POPULARITY
Jeden Dienstag berichten wir über die wichtigsten Neuigkeiten rund ums Pendeln ins und Arbeiten im Großherzogtum. Das Update für diese Woche (KW27): Luc Frieden bekommt vor Tausenden Demonstranten sein Fett ab Luc Frieden ist bereit zu Verhandlungen mit den Gewerkschaften OGBL und LCGB nehmen Frieden-Einladung für den 9. Juli an „Luc Frieden hat sich nicht besonders geschickt angestellt“ Nach der Demonstration müssen CSV und DP geschlossen auftreten Verkehr unter Beobachtung: Chamber verabschiedet Mobilitätsdatengesetz Hitzewarnungen für Montag & Dienstag: Es drohen bis zu 35 Grad Urlaubsflair vor der Haustür: viel Betrieb am Echternacher Badesee _____________________________ Der Pendler Club ist ein Podcast des Luxemburger Wort. Moderation und Produktion: Jil Reale Redaktion: Luxemburger Wort Grafik: Mara MohnenSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Die Haushaltswoche beginnt – und Deutschland setzt ein Signal: Bis 2029 sollen 3,5 Prozent der Wirtschaftskraft in Rüstung und Verteidigung investiert werden. Ein klares Zeichen an den NATO-Gipfel in Den Haag. Lars Klingbeil will dafür eine Bereichsausnahme durch die Schuldenbremse durchsetzen – und stellt sich morgen der Bundespressekonferenz.Gleichzeitig gerät Außenminister Wadephul in der Iran-Krise unter Druck: Während er auf Diplomatie setzt, lobt Kanzler Friedrich Merz den US-Luftangriff – die außenpolitische Linie der Regierung wirkt zerrissen. In Brüssel ringt die EU um Einfluss, während sich im Nahen Osten die Lage zuspitzt – mit möglichen Auswirkungen auf Ölpreise, Weltwirtschaft und die Ukraine. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Die Ministerpräsidentinnen und -präsidenten kommen erstmals unter Kanzler Friedrich Merz im Kanzleramt zusammen – und bringen klare Erwartungen mit: Der Bund will investieren, doch die Länder warnen vor Steuerausfällen und fordern Entlastung. Rasmus Buchsteiner erklärt, warum ein Vermittlungsausschuss droht – und wie sich Merz als Vermittler und Lars Klingbeil als harter Verhandler inszenieren. Im Raum steht ein Milliardenpaket – und der Streit darum, wer es zahlen soll. Die Länder wollen mehr Mehrwertsteueranteile, der Bund bietet Antragsprogramme. Hinter den Kulissen sortieren sich die Rollen: Harmonie mit Merz, Druck auf Klingbeil. Und Markus Söder? Der setzt auf Alleingang statt Länderlinie. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Moin aus Osnabrück und herzlich willkommen zur 31. Folge vom Update. Dieses Mal ist Julius Höltje bei Ulf am Mikrofon. Die beiden sprechen über Zero Trust, eines der wichtigsten Sicherheitskonzepte der modernen IT. Die digitale Landschaft hat sich in den letzten Jahren massiv verändert. Cloud-Anwendungen, Remote-Arbeit und immer ausgeklügeltere Cyber-Angriffe stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen. Doch wie können sich Unternehmen effektiv schützen? Und welche Rolle spielt Zero Trust dabei?
Jeden Dienstag berichten wir über die wichtigsten Neuigkeiten rund ums Pendeln ins und Arbeiten im Großherzogtum. Das Update für diese Woche (KW25): Umfrage belegt: So sehr belasten die Grenzkontrollen Pendler und Unternehmen Luc Frieden widerspricht Gewerkschaften beim Thema Sonntagsarbeit „Schengen ist die Lösung, nicht das Problem“ Unesco-Prüfer nehmen Natur- und Geopark Mëllerdall unter die Lupe _____________________________ Der Pendler Club ist ein Podcast des Luxemburger Wort. Moderation und Produktion: Jil Reale Redaktion: Luxemburger Wort Grafik: Mara MohnenSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Donald Trump hat den G7-Gipfel vorzeitig verlassen und danach in einem Posting klargestellt, dass es den USA aktuell nicht um einen Waffenstillstand zwischen Israel und dem Iran geht. Stattdessen kündigte Trump etwas anderes, etwas Größeres an. Was hinter der verfrühten Abreise stecken könnte, warum es mit der gemeinsamen G7-Erklärung zum Iran trotzdem einen ersten Erfolg auch für Friedrich Merz gibt und was vom heutigen Auftritt von Wolodymyr Selenskyj beim Gipfel in Kanada zu erwarten ist, ordnet Hans von der Burchard ein. Mehr Informationen aus Kananaskis gibt es u.a. von Maximilian Lembke von POLITICO im US-Newsletter DC Decoded, den ihr hier abonnieren könnt. SPD-Arbeitsministerin Bärbel Bas auf dem Sozialstaatskongress der IG Metall erneut gefordert, dass künftig auch Selbstständige, Beamte und Abgeordnete in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen sollen. Welchen Streit das mit der Union auslösen könnte und wie sich Bas zu weiteren Fragen der Rentenreform geäußert hat, berichtet Rasmus Buchsteiner, der beim Kongress vor Ort war. