Podcasts about seitdem

  • 2,303PODCASTS
  • 4,675EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Jul 21, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about seitdem

Show all podcasts related to seitdem

Latest podcast episodes about seitdem

Interviews | radioeins

Ein Trio aus dem Ruhrgebiet stellt sich eine altbekannte Frage: Was bedeutet eigentlich Zuhause? Die Antwort für das Trio aus Chris Werner, Christian de Crau und Andy Köckerbauer ist simpel. Natürlich sind es die Menschen, mit denen man sich umgibt! Quasi direkt nach ihrer Gründung haben sie 2014 bereits den Preis des Deutschen Rock & Pop Musikerverbands abgeräumt. Seitdem kamen Touren mit Musiker*innen wie Wincent Weiss oder Glasperlenspiel hinzu sowie viele Fernsehauftritte, zum Beispiel mehrfach in der Serie "Alles was zählt". Mit krassen Streams auf ihren Social-Media-Kanälen und ausverkauften Konzerten, hat sich Kuult eine solide Fan-Base aufgebaut. Ins studioeins kommt Kuult mit Akustik-Format: Mit Cajon und Gitarre statt großem elektronischen Aufwand, präsentiert die Band auf intimere Weise ihre neuen Songs, die dann auf ihrer anstehenden Platte "Fallschirmvertrauen" zu hören sein werden.

Kalenderblatt - Deutschlandfunk
Aberglaube - Wie die Vampire in die Welt kamen

Kalenderblatt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 4:59


Vor 300 Jahren berichtete eine Wiener Zeitung über mysteriöse Todesfälle in einem serbischen Dörfchen. Erstmals taucht darin das Wort "Vampir" auf. Seitdem sind die Untoten nicht totzukriegen. Aber: Der Biss in den Hals fehlte anfangs noch. Ernst, Sonja www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt

Der BB RADIO Mitternachtstalk Podcast
Tobias Exner – Brot ist meine Religion

Der BB RADIO Mitternachtstalk Podcast

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 88:38


Ihr kennt das alle: Den Duft von frischem Brot oder warmen Brötchen am frühen Morgen - das ist Kindheit, das ist Heimat, das ist Lebensgefühl. Und genau dieser Duft ist das Lebenselixier meines heutigen Gastes: Tobias Exner aus Beelitz - Bäckermeister in zweiter Generation, Brotsommelier und einer der engagiertesten Botschafter des Bäckerhandwerks in Deutschland. Tobias ist 1975 geboren, aktuell also stolze 50 Jahre alt - und sein Leben dreht sich seit frühester Kindheit um Mehl, Hefe, Wasser, Salz und all die Dinge, die man daraus herstellen kann. Denn er ist praktisch in der Backstube aufgewachsen. Schon sein Vater Ingo war Bäckermeister mit einer eigenen Bäckerei in der DDR, die Tobias später übernommen hat. Seitdem ist aus dem kleinen Familienbetrieb ein echtes Flaggschiff des ostdeutschen Handwerks geworden: Heute betreibt Tobias Exner rund 40 Fachgeschäfte, beschäftigt etwa 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ist damit einer der größten Arbeitgeber in der Region Berlin-Brandenburg. Doch Tobias ist weit mehr als ein erfolgreicher Unternehmer. 2019 ließ er sich zum Brotsommelier ausbilden - und wer ihm zuhört, merkt schnell: Für ihn ist Bäcker kein Beruf, sondern eine Berufung. In seiner Backstube wird mit Mehl in der eigenen Mühle verarbeitet, das Korn kommt aus der direkten Nachbarschaft. Regionalität ist für ihn keine Werbemasche, sondern Überzeugung. Und weil Tobias gern beweist, was ihm wichtig ist, hat er sich selbst einer Brot-Challenge unterzogen: 90 Tage lang hat er täglich rund ein halbes Kilo Brot gegessen, mit dem Ziel, zu zeigen, dass Brot nicht dick macht. Und siehe da: Er hat dabei tatsächlich rund 5 Kilo abgenommen. Alles wurde medizinisch begleitet, dokumentiert und sogar in einer 60-seitigen Facharbeit verarbeitet. Aber nicht nur körperlich, auch politisch ist Tobias aktiv: Seit 2024 ist er Vorsitzender des Bäcker- und Konditoren-Landesverbands Berlin-Brandenburg.Auch im Fernsehen ist er regelmäßiger Gast: Bei „Maybrit Illner“, bei „Hart aber fair“ oder „Stern TV“ redet er Tacheles und spricht über die Herausforderungen des Bäckerhandwerks. Selbst der damalige Bundeskanzler Olaf Scholz hat ihn in der Backstube besucht, um zu hören, wie es um das Brandenburger Handwerk steht. Er wurde mehrfach ausgezeichnet: mit dem Zukunftspreis Brandenburg, dem Großen Preis des Mittelstandes, dem Pro Agro Marketingpreis und im Falstaff-Magazin wurde seine Bäckerei zum Lieblingsbäcker Brandenburgs gekürt - und das alles mit einem klaren Credo: Brot ist mehr als nur ein Lebensmittel. Es ist Kultur, Tradition und Zukunft. Was ihn antreibt, warum er den Geruch von frischem Brot nie satt wird, wie man als Bäcker mit Politikerinnen und Politikern diskutiert - und mit welchen Sprüchen seine Kollegen seine neue Bäckerjacke bestickt haben, das erzählt er jetzt: Tobias Exner im BB RADIO Mitternachtstalk.

MILF Life Crisis
#53 Verena: Womanizer, woman-womanizer, you're a womanizer

MILF Life Crisis

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 61:47


Vor genau zwei Jahren ging MILF Life Crisis hab ich die erste Folge aufgenommen –
 und heute teste ich ein Toy (in 3 Ausführungen!), für das ich mich damals noch in Grund und Boden geschämt habe.
 Den Womanizer. Mein persönliches Lieblingstoy, und laut Hersteller: Orgasmusgarantie inklusive.

Radio Nukular
Episode 246: Die "28 Later"-Reihe

Radio Nukular

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 179:11


Schon 22 Jahre ist es her, dass „28 Days Later“ zum ersten Mal über die Leinwand flackerte. Seitdem hat sich viel getan: mit „28 Weeks Later“ und dem brandneuen „28 Years Later“ folgten zwei spannende, atmosphärisch dichte und absolut sehenswerte Fortsetzungen. Der neueste Teil war für uns der perfekte Anlass, endlich mal tief in die Welt der Rage-Viren und leergefegten Londoner Straßen einzutauchen. In Podcastform, versteht sich. Viel Spaß mit der neuen Folge! ••• Werbung: 15 % mit Code NUKULAR auf radionukular.de/gamersonly – danke an Gamers Only für den Support! ••• Timecodes: 00:00:00 Werbung: Gamers Only • 00:01:55 Intro • 00:02:48 Vorgespräch • 00:50:55 Themenbeginn & "28 Days Later" • 01:46:28 "28 Weeks Later" • 02:10:02 "28 Years Later" • 02:57:58 Tschüss! • 02:58:31 Werbung: Gamers Only

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
#499 Nicole Zätzsch | Executive Coach | Stärken-Evangelist und Rechstanwältin

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 68:23


Auf diese Folge freue ich mich ganz besonders, denn unser heutiger Gast teilt mit mir die Begeisterung für ein Thema, das mir sehr am Herzen liegt: Stärken. Sie ist unter anderem zertifizierter CliftonStrengths34 Coach, Expertin für Positive Psychologie und eine gefragte Sparringspartnerin für Führungspersönlichkeiten, die mehr Freiraum für sich, ihre Entwicklung und ihre Wirkung suchen. Sie hat urpünglich Jura studiert und war 14 Jahre lang bei einer der weltweit größten Wirtschaftsprüfungsgesellschaften tätig, davon über ein Jahrzehnt als Personalleiterin für Führungskräfte. Nach einem persönlichen Einschnitt wagte sie 2013 den Neuanfang als Executive Coach und fand dort zu ihrer eigentlichen Berufung: Menschen in ihre Kraft zu bringen. Seitdem begleitet sie als Business Coach, Ausbilderin und Podcasterin Führungskräfte auf dem Weg zu mehr Klarheit, Selbstwirksamkeit und innerer Balance. In ihrem Podcast „Freiraum für Führungskräfte“ spricht sie mit Gästen wie John Strelecky, Bodo Janssen oder Swantje Allmers über das, was uns im Kern ausmacht – und wie wir das im Berufsleben bewusster nutzen können. Seit über acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In fast genau 500 Gesprächen mit über 600 Gästen haben wir schon darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Warum fällt es uns oft so schwer, unsere Stärken klar zu benennen – und sie im Alltag gezielt zu nutzen? Wie erkennen wir die Schattenseiten unserer größten Talente und wie lernen wir, besser mit ihnen umzugehen? Und weshalb könnte ein stärkenorientierter Ansatz der Schlüssel sein, um Führung neu zu denken – von Selbstführung bis Teamdynamik? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work – heute mit Nicole Zätzsch. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern

Klassik aktuell
Klassik am Odeonsplatz 2025: Berauschende Nächte

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 3:32


Vor 25 Jahren gab es das erste Mal "Klassik am Odeonsplatz". Seitdem hat das vielleicht schönste Klassik-Open-Air im Herzen der sonst so belebten Landeshauptstadt einen festen Platz gefunden. Auch dieses Jahr war jeder der jeweils 7000 Sitzplätze am Samstag- und Sonntagabend seit mehreren Monaten vergriffen.

