POPULARITY
Categories
„Nur gegessen werden sie nicht vergessen“, lautet der Leitspruch von Sabine Schrott und Franz Prenn vom Felderhof im Pustertal. Servus-Köchin Paula Bründl durfte mit aufs Feld zum Ernten – und zaubert eine einfach guate Suppe mit alten Gemüsesorten. Pusterer Peim, Ratti, Hasler Kobis, Hasler Mohn, Trudner Kobis, Palerbse und Krautrübe: Für Sabine Schrott ist das Bewahren von alten Gemüsesorten genauso wichtig wie das Erhalten von alten Bildern oder Büchern. Es ist Geschichte. Geschichte, die man essen kann. So hat sie es sich auf ihrem Hof in Uttenheim zur Aufgabe gemacht, Südtiroler Gemüseraritäten aufs Feld zu bringen – und zwar samenfest –, damit sie auch im nächsten Jahr wieder wachsen können. Mit Paula Bründl zieht sie Rüben in Gelb und Orange, frischen Sellerie und Co aus der Erde, um sie gemeinsam mit regionalem Binkelweizen in einer gschmackigen Herbstsuppe einzukochen. Ein Genuss für den Bauch und die Ohren – im neuen Servus-Podcast. Zum Artikel mit Rezept: https://www.servus.com/a/pc/podcast-paula-bruendl-binkelsuppe-felderhof Ihr hört: Paula Bründl wollte eigentlich Neurowissenschaftlerin werden. Jetzt ist sie Köchin. Vor drei Jahren hat die Pinzgauerin nämlich an einer deutschen Kochsendung teilgenommen – und überraschend gewonnen. Noch überraschender hat sie dabei ihre Erfüllung im Kochen gefunden und sich kurzerhand für eine Lehre entschieden. Sie wollte das Handwerk immerhin „gscheit lernen“. Und das hat sie: Ihre Begeisterung für regionale Produkte, die österreichische Küche und vor allem dafür, das Gute im Einfachen und Naheliegenden zu finden, hat auch uns überzeugt. Die Episode hat euch gefallen? Dann folgt Servus Küche, um keine Folge mehr zu verpassen, schreibt einen Kommentar und schenkt uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen: team@servus.com Hier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: https://www.servusmarktplatz.com/ Jetzt mit dem Code „podcast“ 5 Euro sparen – ab einem Einkaufswert von 40 Euro. Werft hier einen Blick in das aktuelle Servus-Magazin: https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazin Die aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder lasst es euch als Einzelheft bequem nach Hause senden: https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/ Alle Abo-Angebote mit tollen Prämien gibt's hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtland 3.500 Rezepte aus dem Alpenraum: servus.com/rezepte Foto: Julia Rotter; Illus: Roland Vorlaufer, Getty Images Schnitt: Beatrix Hammerschmied Aufnahme: Degn Film Stimme: Beatrix Hammerschmied Tonmischung: Tonstudio Soundfeiler
Trage dich in den Newsletter ein und erhalte alle Infos aus den Podcast-Folgen =) https://steady.page/de/schnellerwerden/newsletter/sign_up In dieser Episode des Schneller werden Podcasts spricht Alexander Meisolle über die Bedeutung von Mut und Entschlossenheit im Leben und wie man seine Ziele, insbesondere das Laufen von 10 Kilometern unter 60 Minuten, erreichen kann. Er gibt wertvolle Tipps zu Trainingsstrategien, Leistungsbewertung und der Überwindung von Motivationslöchern. Die Episode betont die Wichtigkeit von Disziplin, realistischen Zielen und der individuellen Anpassung des Trainings. takeaways Manchmal im Leben geht es nicht darum, den sicheren Weg zu wählen. Erfolg entsteht nicht im Zögern, sondern im Tun. Die Frage ist, bist du bereit, diese extra Meile zu gehen? Um 10 Kilometer unter 60 Minuten zu laufen, sind drei Trainingseinheiten pro Woche entscheidend. Jeder Mensch ist individuell, daher sollte das Training angepasst werden. Kleine Etappen halten die Motivation lebendig. Achte auf deine Körpersprache, um deinen inneren Schweinehund zu besiegen. Der beste Schritt ist immer der erste, um in Bewegung zu kommen. Belohnungssysteme helfen, die Motivation aufrechtzuerhalten. Du wirst immer belohnt dafür, wenn du deinen inneren Schweinehund besiegst. Motivation, Laufen, Training, 10 Kilometer, Erfolg, Zielsetzung, Leistungsbewertung, Trainingsstrategien, innere Einstellung, Disziplin
Die Episode behandelt, wie Sprache unser Umfeld beeinflusst und dass positives Reden das Glück anderer fördert. Wir gehen darauf ein, Verantwortung für unsere Worte zu übernehmen, um die eigene und die Realität anderer aktiv zu gestalten.Meine Buchempfehlungen:Jack CanfieldNeal Donald Walsh Gespräche mit GottJohn StreleckyDale CarnegieLars AmendIch bin ein großer Fan von Hörbüchern und kann sie Dir ans Herz legen.Viel Spass Ich habe da noch eine große Bitte an Dich!Wenn Dir dieser Podcast gefällt, abonniere ihn bitte, trage Dich in Die Newsletter Liste eine, um nichts mehr zu verpassen und gehe auf iTunes und Spotify und lass mir eine positive Bewertung da. Das hilft, dass der Podcast besser gefunden und anderen vorgeschlagen wird. Teile auch gerne dieses Podcast oder eine Folge an einen Menschen, wo Du glaubst, dass er/sie das gerade gebrauchen kann in seinem Leben!Ich danke Dir von ganzem Herzen. Und lass uns in Verbindung kommen, denn das ist es, worauf es ankommt, oder?podcast@smile4yourlife.de WebseiteFacebookInstagramTikTokOder komm gerne in meine WhatsApp Gruppe-diese ist völlig anonym für Dich und Du kannst Dich trotzdem (wie auf Social Media) zusätzlich inspirieren lassen.In diesem SinneSmile 4 Your LifeDein Marco
Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
Das Video zu dieser Episode findest du hier und abonniere gleich den YouTube Kanal, um keine neue Folge mehr zu verpassen.ZusammenfassungIn dieser spannenden Episode nimmt Julia Tulipan das populäre Konzept der Blue Zones unter die Lupe.
In dieser Episode von „Der Schmerzcode“-Podcasts tauchen wir tief in die Welt der Opiate und Opioide ein. Gemeinsam mit Professor Lipp klären wir die Unterschiede zwischen beiden Begriffen und deren Rolle in der Schmerzbehandlung. Wir diskutieren die Funktionsweise der verschiedenen Rezeptoren im zentralen Nervensystem und beleuchten die praktischen Anwendungen von Morphin, Hydromorphon, Buprenorphin und Fentanyl in der Therapie. Professor Lipp gibt wertvolle Hinweise zur Dosierungsanpassung und beleuchtet Herausforderungen, die sich aus genetischen Unterschieden ergeben können. Zudem werfen wir einen kritischen Blick auf die Opiatkrise in den USA und die Lehren, die daraus für Deutschland gezogen werden sollten. Die Episode schließt mit einer Diskussion über opioidfreie Anästhesie und der Notwendigkeit von Fortbildung im Bereich Schmerztherapie.
In Folge 4 richten Fritz Simon und Andreas Kollar den Fokus auf das System Psyche: Wie entsteht Bewusstsein in sozialen Kontexten? Was ist das Unbewusste aus systemtheoretischer Sicht? Und warum ist der Körper zentral für Beziehungserleben und Bewertung? Die Episode schlägt Brücken zwischen Entwicklungspsychologie, Alltag im Straßenverkehr und Navigationsmetaphern. Inhalte der Episode • Geburt & Umweltwechsel: Vom biologischen in den sozialen Kontext – Schock, Anpassung, frühe Interaktionen (Mutter/Kind, Bezugspersonen). • Psyche ≈ Bewusstsein (These): Teilnahme an Kommunikation als Ausgangspunkt; Bedeutung entsteht über Wiederholung, Echo und Korrektur. • Affektives vs. kognitives Bewerten: Schneller, vereinfachender Affekt ↔ langsamere, differenzierende Kognition (Bezug auf Affektlogik). • Unbewusstes als biologisch Automatisches: Erlernte Routinen/Prozeduren (Fahren, Schalten, Bremsen) laufen ohne bewusste Steuerung. • Technik-Metaphern: Navi/Landkarte – was wir an „innerer Kartenkompetenz“ gewinnen/verlieren; Bremsassistenten als externe Automatismen. • Körper als Beziehungssensor: Räumliche Metaphern („Nähe/Distanz“, „über jemandem stehen“) und Aufstellungsbezug – Beziehung wird leiblich wahrgenommen. • Interaktionsdynamik: Einladung zum Tanzen erkennen; Handlungsimpulse spüren, aber nicht automatisch folgen. • Komplexitätsreduktion: Psyche/Bewusstsein als Mittel, in überkomplexen Situationen handlungsfähig zu bleiben; passende Landkarten statt „der“ richtigen. Takeaways • Psyche entsteht relational: ohne kommunikatives Echo keine Bedeutung, keine Sprache, kein Bewusstsein. • Unbewusst = verkörperte Kompetenz: Routinen sind biologisch verankert und zeitlich schneller als bewusste Entscheidung. • Gefühle sind Radar, nicht Autopilot: „Bauch hören, nicht gehorchen“ – Affekt als Suchheuristik, nicht als Befehl. • Körper liest Beziehung: räumliche/visuelle Metaphern sind mehr als Worte – sie spiegeln leibliches Erleben. • Orientierung braucht Kartenkompetenz: Technik hilft (Navi), kann aber Eigenkompetenz (innere Karten) schwächen. Markante Zitate • „Man wird nicht nur in eine Welt geboren. Man wird in Kommunikation hineingeboren.“ • „Das Unbewusste ist biologisch. Es sind Automatismen, die nichts mehr mit bewusster Entscheidung zu tun haben.“ • „Hört auf euren Bauch, aber gehorcht ihm nicht.“ • „Gefühle sind eine grandiose Komplexitätsreduktion … sie vereinfachen in gut/böse, stark/schwach.“ • „Der Körper ist das Wahrnehmungsorgan für Beziehungen.“ • „Man spürt ja in der Interaktion mit anderen, wozu man eingeladen wird … aber man muss nicht jeden Tanz annehmen.“ Literatur / erwähnte Bezugspunkte Fritz B. Simon (2025): Formen. Zur Kopplung von Psyche, Organismus und sozialen Systemen. Carl-Auer. Fritz B. Simon (2006): Gemeinsam sind wir blöd!? Die Intelligenz von Unternehmen, Managern und Märkten. Carl-Auer. Sigmund Freud (1895/1911): Formulierungen zum Unlustprinzip und Lustprinzip (u. a. in Jenseits des Lustprinzips, 1920). Luc Ciompi (2019): Affektlogik. Über die Struktur der Psyche und ihre Entwicklung. Carl Auer. _____________ Folgt auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität https://www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock https://www.carl-auer.de/magazin/blackout-bauchweh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics https://www.carl-auer.de/magazin/cybernetics-of-cybernetics Genau Geschaut: https://www.carl-auer.de/magazin/genau-geschaut Frauen führen besser https://www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast https://www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews https://www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews Zum Wachstum inspirieren https://www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden https://www.carl-auer.de/magazin/zusammen-entscheiden-2
In dieser Folge des AWS Cloud Horizonte Podcasts spricht David Suray mit Sascha Moellering, Principal Specialist SA für Container bei AWS, über die Evolution und Zukunft von Java in der Cloud. Mit seinen 30 Jahren ist Java nach wie vor eine der wichtigsten Programmiersprachen im Enterprise-Bereich, die sich auch in der Cloud-Ära behauptet. Sascha teilt seine umfangreiche Expertise zu Performance-Optimierungen, Container-Deployment und modernen Java-Frameworks. Besonders interessant sind seine Ausführungen zur Ressourcenoptimierung in Kubernetes-Umgebungen und die Vorteile neuerer Java-Versionen. Die Episode bietet wertvolle Einblicke für Teams, die Java-Anwendungen in die Cloud migrieren oder dort entwickeln möchten, und zeigt, dass Java auch in der modernen Cloud-Welt eine wichtige Rolle spielt.
