POPULARITY
Categories
Genre: Komödie/Thriller: In dieser Folge widmen wir uns dem Film „The Thursday Murder Club“ (2025), einer charmanten Mischung aus Krimi und Humor. Wir sprechen über das Setting im Seniorenheim, in welchem vier ältere Hobbydetektiv*Innen, gespielt von Helen Mirren, Pierce Brosnan, Ben Kingsley und Celia Imrie, in einen echten Mordfall verwickelt werden. Dabei diskutieren wir, wie gut die Ensemble-Chemie funktioniert, ob der Ton zwischen Spannung und Witz die richtige Balance trifft und wie glaubwürdig die Darstellung des Krimis gelingt. Außerdem geht's um visuelle Highlights, unsere Lieblingsszenen und die Frage: Hat dieser gemütliche Krimi das Potenzial für eine ganze Filmreihe, oder bleibt er ein einmaliges Vergnügen? Viel Spaß bei dieser Episode! Die Episode kann Spoiler enthalten, die Stellen werden im Podcast genannt. --------------------------------------Ihr habt Filmtipps für uns? Filme, die wir sehen und besprechen müssen? Dann schreibt uns!Wir freuen uns über ein Abo! Folgt uns auch gerne auf:Instagram: popcorn_zum_mitnehmen Facebook: Popcorn zum Mitnehmen Threads: popcorn_zum_mitnehmen TikTok: popcorn_zum_mitnehmen Ihr habt Lust auf Blogs zu weiteren Filmen oder weiteren Informationen zu unseren Podcasts? Dann ist unsere Homepage genau das Richtige für Euch:Popcorn zum Mitnehmen: HomepageHelmut auf: LetterboxdCover by Karina: Instagram: karina_ist_kreativDiese Episode (Ep. 163) enthält unbezahlte Werbung.--------------------------------------Impressum des Podcasts--------------------------------------Anmerkung: Es handelt sich bei den von uns im Podcast genannten Filmen, Streamingdiensten, etc. um persönliche Empfehlungen, wir werden von niemanden bezahlt, beispielsweise Streamingdienste, etc. zu nennen. Sollte es bezahlte Werbung im Podcast geben, wird dies im Podcast explizit genannt, und Ihr könnt dies auch in den Shownotes nachlesen.
In dieser Episode sprechen Conny Sporrer und Marcel Wunderlich über ihre Erfahrungen im Tierschutz, und seine kürzlich angetretene Tierschutzreise. Sie diskutieren die Herausforderungen und Erfolge der Reise, die Bedeutung von Kastrationskampagnen und die emotionale Belastung beim Besuch von Tötungsstationen. Marcel teilt seine anfänglichen Vorurteile und wie sich seine Sichtweise durch die Reise verändert hat. Die Episode beleuchtet die Wichtigkeit von Bildung und Aufklärung im Tierschutz und die Hoffnung, die durch kleine Fortschritte entsteht.Links zur FolgeMarcels Hundeschule: https://www.martinruetter.com/wiesbaden-main-taunus-kreis/„Die Unvermittelbaren“ mit Marcels Calito: https://plus.rtl.de/video-tv/shows/die-unvermittelbaren-mit-martin-ruetter-882892/staffel-2-930427/episode-9-folge-9-936688Adoptieren statt Produzieren Podcast: https://open.spotify.com/show/3hw5Hj6scVh2YvgORBtba7?si=af4a48dea5354663▶️ FANSHOPSHUNDESTUNDE Fan ShopHund und Herrl▶️ Social MediaHUNDESTUNDE Facebook-GruppeHUNDESTUNDE Instagram AccountConnys Instagram AccountConnys Youtube Kanal▶️ HundeschulenConnys Online Hundeschule Spezial-Rabattcode für Stundis: "Stundi"Connys Hundeschule in Wien▶️ SonstigesPlaylistHUNDESTUNDE Spotify Playlist▶️ KontaktFragen für die Fragestunde bitte an:E-mail: podcast@hundestunde.liveDieser Podcast wurde bearbeitet von:Denise Berger https://www.movecut.at
In dieser Folge von „Behind the C“ sprechen Franz Kubbillum und Uwe Gehrmann, Host des Atreus Podcasts „Change by Design“, mit Michael von Roeder, dem IT- und Digitalvorstand der Elia Group. Die Elia Group ist ein in Belgien börsennotiertes Unternehmen und einer der führenden europäischen Übertragungsnetzbetreiber. Über ihre Netze werden rund 30 Millionen Endkundinnen und Endkunden direkt oder indirekt versorgt. Neben dem Schwerpunktmarkt Belgien gehört die deutsche Tochter 50Hertz mit Fokus auf Ostdeutschland und Hamburg zur Gruppe. Die Episode beantwortet unter anderem folgende Fragen: - Warum hat er die Energiebranche anfangs unterschätzt? - Welche Herausforderungen bringt die Energiewende mit sich, und wie treibt die Elia Group die digitale Transformation der Energiebranche voran? - Was sind die Vorteile eines digitalen Stromnetzes für Endkundinnen und Endkunden? Darüber hinaus gibt von Roeder spannende Einblicke in seinen ungeplanten Werdegang – von der Beratung über die Start-up-Branche zu Vodafone bis hin zur Elia Group. Interessiert Sie Teil 2 der Folge mit Michael von Roeder? Dann hören Sie bei Change by Design rein, um mehr über die Komplexität von IT- und Digitalprojekten in Übertragungsnetzen zu erfahren. Hier geht es zur Folge: https://change-by-design.podigee.io/28-michael-roeder Themen - Energiebranche - Start-Up vs. Corporate Unternehmenskultur - Zukunft der Netzbetreiber ----- Über Atreus – A Heidrick & Struggles Company Atreus garantiert die perfekte Interim-Ressource (m/w/d) für Missionen, die nur eine einzige Option erlauben: nachhaltigen Erfolg! Unser globales Netzwerk aus erfahrenen Managern auf Zeit zählt weltweit zu den besten. In engem Schulterschluss mit den Atreus Direktoren setzen unsere Interim Manager vor Ort Kräfte frei, die Ihr Unternehmen zukunftssicher auf das nächste Level katapultieren. ▶️ Besuchen Sie unsere Website: https://www.atreus.de/ ▶️ Interim Management: https://www.atreus.de/kompetenzen/service/interim-management/ ▶️ Für Interim Manager: https://www.atreus.de/interim-manager/ ▶️ LinkedIn-Profil von Michael von Roeder: https://www.linkedin.com/in/mvroeder/ ▶️ Profil von Franz Kubbillum: https://www.atreus.de/team/franz-kubbillum/
Sebastian Meinecke von URWAHN, spricht heute mit Matthias Ballweg im Mobility Pioneers Podcast über:> Urwahns unternehmerische Vision> Das Fahrrad als Fortbewegungsmittel – zwischen Pendelverkehr und Freizeitspass > Urwahns Beitrag zur Mobilitätstransformation Die Episode wurde am 01.10.2025 aufgezeichnet.
Sebastian spricht als Customer Experience Activation Manager bei Henkel, über seine Rolle im Inspiration Center. Er erklärt, wie er das Kundenerlebnis gestaltet, indem er interaktive Präsentationen für Kunden und Partner organisiert. Zudem thematisiert er die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Industrie, insbesondere im Bereich der Klebstoffe. Die Episode bietet Einblicke in die Herausforderungen und Vorbereitungen, die mit der Präsentation von Produkten und Innovationen verbunden sind.Abonniert gerne den Podcast & Social Media- wir werden wöchentlich andere Berufe "offenlegen" => einfach die Glocke aktivieren & dabei sein.www.berufsinsider-podcast.de
www.schnellerwerden.de In dieser Episode des Schnellerwerden Podcasts spricht Alexander Meisolle über die Wichtigkeit, jetzt mit dem Training zu beginnen, anstatt auf den perfekten Zeitpunkt zu warten. Er erläutert den Weg zur Marathonvorbereitung, die notwendigen Trainingsprinzipien und -formen sowie die besten Tipps für einen erfolgreichen Marathon. Die Episode ermutigt die Zuhörer, ihre Ziele aktiv zu verfolgen und die Reise des Trainings zu genießen. takeaways Der beste Zeitpunkt, um zu starten, ist jetzt. Jeder kann mit dem Laufen beginnen, egal wann. Die Vorbereitung auf einen Marathon erfordert Zeit und Geduld. Trainingspläne sollten individuell angepasst werden. Periodisierung ist entscheidend für den Trainingserfolg. Regeneration ist genauso wichtig wie das Training selbst. Die richtige Ernährung unterstützt die Trainingsziele. Krafttraining ist wichtig für Läufer. Höre auf deinen Körper und nimm Warnsignale ernst. Der Weg zum Ziel ist genauso wichtig wie das Ziel selbst. Chapters 00:00 Der beste Zeitpunkt ist jetzt 04:10 Der Weg zum Marathon 05:47 Vorbereitung auf den Marathon 18:05 Trainingsprinzipien für den Marathon 26:09 Spezifisches Training für Wettkämpfe 29:17 Prinzipien des Lauftrainings 31:41 Trainingsformen im Marathon 39:39 Makrozyklus und Blocktraining 44:53 Die 10 besten Tipps für den Marathonstart
Genre: Horror/ Thriller: In dieser Folge sprechen wir über den Thriller "Motel" mit Kate Beckinsale und Luke Wilson in den Hauptrollen. Wir steigen ein mit unseren Erwartungen an den Film: was verspricht der Film, was hoffen wir von der Besetzung? Besonders spannend: die Chemie zwischen den beiden Hauptdarstellern: funktioniert das Duo glaubwürdig? Auch das Setting sorgt für Gesprächsstoff: Ein abgelegenes, heruntergekommenes Motel mitten im Nirgendwo, wirkt das bedrohlich oder eher vorhersehbar und klischeehaft? Natürlich werfen wir auch einen Blick auf den Trailer: verrät er zu viel? Außerdem thematisieren wir die Laufzeit des Films: Kommt die Spannung auf den Punkt oder zieht sich die Geschichte unnötig in die Länge? Und schließlich diskutieren wir die Horrorelemente: Der Film setzt nicht auf viele Jump Scares genug für ein packendes Horror-Erlebnis oder bleibt der Grusel auf der Strecke? Hört rein und erfahrt, ob "Motel" ein echter Geheimtipp ist oder ob man lieber draußen vor der Tür bleibt. Viel Spaß bei dieser Episode! Die Episode kann Spoiler enthalten, die Stellen werden im Podcast genannt. --------------------------------------Ihr habt Filmtipps für uns? Filme, die wir sehen und besprechen müssen? Dann schreibt uns!Wir freuen uns über ein Abo! Folgt uns auch gerne auf:Instagram: popcorn_zum_mitnehmen Facebook: Popcorn zum Mitnehmen Threads: popcorn_zum_mitnehmen TikTok: popcorn_zum_mitnehmen Ihr habt Lust auf Blogs zu weiteren Filmen oder weiteren Informationen zu unseren Podcasts? Dann ist unsere Homepage genau das Richtige für Euch:Popcorn zum Mitnehmen: HomepageHelmut auf: LetterboxdCover by Karina: Instagram: karina_ist_kreativDiese Episode (Ep. 162) enthält unbezahlte Werbung.--------------------------------------Impressum des Podcasts--------------------------------------Anmerkung: Es handelt sich bei den von uns im Podcast genannten Filmen, Streamingdiensten, etc. um persönliche Empfehlungen, wir werden von niemanden bezahlt, beispielsweise Streamingdienste, etc. zu nennen. Sollte es bezahlte Werbung im Podcast geben, wird dies im Podcast explizit genannt, und Ihr könnt dies auch in den Shownotes nachlesen.
