Podcasts about die diskussion

  • 763PODCASTS
  • 1,541EPISODES
  • 40mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jun 29, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about die diskussion

Latest podcast episodes about die diskussion

Dirty Minutes Left
DML465 Cyberpunk 26

Dirty Minutes Left

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 34:28 Transcription Available


In dieser Episode sprechen wir über ein breites Spektrum an Themen, angefangen mit einem neuen Energy-Drink im Geschmack Erdbeere-Aprikose, der durchaus eine Geschmackstestrunde wert war. Beide Moderatoren sind sich einig, dass die Süße des Getränks gut zur Geltung kommt, aber sich im Nachgeschmack leicht sauer anfühlt. Die Diskussion entwickelt sich weiter zu einem möglicherweise neuen Zuckerkick, den sie bei einem späteren Mal testen möchten. Wir tauchen dann in die Welt der Videospiele ein, insbesondere in das Spiel namens Tiki Paki, welches auf den ersten Blick wie ein farbenfroher Tetris-Klon wirkt. Ein Anreiz für die Diskussion über die unkonventionelle Mechanik, die im Spiel zu finden ist, sowie die Unterschiede zu klassischen Tetris-Games, die auf das Bilden von Reihen angewiesen sind. Es gibt weitere spannende Ansichten über Barrieren, die Spieler aufgrund von Farbseheinsschränkungen erleben könnten, und wie andere Spiele ihr Design zugänglicher gestaltet haben. Ein weiteres Thema, das behandelt wird, ist die persönliche Programmerfahrung. Der Dialog wechselt zur App-Entwicklung und zur Implementierung von Apple Intelligence-Features in die eigene Podcast-App. Hierbei wird die echte Herausforderung thematisiert: die Vielfalt an Formatierungen in Show Notes, wenn es um Kapitelmarken und Zeitstempel geht. Ein weiterer Blick wird auf die Schwierigkeiten geworfen, universelle Regular Expressions zu erstellen, die mit dem variierenden Syntax der Anbieter zurechtkommen. Der Austausch vertieft sich dann, als die beiden über die Neuigkeiten von Apple Podcasts sprechen, die vor kurzem ihren 20. Geburtstag gefeiert haben. Dabei wird die Freude über die Anerkennung von Apple über die kreativen Leistungen der Podcaster zum Ausdruck gebracht. Es wird jedoch auch kritisch angemerkt, dass Apple für viele Podcaster nicht mehr die erste Wahl ist, was Veränderungen und Innovationen betrifft. Die Episode schließt mit einer Rekapitulation über persönliche Erfahrungen in der Spielewelt, insbesondere über das Spiel Cyberpunk 2077, in das einer der Moderatoren tief eingetaucht ist, und die fragwürdige Anfangszeit des Spiels mit all seinen Bugs wird besprochen. Die Diskussion über die Fortschritte, die das Spiel seitdem gemacht hat, führt zu einer beeindruckenden Einsicht über die Entwicklung des Spiels und die Vergleiche zu anderen, ähnlichen Titeln. Somit gibt diese Episode tiefen Einblicke in aktuelle Trends, persönliche Herausforderungen und die stetige Evolution innerhalb der Podcast- und Gaming-Landschaft, während sie die Hörer aktiv in die Diskussion über Geschmack, Technologie und sozial-interaktive Medien einbezieht.

Ö1 Betrifft: Geschichte
50 Jahre Fristenlösung (5)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 6:44


Zwischen Recht, Reaität und Reformbedarf - (5) Die Diskussion ist nicht abgeschlossen. Mit: Maria Mesner, Historikerin und Universitätsdozentin am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien sowie wissenschaftliche Leiterin am Bruno Kreisky Archiv in Wien - Gestaltung: Barbara Volfing - Sendung vom 27.6.2025

Kynotalk by Kynotec
#089 Burli-K9 über professionelles Hundetraining: Anspruch, Verantwortung, Alltag

Kynotalk by Kynotec

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 102:11


Kynotalk Podcast Episode: s03 e088In dieser Folge von Kynotalk sprechen die Hosts über ihre Eindrücke von den Testo Days, aktuelle Entwicklungen bei Burli K9 und die Dynamik innerhalb ihres Trainerteams. Es geht um unterschiedliche Trainingsmodule, die Rolle von Diensthunden im Schutzdienst und die Herausforderungen im modernen Hundetraining.Die Diskussion umfasst auch Themen wie Tierschutzgesetze, die Zukunft des Trainings und die Bedeutung internationaler Zusammenarbeit. Persönliche Erfahrungen aus Workshops im In- und Ausland runden die Folge ab – mit einem klaren Fokus auf Weiterentwicklung und die stetige Anpassung von Trainingsmethoden.Kapitel00:00 – Einführung zu Kynotalk und den Testo Days02:58 – Neues von Burli K9 und Trainingsmodulen05:56 – Erfahrungen aus den USA und internationalen Workshops09:00 – Bedeutung von Gemeinschaft und Unterstützung im Training12:21 – Rückblick auf Inhalte und Highlights der Testo Days15:03 – Schutzdienst & Trainingstechniken im Fokus18:02 – Herausforderungen und persönliche Entwicklung21:09 – Sicherheit & Ausrüstung im Schutzdienst24:02 – Selbstreflexion im Trainingsalltag27:05 – Kompetenzen für effektives Training & Support30:05 – Ausblick: Entwicklung & Zukunft im Training32:57 – Dynamik des Hundetrainings im Wandel35:54 – Diensthundetraining im Wandel der Zeit39:09 – Verhaltenskategorien im Training42:29 – Einfluss der Umwelt auf Trainingserfolg46:36 – Balance zwischen Arbeit und Privatleben mit Diensthunden50:37 – Familienleben mit Diensthund – Herausforderungen & Lösungen01:01:40 – Realitäten im Alltag mit Diensthund01:04:31 – Kommunikation im Training – der Schlüssel zum Erfolg01:11:38 – Was motiviert Menschen, mit Hunden zu arbeiten?01:13:27 – Trainerrollen im Hundesport01:14:57 – Motivation & Spaß im Training erhalten01:16:38 – Verantwortung von Helfer:innen und Trainer:innen01:18:23 – Gegenseitiges Verständnis im Training fördern01:19:54 – Kritik im Hundetraining konstruktiv nutzen01:21:08 – Trainingsstrukturen verbessern01:23:01 – Missverständnisse im Training auflösen01:25:29 – Individualität der Hunde im Fokus behalten01:29:45 – Tierschutz und seine Auswirkungen auf Trainingspraxis01:32:45 – Ethische Fragen & Zukunft des Hundetrainings01:42:04 – Outro#hundetraining #schutzdienst #diensthund #kynotalk #kynotec #trainingsmodule #burliK9 #testodays #tierschutz #spürhund #internationalestraining #weiterentwicklung #hundeführer #hundesport #selbstreflexionLinks zu Burli-K9

