POPULARITY
Auch wenn Silvester schon einige Zeit her ist, möchte ich das Thema der Todesfälle in der Silvesternacht 2024/2025 in diesem Podcast behandeln. Konkret geht es um die Kugelbomben. Auf der Informationsgrundlage von zwei Artikeln betrachte ich das IKS für diese professionellen Feuerwerkskörper und – so viel sei verraten – erläutere dessen Versagen und meine vermuteten Ursachen bzw. Gründe hierfür. Damit ist es für eine Interne Revision jedoch nicht getan. Es bleibt zu fragen, Ideen zu entwickeln und mit dem Revisionspartner zu diskutieren, wie das IKS verbessert werden könnte. Welche Ideen haben Sie? Führen Sie diese gerne in einem Kommentar aus. Hier gibt es kein "Richtig" oder "Falsch" sondern nur (hoffentlich eine Vielzahl an) Möglichkeiten, die insgesamt das IKS stärken. Ich hoffe, dieser Fall inspiriert Sie dazu, das von Ihnen zu prüfende IKS zu hinterfragen und insbesondere den zugrundeliegenden expliziten und impliziten Annahmen auf den Grund zu gehen. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
Heißt es „erholsam“ oder „erholend“? Wir holen spontan Erik ins Podcaststudio, um diese Debatte zu klären. Dann sprechen wir über ein Thema, das ganz Deutschland aktuell bewegt: Sollten Böller und Feuerwerkskörper in Deutschland für den Privatgebrauch verboten werden? Auch der Kanzler hat eine Meinung dazu. Außerdem berichtet Cari von ihrem Urlaub auf der autofreien Insel Juist und empfiehlt eine Doku über zwei Basketballspieler. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors erholsam vs. erholend erholsam (Duden) Partizip I und II in der deutschen Grammatik (lingolia deutsch) Wie kommt ein Wort in den Duden? (Easy German Podcast 322) Darüber redet Deutschland: Silvester in Deutschland Silvester in Deutschland: Meistens friedlich - aber auch Tote und Angriffe (tagesschau) Scholz zu Böller-Debatte: "Böllerverbot finde ich irgendwie komisch" Video: Kugelbomben in Tegel und Schöneberg (rbb24) Petition: Bundesweites Böllerverbot, jetzt! (innn.it) Das ist schön: Insel ohne Autos Juist (Wikipedia) ARD Brisant: Inselflieger (YouTube) Ebbe & Flut (die nordsee) Follow-up: Tageslicht in Finnland @yourtraveltofinland (Instagram) Home for Christmas (Netflix) Empfehlung der Woche: The Wagner Brothers The Wagner Brothers - Zwei Brüder, ein Traum (ZDF Mediathek) Foto: Olaf Scholz mit Franz und Moritz Wagner Wichtige Vokabeln in dieser Episode erholsam: entspannend, beruhigend, zur Erholung beitragend idiomatisch: sprachlich üblich, wie es Muttersprachler sagen würden der Böller: kleiner Feuerwerkskörper, der beim Zünden laut knallt böllern: Feuerwerkskörper zünden und abfeuern die Feinstaubbelastung: die Menge an kleinen Partikeln in der Luft, die gesundheitsschädlich sein können Ebbe und Flut: das regelmäßige Ansteigen (Flut) und Abfallen (Ebbe) des Meeresspiegels durch die Gezeiten die Kutsche: ein von Pferden gezogenes Fahrzeug Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Weitere Themen: Land Niederesachsen gibt ca. 11 Millionen Euro zu Erweiterung von Stiebel Elektro in Holzminden // Mehrere Sachbeschädigungen durch Feuerwerkskörpern in Celle // Ausstellung Charlie Hebdo - Zehn Jahre danach
Unsere Gesellschaft ist geradezu besessen von Gewalt. Es gibt praktisch keine Nische mehr ohne brutale Gewalt. Wollen wir in die Steinzeit zurück?Ein Kommentar von Hermann Ploppa.Na, das war ja wieder ein furioser Start in das neue Jahr 2025!Es ist mittlerweile ja ganz normal, dass es bei so viel Ballerei und Böllerei auch Kollateralschäden gibt. Wo gehobelt wird, da fallen Späne, oder?!Die Silvester-Jagdstrecke beim Einstieg in das Jahr 2025 in Zahlen: mindestens fünf Menschen fanden den Tod durch legale oder illegale Feuerwerkstechnik. Die Zahl der Verletzten und Verstümmelten zählt man schon gar nicht mehr. Nur mal ein kleiner Ausschnitt aus dem Freistaat Thüringen, berichtet vom Mitteldeutschen Rundfunk:„Zwei Menschen mussten Hände amputiert werden. Im Kreis Gotha wurden nach Angaben der Polizei zwei Beamte verletzt, als sich Menschen mit Feuerwerkskörpern den Polizisten widersetzten. In Weimar brannte ein Polizei-Auto. Die Beamten stellten zudem 50 Verstöße beim Gebrauch von Pyrotechnik fest.“ In Berlin schwappte die Silvesterstimmung noch höher, wie die Tagesschau zu berichten weiß:„Nach der Explosion - offenbar ausgelöst durch eine sogenannte Kugelbombe - sind der Berliner Feuerwehr zufolge 36 Wohnungen vorerst unbewohnbar. Ein Sprecher der Feuerwehr vergleicht die Szene mit einem Schlachtfeld, Anwohner sprechen von ‚bürgerkriegsähnlichen Zuständen‘.“ Also, ein ganz normaler, friedvoller Einstieg in das Jahr 2025. Die Schweizer Neue Zürcher Zeitung sieht migrantische Banden als Ursache der Gewaltwelle . Und alle Jahre wieder die Litanei unserer Kanzlerkandidatin Alice Weidel über die „verfehlte Migrationspolitik“ der politischen Mitbewerber um die lukrativen Futtertröge der Regierungsverantwortung . Das ist denn doch gar zu billig. Das überschüssige Testosteron tobt auch in den Adern biodeutscher Jugendlicher. Und die Angst vor dem sozialen Abstieg entlädt sich nur allzu gerne an Obdachlosen, die man dann auch schon mal mit Silvesterraketen beschießt, wie jetzt geschehen in Bonn . Dass die Lümmel diese ekelhafte Tat dann auch noch filmen und stolz ins Netz stellen, ist fast schon normal.Wir haben ein Problem mit der zunehmenden Gewalt, die alle unsere Lebensbereiche durchdringt wie ein Krebsgeschwür. Und bevor wir darauf weiter eingehen, nochmal ein paar Bemerkungen zum Böller-Wahnsinn der Silvesternacht. Auch eine ganz normale Leuchtrakete ist schwere Munition. Auch Knaller können Augen und Gesicht schwer verletzen. Pyrotechnik ist zu Recht an 364 Tagen im Jahr verboten. Nur Menschen, die eine ordentliche Ausbildung als Pyrotechniker genossen haben, dürfen damit in der Regel hantieren. Doch zu Silvester dürfen auch alkoholisierte Schwachköpfe mit gefährlicher Pyrotechnik hantieren. Die Raketen werden in Flaschenhälse gesteckt und dann angezündet. Ich habe selber gesehen, wie bei drei Versuchen zweimal die Flasche umgefallen ist und die Rakete waagerecht losgegangen ist. Zum Glück sind diese Geschosse auf dem Rasen verpufft und nicht in der Menschenmenge. Die Dunkelziffer bei den Verletzungen durch Feuerwerkskörper, gezündet von Amateuren, liegt vermutlich deutlich höher als Polizeistatistiken es erahnen lassen...hier weiterlesen: https://apolut.net/mord-und-totschlag-dicht-gefolgt-von-totschlag-und-mord-von-hermann-ploppa/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Zwei Anschläge mit Toten und Verletzten - in New Orleans und in Las Vegas - wer steckt dahinter, gibts einen Zusammenhang. Kugelbomben - seit der Silvesternacht wissen auch wir Nicht-Experten, was sich hinter diesen Feuerwerkskörpern verbirgt - ist jetzt nicht die Zeit, die Böllerei komplett zu verbieten - unser pro und contra. Und: Polen und die EU Ratspräsidentschaft - Chancen für und Erwartungen an Ministerpräsident Tusk, formuliert von Guntram Wolff. Moderation: Katrin Schmick Von WDR 5.