Antje spricht als die Geschäftsleiterin der Berufsfeuerwehr München, über ihre vielfältigen Aufgaben und die Struktur der Feuerwehr. Sie erläutert die Herausforderungen im Personalmanagement, die Notwendigkeit von Ausbildung und Krisenmanagement sowie ihren eigenen Arbeitsalltag. Die Episode bietet einen tiefen Einblick in die Organisation und die wichtigen Themen, die die Berufsfeuerwehr München betreffen.Abonniert gerne den Podcast & Social Media- wir werden wöchentlich andere Berufe "offenlegen" => einfach die Glocke aktivieren & dabei sein.www.berufsinsider-podcast.de
In der aktuellen CULTiTALK-Episode begrüßt Host Georg Wolfgang die erfahrene Personalleiterin Agnes Mathes zum Gespräch rund um Leadership Development und Kulturwandel im Produktionsumfeld. Agnes berichtet von ihrer spannenden Laufbahn in einem US-amerikanischen Konzern, wo sie am Standort Eschweiler die Verantwortung für über 1100 Mitarbeitende im Bereich Primär- und Sekundärverpackung pharmazeutischer Produkte trägt. Im intensiven Austausch beleuchten Georg und Agnes, wie Führung gerade im Produktionsalltag oft weniger systematisch entwickelt wird und warum es so wichtig ist, wirklich alle Mitarbeitenden – von der Maschinenführerin bis zum Schichtleiter – in Kulturprozesse einzubeziehen.Agnes schildert, warum persönliche Weiterentwicklung und der ganzheitliche Blick auf den Wert jedes Einzelnen zentrale Rollen spielen. Sie diskutiert, weshalb Führung nicht nur eine Karriereoption, sondern eine berufliche Profession mit viel Verantwortung und Empathie sein sollte. Besonders spannend ist ihre Haltung zur "Harmonie“ im Team: Agnes warnt davor, Harmoniebestreben als Hemmschuh für konstruktive Auseinandersetzung und Innovation zu betrachten. Denn echte Wertschätzung entsteht dort, wo Reibung und Diskurs zugelassen und bewusst gestaltet werden. Georg ergänzt, wie wichtig eine kontinuierliche, situative Kommunikation ist – die berühmten formalen Mitarbeitergespräche sind oft dann überflüssig, wenn echte Begegnung im Arbeitsalltag stattfindet.Im Gespräch thematisieren beide auch die Herausforderung, Führung als professionelle Rolle zu etablieren und die alten Karrierepfade kritisch zu hinterfragen. Die Episode liefert zahlreiche praktische Einblicke und inspirierende Denkanstöße rund um Teamführungs-Dynamiken, Konfliktfähigkeit und den Wert echter Feedbackkultur. Ein besonderer Hör-Tipp für alle, die sich für zeitgemäße Organisationskultur und menschzentrierte Führungsarbeit interessieren.Link zu Agnes Mathes:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/agnes-mathes/ Alle Links zu Georg und dem Culturizer:Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgangCulturizer: https://culturizer.appCULTiTALK: https://cultitalk.de
121STUNDEN talk - Online Marketing weekly I 121WATT School for Digital Marketing & Innovation
In der 162. Folge des 121WATT Podcasts sprechen Sarah-Yasmin Hennessen und Patrick Klingberg mit Jens Neumann (Storytelling-Pro & Gründer von playbook360) darüber, wie du mit Videos echte Emotionen weckst und warum das nichts mit Kitsch oder Werbefloskeln zu tun hat. Die Episode ist die Fortsetzung der letzten Folge (#161) und knüpft an die Grundlagen des emotionalen Storytellings an. Wenn du wissen möchtest, warum Emotionen in Videos über Wirkung und Erfolg entscheiden, lohnt es sich, zuerst dort einzusteigen.
Neuanfang #353 – Wie kann ich mich zugehörig fühlen? – Mit und ohne 6er Profil im Human Design ****** Kennst du dieses Gefühl, unbedingt mit einer Person befreundet sein zu wollen, weil sie so interessant, cool oder beliebt ist? Oder den Druck, der entsteht, wenn du Teil einer bestimmten Gruppe sein möchtest? Oder bemühst du dich beruflich alles richtig zu machen, auch wenn du dich dafür verbiegen und deine Werte vernachlässigen musst? Die allermeisten Menschen haben schon mal ihre Worte, ihr Handeln oder ihre äußere Erscheinung verändert, um dazu zu gehören – oder tun es schon so lange, dass sie es nicht mal mehr merken. In uns allen steckt eine tiefe Sehnsucht nach Zugehörigkeit. Doch wie entsteht dieses Gefühl eigentlich und was kannst du dafür tun? Inspiriert durch SIXTOPIA – die Community für Menschen mit Human Design Profil 6 – spreche ich in dieser Episode vom Neuanfang Podcast über den Zusammenhang von Zugehörigkeit und Authentizität. Denn gerade viele 6er Profile kennen es, sich wie ein Alien auf dem falschen Planeten zu fühlen und profitieren von einer Gemeinschaft von „likeminded” Menschen. Die Episode ist aber für alle – egal welches Human Design. Was du in dieser Episode hören kannst: Wie Zugehörigkeit und Authentizität zusammenhängen. Wodurch das Gefühl der Zugehörigkeit erzeugt wird und wodurch nicht. Warum viele Menschen nicht die besten Voraussetzungen dafür haben. Wie du heute trotzdem dafür sorgen kannst, mehr Zugehörigkeit zu erleben. Welche Umstände dich dabei unterstützen, das nötige Vertrauen dafür aufzubauen. ****** SIXTOPIA – Die Community für Menschen mit Human Design Profil 6: Werde bis zum 10.11. Mitglied! https://www.sara-heinen.de/sixtopia Begleite mich auf meinem Instagram-Kanal @authentischer_neuanfang Die kompletten Shownotes findest du unter https://www.sara-heinen.de/episode353 ****** Neuanfang Podcast – Der Podcast für Authentizität Ich bin Sara Heinen, seit 2017 Creator des Neuanfang Podcasts, zertifizierter Coach, Human Design Spezialistin und Gründerin von SIXTOPIA, der Community für Menschen mit Human Design 6er Profil. Mit meiner Arbeit und diesem Podcast bestärke ich dich, dir selbst zu erlauben, ganz DU zu sein.
In dieser Episode sprechen wir über die neuesten Entwicklungen in der Welt der Energydrinks, wobei wir uns auf die Zucker-Cactus-Kick-Variante von Gönnergy konzentrieren. Während wir unseren Drink probieren, teilen wir unsere ehrlichen Meinungen und diskutieren die zuckerhaltigen Inhaltsstoffe, die im Gegensatz zu den zuvor versprochenen zuckerfreien Alternativen stehen. Unsere Diskussion geht darüber hinaus und beleuchtet die Auswirkungen von Zucker auf den Körper und die widersprüchliche Natur der Nachfrage von Konsumenten nach süßen Produkten. Wir stellen auch ein neues Spiel namens „Jester“ vor, das auf der Sydney Hunter Collection basiert. Wir analysieren das Gameplay, das visuell an Pac-Man erinnert, und werfen einen kritischen Blick auf die Herausforderungen und Verbesserungsmöglichkeiten des Spiels. Die Komplexität des Labyrinths und die Notwendigkeit, strategisch vorzugehen, werden ausgiebig behandelt, wobei wir eigene Erfahrungen und Gedanken austauschen. In einer anschließenden Diskussion beleuchten wir die jüngsten Apple-Ankündigungen, insbesondere die neuen iPad-Modelle mit dem M5-Prozessor. Wir besprechen die Unterschiede zu ihren Vorgängermodellen und kritisieren das Marketing, das uns nicht die notwendigen Informationen liefert, um informierte Kaufentscheidungen zu treffen. Wir äußern unsere Frustration über Apfels Marketingstrategien und die zunehmende Verwirrung, die sie bei Kunden hervorrufen. Das Gespräch wechselt zu Chromebooks, die ich im Rahmen meiner Arbeit teste. Ich teile meine Erfahrungen mit dem Gerät, während wir die Vor- und Nachteile im Vergleich zu Windows-Laptops erörtern. Insbesondere die Benutzerfreundlichkeit und die Effizienz der Chromebooks stoßen auf positive Resonanz. Abschließend geben wir einen Einblick in verschiedene Medien, darunter die Netflix-Serie „Adolescence“ und das Spiel „Doki Doki Literature Club“. Wir analysieren die komplexen Themen und die emotionale Tiefe beider Produkte und empfehlen, sich diesen Erfahrungen zu widmen – vorausgesetzt, man hat ein starkes Nerven. Die Episode schließt mit einem Ausblick auf kommende Themen und den bereits geplanten Urlaub, sodass wir uns auf die nächste Folge freuen.