Hörbar Rust | radioeins
Gregor Meyle

Hörbar Rust | radioeins

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 88:42


In Amerika mag das ein anderer Schnack sein, aber Musikerinnen und Musiker, die in Deutschland durch sogenannte Castingshows bekannt wurden und sich etablieren konnten, lassen sich an einer Hand abzählen. Stefanie Heinzmann und Max Mutzke sind zu erwähnen. Und: unser heutiger Gast, Gregor Meyle. Aber auch, wenn es gelingt, sich musikalisch zu positionieren - es bleibt ein Struggle, auch davon wird er bestimmt gleich ein bißchen erzählen können. Gregor kommt 1978 im baden-württembergischen Backnang zur Welt. Es gibt keinen Fernseher, dafür besitzt die Mutter eine mittelgroße Plattensammlung, wir interpretieren das mal als frühkindliche Konditionierung in puncto Musik. Tatsächlich spielt der Junge mit 4 zum ersten Mal Gitarre, schreibt der Legende nach in der 1. Klasse seinen ersten Song, wird nach der Schule Tontechniker und begleitet große Stars auf ihren Tourneen. Bis….bis er selbst plötzlich die Chance bekommt, on stage zu performen. 2007 sucht Stefan Raab seinen Superstar, Gregor landet auf dem 2. Platz. Das sorgt für Aufmerksamkeit und Erfolg, wenigstens temporär. Und dann, ganze 7 Jahre später, der sogenannte Durchbruch als Underdog neben Sarah Connor, Roger Cicero und Sasha bei "Sing meinen Song". Seitdem läuft’s endlich rund. Gregor Meyle hat 7 Alben herausgebracht, er tourt regelmäßig, hat seine Fanbase und heute mal Zeit gefunden, um in unserem Studio Platz zu nehmen. Playlist: George Harrison - Something Bobby McFerrin - Don't worry be happy Morgan Harper Jones - I wanna dance with somebody White Lion - You’re all I need Gregor Meyle - Leinen los Eric Clapton - Wonderful tonight Amos Lee - With You Gregor Meyle - Komm kurz rüber Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

D3B Podcast
Das Compact-Verfahren im Spiegel der Remigrations- und Staatsbürgerschaftsdebatte

D3B Podcast

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 60:39


Das Verbotsverfahren gegen das Compact-Magazin ist vorerst ins Leere gelaufen. Doch das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts Leipzig, welches bis zum Erscheinen dieses Videos nur als Pressemitteilung vorliegt, hat einige Fragen zur Remigrations- und Staatsbürgerschaftsdebatte aufgeworfen. Gemeinsam mit Dr. Clemens versucht Frank Kraemer die Lage zu sondieren.Anmerkung 1: Im Jahre 1999 wurde das Abstammungsprinzip im Staatsbürgerrecht ergänzt. Seitdem gilt auch: Deutscher ist, wer in Deutschland geboren wird. Anmerkung 2: Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts in dem es die Menschenwürde mit der Staatsbürgerschaft verknüpft ist aus dem Jahre 2017, nicht aus dem Jahre 2007. Kontakt zu Frank Kraemer:https://www.derdritteblickwinkel.com/impressumHier kannst Du mir eine Spende zukommen lassen: ► https://www.donationalerts.com/r/frank_kraemerEinen aktuellen Überblick zu allen Kanälen findest Du hier:► https://linktr.ee/frankkraemer

OK COOL
Von Pixelmachern, Gaming-Kultursendungen & Spielen beim ZDF: OK COOL trifft Valentina Hirsch

OK COOL

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 67:11


Seit über 20 Jahren arbeitet Valentina Hirsch in der Welt der Öffentlich-Rechtlichen Sender, namentlich: dem ZDF. Hier betreute sie Anfang der 2000er die traditionsreiche Techniksendung "neues", die auch immer wieder Spiele und Netzkultur des noch jungen World Wide Web zum Thema machte - neugierig, offen, vorurteilsfrei. Anfang der 2010er folgte dann das Nachfolgeformat "Pixelmacher", das einer jüngeren Zielgruppe zugewandt Berichterstattung über Spiele auf den nächsten Level heben wollte: Aufwändige Beiträge blickten hinter die Kulissen der Spielebranche, erklärten Philosophien des Game Designs, besuchten Messen, Konferenzen und beleuchteten Konflikte innerhalb der Szene von vielen verschiedenen Seiten. Valentina Hirsch half entscheidend dabei mit, Berichterstattung über Gaming in der Welt des Öffentlich-Rechtlichen Rundfunks zu zementieren. Seitdem hat ihre Karriere beim ZDF eine neue Richtung eingeschlagen: Als Chefin vom Dienst wacht sie über die Social-Media-Auftritte ihres Arbeitgebers, arbeitet als Autorin und betreibt ganz nebenbei nicht nur den Popkulturfunk-Podcast sondern ist außerdem die Urheberin des womöglich langlebigsten World-of-Warcraft-Tagebuchs des deutschsprachigen Raums. Vielleicht sogar der Welt, niemand weißt es!

Der BB RADIO Mitternachtstalk Podcast
Hendrik Duryn und Herr Schröder - Wir sind die Lehrer

Der BB RADIO Mitternachtstalk Podcast

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 110:58


Heute wird's richtig lehrreich - und das meine ich sowohl wörtlich als auch im übertragenen Sinn. Denn ich habe gleich zwei Männer zu Gast, die Schule nicht nur erlebt, sondern sie zur Show gemacht haben. Der eine spielte 14 Jahre lang den coolsten Lehrer der deutschen TV-Geschichte, der andere war zwölf Jahre lang wirklich einer - und hat danach das Lehrerzimmer gegen die Bühne getauscht. Beide wissen, wie Schule wirklich ist - und beide machen etwas völlig anderes daraus. Hendrik - Schauspieler, Synchronsprecher, Stuntman – und natürlich: Der Lehrer, Stefan Vollmer, aus der gleichnamigen TV-Serie. Anfangs gefloppt, später Kult. 2021 war nach neun Staffeln Schluss - zumindest vorübergehend. Jetzt bekommt die Serie auf Grund der großen Nachfrage eine zehnte Staffel. Hendrik lebt in Leipzig, hat drei Kinder - und ist ganz nebenbei auch noch Bildungsaktivist. Kein Wunder: Er ist selbst Lehrerkind, hat die traditionsreiche Thomasschule in Leipzig besucht und stand schon mit elf Jahren auf der Bühne. Aktuell tourt er mit seinem Buch „Sie sind doch DER LEHRER oder?“ (Das Komma fehlt mit Absicht!) durch Deutschland und erzählt darin Geschichten, wenn er nicht gerade neue Folgen vom „Lehrer“ oder „Dünentod“ dreht. Außerdem setzt er sich für Bildung, Kinder und eine bessere Schule ein - unter anderem mit dem Klett Verlag, dem größten Bildungsverlag Deutschlands. Gemeinsam bringen sie mit Education for Future echte Projekte in die Klassenzimmer. Und dann ist da noch Johannes Schröder - oder besser gesagt: Herr Schröder. Der Mann war (ist) wirklich Lehrer. Zwölf Jahre lang unterrichtete er Deutsch und Englisch am Gymnasium. Theater-AG, Regie in 16 Stücken, Sabbatical in Kanada - und genau dort kam der große Aha-Moment in einem Comedy-Club: Ich muss als LEHRER auf die Bühne! Seitdem begeistert er mit seinen Programmen. Ob „World of Lehrkraft“, „Instagrammatik“ oder aktuell „Der Rest ist Hausaufgabe“ - Johannes bringt das Klassenzimmer auf die Bühne und nennt sich selbst ganz trocken: Beamter mit Frustrationshintergrund. Auch seine Bücher zu den Programmen landeten direkt auf der SPIEGEL-Bestsellerliste, denn er trifft damit mitten ins Herz einer Generation, zwischen TikTok und Tafelanschrift. Zwei Typen, ein Thema - aber völlig unterschiedliche Perspektiven. Hendrik, der Lehrer auf dem Bildschirm. Johannes, der Lehrer aus dem echten Leben. Was sie eint? Der Wunsch, Schule neu zu denken - und dabei jede Menge Spaß zu machen. Also, macht euch bereit für einen Mitternachtstalk, der so unterhaltsam ist wie der letzte Schultag - nur ohne Zeugnisse. Ich verspreche Euch eine Doppelstunde, die ihr garantiert nicht vergessen werdet! Also zurücklehnen und Spaß haben, mit Hendrik Duryn und Herrn Schröder! Achtung! Es klingelt! Geht los!

Unternehmer & Management
Die Picasso-Strategie - Wirtschaft trifft Kunst

Unternehmer & Management

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 24:34


Was Dich erwartet Warum Führung in Zeiten von Wandel mehr Kunst als Technik istWas Manager von Picasso, Beuys und Ai Weiwei lernen könnenWie Kreativität systematisch trainiert und ins Unternehmen geholt werden kann Die Metapher der „weißen Leinwand“ – und was sie für mutige Entscheidungen bedeutetWie serendipitätsfreundliches Denken Innovationen fördertInterviewpartner: Dr. Ulrike Lehmann, Buchautorin, Business-Coach und Expertin für Kreativität in Unternehmen Das Thema Im Interview: Dr. Ulrike Lehmann „Er war Genie, Rebell und Visionär: Pablo Picasso veränderte die Welt der Kunst – und inspirierte damit Generationen. Doch was hat ein Künstler wie Picasso mit moderner Unternehmensführung zu tun? Sehr viel, sagt Dr. Ulrike Lehmann. Sie hat eine außergewöhnliche Strategie entwickelt, die sich an den Prinzipien großer Künstler orientiert – und Führungskräften hilft, in einer komplexen Welt neue Wege zu gehen. Willkommen zur Reise in die 'Picasso-Strategie'.“Unsere Welt ist im Umbruch. Führungskräfte stehen täglich vor komplexen Herausforderungen – und brauchen neue Denkweisen. Genau hier setzt die Picasso-Strategie von Dr. Ulrike Lehmann an: Sie zeigt, wie Manager sich von Künstlern inspirieren lassen können, um kreativer, mutiger und wirkungsvoller zu führen.In diesem inspirierenden Interview erklärt Ulrike, warum künstlerisches Denken nicht nur in Ateliers, sondern auch in Unternehmen seinen Platz hat – und wie Führung zur Gestaltungskraft wird. Statt Kontrolle und Perfektion geht es um Intuition, Fehlerkultur und die Bereitschaft, das Unplanbare willkommen zu heißen.Dr. Ulrike Lehmann ist Expertin für Kreativität in Unternehmen. Sie studierte Kunstpädagogik und ist promovierte Kunstwissenschaftlerin, ausgebildete PR-Beraterin, zertifizierte systemische Business-Coach und Agile Coach. Bis 2016 arbeitete sie als Kuratorin in größeren Kunstmuseen wie in Köln, Ludwigshafen, Bremen und Hannover. Anschließend folgte sie ihrer neuen Berufsausbildung und wurde Leiterin zweier PR-Abteilungen in den Bereichen Tourismus und Stadtmarketing. 2012 machte sie sich mit der Firma ART | COACHING in Freiburg selbstständig, um Kunst und Wirtschaft zu verbinden. Seitdem gibt sie Seminare und Workshops zur Förderung von Kommunikation und Kreativität mit Kunst, führt Coachings in Unternehmen durch. Zudem hält sie Vorträge zur Wirksamkeit von Kunst in Unternehmen. 2017 erschien das von ihr herausgegebene Buch Wirtschaft trifft Kunst. Warum Kunst Unternehmen gut tut. Seit 2023 tritt sie unter ihrer Personenmarke auf: ULRIKE LEHMANN. agile. art. coaching. Sie lebt und arbeitet in Düsseldorf.Kontakt zu  Dr. Ulrike Lehmann über LinkedInLink zum Buch und zu Ulrikes Website.Wirtschaft trifft KunstWarum Kunst Unternehmen gut tutHerausgeberin: Ulrike Lehmann, erschienen bei Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH , 2017Hardcover ISBN 978-3-658-17298-5

