:00 Korruption, II 46:00 China, die Demokratie und das Social-Credit-System 01:01:00 China und Corona 01:07:00 Politiker in China (im Vergleich zu Deutschland) 01:13:00 China, Leistung und die Demokratie 01:16:30 Chinesen und die 360 Grad 01:18:00 Ein hohes Vertrauen 01:24:00 China und der Hunger 01:28:00 Fünf-Jahres-Plan versus Wahlkampf 01:31:00 Kritik an China Spenden: Per Überweisung oder Dauerauftrag: Kontoinhaber: Jörg Wellbrock Kontobezeichnung: neulandrebellen IBAN: DE10 2305 2750 0081 6124 26 BIC: NOLADE21RZB Via PayPal: neulandrebellen@proton.me oder neulandrebellen@gmail.com Steady: steadyhq.com/de/neulandrebellen/about Telegram-Wallet: 1NWHn1MxDACfGEefN9qxVWKXLucKwmiWcy Buch: Nur die richtige Meinung ist frei #China #Corona #SocialCreditSystem #DanhongZhang #Deutschland #Peking #Quarantäne #Taiwan #HongKong #PlatzDesHimmlischenFriedens #XiJinping #Podcast #Interview #wohlstandsneurotiker #neulandrebellen #seitenwende #TomJWellbrock #Journalismus #DeutscheWelle #Propaganda #Meinungsfreiheit #Pressefreiheit China, Corona, Social-Credit-System, Danhong Zhang, Deutschland, Peking, Quarantäne, Taiwan, Hong Kong, Platz des Himmlischen Friedens, Xi Jinping, Podcast, Interview, wohlstandsneurotiker, neulandrebellen, seitenwende, Tom J. Wellbrock, Journalismus, Deutsche Welle, Propaganda, Meinungsfreiheit, Pressefreiheit Folge direkt herunterladen
Der Claraplatz im Kleinbasel lädt nicht unbedingt zum Verweilen ein: Drogendealer bieten ihre Ware an, Randständige belegen die Sitzbänke bei der Tramhaltestelle. Der Platz hat sich in den letzten Jahren zum Sorgenkind der Stadt entwickelt. Ein Besuch. Ausserdem: * Tigermücke: Kanton Baselland will bei der Bekämpfung sparen * Albert Rösti macht an Schule Werbung für Rheintunnel * Argumente für und Gegen das Ausländerstimmrecht
Nach jahrelangem Streit zwischen Gemeinde, Kanton, Camperinnen und Naturschützern schliesst der TCS Campingplatz Gampelen am Wochenende für immer. Der Platz liegt inmitten eines Naturschutzgebiets. Der Abschied nach so vielen Jahren fällt den Einen schwer. Andere freuen sich auf noch mehr Natur. Weiter in der Sendung: * SO: Nach grossem Protest wegen Vorschriften für Beizenterrassen - Aussprache zwischen der Stadt Solothurn und den Restaurantbetreibern. * UR: Sprengung von Felspaket oberhalb der Axenstrasse ist ein Erfolg. * BE/SO/GE: Wieder verunreinigtes Trinkwasser in verschiedenen Gemeinden. Beim Trinkwasser-Vorfall Anfang Woche in Genf ist einiges schief gelaufen. Weitere Themen: - BE: Emotionaler Abschied vom «Paradies» in Gampelen
Um über zehn Prozent dürften die Krankenkassenprämien im Kanton Tessin im nächsten Jahr steigen. Damit sind die Prämien im Südkanton in nur drei Jahren fast ein Drittel teurer geworden. In Bellinzona gingen am Abend mehrere hundert Personen auf die Strasse. Weitere Themen: In Libanon geht die israelische Armee weiter gegen die Hisbollah-Miliz vor. Aus der Hauptstadt Beirut werden Explosionen gemeldet. Der Platz wird knapp auf Schweizer Campingplätzen. Insbesondere Dauercamper haben es immer schwerer, einen geeigneten Ort zu finden.
Es war kurz vor Mitternacht am 13. Januar 2021, als Holstein Kiel die Sensation gelang. In der zweiten Pokal-Runde besiegten die Störche den FC Bayern im Elfmeterschießen. Der Platz war durch Schnee und Eis arg in Mitleidenschaft gezogen - und es entstand ein klassischer Pokal-Fight, den der Underdog für sich entschied. Thomas Müller sorgte danach für ein legendäres Interview. Diesen Samstag empfängt der Bundesliga-Neuling die Bayern. Droht wieder Rutschgefahr? Oder anders: Können sie‘s auch in einer regnerischen Nacht in Kiel? Darum geht es in der vierten Folge von „Almuths Pausen-T“.
Es war kurz vor Mitternacht am 13. Januar 2021, als Holstein Kiel die Sensation gelang. In der zweiten Pokal-Runde besiegten die Störche den FC Bayern im Elfmeterschießen. Der Platz war durch Schnee und Eis arg in Mitleidenschaft gezogen - und es entstand ein klassischer Pokal-Fight, den der Underdog für sich entschied. Thomas Müller sorgte danach für ein legendäres Interview. Diesen Samstag empfängt der Bundesliga-Neuling die Bayern. Droht wieder Rutschgefahr? Oder anders: Können sies auch in einer regnerischen Nacht in Kiel? Darum geht es in der vierten Folge von Almuths Pausen-T.Almuths Pausen-T bei Instagram: https://www.instagram.com/almuths_pausen_t/?hl=de Roman Gerth bei Instagram: https://www.instagram.com/romger94/?hl=de Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Es war kurz vor Mitternacht am 13. Januar 2021, als Holstein Kiel die Sensation gelang. In der zweiten Pokal-Runde besiegten die Störche den FC Bayern im Elfmeterschießen. Der Platz war durch Schnee und Eis arg in Mitleidenschaft gezogen - und es entstand ein klassischer Pokal-Fight, den der Underdog für sich entschied. Thomas Müller sorgte danach für ein legendäres Interview. Diesen Samstag empfängt der Bundesliga-Neuling die Bayern. Droht wieder Rutschgefahr? Oder anders: Können sies auch in einer regnerischen Nacht in Kiel? Darum geht es in der vierten Folge von Almuths Pausen-T.Almuths Pausen-T bei Instagram: https://www.instagram.com/almuths_pausen_t/?hl=de Roman Gerth bei Instagram: https://www.instagram.com/romger94/?hl=de Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Lebenszeichen aus der herbstlichen Nordeifel bei nächtlichen +7° Celsius. Anfahrt im Regen, Aufbau im Regen...Zeltwiese ist eine Matschelandschaft, ähnlich, wie man sie von Festivals kennt...Natürlich direkt festgefahren und sofort camperliche Hilfe bekommen!