Hier gehts zum Schnellerwerden Camp https://www.schnellerwerden.de/event-details/5-schnellerwerden-laufcamp Summary In dieser Episode spricht Alexander Meisolle über die Unvorhersehbarkeit des Lebens und wie diese es schön macht. Er reflektiert über persönliche Erfahrungen und die Bedeutung von Krafttraining für Läufer, insbesondere im Kontext von Hyrox. Die Episode bietet wertvolle Tipps zur Verbesserung der Laufleistung durch funktionelles Training und betont die Wichtigkeit von Regeneration und mentaler Stärke. Takeaways Das Leben ist wie eine Welle, unberechenbar und voller Überraschungen. Manchmal ist es wichtig, loszulassen, um weiterzukommen. Krafttraining kann die Laufleistung erheblich verbessern. Hyrox kombiniert Laufen und Krafttraining auf einzigartige Weise. Mentale Stärke ist entscheidend für den Erfolg im Wettkampf. Regeneration ist ein wesentlicher Bestandteil des Trainings. Funktionelles Training kann helfen, die Laufökonomie zu verbessern. Die Kombination von Ausdauer und Kraft ist der Schlüssel zur Leistungssteigerung. Krafttraining sollte mit einer sauberen Technik beginnen. Ziele sollten klar definiert und im Training berücksichtigt werden. Kapitel 00:00 Das Leben als Welle 00:00 Loslassen und Umwege 02:55 Einführung in den Schneller werden Podcast 05:16 Hyrox: Eine neue Herausforderung 06:36 Die Symbiose von Laufen und Krafttraining 09:22 Vorteile des Hyrox-Trainings für Läufer 13:11 Metabolische Flexibilität und Laktattoleranz 17:00 Hybrid-Athleten: Kraft und Ausdauer vereinen 18:55 Funktionelles Krafttraining und metabolische Flexibilität 21:36 Mentale Stärke im Training 24:52 Technik vor Gewicht: Die Grundlagen des Trainings 28:05 Effizienz und Technik im Wettkampf 30:30 Regeneration und Trainingssteuerung 36:32 Hyrox als ganzheitliches Trainingskonzept
Köchin Paula Bründl trifft für den Servus Küche-Podcast am BURNING HEN-Festival in Schladming auf Julia Zotter, und das live vor Publikum. Die steirische Chocolatiere hat ein unwiderstehliches Kürbisnougat im Gepäck, das kurzerhand zum Herzstück wunderbarer Topfenknödel wird. Die junge Pinzgauer Köchin Paula Bründl und Julia Zotter vom Familienunternehmen „Zotter Schokolade“ – das ist eine wahrhaft köstliche Begegnung, denn hier vereint sich Paulas Küchenliebling, der Topfen, mit Julias steirischem Favoriten, dem Kürbiskernnougat. Gemeinsam rollen die beiden nicht nur flaumige Nougat-Topfenknödel, sondern plaudern auch darüber, was das Leben gschmackiger macht – und uns als Menschen genießbarer. Die Nougat-Topfenknödel werden in knusprigen Kürbiskern-Butterbröseln gewälzt und auf einem flambierten Quittenkompott serviert. Da der Podcast live vor Publikum aufgezeichnet wurde, kamen auch die Zuseher in den Genuss der süßen Knödel. Wir verraten außerdem, wie die himmlische Nachspeise auch zu Hause perfekt gelingt – und welche Fehler man besser vermeidet.Hören Sie selbst! Gut zu wissen: Das BURNING HEN-Festival ist eine Veranstaltung für alle, die das Leben auf dem Land aktiv voranbringen wollen. Ob in der Land- und Forstwirtschaft, im Handwerk, im Tourismus oder in der Dorfkultur: Hier kommen Menschen zusammen, die etwas bewegen – und ihre Erfolgsrezepte teilen wollen. Mehr von Paula Bründl gibt es bald bei ServusTV und ServusTV On zu sehen – in „Paula kocht – Pustertaler Bergküche“ am 17. Oktober ab 21:15 Uhr! Zum Artikel mit Rezept: https://www.servus.com/a/pc/podcast-nougat-topfenknoedel-paula-bruendl-julia-zotter Ihr hört: Paula Bründl wollte eigentlich Neurowissenschaftlerin werden. Jetzt ist sie Köchin. Vor drei Jahren hat die Pinzgauerin nämlich an einer deutschen Kochsendung teilgenommen – und überraschend gewonnen. Noch überraschender hat sie dabei ihre Erfüllung im Kochen gefunden und sich kurzerhand für eine Lehre entschieden. Sie wollte das Handwerk immerhin „gscheit lernen“. Und das hat sie: Ihre Begeisterung für regionale Produkte, die österreichische Küche und vor allem dafür, das Gute im Einfachen und Naheliegenden zu finden, hat auch uns überzeugt. Die Episode hat euch gefallen? Dann folgt Servus Küche, um keine Folge mehr zu verpassen, schreibt einen Kommentar und schenkt uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen: team@servus.com Hier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: https://www.servusmarktplatz.com/ Jetzt mit dem Code „podcast“ 5 Euro sparen – ab einem Einkaufswert von 40 Euro. Werft hier einen Blick in das aktuelle Servus-Magazin: https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazin Die aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder lasst es euch als Einzelheft bequem nach Hause senden: https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/ Alle Abo-Angebote mit tollen Prämien gibt's hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtland 3.500 Rezepte aus dem Alpenraum: servus.com/rezepte Foto: Sabrina Luger; Illus: Roland Vorlaufer, Getty Images Schnitt: Sabrina Luger Video: Red Bull Media House 2025 Stimme: Beatrix Hammerschmied Tonmischung: Tonstudio Soundfeiler
Genre: Horror: In dieser Folge sprechen wir ausführlich über Conjuring 4 und was wir uns vom nächsten Kapitel im bekannten Horror-Universum erhoffen. Wir teilen unsere Erwartungen an die Story, Atmosphäre und Charakterentwicklung und fragen uns, ob der neue Film das Niveau seiner Vorgänger halten oder vielleicht sogar übertreffen kann. Wir sprechen über die Chemie zwischen Ed und Lorraine Warren. Ihre Beziehung war in den bisherigen Filmen ein zentrales emotionales Element, doch kann dieser Kern auch in Teil vier wieder überzeugen? Außerdem werfen wir einen Blick auf wiederkehrende visuelle und thematische Elemente wie den Spiegel. Welche symbolische Bedeutung steckt dahinter, und warum wird dieses Motiv im Conjuring-Universum immer wieder aufgegriffen? Natürlich stellen wir uns auch die Frage: Ist das überhaupt noch Horror? Wir diskutieren, ob die Reihe ihren Grusel-Charakter beibehalten hat oder sich zu sehr auf bekannte Jumpscares verlässt und ob uns Conjuring 4 wirklich gruselig ist. Zum Schluss sprechen wir über die Laufzeit und das Tempo des Films. Wie lang darf ein Horrorfilm wie Conjuring 4 sein, ohne an Spannung zu verlieren? Freut Euch auf eine intensive Analyse, persönliche Meinungen und unsere ehrliche Einschätzung zu einem der meist erwarteten Horrorfilme der nächsten Zeit. Viel Spaß bei dieser Episode! Die Episode kann Spoiler enthalten, die Stellen werden im Podcast genannt. --------------------------------------Ihr habt Filmtipps für uns? Filme, die wir sehen und besprechen müssen? Dann schreibt uns!Wir freuen uns über ein Abo! Folgt uns auch gerne auf:Instagram: popcorn_zum_mitnehmen Facebook: Popcorn zum Mitnehmen Threads: popcorn_zum_mitnehmen TikTok: popcorn_zum_mitnehmen Ihr habt Lust auf Blogs zu weiteren Filmen oder weiteren Informationen zu unseren Podcasts? Dann ist unsere Homepage genau das Richtige für Euch:Popcorn zum Mitnehmen: HomepageHelmut auf: LetterboxdCover by Karina: Instagram: karina_ist_kreativDiese Episode (Ep. 161) enthält unbezahlte Werbung.--------------------------------------Impressum des Podcasts--------------------------------------Anmerkung: Es handelt sich bei den von uns im Podcast genannten Filmen, Streamingdiensten, etc. um persönliche Empfehlungen, wir werden von niemanden bezahlt, beispielsweise Streamingdienste, etc. zu nennen. Sollte es bezahlte Werbung im Podcast geben, wird dies im Podcast explizit genannt, und Ihr könnt dies auch in den Shownotes nachlesen.
Was passiert, wenn Diplomaten sich scheiden lassen? Eine rechtliche Herausforderung, die komplexer ist als gedacht. m Fokus steht ein aktueller BGH-Beschluss zum "gewöhnlichen Aufenthalt" - ein Begriff, der besonders bei Diplomatenfamilien für Verwirrung sorgt. Spannend wird es bei der Frage, welches Recht überhaupt zur Anwendung kommt: Deutsches oder russisches? Die Episode beleuchtet anhand konkreter Fälle, wie entscheidend der Aufenthaltsort für Versorgungsausgleich und Unterhaltsansprüche ist. Besonders brisant: Die vorübergehende Natur diplomatischer Einsätze kann zu erheblichen rechtlichen Unsicherheiten führen. Möchten Sie mehr über die rechtlichen Fallstricke bei internationalen Scheidungen erfahren? Dann sollten Sie sich diese Episode nicht entgehen lassen! Folge direkt herunterladen Abo für den Newsletter: https://anwalt-wille.ac-page.com/newsletter Fachbuch: 77 Fragen und Antworten eines Fachanwalts zum Sorgerecht: Rechte und Pflichten der getrenntlebenden Eltern https://amzn.to/4osAym9 Rechtsanwalt Klaus Wille Fachanwalt für Familienrecht Ostheimer Str. 28 51103 Köln www.anwalt-wille.de Tiktok: https://www.tiktok.com/@anwaltwille Instagram: https://www.instagram.com/klaus.wille Newsletter: https://anwalt-wille.ac-page.com/newsletter Impressum: https://www.anwalt-wille.de/impressum/ #anwalt #familienrecht #fachanwalt #koeln #scheidung #trennung #kinder #sorgerecht #umgangsrecht #umgang #vermögen #zugewinn #zugewinnausgleich #amtsgericht #familiengericht #anwaltwille #woeinwilleististaucheinweg #fachanwaltfürfamilienrecht #+#ehevertrag