HANSA Podcast
#113 Timo Schön: "Die ‚Ladung‘ Passagier ist etwas ganz anderes"

HANSA Podcast

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 28:29 Transcription Available


Timo Schön, Geschäftsführer für den türkischen Kreuzfahrt-Terminalbetreiber Global Ports am neuen Standort Bremerhaven, also am Bremerhaven Cruise Port, sieht „unfassbares Potenzial“ im deutschen Weser-Hafen. In der neuen Episode des HANSA PODCASTs spricht er über seinen Wechsel aus der Handelsschifffahrt und seine Ansichten zum Standort Bremerhaven, zur Kreuzfahrt sowie Zukunftspläne und die Zusammenarbeit mit der landeseigenen Hafengesellschaft Bremenports. Ausbau und Weiterentwicklung stehen nach der ersten Phase der Neuaufstellung oben auf der Prioritätenliste für Schön, der mit seiner langjährigen Erfahrung aus anderen Schifffahrtssegmenten einen eigenen Blick auf die „Ladung“ Passagier hat. Seit Jahresbeginn ist der erfahrene Schifffahrtsmanager nach Stationen unter anderem bei Karl Geuther, Frachtcontor Junge, Seaports of Niedersachsen und beim Jade-Dienst Geschäftsführer beim Bremerhaven Cruise Port. Seitdem betreibt nämlich die türkische Global Ports Holding das Kreuzfahrtterminal an der Weser. Schön erläutert das Portfolio der nach eigenen Angaben marktführenden Gruppe und ist zuversichtlich, dass der erst 2004 gegründete Konzern am Standort ein gutes Stück Wachstum erreichen kann. Der gelernte Schiffsmakler hat sich schon immer für die Kreuzfahrt-Branche interessiert. »Die Ladung Passagier ist etwas anderes als flüssiges, trockenes Massengut oder Container oder was es sonst noch alles gibt und ist eine sehr sensible Ladung.« Auf der anderen Seite sei es aber auch so, dass die „Ladung“ ja auch eine eigene Stimme habe, die auch mal ihre Unzufriedenheit äußern könne. Global Ports habe noch einiges vor, "wir streben permanentes Wachstum an". Dazu werden auch Gespräche mit Reedereien geführt, wie Schön erläutert – solche, die schon Kunden sind und eventuell zusätzliche Anläufe realisieren könnten und solche, die man vielleicht als Neukunden gewinnen könnte. Zum Einen will man an den eigenen Abläufen und dem Equipment arbeiten. „Beim Umbau sind uns als Mieter ein Stückweit die Hände gebunden“, so Schön, der über Gespräche mit Bremenports und Wünsche für ein „flexibles Terminal“ beziehungsweise ein „zweites Terminal“ spricht.

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise
DIW-Konjunkturchefin: „Die Aussichten für die deutsche Wirtschaft bessern sich“

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 38:08


Die Bundesregierung hat sich finanziellen Spielraum verschafft und plant nun ein über viele Jahre laufendes Programm für Investitionen in die Infrastruktur. Seitdem heben die führenden Ökonomen ihre Konjunkturprognosen an. Auch das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), das an der unabhängigen Gemeinschaftsdiagnose für die Bundesregierung beteiligt ist. „Wir erwarten jetzt, dass die deutsche Wirtschaft in diesem Jahr um 0,3 Prozent wächst und im kommenden Jahr sogar um 1,7 Prozent“, sagt Geraldine Dany-Knedlik, Leiterin des Konjunkturteams am DIW, im Podcast „Die Stunde Null“. „Insgesamt bessern sich die Aussichten für die deutsche Wirtschaft.“ Zwar bestehen nach wie vor Unsicherheiten durch die Zollpolitik der US-Regierung, das Programm der Bundesregierung aber hebt jetzt schon die Stimmung. Die Information, dass es einen Topf gibt, aus dem für viele Jahre Geld fließt, ist ein wichtiges Signal für die Unternehmen, sagt Dany-Knedlik. „Es zählt die Ankündigung, nicht, wann das Geld tatsächlich abfließt. Wir erwarten daher jetzt schon einen Effekt auf private Investitionen.“ Sollte es zu einer Einigung zwischen EU und USA im Zollkonflikt kommen, könnte das Wachstum nach Ansicht der Konjunkturchefin auch noch höher ausfallen als jetzt angenommen. // Weitere Themen: Die Haushaltsdebatte im Bundestag+++Eine Produktion von RTL+ Podcast.Host: Nils Kreimeier.Redaktion: Lucile Gagnière.Produktion: Andolin Sonnen. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Was tun?
48 Tage Streik: Der gewonnene Arbeitskampf der Berliner Krankenhausbewegung

Was tun?

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 55:27


20 Prozent weniger Lohn für die gleiche Arbeit: Das war für die Beschäftigten der Charité Facility Management (CFM) - einer Tochterfirma des berühmten Berliner Krankenhauses Charité - seit 2005 bittere Realität. Vor 20 Jahren entschied der Berliner Senat, die Dienstleistungen der CFM Mitarbeiter:innen outzusourcen und so Geld einzusparen - auf Kosten der Beschäftigten. Seitdem kämpfen sie gegen Lohndumping und für eine faire Bezahlung. Immer wieder versprach der Senat die Eingruppierung in den allgemeinen Tarifvertrag, immer wieder wurden die Beschäftigten enttäuscht. Damit sollte jetzt endlich Schluss sein: in den letzten zwei Monaten streikten sie an 48 Tagen. Mehrfach wurden die Verhandlungen ohne Ergebnis abgebrochen. Doch statt aufzugeben, kämpften die Angestellten der CFM weiter und erhöhten den Organisierungsgrad auf über 50 Prozent. Dann kam der Durchbruch: Bis 2030 sollen die Kolleg:innen schrittweise in den Tarif des öffentlichen Dienstes eingegliedert werden. Im Podcast sprechen Vida und Tobi aus der Belegschaft über ihre Erfahrungen im Arbeitskampf und erklären, wie sie sich die Gewerkschaft durch Organizing-Methoden wieder angeeignet haben. Lena vom "Bündnis Gesundheit statt Profite" berichtet, warum es Öffentlichkeit brauchte, um dem Streik politisches Gewicht zu verleihen und wie das Bündnis die Streikenden unterstützt hat. Hört rein!

StarTreff – radio B2
StarTreff – Ross Antony · Interview

StarTreff – radio B2

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 16:13


Ross Antony ist Entertainer, Sänger und Moderator, der vor allem im deutschsprachigen Raum große Bekanntheit erlangt hat. Geboren wurde er in England, und machte zunächst Karriere als Musicaldarsteller. Seinen Durchbruch feierte er 2001 als Mitglied der erfolgreichen Popband Bro’Sis, die durch die Castingshow Popstars gegründet wurde. Seitdem begeistert Ross Antony mit seiner fröhlichen Art, seinem […]

Düsseldorfer Wirtschaft
173: Tischler aus Leidenschaft: Warum ein Ruheständler zum „Werkstatt-Opi“ wurde

Düsseldorfer Wirtschaft

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 14:19


Golf war ihm zu langweilig – jetzt hobelt Herr Dr. Fix mit den Azubis: Heute sind wir mit unserem Podcast und unserer ANTENNE DÜSSELDORF-Sendung „Düsseldorfer Wirtschaft“ zu Gast bei Tischlermeister Matthias Grunwald im Düsseldorfer Norden.Dort hatte er vor 13 Jahren sein eigenes Unternehmen gegründet: „Raumkonzept Möbel und Innenausbau“. Bei ihm arbeiten Tischlerinnen und Tischler, Auszubildende und neuerdings auch ein „Werkstatt-Opi“: Dr. Oliver Fix wollte als Rentner nicht faul auf der Couch herumliegen und auf's Golfen hatte er auch keine Lust. Lieber wollte er mehr über sein Hobby, dem Tischlern von Möbel erfahren und bewarb bei Matthias Grunwald.Seitdem arbeitet Herr Fix ehrenamtlich in der Tischlerei, baut seine eigenen Möbel, berät Matthias Grunwald in unternehmerischen Fragen und steht auch den Auszubildenden mit seiner reichhaltigen Erfahrungen Rede und Antwort, begleitet und unterstützt, dort wo Begleitung erwünscht und sinnvoll ist. Ein spannendes Projekt. Wir schauen heute hinter die Kulissen dieser einmaligen Kooperation, sagen aber auch, worauf Nachahmer achten sollten.Host dieser Folge ist Christoph Sochart, die von Frank Wiedemeier und den Streambox-Studios produziert wurde. Sie hören den Podcast überall dort, wo es gute Podcasts gibt und im Netz unter www.unternehmerschaft.de. Wenn Ihnen gefällt, was Sie hören, dann empfehlen Sie uns gerne bitte weiter. Für Fragen und Anregungen erreichen Sie uns unter podcast@unternehmerschaft.de. Gemacht wird der Podcast „Düsseldorfer Wirtschaft“ von der Unternehmerschaft Düsseldorf.

