Podcasts about mint f

  • 83PODCASTS
  • 101EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Sep 17, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about mint f

Latest podcast episodes about mint f

Nachtstudio
Requiem für den Kunst- und Musikunterricht?

Nachtstudio

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 33:02


00:33:02 Tobias Ruhland full Wann immer deutsche Schülerinnen und Schüler enttäuschend bei der Pisa-Studie abschneiden, reagiert die Politik ähnlich und kündigt an, die sogenannten MINT-Fächer sowie den Deutschunterricht zu stärken, oft zu Lasten der musischen Fächer. So wurde etwa in Bayerns Grundschulen im vergangenen Jahr der Kunst-, Musik und Werkunterricht in den 3. und 4. Klassen zu einem „Fächerverbund“ zusammengefasst und von insgesamt fünf Wochenstunden auf vier reduziert. Zur Begründung erklärte Kultusministerin Anna Stolz, man wolle, dass die Kinder „mehr Zeit für Deutsch und Mathematik“ haben. Fachverbände wie der Bayerischen Musikrat protestierten (vergeblich), und haben nun eine erste Auswertung vorgelegt. Ernüchterndes Ergebnis des neuen Lehrplans: in 80 Prozent der Grundschulen im F

Prof. Dr. Christian Rieck
334. Was geht schief in Deutschland? Vince Ebert im Interview - Prof Rieck

Prof. Dr. Christian Rieck

Play Episode Listen Later Aug 2, 2025 64:04


Das neue Buch von Vince Ebert „Wot Se Fack, Deutschland? – Warum unsere Gefühle den Verstand verloren haben“ erscheint am 14. August bei dtv Bestellbar unter: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ►WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK:1. Vince Ebert: Wissenschaft trifft Unterhaltung Als promovierter Physiker vermittelt Ebert komplexe gesellschaftliche und ökonomische Themen kabarettistisch. Sein Ansatz basiert auf evidenzbasierter Rationalität – als Kontrast zur emotionalisierten Politik. In What the [__] Deutschlandkritisiert er die Verdrängung faktenbasierter Entscheidungen durch Ideologie, im Sinne verhaltensökonomischer Erkenntnisse (Kahneman 2011). 2. Rationalität und Ideologie: Das institutionelle Dilemma a) Krise der Evidenz: Postmoderne Narrative verdrängen wissenschaftliche Methodik. Der Fall Marie Vollbrecht zeigt, wie Aktivismus akademische Freiheit einschränkt – ein Beispiel für institutionellen Verfall (Acemoglu & Robinson 2019). b) Politik unter Gruppendruck: In Energie- und Migrationspolitik agieren Entscheidungsträger entgegen Überzeugung, um soziale Sanktionen zu vermeiden – ineffiziente Gleichgewichte mit hohen Systemkosten (Buchanan & Tullock 1962). 3. Wirtschaftlicher Abstieg Deutschlands Makrodaten stützen Eberts Kritik: Produktivität unter OECD-Durchschnitt (OECD 2023) Bildungskrise bei MINT-Fächern (PISA, Hanushek & Woessmann 2015) Arbeitszeit pro Kopf unter EU-Niveau (Destatis 2023) Diese Entwicklungen zeigen ein Koordinationsversagen: lokal rationales Handeln führt zu kollektiv schädlichen Ergebnissen. 4. Medienkritik und Cancel Culture a) Diskursrisiken: Fälle wie Monika Gruber zeigen, wie moralische Sanktionen alternative Meinungen verdrängen – ein Marktversagen im Ideensektor (McCloskey 2016). b) Polarisierte Medien: Talkshows setzen auf Konflikt zur Klicksteigerung – mit negativen Folgen für die demokratische Meinungsbildung (Gentzkow & Shapiro 2010). ►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK: ○YouTube: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s... ○Instagram: / profrieck ○Twitter: / profrieck ○LinkedIn: / profrieck #profrieck #vinceebert #deutschland Links könnn Affilate-Links sein, bei denn kleine Provisionen gezahlt werden. Haftungsausschluss: Dies ist ein Bildungskanal, kein Finanz- oder Medizinkanal. Der Inhalt meiner Videos bzw. Podcasts dient ausschließlich zur allgemeinen Information und ist kein finanzieller oder medizinischer Rat oder gar eine persönliche Empfehlung. Informieren Sie sich bitte immer aus mehreren unabhängigen Quellen und suchen Sie professionellen Rat für Ihre Entscheidungen, insbesondere im Bereich der Investments oder der Medizin. Die geäußerten Meinungen stellen keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Vermögenswerten aller Art, also insbesondere Wertpapieren oder Sachwerten. Sie ist auch keine Aufforderung zu irgendeiner Form der Selbsttherapie oder Selbstdiagnose. Bitte nehmen Sie diese Hinweise ernst.

Interview - Deutschlandfunk Kultur
Unbeliebte MINT-Fächer - Kann social media beim Lernen helfen?

Interview - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 7:45


Scholte-Reh, Mendina www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
WW406: Zwischen Teleskop und Raumanzug – mit Astrophysikerin Dr. Suzanna Randall

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later Apr 26, 2025 76:54


Zwölf deutsche Männer sind bislang ins All geflogen – aber über Jahrzehnte hinweg keine einzige Frau – bis Anfang April 2025 Rabea Rogge in den Orbit aufgebrochen ist.Die Astrophysikerin Dr. Suzanna Randall setzt sich seit Jahren dafür ein, dieses Ungleichgewicht zu korrigieren, und bemüht sich darum, mehr Mädchen und Frauen für MINT-Fächer und naturwissenschaftliche Berufe zu begeistern. Dr. Randall arbeitet als Astrophysikerin bei der Europäischen Südsternwarte (ESO) in Garching und im Teleskop-Projekt ALMA in der Atacama-Wüste in Chile. Zudem ist sie als Moderatorin der Terra X-Sendung „Lesch & Co.“ auf YouTube bekannt und hat populärwissenschaftliche Bücher veröffentlicht. Im Rahmen der privaten Initiative „Die Astronautin“ absolvierte sie ein intensives Astronautentraining, das Parabelflüge, Zentrifugen-Tests und Unterwassersimulationen umfasste. In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Suzanna Randall über ihre Arbeit bei der ESO, ihre Ausbildung zur Astronautin und ihre Vision, den Weltraum für kommende Generationen von Frauen zugänglicher zu machen. Wie fühlt es sich an, durch die besten und präzisesten Teleskope der Welt in die Sterne zu blicken? Welche Erkenntnisse lassen sich aus den Aufnahmen gewinnen? Und wie wird man Astronautin? All das und mehr erfahren wir in diesem Gespräch. Viel Spaß beim Anhören!Redaktion: Miriam MenzPostproduktion: Erik LorenzDieser Podcast wird auch durch unsere Hörerschaft ermöglicht. Wenn du gern zuhörst, kannst du dazu beitragen, dass unsere Show auch weiterhin besteht und regelmäßig erscheint. Zum Dank erhältst du Zugriff auf unseren werbefreien Feed und auf unsere Bonusfolgen. Diese Möglichkeiten zur Unterstützung bestehen:Weltwach Supporters Club bei Steady. Du kannst ihn auch direkt über Spotify ansteuern. Alternativ kannst du bei Apple Podcasts UnterstützerIn werden.WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachSTAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Orbán Viktor – miniszterelnöki interjú a közmédiában
"Magyarország, mint független állam hosszú időre megszűnik létezni, ha ez megtörténik" (2025.04.25.)

Orbán Viktor – miniszterelnöki interjú a közmédiában

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 24:09


Orbán Viktor miniszterelnök a Kossuth Rádió Jó reggelt, Magyarország! című műsorában adott interjút. Kattintson a hirado.hu összefoglalójáért: https://hirado.hu/belfold/belpolitika/cikk/2025/04/25/orban-viktor-figyelmeztetett-magyarorszag-mint-fuggetlen-allam-hosszu-idore-megszunik-letezni-ha-ez-megtortenik

Erfolg braucht Verantwortung
Waltraud Hermann – Wir können alles, auch die Zukunft

Erfolg braucht Verantwortung

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 36:41


Erfahren Sie, warum Deutschland im digitalen Dornröschenschlaf liegt und wie wir endlich aufwachen können. Diese provokante These und Lösung präsentiert Waltraud Hermann in unserem Experten Talk. Sie ist Evolutionärin und Vordenkerin für den digitalen Wandel! In ihrer ursprünglichen Heimat in Rumänien war man im Schulunterricht schon viel weiter, was die Mint-Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik angeht. Waltraud ist Autorin des Buches "Wir können alles – auch die Zukunft! So gelingt uns die digitale Aufholjagd" und beleuchtet die dringende Notwendigkeit digital-technologischer Kompetenz als Wettbewerbsfaktor Nr. 1. Wir sprechen über den Reboot unseres Bildungssystems, die entscheidende Rolle der vierten Kulturtechnik und wie wir vom Fachkräftemangel zum Fachkräfteboom gelangen. Lassen wir uns von ihren Impulsen inspirieren, wie Schulen, Eltern, Unternehmen und die gesamte Gesellschaft gemeinsam die digitale Transformation meistern können.

WDR 5 Morgenecho
"Jugend forscht": "Mehrwert für Schülerinnen und Schüler"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 6:26


"Jugend forscht" wird 60. Der Wettbewerb helfe, dass MINT-Fächer in den Schulen und in der Öffentlichkeit gestärkt werden, sagt Ralf Wimmer, Regionalwettbewerb Niederrhein. Allein durch die Teilnahme am Projekt lernten die Jugendlichen sehr viel. Von WDR 5.