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung

In dieser Episode des Kassenzone-Podcasts blicke ich zusammen mit Tarek Müller auf die K5-Konferenz zurück. Nach der Bekanntgabe der Thesen zur Zukunft des E-Commerce diskutieren wir den aktuellen Status von Unternehmen wie About You und Zalando. Wir hinterfragen, ob Online-Shops mittlerweile die Dieselmotoren der Branche sind oder ob sie vielmehr eine zukunftsfähige Entwicklung besitzen, vergleichbar mit einem Elektroantrieb. Unter anderem diskutieren wir die Achse zwischen E-Commerce-Playern, insbesondere die drei Archetypen: Händler, Marke und Marktplatz-Trader. Ich erkläre, wie diese Archetypen unterschiedlich auf die Herausforderungen reagieren, die mit Themen wie KI und Community Engagement verbunden sind. Es wird klar, dass jede These und jedes Konzept nicht universell anwendbar ist, sondern vielmehr differenziert betrachtet werden muss. Tarek gibt Einblicke in den Fusionsprozess mit Zalando und die Herausforderungen, die dies mit sich bringt. Der langwierige Prozess der Kartellfreigabe wird thematisiert, und ich erfahre, welche strategischen Überlegungen hinter der Zusammenlegung der Logistik und der Payment-Infrastruktur stehen. Dabei wird das Potenzial einer Effizienzsteigerung und einer besseren Marktmacht der fusionierten Unternehmen deutlich. Die Diskussion über Margen im E-Commerce ist ebenso spannend. Tarek erläutert, wo sich Einsparpotentiale verstecken und wie die Branche durch eine Konsolidierung neue Perspektiven gewinnen kann. Er zieht auch Parallelen zwischen den großen Online-Händlern und den Herausforderungen, mit denen kleinere Marken konfrontiert sind. Trotz niedriger Margen im E-Commerce gibt es Überschneidungen und Potenzial für eine positive Entwicklung. KI Gipfel: https://www.eventbrite.de/e/der-deutsche-ki-gipfel-2025-treffpunkt-fur-macher-tickets-1286176702139 EXCITE Berlin: https://spryker.com/events/excite-2025/ Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch 2019: https://amzn.eu/d/5Adc1ZH Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E

NDR Info - Echo des Tages
Wendepunkt für Wirtschaft? Bundestag verabschiedet Wachstumsbooster

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 24:12


Die Diskussion um den verabschiedeten Investitionsbooster und das Wachstumspaket, sowie die verlängerte Mietpreisbremse sind einige unseren heutigen Themen des Tages.

Glücksfall Fachkräftemangel
#157 – Produktivität – wie Unternehmen mit Smart Work wirklich produktiver werden

Glücksfall Fachkräftemangel

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 36:08


Die Diskussion um Arbeitszeit und Produktivität ist in aller Munde. Doch einfach länger zu arbeiten, ist keine Lösung. Da sind sich die Experten einig. Aber wie kann es dann gelingen, den Output zu steigern, die Produktivität zu erhöhen? Und am besten so, dass das nicht durch mehr Druck auf Kosten der Mitarbeitenden geht. Es geht um „Smart Work“, um wirksame Strategien für mehr Produktivität im Alltag. In der heutigen Folge beleuchte ich den Faktor Produktivität und zeige Strategien für mehr Wirksamkeit und höheren Output. Dabei gibt es zwei Wirkungsebenen: jeder einzelne kann seine individuelle Produktivität verstehen und optimieren. Das ist wichtig und wirksam. Ein noch viel größerer Hebel liegt jedoch in Strategien auf Unternehmens- oder Teamebene. Gemeinsam getragene und umgesetzte Spielregeln, Strukturen und Absprachen entfalten eine noch weit größere Wirkung als individuelle Maßnahmen. Reflektieren Sie Ihre Produktivität, decken Sie Reserven auf und gewinnen Sie Ihr Team für eine nachhaltig erfolgreiche gemeinsame Vorgehensweise.    Themen:  Spielarten von Arbeit: Wie sich Holz hacken und Softwareentwicklung unterscheiden.  Wirksam in jeder Preisklasse: Warum Arbeit nicht gleich Arbeit ist. Von Zone of Genius bis Blindleistung.  Geht doch: Warum am letzten Tag vorm Urlaub Wunder geschehen.  Fokus wirkt: Wie feste Fokuszeiten zum Ergebnisbooster werden.  Ergebniskiller Ablenkungen: Wie Sie Ablenkungen eliminieren und gute Absprachen treffen.  Produktiv im Team: Wie Sie mit Timeboxing, besseren Meetings und klugen Hacks besser werden.  Coaching gefragt: Wie gute Führungskräfte Produktivität zum Thema machen und Mitarbeiter entwickeln.  Führung entscheidet: Wie Sie Rahmen setzen und Räume schaffen.  Vorsicht Falle: Worauf Sie achten sollten, damit wirklich alle im Team mitziehen.    Sie wollen Produktivität im Team steigern oder Ihre Führungskräfte für die Themen sensiblisieren? Wir begleiten sie dabei. Sprechen Sie uns gerne an: office@stefandietz.com.   