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Auch am vierten Tag des Israel-Iran-Kriegs ist keine Deeskalation in Sicht. Die gegenseitigen Angriffe gehen unvermittelt weiter, es gibt Opfer auf beiden Seiten. Derweil laufen beim G7-Gipfel, aber auch von seiten der EU und z.B. der Türkei aus weiter das Bemühen um eine diplomatische Lösung. Dorothea Schupelius berichtet für WELT TV aus Tel Aviv. Rix Fürsen spricht mit ihr über die Situation vor Ort, die Bedrohung durch ständigen Luftalarm und die iranischen Raketen, das Übernachten in Bunkern und warum der legendäre Iron Dome des Landes an seine Grenzen kommt und wie Wille und Disziplin der Israelis trotzdem ungebrochen ist. Außerdem geht es um die Frage, wie erfolgreich die israelische Offensive im Iran wirklich ist und welche Taktik Benjamin Netanjahu wirklich verfolgt. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Am Morgen ist der SPD-Verteidigungsminister in der ukrainischen Hauptstadt angekommen. Während die Sozialdemokraten in Berlin das „Friedens“-Manifest diskutieren, demonstriert Pistorius dort über weitere Unterstützung für das angegriffene Land. Rixa Fürsen und Hans von der Burchard diskutieren über die Zerrissenheit der SPD – aber auch über die konkreten Militärprojekte, über die der Verteidigungsminister in Kiew sprechen wird. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Unter anderem Ralf Stegner, Rolf Mützenich und Norbert Walter-Borjans gehören zu den Unterzeichnern eines Debattenpapiers aus der SPD zur Außen- und Sicherheitspolitik. Das Papier fordert eine Wiederannäherung an Russland und lehnt eine weitere Aufrüstung Deutschlands ab. Rixa Fürsen und Rasmus Buchsteiner ordnen die Positionen des Papiers ein und sprechen darüber, was das wenige Wochen vor dem Parteitag der Sozialdemokraten für die SPD-Führung – insbesondere für Parteichef Lars Klingbeil – bedeutet. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Mehr Rechtsextreme, mehr Linksextreme – und erstmals seit einiger Zeit auch wieder mehr Salafisten als im Vorjahr: Der Verfassungsschutzbericht 2024 zeichnet das Bild einer Demokratie, die täglich vom extremistischen Spektrum bedroht wird. Hinzu kommen Gefahren von außen – durch Spionage aus Russland und China. Innenminister Alexander Dobrindt hat den Bericht soeben vorgestellt. Rasmus Buchsteiner war dabei und analysiert gemeinsam mit Rixa Fürsen, was im Bericht steht. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Der deutsche Außenminister hat seinen Amtskollegen Gideon Sa'ar aus Israel in Berlin empfangen. Nach einem Besuch am Holocaust-Mahnmal gab es eine Pressekonferenz zu den tagesaktuellen politischen Themen. Dabei hat natürlich der Gaza-Konflikt dominiert – aber auch die neuen, geplanten Siedlungen im Westjordanland. Hans von der Burchard war mit dabei und berichtet über die angespannte Stimmung vor Ort, klare Worte und Deutschlands schwierige Position zwischen Israel und den europäischen Partnern, die deutlichere Töne anschlagen als Berlin. Und: Mit Rasmus Buchsteiner geht es um die Forderung der Länder an den Bund, sie zu entlasten. Weil sie den größeren Teil der Folgen des geplanten Entlastungspakets für die Wirtschaft tragen würden, verlangen sie ein grundsätzliches Umdenken bei der finanziellen Aufteilung zwischen ihnen und dem Bund. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Zwischenfall im Plenarsaal des Bundestags: Erst verweist Julia Klöckner eine Linken-Abgeordnete des Saales, weil sie ein Oberteil mit Palästina-Aufdruck trägt. Kurz danach gibt es „Free Palestine“-Rufe von der Zuschauertribüne. Rasmus Buchsteiner und Rixa Fürsen ordnen die Vorfälle ein. Außerdem geht es um die geplante Reform des Bürgergelds. Arbeitsministerin Bärbel Ba äußert sich ausführlich dazu – dabei macht sie eine Ansage an Sozialbetrüger und schickt eine Absage an die Union. Personalie: Der frühere außenpolitische Berater von Olaf Scholz wird Staatssekretär im Verteidigungsministerium. Warum sich die Begeisterung darüber in Grenzen hält, dass Jens Plötner diesen neuen Job bekommt, erklärt Hans von der Burchard. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Moin aus Osnabrück und herzlich willkommen zur 30. Folge vom Update. Dieses Mal begrüßt Ulf den Wirtschaftsinformatiker und strategischen IT-Berater Dennis Winter am Podcast Mikrofon. Am 28.04.2025 stand das öffentliche Leben in Spanien und Portugal für Stunden still. 55 Millionen Menschen ohne Strom, U-Bahnen, Ampeln, Flughäfen – alles lahmgelegt. Krankenhäuser mussten auf Notstrom umschalten, der digitale Alltag brach zusammen. Die Ursache: kein Cyberangriff, wie zuerst vermutet – aber trotzdem ein Weckruf für uns alle. Dennis und Ulf sprechen in dieser Folge darüber, wie Unternehmen sich mit IT-Notfallmanagement und Business Continuity für den Notfall absichern können.