Thema in Sachsen
Der Lehrermangel und ein besonderes Projekt in Görlitz

Thema in Sachsen

Play Episode Listen Later Jan 30, 2025 58:33


Sachsen fehlen fast 1400 Lehrerinnen und Lehrer. Das sind rund 300 mehr als noch vor einem Jahr. Geregelter Unterricht mit voll abgedeckten Stundenplänen wird deshalb an vielen Schulen zur Herausforderung. Aktuelle Zahlen des Kultusministeriums zeigen, dass vor allem Oberschulen und Förderschulen betroffen sind: Jede zehnte Stunde fällt dort inzwischen planmäßig aus. Thomas Warkus, Direktor der Oberschule Innenstadt in Görlitz, kennt das Problem. Im Podcast „Thema in Sachsen“ sagt er: „Wir können seit Beginn des Schuljahres 14 Prozent des Stundenvolumens nicht abdecken.“ Inmitten dieser Krise stellt auch er sich die entscheidende Frage: Was hilft schnell und nachhaltig gegen den Lehrermangel? Mit einem Modellprojekt unter der wissenschaftlichen Leitung der TU Dresden geht seine Schule bei der Suche nach einer Lösung voran. Dabei werden Lehramtsstudierende frühzeitig in den Schulalltag integriert. „Je früher die Studenten merken, ob der Lehrerberuf für sie das Richtige ist, desto besser”, erklärt Warkus. Das Fernziel des Projekts sei es, die Abbrecherquote zu reduzieren und von den jährlich rund 2700 neuen Lehramtsstudenten in Sachsen am Ende tatsächlich mehr ins Bildungssystem zu überführen als jetzt. „Wir brauchen eine Ausbildung, die die Realität des Lehrerberufs von Anfang an spürbar macht“, fordert der Schulleiter. „Wer Lehrer wird, sollte nicht erst im Referendariat merken, dass er mit Menschen arbeitet.“ Ronald Lindecke, der Vorsitzende des Landeselternrates in Sachsen, pflichtet Warkus bei. Lindecke, der ebenfalls in dem Podcast spricht, sagt: „Das Lehramtsstudium muss praxisnäher werden. In den MINT-Fächern haben wir eine Abbrecherquote von 50 Prozent – das zeigt, dass etwas grundlegend nicht stimmt.“ Doch reicht ein solches Projekt aus, um das massive Problem des Lehrermangels zu lösen? Sachsens neuer Kultusminister Conrad Clemens hat eine weitere Idee: In bestimmten Fächern sollen künftig auch Menschen ohne Lehramtsstudium unterrichten können, etwa Musiklehrer mit künstlerischer Ausbildung oder Sportlehrer mit Trainerlizenz. „Angesichts der Lage müssen wir den Einstellungserlass öffnen und neue Zielgruppen für den Lehrerberuf ansprechen“, sagte Clemens in einem Interview bei Sächsische.de und LVZ. Ein Ausschnitt dieses Gesprächs ist ebenfalls in der Podcastfolge zu hören.

Basis 108. Der IT-Zukunftspodcast.
Frauen in der IT: Warum wir den Code für Gleichstellung knacken müssen

Basis 108. Der IT-Zukunftspodcast.

Play Episode Listen Later Dec 19, 2024 39:22


Es ist kein Geheimnis: Es gibt aktuell immer noch vergleichsweise wenige Frauen in der IT – eine Veränderung ist zu erkennen, aber Informationstechnik und MINT-Fächer sind weiterhin männerdominiert. Um dem Wieso auf den Grund zu gehen, besucht Svea Eckert die Sozioinformatikerin Prof. Nicola Marsden an der Hochschule Heilbronn. Seit fast 30 Jahren arbeitet sie an der Schnittstelle zwischen Informatik und Geschlechtergerechtigkeit. In der heutigen Folge beantwortet sie uns die Frage, wie wir diesem Fakt entgegenwirken können, wo dabei die Herausforderungen liegen und an welchen Stellen Unternehmen wirklich anpacken müssen. Sie zeigt außerdem auf, warum es vor allem für den Bereich Künstliche Intelligenz bedeutend ist, auf mehr Diversität zu setzen und welche Chancen sich durch KI für Frauen und Männer auch aus anderen Fachrichtungen ergeben.

Sportfamilie
#122 – Die Gegenwart und Zukunft des Schulsports. Ein Gespräch mit Professor Dr. Ingo Wagner

Sportfamilie

Play Episode Listen Later Dec 11, 2024 61:54


In dieser Interviewfolge der Sportfamilie spricht Max mit Professor Dr. Ingo Wagner über das Thema Schulsport und wie dieser durch interdisziplinäre Ansätze bereichert werden kann. Gemeinsam diskutieren sie, warum der Sportunterricht weit mehr ist als nur Bewegung und welche Rolle er für die ganzheitliche Bildung von Kindern und Jugendlichen spielt. Von den Herausforderungen eines modernen Schulsports bis hin zu innovativen Konzepten wie der Verknüpfung mit MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik): Diese Folge bietet spannende Einblicke für Lehrkräfte, Eltern und alle, die sich für die Zukunft des Schulsports und der Schule in Deutschland interessieren. Ingo Wagner ist Professor für Sportpädagogik, Sportsoziologie und Gesundheitsbildung an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Nach seinem Studium der Fächer Sport, Mathematik, Philosophie und Pädagogik für das gymnasiale Lehramt an der Universität zu Köln, der Deutschen Sporthochschule Köln und der Sorbonne Université (Paris), sammelte er wertvolle Erfahrungen als Gastdozent an der University of Brighton (UK) und als Lehrer an verschiedenen Schulformen. Seine Promotion schloss er 2015 an der Deutschen Sporthochschule Köln ab. Bis 2024 war er Professor am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), wo er die Abteilung für Interdisziplinäre Didaktik der MINT-Fächer und des Sports leitete. Die Forschungsschwerpunkte von Professor Wagner liegen in der Verbindung von MINT-Fächern und Sport, mit einem besonderen Fokus auf didaktische, pädagogische und soziale Fragestellungen. Für seine Arbeit wurde er mehrfach ausgezeichnet, darunter mit dem dvs-Nachwuchspreis und dem Karl-Hofmann-Preis. Darüber hinaus engagiert er sich aktiv für die Nachwuchsförderung in der Sportwissenschaft. Im Podcast **Die Sportfamilie** präsentieren wir – Maximilian Breboeck und Dr. Leon Brudy – jeden Mittwoch Interviews mit inspirierenden Persönlichkeiten aus der Welt des Sports sowie Wissensfolgen zur Verbesserung der körperlichen, geistigen und emotionalen Fitness, begleitet von unserer großartigen Sprecherin Stephanie Fehr. Unser Ziel ist es, dir wertvolle Einsichten und neue Perspektiven zu vermitteln, die dir und deiner Familie helfen, gemeinsam fitter und gesünder zu werden, während ihr eure sportlichen und persönlichen Ziele verfolgt. Maximilian Breböck ist ehemaliger Leistungssportler (Tennis), Sportökonom (ebs), Diplom-Kaufmann und Experte für Persönlichkeitsentwicklung. Mit seiner Leidenschaft für Fitness und lebenslanges Lernen inspiriert er als Autor und Coach Menschen, ihre sportlichen und persönlichen Ziele zu erreichen. Dr. Leon Brudy ist Sport- und Gesundheitsexperte mit einem Master und Doktortitel in Gesundheitswissenschaften. Als ehemaliger Leistungssportler (Fußball), Autor und Forscher interessiert er sich besonders für Prävention, mentale Stärke und digitale Gesundheit.

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de
#122 – Die Gegenwart und Zukunft des Schulsports. Ein Gespräch mit Professor Dr. Ingo Wagner

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Dec 11, 2024 61:54


Bewegung, Bildung und gesellschaftliche Werte Der Artikel zur heutigen Folge Themen der Episode Die Rolle des Schulsports: Warum Sportunterricht weit mehr ist als Bewegungsausgleich und wie er Kinder körperlich, kognitiv und sozial stärkt. Interdisziplinäre Ansätze: Verknüpfung von Sport mit MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) für einen ganzheitlichen Bildungsansatz. Herausforderungen im Schulsport: Lehrkräftemangel, heterogene Klassen und Digitalisierung als zentrale Themen. Innovationen und Digitalisierung: Wie digitale Medien (zum Beispiel Videoanalyse, Fitness-Tracker) den Sportunterricht bereichern können. Gesundheit und Werte: Der Schulsport als Mittel zur Förderung von Fairness, Teamarbeit und einem gesundheitsbewussten Lebensstil. Links Über Professor Wagner Die Initiative MINT in Bewegung Buch MINT und Sport interdisziplinär ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Campus & Karriere - Deutschlandfunk
MINT-Fächer - Schüler wünschen sich mehr Experimente

Campus & Karriere - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 21, 2024 7:56


Eine aktuelle Umfrage zeigt: Unterricht in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik gefällt Schülern besonders gut, wenn er praxisnah und entdeckend ist. Stattdessen bestimmen Zeit- und Leistungsdruck das Lernklima. Mersch, Britta www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere

Hírstart Robot Podcast
Az RTL Magyarország elbukott több mint félmilliárd forintot a Szepesi és Kaszó ügyek miatt

