Podcasts about autismus spektrum

  • 44PODCASTS
  • 104EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • May 7, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about autismus spektrum

Latest podcast episodes about autismus spektrum

Carl-Auer Sounds of Science
#1 LBM | Katrin Hansch – Mut für Familien im Autismus-Spektrum

Carl-Auer Sounds of Science

Play Episode Listen Later May 7, 2025 24:18


Familien im Autismus-Spektrum? Ist Autismus nicht ein individuelles Phänomen, oder gar eine individuelle Störung? Bei der Leipziger Buchmesse 2025 sprachen wir mit Katrin Hansch. Die erfahrene Systemische Einzel-, Paar- und Familienberaterin gibt in ihrem Buch Wenn wir alle zusammen lachen – Mutmacher für Familien im Autismus-Spektrum dem so anstrengenden wie bunten Leben im Autismus-Spektrum, gerade als Familie, eine sortierte Stimme und höchst praktische Hinweise, sich darin zu orientieren und gut zu leben. Ein typisches Carl-Auer Fachbuch für jede:n, das Fachleute gerne Klient:innen und diese auch untereinander empfehlen dürften. Was können wir von- und füreinander lernen, wenn wir Autismus als eine besondere Form des Daseins verstehen, als eine besondere Form von Individualität – wie alle anderen? Spannende Fragen und sehr hilfreiche Antworten im Gespräch mit Katrin Hansch bei Carl-Auer Sounds of Science.

GEILER COACHEN
#50 Eltern mit autistischen Kindern profesionell unterstützen mit Britta Zytariuk

GEILER COACHEN

Play Episode Listen Later May 1, 2025 33:21


Falls sich dein Kind im Autismusspektrum befindet, ist diese Folge hier genau richtig für dich. Meine Interviewpartnerin Britta Zytariuk ist Mutter eines erwachsenen Autisten und unterstützt als Neuro-Coach® andere Eltern bei diesem zum Teil wirklich herausfordernden Thema. Im Interview sprechen wir über ihre Erfahrungen und über einige Inhalte ihres Buches „Mein Kind ist autistisch: Mach aus der Herausforderung eine Bereicherung“.In dieser Folge erfährst du:Ihre Geschichte und wie sie dazu kam heute Eltern autistischer Kinder zu unterstützen.Was zum Autismus-Spektrum gehört.Ob Inselbegabung zum Autismus gehören?Was sollte man wissen, wenn man die Diagnose Autismus bekommt?Wie man mit Britta Zytariuk Geld sparen kann?Über Britta Zytariuk: Mit ihrer aufmunternden, lösungsorientierten Art berät, coacht und unterstützt die Entspannungspädagogin Eltern autistischer Kinder. Geht nicht, gibts nicht!Diese Folge kannst du dir auch auf YouTube ansehen.Shownotes:Britta Zytariuk findest du unter https://brittazytariuk.deViele interessante Artikel findest du auf ihrem Blog https://brittazytariuk.de/infos-und-tipps-fuer-eltern-mit-autistischen-kindern  zum Thema Autismus, Selbstfürsorge, Buchtipps und vieles mehr Mehr Informationen zu ihrem Buch „Mein Kind ist autistisch“ findest du https://brittazytariuk.de/buch-mein-kind-ist-autistisch Wenn du Britta Zytariuk schnell erreichen möchtest, dann unter bz@brittazytariuk.de oder unter einem Messanger (WhatsApp, telegram, signal) unter 0157 33389998Finde den für dich passenden ⁠⁠⁠⁠Neuro-Coach®⁠⁠⁠ im ⁠⁠⁠Neuro-Coach®-Finder⁠⁠Ausbildung zum ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Neuro-Coach®⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ bzw. Weiterbildung zum ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠EMDR-basierten Neuro-Coach⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Werde Mitglied in der ⁠⁠⁠⁠Coach Connection Community⁠⁠⁠⁠Fachbuch mit allen Wirksamkeitsstudien zu EMDR: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠„EMDR Therapie psychotraumatischer Belastungssyndrome“⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Links zu meinen Büchern*: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠„Erfolg durch Positionierung“⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠, ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠„Coach, your Marketing“⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ und ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠„Mama meditiert“⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ und dem eBooK ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠„Let´s talk about Sex - Workbook für Coaches und Therapeut*innen“⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Folge mir gerne auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ oder ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Facebook⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Link zu ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Tanjas Newsletter⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Vereinbare gerne ein kostenloses Weiterbildungsgespräch mit mir: 0170/76 000 345.Link zum ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Impressum⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ von Tanja KleinIch nehme am Partnerprogramm von Amazon teil. Solltest Du eines der verlinkten Bücher darüber kaufen, bekomme ich eine kleine Provision. Diese wird zu 100% für meine ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Pro-Bono-Coachings ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠verwendet. 

Kakadu - Deutschlandfunk Kultur
Was ist Autismus?

Kakadu - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 24:56


Manche Menschen sehen, hören oder fühlen Dinge anders oder stärker als andere Menschen. So wie Linus, der uns erzählt, wie es ist, im Autismus-Spektrum zu sein.

About the Mind
Katrin Hansch über Hilfen für Eltern autistischer Kinder, PDA-Autismus und eigene Diagnose | #11

About the Mind

Play Episode Listen Later Apr 21, 2025 42:04


Katrin Hansch ist eine deutsche Autorin, Bloggerin und systemische Beraterin, die sich auf die Themen Autismus und insbesondere das Pathological Demand Avoidance (PDA)-Profil spezialisiert hat. Seit 2020 betreibt sie den Blog „Different Planet“, auf dem sie über Neurodiversität und das Leben in einer autistischen Familie berichtet. Ihr Buch „Wenn wir alle zusammen lachen – Mutmacher für Familien im Autismus-Spektrum“ erschien im Oktober 2024 im Carl-Auer Verlag. Darüber hinaus engagiert sich Hansch im Fachverein PDA-Autismus-Profil (FAPDA) und veröffentlichte dort den Artikel „Der Panda in dir“, der das Leben mit PDA aus Sicht betroffener Familien beleuchtet. Mehr dazu:https://differentplanet.de/https://pda-autismus-verein.org/Support the show____________________________________________ Die Folge hat dir Lust auf mehr gegeben? Dann abonniere unseren Podcast und helfe uns mit einer 5-Sterne Bewertung auf Spotify & iTunes! Willst du unsern Podcast gerne im Videoformat sehen? Dann schaue dir alle Folgen in unserer App "MindClub" an!App Store: https://apps.apple.com/np/app/mind-club/id1643729107 Google Play Store: https://play.google.com/store/apps/details?id=tv.uscreen.mindclubOder auf Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCFg1XNY1KVcb1WQWbcKCmOQ/featuredWillst du selbst mit dem Meditieren beginnen? Im Mindclub findest du eine Vielzahl von geführten Meditationen in Audio- und Videoform, sowie Live-Sessions: https://www.mindclubapp.com/Instagram: https://www.instagram.com/mindfulife.de/Facebook: ...

Hi, Baby! Der Mama-Podcast
Leben mit Spezialinteressen

Hi, Baby! Der Mama-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 20, 2025 59:48


Was sind eigentlich Spezialinteressen – und warum spielen sie bei vielen neurodivergenten Kindern, vor allem im Autismus-Spektrum, eine so große Rolle? In dieser Folge spreche ich ganz offen darüber, wie sich das Spezialinteresse meines Sohnes auf unseren Familienalltag auswirkt. Es geht um S-Bahnen, um grenzenlose Begeisterung, um schräge Geräusche mitten im Supermarkt – aber auch um tiefe Verbindung, Fantasie und den Mut, das eigene Kind so zu sehen, wie es wirklich ist. Nicht „komisch“. Sondern besonders. Ich erkläre, was Spezialinteressen bei Autismus von intensiven Hobbys, Inselbegabungen oder dem Hyperfokus (bei ADHS) unterscheidet, welchen Zweck sie erfüllen, und warum es so wichtig ist, sie nicht zu unterdrücken – sondern liebevoll zu begleiten.Und ich nehme dich auch mit in unsere ganz persönliche S-Bahn-Welt ;) Mit einer Portion Humor, ehrlichem Mama-Talk und wissenschaftlichem Hintergrundwissen.Erfahre in dieser Hi, Baby! Folge:✔ Was Spezialinteressen bei Autismus und ADHS eigentlich sind – und wie sie sich von Hobbys, Inselbegabungen und dem Hyperfokus (bei ADHS) unterscheiden✔ Wie neurodivergente Kinder durch ihre Spezialinteressen emotional regulieren✔ Was bei uns zuhause abgeht, wenn das Kind zur S-Bahn wird✔ Warum du dein Kind mit Spezialinteresse nicht bremsen, sondern begleiten solltest✔ Und wie du als Mama oder Papa damit umgehen kannst, wenn das ganze Leben plötzlich um nur ein Thema kreistSpeichere die Folge ab, teile sie mit anderen Eltern neurodivergenter Kinder oder Menschen, die mehr über Autismus und Spezialinteressen erfahren möchten – und lass uns gemeinsam für mehr Verständnis und Akzeptanz sorgen.Das Hi, Baby!-Handy:Schickt mir eure Gedanken oder Geschichten super gerne auch als Sprachnachricht per WhatsApp an 0157 55 99 26 31.Rabattcodes und Infos zu Werbepartnern findest du hier:https://linktr.ee/hibabypodcast#hibabypodcast #autismusverstehen #neurodivergentekinder #spezialinteressen #lebenmitautismus #adhskind #elternmitautistischenkindern #autismmomlife #neurodiversität #inklusionimalltag #elternschaftmitautismus #achtsameelternschaft #familienalltagmitautismus Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Fadegrad
Autismus – Leben im Spektrum: Trigger & Strategien (Teil 2/2)

Fadegrad

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 31:32


Reizüberflutung, detaillierte Wahrnehmung, besondere Routinen – Begriffe, die oft mit Autismus in Verbindung gebracht werden. Doch was bedeutet es wirklich, mit einer Autismusdiagnose zu leben?In dieser zweiteiligen Folge spricht Host Sam de Keijzer mit Gabriela und Fridolin über ihre persönlichen Erfahrungen mit Autismus. Sie erzählen von ihrem Weg zur Diagnose, den Herausforderungen im Alltag und den Stärken, die sie in ihrem Neurotyp sehen.