In dieser Episode des Brettspiel-News-Talk sprechen wir über die Erweiterung des Brettspiels "Die Schlacht um Thor's Cliff" mit Timo Zett, dem Designer und Erfinder des Spiels. Hier gibt es das Spiel zu kaufen.Timo gibt uns Einblicke in die Entwicklung des Spiels, das vor sieben Jahren entstand, voller interaktiver und strategischer Elemente, und erläutert die konfrontative Spielmechanik, die Spieler dazu anregt, gegeneinander anzutreten. Er betont, dass es in "Thor's Cliff" nicht um friedliches Zusammenspiel geht, sondern um Strategie, Angriffe und das Streben nach dem Sieg. Timo erklärt den Hintergrund des Spiels, das auf einer Wikingerinsel spielt. Spieler steuern verschiedene Helden, die Geschenke zu einer jungen Göttin bringen müssen, und durch Absprachen und strategische Züge versuchen sie, ihre Gegner zu überlisten. Ein wichtiger Aspekt ist der dreidimensionale Aufbau des Spielbretts, das es den Spielern ermöglicht, Höhenunterschiede auszunutzen und sich taktisch besser zu positionieren. Ein zentrales Thema dieses Gesprächs ist die bevorstehende Erweiterung, die neue Helden, Spielmechaniken und eine spannende Kampagne mitbringt. Timo beschreibt die Unterschiede zwischen dem Grundspiel und der Kampagne, in der die Geschichte der jungen Göttin weiter erzählt wird. Die Erweiterung führt zudem ein neues Volk, die Skrelinge, ein, die mit einer eigenen Spielmechanik und Stärken in das Spiel einsteigen. Timo gibt zu verstehen, dass die Erweiterung auch die Dynamik des Spiels verändert, da die asymmetrischen Elemente durch die neuen Völker noch interessanter werden. Er geht auf die verschiedenen Spielmodi ein, die das Spiel für unterschiedliche Spieler ansprechend gestalten. Während das Grundspiel sehr taktisch ist, kommt mit der Erweiterung ein erfahrungsreiches Spielgefühl hinzu, das auch von Story-Elementen profitiert. Spieler können entscheiden, ob sie eher an strategischen Kämpfen interessiert sind oder die kampagnischen Erzählungen bevorzugen. Timo beschreibt die Herausforderung und Freude, die das Spiel bietet, und hebt hervor, dass die Entscheidung, ob man ein Spiel gewinnt oder verliert, oft in den Händen der Spieler liegt. Ein weiteres spannendes Thema ist die Produktion der Spiele. Timo erklärt die Herausforderungen, die er bei der Produktion in Deutschland erlebt hat, und hebt hervor, dass fast alle Komponenten des Spiels regional gefertigt wurden. Dies liegt ihm am Herzen, auch wenn es eine logistische Herausforderung darstellt. Die Episode endet mit dem Hinweis, dass "Thor's Cliff" auf der Spielemesse in Essen ausprobiert werden kann. Er lädt die Zuhörenden ein, sich die neuen Elemente des Spiels persönlich anzusehen. Euer FeedbackIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns an podcast@brettspiel-news.de oder auf Facebook oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.
Ab dem 5. Oktober 2025 müssen Banken bei SEPA-Überweisungen den Empfängernamen mit der IBAN abgleichen – das sogenannte „Verification of Payee“-Verfahren (VoP) wird Pflicht. Diese Maßnahme soll Milliardenverluste durch Betrugsarten wie CEO-Fraud oder Rechnungsumleitungsbetrug verhindern. Doch VoP hat auch Tücken: Handelsnamen, Abkürzungen oder Fantasiebezeichnungen können zu Zahlungsblockaden führen. Zudem bleibt VoP bei Identitätsbetrug wirkungslos, wenn Name und IBAN korrekt erscheinen. Die Episode beleuchtet außerdem aktuelle Sicherheitsprobleme bei PayPal, bei denen Milliarden an Zahlungen zurückgehalten wurden. Steuerlich wird es ebenfalls konkret: Wann müssen eingefrorene Zahlungen versteuert werden, was ist bei Forderungsausfällen zu beachten und wie sind Ransomware-Zahlungen oder Betrugsverluste steuerlich einzuordnen? Mit Verweis auf das Urteil des FG Münster vom 6.3.2025 (7 K 2394/20 E,G) werden praxisnahe Beispiele und Handlungsempfehlungen gegeben. Nähere Informationen zum Podcast und alle bisherigen Folgen findest Du auf unserer neuen Website: https://www.steuer-podcast.de/ Schau gern mal vorbei und stell uns Deine Frage! Das Buch zum Podcast "Sei doch nicht besteuert" von Fabian Walter, kannst du jetzt unter folgendem Link bestellen: https://amzn.eu/d/26qeFBW Hier findest Du unsere Kontaktdaten, um bei steuerberaten.de Mandant zu werden oder eine einmalige Steuerfrage zu stellen: https://www.steuerberaten.de/kontakt/ Du hast Fragen oder Anmerkungen zum Podcast? Dann schreib uns gerne eine E-Mail an: podcast@steuerversum.de Neues „Sei doch nicht besteuert“-Buch, jetzt kaufen https://amzn.eu/d/hhFdFNV
Send us a textWie bleibt Führung authentisch, wenn künstliche Intelligenz zunehmend unsere Kommunikation, Entscheidungen und Beziehungen prägt? In dieser Folge geht es um die Chancen und Risiken von KI für Führungskräfte:Kann KI dabei helfen, Muster sichtbar zu machen und Reflexion zu fördern – als Spiegel?Oder droht sie zur Maske zu werden, hinter der Persönlichkeit und Haltung verschwinden?Die Episode beleuchtet, was authentisches Führen heute bedeutet, warum Beziehung wichtiger ist als Effizienz und wie sich KI sinnvoll, transparent und verantwortungsvoll in den Führungsalltag integrieren lässt. Konkrete Empfehlungen geben Orientierung – von Transparenz im Umgang mit KI über das Bewahren eigener Narrative bis hin zur Verbindung von Datenanalysen mit echtem Zuhören.Ein Impuls für alle, die Führung im digitalen Zeitalter glaubwürdig, reflektiert und menschlich gestalten wollen.Dieser Podcast ist der fünfte Beitrag zu unserer neuen Serie „AI meets Leadership“. Alle zwei Wochen. Bewegend. Zukunftsweisend. (Diese Folge wurde dem Thema entsprechend vollständig mit KI-Stimmen generiert.)Du hast Feedback oder Anregungen? Dann schreib uns gerne an podcast@profil-m.de – wir freuen uns auf deine Nachricht! Und wenn du keine Folge und keine Insights mehr verpassen willst: Abonniere jetzt unseren Newsletter unter www.profil-m.de/newsletter!
Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
Schau dir das Video zu dieser Folge an: https://youtu.be/3p5RRnMEjM0 und abonniere den YouTube Kanal, um keine neue Folge mehr zu verpassen.ZusammenfassungJulia und Ulrike diskutieren das kontroverse Thema Pflanzenöle (Seed Oils). Sind sie gut oder schlecht? Die Episode beleuchtet die widersprüchliche wissenschaftliche Datenlage und warum viele Fragen offen sind.