Hírstart Robot Podcast

Play Episode Listen Later Nov 2, 2024 2:31


Az RTL Magyarország elbukott több mint félmilliárd forintot a Szepesi és Kaszó ügyek miatt Media1     2024-11-02 02:28:08     Média RTL Klub A választottbíróság néhány hete ítéletet hozott egy majdnem 7 éve húzódó perben. A jogerős, végrehajtandó ítélet szerint károkozással járó jogsértést valósított meg az RTL öt cége, amikor Vidus Gabriella, az M-RTL Zrt.-t 2015 óta vezető vezérigazgató egyik napról a másikra átcsábította a tévétársasághoz a 20 éven át vállalkozói szerződéssel kiváló Már a nyugdíjasok is kivándorolnak? SpiritFM     2024-11-02 06:05:12     Belföld Nyugdíj Egyre több nyugdíjas dönt úgy világszerte, hogy kivándorol, vagyis elhagyja hazáját és egy idegen országban tölti el idős éveit. Megerősítette az EU lehetséges legjobb "Aaa" osztályzatát a Moody's Magyar Hírlap     2024-11-02 06:23:30     Gazdaság Továbbra is fennmarad az EU pénzügyi műveleteit és irányítását alátámasztó erőteljes jogi és intézményi keretrendszer. Őszi csoda a Mecsek picinyke ékszerdoboza Sokszínű vidék     2024-11-02 06:15:05     Utazás A múlt század második felében teljesen elnéptelenedett településrész az utóbbi években üdülőfaluként támadt fel poraiból. A Magyar Telekom megállapodott az érdekképviseletekkel Helló Sajtó!     2024-11-02 05:34:57     Gazdaság Telekom A Magyar Telekom legújabb megállapodása az érdekképviseletekkel bérfejlesztést és egészségügyi juttatásokat ígér, ugyanakkor a munkaerőpiaci kihívások miatt pozíciókat is megszüntet. A Manchester United új edzője nemrég súlyos eltiltást kapott Magyar Nemzet     2024-11-02 06:05:00     Foci Manchester Manchester United Magyar származású játékosból is sztárt csinált, Rúben Amorim még nincs negyvenéves, mégis sorban álltak érte a csapatok. A magyar válogatott játékos gólja döntötte el a román bajnoki mérkőzést Sportal     2024-11-01 23:01:23     Olimpia Olimpia Románia Kézilabda Az olimpikon Kácsor Gréta góljával a Gloria Bistrita-Nasaud házigazdaként 27-26-ra legyőzte a Dunarea Brailát a román női kézilabda-bajnokság pénteki játéknapján. Fordulatot hoz a hétvége időjárása Kiderül     2024-11-02 04:41:43     Időjárás Hétvége Csapadék Csapadékot kevésbé, lehűlést annál inkább hoz a szombaton áthaladó front. Vasárnaptól jelentősen visszaesik a hőmérséklet. A reggel ködös, majd nyugodt, napos idő azonban marad. A további adásainkat keresd a podcast.hirstart.hu oldalunkon.

Hírstart Robot Podcast - Friss hírek
Az RTL Magyarország elbukott több mint félmilliárd forintot a Szepesi és Kaszó ügyek miatt

Hírstart Robot Podcast - Friss hírek

Play Episode Listen Later Nov 2, 2024 2:31


Az RTL Magyarország elbukott több mint félmilliárd forintot a Szepesi és Kaszó ügyek miatt Media1     2024-11-02 02:28:08     Média RTL Klub A választottbíróság néhány hete ítéletet hozott egy majdnem 7 éve húzódó perben. A jogerős, végrehajtandó ítélet szerint károkozással járó jogsértést valósított meg az RTL öt cége, amikor Vidus Gabriella, az M-RTL Zrt.-t 2015 óta vezető vezérigazgató egyik napról a másikra átcsábította a tévétársasághoz a 20 éven át vállalkozói szerződéssel kiváló Már a nyugdíjasok is kivándorolnak? SpiritFM     2024-11-02 06:05:12     Belföld Nyugdíj Egyre több nyugdíjas dönt úgy világszerte, hogy kivándorol, vagyis elhagyja hazáját és egy idegen országban tölti el idős éveit. Megerősítette az EU lehetséges legjobb "Aaa" osztályzatát a Moody's Magyar Hírlap     2024-11-02 06:23:30     Gazdaság Továbbra is fennmarad az EU pénzügyi műveleteit és irányítását alátámasztó erőteljes jogi és intézményi keretrendszer. Őszi csoda a Mecsek picinyke ékszerdoboza Sokszínű vidék     2024-11-02 06:15:05     Utazás A múlt század második felében teljesen elnéptelenedett településrész az utóbbi években üdülőfaluként támadt fel poraiból. A Magyar Telekom megállapodott az érdekképviseletekkel Helló Sajtó!     2024-11-02 05:34:57     Gazdaság Telekom A Magyar Telekom legújabb megállapodása az érdekképviseletekkel bérfejlesztést és egészségügyi juttatásokat ígér, ugyanakkor a munkaerőpiaci kihívások miatt pozíciókat is megszüntet. A Manchester United új edzője nemrég súlyos eltiltást kapott Magyar Nemzet     2024-11-02 06:05:00     Foci Manchester Manchester United Magyar származású játékosból is sztárt csinált, Rúben Amorim még nincs negyvenéves, mégis sorban álltak érte a csapatok. A magyar válogatott játékos gólja döntötte el a román bajnoki mérkőzést Sportal     2024-11-01 23:01:23     Olimpia Olimpia Románia Kézilabda Az olimpikon Kácsor Gréta góljával a Gloria Bistrita-Nasaud házigazdaként 27-26-ra legyőzte a Dunarea Brailát a román női kézilabda-bajnokság pénteki játéknapján. Fordulatot hoz a hétvége időjárása Kiderül     2024-11-02 04:41:43     Időjárás Hétvége Csapadék Csapadékot kevésbé, lehűlést annál inkább hoz a szombaton áthaladó front. Vasárnaptól jelentősen visszaesik a hőmérséklet. A reggel ködös, majd nyugodt, napos idő azonban marad. A további adásainkat keresd a podcast.hirstart.hu oldalunkon.

Hallo Kinder! Hallo Zukunft!
#44: Stiftungen als Wegbereiter: Wie sie Bildung und Gesellschaft fördern, mit Edith Wolf

Hallo Kinder! Hallo Zukunft!

Play Episode Listen Later Oct 22, 2024 58:28


Unser heutiger Gast ist Edith Wolf, Vorständin der Vector Stiftung und Vorstandsvorsitzende des Stiftungsnetzwerks der Region Stuttgart.Wir sprechen mit Edith darüber, welchen Beitrag Stiftungen für die Bildung und Gesellschaft in Deutschland spielen und welche Initiativen sie fördern. Vector setzt sich insbesondere für Forschung (MINT - Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik), Bildung und Soziales Engagement ein.Ein besonderes zweijähriges Programm, das die Vector Stiftung zur MINT-Förderung entwickelt hat, ist „Mkid – Mathe kann ich doch!“. Mkid wurde für SchülerInnen der 6./7. Klasse konzipiert, die Potenzial für Mathematik und Naturwissenschaften haben, es aber bislang nicht nutzen. In Abgrenzung zu anderen MINT-Aktivitäten steht diese Altersgruppe - "das Mittelfeld" - als Zielgruppe im Fokus. Ziel des Programms ist es, das MINT-Kompetenzerleben zu stärken und die Selbstwahrnehmung der Schülerinnen und Schüler nachhaltig positiv zu verändern.Stiftungen können ohne langwierige staatliche Budgetprozesse schnell und unkompliziert mit privatem Kapital innovative Bildungsinitiativen unterstützen. Dadurch können vielversprechende pädagogische und didaktische Angebote in Pilotprojekten getestet und weiter skaliert werden. Idealerweise lassen sich bewährte (neue) Bildungsansätze dann im Schulalltag flächendeckend integrieren. Mkid zum Beispiel ist auf den Lehrplan von Baden-Württemberg angepasst und  wird bereits an 230 weiterführenden Schulen als pädagogisches und didaktisches Konzept im Matheunterricht eingesetzt. Edith verdeutlicht in unserem Gespräch auch, wie wichtig es ist, dass Stiftungen sich gut vernetzen und kooperieren, untereinander sowie mit staatlichen Entscheidungsträgern der Bildungslandschaft, um gemeinsam mehr zu erreichen und größere Projekte in Angriff zu nehmen, die nachhaltig wirken.Wir diskutieren in dem Zusammenhang, wie sich die Wirksamkeit von Bildungsinitiativen messen lässt und welche Investitionen in Bildung besonders erfolgreich sind: Stipendien und Mentoring-Programme zum Beispiel haben nachweislich eine sehr hohe Wirksamkeit. Weiterführende Links:Die Vector StiftungMkid – Mathe kann ich doch!Stiftungsnetzwerk Region Stuttgart e.V.Verwandte Podcastfolgen:#15: Wissensfabrik: Die eigenen Fähigkeiten entdecken und selbstwirksam werden#13: Mentoring macht stark! mit den KinderHelden Ralph Benz und Marius ZinkGefällt euch diese Folge? Dann empfehlt sie weiter! Außerdem freuen wir uns riesig über eure Bewertung in eurer Lieblingspodcastapp - so helft ihr anderen Hörer*innen bei der Auswahl der passenden Folgen und natürlich auch uns, um uns zu verbessern. Herzlichen Dank!Lust auf noch mehr „Hallo Kinder! Hallo Zukunft!“? Dann folgt uns auf Instagram oder Linkedin. Wir freuen uns auch sehr über Kommentare, Anregungen und Feedback jeder Art.

Cosmic Latte
ADHS und Astronomie: Neurodiversität als Superpower?

Cosmic Latte

Play Episode Listen Later Oct 17, 2024 52:04


In dieser Episode diskutieren Eva und Elka über ADHS und Autismus in den MINT-Fächern wie Physik und Astronomie. Wir sprechen über die Herausforderungen und Chancen im Zusammenhang mit ADHS, die Diagnose, die Symptome und die häufigsten Vorurteile. Zudem beleuchten wir, wie sich Neurodiversität positiv auf wissenschaftliche Karrieren auswirken kann und wie durch passende Rahmenbedingungen die Stärken neurodivergenter Menschen optimal gefördert werden können. Unterstützt uns auf [Steady](https://steadyhq.com/de/cosmiclatte/), [Patreon](https://patreon.com/CosmiclattePodcast) oder [Paypal](https://paypal.me/cosmiclattepod)!