Nach Todesfällen und schweren Schäden in der Silvesternacht diskutiert die Politik über Konsequenzen. Bundesinnenministerin Nancy Faeser sprach sich erneut dafür aus, Täter hart zu bestrafen. Zudem betonte die SPD-Politikerin, dass sogenannte Kugelbomben für den Privatgebrauch verboten sind. Dabei geht es um kugelförmige Feuerwerkskörper, die für den professionellen Einsatz vorgesehen sind und eine große Sprengkraft haben. Mehrere Politiker forderten zudem ein generelles Böllerverbot. Das lehnte das Bundesinnenministerium als unverhältnismäßig ab. Für weitere Verbote gebe es zudem weder in der Bevölkerung noch in den Ländern eine erkennbare Mehrheit. Der Chef der Gewerkschaft der Polizei, Jochen Kopelke, hält ein Verbot von privatem Feuerwerk für nötig.
In Niederösterreich sind in der Silvesternacht Polizisten mit Feuerwerkskörpern beworfen worden. // Aus Russland fließt jetzt kein Gas mehr durch die Ukraine nach Europa
Handelsblatt Green - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und Energiewende
In dieser Folge geht es um die Klimabilanz der Knallerei. Wie schädlich sind die Feuerwerkskörper wirklich für die Umwelt und gibt es überhaupt Alternativen?
Die Knallerei an Silvester ist für Tiere ein Problem. Während viele Menschen Spass an einem Feuerwerk haben, löst die Knallerei vor, an und nach Silvester bei vielen Tieren Panik aus. Tiere haben Schwierigkeiten, Feuerwerksgeräusche und helle Blitze einzuordnen. Die Geräusche und Blitze sind für sie nicht nur extrem laut, sondern auch unberechenbar. Tiere assoziieren solche Geräusche mit Gefahr und sie folgen ihren Instinkten, die sie zur Flucht drängen. Währenddem Wildtiere der Knallerei ungeschützt ausgesetzt sind, können Haustiere weitgehend davor geschützt werden.“ Hund und Katze Hunde früh ausführen und nicht erst wenn es dunkel wird. An der Leine führen. Katzen sollten über Silvester im Haus bleiben. Für Hund und Katze sollte im Haus oder der Wohnung ein sicherer Ort, mehrere Verstecke zur Verfügung stehen. Fenster und Vorhänge schliessen. Radio oder Fernsehen laufen lassen. Das Tier beachten und allenfalls beschützen. Zum Tierarzt bei Problemfällen Wenn Sie ein Haustier haben, dass von Feuerwerkskörpern extrem gestresst ist, oder nicht in der Lage ist, mit lauten Geräuschen umzugehen, ist ein Gespräch mit einem Tierarzt hilfreich.
Vor dem Großhandel für Feuerwerkskörper stehen die Autos dicht an dicht, doch zwei Männer stechen sofort ins Auge: Phil und C-Bas, die Podcaster von Eistee Pistazie. Mit breitem Grinsen und vollgepackten Einkaufswagen verkörpern sie den ultimativen Silvester-Wahnsinn. Ihr Ziel? Den Himmel zum Leuchten bringen – koste es, was es wolle. „Das ist UNSERE Tradition und wir sind hier, um zu liefern – im wahrsten Sinne des Wortes!“, ruft C-Bas, während er eine Kiste mit Profi-Batterien ins Auto hievt. Daneben stapeln sich Raketen in der Größe eines Kleinwagens. Der Einkaufswert? Wohl so hoch wie ein Mittelklassewagen „Silvester ohne Feuerwerk ist wie Weihnachten ohne Baum – das lassen wir uns nicht nehmen!“, sagt Phil entschlossen. Auf die Frage nach Umweltbedenken oder Verletzungsgefahren winken die beiden nur ab. „Früher war der Himmel nach Mitternacht immer grau vor Rauch – und? Wir haben's alle überlebt!“, klopft C-Bas einen Spruch, der fast lauter knallt als seine XXL-Böller. „Die Leute meckern, aber Silvester ist der einzige Tag im Jahr, an dem man einfach mal alles rauslassen kann. Das ist Lebensfreude!“ Die Mitarbeiter des Großhandels reiben sich mittlerweile die Hände, wenn die beiden auftauchen. „Die kommen jedes Jahr und nehmen quasi das ganze Sortiment mit. Das macht sonst keiner!“, schmunzelt ein Verkäufer. Tatsächlich wirkt der Verkaufsraum nach ihrem Einkauf wie geplündert – wo eben noch Regale voller Böller standen, herrscht jetzt gähnende Leere. Phil und C-Bas geben sich als echte Verfechter der alten Silvester-Tradition. „Früher hat sich niemand aufgeregt, da war das Feuerwerk ein Event für die ganze Familie! Heute wird alles schlechtgeredet. Aber wir bleiben dabei: Ein Knall ins neue Jahr gehört einfach dazu!“ Mit überquellenden Kofferraumklappen und dem festen Vorsatz, die lauteste Silvesternacht aller Zeiten zu veranstalten, verabschieden sich die beiden – nicht ohne ein Augenzwinkern. „Wenn das alles vorbei ist, laden wir euch ein, unseren Podcast zu hören. Vielleicht hört ihr ja noch den ein oder anderen Böller im Hintergrund!“
Trotz aller Warnungen wird die Zahl der Verletzten durch Feuerwerkskörper an Silvester wohl auch dieses Jahr nicht sinken, vermutet die Augenärztin Ameli Gabel-Pfisterer. Betroffen seien oft Menschen, die selbst gar keine Böller gezündet hätten.