Der Quartierverein "Matthäusplatz - Unser Platz" sammelt Unterschriften. Er ist nicht einverstanden, mit dem offiziellen Namen, den die Behörden dem Platz in ihrem Quartier gegeben haben, dem Matthäuskirchplatz. Die Kirche gehöre nicht in den Namen, sagt der Verein. Der Platz sei ein Quartierplatz. Weitere Themen: * Ermittlungen nach Tötungsdelikt in Aesch * Fussballstimmung in den Public Viewings in Basel
Der Platz in unseren Innenstädten ist begrenzt. Wer bekommt diesen Platz? In vielen Städten besetzen parkende Autos große Flächen. Die Stadt Marburg will einen Teil dieser Flächen frei bekommen und kündigt an: Wer sein Auto für ein Jahr abmeldet, kann eine Prämie bekommen. Neue Routinen für mehr Platz in der Stadt - Das ist das SWR3 Top Thema mit Anno Wilhelm
Dürfen wir in Zukunft alle nicht mehr auf dem Gehweg parken? Kleiner Spoiler: Das darf man normalerweise sowieso nicht, aber: Dafür gibt es kaum Strafzettel in deutschen Städten. Beispiel: Die Stadt Bremen wollte absichtlich nicht gegen das Parken auf dem Gehweg vorgehen und das Bundesverwaltungsgericht muss nun darüber entscheiden. Das Urteil könnte Städte zwingen, Parken ganz neu zu denken:
Pickleball ist der Trend in den USA. Kein Wunder, Promis von Kim Kardashian über Georg Clooney bis zu Justin Trudeau, dem kanadischen Premierminister spielen Pickleball. Es ist einfach zu lernen und ein Sport für Jung und Alt, alle Altersklassen zusammen im Doppel oder Einzeln. Der Ball mit den Löchern erinnert an Landhockey, das Netz kommt vom Tennis, der Platz, auf dem gespielt wird lässt einen an Badminton denken und der Schläger hat etwas vom Tischtennis. Das ist Pickleball. In den 1960er-Jahren in den USA erfunden, fristete es ein Dasein als gemächlicher Sport für Rentnerinnen und Rentner. Nun aber ist Pickleball in den USA dank einigen Promis populär und zu einem Massensport geworden. Keine Spur mehr von einem Sport für Pensionierte. Pickleball kann von Jung und Alt gespielt werden, auch zusammen. Und noch etwas hat Pickleball, sagt der Ambassador für Pickleball des Berner TC Neufeld Jerome Frei: «Hat man mal angefangen mit Pickleball, kann man fast nicht mehr aufhören.» Spass und ein gesunder Suchtfaktor sind garantiert.
Der Platz vor dem Düsseldorfer Schauspielhaus wird Fanzone zur EM – und Spielstätte für das Open-Air-Theaterstück "Glaube, Liebe, Fußball". Warum dort Fußball und Theater für 90 Minuten sehr gut zusammenpassen, verrät Christoph Ohrem. Von Christoph Ohrem.
Am Flughafen hier auf Mallorca gibt es wieder Ärger. Morgen und am Samstag streiken die Reinigungskräfte. Wir sprechen darüber. In Palma startet heute die Palma Boat Show. Wir schauen auf die Messe, die 40-jähriges Jubiläum feiert. Der Platz vor der berühmten Bar Bosch in Palma soll umgestaltet werden. Wir kennen die Pläne und die Kosten. www.5minutenmallorca.com
"Völlig losgelöst" siegt die Nationalmannschaft gegen Frankreich und die Niederlande und löst damit wenige Monate vor der Heim-EM doch noch Euphorie aus. Bis auf Niclas Füllkrug durften alle anderen deutschen Dortmunder nur zugucken. Der Fokus geht jetzt auf das Match gegen den FC Bayern. Außerdem will in Dortmund die Frage um die Nachfolge von Hans-Joachim Watzke geklärt werden. In Essen wird verärgert nach Saarbrücken geschaut. Der Platz dort ist, mal wieder, nicht bespielbar. Zeit also, um auf die Kaderplanung bei RWE zu schauen. Und wie plant der MSV Duisburg so? Regionalliga oder doch nochmal Dritte Liga? Das anstehende Kellerduell gegen Arminia Bielefeld wird wohl viel zur Antwort auf diese Frage beitragen. Viele Themen, die FUNKE Sport Redaktionsleiter Sebastian Weßling, FUNKE Sport Nachrichtenchef Martin Herms und Moderator Nils Halberscheidt in der aktuellen Folge diskutieren. Viel Spaß beim hören! --- Folgt uns bei Facebook und Instagram @fussball.inside und lasst uns gerne eine Bewertung bei Spotify und Apple Podcast da. Ihr habt Feedback oder Fragen? Dann schreibt uns an hallo@fussball-inside.com, oder schickt uns eine Sprachnachricht an: 01523 1040572 Jeden Donnerstag gibt es eine neue Folge! fußball inside ist ein Podcast von FUNKE Sport, WAZ und den Lokalradios im Ruhrgebiet.
Der Platz reicht nur für ein *Gehirn-explodier-Emoji* und eine Liste: Gossip, Waxahatchee, Adrianne Lenker, Elbow, The Jesus and Mary Chain, Klaus Johann Grobe, MoreEats, Future, Sir, One Sentence. Supervisor, Manuel Fischer, Jlin, Crème Solaire. Alle mit neuen Scherben. Alle heute! Press Play.
Affen, nur durch eine Scheibe getrennt, Elefanten und Tiger fast in Rufnähe: Jahr für Jahr ziehen Zoos ein Millionenpublikum an. Doch kritische Stimmen mehren sich. Tiere in Gefangenschaft zu bestaunen sei unethisch. Ein Zoodirektor und ein Tierethiker im Gespräch. Exotische Tiere Früher war die Philosophie der Zoos eine gänzlich andere: Möglichst viele Tierarten wollte man zeigen, je exotischer desto besser. In Käfigen, damit die Besucher sie auch exakt und aus der Nähe bestaunen konnten. Heute möchte man die Wildtiere in einem ihrer ursprünglichen Lebenswelt angepassten Umfeld zeigen. Zudem sind die Anlagen nicht mehr von überall einsehbar. Aber: Gehege bleibt Gehege. Der Platz ist endlich. Artenschutz Viele Zoos berufen sich auf den Artenschutz. Der Europäische Wisent zum Beispiel konnte nur dank Zoos und spezialisierten Zuchtstationen wieder in freier Natur angesiedelt werden. Doch solche Wiederansiedlungskonzepte sind kompliziert. Ein Problem ist zudem häufig der Mensch. Oft fehlen Lebensräume, wo man die Tiere wieder ansiedeln könnte. Bildung Zoos braucht es, sagen Befürworter. Wir Menschen schützen nur, was wir kennen. Die verstädterte Gesellschaft hat im Zoo die Chance, Wildtiere zu beobachten und dabei etwas zu lernen. Schaut euch Tierdokumentationen im TV an, sagen Kritiker. Dort ist man nahe am Tier. Tierdokumentationen ersetzen niemals die tatsächliche Begegnung, sagen wiederum die Befürworter. Im Forum diskutieren Gäste und Hörerinnen und Hörer über die Frage, ob Zoos zeitgemäss sind. Und ob Zoos für Menschen oder für die Tiere das sind. Gäste * Severin Dressen, Direktor Zoo Zürich * Markus Wild, Tierethiker, Professor Uni Basel
Covering Part 4: 12...The End. We take an elevator ride to the skies, reflect on "anarcho-sadism," catch up with some of our old pals in Der Platz, smoke out of a kazoo, and take a tour around the L.A. freeways with our man Richard Zhlubb. Oh also, we lean what the S-Gerät is, and figure out the final terminus of the 00000 (sort of). Additionally: we are joined by Dr. Gregory Marks to chat about the Marxist/historical materialist dimensions of Gravity's Rainbow. Is Tommy Boy a leftist? A crank reactionary? Can both positions potentially be resolved via some kind of...dialectical process? We have all these answers--and more! Other topics include: John Dillinger, folk heroism, dispersal, Hitler youth kids and their big fat asses, The Fool (the band), The Fool (the major arcana of the tarot), Poison Ruïn, the fourth wall, self-immolation, Adorno, Freud, reification, the sephirot, is prose writing?, illuminated manuscripts, Asher's inner detective, John not being able to read, and...is this even a good book??? Read Proverbs For Paranoids, John's guide to Gravity's Rainbow. E-mail us your questions, queries, and crackpot theories: slowlearnerspod@gmail.com
Schwertgeflüster - Der HEMA Podcast. Kampfkunst trifft Geschichte.