Anastasia Umrik podcast
"Wir hängen alle zusammen in der Scheiße." - mit Ilan Stephani

Anastasia Umrik podcast

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 73:42


In diesem Gespräch zwischen mir und Ilan werden die glitzernden und dunklen Seiten des Lebens thematisiert. Ilan spricht über die Balance zwischen Licht und Dunkelheit, die Bedeutung von Ekstase und Lebendigkeit sowie seine persönlichen Erfahrungen, die sie zu einem tieferen Verständnis seiner selbst geführt haben. Die Diskussion umfasst auch Ilans Zeit in der Prostitution, die ihr half, ihre Essenz und Freiheit zu entdecken. In dieser tiefgründigen Diskussion erkunden wir die Themen Körperwahrnehmung, emotionale Intimität und die Suche nach Lebendigkeit in einer oft erstarrten Gesellschaft. Wir reflektieren über die Herausforderungen des Kontrollverlusts und die Notwendigkeit, sich mit der eigenen Sterblichkeit auseinanderzusetzen, um ein erfülltes Leben zu führen. Wir sprechen auch darüber, wie man durch Ekstase und die Überwindung von Trauma zu einer tieferen Verbindung mit sich selbst und anderen gelangen kann. In diesem Gespräch wird die Verbindung zwischen Zusammenbruch, Erleuchtung und persönlicher Entwicklung erforscht. Ilan und ich diskutieren die Bedeutung von Einfachheit, die Rolle von Psychedelika in der Selbstentdeckung und die Notwendigkeit, die Arbeit im Körper zu leisten, um wahre Heilung zu erfahren. Ein rund um reichhaltiges und lebendiges Gespräch! Wie ver-lernen wir Kultur und finden zurück in ein ekstatisches Lebensgefühl? Ilan Stephani ist eine der innovativsten Forscherinnen in Sachen Embodiment und Lebensenergie. Ihre Ansichten zu Themen unserer Zeit sind überraschend, unkonventionell und herausfordernd. Sie widmet sich den Themen Ekstase, Trauma, Sexualität, Gesundheit und Mystik, um individuelle und kollektive Heilung zu unterstützen. Ilan Stephani is a cutting-edge somatic researcher and down-to-earth modern mystic. She focuses on embodiment tools, health, sexuality, collective trauma-healing and mysticism, and gained nation-wide attention with her bestselling book. Ilan shares her work in both German and English, online as well as in person.

Arena
Wieviel Elternzeit soll's denn sein?

Arena

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 69:29


Während die Elternzeit in einigen Ländern Europas bereits gang und gäbe ist, kennt die Schweiz keine nationale Regelung. Das soll sich nun ändern: Anstelle von Mutter- und Vaterschaftsurlaub soll eine nationale Elternzeit eingeführt werden. Über die Dauer ist bereits eine hitzige Debatte entbrannt. Die Diskussion rund um eine gesetzliche Regelung der Elternzeit in der Schweiz nimmt Fahrt auf. Die zuständige Kommission im Nationalrat hat sich für die Ausarbeitung einer Vorlage für eine nationale Elternzeit ausgesprochen. Allerdings soll diese keine Ausdehnung des insgesamt 16-wöchigen Mutter- und Vaterschaftsurlaub sein, sondern eine Flexibilisierung. Das heisst: Die acht Wochen Mutterschutz und damit ein Beschäftigungsverbot bleiben bestehen, die restlichen acht Wochen können die Eltern untereinander aufteilen. So entstünden für die Wirtschaft keine Mehrkosten und junge Familien könnten sich so organisieren, wie sie es wollen, argumentieren die Befürworterinnen und Befürworter. Eine alleinige Flexibilisierung der bereits bestehenden Regelungen für Mutter und Vater nach der Geburt sei ein absolutes No-Go, sagen die Initiantinnen und Initianten der Familienzeit-Initiative. Das überparteiliche Komitee verlangt für beide Elternteile je 18 Wochen Elternzeit. Davon sollen maximal vier Wochen gleichzeitig bezogen werden können. Das soll für mehr Gleichstellung sorgen und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf fördern. Ist mehr Elternzeit wirtschaftlich und gesellschaftlich sinnvoll? Oder sind die Kosten dafür zu hoch? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz am 20. Juni 2025 in der «Arena»: – Corina Gredig, Nationalrätin GLP/ZH; – Rémy Wyssmann, Nationalrat SVP/SO; – Sarah Wyss, Nationalrätin SP/BS; und – Kris Vietze, Nationalrätin FDP/TG.

Haken dran – das Social-Media-Update
Internetverbot für alle! (mit Dennis Kogel)

Haken dran – das Social-Media-Update

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 54:50


Alle sprechen über ein Social Media-Verbot für Jugendliche. Aber es haben auch schon mal einmal “alle” über ein Killerspielverbot gesprochen. Wir gehen da rein. Und in die Frage, ob ein Warnhinweis oder sogar eine Klarnamenpflicht wirklich eine Lösung ist. Und in die Kosten von Grok. ➡️ Mit der "Haken Dran"-Community ins Gespräch kommen könnt ihr am besten im Discord: [http://hakendran.org](http://www.hakendran.org⁠) Kapitelmarken, KI-generiert 00:00 Hallo Dennis Kogel! 02:55 Die Zukunft des Link-Sammelns 06:03 Die Diskussion um Klarnamenpflicht 15:26 Soziale Medien und Altersbeschränkungen 31:18 Contentmoderation bei YouTube 38:43 Veo 3 in YouTube Shorts 42:57 Musk gegen den Staat New York 51:48 Das TikTokverbot, Kapitel 5538