Immer freitags frisch aus dem Podcast-Studio von Boyens Medien: der „Wochenblick“. Host Jörg Lotze und Maurice Dannenberg in „Studio 2“ schauen, unterstützt von den Reportern aus der Redaktion, auf die Themen, die Dithmarschen und die Dithmarscher bewegen. In der aktuellen Folge geht es unter anderem um diese Themen: - Graffitis und grün anlaufender Beton lassen das Pumpenhaus und das Magazin des alten militärischen Tanklagers Schafstedt am Nord-Ostsee-Kanal trostlos wirken. Seit Jahrzehnten sind die bunkerartigen Gebäude ungenutzt. Doch jetzt soll Leben einkehren: aus den Gemäuern wurden in den vergangenen Monaten schützende Winter- und Sommerquartiere für Fledermäuse und andere Arten gemacht. Der erste kleine Flugsäuger – ein Braunes Langohr, erkennbar an den riesigen Öhrchen – ist pünktlich zur Bauabnahme diese Woche eingezogen. -Der Lotsbetriebsverein Cuxhaven hat kürzlich für Brunsbüttel ein neues Lotsenversetzboot in Betrieb genommen. Vor einigen Tagen wurde es auf den Namen „Kehdingen“ getauft. - Der Jahreswechsel steht unmittelbar bevor: Pyrotechnikhersteller und Handel haben sich auf die Nachfrage nach Raketen, Böllern und Co. vorbereitet. Ordnungsämter mahnen zum vorschriftsmäßigen Umgang mit Feuerwerkskörpern. - Wohin in den kommenden Tagen mit dem ausgedienten Weihnachtsbaum und Adventsschmuck? Die Abfallwirtschaft Dithmarschen bietet dazu wieder die obligatorischen Abholtermine an.
In Magdeburg trauern die Menschen mit einer Mahnwache um die Opfer des Attentats. Währenddessen wird bekannt: Der Arzt Taleb A. hatte schon einmal mit einem Anschlag gedroht / In Berlin werden Forderungen nach einer Reform der Sicherheitsstrukturen laut / Kinder in Bayern haben sich gegenseitig mit Feuerwerkskörpern verletzt / In Spanien wurde heute die Weihnachtslotterie "El Gordo" gezogen. Eine der größten Lotterien der Welt // Beiträge von Lars Frohmüller, Holger Schmidt, Georg Schwarte, Frank Jordan, Milena Pieper / Moderation: Ann-Kathrin Mittelstraß
Während die Menschen in Magdeburg um die Opfer des Attentats auf dem Weihnachtsmarkt trauern wird klar: Ganz unbekannt war der mutmaßliche Täter den Behörden offenbar nicht / Für den Wahlkampf haben sechs Parteien ein Fairness-Abkommen beschlossen / Kinder in Bayern haben sich gegenseitig mit Feuerwerkskörpern verletzt / Im Norden Syriens befürchten die Kurden eine türkische Großoffensive / In Spanien wurde heute die Weihnachtslotterie "El Gordo" gezogen. Eine der größten Lotterien der Welt / Im Weihnachtsgeschäft rechnet der Handelsverband in Deutschland mit einem Umsatz von rund 121 Milliarden Euro / Beiträge von Lars Frohmüller, Martin Polansky, Georg Schwarte, Frank Jordan, Sabina Matthay, Milena Pieper, Andreas Gerlach / Moderation: Ann-Kathrin Mittelstraß
In unserer letzten regulären Sendung in diesem Jahr bewerten wir beliebte Traditionen, die man in der Weihnachtszeit und am Jahresende macht. Es geht um Adventskalender haben, das sogenannte "Wichteln", die Bescherung an Heiligabend, Böllern und Bleigießen an Silvester und vieles mehr. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Intro: Weihnachtspause
Fast ein Vierteljahrhundert dauerte die Schreckensherrschaft von Bashar al-Assad in Syrien, seit dem Wochenende ist sie beendet. Und der Jubel bei syrischen Migranten in ganz Europa ist groß: Allein in Wien feierten am Sonntag 30.000 Syrer lautstark den Sturz des Diktators, zündeten Böller und Feuerwerkskörper und skandierten „Allahu akbar". Doch welche Folgen hat die Machtübernahme der islamistischen Miliz Hayat Tahrir al-Sham (HTS) für das bürgerkriegsgebeutelte Land? Viele EU-Staaten, darunter Österreich und Deutschland, legen jetzt Asylverfahren von Syrern auf Eis, der Chef der syrischen Übergangsregierung Mohammed al-Bashir ruft seine Landsleute zurück in die alte Heimat. Doch wie realistisch ist eine Rückkehr der rund 100.000 Syrer, die bei uns leben? Wie wahrscheinlich ist es, dass die Lage in Syrien stabil bleibt? Droht vielleicht sogar eine neue Flüchtlingswelle? Und wie umgehen mit Islamismus, Radikalisierung und Gewalt unter jenen, die bleiben? Die Gäste bei Michael Fleischacker: Der bekannte Migrationskritiker und Bestsellerautor Thilo Sarrazin fordert von der Politik, alles in die Wege zu leiten, um syrische Flüchtlinge möglichst bald in ihr Heimatland zurückzuschicken. Der Asylanwalt und ehemalige Grüne Nationalratsabgeordnete Georg Bürstmayr kritisiert die Asylpolitik der Regierung: Sofort über Abschiebungen zu sprechen sei zynisch, jetzt gelte es, sich mit Syrien zu freuen. Die Nahost-Expertin Kristin Helberg warnt ebenfalls davor, Syrer gegen ihren Willen abzuschieben, die Lage vor Ort sei zwar höchst erfreulich, aber noch chaotisch. Der Publizist und Medienberater Ruşen Timur Aksak hält es für naiv, den Islamisten in Syrien zu vertrauen – es drohe die nächste Diktatur und damit auch weitere Fluchtbewegungen.
+++ Marienthal: Rentner bei Unfall verletzt +++ Bleicherode: Mobile Toilettenkabine durch Feuerwerkskörper beschädigt +++ Stadtroda: Räuberischer Diebstahl an Tankstelle +++ Erfurt: Dönerspieße gestohlen +++
Eine unbekannte Person hat am Donnerstagabend einen Mann im Aussenbereich einer Bar in Dietikon durch einen Schuss verletzt. Der Polizei wurde gemeldet, dass ein Mann mutmasslich durch einen Feuerwerkskörper am Oberkörper verletzt wurde. Vor Ort fand die Polizei jedoch Hülsen und Projektile. Weitere Themen: * Streit um Business Apartments in der Stadt Zürich geht in eine neue Runde. * Blitzer vor dem Gubrist-Tunnel blitzt immer noch sehr häufig.
Auslöser der Explosionen in Obersiggenthal waren Feuerwerkskörper, Pro-Palästina-Aktion an der ZHdK sorgt für Unruhe, Projekt «Chantez-vous Suisse»: Musizieren über Sprachgrenzen hinweg
Lenni testet mal die Elytra. Um die Elytra jedoch richtig zu nützen brauchen wir Feuerwerkskörper und dafür brauchen wir Zuckerrohr und Schwarzpulver. Ganz leicht oder? Hört am besten selbst! Am Freitag startet wieder der COMMUNITY SERVER!! Ab jetzt JEDEN FREITAG ab 17:30 UHRDie Zugangsdaten hier
Endlich, die erste Elytra!! Papa ist fasziniert und Lenni, ganz Pro-Like, macht sich sofort dran Feuerwerkskörper zu craften! Ob auch wir auch schon eine zweite Elytra finden? Hört am besten selbst … Am Freitag startet wieder der COMMUNITY SERVER!! Ab jetzt JEDEN FREITAG ab 17:30 UHRDie Zugangsdaten hier
Bei Ausschreitungen bei der Reitschule in Bern sind in der Nacht auf Sonntag elf Einsatzkräfte verletzt worden. Die Polizisten seien unter anderem mit Steinen, Flaschen, Feuerwerkskörpern und Lasern angegriffen worden. Weiter in der Sendung: * Chrigel Maurer, der Adler von Adelboden, litt während sieben Monaten an Borreliose. Nun startet er wieder im Weltcup. Ein Gespräch mit einem der weltbesten Gleitschirmpiloten. * Ein Autofahrer stürzt in Thun mit dem Auto in die Aare und kommt ums Leben. * Beim Freiburger Kantonalen Schwingfest in Frasses siegt Benjamin Gapany aus Hauteville.