Der Streit um das neue Pentagon-Statut für Journalisten zeigt, wie eng Sicherheitspolitik und Informationskontrolle inzwischen verflochten sind. Die USA zügeln jetzt ihre Medien, Deutschland seine Zweifel – beides folgt derselben Logik der Angst.Ein Kommentar von Sabiene Jahn.Führende Nachrichtenorganisationen in den Vereinigten Staaten – darunter The New York Times, Washington Post, CNN, Reuters, The Atlantic und sogar Fox News – verweigerten am Dienstag die Unterzeichnung der neuen Pressezugangsrichtlinien des Pentagons (1). Diese Regeln untersagen Journalisten, Informationen zu beschaffen oder zu veröffentlichen, die nicht ausdrücklich vom Verteidigungsministerium genehmigt wurden – auch wenn sie nicht geheim sind (2). Die Bewegungsfreiheit innerhalb des Pentagons wird eingeschränkt, und wer die Vereinbarung nicht unterschreibt, verliert seine Akkreditierung. Verteidigungsminister Pete Hegseth, früher Fox-Moderator, verteidigte die Maßnahme als „common sense“ und begründete sie mit der Notwendigkeit, „die nationale Sicherheit zu respektieren“ (3). Auf Kritik reagierte er mit Ironie: einem winkenden Emoji auf X und einer Liste namens „Press Accreditation for Beginners“, in der er erklärte, die Presse habe „kein Recht, zu kriminellen Handlungen aufzufordern“ (4). Pentagon-Sprecher Sean Parnell wies gegenüber Newsweek die Kritik unterschiedlicher Medienhäuser als hysterisch zurück (5).Von ihnen kam eine geballte Gegenreaktion. Washington Post-Chefredakteur Matt Murray sprach von einem„Angriff auf die Pressefreiheit und den Ersten Verfassungszusatz“.The Atlantic-Chef Jeffrey Goldberg nannte die Maßnahme „verfassungswidrig“ (6). Später stellte sich Präsident Donald Trump demonstrativ hinter Hegseth.„Die Presse ist sehr unehrlich.“ (7)Trump rechtfertigte die Beschränkungen als Disziplin, um „Soldaten und Generäle vor den Fake News“ zu schützen. Kommentatoren wie The Hill und New Republic sprachen von einem gefährlichen Präzedenzfall – einer„Institutionalisierung der Informationskontrolle“ (8).Die Episode zeigt, wie die vermeintliche Frontlinie zwischen „Sicherheit“ und „Freiheit“ in Wahrheit ein Machtkampf um Deutungshoheit ist. Jahrzehntelang hatten dieselben Pressehäuser Kriege gerechtfertigt; nun trifft sie die Zensur, die sie selbst kultiviert haben. Wenn die sogenannte Partei des Krieges – jene Allianz aus Politik und Publizistik, die militärische Stärke als moralische Tugend verkauft – plötzlich „Blut spuckt“, weil ihr der Zugang zur Macht verwehrt wird, dann zeigt sich: Nicht Wahrheitssuche war ihr Anliegen, sondern die Kontrolle über das Narrativ. In den Vereinigten Staaten ist dieses Misstrauen Ergebnis einer langen Entwicklung: Nach Jahrzehnten der globalen Interventionen, der Sicherheitsdoktrin nach 9/11 und des medialen Daueralarms um Russland oder China hat sich eine politische Kultur etabliert, die Öffentlichkeit als Risiko betrachtet. In den USA überbieten sich Fernsehsender seit Jahren mit Szenarien über den nahenden Krieg, den „russischen Cyberangriff“ oder die „chinesische Invasion“. Reale Gefahren treten zurück hinter die Simulation von Bedrohung – sie erzeugt Quoten, Klicks, politische Aufmerksamkeit. In dieser Logik sind Medien nicht mehr Beobachter, sondern Marktteilnehmer einer Angstökonomie.Hegseth, der aus dieser Welt stammt, will die Kontrolle zurückgewinnen. Die großen Medienhäuser – vielfach finanziell verflochten mit Stiftungen, Tech-Konzernen oder sicherheitspolitischen Thinktanks – lieferten in den letzten Jahren keine Korrektur mehr, sondern Verstärkung. ...https://apolut.net/die-neue-staatsrason-angst-von-sabiene-jahn/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge sprechen wir über ein Thema, das aktuell in aller Munde ist: Teletherapie in der Ergotherapie. Die Episode entstand in Kooperation mit der Fachzeitschrift ergopraxis des Thieme Verlags und erweitert den Artikel über Teletherapie in der Ausgabe 11–12/2025. Zu Gast sind Lea Baruth, Ergotherapeutin mit Schwerpunkt Handtherapie, und Ilja Michaelis, Praxismanager und Spezialist für digitale Strukturen in der Therapiewelt. Es geht zum Beispiel um Fragen wie: Was genau versteht man unter Teletherapie – und warum ist sie besonders in der Handtherapie relevant? Welche Chancen und Vorteile ergeben sich für Therapeut:innen und Patient:innen? Welche Hürden gilt es in der Praxis zu überwinden – von Datenschutz bis Beziehungsgestaltung? Und: Wie können Ergotherapeut:innen Schritt für Schritt sicher in die Teletherapie starten? Außerdem teilen Lea und Ilja spannende Fallbeispiele, erzählen von ihren persönlichen Erfahrungen und geben wertvolle Tipps für den Einstieg in die digitale Therapie. Wir wünschen euch viel Spaß mit dieser Folge! Sabrina & Robert -- info@performance-skills.de http://www.performance-skills.de
Virtuelle Fokusgruppen statt echter Kunden? In dieser Folge geht es um den Einsatz von KI in der Marktforschung – konkret um synthetische Kunden, die mithilfe von Tools wie ChatGPT oder Copilot erstellt werden. Michael Stiller zeigt, wie Unternehmen damit Produktideen, Verkaufsargumente oder Content schnell und kostengünstig testen können. Die Episode erklärt, wie solche KI-Agenten funktionieren, welche Daten sie brauchen und wo ihre Grenzen liegen. Besonders spannend: Wie sich mit GenAI sogar Zahlungsbereitschaft simulieren lässt – und warum Gurken-Zahnpasta ein gutes Beispiel für KI-Fehleinschätzungen ist. Ein aktueller Impuls für alle, die ihre Innovationszyklen verkürzen und Marktanalysen effizienter gestalten wollen. Hast Du Fragen dazu? Schick eine E-Mail an m.stiller@effektweit.de. Dr. Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u. a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er aktuell Geschäftsführer von effektweit, einer Unternehmensberatung für Strategie, Marketing und Vertrieb. Dr. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.
In dieser Episode spreche ich mit dem Künstler und Content Creator Samy Löwe über seinen Werdegang von der digitalen Illustration zur analogen Kunst. Samy teilt seine Erfahrungen aus dem Studium, die Herausforderungen beim Einstieg in die Selbstständigkeit und die Veränderungen in der Illustrationsbranche, insbesondere durch den Einfluss von KI. Zudem reflektiert er über seine Anfänge auf YouTube und die Entwicklung seiner Content-Strategie, die sich zunehmend auf Kurzformate konzentriert. Die Episode bietet einen tiefen Einblick in die kreative Welt von Samy und seine Möglichkeiten, mit seiner Kreativität Geld zu verdienen. Außerdem thematisiert Samy die Entscheidung, englischsprachigen Content zu produzieren, teilt seine Erfahrungen mit viralen Inhalten und den damit verbundenen Social-Media-Strategien. Nicht zuletzt ist er mega sympathisch! Also unbedingt reinhören. 00:00:00 Intro 00:01:00 Steady-Shoutout 00:04:14 Das Interview mit Samy Löwe 00:15:20 Royal Talens-Empfehlung 01:11:15 Ausleitung —— Shownotes: 1. Supporter der heutigen Folge ist das Royal Talens Kreativstudio, https://royaltalenskreativstudio.de Downloade Dir die Amsterdam-Procreate-Brushes hier kostenlos 2. Mein heutiger Gast ist Samy Löwe, https://www.samy-loewe.com, https://www.instagram.com/samy_loewe/ 3. Unterstütze «Der kreative Flow» bei Steady mit einer VIP-Mitgliedschaft und erhalte exklusive Boni, werde Teil der Flow-Community & mach bei Community-Aktionen mit, https://steady.de/derkreativeflow/ 4. YouTube-Kanal, https://www.youtube.com/c/derkreativeflow 5. Sprachnachricht für den Podcast schicken, https://www.speakpipe.com/derkreativeflow 6. Flow-Letter, Jetzt abonnieren 7. Bücher, https://robertabergmann.shop 8. Kreativ-Stammtisch (für Steady-Supporter kostenlos), Ticket buchen: https://shop.derkreativeflow.de/s/robertabergmann/kreativ-stammtisch-online 9. Flow-Blog, https://www.derkreativeflowblog.de 10. Shop Kurse & Tickets: https://shop.derkreativeflow.de Credits Podcast: Der kreative Flow, 2025 Idee, Design, Schnitt & Host: Roberta Bergmann, https://www.robertabergmann.de Sounds: Peter M. Glantz, https://www.glantz.info Alle Infos unter: https://www.derkreativeflow.de Folge direkt herunterladen
In dieser Episode von Dirty West Lefty Warner, Nummer 476, sprechen Holger und Arne über eine Reihe von Themen, die von Getränken über Spiele bis hin zu technischen Herausforderungen reichen. Zunächst probieren sie die Red Bull Apricot Edition, die sich als recht gewöhnlich herausstellt. Trotz des interessanten Geschmacks mit Aprikose und Erdbeere sind sie sich einig, dass das Getränk enttäuscht und nicht unbedingt notwendig ist. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Spiel "Flee", einer Art Jump'n'Run Puzzle, in dem die Spieler einen kleinen Floh steuern, der durch Tunnel hüpft und Blut einsammeln muss, um zu überleben. Die beiden reflektieren über verschiedene Aspekte des Spiels, einschließlich der besonders herausfordernden Boss-Level und der Mechanik des Springens, die es erfordert, strategisch zu denken und präzise zu steuern. Im weiteren Verlauf der Episode thematisieren Holger und Arne die Herausforderungen bei der Erstellung und Wartung ihrer eigenen Websites, insbesondere in Bezug auf Sicherheitsprobleme, die durch Hacks verursacht werden können. Holger teilt seine jüngsten Erfahrungen mit seiner WordPress-Installation, die ihm Probleme gemacht hat, und er diskutiert mögliche Lösungen, einschließlich der Umstellung auf statische Webseiten, um Sicherheitslücken zu minimieren. Arne bringt die Idee ein, dass die Gestaltung einer eigenen Webseite nicht einfach ist und dass relevant ist, sich von anderen Websites inspirieren zu lassen. Ein weiteres technisches Highlight der Episode ist Arnes neue Ambilight-bezogene Technik für seinen Fernseher, die es ermöglicht, die Farben des Bildes auf die Wand zu projizieren. Er erklärt die Vor- und Nachteile der verschiedenen Methoden, einschließlich der Nutzung einer Kamera zur Farberfassung, wodurch er beeindruckende Ergebnisse erzielen kann, vor allem bei lebhaften Bildern und Videos. Abschließend thematisieren sie, wie Holger seine E-Books, insbesondere "The History of Fighting Games", nun über einen anderen Vertriebskanal anbieten möchte. Dies führt zu Überlegungen über den Direktverkauf und die Flexibilität, die solche Plattformen bieten können. Die Episode endet mit einem Ausblick auf das nächste Spiel, "Jester", und dem Versprechen, dass sie in der nächsten Folge vertiefen werden, was sie in dieser Episode nicht besprochen haben.
