POPULARITY
Categories
Im Rahmen der Frankfurter Buchmesse 2022 durften wir mit Franziska Gänsler über ihren Roman Ewig Sommer sprechen, der im Sommer 2022 bei KEIN&ABER erschienen ist. Franziska ist 1987 in Augsburg geboren. Sie hat in Berlin, Wien und Augsburg Kunst und Anglistik studiert und mit Ewig Sommer nun ihren ersten Roman veröffentlicht. Oft als Klimaroman bezeichnet, haben wir uns in dem Gespräch besonders mit den feministischen Themen des Buches befasst. Es geht um Mutterschaft, gewaltvolle Beziehungen und Missverständnisse zwischen Autorin und Leserschaft.
Bajo el lema “Creatividad desbordante”, España fue el País invitado de honor en la 74 edición de la Feria del Libro de Frankfurt, que se desarrolló en esa ciudad entre el 19 y el 23 de octubre. Fundada en 1949, la Frankfurter Buchmesse proporciona una extensa oferta dividida en diferentes categorías: libros de entretenimiento y de divulgación, religión, libros infantiles y para adolescentes, ciencia y técnica, libros de arte, turismo, de imágenes y de editoriales internacionales. Se trata de la plataforma internacional del comercio de libros y para las negociaciones de derechos de autor tanto para las traducciones a otras lenguas como para la adaptación de contenidos impresos a otros formatos.
Vera und Tessa probieren sich in einer neuen Technik des Spurenaufnehmens für den Podcast auf, was leider erst in der 2. Hälfte gut funktioniert.:-D Trotzdem wird viel geschnackt über Tessas Besuch auf der Frankfurter Buchmesse und warum diese Messe so besonders war. Viel Spaß beim Hören! -- Falls Euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über ein Abo, ein Like oder einen kleinen Beitrag in unsere Kaffeekasse. www.paypal.me/froehlichertrex Folge direkt herunterladen
Wie letzte Woche versprochen, folgt schon heute Teil 2 mit der Autorin und Aktivistin Jasmina Kuhnke. Unser Gespräch haben wir einige Wochen nach dem ersten Teil aufgenommen – dieses Mal sprechen wir über ihren Boykott der Frankfurter Buchmesse 2021 und was sich danach geändert hat, oder auch nicht geändert hat. Außerdem will ich von ihr wissen, ob wir einfach verlernt haben, miteinander zu diskutieren oder es gar nie konnten. Aufzugtür auf für Jasmina Kuhnke!
Der Klimawandel hat uns fest im Griff. Die Autor*innen Günther Wessel, Katharina van Bronswijk und Leona Stahlmann diskutieren über politische Ursachen und ganz reale Ängste.
In der neuen Folge Keine Angst vor Hits gründet David J. Kirchner eine Pop-Gewerkschaft. Aoife Nessa Frances hat in der irischen Provinz wieder zu sich und zur Natur gefunden und Sharktank kündigen ihr neues Album an. Außerdem haben wir Judith Holofernes und Vanessa Mai auf der Frankfurter Buchmesse getroffen. [00:02:29] Die Alben der Woche: David J. Kirchner – IG-POP [00:08:16] Aoife Nessa Frances – Protector [00:12:18] Dumbo Tracks – Dumbo Tracks [00:17:03] Neu auf der Playlist: Andrew Bird [00:21:54] Lime Garden – Bitter [00:25:54] Sharktank – Never Ever Ever [00:30:06] Popschnipsel: Musiker:innen auf der Buchmesse >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/keine-angst-vor-hits-kw-43-2022
Eine erfundene literarische Speise, jede Menge Pferde und Quallen, Klatsch über Kaiserin Sisi sowie knackige Rätselfragen von Katharina und Jan von der Buchmesse Frankfurt. So viele Tiere gab es selten bei eat.READ.sleep.: Krähen, Schnecken, Quallen - und Pferde! Für Katharina eindeutig zu viel, besonders im neuen Roman von Karen Duve über Kaiserin Sisi. 288 Mal kommen dort Pferde vor, hat Jan ausgerechnet. An der Frage, wie schnell so ein Pferd denn laufen kann, scheitern die Hosts jedoch. Gut, dass sie mit Dörte Hansen tat- und tierkräftige Unterstützung