Fadegrad
Autismus – Leben im Spektrum: Diagnose & Alltag (Teil 1/2)

Fadegrad

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 36:16


Reizüberflutung, detaillierte Wahrnehmung, besondere Routinen – Begriffe, die oft mit Autismus in Verbindung gebracht werden. Doch was bedeutet es wirklich, mit einer Autismusdiagnose zu leben?In dieser zweiteiligen Folge spricht Host Sam de Keijzer mit Gabriela und Fridolin über ihre persönlichen Erfahrungen als Autisten. Sie erzählen offen und ehrlich von ihrem Weg zur Diagnose, den Herausforderungen im Alltag und den Stärken, die sie in ihrem Neurotyp sehen.Teil 1:

Ist das noch normal?
Autismus im Erwachsenenalter – Herausforderungen, Chancen und Missverständnisse

Ist das noch normal?

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 57:50


Stell dir vor, du stehst an einer belebten Bushaltestelle – der Verkehrslärm, das Stimmengewirr und die ständige Bewegung der Menschen lassen dich förmlich erzittern. Für manche autistische Erwachsene ist so ein alltäglicher Moment ein echter Kraftakt. In der neuen Folge von „Ist das noch normal?! Der kronehit Psychotalk“ widmen sich unsere Moderatorin Meli Tüchler und unser psychotherapeutischer Experte Daniel Martos dem Thema Autismus im Erwachsenenalter. Gemeinsam mit einer erfahrenen Expertin der Autistenhilfe besprechen sie, wie sich autistische Merkmale im späteren Leben äußern, welche Herausforderungen und Chancen damit einhergehen und welche Missverständnisse in der öffentlichen Wahrnehmung bestehen. Dabei wird beleuchtet, wie eine späte Diagnose das Leben verändern kann, welche Unterstützungsmöglichkeiten es gibt und wie autistische Erwachsene ihre individuellen Stärken – sei es im Beruf, in sozialen Beziehungen oder im Alltag – optimal nutzen können.Diese Folge bietet wertvolle Einblicke in die Realität autistischer Erwachsener und zeigt, dass auch wir als Gesellschaft dazu beitragen können, dass neurodiverse Menschen besser integriert werden. Daniel spricht über die Begleitung von autistischen Menschen - dabei geht es oft um den Umgang mit Reizüberflutung, den Weg zur Selbstakzeptanz und den Abbau gesellschaftlicher Vorurteile. Am Mittwoch, ab 22:00 Uhr geht's los auf kronehit. Ab Donnerstag ist die ganze Sendung, wie immer, auf allen gängigen Plattformen als Podcast verfügbar.Du möchtest mit unserer Moderatorin Meli Tüchler oder unseren psychotherapeutischen ExpertInnen, Mag.a Romana Gilli und Daniel Martos, eine Frage stellen? Schreib uns an psychotalk@kronehit.at oder auf unserem neuen Instagram-Kanal @psychotalk.at!Wichtige Links: Dachverband Autistenhilfe – Infos, Diagnostik und Betreuung für Familien, Einzelpersonen und Fachpersonal in Österreich. Auf Anfrage auch Weiterleitung von Angeboten in der eigenen Region. - www.autistenhilfe.atKontakt:office@autistenhilfe.at+43 (1) 533 96 66 - 0Montag bis Donnerstag: 09:00 Uhr – 16:30 Uhr, Freitag: 09:00 Uhr – 12:00 Uhr Leitfaden für die Unterstützung von Schülerinnen und Schülern im Autismus-Spektrum: https://www.schulpsychologie.at/lernen-lernerfolg/lernen-und-lernerfolg/aufmerksamkeitsschwierigkeiten/authismus Selbsthilfe-Gruppen in allen Bundesländern finden:https://www.gesundheit.gv.at/service/gesundheitssuche/selbsthilfegruppen.html Empfehlenswerte Broschüre mit allen Informationen im Überblick:https://gemeinsam-adhs-begegnen.de/wp-content/uploads/2024/03/Patienteninformation_Autismus-und-ADHS.pdf Kontakte in Krisensituationen:· Polizei: 133· Rettung: 144· Psychiatrische Soforthilfe und mobiler Krisendienst: +43 1 31330 (0 - 24 Uhr), per Mail, Chat oder Telefon"Rat auf Draht" für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre - Hotline 24 Stunden - kostenlos und anonym aus ganz Österreich - 147 - https://www.rataufdraht.at/ "Rat auf Draht" für Eltern: Kostenlose Beratung von Eltern via Video, Audio oder Text-Chat rund um: Schule, Erziehung, Sexualität usw. - https://elternseite.at/de/home Gesund aus der Krise - ermöglicht bis zu 15 kostenlose Therapieeinheiten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene! Anmeldung online oder unter 0800/800122 - www.gesundausderkrise.at

Kapierfehler - Neurodivergenz und Schule
80 - Pflege- und Adoptivkinder - Nevim Krüger

Kapierfehler - Neurodivergenz und Schule

Play Episode Listen Later Feb 16, 2025 111:36 Transcription Available


Die Episode beleuchtet die ernsthaften Herausforderungen und Missverständnisse bei der Umsetzung von Inklusion in Schulen, angestoßen durch die Aussagen von Boris Palmer. Wir diskutieren, wie wichtig es ist, die Stimmen derjenigen zu hören, die direkt betroffen sind, und die Notwendigkeit einer empathischen, strukturierten Herangehensweise an die Unterstützung von Kindern, insbesondere Pflegekindern.Was wir in dieser Folge besprechen?• Boris Palmers kontroverse Aussagen über Inklusion• Offener Brief und persönliche Perspektiven• Herausforderungen der inklusiven Bildung• Emotionale, soziale Unterstützung von Pflege- und Adoptivkindern• Rolle von Pflegefamilien und deren Herausforderungen• Die Notwendigkeit einer frühen Diagnostik und Persönlichkeitsentwicklung • Gesellschaftliche Verantwortung für die Inklusion• Aufruf zur aktiven Diskussion über Inklusion und deren Umsetzung.Hier kommen die vielen Links, die wir in der Folge angekündigt haben:Hier ist der Beitrag, in dem die Konversation zwischen Nevim und Boris Palmer vollständig dargestellt ist. Und wenn dich interessiert, was Herr Palmer zu Inklusion im Morgenmagazin gesagt hat, dann kannst du das hier nachlesen.Das hier ist Nevims Account: @fasd_heart_und_herzlich auf Instagram.Wenn ihr den Pfad-Niedersachsen unterstützen möchtet oder euch über deren Arbeit informieren möchtet, den findet ihr hier. Hier findet ihr auch die Hotline, die Nevim im Podcast erwähnt.Hier ist der Link zur Grundlagenfolge zu FASD (Spotify): 26 - Neurodivergenz lässt sich nicht weglieben - FASD Institut JuliaHier ist die Folge des Systemsprenger-Podcasts zum Autismus-Spektrum.Schick mir eine kleine Textnachricht ❤️Ich komme auch an deine Schule und bilde das gesamte Kollegium zu den Themen ADHS und Autismus in der Schule weiter! ➡️ Du findest mich auf Instagram unter @kapierfehler und auf meiner Website. Abonniere meinen Newsletter!Liebe Grüße,deine Corina

Mein Herz lacht
Ein anderer Weg, sprechen zu lernen – die gestaltbasierte Sprachentwicklung

Mein Herz lacht

Play Episode Listen Later Jan 1, 2025 40:39


Warum wiederholt mein Kind viele Sätze? Und dann noch in genau demselben Tonfall wie ich? Das fragte sich Eva, eine Mutter aus unserem Verein. Ihre Tochter ist im Autismus-Spektrum und schien zunächst fast perfekt sprechen zu können. Bis Eva merkte, dass ihre Sätze zwar grammatikalisch korrekt waren, ihre Tochter die wörtliche Bedeutung aber nicht immer verstand. Und dass sie zwar viele Wörter verwendete, aber keine eigenen Sätze daraus bilden konnte. Irgendwann stand eine Sprachentwicklungsverzögerung im Raum. Nach einer Internet-Recherche erfuhren Eva und ihr Mann, dass ihre Tochter im Autismus-Spektrum nicht nach der analytischen Methode sprechen lernte, sondern nach der gestaltbasierten Sprachentwicklung. „Diesen Sprachentwicklungsstil kann man sich wie eine Sanduhr vorstellen. Die Kinder kopieren ganze Äußerungen, brechen diese dann in einer späteren Phase auf einzelne Wörter herunter und kombinieren diese dann erst zu neuen, eigenen Sätzen“, erklärt Eva. Als Eva verstanden hatte, wie ihre Tochter das Sprechen lernte, passte sie ihre eigene Sprache daran an und förderte sie im Alltag. Schnell machte ihre Tochter Fortschritte und konnte sich immer besser ausdrücken. Seitdem sie besser kommunizieren kann, sind auch ihre Wutanfälle (Meltdowns) deutlich weniger geworden. Evas ganze Geschichte erfährst du im Podcast.