apolut: Tagesdosis
BSW und AfD: War da was? | Von Paul Clemente

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 8:15


Dass das Bündnis Sahra Wagenknecht zahlreiche Standpunkte mit der AfD teilt, ist weder neu noch rätselhaft. Ein Kommentar von Paul Clemente. Parteigründerin Sahra Wagenknecht ist eine traditionelle Linke. Ihre Politik wendet sich vor allem an die Unterschicht. Deren Lebensniveau möchte sie anheben, deren Freiheitsoptionen vergrößern. Damit steht sie konträr zur postmodernen Linken: Die will den akademischen Townhouse-Hipster als Wähler, verspricht ihm Gendersternchen und Windrad-Strom. Vor allem soll der Einzelne sich ideologischen Vorgaben unterwerfen. Ironie: Die entsorgte Freiheit fand ausgerechnet im rechten Diskurs eine neue Bleibe. Das belegten die Lockdown-Jahre überdeutlich: Während die links-grüne Ampel Freiheitsrechte aushebelte und Zwangsimpfungen propagierte, verteidigten Wagenknecht und die AfD die Freiheit des Einzelnen.Dieser gemeinsame Widerstand gegen Mainstream-Politik fand im Russland-Ukraine-Konflikt seine Fortsetzung. Wieder waren es Wagenknecht und die AfD, die für Frieden und Energiehandel mit Russland votierten. Manch AfD-Anhänger erhob Wagenknecht gar zur Hoffnungsträgerin: Für eine Querfront-Politik. Gemeinsam gegen den Block der Altparteien. Als Vorbild diente Griechenland: Dort koalierte 2014 die linke Syriza-Partei mit der rechten Morgenröte. Beider Ziel: Widerstand gegen die Sparpolitik der Troika.Natürlich blieben diese Parallelen auch den Mainstream-Medien nicht verborgen. Seitdem versuchen sie, die „rote Sahra“ als verkappte „Rechte“ zu entlarven. Jeder Satz von ihr wurde (und wird) nach brauner Schmuggelware abgeklopft: Ob sie sich für bezahlbare Energie oder regulierte Zuwanderung einsetzte, ob sie den Euro oder Freihandelsverträge wie CETA oder TTIP ablehnte - stets kommentierte der Medien-Chor: All das will auch die AfD.2017 präsentierte das Boulevardblatt B.Z. eine Auflistung dieser Gemeinsamkeiten. Überschrift: „Die Populinke. So häufig übernimmt Sahra Wagenknecht Positionen der AfD“. Dennoch schloss Wagenknecht eine Koalition ihres BSW mit der AfD regelmäßig aus. Der Grund ist leicht zu erraten: Die AfD ist nämlich eine Upper Class-Partei. Nicht zufällig zählen Klassiker des Wirtschaftsliberalismus wie Ayn Rand oder August von Hayek zu Alice Weidels favorisierten Lektüren. Mögen vereinzelte Sozialromantiker sich zur AfD verirren, Wahlprogramm und Leitlinie fordern das Gegenteil. Deren Neoliberalismus ist mit Wagenknechts Revival der sozialen Marktwirtschaft unvereinbar. Bereits 2015 kritisierte Wagenknecht: Die AfD verfüge über kein Konzept für gerechte Löhne, zur Besteuerung von Superreichen, zur Entlastung des Mittelstandes, zur Behebung von Altersarmut und zur Bekämpfung von Fluchtursachen. Auf Wahlveranstaltungen warnte sie: Die AfD ist keine Partei der Unterschichten....https://apolut.net/bsw-und-afd-war-da-was-von-paul-clemente/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Audimax
Audimax: Peter J. Brenner – Der Intellektuelle, vom Aufklärer zum Twitter-König

Audimax

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 53:24


Die Geschichte der Intellektuellen beginnt im 18. Jahrhundert. Seitdem haben sie sich, von Voltaire bis Habermas, in der Gesellschaft etabliert und sich auf den Wandel der Machtverhältnisse und der medialen Gegebenheiten jeweils neu eingestellt. Oft haben sie recht behalten, und nicht minder oft haben sie sich mit ihren Fehleinschätzungen fürchterlich blamiert. Seit der Jahrtausendwende sieht es so aus, als würden die Intellektuellen nicht mehr gebraucht. In der Politik ist ihr Rat nicht mehr gefragt, und im medialen Tohuwabohu dringt ihre Stimme nicht mehr durch.

Das Gespräch | rbbKultur
Yaser Mohammad, Finanz-Administrator

Das Gespräch | rbbKultur

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 50:21


Für manche ist Statistik grau und trist, doch Yaser Mohammad vertieft sich gern in Zahlen und Bilanzen - aber nur, wenn sie etwas mit Solidarität, Gemeinschaft und Teilhabe zu tun haben. Dann macht er die Verwaltungsarbeit und schlägt sich mit der Bürokratie herum. Yaser Mohammad ist als 18-Jähriger nach langer Flucht vor zehn Jahren in Deutschland angekommen. Seitdem engagiert er sich: Zuerst in seiner Flüchtlingsunterkunft, um schnell Deutsch zu lernen. Er übersetzt bei Arzt- und Ämterbesuchen, er veranstaltet Erzähl-Cafés, hilft beim Renovieren der "KulturMarktHalle" in Berlin-Prenzlauer Berg und arbeitet sich in Verwaltungsabläufe ein. Inzwischen hat er sich selbstständig gemacht. Im Gespräch mit Katrin Heise stellt Yaser Mohammad seine Lieblingsprojekte vor, zum Beispiel das "Haus der Statistik", das Zahlen und Gemeinschaftssinn vereint.

Morgenimpuls
Gott ist mit uns, heute, immer und in alle Ewigkeiten

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 3:45


Vor 25 Jahren wurde in Olpe die Beratungsstelle MIRJAM gegründet. Seitdem stellen sich die Mitarbeiterinnen den Konflikten, Fragen und Veränderungen, die durch eine Schwangerschaft für Frauen, Paare und Familien anstehen. Und heute wird das in Olpe gefeiert. Warum an diesem Datum 2. Juli? Weil wir uns in der Kirche heute an eine biblische Begebenheit erinnern, die das Weltgeschehen verändert hat und die mit zwei schwangeren Frauen zu tun hat.Ein vierzehnjähriges Mädchen, dass in der Glaubensgewissheit erzogen worden ist, dass eine aus ihrem Volk die Mutter des Messias werden wird, hat diese Begegnung mit dem Engel Gabriel, der genau ihr diese unglaubliche Botschaft bringt. Und der Engel gibt ihr, quasi als Ermutigung, Tipp und Trost die Nachricht, dass ihre Verwandte Elisabeth, die ja schon älter und kinderlos ist, jetzt einen Sohn erwartet. Sie sei schon im sechsten Monat, weil bei Gott nichts unmöglich ist.Maria macht sich auf den Weg ins Gebirge, zu ihrer Verwandten. Was will sie dort? Ihre eigenen Eltern ahnen wahrscheinlich noch nichts von dem Unbeschreiblichen, was sich da anbahnt, ihr Verlobter Josef auch nicht. Braucht sie vielleicht doch noch den Beweis, dass sie das alles nicht geträumt hat, dass stimmt, was der Engel gesagt hat. Oder will sie den Abstand von zuhause, um sich selbst wieder sicher zu werden? Vielleicht braucht sie eine mütterliche Schulter, an der sie sich anlehnen und ausweinen kann wegen all dem Ungeheuerlichen, was ihr da zugetraut wird? Fragen über Fragen, die wir uns stellen, würden.Dann aber, im Augenblick, da sich diese beiden Frauen, die ganz junge und die schon ältere, begegnen, geschieht eine Explosion und eine Revolution: eine Explosion in Freude, Glück und Überraschung, die beide Frauen und ihre Ungeborenen erfasst und jubeln lässt. Und eine Revolution. Denn aus Maria, diesem gesegneten jungen Mädchen, bricht ein Gebet hervor, dass bis heute Nachhallt. Sie verkündet, dass Gott auf die Niedrigen schaut, die Hochmütigen verjagt, die Mächtigen von ihren Thronen stürzt und kleine Leute erhöht und sich immer seines Volkes erbarmt, weil er es Abraham, Sara und allen ihren Nachkommen verheißen hat. Und sie sagt nicht, dass dieser Gott es in Zukunft tun wird, sondern jetzt, heute, immer.Aus dieser Begegnung von Maria und Elisabeth, an die wir uns heute erinnern, geht eine Kraft und Freude aus, weil es allen klarmacht: Dieser Gott ist mit uns, heute, immer und in alle Ewigkeiten. Und darum feiert heute die Kirche diesen Tag und der Verein Frauenwürde und die Beratungsstelle Mirjam in Olpe ihren 25. Gründungstag. Herzlichen Glückwunsch!

CARItalks
#105 caritalks - „Gastmahl“ in St. Barbara: Ehrenamt, das verbindet und Hoffnung schenkt

CARItalks

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 8:25


Lisa Wiegand ist eine von rund 25 Ehrenamtlichen in der Gemeinde St. Barbara in Essen-Kray. Unter anderem arbeitet sie beim „Gastmahl“ mit. Jeden Dienstag lädt die Gemeinde zu einem kostenlosen Mittagessen in die Kirche St. Barbara ein. Christoph Grätz hat sie besucht und nach ihren Beweggründen gefragt. Die 64-jährige Hauswirtschafterin sagt: „Ich erlebe hier eine lebendige Kirche. Früher habe ich die Kirche niemals so kennengelernt. Hier ist ein Ort der Nähe, der offen ist für alle. Durch mein Ehrenamt bekomme ich sehr viel zurück.“ Die Gemeinderatsvorsitzende Elke Scheermesser, die unter anderem die Ehrenamtsarbeit koordiniert, berichtet, wie sie vor sieben Jahren mit einigen Engagierten begonnen haben, die Sozialkirche St. Barbara aufzubauen: „Die Sozialkirche ist eine Antwort auf die vielen sozialen Herausforderungen in unserem Stadtteil. Wir haben festgestellt, dass die Armut hier in Essen-Kray zugenommen hat. Auch Drogen spielen dabei eine Rolle. Hier leben viele Zugewanderte und Menschen, die auf staatliche Unterstützung angewiesen sind.“ Was damals mit zehn Ehrenamtlichen begann, wird heute von 25 Engagierten weitergeführt. Unterbrochen durch Corona, währenddessen die Aktivitäten eingeschränkt waren, konnte das Ehrenamts-Team die Arbeit wieder aufnehmen und als erstes ein Flüchtlingscafé, das „Ukraine-Café“, eröffnen. So kamen auch die ersten Ehrenamtlichen ins Team, die sonst nichts mit der Kirche zu tun hatten – einige traten sogar wieder in die Kirche ein, so wie Lisa Wiegand. Für sie war ihr Ehrenamt ein Grund, nach 13 Jahren ihre Kirchenmitgliedschaft zu erneuern. „Seitdem weiß ich wieder, was Glück bedeutet“, sagt sie und berichtet, wie freundlich sie ins Team der Gastkirche aufgenommen wurde. „Ich habe durch diese Arbeit eine Veränderung bei mir bemerkt und wieder ein warmes Herz bekommen“, sagt die stolze Oma von sieben Enkelkindern. „Hier kann ich wie zu Hause sein.“ Info: Heute finden in der Kirche St. Barbara (https://www.laurentius.ruhr/gemeinden/st-barbara/) die verschiedensten Aktivitäten statt – vom gemütlichen Kaffeetrinken freitags über Kleiderkammer, Lebensmittelausgaben, Nachhilfe bis hin zum Gastmahl am Dienstag. Wenn Sie Interesse an einem Ehrenamt wie in St. Barbara haben, besuchen Sie doch unser Caritas-Ehrenamtsportal unter (https://www.caritas-ehrenamtsportal.de/). Hier finden Sie über die Postleitzahlensuche spannende Angebote von Institutionen und Projekten in Ihrer Nähe, die ehrenamtliche Unterstützung suchen. Über die Suchmaske können Sie angeben, welche Tätigkeiten Sie sich in Ihrem Ehrenamt vorstellen können und welche Themen Sie interessieren.