haben. Sie verrät, dass sie sogar weiß, wie man einen Wal zerlegt. Zumindest theoretisch. Davon erzählt sie in ihrem neuen Buch "Zur See". Das alles live auf der Frankfurter Buchmesse. Das Quiz, mit Publikumsbeteiligung, strotzt vor herrlich unnützem Partywissen. Und die literarische Vorspeise ist diesmal übrigens frei erfunden - und sehr alkoholisch. Die Bücher der Sendung 00:01:30/00:09:30 Dörte Hansen: „Zur See“ (Penguin) 00:03:03 Karen Duve: „Sisi“ (Galiani) 00:09:30 Interview mit Dörte Hansen 00:12:58 Samuel Hamen: „Quallen“ (Matthes & Seitz) 00:15:58 Kerri Maher: „Die Buchhändlerin von Paris“ (Suhrkamp) 00:32:23 J.D. Salinger: „Der Fänger im Roggen“ (Kiepenheuer & Witsch) Ausgelost für die nächste Bestsellerchallenge: Martin Kordic. "Jahre mit Martha" Rezept für Sirupbrot Zutaten: 250 Gramm Weizenmehl 250 Gramm Roggenmehl 20 Gramm Sauerteigpulver 1 Würfel Hefe 1 Teelöffel Zucker 300 ml Wasser 2 Teelöffel Salz 70 ml Zuckerrübensirup 100 Gramm gemahlene Haselnüsse Zubereitung: Roggenmehl und Weizenmehl miteinander vermischen. Sauerteigpulver hinzufügen. Hefe und Zucker mit dem Wasser verrühren. Vorsichtig in die Mitte des Mehls gießen. Das Salz rund um das Mehl verstreuen. Anschließend den Teig mit einem Tuch abdecken und 30 Minuten bei Zimmertemperatur ruhen lassen. Danach 50 ml des Sirups und die Nüsse mit dem Teig verkneten und weitere 60 Minuten ruhen lassen. Der Teig müsste nun sein Volumen deutlich vergrößert haben. Den Teig in eine Brotform geben und bei 200 Grad rund eine Stunde im Ofen backen, bis das Brot goldbraun ist. Aus dem Ofen holen und den restlichen Sirup vorsichtig über das noch warme Brot streichen. Abkühlen lassen, aufschneiden und mit dem Aufschnitt eurer Wahl servieren. Kaffee zu Stippen nicht vergessen.
In der neuen Folge Keine Angst vor Hits gründet David J. Kirchner eine Pop-Gewerkschaft. Aoife Nessa Frances hat in der irischen Provinz wieder zu sich und zur Natur gefunden und Sharktank kündigen ihr neues Album an. Außerdem haben wir Judith Holofernes und Vanessa Mai auf der Frankfurter Buchmesse getroffen. [00:02:29] Die Alben der Woche: David J. Kirchner – IG-POP [00:08:16] Aoife Nessa Frances – Protector [00:12:18] Dumbo Tracks – Dumbo Tracks [00:17:03] Neu auf der Playlist: Andrew Bird [00:21:54] Lime Garden – Bitter [00:25:54] Sharktank – Never Ever Ever [00:30:06] Popschnipsel: Musiker:innen auf der Buchmesse >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/keine-angst-vor-hits-kw-43-2022
Mit Martin Mosebach, Maren Wurster, Ulrich Schnabel und Willi Winkler Moderation: Anja Höfer und Alexander Wasner (Aufzeichnung vom 23.10.2022 im ARD-Forum auf der Frankfurter Buchmesse)
In ihrem Sachbuch „Klassenbeste“ analysiert Marlen Hobrack die Bedeutung von Herkunft auf persönlicher wie auch auf gesellschaftlicher Ebene. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/n99-marlen-hobrack-ueber-intersektionalitaet-und-klassenunterschiede
Mit ihrem Buch „Sturmnomaden“ möchte die Wissenschaftlerin Kira Vinke die menschliche Seite der Klimakrise zeigen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/n99-kira-vinke-ueber-den-klimawandel-und-seine-folgen-fuer-den-menschen
Christoph Biermann beobachtet den Fußball als Journalist seit Jahren. Jetzt hat er ein Buch über den Fußball von heute geschrieben: „Um jeden Preis: Die wahre Geschichte des modernen Fußballs von 1992 bis heute“. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/n99-christoph-biermann-ueber-sein-buch-um-jeden-preis-und-den-krieg-in-der-ukraine
In dem Buch „Das ABC der Videospiele Level 2“ teilt Gaming-Spezialist Gregor Kartsios sein umfangreiches Wissen über die Gaming-Welt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/n99-gregor-kartsios-ueber-die-verschiedenen-welten-der-videospiele