ADHS und Schizophrenie
Autismus-Spektrum Persönlichkeit

ADHS und Schizophrenie

Play Episode Listen Later Nov 20, 2024 58:42


https://adhs.expert/wp-content/uploads/2024/11/Autismus-Spektrum-Eigenschaft-19.11.2024.m4a Transkription

Hi, Baby! Der Mama-Podcast
Das PDA Profil im Autismus-Spektrum

Hi, Baby! Der Mama-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 3, 2024 59:29


Was genau ist das PDA Profil im Autismus-Spektrum und wie erkenne ich, ob mein Kind ins PDA-Profil passt, oder doch nicht? Ich habe mir lange Zeit dieselbe Frage gestellt und habe nun, nach dem Interview mit Autismus & PDA Beraterin Anna von "Bunte Herbstkinder" nicht nur eine ganz klare Antwort auf meine Frage, sondern auch endlich den Durchblick was PDA eigentlich ganz genau ist und worin die Besonderheiten zum "klassischen" Autismus liegen. Anna ist selbst Autistin und hat zwei Kinder mit PDA-Profil. Ich habe sie unter anderem gefragt:Wie sieht euer Alltag aus?Wann kam bei der der Verdacht auf, dass deine Kinder ins PDA-Profil fallen könnten?Wie erkenne ich, ob mein Kind im PDA-Profil ist?Wie kann man autistische Kinder mit PDA Profil richtig begleiten und unterstützen? Welchen Rat hast du an Eltern, die auch glauben, dass ihr Kind ins PDA Profil passt?Hier kommt ihr zum Instagram Profil von Anna: https://www.instagram.com/bunte_herbstkinder/ *Rabattcodes und Infos zu Werbepartnern findest Du hier: https://linktr.ee/hibabypodcast Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wir erleben anders
Aufwachsen im Autismus-Spektrum. Ein Gespräch mit einem Jugendlichen im Autismus-Spektrum

Wir erleben anders

Play Episode Listen Later Oct 31, 2024 50:08


Wir erleben anders - Die Podcast-Reihe des Autismuszentrum SonnenscheinFür viele Menschen ist Autismus und das Leben mit einer Diagnose aus dem Autismus-Spektrum immer noch wenig greifbar. Oft wird beschrieben, dass Menschen im Spektrum eine andere Wahrnehmung haben, Reize anders verarbeiten, andere Lern- und Denkweisen haben und sozial anders kommunizieren und interagieren als neurotypische Menschen. Doch was können wir uns darunter wirklich vorstellen und wie beschreiben Menschen im Spektrum selbst ihr Leben mit Autismus?Diese und noch viele weitere Fragen beantwortet in dieser Folge jemand, der selbst seit 10 Jahren eine Diagnose im Autismus-Spektrum hat und uns einen Einblick in den Alltag von Jugendlichen im Autismus-Spektrum gewährt.

Carl-Auer Sounds of Science
#204 Katrin Hansch – Familien im Autismus-Spektrum, oder: Wenn wir alle zusammen lachen

Carl-Auer Sounds of Science

Play Episode Listen Later Oct 16, 2024 31:36


Familien im Autismus-Spektrum? Ist Autismus nicht ein individuelles Phänomen, oder gar eine individuelle Störung? Die Systemische Einzel-, Paar- und Familienberaterin Katrin Hansch betreibt den vielgefragten Blog Different Planet, in dem sie vom bunten Leben im Autismus-Spektrum, gerade als Familie, berichtet. Der Blog richtet sich in erster Linie an Menschen, die selbst oder als Angehörige bzw. Vertrauenspersonen von Menschen mit autistischer Wahrnehmung erfahren sind. Die Resonanz ist groß. Genauso wie auf Katrin Hanschs soeben erschienenes Buch Wenn wir alle zusammen lachen – Mutmacher für Familien im Autismus-Spektrum. Ein typisches Carl-Auer Fachbuch für jede:n, das Fachleute gerne Klient:innen und diese auch untereinander empfehlen dürften. Wir sprechen mit Katrin Hansch darüber, was klare Vorteile einer Autismus-Diagnose und der damit gegebenen Besprechbarkeit sind – sowohl für die so Diagnostizierten und deren Chancen, einer Stigmatisierung eher zu entgehen, wie für deren Umfeld in Schule, Familie, Arbeit oder Beratung. – Und wo liegen die Risiken? Was ist falsch und ärgerlich am Mythos „Milder Autismus“? Wie kann man reagieren, wenn „Autist“ – etwa wie „Narzisst“ – als abwertende Zuschreibung gebraucht wird? Und was können wir von- und füreinander lernen, wenn wir Autismus als eine besondere Form des Daseins verstehen, als eine besondere Form von Individualität – wie alle anderen? Spannende Fragen und sehr hilfreiche Antworten im Gespräch mit Katrin Hansch bei Carl-Auer Sounds of Science. Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock www.carl-auer.de/magazin/blackout…eh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics www.carl-auer.de/magazin/cybernet…s-of-cybernetics Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews Zum Wachstum inspirieren www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden www.carl-auer.de/magazin/treffpunkt-entscheiden

Wir erleben anders
Die geeignete Schulwahl & Unterstützung im Schulalltag für Kinder im Autismus Spektrum. Ein Gespräch mit Elisabeth Jencio-Stricker

Wir erleben anders

Play Episode Listen Later Sep 30, 2024 68:52


Wir erleben anders - Die Podcast-Reihe des Autismuszentrum SonnenscheinSoll mein Kind in eine Regelschule oder eine Sonderschule gehen? Macht eine Integrationsklasse in unserem Fall Sinn? Hat mein Kind einen Sonderpädagogischen Förderbedarf? Sollen wir eine Stützkraft beantragen? Fragen wie diese stellen sich viele Eltern von Kindern im Autismus Spektrum vor der Einschulung. Die Sonderpädagogin Elisabeth Jencio-Stricker gibt in dieser Folge einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten der Beschulung, die Unterstützungsmöglichkeiten für Kinder im Autismus-Spektrum und den Ablauf der Schulwahl und Einschulung. Sie ist Diversitätsmanagerin im Fachbereich Inklusion, Diversität und Sonderpädagogik der Bildungsdirektion Wien mit dem Schwerpunkt "Schüler*innen im Autismus-Spektrum".

Wir erleben anders
Cherry Blue Society - Wenn Eltern aktiv werden. Ein Gespräch mit Katharina Eggner und Jana Gille

Wir erleben anders

Play Episode Listen Later Aug 31, 2024 56:45


Wir erleben anders - Die Podcast-Reihe des Autismuszentrum Sonnenschein"Im Vergleich zu anderen gemeinnützigen Motiven kommt das Thema Autismus in unserer Gesellschaft zu kurz. Es fehlt an Aufklärung, an Debatte, an einer starken Lobby und am positiven Spin. Hier setzen wir an." - Mission-Statement der Cherry Blue SocietyIn dieser Folge sprechen die Gründerinnen und Vorstandsmitglieder der Cherry Blue Society Katharina Eggner und Jana Gille über das Ziel ihres Vereins, die Motivation zur Gründung, sowie fehlende staatliche Angebote und geben einen Einblick in das Leben als Mütter von Kindern im Autismus-Spektrum - mit all seinen Höhen und Tiefen.

Kapierfehler - Neurodivergenz und Schule
F5 - Autismus in der Schule

Kapierfehler - Neurodivergenz und Schule

Play Episode Listen Later Aug 4, 2024 44:41 Transcription Available


Wusstest du, dass autistische Kinder im Schulsystem oft mit Herausforderungen konfrontiert sind, die nur schwer zu verstehen sind? In dieser Podcast-Folge widme ich mich diesem wichtigen Thema und stelle euch das Buch "Das andere Kind in der Schule" von Gee Vero vor, eine essenzielle Ressource für alle Lehrkräfte. Gemeinsam klären wir die Frage "Was ist Autismus?" und tauchen tief in die Vielfalt der Wahrnehmungen und Verhaltensweisen im Autismus-Spektrum ein. Dabei betone ich, wie individuell jede*r Autist*in ist und wie sehr es uns gelingen muss, klischeefrei über autistische Menschen zu sprechen.Wie können Lehrkräfte und Mitschüler besser auf die verschiedenen Stressreaktionen bei autistischen Schülern reagieren? Durch die Sensibilisierung des Umfelds kann Kapierfehlern vorgebeugt und gezielte Unterstützung geboten werden. In dieser Episode erfährst du, wie du die Herausforderungen eines autistischen Kindes im schulischen Umfeld besser verstehst und dabei helfen kannst, eine unterstützende Umgebung zu schaffen.Wie können wir die autistische Wahrnehmung besser verstehen, als dass wir einen Blick in ein autistisches Gehirn werfen?Ich versuche auf die Funktionsweise der Amygdala im autistischen Gehirn und wie sie sich im Zusammenspiel mit dem Hippocampus von nicht-autistischen Gehirnen einzugehen. Ich verdeutliche, wie alltägliche Situationen als bedrohlich wahrgenommen werden können und warum es so wichtig ist, diese Mechanismen zu verstehen.Mein Webinar zu Nachteilsausgleichen findest du hier: Anmeldung zum WebinarSchick mir eine kleine Textnachricht ❤️Für die neuesten Folgen gibt es auch ein Transkript. Dieses kannst du hier lesen.Du findest mich auf Instagram unter @kapierfehler und meine Fortbildungsangebote auf meiner Homepage.Wenn du mir eine E-Mail schreiben willst, dann kannst du das tun: hallo@kapierfehler.deLiebe Grüße,deine Corina

Wir erleben anders
Bedürfnisäußerung und unterstützte Kommunikation. Ein Gespräch mit Johanna Fasching B.Sc. M.Sc.