Retterview - Gedanken, Wissen und Spaß aus dem Pflasterlaster
Mike und Chris reden in dieser Folge über Einsatzstories aus den letzten Monaten. Unter anderem erlebte Mike zu Silvester einen folgenschweren Unfall der zeigt, dass Feuerwerkskörper schlagartig lebenseinschneidend werden können. Beide stellen auch fest, dass die letzten Folgen scheinbar vorausschauend waren und alles hervorriefen, was sie in Folge 2.5 und 2.6 aufzählten.Außerdem berichten die Retterviewer über ihren Besuch beim Panels "10 Jahre NotSanG" des Deutschen Berufsverbandes Rettungsdienst (DBRD) und zählen auf, warum Koffein doch nicht so schlecht ist, wie immer behauptet wird.DEIN RETTERVIEW RABATT AUF DIE HOLY EISTEE- / ENERGY- / HYDRATION-DRINKSretterview.de/holyoder an der Kasse RETTERVIEW5 eingebenKONTAKT, MERCH, DISKUSSION, CHEATSHEETS
In dieser Podcast-Folge erforschen wir zwei faszinierende und mysteriöse Ereignisse. Am 01.01.2024 sorgte ein Vorfall im Einkaufszentrum "Bayside Marketplace" in Miami für Aufsehen. Jugendliche rannten panisch aus dem Gebäude, die Polizei wurde alarmiert. Ursprünglich dachte man an eine Schießerei aufgrund von Feuerwerkskörpern, doch vor Ort fehlten übliche Anzeichen. Auf einer Hubschrauberaufnahme sieht man eine gräuliche, etwa 3 Meter große Gestalt – angeblich ein Alien. Videos auf Social Media zeigen weitere Kreaturen im Gebäude, die sich seltsam verhalten. Ein TikTok-Nutzer beschreibt eine beängstigende Szene, in der Menschen regungslos von den Aliens eingekreist wurden. Die Polizei kontrollierte Handys und spekuliert, dass die Kreaturen durch ein Portal kamen. Wird hier etwa Project Blue Beam gestartet? In einem anderen Teil der Welt, etwa 3.300 Meter tief vor der Küste Alaskas, stößt ein ferngesteuertes Unterwasserfahrzeug der NOAA Ocean Exploration auf eine goldene Kugel. Die Wissenschaftler vermuten, dass aus dem goldenen Gehäuse etwas Großes geschlüpft sein könnte, vielleicht ein biologisches Ei. Sam Candio, Koordinator der Expedition, erklärt, dass trotz intensiver Untersuchungen das Objekt nicht identifiziert werden konnte. DNA-Tests stehen als nächster Schritt an. Taucht mit uns ein in die Rätsel von Aliens in Miami und der goldenen Kugel vor Alaskas Küste.
Wenn ihr all eure Vorsätze für 2024 erfolgreich umsetzen wollt, hört einfach unseren Podcast und esst um Mitternacht 12 Weintrauben unter einem Tisch. Vielleicht werdet ihr dann genauso reich und berühmt wie Nina und Lotta, spielt bei der Mania im Atomino, zündet zu Silvester 48-Schuss-XXL-Batterien und bekommt Reste von Feuerwerkskörpers ins Auge.
Feuerwehr in Bad Kreuznach mit Feuerwerkskörpern beworfen, neue Buspreise beim RMV und Start der Streckensperrungen bei der Riedbahn. Das und mehr heute im Podkast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/polizei-meldet-ruhige-silvesternacht-in-mainz-3185442 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/kreis-bad-kreuznach/landkreis-bad-kreuznach/ruhige-silvesternacht-in-rheinhessen-braende-an-der-nahe-3185710 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/rheinhessen/busfahren-in-rheinhessen-wird-teurer-rnn-erhoeht-preise-3162141 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/kreis-alzey-worms/landkreis-alzey-worms/weniger-zuege-und-weniger-halte-zwischen-worms-und-mainz-3182560 Ein Angebot der VRM.
Das Silvesterfeuerwerk bereitet vielen Menschen alljährlich große Freude (abgesehen von Senioren, geräuschempfindlichen Menschen, Kranken, Tieren, Umwelt, der Feuerwehr und Menschen, die am Silvesterabend noch mal raus müssen und hoffen, gesund und lebendig wieder nach Hause zu kommen). Und wer es so richtig krachen lassen möchte, gibt sich nicht mit dem Kinderpyrokram aus dem Supermarkt zufrieden.
Auch in diesem Jahr führen wir unsere jährliche Tradition im Easy German Podcast fort: Zusammen mit Isi und Janusz lassen wir das Jahr 2023 noch einmal Revue passieren. Wir sprechen über unsere Highlights des Jahres — wie die Easy German Summer School, die 30-Day-Challenge, philosophische Podcast-Episoden oder spannende Reisen — und sprechen über unsere Vorsätze und Wünsche für das neue Jahr. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Show Notes Der Easy German Book Club The Easy German Team celebrates 500 episodes of Easy German (Easy German Live) We Crossed the US by Train (Easy German 491) Jeder ist ein Philosoph (Easy German Podcast 419) Recency Bias (Wikipedia) Die Easy German Summer School Brauchst du vielleicht einen Tisch? (Easy German Podcast 427) 30 Day Challenge 2024 Easy English Manuels Podcast-Kurs Wichtige Vokabeln in dieser Episode zwischen den Jahren: Zeitraum zwischen Weihnachten und Neujahr böllern: mit einem Feuerwerkskörper - z. B. Böller, Knaller, Kracher, Rakete - laut krachend schießen die Aktualitätsverzerrung: Tendenz, aktuelle Informationen oder Ereignisse als relevanter oder wichtiger zu betrachten als ältere menscheln: menschliche Eigenschaften oder Schwächen zeigen der Vorsatz: bewusste Entscheidung, etwas Bestimmtes zu tun oder zu lassen, oft im Zusammenhang mit Neujahrszielen das Reisefieber: Aufregung und Nervosität vor einer bevorstehenden Reise oder einem Abenteuer kraulen: eine Schwimmtechnik, bei der man sich auf dem Bauch liegend durch das Wasser bewegt Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Fri, 29 Dec 2023 04:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/1241-borsepeople-im-podcast-s10-16-birgit-bruckner b786dc5a87e8cda7bcd7c52dd989c956 Birgit Bruckner ist Finanzpsychologin, sie beschäftigt sich damit , wie wir in Finanzdingen bessere Entscheidungen treffen können. Es begann als Psychologin noch ohne Finanz, mit u.a. einer Hindsight Bias Arbeit zu Nationalratswahlen, dann kam das quereinsteigende Reinstolpern in einen Empfangsbereich der Bankbranche, Stichworte M&A Bank, Alizee Bank, aber auch Ausbildungen im Zusammenhang mit Xetra, CIIA, CEFA oder ÖVFA. Wir sprechen über die Wichtigkeit, Real Money zu sein, um die Dinge zu spüren und vieles mehr. 2011 dann die Selbstständigkeit mit Element B, B wie Birgit wie Bruckner wie das Element Bor, saisongerecht eingesetzt für Feuerwerkskörper. Und Being Boring von den Pet Shop Boys muss ich zu Bor auch ansingen, vor allem weil der Song auf dem Album Behaviour drauf ist und Birgit wurde ja nach und nach zur ersten Adresse für Behavourial Finance in Österreich, auf vielen Verstaltungen und Schulungen on stage, ihre Website Mindest Money liefert viele Showcases samt hörenswertem Podcast. Ach ja, Master of Science ist auch. Erwähnt werden zudem Schwarze Schwäne, Musterdepots, Fomo, und der nächste Kursstart mit Birgit für Wifi Wien und Wiener Börse Akademie. Börse ist wie Radfahren. mindset-money.at elementb.at Next Start 30.1. Mit Börsenpsycholgin zur mehr Erfolg - http://www.wifiwien.at/39338x About: Die Serie Börsepeople findet im Rahmen von http://www.audio-cd.at und dem Podcast "Audio-CD.at Indie Podcasts" statt. Es handelt sich dabei um typische Personality- und Werdegang-Gespräche. Die Season 10 umfasst unter dem Motto „24 Börsepeople“ 24 Talks Presenter der Season 10 ist die Bawag, https://www.bawaggroup.com/de .Welcher der meistgehörte Börsepeople Podcast ist, sieht man unter http://www.audio-cd.at/people. Der Zwischenstand des laufenden Rankings ist tagesaktuell um 12 Uhr aktualisiert. Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/audio-cd-at-indie-podcasts-wiener-boerse-sport-musik-und-mehr/id1484919130 . 1241 full no Christian Drastil Comm.