Nora Burgard-Arp beschreibt in ihrem Debütroman „Wir doch nicht“ eine Dystopie: einen faschistischen Staat, in dem Frauen zu Gebärmaschinen gemacht werden. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/n99-nora-burgard-arp-ueber-ihren-roman-wir-doch-nicht-und-abtreibung
Andrej Murašov skizziert in seinem ersten Roman „Alles Gold“ die triste Realität einer jungen Freundesgruppe aus Bielefeld. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/n99-andrej-murasov-ueber-die-tristheit-von-bielefeld-und-die-doppeldeutigkeit-von-gold
TikTok ist nicht nur eine App, auf der man lustige Videos teilt; unter dem Hashtag #BookTok reden Jugendliche auch über ihre Lieblingsbücher. Damit beeinflussen sie inzwischen sogar die Bestsellerlisten.
Sabine Bohlmann zeigt in dem dritten Band „Flügelrauschen“ der Buchreihe „Ein Mädchen namens Willow“, wie wichtig der Wald für uns alle ist. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/n99-sabine-bohlmann-ueber-die-magie-des-waldes
Wie erleben Schwarze Menschen in Deutschland ihren Berufsalltag? Das schildert Florence Brokowski-Shekete in ihrem neuen Buch. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/n99-florence-brokowski-shekete-ueber-alltagsrassismus
In ihrem Buch „Kluft und Liebe“ erklärt Josephine Apraku, dass Diskriminierung auch zwei Menschen in Liebesbeziehungen trennen kann. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/n99-josephine-apraku-ueber-sollbruchstellen-und-diskriminierung-in-liebesbeziehungen
Mit Wort und Bild erzählen Kat Menschik und Jakob Hein von der Bedeutung pflanzlicher Drogen für die Menschheit in ihrem „Illustrierten Kompendium der psychoaktiven Pflanzen“. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/n99-kat-menschik-und-jakob-hein-ueber-psychoaktive-pflanzen
In seinem Roman „Maksym“ zeichnet Dirk Stermann den Gegenentwurf eines klassischen Babysitters in einer typischen Kleinfamilie. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/n99-dirk-stermann-ueber-klischees-und-die-fiktionalitaet-seiner-figuren
Juri Andruchowytsch erzählt in seinem neuen Roman ,,Radio Nacht“ von einem Attentäter, der eine Revolution als Straßenpianist unterstützt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/n99-juri-andruchowytsch-ueber-musik-und-revolution
Laura hat eine brandneue Episode „Sendung mit der Maus“ im Gepäck, und Mel ist frisch zurück von der Frankfurter Buchmesse. Dementsprechend geht es in dieser Episode um Produktionsstolz und um gemischte Gefühle, um Literatur und um Hate, um Selfies, Glitzer und die Tücken des Lichtdesigns in teuren Hotels. On top: ein Filmtipp à la Raabe & Kampf und Lauras unverblümte Meinung zum neuen Werk von Taylor Swift. Cheers! Show Notes: Hier ist Lauras Episode in der ARD Mediathek: https://www.ardmediathek.de/video/die-sendung-mit-der-maus/die-sendung-vom-23-10-2022/das-erste/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLTFmYTIyNDhkLThhNTMtNDVlNy1hYzIzLTE5N2JkNzZmNDI3OQ?isChildContent Hier findet sich das Buch von Kim de l'Horizon: https://www.dumont-buchverlag.de/buch/l-horizon-blutbuch-9783832182083/ Und hier findet sich der Film, über den Laura und Mel reden: https://triangleofsadness.film
Keiner kann so schön bös und so böse schön sein wie er: Sky du Mont ist der Gentleman unter den zwielichtigen Gestalten bei Film und Fernsehen. Ob an der Seite von Nicole Kidman in "Eyes Wide Shut" oder als Gegenpart zu Bully Herbig im "Schuh des Manitu" - er überzeugte immer. Dass Sky du Mont aber viel mehr drauf hat, als den blasierten Beau, zeigte er beim hr1-Talk-Auftritt auf der Frankfurter Buchmesse.
