POPULARITY
0000088A 00000859 00009A8A 0000B884 001294F0 00126BD1 000089AF 00008969 0011D829 0011679C Juhu, es ist Schulanfang und alle freuen sich darauf. Freunde begeben sich auf den Schulweg und stellen sich den Herausforderungen des Straßenverkehrs. Dabei erleben sie ein spannendes Abenteuer, dass sie gemeinsam meistern müssen. Seid dabei und erlebt es selbst mit dem spannenden Hörspiel und tollen Liedern zum Mitsingen!
Isy findet ihr auf Instagram unter: https://www.instagram.com/einfach.isy/Die vielschichtigen Erfahrungen einer neurodivergenten Transfrau offenbaren schmerzhafte Lücken in unserem Bildungssystem. In diesem tiefgreifenden Gespräch begegnen wir einer jungen Frau, deren Schulweg von multiplen Barrieren geprägt war.Mit bemerkenswerter Offenheit teilt die 23-jährige ihre Geschichte – ein komplexes Gefüge aus Transidentität, Autismus, körperlicher Behinderung und traumatischen Erlebnissen mit Lehrkräften. Besonders erschütternd ist die durchgängige Erfahrung der Fremdbestimmung: Über ihren Kopf hinweg wurden Entscheidungen getroffen, ihre Identität wurde regelmäßig in Frage gestellt, und selbst nach offizieller Namensänderung verweigerten einzelne Lehrkräfte die Anerkennung ihrer Geschlechtsidentität.Der Kampf um grundlegende Rechte wie die Nutzung der korrekten Toilette zeigt exemplarisch, wie unvorbereitet Schulen oft auf die Vielfalt ihrer Schülerschaft sind. Gleichzeitig wird deutlich, wie sehr der schulische Alltag von Machtgefällen geprägt ist, die gerade für vulnerable Schüler:innen zur Belastung werden können.Trotz dieser belastenden Erfahrungen vermittelt das Gespräch eine wichtige Botschaft der Hoffnung: Der Weg zur Selbstermächtigung ist möglich. Die Protagonistin hat inzwischen ein unterstützendes soziales Netzwerk gefunden und arbeitet an ihrer Heilung.Für Eltern, Lehrkräfte und alle, die mit jungen Menschen arbeiten, bietet diese Episode wertvolle Einblicke und konkrete Handlungsimpulse für einen respektvolleren Umgang mit neurodivergenten und queeren Schüler:innen.Schick mir eine kleine Textnachricht ❤️Hol dir mein Dokument für neuroinklusiven Schulunterricht! Ich komme auch an deine Schule und bilde das gesamte Kollegium zu den Themen ADHS, Autismus & herausforderndem Verhalten in der Schule weiter! ➡️ Du findest mich auf Instagram unter @kapierfehler und auf meiner Website. Abonniere meinen Newsletter!Liebe Grüße,deine Corina
Sieben Jahre lang hat Jonas aus Bergisch-Gladbach dafür gekämpft, dass der Fußweg zu seiner Grundschule beleuchtet wird. Jetzt hat er sein Ziel erreicht. Wie hat er das geschafft? Von Lisa Rauschenberger.
Starke Kinder Mindset - Der WTU Kinder Podcast für mehr Mut, innere Stärke und Selbstwert
In dieser Folge erfährst Du, praktische Tipps für deinen Schulweg, damit du sicher ankommst – egal ob alleine oder mit Freunden. Viel Freude mit dieser Folge Hast du einen Wunsch oder eine Frage? Dann schicke diese an info@wingtsununiverse.org Besuche die anderen Seiten auf: Online Kurs Starke Kinder Mindset: https://www.wtuwingtsun.de/21-tage-challenge-starke-kinder-mindset Facebook: http://bit.ly/starkekindermindsetfb Instagram: http://bit.ly/starkekindermindsetig YouTube: http://bit.ly/WTUKinderPodcastYT Homepage: www.wingtsununiverse.org
1 Stunde und 20 Minuten! Das ist ein langer Schulweg! Eliane (12) nimmt dich mit.
Die Schule läuft wieder, dadurch sind besonders viele Kinder unterwegs. Helmut Büschke von der Verkehrswacht Sachsen ruft Autofahrer auf, vorsichtig zu sein und Assistenzsysteme einzuschalten. Das machen nicht alle.