Wir erleben anders

Play Episode Listen Later Jul 9, 2024 37:41


Nonverbale Kinder im Autismus-Spektrum versuchen sich oftmals mit ihrem Verhalten verständlich zu machen. Häufig gelingt es ihnen nicht ihre Bedürfnisse so entsprechend zu kommunizieren und sie beginnen zu schreien. Diese und viele andere Situationen können zu Missverständnissen und Frust sowohl bei den Kindern als auch in deren Umfeld führen. In dieser Folge wollen wir uns daher, zusammen mit der Logopädin Johanna Fasching B.Sc. M.Sc., Kindern widmen, deren aktive Sprache wenig bis gar nicht ausgeprägt ist und uns mit den verschiedenen Möglichkeiten, wie Kinder ihre Bedürfnisse zum Ausdruck zu bringen können, beschäftigen.

Beziehungskosmos
96 Autismus im Erwachsenenalter – Oder Leben im Spektrum

Beziehungskosmos

Play Episode Listen Later Jul 5, 2024 55:42


Die Autismus-Diagnose erhalten zunehmend auch Erwachsene. Noch vor wenigen Jahren war der Blick auf das Thema und die Diagnosestellung auf Kinder eingeschränkt. Aber auch sonst ist viel im Wandel. Erst vor kurzem wurde die Kategorie Autismus in Autismus-Spektrum umbenannt. Der Ruf nach diverseren Ansätzen wird lauter und auch der Begriff der «Norm» wird hinterfragt, da er vor allem die Abweichung von ihr sichtbar macht - und pathologisiert.  Wie zeigen sich die Merkmale von Autismus? Warum ist es wichtig, bei Frauen und weiblich sozialisierten Menschen besonders genau hinzuschauen? Und wie ist das Leben im Autismus-Spektrum, wenn die Welt nicht für einen gemacht ist?  In dieser Folge des Beziehungspodcasts «Beziehungskosmos» nehmen Journalistin Sabine Meyer und Psychotherapeutin Felizitas Ambauen die vielen Farben des Spektrums in Augenschein. Sie diskutieren, ob Autismus grundsätzlich überhaupt eine psychiatrische Diagnose sein muss oder ob es einfach eine weitere Spielart einer «normalen» neurologischen Ausprägung ist. Und sie besprechen, was wir alle dazu beitragen können, damit die Welt weniger neurotypisch ausgerichtet ist und warum wir eine ganze neue Sprache lernen müssen, um das Leben im Spektrum beschreiben zu können. Verwandte Podcast-Folgen: Hochsensibilität (16)Hochsensibilität in Beziehungen (50)AD(H)S (75)AD(H)S in Beziehungen (77)Pause (83)Energiemanagement (93) Bücher zur Folge: Zimmermann, Maria: anders, nicht falsch, Kommode Verlag, 2023Meer-Walter, Stephanie: autistisch? – kann ich fliessend, Beltz, 2023Girsberger, Thomas: Die viele Farben des Autismus, Kohlhammer, 2021Schreiter, Daniela: Schattenspringer 1 – 3, Panini Verlag GmbH, 2014/2015/2018Törnvall, Clara: Die Autistinnen, Hanser Berlin, 2024Buch zum Podcast: Ambauen, Felizitas & Meyer, Sabine: Beziehungskosmos – eine Anleitung zur Selbsterkenntnis, Aris Verlag, 2023Wir sind ein unabhängiger Podcast und finanzieren uns allein durch den Support unserer Community. Wenn Ihr unsere Arbeit unterstützen möchtet, geht auf www.beziehungskosmos.com Unter «Support us» könnt Ihr mit ein paar Klicks ein Abo einrichten.Einmaligen Support ist auch via Twint 0795553950 möglich.Beziehungskosmos LIVE? Alle Events findet Ihr hier!Beziehungskosmos – DAS BUCH: Hier bestellen! 

ZENsibility
Vom fordern, fördern und nicht überfordern mit Neurodivergenz

ZENsibility

Play Episode Listen Later Jul 4, 2024 35:49


Thu, 04 Jul 2024 12:29:19 +0000 https://zensibility.podigee.io/174-vom-fordern-fordern-und-nicht-uberfordern-mit-neurodivergenz 9cb86235e638ee69698e3211d79c0236 Endlich mal wieder Podcast Zeit, ich bin nämlich gerade auch gut gefordert

Wir erleben anders
Lernen macht Spaß - Wie man Kindern im Autismus-Spektrum Neues beibringen kann. Ein Gespräch mit Mag. Lisa Jägersberger

Wir erleben anders

Play Episode Listen Later May 31, 2024 26:47


Wir erleben anders - Die Podcast-Reihe des Autismuszentrum SonnenscheinDie Klinische und Gesundheitspsychologin und stellvertretende Leiterin des Autismuszentrum Sonnenschein Mag.a. Lisa Jägersberger beantwortet in dieser Folge unter anderem die Fragen, warum die Motivation bei der Förderung von Kindern im Autismus-Spektrum besonders wichtig ist und welche Lerninhalte priorisiert werden sollten. Außerdem gibt Sie viele wertvolle, praxisnahe Tipps für Eltern und Pädagogen*innen im Umgang mit Kindern im Autismus Spektrum.

Praxen der Zukunft - für eine moderne Heilmitteltherapie
Autismus-Spektrum: Wie unterstützt Ergotherapie erwachsene Menschen?

Praxen der Zukunft - für eine moderne Heilmitteltherapie

Play Episode Listen Later May 28, 2024 56:20


Das Autismus-Spektrum endet nicht mit dem Übergang vom Kind zum Erwachsenen, sondern stellt auch Jugendliche und Erwachsene vor Herausforderungen. Bei einigen Klient:innen kann eine Ergotherapie helfen, sich in unserer neurotypisch geprägten Welt zurechtzufinden.

Wir erleben anders
Eltern von Kindern im Autismus-Spektrum eine Stimme geben. Ein Gespräch mit der Mutter zweier Söhne im Autismus-Spektrum

Wir erleben anders

Play Episode Listen Later Apr 30, 2024 42:13


Wir erleben anders - Die Podcast-Reihe des Autismuszentrum SonnenscheinMit unserem Podcast vermitteln wir Ihnen nicht nur Wissen zum Thema Autismus, sondern wollen unsere Plattform auch nutzen um Eltern mit Kindern im Autismus-Spektrum eine Stimme zu geben und Ihnen einen Einblick in den Alltag mit Kindern im Autismus Spektrum gewähren. In dieser Folge sprechen wir mit der Mutter zweier Söhne im Autismus-Spektrum. Offen und ehrlich beantwortet Sie Fragen über ihr Familienleben, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten ihrer Söhne, die Diagnostik und Therapien, sowie die Unterstützung, die die Familie erhalten hat oder sich noch wünschen würde.Ein Transkript dieses Podcasts finden sie unter rss.com/podcasts/autismuszentrum-sonnenscheinInformationen zu Spenden an das Autismuszentrum Sonnenschein finden Sie unter spenden.ambulatorium-sonnenschein.at

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Eine andere Konzerterfahrung: Relaxed Performances am Theater Freiburg

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Apr 9, 2024 6:32


Das Freiburger Theater geht seit einem Jahr neue Wege: Einmal im Monat wird eine ausgewählte Vorstellung als „relaxed Performance“ angeboten. Es soll eine lockere Atmosphäre herrschen und alle sind willkommen: beispielsweise Menschen mit Demenz und deren Begleitpersonen oder Menschen im Autismus-Spektrum.

Wir erleben anders
Die emotionale und soziale Förderung von Kindern im Autismus-Spektrum. Ein Gespräch mit Mag.a. Sabine Seiberl und Mag. Thomas Schrattmaier

Wir erleben anders

Play Episode Listen Later Mar 28, 2024 52:00


Wir erleben anders - Die Podcast-Reihe des Autismuszentrum SonnenscheinIm gemeinsamen Gespräch mit Mag.a. Sabine Seiberl und Mag. Thomas Schrattmaier erfahren Sie in dieser Folge alles rund um die emotionale und soziale Entwicklung von Kindern im Autismus-Spektrum, sowie deren Förderung. Mag.a. Sabine Seiberl ist Klinische und Gesundheitspsychologin und gibt Tipps, wie Sie Kinder z.B. beim Benennen der eigenen Gefühle untersützen oder auf soziale Situationen vorbereiten können. Mag. Thomas Schrattmaier ist Musiktherapeut im Autismuszentrum Sonnenschein und bietet Ihnen einen Einblick in die Welt der Musiktherapie und deren Anwendung bei Kindern im Autismus-Spektrum.Ein Transkript dieses Podcasts finden sie unter rss.com/podcasts/autismuszentrum-sonnenscheinInformationen zu Spenden an das Autismuszentrum Sonnenschein finden Sie unter spenden.ambulatorium-sonnenschein.at

Ist das noch normal?
Autismus-Spektrum-Störungen – anders aber nicht schlechter!