Slowenien wird Gastland auf der Frankfurter Buchmesse 2023. „Waben der Worte“ ist das Motto, denn Slowenien sieht sich als eine Wabe, in die über Jahrhunderte der Nektar vieler Wiesen eingespeist wurde. Schließlich waren slowenische Autorinnen und Autoren immer schon reisefreudig, und sie sprachen auch stets mehr als nur die eigene Sprache.
Spanien ist Gastland an der diesjährigen Frankfurter Buchmesse (19.–23. Oktober). Mehr als Grund genug, die spanische Literatur unter die Lupe zu nehmen. Was macht sie aus? Woher kommt sie? Wo steht sie heute? Und was ist ihr Stellenwert im Land selbst? Geht es um spanische Literatur, gibt es wohl kaum eine bessere Auskunftsgeberin als Michi Strausfeld. Die heute 77-jährige Hispanistin verantwortete von 1974 bis 2015 erst bei Suhrkamp und dann bei S. Fischer das spanisch- und portugiesischsprachige Programm. Sie landete zum Beispiel mit den Romanen der Chilenin Isabel Allende Millionenerfolge und machte die Bücher der Spanier Eduardo Mendoza und Carlos Ruiz Zafón zu Bestsellern. In unzähligen Anthologien, zuletzt einer über die Literatur Barcelonas, vermittelte sie den literarischen Reichtum der spanisch- und portugiesischsprachigen Welt. Mit Michi Strausfeld spricht Franziska Hirsbrunner. Buchhinweis: Michi Strausfeld. Barcelona. Eine literarische Einladung. 199 Seiten. Wagenbach, 2022
Redaktion und Moderation: Katharina Borchardt
Was war wichtig auf der Frankfurter Buchmesse 2022? Das erörtern die SWR2 Literaturkritiker Carsten Otte und Katharina Borchardt auf einer Rolltreppen-Fahrt auf dem Messegelände.
Dörte Hansen 'Zur See' // Kim de l'Horizon 'Blutbuch' // Friedenspreis für Serhij Zhadan // Gastland Spanien // Jarvis Cocker 'Good Pop, Bad Pop' // TikTok auf der Buchmesse // Mohsin Hamid 'Der letzte weiße Mann'
In dieser Folge trifft Mona Ameziane nicht im 1LIVE Haus auf ihren Gast, sondern am Rande der Frankfurter Buchmesse. Bestsellerautor Takis Würger spricht mit ihr über sein neues Buch "Unschuld", aber auch über all das, was er mit seinen vorherigen Büchern durchgemacht hat, von großem Erfolg bis hin zu einem großen Skandal. Es geht unter anderem um die Frage, warum Takis für sein neues Buch mehrere Monate in den USA recherchiert hat und was seine Mutter mit der Geschichte zu tun hat. Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2022 Von Mona Ameziane.
Der Dummfrager auf der Frankfurter Buchmesse - mit Fachleuten!
Auf der ARD-Bühne der Frankfurter Buchmesse sprechen Knut Cordsen und Anna Engel mit der Historikerin Barbara Stollberg-Rilinger über "Tyrannen", mit der Schriftstellerin Julia Wolf über ihren Roman "Alte Mädchen" sowie mit dem Debütanten Moritz Hürtgen über sein literarisches Erstlingswerk "Der Boulevard des Schreckens".