Welchen Platz HEMA in der Gegenwart hat, haben soll und haben könnte, besprechen wir in diesem Podcast. Shownotes und mehr unter https://www.schwertgefluester.de/hema-in-der-gegenwart/ Dir gefällt der Podcast? Dann unterstütze uns doch auf auf Patreon und lass uns eine Bewertung da. Am besten abonnierst du uns mit einer Podcast App. Du findest uns auch über unsere Website, bei Facebook, Instagram, YouTube sowie Spotify und überall sonst wo es Podcasts gibt. Du hast Anmerkungen zur Folge, Themenvorschläge oder möchtest als Gast in den Podcast kommen? Dann schreib uns doch an post@schwertgefluester.de oder komm auf den Schwertgeflüster Discord-Server.
Heute im Fokus: Bundesländer, Städte und Gemeinden stehen derzeit vor riesigen Herausforderungen: Wöchentlich müssen Tausende Flüchtlinge in Wohnungen und Notunterkünften untergebracht werden. Der Platz wird knapp, die Zahl der Asylanträge aber bleibt hoch.
Thu, 28 Sep 2023 13:21:18 +0000 https://frontispiz.podigee.io/150-kapitel-41-annie-ernaux cb1f0b6e65d2fb05a38f4d9821d90790 150 full no Annie Ernaux,Literatur Nobelpreis,Literatur,Buch,Soziologie Max Bringmann, Alexander Röske und Philipp Stöver
"Der Platz vor dem Suhrkamp-Neubau in Berlin Mitte ist gepflegt, ein in weißen Stein gefasstes Beet, wo im Frühjahr Krokusse blühen. Der Plan war ursprünglich, drei Bäume stehen zu lassen, damit würde man die Voraussetzungen für die Adresse schaffen: Siegfried-Unseld-Platz. Daraus ist nichts geworden. Heute morgen um viertel nach acht lag auf dem weißen Stein, der an der höchsten Stelle kniehoch steht, rücklings eine Frau, und ihr Stöhnen schallte weit durch den sonnigen Morgen. Ein Lime-Roller fuhr an ihr vorüber, Fahrradfahrer. Über und in ihr ein Mann mit heruntergelassener Hose. Der Kellner vom Café gegenüber trat raus, er sah mich filmen. Apple sei Dank, mein Handy hat einen guten Zoom, ich hatte den Hund an der Leine und mit drei Tüten Backwerk war ich vollgepackt. Ich hatte den Schlüssel schon draußen und ging nicht näher ran. Der junge Kellner schüttelte den Kopf. In Tschechien wäre es ein Porno-Dreh, in Berlin ist es nur Wohnungsnot."
Diese Folge hätte gleich fünf verschiedene Überschriften bekommen können: Bleib standhaft 1 Million ist zu wenig Was haben wir davon Wir brauchen dich und dein Klavier Das goldene Eck Ich habe mich für letzteres entschieden. Es geht um ein Lokal und seinen Besitzer. Dieser bekommt 1 Million angeboten, wenn er sein Altstadtlokal verkauft. Es steht nämlich einem Hochhaus im Weg. Die Million hätte nur der Wirt. Was hätten die Gäste davon? Das kann und darf also nicht sein, beschließen die Gäste. Der Platz für Stimmung und Gemütlichkeit in dem kleinen Lokal muss bleiben, die ist nämlich unbezahlbar. Und deshalb soll der Besitzer standhaft bleiben, die Million ablehnen, denn die sei ja zu wenig für so einen tollen Ort. Und den Standort in der Altstadt unweit vom Bahnhof gibt's ja auch nicht nochmal. Vom Klavier, an dem der Besitzer die Lieder aus der guten alten Zeit spielte, mal ganz zu schweige. Der Besitzer ist übrigens ein gewisser Otto. Diese Geschichte habe ich aus einem Lied von Petra Pascal. Es heißt: Otto bleib standhaft. Wenn ich ehrlich bin, hat mich der Text dieses Liedes sofort angesprochen. Natürlich gibt es Dinge die uns so viel wert sind, dass wir sie auch für 1 Million nicht hergeben wollen. Woran liegt das? An unseren Erinnerungen, an Emotionen, an Erlebtem. Nicht alles kann mit Geld aufgewogen werden. Das kann zum Beispiel unser Elternhaus sein, dass wir im Familienbesitz behalten, auch wenn ein Verkauf lohnenswert wäre. Das kann das erste Besteck aus Kindertagen sein, welches unsere Mama extra für uns gekauft hat. Das kann aber auch ein Baum im Stadtpark sein, unter dem wir im Sommer immer gepicknickt haben. Was ist es bei Dir, was du nicht hergeben würdest, auch nicht für 1 Million? Schreibe mir gerne über https://geldbewusst.wordpress.com/kontakt Ich wünsche Dir eine erfolgreiche Woche.
Kennst du den Platz zwischen Schlafen und Wachen? Der Platz wo deine Träume noch bei dir sind? Dort werde ich dich auf ewig lieben ... Das schöne an Trivia - in der Regel ändern sich die Infos auch nach Jahren nicht. Das sollte auch in dieser " Disney Facts"-Episode der Fall sein. Denn diese Mini-Serie wurde bereits 2018 aufgezeichnet und ich hoffe, dass in der Zwischenzeit nicht welterschütternde neue Erkenntnisse aufgedeckt wurden. Fürs nächste Familientreffen reicht es allemal. Wer richtig deep ins Thema "Disney" will, hört ohnehin am besten „Feenstaub und Mauseohren“. (Persönliche Empfehlung, keine Werbung)
Der Platz im Urlaubsgepäck ist kostbar. Daher gilt bei Reisen auch in Sachen Medikamente: So wenig wie möglich, so viel wie nötig. Um am Urlaubsort bei leichteren Problemen unabhängig von Ärzten oder Apotheken zu sein, ist es aber schon sinnvoll, bestimmte Dinge dabeizuhaben.