Feuerwerk gehört an Silvester irgendwie dazu. Darin sind sich viele Menschen einig. Doch der Gegenwind wächst, denn die Böllerei verschreckt Tiere, verletzt Menschen und belastet die Umwelt. Wie viel Schaden unsere Umwelt durch Feuerwerkskörper wirklich davonträgt, hat Umweltredakteurin Sabine Schütze zusammengetragen.
Raketen, Knaller, Kanonenschläge – Jedes Jahr geht an Silvester pünktlich um 0 Uhr das große Feuerwerksspektakel los. Jana will rausfinden, warum das Silvesterfeuerwerk für die einen ein echtes Highlight ist, für andere aber auch ein großes Ärgernis. Außerdem besucht sie den Feuerwerksexperten Clemens, mit dem sie ein professionelles Testfeuerwerk abfeuern darf. Welche Überraschung sie dabei erwartet? Und wie man sicher mit Feuerwerkskörpern umgeht? Das und mehr erfährst du in dieser Folge von neuneinhalb.
Feuerwerkskörper sind ja ziemliche Knallköppe. Kein Wunder, dass es im Sortiment Bombastico schon am Abend vor Silvester heiß hergeht: Darin sind Premium-Böller, Silberfontäne, Kanonenschlag, Knallfrosch und Titan-Funkenblitze zusammengeschweißt. Sie wollen raus und aller Welt zeigen, was sie draufhaben. Doch ohne die Zündreibe läuft nichts! Alle 2 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Durchgeknallt! von Susanne Friedmann. Es liest: Robert Missler.
„Tote und Verletzte in der Silvesternacht“ – so lautet oft die Schlagzeile zum Jahreswechsel. Rund 200 Menschen jährlich verletzen sich in Österreich beim Hantieren mit pyrotechnischen Produkten so schwer, dass sie im Krankenhaus behandelt werden müssen. Die Folge sind große Einsätze mit Rettung, Polizei und Feuerwehr. Wie ereignen sich Unfälle mit Feuerwerkskörpern eigentlich? Was ist legal, was ist verboten? Und wie sind die brandgefährlichen Kugelbomben aufgebaut, die so oft zu tödlichen Unfällen führen? Dazu ist der Chefermittler der Brand–Sprengstoff-und Explosionsdelikte im Landeskriminalamt Niederösterreich, Chefinspektor Erich Rosenbaum, zu Gast.
Ohne Vorankündigung räumte die Polizei am 22. Februar 2017 die Besetzung an der Effingerstrasse 29. Genauso unerwartet kam die Gegenwehr einiger der Besetzer*innen. Sie bewarfen die Polizei unter anderem mit Möbelstücken, Farbbeuteln und Feuerwerkskörper. Die darauffolgenden Ausschreitungen bestimmten die Gespräche in Bern noch wochenlang. Wie kam es zu dieser Gewalteskalation? Wer war schuld daran? Vor ... >
Flaschenwürfe, Feuerwerkskörper, Pöbeleien… das gehört für viele Einsatzkräfte zum Alltag. Ob bei Partynächten, auf Festivals und Demos oder an Silvester – immer häufiger – so scheint es zumindest – sind Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei das Ziel von Angriffen... Ein Problem, dass mittlerweile nicht nur gesellschaftlich verhandelt wird, sondern auch Gegenstand wissenschaftlicher Betrachtung ist. Jan-Hendrik Raffler spricht in dieser Folge mit Professor Swen Körner. Er leitet die Abteilung für Trainingspädagogik und Martial Research im Institut für Vermittlungskompetenz in den Sportarten und forscht unter anderem zu Polizeilichem Einsatztraining, Konflikt- und Gewaltsituationen und Martial Arts Studies. Im Podcast ordnet Körner ein, inwiefern die gefühlte Realität auch der Wirklichkeit entspricht; er erzählt uns von seiner Leidenschaft, dem Kämpfen und erklärt, welche Rolle Batman dabei spielt. 00:00:00 – 00:01:33 Intro 00:01:34 – 00:33:11 Angriffe auf Einsatzkräfte 00:33:12 – 00:52:36 Die Philosophie des Kämpfens 00:52:37 – 00:57:42 Superhelden 00:57:43 – 01:01:49 Let's get personal: Swen Körner 01:01:50 – 01:02:18 Outro Tags Swen Körner an der DSHS Staller, M. S., Körner, S., & Zaiser, B. (2023). Polizeiliche Gefahren- und Kampfnarrative: (Dys)Funktionen in der Perspektive der Terror-Management-Theorie. In M. S. Staller, B. Zaiser, & Koerner, S. (Hrsg.), Handbuch Polizeipsychologie: Wissenschaftliche Perspektiven und praktische Anwendungen (1 Aufl., S. 129-149). Springer Gabler. Körner, S. & Staller, M.S. (2022). Verhalten bei Gewalt- Selbstschutz für Erwachsene. Dein persönliches Konzept für Gewaltprävention und Selbstverteidigung. Wiesbaden: Springer. Zaiser, B., Staller, M. S., & Körner, S. (2023). Psychologische Grundsätze für Verhandlungsgruppen. In M. S. Staller, B. Zaiser, & Koerner, S. (Hrsg.), Handbuch Polizeipsychologie: Wissenschaftliche Perspektiven und praktische Anwendungen (1 Aufl., S. 477–495). Springer Gabler. Körner, S., & Staller, M. S. (2023). Kontrolle der Kontrolle. Systemtheoretische Überlegungen zur Gewalt im System der Polizei. Soziale Systeme, 25(1), 35–61. Körner, S., Staller, M. S., & Zaiser, B. (2023). Interaktionsperspektiven: Die Social Dominance Theory und die Social Distance Theory of Power. In M. S. Staller, B. Zaiser, & Koerner, S. (Hrsg.), Handbuch Polizeipsychologie: Wissenschaftliche Perspektiven und praktische Anwendungen (1 Aufl., S. 99-108). Springer Gabler. Weitere Informationen: www.dshs-koeln.de/einerundemit Redaktion und Produktion: Theresa Templin, Julia Neuburg & Sabine Maas, Abteilung Presse und Kommunikation, Deutsche Sporthochschule Köln Moderation: Jan-Hendrik Raffler
Eine Podcastfolge als Livestream mit selbsternannten Best Friends Forever – so lautet das Motto des heutigen Talks, der nicht nur aufgrund des Live-Charakters ein ganz besonderer war. Denn einen solchen Gast wird es so schnell nicht wieder geben: Sie teilen die intimsten und emotionalsten Momente miteinander, haben sich gemeinsam Träume erfüllt und krasse Geschichten erlebt. Beide leben für TV-Shows, für die kleinen Backstage-Momente und die ganz großen Produktionen. Und ganz bestimmt auch für ihre Communities. Adam aka SkylineTV ist jemand, der schon als Jugendlicher lieber Grafikkarten umgesteckt hat, statt mit seinen Kollegen an Mofas zu schrauben. Er ist einer, der schon früh dort gestreamt hat, wo es kein anderer für möglich gehalten hätte. Und er ist einer, der – genau wie sein bester Show-Freund – manchmal die Spülmaschine ausräumen muss, um sich zu erinnern, wie es ist, normaler Arbeit nachzugehen. Er erzählt von feuchten Technik-Träumen, von Feuerwerkskörpern im Klassenzimmer und dem Anzapfen von tschechischen Satellitenschüsseln. Ein fast seriöser Business-Talk über die Mittel und Tücken des Internets also, bevor die beiden im Duell ihre Freundschaft auf die Probe stellen müssen…