Disability Studies in Gefahr – Warum wir jetzt laut werden müssenIn dieser Folge reagiert Sascha „Inklusator“ Lang auf einen dringenden Appell: In Deutschland stehen zentrale Strukturen der Disability Studies unter massivem Druck. Im Gespräch mit Dr. Sarah Karim (Universität Köln, Vertretungsprofessur für Soziologie & Politik der Rehabilitation und Disability Studies) und Prof. Dr. Siegfried Saerberg (Evangelische Hochschule für Soziale Arbeit und Diakonie, Hamburg; Lehrstuhl Disability Studies & Teilhabeforschung; Vorstand der Fachgesellschaft für Disability Studies, DSD) klären wir, was Disability Studies sind, warum sie weit über Pädagogik hinaus als sozial- und geisteswissenschaftliche Perspektive wichtig sind und wieso ihr Wegfall gravierende Folgen für Inklusion, Teilhabe und Rechtspolitik hätte.Ausgehend vom sozialen Modell von Behinderung und der UN-Behindertenrechtskonvention zeigen die Gäste, wie Forschung, Partizipation und Praxis zusammengehören – vom Bedarf an Audiodeskription im Alltag bis zur gesetzlichen Barrierefreiheit. Zugleich schildern sie die akute Lage: In Hamburg droht die Schließung eines Zentrums samt Professur, in Köln ist die Professur unbesetzt und damit besonders kürzungsgefährdet; Bochum gilt derzeit als stabil. Beide ordnen diese Entwicklung in einen größeren gesellschaftlichen Backlash ein – Sparpolitik, konservative Gegenbewegungen und der Verlust langfristiger Zukunftsperspektiven in Bildung und Forschung.Die Episode ist ein klarer Call to Action: Unterschreibt die Petition, teilt sie in euren Netzwerken, schreibt Abgeordneten und fordert ein politisches Bekenntnis zu Disability Studies und gegen pauschale Kürzungen im Bildungsbereich. Hochschulen, Verbände und Medien sind eingeladen, Stellung zu beziehen und Sichtbarkeit zu schaffen.Wichtige Links auch zur Petition:Appell auf der AGDS-Seite: https://disabilitystudies.de/disability-studies-bedroht-kritisch-emanzipatorische-wissenschaft-schutzen-und-starken/ Petition:https://weact.campact.de/petitions/disability-studies-bedroht-kritisch-emanzipatorische-wissenschaft-schutzen-und-starken-1 Berichterstattungen:https://taz.de/Sparpolitik-in-Hamburg/!6102164/https://www.deutschlandfunk.de/interview-wissenschaftler-innen-warnen-vor-kuerzung-bei-disability-studies-100.htmlhttps://www.nd-aktuell.de/artikel/1193406.disability-studies-barrierefreiheit-ist-unsere-utopie.htmlhttps://www.freitag.de/autoren/ulrike-baureithel/forschung-in-deutschland-barrierefreiheit-in-gefahr Weitere Links zum Hamburger Schattenbericht:Startseite schattenbericht-hamburg.de Instagram: Schattenbericht Hamburg (UN-BRK)https://www.instagram.com/schattenbericht/Links zum IGEL PodcastPodcast „IGEL – Inklusion Ganz Einfach Leben“https://igel-inklusion-ganz-einfach-leben.letscast.fm/ Webseite: www.inklusator.com Socialmedia:Facebook: https://www.facebook.com/igelpodcastInstagram: https://www.instagram.com/igelpodcast_by_saschalang/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sascha-lang-859421297/Feedback: office@inklusator.com
In dieser Episode sprechen wir erneut mit Debora Aust von der Berliner Beratungsstelle für Fachkräfte mit ausländischem Pflegeabschluss (BBeFaP). Nachdem wir im ersten Teil über die grundlegende Integration internationaler Pflegefachpersonen gesprochen haben, geht es diesmal um die zweite Ebene: Was erwarten Pflegefachpersonen, die nach Deutschland kommen – und was erleben sie tatsächlich im Pflegealltag?Wir diskutieren Themen wie Sprachbarrieren, Anerkennungsverfahren, fehlende Karriereperspektiven und die soziale Integration abseits des Arbeitsplatzes. Debora bringt Erfahrungsberichte aus der Beratungspraxis ein und macht deutlich, warum interkulturelle Kompetenz und Transparenz entscheidend sind, damit Integration gelingt.Die Episode zeigt, dass Integration nicht nur eine Frage von Bürokratie und Sprachkursen ist, sondern von Haltung, Begleitung und Wertschätzung abhängt – und dass sie eine gemeinsame Aufgabe von Einrichtungen, Teams und Politik bleibt.ShownotesBerliner Beratungsstelle für Pflegekräfte mit ausländischem Abschluss (BBeFaP)Das Gütesiegel - faire AnwerbungIn eigener SacheSchau dir unseren neuen Videokurs an!Jetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei Instagram
Ein kurzes Nickerchen am Mittag – für viele klingt das nach Luxus oder Faulheit. Doch die Wissenschaft zeigt eindeutig: Mittagsschlaf ist gesund und steigert Leistungsfähigkeit, Kreativität und Stimmung. In dieser Episode des „Besser Schlafen“-Podcasts sprechen Eva Bovet und Schlafforscher Dr. Hans-Günter Weeß über die Vorteile des Powernaps, wie lange ein Mittagsschlaf dauern sollte und warum er natürlich für Erwachsene sinnvoll ist- nicht nur für Kinder. # **Themen dieser Podcast-Episode:** ✅ Warum Mittagsschlaf gesund ist und sogar die Lebenserwartung verlängern kann ✅ Die ideale Dauer für den Mittagsschlaf ✅ Mittagsschlaf im Job: Powernaps bei Google, IBM & Co. ✅ Praktische Tipps: Zeitpunkt, Umgebung und der „Koffein-Nap“ Ob im Büro, zu Hause oder sogar unterwegs – der perfekte Mittagsschlaf ist einfacher umzusetzen, als viele denken. Die Episode räumt mit Vorurteilen auf („Mittagsschlaf ist nur für Kinder“) und zeigt, dass er in jedem Alter und für jedes Geschlecht Vorteile bringt. # Mehr zu Dr. Hans-Günter Weeß: Dr. Hans- Günter Weeß ist renommierter Schlafmediziner. [Website](https://www.drweess.de/Zur_Person_15.html) # Sponsor dieser Episode Diese Episode wird präsentiert von Nachtwächter Schlafprodukte. [Website](https://nacht.wechter.de/) Nachtwächter ist führender Hersteller in Deutschland, Österreich und in der Schweiz von Qualitätsprodukten im Bereich gesunder Schlaf. Die Produkte von Nachtwächter wurden speziell für Menschen mit Schlafproblemen entwickelt und werden in vielen schlaf-medizinischen Einrichtungen genutzt. Und es gibt auch einen Rabattcode für 10% Nachlass bei Nachtwächter: NACHT10 Gültig bis zum 31.12.2025 # Über den Podcast Dieser Podcast bietet wertvolle Einblicke und praktische Tipps zu Themen rund um die Schlafgesundheit. Ob Schlaftipps, Schlafprobleme oder rund um das Thema Schlaf Gesundheit -- wir klären auf und geben dir das Wissen, das du brauchst, um deinen Schlaf selber zu steigern. Jetzt reinhören und deinen Schlaf verbessern!
Was tun, wenn Zweifel an der Vaterschaft nagen und die Mutter einen DNA-Test verweigert? Diese brisante Frage steht im Mittelpunkt der aktuellen Episode. Ein Urteil des Oberlandesgerichts Brandenburg stärkt die Rechte zweifelnder Väter: Bereits begründete Vermutungen reichen aus, um eine genetische Untersuchung einzufordern - ohne handfeste Beweise vorlegen zu müssen. Die Mutter darf ihre Zustimmung nicht grundlos verweigern. Die Episode beleuchtet: Rechtliche Rahmenbedingungen zur Vaterschaftsklärung Praktische Tipps für getrennte Eltern Bedeutung von Transparenz und Verantwortung Mitwirkungspflichten beider Elternteile Sie möchten mehr über Ihre Rechte als Vater oder Ihre Pflichten als Mutter erfahren? Hören Sie jetzt in diese aufschlussreiche Episode hinein. Folge direkt herunterladen Abo für den Newsletter: https://anwalt-wille.ac-page.com/newsletter Fachbuch: 77 Fragen und Antworten eines Fachanwalts zum Sorgerecht: Rechte und Pflichten der getrenntlebenden Eltern https://amzn.to/4osAym9 Rechtsanwalt Klaus Wille Fachanwalt für Familienrecht Waidmarkt 11 50676 Köln www.anwalt-wille.de Tiktok: https://www.tiktok.com/@anwaltwille Instagram: https://www.instagram.com/klaus.wille Newsletter: https://anwalt-wille.ac-page.com/newsletter Impressum: https://www.anwalt-wille.de/impressum/ #anwalt #familienrecht #fachanwalt #koeln #scheidung #trennung #kinder #sorgerecht #umgangsrecht #umgang #vermögen #zugewinn #zugewinnausgleich #amtsgericht #familiengericht #anwaltwille #woeinwilleististaucheinweg #fachanwaltfürfamilienrecht #+#ehevertrag
In dieser Episode sprechen Thomas und Georg über die neuesten Entwicklungen in der Zahnmedizin und die ergonomischen Herausforderungen, denen Zahnärzte heute gegenüberstehen. Thomas hat HaWi eingeladen, um seine Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Jubiläumsevent anlässlich der 125. Podcast-Folge zu teilen. Dabei diskutieren sie, wie wichtig es ist, junge Zahnärzte zu inspirieren und von den Erfahrungen erfahrener Kollegen zu lernen. Tomas teilt seine Eindrücke von seinem Gespräch mit Hans-Willi Herrmann und hebt hervor, welche kleinen, entscheidenden Momente den Werdegang eines Zahnarztes prägen können. Ein zentrales Thema des Gesprächs ist die Bedeutung der Zielsetzung im Beruf und im Leben. Tomas empfiehlt das Buch „Alles ist erreichbar“ von Raymond Hall und beschreibt, wie wichtig es ist, die eigenen Ziele klar zu definieren und sie mit anderen zu teilen, um Unterstützung zu erhalten. Sie reflektieren darüber, wie junge Zahnärzte oft Schwierigkeiten haben, ihre Ziele zu setzen, und ermutigen sie, diese Herausforderung proaktiv anzugehen. Im weiteren Verlauf der Diskussion widmen sie sich den technologischen Fortschritten in der Zahnarztpraxis, wie den Entwicklungen in der Endodontie und der Nutzung von DVT-Geräten. Tomas berichtet über seine Erfahrungen mit der Verbesserung seiner operativen Fähigkeiten und wie ergonomische Praktiken seine Arbeit erleichtern und gesundheitliche Probleme vermeiden können. Beide sind sich einig, dass eine korrekte Ergonomie in der Zahnarztpraxis unerlässlich ist, um langfristig ohne körperliche Einschränkungen arbeiten zu können. Ein weiteres zentrales Thema ist die Bedeutung der Dokumentation und wie sie zur Verbesserung der eigenen Fachkenntnisse beitragen kann. Thomas schlägt vor, die eigene Entwicklung durch Fotografien und Videos festzuhalten, um den Fortschritt im Laufe der Jahre zu reflektieren. Dies führt zu einem interessanten Austausch über die Nutzung von Technologien in der Zahnmedizin, von Mikroskopen bis hin zu modernen Behandlungsgeräten, die die Arbeit und die Patientenerfahrung verbessern können. Die Episode endet mit einem Blick auf bevorstehende Veranstaltungen und Fortbildungsangebote, darunter eine Masterclass, die einen intensiven Austausch zwischen Zahnärzten fördern soll. Thomas freut sich darauf, praktische Techniken und unerlässliche Tipps für eine bessere ergonomische Praxis mit den Teilnehmern zu teilen.