Golf Podcast - Der MyGolfBlog-Podcast rund um Golf, Golf und Golf
Am 27.05.2023 fand die zweite Auflage des Social Media Cup von Golf Absolute in Kooperation mit den Blogger Classics statt. Bei diesem Turnier kommen die Golf Content Creator zusammen, spielen Golf und haben einfach eine gute Zeit. Genau soll das sein. Eine geniale Runde, gute Leute und viel Spaß. Damit ich hier nicht nur meine Meinung sage, habe ich mir Max, den Heavymetalgolfer eingeladen. Folg ihm gerne auf Insta, falls du es noch nicht tust (https://www.instagram.com/heavymetalgolf/). Gespielt wurde ein Scramble-Turnier, dass nicht vorgabewirksam war. Irgendwie lässt sich das am einfachsten als vierer Best Ball Spiel erklären. Alle schlagen ab. Ein Abschlag wird auserkoren und alle spielen den zweiten Schlag von dieser Stelle. Außer derjenige, dessen Abschlag gewählt wurde. So geht es weiter, bis der Ball im Loch ist. Um es aber ein bisschen brisanter zu machen, müssen von allen Flightpartnern mindestens vier Abschläge gewertet werden. Klingt etwas kompliziert, ist es aber nicht. Schließlich muss man das auch noch hinbekommen, wenn das Bier-Cart auch mehrfach vorbeigekommen ist ;) Golf Absolute hat für dieses Event den Lufthansa Course im Golfresort Gernsheim ausgewählt. Der Platz liegt wirklich toll gelegen in Südhessen und ist über die Autobahn aus allen Richtungen super zu erreichen. Neben Teegeschenken von Ikarus Golf und Puma, gab es Verpflegungsstände u.a. von Weber Grill. Golf House hat eine "Beat the Pro" Challenge an einem Par 3 gestartet und The Hole In One Club war mit riesiger aufblasbarer Couch und fetten Gewinnspielen am Start. Was ist aber der HIO Club? Schau mal hier: https://the-hio-club.com/ Oder doch lieber die Podcastfolge hören? https://mygolfblog.de/my-golf-blog-podcast-folge-118/ Es war wirklich für alle was geboten. Sogar das Weingut Mäurer (https://www.instagram.com/weingut.maeurer/) hat uns mit leckersten Weinen versorgt. Beim anschließenden Par 3 hat leider keiner von uns das Grün getroffen. Woran das wohl lag? :D Aber, und das muss hier echt gesagt werden: So ein Event ist nur gut, wenn die Leute gut sind. Und das waren sie. Angefangen bei unserem Flight, bestehend aus Max (https://www.instagram.com/heavymetalgolf/), noch ein Max (https://www.instagram.com/habano.max/) sowie Patrick (https://www.instagram.com/golftheholeday/) und mir (https://www.instagram.com/andreas_mygolfblog/). Die Organisation war einsame Spitze. Herzlichsten Dank an alle von der Orga. Darunter zählt natürlich Golf Absolute (https://www.instagram.com/golf_absolute/), Blogger Classics (https://www.instagram.com/blogger_classics/) und alle die ich vergessen habe. Ihr seid MEGA!!!! Nochmal herzlichen Dank für dieses abermals tolle Event. Wir sehen uns spätestens in 2024 zum dritten Social Media Cup. Hast du einen Tipp, der unbedingt anderen Golfern gezeigt werden muss? Schreib mir doch gleich über http://facebook.com/mygolfpage/ oder www.instagram.com/andreas_mygolfblog und wir machen den Tipp bekannt! Noch mehr Tipps findest du natürlich im Podcast und auf www.mygolfblog.de Abonniere dir gleich den Podcast über Youtube, iTunes, Spotify etc. teile ihn mit deinen Freunden und Flightpartnern und verpasse keine Folge mehr! * = Partnerlink/Affiliatelink: Kaufst du darüber ein, erhalte ich eine kleine Provision. Dein Preis bleibt dadurch gleich. Der Verkäufer zahlt mir diese.
Der Platz für Flüchtlinge wird in Baden-Württemberg immer knapper. Schulpsychologen in Freiburg werden immer häufiger mit schweren Notfällen konfrontiert. Der Heimsieg des SC Freiburg über den VfL Wolfsburg wird zur Hommage an Nils Petersen.
Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk. Heute geht es um das Bild „Bar in Cassis“ von George Grosz aus den Jahren 1923/24, auf dem Hände und Tischbeine und vieles mehr fehlen, was aber überhaupt nicht stört – im Gegenteil.
130 | Melkroboter und Weide | So gelingt der EinstiegMelkroboter und Weidegang ist kein SelbstläuferEs gibt einen Zielkonflikt beim Thema AMS und Weidegang: Einerseits ist eine hohe Auslastung vom Melkroboter wünschenswert. Schließlich macht sich der Melkroboter durch eine hohe Auslastung schneller bezahlt. Andererseits ist der Melkroboter im oder dicht am Stall und die Weide zeichnet sich durch ihre Entfernung zum Stall aus. Hier muss man also einen Kompromiss eingehen wollen. Wer eine hohe Auslastung vom Melkroboter unbedingt anstrebt, hat es mit der Stallhaltung deutlich leichter. Christof Brigel berichtet im Podcast von seinen Erfahrungen zum intensiven Weidegang mit Melkroboter.Mehr Bilder und auch ein Video zum Weidetor von Christof Brigel findest du im Bonus-Bereich. 4 Tipps für deinen Erfolg mit Weidegang und Melkroboter 1. MindsetDer Wille zu Weide und zum Melken mit dem Roboter muss bei dir vorhanden und stark sein. Robotermelken mit Weidegang ist ein Prozess, den man erst lernen muss. Das geht nicht von jetzt auf gleich. Du solltest schon Lust haben auf Weidemanagement und dich nicht von den ersten Hürden abbringen lassen. 