Zu Fuss, mit dem Velo oder sogar mit der Gondel – der Schulweg schaut bei allen ein bisschen anders aus. Kinderreporterin Eliane (12) zeigt dir, wie sie mit der Luftseilbahn zur Schule geht. Vom Wandern über den Europapark bis hin zum Kochen mit einem Spitzenkoch: Hör dich unter srfkids.ch durch alle Abenteuer mit den SRF Kids Kinderreporter:innen. ________________________________________________ Du hast selber eine Idee? Dann nix wie los: Schick eine Nachricht an 076 317 44 44 Schreib uns im «Treff» auf srfkids.ch Sende eine E-Mail an redaktion@srfkids.ch Das SRF Kids Team ist gespannt auf deine Ideen! ________________________________________________ Produktion, Text und Bild: Luana Spinnler
ImmoTommy,Europas erfolgreichster Immobilien-Influencer, hatte alles. Doch ein einziger Bericht änderte alles. Als Spiegel TV und MDR ihn beschuldigten, ahnungslosen Kunden überteuerte Schrottimmobilien vermittelt zu haben, brach Tommys Welt über Nacht zusammen. Plötzlich erhielt er Morddrohungen, dass man den Schulweg seiner Kinder kenne – er hatte Angst, nach Deutschland zurückzukehren. Ich wollte wissen: Wer ist Tommy wirklich? Wie wurde er so erfolgreich? Und was steckt tatsächlich hinter den Vorwürfen? Sponsoren: (WERBUNG) https://linktr.ee/ungeskriptet_werbepartner Aufnahmedatum:26.Juni 2025 KAPITEL: (00:00:00) - Intro (00:00:58) - Der größte Dämon der Welt? (00:05:48) - Die Vodafone-Hölle (00:43:42) - Rein ins Immo-Game (00:54:55) - Geld macht nicht glücklich (01:15:54) - Die Geburt von Immo Tommy (01:37:16) - Der falsche Partner (01:57:07) - Der Tag, der alles veränderte (02:30:16) - Morddrohungen und Paranoia (02:51:39) - Eine letzte Frage Ben: Youtube: https://www.youtube.com/c/ungeskriptetbyben?sub_confirmation=1 TikTok: https://www.tiktok.com/@ungeskriptet Instagram: https://instagram.com/ben_ungeskriptet X: https://x.com/benungeskriptet?s=21 Tommy: Instagram: https://www.instagram.com/immo.tommy/?hl=de Youtube: https://www.youtube.com/@immotommy TikTok: https://www.tiktok.com/@immo.tommy?lang=de-DE {ungeskriptet} gibt's hier bei YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Alle weiteren Links: https://www.ungeskriptet.com Mein Ziel ist, der beste Podcast Host Deutschlands zu werden. Ich verspreche dir, die spannendsten Gäste an meinen Tisch zu holen. 100% Realtalk. No Bullshit. #besterpodcast. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Bessere Betriebssysteme heute und damalig, Dinosaurier auf dem Schulweg und das liebste Lieblingslied von allen.
Die Pfingstferien sind jetzt überall vorbei. Die Schule beginnt wieder und damit auch ein beschwerlicher und teils gefährlicher Schulweg für alle Schülerinnen und Schüler. Es ist ja weithin bekannt, dass der Weg zur Schule oft nicht gerade kindgerecht gestaltet ist. Auch deswegen überprüft der Auto Club Europa (ACE) ab heute die Schulwege in etwa 150 Städten in Deutschland. Häufig entstünden Gefahren, weil sich die Kinder in der traditionellen Schulwegsicherheit an den Verkehr anpassen müssen, erklärt die Verkehrsexpertin Sibylle Birth von der Intelligenz System Transfer GmbH Potsdam. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch fordert sie, das müsse eigentlich andersrum passieren. Die Autofahrer und der Verkehr müsse an neuralgischen Stellen frühzeitig und der menschlichen Wahrnehmung und Auffassungsgabe angepasst gewarnt werden. Mit welchen einfachen Mitteln das schon erfolgreich gemacht wurde, erklärt sie im Interview.
•Kinderhörspiel, ab 8 Jahren• Die Geisterschule finden leider nicht alle in der Geisterwelt so spannend. Als dann auch noch der kleine Geist Percy auf dem Schulweg verloren geht, ist die Verzweiflung groß. Zum Glück eilen die Menschenkinder Daniel und Charlotte zur Hilfe. Von Toby Ibbotson WDR 2017 www.wdrmaus.de Von Toby Ibbotson.
Der Kindersicherheitstag macht auf Unfälle aufmerksam, die Kinder passieren können. Der Schulweg gehört dazu! Was kann man machen, damit der Schulweg sicherer wird? Von Nikolas Fischer.