Jeden Dienstag berichten wir über die wichtigsten Neuigkeiten rund ums Pendeln ins und Arbeiten im Großherzogtum. Jeden zweiten Donnerstag sprechen wir ausführlich über ein bestimmtes Thema. Das Update für diese Woche (KW23): OGBL und LCGB: Kommt es zur Wiederbelebung der Fusionsidee? Die Gewerkschaften sehen keine andere Option, als zusammenzuarbeiten Das Viandener Schwimmbad ist seit Donnerstag wieder geöffnet Viandener Freibad ist in dieser Saison wieder komplett geöffnet Mehrheit unterstützt das Wahlrecht für Ausländer _____________________________ Der Pendler Club ist ein Podcast des Luxemburger Wort. Moderation und Produktion: Jil Reale Redaktion: Luxemburger Wort Grafik: Mara MohnenSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Offener Dissens zwischen dem CSU-Landesgruppenchef Alexander Hoffmann und dem CDU-Außenpolitiker Johannes Wadephul. Wadephul bekommt deutlichen Widerspruch dafür, dass er deutsche Waffenexporte nach Israel überprüfen lassen will. Rasmus Buchsteiner berichtet von der Fraktionsebene im Bundestag, wie offen heute über den Streit zwischen den Schwesterparteien gesprochen wurde – und analysiert gemeinsam mit Rixa Fürsen, wie tief der Riss tatsächlich ist. Außerdem:Jürgen Klöckner erklärt, wie die deutsche Autoindustrie Druck auf Friedrich Merz ausübt – noch bevor dieser morgen zu seinem Antrittsbesuch bei Donald Trump in die USA reist. Es geht darum, dass Merz ohne Wirtschaftsdelegation fliegt, welche unberechenbaren Situationen mit dem US-Präsidenten ihn erwarten – und um die Frage, was der Kanzler überhaupt anzubieten hat. Den POLITICO PRO-Newsletter Industrie & Handel gibt es ab heute. Infos dazu und ein kostenloses Probe-Abo findet ihr hier. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Schlechte Nachrichten aus dem Gesundheitswesen: Der GKV-Spitzenverband warnt vor weiter steigenden Beiträgen – bei vielen Kassen, in kurzer Zeit. Für Gesundheitsministerin Nina Warken ein Kaltstart unter Druck. Rasmus Buchsteiner hat sich die Zahlen und Hintergründe erläutern lassen – und analysiert, warum Warken auf kaum auf ein Entgegenkommen von Finanzminister Lars Klingbeil hoffen kann. Ihr Problem: Wenig Zeit, wenig Spielraum – und ein „Too little, too late“. Außerdem im Podcast: Der Wahlsieg des rechtskonservativen Karol Nawrocki in Polen. Johanna Sahlberg erklärt, was der neue Präsident blockieren könnte – und wieso sein Erfolg auch bei Friedrich Merz zu politischen Kopfschmerzen führen wird. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Wolodymyr Selenskyj besucht erneut Berlin – und Friedrich Merz präsentiert einen neuen Fünf-Punkte-Plan zur deutsch-ukrainischen Zusammenarbeit. Rixa Fürsen bespricht mit Hans von der Burchard diese Punkte. Beide schätzen auch ein, was die demonstrative Nähe von Merz und Selenskyj signalisieren soll – und wie es dem Kanzler zugleich wichtig ist, mehr strategische Ambiguität zu demonstrieren als noch sein Vorgänger Scholz. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Jeden Dienstag berichten wir über die wichtigsten Neuigkeiten rund ums Pendeln ins und Arbeiten im Großherzogtum. Jeden zweiten Donnerstag sprechen wir ausführlich über ein bestimmtes Thema. Das Update für diese Woche (KW22): Gewerkschaften lehnen weitere Gespräche mit CSV/DP-Koalition ab Ein Fest mit Fragezeichen: Baustress in Schengen Neue Details bekannt: Police locale startet in der Moselregion _____________________________ Der Pendler Club ist ein Podcast des Luxemburger Wort. Moderation und Produktion: Jil Reale Redaktion: Luxemburger Wort Grafik: Mara MohnenSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Auch bei seiner Teilnahme am nordischen Gipfel in Turku, Finnland bleibt der Außenkanzler bei seiner klaren Sprache. Während es beim Gipfel vor allem um die Ukraine gehen sollte, wurde er auf der Pressekonferenz auch nochmals deutlich in Bezug auf den Dialog mit Israel. Gordon Repinski begleitet den Kanzler und berichtet aus Finnland. Außerdem spricht Rixa Fürsen mit Rasmus Buchsteiner über Finanzminister Lars Klingbeil und seine angekündigten Rekordinvestitionen von 110 Milliarden Euro – sowie über die Kritik der Opposition an den zwei geplanten Haushalten. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Auf der wichtigsten Digitalkonferenz Europas spricht der Kanzler über Krieg und Krisen. Dabei findet er klare Worte zum Vorgehen Israels im Gazastreifen, gibt Einblicke in seine bisherigen Gespräche mit Donald Trump über die Ukraine und Zölle und kündigt zudem einen härteren Ton innerhalb der EU gegenüber Ungarn und der Slowakei an. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Erneut ist vom 5-Prozent-Ziel der NATO die Rede. Diesmal gibt es ein klares Bekenntnis von Kanzler Merz dazu, der heute gemeinsam mit Verteidigungsminister Boris Pistorius bei der neuen Litauen-Brigade der Bundeswehr war. Rixa Fürsen spricht mit Hans von der Burchard über die deutlichen Worte von Merz. Mit Rasmus Buchsteiner geht es anschließend um die erste Bundesratssitzung in der neuen Legislaturperiode. Er berichtet, wie Merz im Vorfeld Gespräche in der Union führt – aber auch mit der Bundesratspräsidentin Anke Rehlinger von der SPD. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Moin aus Osnabrück und herzlich willkommen zur 29. Folge vom Update. Dieses Mal begrüßt Ulf den Netzwerk Experten Mike Whalley am Podcast Mikrofon. Nicht nur in privaten Haushalten ist WLAN unverzichtbar – auch im öffentlichen Bereich und im Unternehmenskontext läuft ohne WLAN nichts. In der neuen Folge sprechen Ulf und Mike darüber, welche Herausforderungen es rund um ein stabiles, sicheres und leistungsfähiges WLAN gibt.
Alexander Dobrindt musste heute in der Regierungsbefragung den Abgeordneten Rede und Antwort stehen. Dabei waren die verschärften Grenzkontrollen und die Migrationspolitik die Schwerpunkte. Rasmus Buchsteiner hat die Befragung verfolgt und analysiert zusammen mit Gordon Repinski, wie sich Dobrindt geschlagen hat. Hans von der Burchard berichtet davon, wie die EU plant ein Abkommen mit Israel zu überprüfen und wie Deutschland damit in eine Zwickmühle gerät. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Eigentlich sollte jetzt debattiert und entschieden werden – doch im Bundestag geht es noch weiter um Posten, Räume und Ausschussvorsitze. Im Zentrum: die AfD, die Vorsitze dort beansprucht, aber an Union und SPD scheitert. Lösungen werden vorbereitet - bis zur Frage, wer die Sitzungen leitet. Rasmus Buchsteiner berichtet außerdem, wie sich die SPD-Fraktion weiter intern neu sortiert – mit Überraschungen wie einem jungen Außenpolitiker. Und: Die AfD inszeniert sich in der Raumfrage mit medialem Protest – bekommt aber wohl nicht den begehrten Otto-Wels-Saal. Außerdem: Trikot-Tag im Bundestag, Geburtstagssekt bei den Grünen und ein Kapitänswechsel beim FC Bundestag. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Die Welt wartet auf das Gespräch zwischen Donald Trump und Wladimir Putin an diesem Nachmittag. Gordon Repinski spricht mit Hans von der Burchard. Er war für POLITICO den ganzen Tag im Regierungsviertel unterwegs und hat sich dort über die neuesten Entwicklungen vor dem Termin informiert. Er berichtet von der ebenso erwartungsvollen wie angespannten Stimmung in diesen Stunden. Johanna Sahlberg fasst die wichtigsten Ergebnisse des EU-UK-Summits zusammen, die soeben vom britischen Premier Keir Starmer und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen vorgestellt worden sind. Beide Seiten wollen ihre Beziehungen neu starten. Wie das nahezu alle Themen von Verteidigung bis Fischerei betrifft, hört ihr von Johanna. Mehr zum EU-UK-Summit lest ihr auch in unserem Newsletter ‘Brussels Decoded'. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Kaum im Amt als Finanzminister, steht Lars Klingbeil vor neuen Problemen: Die Steuerschätzung, die er heute präsentiert hat, fällt deutlich niedriger aus. Klingbeil muss Wachstum kreieren und gleichzeitig die Minister bei den Ausgaben disziplinieren. Und dann ist da noch die geplante Reform der Schuldenbremse. Rixa Fürsen und Rasmus Buchsteiner ordnen die Herausforderungen für Klingbeil ein. Hans von der Burchard berichtet über die aktuellen Entwicklungen in Istanbul: Weder Wladimir Putin noch Donald Trump sind dort zu den Friedensgesprächen eingetroffen. Wie es jetzt weitergeht – und wie die Aussage von Johannes Wadephul beim NATO-Außenministertreffen in Antalya zu bewerten ist – fasst Hans zusammen. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis:Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Zusammen mit Rasmus Buchsteiner liefert Gordon Repinski die Blitz-Analyse der ersten ausführlichen Rede von Friedrich Merz als Kanzler vor dem Bundestag. Merz schlägt in seiner Regierungserklärung einen betont versöhnlichen Ton an. Wie der Kanzler viel von „eigener Kraft“ spricht – und es gleichzeitig schafft, vom ganz großen Bild bis ins Detail zu gehen – hört ihr in diesem Update. Außerdem gibt es eine Einschätzung, warum die Rede beim Koalitionspartner SPD nicht überall gut angekommen ist. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Jeden Dienstag berichten wir über die wichtigsten Neuigkeiten rund ums Pendeln ins und Arbeiten im Großherzogtum. Jeden zweiten Donnerstag diskutieren wir mit Gästen im Studio ausführlich über ein bestimmtes Thema. Das Update für diese Woche (KW20): Deutsche Bundespolizei bereitet sich auf verstärkte Kontrollen vor Schüler entwickeln Luxemburgisch-App für spielerisches Lernen Zusätzliche Park&Ride-Plätze in Ulflingen und Colmar-Berg Zugverkehr in Luxemburg auf Erfolgskurs Neugierige LUGA-Besucher suchen die Blütenpracht _____________________________ Der Pendler Club ist ein Podcast des Luxemburger Wort. Moderation und Produktion: Jil Reale Redaktion: Luxemburger Wort Grafik: Mara MohnenSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Studie warnt: Sozialbeiträge steigen auf über 58 % – junge Generation stark belastet Die Sozialversicherungen in Deutschland stehen vor massiven Finanzierungslasten. Laut einer aktuellen WIP-Studie von Prof. Martin Werding wird der Gesamtbeitragssatz unter aktueller Gesetzeslage bis 2080 auf 58,4 % steigen – aktuell liegt er bei knapp 42 %. Besonders betroffen ist die junge Generation: Während ein 1940 Geborener rund 34,2 % seines Erwerbseinkommens für Sozialbeiträge aufbrachte, liegt der Wert für den Jahrgang 2020 bei voraussichtlich 55,6 %. Das umlagefinanzierte System gerät dadurch zunehmend aus dem Gleichgewicht, so die Autoren. Die Studie fordert grundlegende Reformen zur Generationengerechtigkeit. Tagesgeld: 52 Banken zahlen 0,00 % Zinsen Laut Verivox-Analyse bieten 52 von 786 ausgewerteten Banken in Deutschland aktuell 0,00 % Zinsen auf Tagesgeld. Besonders häufig betroffen sind regionale Institute wie Sparkassen und Volksbanken. Bei bundesweiten Banken bleibt die Nullzins-Politik die Ausnahme. Sparer sollten handeln: Andere Anbieter zahlen bis zu 2,5 % – ohne Wechsel der Hausbank. JDC Group startet mit Rekordergebnis ins Jahr Die JDC Group AG hat im ersten Quartal erstmals einen Umsatz von über 60 Mio. EUR erzielt – konkret 62,2 Mio. EUR (+16,7 %). Das EBITDA stieg auf 5,0 Mio. EUR, das EBIT auf 3,4 Mio. EUR. Besonders das Segment Advisortech trug mit 53,8 Mio. EUR maßgeblich zum Wachstum bei. Auch das Advisory-Segment legte stark zu – unter anderem durch interne Strukturmaßnahmen. JDC bestätigt seine Jahresprognose mit Umsätzen bis zu 265 Mio. EUR. Tag der Pflegenden: IDEAL wirbt für stärkere Pflegevorsorge Zum Tag der Pflegenden rückt die IDEAL Versicherung das Thema private Pflegevorsorge in den Fokus – mit ihrer vielfach ausgezeichneten PflegeRente und gezielter Vertriebsunterstützung. Die IDEAL verweist auf steigende Pflegekosten, zunehmende Versorgungsdauer und wachsende Versorgungslücken – und bietet Vermittlern crossmediale Beratungshilfen sowie ein Anreizprogramm mit iPad-Verlosung. Dienstunfähigkeitsschutz der uniVersa wird „Produkt des Monats“ Die uniVersa wurde vom Focus-Money-Versicherungsprofi für ihren verbesserten Dienstunfähigkeitsschutz als „Produkt des Monats“ ausgezeichnet (Ausgabe 7/2025). Das Update umfasst unter anderem eine echte DU-Klausel, höhere Absicherungsgrenzen für Beamte sowie eine Soforthilfe bei schweren Krankheiten. Auch Nachversicherungsgarantie und Verlängerungsoption wurden verbessert – jeweils ohne erneute Gesundheitsprüfung. Jetzt abstimmen: Wer wird „Versicherer des Jahres 2025“? Der Nachrichtensender ntv und das Deutsche Institut für Service-Qualität (DISQ) starten ihre große Kundenbefragung zur Servicequalität der Versicherer. Noch bis zum 1. August können Versicherte online ihre Erfahrungen teilen – etwa zu Beratung, Schadenregulierung, Transparenz und Preis-Leistung.