2. Bauliche Gestaltung (Weidetor)Ganz wichtig sind ordentliche Wege zur Weide. Diese sollten einladend für die Kühe sein und sie müssen ggf. erneuert werden. Vor dem Bau lohnt es sich, Betriebe zu besuchen, die bereits Melkroboter mit Weidegang vereinen. Bei Christof Brigel war das Weidetor (mit Selektion) ein wichtiger Schlüssel. Kühe, die auf die Weide wollen, aber erst gemolken werden sollen, werden nicht auf die Weide gelassen. Sie kommen an einer anderen Stelle wieder heraus. So blockieren diese Kühe nicht den Platz vorm Weidetor. Der Platz vorm Weidetor sollte, wie beim Melkroboter großzügig gestaltet und frei zugänglich sein. Das vermindert Stress für die Kühe, und damit besseres Funktionieren vom System „AMS + Weide“ 3. Management muss passenHier sind drei Dinge wichtig: A) Fitte Kühe: Wir sind bei diesem System auf aktive und gesunde Kühe angewiesen, und das ist auch gut so ;) Daher müssen die Kühe gut zu Fuß sein. B) Das Futter sollte auf der Weide und im Stall ähnlich attraktiv sein. Sonst entsteht ein „RUN“ entweder auf Stall oder auf Weide. Futterbau und Kühe füttern sind wichtige Themen für mehr Erfolg mit deinen Kühen. C.) Die Einstellung vom Weidetor muss passen und ggf. während der Weidesaison angepasst werden. Hier ist Erfahrung und Fingerspitzengefühl gefragt. 4. Bereitschaft, mit Kühen zu übenKühe können lernen und wir können sie konditionieren. Du zeigst deinen Kühen, dass sie zum Melken gehen müssen, falls sie beim Weidetor abgewiesen worden sind. Ab Minute 16:55 beschreibt Christof, wie er dabei vorgegangen ist. Das ist einmal Arbeit, aber dann haben es die Kühe auch begriffen. Links zum Podcast:Bonus-Bereich (Mit Fotos von Betrieb Christof Brigel) Roboter-Mindset Mortellaro Podcast Club der alten Kühe Viel Spaß mit Deinen Kühen und genieße das Leben Dein Christian Völkner
Tue, 11 Apr 2023 03:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/734-abc-audio-business-chart-38-wer-sind-die-reichsten-und-armsten-lander-der-welt-josef-obergantschnig 3be0b83ef54d1c66d7742ec34b1b7a39 Die absolut betrachtet größte Volkswirtschaft der Welt ist die USA. Der Platz an der Spitze wackelt aber schon ordentlich, da China dahinter bereits ordentlich aufs Gaspedal tritt. Umgerechnet auf die Einwohnerzahl erwirtschaftet Luxemburg das höchste und Burundi das niedrigste BIP/Kopf. Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, höre einfach einmal rein. Story-Line: Weltweiter Durchschnitt $13.920 (2023) Im Vergleich – $11.160 (2020) Reicher Norden Luxemburg 634Tsd Einwohner Financial Sector Performance Schweiz $94.835 Österreich $52.317 Deutschland $49.431 Armer Süden Ausgenommen Jemen kommen alle aus den Top-20 aus Afrika Luxemburg: 415fache GDP von Burundi Die Audio Business Charts zum Ansehen: https://photaq.com/page/index/4083 Die Audio-Business-Chart-Sammelseite: https://audio-cd.at/abc Die Audio Business Charts als Spotify-Playlist: https://open.spotify.com/playlist/5cwFEQBOHe9IJDlkygQNeb Zum Sprecher gibt es auch einen Börsepeople-Podcast: Josef Obergantschnig beschreibt sich auf LinkedIn als "Unternehmer - Börsianer - Präsident - Autor - Steirer". Diese Punkte gehen wir im Börsepeople-Talk mit unterschiedlicher zeitlicher Gewichtung durch. Die Reise geht vom Buchhalter über den Head of Fund Management bei der Hypo Alpe Adria, über den CIO bei der Security KAG bis hin zum eigenen Unternehmen. Mit ecobono und der Obergantschnig Financial Strategies möchte Josef die Themen Finanzmarkt und Nachhaltigkeit in die Breite bringen. Dementsprechend hat er für Privatpersonen (ecobono) aber auch Finanzberater ein umfassendes Schulungsprogramm entwickelt. Josef ist zudem Autor mehrerer Bücher und Kolumnist (Logbuch eines Börsianers) u.a. für die Kleine Zeitung. Und: Seine Finanzgrafiken des Tages sind längst mehr als ein Geheimtipp. Spontan haben wir beschlossen, eine "erzählte Grafik" in diesem Podcast abzutasten. Daraus wurde der ABC Audio Business Chart. Börsepeople-Talk mit Josef: https://audio-cd.at/page/podcast/3564 Informationen zu Josef: https://www.ecobono.at https://www.obergantschnig.at https://www.linkedin.com/in/josef-obergantschnig-1aa09987/ Der ABC Audio Business Chart von Josef Obergantschnig ist eingebettet in „ Audio-CD.at Indie Podcasts" auf http://www.christian-drastil.com/podcast und erscheint 2x wöchentlich. Bewertungen bei Apple machen uns Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/audio-cd-at-indie-podcasts-wiener-boerse-sport-musik-und-mehr/id1484919130 . 734 full no
Speaker: Pastor Rande Loucks
Im Stuttgarter Westen bilden die Reinsburgstraße und die in einem spitzen Winkel abzweigende Hasenbergsteige einen kleinen dreieckigen Platz, der seit 1901 mit einem Brunnen, dem sogenannten Gänsepeterbrunnen, geschmückt ist. Der Platz wurde 2010 hergerichtet, der Schilderwald ausgedünnt, durch Poller wurde der Brunnen vor allzu nah parkenden Autos geschützt. Die Randbebauung des Platzes, der seit 1984 den Namen Johann-Sebastian Bach-Platz trägt, weil hier die Internationale Bachakademie ansässig ist, stammt ausnahmslos aus der Gründerzeit, sodass sich zusammen mit dem Brunnen ein durchaus harmonisches Bild ergibt. Er kann zweifellos als einer der schönsten Plätze Stuttgarts gelten Christian Buchholz war früher Dozent an der PH Schwäbisch Gmünd, Pfarrer in Stuttgart, Studienleiter der Evangelischen Akademie Bad Boll, Schuldekan für die Kirchenbezirke Nürtingen und Kirchheim, dann Kirchheim und Göppingen. Er ist lokal- und kirchengeschichtlicher Autor (u.a. Gottes Geist an Fils und Alb) und Vorsitzender der Blumhardt-Sozietät e.V. Hermann Ehmer, Jahrgang 1943, ist promovierter Theologe und ausgebildeter Archivar, nach 16-jähriger Tätigkeit im staatlichen Archivwesen war er von 1988 bis 2008 Leiter des Landeskirchlichen Archivs in Stuttgart. Im tätigen Ruhestand forscht und veröffentlicht er über württembergische Kirchengeschichte und südwestdeutsche Landesgeschichte.