Once upon a Time in Cinema Der Filmpodcast 
#223: The Wedding Banquet

Once upon a Time in Cinema Der Filmpodcast 

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 59:48


Folge #223: Von Todeslisten, Familiengeheimnissen und Hochzeitsplänen – mit Special Guest Christine!Heute mal ohne Zeljko (der weilt im wohlverdienten Urlaub!), dafür mit einer ganz besonderen Stimme: Christine, Timos Frau und sonst die Stimme unserer Inhaltsangaben, springt als Co-Host ein! Nach einer kurzen technischen Einweisung geht's direkt ans Eingemachte. Timo hat seine Final Destination-Reihe fortgesetzt und sich die Teile 3, 4 und 5 angesehen. Während Teil 3 noch gut ankam, enttäuschte Teil 4 mit übertriebenen 3D-Effekten und einer schwachen Story. Teil 5 hingegen konnte wieder überzeugen und schloss mit einem cleveren Twist an den ersten Teil an. Die Diskussion dreht sich darum, warum die Reihe trotz des repetitiven Konzepts immer noch funktioniert (oder eben manchmal auch nicht). Danach steht die Miniserie Sirens im Fokus, die beide gemeinsam gesehen haben. Eine spannende Familiengeschichte mit Julianne Moore, in der eine junge Frau ihre Schwester besucht, die bei einer reichen, exzentrischen Frau lebt. Ist es eine Sekte? Ist jemand in Gefahr? Die Serie spielt gekonnt mit Erwartungen und beleuchtet komplexe Familienstrukturen und Verantwortlichkeiten. Ein gelungener Mix aus Drama und Thriller mit starken Frauenfiguren. Weiter geht's mit dem Abenteuerfilm Fountain of Youth von Guy Ritchie. Der Film bietet klassische Abenteuer-Elemente à la Indiana Jones und National Treasure, kann aber laut Timo qualitativ nicht ganz mit anderen Apple-Produktionen mithalten. Trotz einiger Logik-Schwächen und generischer Momente ein unterhaltsamer Film für zwischendurch, wenn man über ein paar Holprigkeiten hinwegsieht. Der Film der Woche ist diesmal The Wedding Banquet, ein Remake des gleichnamigen Films von Ang Lee aus dem Jahr 1993. Die queere RomCom erzählt die Geschichte zweier befreundeter homosexueller Paare (ein Männerpaar, ein Frauenpaar), die mit Kinderwunsch, kulturellen Erwartungen und einer vorgetäuschten Hochzeit konfrontiert werden. Der Film behandelt queere Themen erfrischend normal und unaufgeregt und punktet mit viel Herz und Humor. Eine charmante und wichtige Geschichte über Familie, Liebe und Akzeptanz in der modernen Zeit – passend zum Pride Month. Eine Folge voller Film- und Serientipps, interessanter Diskussionen und einer erfrischenden Gaststimme! Also, Ohren auf und ab in die Welt von "Once Upon A Time In Cinema - Der Filmpodcast" – jeden Donnerstag um 18:00 Uhr, überall wo es Podcasts gibt! Inhalt:(00:00) Intro (02:00) Final Destination 3, 4, 5 (08:05) Spoiler Anfang Final Destination 5 (09:35) Spoiler Ende Final Destination 5 (10:00) Sirens (18:20) Spoiler Anfang Sirens (25:20) Spoiler Ende Sirens (25:30) Fountain Of Youth (38:40) The Wedding Banquet (56:00) Deadbeat ____ Der Film-Podcast mit Zeljko und Timo Anfragen: ouatic@gmx.de https://letterboxd.com/OuaticPodcast https://instagram.com/onceuponatimeincinema_

fokus KI
Folge 036 - Persönlicher KI Nutzen vs Nutzen im Unternehmen

fokus KI

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 38:08


ZusammenfassungIn dieser Episode von Fokus KI diskutieren Stefan Ponitz und Ronny Siegel den persönlichen und unternehmerischen Nutzen von Künstlicher Intelligenz. Sie beleuchten die Unterschiede zwischen der Nutzung von KI-Tools für persönliche Zwecke und der Implementierung von KI in Unternehmensprozesse. Die Diskussion umfasst auch die Notwendigkeit, bestehende Prozesse zu optimieren, bevor KI-Lösungen implementiert werden, sowie die aktuellen Tools und Technologien, die für die KI-Implementierung verwendet werden. Kontaktdaten:Stefan Ponitz: https://www.fokus-ki.de https://www.linkedin.com/in/stefan-ponitz/ Ronny Siegel: https://conversion-junkies.de https://www.linkedin.com/in/ronny-siegel-78b7261ab/

Life Radio
Promi Beef

Life Radio

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 2:20 Transcription Available


In dieser Episode wird die Frage erörtert, ob Taylor Swift überbewertet ist. Die Diskussion beleuchtet verschiedene Perspektiven auf ihren Einfluss und ihre Musik.