Rixa Fürsen spricht mit Hans von der Burchard darüber, wie die Abgeordneten in den vollen Arbeitsmodus zurückkehren. Er meldet sich von der Fraktionsebene im Bundestag. Es herrscht Aufbruch, und Friedrich Merz steht vor seiner ersten Regierungserklärung. Doch Erwartungen an schnelle Einigungen bei Energiepreisen und Mietpreisbremse treffen auf erste Verzögerungen. Außerdem geht es darum, wie Wladimir Putin das Ultimatum – unter anderem aus Deutschland – hat verstreichen lassen und wie nach wie vor unklar ist: Kommt er nach Istanbul? Und welche Rolle wird Trump dort spielen, wenn es erneut um das Schicksal der Ukraine gehen könnte? Und: Gordon Repinski ist beim Copenhagen Democracy Summit. Dort hat er mit dem kroatischen Premierminister Andrej Plenković über den neuen deutschen Bundeskanzler gesprochen. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Verkündung mit Signalwirkung: Bärbel Bas soll neue Co-Parteichefin werden, Tim Klüssendorf neuer Generalsekretär – das Duo soll die angeschlagene SPD neu aufstellen und damit auch Klingbeils Erneuerung umsetzen. Kurz nach der offiziellen Verkündung dieser Personalien reist der erstmals als Finanzminister nach Brüssel – scheinbar ohne echte Vorbereitung. Rasmus Buchsteiner berichtet von vor Ort. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Der Verfassungsschutz wird die AfD vorläufig nicht mehr öffentlich als „gesichert rechtsextrem“ bezeichnen. Wie es zu dieser „Stillhaltezusage“ kommt, warum man bei der Alternative weiß, dass damit zwar nichts gewonnen, aber beim Wähler schon einiges erreicht ist, und wie es weitergeht, besprechen Rixa Fürsen und Pauline von Pezold. Hans von der Burchard meldet sich aus dem Zug von Warschau in Richtung Ukraine. In Lwiw, kurz hinter der polnischen Grenze, wird Deutschlands neuer Außenminister Johann Wadephul erwartet. Über seinen Termin dort, zusammen mit weiteren EU-Außenministern, berichtet Hans. Und Rasmus Buchsteiner hat Einblick in die aktuelle Kriminalitätsstatistik des Bundestags bekommen. Wie im Parlament fast täglich eine Straftat angezeigt wird und wie die noch frische Bundestagspräsidentin Julia Klöckner die Arbeit der Bundestagspolizei auf ein besseres Fundament stellen will, hört ihr von Rasmus. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Seinen ersten Arbeitstag verbringt Friedrich Merz mit Reisen. Erst ist er in Paris, dann in Warschau. Gordon Repinski begleitet den neuen Kanzler sowohl in Frankreich als auch in Polen und berichtet aus Paris, wie sich Merz gibt, wo er außenpolitisch erste Akzente setzt und wo sich weiterhin Differenzen zwischen ihm und Emmanuel Macron abzeichnen. Außerdem ist Rasmus Buchsteiner im Studio bei Rixa Fürsen. Er hat nicht nur die diversen Amtsübergaben in den Ministerien beobachtet, sondern auch Neuigkeiten aus den Fraktionen von SPD und Union, die sich ebenfalls neu einstellen. Da herrscht Klarheit bei den Sozialdemokraten, während die Unionsfraktion wohl nochmals in eine Art Konklave muss. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Moin aus Osnabrück und herzlich willkommen zur 28. Folge vom Update. In dieser Folge ist Thomas Rehme bei Ulf zu Gast. Gemeinsam sprechen die beiden über Nachhaltigkeit in der IT. Green IT ist ein Thema, dessen Relevanz immer größer wird. Signifikante Wettbewerbsvorteile können für die Unternehmen entstehen, die es richtig angehen und umsetzen.