www.hyrunning.de mentale Gesundheit, Anspannung, Entspannung, Nervensystem, Sympathikus, Parasympathikus, Atmung, Mitochondrien, Stressbewältigung, Selbstakzeptanz In dieser Episode des Schnellerwerden Podcasts spricht Alexander Meisolle über die Bedeutung der mentalen Gesundheit und die Balance zwischen Anspannung und Entspannung. Er erklärt, wie das Nervensystem funktioniert, insbesondere die Rolle von Sympathikus und Parasympathikus, und gibt praktische Tipps zur Stressbewältigung und zur Förderung der eigenen Gesundheit. Die Episode betont die Wichtigkeit von Echtheit, Selbstakzeptanz und der Fähigkeit, sich von den Erwartungen anderer zu lösen. takeaways Verliere dich nicht im Spiegel der anderen. Die Freiheit beginnt dort, wo du den Anker der Zustimmung lichtest. Echtheit wächst in der Erde deiner eigenen Überzeugung. In der Ruhe liegt die Kraft. Wir alle haben unseren Rucksack zu tragen. Die Balance zählt am Ende des Tages. Atme bewusst aus, länger ausatmen als einatmen. Morgens kalt duschen aktiviert den Sympathikus. Meditation schult die Amygdala und Hippokampusregulation. Soziale Verbindungen beruhigen das Nervensystem. Chapters 00:00 Verliere dich nicht im Spiegel der anderen 04:35 Mentale Gesundheit und der Einfluss des Nervensystems 07:51 Anspannung und Entspannung im Alltag 09:20 Das autonome Nervensystem und seine Balance 12:37 Die Rolle der Atmung für Körper und Geist 17:04 Amygdala und Hippocampus: Emotionen und Erinnerungen 22:44 Die Auswirkungen von Stress auf die Atmung 28:31 Hyperventilation und ihre Folgen 34:51 Mitochondrien und ihre Bedeutung für die Gesundheit 40:35 Strategien zur Stressbewältigung und Atmung 44:25 Abschluss und Ausblick auf den Podcast
Genre: Thriller: In dieser Folge geht's um „The Terminal“ mit Tom Hanks in der Hauptrolle: für uns mit viel Feingefühl gespielt. Auch Stanley Tucci als Gegenspieler funktioniert stark, ohne überzogen zu wirken. Wir sprechen über die Darstellung des Flughafens als eigenes kleines Setting und fragen uns: Wie realistisch ist die Interaktion mit den Angestellten? Außerdem: Hatte der Film Längen? Und wie steht's mit der Liebesgeschichte mit Amelia Warren: war diese nötig?Viel Spaß bei dieser Episode! Die Episode kann Spoiler enthalten, die Stellen werden im Podcast genannt. --------------------------------------Ihr habt Filmtipps für uns? Filme, die wir sehen und besprechen müssen? Dann schreibt uns!Wir freuen uns über ein Abo! Folgt uns auch gerne auf:Instagram: popcorn_zum_mitnehmen Facebook: Popcorn zum Mitnehmen Threads: popcorn_zum_mitnehmen TikTok: popcorn_zum_mitnehmen Ihr habt Lust auf Blogs zu weiteren Filmen oder weiteren Informationen zu unseren Podcasts? Dann ist unsere Homepage genau das Richtige für Euch:Popcorn zum Mitnehmen: HomepageHelmut auf: LetterboxdCover by Karina: Instagram: karina_ist_kreativDiese Episode (Ep. 160) enthält unbezahlte Werbung.--------------------------------------Impressum des Podcasts--------------------------------------Anmerkung: Es handelt sich bei den von uns im Podcast genannten Filmen, Streamingdiensten, etc. um persönliche Empfehlungen, wir werden von niemanden bezahlt, beispielsweise Streamingdienste, etc. zu nennen. Sollte es bezahlte Werbung im Podcast geben, wird dies im Podcast explizit genannt, und Ihr könnt dies auch in den Shownotes nachlesen.
Beziehungen können manchmal aus dem Ruder laufen, und das betrifft nicht nur romantische Partnerschaften, sondern auch andere zwischenmenschliche Verhältnisse. In dieser Folge sprechen wir über die verschiedenen Beziehungsdynamiken, die in unseren Beziehungen auftreten können. Wir beleuchten, wie sich Konflikte aus Nähe und Distanz, Dominanz und Unterwürfigkeit sowie Projektionen zwischen Menschen entwickeln. Außerdem betrachten wir, wie das Hinzukommen einer dritten Person die Dynamik weiter beeinflussen kann. Ziel ist es, mehr Klarheit und Verständnis für diese Prozesse zu gewinnen, um Beziehungen zu stärken und Konflikte zu lösen.Beziehungen können komplex und herausfordernd sein. Oftmals beginnen Krisen schleichend, und wir verstehen nicht, was falsch läuft. In dieser Folge geht es um die Dynamiken, die in Beziehungen zwischen Menschen ablaufen. Ich bespreche einfache Beispiele, um zu verdeutlichen, wie Nähe und Distanz in einer Beziehung eine Rolle spielen. Wenn eine Person in einer Beziehung Nähe möchte, die andere jedoch Abstand braucht, entsteht oft ein Missverständnis. Ich erläutere, wie solche Dynamiken entstehen und welche Auswirkungen sie auf unsere Beziehungen haben können. Wir sprechen auch über Dominanz und Unterwürfigkeit, die in vielen Beziehungen zu Konflikten führen können. Es ist wichtig, dass beide Partner auf Augenhöhe miteinander kommunizieren, um ein gesundes Miteinander zu fördern. Die Episode bietet einen tiefen Einblick in die verschiedenen Beziehungsdynamiken und bietet Ansätze zur Verbesserung der Kommunikation für eine stärkere Verbindung.Takeaways: Beziehungskrisen entstehen häufig schleichend und können sich ohne rechtzeitige Kommunikation zuspitzen. Die Dynamik von Nähe und Distanz ist entscheidend für das Verständnis in jeder Beziehung. In Beziehungen gibt es oft einen Konflikt zwischen Dominanz und Unterwürfigkeit, der die Interaktion beeinflusst. Projektion ist ein verbreitetes Phänomen, bei dem eigene Schwächen auf den Partner übertragen werden. Autonomie ist wichtig, aber manchmal führt das Bedürfnis nach Nähe zu Konflikten in der Beziehung. Die Einbeziehung Dritter in eine Beziehung kann die Dynamik erheblich verändern und neue Konflikte hervorrufen. Dein Neues Leben Möchtest Du Kontakt mit Thomas, hast du eine konkrete Herausforderung möchtest mehr über unsere Leistungen für Menschen und Unternehmen erfahren?
In der dritten Ausgabe von Einsachtvieracht und Tief im Westen diskutieren wir die Vorstellung von Uwe Rösler als neuen Trainer des VfL Bochum. Die Episode beleuchtet die Herausforderungen, vor denen der VfL steht. Wir erörtern die Systemfrage und welche Spieler unter Rößler aufblühen könnten. Ablauf (0:00:00) Uwe Rösler - Vorstellung auf der Pressekonferenz (0:06:32) Vermeintliche Führungsspieler und ihre Leistungen (0:15:13) Systemfragen: Taktische Überlegungen und Aufstellung (0:24:45) Potenzial junger Spieler und die Verletzten Abonniere den Kanal Einsachtvieracht auf WhatsApp: https://whatsapp.com/channel/0029VaD2PJ7GE56qkEiBNO04 Lasst uns gerne eine Bewertung bei Spotify oder bei Apple Podcasts da. Immer lesenswert sind die Beiträge auf Tief im Westen - Das VfL-Magazin und bei Einsachtvieracht. Wer uns einmalig unterstützen möchte kann das gerne über PayPal tun: paypal.me/einsachtvieracht
Community-Liebling #91: In dieser Folge spreche ich mit Friederike Reichenberger, Chief Human Resources Officer bei SIXT, über die Frage, wie Unternehmen ihre Top-Talente identifizieren und gezielt fördern können. Friederike teilt ihre Erfahrungen und gibt praktische Einblicke, wie man als CHRO das Potenzial im eigenen Team erkennt und entwickelt. Die Episode richtet sich an alle, die sich mit Talententwicklung beschäftigen und ihre HR-Strategien weiterentwickeln möchten, um langfristig erfolgreich zu bleiben.Werbepartner dieser Folge: :pxtra:pxtra ist die einfache und rechtssichere Lösung für individuelle Mitarbeiter-Benefits. Dank innovativer Plattform und mobiler App können Arbeitgebende die persönlichen Wünsche ihrer Mitarbeitenden erkennen, verstehen und mit den passenden Benefits darauf eingehen. Maximale Mitarbeiter-Zufriedenheit mit minimalem HR-Aufwand.
Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
Schaue dir das Video zu dieser Folge auf YouTube an...und abonniere den YouTube Kanal, um keine neue Folge mehr zu verpassen.ZusammenfassungIn dieser tiefgehenden Episode der Evolution Radio Show spricht Julia mit der erfahrenen Heilpraktikerin Alexandra Nau über die oft unterschätzte, aber absolut lebenswichtige Rolle der Schilddrüse. Alexandra, die auf eine lange medizinische Karriere zurückblickt, beleuchtet, warum dieses kleine Organ so entscheidend für unseren gesamten Organismus ist und warum es viel mehr Aufmerksamkeit verdient. Ohne ihre Hormone könnten wir nicht leben!Wir starten mit den vielfältigen Aufgaben der Schilddrüse: Von der Regulierung des Energiestoffwechsels, der Körpertemperatur und des Blutzuckers bis hin zu Konzentration, Stimmung, Verdauung, Haarwachstum und Fruchtbarkeit – die Schilddrüse ist ein wahrer Dirigent im Körper. Alexandra erklärt eindrücklich, dass selbst Symptome wie Gallensteine oder erhöhte Cholesterinwerte auf eine Schilddrüsenunterfunktion hindeuten können, die oft nicht erkannt wird.Ein Kernpunkt ist der Nährstoffbedarf der Schilddrüse: Jod, Tyrosin, Eisen, Selen, Vitamin D, A, B12, Folsäure, Magnesium und Omega-3-Fettsäuren sind elementar. Besonders hervorgehoben wird Eisenmangel als eine der Hauptursachen für eine Schilddrüsenunterfunktion. Alexandra erläutert, warum der Körper bei Eisenknappheit evolutionär bedingt in einen Energiesparmodus schaltet und wie wichtig ein optimaler Ferritinspiegel (50-100 ng/ml) ist. Sie betont: Messen statt Raten ist hierbei das A und O!Die Episode deckt auch die kritische Dreiecksbeziehung zwischen Schilddrüse, Leber und Darm auf und zeigt, wie ein gestresstes System (z.B. durch Leaky-Gut oder Fettleber) die wichtige Umwandlung von T4 in das aktive T3 Hormon blockiert. Zudem sprechen Julia und Alexandra über weitere Störfaktoren wie chronischen Stress, Insulinresistenz, Östrogendominanz, chronische Entzündungen und Umwelteinflüsse, die die Schilddrüsenfunktion massiv beeinträchtigen können.Alexandra gibt wertvolle Einblicke in eine umfassende Diagnostik, die über den TSH-Wert hinausgeht und fT3, fT4, Reverse T3 (rT3) sowie Antikörper (TPO, TAK, TRAK) miteinbezieht, um autoimmunologische Geschehen wie Hashimoto auszuschließen. Sie erklärt auch, wann die gezielte Gabe von T3 legitim ist und wie natürliche Schilddrüsenextrakte eine Option sein können. Am Ende teilt sie praktische Tipps zur ganzheitlichen Unterstützung deiner Schilddrüse: stabiler Blutzucker, guter Schlaf, Stressmanagement, Bewegung und sogar wohltuende Wickel. Entdecke, wie du mit gezielten Maßnahmen deine Schilddrüse ganzheitlich stärkst und dein Wohlbefinden nachhaltig verbesserst!Unterstützt durch Dr. Priemer PatentwheyDiese Folge wird durch Dr. Priemer Patentwhey ermöglicht. Das vollständig durchfermentierte Proteinpulver mit 20 freien Aminosäuren - keine langen Ketten, sondern direkt verfügbare Bausteine. Das bedeutet: extrem schnelle Aufnahme, maximale Bioverfügbarkeit und null Verdauungsprobleme. Falls Whey-Produkte dir Blähungen oder Magendruck machen, probier das. 1 Esslöffel reicht für optimale Versorgung. Leicht, bekömmlich, wirksam.10% RABATT mit dem Code TULIPAN *Was du in dieser Episode lernst⚛️ Die unterschätzte Bedeutung der Schilddrüse für dein gesamtes Wohlbefinden
In dieser Episode führt Alex dich durch eine spezielle Affirmationssitzung, die Selbstliebe und Achtsamkeit fördert. Die Episode konzentriert sich auf die Kraft positiver Affirmationen, um deine unterbewussten Überzeugungen neu zu gestalten und eine tiefere Verbindung zu dir sich selbst zu fördern.
