POPULARITY
Ich wurde aus dem Publikum gefragt, wie Fachoberschulen und Berufsoberschulen so sind. Besonders für Menschen, die am Gymnasium das Abitur nicht schaffen. Hier ist eine längliche Antwort.
In einer besonderen Ausgabe des "Perspektivenwechsel Podcast" direkt aus der Fach- und Berufsoberschule in Straubing steht die Inklusion im Fokus. Mit dem Ziel, durch viele kleine Projekte Barrieren zu überwinden, wird die Bühne für einen inspirierenden Gast bereitet – Thomas Schneider. Als Veteran der zweiten Folge und Spitzenreiter auf YouTube, Spotify und Apple Podcasts, gibt er Einblicke in seine Reise. Die Episode beginnt mit der fesselnden Frage an Thomas, wie es für ihn war, als seine Folge auf YouTube regelrecht durch die Decke ging – beeindruckende 8000 Aufrufe allein. Thomas teilt seine Gedanken dazu, warum die Resonanz so positiv ausfiel, insbesondere in den YouTube-Kommentaren. Mit Offenheit gewährt Thomas Einblicke in seine persönliche Erfahrung, erst mit 28 Jahren zu erkennen, dass er Autist ist, und erläutert die damalige Diagnosestellung. Sein unerkannter Schulweg als Autist und sein Projekt "Intermundos", in dem er als Experte sein Wissen teilt, werden beleuchtet. Die Diskussion vertieft sich mit einem aktuellen Studienaufruf der LMU, den Thomas erläutert und dabei dringend Probanden aus dem Autismus-Spektrum sucht. Thomas teilt seine besondere Einstellung zu Modediagnosen, erörtert die Autismusstrategie und gewährt Einblicke in seine Wünsche und Ziele. Die Podcastfolge schließt mit Fragen aus dem Publikum, in denen Thomas offen über Herausforderungen wie Reizüberflutung, Vorurteile und Zurückweisungen im Alltag, im Beruf und im Privatleben spricht. Thomas Schneider, der Gast, gewährt nicht nur einen tiefen Einblick in seine Welt als Autist, sondern reflektiert auch über den Erfolg seiner Folge und die positiven Reaktionen aus der Community. Seine Offenheit, von einem unerkannten Autisten bis zum Initiator des Projekts "Intermundos", ist inspirierend. Die Podcastfolge schafft Bewusstsein für Autismus, indem sie nicht nur die Herausforderungen, sondern auch die Stärken und Ziele von Menschen im Autismus-Spektrum beleuchtet. Thomas' Perspektive regt zum Nachdenken an und öffnet den Raum für einen konstruktiven Dialog über Inklusion und Akzeptanz. Vielen Dank an alle Zuhörenden – seid gespannt auf die nächste inspirierende Episode des "Perspektivenwechsel Podcast"! - - - Diese Folge wurde produziert von www.gwusst-media.de
Thomas Brandt (@advitwit) - “Wir hatten einen Lehrer im Garten und waren sozusagen eine Baumschule”. Ja, das ist ein übler Wortwitz am Ende dieser Ausgabe, aber die meisten von uns werden Thomas vermutlich tatsächlich zuerst als Politiklehrer kennen gelernt haben. Mit der WRINT Episode 307, die im Juli 2014 veröffentlicht wurde, hat uns Holger Klein mit dem “Sozialkundelehrer an einer Berufsoberschule in Bayern” bekannt gemacht. Seitdem gibt es den speziellen WRINT-Kanal “Politikunterricht”, in dem Thomas dem Holger die Welt erklärt. Oder andersrum? Das liegt sicher ganz im Ohr der Hörenden. Thomas podcastet jedoch nicht nur als Dauergast bei WRINT, sondern inzwischen auch in zahlreichen eigenen Formaten. Auch dabei kommt das Thema Schule nicht zu kurz. Jedoch gehört zu seinem “Hör-Chaos” auch noch einiges mehr. Der Bogen reicht vom “Soziologischen Kaffeekränzchen” bis zur gemütlichen “Landpartie” zur Erkundung seiner alten Heimat. Thomas hatte an unsere Gartentür geklopft und wir haben ihm gerne aufgemacht. Es war ein spannender Gedankenaustausch. Aufnahme vom 06.05.2021 – Dauer: 2:42:35 Durch die Sendung führten Lars Naber, Sebastian Reimers, Vera Sauer und Martin Rützler. https://sendegarten.de Twitter: @sendegarten_de