Pyrotechnik im Pferdetraining - ist das fair?In dieser Folge von "ANREIZ Pferd" erzähle ich dir, weshalb ich mich gegen den Einsatz von Pyrotechnik bzw. kleinen Feuerwerkskörpern in meinem Pferdetraining entschieden habe und welche Alternativen es gibt, mit Licht zu arbeiten. Glitzernde Funken sehen zwar schön aus, können aber auch auf die Gesundheit deines Pferde schlagen. Auf Social Media sehe ich aktuell vermehrt Fotos, auf denen kleine Feuerwerke im Pferdetraining eingesetzt werden. Auf Fotos sieht es natürlich toll aus, aber muss das sein? Ist das Fair dem Pferd gegenüber und was passiert, wenn Pyrotechnik entzündet wird? Manchmal ist weniger mehr - für #mehrACHTSAMKEIT und #mehrWIR zwischen dir und deinem Pferd. Du möchtest ein besonderes Gelassenheitstraining, aber ohne Pyrotechnik? Dann melde dich bei mir. Mehr Infos: www.mobiles-gelassenheitstraining.de www.fluesterpferd-coaching.de
Bei Pro-Palästina-Demos in Berlin-Neukölln werden Flaschen, Steine und Feuerwerkskörper auf die Einsatzkräfte geworfen. Der Hass auf jüdisches Leben in Deutschland nimmt zu. Viele Juden fühlen sich nicht mehr sicher. Doch wie kann diese Gewaltspirale durchbrochen werden? Und wie sehr kann sich die Situation in Deutschland noch hochschaukeln? Darüber reden Sara Sievert, der Leiter der Regionalreaktion in Berlin Pascal Biedenweg und Moderatorin Christin Brauer in der aktuellen Podcast-Folge. Schnitt: Alexandra Schaller #Nachrichten #News #Podcast #Politik #Meinung Fragen, Anregungen und Kritik gerne an: podcasts@t-online.de Neue Folgen von „Diskussionsstoff“ gibt es immer freitagnachmittags um 16 Uhr. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie unseren YouTube-Kanal oder fügen die Playlist zu Ihrer Mediathek hinzu: https://www.youtube.com/playlist?list=PL7bR88NaY8TSSS6oLqZ0nwmb68sWUMGQm Den „Diskussionsstoff“-Podcast gibt es auch bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3ClozyyjHAhdKBGM4iiQD8), Apple Podcasts (https://podcasts.apple.com/podcast/id1686917996), Google Podcasts (https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9kaXNrdXNzaW9uc3N0b2ZmLnBvZGlnZWUuaW8vZmVlZC9tcDM) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gerne eine Bewertung da. Quelle Ton: - t-online (https://www.t-online.de/region/berlin/id_100261796/brandanschlag-auf-synagoge-in-berlin-giffey-findet-emotionale-worte.html) Alle Podcasts von t-online gibt es auf https://www.t-online.de/podcasts
Episode #150: Heute lade ich dich ein, einen Selbsttest durchzuführen, um herauszufinden, was dein Beziehungsglück bisher verhindert hat. Klicke hier und vereinbare dein kostenfreies Kennenlerngespräch mit mir: https://www.stefanpeck.com/termin/ In dieser Podcast-Episode geht es darum, wie deine Bedürftigkeit aus deiner Kindheit bis heute in deine Beziehungen wirken. Ich erkläre dir, wie wichtig es ist, den inneren Tank mit Sicherheit, Liebe und Anerkennung zu füllen und wie du ganz einfach rausfindest, wie der "Füllstand" deiner Tanks ist. Ich leite dich durch eine kleine Übung, durch die dir klar wird, was bisher in deinen Beziehungen schief gelaufen ist. Es folgt eine ausführlich textliche Version des Videobeitrags. Bitte entschuldige eventuelle Ausdrucksfehler oder seltsamen Satzbau. Der Text ist ein automatisches Transkript des Videos.Warum deine Beziehungen scheitern (5 Min Selbsttest)Speaker A [00:00:00]: Es folgt Episode 150 und heute habe ich was Besonderes für dich, nämlich einen kleinen Test, wie du herausfinden kannst, was bisher dein Beziehungsglück verhindert hat. Herzlich willkommen und grüß dich beim Podcast Heile Dein Inneres Kind. Ich bin dein Gastgeber Stefan Peck und ich unterstütze dich auf deinem Weg mit deinem inneren Kind. Hallo, Servus und herzlich Willkommen. Ich freue mich riesig, dass du da bist. Dass du es dir wert bist, wieder so ein bisschen zu lauschen, um über dich vielleicht etwas zu erfahren. Und heute kannst du was ganz konkret testen. Warum? Weil erstens wir haben Jubiläum, jetzt Funkensprühe, Feuerwerkskörper und Sektkorkenknall. Wir haben 150, das Herzlichen Glückwunsch an dich und auf jeden Fall an mich für 150 Podcasts, Sendungen, Folgen, im Heile dein inneres Kind, Podcasts. So schön, vielleicht hast du ja schon 150 gehört, dann Chapeau, ziehe ich meinen Hut, dass du immer noch hier bist und mir weiterhin zuhörst. Ich habe mir gedacht, was mache ich? Ich will etwas Besonderes machen, etwas anderes heute als wie sonst in den anderen Podcastfolgen, sondern heute geht es mir wirklich darum, dir etwas Konkretes an die Hand zu geben. Du hast es vielleicht schon in der einen oder anderen Podcast-Folge hier gehört, aber explizit in dem Zusammenhang gebracht vielleicht noch nicht. Wenn Menschen zu mir kommen mit ihren Beziehungsthemen, was ganz oft der Fall ist, dann Weiterlesen
Halte deine feuerfesten Kopfhörer bereit, denn Modchip ist zurück und bringt die Hitze! In unserer neuesten Folge tauchen wir in das wilde, lodernde Chaos von Firebugs ein, dem inoffiziellen Nachfolger des beliebten Rollcage. Ein Spiel, das nicht nur dein Adrenalin zum Kochen bringt, sondern auch deinen Lachmuskel trainiert. Feuer und Flamme für flippige Fahrten? Dann bist du hier richtig! Und als Bonus gibt's den energiegeladenen Soundtrack der Bomfunk MC's, der deinen Puls höher schlagen lässt. Aber zieh deine Brandschutzausrüstung noch nicht aus! Dieses Mal ist die Nachbesprechung das wahre Feuerwerk! Nachdem der Rauch sich verzogen hat, tauschen wir den Controller gegen eine Tasse Kaffee und lassen es richtig krachen. Diskussionen, Lachen, und Feuerwerkskörper der eigenen Art erwarten dich. Wenn du also dachtest, Firebugs wäre nur ein weiteres Rennspiel, denk nochmal nach! Mit Modchip nehmen wir dich mit auf eine rasante Fahrt durch das Inferno und hinaus in den strahlenden Sonnenaufgang der Nachbesprechung.