In dieser Episode von „Stimme wirkt!“ tauchst du gemeinsam mit Arno Fischbacher und Andreas Giermaier tief in das Thema Akquise ein – ein Bereich, der vielen Führungskräften Herzklopfen beschert, aber auch gewaltige Chancen birgt. Erfahre, warum Kaltakquise mehr als nur ein lästiger Anruf ist und wie du die häufigsten Hürden professionell meisterst, um als Führungskraft souverän und empathisch auf potenzielle Kunden oder Partner zugehst.Die Gastgeber teilen ihre ganz persönlichen Erfahrungen mit überraschenden Verkaufsgesprächen – inklusive praxistauglicher Tipps, wie du schon in den ersten Sekunden eines Akquise-Telefonats einen positiven Eindruck hinterlässt und Ablehnung geschickt umschiffst. Wir gehen darauf ein, wie du durch echte Neugier und Aufmerksamkeit deinem Gegenüber sofort Wertschätzung vermittelst und warum gerade diese Haltung der Schlüssel zu erfolgreicher Akquise ist. Du lernst, wie wichtig es ist, dich individuell vorzubereiten und auf das zu reagieren, was deinem Gesprächspartner gerade wirklich wichtig ist, statt nur eigene Botschaften runterzuspulen.Konkrete Fallbeispiele machen für dich die feinen Unterschiede in der Gesprächsführung sichtbar – etwa, wann geschenkte Gummibärchen zum Fauxpas werden oder wie du unangenehme Standardfloskeln vermeidest. Dazu bekommst du wertvolle Impulse, wie du als Führungskraft Gespräche so lenkst, dass sie nicht auf Abwehr, sondern auf Gemeinsamkeit und Verständnis hinauslaufen. Die Episode liefert dir psychologisches Hintergrundwissen und sofort umsetzbare Tipps, mit denen du jedes Akquise-Gespräch – ob am Telefon oder im persönlichen Kontakt – entspannter und erfolgreicher führst.Hör rein, wenn du wissen willst, wie du mit Empathie, Flexibilität und der richtigen Zielklarheit in deiner Führungsrolle nicht nur besser akquirierst, sondern auch insgesamt gelassenere und wirkungsvollere Kommunikation im Team und nach außen etablierst.Dein Selbstcheck bei https://arno-fischbacher.com/selbstcheckfuehrung Dein persönlicher SELBSTCHECK FÜHRUNG hier kostenlos **********Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer!Die beiden Hosts dieses Podcasts: Arno Fischbacher und Andreas K. Giermaier (Lernen der Zukunft)✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com✅ Du willst mit Arno persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/espresso
In dieser Episode des Brettspiel-News-Podcasts begrüßen wir Dirk, einen der Autoren von "Uprising". Gemeinsam mit Ben und Sarah tauchen wir tief in die Entstehungsgeschichte dieses Brettspiels ein, das sowohl Herausforderungen in einem kooperativen Setting bietet. Dirk teilt seine persönlichen Eindrücke und Erfahrungen, die zur Konzepterstellung des Spiels führten, und offenbarte, wie das Crowdfunding, das sich als solider Weg für neue Brettspielprojekte erwiesen hat, eine zentrale Rolle in der Entwicklung spielte. Wir beginnen mit der Frage, was den Anstoß für die Erstellung eines eigenen Spiels gegeben hat. Dirk erzählt von seiner Leidenschaft für Crowdfunding, inspiriert von einem TED-Talk, der seine Sichtweise auf die Unterstützung von Communities veränderte. Es wird klar, dass seine Motivation, ein Spiel zu entwickeln, nicht nur aus dem Wunsch heraus entstand, etwas unternehmerisches zu schaffen, sondern auch aus einer tiefen Überzeugung heraus, dass es Menschen gibt, die innovative Ideen unterstützen möchten, selbst wenn diese nicht den traditionellen Marktstandards entsprechen. Dirk erläutert, dass sie, zusammen mit seinem Co-Autor Cornelius, die Vision hatten, das „beste Spiel der Welt“ zu erschaffen und dabei die Freiheit hatten, kreative Risiken einzugehen, die ein traditioneller Verlag möglicherweise nicht gewagt hätte. Ein weiterer wichtiger Punkt in der Diskussion ist die Transformation von einem kompetitiven zu einem kooperativen Spiel. Dirk schildert, wie die Spieleentwickler nach mehreren Testspielen feststellten, dass der Konkurrenzkampf zwischen den Spielern nicht nur zu Spannungen führte, sondern auch den Spaß minderte. Diese Erkenntnis war entscheidend, um den Fokus auf das kooperative Gameplay zu legen, welches sowohl Herausforderungen bietet als auch den Teamgeist fördert. Dirk spricht leidenschaftlich darüber, wie das Abenteuerspiel das Gefühl der Zusammengehörigkeit stärkt und Teil des Erfolgsrezepts darstellt. Wir tauchen auch in die Entwicklung der Charaktere und deren Eigenschaften ein. Dirk erklärt, dass der Spieler die Rolle eines Helden übernimmt und die Möglichkeit hat, eine eigene Figur zu gestalten, die sowohl Stärken als auch Schwächen hat. Dies fördert eine tiefere Verbindung zum Spiel, das nicht nur strategisches Denken erfordert, sondern auch den persönlichen Ausdruck des Spielers. Ein zentrales Thema ist auch die Community, die eine tragende Rolle im Entwicklungsprozess spielt. Dirk hebt hervor, wie wichtig das Feedback von Spielern war, um das Spiel weiter zu verbessern und anzupassen, was zu innovativen Mechanismen wie dem „True Solo Modus“ und einer „Legendary Big Box“ führt. Die Vorfreude auf die kommende Kickstarter-Kampagne wird ebenso spürbar, in der die Community nicht nur eingeladen wird, das Spiel zu unterstützen, sondern auch aktiv daran teilzunehmen, tätige Vorschläge zu unterbreiten und Teil des kreativen Prozesses zu sein. Zusammenfassend bringt Dirk in dieser Episode nicht nur die Entwicklung von "Uprising" auf den Punkt, sondern teilt auch wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Freuden des Spieleschaffens. Es wird klar, dass "Uprising" nicht nur ein Spiel ist, sondern auch eine Community und ein Projekt der Leidenschaft, das die Werte des Zusammenspiels und der Unterstützung verkörpert. Die Episode endet mit einem Aufruf an die Zuhörer, sich der Grundspielbasis anzunehmen und sich auf das kommende Abenteuer zu freuen.Hier geht es zur BIG BOX Kampagne des SpielsDas Spiel hat übrigens eine Bewertung von 8,4 auf Boardgamegeek.com erhaltenEuer FeedbackIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns an podcast@brettspiel-news.de oder auf Facebook oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.
Die Episode startet damit erstmal den Job des Schusters zu loben. Hierzu haben wir beide eine Story auf Lager. Dennoch ist folgendes Hauptthema: Wir diskutieren, ob klassische Fashion Shows überhaupt noch relevant sind – oder ob TikTok, Instagram und Influencer längst das Zepter übernommen haben. Früher bestimmten Runways in Paris, Mailand und New York, was Trend wird. Heute reicht oft ein viraler Clip oder ein Outfit-Post, um einen globalen Hype auszulösen. Wir sprechen darüber, wie sich die Machtverhältnisse zwischen Designern, Marken und Konsumenten verschoben haben, warum manche Labels die Bühne bewusst meiden und ob Social Media die Mode demokratisiert oder oberflächlicher gemacht hat. Außerdem: Welche Rolle spielen Runways heute noch – Kunst, Marketing oder Nostalgie?
In dieser Episode diskutieren Flo und André über ihre Erfahrungen im Heizungsbau, insbesondere über Heizungswartungen, technische Herausforderungen und die Interaktion mit Kunden. Sie teilen Anekdoten aus ihrem Arbeitsalltag, sprechen über die Psychologie der Preisgestaltung und die Bedeutung von Nachhaltigkeit im Heizungsbau. Die Episode endet mit einem Ausblick auf zukünftige Themen und persönlichen Geschichten.