Es ist unternehmerischer Alltag: Wir müssen entscheiden, in welchen Lead wir welche Ressourcen investieren und wieviel davon. Deine Zeit, aber auch Geld und Nerven sind knapp. In dieser Episode zeige ich dir ein Konzept, mit dem du relativ schnell jeden Tag viele solcher Entscheidungen gut treffen kannst. Du dürftest mit mehr Umsatz, aber auch mehr Profit und freier Zeit belohnt werden. Deine nächsten Schritte: 1. Lass uns persönlich besprechen, ob und wie ich dir bei der systematischen Kundengewinnung helfen kann. Buche dir hier ein unverbindliches Kennenlerngespräch: https://christiangursky.com/telefonat 2. Lies den ausführlichen Ratgeber, wie du mehr als genug Kunden mit Digitalmarketing gewinnst: https://christiangursky.com/start Schwarzes Brett: https://neukundentraining.de Das kurzes Videotraining zur Vertriebspipeline findest du in diesem Artikel Ausgewählte Produkte aus meinem Shop: Erstelle oder optimiere mit mir auf dieser Seite deinen Lead-Magneten: https://christiangursky.com/lmm Und jetzt bist du dran: Schreib mir eine E-Mail und erzähle mir, was dir an dieser Folge missfallen hat - oder was dir gut gefällt. Vielen Dank. Transkript: [00:00:00.360] Heute möchte ich eine Art Geheimwaffe beleuchten. Eine Geheimwaffe, mit denen manche unter uns die Arbeitszeit, die sie in das Verkaufen stecken, optimal nutzen. Und damit Herzlich willkommen zu Digital Durchstarten, dem Online Marketing Podcast für alle, die wirklich etwas umsetzen wollen. Reden wir nicht drum rum. Als Unternehmer oder jemand, der unternehmerisch arbeitet, ist es eine sehr große Herausforderung, richtig mit den eigenen Ressourcen und vor allen Dingen mit der eigenen Arbeitszeit umzugehen. Insbesondere dann, wenn du in deinem Geschäft zudem noch neben all dem anderen, was du erledigen musst, selbst verantwortlich bist für den Vertrieb und den Verkauf der Leistung, wirst du ganz genau wissen, wovon ich spreche. Mein Name ist Christian Gurski und falls du als Hörer dieses Podcasts ganz frisch und neu mit dabei bist, dann lade dir am besten jetzt sofort meinen kostenlosen Ratgeber herunter, der dir haarklein erläutert, wie auch du vorgehen solltest, wenn du online mehr Leads und Anfragen von ernsthaften Interessenten generieren willst. Du findest den Downloadlink in den Shownotes zu dieser Episode. Du bist mit vielfältigen Aufgaben in deinem Arbeitsalltag konfrontiert und wie gesagt, die vertriebliche, verkäuferische Komponente deiner Rolle macht es nicht gerade leicht, die Zeit effizient zu nutzen. Um das Problem und die dahinterliegende Herausforderung zu verdeutlichen, drei Beispiele aus dem Praxisalltag. [00:01:36.470] Eine Kundin möchte demnächst wieder stärker Live Webinar anbieten, um ihre Dienstleistung in dieser Live Interaktion mit ihren Leads zu verkaufen. Der Platz in ihrem Online Meeting Raum ist auf 50 Teilnehmer beschränkt. Und es geht nun darum herauszufinden, wer von den ganzen Leads im CRM denn die richtigen Leads sind, um sie zu diesem Training einzuladen. Denn wenn da 50 Teilnehmer sitzen, die nicht kaufbereit sind, wird weniger Umsatz herumkommen, als wenn da 50 Teilnehmer sitzen, die kurz davor stehen, eine Investitionsentscheidung in eine Lösung wie ihre zu tätigen. Oder nehmen wir jemand anderen, der über die Jahre über Content Marketing eine riesige Liste für den Newsletter aufgebaut hat, der auch sonst relativ bekannt ist und viele, viele geschäftliche Kontakte zu potenziellen Kunden gewonnen hat in der Vergangenheit. Und der jetzt ein Mentoring Programm für fast 20.000 Euro an den Markt bringen will. Natürlich ist klar, dass nur ein Teil, sogar nur ein kleiner Teil der Leads und Kontakte, die er in seinem CRM erfasst hat, überhaupt in der Situation ist, ein solches Investment tätigen zu können. Und nicht jeder in seiner Kontakt und CRM Datenbank hat überhaupt den Bedarf an so einem intensiven Mentoringprogramm. Auch hier gilt es also, die Spreu vom Weizen zu trennen. [00:03:06.120] Oder aber, dritte Situation, du und ich. Du und ich haben manchmal nur wenig Zeit, um uns um Vertrieb und Verkauf zu kümmern. Vielleicht hast du heute und morgen jeweils nur 30 Minuten Zeit, deine Leistung zu verkaufen, weil du eben andere Hüte auffasst und andere Dinge deine Aufmerksamkeit und deine Ressourcezeit fordern und fressen. Dann sind das drei Alltagssituationen, die immer wieder auftreten, in denen du priorisieren, die Spreu vom Weizen trennen musst. Und ich möchte dir ein Konzept vorstellen, das es dir leichter macht, eben diese Priorisierungsentscheidung zielgerichtet, also sinnvoll, also profitabel zu treffen. Bevor ich näher auf diese Lösung, auf dieses Konzept eingehe, ein Blick ans virtuelle schwarze Brett. Besuche am besten noch heute www.neukundentraining.de und nimm an meinem kostenlosen Videotraining teil, das dir mehr Details dazu gibt, wie auch du online Leads und Anfragen für deine hochwertige Dienstleistung gewinnen kannst. Das Training ist wie gesagt völlig kostenfrei, dauert ich glaube 38 Minuten. Und gibt dir einen wunderbaren Impuls und Einstieg, was deine nächsten Schritte im Digitalmarketing sein können und vermutlich auch sein sollten. Besuche wie gesagt www.neukundentraining.de und nimm noch heute daran teil. Damit genug vom virtuellen schwarzen Brett und zurück zu dem Konzept, das ich gerade erwähnt habe. [00:04:33.620] Das Konzept nennt sich gemeinhin Lead Scoring und es geht dabei darum, von all den Leads, zu denen du Kontakt hast oder Kontakt aufnehmen kannst, herauszufinden, wer die vermutlich größte Bereitschaft hat, in deine Leistung zu investieren. Die Idee ist dahinter, Handlungen zu definieren, die entweder Neugier oder Interesse oder aber vielleicht sogar Kaufbereitschaft signalisieren. Und das Ziel ist, alle diese Handlungen einmal ordentlich aufzulisten und einen Punktwert hinter jede dieser einzelnen Handlungen zu schreiben. Das implementierte System beobachtet dann diese Handlung aller Leads, verteilt die ausgewählten Punkte und summiert sie auf, sodass du zu jedem deiner Leads einen akkuraten Punktwert sehen kannst, der eine Rangliste ergibt. Und diese Rangliste ergibt dann logischerweise, quasi mathematisch, eine Rangliste nach Geschäftschancen. Denn diejenigen, die die meisten Punkte gesammelt haben, sollten und du kannst am ehesten in Frage kommen, dein Angebot auch anzunehmen. Der Vorteil ist also, wann immer du nur 50 Teilnehmer in ein Live Webinar einladen kannst, wann immer du nur 30 Minuten Zeit hast, um Vertrieb und Verkauf zu machen, oder wann immer du ein sehr teures Investment an deine Leads verkaufen möchtest, kannst du damit priorisieren und deine Zeit, die du in Vertrieb und Verkauf steckst, mit denjenigen Leads und Kontakten verbringen, bei denen du eben besonders viel Umsatzpotenzial ausgerechnet hast. [00:06:17.860] Die Betonung liegt auf "ausgerechnet hast" und dazu gleich mehr. Die Vorgehensweise beim Lead Scoring ist immer die gleiche. Zunächst mal erstens musst du diese Daten sammeln. Du musst ja irgendwas messen können, um da Punkte für zu vergeben. Das heißt Schritt eins ist, dass du ein CRM brauchst, in dem du alle deine Leads erfasst und auch ein CRM brauchst, wo man so einen Punktwert ermitteln kann. Ich persönlich empfehle im Moment die Software Active Campaign, die auch ein tolles CRM beinhaltet. Da kann man ganz leicht so einen Leadscore, so einen Punktwert errechnen