Als sich Mikio auf dem Schulweg verläuft, begegnet er Daruma, einem echten Glücksbringer. Als dieser ihm anbietet, seine Wünsche zu erfüllen, sagt Mikio nicht nein. Doch wenn man eine Sache zu gut kann, bringt das unerwartet neue Probleme. Von Thilo Reffert www.kakadu.de, Kakadu
“Seit einem Jahr fühlt sich Sven in der Schule nicht mehr wohl. Jeden Tag wird er von seinen Mitschülerinnen und Mitschülern schikaniert, auf dem Schulweg, in den Pausen und auch in den Sozialen Medien. [...][...] Vor etwas mehr als einem Jahr, als er noch Svenja hieß, hatte er es auch nicht immer leicht. Aber seitdem er sich entschieden hat, nicht mehr Svenja, sondern ein Junge zu sein und von da an Sven zu heißen, wurde es von Tag zu Tag schlimmer. Er hat das Gefühl, komplett fehl am Platz zu sein. “ In dieser Folge geht es um diskriminierendes Verhalten unter Jugendlichen aufgrund von geschlechtlicher Identität. Gemeinsam mit Patrick Herzog spreche ich in dieser Folge über Geschlechtervielfalt und damit verbundene Unsicherheiten.Linkliste:SchoolCrime-Homepage: www.schoolcrime.de. Antihelden*-Homepage: Antihelden* – Verein zur Förderung von Jugendlichen e.V. Artikel (Deutschlandfunk): Geschlechtsidentität – Ich bin doch kein Trend! https://www.deutschlandfunkkultur.de/geschlechtsidentitaet-trans-kinder-jugendliche-100.html Artikel: Geschlechtsidentität und geschlechtliche Vielfalt: https://www.liebesleben.de/fuer-alle/geschlechtsidentitaet/geschlechtsidentitaet-und-geschlechtliche-vielfalt/ Broschüre von profamilia: Anders ist normal https://www.profamilia.de/fileadmin/publikationen/Jugendliche/anders_ist_normal.pdf Infobrosdchüre zur Begleitung von trans*, inter* und nicht-binären Jugendlichen in der Schule: https://gewweserems.de/wp-content/uploads/2022/05/Broschuere-Geschlechtliche-Vielfalt-im-Klassenzimmer-SCHLAU-Niedersachsen-2022.pdf Checkliste und Handlungsempfehlungen für Schulen zum Thema LSBTI*Q https://www.schule-der-vielfalt.de/checkliste.pdf Unterrichtsmaterialien:„Let´s talk about Porno“ von klicksafe: Projekt 3 | Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt – so vielfältig wie ein Fingerabdruck! https://www.klicksafe.eu/en/materialien/lets-talk-about-porno Material zu „Sexuelle Identität“: Sexuelle Identität - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen Unterrichtseinheit SEK I: Geschlechtsidentität und sexuelle Orientierung – Unterschiede verstehen, Ungleichheit vermeiden: UE_Geschlechtsidentitaet.pdf oder Geschlechtsidentität und sexuelle Orientierung – Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe 1 – RISE
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Silberstreifen an Warnwesten, Rettungsdecken und ihren Farben, Karpfen im Winterschlaf, mit Nina natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Frage des Tages - Silberstreifen an Warnwesten (01: 31) Maus-Reportage - Besuch bei einer Goldschmiedin (13:59) Bilderbuch - Der Mondscheinkarpfen (29:56) Sachgeschichte - Warum haben Rettungsdecken zwei Seiten? (38:30) Maustisch - Besteck (51:31) Von Nina Heuser.
Michèle Schönbächler lädt die Geschäftsführerin einer Kaffeerösterei und den Cellisten und Influencer zum Kaffeekränzchen. «Diese Bohnen riechen nach Heu und Blumen», oder «der Kaffee hat eine leichte Honig-Note». Beatrice Rast kommt ins Schwärmen, wenn sie von Kaffeebohnen und Kaffee spricht, denn im Leben der 42-jährigen dreht sich praktisch alles um die kleinen Bohnen und das schwarze Getränk. Seit 2016 führt sie gemeinsam mit ihrer Schwester und ihrem Ehemann das Luzerner Familienunternehmen in der vierten Generation. Als junge Frau war sie noch nicht sicher, ob sie tatsächlich in den Familienbetrieb einsteigen will. Erst bei einem mehrmonatigen Aufenthalt in Bolivien, bei dem sie auf einer Kaffeeplantage geerntet und unterstützt hat, reifte der Gedanke und der Mut, sich voll und ganz dem Kaffeegeschäft hinzuwenden. Als Einkäuferin ist sie zuständig für den Einkauf der perfekten Bohnen, die in Ebikon/LU zum genussvollen Kaffee verarbeitet werden. Zweimal bereits erhielt der Familienbetrieb die Auszeichnung «Schweizer Röster des Jahres». _______________________________ Jodok Vuille ist auf über 1000 Meter über Meer im Emmental auf einem Biobauernhof aufgewachsen. Die Kindheit auf dem Hof mitten im Wald, der weite Schulweg, die Naturverbundenheit haben Jodok Vuille geprägt. An der Musikhochschule Luzern liess er sich zum Cellisten ausbilden und blickte auf eine Zukunft als Musik- und Sportlehrer. Der Algorithmus hat für den 36-jährigen etwas anderes vorgesehen: seine ästhetischen Cello-Videos in den Sozialen Medien gingen viral. Mit über 5 Millionen Followern allein auf Instagram ist er der erfolgreichste Schweizer auf der Plattform. Diese Bekanntheit hat ihn unter anderem zum Katarischen Königshaus geführt, wo er für die Königsfamilie konzertierte. Auch der FC Barcelona arbeitete bereits mit dem Schweizer Musiker zusammen. Am 26. März startet der Musiker in Zürich mit seiner ersten eigenen Tour in der Schweiz und auf der ganzen Welt, je nach dem, wo er die meisten Follower hat. _______________________________ Moderation: Michèle Schönbächler _______________________________ Das ist «Persönlich»: Jede Woche reden Menschen über ihr Leben, sprechen über ihre Wünsche, Interesse, Ansichten und Meinungen. «Persönlich» ist kein heisser Stuhl und auch keine Informationssendung, sondern ein Gespräch zur Person und über ihr Leben. Die Gäste werden eingeladen, da sie aufgrund ihrer Lebenserfahrungen etwas zu sagen haben, das über den Tag hinaus Gültigkeit hat.