Alias Fernsehpodcast
Remigration als Realität

Alias Fernsehpodcast

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 199:21


Mon, 16 Jun 2025 14:07:17 +0000 https://podcast.stefanschulz.com/link/24085/17053739/remigration-als-realitaet e436617e6abfe1b2bd02668646627a91 Stefan und Mick besprechen die Nachrichtentage Alle haben Pläne, aber niemand weiß weiter. Trumps Remigrationspolitik ist wohl sowohl Alternativprogramm zum Streit mit Musk und zum Streit mit dem Kongress als auch Gelegenheit für die Millers, ihre Ideologie umzusetzen, die ökonomisch aber in den Abgrund führt. Von dem Chaos gönnte sich Trump eine Pause und nutzte seine Parade für ein Nickerchen. Dass zwischendurch Merz bei ihm war, hat er gar nicht mitbekommen. 00:00:00 Fernsehpod 164 Zum Einstieg geht es um die kleinen und großen Absurditäten aus den Nachrichten: Begleitetes Trinken mit 14 in Deutschland, die Diskussion um die Abschaffung des Pfingstmontags und Stefans These, dass pünktliche Züge Deutschland mehr Produktivität brächten als jede Feiertagsdebatte. Ein besonderes Highlight ist die Kritik an einer Talkshow, in der eine weltpolitische Diskussion über Trump und Putin in einem Gespräch über iranische Datteln in Moskauer Supermärkten mündet. Anschließend thematisieren die beiden Trumps plötzliche Einsicht, dass Arbeitskräfte aus der Migration für die Landwirtschaft unverzichtbar sind, und die generelle Überforderung durch eine Nachrichtenlage, für die man eigentlich mehrere Gehirne bräuchte. 00:13:51 Iran Ein tiefer Einblick in den eskalierenden Konflikt zwischen Israel und Iran. Die Gastgeber diskutieren die paradoxe Situation deutscher Politiker wie Wadephul, die von den Angriffen nachts überrascht werden und zur Deeskalation aufrufen, während die Lage gerade eskaliert. Es wird die Absurdität von Diplomatie beleuchtet, wenn Verhandlungspartner gezielt eliminiert werden, und wie der Journalismus mit dieser neuen Realität ringt. Die Verstrickungen mit Russland und den USA sowie die verheerenden wirtschaftlichen Folgen für die globalen Öl- und Handelsmärkte werden analysiert, während Trump auf der Weltbühne zunehmend vorgeführt wird. 00:58:46 Ukraine Die Strategieänderung bei der Unterstützung für die Ukraine steht im Fokus. Statt nur Waffen zu liefern, investiert Deutschland nun massiv in die ukrainische Rüstungsproduktion in Kooperation mit deutschen Firmen. Dies wird als eine Art "Privatisierung" des Krieges diskutiert, bei der Unternehmen wie Rheinmetall profitieren und wertvolles Know-how aus der ukrainischen Erfahrung mit Drohnen und KI nach Deutschland fließt. Verteidigungsminister Pistorius' zögerliche Wortwahl, die Ukraine als "Waffenschmiede" zu bezeichnen, obwohl sie genau das ist, wird ironisch kommentiert. 01:10:26 Merz in Amerika Eine satirische Aufarbeitung des Antrittsbesuchs von Kanzler Merz bei Donald Trump. Die überzogenen Erwartungen der deutschen Medien werden der amerikanischen Realität gegenübergestellt, in der Merz' Besuch von Trumps Fehde mit Elon Musk komplett überschattet wird. Die Oberflächlichkeit des Treffens – von Geschenken wie der Geburtsurkunde von Trumps Großvater bis zu Trumps Frage, ob Englisch Merz' Muttersprache sei – wird als Zeichen für die Bedeutungslosigkeit des Besuchs gewertet. Die Paradoxie, dass die USA von Europa mehr Verteidigungsausgaben fordern, aber gleichzeitig ein unzuverlässiger Partner sind, unterstreicht die europäische Hilflosigkeit. 02:06:09 Unterstützerdank Ein kurzer Moment der Wertschätzung und ein Dankeschön an alle finanziellen Unterstützerinnen und Unterstützer des Podcasts. 02:08:35 Remigration unter Trump Die brutale Umsetzung von Trumps Abschiebepolitik wird thematisiert. Vermummte, nicht identifizierbare Einsatzkräfte führen Razzien durch und schaffen ein Klima der Angst. Die Gastgeber kritisieren die deutsche Berichterstattung, die durch die Überbetonung kleinerer Zusammenstöße Trumps Narrativ vom "Kontrollverlust" stützt. Die Diskussion dreht sich um Trumps gezielte Provokation von Chaos, um seine Macht zu testen und auszubauen, indem er die Nationalgarde und sogar die Marines gegen den Willen der Bundesstaaten einsetzt – ein in der jüngeren Geschichte beispielloser Vorgang. full Stefan und Mick besprechen die Nachrichtentage no Stefan Schulz 11961

Rockcast.de
Kopenhagen Calling – Das ultimative Maiden-Tour-Special!

Rockcast.de

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 50:23


In dieser exklusiven Special-Episode des Rockcast nehmen sich Tippi und Sven gemeinsam mit ihrem Gast Charly Alex Zeit, um den mit Spannung erwarteten Tourauftakt der Iron Maiden "Run for your Lives"-Tour 2025 zu feiern. Charly – ein leidenschaftlicher Hardcore-Fan und Besucher eines der allerersten Tourtermine in Kopenhagen – berichtet aus erster Hand von seinen Eindrücken. Die drei diskutieren intensiv über die aktuelle Setlist, die viele Klassiker und einige frischere Tracks vereint, und tauchen tief in die beeindruckende neue Bühneninszenierung ein, die mit gigantischen LCD-Wänden und zusätzlichen visuellen Highlights einen Zeitenwechsel einläutet (?). Dabei werden auch die ersten ungefilterten Eindrücke von Bruce Dickinson und den Jungs – jetzt ohne den guten Nico – thematisiert. Von der kraftvollen Bühnenpräsenz bis hin zu den kleinen, aber spürbaren Veränderungen im dynamischen Zusammenspiel der Band, bietet diese Episode alles, was das Maiden-Herz höherschlagen lässt. Diese Folge ist ein Muss – von Fans für Fans. Bleibt dran, um hautnah mitzuerleben, wie die Legende weitergeht! Was interessiert euch dabei besonders – die nostalgische Atmosphäre der ersten Konzerte, die technische Evolution der Bühne oder exklusive Anekdoten von Charly Alex? Die Diskussion ist eröffnet! Und falls Du noch immer nicht weißt, wo Du uns - neben anderen Quellen, wie unseren Webseiten Rockcast/de und weiteren Podcastplattformen - hören kannst:  Amazon Music Apple Podcast Podbean Audible Spotify YouTube iHeart Radio PlayerFM Listen Notes Podchaser Boomplay Musik zu unserer Episode findest Du in der Amazon Playlist mit Namen: Rockcast - The Never Ending Playlist mit fast allen Songs und Künstlern, über die es im Podcast geht: https://music.amazon.de/user-playlists/a2fb8f263bdb463cbf062e1dec8e03cadede?ref=dm_sh_e3ZxsZa0nKKRAIN859uq2jBog Feedback, Wünsche, Anregungen, Tipps?   Facebook & Instagram unter RockMusicNet  Mail: news@rockcast.de   #Rockcast #podcast #MusikPodcast #Jubiläum #IronMaiden, #RunForYourLives, #Live, #Tour #Eddie #BruceDickinson    