Im Salzburger Lungau bauen Hans und Andrea Moser Erdäpfel in ihrer ganzen Vielfalt an. Paula Bründl besucht die Eachtlingbauern und zaubert mit ihnen ein Gratin aus gelben, violetten, weißen und rosafarbenen Kartoffeln. Es ist die Vielfalt, die den Erdapfelacker der Mosers auszeichnet: Jede Erdreihe birgt eine andere Rarität. Mit „Violetta“, „Andengold“ und der „Lungauer Blauen“ machen Andrea Moser und Paula Bründl ein Gratin, das nicht nur in seinen Farben, sondern auch im Geschmack vielfältig ist. Und die ein einfaches Gericht zu einem Blickfang machen. Wie die Mosers zu der außergewöhnlichen Sortenvielfalt an Eachtlingen gekommen sind, hört ihr im Servus Küche Podcast – oder lest ihr in der September-Ausgabe des Servus-Magazins. Zum Artikel mit Rezept: https://www.servus.com/a/pc/podcast-paula-bruendl-eachtlinge-vielfalt Ihr hört: Paula Bründl wollte eigentlich Neurowissenschaftlerin werden. Jetzt ist sie Köchin. Vor drei Jahren hat die Pinzgauerin nämlich an einer deutschen Kochsendung teilgenommen – und überraschend gewonnen. Noch überraschender hat sie dabei ihre Erfüllung im Kochen gefunden und sich kurzerhand für eine Lehre entschieden. Sie wollte das Handwerk immerhin „gscheit lernen“. Und das hat sie: Ihre Begeisterung für regionale Produkte, die österreichische Küche und vor allem dafür, das Gute im Einfachen und Naheliegenden zu finden, hat auch uns überzeugt. Die Episode hat euch gefallen? Dann folgt Servus Küche, um keine Folge mehr zu verpassen, schreibt einen Kommentar und schenkt uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen: team@servus.com Hier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: https://www.servusmarktplatz.com/ Jetzt mit dem Code „podcast“ 5 Euro sparen – ab einem Einkaufswert von 40 Euro. Werft hier einen Blick in das aktuelle Servus-Magazin: https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazin Die aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder lasst es euch als Einzelheft bequem nach Hause senden: https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/ Alle Abo-Angebote mit tollen Prämien gibt's hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtland 3.500 Rezepte aus dem Alpenraum: servus.com/rezepte Foto: Sabrina Luger; Illus: Roland Vorlaufer, Getty Images Schnitt: Johanna Brodträger Aufnahme: Sabrina Luger Stimme: Beatrix Hammerschmied Tonmischung: Tonstudio Soundfeiler
In dieser Episode von Wergetroll tauchen wir tief in das faszinierende Thema der Tiefsee und die Herausforderungen des Tauchens ein. Arne 'Codenaga' Ruddat, Bastian 'Schlingel' Wölfle und Alexander 'Hoaxmaster' Waschkau diskutieren anhand eines Kommentars eines Hörers, der über den Druck und die Auswirkungen in großen Tiefen berichtet. Der Austausch dreht sich um den Druckaufgleich, der entscheidend ist, damit die Atemgaszufuhr beim Tauchen funktioniert und wie unterschiedliche Atemgasmischungen bei tiefen Tauchgängen eingesetzt werden müssen. Wir reflektieren über die medizinischen und physikalischen Aspekte, die das Tauchen mit sich bringt und klären Missverständnisse über die so genannte "Lufthohlräume". Der Humor ist nicht zu kurz gekommen, als wir uns gegenseitig amüsieren und einige Gags über unsere eigenen Tauch-Erfahrungen und dem vermeintlichen Konzept eines „eigenen Holgers“ in die Diskussion einfließen lassen. Dieser spielerische Ton eröffnet den Raum für tiefere Überlegungen zu den besonderen Herausforderungen und Grenzen des Tauchens, sowie der oft unterschätzten Gefahren bei extremen Druckverhältnissen. Im Verlauf der Episode werden wir kreativ und drücken unsere eigene Bewunderung für die unterschiedlichen Arten von Filmen, die die Faszination für das Unterwasserleben und die damit verbundenen Technologien einfängt, aus. Zudem reflektieren wir, wie sich die Filmlandschaft verändert hat und welche technischen Innovationen für die Darstellung unter Wasser entscheidend sind. Besondere Szenen und charakteristische Momente werden analysiert, inklusive der visuellen und akustischen Effekte, die in Cutterarbeit integriert sind. Besonders spannend war die Diskussion über die Entstehung von Unterwasserfilmen und die Herausforderungen, die mit der filmischen Umsetzung einer solch komplexen und oft gefährlichen Thematik verbunden sind. Arne spricht über die Unmöglichkeit, heutige Filmtechniken mit den physischen Herausforderungen des Tauchens von früher zu vergleichen. Schließlich gönnen wir uns einen Ausblick auf kommende Diskussionen und überlegen, inwieweit unsere Betrachtungen nicht nur das technische Wissen, sondern auch unsere persönliche Faszination für die Tiefsee widerspiegeln. Die Episode endet mit der Vorfreude auf zukünftige Gespräche über die unendlichen Weiten der Ozeane und die Kreaturen, die sie bewohnen.
In dieser Episode des SEOPRESSO-Podcasts diskutieren Björn Darko und Christian B. Schmidt (Gründer und Geschäftsführer von Digitaleffects) die aktuellen Entwicklungen im Bereich SEO und die Debatte um die Umbenennung in Geo oder LLMO. Christian argumentiert, dass SEO nach wie vor relevant ist und dass die Diskussion um Geo oft übertrieben wird. Sie beleuchten die Rolle von Agenturen, die Herausforderungen durch KI-Modelle und die Notwendigkeit, sich an neue Suchsysteme anzupassen. Die Episode schließt mit einem Ausblick auf die Zukunft von SEO und die Bedeutung von qualitativem Content.TakeawaysGeo ist ein Scam und SEO bleibt relevant.Die Abkürzung SEO steht für mehr als nur Suchmaschinenoptimierung.Agenturen müssen sich an die Veränderungen im Markt anpassen.Die Diskussion um Geo ist oft übertrieben und basiert auf Angst.Google wird nicht so schnell ersetzt, wie viele denken.Die Rolle von KI in der Suchmaschinenoptimierung wird zunehmen.SEO-Experten müssen flexibel bleiben und sich anpassen.Content-Qualität bleibt entscheidend für den Erfolg.Die Zukunft von SEO hängt von der Fähigkeit ab, sich weiterzuentwickeln.Agenturen sollten sich auf langfristige Strategien konzentrieren.Chapters00:00 Einführung in die SEO-Diskussion01:42 Die Debatte um Geo und SEO05:03 Die Rolle von Agenturen im SEO-Markt09:58 Anpassungen an neue Suchsysteme12:51 Die Zukunft von SEO und Geo17:42 Die Herausforderungen für SEO-Experten20:41 Die Bedrohung durch KI-Modelle25:42 Die Relevanz von SEO in der Zukunft30:37 Schlussfolgerungen und AusblickDiese Episode wird unterstützt von: www.danova.de (Gutschein: SEOPRESSO)
In dieser Episode setzen die Strafverteidiger Duri Bonin und Gregor Münch ihre Artikel-für-Artikel-Besprechung der Schweizer Strafprozessordnung fort und widmen sich Art. 182 StPO – Beizug einer sachverständigen Person. Ein scheinbar technischer Paragraph, der jedoch enorme Bedeutung für Strafverfahren hat: Er regelt, wann Gerichte und Staatsanwaltschaften verpflichtet sind, eine Expertin oder einen Experten beizuziehen – etwa in medizinischen, technischen, chemischen oder psychologischen Fragen. Duri und Gregor beleuchten, welche Gutachtenarten es gibt – von forensisch-psychiatrischen Begutachtungen über rechtsmedizinische Expertisen bis hin zu technischen Analysen oder Schriftgutachten. Sie erklären, warum Gutachten nur Sachverhaltsfragen beantworten dürfen, wo ihre Grenzen liegen und weshalb Richter und Staatsanwälte rechtliche Bewertungen nicht an Gutachter delegieren dürfen. Ein Schwerpunkt liegt auf den psychiatrischen Gutachten: Sie sind in der Praxis die häufigsten und folgenreichsten, da sie über Schuldfähigkeit und Massnahmen entscheiden. Die Hosts thematisieren Qualitätsunterschiede, Transparenzdefizite und damit die brisante Tatsache, dass Explorationen oft ohne Verteidigung, ohne Aufzeichnung und allein im Kämmerlein stattfinden – obwohl die Konsequenzen für Beschuldigte gravierend sind. Duri und Gregor sprechen zudem über den Einsatz von Privatgutachten: Wann lohnen sich Partei-Gutachten? Welche Rolle spielt ein methodenkritisches Gegengutachten? Wie können Privatexpertisen dazu beitragen, amtliche Gutachten in Frage zu stellen oder überhaupt erst ein unabhängiges Gutachten zu erzwingen? Sie diskutieren praxisnah, wo Privatgutachten unterschätzt werden, wie sie in der Rechtsprechung behandelt werden und warum es zu kurz greift, ihren Beweiswert pauschal herabzustufen. Auch Grenzfragen werden thematisiert: - Wo überschneidet sich die Rolle von Zeugen und Gutachtern? - Wann werden Therapeut:innen im Verfahren zu unzulässigen Gutachtern „light“? - Welche Gefahren bestehen, wenn rhetorisch starke psychiatrische Gutachter Verteidiger und Richter dominieren? - Warum wäre eine konsequente Aufzeichnung von Explorationen ein einfacher Schritt zu mehr Fairness und Nachvollziehbarkeit? Die Episode macht klar: Der Beizug sachverständiger Personen ist kein Randthema, sondern ein neuralgischer Punkt der Strafprozessordnung. Von der Glaubwürdigkeit der Gutachter, der Methodik der Expertise und der Transparenz des Verfahrens hängt oft das Schicksal der Betroffenen ab. Wer sich für Strafrecht, Strafprozessrecht, Beweisrecht und die Rolle von Gutachten im Strafverfahren interessiert, erhält hier einen tiefen Einblick in die juristische Praxis – und erfährt, warum Art. 182 StPO alles andere als eine trockene Norm ist. Bei einem Freispruchbier kam die Idee auf, die Strafprozessordnung Artikel für Artikel zu besprechen: Deshalb treffen sich [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) und [Gregor Münch](https://www.d32.ch/personen) freitags in den "Heiligen Stunden" des 5-Uhr-Clubs und diskutieren einen Artikel der Strafprozessordnung. Wann ist Aussageverweigerung sinnvoll? Warum braucht es Teilnahmerechte? Wie läuft eine Einvernahme ab und wie ist die Atmosphäre im Vernehmungszimmer? Wann finden die meisten Verhaftungen statt? Diesen und weiteren Fragen gehen Duri und Gregi in diesem Podcast nach. Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hö
In dieser Episode des Podcasts begrüßen Piwi und Mirko die Zuhörer zurück und erkunden das aufregende Comeback des ältesten Rollenspiels Deutschlands – Midgard, das nun unter dem neuen Namen „Legenden von Damatu“ in die sechste Edition geht. Die Diskussion beginnt mit einem Rückblick auf die Ankündigung von Pegasus im Jahr 2021 und den grundlegenden Veränderungen, die seitdem im Midgard-System stattgefunden haben. Das Gespräch dreht sich um die reichhaltige 44-jährige Geschichte von Midgard, die mit den Pionieren der deutschen Rollenspielszene – Jürgen und Elsa Franke – verwoben ist und wie Pegasus nun das Zepter übernommen hat. Die beiden Moderatoren diskutieren, was der Übergang von der fünften zur sechsten Edition für die bestehende Community bedeutet und welche Herausforderungen dabei zu bewältigen sind, um neue Spieler zu gewinnen. Mirko teilt seine Beobachtungen über die Notwendigkeit, Midgard zeitgemäß zu gestalten, ohne den Charme des Originals zu verlieren. Das Thema Evolution versus Revolution im Regelwerk wird ebenfalls behandelt, wobei Mirko darauf hinweist, dass viele Mechaniken eine Überarbeitung benötigen, um mit der Konkurrenz, insbesondere D&D, mithalten zu können. Der Playtest-Guide wird ausgiebig analysiert, und die beiden Podcaster nehmen die neuen Regeln und Artworks unter die Lupe. Sie diskutieren auch die Bedeutung der neuen Spielwelt Damatu und dessen Auswirkungen auf die Spielmechaniken. Insbesondere das Balance zwischen „D&D-ähnlichen“ Elementen und dem Erhalt des Midgard-„Geistes“ wird intensiv erörtert. Piwi und Mirko beleuchten die Sorgen und Strapazen, die erfahrende Rollenspieler in der Community in Bezug auf die Veränderungen empfinden, und sprechen die Wichtigkeit der Integration neuer Spieler an. In diesem Kontext wird die Notwendigkeit von Einsteigerabenteuern und Starterboxen als Mittel zur Senkung der Einstiegshürde betont. Am Ende des Gesprächs fassen die beiden die wichtigsten Punkte zusammen und geben einen inspirierenden Ausblick auf die Zukünftige Entwicklung von Midgard. Die Episode schließt mit einer herzlichen Verabschiedung und dem Aufruf, das neue Material zu testen und aktiv mit der Community in Kontakt zu treten.