Die Form der Blätter - von Maricela Guerrero
241227PC: Luisas WeihnachtenMensch Mahler am 27.12.2024Luisa ist 8 Jahre alt. Mit ihren Eltern und ihrem Bruder ist sie aus Berlin gekommen, um in der Großfamilie Mahler Weihnachten zu feiern. Luisa, was hat Dir an Weihnachten am besten gefallen? Die GeschenkeWir waren 27 Personen – alles Kinder und Enkel und Tante und Onkel mit Ihren Kindern. War das klasse?Also ich fand es schön, dass wir mit der ganzen Familie gefeiert haben.Luisa, zähl doch mal kurz nach: Wie viele Kinder kriegst du zusammen?Es sind 13 Kinder gewesenKannst Du dich erinnern, was es zu essen gab?Ente – die hab ich aber nicht gegessen, weil ich Vegetarier binGabs denn für dich auch was Vegetarische CevapciciÜber welches Geschenk hast Du Dich am meisten gefreut?Ein Handy – damit ich alleine zur Schule gehen kann. Mama und Papa wollen, dass ich anrufen kann, wenn was passiert. Luisa, jetzt mal ganz ehrlich: Du freust Dich über das Handy nicht nur, weil Du auf dem Schulweg erreichbar bist, oder? Wozu brauchst Du das Handy denn noch?Zum Schreiben und Bildermachen.Naja, zum Karaoke singen kann man es ja auch benutzen.Feliz Navidad Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Fri, 13 Dec 2024 23:01:00 +0000 https://copcast.podigee.io/66-neue-episode e8b4198bd0916bab9ff3dcd463d4c8c8 "Sicher unterwegs: Verkehrsprävention für die Kleinsten mit Ralf, dem Leiter der Verkehrsprävention Südhessen In dieser Folge von Kugelsicher steht ein Thema im Mittelpunkt, das uns alle angeht: die Sicherheit unserer Kinder im Straßenverkehr. Unser Gast ist Ralf, der Leiter der Verkehrsprävention Südhessen, der seit über 30 Jahren im Einsatz ist, um junge Verkehrsteilnehmer auf Gefahren im Straßenverkehr aufmerksam zu machen und Unfälle zu verhindern. Seine Arbeit ist ein unschätzbarer Beitrag für die Gesellschaft, denn der Schutz von Kindern und die Förderung sicherer Verhaltensweisen im Straßenverkehr sind entscheidend, um Leben zu schützen. Ralf berichtet von der Fahrradfahrschule, die speziell für Kindergarten- und Grundschulkinder konzipiert ist. Hier lernen die Jüngsten auf spielerische Weise, wie sie sicher auf dem Fahrrad unterwegs sind und wie sie sich verantwortungsvoll im Straßenverkehr bewegen können. Diese frühzeitige Verkehrserziehung ist essenziell, um Unfälle zu vermeiden und Kindern ein sicheres und selbstständiges Verhalten auf der Straße zu vermitteln. Ein weiteres Thema: das „Elterntaxi“. Ralf erklärt, warum es wichtig ist, dass Kinder ihren Schulweg zunehmend selbstständig bewältigen. Das bringt nicht nur positive Effekte für die persönliche Entwicklung der Kinder, sondern hilft auch, den Straßenverkehr sicherer zu gestalten. Mit seinen Erfahrungen und Geschichten aus über drei Jahrzehnten in der Verkehrsprävention zeigt Ralf eindrucksvoll, wie wichtig Prävention für die Sicherheit der Kleinsten in unserer Gesellschaft ist. Klickt auf Play und erfahrt, wie wir alle dazu beitragen können, dass Kinder sicher und selbstbewusst auf Hessens Straßen unterwegs sind. Viel Spaß beim Zuhören!" 66 full no Polizei Hessen Karriere 1501 66