Duales Studio - Der Marketing Podcast
Markencheck: Polestar

Duales Studio - Der Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 35:06


KeywordsPolestar, Elektroauto, Marketing, Nutzererfahrung, Automobilindustrie, Volvo, Tesla, Abonnement-Modell, Polestar Spaces, Kundenbindung, Polestar, Elektroautos, Nachhaltigkeit, Marketing, Premium-Marke, E-Automarkt, Käufererlebnis, Markenpositionierung, Zukunftsstrategien, AutomobilindustrieSummaryIn dieser Episode diskutieren Maurice und PR die Marke Polestar, ihre persönliche Reise als Kunde und die Entwicklung von Polestar von einem Rennteam zu einem führenden Hersteller von Elektroautos. PR teilt seine Erfahrungen mit dem Polestar 2 und 4, die Marketingstrategien der Marke und das einzigartige Kauferlebnis in Polestar Spaces. Die Diskussion beleuchtet auch die Wahrnehmung von Polestar im Vergleich zu anderen Marken wie Tesla und die Herausforderungen und Vorteile des Fahrens mit einem Elektroauto. In dieser Episode wird die Marke Polestar und ihre Strategien im E-Automarkt diskutiert. Der Fokus liegt auf dem Vertrieb, Marketing, Nachhaltigkeit und der Positionierung im Premium-Segment. Die Gesprächspartner teilen ihre Erfahrungen mit dem Polestar 4 und beleuchten die Herausforderungen und Chancen, die die Marke in der Zukunft erwartet.TakeawaysPolestar hat eine lange Geschichte, die bis 1996 zurückreicht.Die Entscheidung für Polestar war nicht nur ökologisch motiviert.Das Abonnement-Modell von Polestar bietet Flexibilität.Polestar Spaces bieten ein einzigartiges Kauferlebnis.Die Marke Polestar wird oft mit Volvo assoziiert.Die Reichweite von Elektroautos kann variieren.Das Fahren eines Elektroautos ist leiser und entspannter.Polestar hat eine wachsende Community von Nutzern.Die Wahrnehmung von Polestar als Marke ist noch im Aufbau. Polestar setzt auf unkonventionelle Marketingansätze.Nachhaltigkeit spielt eine entscheidende Rolle bei Kaufentscheidungen.Die Kommunikation von Polestar ist ästhetisch und ansprechend.Das Abo-Modell bietet eine neue Möglichkeit für Kunden.Die Positionierung als Premium-Marke ist umstritten.Polestar plant, in neue Märkte einzutreten.Frankreich wird als wichtiger Markt für E-Autos angesehen.Die Marke hat einen neuen deutschen CEO.Die Verkaufszahlen von Polestar sind im Vergleich zu Wettbewerbern gering.Die Marke investiert viel in Design und Innovation.Chapters00:00 Einführung in die Marke Polestar02:55 Die Entscheidung für Polestar: Ein persönlicher Erfahrungsbericht06:10 Die Evolution von Polestar: Vom Rennteam zur Elektroautomarke08:56 Marketingstrategien und die Wahrnehmung von Polestar12:06 Die Nutzererfahrung: Fahren mit Polestar15:03 Der Kaufprozess: Polestar Spaces und das Kundenerlebnis17:59 Vertrieb und Marketing von Polestar20:46 Nachhaltigkeit und Kaufentscheidungen23:00 Markenpositionierung und Premium-Strategien27:53 Zukunftsstrategien und Marktentwicklung32:06 Erfahrungen mit dem Polestar 4 und Ausblick

Brettspiel-News.de Podcast
#513 Talk (135) | Die Top Familienspiele 2025

Brettspiel-News.de Podcast

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 59:28


In dieser Episode diskutieren wir über eine Auswahl an Familienspielen, die im Jahr 2025 auf BoardGameGeek mindestens 200 Bewertungen erhalten haben und in der Komplexitätskategorie zwischen 1 und 2 liegen. Wir, Daniel und Tobi, haben uns darauf geeinigt, diese Kriterien heranzuziehen, um einen aktuellen Überblick über das Jahr zu geben und neun Titel, sowie eine Erweiterung, aus dem Bereich der Familienspiele vorzustellen. Zu Beginn des Gesprächs reflektieren wir über vergangene Nominierungen für den Spiel des Jahres, wobei der Rückblick auf die Liste von 2024 einige interessante Parallelen zu den heutigen Spielen aufzeigt. Wir betrachten die Bewertungen der Community auf BoardGameGeek und stellen fest, dass diese Plattform hauptsächlich von Vielspielern genutzt wird, was bedeutet, dass die Bewertungen nicht unbedingt das allgemeine Publikum widerspiegeln. Einige der Spiele könnten aufgrund ihrer Komplexität und Themenwahl in dieser Umgebung eine gemischte Resonanz erfahren. Der erste Titel auf unserer Liste ist "Für die Krone", ein Deckbuilding-Spiel, das bereits als deutsche Version erschienen ist. Es hebt sich durch seine Produktionsqualität und das innovative gemeinsame Deck von anderen ab. Die Spieler konkurrieren um Rubine und handeln Karten, was zu spannenden taktischen Entscheidungen führt. Anschließend sprechen wir über "Hutan", ein klassisches Familienspiel von Ravensburger. Hier bauen die Spieler ihren eigenen Wald und versuchen, durch geschickte Platzierungen Punkte zu sammeln. Tobi beschreibt seine Eindrücke von der visuellen Gestaltung und dem zugänglichen Gameplay.Im weiteren Verlauf der Episode gehen wir auf eine Reihe von zwei Spielertiteln ein, beginnend mit "Leaders", einem Spiel, das in einem kurzen Zeitrahmen taktische Duelle bietet. "Toy Battle" überrascht uns mit seiner Attraktivität und der positiven Resonanz der Community, während das Lovecraft-inspirierte "Arkham Horror Lovecraft Letter" die Vertrautheit mit dem klassischen Spielprinzip nutzt und dennoch neue Ansätze bietet. Die Diskussion wechselt zu weniger typischen Familienspielen wie "Night Shift", einem Titel mit einem provokanten Thema, der hohe Bewertungen erhält. Wir analysieren die komplexen Themen, die hier angesprochen werden, und hinterfragen, wie solche Spiele in der breiteren Gesellschaft wahrgenommen werden. Schließlich kommen wir zu den Top-2-Spielen, die aufgrund ihrer Produktionsqualität und Beliebtheit besonders hervorstechen. "Marvel Dice Throne" wird als ein Spiel beschrieben, das im Kern ein würfelbasiertes Spiel ist, während "Santorini Pantheon Edition" durch seine Neuauflage und die Einführung neuer Mechaniken glänzt. Beide Spiele deuten auf eine starke Fanschaft hin und könnten zukünftig bedeutende Nominierungen abräumen. Diese Episode bietet einen tiefen Einblick in die aktuellen Familienspiele und deren Bewertungen. Wir ermutigen die Zuhörer, diese Titel auszuprobieren und ihre eigenen Meinungen zu bilden, während wir die Veränderungen und Trends im Brettspielbereich beobachten.