Elektrifiziert in die Zukunft
Folge 014 – Die Ingenieurinnen und Ingenieure der Zukunft

Elektrifiziert in die Zukunft

Play Episode Listen Later Jul 1, 2024 22:02


In technischen Berufen herrscht schon jetzt Fachkräftemangel – und immer weniger Jugendliche interessieren sich für MINT-Fächer. Wie lässt sich der Funken der Begeisterung schon bei den Jüngsten entzünden? Und wie können wir mehr Frauen in technische Berufe locken? Darüber spricht Christina Jahnich in dieser Podcastfolge mit Dr. Frauke Reinders und Katrin Petters vom Netzwerk „ing'enious“ bei Phoenix Contact. Interessierte Kindergärten und Grundschulen können sich hier über das Projekt informieren: https://blog.phoenixcontact.com/hr-de/netzwerk-ingenious-startet-mint-projekt-fur-kindergarten-und-schulen-nr/ Phoenix Contact vergibt jedes Jahr eine begrenzte Anzahl an Materialkisten an interessierte Kindergärten und Schulen. Wer Interesse hat, kann eine formlose E-Mail an mint-kindy@phoenixcontact.com schreiben. Nötige Angaben sind die Kontaktdaten, der voraussichtliche Zeitraum für die Experimente und wie viele Kinder teilnehmen werden. Später erhalten die Einrichtungen eine E-Mail, ob sie eine Materialkiste bekommen. Das Lieferdatum wird ebenfalls per E-Mail mitgeteilt.

Campusradio Dresden
Mal angenommen, die AfD gewinnt: Was passiert dann in der Uni?

Campusradio Dresden

Play Episode Listen Later Jun 27, 2024


Ein Beitrag von Anna Abraham und Marco Muß In ihrem Grundsatzprogramm fordert die AfD unter anderem: “Wieder Diplom, Magister und Staatsexamen – keine “Gender-Forschung” mehr”, einen größeren Fokus auf MINT-Fächer, außerdem eine Reduktion der Studierendenzahlen durch größere Hürden bei der Aufnahme und höhere Leistungsanforderungen (“Qualität statt Quantität”). Dass Bildung Ziel populistischer Debatten sind, zeigen die […] Der Beitrag Mal angenommen, die AfD gewinnt: Was passiert dann in der Uni? erschien zuerst auf Campusradio Dresden.

Table Today
Wer braucht die Klinikreform, Herr Scholz?

Table Today

Play Episode Listen Later May 15, 2024 27:18


Der Vorsitzende des Verbands der Universitätsklinika Deutschlands (VUD) Jens Scholz setzt beim Thema Krankenhausreform auf neue Verbündete. Zwar hätten die Gesundheitsminister mit „16 zu null“ entschieden, dass Karl Lauterbach seine Reform nachbessern müsse. „Aber im gleichen Atemzug haben die Wissenschaftsministerinnen und -minister und die Finanzministerinnen und Finanzminister mit 16 zu null für die Reform gestimmt“, sagte Scholz zu Table.Briefings. Auch die Ministerpräsidenten dürften ein Interesse am Gelingen haben, „denn in dem neuen Gesetz liegt ja richtig viel Geld“ – laut Scholz sind „alleine für 2024 zwei Milliarden im Topf“. Tischgespräch: Wie die EM die Sicherheitsbehörden in Bund und Ländern herausfordertBildung.Table: Wie schlecht Deutschland bei den MINT-Fächern dasteht Nachtisch: Wie gut die Badeseen in Deutschland sind Table.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Zukunftsfrauen
37 Im Gespräch mit Lisa Behm

Zukunftsfrauen

Play Episode Listen Later Apr 26, 2024 21:29


Am 25. April ist der "Girlsday" - ein Aktionstag, bei dem Mädchen und Frauen die Möglichkeit haben, männerdominierte Berufe auszuprobieren. Aber bringt er was? Wie repräsentiert sind Frauen inzwischen in der technischen Branche? Werden Mädchen in den Schulen wirklich genug in den sogenannten MINT-Fächern gefördert? Und wie stehts um Frauen im Wissenschaftsbetrieb an Universitäten? Wir sprechen mit Lisa Behm. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an einem Forschungsinstitut für Windenergie und hat Wirtschaftsingenieurwesen studiert. Wie sie die Situation empfindet und mit welchen Herausforderungen sie konfrontiert ist, erzählt sie uns in der neuen Folge.

FAST & CURIOUS
#91 2 Jahre FAST & CURIOUS – Ask us Anything I Von Berufsstart bis Kinderkriegen I Mehr Frauen in Tech

FAST & CURIOUS

Play Episode Listen Later Mar 7, 2024 62:39


Holt die Tröten und das Konfetti raus: Fast & Curious wird zwei Jahre alt und Lea und Verena können gar nicht anders, als sich gemeinsam auf eine wilde Zeitreise zu begeben. Was alles in zwei Jahren passieren kann, hätten die beiden frisch gebackenen Podcasterinnen aus Folge eins wohl nicht gedacht: dass Leas Celebrity Crush das offizielle Fast & Curious Kartenspiel spielt oder die beiden gar nicht mehr weit von der hundertsten Folge entfernt sind, zum Beispiel. Bevor aber das nächste Jubiläum ansteht, schaut Verena noch ganz erfüllt auf ihre Geburtstagsparty zurück, während Lea gedanklich schon im Konzertsaal von Hans Zimmer sitzt. Dass man lieber die eigenen Erfolge, anstatt geplatzter Deals oder Fehlkalkulationen teilt, ist klar. Heute drehen Lea und Verena aber den Spieß um und zeigen ganz offen die weniger glamourösen Seiten ihrer Karrieren. Im Deep Dive stellen sie sich nicht nur den Fragen aus der Community, die die beiden in den vergangenen zwei Jahren so noch nie beantwortet haben, sondern sprechen vor allem über ihre eigenen Herausforderungen und Rückschläge. Denn auch, wenn die beiden mittlerweile erfolgreiche Unternehmerinnen sind, waren ihre Wege alles andere als linear und einfach. Wie geht Verena mit ihrer Nervosität vor Keynotes um? Welche unternehmerischen Entscheidungen bereut Lea? Wie übersteht man eine Trennung im beruflichen und familiären Alltag? Und warum gibt es eigentlich kein einheitliches Rezept dafür? Pünktlich zum Weltfrauentag empfehlen Lea und Verena nicht nur das Female Health Unternehmen “lunary”, sondern diskutieren in “Was bewegt uns” ein weiteres ihrer Herzensthemen: Warum ist die Hälfte der Bevölkerung in Führungspositionen und MINT-Berufen immer noch unterrepräsentiert? Wie lässt sich dieser Status Quo ändern? Und welche Möglichkeiten und Hebel gibt es bereits, um die tiefliegenden Probleme an der Wurzel zu packen? Sei es Mädchen schon früh zu zeigen, dass auch sie als Astronautin zur ISS fliegen können oder die Vereinbarkeit von Familie und Karriere anzukurbeln. Im “Catchup” sprechen die Lea und Verena über das zweijährige Jubiläum und wie alles angefangen hat. Außerdem über Geburtstagsüberraschungen und Auftritte auf dem Börsenparkett. Im “Deep dive” geht es um eure Fragen - die beiden stellen sich eurem Ask us Anything und geben Antworten auf alles, was euch interessiert. Bei “Was bewegt uns” diskutieren sie darüber, welche Hebel es gibt, um mehr Frauen in Führung und mehr Mädchen in MINT-Fächer und Jobs zu bekommen. In der Kategorie “Empfehlung der Woche” stellen Lea und Verena euch ein neues Startup vor. Und das letzte Wort hat heute Lea. [Hier könnt ihr das Fast & Curious Fragespiel kaufen](https://fastandcurious.berlin/kartenspiel/) und mit dem Code HAPPYBIRTHDAY erhaltet ihr 50% Rabatt [Hier](https://verenapausder.de/newsletter/) könnt ihr euch zu Verenas Newsletter anmelden [Hier findet ihr unsere aktuellen Werbepartner](https://linktr.ee/fastandcuriouspodcast) Du möchtest in „Fast & Curious“ werben? [Dann hier entlang!](https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_fast&curious%20-)

Matching Talents Podcast
Prof. Dr. Siegfried Kirsch von der JuniorUni zu Gast

Matching Talents Podcast

Play Episode Listen Later Jan 26, 2024 39:11


Diesmal hat Mari Tufenkchyan Herrn Prof. Dr. Siegfried Kirsch von der JuniorUni zu Gast. Entdecke die Faszination von MINT-Fächern spielend an der JuniorUni. Mit kreativen Experimenten und engagierten Professoren bietet Sie 4- bis 20-Jährigen eine einzigartige Lernumgebung. Fördernde Kurse, kostenfreier Tag der offenen Tür und ein vielseitiges Angebot für jedes Alter – die JuniorUni schafft Neugier, Spaß und den Grundstein für lebenslange Weiterentwicklung und Talentförderung. Website https://www.junioruni-mg.de/ --- Jedes Unternehmen kann Fachkräfte finden. Ich habe dazu die W.o.T. Strategie entwickelt. Weitere Infos: https://www.207-media.de/employer-branding/ Du brauchst dringend neue Kunden? Ich helfe Dir: https://www.207-media.de/ Unseren Fachanwalt für Arbeitsrecht, Tobias Frommhold, Partner bei Kanzlei 746 kannst du unter frommhold@kanzlei746.de erreichen. Wenn du Anmerkungen oder Fragen an uns oder an unsere Interviewgäste hast, schreibe uns eine Nachricht über Instagram unter: matching_talents_podcast. Unternehmen, die Interesse daran haben mit ihren vakanten Stellen in unserem Podcast vorgestellt zu werden, können uns gerne unter der E-Mail Adresse: matchingtalentspodcast@gmail.com kontaktieren. Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Folge mit Dir, denn wir bringen Talente zusammen. Mari und Ingo