In dieser Episode des Brettspiel-News-Podcasts habe ich Moritz Brunnenhofer, den Geschäftsführer von Hans im Glück, getroffen, um über die spannende Geschichte und die Herausforderungen der Brettspielverlagsbranche zu sprechen. Moritz, der seit 2008 bei Hans im Glück tätig ist, teilte seine Erfahrungen und Einblicke in die Entwicklung des Verlags und der Produkte. Wir sprachen über seinen Werdegang, beginnend mit seinen Anfängen im Unternehmen, und wie sich seine Aufgaben im Laufe der Jahre verändert haben. Moritz erzählte, wie die Firma 1983 von seinem Vater und Karl-Heinz Schmiel gegründet wurde, anfangs als kleine Garage und schnell gewachsen, um namehafte Spiele wie Carcassonne zu produzieren. Er teilte humorvolle Anekdoten, darunter ein Vorfall, bei dem er von der Zivilpolizei aufgehalten wurde, während er mit einem Freund Briefe für den Verlag in einen Briefkasten warf. Die Leidenschaft für die Spielewelt und die Bindung zu den Produkten, die der Verlag produziert, waren während des gesamten Gesprächs spürbar. Ein zentraler Punkt unserer Diskussion war die Bedeutung von Qualität und die Herausforderung, im internationalen Wettbewerb der Brettspielverlage erfolgreich zu sein. Moritz erläuterte, dass es für Hans im Glück wichtig ist, auch bei der Auswahl von Produktionsstandorten hohe Standards in Bezug auf Umwelt- und Sozialstandards einzuhalten. Insbesondere die Abhängigkeit von einer Produktion in China wird kritisch betrachtet, und der Verlag setzt auf Qualität und Nachhaltigkeit, klar mit dem Ziel, die Verantwortung für die Umwelt und die Arbeitsbedingungen der Menschen, die an der Herstellung beteiligt sind, zu fördern.Hier geht es zu unserem Bericht über CARDIA Wir redeten über die Entwicklung von Spielen ein und sprachen über den Prozess der Spieleentwicklung nach dem Erhalt eines Prototyps. Moritz erklärte den wichtigen Schritt, die Spielerfahrung durch ausgiebiges Testen und Feedback zu verbessern, wobei er konkrete Beispiele für Herausforderungen und Anpassungen in den Spielen gab. Es wurde deutlich, wie wichtig es ist, dass die Spielregeln klar und verständlich sind, um eine positive und flüssige Spielerfahrung zu gewährleisten. Auch die Verfeinerung der Regelwerke ist ein essenzieller Bestandteil des Produktionsprozesses. Die Episode beinhaltete auch Einblicke in Moritz' aktuelle Aufgaben im Unternehmen, einschließlich des internationalen Vertriebs und des strategischen Marketings. Dabei wurde klar, dass Moritz nicht nur ein Geschäftsführer, sondern auch ein leidenschaftlicher Spieleentwickler ist. Seine Hingabe und Übersicht über die Branche lassen ihn stets neue Wege finden, um das Unternehmen weiterzuentwickeln. Abschließend haben wir über Hans im Glücks aktuelle Projekte und die Bedeutung von globalen Launch-Strategien diskutiert. Dabei wurde deutlich, dass Moritz und sein Team kontinuierlich daran arbeiten, die Markteinführung neuer Spiele so effektiv wie möglich zu gestalten, um ihre Reichweite und den Einfluss in der Brettspielgemeinde zu maximieren. Moritz‘ Einblicke in das Arbeitsumfeld und die Herausforderungen des Brettspielmarkts bieten eine wertvolle Perspektive für alle, die mehr über diese kreative Branche erfahren möchten.Euer FeedbackIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns an podcast@brettspiel-news.de oder auf Facebook, Twitter oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.
Vorbereitungsturniere in der Sommerpause: Eigentlich ganz nice. Daher gibts in dieser Episode einen Rückblick auf den Ligapokal - das vielleicht größte Vorbereitungsturnier. Vom Olympia-Sommer 1972 bis zur letzten Austragung 2007. Von den Anfängen über den Fuji-Cup, den DFB-Supercup, den Premiere Ligapokal, dem DFL-Ligapokal bis hin zu den letzten Finals gibts die Entwicklung eines Wettbewerbs, der heute fast in Vergessenheit geraten ist. Der Startschuss fiel 1972: Wegen der Olympischen Spiele in München begann die Bundesliga-Saison verspätet, und erstmals wurde ein Ligapokal ausgetragen – mit 32 Teams. In den 1980er-Jahren folgte der Fuji-Cup, der kleine Städte wie Passau, Koblenz oder Herne zu Austragungsorten machte. Parallel lief der DFB-Supercup, der jedoch unter schwachen Zuschauerzahlen litt. 1997 verschmolzen Fuji-Cup und Supercup zum DFB-Ligapokal - zumindest inoffiziell. Meister, Pokalsieger, Vizemeister und weitere Top-Teams kämpften in kleineren Stadien um den Titel. Finanziell lohnend für die Vereine, aber oft nur im Pay-TV zu sehen. Sportlich dominierten der FC Bayern München, später auch Hertha BSC, Werder Bremen, Schalke 04 und der Hamburger SV. Trotz Stars wie Giovane Élber (Rekordtorschütze) und Hasan Salihamidžić (Rekordspieler) nahm das Interesse stetig ab. 2007 sicherte sich der FC Bayern den letzten Titel, bevor der Wettbewerb eingestellt und durch den DFL-Supercup ersetzt wurde. Die Episode bietet einen umfassenden Überblick über unter anderem: Die Entstehung und Entwicklung des Ligapokals Höhepunkte und Kuriositäten aus Fuji-Cup und Supercup Besondere Spielorte und TV-Übertragungen der 80er- und 90er-Jahre Ein Rückblick auf ein Stück deutscher Fußballgeschichte, das zwischen Sommerpause und Bundesliga-Saison für besondere Momente sorgte und dessen Wiederkehr bis heute offen bleibt.
Was ein Finanzdienstleister wissen muss und warum die besten Jahre noch vor uns liegen
Buch kaufen: https://www.robert-peukert.de/autor/________________Bitte liken, teilen, kommentieren, abonnieren! Danke!________________Herzlich willkommen zu unserem dreiundsechzigsten Podcast. Die Episode macht deutlich, wie sehr sich berufliche Themen, persönliche Resilienz und Finanzberatung ergänzen. Ob es um den Aufbau eines Teams, um Investments oder um die eigene mentale Stärke geht – entscheidend ist ein strukturierter Ansatz, der Klarheit schafft und Handlungsspielräume eröffnet.Roberts Mentorings: https://www.robert-peukert.de/seminare/________________Verstärke unser Team: https://www.lieblingsmakler-jena.de/karriere/
Gast: Markus Eckstein, me-Praxis-Trainer und Geschäftsführer me Weiterbildung In dieser Folge des Podcast Personalmanagement spricht Gastgeber Michael Braun (www.michael-braun.de) mit Trainer Markus Eckstein (www.me-weiterbildung.de) über das große Thema Mitarbeitergespräche. Für viele sind diese Gespräche gefühlt eine formale Pflicht, doch richtig geführt entfalten sie enormes Potenzial – für Führungskräfte und Mitarbeitende gleichermaßen. Markus Eckstein teilt seine Erfahrungen aus der Praxis und zeigt auf, welche Faktoren entscheidend sind, damit aus einem formalen Termin ein wirksames Führungsinstrument wird. Dabei geht es um zentrale Fragen wie: - Welche Herausforderungen treten im Alltag auf, wenn Führungskraft und Mitarbeitender in ein formales Gespräch gehen? - Wie können sich Führungskräfte – insbesondere für kritische Themen – optimal vorbereiten? - Welche Strategien und Rahmenbedingungen steigern die Gesprächsqualität? - Wie verändern hybride Arbeitsformen und KI-Tools die Art, wie wir Mitarbeitergespräche führen? Die Episode beleuchtet praxisnah: - Warum Mitarbeitergespräche zeitnah und nicht nur im Rahmen eines Jahresgesprächs stattfinden sollten. - Welche Rolle aktives Zuhören, neutrale Haltung und ein ausgewogener Redeanteil spielen. - Wie die Wahl des richtigen Kommunikationskanals, die Gesprächsstruktur und die Gesprächsumgebung den Erfolg beeinflussen. - Welche Chancen und Risiken der Einsatz von KI-gestützten Tools mit sich bringt – von Gesprächsvorbereitung bis Protokollierung. - Wie Führungskräfte lernen können, wirklich zuzuhören, statt nur Aufgaben zu verteilen. - Was Mitarbeitende von diesen Gesprächen erwarten und wie Führungskräfte auch stille Leistungsträger nicht übersehen. Zum Abschluss fasst Markus Eckstein seine Top-Empfehlungen zusammen, damit diese Folge alle wertvollen Impulse für Führungskräfte, Personalverantwortliche und alle, die Mitarbeitergespräche als wirksames Werkzeug für Motivation, Zusammenarbeit und Zielerreichung nutzen wollen, liefert. Den Podcast Personalmanagement gibt es jeden Monat neu!
Familienferien auf einem Flusskreuzfahrtschiff sind ein generationsübergreifendes Erlebnis. Das hat Audiotraveller Henry Barchet auf seiner Reise mit der Thurgau Gold auf dem Rhein festgestellt. Während seiner Zeit an Bord hatte er Gelegenheit mit den mitreisenden Familien, aber auch mit der Schiffsbesatzung zu sprechen. Dabei hat er erfahren, warum diese Reisen für alle Beteiligten etwas besonderes sind. Mehr Informationen zu Familienreisen auf einem Flusskreuzfahrtschiff finden Sie unter Thurgau Travel - Familienreisen . Die Episode wurde in Zusammenarbeit mit Thurgau Travel produziert.