Startup - Jetzt ganz ehrlich
Radikale Freundlichkeit - mit Nora Blum (Psychologin und Gründerin) - Re-Upload

Startup - Jetzt ganz ehrlich

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 44:17


Freundlichkeit. Ist diese Eigenschaft noch zeitgemäß? In einer Welt, die von Hektik, Stress und zunehmender Polarisierung geprägt ist? Aber so was von, findet Nora Blum, Psychologin und Gründerin. Seitdem sie ihr Psychologie-Startup Selfapy auf eigenen Wunsch verlassen hat, beschäftigt sie sich mit dem Konzept der radikalen Freundlichkeit. In ihrem gleichlautenden Buch argumentiert Blum, dass Freundlichkeit eine transformative Kraft in unserem Leben sein kann. Menschen und soziale Lebewesen seien darauf angewiesen und unser Gehirn evolutionär gesehen biologisch auf Freundlichkeit eingestellt. Was es mit radikaler Freundlichkeit auf sich hat, ob Freundlichkeit gerade im Beruf nicht auch als Schwäche angesehen werden kann und warum "freundlich sein" auch bedeutet, mal Nein zu sagen, das und vieles mehr verrät Nora Blum im Podcast. "Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke."Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed.Bei dieser Folge handelt es sich um einen Re-Upload. Das Gespräch mit Nora Blum erschien erstmals am 11. März 2025.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken
Jurassic World: Die Wiedergeburt | Nicht so gut gebrüllt, T-Rex

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 47:35


Jurassic World: Die Wiedergeburt | Nicht so gut gebrüllt, T-Rex „Das Leben findet einen Weg.“ – Kaum ein Zitat ist so untrennbar mit „Jurassic Park“ verbunden wie dieses ikonische Statement aus Steven Spielbergs Klassiker von 1993. Seitdem hat Universal Pictures eindrucksvoll bewiesen, dass auch das Franchise selbst stets einen Weg zurück auf die große Leinwand findet: Einige Fortsetzungen später stampfen die Dinosaurier erneut durchs Kino – diesmal im mittlerweile siebten Teil mit dem wenig einfallsreichen Titel „Jurassic World: Die Wiedergeburt“. Die Handlung? Altbekannt. Eine Gruppe Wissenschaftler begibt sich auf eine scheinbar harmlose Expedition, die natürlich aus dem Ruder läuft. Riesige Urzeitwesen, spektakuläre Fluchtmomente, viel Gebrüll – und die mittlerweile nicht mehr ganz neue Erkenntnis, dass Menschen für Dinos nach wie vor ziemlich appetitlich sind. Ob Niklas und Stu von dieser filmischen Wiederbelebung genauso begeistert sind wie ein hungriger T-Rex von einem saftigen Stück Forschersteak, wird an dieser Stelle nicht verraten – wohl aber in der neuen Podcast-Folge. Was man allerdings schon jetzt sagen kann: „Jurassic World: Die Wiedergeburt“ startet am 2. Juli in den deutschen Kinos. Regie führte „Rogue One“-Regisseur Gareth Edwards. Vor seiner Kamera standen unter anderem Scarlett Johansson, Jonathan Bailey sowie der zweifache Oscar-Preisträger Mahershala Ali – und natürlich jede Menge großformatiger Schuppentiere. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)

Hörbar Rust | radioeins
Sophie Hunger

Hörbar Rust | radioeins

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 84:56


Die 1983 in Bern geborene Künstlerin Sophie Hunger wuchs am Fuße des Gurtens auf, dem Hausberg ihrer Geburtsstadt. Aber nicht nur dort, es ging viel hin und her in ihrer Kindheit und Jugend, London, Bonn, später Teheran und zwischendurch eben die Schweiz. Mit 10 spielte sie auf dem Klavier ihre ersten eigenen Songs, Musik wird jetzt zur festen Begleiterin. Nach der Matura macht sich Sophie auf die Suche, studiert mal dies, mal das, bricht immer wieder ab, singt in verschiedenen Bands und arbeitet in der Gastronomie, bis sie 2006 im Eigenvertrieb ihre erste CD veröffentlicht. Endlich kommt dieser Schub und diese lang ersehnte Bestätigung, zukünftig als Musikerin leben zu wollen und auch zu können. Wenig später performt sie als Vorband des höchst erfolgreichen Stephan Eicher im Pariser Bataclan und tritt beim Montreux Jazz Festival auf. Seitdem gilt die zweifache Mutter, Sängerin, Songwriterin, Filmkomponistin und nun auch Romanautorin Sophie Hunger als eine der innovativsten und außergewöhnlichsten Künstlerinnen Europas. Playlist: Nina Simone (live at Carnegie Hall 1964) - Go Limp The Carpenters - Love is surrender Daniel Barenboim & Israel Philharmonic Orchestra Cello: Jaqueline du Pré Piano: Gerald Moore - Kol Nidrei Op. 47 von Max Bruch Joe Strummer/The Clash - Julie’s been working for the drug squad Sophie Hunger - Halluzinationen Lhasa de Sela - Con toda palabra Barad - Sheykh Shangar Jacob Alon - Don’t fall asleep Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Stahl aber herzlich – Der Psychotherapie-Podcast mit Stefanie Stahl
Wenn Einsamkeit zur Belastung wird – was kann ich tun?

Stahl aber herzlich – Der Psychotherapie-Podcast mit Stefanie Stahl

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 75:18


+++ !Wichtige Info: Stahl aber Herzlich hört ihr zuerst und kostenfrei bei RTL+ . Hier gibt`s die neuen Folgen bereits eine Woche früher. Alle Folgen sind dann aber auch weiterhin auf allen anderen Plattformen verfügbar! +++Dominik ist über 40 Jahre alt und hatte noch keine Beziehung. Sein Leben lang war er alleine. Doch tatsächlich sagt er, dass er damit überhaupt gar kein Problem hatte und Liebe und Beziehungen für ihn kein Thema waren. Doch dann passierte es vor einigen Jahren doch und er verliebte sich zum ersten Mal - unglücklich. Seitdem fällt es ihm nun auf einmal schwer, einsam zu sein, und es wurden neue Sehnsüchte in ihm erweckt. Dass Dominik sich ausgerechnet in einen heterosexuellen und damit unerreichbaren Mann verliebt hat, lässt eine tiefe Bindungsangst erahnen. Nun wurde Dominik das erste Mal mit Liebeskummer und Einsamkeit konfrontiert und hat große Probleme, damit umzugehen. Auch an der unglücklichen Liebe zu dem Mann hängt er irgendwie noch etwas fest. Woher seine Bindungsangst kommt und wie er sie bearbeiten kann, um sich in Zukunft glücklicher zu verlieben und nicht mehr einsam zu sein, deckt Steffi in dem Gespräch auf.+++ Meine Online-Kurse für ein erfülltes Leben | Stefanie Stahl Akademie | Jetzt entdecken+++ Weitere Infos zu mir und meinen Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/stahlaberherzlich.podcast ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Freies Radio Neumünster
Jetzt zum Nachhören! Die Extra-Ausgabe der Schlagershow mit dem GirlsClub und Lisa Miko

Freies Radio Neumünster

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 120:00


In einer Extra-Ausgabe der Schlagershow  waren bei Simon Ladewig die Girlsgruppe "GirlsClub" und Sängerin Lisa Miko zu Gast. Der GirlsClub – eine Formation, die zwar in Österreich verwurzelt ist, aber mit internationalem Flair und geballter Energie überzeugt. Die vier Frauen, jede mit eigener Herkunft und Persönlichkeit, bringen frischen Wind in die Schlagerszene: Theresa aus Österreich, Gina aus Norwegen, Chantelle aus Australien und Victoria aus Deutschland bilden gemeinsam den GirlsClub. Sie standen bereits auf Bühnen auf Mallorca und bei zahlreichen Après-Ski-Events, und sorgten zuletzt auch bei der Holstenköste 2025 im Fürsthof in Neumünster für ausgelassene Stimmung. In der zweiten Stunde der Schlagershow ist am Telefon Lisa Miko aus Österreich in der Sendung dabei. Die sympathische Sängerin steht schon seit vielen Jahren auf der Bühne. Ihren musikalischen Anfang machte sie 2012, als sie den Kiddy Contest in Österreich gewann. Seitdem reiht sich Hit an Hit, und aktuell sorgt ihr Song „Obstbauernbua“ für beste Stimmung und österreichischen Charme.

Der BB RADIO Mitternachtstalk Podcast
Kalle Zilske – Heimkind, Häftling, Headliner!

Der BB RADIO Mitternachtstalk Podcast

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 56:00


Willkommen zu einer neuen Folge vom BB RADIO Mitternachtstalk mit einem ganz besonderen Gast: Kalle Zilske! Comedian, Berliner Schnauze, Lebenskünstler – und ein Mann, der wirklich ALLES erlebt hat! Wenn man seine Geschichte hört, bleibt einem mal die Spucke weg, mal muss man laut lachen. Geboren 1987 in Ost-Berlin, fünf Kinder – fünf Väter, Gewalt, Missbrauch, mit 12 ins Heim. Kalle kennt den Abgrund – und hat ihn mehrmals von unten gesehen. Über 30 Mal umgezogen, die Schule nicht immer ernst genommen, das Leben dafür umso mehr. Ausbildung abgebrochen, dann Jobs ohne Ende: Reinigungskraft, Callcenter-Agent, Tankwart, Drückerkolonne, Au-pair in England, Restaurantchef und am Ende im Knast wegen Schwarzfahrens! Aber Kalle ist kein Opfer. Nie gewesen! Er ist ein Kämpfer, ein Lebenskünstler und vor allem ist er eins: verdammt lustig! Seine Comedy-Karriere begann in einem kleinen Berliner Comedy-Club – da stand er plötzlich auf der Bühne. Seitdem: vier erfolgreiche Programme, Fernsehauftritte, Preise, Applaus. Programme mit Titeln wie „Die Rache des Hurensohns“, „Made in Berlin“ oder „RUMMELKIND“. Bald startet sein neues Programm: „Von schlechten Eltern“. Absolut passend und gleichzeitig ironisch ehrlich. Am 06. Juli 2025 moderiert er das große Finale der Quatsch Comedy Club Talentschmiede „HOT SHOT“ in Berlin – und sagt selbst: "Ich bin kurz davor, endlich anzukommen." Was für eine Geschichte! Vom Heimkind zum Headliner. Vom Knast zum Kult. Kalle Zilske ist ein Mann, der mit Schmerz lachen gelernt hat – und heute andere zum Lachen bringt. Zwischen krasser Vergangenheit und glänzender Zukunft ist er vor allem eines: ein richtig guter Typ mit Herz, Verstand – und einer Berliner Schnauze, die kein Blatt vor den Mund nimmt. In dieser Folge geht's um Wut, ein Wunder und viel Witz – und wie man mit Humor überlebt. Macht Euch auf etwas gefasst: Nichts für schwache Nerven – der Mitternachtstalk mit Kalle Zilske.