Ist das noch normal?

Play Episode Listen Later Mar 6, 2024 56:14


Sie denken, handeln und reagieren anders als der Großteil unserer Gesellschaft es gewohnt ist – Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung. Aber was ist Autismus eigentlich genau? Und stimmt das Bild aus Serien wie „The Good Doctor“ oder Filmen wie „Rain Man“? Sind alle Autisten hochbegabt und „eigen“? Wie so oft, ist die Antwort nicht so einfach. Autismus ist im Grunde eine Entwicklungsstörung, die sich auf das Verhalten, die Kommunikation, die Wahrnehmung und die Beziehungen der Betroffenen auswirkt. Es gibt mehrere Formen und eben ein Spektrum an möglichen Symptomen.Grundsätzlich werden Informationen und Wahrnehmungen anders verarbeitet, als bei den meisten Menschen – was aber nicht unbedingt etwas Schlechtes ist.Rund 85.000 Menschen in Österreich haben eine Form von Autismus - Sie mögen also keinen Small-Talk und können auch mit passiv aggressivem Verhalten oder Witzen wenig anfangen. Wie der Name schon sagt, gibt es ein ganzes Spektrum an Symptomen – von Inselbegabungen und überdurchschnittlicher Intelligenz bis hin zu non verbalen Kindern und Menschen, die ein Leben lang Unterstützung brauchen.Es ist aber auch ein Thema, das immer öfter in Social Media Videos auftaucht und auch oft in Zusammenhang mit ADHS gebracht wird. Warum es gerade hier sehr wichtig ist, sich auf keinen Fall selbst zu diagnostizieren, sondern immer professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen besprechen unsere Moderatorin Meli Tüchler und unser psychotherapeutischer Experte, Daniel Martos, deshalb am Mittwoch im kronehit Psychotalk!Wie jede Woche, quatschen sie zwischen 22:00 Uhr und Mitternacht 100% vorurteilsfrei, offen und ehrlich mit Dir über das Thema.Du hast Fragen oder möchtest mitplaudern? Schreib uns an psychotalk@kronehit.at oder auf unserem neuen Instagram-Kanal @psychotalk.at!Wichtige Links:Im ersten Schritt empfehlen wir folgende AnsprechpartnerInnen an:Fachärztinnen und Fachärzte für Kinder- und JugendpsychiatrieAmbulatorien für Sozialpädiatrie bzw. EntwicklungsneurologieFachärztin oder Facharzt für PsychiatrieDachverband Autistenhilfe: Infos, Diagnostik und Betreuung für Familien, Einzelpersonen und Fachpersonal in Österreich. Auf Anfrage auch Weiterleitung von Angeboten in der eigenen Region. - www.autistenhilfe.atKontakt:office@autistenhilfe.at+43 (1) 533 96 66 - 0Montag bis Donnerstag: 09:00 Uhr – 16:30 Uhr, Freitag: 09:00 Uhr – 12:00 Uhr Leitfaden für die Unterstützung von Schülerinnen und Schülern im Autismus-Spektrum: https://www.schulpsychologie.at/lernen-lernerfolg/lernen-und-lernerfolg/aufmerksamkeitsschwierigkeiten/authismus Selbsthilfe-Gruppen in allen Bundesländern finden:https://www.gesundheit.gv.at/service/gesundheitssuche/selbsthilfegruppen.html Kontakte in Krisensituationen:Polizei: 133Rettung: 144Psychiatrische Soforthilfe und mobiler Krisendienst: +43 1 31330 (0 - 24 Uhr), per Mail, Chat oder Telefon"Rat auf Draht" für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre: Hotline 24 Stunden - kostenlos und anonym aus ganz Österreich - 147 - https://www.rataufdraht.at/ "Rat auf Draht" für Eltern: Kostenlose Beratung von Eltern via Video, Audio oder Text-Chat rund um: Schule, Erziehung, Sexualität usw. - https://elternseite.at/de/home Gesund aus der Krise: ermöglicht bis zu 15 kostenlose Therapieeinheiten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene! Anmeldung online oder unter 0800/800122 - www.gesundausderkrise.at

Wir erleben anders
Herausfordernde Verhaltensweisen bei Kindern im Autismus-Spektrum. Ein Gespräch mit Mag.a. Petra Ipsits-Lindner

Wir erleben anders

Play Episode Listen Later Feb 29, 2024 35:12


Wir erleben anders - Die Podcast-Reihe des Autismuszentrum SonnenscheinKinder im Autismus-Spektrum, die Schwierigkeiten damit haben ihre Bedrüfnisse zu äußern oder ihre Gefühle zu regulieren, können Herausfordernde Verhaltensweisen zeigen. Vor allem exzessives Schreien, selbstverletzendes oder fremdverletzendes Verhalten sind für Familien und das Umfeld der Kinder oft sehr belastend. In dieser Folge wollen wir dem Thema daher, zusammen mit der Klinischen- und Gesundheitspsychologin Mag.a. Petra Ipsits-Lindner Raum geben. Sie erhalten einen Überblick darüber, was man unter Herausfordernden Verhaltensweisen versteht und wie mit diesen im Alltag umgegangen werden kann. Mag.a. Petra Ipsits-Lindner schildert außerdem wie sie in ganz konkreten Situationen reagieren würde und gibt wertvolle Tipps für Familien und das Umfeld von Kindern im Autismus-Spektrum.Ein Transkript diesen Podcast finden Sie unter rss.com/podcasts/autismuszentrum-sonnenscheinInformationen zu Spenden an das Autismuszentrum Sonnenschein finden Sie unter spenden.ambulatorium-sonnenschein.at

Psychologie to go!
Was ist Autismus? Rainman, Sheldon und die Realität

Psychologie to go!

Play Episode Listen Later Feb 18, 2024 48:11


In dieser Episode beleuchten wir das Autismus-Spektrum, und räumen mit populären Klischees auf. Der Experte Pavlos Papadopoulos gibt Einblicke in die Symptome, spricht über Herausforderungen im Alltag und den Einfluss auf soziale Interaktionen, ohne dabei die individuellen Stärken außer Acht zu lassen. Kann eine einzige Podcastfolge der Vielfalt und Tiefe des Autismus-Spektrums Rechnung tragen? Nein - natürlich nicht! Weitere Infos findest zu hier: Pavlos Papadopoulos: http://www.linkedin.com/in/pavlos-papadopoulos-autism-expert Das ATZ In Köln: https://www.autismus-koeln.de/ https://www.autismus.de/was-ist-autismus.html Das Buch "Schattenspringer": https://amzn.eu/d/5oqsgRT Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo

Wir erleben anders
Unterstützung im Kindergarten für Kinder im Autismus-Sepktrum. Ein Gespräch mit Mag.a. Kathrin Tellian

Wir erleben anders

Play Episode Listen Later Jan 30, 2024 30:10


Wir erleben anders - Die Podcast-Reihe des Autismuszentrum SonnenscheinMag.a. Kathrin Tellian gibt in dieser Folge einen Einblick in den Kindergartenalltag mit Kindern im Autismus-Spektrum. Sie beantwortet außerdem welche Unterstützungsmöglichkeiten Eltern bei der Kindergartenwahl für Kinder im Autismus-Spektrum haben und wie der Kindergartenbesuch durch die Kooperation von Eltern, Pädagog*innen und Therapeut*innen gelingen kann. Mag.a. Kathrin Tellian ist pädagogische Beraterin und Koordinatorin des Fachteams für Kinder im Autismus Spektrum der Abteilung Kindergärten in der niederösterreichischen Landesregierung. Sie arbeitet seit inzwischen 20 Jahren im Bereich der Unterstützung und Betreuung von Kindern und ist im Grundberuf inklusive Elementarpädagogin und Sonder-Heilpädagogin.Ein Transkript dieses Podcasts finden sie unter rss.com/podcasts/autismuszentrum-sonnenscheinInformationen zu Spenden an das Autismuszentrum Sonnenschein finden Sie unter spenden.ambulatorium-sonnenschein.at

Bist du behindert? - Der Perspektivenwechsel-Podcast
#18 - Zwischen den Welten – Autisten als Botschafter: Das Update mit Thomas Schneider

Bist du behindert? - Der Perspektivenwechsel-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 9, 2024 26:53