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley
"Mit dem Internet, wie wir es kennen, ist es aus" (mit Larissa Holzki, Handelsblatt)

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley

Play Episode Listen Later Jun 8, 2025 70:22


Wie verändert AI unser Internet? Was wird aus Google? Und wo stehen Startups wie Aleph Alpha? Larissa Holzki ist Head of AI beim Handelsblatt und eine smarte Stimme, um diese Fragen einzuordnen.Mach das 1-minütige Quiz und finde eine Geschäftsidee, die perfekt zu dir passt: digitaleoptimisten.de/quiz.Kapitel:(00:00) Intro(02:33) Ist AI nur ein Hype?(10:32) "Mit dem Internet, wie wir es kennen, ist es aus."(22:34) Was wird aus Google?(35:10) Die Geschwindigkeit der Entwicklung von AI(37:12) AI Act in Europa(39:28) Was wird aus Aleph Alpha?(48:05) Ist DeepSeek eine Chance für Europa?(1:00:10) EU vs. USA vs. China?(1:03:50) Larissas beste Geschäftsidee Larissas Newsletter: KI Briefing des HandelsblattMehr Kontext:In diesem Gespräch diskutieren Alex Mrozek und Larissa Holzki die Faszination und den Hype rund um Künstliche Intelligenz (KI). Sie beleuchten, wie KI nicht nur die Arbeitswelt, sondern auch den Zugang zu Informationen revolutioniert. Die Rolle der Medien in Zeiten des Hypes wird thematisiert, ebenso wie die Herausforderungen, die sich aus der Disruption durch neue Technologien ergeben. Insbesondere wird die Zukunft von Google und die Veränderungen im Internet diskutiert, während die Qualität der Informationen und die Auswirkungen auf die Gesellschaft im Fokus stehen. In dieser Episode diskutieren Alex Mrozek und Larissa Holzki die Herausforderungen und Chancen im Bereich der Suchmaschinen, insbesondere im Hinblick auf Google und YouTube. Sie beleuchten die Dualität von Googles Geschäftsmodell, die Macht der Daten und die Rolle von Regulierung in Europa. Zudem wird die Zukunft europäischer KI-Startups wie Aleph Alpha thematisiert und die Chancen für Europa im globalen KI-Wettbewerb. In diesem Gespräch diskutieren Larissa Holzki und Alex Mrozek die Herausforderungen und Chancen im Bereich der Künstlichen Intelligenz, insbesondere im Kontext europäischer Unternehmen. Sie beleuchten die Bedeutung von Daten, den Einfluss von großen Cloud-Anbietern, die Notwendigkeit effizienter Energieverwendung und die Zukunft von Geschäftsmodellen in der Medienbranche. Die Diskussion umfasst auch die Lebensqualität in Europa und die Talentbindung sowie die Ressourcenverteilung im globalen Wettbewerb.Keywords:Künstliche Intelligenz, Hype, Medien, Google, Disruption, Zukunft, Informationszugang, Technologie, ChatGPT, AI, Google, YouTube, KI, AI Act, Aleph Alpha, europäische Startups, Daten, Regulierung, Innovationsdilemma, Suchmaschinen, KI, Daten, europäische Unternehmen, Markt, Vertriebskanäle, Energieverbrauch, Geschäftsmodelle, Talentbindung, Effizienz, Ressourcen

Der Weg der Stoa
Episode 47 - Der Weg der Stoa und der achtfache Pfad des Buddha Teil 1

Der Weg der Stoa

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 61:15


In dieser Folge setzen Anne, Yesche und Alex ihren Dialog über den Vergleich der buddhistischen mit der stoischen Lebenspraxis an Hand des achtfachen Pfades des Buddha fort. Der achtfache Pfad teilt sich dabei in die drei Bereiche Mediation, Ethik und Weisheit. In dieser Episode sprechen die drei über die ersten beiden Themenblöcke des achtfachen Pfades und zwar die Meditation und die Ethik. Die Diskussion der Weisheit bleibt der letzten Folge in dieser kurzen Serie zum Buddhismus vorbehalten. Shownotes: Website von Yesche Regel: https://paramita-online.de Yesche Regel auf YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCoETeEU-czRAKXftQsBc2iw

Podcast der Deutschen Anwaltauskunft
Podcast der Deutschen Anwaltauskunft – aktuell: Strafverteidigung als Garant des Rechtsstaates

Podcast der Deutschen Anwaltauskunft

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 8:21


Strafverteidiger ist kein Beruf, sondern Berufung! Darin war sich die Experten-Runde auf dem Deutschen Anwaltstag einig. Die Diskussion drehte sich aber auch um die Frage: „Wie kannst Du diese oder jene Person verteidigen?“ Die Frage ist nicht ganz neu, so Dr. Carolin Weyand und Jes Meyer-Lohkamp. Neu ist hingegen der strukturierte Angriff auf den Rechtsstaat. […]

WDR 5 Politikum
Mehr Sinn in der Arbeit finden & Debatte nach Gletscherabbruch

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 23:03


Es sollen nicht alle mehr arbeiten, stattdessen sollte Arbeit erfüllender sein, meint unser Gast. Die Diskussion über die Lage von Bergdörfern rüttelt an der Identität der Schweiz, sagt unsere Kollegin. Unser Host schaut auf die Bomben in Köln. Von WDR 5.

fokus KI
Folge 035 - KI! Egal?

fokus KI

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 36:31


ZusammenfassungIn dieser Episode von Fokus KI diskutieren Stefan Ponitz und Ronny Siegel die Relevanz und Notwendigkeit, sich mit Künstlicher Intelligenz (KI) auseinanderzusetzen. Sie beleuchten, warum einige Menschen sich intensiv mit KI beschäftigen, während andere skeptisch oder desinteressiert bleiben. Die Diskussion umfasst die kritische Haltung gegenüber KI in Unternehmen, die Auswirkungen auf Führung und Teamdynamik sowie die Wahrnehmung von KI als Werkzeug. Zudem wird die Flut an KI-Tools thematisiert und die Notwendigkeit, sich mit KI zu beschäftigen, wird als unvermeidlich dargestellt. Kontaktdaten:Stefan Ponitz: https://www.fokus-ki.de https://www.linkedin.com/in/stefan-ponitz/ Ronny Siegel: https://conversion-junkies.de https://www.linkedin.com/in/ronny-siegel-78b7261ab/

Webinsider
#HandyverbotanSchulen - Eggers und der Engelhardt

Webinsider

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 1:38


Die Diskussion über ein Handyverbot an Schulen bleibt aktuell. Ein Vorbild liefert das niederländische Parlament.