Das Update zu GLP-1-Antagonisten: mit erstaunlichen Studien zur Wirkung auf Entzündungen (!), Gehirngesundheit (!!) und Sucht (!!!), mit atemberaubenden Marktperspektiven, mit Tipps zur richtigen Einnahme. Und mit einer klaren Risiko-Einschätzung. Rückenschmerzen? Entdecke das Beckenboden-Training von BIOGENA! Stärke deine Körpermitte, entlaste deinen unteren Rücken und bring mehr Balance in deinen Alltag. Jetzt Probeanwendung um nur 9,90 buchen:
FJeden Dienstag berichten wir über die wichtigsten Neuigkeiten rund ums Pendeln ins und Arbeiten im Großherzogtum. Jeden zweiten Donnerstag diskutieren wir mit Gästen im Studio ausführlich über ein bestimmtes Thema. Das Update für diese Woche (KW19): Faktencheck: Luxemburg missbilligt noch schärfere Grenzkontrollen Anaylse: Auch die „Prime Participative“ soll in Deutschland versteuert werden müssen Hintergrund: Ein Gerichtsurteil soll bei Überstunden und Prämien Klarheit bringen Hintergrund: Erste Details zu den Feierlichkeiten zum Thronwechsel bekanntgegeben _____________________________ Der Pendler Club ist ein Podcast vom Luxemburger Wort. http://www.wort.lu Moderation und Produktion: Marc Blasius Redaktion: Luxemburger Wort Grafik: Mara Mohnen Das Luxemburger Wort ist Teil von Mediahuis Luxembourg. Mediahuis Luxembourg ist stolzes Mitglied von The Trust Project. Weitere Informationen dazu finden Sie unter www.wort.lu/BestPracticesSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Friedrich Merz ist Bundeskanzler – aber mit Makel: Im ersten Wahlgang durchgefallen. Das Update analysiert den dramatischen Tag im Bundestag, die fehlenden Stimmen aus den eigenen Reihen und das politische Beben, das Merz' Start überschattet. Gordon Repinski und Rasmus Buchsteiner berichten: Wie kam es zur Verzögerung? Wer hat Merz die Stimme verweigert? Und warum stand plötzlich Julia Klöckner im Saal der Linksfraktion? Ein Tag voller Unsicherheiten, Gerüchte – und am Ende: Erleichterung. Jetzt beginnt die Amtszeit von Friedrich Merz. Doch der erste Eindruck bleibt: Der Weg ins Kanzleramt war holprig. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Friedrich Merz, Lars Klingbeil, Saskia Esken und Markus Söder unterzeichnen den Koalitionsvertrag – ein Moment zwischen Symbolik, bemerkenswerter Mimik und politischem Neuanfang. Gemeinsam mit Rasmus Buchsteiner analysiert Gordon Repinski, wie Merz und Klingbeil öffentlich Einigkeit demonstrieren und wie die SPD auf Verjüngung und Geschlechterbalance setzt. Außerdem: Fraktionsumbau, parteiinterne Machtverschiebungen und ein Blick auf die bevorstehende Kanzlerwahl. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Jeden Dienstag berichten wir über die wichtigsten Neuigkeiten rund ums Pendeln ins und Arbeiten im Großherzogtum. Jeden zweiten Donnerstag diskutieren wir mit Gästen im Studio ausführlich über ein bestimmtes Thema. Das Update für diese Woche (KW18): Der neue deutsche Verkehrsminister kennt die Grenzregion ganz genau Mehr als 145.000 Luxemburger leben im Ausland 481 neue Parkplätze am Findel - auch für Berufspendler _____________________________ Moderation und Produktion: Marc Blasius Redaktion: Luxemburger Wort Grafik: Mara Mohnen Der Pendler Club ist ein Podcast vom Luxemburger Wort. Das Luxemburger Wort ist Teil von Mediahuis Luxembourg. Mediahuis Luxembourg ist stolzes Mitglied von Trust Project. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Moin aus Osnabrück und herzlich willkommen zur 27. Folge vom Update. Dieses Mal begrüßt Ulf Malte Keller am Podcast Mikrofon. In den letzten Folgen hat Ulf mit seinen Gästen viel über Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Effizienz in der Cloud gesprochen. Doch die rechtliche Grundlage dafür wackelt immer wieder. Malte und Ulf gehen daher in dieser Update Folge näher auf den transatlantischen Datenverkehr ein: Was hat es mit dem Data Privacy Framework auf sich? Und welche möglichen Auswirkungen erwarten uns aufgrund der Wiederwahl von Donald Trump?