Die Gewalt gegen die Polizei nimmt stetig zu. Auch an Fussballspielen. Was sind die Gründe und was braucht es für Massnahmen? Mark Burkhard, Chef der Polizeikommandanten und -kommandantinnen, ist zu Gast im «Tagesgespräch». Flaschen, Steine, Feuerwerkskörper fliegen gegen die Polizei. Szenen vom Wochenende in Bern. Randalierende linke Demonstrierende sind zunehmend gewalttätig gegenüber Polizistinnen und Polizisten. Auch Fussballhooligans griffen beim Cupfinal YB-FC Basel Sicherheitskräfte gezielt an. 2021 gab es beispielsweise über 3500 Delikte gegen Beamtinnen und Beamte. Mit massiven Aufgeboten und Einsätzen von Wasserwerfern, Tränengas und Gummigeschossen hält die Polizei Randalierende am ersten Mai in Schach. Doch auf spontane Gewalt kann nicht mit gleichen Mitteln reagiert werden. Was sind die Gründe für diese vermehrte Gewalt gegen die Polizei? Wie kann angemessen regiert werden, ohne Unbeteiligte in Mitleidenschaft zu ziehen? Mark Burkhard führt die Polizei des Kantons Basel-Landschaft und ist seit drei Jahren Präsident der Konferenz der kantonalen Polizeikommandantinnen und Polizeikommandanten. Er ist zu Gast im «Tagesgespräch» bei Karoline Arn.
Leute, diesmal melden wir uns direkt von der Demarkation der Dummheit, liegen wir im Torschützengraben der Taugenichtse, an den Rändern Raketen, auf den Rängen Idioten. Weil Hansa den Hass nach Hamburg geschifft hat. Die Kogge ohne Knigge, Rosettenbomber in ihren eigenen Schwaden. Bisschen Hoolywood am Millerntor, als wären die 90er-Jahre plötzlich wieder Gegenwart. Das sind Eindrücke, die bleiben und leider auch dieses Wochenende überlagern, einen Spieltag, der eigentlich so viel mehr zu bieten hatte als Stumpfsinn. Spannung vor allem. Und Action wie sonst nur im Porno, oben und unten. Da tritt der wetterharte Müller Thomas in den Sturm, hält seine Stutenstirn in den Gegenwind, als wäre er der einzig echte Sohn des Kahn. Da besiegt der Choupo ganz Ost-Berlin am Kopfballpendel. Und Dortmund hat Rücken und Hertha hat Richter. Und der Effzeh hat Geburtstag und Leipzig hat Werner. Wahnsinn Tabelle, die wahrscheinlich beste erste Liga aller Zeiten. So kurz vor den Derbys. Und weil das noch nicht reicht, gibt es dann noch echte Geschichten aus der Geschichte, Legenden und Bildung. Eine Audienz mit Vinnie Jones und Paul Gascoigne, tatsächlich mehr Cunt als Hegel und mehr Fucking als Giesing. Also Erinnerungen an einem Abend mit Tacklings auf Augenhöhe und Pub-Pointen unterhalb der Grasnarbe. Sowas, das kann man mit Fuck und Recht behaupten, wäre in Deutschland gar nicht möglich. Weil Gazza, die Ironie an der Sache, im Kleinen immer größer sein wird als Effe. Nun ja. Auf Schalke, das nur der Vollständigkeit halber, ist neben Fährmann auch die Hoffnung zurück. Pünktlich zum Showdown anne Castroper. Endlich wieder Reis an der Ruhr, alle Körner im Kessel. Darauf, liebe Hörer, freuen wir uns. Und wenn ihr jetzt noch wissen wollt, wie viel die Gurken beim Bioladen an der Ecke kosten und was das mit Pferdeköpfen in Köpenick zu tun hat, dann müsst ihr reinhören. In diese neue Folge. FUSSBALL MML - denn alles andere sind nur Leuchtreklamen aus Dunkeldeutschland. Viel Spaß!
Zu Gast ist Alev Doğan. Sie ist Chefreporterin bei The Pioneer und macht unter anderem den Podcast „Der 8. Tag“. Mit ihr spricht Thilo über die Debatte, die durch Angriffe auf Sicherheitskräfte in der Silvesternacht ausgelöst wurde. In der Silvesternacht gibt es in Berlin und anderen deutschen Großstädten gezielte Angriffe mit Feuerwerkskörpern auf Sicherheitskräfte. Einige der Angreifer haben einen Migrationshintergrund. Die Debatte, die durch die Ereignisse losgetreten wird, kapselt sich jedoch schnell von den konkreten Vorkommnissen ab und wird zu einer Generaldebatte über Migrationsprobleme und Integrationsversäumnisse. Konservativ-liberale Milieus von FDP bis CDU nutzen die Böller-Debatte zur Stimmungsmache gegen Migranten. Der CDU-Abgeordnete De Vries bedient auf Twitter rassistische Narrative und schreibt zu den Vorfällen: „Wenn wir Krawalle in unseren Großstädten, Verachtung gegenüber dem Staat und Übergriffe gegen Polizisten und Feuerwehrleute wirklich bekämpfen wollen, müssen wir auch über die Rolle von Personen, Phänotypus: westasiatisch, dunklerer Hauttyp sprechen.“ Mit Alev Doğan spricht Thilo darüber, warum diese Debatte zum Teil so rassistisch geführt wird und warum es falsch ist, die Motiv für die Taten in bestimmten Kulturkreisen zu suchen. Außerdem sprechen die beiden darüber, warum der Begriff des Migranten vor allem in negativen Kontexten verwendet wird.