Wirtschaft Düsseldorf unplugged
#167 Über Gründerkultur in NRW und Technologie die die Lebensqualität steigert: Wirtschaft Düsseldorf unplugged mit Gründerin Zerrin Börcek

Wirtschaft Düsseldorf unplugged

Play Episode Listen Later Jan 24, 2024 34:49


Es gibt Frauen, die echte Macherinnen sind! Sie wollen etwas bewegen, ein Zeichen setzen, den sogenannten „Stein ins Rollen“ bringen. In unserer aktuellen Folge von Wirtschaft Düsseldorf Unplugged spricht Moderatorin Andrea Greuner mit genauso einer Frau: Zerrin Börcek, der Gründerin und Geschäftsführerin von Teresa.AI und fe:male Innovation Hub.  Schon während ihres Studiums der Technik-Kommunikation M.A. an der RWTH Aachen entdeckte sie ihre Leidenschaft für Technik und arbeitete als Projekt- und Teamleiterin in den Branchen Elektronik sowie Sondermaschinenbau.  2013 startete sie nebenberuflich mit ihrem ersten Unternehmen Börcek Consulting. Ihren Fokus legte die junge Unternehmerin dabei auf Frauen in Technik. Als MINT-Botschafterin setzte sie sich zum Ziel, Mädchen und junge Frauen für MINT-Fächer zu begeistern.  Im November 2016 initiierte sie den fe:male Innovation Hub im STARTPLATZ Düsseldorf, um weibliches Unternehmertum auf die nächste Stufe zu heben.  Im September 2018 startete sie ihre Idee Teresa.AI, um für Senioren eine neue Plattform und eine eigene Sprachassistentin zu entwickeln.  Warum sie sich zum Wohle der Allgemeinheit engagiert? Wie wichtig der Support von Frauen im Bereich Gründung ist und was es mit Theresa.AI konkret auf sich hat, erfahren Sie in dieser spannenden neuen Folge von „Wirtschaft Düsseldorf unplugged“, die Sie auf keinen Fall verpassen sollten.

SWR Aktuell im Gespräch
Lernen in der Natur: "Mysteries" im Biosphärenreservat Pfälzer Wald

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Jan 18, 2024 4:13


Wie weckt man bei jungen Menschen Interesse für die Natur? Im Biosphärenreservat Pfälzer Wald wurden dafür "Mysteries" erarbeitet, wie die Direktorin Friedericke Weber in SWR Aktuell erklärt: "Beim Mystery geht es um eine Methode aus dem Bereich der Bildung. Dabei ist die Idee, dass die Schülerinnen und Schüler eine rätselhafte Leitfrage lösen. Dazu bekommen sie Informationen und sollen rund um das Beispiel diskutieren." Das Angebot richtet sich an die Klassenstufen neun bis elf. "Das betrifft die Themen Wasser und versteckte Energien", nennt Fredericke Weber Beispiele. Sie gehören zum sogenannten MINT-Bereich – das sind Schulfächer wie Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. "Unsere Idee ist, dass wir MINT-Themen mit der Idee der nachhaltigen Entwicklung vermischen , weil wir denken, dass gerade die MINT-Fächer sehr fachlich orientiert sind, dabei aber auch zukunftsorientiert." Bei den Schülerinnen und Schülern komme das sehr gut an, sagt Fredericke Weber im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex.

Wirtschaft kompakt
Viel zu wenig Nachwuchs in den Mint-Fächern

Wirtschaft kompakt

Play Episode Listen Later Nov 7, 2023 5:12


EZB fordert Geschäftsbanken auf, Mängel bei Kreditrisiken zu beheben / Benko muss Führung womöglich an den Juristen Arndt Geiwitz abgeben / spanische Telefonica möchte deutsche Tochter komplett übernehmen / Moderation: Christian Sachsinger

Kunststoff Nachgefragt
Folge 76 - Tanja Rühl (Plastics Europe) - Frühe Bildung, Zukunft und Glibber

Kunststoff Nachgefragt

Play Episode Listen Later Sep 25, 2023 30:16


In dieser Folge ist Tanja Rühl (Plastics Europe Germany) zu Gast. Wir sprechen über frühkindliche Bildung, MINT Förderung und die Rolle der Kunststoffindustrie. Es geht um Lösungsansätze für den Fachkräftemangel. Tolle Experimente, Bildung und natürlich Kunststoff. KUNO findet ihr hier: https://kunoscoolekunststoffkiste.org/ Infos zum MINT Mobil hier: https://kunoscoolekunststoffkiste.org/mint-mobil-startet-mit-kuno-an-bord

heise meets … Der Entscheider-Talk
Frauen in MINT-Berufen: Es ist 5 vor 12!

heise meets … Der Entscheider-Talk

Play Episode Listen Later Sep 13, 2023 34:55


Warum gibt es so wenig Frauen in MINT-Fächern und -Berufen? Und warum ist das ein großes Problem für Digitalisierung und Technologie in Europa? Barbara Schwarze zeigt Ursachen und Lösungsansätze für die Geschlechter-Misere im digitalen Technikbereich auf.

Gut integriert
Das Doppelleben einer Migrantin (mit Elka Xharo von @TheSciencyFeminist)

Gut integriert

Play Episode Listen Later Jul 12, 2023 37:55


In der neusten Folge von Gut integriert spreche ich mit meiner Gästin Elka Xharo über (Migra-)Frauen in der Technik, über Elkas albanisch-oberösterreichischen Wurzeln, warum sie von sich behauptet, dass sie einen doppelten Migrationshintergrund hat und warum sie in ihrer Jugend aufgrund ihrer strengen Eltern ein Doppelleben geführt hat. Elka Xharo hat Biomedical Engineering an der TU Wien studiert, war Medizinphysikerin und ist jetzt Academic Expert and Lecturer an der FH Wien der WKW. Nebenbei betreibt Elka den Instagram-Kanal “@TheSciencyFeminist”, in welchem sie ihren Follower:innen IT-Themen nahebringt und versucht Frauen für MINT-Fächer zu animieren. Seit neustem ist sie auch Co-Hostin vom Podcast "Cosmic Latte", in welchem sie und ihre Co-Moderatorin Eva über spannende Themen sprechen, die den Weltraum und alles drumherum betreffen. ➡️Vergesst nicht, Gut integriert auf eurer Streaming-Platform zu abonnieren, um keine Folge mehr zu verpassen! ➡️Abonniert @gutintegriert auf Instagram! ➡️Abonniert @thesciencyfeminist auf Instagram! ➡️Du hast Anregungen, Feedback oder möchtest Teil von Gut integriert sein? Schreib mir unter gutintegriert@gmail.com

InnoFM - InterviewPodcast
Folge 105 - Elena Ernstorfer, Janina Krutz & Marianna Ziemer - BEGIS FM Award 2023

InnoFM - InterviewPodcast

Play Episode Listen Later Jun 30, 2023 48:14


Elena Ernstorfer, Janina Krutz und Marianna Ziemer sind die Preisträgerinnen des BEGIS FM Awards 2023, der am 6.6.2023 im Rahmen des BIM-Dialoges der M&P BEGIS GmbH in Düsseldorf vergeben wurde. Der BEGIS FM Award soll Studierende, Absolventen und Young Professionals ansprechen, die sich für ein digitales und nachhaltiges Facility-Management begeistern - passt also wie Faust auf's Auge zum Podcast InnoFM - und die mit ihrer Masterarbeit, Bachelorarbeit oder Projektskizze aus der Praxis mit Innovationskraft und einem gewissen Neuigkeitsgrad auf sich aufmerksam gemacht haben. Die diesjährigen Gewinnerinnen sind: 1. Platz: Elena Ernstorfer (auf dem Bild 2. v.r.) „Potenziale und Herausforderungen von BIM im FacilityManagement: Eine Fallstudie zur Untersuchung ausgewählter BIM-Anwendungsfälle mit PowerBI.“ (Jade Hochschule) 2. Platz: Janina Krutz (auf dem Bild 2. v.l.) „Entwicklung eines Bewertungsmodells für Bestandsmodernisierungen zur Bestimmung des Verkehrswertes von Büroimmobilien für Projektentwickler.“ (FH Aachen University of Applied Sciences) 3. Platz: Marianna Ziemer (auf dem Bild 1. v.r.) „Entwicklung und Anwendung eines Ansatzes zur Identifikation von Mustern und Zusammenhängen in Raumklimamonitoringdaten auf Basis von unüberwachten Clustering Algorithmen.“ (RWTH Aachen University) Im Podcast tauschen wir uns über den BIM-Dialog aus, stellen die prämierten Bachelor- und Master-Arbeiten vor und tauschen uns am Ende noch darüber aus wie das Hochschulsystem den Anteil der weiblichen Studierenden in den MINT-Fächer steigern könnte.