In einer besonderen Ausgabe des "Perspektivenwechsel Podcast" direkt aus der Fach- und Berufsoberschule in Straubing steht die Inklusion im Fokus. Mit dem Ziel, durch viele kleine Projekte Barrieren zu überwinden, wird die Bühne für einen inspirierenden Gast bereitet – Thomas Schneider. Als Veteran der zweiten Folge und Spitzenreiter auf YouTube, Spotify und Apple Podcasts, gibt er Einblicke in seine Reise. Die Episode beginnt mit der fesselnden Frage an Thomas, wie es für ihn war, als seine Folge auf YouTube regelrecht durch die Decke ging – beeindruckende 8000 Aufrufe allein. Thomas teilt seine Gedanken dazu, warum die Resonanz so positiv ausfiel, insbesondere in den YouTube-Kommentaren. Mit Offenheit gewährt Thomas Einblicke in seine persönliche Erfahrung, erst mit 28 Jahren zu erkennen, dass er Autist ist, und erläutert die damalige Diagnosestellung. Sein unerkannter Schulweg als Autist und sein Projekt "Intermundos", in dem er als Experte sein Wissen teilt, werden beleuchtet. Die Diskussion vertieft sich mit einem aktuellen Studienaufruf der LMU, den Thomas erläutert und dabei dringend Probanden aus dem Autismus-Spektrum sucht. Thomas teilt seine besondere Einstellung zu Modediagnosen, erörtert die Autismusstrategie und gewährt Einblicke in seine Wünsche und Ziele. Die Podcastfolge schließt mit Fragen aus dem Publikum, in denen Thomas offen über Herausforderungen wie Reizüberflutung, Vorurteile und Zurückweisungen im Alltag, im Beruf und im Privatleben spricht. Thomas Schneider, der Gast, gewährt nicht nur einen tiefen Einblick in seine Welt als Autist, sondern reflektiert auch über den Erfolg seiner Folge und die positiven Reaktionen aus der Community. Seine Offenheit, von einem unerkannten Autisten bis zum Initiator des Projekts "Intermundos", ist inspirierend. Die Podcastfolge schafft Bewusstsein für Autismus, indem sie nicht nur die Herausforderungen, sondern auch die Stärken und Ziele von Menschen im Autismus-Spektrum beleuchtet. Thomas' Perspektive regt zum Nachdenken an und öffnet den Raum für einen konstruktiven Dialog über Inklusion und Akzeptanz. Vielen Dank an alle Zuhörenden – seid gespannt auf die nächste inspirierende Episode des "Perspektivenwechsel Podcast"! - - - Diese Folge wurde produziert von www.gwusst-media.de

Masken und Narben: Ein Fokus auf Autismus und Trauma
Entspannte Weihnachten: Hilfen für Menschen mit Autismus und ihre Familien

Masken und Narben: Ein Fokus auf Autismus und Trauma

Play Episode Listen Later Dec 22, 2023 14:11


In dieser besonderen Weihnachtsepisode unseres Podcasts "Masken und Narben: Ein Fokus auf Autismus und Trauma" widmen wir uns den Herausforderungen, die die festliche Zeit für Menschen im Autismus-Spektrum und ihre Familien mit sich bringen kann. Wir erkunden, wie sensorische Überlastungen, Veränderungen der Routine und soziale Erwartungen die Weihnachtszeit beeinflussen können. In dieser Episode bieten wir praktische Tipps und Strategien, um die Feiertage angenehmer zu gestalten: Von der Vorbereitung auf Veränderungen mit Hilfe von Adventskalendern und klaren Ankündigungen bis hin zur Gestaltung eines autismusfreundlichen Umfelds mit ruhigen Rückzugsorten und angepasster Licht- und Geräuschkulisse. Zudem besprechen wir Ideen für autismusfreundliche Weihnachtsaktivitäten, den Umgang mit Familientreffen und die Anpassung von Weihnachtstraditionen. Abschließend teilen wir bewährte Techniken zur Stressreduktion und bieten Ressourcen für weitere Unterstützung an. Diese Episode ist eine wertvolle Ressource für alle, die ein inklusives und entspanntes Weihnachtsfest für Autisten und ihre Familien gestalten möchten. Wir laden unsere Zuhörer herzlich ein, ihre eigenen Erfahrungen und Tipps zu teilen, um unsere Gemeinschaft weiter zu bereichern.

Wir erleben anders
Unterstützungsmöglichkeiten für Familien mit Kindern im Autismus Sepktrum. Ein Gespräch mit Mag.a. Heidelinde Crazzolara-Kusstatscher und Mag.a. Kerstin Selberherr

Wir erleben anders

Play Episode Listen Later Dec 12, 2023 26:40


Wir erleben anders - Die Podcast-Reihe des Autismuszentrum Sonnenschein In dieser Folge bekommen Sie einen Überblick welche Unterstützungsmöglichkeiten es für Kinder im Autismus-Spektrum gibt und viele hilfreiche Tipps für deren Beantragung. Außerdem bieten unsere Gesprächpartner*innen einen interessanten Einblick in ihre Arbeit als Sozailarbeiter*innen. Mag.a. Heidelinde Crazzolara-Kusstatscher ist Sozialarbeiterin und Multifunktionelle Fördertherapeutin für Autismus-Spektrums-Störung mit Schwerpunkt Elternberatung sowie Bereichsleiterin für Jugend und Soziales an der Bezirkshauptmannschaft Wr. Neustadt. Mag.a ­­Selberherr ist Sozialarbeiterin im Autismuszentrum Sonnenschein, mit dem Schwerpunkt Information und Beratung in sozialen, sozialrechtlichen und finanziellen Fragen.Ein Transkript dieses Podcasts finden sie unter rss.com/podcasts/autismuszentrum-sonnenscheinInformationen zu Spenden an das Autismuszentrum Sonnenschein finden Sie unter spenden.ambulatorium-sonnenschein.at

Masken und Narben: Ein Fokus auf Autismus und Trauma
Farben hören und Töne schmecken - Synästhesie im Autismus-Spektrum

Masken und Narben: Ein Fokus auf Autismus und Trauma

Play Episode Listen Later Oct 6, 2023 23:47


Fehlerteufel: Vielen Dank an die achtsamen Ohren einer Hörerin. Ich habe tatsächlich in der Folge die Gesichtsblindheit inkorrekt benannt. Es handelt sich hierbei um die Prosopagnosie und nicht um die Alexithymie. Ich bitte den Fehler zu entschuldigen. In dieser Episode von 'Masken und Narben: Ein Fokus auf Autismus und Trauma' tauchen wir in die faszinierende Welt der Synästhesie ein. Was passiert, wenn die Sinne auf ungewöhnliche Weise miteinander verknüpft sind? Und was hat das mit Autismus zu tun? Wir beleuchten die verschiedenen Formen der Synästhesie, sprechen über aktuelle Forschungsergebnisse und diskutieren, wie Synästhesie das Leben autistischer Menschen bereichern oder erschweren kann. Mit spannenden Fallbeispielen und Tipps für Therapeuten wird diese Episode euer Verständnis für diese beiden komplexen Themen erweitern. Ein Muss für alle, die mehr über die Schnittstellen von Autismus und Synästhesie erfahren möchten!

Gefühl hoch vier - Der etwas andere Familienpodcast
#067 - Mirco von Wochenendrebellen im Interview über Bindung und Autismus

Gefühl hoch vier - Der etwas andere Familienpodcast

Play Episode Listen Later Oct 3, 2023 47:55


In dieser Folge sprechen Mirco von Juterczenka und ich darüber,   worum es in der Verfilmung seiner eigenen Geschichte geht und wie der Filmtitel seinen Namen bekommen hat.   wie es zur Verfilmung seines Buches „Wochenendrebellen“ gekommen ist   was Mirco und seiner Familie nach der Asperger Autismus Diagnose seines Sohnes Jason am meisten geholfen hat   wie es dazu gekommen ist, dass Mircos und Jasons Geschichte nun auf Deutschlands  Leinwänden zu sehen ist Das   warum Mirco sich für einen Jungen im Autismus Spektrum eher untypischen Weg entschieden hat, um seinem Sohn wieder näher zu kommen   Ich war live zu Gast bei der Filmpremiere im Berlin und kann Euch diesen wunderschönen Film nur wärmstens ans Herz legen. Er berührt und bewegt und an vielen Stellen des Filmes, habe ich uns selbst in dieser wahren Geschichte wiedergefunden.   Danke Jason und Mirco, dass Ihr Eure so persönliche Geschichte mit dieser Welt geteilt habt und danke für mehr Sensibilisierung für dieses wichtige Thema.   Basiert auf dem Buch „Wir Wochenendrebellen“ von Mirco & Jason von Juterczenka.   Wiedemann & Berg Filmproduktion GmbH & Co. KG, LEONINE Studios; SevenPictures Film

Kulturstammtisch
Wochenendrebellen

Kulturstammtisch

Play Episode Listen Later Sep 30, 2023 38:32


Der deutsche Film «Wochenendrebellen» von Regisseur Marc Rothemund beleuchtet ein schwieriges Thema: die Beziehung zu autistischen Menschen. In diesem Fall einem 10jährigen Jungen, der in einer Regelklasse ist und ständig in Schwierigkeiten gerät. Routinen und Regeln bestimmen Jasons Leben; dazu gehören bald auch Stadionbesuche in ganz Deutschland.

Masken und Narben: Ein Fokus auf Autismus und Trauma
Die vielen Gesichter der Neurodiversität - von Savants bis zu unsichtbaren Symptomen

Masken und Narben: Ein Fokus auf Autismus und Trauma

Play Episode Listen Later Sep 29, 2023 14:53


In dieser Episode erforschen wir die faszinierende Welt der Neurodiversität – von Savants mit beeindruckenden Talenten bis zu denen, deren Symptome leicht übersehen werden. Wir räumen mit Stereotypen auf und zeigen, wie vielfältig das Autismus-Spektrum wirklich ist. Mit lebensnahen Fallbeispielen bringen wir Licht in dieses vielschichtige Thema. Verpasse nicht diese spannende Reise durch die vielen Gesichter der Neurodiversität! Außerdem bitte ich um Themenwünsche, Anregungen und Kritik, die ihr an kontakt@dieAutismusTherapeutin.de oder auf Social Media an @dieAutismusTherapeutin schicken könnt. Als Letztes erzähle ich kurz davon, was bei mir so los ist und bitte um Verständnis.