Als er anfing, Krimis zu schreiben, habe er sich gesagt, bleib ganz nah an der Wirklichkeit, erzählt Ex-„Mister Tagesthemen“ Ulrich Wickert. Futter für seine Krimis findet er oft in wahren Geschichten - zum Beispiel Mordfälle, die wirklich passiert sind. Nun erscheint bereits Wickerts 7. Krimi um den charismatischen Untersuchungsrichter Jacques Ricou „Die Schatten von Paris“, den er auf der Frankfurter Buchmesse vorstellt. Schon bevor er Journalist wurde, sei es sein großer Traum gewesen, Krimis zu schreiben, erzählt Ulrich Wickert im Interview mit Mariela Milkowa. Und er habe im Leben immer das getan, wozu er Lust gehabt habe. Foto: Markus Tedeskino
Mit dem getAbstract International Book Award werden auf der Frankfurter Buchmesse die besten Wirtschaftsbücher des Jahres ausgezeichnet. brand eins-Redakteur Peter Lau war zum zweiten Mal als Jurymitglied dabei – ein Gespräch über die Bücher der Preisträger, Empathie und den Urfehler. [00:00] Begrüßung von der Frankfurter Buchmesse [00:56] getAbstract International Book Award [01:34] brand eins Redakteur Peter Lau [02:23] Interview mit Peter Lau [02:55] Eckhard Jann: Fehler eins [07:45] Michael Carolan: A Decent Meal [11:51] Englisch- und deutschsprachige Shortlist [15:54] Verabschiedung N99 und Hörtipps Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Die aktuelle brand eins mit dem Schwerpunkt „Führung“ könnt ihr hier bestellen: https://kiosk.brandeins.de/products/brand-eins-10-2022 Infos zu allen Nominierten und den insgesamt fünf ausgezeichneten Büchern des getAbstract International Book Award findet ihr hier https://www.brandeins.de/ und hier https://journal.getabstract.com/de/international-book-award-d/getabstract-international-book-award-2022-d/ N99 – den Podcast zur Frankfurter Buchmesse könnt ihr hier anhören: https://detektor.fm/serien/n99 >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-getabstract-international-book-award-2022
Mit dem getAbstract International Book Award werden auf der Frankfurter Buchmesse die besten Wirtschaftsbücher des Jahres ausgezeichnet. brand eins-Redakteur Peter Lau war zum zweiten Mal als Jurymitglied dabei – ein Gespräch über die Bücher der Preisträger, Empathie und den Urfehler. [00:00] Begrüßung von der Frankfurter Buchmesse [00:56] getAbstract International Book Award [01:34] brand eins Redakteur Peter Lau [02:23] Interview mit Peter Lau [02:55] Eckhard Jann: Fehler eins [07:45] Michael Carolan: A Decent Meal [11:51] Englisch- und deutschsprachige Shortlist [15:54] Verabschiedung N99 und Hörtipps Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Die aktuelle brand eins mit dem Schwerpunkt „Führung“ könnt ihr hier bestellen: https://kiosk.brandeins.de/products/brand-eins-10-2022 Infos zu allen Nominierten und den insgesamt fünf ausgezeichneten Büchern des getAbstract International Book Award findet ihr hier https://www.brandeins.de/ und hier https://journal.getabstract.com/de/international-book-award-d/getabstract-international-book-award-2022-d/ N99 – den Podcast zur Frankfurter Buchmesse könnt ihr hier anhören: https://detektor.fm/serien/n99 >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-getabstract-international-book-award-2022
W środę 19 października niemiecki rząd proponuje legalizację marihuany, Sprachkitas nadal zagrożone, rząd planuje dopłatę do prądu, ruszyła Frankfurter Buchmesse, strajkują apteki w Brandenburgii a prof. Krzysztof Ruchniewicz otrzymuje Viadrina Preis za rok 2023. Na podcast zaprasza Tomasz Kycia. Napisz do nas: cosmopopolsku@rbb-online.de Von Thomas Kycia.
Zehntausende neue Buchtitel, E-Books und Hörbücher - renommierte, aber auch weniger bekannte Autoren und Schriftstellerinnen - Agenten, Rechtehändler und natürlich die Besucherinnen und Besucher: Sie alle machen die Frankfurter Buchmesse zur größten Literaturschau der Welt. Ab heute ist die 74. Auflage fürs Fachpublikum geöffnet, ab übermorgen für alle Interessierten. Einer der Schwerpunkte diesmal ist natürlich, neben dem Gastland Spanien der Krieg gegen die Ukraine. Viele ukrainische Schriftsteller sind in Frankfurt.Was also erwartet Besucherinnen und Besucher, wie geht es Branche insgesamt und wie hält es das Literaturhaus München mit russischen Autoren - dazu das BR24 Thema des Tages.