Anja spricht als eine Botschafterin und Corporate Influencerin, über ihre Rolle und die Aufgaben, die sie und ihre Kollegen im Unternehmen übernehmen. Sie erklärt, wie sie soziale Medien nutzen, um das Unternehmen zu repräsentieren und gesellschaftlich relevante Kampagnen zu unterstützen. Anja betont die Bedeutung von Freiwilligkeit und persönlichem Engagement und gibt Einblicke in den Prozess der Kampagnenvorstellung sowie den Umgang mit Feedback auf ihre Beiträge. Die Episode schließt mit einer motivierenden Botschaft, sich für Themen zu engagieren, die einem am Herzen liegen.Abonniert gerne den Podcast & Social Media- wir werden wöchentlich andere Berufe "offenlegen" => einfach die Glocke aktivieren & dabei sein.www.berufsinsider-podcast.de
Die Suche nach dem wahren Vater: Ein DDR-Urteil als unüberwindbare Hürde? Stellen Sie sich vor, jahrzehntelang nicht zu wissen, wer Ihr leiblicher Vater ist - und dann scheitert die Suche an einem alten DDR-Urteil. Diese Geschichte steht im Mittelpunkt der aktuellen Podcast-Episode. Es geht um einen außergewöhnlichen Fall, in dem ein Mann trotz moderner DNA-Testmöglichkeiten an der Feststellung seiner biologischen Abstammung gehindert wird. Die Episode zeigt eindrücklich den Konflikt zwischen dem grundlegenden Recht auf Kenntnis der eigenen Herkunft und der Bestandskraft alter Gerichtsurteile. Das Verfahren wurde jetzt rechtskräftig durch das Bundesverfassungsgericht geklärt (Beschluss des BVerfG vom 9. Juni 2025 – 1 BvR 422/24) Der Fall wirft wichtige Fragen auf: - Wie gehen wir heute mit DDR-Urteilen um? - Welchen Stellenwert hat das Recht auf Kenntnis der eigenen Abstammung? - Welche rechtlichen Möglichkeiten gibt es für Betroffene? Hören Sie jetzt rein und erfahren Sie mehr über diesen bewegenden Fall an der Schnittstelle zwischen Recht und Menschlichkeit. Folge direkt herunterladen Abo für den Newsletter: https://anwalt-wille.ac-page.com/newsletter Fachbuch: 77 Fragen und Antworten eines Fachanwalts zum Sorgerecht: Rechte und Pflichten der getrenntlebenden Eltern https://amzn.to/4osAym9 Rechtsanwalt Klaus Wille Fachanwalt für Familienrecht Ostheimer Str. 28 51103 Köln www.anwalt-wille.de Tiktok: https://www.tiktok.com/@anwaltwille Instagram: https://www.instagram.com/klaus.wille Newsletter: https://anwalt-wille.ac-page.com/newsletter Impressum: https://www.anwalt-wille.de/impressum/ #anwalt #familienrecht #fachanwalt #koeln #scheidung #trennung #kinder #sorgerecht #umgangsrecht #umgang #vermögen #zugewinn #zugewinnausgleich #amtsgericht #familiengericht #anwaltwille #woeinwilleististaucheinweg #fachanwaltfürfamilienrecht #+#ehevertrag
Genre: Thriller: Wir sprechen über „Die Unfassbaren“, einen Film, der wie ein großer Zaubertrick funktioniert. Der Cast hat uns überrascht: So viele bekannte Gesichter, und trotzdem wirkt jede Rolle stimmig. Funktioniert das bei so vielen Charakteren? Ob es die Magie, das Tempo oder das perfekte Zusammenspiel der Schauspieler*innen ist, der Film hat uns gepackt. Wir vergleichen auch mit „The Prestige“ und fragen: Welcher Zauber wirkt stärker? Und: Vicky kennt Teil 2 schon, freut sich Helmut auf Teil 2? Viel Spaß bei dieser Episode! Die Episode kann Spoiler enthalten, die Stellen werden im Podcast genannt. --------------------------------------Ihr habt Filmtipps für uns? Filme, die wir sehen und besprechen müssen? Dann schreibt uns!Wir freuen uns über ein Abo! Folgt uns auch gerne auf:Instagram: popcorn_zum_mitnehmen Facebook: Popcorn zum Mitnehmen Threads: popcorn_zum_mitnehmen TikTok: popcorn_zum_mitnehmen Ihr habt Lust auf Blogs zu weiteren Filmen oder weiteren Informationen zu unseren Podcasts? Dann ist unsere Homepage genau das Richtige für Euch:Popcorn zum Mitnehmen: HomepageHelmut auf: LetterboxdCover by Karina: Instagram: karina_ist_kreativDiese Episode (Ep. 159) enthält unbezahlte Werbung.--------------------------------------Impressum des Podcasts--------------------------------------Anmerkung: Es handelt sich bei den von uns im Podcast genannten Filmen, Streamingdiensten, etc. um persönliche Empfehlungen, wir werden von niemanden bezahlt, beispielsweise Streamingdienste, etc. zu nennen. Sollte es bezahlte Werbung im Podcast geben, wird dies im Podcast explizit genannt, und Ihr könnt dies auch in den Shownotes nachlesen.
In dieser Episode des Schmerzcode-Podcasts führen Jan-Peer und Marco ein aufschlussreiches Gespräch mit Iris und Leif über die Schmerzanamnese. Wir feiern Jan-Peer´s runden Geburtstag nach und leiten damit in die Diskussion über die Herausforderungen bei der Behandlung von chronischen Schmerzpatienten über. Unsere Gäste, Iris Müller und Leif Burmeister, bringen ihre Erfahrungen aus der täglichen Arbeit in Ihrer Schmerzpraxis ein. Wir betonen die Bedeutung einer ausführlichen Erstanamnese, um psychosoziale Hintergründe zu verstehen, und diskutieren die Qualität der verwendeten Schmerzscores und dem Deutschen Schmerzfragebogen. Außerdem beleuchten wir den interdisziplinären Ansatz in der Schmerztherapie und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, wobei wir die zentrale Rolle des Arztes hervorheben. Die Episode schließt mit einem Aufruf zur Interaktion mit unseren Zuhörern.
In dieser Episode sprechen Thorsten und Alexandra über die Astropsychologie als Werkzeug zur Selbstverwirklichung. Alexandra zeigt, wie Astrologie dabei unterstützt, die verschiedenen Anteile unserer Psyche bewusster wahrzunehmen und zu entwickeln. Sie beleuchten, warum es wirkungsvoller ist, Stärken zu stärken statt Schwächen zu schwächen, welche Rolle die Zeitqualität für persönliche Veränderungsprozesse spielt und wie die Suche nach der eigenen Lebensaufgabe gelingen kann. Die Episode bietet inspirierende Einblicke in die Integration astrologischer Erkenntnisse in den Alltag.
In dieser Episode des Podcasts „Feuerfest und Wasserdicht“ diskutieren die Gastgeber Flo und André verschiedene Themen rund um Heizungsanlagen, Parkplatzprobleme in Hamburg, die Qualität von Heizungsmodellen und die Herausforderungen im Kundenservice. Sie teilen ihre Erfahrungen mit Heizungsinstallationen, insbesondere mit minderwertigen Geräten, und sprechen über die Vorzüge und das Design von Wärmepumpen. Die Episode endet mit einem Klugschuss der Woche und einem humorvollen Ausblick auf die nächste Folge.
In dieser Podcast-Folge mit Marion Riehemann geht es um den dritten Weg der Unternehmensnachfolge. Neben der klassischen Übergabe an die Familie oder einem Verkauf zeigt dieser Ansatz eine Alternative: Die Mitarbeiter übernehmen das Unternehmen vollständig und führen es eigenverantwortlich in die Zukunft. Wir sprechen über die praktischen Schritte, die nötigen Strukturen und die gesellschaftliche Bedeutung dieses Modells. Die Episode gibt Unternehmer:innen im Mittelstand wertvolle Einblicke, wie eine Nachfolge auch ohne Kinder oder Verkauf gelingen kann. Rufen Sie uns gerne direkt an oder schreiben Sie uns eine E-Mail unter:
In dieser Episode von Brettspiel-News-Event sprechen wir über den Pegasus-Spieletag, bei dem unsere Gäste Wandi und Manuel die neuesten Spiele und Entwicklungen aus dem Pegasus Verlag vorgestellt haben.Pegasus Neuheiten bei Amazon.de kaufen.Wandee, die erstmals teilnahm, war begeistert von den Eindrücken, die er beim Rundgang durch die Lagerhalle und bei der Teilnahme an verschiedenen Spielsessions sammeln konnte. Manuel, der bereits im Vorjahr dabei war, bemerkte die konstruktiven Änderungen, die vorgenommen wurden, um den Teilnehmern ein noch besseres Erlebnis zu bieten. Ein zentrales Highlight der Veranstaltung war die Neuheitenschau, in der die neuesten Spiele in liebevoll gestalteten Präsentationen vorgestellt wurden. Die beiden berichten von einer ganzen Reihe neuer Titel, darunter die Spiele „Silver Frost“, das in der Welt von Everdell spielt, und „Dorfromantik: Leichtes Gepäck“, eine kompaktere Variante des beliebten Originals. Detaillierte Einblicke zu diesen Spielen sowie deren Mechaniken wurden diskutiert, einschließlich der ansprechenden Tischpräsenz und der spielerischen Elemente, die die Spiele bieten. Pegasus Neuheiten bei der Spiele-Offensive kaufenDes Weiteren wird das kooperative Spiel „Deckers“ behandelt, welches sich durch abwechslungsreiche Aufgaben und eine hohe Schwierigkeitsstufe auszeichnet. Auch hier waren sich die beiden einig, dass die Kommunikation im Team entscheidend ist, um erfolgreich gegen die Herausforderungen des Spiels anzukommen. Die Diskussion über die Symbolsprache und den Schwierigkeitsgrad bot aufschlussreiche Perspektiven. Ein weiteres Spiel, das in dieser Episode nicht fehlen darf, ist „Paws Up“, ein Set-Collection-Spiel, das durch seine charmante Gestaltung besticht. Manuel und Wandee schildern ihre Erfahrungen damit, insbesondere die strategischen Überlegungen, die Spielern eine Vielzahl von Punkten ermöglichen. Das Augenmerk wurde auch auf die Qualität der Illustrationen gelegt, die jede Karte einzigartig macht. Die Vorstellung weiterer Spiele wie „Very Dead Dinos“, „Lightspeed Arena“ und „Dicey Pool Party“ verdeutlichte die Vielfalt der Angebote von Pegasus. Während die kurzen und chaotischen Spiele im Freundeskreis für Spaß und Spannung sorgten, boten die taktischen Titel wie „Tricky Traders“ und „Bossfighter Square“ besondere Herausforderungen für erfahrene Spieler. Pegasus Neuheiten bei Amazon.de kaufen.Die beiden tauschten sich über ihre persönlichen Highlights aus, gaben Empfehlungen und wagten einen Ausblick auf die Releases im Herbst. Besonders die Idee, dass einige Neuheiten auch in Form von Apps angeboten werden, sorgte für lebhafte Diskussionen. Trotz gemischter Meinungen zu diesem Trend waren sie sich einig, dass die Spiele von Pegasus auch weiterhin reich an Kreativität und Innovation sind. Die Episode endet mit einem Ausblick auf die bevorstehenden Veranstaltungen und einem Dank an die Zuhörer, die sich auf eine spannende Spielezeit eintunen können.Euer FeedbackIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns an podcast@brettspiel-news.de oder auf Facebook oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.