Sensibel Sein
# Folge 41: Wer bin ich? Oder kann ich sein?: Biografische Einblicke mit Alex

Sensibel Sein

Play Episode Listen Later Sep 13, 2023 55:15


Alex berichtet in dieser Folge von seinen sehr persönlichen Erfahrungen mit den Themen Hochbegabung, Autismus Spektrum, Angsterkrankung und Borderline. Wir sprechen darüber, wie ihm als hochbegabter Schüler und Sohn begegnet wurde und über seine Bemühungen im Arbeits- und gesellschaftlichen Leben Fuss zu fassen. Auch gibt er Einblicke in den heutigen Umgang mit sich selbst und was ihm auf diesem Weg geholfen hat. Was das mit diagnostischen Kategorien, Identitätsempfindungen und einer gesellschaftlichen Perspektive zu tun hat, darüber tauschen wir uns im Gespräch aus! Die Folge verdeutlicht, wie komplex das Zusammenspiel aus einer grundsätzlichen Veranlagung (Disposition), Beziehungserfahrungen und weiteren psychologischen Faktoren (z.Bsp. Ansgt, Resilienz) ist und welche Herausforderungen sich daraus im Einzelfall ergeben können. Folge direkt herunterladen

Kulturplatz HD
Was Eltern ihren Kindern mitgeben fürs Leben

Kulturplatz HD

Play Episode Listen Later Sep 6, 2023 27:16


Die Sängerin Anna Rossinelli ist grade Mutter geworden, davon handelt auch ihr neues Album. Alex Oberholzer lebte als Kind im Spital, die Krankenschwestern wurden zu seinen «Ersatzeltern». Und im Film «Wochenendrebellen» muss ein Vater den Umgang mit seinem Sohn im Autismus-Spektrum lernen. Hausbesuch bei Anna Rossinelli Sie ist Sängerin, Songwriterin und seit Frühling dieses Jahres auch Mutter. Das Thema beschäftigt die Schweizer Künstlerin Anna Rossinelli, und so hat sie ihr neues Album konsequent «Mother» genannt. Was Anna Rossinelli ihrem Kind mitgeben möchte fürs Leben und was das für sie, die ohne Vater aufwuchs, bedeutete, erzählt sie Eva Wannenmacher bei sich zuhause. Alex Oberholzer wuchs im Spital auf Der Schweizer Filmkritiker Alex Oberholzer kam mit Missbildungen zur Welt, später erkrankte er an Kinderlähmung. Darum lebte er als Kind lange im Spital. Zu seinen Eltern hatte er kaum Kontakt, so war das damals. Stattdessen gab es im Spital zahlreiche Ersatzmütter, die Krankenschwestern. Was diese ihm mitgaben fürs Leben und was er später mit seinen vier eigenen Kindern anders machte als seine Eltern, davon erzählt er im Buch «Im Paradies der weissen Häubchen». Wie ein Vater versucht mit seinem autistischen Sohn dessen Lieblingsfussballverein zu finden Vater werden ist nicht schwer, Vater sein dagegen sehr. Erst recht wenn man der Vater eines Jungen im Autismus-Spektrum ist. Der will nämlich mit seinem Vater seinen Lieblingsfussballverein finden und reist mit ihm zu sämtlichen Spielen der Bundesliga; der 1,. 2. und 3. Bundesliga. Es ist eine wahre Geschichte, die die Drama-Komödie, die Ende September in die Schweizer Kinos kommt, erzählt. Kulturplatz traf Schauspieler Florian David Fitz und das echte Vater-Sohn-Gespann.

Masken und Narben: Ein Fokus auf Autismus und Trauma
Im Land der Träume - Schlafgewohnheiten und Herausforderungen bei Autismus

Masken und Narben: Ein Fokus auf Autismus und Trauma

Play Episode Listen Later Sep 1, 2023 33:45


In der heutigen Episode tauchen wir tief in das Thema Schlaf ein, ein kritisches Element des Wohlbefindens für Menschen mit Autismus. Wir erkunden, warum Schlaf so wichtig ist, welche spezifischen Herausforderungen Menschen im Autismus-Spektrum in Bezug auf den Schlaf erleben können und was Eltern und Betreuer tun können, um zu helfen. Von der Bedeutung des eigenen Raums über typische Einschlafprobleme bis hin zu bewährten Strategien für einen erholsamen Schlaf – ich decke alle Aspekte ab, die euch helfen können, die Qualität des Schlafs zu verbessern. Ich teile auch persönliche Geschichten aus meiner Praxis und lade euch ein, eure eigenen Erfahrungen und Tipps zu teilen. Verpasst diese umfassende Übersicht über Schlafgewohnheiten und Herausforderungen im Autismus-Spektrum nicht!

Masken und Narben: Ein Fokus auf Autismus und Trauma
Hürden überwinden: Umgang mit exekutiver Dysfunktion im Autismus-Spektrum

Masken und Narben: Ein Fokus auf Autismus und Trauma

Play Episode Listen Later Aug 18, 2023 23:39


In dieser Episode tauchen wir tief in die Welt der exekutiven Dysfunktionen im Autismus-Spektrum ein. Exekutive Dysfunktionen können viele Aspekte des täglichen Lebens beeinflussen, von der Planung und Organisation bis hin zu Zeitmanagement und Entscheidungsfindung. Aber was bedeutet das genau für Menschen im Autismus-Spektrum? Wir ergründen die Wissenschaft hinter diesen Herausforderungen, ihre Auswirkungen im Alltag und vor allem: Wie kann man mit ihnen umgehen? Höre rein, wie man diese Hürden überwinden und erfolgreiche Strategien und Techniken entwickeln kann, um den Alltag zu meistern. Schlau, aber ...: Kindern helfen, ihre Fähigkeiten zu entwickeln durch Stärkung der Exekutivfunktionen von Peg Dawson (Autor), Richard Guare (Autor) The Autistic Brain: understanding the autistic brain by one of the most accomplished and well-known adults with autism in the world  von Temple Grandin (Autor), Richard Panek (Autor) Autismus Deutschland e.V. Autismus-Kompetenz-Netzwerk Todoist Trello Forest

Wir erleben anders
Kinder im Autismus Spektrum in der Sprachentwicklung unterstützen. Ein Gespräch mit Johanna Fasching, MSc

Wir erleben anders

Play Episode Listen Later Aug 8, 2023 44:13


Wir erleben anders - Die Podcast-Reihe des Autimsuzentrum Sonnenschein In Folge 6 haben wir bereits über die Sprachentwicklung von Kindern im Autismus-Spektrum gesprochen. In dieser Folge gehen wir zusammen mit unserer Gesprächspartnerin Johnna Fasching, MSc, Logopädin im Autismuszentrum Sonnenschein, näher darauf ein, wie Kinder im Autismus Spektrum, die wenig oder noch gar nicht sprechen bestmöglich unterstützt werden können. Johanna Fasching bietet Ihnen einen Einblick in die Therapie und beantwortet ausführlich Fragen zur Wichtigkeit von Sprache, mögliche Unterstützungsmöglichkeiten für das Erlernen des Sprechens und die Rolle der Eltern in der Therapie und Zuhause.

Wir erleben anders
Sprachliche Entwicklung im Autismus Spektrum. Ein Gespräch mit Priv.-Doz. Dr. Daniel Holzinger

Wir erleben anders

Play Episode Listen Later Jul 27, 2023 48:38


Wir erleben anders - Die Podcast-Reihe des Autimsuzentrum Sonnenschein Sprache ist oft ein Thema, dass Kinder im Autismus-Spektrum und deren Eltern stark belastet. Wie genau Sprache von Kindern im Autismus-Spektrum wahrgenommen wird, wissen wir nicht. Es wird jedoch davon ausgegangen, dass die Wahrnehmung eine anders ist als bei Menschen ohne Autismus. Auch der Ausdruck in Form von Sprache ist sehr individuell - manche Kinder im Autismus-Spektrum können sich gut ausdrücken andere sprechen gar nicht. Diese Folge widmet sich deshalb dem Thema Sprachentwicklung. Unser Gesprächspartner Priv.-Doz. Dr. Daniel Holzinger ist Klinischer Linguist und Leiter des Zentrums für Kommunikation und Sprache sowie Leiter des Autismuskompetenzzentrums bei den Barmherzigen Brüdern in Linz. Er gibt uns einen Einblick in die Sprachliche Entwicklung von Kindern, Besonderheiten bei Kindern im Autismus-Spektrum, Ursuchen für sprachliche Schwierigkeiten aber auch mögliche sprachliche Stärken und Begabungen.

Wir erleben anders
Eltern von Kindern mit Autismus eine Stimme geben. Ein Gespräch mit der Mutter einer Tochter im Autismus-Spektrum

Wir erleben anders

Play Episode Listen Later Jul 11, 2023 45:13


Wir erleben anders - Autsimuszentrum SonnenscheinWir wollen Ihnen mit unserem Podcast nicht nur Wissen und Tipps zum Thema Autismus vermitteln, sondern auch einen Einblick in den Alltag mit Kindern im Autismus Spektrum gewähren. Es ist uns außerdem ein Anliegen, unsere Plattform zu nutzen, um Eltern mit Kindern im Autismus Spektrum eine Stimme zu geben.In dieser Folge spricht Katharina über das Leben mit einer Tochter die eine ASS-Diagnose erhalten hat, den Weg vom ersten Verdacht über die Diagnosestellung zu den therapeutischen Angeboten und die Auswirkungen der Diagnose auf den Alltag.