Themen der Sendung: Ukrainer kämpfen gegen Drohnenangriffe der russischen Armee, Putin verhängt Kriegsrecht in illegal annektierten ukrainischen Gebieten, Die Meinung, Unternehmen kämpfen gegen die Energie-Krise, Hoffnungen und Enttäuschungen am Grenzzaun: Wie Migration die Wahlen zum US-Kongress beeinflusst, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin aus Essen: Wenn Priester fehlen, dürfen auch Frauen taufen, #BookTok: Wie die Verlage auf der Frankfurter Buchmesse vom Online-Trend profitieren wollen, Das Wetter
Themen u.a.: Frankfurter Buchmesse eröffnet; Haus der rheinischen Hexe in Morsbroich; Barbara Vinken über das Verkleiden; Tiemanns Wortgeflecht; Musiktipp: neues Album der Red Hot Chilli Peppers; Moderation: Claudia Dichter Von WDR 5.
Themen der Sendung: Putin erklärt Kriegszustand auf illegal annektierten Gebieten, Europäisches Parlament würdigt mit Sacharow-Preis Menschen in der Ukraine, Kabinett billigt längeren Betrieb von drei Atomkraftwerken, Bundesverkehrsminister Wissing will Ausbau von E-Auto-Ladenetz, Diskussion um Förderprogramm von Sprach-Kitas, Start der Frankfurter Buchmesse mit 4000 Ausstellern aus 95 Ländern, Preis des diesjährigen ARD-Dokumentarfilm-Wettbewerbs geht an "Schiwago Film", Iranische Sportlerin unter großen Beifall zurück im Iran, DFB-Pokal, Die Lottozahlen, Schalke 04 trennt sich vom Trainer Kramer, Das Wetter
Themen der Sendung: Putin erklärt Kriegszustand in illegal annektierten Gebieten, Europäisches Parlament würdigt mit Sacharow-Preis Menschen in der Ukraine, Kabinett billigt längeren Betrieb von drei Atomkraftwerken, Bundesverkehrsminister Wissing will Ausbau von E-Auto-Ladenetz, Diskussion um Förderprogramm von Sprach-Kitas, Start der Frankfurter Buchmesse mit 4000 Ausstellern aus 95 Ländern, Preis des diesjährigen ARD-Dokumentarfilm-Wettbewerbs geht an "Schiwago Film", Iranische Sportlerin unter großen Beifall zurück im Iran, DFB-Pokal, Die Lottozahlen, Schalke 04 trennt sich vom Trainer Kramer, Das Wetter
Themen der Sendung: Putin erklärt Kriegszustand auf illegal annektierten Gebieten, Europäisches Parlament würdigt mit Sacharow-Preis Menschen in der Ukraine, Kabinett billigt längeren Betrieb von drei Atomkraftwerken, Bundesverkehrsminister Wissing will Ausbau von E-Auto-Ladenetz, Diskussion um Förderprogramm von Sprach-Kitas, Start der Frankfurter Buchmesse mit 4000 Ausstellern aus 95 Ländern, Preis des diesjährigen ARD-Dokumentarfilm-Wettbewerbs geht an "Schiwago Film", Iranische Sportlerin unter großen Beifall zurück im Iran, DFB-Pokal, Die Lottozahlen, Schalke 04 trennt sich vom Trainer Kramer, Das Wetter
Russland greift die Ukraine mit iranischen Drohnen an, so der Vorwurf der USA. Der Iran dementiert das aber. Wie glaubwürdig ist dieses Dementi? Die weiteren Themen: * Russland bombardiert die Ukraine im Moment intensiv aus der Luft. Zudem ist Russland am Krieg in Syrien beteiligt und an Konflikten in Afrika. Wie steht es also um Russlands militärische Stärke? * Gestern wurde die Frankfurter Buchmesse eröffnet. Eigentlich ein erfreulicher Anlass, doch der Ukrainekrieg und die Energiekrise überschatten den literarischen Anlass. * Die neue Gruppierung CH++ fordert mit Blick auf die Eidgenössischen Wahlen ein besseres Technologieverständnis der Parlamentarier:innen. Wir sprechen mit der Geschäftsleiterin.