Eine Schulstunde in Deutschland dauert 45 Minuten. Klar, kennen wir alle. Aber warum ist das eigentlich so? Was kaum einer weiß: Ein Schuldirektor aus Berlin spielte dabei eine wichtige Rolle, er war einer der Erfinder der 45-Minuten-Stunde. Aber wer war der Mann? Warum war er 45-Minuten Fan? Und was haben die 45 Minuten mit dem Schulweg der Schüler zu tun? Die spannende Geschichte hinter der 45-Minuten-Schulstunde, die erzählen Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow in dieser Folge. Folge 269 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"
Internationale Schleuser-Razzia mit Durchsuchungen in Gelsenkirchen, Polizei in Gladbeck und Bottrop will den Schulweg sicherer machen, Nikolausmarkt in Buer ist eröffnet, neuer Kreisverkehr in Bottrop verzögert sich weiter
Auf dem Schulweg gibt es leider immer wieder Unfälle zwischen Kindern und Autos - häufig, weil die Autos zu schnell sind. Deshalb läuft momentan in Hessen die Aktion „Blitz for Kids“ - damit die Autofahrer erinnert werden: Langsam machen.
Elterntaxis werden zum Problem in Darmstadt-Dieburg, Neues zum Einbruch und Kindesmissbrauch in Ginsheim-Gustavsburg und Bezahlkarte für Geflüchtete an der Bergstraße. Das und mehr hören Sie heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Themen finden Sie hier: https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/landkreis-darmstadt-dieburg/elterntaxis-sorgen-fuer-verkehrschaos-an-schulen-im-landkreis-4016624 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-gross-gerau/ginsheim-gustavsburg/was-zum-kindesmissbrauch-in-ginsheim-gustavsburg-bekannt-ist-4037521 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-gross-gerau/gross-gerau/tiergarten-fasanerie-wilde-spekulationen-um-tote-tiere-4037529 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-bergstrasse/landkreis-bergstrasse/bezahlkarte-fuer-fluechtlinge-das-plant-der-kreis-4028321 https://www.echo-online.de/lokales/hessen/hessische-landesregierung-will-jagd-auf-woelfe-erlauben-4027674 Ein Angebot der VRM!
In der Stadt Zürich erhalten diesen Winter mehrere tausend Leute einen finanziellen Zustupf, um die hohen Heizkosten zu bezahlen. Und Zahlen des Regionaljournals zeigen: Es dürften sogar mehr Personen sein als bei der Premiere im letzten Jahr. Die Zahl der Gesuche mindestens ist angestiegen. Die weiteren Themen: * Die Stadt Thalwil trifft Massnahmen für mehr Sicherheit auf dem Schulweg. * Ein Unbekannter hat in Zürich einen Tankstellenshop überfallen und die Angestellte mit einem Messer bedroht. * Die Stadt Winterthur rechnet bis ins Jahr 2040 mit 52 zusätzlichen Schulklassen.
Immer mehr Kinder werden mit dem Auto zur Schule gebracht. Die sogenannten „Elterntaxis“ stehen in der Kritik, denn was eigentlich dem Schutz dienen soll, sorgt oft dafür, dass mehr Gefahrensituationen entstehen. Wie Kinder lernen können, ihren Schulweg allein zu bestreiten und welche Alternativen es zu Elterntaxis gibt, darüber sprechen wir in dieser Folge mit mit Josef Weiß von der Deutschen Verkehrswacht.