In dieser Episode habe ich den Forensiker Dr. Mark Benecke zu Gast. Wir unterhalten uns über den Klimawandel und weitere Ausfälle wie zum Beispiel bei der Bahn.Sein Youtube Kanal mit "Time is up".Die Episode mit Mark in dem Podcast der Bahn.Sein True Crime Podcast (2022). Die neuen Folgen sind hier zu finden (2025).
In dieser Episode diskutieren Michael Kern und Patrick Dempt die Bedeutung der ersten Mahlzeit des Tages, oft als Frühstück bezeichnet. Sie räumen mit Mythen auf, dass Frühstück für jeden notwendig ist, und betonen die individuelle Anpassung an persönliche Bedürfnisse. Die Rolle von Makronährstoffen, insbesondere Eiweiß und Fett, wird hervorgehoben, um den Energielevel zu steigern und Blutzuckerschwankungen zu vermeiden. Zudem wird die Bedeutung von B-Vitaminen und Ballaststoffen für die Gesundheit und Energieproduktion thematisiert. Praktische Tipps und Ideen für ein energiereiches Frühstück werden gegeben, sowie die Vorteile des intermittierenden Fastens und die Berücksichtigung von Körpertypen. Die Episode schließt mit wertvollen Tipps zur Optimierung der ersten Mahlzeit des Tages.Takeaways- Frühstück ist nicht für jeden notwendig.- Die erste Mahlzeit sollte energiefördernd sein.- Eiweiß und Fett halten uns länger satt.- Zuckerreiche Mahlzeiten führen zu Blutzuckerschwankungen.- Ballaststoffe sind wichtig für unsere Darmbakterien.- B-Vitamine sind entscheidend für die Energieproduktion.- Intermittierendes Fasten kann vorteilhaft sein.- Körpertypen beeinflussen unsere Ernährungsbedürfnisse.- Kleine Anpassungen führen zu großen Veränderungen.- Praktische Frühstücksideen sind wichtig für die Umsetzung.Chapters00:00 Einführung in die erste Mahlzeit des Tages00:58 Mythen über das Frühstück03:07 Die Rolle von Hormonen und Neurotransmittern05:59 Die Bedeutung von Makronährstoffen08:50 Die Auswirkungen von Kohlenhydraten auf den Blutzuckerspiegel11:52 Fehler beim Frühstück14:43 Ideen für ein energiereiches Frühstück18:49 Intermittierendes Fasten und metabolische Flexibilität21:34 Der Einfluss des Körpertyps auf die Ernährung24:47 Zusammenfassung und Tipps für die ZuhörerUnser Omega-3 Produkt in Therapie und Training:https://eqology.com/de/__s5b5da4s__/our-productsMit dem Therapeuten-Code 101095065 könnt ihr uns unterstützen!Lust auf mehr? Dann Abonniere unseren Podcast und bleibe am Puls der neuesten Gesundheitstrends!**Folge uns auch auf Social Media:**Homepages: www.kernxund.de - www.patrick-dempt.deInstagram: @kernxund - @patrickdempt_personaltrainingYoutube: @KERNXUND ONE AND A HALF THERAPISTSInformativ - Inspirierend - Unwiderstehlich Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Episode des Payment und Banking Fintech Podcasts diskutieren André und Jochen die wichtigsten Neuigkeiten aus dem Juli 2025. Die Themen reichen von der Konsolidierung im Bereich digitale Identität über Personalwechsel bei N26 bis hin zu neuen Produkten und Kooperationen von Fintechs wie eToro, Ivy und Allunity. Auch die Herausforderungen im InsurTech-Bereich, die Evolution von Zahlungsterminals bei SumUp und die Entwicklungen bei großen Neobanken wie Revolut und Monzo werden behandelt. Die Episode bietet einen umfassenden Überblick über die aktuellen Trends und Entwicklungen in der Fintech-Branche.
* Diese Episode entstand in Kooperation mit dem Tourismusverband Paznaun-Ischgl . Um 5 Uhr Früh gehts bei Hermann Huber in der Käserei los. Gemeinsam mit seinen Söhnen Patrick und Philipp wird aus hauseigener Milch Alm-, Berg- und Weichkäse gemacht. Im Servus Küche-Podcast durften wir dabei sein – und herrliche Kasspatzln kochen. Zum Artikel mit Rezept: https://www.servus.com/a/pc/podcast-hermann-huber-kasspatzln-galtuer Dass der Galtürer Bürgermeister Hermann Huber auch noch Käse herstellt, war eher ein Zufall. Oder ist es umgekehrt? Jedenfalls ist das Senner-Dasein die große Leidenschaft des Landwirtes, Hoteliers und gelernten Kochs. Inmitten herrlicher Laibe verrät er uns, wie die Farbe und die Löcher in den Käse kommen und was man tun muss, um bei der Galtürer Käseolympiade silberne und goldene Harfen zu gewinnen. Dann geht es rauf auf die familieneigene Faulbrunn Alm, wo wir mit Blick bis hinunter nach Ischgl traditionelle Tiroler Kasspatzln zubereiten, die man einfach lieben muss! Die Servus-Online-Redaktion war auf Servus-Sommerfrische im Paznaun unterwegs, um Erlebenswertes rund um die Orte Galtür, Ischgl, Kappl und See zu erkunden. Hier können Sie alles darüber erfahren. Hier geht es zum Almhof und zur Faulbrunn Alm der Familie Huber. Die Episode hat euch gefallen? Dann schreibt einen Kommentar und schenkt uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreibt uns einfach: team@servus.com Hier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: https://www.servusmarktplatz.com/ Jetzt mit dem Code „podcast“ 5 Euro sparen – ab einem Einkaufswert von 40 Euro. Die aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder lasst es euch als Einzelheft bequem nach Hause senden: https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/ Alle Abo-Angebote mit tollen Prämien gibt's hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtland 3.500 Rezepte aus dem Alpenraum: servus.com/rezepte Foto: Sebastian Gabriel; Roland Vorlaufer; Getty Images Produktion & Stimme: Beatrix Hammerschmied Tonmischung: Studio Soundfeiler
In dieser Episode erfahren Sie, warum Transformationsoffenheit eine Schlüsselkompetenz für moderne Selbstführung ist – besonders in Zeiten von Disruption und Komplexität. Dr. Burkhard Bensmann stellt ein praxistaugliches Fünf-Phasen-Modell vor, das den inneren Wandel nachvollziehbar und gestaltbar macht. Psychologische Ansätze wie das transtheoretische Modell, ACT und das Konzept der Selbstwirksamkeit ergänzen den Blick auf Veränderung. Dabei geht es nicht um blinden Aktionismus, sondern um reflektierte Offenheit mit innerer Klarheit. Die Episode endet mit konkreten Impulsen, wie Sie Widerstände nutzen, Werte klären und Ihren eigenen Rhythmus in Veränderungsprozessen finden können.
n dieser Folge spricht Frauenärztin Rieke mit der Physiotherapeutin und Rektusdiastase-Expertin Anna Zimmer. Anna teilt nicht nur ihr umfangreiches Fachwissen, sondern auch ihre persönliche Geschichte: Nach der Geburt ihres Kindes war sie selbst von einer 7 cm breiten Rektusdiastase betroffen. Gemeinsam beleuchten die beiden, woran man eine Rektusdiastase erkennt, was wirklich hilft – und worauf man in der Rückbildung achten sollte. Die Episode bietet nicht nur wertvolle Impulse für betroffene Mütter, sondern richtet sich auch an Fachkräfte, die tiefer in das Thema einsteigen möchten. Ein besonderes Highlight: Anna wird ab November Teil der zertifizierten Beckenbodenfortbildung der MamAcademy sein und dort ihr Wissen zur Rektusdiastase weitergeben. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Viel Spaß beim Zuhören, deine MamAcademy Mehr zu unseren Kursen, Ausbildungen, unserem Buch, Webinaren & Social Media, sowie unseren Werbepartnern findest Du hier: Shownotes
London, im vergangenen Jahrhundert. Der Vorhang hebt sich in der Royal Opera. Auf der Bühne: eine Stimme wie Silber und Samt, einschmeichelnd und makellos. Im Publikum sitzt die Queen. Sie hört zu – und schweigt ergriffen. Jahrzehnte später wird sie genau diese Frau zur „Dame Commander of the British Empire“ ernennen: Sopranistin Elisabeth Schwarzkopf – geboren in Preußen, gefeiert in der ganzen Welt. -- In dieser Folge von BRITPOD beleuchtet Alexander-Klaus Stecher das Leben einer der bedeutendsten Opernsängerinnen des 20. Jahrhunderts – Elisabeth Schwarzkopf. Er trifft dafür den renommierten Musikjournalisten Thomas Voigt: Der Medienmanager von Startenor Jonas Kaufmann kannte Elisabeth Schwarzkopf persönlich. Die Episode erzählt von ihren frühen Jahren in Deutschland und ihrer internationalen Karriere, vor allem über den künstlerischen wie privaten Bund mit dem legendären EMI-Produzenten Walter Legge. Wie wurde aus der jungen Sängerin aus Pommern eine britische Musik-Legende? Welche Rolle spielten Disziplin, Ästhetik und Kontrolle für ihre Interpretation großer Rollen – von Mozart bis Strauss? Und wie war ihr Verhältnis zu Künstlerikonen wie Maria Callas und Herbert von Karajan? Die Folge enthält exklusive Anekdoten, persönliche Einschätzungen und seltene Tonaufnahmen – ein Streifzug durch ein Jahrhundert der Musikgeschichte und das Porträt einer Frau, die zur musikalischen Stilikone wurde. -- WhatsApp: Du kannst Alexander und Claus direkt auf ihre Handys Nachrichten schicken! Welche Ecke Englands sollten die beiden mal besuchen? Zu welchen Themen wünschst Du Dir mehr Folgen? Warst Du schon mal in Great Britain und magst ein paar Fotos mit Claus und Alexander teilen? Probiere es gleich aus: +49 8152 989770 - einfach diese Nummer einspeichern und schon kannst Du BRITPOD per WhatsApp erreichen. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
Was macht aus einem Versandkatalog eine Stilwelt? Ist es der Schal aus feinem englischem Tuch oder das Jacket aus edlem Harris Tweed? In dieser Folge BRITPOD geht es um das, was The British Shop zu einem ganz besonderen Ort macht – Auswahl, Leidenschaft und gelebte Wertschätzung für britisches Handwerk. Und es geht um Menschen, die lieben, was sie tun: mit Begeisterung und Fingerspitzengefühl britische Kultur und deutsche Präzision zu vereinen. — In Teil 2 der großen BRITPOD-Doppelfolge nimmt uns Alexander-Klaus Stecher mit hinter die Kulissen des Familienunternehmens. Er besucht Lager und Logistik, spricht mit Einkaufsleiter Christopher Körner über die sorgfältige Auswahl englischer und deutscher Marken – von Hackett bis Van Peri – und bekommt einen exklusiven Einblick, wie das Sortiment mit viel Feingefühl und Stilbewusstsein kuratiert wird. Die Episode beleuchtet die kreative Arbeit im Designteam: von der Zusammenarbeit mit englischen Gartenfirmen bei der Entwicklung floraler Muster bis hin zu Kollektionen, die nicht nur hochwertig, sondern auch kulturell aufgeladen sind. Wie entstehen neue Produkte? Wie trifft man den Geschmack britaffiner Kundinnen und Kunden in Deutschland? Und wie bleibt man authentisch in einer Welt, die sich ständig wandelt? Auch das Thema E-Commerce spielt eine wichtige Rolle: Der Onlineshop von The British Shop hat sich zum digitalen Herzstück des Unternehmens entwickelt – als Schaufenster, Stilwelt und Servicezentrum zugleich. — Neugierig geworden? Lass Dich inspirieren von wunderbaren Dingen: https://the-british-shop.de/britpod — BRITPOD – England at its Best.