Småland, das sind Wälder, Wiesen, Weiden und glitzernde Seen – ganz so, wie man sich Schweden vorstellt. Hier hat Audiotraveller Henry Barchet Spezialitäten entdeckt, die direkt von der Natur auf den Teller kommen. Hören Sie, wie man Birkensaft zapft, den typischen Käsekuchen Smålands Ostkaka backt und warum die Schweden selbst auf ihrem Sterbebett nicht die Fundorte von Pfifferlingen verraten. Mehr Infos über Småland finden Sie unter Visit Smaland . Die Episode wurde in Zusammenarbeit mit Visit Småland produziert.
In dieser Episode der Benzingespräche spricht Tim Klötzing mit Thomas Hanswillemenke, Vorstand Mobilität bei Santander Deutschland. Sie diskutieren über die Entwicklungen im deutschen Autohandel, die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Digitalisierung und dem Technologiewandel ergeben, sowie die aktuellen Trends im Fahrzeugmarkt. Thomas teilt seine Erfahrungen und Einsichten aus seiner langjährigen Karriere in der Automobilfinanzierung und reflektiert über die Auswirkungen der Konsolidierung im Autohandel und die Rolle internationaler Akteure. Die Episode bietet einen tiefen Einblick in die Dynamik der Branche und die Zukunft der Mobilität.
In dieser Episode erwartet euch ein echtes Novum: Zum ersten Mal ist Paul von Preußen nicht nur als Gast, sondern direkt als Co-Moderator dabei. Paul, bekannt als prägnante Stimme für den Generationenwandel in der Versicherungsbranche und als Gründer eines Netzwerks für junge Talente, bringt seine wertvollen Einblicke und Erfahrungen in die Diskussion ein.Gemeinsam mit Host Julius Kretz, selbst DHBW-Absolvent und nebenberuflicher Dozent, werfen wir einen einzigartigen Blick hinter die Kulissen der Versicherungswelt aus Sicht der Generation Z. Zu Gast sind drei Dualstudierende der DHBW Heidenheim: Charlize Hummel, Jakob John und Savio Röckle. Sie teilen ganz offen ihre persönlichen Geschichten, wie sie (oft über die Familie, manchmal auch ganz zufällig) ihren Einstieg in die Finanz- und Versicherungsbranche gefunden haben – und was sie daran begeistert.Die Episode bietet Einblicke in das duale Studium an der DHBW und räumt mit einigen alten Vorurteilen auf. Unsere Gäste erzählen, wie modern und offen die Unternehmenskulturen ihrer Unternehmen tatsächlich sind, wie sie von erfahrenen Kolleginnen und Kollegen aufgenommen werden, und welchen Stellenwert Work-Life-Balance und persönliche Entwicklung für sie haben. Wir sprechen über unerwartete Highlights, aber auch über Herausforderungen und Aha-Momente – sei es im klassischen Vertrieb, beim Umgang mit Digitalisierung oder beim Thema Diversität.Mit vielen spannenden Anekdoten wird sichtbar: Die Versicherungsbranche entwickelt sich stetig weiter – und gerade die jungen Nachwuchstalente prägen diese Veränderungen mit. Außerdem wird diskutiert, worauf es wirklich ankommt, wenn man als junger Mensch seine Karriere in dieser Branche startet – vom Umgang mit Vorurteilen bis hin zu den vielseitigen Karrierechancen im Vertrieb, Marketing oder sogar in der Selbstständigkeit.Freut euch auf eine lebendige, ehrliche Diskussion und jede Menge Inspiration! Und vielleicht entdeckt ihr dabei auch ganz neue Seiten einer Branche, die oft viel moderner und vielfältiger ist, als ihr Ruf vermuten lässt.Schreibt uns gerne eine Nachricht!Folge uns auf unserer LinkedIn Unternehmensseite für weitere spannende Updates.Unsere Website: https://www.insurancemondaypodcast.de/Du möchtest Gast beim Insurance Monday Podcast sein? Schreibe uns unter info@insurancemondaypodcast.de und wir melden uns umgehend bei Dir.Dieser Podcast wird von dean productions produziert.Vielen Dank, dass Du unseren Podcast hörst!
Familienferien auf einem Flusskreuzfahrtschiff sind ein generationsübergreifendes Erlebnis. Das hat Audiotraveller Henry Barchet auf seiner Reise mit der Thurgau Gold auf dem Rhein festgestellt. Während seiner Zeit an Bord hatte er Gelegenheit mit den mitreisenden Familien, aber auch mit der Schiffsbesatzung zu sprechen. Dabei hat er erfahren, warum diese Reisen für alle Beteiligten etwas besonderes sind. Mehr Informationen zu Familienreisen auf einem Flusskreuzfahrtschiff finden Sie unter Thurgau Travel - Familienreisen . Die Episode wurde in Zusammenarbeit mit Thurgau Travel produziert.
In dieser Episode des Payment und Banking Fintech Podcasts diskutieren André und Jochen die wichtigsten Neuigkeiten aus dem Juli 2025. Die Themen reichen von der Konsolidierung im Bereich digitale Identität über Personalwechsel bei N26 bis hin zu neuen Produkten und Kooperationen von Fintechs wie eToro, Ivy und Allunity. Auch die Herausforderungen im InsurTech-Bereich, die Evolution von Zahlungsterminals bei SumUp und die Entwicklungen bei großen Neobanken wie Revolut und Monzo werden behandelt. Die Episode bietet einen umfassenden Überblick über die aktuellen Trends und Entwicklungen in der Fintech-Branche.
Daniel Korth und Clemens Faustenhammer analysieren im großen Summer Special 2025 ihre Depot-Performance der ersten sechs Monate und stellen ihre Top- und Flop-Aktien vor.In dieser Sommerausgabe des Finanzrocker-Podcasts werfen Daniel Korth und Clemens Faustenhammer zum dritten Mal einen detaillierten Blick auf die Performance ihrer Depots im ersten Halbjahr. Sie sprechen offen über ihre größten Gewinner und Verlierer, teilen interessante Insights zu den Hintergründen der Entwicklungen und geben persönliche Einschätzungen zu Chancen und Risiken an den Märkten.Die Beiden beleuchten unter anderem, wie sich Währungsschwankungen – speziell der starke Euro gegenüber dem US-Dollar – auf Dividendenzahlungen ausgewirkt haben. Sie diskutieren die überraschende Stärke von CVS Health trotz eines schwierigen Gesundheitsmarktumfelds, die beeindruckende Rally bei Netflix und dem Defense-ETF mit Top-Werten wie Palantir, Thales und Leonardo. Gleichzeitig nehmen sie die Flop-Aktien unter die Lupe, etwa den starken Kursrückgang bei United Health und die Herausforderungen bei Lululemon und Target.Darüber hinaus berichten Daniel und Clemens von ihren Verkäufen und Neuzugängen im Portfolio, darunter spannende Werte wie LVMH, Applied Materials und Carlisle Companies. Die Episode bietet einen Mix aus fundierter Analyse, persönlichen Erfahrungen und einem Blick in die Depots der Beiden.Weiterführende Links:Zu unseren Videos auf YouTubeZu Clemens Blog „Dividend Post“Zum Echtgeld-Portfolio von ClemensCarlisle Companies in der ausführlichen AnalyseApplied Materials in der ausführlichen AnalyseZum Geldgeschichten-Podcast von Luis Pazos und ClemensZum ersten Podcast-Interview mit ClemensZu den Kennzahlen im Aktien.Guide*Präsentiert von SailyDiese Folge wird dir präsentiert von Saily. Vor meiner Reise in die USA habe ich die eSIM von Saily entdeckt – und das zu einem unschlagbaren Preis! Mit Saily könnt ihr aus Hunderten flexiblen Datenpaketen wählen, die für mehr als 200 Reiseziele verfügbar sind. Natürlich sind auch die USA dabei.Ihr müsst nicht mehr in einen Laden gehen oder am Flughafen eine SIM-Karte kaufen. Einfach die Saily-App herunterladen, das passende Datenpaket buchen und die virtuelle SIM-Karte aktivieren.Und jetzt das Beste: Für deine nächste Reise schenkt dir Saily 3 US-Dollar Startguthaben! Einfach die Saily-App im App Store herunterladen und im Guthaben-Tab meinen Code “finanzrocker3” eingeben. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Serious Sellers Podcast auf Deutsch: Lerne erfolgreich Verkaufen auf Amazon
Marco Schoch, der visionäre Gründer von Alcube, nimmt uns mit auf seine beeindruckende Reise von den bescheidenen Anfängen im E-Commerce zum Aufbau eines Unternehmens mit einem Jahresumsatz von 10 Millionen Euro. Seine Geschichte ist eine Mischung aus triumphalen Erfolgen und beinahe katastrophalen Rückschlägen, einschließlich des drohenden Ruins und der anschließenden strategischen Neuausrichtung. Lassen Sie sich von Marcos einzigartigem Ansatz inspirieren, der reale Geschäftssituationen als Wirtschaftssimulationen betrachtet, um fundierte Entscheidungen zu treffen und Hürden zu überwinden. In einer tiefgehenden Analyse erörtern wir die Komplexität der Buchhaltung im E-Commerce, insbesondere bei der Einbindung von Marktplätzen wie Amazon und Otto. Wir teilen persönliche Erlebnisse über die Herausforderungen und Chancen, die sich aus den administrativen Aspekten des Geschäfts ergeben, sowie die Bedeutung von Kundenfeedback zur Optimierung von Produkten. Durchdachte Strategien zur Nutzung negativer Bewertungen als Katalysator für positive Kundenerfahrungen werden ebenfalls beleuchtet. Ein weiteres zentrales Thema ist die Unternehmensinsolvenz und das StaRUG-Verfahren, das einem Unternehmer im Jahr 2023 zur Rettung seines Unternehmens verhalf. Wir beleuchten, wie moderne Buchhaltungstools und kompetente Steuerberater Unternehmen dabei unterstützen können, den Überblick über ihre finanzielle Lage zu behalten und überraschende Steuerlasten zu vermeiden. Besonders eindrucksvoll ist die Geschichte einer dramatischen Wende, bei der trotz eines ausgewiesenen Gewinns erhebliche finanzielle Diskrepanzen aufgedeckt wurden. Die Episode bietet wertvolle Einsichten in die strategischen Entscheidungen, die notwendig sind, um den Erfolg eines Unternehmens zu sichern oder es würdevoll zu schließen. In Episode 178 des Serious Sellers Podcast diskutieren Marcus und Marco über 00:00 - Podcast Mit Marco Schoch Von Alcube 12:43 - Buchhaltungsprobleme Im E-Commerce 21:38 - Unternehmensinsolvenz Und Entschuldungsgesetz 24:38 - Buchhaltung Und Insolvenz in Unternehmen 36:44 - Buchhaltung Und Jahresabschlüsse in Unternehmen 43:12 - Buchhaltung Als Ergänzung Zu Steuerberatern