lassen, um eben jeden Tag eine akkurat gepflegte Rangliste zu haben, die dann eben hilft zu entscheiden, wie man was anbietet und wie man am besten im Moment noch nichts anbietet, weil eben keine Neugier-, Interessens-, oder Kaufsignale gemessen werden konnten. Der zweite Schritt, wenn du so ein CRM hast, ist dann, die Daten, die du sammeln kannst, auch zu analysieren. Was von den Handlungen, die du messen kannst, ein Beispiel wären zum Beispiel die Öffnung deiner Newsletter oder aber der Daten, die die Kontakte von sich preisgeben, zum Beispiel in welcher Branche ihr Unternehmen tätig ist. Also welche der Daten und Handlungen, die als Daten im CRM gemessen werden und gemessen werden können, sind überhaupt relevant für so eine Priorisierung? [00:07:38.000] Ist es wichtig, ob der Kunde in Köln oder Bremen sitzt? Vermutlich nicht. Aber ist es wichtig, ob jemand in den letzten sechs Wochen alle deine Newsletter geöffnet hat oder keinen davon? Vermutlich eher ja. Analysiere also die Daten, zu denen du Zugriff hast, also anders herumformuliert auf die du Zugriff hast und die verfügbar sind und entscheide, welche Handlungen und Daten du überhaupt bewerten willst. Und dann drittens, entwickle ein Modell, also vergib Punkte zu all diesen Handlungen und Daten, die vergeben werden sollen und achte darauf, dass diese Handlungen und Daten vom Punktwert her in einem sinnvollen Verhältnis stehen. Es macht keinen Sinn, das Öffnen einer Email mit einem Punkt zu bewerten, das Klicken eines Links in der Email mit einem Punkt zu bewerten und das Antworten auf ein Newsletter von dir auch mit einem Punkt zu bewerten. Weil es viel mehr Interesse an dir und deinen Angeboten signalisiert, wenn jemand auf dein Newsletter antwortet, anstatt dass er ihn nur öffnet. Ich denke, dass es einleuchtend, dass diese drei Handlungen nicht den gleichen Punktwert bekommen sollten. Achte also bei Punkt 3 das Modell entwickeln, darauf, dass die von dir gewählten Punkte ineinander oder miteinander zusammen Sinn ergeben, die Gewichtung untereinander Sinn ergibt. [00:08:55.320] Denn, und hier kommt die Schwierigkeit, diese Punkte, dieses Modell entwickelst du alleine und hier gibt es kein pauschales richtig oder falsch. Hast du ein Punktesystem, wenn man so will, gefunden, das intern Sinn ergibt und die Daten und Handlungen umfasst, die du wirklich beobachten und bewerten willst, dann geht es darum, dieses Modell zu implementieren, denn Du willst und kannst ja nicht für jeden Lied alle Handlungen und Daten rund um die Uhr 24/7 beobachten und selbst bewerten im Sinne einer physisch geführten Strichliste mit Bleistift auf Papier. Nein, Du brauchst ein Software Tool, das das für Dich tut. Und hier ist es dann auch wichtig darauf zu achten, dass dein CRM diese Auswertung automatisch durchführen kann. In dem CRM mit Hilfe der Automatisierung implementierst Du also dieses von Dir gewählte Modell mit dem Punktsystem in Punkt 4. Zwei Dinge sind an dieser Stelle wichtig, dass wir die ganz kurz wie einen Exkurs betrachten. Zum einen bin ich für diese Idee des Lead Scoring bei LinkedIn kritisiert worden, dass es sich um ein rein mathematisches Modell handelt. Und dieses rein mathematische Modell zu wenig Entscheidungsgrundlage bietet, wirklich die Spräufe und Weizen zu trennen. Und ja, das stimmt. Alleine auf Basis von Mathematik sollte man im Vertrieb und Verkauf natürlich nicht entscheiden, wem man welches Angebot oder welche Marketingmaßnahme zukommen lässt. [00:10:17.380] Aber wenn man es andersherum betrachtet und sagt, hey, die schiere Masse an Leads, die wir über Digitalmarketing generieren und das Fehlen von persönlichen Gesprächen, die ja auch Alltag sind, nicht Offline Vertrieb, sondern digitales Marketing machen, diese Realität zwingt uns ja, gewisse Vereinfachungen und Annahmen zu treffen. Und Leads Scoring, auch wenn es ein mathematisches Modell ist, hilft eben auf jeden Fall im ersten Schritt einmal, die Spreu vom Weizen zu trennen, auch wenn, ja, es nicht die einzige Grundlage für vertriebliche Entscheidungen sein sollte. Und die zweite Kritik, die ich bei LinkedIn bekommen habe, ist, dass, wenn man so vorgeht, man ja die anderen Leads völlig außer Acht lässt, also Menschen, die trotzdem potenzieller Kunde sein können, obwohl sie die im Modell nicht definierten Handlungen vielleicht aus bestimmten Gründen nicht machen, dass man die ja dann komplett vergisst und damit Umsatz auf dem Tisch liegen bleiben würde. Und auch hier meine Replik, Leadscoring ist ein Modell, aber nicht das einzige, das das vertriebliche Handeln bestimmen sollte. Aber es ist ein Modell, das uns eben eine Priorisierungsentscheidung ermöglicht, so sehr auch die getroffenen Parameter und Bewertungsmodelle immer nur ein ungefähres Abbild der Realität sein können. Und ja, wichtige, vor allen Dingen weiche Faktoren, die darüber entscheiden, ob jemand ein potenzieller Kunde ist und wie sehr Bedarf da ist an unserer Leistung. [00:11:46.820] Die werden hier halt nicht bewertet, weil es ein mathematisches Modell ist. Aber trotz allem bleiben die anderen Leads, die den Punktwert nie erreichen, ja nicht außen vor. Auch sie werden natürlich zum Beispiel mit Newsletter Marketing weiterhin betreut. Also ja, Leet Scoring ist ein Modell, aber nicht das einzige. Und deswegen musst du im fünften Schritt dein System auch warten und pflegen. Du wirst dazulernen mit der Zeit, welche der Daten und Handlungen, die du im Modell in Schritt 3 quasi mit einem Punktwert versehen hast, dass das sich verändert. Da kommen neue Handlungen hinzu, neue Daten hinzu. Manche Daten, die du in der Vergangenheit bewertet hast, fallen raus. Auch der interne Mechanismus, also die interne Gewichtung der Punkte wird sich verändern mit der Zeit, weil du einfach mehr dazu lernst, wenn du dieses System, dieses Modell wartest und pflegst und die vertrieblichen Informationen und Erfahrungen, die du machst, wieder zurück fließen lässt in dein Lead Scoring Modell. Dieses Konzept des Lead Scoring hat sich in meiner Praxis mit meinen Kunden auch in meinem Leben insofern bewährt, dass es mir eine schnelle Rangliste ermöglicht, wer von meinen Leads in der letzten Zeit besonders viel Neugier, Interesse oder vielleicht sogar Kaufsignale gezeigt hat an meinen Angeboten. [00:13:06.230] Und immer dann, wenn die Zeit knapp ist oder die Möglichkeit mit Menschen zum Beispiel im Rahmen eines Live Webinars, zu arbeiten, weil die Platzanzahl im Raum beschränkt ist. Immer dann ist es ein relativ guter erster Schritt, die Vorauswahl mit Hilfe von so einem Leadscoring Modell zu treffen. Probiere du das Ganze gerne einmal aus, wenn du Hilfe dabei haben möchtest, kontaktiere mich gerne. Wir können 15 Minuten miteinander sprechen und herausfinden, ob und wie ich dir beim Leadscoring und allen anderen Maßnahmen im Digitalmarketing, die drumherum auch wichtig sind, helfen kann. Den Link zu einem unverbindlichen Gespräch mit mir persönlich und niemand anderem findest du in den Shownotes zu dieser Episode. Und wenn du sowieso gerade auf deinem mobilen Endgerät rumklickst, um den Link zu finden, dann abonniere doch bei der Gelegen auch gleich diesen Podcast, damit du die nächste Episode automatisch auf dein Endgerät geliefert bekommst und wir uns in der nächsten Episode auch wiederhören können. Vielen Dank für deine Aufmerksamkeit und bis zum nächsten Mal.