Endlich ist der große Tag der Einschulung da! Vorher hatten die ABC-Schützen viel Aufregung um Ranzen, Zuckertüten und Schulweg. Anna, Berto und Cesar sind aufgeregt! Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Die ABC-Schützen von Spatzenwarder (Folge 7 von 7) von Gabi Unger. Es liest: Thomas Ahrens. ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Ursula Siciliano verliebte sich als junges Mädchen in einen italienischen Automechaniker. Die beiden wanderten in seine Heimat Sizilien aus und sind bis heute unzertrennlich. Seit 43 Jahren lebt sie im verträumten Städtchen Pietraperzia auf Sizilien und ist stolze Nonna von drei Enkelkindern. Es ist eine Liebesgeschichte wie aus dem Film. Ursula Siciliano aus Wald im Kanton Zürich verliebte sich einst als junges Mädchen in den italienischen Automechaniker Giuseppe. Der damals 17-jährige Giuseppe arbeitete in einer Autogarage in Wald und machte Ursula den Hof: «Auf dem Schulweg schaute er mir immer nach. Eines Tages sprach er mich an und fragte in gebrochenem Deutsch, ob wir zusammen Mal spazieren gehen.» Spazieren ging er dann allerdings nach alter Manier zuerst mit Ursulas Vater: «Ich habe «Pino» zu uns nach Hause eingeladen! Damals waren noch andere Zeiten.» Der Vater willigte ein und die beiden verlobten sich. Nach der Heirat wanderte das Paar zurück in die Heimat von Giuseppe, nach Pietraperzia auf Sizilien aus. Bis heute ist das Paar ein Herz und eine Seele: «Ohne «Pino» wäre ich wie ein Schmetterling ohne Flügel.» «Pietraperzia ist ein wunderbarer Ort» Ursula Siciliano lebt inmitten von Pietraperzia auf Sizilien. Weil es in der Gegend kaum Arbeit gibt, verlassen immer mehr Menschen das kleine verträumte Städtchen. Viele Häuser stehen mittlerweile leer, sagt Ursula Siciliano: «Die Leute fragen mich dauernd, was uns hier noch festhält. Pietraperzia ist aber eine bezaubernde kleine Stadt mit vielen Geschichten. Wenn man kreativ ist, kann man hier vieles bewirken!»
Die ABC-Schützen freuen sich: Annas Mutter zeigt ihnen endlich den Schulweg. Anna, Berto und Cesar werden also die Schulweggemeinschaft vom Spatzenwarder Süddeich! Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Die ABC-Schützen von Spatzenwarder (Folge 6 von 7) von Gabi Unger. Es liest: Thomas Ahrens. ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Papa will Anna den Schulweg zeigen, damit sie ihn bald allein gehen kann. Doch er muss länger arbeiten. Anna geht ohne ihn los. Unterwegs lernt sie Berto kennen. Er weiß den Weg. Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Die ABC-Schützen von Spatzenwarder (Folge 4 von 7) von Gabi Unger. Es liest: Thomas Ahrens. ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Regelmässig macht Basel-Stadt einen Überschuss. Diesmal aber käme es anders, so die Prognose von Finanzdirektorin Tanja Soland. Schuld daran ist der Eurovision Song Contest. Wegen des ESC rechnet Basel im Budget für das nächste Jahr mit einem Defizit. * Der Baselbieter Landrat lehnt ein günstigeres U-Abo für Jugendliche ab. * Schülerinnen und Schüler setzen sich in Basel mit einer Petition für einen sicheren Schulweg ein. * Abschiedsvorstellung: Das Basler Kabarett-Duo «Touche Ma Bouche» hört nach 28 Jahren auf.
Elterntaxi, Schulbus oder stundenlanger Fußmarsch - allmorgendlich machen sich zig Kinder auf den Weg zur Schule. Wie hat sich dieser Weg im Laufe der Jahrhunderte verändert? Und wie sieht er in anderen Ländern aus? Radiowissen mit einer Reise durch die Zeit, entlang der Schulwege dieser Welt. Von Susanne Hofmann
Die Wahlergebnisse aus Sachsen und Thüringen bereiten vielen Sorge. Volkswagen muss drastisch sparen, der Betriebsrat will sich wehren. Und ein Experte gibt Tipps für einen sicheren Schulweg. Das ist die Lage am Montagabend. Hier die Artikel zum Nachlesen: Entscheidungen in Thüringen und Sachsen: Dieser Wahlabend ist eine Zäsur Autobauer in der Krise: Volkswagen könnte erstmals Werke in Deutschland schließen Verkehrspädagoge über den Schulweg: Wann können Kinder mit dem Rad zur Schule fahren, Herr Weiß? +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Himmelrath, Armin www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Kinder sollen ihren Schulweg schrittweise selbstständig meistern, rät Verkehrspsychologin Susanne Richter. Am besten seien Kleingruppen von maximal drei Kindern. Elterntaxis beeinträchtigten die Verkehrssicherheit und die kindliche Entwicklung. Brinkmann, Regina www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Wer in die Schule kommt, hat auch einen Weg dorthin, der nicht immer leicht ist. Daher üben viele Kinder schon vorher ihre Strecke. Auch das rote und das grüne Ampelmäcchen putzen nocheinmal ihre Lämpchen. Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch das Kinderlied "Mein Weg zur Schule" von Rolf Zuckowski.