shipLeader
#S4E10 Espresso – Sehe ich den Menschen, oder nur seine Rolle?

shipLeader

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 18:40


Sehe ich den Menschen, oder nur seine Rolle? "Seitdem ich angefangen habe, meinen Chef als Menschen zu sehen, hat sich ganz viel verändert!" – so äußerte sich kürzlich eine Coachee von Aleko Vangelis. Für ihn und Peter Statz Grund genug, sich im aktuellen "Espresso für die Führungskraft" mit der wertvollen Botschaft zu beschäftigen, die in diesen Worten liegt. Bei HEAD AND HEART geht es darum, den Menschen zu sehen und nicht nur dessen Rolle. Ohne jeden Zweifel existiert auch heute noch ein Spannungsfeld zwischen unserem reellen Leben und unserer Funktion. Dieses können wir überprüfen, indem wir uns die Frage stellen, wo wir Mensch sind und wo wir in unserer Aufgabe sind. Vielen Menschen scheint der Gedanke zu widerstreben, dass man beides gleichzeitig sein darf: Mensch UND Chef, Mensch UND Politiker, Mensch UND Funktionär, etc. Daher dürfen wir neu lernen, dass eine Co-Existenz beider Realitäten möglich ist. Sonst müssten wir selbst immer eine Maske tragen, einen Teil von uns unterdrücken – und das ist anstrengend. Wenn ich meine Haltung verändere, verändere ich damit auch meine Sicht auf meinen Chef oder auf meine Mitarbeiter. Es gelingt mir, sie ganzheitlich zu sehen. Übrigens geht es bei alldem nicht nur um die emotionale Ebene. Es geht ganz klar auch um Produktivität. Ein Team funktioniert nur, wenn man sich menschlich versteht und damit unmöglich macht, dass man die ganze Zeit übereinander schimpft. Ist das Fundament einer professionellen Beziehung auf einer soliden menschlichen Basis nicht gegeben, erhöht sich automatisch die Fluktuation in der Belegschaft. Ist diese Grundlage jedoch vorhanden, macht das den Arbeitsalltag automatisch angenehmer, produktiver und erfolgreicher. Außerdem kann man im Rahmen einer guten Verbindung miteinander diskutieren und im Sinne der Sache auch mal streiten, um zu einem guten Ergebnis zu kommen. Wie siehst Du Deinen Mitarbeiter oder Deinen Chef? Wie würdest Du euer Vertrauensverhältnis einschätzen? Moderation: Peter Statz (https://peterstatz.de) & Aleko Vangelis Falls Du Fragen oder Anregungen hast, tritt mit uns in Kontakt über shipLEADER@hah-consultants.com oder LinkedIn. Wir stehen Dir und euch zur Seite – auch mit Assessments, Talentmanagement oder Trainings. https://www.hah-consultants.com https://www.linkedin.com/company/headnheart/

Startup - Jetzt ganz ehrlich
Zukunft des Weinanbaus - mit Juliane Eller (JUWEL Weine) - Re-Upload

Startup - Jetzt ganz ehrlich

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 46:56


Wein. Das ist kein Produkt, das ist ein Lebensgefühl. Zumindest war es das, denn seit einiger Zeit spricht die Branche oft von einem Thema: Krise. Der Absatz schwächelt, die Betriebskosten steigen. Verbraucher achten auch beim Wein aufs Geld. Sie trinken nicht mehr so gern Alkohol wie früher. Dazu kommt der Klimawandel. Seit den 1990er-Jahren ist die Zahl der Weinbaubetriebe um 64 Prozent zurückgegangen. Winzerinnen und Winzer brauchen immer neue Ideen, um im Geschäft zu bleiben.Juliane Eller hat 2013 mit gerade einmal 23 Jahren das elterliche Weingut übernommen. Seitdem stellt sie es komplett auf den Kopf. Unter anderem ist sie von maschineller Ernte auf Handlese umgestiegen - für diese Entscheidung wurde sie damals für verrückt erklärt. Eller hält dagegen: "Handlese hört sich nach Rückschritt an, aber es ist der einzige konsequente Weg, um hochqualitative Weine herzustellen."Eller vermarktet ihren Wein und sich selbst auf Social Media und macht aus dem Weingut in Rheinhessen eine junge, dynamische Marke - ein Wein-Startup, das in vielen Supermärkten zu finden ist. Ihr Erfolg sei aber eine Ausnahme, sagt die junge Winzerin. Die Realität sehe anders aus.Wie sie das geschafft hat, wie Nachfolge im Unternehmen gelingen kann und ob sie das Ganze heutzutage nochmal machen würde - das und vieles mehr hört ihr im Podcast.Bei dieser Folge handelt es sich um einen Re-Upload. Das Gespräch mit Juliane Eller haben wir erstmals am 15. April 2025 ausgestrahlt."Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Politik mit Anne Will
Lage im Nahen Osten: Wo führt das hin? Mit Cornelius Adebahr

Politik mit Anne Will

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 76:27 Transcription Available


Israel hat am 13. Juni iranisches Territorium massiv angegriffen. Die Regierung von Premierminister Benjamin Netanjahu spricht von einem “Präventivschlag”, der vor allem der Atominfrastruktur im Iran schaden soll. Der Iran sei kurz davor gewesen, genug Uran anzureichern, um eine Atomwaffe zu erlangen. Viele Völkerrechtler bezweifeln allerdings, dass die akute Gefahr groß genug war, um einen Angriff Israels zu rechtfertigen. Der Iran schlug mit Raketen- und Drohnenangriffen zurück. Seitdem beschießen sich die beiden Seiten. Menschen sterben, Öl- und Gasanlagen brennen, Tausende Menschen versuchen Teheran zu verlassen, einige Atomanlagen im Iran sind schwer beschädigt worden. Eigentlich waren für das Wochenende weitere Verhandlungen zum Atomabkommen zwischen dem Iran und den USA geplant gewesen. Die liegen nun auf Eis. Ausgangspunkt der Kritik am iranischen Atomprogramm ist, dass es dem Iran als Unterzeichnerstaat des Atomwaffensperrvertrags nicht erlaubt ist, Atomwaffen zu besitzen. Im Land wird aber trotzdem Uran soweit angereichert, dass sich dies durch eine andere Nutzung als für den Waffeneinsatz nicht mehr rechtfertigen lässt. Da die Feindschaft mit Israel zu den Grundlagen der Islamischen Republik, dem im Iran herrschenden Regime, gehört, sieht sich Israel durch diese Entwicklung unter Bedrohung. US-Präsident Donald Trump reiste währenddessen überraschend früh vom G7-Gipfel in Kanada ab. Seine Sprecherin begründete die Abreise mit der Lage in Nahost. Wohin führt all das? Lassen sich die USA doch in den Konflikt hineinziehen? Welches Ziel verfolgt Israels Ministerpräsident Netanjahu? Wird sich im Iran nun etwas verändern? Darüber spricht Anne Will in dieser Folge mit Cornelius Adebahr, selbständiger Politikberater und Analyst in Berlin, Iran-Experte und seit 2006 für die Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik tätig. Cornelius Adebahr sagt, man könne hier bereits von einem Krieg sprechen. Dass die USA aber ein Interesse daran hätten, weiter in diesen Krieg involviert zu werden, das bezweifelt er. Der Redaktionsschluss für diese Folge war Dienstag, der 17.6.2025 um 17 Uhr.

Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage
100% mit meiner Silber-Spekulation! (Mit neuer Aktie)

Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 22:23 Transcription Available


In Folge 513 vom 14. März 2024 mit dem Titel „10.000 € – meine neue Silber-Spekulation“ sprach ich über drei ausgewählte Silber-Aktien, in die ich auch privat investiert war. Bereits kurz nach der Veröffentlichung der Episode verzeichneten einige dieser Titel Kursgewinne von über 100 %. Seitdem hat sich auf dem Silbermarkt einiges getan. Spätestens jetzt, wo der Silberpreis einen bedeutenden Widerstand überwinden konnte, ist es an der Zeit, erneut einen genaueren Blick auf die Lage zu werfen. Was steckt hinter diesem dynamischen Kursverlauf? Was bedeutet der charttechnische Ausbruch – und vor allem: Kommt das Beste womöglich erst noch?
 ► Hole dir jetzt deinen Zugang zur brandneuen BuyTheDip App! Jetzt anmelden & downloaden: http://buy-the-dip.de
 ► An diese E-Mail-Adresse kannst du mir deine Themen-Wünsche senden: podcast@lars-erichsen.de
 ► Meinen BuyTheDip-Podcast mit Sebastian Hell und Timo Baudzus findet ihr hier: https://buythedip.podigee.io
 ► Schau Dir hier die neue Aktion der Rendite-Spezialisten an: https://www.rendite-spezialisten.de/aktion
 ► TIPP: Sichere Dir wöchentlich meine Tipps zu Gold, Aktien, ETFs & Co. – 100% gratis: https://erichsen-report.de/
 Viel Freude beim Anhören. Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei, den Podcast bekannter zu machen. Damit noch mehr Menschen verstehen, wie sie ihr Geld mit Rendite anlegen können.
 ► Mein YouTube-Kanal: http://youtube.com/ErichsenGeld
 ► Folge meinem LinkedIn-Account: https://www.linkedin.com/in/erichsenlars/
 ► Folge mir bei Facebook: https://www.facebook.com/ErichsenGeld/
 ► Folge meinem Instagram-Account: https://www.instagram.com/erichsenlars
 Die verwendete Musik wurde unter www.soundtaxi.net lizenziert. 
Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
 Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte: Die Autoren sind in den folgenden besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung investiert: Silber