Jeden Dienstag berichten wir über die wichtigsten Neuigkeiten rund ums Pendeln ins und Arbeiten im Großherzogtum. Jeden zweiten Donnerstag diskutieren wir mit Gästen im Studio ausführlich über ein bestimmtes Thema. Das Update für diese Woche (KW16): Reform des Arbeitsrechts: Lex Delles kritisiert Marc Spautz‘ „Alleingang“ Marc Spautz: „Die Fraktion ist nicht der Gesangsverein für die Regierung“ Start-up-Hürde: Wenn die Kontoeröffnung zum wahren Problem wird Die Kaufkraft der Luxemburger bleibt hoch Tourismus in Remich: Besucher sind am runderneuerten Kai willkommen _____________________________ Der Pendler Club ist ein Podcast des Luxemburger Wort. Moderation und Produktion: Jil Reale Redaktion: Luxemburger Wort Grafik: Mara MohnenSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Moin aus Osnabrück und herzlich willkommen zur 26. Folge vom Update. In dieser Episode begrüßt Ulf die Kommunikationsexpertin Sarah Kisliuk am Podcast Mikrofon. Gemeinsam sprechen die beiden über das Thema Change Management im Kontext Künstlicher Intelligenz. Was braucht es, um Mensch und Maschine besser zusammenzubringen? Und wie lässt sich KI sinnvoll und wirkungsvoll in Unternehmen integrieren?
Jeden Dienstag berichten wir über die wichtigsten Neuigkeiten rund ums Pendeln ins und Arbeiten im Großherzogtum. Jeden zweiten Donnerstag diskutieren wir mit Gästen im Studio ausführlich über ein bestimmtes Thema. Das Update für diese Woche (KW15): CSV-Fraktionspräsident betont die Notwendigkeit von Anpassungen im Arbeitsrecht Luxemburgs Autofahrer gehören zu den rücksichtslosesten in Europa Statec geht von nächster Indexierung im Mai aus _____________________________ Der Pendler Club ist ein Podcast vom Luxemburger Wort. http://www.wort.lu Moderation und Produktion: Marc Blasius Redaktion: Luxemburger Wort Grafik: Mara MohnenSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Jeden Dienstag berichten wir über die wichtigsten Neuigkeiten rund ums Pendeln ins und Arbeiten im Großherzogtum. Jeden zweiten Donnerstag diskutieren wir mit Gästen im Studio ausführlich über ein bestimmtes Thema. Das Update für diese Woche (KW14): Adem präsentiert Update der Liste der „stark unterbesetzten“ Berufe OGBL-Chefin versteht Gewerkschaften als „soziale Brandmauer“ Warum Luxemburger nicht auf ihr Auto verzichten können Christophe Hansen will Weintourismus an der Mosel ankurbeln _____________________________ Der Pendler Club ist ein Podcast des Luxemburger Wort. Moderation und Produktion: Jil Reale Redaktion: Luxemburger Wort Grafik: Mara MohnenSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Moin aus Osnabrück und herzlich willkommen zur 25. Folge vom Update. Dieses Mal begrüßt Ulf Maximilian Dallmann am Podcast Mikrofon. Ulf und Max sprechen in dieser Update Folge über die gefährlichsten Hackergruppen der Welt. Wie arbeiten diese Gruppen? Was macht sie so gefährlich? Worin unterscheiden sie sich? Max und Ulf geben Antworten.
Jeden Dienstag berichten wir über die wichtigsten Neuigkeiten rund ums Pendeln ins und Arbeiten im Großherzogtum. Jeden zweiten Donnerstag diskutieren wir mit Gästen im Studio ausführlich über ein bestimmtes Thema. Das Update für diese Woche (KW13): CFL bringt Mehrsprachigkeit an Bahnsteige EU-Gutachten erlaubt Kartheisers Luxemburgisch-Plan – mit Hürden Wie Trump einen Ansturm auf die luxemburgische Staatsbürgerschaft auslöst _____________________________ Der Pendler Club ist ein Podcast des Luxemburger Wort. Moderation und Produktion: Jil Reale Redaktion: Luxemburger Wort Grafik: Mara MohnenSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Bloons TD 6 Wir schauen uns das Update 47 an!
Endlos-Scrollen, Likes, Push-Nachrichten: Wenn wir soziale Medien nutzen, hat das Einfluss auf unsere Gefühle und unser Verhalten. Das gilt für Erwachsene, aber auch für Jugendliche und kann für uns schädlich sein. // Alle Quellen und weitere Spezials findest Du hier: https://www.quarks.de/daily-quarks-spezial // Hast Du Feedback, dann melde Dich über WhatsApp oder Signal unter 0162 344 86 48 Von Marlis Schaum.
2,5 Millionen Tiere werden jedes Jahr in Laborversuchen "verwendet" - zum Beispiel bei Medikamentenstudien oder in der Grundlagenforschung. Sie leiden, damit es uns besser geht. Aber ist das wirklich sinnvoll? Quarks Daily SPEZIAL gibt Antworten. // Alle Quellen und weitere Spezials findet Ihr hier: https://www.quarks.de/daily-quarks-spezial/ Von Marlis Schaum.
Dagmar Rosenfeld präsentiert das Pioneer Briefing