Die APG hat sich ursprünglich geweigert, Sujets einer IG zu zeigen, die gegen Werbungbildschirme kämpft. Die IG hat sich gewehrt - nun krebst die Plakatgesellschaft zurück. Weitere Themen: * Bezirkgericht Bülach weist Klagen von ehemaligen Swiss-Angestellten ab * Uetikon will Massnahmen ergreifen, um Schulweg sicherer zu machen * Stadtpolizei Zürich verhaftet Einbrecher inflagranti * Schaffhauser Stadtbibliothekar findet seltene, wertvolle Weltkarte
In der Nacht soll es einen grossangelegten ukrainischen Drohnenangriff auf die Region Lipezk gegeben haben, dabei soll ein Kraftwerk beschädigt worden sein. Die Behörden haben den Ausnahmezustand verhängt. Weitere Themen: * Verkehrslotsinnen und Verkehrslotsen begleiten Kinder auf ihrem Schulweg. Kurz vor Schulbeginn suchen viele Schweizer Gemeinden verzweifelt nach Menschen, die diese wichtige Aufgabe übernehmen. * Katar, Ägypten und die USA fordern, dass die Friedensgespräche zwischen Israel und der Hamas wieder aufgenommen werden. Israel hat bereits zugesagt, daran teilnehmen zu wollen. Von der Hamas gibt es noch keine Stellungnahme.
Es sollte die Notfallstationen entlasten, aber das Ärztefon im Kanton Zürich wird zu wenig genutzt. Deshalb fordern Politiker, dass mit einer Kampagne das Angebot besser bekannt gemacht wird. Weitere Themen: * Tierschutz kritisiert Umgang mit Pferden am Sechseläuten * Tempo 30 soll den Schulweg an der Thurgauerstrasse in der Stadt Zürich sicherer machen * Streit um Tarife: Abfallverwerter Limeco zieht den Preisüberwacher vor Bundesgericht
Auf dem Schulweg sind viele Kinder in Deutschland durch den Straßenverkehr gefährdet. Schulstraßen sollen die Risiken mindern, doch es gibt rechtliche Hürden. Denn eine Reform der Straßenverkehrsordnung ist zuletzt im Bundesrat gescheitert. Leue, Vivien www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Das Elterntaxi hat keinen guten Ruf. Doch Eltern begründen den Fahrdienst mit der Sicherheit fürs Kind. NRW gibt den Kommunen jetzt Rechtssicherheit bei Straßensperrungen. Es muss nicht erst etwas passieren, bevor gesperrt wird. Geht das zu weit? Moderation: Ralph Erdenberger. Von WDR 5.
Johanna Gastdorf hatte ihre erste größere Filmrolle in „Das Wunder von Bern“. Seitdem kennen wir sie aus unzähligen Filmen, wie „Tatort“ und vielen anderen Krimireihen und aus Kinofilmen wie „Sophie, der Tod und ich“, „Die Hochzeit“ oder „Werk ohne Autor“. Als bekennende Hamburgerin ist sie trotzdem Ehrenmitglied bei Bayer 04 Leverkusen, Da gab es Redebedarf, fand Kristian Thees. Sehr amüsant erzählt sie von dem tollen Schulweg ihrer Kindheit, der mitten durch das Produktionsgelände Studio Hamburg ging. Aber sie berichtet auch von den negativen Erlebnissen ihrer Karriere und von männlichen Regisseuren, die böse sind. Vor allem hat man aber sehr viel Spaß mit ihr.
Im malerischen Regensburg verfasste am 30.01.24 der Direktor der St. Marienschulen einen Warnbrief, in dem er explizit seine Schülerinnen darum bittet „nur beleuchtete Straßen zu benutzen“ und „den Schulweg am besten in Gruppen“ anzutreten. Trotz vermehrter „Polizei Präsenz“ sollen die Schülerrinnen auf gar keinen Fall den Rückweg vom Oberstufenball alleine antreten, stattdessen sollen „Eltern ihr Töchter persönlich abholen“. In dieser Folge von „Achtung, Reichelt!“ sprechen Gloria von Thurn und Taxis und Julian Reichelt über die „entstandene Kriminalität, vor der nun in allen deutschen Städten gewarnt werden muss“. Die „Verelendung von Regensburg“ dient als Anlass, noch mal über den Ursprung dieser neuen Zustände zu reden, und daran zu erinnern, wie diese neuen Ausmaße in Deutschlands Innenstädten entstehen konnten.
Leue, Vivienwww.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
Pilotprojekt Untersuchungshaft, was vom G20-Gipfel in Neu-Delhi zu erwarten ist, andauernde Grenzkonflikte zwischen Indien und China, Datenübertragung per Lifi, der lange Schulweg der Kinder in Bürglen
Jetzt gehen die Kinder wieder zur Schule. Doch 'gehen' sie wirklich? Vor vielen Schulen sieht das morgens nicht so aus. Warum machen Eltern das? Was können die Schulen beitragen? Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.