Flexikon
#100 Endlich hundert: Party im Archiv

Flexikon

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 68:57


Aus einer größenwahnsinnigen Wein-Idee ist vor 3 1/2 Jahren ein Podcast geworden. Und in dieser Folge feiern wir mit Euch, den üblichen 2 Dosen Energy-Drinks und einem Eimer voll Käseflips unseren runden Geburtstag: 100 Folgen Flexikon. Wir waren uns am Anfang nicht ganz sicher, was wir euch zumuten können und sind deshalb - die Älteren unter euch erinnern sich - mit Folge 1 erstmal niedrigschwellig und unverfänglich reingestartet: mit einem Besuch im Swingerclub. Wie schön (und entlarvend!), dass wir euch damit über die Jahre so an uns binden konnten. Seitdem haben wir zusammen wirklich viel Wissen gesammelt. Wir können jetzt lügen, ohne dass es jemand merkt, dirty talken ohne das Wort ‚Vulva‘ zu benutzen, in der Wildnis überleben ohne unseren eigenen Urin zu trinken, smalltalken ohne uns die Augen auszuschämen. Wir können bei dem/der Gynäkolo:in die Socken anlassen und auch mal Arschloch sein. Wir können Wein vinieren und Marathon laufen (in der Theorie!) Wir können aber vor allem festhalten: es gibt wahnsinnig viele herrlich dumme Fragen und die Antworten darauf interessieren euch zum Glück genauso sehr wie uns. In dieser Folge gucken wir nochmal auf unsere, vor allem aber auf eure, Highlights zurück. Danke an all diejenigen von euch, die in den letzten Wochen an unserer Umfrage teilgenommen haben. Beim Lesen der Antworten ist es uns teilweise das Herz geschmolzen, teilweise die Schamesröte ins Gesicht gestiegen. Wir haben einfach wirklich die reflektiertesten, lustigsten, offensten Hörer:innen der Podcast-Welt und es wär uns lieb, wenn das so bliebe. Wir hätten nämlich ziemlich Bock auf mindestens 100 weitere Folgen vom Flexikon. Also, hakt euch unter und schwelgt nostalgisch mit uns in Flexikon-Erinnerungen. We're not crying, YOU are! Und hier noch unsere Podcast Empfehlung: eat.READ.sleep. vom NDR - mit Katharina Mahrenholtz, Daniel Kaiser und Jan Ehlers https://www.ardaudiothek.de/sendung/eat-read-sleep-buecher-fuer-dich/10290671/https://www.ardaudiothek.de/sendung/eat-read-sleep-buecher-fuer-dich/10290671/

Kinderhörspiel - Deutschlandfunk Kultur
Kinderhörspiel - Das Hotel der verschwundenen Kinder

Kinderhörspiel - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 9, 2025 54:01


Seitdem im Moor der Neubau eines Wellnesshotels begonnen hat, verschwinden plötzlich Kinder aus dem Dorf - und nicht nur sie. Von Antonia Michaelis www.kakadu.de, Kakadu

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Sollten Kryptowährungen verboten werden, Christopher Olk?

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later May 30, 2025 11:51


Seitdem 2009 mit dem Bitcoin die erste Kryptowährung erschaffen wurde, hat sich einiges getan. In einer Studie warnt Politökonom Christopher Olk von der FU Berlin jedoch vor den Risiken. Von Tabea Schoser

hr2 Der Tag
Diversität – nur nice to have?

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later May 27, 2025 54:50


Vielfalt - auf neudeutsch auch „diversity“ - ist Teil unserer gesellschaftlichen Realität. Viele Unternehmen haben sich die Förderung der Diversität auf die Fahne bzw. in der Unternehmenskultur festgeschrieben: Einerseits um weltoffen zu erscheinen und ein tolerantes Image zu pflegen, aber auch schlicht, um attraktiv zu bleiben für Personal aus allen Bevölkerungsgruppen und aus aller Welt. Seitdem die US-Regierung aber die sog. DEI-Programme für „Diversity, Equity and Inclusion“ in der US-Verwaltung beendet hat, US-Unternehmen und deutsche Firmen mit US-Geschäft dazu auffordert, die aus ihrer Sicht „ungerechte“ Praxis zu beenden, hat sich der Wind gedreht. Etliche Unternehmen beugen sich dem Druck. Andere halten dagegen. Welche Folgen hat dieser Kulturkampf, den die US-Regierung angefacht hat? Wie sollten sich Unternehmen in Europa und Deutschland verhalten? Wieviel ist uns Diversität in Wirtschaft und Gesellschaft wert? Und ist Vielfalt nur ein „Nice-to-have“ oder ein „Must-have“? Wir sprechen darüber mit Cawa Younosi vom Verein Charta der Vielfalt und ehemaliger SAP-Manager, mit Julia Gruhlich, Organisationssoziologin an der Uni Göttingen, mit Beccs Riley, Politfluencer*in von Minzgespinst und mit dem Arbeitsrechtler Burkhard Göpfert. Podcast-Tipp: Bayern2 Radiowissen Rassismus in der Medizin Rassismus ist in unserer Gesellschaft allgegenwärtig. Beim Thema Gesundheit kann er im schlimmsten Fall lebensgefährlich sein. Vorurteile aufgrund von Herkunft oder Hautfarbe und eine Ausrichtung der medizinischen Forschung am weißen, männlichen Körper führen zu Benachteiligung und ungenauen oder falschen Diagnosen. Von Lena Sauerer https://www.ardaudiothek.de/episode/radiowissen/rassismus-in-der-medizin/bayern-2/14403949/

4x4 Podcast
Verkauf der Hotelplan-Gruppe: Die WEKO prüft

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later May 27, 2025 23:27


Eigentlich will die Migros ihr Tochterunternehmen Hotelplan an die deutsche Dertours-Gruppe verkaufen. Doch die Schweizer Wettbewerbskommission sieht jetzt Anzeichen: Schweizerinnen und Schweizer könnten danach keine ausreichende Auswahl bei der Ferienbuchung haben. Weitere Themen: · Die Mitte-Frauen wollen Sexarbeit strenger regulieren. Über das Positionspapier haben wir mit Christina Bachmann-Roth gesprochen, Präsidentin der Mitte-Frauen Schweiz. · Wohnungskrise in der Schweiz: Eigentlich wären viele "Best Ager" zwischen 45 und 79 Jahren bereit, in eine kleinere Wohnung zu ziehen. Etwas Passendes zu finden, ist aber oft schwer. · In Bologna gilt seit gut einem Jahr auf den meisten Strassen Tempo 30. Seitdem gibt es dort im Strassenverkehr weniger Tote und Verletzte.

Secession Podcast
Artists: Aglaia Konrad im Gespräch mit Jeanette Pacher

Secession Podcast

Play Episode Listen Later May 23, 2025 48:39


Stein ist in unser aller Leben omnipräsent, nicht zuletzt in Form der Architekturen, in denen wir wohnen und arbeiten. Mit deren Utopien und Widersprüchen beschäftigt sich Aglaia Konrad in Filmen, Fotografien und Skulpturen. Die Künstlerin ist in den Alpen aufgewachsen. Seitdem begleitet Stein als Urmaterial, das Felsformationen, Berglandschaften, aber auch Architektur bildet, ihr Schaffen. Mehr erfahren

Mordlust
#200 Der verlorene Schutzengel

Mordlust

Play Episode Listen Later May 21, 2025 83:47


Am 3. Oktober 2022 kehrt die Medizinstudentin Hanna nach einer Partynacht im Club „Eiskeller“ nicht nach Hause zurück. Wenige Stunden später wird ihre Leiche aus einem Fluss geborgen – 12 Kilometer von ihrem Elternhaus entfernt, mit schweren Verletzungen und nur spärlich bekleidet. Seitdem fragen sich die Menschen im kleinen bayerischen Ort Aschau: Was ist in dieser Nacht mit Hanna geschehen? Einer von ihnen, glaubt die Polizei, kennt die Antwort längst. Doch es fehlt an objektiven Beweisen. In der 200. Folge von “Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe” sprechen wir über einen tragischen Fall, der unzählige Fragen aufwirft. Für zwei Familien aus Aschau steht dabei seit Langem nur eine im Mittelpunkt: Wann kommt die Wahrheit endlich ans Licht? **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Isabel Mayer Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Quellen (Auswahl)** Hintergrundgespräche unter anderem mit Regina Rick Urteil: Landgericht Traunstein, Az. 2 KLs 402 Js 40276/22 jug SZ: https://t1p.de/w1kln ZEIT: https://t1p.de/qv3lb SZ: https://t1p.de/olkgv LTO: https://t1p.de/mvjt5 **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen
#77 Verschwunden an der Bushaltestelle

Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen

Play Episode Listen Later May 21, 2025 51:14 Transcription Available


Am 27. Oktober 2017 verschwindet die 39-jährige Yvonne Rieken spurlos. Die Mutter eines Sohnes war an diesem Abend mit ihrem Ex-Freund verabredet. Nach dem Treffen bei ihm zuhause habe er sie – so seine Aussage – nach Hause gefahren. An einer Bushaltestelle, nur 200 Meter von ihrer Wohnung entfernt, wollte sie aussteigen und den Rest zu Fuß zurücklegen. Seitdem ist sie verschwunden. Die Polizei sucht tagelang, wochenlang – doch von Yvonne Rieken fehlt jede Spur. Die Ermittlungen richten sich bald auf den Ex-Freund, der bei Befragungen zwar freundlich wirkt – doch Zeugenaussagen zeichnen ein anderes Bild: extrem eifersüchtig, kontrollierend. Der Verdacht wächst. Es folgen intensive Ermittlungen und eineinhalb Jahre Ungewissheit für die Angehörigen – bis nach einer „Aktenzeichen XY… Ungelöst“-Sendung ein Zeuge mit einem entscheidenden Hinweis auf die Polizei zukommt. Und dann, im Frühjahr 2019, rund 18 Monate nach dem Verschwinden, wird Yvonnes Leiche gefunden. In unmittelbarer Nähe: eine blaue Daunenjacke – mit DNA-Spuren, die eine klare Sprache sprechen. Zu Gast bei Rudi Cerne und Conny Neumeyer ist Kriminalhauptkommissar Frank Hansen von der Kripo Lübeck. Er erzählt, wie aus einem kaum beweisbaren Verdacht ein handfester Mordfall wurde. Außerdem im Interview: Kriminaldirektor Harald Schmidt, polizeilicher Präventionsexperte. Er ordnet ein, wie frühzeitig Hilfe und Schutz möglich sein können – und wo die Gefahren liegen, wenn aus Beziehungskonflikten Gewalt wird. *** Nummer des Hilfetelefons „Gewalt gegen Frauen“: 116 016 (kostenfrei & anonym) Link zur Homepage: www.hilfetelefon.de/gewalt-gegen-frauen.html *** Moderation: Rudi Cerne, Conny Neumeyer Gäste und Experten: KHK Frank Hansen, Kripo Lübeck; KD Harald Schmidt, Stiftung Deutsches Forum Kriminalprävention Autor: Jonas Wengert Audioproduktion & Technik: Christina Maier & Anja Rieß Produktionsleitung Securitel: Marion Biefeld Produktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina Kuhn Produktionsmanagement ZDF: Julian Best Leitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus Produzent Securitel: René Carl  Produzent Bumm Film: Nico Krappweis  Redaktion Securitel: Katharina Jakob, Corinna Prinz Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Zielonka Regie Bumm Film: David Gromer

Geschichte | Inforadio
50 Jahre Museumsdorf Düppel

Geschichte | Inforadio

Play Episode Listen Later May 21, 2025 9:11


Das Museumsdorf Düppel gibt es seit 1975. Seitdem gibt es dort vieles zu sehen. Im Mittelpunkt steht die Nachbildung eines mittelalterlichen Dorfes. In der kommenden Woche feiert das Museumsdorf sein 50-jähriges Bestehen. Von Harald Asel