Zu Gast im KüchenTalk: Cornelia Stenschke. Cornelia ist Gymnasiallehrerin für die Fächer Englisch, Geschichte sowie Gesellschaft und Politik und arbeitet aktuell an einer beruflichen Schule, der FOSBOS Neusäß bei Augsburg (Staatl. Fachoberschule und Berufsoberschule). Nach ihrem Pädagogik- und Psychologiestudium, hat sie eine Ausbildung zur systemischen Beraterin, Coach und Supervisorin gemacht. Sie gibt leidenschaftlich gerne Schulungen und Trainings für schulische Führungskräfte zu den Themen Kommunikation, Führung, Change- und Konfliktmanagement. Darüber hinaus ist sie eine exzellente Fach-Beraterin für Themen der “digitalen Bildung” und in diesem Rahmen zuständig für die FOSBOS (Staatl. Fachoberschulen und Berufsoberschulen) in Südbayern. Seit dem Sommer gibt sie viele Online-Fortbildungen zum Thema Lernen und Unterricht auf Distanz. Sie verknüpft das Thema Digitales stets mit Coaching-Elementen. Lobhudelei: #EDUswabia Fotocredit: Julian Pesch Folge 8 der Spezial-Staffel "KüchenTalkGoesKonfBD" zur KonfBD2020. So unfertig wie wir: KüchenTalk ist ein Bildungs-Podcast für Menschen mit Fragen, Visionen, Mut und Meinung - direkt aus den Küchen der Bildungsaktivist*innen Anne Lützelberger, Franziska Ziep und Kolja Brandtstedt zum Lauschen, Mitreden und Mitmachen! Folge direkt herunterladen
Thomas Brandt ist Sozialkundelehrer an einer Berufsoberschule in Bayern und wir haben uns überlegt, eine kleine Reihe zu machen, in der alles Notwendige über Politik zu lernen ist. Wie in der Schule, bloß halt für unterwegs. In der ersten Stunde lerne ich, was Politik überhaupt ist. Shownotes (und Flattr-Buttons) findet ihr in Thomas’ Blog.
Thomas Brandt ist Sozialkundelehrer an einer Berufsoberschule in Bayern und wir haben uns überlegt, eine kleine Reihe zu machen, in der alles Notwendige über Politik zu lernen ist. Wie in der Schule, bloß halt für unterwegs. In der ersten Stunde lerne ich, was Politik überhaupt ist. Shownotes (und Flattr-Buttons) findet ihr in Thomas’ Blog.
Thomas ist Politiklehrer an einer Berufsoberschule in Bayern und wir haben ein wenig über Politik, politische Philosophie, Politikunterricht und den Lehrerberuf geplaudert. Dabei habe ich einige Stichworte aufgeschrieben: Wahlsysteme, das Bundesverfassungsgericht, Einheitsparteien, Schulformen, das Bafög, den Beutelsbacher Konsens, die eristische Dialektik, MINT-Fächer, den Mindestlohn, Überhangmandate, Hare-Niemeyer, die Paulskirche, die Revolution von 1848, den Rechtsstaat, den Souverän, Bismarcks […]
Thomas ist Politiklehrer an einer Berufsoberschule in Bayern und wir haben ein wenig über Politik, politische Philosophie, Politikunterricht und den Lehrerberuf geplaudert. Dabei habe ich einige Stichworte aufgeschrieben: Wahlsysteme, das Bundesverfassungsgericht, Einheitsparteien, Schulformen, das Bafög, den Beutelsbacher Konsens, die eristische Dialektik, MINT-Fächer, den Mindestlohn, Überhangmandate, Hare-Niemeyer, die Paulskirche, die Revolution von 1848, den Rechtsstaat, den Souverän, Bismarcks […]