FEMture - wie Frauen in (die) Zukunft führen | female leadership
Gründerinnen und Investorinnen stärken - Interview mit Svenja Lassen |45

FEMture - wie Frauen in (die) Zukunft führen | female leadership

Play Episode Listen Later May 17, 2023 26:50


"Haben wir wirklich alle angesprochen?" Warum gründen immer noch so wenige Frauen ihr eigenes Unternehmen - oder investieren in Gründerinnen? Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, habe ich mir für die heutige Episode Svenja Lassen eingeladen, Gründerin des Female Investors Network und der FIN Academy. Ihre Mission ist es, bis 2025 einen Frauenanteil von 25 % in allen Bereichen des Startup-Ökosystems zu erreichen. Angefangen in der Schule, wo Mädchen stärker in den MINT-Fächer gefördert werden müssen und mehr weibliche Vorbilder brauchen, bis hin zu einer gleichberechtigten Vertretung von Frauen und der inklusiven Ansprache an Universitäten und Auswahlkommissionen, decken wir in dieser Episode viele Gründe dafür auf, warum der Status Quo sich so hartnäckig hält. Wenn du dich also in einer ähnlichen Situation befindest, vielleicht sogar selbst Investorin mit Impact werden möchtest und der Gender Gap in der Venture-Capital-Finanzierung für Gründerinnen dich auch so richtig stört, dann hör dir unbedingt diese Episode an. Denn Svenja hat eine Lösung parat: Das Female Investors Network. Dieses Netzwerk steht allen Frauen offen, die daran interessiert sind, mehr über Investitionen zu erfahren und die Zahl der weiblichen Investorinnen zu erhöhen. Sie bieten monatliche digitale Lunch and Learn-Veranstaltungen, eine geschlossene LinkedIn-Gruppe zum Networking und Live-Events zum Wissensaustausch. Das Netzwerk bietet auch einen sicheren Raum, um Fragen zu stellen und die notwendigen Fähigkeiten zu erlernen, um eine erfolgreiche Investorin zu werden. RESSOURCEN / LINKS: [Female Investors Network](https://female-investors-network.com/) [LinkedIn FIN-Seite](https://www.linkedin.com/company/female-investors-network) [FIN-Academy](https://female-investors-network.com/academy/) [Mein LinkedIn Profil für wöchentliche Posts zu Agilität & Innovation](https://www.linkedin.com/in/nadinzimmermann/) [Hier buchst Du deinen Termin zum Kompetenz-Check-up](https://calendly.com/newecoaching/check-up-machen-sie-sich-fit-fur-die-zukunft) DIR GEFÄLLT WAS DU HÖRST? Dann hinterlasse mir bitte eine 5-Sterne-Bewertung auf Apple Podcasts, eine Rezension und abonniere den Podcast. Vielen Dank für deine Unterstützung! Hier bei Apple Podcasts bewerten und abonnieren: https://podcasts.apple.com/de/podcast/femture-wie-frauen-in-die-zukunft-f%C3%BChren-female-leadership/id1571909871 Dieser Podcast wird produziert von Podcastliebe, deiner Full Service Podcast Agentur. Mehr dazu: https://podcastliebe.net

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Stereotype hindern Abiturientinnen am Studium von MINT-Fächern - INT B. Combet

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 2, 2023 3:47


Krauter, Ralfwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

Das Ohr am Netz
Digitale Schule: Versagt das deutsche Bildungssystem?

Das Ohr am Netz

Play Episode Listen Later May 2, 2023 67:19


In der neuen Folge von „Das Ohr am Netz“ nehmen Sidonie und Sven die digitale Schule und das deutsche Bildungssystem in den Blick: Das Erlernen digitaler Kompetenzen ist eine Grundvoraussetzung, wenn wir die digitale Transformation vorantreiben und dem Fachkräftemangel entgegenwirken wollen. Damit ist die digitale Bildung eine zentrale Zukunftsaufgabe. Im eco Podcast widmen sich Sidonie und Sven daher folgenden Fragen: Wie digital sind die Schulen in Deutschland? Welche digitalpolitischen Weichen müssen im Bildungssystem gestellt werden? Und welche Transformationen muss die pädagogische Ausbildung durchlaufen? Mit Martin Brause, Abteilungsleiter Planungsangelegenheiten und Digitalisierung im Ministerium für Bildung in Rheinland-Pfalz, spricht Sidonie über den Status quo des DigitalPakts Schule und was dieser überhaupt bewegen kann. Außerdem spricht Brause über die größten Herausforderungen der Bildungspolitik zwischen Bund und Ländern.  Im Gespräch mit Sven erklärt Susann Meyer, Lehrerin und Bundessprecherin Junger VBE, den immer stärker auseinanderklaffenden Digitalisierungsgrad an deutschen Schulen und welches Update die Ausbildung der Lehrkräfte braucht, um zukunftsträchtig zu sein. Harald Fisch, Geschäftsführer von MINT Zukunft e.V., spricht im Interview darüber, wie man junge Menschen für MINT-Fächer begeistert. Außerdem berichtet er darüber, wie sich die Initiative seit 15 Jahren dafür einsetzt, attraktiven und inspirierenden MINT-Unterricht an Schulen zu schaffen. Weitere Links und Infos: Jetzt als „MINT-freundliche Schule“ und/oder „Digitale Schule“ bewerben: Bewerbungsphase 2023 – MINT Zukunft schaffen! Netzpolitisches Forum 2023: https://www.eco.de/news/netzpolitisches-forum-2023-internetwirtschaft-und-politik-diskutieren-ueber-digitalstrategie/ --- Redaktion: Christin Müller, Laura Rodenbeck, Anja Wittenburg Schnitt: David Grassinger Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.

HZaborowski - der Recruiting Podcast
Mit Max-Talent zu mehr MINT Absolvent*Innen - nachhaltig und sozial!

HZaborowski - der Recruiting Podcast

Play Episode Listen Later Apr 27, 2023 53:14


Diese Folge passt nur auf den ersten Blick nicht so richtig zu meiner neuen Ausrichtung! Aber das täuscht! Denn Max-Talent bzw. die Max-Academy unterstützt Studierende der MINT Fächer dabei, ihre Prüfungen zu bestehen. Und gibt auch Nicht-Studierenden die Möglichkeit, sich MINT Wissen anzueigenen. Sozial gerechter geht es fast nicht. Und auch nachhaltiger! Denn jedes Jahr gehen der Wirtschaft unzählige Talente verloren, die ihr MINT Studium abbrechen. Von geplatzten Träumen der Betroffenen ganz zu schweigen. Das muss doch auch anders gehen, oder? Das hat auch das Team von der Max Academy bzw. Max Talent gedacht. Und ein tolles Konzept entwickelt. Deswegen freue ich mich sehr, Euch endlich im Gespräch mit einem der Gründer Sven Kristkeitz dieses junge Start-Up aus Köln vorstellen zu können! Hier als Podcast, aber auch auf Youtube mit ein paar bildlichen Einblicken. Hier geht es zum Video https://youtu.be/WKt3Sn2sdX8 Und hier geht es zur Max-Academy https://www.max-academy.de/ bzw. zu Max-Talent https://www.max-talent.de/ Viel Spaß beim Hören bzw. Schauen!

We are TUM
Verantwortungsvolle KI, Berufungen und Coding-Workshops für Schülerinnen

We are TUM

Play Episode Listen Later Apr 17, 2023 28:06


Kaum ein anderer Forschungsbereich entwickelt sich gerade so schnell wie die Künstliche Intelligenz. In dieser Folge von „We are TUM“ gibt Ruth Müller, Professorin für Wissenschafts- und Technologiepolitik, Einblicke in ihre Forschung am Center for Responsible AI Technologies. Das Forschungszentrum bezieht ethische und sozialwissenschaftliche Implikationen schon bei der Entwicklung von KI-Technologien mit ein. Mehr als 600 Professor:innen arbeiten an der TUM, jährlich werden neue Professuren besetzt. Pressesprecher Ulrich Meyer erzählt, wie der internationale Wettbewerb um die Besten abläuft und stellt „NewIn“ vor – ein Videoformat, das die Neuberufenen und ihre Forschungsschwerpunkte porträtiert. Die Hochschulgruppe she.codes hat sich zum Ziel gesetzt, den Frauenanteil in MINT-Fächern zu erhöhen und richtet sich mit ihren Workshops besonders an junge Frauen zwischen 11 und 14 Jahren. Mitgründerin Clara Buchholz studiert selbst Informatik und zeigt, wie sie Programmiersprachen spielerisch vermittelt. Dass die Zeit im Wohnheim prägend sein kann, weiß Sarah Ziegler vom Studentenwohnheim Geschwister Scholl aus erster Hand. Die Heimrätin gibt Tipps für die Bewerbung um einen Wohnheimplatz und das Zusammenleben in dieser großen Gemeinschaft. Gäste in chronologischer Reihenfolge: Professorin für Wissenschafts- und Technologiepolitik Dr. Ruth Müller; Teamleitung Presse und Sprecher des Präsidenten Ulrich Meyer; Studentin und Mitgründerin der Initiative she.codes Clara Buchholz; Studentin und Heimrätin im Studentenwohnheim Geschwister Scholl e.V. Sarah Ziegler.