Long Story Short - Der Buch-Podcast mit Karla Paul und Günter Keil
„Sehen wir uns in Frankfurt?“ So beginnt wohl derzeit alle Gespräche unter Buchliebhaber*innen, denn es ist wieder so weit: Wir freuen uns auf die Frankfurter Buchmesse 2022, die vom 19.-23. Oktober stattfindet. Jedes Jahr lockt die größte Buchmesse der Welt Verlage, Bestseller-Autor*innen, Bookfluencer und hunderttausende Besucher*innen nach Frankfurt zum Buchfest des Jahres. 2022 ist Spanien Gastland der FBM 2022 und das ist uns Anlass genug, die spanische Literatur in einer Gastland-Special-Folge genauer unter die Lupe zu nehmen! Die vielfältige und diverse Kultur Spaniens, die sich insbesondere in den letzten Jahren im starken Wandel befand, spiegelt sich auch in den spanischen Neuerscheinungen wider. Um euch die Auswahl leichter zu machen, werden euch Karla und Günter ihre vier Lieblingsbücher aus Spanien vorstellen. Welche spanische Autor*innen kennt ihr? Welche Titel habt ihr auf der Buchmesse entdeckt? Wir freuen uns über eure Entdeckungen und Empfehlungen, schreibt uns podcast@penguinrandomhouse.de Die Bücher der heutigen Folge:Eine Hommage an den besonderen Zauber des Kinos Pere Cervantes: Die Lichter von BarcelonaDer neue Roman des genialen Weltliteraten António Lobo Antunes: Die letzte Tür vor der NachtEine der einflussreichsten Schriftstellerinnen Spaniens Dolores Redondo: Todesspiel. Die Nordseite des HerzensDas Leben einer spanischen Emigrantenfamilie in Ostdeutschland Aroa Moreno Durán: Die Tochter des KommunistenDer katalanische Weltbestseller Maria Barbal: Wie ein Stein im GeröllEin Roman am Puls der Gegenwart Antonio Muñoz Molina: Tage ohne Cecilia+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Der spanische Schriftsteller Fernando Aramburu lebt seit nunmehr vierzig Jahren in Hannover. In Spanien sind seine Romane schon lange Bestseller. Der Erfolg von „Patria“ machte ihn auch in Deutschland bekannt. Zuletzt begeisterte er sein Publikum mit dem Schelmen-Roman „Reise mit Clara durch Deutschland“. Sein neues Buch „Die Mauersegler“ führt wieder in die spanische Geschichte des 20. Jahrhunderts. Wenige Tage, bevor Spanien Gastland auf der Frankfurter Buchmesse ist, spricht Fernando Aramburu vom Vorteil, Spanien aus der Ferne zu beobachten, von den Besonderheiten der spanischen Literatur über seinen neuen Anti-Helden Toni, der sich das Leben nehmen möchte und dabei die Liebe wiederentdeckt.
Die Finanzkrise von 2008 wirkte sich auf Spanien besonders dramatisch aus. Wie spiegeln sich diese einschneidenden Erlebnisse in der Literatur des Landes, das in der nächsten Woche Ehrengast der Frankfurter Buchmesse sein wird?Von Victoria Eglauwww.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenDirekter Link zur Audiodatei
Ehrengast der diesjährigen Frankfurter Buchmesse ist Spanien - ein Land mit einer vielfältigen Literaturszene, die auch von mehreren regionalen Sprachen geprägt ist. Eine davon ist das Baskische, das rund 750.000 Menschen in der spanisch-französischen Grenzregion an der Atlantikküste beherrschen und das als eine der schwierigsten Sprachen der Welt gilt. Höchste Zeit also für ein Gespräch mit einer Baskisch-Übersetzerin: Miriam Auge über die Besonderheiten dieser "isolierten Sprache", die Sprachpolitik des Baskenlandes - und die Gründe, warum baskische Bücher fast nie direkt ins Deutsche übertragen werden.