Ein englischer Landregen in Nordrhein-Westfalen? Nicht ganz – aber ein Hauch von Großbritannien liegt in der Luft, wenn man die Seiten eines ganz besonderen Katalogs durchblättert. Tweedjacken, Shortbread, Teekannen, Orangenmarmelade mit Whisky: Was als verrückte Idee begann, ist heute ein etabliertes Markenzeichen britischer Lebensart mitten in Deutschland. — In dieser besonderen Doppelfolge von BRITPOD wirft Alexander-Klaus Stecher einen exklusiven Blick hinter die Kulissen von The British Shop – dem wohl charmantesten Ort Deutschlands für britischen Lifestyle, feine Spezialitäten und echte englische Lebensart. In Teil 1 geht es um die Wurzeln des Unternehmens: Firmengründer Wolf Siebel erzählt, wie er seine private Leidenschaft für Großbritannien in ein florierendes Familienunternehmen verwandelte. Sein Sohn Robert, der das Unternehmen heute führt, spricht über die Verbindung zwischen britischer Eleganz und deutscher Präzision – und darüber, wie ein gedruckter Katalog zum Kultobjekt wurde, das mehr transportiert als Produkte: Haltung, Werte, Lebensgefühl. Die Episode erzählt von den Anfängen in den 1980er-Jahren, vom Mut zum Nischenmarkt, von Herausforderungen wie dem Brexit, von Kooperationen mit Traditionsmarken wie Harris Tweed und von der besonderen Beziehung zwischen Vater und Sohn, Unternehmern und Anglophilen, die The British Shop bis heute prägen. — Neugierig geworden? Lass Dich inspirieren von wunderbaren Dingen: https://the-british-shop.de/britpod — BRITPOD – England at its Best.
Welche ethischen Herausforderungen ergeben sich durch den Einsatz von KI? Reicht es aus, die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen? Und welche Verantwortung tragen Vorstände und Aufsichtsräte? In dieser Episode des The Agenda Podcasts präsentiert von Sherpany spricht Prof. Dr. Christoph Lütge, Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsethik und Direktor des Instituts für Ethik in der KI an der Technischen Universität München, mit Podcast-Host Ingo Notthoff, über den etischen Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Zudem erläutert er, welche Auswirkungen der AI-Act der europäischen Union auf den vertrauenswürdigen und verantwortungsvollen Umgang mit KI hat und wie der Aufsichtsrat und Vorstand die Einhaltung der Bestimmungen überprüfen kann.Die Episode im Überblick:Ethische Fragen sind entscheidend für das Vertrauen in KIDie fünf Prinzipien der KI-EthikUnternehmen müssen sich aktiv mit den Risiken von KI auseinandersetzenCompliance ist wichtig, reicht aber nicht ausEthische Risiken können zu betriebswirtschaftlichen Risiken werdenAufsichtsräte und Vorstände müssen KI-Ethische Prinzipien aktiv umsetzenDer EU-AI-Act schafft Unsicherheit für UnternehmenMenschliches Monitoring ist ein wichtiger Aspekt der KI-EthikUnternehmen sollten KI-Ethik als Wettbewerbsvorteil sehenEthische KI-Nutzung kann das Vertrauen der Nutzer stärkenThank you for listening! Visit us at Sherpany.com or follow us on LinkedIn for board, board committee, and executive meetings solutions.
Daniel Korth und Clemens Faustenhammer analysieren im großen Summer Special 2025 ihre Depot-Performance der ersten sechs Monate und stellen ihre Top- und Flop-Aktien vor.In dieser Sommerausgabe des Finanzrocker-Podcasts werfen Daniel Korth und Clemens Faustenhammer zum dritten Mal einen detaillierten Blick auf die Performance ihrer Depots im ersten Halbjahr. Sie sprechen offen über ihre größten Gewinner und Verlierer, teilen interessante Insights zu den Hintergründen der Entwicklungen und geben persönliche Einschätzungen zu Chancen und Risiken an den Märkten.Die Beiden beleuchten unter anderem, wie sich Währungsschwankungen – speziell der starke Euro gegenüber dem US-Dollar – auf Dividendenzahlungen ausgewirkt haben. Sie diskutieren die überraschende Stärke von CVS Health trotz eines schwierigen Gesundheitsmarktumfelds, die beeindruckende Rally bei Netflix und dem Defense-ETF mit Top-Werten wie Palantir, Thales und Leonardo. Gleichzeitig nehmen sie die Flop-Aktien unter die Lupe, etwa den starken Kursrückgang bei United Health und die Herausforderungen bei Lululemon und Target.Darüber hinaus berichten Daniel und Clemens von ihren Verkäufen und Neuzugängen im Portfolio, darunter spannende Werte wie LVMH, Applied Materials und Carlisle Companies. Die Episode bietet einen Mix aus fundierter Analyse, persönlichen Erfahrungen und einem Blick in die Depots der Beiden.Weiterführende Links:Zu unseren Videos auf YouTubeZu Clemens Blog „Dividend Post“Zum Echtgeld-Portfolio von ClemensCarlisle Companies in der ausführlichen AnalyseApplied Materials in der ausführlichen AnalyseZum Geldgeschichten-Podcast von Luis Pazos und ClemensZum ersten Podcast-Interview mit ClemensZu den Kennzahlen im Aktien.Guide*Präsentiert von SailyDiese Folge wird dir präsentiert von Saily. Vor meiner Reise in die USA habe ich die eSIM von Saily entdeckt – und das zu einem unschlagbaren Preis! Mit Saily könnt ihr aus Hunderten flexiblen Datenpaketen wählen, die für mehr als 200 Reiseziele verfügbar sind. Natürlich sind auch die USA dabei.Ihr müsst nicht mehr in einen Laden gehen oder am Flughafen eine SIM-Karte kaufen. Einfach die Saily-App herunterladen, das passende Datenpaket buchen und die virtuelle SIM-Karte aktivieren.Und jetzt das Beste: Für deine nächste Reise schenkt dir Saily 3 US-Dollar Startguthaben! Einfach die Saily-App im App Store herunterladen und im Guthaben-Tab meinen Code “finanzrocker3” eingeben. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Serious Sellers Podcast auf Deutsch: Lerne erfolgreich Verkaufen auf Amazon
Marco Schoch, der visionäre Gründer von Alcube, nimmt uns mit auf seine beeindruckende Reise von den bescheidenen Anfängen im E-Commerce zum Aufbau eines Unternehmens mit einem Jahresumsatz von 10 Millionen Euro. Seine Geschichte ist eine Mischung aus triumphalen Erfolgen und beinahe katastrophalen Rückschlägen, einschließlich des drohenden Ruins und der anschließenden strategischen Neuausrichtung. Lassen Sie sich von Marcos einzigartigem Ansatz inspirieren, der reale Geschäftssituationen als Wirtschaftssimulationen betrachtet, um fundierte Entscheidungen zu treffen und Hürden zu überwinden. In einer tiefgehenden Analyse erörtern wir die Komplexität der Buchhaltung im E-Commerce, insbesondere bei der Einbindung von Marktplätzen wie Amazon und Otto. Wir teilen persönliche Erlebnisse über die Herausforderungen und Chancen, die sich aus den administrativen Aspekten des Geschäfts ergeben, sowie die Bedeutung von Kundenfeedback zur Optimierung von Produkten. Durchdachte Strategien zur Nutzung negativer Bewertungen als Katalysator für positive Kundenerfahrungen werden ebenfalls beleuchtet. Ein weiteres zentrales Thema ist die Unternehmensinsolvenz und das StaRUG-Verfahren, das einem Unternehmer im Jahr 2023 zur Rettung seines Unternehmens verhalf. Wir beleuchten, wie moderne Buchhaltungstools und kompetente Steuerberater Unternehmen dabei unterstützen können, den Überblick über ihre finanzielle Lage zu behalten und überraschende Steuerlasten zu vermeiden. Besonders eindrucksvoll ist die Geschichte einer dramatischen Wende, bei der trotz eines ausgewiesenen Gewinns erhebliche finanzielle Diskrepanzen aufgedeckt wurden. Die Episode bietet wertvolle Einsichten in die strategischen Entscheidungen, die notwendig sind, um den Erfolg eines Unternehmens zu sichern oder es würdevoll zu schließen. In Episode 178 des Serious Sellers Podcast diskutieren Marcus und Marco über 00:00 - Podcast Mit Marco Schoch Von Alcube 12:43 - Buchhaltungsprobleme Im E-Commerce 21:38 - Unternehmensinsolvenz Und Entschuldungsgesetz 24:38 - Buchhaltung Und Insolvenz in Unternehmen 36:44 - Buchhaltung Und Jahresabschlüsse in Unternehmen 43:12 - Buchhaltung Als Ergänzung Zu Steuerberatern
Bei spektakulären Ermittlungen in Wien taucht immer wieder ein Name auf: Abubakar D. Der 25-jährige Mann Tschetschene steht wegen eines Bankraubs vor Gericht, ihm drohen bis zu 15 Jahren Haft. Doch seine Geschichte wird Kriminalisten wohl noch Jahre beschäftigen. Denn Abubakar D. gilt als Schlüsselfigur in den Wiener Untergrund: Von Straßenschlachten zwischen Jugendbanden bis zum geplanten Taylor Swift-Attentat. Er pflegte Kontakte zu Islamisten, Straßengangs und Terrorverdächtigen. Wer ist der Mann, bei dem so viele Fäden zusammenlaufen? Darüber sprechen wir in dieser Live-Folge von Inside Austria. Wir rekonstruieren die Geschichte von Abubakar D., die zeigt, wie eng Bandenkriege, islamistischer Terror und organisierte Kriminalität in Wien beieinander liegen. Die Episode wurde bei der langen Nacht des Journalismus im Wiener Volksgarten aufgezeichnet. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Den Inside Austria Newsletter finden Sie hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Serious Sellers Podcast auf Deutsch: Lerne erfolgreich Verkaufen auf Amazon
Wie hat Manuel Weimüller es geschafft, den "Wilden Westen" des Amazon-Verkaufs zu überleben und zu einem erfolgreichen Amazon-Seller zu werden? Manuel, unser heutiger Gast, gibt tiefe Einblicke in seine Reise vom Abiturienten zum versierten E-Commerce-Experten. Er teilt seine Erfahrungen aus einer Unternehmerfamilie, die ihn inspirierten, und erzählt, wie er über YouTube und Networking wertvolles Wissen sammelte. Durch seine Arbeit als Handelsagentur und den mutigen Schritt zur Entwicklung von Private Labels hat er sich einen Namen gemacht und kooperiert mit renommierten Marken wie National Geographic und Veganz. Doch es geht nicht nur um persönliche Erfolgsgeschichten. Die Episode beleuchtet auch, wie die Agentur für Arbeit in Deutschland staatlich geförderte Weiterbildungen anbietet. Erfahren Sie, wie Unternehmen Zuschüsse erhalten können, um ihre Mitarbeiter weiterzubilden, und warum spezialisierte Programme für Amazon Marketplace Manager besonders wichtig sind. Die Umstellung auf Online-Weiterbildungen durch die Corona-Pandemie hat neue Chancen eröffnet und die Zugänglichkeit zu Bildungsressourcen erheblich verbessert. Zum Abschluss widmen wir uns der Frage, wie LinkedIn in Deutschland als wachsendes Netzwerk genutzt wird, um Ideen auszutauschen und berufliche Einblicke zu erhalten. Unternehmen profitieren von staatlichen Förderungen, wenn sie Quereinsteiger in ihren Reihen willkommen heißen und ihnen durch modulare Weiterbildungen das notwendige Wissen vermitteln. Nutzen Sie die Chance, von unseren Gesprächen und den wertvollen Tipps bezüglich der Personalentwicklung zu profitieren. Wir hoffen, dass diese Episode Ihnen wertvolle Erkenntnisse liefert und freuen uns darauf, bald weitere spannende Themen mit Ihnen zu teilen. In Episode 177 des Serious Sellers Podcast diskutieren Marcus und Manuel über 00:00 - Amazon FBA Erfolg 11:16 - Weiterbildungsprogramme Der Agentur Für Arbeit 16:23 - Staatlich Geförderte Amazon-Weiterbildung 19:32 - Förderung Der Mitarbeiterweiterbildung Durch Den Staat 32:10 - LinkedIn in Deutschland
Erfolgslearnings für Unternehmer Shownotes Wow – Folge 900 von TomsTalkTime!