Partizán Podcast
Magyarországon több nő munkafüggő, mint férfi. De miért? | Zsófilter #s01e11

Partizán Podcast

Play Episode Listen Later Mar 16, 2023 59:32


Ezer projekten pörögni párhuzamosan, mindent (is!) bevállalni, sikert és pénzt hajhászni nemhogy alapelvárás napjainkban, a munkamánia egyenesen szexi. A technikai fejlődéssel annyira elmosódtak a munka és a szabadidő közötti határok, hogy akár észre sem vesszük, ha kényszeressé vált a munkavégzésünk. Rámehet az egészségünk, a társas kapcsolataink, a kiégés és a figyelemzavar is egyre gyakoribb problémák.Magyarországon rendhagyó módon több nőt érint a munkafüggőség, mint máshol, pedig a kutatások csak a fizetett, ún. „rendes” munkát vizsgálják. Mi lenne vajon, ha még a láthatatlan munkát is beleszámítanánk? Az önkizsákmányoláshoz vezető út ki van kövezve nemi szerepelvárásokkal (lelkiismeretesség, szorgalom és perfekcionizmus a nőknél, versengés, státuszhajhászás, kenyérkereső szerep a férfiaknál), kizsigerelő munkahelyi kultúrával, és a munkafüggőséget pozitív addikcióként feltüntető társadalmi üzenetekkel. Milyen személyiségjegyek hajlamosíthatnak a munkafüggőségre? Más viselkedési függőségekhez képest miért nehezebb beazonosítani? Mi köze lehet a háztartási munka menedzselésének, a nők munkaerőpiaci nehézségeinek a munkamánia kialakulásához? Mit tehet egy cég, hogy segítse a dolgozóit abban, hogy ne váljanak munkafüggővé? A mai adásban Munkafüggők: Az önkizsákmányolás lélektana című könyve nyomán beszélgetünk Kun Bernadette-tel, az ELTE PPK Klinikai Pszichológia és Addiktológia Tanszékének vezetőjével, szenvedélybetegség-kutatóval.Támogasd te is a Partizán munkáját!https://csapat.partizanmedia.hu/fundraising/partizan/Iratkozz fel a Partizán hírlevelére:https://csapat.partizanmedia.hu/forms/partizan-feliratkozasHol találsz meg minket?Youtube-on: https://www.youtube.com/c/Partiz%C3%A1nm%C3%A9diaFacebookon: https://facebook.com/partizanpolitika/Facebook-csoportunkban: https://www.facebook.com/groups/partizantarsalgoInstagramon: https://www.instagram.com/partizanpolitika/Vágatlan videók, extra tartalmak:Legyél a patronálónk, hogy hozzáférj a vágatlan adásokhoz és extra tartalmainkhoz: https://www.patreon.com/partizanpolitikaPayPal-on keresztül is várjuk az adományodat, e-mail címünk: partizanalapitvany@gmail.comEgyszeri vagy rendszeres banki átutalással is segíthetsz! Ehhez a legfontosabb adatok:Név: Partizán AlapítványSzámlaszám: 16200106-11669030-00000000Közlemény: TámogatásHa külföldről utalnál, nemzetközi számlaszámunk/IBAN (International Bank Account Number): HU68 1620 0106 1166 9030 0000 0000BIC/SWIFT-kód: HBWEHUHB

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
So kann man Frauen für die MINT-Fächer begeistern

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Mar 8, 2023 6:31


Immer noch dominieren Männer die Wissenschaften – vor allem in den MINT-Fächern. Physikerin und Tropfenforscherin Anne Geppert möchte mehr Frauen motivieren, ein naturwissenschaftliches Studium zu absolvieren. Christine Langer im Gespräch mit Physikerin Anne Geppert, Institut für Thermodynamik der Luft- und Raumfahrt, Uni Stuttgart

Lauschcafé
51 - Zeitgemäße Bildung in der Wissensfabrik (feat. Markus Riefling)

Lauschcafé

Play Episode Listen Later Feb 13, 2023 43:40


Hey ich bin Tim und in dieser Folge plaudere ich mit Markus Riefling (Leiter Bildung bei der Wissensfabrik) über zeitgemäße Bildung, IT2SCHOOL und wie man Kinder für die MINT-Fächer begeistern kann. Hört mal rein! Website: https://www.wissensfabrik.de/fuer-kitas-schulen/mitmachen-projekte/

Hamburg hOERt ein HOOU!
Hamburg hOERt ein HOOU! Studienvorbereitung für MINT-Fächer mit OER

Hamburg hOERt ein HOOU!

Play Episode Listen Later Dec 8, 2022 40:49


Christian Friedrich im Gespräch mit Hanna Meyer zu Hörste: Hanna koordiniert die Plattform viaMINT, auf der Studienanfänger:innen online Vorkurse für technische Studiengänge absolvieren können. Die Kurse und Materialien stehen allen offen, auch jenseits der HAW Hamburg. Die Hamburg Open Online University hat viele der freien Inhalte auf der Plattform gefördert. ## Links und Shownotes viaMINT an der HAW Hamburg https://www.haw-hamburg.de/digitalisierung/lehre-und-lernen/viamint/ MINT Fächer https://de.wikipedia.org/wiki/MINT-Fächer Hyflex Studiengänge https://www.haw-hamburg.de/detail/news/news/show/impulse-hyflex/ Fakultät für Technik und Informatik https://www.haw-hamburg.de/hochschule/technik-und-informatik/ Besprochene Inhalte auf viaMINT mit HOOU Förderung: [Komplexe Zahlen ](https://viamint.haw-hamburg.de/course/view.php?id=257) [Bewegung und Kraft](https://viamint.haw-hamburg.de/course/view.php?id=111) [Elektrizität erleben](https://viamint.haw-hamburg.de/course/view.php?id=78) in Kooperation mit dem Miniatur Wunderland [Regenerative Energien](https://viamint.haw-hamburg.de/course/view.php?id=259) [Einführung in das Experimentelle Arbeiten](https://viamint.haw-hamburg.de/course/view.php?id=77) [Wie erstelle ich ein Protokoll?](https://viamint.haw-hamburg.de/course/view.php?id=79) ## Feedback und Anregungen Feedback und Kommentare gern an @[HOOU_HAW](https://twitter.com/hoou_haw) auf twitter oder per Mail an [team_hoou@haw-hamburg.de](mailto:team_hoou@haw-hamburg.de). Wir freuen uns über Empfehlungen im Freundes- oder Bekanntenkreis und überall, wo Podcasts empfohlen werden können. Profilbild Hanna Meyer zu Hörste: privat

Telebasel News
News und Sport vom 29.11.2022

Telebasel News

Play Episode Listen Later Nov 29, 2022 13:53


SP Baselland eröffnet Wahlkampf / Kilchberg wird unter Verwaltung gestellt / Experimentierkoffer soll MINT-Fächer fördern / Amtsmissbrauch im Waaghof / Beim Läggerli 2023 dreht sich was / Musical Theater kommt vors Stimmvolk / Märchenwald auf dem Münsterplatz // EHC Basel trifft auf Thurgau

F*****g Good Sex
89 - Szex, mint drog, szex, mint függőség

F*****g Good Sex

Play Episode Listen Later Nov 11, 2022 30:58


Tudatmódosítás, függőség, drog totálisan más nézőpontból

Wir arbeiten dran – der Working Women Podcast
„Informatik? Ist mir zu schwer.“ - Wie begeistern wir mehr junge Frauen für MINT-Berufe?

Wir arbeiten dran – der Working Women Podcast

Play Episode Listen Later Oct 10, 2022 58:00


Der MINT Herbstreport 2021 spricht von „Ungehobenen Potenzialen von Frauen“ in MINT Berufen. Das sind Berufe in den Feldern Mathe, Informatik, Naturwissenschaften, Technik in denen Frauen weiterhin extrem unterrepräsentiert sind und gleichzeitig ein extremer Fachkräftemangel herrscht. Und das nicht etwa, weil ihnen die Fähigkeiten fehlen oder gar das Interesse. Es sind andere, strukturelle, gesellschaftliche und emotionale Hürden, die den weiblichen MINT-Nachwuchs hemmen. Dr. Sibylle Kunz ist seit 2020 Professorin im Fernstudium der IU Internationale Hochschule im Fachbereich IT und Technik und Studiengangleiterin für Medieninformatik. Und Dr. Claudia Heß ist seit Dezember 2020 Professorin für Digitale Transformation im Fernstudium der IU. Mit weiteren sechs Professorinnen führten sie die Kurzstudie „MINT-Bildung. Was junge Frauen darüber denken“ durch. Wir sprechen mit den Professorinnen über • frühe Einflüsse auf die Berufswahl, • Vorurteile gegenüber MINT • und veraltete Curricula (Bis ca. Minute 35) Aber auch über • über die Möglichkeiten des Quereinstiegs • den geringen Verbleib von Frauen in MINT- und insbesondere IT-Berufen, • und einen dringend notwendigen Wandel im Bewusstsein Erwachsener, damit in nachkommenden Generationen deutlich mehr Mädchen und Frauen ihre Begeisterung für MINT Fächer finden und zum Beruf machen. (Ab ca. Minute 35) Eine der Kernaussagen der Studie ist, dass 70 Prozent der befragten Schülerinnen sagen: „MINT Fächer interessieren mich“. Aber 40 Prozent sagen ebenfalls: „Ich find's zu schwierig“ Die Nachfragen bei den Schülerinnen habe ergeben, dass sogenannte „Critical Incidents“ eine große Rolle spielen: Schon kleinste Bemerkungen von Lehrern oder Mitschülern können ausreichen, um Mädchen und junge Frauen nachhaltig zu demotivieren. Sie verschließen sich und haben plötzlich keine Lust mehr auf MINT Inhalte. Umgekehrt sind es schon wenige kleine Erfolgserlebnisse, auch ausgelöst durch Lehrer·innen oder gelungene Projekte, in denen junge Frauen erkennen: “Ich verstehe das!“ Die können dazu führen, dass das Interesse an einem MINT-Fach (wieder) aufflammt. Kann man in Informatik (und andere MINT Fächer) quereinsteigen? Ja! Gerade in den Bereichen Prozessoptimierung, Geschäftsprozesse, Management kann man gut quereinsteigen. Die Professorinnen berichten von Studentinnen aus dem Gesundheitswesen oder dem Maschinenbau, die erfolgreiche Zusatz-Studiengänge in IT-Bereichen absolviert haben. Man spricht von „Bindestrich-Informatik“, also Medien-Informatik, der Bio-Informatik, Wirtschaftsinformatik. Frauen, die ihr Wissen aus ihrem Fachgebiet mitberingen und sie um Informatik-Kenntnisse erweitern. Quereinsteigerinnen profitieren dann von ihrer bisherigen Berufserfahrung, kennen das Fachvokabular und die Branche. Das Fachgebiet wird durch Informatikkenntnisse erweitert. Weiterführende Links: Der Status Quo 2022: MINT-Herbstreport Die Internationale Hochschule: MINT Bildung Studie: Was junge Frauen über MINT denken

Boyens Medien Podcast
Im Zeichen des Kohls (KW 38)

Boyens Medien Podcast

Play Episode Listen Later Sep 23, 2022 15:53


Heute geht es unter anderem um folgende Themen: - Die Dithmarscher Kohltage laufen: Ein Gespräch mit den amtierenden Kohlregentinnen. - MINT-Fächer in Dithmarschen. Die Projektleiterin erklärt die Bedeutung. - Jugendliche aus Meldorf gewinnen mit ihrem Gottesdienst den Andachtspreis. - Der Offene Kanal wird 25 Jahre alt. - Die Veranstalter des Vittfest in Helse blicken auf die Premiere zurück.