Wir bereiten uns auf die Frankfurter Buchmesse vor, Natalie Grams spricht über Hass bei Twitter und wir schauen auf die größte Maschine der Welt. Außerdem stellt sich unsere Kollegin Pauline Braune erstmals im Podcast vor. [00:00:10] Heute mit Pauli [00:01:45] Was machst du bei detektor.fm? [00:04:09] Hohes Haus [00:06:29] Hamburg oder Berlin – Hauptsache Leipzig [00:08:55] Wir sind ab dem 19.10. auf der Frankfurter Buchmesse [00:11:26] Judith Holofernes zu Gast bei Tracks & Traces [00:13:19] Grams‘ Sprechstunde am 13. Okt [00:14:54] Spektrum der Wissenschaft am 14. Okt [00:17:22] Gartenradio überall da wo ihr Podcasts hört [00:19:02] Hype & Hustle – Die OnlyFans Revolution [00:20:58] Edgar Selge – Hast du uns endlich gefunden >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/destilliert-oktober-2022-buchmesse-natalie-grams-und-cern
Spanien ist das Gastland der Frankfurter Buchmesse 2022 - ein Grund, jungen und alten Stimmen der spanischen Literatur zu lauschen. Dazu Gespräche mit neuen Autorinnen und Autoren.
Zu Gast: Autor Jochen Schmidt, der von Kindheiten und Sehnsuchtsorten erzählt. Katharina und Jan vermissen warmen Kakao. Comfort-Food im Podcast-Studio: (Fast noch) warme Honey Bunny Buns sorgen für gute Stimmung in kalten Herbsttagen. Da ist der etwas schlichte Bestseller gleich besser zu ertragen - und die Hefeteile erzeugen direkt ein Bullerbü-Feeling - ein Thema, das Jan und Katharina auch mit dem Gast besprechen. Fehlt nur noch der warme Kakao! Die Bücher der Sendung 00:03:25 Andreas Eschbach: „Freiheitsgeld“ (Lübbe) 00:12:25 J.M.M. Nuanez: „Birdie und ich“ (dtv) 00:19:55 Chuah Guat Eng: „Echos der Stille“ (Das Wunderhorn) 00:27:17 Jochen Schmidt: „Phlox“ (C.H. Beck) / „Schmidt liest Proust“ (C.H. Beck) 00:31:07 Interview mit Jochen Schmidt 00:45:00 Erich Maria Remarque: „Im Westen nichts Neues” (KiWi) / „Der schwarze Obelisk“ (KiWi) Rezept für Honey Bunny Buns Honey Bunny Buns ist ein erfundener Name aus dem Roman "Birdie und ich" - eigentlich heißen die süßen Hefeteile Honey Buns - ein Mittelding Zimtschnecke und Milchbrötchen. Sie werden in den USA fertig verkauft - einzeln oder in großen Packungen, so ähnlich wie Donuts. Man kann sie auch selbst backen: Der Teig ist derselbe wie für Zimtschnecken, aber die fertig aufgerollten Teigstücke werden frittiert. Wem das zu aufwendig ist, kann schummeln und die Dinger einfach in den Ofen schieben. Aber dann sind eigentlich keine richtigen Honey Buns. Die Autorin J.M.M. Nuanez hat uns dieses Rezept empfohlen: https://www.deliciouslyseasoned.com/homemade-honey-buns/ Orte, in denen es schon eat.READ.sleep.-Lesekreise gibt: Freiburg/ Lörrach, Nürnberg, Berlin, Darmstadt, Leipzig, Südpfalz, Düsseldorf, Regensburg, Stuttgart, Viechtach, Hannover, Braunschweig, Lübeck, Stralsund, München, Stade, Zürich, Bonn, Nienburg an der Weser, Trier, Vorarlberg, Chemnitz Interessenten: Bitte an eatreadsleep@ndr.de mailen! Jan und Katharina werden eine Podcastfolge am 23.10. auf der Frankfurter Buchmesse aufnehmen. Um 10 Uhr an der ARD Bühne. Podcast-Tipp für alle Krimi- und Kunst-Fans: Kunstverbrechen https://www.ardaudiothek.de/sendung/kunstverbrechen-true-crime-meets-kultur/10824841/