Kurz bevor wir das Flugzeug in Richtung USA betreten, nehmen wir diese Podcast-Episode am Flughafen BER für euch auf. Wir sprechen über Silvester in Berlin, das wieder einmal im Chaos endete. Caris Versuch, einen internationalen Führerschein zu beantragen, endete mit Frustratation über das Terminsystem der Berliner Bürgerämter. Dafür hat Cari eine schöne süddeutsche Tradition entdeckt: Beim Christbaumloben verteilt man Komplimente für die Weihnachtsbäume anderer Leute und bekommt im Gegenzug ein Glas Schnaps. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Intro: Unsere Reisepläne Es gibt noch freie Plätze für unsere Meetups in Mexiko (Cholula, Xalapa, Veracruz und Mexiko-Stadt) und unser Podcast Live Event in San Francisco. Hier könnt ihr euch anmelden: easygerman.org/meetups Das nervt: Böllern in Berlin Berliner Polizei twittert Einsätze: In der Silvesternacht kulminiert der tägliche Wahnsinn (Tagesspiegel) Das nervt (hardcore): Internationalen Führerschein beantragen in Berlin Internationaler Führerschein (Wikipedia) Das ist schön: Christbaumloben Christbaumloben (Brauchwiki) Wichtige Vokabeln in dieser Episode böllern: Feuerwerkskörper in die Luft schießen das Feuerwerk: Lichteffekte am Himmel durch Explosion von Feuerwerkskörpern unbeschreiblich: etwas das schwer ist, in Worte zu fassen (positiv oder negativ) jdn. betäuben: mithilfe eines Medikaments das Bewusstsein temporär ausschalten das Reisebüro: Firma, die sich um die Organisation von Reisen kümmert der Führerschein: Erlaubnis, ein Auto oder anderes Fahrzeug fahren zu dürfen das Bürgeramt: Ort, an dem viele Dienstleistungen für die Bürger einer Stadt abgewickelt werden (z.B. Anmeldung einer Wohnung) das Christbaumloben: Süddeutscher Brauch, bei dem man die Weihnachtsbäume anderer Leute lobt, gleichzeitig ein Anlass zum Trinken Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Es ist kalt! Deshalb gehen wir im Moment häufig zu Fuß oder nutzen spontan einen der vielen E-Scooter, die man sich überall in Berlin ausleihen kann. Damit man diese nicht unter Alkoholeinfluss nutzt, hat ein Anbieter nun einen "Reaktionstest" in seine App integriert — Cari berichtet. Außerdem sprechen wir über das Wort des Jahres 2022 und empfehlen einen Bericht über die Ausländerämter in Deutschland und einen Spielfilm. Zum Abschluss beantworten wir dann eure Fragen: Was kann man an Silvester in Berlin machen? Wie unterscheidet man sprachlich einen Freund von einem festen Partner? Und welche Verwendung hat das Wort "mal"? Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Das Wort des Jahres 2022 "Zeitenwende" ist das Wort des Jahres (tagesschau) Unsere Hausmitteilung: 30-Tage-Challenge Im Januar 2023 machen wir eine Challenge zum Deutschlernen mit euch. 30 Tage lang bekommt ihr jeden Tag eine kleine Aufgabe von uns, die ihr in unserer Chatgruppe auf Discord macht, um so täglich euer Deutsch zu üben. Wenn ihr mitmachen möchtet, werdet jetzt ein Mitglied von Easy German: easygerman.org/membership Empfehlungen der Woche ZDF Magazin Royale: Behind closed doors – The mystery of the Immigration Office (YouTube) Spielfilm: "23 - Nichts ist so wie es scheint" (ARD Mediathek) Eure Fragen Raquel aus Brasilien fragt: Was kann man an Silvester in Berlin machen? New Year Walk in Neukölln (YouTube) Jonathan aus Uganda fragt: Wie unterscheidet man "Freund/in" von "Freund/in (Schatz)"? Steve aus den USA fragt: Wie kann man das Wort "mal" verwenden? Doch, Halt, Mal, Eben & Ja - German modal particles explained! (Easy German 231) Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken. Wichtige Vokabeln in dieser Episode die Jugendblüte: die beste Zeit des jugendlichen Alters die Zeitenwende: Beginn eines neuen Zeitabschnitts das Ausländeramt: Behörde, die für Ausländer zuständig ist kulminieren: seinen Höhepunkt erreichen fahrtüchtig sein: körperlich und geistig in der Lage sein, ein Fahrzeug zu bedienen bewusstseinsfördernd: das Bewusstsein für etwas stärken oder schärfen der Reaktionstest: Test, mit dem überprüft wird, wie schnell oder gut man auf etwas reagieren kann böllern: Feuerwerkskörper in die Luft schießen Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Themen der Sendung: Weltkriegsmunition und beschlagnahmte Feuerwerkskörper erschweren Löscharbeiten bei Großbrand im Berliner Grunewald erheblich, Debatte über zusätzliche Lösch-Hubschrauber gestartet, Sachsen führt erste öffentliche Energie-Sparmaßnahmen ein, DeutschlandTrend zu Energiesicherheit und Entlastungen, Politik bereitet sich offenbar auf Demonstrationen im Herbst vor, Die Meinung, US-Basketballerin Brittney Griner in Russland zu neun Jahren Haft verurteilt, Kaum Fortschritt bei Aufarbeitung der Explosion im Hafen von Beirut vor zwei Jahren, Weitere Meldungen im Überblick, Das Wetter
Themen der Sendung: Weltkriegsmunition und beschlagnahmte Feuerwerkskörper erschweren Löscharbeiten bei Großbrand im Berliner Grunewald erheblich, Debatte über zusätzliche Lösch-Hubschrauber gestartet, Sachsen führt erste öffentliche Energie-Sparmaßnahmen ein, DeutschlandTrend zu Energiesicherheit und Entlastungen, Politik bereitet sich offenbar auf Demonstrationen im Herbst vor, Die Meinung, US-Basketballerin Brittney Griner in Russland zu neun Jahren Haft verurteilt, Kaum Fortschritt bei Aufarbeitung der Explosion im Hafen von Beirut vor zwei Jahren, Weitere Meldungen im Überblick, Das Wetter
Themen der Sendung: Weltkriegsmunition und beschlagnahmte Feuerwerkskörper erschweren Löscharbeiten bei Großbrand im Berliner Grunewald erheblich, Debatte über zusätzliche Lösch-Hubschrauber gestartet, Sachsen führt erste öffentliche Energie-Sparmaßnahmen ein, DeutschlandTrend zu Energiesicherheit und Entlastungen, Politik bereitet sich offenbar auf Demonstrationen im Herbst vor, Die Meinung, US-Basketballerin Brittney Griner in Russland zu neun Jahren Haft verurteilt, Kaum Fortschritt bei Aufarbeitung der Explosion im Hafen von Beirut vor zwei Jahren, Weitere Meldungen im Überblick, Das Wetter
Kauffreude bei Feuerwerkskörpern trotz Teilverbot, Demonstrierende stürmen erneut irakisches Parlament in Bagdad, US-Waffenschmiede in New Hampshire, mehr Frauen beim Klippenspringen in Ponte Brolla bei Locarno
Zu Silvester dürfen auch in diesem Jahr keine Böller und Feuerwerkskörper in Geschäften verkauft werden. Daran ist wieder mal Corona schuld. Tino spricht darüber mit Nathan. Der hat auch paar Tipps, wie man ohne Böller feiern kann.