Wir erleben anders
Der Weg zur Diagnose "Autismus-Spektrum". Ein Gespräch mit Dipl.-Psych. Claus Lechmann

Wir erleben anders

Play Episode Listen Later Jun 6, 2023 52:56


Die Anzahl von Menschen mit der Diagnose "Autismus Spektrum" steigt. Der Weg zur Diagnose ist aber oftmals mühsam und dauert, aufgrund des zeitaufwendigen diagnostischen Prozesses und den Wartelisten bei Fachpersonen, mit viel Erfahrung sehr lange. Eine frühe Erkennung wäre jedoch wichtig, da eine therapeutische Intervention in der frühen Kindheit besonders wirksam ist. Claus Lechmann ist diplomierter Psychologe sowie Psychotherapeut für Erwachsene, Kinder und Jugendliche. Seit 1995 leitet er das AutimusTherapieZentrum Köln und hat an der Erstellung der Leitlinie zur Diganostik von Autismus-Spektrum-Störungen mitgewirkt. Mit uns spricht er über die ersten auffälligen Verhaltensweisen, die Wichtigkeit einer frühzeitigen Diagnose und den Ablauf der Diagnostik. Außerdem beantwortet Claus Lechmann spannende Fragen z.B. warum Buben häufiger diagnostiziert werden als Mächen.

Wir erleben anders
Beziehungsaufbau - Gemeinsames Spiel und Spaß als Basis der Autismusspezifischen Förderung

Wir erleben anders

Play Episode Listen Later May 30, 2023 47:29


Menschen mit Autismus werden z.B. in Filmen oft als sozial zurückgezogen dargestellt. In unserer täglichen Arbeit mit Kindern im Autismus-Spektrum erleben wir die Situation in vielen Fällen ganz anders. Die Kinder haben sehrwohl Interesse an ihrem Gegenüber und wollen Kontakte knüpfen, wissen aber nicht wie oder versuchen es auf eine außergewöhnliche Art und Weise. Für Bezugspersonen von Kinder im Autismus-Spektrum ist es daher wichtig, einen Weg zu finden, Kontakt herzustellen und eine Beziehung aufzubauen.In dieser Folge des "Wir erleben anders"-Podcasts des Autismuszentrum Sonnenschein erklärt Mag. Lisa Jägersberger, wie ein freudvolles Miteinander, vor allem auf Basis von gemeinsamen Spielen gestaltet werden kann. Mag. Jägersberger ist Klinische und Gesundheitspsychologin und stellvertretende Leiterin des Autismuszentrums Sonnenschein. Ihre jahrelange Erfahrung in der Diagnostik und Therapie von Kindern im Autismus-Spektrum zeigt sich im Gespräch nicht nur durch den Einblick, in die therapeutische Behandlung im Autismuszentrum, sondern auch durch viele hilfreiche Tipps für den Umgang zu Hause.

Wir erleben anders
Was ist das Autismus-Spektrum?

Wir erleben anders

Play Episode Listen Later May 26, 2023 28:05


Menschen mit Autismus erleben anders. Sie verhalten sich oftmals anders und nehmen die Welt generell anders wahr. Immer mehr Menschen erhalten die Diagnose Autismus-Spektrum. Doch die Wenigsten wissen, was das genau bedeutet. Wie erleben Menschen mit Autismus die Welt? Was sind die Besonderheiten, mit denen Menschen mit Autismus konfrontiert werden? Diese Fragen beantwortet Prof. Dr. Christian Popow in dieser Folge des "Wir erleben anders"-Podcasts des Autismuszentrum Sonnenschein. Prof. Dr. Popow ist Kinderarzt, Kinder- und Jugendpsychiater und Psychotherapeut. Seine jahrelangen Erfahrungen und Tätigkeiten an der Medizinischen Universität Wien oder aktuell in der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie in der Landesklinik Mauer machen ihn zum Experten in vielen Bereichen, unter anderem im Themenbereich Autismus-Spektrum. Des Weiteren war er Schüler von Dr. Hans Asperger und hat schon unzählige Kinder mit Autismus und deren Familien unterstützt und über lange Zeit begleitet.

Wir erleben anders
Vorstellung des Podcasts des Autismuszentrums Sonnenschein

Wir erleben anders

Play Episode Listen Later Apr 27, 2023 16:55


Jährlich findet am 2. April der Weltautismustag statt. An diesem Tag werden viele öffentliche Gebäude blau, also in der Farbe des Autismus-Spektrum beleuchtet, um auf Autismus aufmerksam zu machen. Dabei sollen vor allem die Bedürfnisse der Menschen im Autismus Spektrum und der Bedarf von früher und ausführlicher Diagnostik sowie spezifischen Förderangeboten aufgezeigt werden.Das Autismuszentrum Sonnenschein hat den Weltautismustag 2022 zum Anlass genommen einen Podcast zu starten, der ab jetzt auch wöchentlich auf allen gängigen Podcast-Plattformen erscheint. In dieser Folge spricht Franziska Hinteregger mit Prim. Dr. Sonja Gobara, MSc - Leiterin des Autismuszentrum Sonnenschein, dem niederösterreichischen Landesrat Dr. Eichtinger und Ing. Fidler von der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) über die Entstehung des Autsimuszentrum Sonnenschein, dessen Angebot und das neue Podcast Projekt. Wir wünschen viel Spaß beim Hören!

Autismus braucht Aufklärung
Lesung zum Welttag des Buches

Autismus braucht Aufklärung

Play Episode Listen Later Apr 23, 2023 48:12


Anlässlich des Welttages des Buches und zum Ende des April als autism awareness month lese ich in dieser Folge aus meinen bisher erschienenen Büchern vor: 1. Den inneren Suizid besiegen. Mein Leben trotz, gegen, mit Asperger-Autismus (Verlag Daniel Funk) [ab 10:19] Kapitel 5.3: Kommunikation, was geht da ab? 2. Eine unerhörte Antwort! … auf die vermeintliche Erfolgsgeschichte. Mit meinem ganzen Sein autistisch (Verlag Daniel Funk) [ab 22:19] Neurodiversität – Streben nach der mehrheitlichen Norm Quadratur des Kreises 3. Schüler/innen im Autismus-Spektrum verstehen. Praxishilfe zu autistischen Besonderheiten in Schule und Unterricht (Beltz-Verlag) [ab 28:54] Vorwort [Worum geht es?] 4. Warum verstehen mich meine Lehrer nicht? Lehrerratgeber für Kinder im Autismus-Spektrum (Verlag Daniel Funk) [ab 37:08] Kap. 2.3: Nachteilsausgleich – Barrierefreiheit – schulischer Inklusionsprozess Kap. 2.5: Die mögliche andere Wahrnehmung auszuhalten – das ist die größte Herausforderung in der Schule! *** www.mit-meinem-ganzen-sein-autistisch.de

BVL.digital Podcast
#153: Autistische Fachkräfte und Neurodiversität als Chance (Dieter Hahn, CEO, auticon Deutschland)

BVL.digital Podcast

Play Episode Listen Later Feb 15, 2023 56:49


Heute sprechen wir über die Beschäftigung autistischer Fachkräfte und ergründen die vielfältigen Vorteile von Neurodiversität am Arbeitsplatz Unser Gast ist Dieter Hahn, CEO von auticon Deutschland, einem IT-Dienstleister, dessen IT-Experten alle auf dem Autismus Spektrum sind. auticon's Ziel ist es, hochwertige IT Services zu liefern und gleichzeitig eine Gleichstellung autistischer Erwachsener in der Gesellschaft und Arbeitswelt und ein größeres Verständnis für ihre besonderen Fähigkeiten und Bedürfnisse zu erreichen. Ein tolles Ziel, das wir gerne unterstützen wollen. Und wir hoffen natürlich auch, Euch ein wenig motivieren zu können, Eure eigene Belegschaft neurodivergenter zu machen. auticon's Kunden beispielsweise beauftragen gezielt autistische Programmierer, Qualitätssicherer, Datenanalysten, Testautomatisierer, Software-Architekten oder Prozessmanager, weil sie deren Wert für ihr Projekt erkannt haben. Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher hat Dieter Hahn in dieser Folge unter anderem über folgende Themen gesprochen: Der Stellenwert von Diversität in der Arbeitswelt Was heisst eigentlich Neurodiversität? Wie sich Autismus äussert Mit welchen Problemen Menschen mit Autismus im Laufe ihrer Entwicklung und Karriere zu kämpfen haben Die besonderen Fähigkeiten von autistischen Mitarbeitern und wie man ihre PS auf die Straße bringen kann Welche Herausforderungen Autisten im Berufsalltag haben Welche Aufgaben und Tätigkeiten für Mitarbeiter auf dem Autismusspektrum besonders geeignet sind und welche weniger Wie man Neurodiversitätsptojekte im eigenen Unternehmen erfolgreich umsetzen kann und vieles mehr Hilfreiche Links: auticon: https://auticon.com/de/ BVL: https://www.bvl.de/ BVL Digital: http://bvl.digital/ Miebach Consulting, einer der Sponsoren des BVL Podcasts: https://www.miebach.com/de/