Jeden Tag Ein Set
Axel Haube - Jeden Tag ein Set Podcast 124 (Live from Fuse Brussels)

Jeden Tag Ein Set

Play Episode Listen Later May 19, 2025 139:44


# Jeden Tag ein Set Podcast 124 # by Axel Haube Axel Haube ist ein belgischer DJ und Produzent, der sich durch seinen charakteristischen Stil aus dunklem, treibendem Groove und subtilen, tiefgründigen Klanglandschaften auszeichnet. Seine Karriere begann früh: Bereits mit 16 Jahren legte er im legendären Café d'Anvers in Antwerpen auf. Seitdem hat er sich einen festen Platz in der europäischen Clubszene erarbeitet und auf renommierten Festivals wie Tomorrowland (Afterlife Stage), Extrema Outdoor und Circoloco Belgium gespielt. Seine Produktionen erscheinen auf angesehenen Labels wie Watergate Records, Truesoul und Future Romance und werden von Künstlern wie Tale Of Us, Kevin de Vries und Camelphat unterstützt. Seine Musik ist geprägt von emotionalen Melodien, hypnotischen Rhythmen und einer Atmosphäre, die sowohl auf der Tanzfläche als auch im persönlichen Hörerlebnis fesselt. Für Jeden Tag ein Set gibt es jetzt einen neuen exklusiven Podcast von Axel Haube, live aufgenommen im legendären Fuse Club in Brüssel. Viel Spaß damit! Mehr Sets gibt es auf www.JedenTagEinSet.de Axel Haube findet ihr unter @axelhaube Tipp: Ihr findet den Podcast auch bei Apple Podcasts!

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
"Ein amerikanischer Papst war unvorstellbar, ergibt aber total Sinn" - Renardo Schlegelmilch (Domradio)

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later May 12, 2025 41:31


Leo XIV. - so heißt das neue Oberhaupt der Katholischen Kirche. Seit Donnerstag ist der Amerikaner Robert Francis Prevost neuer Papst. Seitdem ist schon einiges passiert: Noch am Donnerstagabend präsentierte sich Leo den wartenden Gläubigen auf dem Balkon des Petersdoms und sprach den traditionellen Segen "Urbi et Orbi", am Tag nach seiner Wahl hielt Leo seine erste Messe ab - in der Sixtinischen Kapelle im Vatikan. Am Sonntag dann der nächste wichtige Termin: Am Mittag sprach Leo XIV. erstmals das traditionelle Sonntagsgebet vor 100.000 Menschen auf dem Petersplatz. Domradio-Chefredakteur Renardo Schlegelmilch erzählt im Podcast von geschichtsträchtigen Momenten im Vatikan und warum der Amerikaner in diesen Zeiten das ideale Kirchenoberhaupt sein könnte.Moderation? Kevin SchulteGast? Renardo Schlegelmilch, Domradio-ChefredakteurSie möchten uns unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

extraETF Podcast – Erfolgreiche Geldanlage mit ETFs
#249 Ich zeige dir mein Depot | Portfolio Review

extraETF Podcast – Erfolgreiche Geldanlage mit ETFs

Play Episode Listen Later May 7, 2025 20:17


In diesem Podcast gebe ich dir ein Update zu meinem privaten Depot – das letzte Depot-Update war im November 2023. Seitdem hat sich einiges getan: Verkäufe, Umschichtungen und neue Erkenntnisse. Ich zeige dir, wie ich mein Portfolio an reale Lebenssituationen angepasst habe. Wenn du dein Depot auch professionell tracken willst, nutze den kostenlosen extraETF Portfolio Tracker. Viel Spaß beim Anhören! ++ Werbung ++ Wie navigierst du in einem volatilen Markt und erhältst potenziell regelmäßige Einkünfte? Dividenden können helfen, zusätzliches Einkommen zu erzielen und langfristig Vermögen aufzubauen. Invesco bietet ETFs an, die auf Unternehmen mit hohen Dividenden und geringer Volatilität setzen. Besuche www.invesco.de und probiere den ETF-Sparplanrechner aus, um zu sehen wie du auch schon mit kleinen, regelmäßigen Investitionen einen langfristigen Vermögensafbau starten kannst. Als einer der weltweit größten unabhängigen Vermögensverwalter und ETF-Anbieter, bietet Invesco eine breite Auswahl von über 140 ETFs an, die Indizes, wie den Nasdaq, S&P 500 oder FTSE All World als ein möglicher zentraler Bestandteil des Portfolios abbilden. Kapitalanlagerisiko. Mehr Infos unter: https://go.extraetf.com/invesco-podcast-etf-sparplanrechner-07052025 ++++++++

Lebenswege Podcast
#198: Verena Titze: Von Burnout und Alkoholsucht auf die Bühne

Lebenswege Podcast

Play Episode Listen Later May 6, 2025 29:51


Verena Titze hat eine beeindruckende Veränderung durchlebt: Einst erfolgreiche Journalistin und PR-Managerin, erlitt sie am 5. Februar 2020 einen Zusammenbruch – ausgebrannt, am Ende ihrer Kräfte. Alkohol spielte lange eine zentrale Rolle in ihrem Leben. Doch am 18. September 2020 fasste sie einen mutigen Entschluss: Sie entschied sich für die Nüchternheit.Seitdem hat sich ihr Leben grundlegend gewandelt. Heute steht Verena als Kabarettistin auf der Bühne, betreibt einen Podcast, unterhält ihr Publikum und schreibt Bücher. In dieser Episode erzählt sie von ihrem Weg aus der Krise, den Herausforderungen eines nüchternen Lebensstils und davon, wie sie mit Humor und Offenheit andere Menschen inspiriert. Mehr über Verena ihr hier: https://www.verenatitze.com/Den Podcast Musalek & Titze Im Rausch des Lebens findet ihr hier: https://pod.link/1716553899 Die nächsten Kabaretttermine: 16.5.2025 im Theater Akzent13.09.2025 in der Kulisse11.11.2025 in der Kulisse16.11.2025 in der Kulisse Mehr über die Audiografien und meine Kontaktdaten findet ihr hier: https://www.andreadomenig.at/audiografien-privatpersonen/ Teil mir auch gerne dein Feedback und Wünsche für neue Interview Gäste, die du gerne hören würdest: https://www.facebook.com/Lebenswege-Podcast-103348588053385https://www.linkedin.com/in/andreadomenig/https://www.instagram.com/andrea_domenig/ Intro: Walk Around by Roa https://soundcloud.com/roa_music1031 Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0 Free Download / Stream: https://bit.ly/walk-around-roa Music promoted by Audio Library https://youtu.be/BimtUhUirnw

Toast Hawaii
Jasmin Tabatabai

Toast Hawaii

Play Episode Listen Later May 3, 2025 52:57


Die Sängerin und Schauspielerin Jasmin Tabatabai kam 1967 in Teheran zur Welt. Ihre Eltern hatten sich knapp 10 Jahre vorher auf dem Münchner Oktoberfest kennengelernt, diesen kurzen Schlenker nehmen wir auch gleich im Gespräch. Eine Bayerin also, die mit ihrem Mann in dessen Heimat zieht, sie bekommen 4 Kinder, Jasmin ist das sogenannte Nesthäckchen. Als Zwilling, sagte sie mal, brauche sie immer 2 Welten, um sich wohlzufühlen und diese 2. Welt wurde real, als 1978 die iranische Revolution aufflammt und viele Menschen das Land verlassen. Die Tabatabais landen in der alten Heimat der Mutter, in Bayern. Hier ist alles anders und nicht alles macht Spaß. Jasmin rebelliert, legt aber später ein erstklassiges Abitur hin, studiert Schauspiel in Stuttgart und erlebt das, was man einen Durchbruch nennt, im Film „Bandits“, dessen Soundtrack sie in großen Teilen komponiert (und der ebenfalls durch die Decke geht). Seitdem ist Jasmin Tabatabai in den unterschiedlichsten Filmen und Serien zu sehen, „Der Baader Meinhof Komplex“, „Letzte Spur Berlin“ oder „Zitronenherzen“. Apropos Zitrone: sie liebt es lieber sauer und salzig als süß, treibt ihren Mann Andreas Pietschmann in den Wahnsinn, wenn sie Sonnenblumenkerne knackt, ist im Besitz einer Eismaschine und erzählt uns ein bißchen was über traditionell persisches Essen. Es geht los. *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter rustberlin@icloud.com ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007

4x4 Podcast
Herr Bundesrat, wie realistisch ist ein Angriff auf die Schweiz?

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later May 2, 2025 25:51


In der Nähe von Wien nehmen Schweizer Truppen an einer Übung Teil, gemeinsam mit Soldatinnen und Soldaten aus Österreich und Deutschland. Wir haben mit Bundesrat Martin Pfister über die Kriegsszenarien gesprochen. Weitere Themen: · Immer mehr Schweizerinnen und Schweizer lassen sich das Geld aus der Pensionskasse auf einmal auszahlen anstatt in Tranchen. Woran liegt das? · Die Pressefreiheit ist weltweit noch nie so bedroht gewesen wie in diesem Jahr. Das sagt die Organisation «Reporter ohne Grenzen» in ihrem neuen Bericht. Das grösste Problem: der wirtschaftliche Druck. · Vor sechs Monaten kamen im serbischen Novi Sad 16 Menschen ums Leben, als das Vordach des Bahnhofs einstürzte. Seitdem gibt es regelmässig Proteste und Kritik an der serbischen Regierung. Zum Tag der Arbeit taten sich nun die Studierenden mit den Gewerkschaften zusammen.

BierTalk
BierTalk 147 – Interview II mit Christian Klemenz, Gründer der Bierothek und Biersommelier aus Bamberg

BierTalk

Play Episode Listen Later Apr 26, 2025 43:17


In dieser Folge von BierTalk treffen wir einen alten Bekannten wieder: Christian Klemenz, Gründer und Geschäftsführer der Bierothek. Bereits vor fast fünf Jahren war er zu Gast in unserem Podcast – damals noch zu Beginn der Pandemie. Seitdem hat sich viel getan: Die Bierothek hat sich weiterentwickelt, neue Geschäftsfelder erschlossen und sogar ein eigenes Hopfenwasser auf den Markt gebracht. Wir sprechen über die Herausforderungen und Chancen im Bierhandel, den Wandel der Craft-Beer-Szene und neue Trends wie alkoholfreie Biervarianten. Außerdem blicken wir auf ein besonderes Projekt mit historischer Bedeutung: das Weißbier „Weisse Taube“, das nicht nur eine alte Brauereimarke wiederbelebt, sondern auch an die jüdische Geschichte Bambergs erinnert. Eine spannende Episode voller Einblicke in die Welt des Bieres!