Zur Person: Diversity Advocate, Mentorin, Podcast Host & Foundation Manager & Trustee "Politik wird von Menschen für Menschen gemacht" "Wir brauchen die Begeisterung aller für die Sache." "Wir alle sind Teil eines Puzzles und bestimmen mitunter die Farbe unseres eigenen Puzzle-Teils." Einige Highlights aus dem Podcast: - Bedürfnisse der Gesellschaft & das Wohl der Gemeinschaft - Politiker*innen als weise Menschen - Mit der Politik am Puls der Zeit - Die / unsere heterogene Gesellschaft und die Privilegierung in ihr - Der Platz in der Gesellschaft (z.B. die demografische Schere) - Zusammensetzung der Parlamente - Diskriminierung & Chancengleichheit - Ermutigung & Anregung für das Sich-Selbst-Einbringen - Bildungsreform => der Fächer-Kanon & Future Skills & vernetzter agieren - Brains als Rohstoffe - Demokratie-Erziehung - Wahlrecht für Kinder - ausgeübt von den Eltern der Kinder
Der Platz auf den Zürcher Notfallstationen ist knapp und wird immer knapper. Neue Zahlen des Verbands der Zürcher Spitäler bestätigen die schwierige Situation auf den Notfallstationen. Weitere Themen: * Stunk um Abfallentsorgung im Bezirk Horgen.
Die PR-Abteilung im Kanzleramt hatte sich das so schön ausgemalt: Scholz tritt im brandenburgischen Neuruppin vor handverlesenem Publikum auf, das ihm dann auch noch die richtigen Fragen stellt. Sodass er sich als Kumpel, Retter und besonnener Anführer in Szene setzen kann. Doch der Schuss ging nach hinten los. Der Platz in Neuruppin war so groß, dass nicht nur Scholz und seine Jubelkasper dort Platz nehmen konnten, sondern mindestens noch 2000 Demonstranten. Und man den wenig stimmgewaltigen Kanzler vor lauten Pfiffen und Buhrufen kaum verstehen konnte. Auftakt für einen heißen Herbst im Protest gegen Gasabzocke der Ampel, Energieknappheit und Inflation? Dazu sprechen wir mit den Demonstranten vor Ort (ab Minute 02:22) und mit AfD-Bundessprecher Tino Chrupalla (ab Minute 04:54). Der Sommer! Viele Altparteien-Politiker sind im Urlaub und der Bürger bleibt für ein paar Wochen von deren Irrungen und Wirrungen verschont. Nicht so bei SPD-Gesundheitsminister Lauterbach. Der hat auch mitten im Sommerloch nichts als Panik vor Corona. Und ist so arbeitswütig, dass er sich selbst vorzeitig aus der Quarantäne entlässt. Dafür gibt es jetzt eine Anzeige. Über Panik-Karl im Sommerloch reden wir mit dem stellvertretenden AfD-Bundessprecher Stephan Brandner (ab Minute 09:15). Bundestag, Landtage – überall in Deutschland haben linksgrüne Ideologen dieser Tage die Regenbogenflagge hissen lassen. Überall in Deutschland? Nein! Im beschaulichen Westerbeck in Niedersachsen ist der Plan des Bürgermeisters gescheitert. An der AfD. Dank uns weht vor dem Rathaus stattdessen Schwarz-Rot-Gold. Wir haken nach beim AfD-Spitzenkandidaten zur niedersächsischen Landtagswahl am 09. Oktober, Stefan Marzischewski-Drewes (ab Minute 23:30). Unglaubliche Arroganz und Dekadenz finden wir an der Spitze des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Der RBB in Berlin und Brandenburg wirft seine Intendantin Schlesinger raus. Und die Probleme sind trotzdem nicht aus der Welt. Bonuszahlungen und ein irres Luxusleben auf Kosten der Gebührenzahler werden öffentlich. Der RBB selbst will wohl nicht so wirklich aufklären – die AfD schon. Wie das System ARD und RBB im Zuge der Enthüllungen massiv Federn lässt, besprechen wir mit dem Vorsitzenden der AfD-Fraktion Brandenburg, mit Dr. Christoph Berndt (ab Minute 30:21). Holen Sie sich jetzt den AfD-Wochenendpodcast als App für Ihr Handy! Die AfD-Podcast-App für Android (z.B. Samsung, Motorola, etc.): https://play.google.com/store/apps/details?id=tv.wizzard.android.afdradio21 Und für Apple-Mobiltelefone und Tablets: https://apps.apple.com/de/app/afd-podcast/id1575774285 Kontakt zur Redaktion: Telegram https://telegram.me/afd_podcast WhatsApp http://wa.me/493043970765 Telefon: (030) 439 707 65
Der Platz hinter dem Düsseldorfer Hauptbahnhof bleibt weiterhin voll Taubenkot und kaputten Flaschen, weil sich der Rat nicht auf eine baldige Sanierung einigen kann. Das und mehr besprechen wir in dieser Episode des Rheinpegel-Podcasts.
Bewirb dich jetzt für ein individuelles Analysegespräch mit mir unter https://www.fabianbuenker.de/termin. Die Driving Range ist eine Art Labor. Hier kannst du ohne Druck an deinem Spiel arbeiten. Ohne die Faktoren, die auf dem Platz auf dein Spiel einwirken. Und genau das ist das Problem. Denn Range und Platz sind zwei völlig unterschiedliche Orte. Der Platz ist die harte Realität. Und was du tun musst, um auch auf dem Platz deine Leistung abzurufen bzw. konstanter zu spielen, darüber spricht Fabian in der neuen Podcastfolge. Er zeigt dir, welche Trainingsarten du ganz einfach umsetzen. kannst, um so zu trainieren, dass du dich eben auf die Anforderungen des Platzes wirklich vorbereitest. Bewirb dich jetzt für ein individuelles Analysegespräch mit mir unter https://www.fabianbuenker.de/termin. Für noch mehr Trainingstipps sichere dir jetzt auf www.handicapverbesserer.de Fabians Buch „Der Handicapverbesserer“. Folge uns außerdem auf Social Media: Facebook: https://www.facebook.com/fabianbuenker Instagram: https://www.instagram.com/fabianbuenker YouTube: https://www.youtube.com/c/FabianBünkerGolfakademie
Vor 50 Jahren veröffentlichte der „Club of Rome“ seinen Bericht „Die Grenzen des Wachstums“. Der Platz und die Ressourcen auf der Erde sind begrenzt, und so, wie wir als Gesellschaft leben, kann es nicht ewig gut gehen – so die Kernaussage. Wie aktuell ist der Bericht heute noch?