Kölncampus
So kriegen wir mehr Frauen in MINT-Fächern

Kölncampus

Play Episode Listen Later Sep 9, 2022 7:28


MINT-Fächer sind immer noch eine Domäne von Männern. Dabei sind Frauen in Naturwissenschaften und Technik mindestens genauso begabt, wenn nicht gar besser. Das legen Erhebungen nahe. Trotzdem scheuen sich Frauen oft, ein MINT-Fach zu studieren. Warum das so ist und wie man das ändern kann haben wir die Professorin für Medieninformatik an der IU internationalen Hochschule Sibylle Kunz gefragt. Auch die Studentin Lina Ricke haben wir nach ihrer Studienwahl befragt. Sie studiert Wirtschaftsinformatik im zweiten Semester.

Ars Boni
Ars Boni 311: Lage und Zukunft des wissenschaftlichen Nachwuchses

Ars Boni

Play Episode Listen Later Aug 8, 2022 72:27


Wir sprechen mit Mario Gleirscher, Kerstin Lenk und Johannes Wagner. Sie sind Autor:innen einer Stellungnahme des Beirats des Wissenschaftlichen Nachwuchses (WiN) der Gesellschaft für Informatik und einer Studie über die Situation des Wissenschaftlichen Nachwuchses in den und außerhalb der MINT-Fächer. Wir sprechen über Karriereperspektiven junger Wissenschafter:innen, insbesondere, aber nicht nur, in der Informatik, in Deutschland und Europa und auch über den Einfluss der Covid19-Pandemie darauf. Links: https://link.springer.com/article/10.1007/s00287-020-01250-x#abs2 https://gi.de/meldung/umfrage-so-geht-es-dem-akademischen-nachwuchs-in-deutschland

Der Data Analytics Podcast
MINT Fächer => Geiles Leben

Der Data Analytics Podcast

Play Episode Listen Later Jul 26, 2022 3:45


Meine Meinung zur Studienwahl und Ausrichtung der Berufung.

Düsseldorfer Wirtschaft
95: Berufsbildung im multiplen Strukturwandel: Zeit für einen neuen Aufbruch

Düsseldorfer Wirtschaft

Play Episode Listen Later Jun 10, 2022 36:11


Hallo und herzlich Willkommen zu unserer 95. Podcastfolge. Wir müssen über den sich verschärfenden Lehrermangel sprechen. Wir kennen ihn ja bereits heute schon – vor allem in den MINT-Fächern, aber die Experten sagen, dass sich der Mangel noch deutlich verschärfen wird ab ca. 2025. Zehntausende Lehrerinnen und Lehrer werden dann fehlen. Dazu haben wir einen Bericht des Instituts der Deutschen Wirtschaft bekommen und Christoph wird darüber mit Andrea Voss sprechen, die den Bericht des IW gelesen hat. Ein anderes großes Thema in dieser Sendung sind die Veränderungen auf unserem Ausbildungsmarkt. Die gute Nachricht: Der Ausbildungsmarkt scheint sich in diesem Frühjahr mit einem steigenden Ausbildungsangebot von den Fesseln der Corona-Pandemie zu befreien. Die schlechte Nachricht: Allerdings sind die wirtschaftlichen Folgen und die damit verbundenen Risiken des Angriffskriegs Russlands auf die Ukraine bei weitem noch nicht absehbar. Hinzu kommt, dass die Bewerbungszahlen weiter sinken und strukturelle Herausforderungen bestehen. Damit stellt sich auch die Nachwuchsfrage noch drängender - angesichts des wieder deutlich anziehenden Fachkräftemangels und der anstehenden Verrentung der Babyboomer-Jahrgänge. Dazu haben wir mit Dirk Werner gesprochen am Rande einer Tagung in Köln. Was er uns sagte, hören wir später in dieser Sendung. Außerdem in der Sendung: die Nachrichten und Termine. Sie hören uns dort, wo Sie Ihre Podcasts hören und im Netz: www.unternehmerschaft.de. Bitte, empfehlen Sie uns gerne weiter in Ihre privaten und beruflichen Netzwerke.

Kasia trifft…
168. Wie gründe ich erfolgreich, Philipp Westermeyer und Isabelle Gardt (OMR)?

Kasia trifft…

Play Episode Listen Later Mar 15, 2022 46:22


Isabelle Gardt und Philipp Westermeyer sind zwei, die sich richtig gut mit dem Thema Gründen auskennen – denn Philipp ist Gründer der OMR (Online Marketing Rockstars) und Isa die Geschäftsleiterin. Und wer den Podcast "Kasia trifft..." kennt, weiß bereits: Kasia liegt es besonders am Herzen, mehr Frauen zum Gründen zu ermutigen – weil es mehr Perspektiven braucht, mehr Diversität, für eine Gesellschaft und Wirtschaft, die nicht mehr so männlich geprägt sind. Um diesem Ziel ein bisschen näher zu kommen, haben EMOTION und OMR ein neues Projekt gestartet, das Philipp und Isa im Podcast vorstellen. Worum geht's in dieser Folge? Es geht um Pitches und Parität, um Babyzimmerfarben und Bescheidenheit, MINT-Fächer und Mädchenschulen, Informatik und Investor:innen, Diversität und 50/50, Vergleiche und (fehlende) Vorbilder, Start-ups und Sichtbarkeit, um Gründen, Glück und Geduld, um Learnings und Fehlerkultur, um Kaltakquise und Kontakte, um richtige Timings und Frauen in der Tech-Branche, um Wachstum und Verantwortung und um Erfolg und mehr Entspanntheit. Isa und Philipp verraten in dieser Folge, wie Diversität im Unternehmen gelebt werden kann, was die größten Herausforderungen dabei sind, wie Isa und Philipp zueinander gefunden haben und wann der berufliche Funke übergesprungen ist, was ihre größten Erfolge bei der OMR waren, warum es in Deutschland so wenige Gründerinnen gibt, was ihre wichtigsten Tipps für Gründer:innen sind, was sie heute anders gemacht hätten und welches neue Projekt sie gerade am Start haben. Für den Gründer:innen-Pitch von EMOTION und der OMR könnt ihr euch hier bewerben: https://www.emotion.de/womensday/founders-pitch Isa und Philipp findet ihr hier: https://omr.com/de/, https://www.linkedin.com/in/isabelle-gardt-omr/?trk=public_profile_browsemap&originalSubdomain=de, https://www.linkedin.com/in/philipp-westermeyer-omr/?originalSubdomain=de Ihr wollt mit uns connected bleiben? Dann folgt uns auf Instagram, Facebook, LinkedIn, Twitter, Pinterest oder abonniert unsere Newsletter.

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Salz in der Ernährung - Insektenvielfalt - Honig

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Mar 7, 2022 73:00


Warum und wie wir alle Energie sparen müssen/ sollten; Quintessenz; Einstufungen von Skipisten und Bergwegen: Wie schwierig ist blau, rot oder schwarz?; Wissen im Gespräch: Salz in der Ernährung; Große Insektenvielfalt auf dem Mittelstreifen; "Whataboutism" - Was ist das?; Darum kümmern sich Frauen weniger um ihre Finanzen als Männer; Lehrermangel in den MINT-Fächern - Wie funktioniert die Nachwuchsförderung?; Was Honig vom Imker von Supermarkt-Honig unterscheidet; Moderation: Marlis Schaum. Von WDR 5.

Digital Podcast
Back to School

Digital Podcast

Play Episode Listen Later Mar 4, 2022 55:01


Peter und Jürg mussten wieder die Schulbank drücken – nicht wegen Nachsitzen, sondern weil sie denTecDay der Alten Kantonsschule Aarau besucht haben. Wir verraten, ob sich Schüler:innen dort mit Kursen wie «Quantenkryptografie und Teleportationskamera» tatsächlich für MINT-Fächer begeistern liessen. Der ganze Podcast im Überblick: (00:01:18) Epic kauft Bandcamp (00:05:50) Sicherheitslücke bei der PostFinance (00:09:43) Cyber-Kriminelle erpressen Nvidia (00:16:50) TecDay an der Alten Kantosschule Aarau (00:39:23) Game-Tipp: «Far: Changing Tides» (PC, Playstation, Xbox, Switch) (00:47:04) Feedback zur SwissCovid-App

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Science on Stage Festival: MINT-Fächer interessanter machen

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Oct 11, 2021 4:50


Mathematik und andere Naturwissenschaften gehören oft nicht zu den Lieblingsfächern der Schüler*innen in Deutschland. Das Science on Stage Festival an der PH Karlsruhe will das ändern und bietet Raum für kreative Projektideen, Experimente und Unterrichtskonzepte.