Welchen Weg gehen wir? Diese Frage taucht gerade am Anfang nach dem normalen Schulweg auf und ist mit viel Stress und Verantwortung verbunden. In der neuen Folge von Freundschaft plus berichten eure zwei Lexika der Liebe, Corinna und Christin, zusammen mit Bayern 3 Moderatorin Jacqueline Belle, über ihre Erlebnisse, Stolpersteine, Hürden und goldenen Momente auf dem Weg zur eigenen Karriere. Was beruflicher Erfolg bedeutet und was er manchmal kostet, erfahrt ihr in der neuen Folge von Freundschaft plus.
Im ARD-Deutschlandtrend liegen AfD und SPD mit jeweils 18 Prozent gleichauf. Ein vergleichbares Umfragehoch hatte die in Teilen rechtsextreme Partei schon einmal, nämlich 2018. Mit der Politik der Ampel-Regierung sind die Menschen im Land laut dem Deutschlandtrend so unzufrieden wie noch nie. Eine nähere Analyse der Umfrage legt nahe, dass die Bürgerinnen und Bürger so ihre Verunsicherung wegen der aus ihrer Sicht chaotischen Politik der Ampel zum Ausdruck bringen. Wieder einmal war es eine Zitterpartie und wieder einmal haben die USA eine drohende Zahlungsunfähigkeit abgewendet. Sowohl das Repräsentantenhaus als auch der Senat haben einem Gesetz zugestimmt, das die staatliche Schuldenobergrenze vorerst aussetzt. Johanna Roth, US-Korrespondentin von ZEIT ONLINE, ordnet den Kompromiss ein. Außerdem im Update: - Zwei Tage lang haben die Außenministerinnen und Außenminister der Ostsee-Anrainerstaaten in Wismar unter anderem über ihre gemeinsame Sicherheit beraten. - In Ulm hat der Prozess gegen einen Mann aus Eritrea begonnen, der letztes Jahr zwei Mädchen auf ihrem Schulweg in Illerkirchberg niedergestochen haben soll. Was noch? Zum 50. Jubiläum der "Sesamstraße" waren Ernie und Bert im Bundesbildungsministerium zu Besuch (https://twitter.com/BMBF_Bund/status/1664174985676566534?s=20). Moderation und Produktion: Erica Zingher (https://www.zeit.de/autoren/Z/Erica_Zingher/index) Redaktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) Mitarbeit: Olga Ellinghaus Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. **Weitere Links zur Folge:** -ARD-Deutschlandtrend: AfD in Umfrage mit der SPD gleichauf – CDU macht Ampel verantwortlich (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-06/afd-spd-deutschlandtrend-cdu-kritik-ampelpolitik) -Anrainerstaaten: Ostseerat fordert gemeinsame Bergung von alter Munition aus der Ostsee (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/ostseerat-ostsee-munition-bergung-wismar) -USA: US-Senat stimmt für Kompromisslösung in Schuldenstreit (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/us-senat-stimmt-fuer-kompromissloesung-in-schuldenstreit) -Mordprozess in Illerkirchberg: Der Tod von Ece soll nicht missbraucht werden (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-06/illerkirchberg-ece-mord-prozess)
Zudem: Vom Waschsalon ins Multiversum. Und: Long Covid für immer? (00:35) CO2-Zertifikate CO2-Zertifikate sind ein Instrument, um das Klima zu schützen. Zum Beispiel können wir uns damit von unserem CO2-Ausstoss von Flugreisen freikaufen. Auch Stromproduzenten oder Industriebetriebe, die viel Energie verbrauchen, sind auf Zertifikate angewiesen. Doch wann nützen sie dem Klima tatsächlich und wann nicht? (09:10) Meldungen Tessinerpalmen verdrängen andere Pflanzen. Seeungeheuer gibt es doch. Trödeln auf Schulweg macht Sinn. (14:30) Vom Waschsalon ins Multiversum Gleich 7 Oscars hat der Film «Everything Everywhere All at Once» abgeräumt. Eine Waschsalonbesitzerin und andere Hauptfiguren springen im Film von einem Paralleluniversum zum nächsten. Was hat es auf sich mit diesem Multiversum? (20:20) Long Covid In der Schweiz lebten im Oktober 2022 schätzungsweise 300'000 Menschen mit Long Covid - genaue Zahlen gibt es nicht. Das Bundesamt für Gesundheit sagt, der allergrösste Teil der Betroffenen erhole sich nach spätestens 12 Monaten. Chantal Britt vom Verein Long Covid Schweiz sieht und erlebt dies anders.
Rosi und Bianca folgen Svenni unauffällig auf seinem Schulweg. Und wir stellen fest: Es gibt gute Argumente, das nicht zu tun...