Wie verändert sich die strategische Unternehmensführung in Zeiten des Wandels? Welche Auswirkungen hat dies auf die Arbeit von Aufsichtsräten und Vorständen? Und wie gelingt es Unternehmen den Blick nach vorne zu richten? In dieser Episode des The Agenda Podcasts spricht Marianne Heiß, Mitglied des Aufsichtsrats der Volkswagen AG, Audi AG, Porsche SE, Palfinger AG und bei Paysafe mit Podcast-Host Ingo Notthoff, über die Rolle und Verantwortung von Aufsichtsräten in Krisenzeiten und die Notwendigkeit von Resilienz und strategischer Planung in Unternehmen. Die Beirätin von Ritter Sport und ehemalige CEO und CFO der BBDO Group Germany teilt zudem ihre Erfahrungen, wie Unternehmen sich anpassen und erfolgreich navigieren lassen.Die Episode im Überblick:Strategische Unternehmensführung muss sich ständig anpassenWiderstandsfähigkeit ist entscheidend für den UnternehmenserfolgInnovation ist der Schlüssel zur WettbewerbsfähigkeitAgilität und Anpassungsfähigkeit sind zentrale ErfolgsfaktorenDie Rolle der Aufsichtsräte hat sich in Krisenzeiten verändertRisikomanagement ist ein wesentlicher Bestandteil der AufsichtsratsarbeitSelbstreflexion ist wichtig für FührungskräfteDie Zusammenarbeit im Aufsichtsrat ist entscheidend für den ErfolgThank you for listening! Visit us at Sherpany.com or follow us on LinkedIn for board, board committee, and executive meetings solutions.
Detlef Kühlein lädt dich ein, den Sabbat als Geschenk Gottes ganz neu für deinen Alltag zu entdecken. Offen und praxisnah berichtet er, wie er und seine Frau ihren Ruhetag gestalten: Mit bewusster Planung, kleinen Ritualen, Zeit füreinander, guten Gesprächen und entspannter Gemeinschaft – stets im Bewusstsein, dass Gott mitten dabei ist. Die Episode ermutigt dich, […]
Endurance Nerd Talk – Über Ausdauersport und Triathlon: Training, Equipment, Ernährung, Szene
In dieser Episode hört ihr den ausführlichen Race Report von Rund um Köln, was Nick am vergangenen Sonntag mit Lukas, Lukas, Johann und Seb gefahren ist. Sagen wir es so: Es lief anders als geplant!!Außerdem philosophieren Nils und Nick über Training, Racing und noch viel mehr. Die Episode war wieder picke packe voll und hat richtig viel Spass gemacht. Viel Spass beim hören!WerbungIncylenceJetzt sparen mit dem Rabattcode: pushinglimits. 15% auf alles außer reduzierte Artikel. Aber ACHTUNG: Nur auf die ersten 100 Bestellungen – first come, first serve. Nicht lange überlegen, sondern sofort deinen exklusiven Vorteil als Podcasthörer nutzen. Hier gehts zu den Socken: Socken Socken SockenBuycycleDiese Folge wird präsentiert von buycycle – der Plattform für gebrauchte Bikes und Bike Parts. Aber nicht nur für Fahrräder! Wusstet ihr, dass ihr dort auch Zubehör und Klamotten loswerden könnt? Und das komplett kostenlos. Ich ehrlich gesagt nicht. Ich dachte immer, buycycle ist nur für Bikes, jetzt könnt ihr ein paar Jerseys, meine alten Helme und ein paar Parts auf buycycle.com/push finden. Also, wenn ihr auch noch Zeug rumliegen habt, Sachen, die ihr nicht mehr nutzt, aber zu schade sind zum Verstauben, dann checkt buycycle.com/pushHochladen dauert zwei Minuten, ist komplett kostenlos und vielleicht freut sich jemand genau über das Teil, das bei euch seit Jahren in der Kiste liegt.Den Link findet ihr wie immer in den Shownotes. Und wenn ihr eh schon aufräumt, macht direkt mit und verkauft euer Zubehör und eure parts auf buycycle.
Serious Sellers Podcast auf Deutsch: Lerne erfolgreich Verkaufen auf Amazon
Kannst du deine Amazon-Händlerstrategie auf das nächste Level bringen? Entdecke die Geheimnisse der Helium 10 Chrome Extension, die dir helfen könnten, genau das zu tun. Erfahre, wie du mit dieser leistungsstarken Erweiterung nicht nur innovative Produktideen wie Ersatzmesser für Mähroboter findest, sondern auch gezielte Keyword-Recherchen durchführst und deine Konkurrenz analysierst. Die Episode bietet dir wertvolle Einblicke in Verkaufsdaten direkt auf der Amazon-Suchergebnisseite und zeigt, wie du mit einem Blick Umsatz, Preis und Verkaufszahlen beurteilen kannst. Mit den Funktionen X-Ray und Asin Grabber erweitern wir den Horizont auf andere Webseiten und liefern dir Werkzeuge zur Optimierung deiner Händlerstrategie. Doch das ist noch nicht alles! Die Bedeutung von genauen Paketabmessungen und -gewichten auf Amazon wird oft unterschätzt. Wir sprechen darüber, wie wichtig es ist, diese Informationen regelmäßig zu überprüfen und was zu tun ist, wenn Amazon die Maße ändert. Bei Unstimmigkeiten raten wir dazu, umgehend ein Support-Ticket zu eröffnen, um Missverständnisse zu vermeiden. Zudem laden wir dich zu unserem monatlichen Networking Call ein – eine Gelegenheit, mit Gleichgesinnten zu diskutieren und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Sei am ersten Montag jedes Monats dabei und verpasse nicht die Chance, deine Fragen zu stellen und neue Perspektiven zu gewinnen. In Episode 174 des Serious Sellers Podcast diskutieren Marcus über 00:00 - Helium 10 Chrome Erweiterung Masterclass 02:27 - Asin Grabber Für Keyword-Analyse 07:38 - Produktbewertung Durch Lagerbestand 17:14 - Paketabmessungen Und Produktinformationen Auf Amazon
Die fünfte Episode der zweiten Staffel von "The Last of Us" offenbart eine überaus dunkle Seite von Ellie und wir erfahren, welche traumatischen Erfahrungen Dina schon mit acht Jahren überstehen musste. Hanna und Adam besprechen die aktuellen Folge der Dramaserie im Serienjunkies.de-Podcast, die wegen Urlaubs vorab schon aufgezeichnet wurde, und fragen sich auch, ob Ellie manchmal zu sehr im Schatten der schlauen Dina steht. Dazu sehen wir, wie sich der Konflikt zwischen W.L.F.-Fraktion von Abby und den religiösen Seraphites entwickelt, wobei unsere Protagonistinnen Zeuge sind, wenn es blutig wird. Die Episode endet mit einem überraschenden Wiedersehen und wir spekulieren in einem kurzem Spoiler-Teil mit Game-Wissen, wohin es in der zweiten Staffel noch gehen könnte. Spoiler-Teil ab: 0:31:23ANZEIGE:Unlimited Datenvolumen bei der Telekom für euch und eure Liebsten – mit dem neuen MagentaMobil M Tarif im größten 5G-Netz. Mehr dazu auf: www.telekom.de/unlimitedHanna Twitter/ X: https://twitter.com/HannaHuge Bluesky: https://bsky.app/profile/mediawhore.bsky.social Instagram: https://www.instagram.com/mediawhore Adam: Twitter/ X: https://twitter.com/AwesomeArndt Instagram: https://www.instagram.com/awesomearndt/ Youtube: https://www.youtube.com/@AwesomeArndt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die TV-Komödiantin Bosetti macht mit einem aktuellen Tweet zum Weltkriegsgedenken auf sich aufmerksam und ruft damit Erinnerungen wach an ihre verletzenden Äußerungen gegenüber Kritikern der Corona-Politik. Die Episode kann auf allgemeinerer Ebene zeigen: Um immer noch den Eindruck erwecken zu können, dass man mit der Corona-Politik und der eigenen stützenden Rolle darin im Reinen ist,Weiterlesen