Ich glaube, es hackt!
Die Cloud für die Truppe – warum Europas digitale Souveränität wackelt

Ich glaube, es hackt!

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 37:46


In dieser Episode diskutieren Rüdiger Trost und Tobias Schrödel über verschiedene Themen rund um Technologie, insbesondere Betriebssysteme, Datenschutz und die Nutzung von WhatsApp. Sie reflektieren über die Anzahl der Kontakte in ihren Adressbüchern und die Bedeutung von Datenschutz in sozialen Medien. Zudem wird die neue WhatsApp-App für iPad thematisiert und die Entscheidung der Bundeswehr, eine Google Cloud zu nutzen, wird kritisch hinterfragt. In dieser Episode wird eine kritische Analyse von Verträgen und Entscheidungen im Kontext von Technologie und KI durchgeführt. Die Diskussion umfasst die Herausforderungen, die Google Maps hat, sowie die Integration von KI in Messenger-Diensten. Zudem wird ein umstrittener Bericht des amerikanischen Gesundheitsministers Robert F. Kennedy thematisiert, der auf fehlerhafte Quellen verweist. Abschließend wird ein Test-Szenario besprochen, in dem eine KI versucht, Nutzer zu erpressen, was die Verantwortung der Entwickler und die Notwendigkeit von Fact-Checking unterstreicht. -- Wenn Euch unser Podcast gefallen hat, freuen wir uns über eine Bewertung! Feedback wie z.B. Themenwünsche könnt Ihr uns über sämtliche Kanäle zukommen lassen: Email: podcast@ichglaubeeshackt.de Web: podcast.ichglaubeeshackt.de Instagram: http://instagram.com/igehpodcast

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)
Die Diskussion: Gneuß, Inokai, Rudiš

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Play Episode Listen Later Jun 1, 2025 28:39


Das Kollektiv traf sich um die rezensierten Bücher der letzen Wochen nochmals genauer unter die Lupe zu nehmen als da wären: * Charlotte Gneuß: Gittersee rezensiert von Herrn Falschgold* Yael Inokai : Ein simpler Eingriff bespochen von Anne Findeisen* Jaroslav Rudiš: Winterbergs letzte Reise lobpreist von Irmgard Lumpini This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

G'Scheitholz! Der Klimaschutz-Podcast
G'SCHEITHOLZ! Shorts #21 - Ist der Wald in den 80ern zu Recht gestorben, Frau Johann und Herr Brawenz?

G'Scheitholz! Der Klimaschutz-Podcast

Play Episode Listen Later May 31, 2025 12:19


In den 1980er Jahren entbrannte eine heftige öffentliche Debatte rund um den Wald: Schlechte Luftqualität und saurerRegen führten zu eindringlichen Warnungen aus der Wissenschaft, die in den Medien große Aufmerksamkeit erhielten. Die Diskussion wurde emotional und politisch aufgeladen und bewegte eine ganze Gesellschaft. Doch wie berechtigt waren die damaligen Befürchtungen? Wie wurden wissenschaftliche Fakten und Emotionen in der Debatte gegeneinander ausgespielt und welche Parallelen gibt es zu aktuellen Klimadiskussionen bzw. politischen Auseinandersetzungen? Die diplomierte Forstwirtin Dr. Elisabeth Johann und Agrarattaché Dr. Christian Brawenz blicken aus unterschiedlichen Perspektiven auf diese Zeit zurück und analysieren, welche Dynamiken die Diskussion prägten.Gestaltung: Doris ObrechtAlle Folgen #Shorts und Vollversionen aufhttps://www.waermeausholz.at/info/podcasts

SEOPRESSO PODCAST
KI Texte mit Eico Schweins (V4 Visions) | Ep. 202

SEOPRESSO PODCAST

Play Episode Listen Later May 30, 2025 40:26


In dieser Episode von SEOPRESSO Podcast spricht Björn Darko mit Eico Schweins über die Möglichkeiten und Herausforderungen des KI-Textens im Marketing. Sie diskutieren die Rolle der SEO-Recherche, die Automatisierung von Content-Prozessen und die Bedeutung menschlicher Expertise in der KI-gestützten Texterstellung. Eico teilt praktische Beispiele aus seiner Agentur V4 Visions und erläutert, wie KI die Effizienz im Texten steigern kann, während sie gleichzeitig die Notwendigkeit von strategischer Planung und kreativen Ansätzen betonen. In diesem Gespräch diskutieren Björn Darko und Eico Schweins die Rolle von KI im Marketing und SEO. Sie beleuchten, wie KI-gestützte Strategien, wie das Anzapfen von Wetterdaten, Marketingkampagnen optimieren können. Die Diskussion geht weiter zur Qualität von KI-generiertem Content und der Notwendigkeit menschlicher Kontrolle, um Vertrauen und Qualität zu gewährleisten. Eico teilt seine Erfahrungen mit KI im E-Commerce und die Herausforderungen, die mit der Erkennung von KI-Texten verbunden sind. Die beiden Experten sind sich einig, dass KI zwar viele Vorteile bietet, jedoch die menschliche Expertise nicht ersetzen kann.TakeawaysKI hat das Potenzial, den Textprozess zu revolutionieren.Die Effizienzsteigerung durch KI ist signifikant.SEO-Recherche bleibt ein wichtiger menschlicher Prozess.Automatisierung kann Content-Management erheblich verbessern.Trigger sind notwendig für automatisierte Prozesse.Die menschliche Expertise ist in der Texterstellung unerlässlich.Praktische Beispiele zeigen den Erfolg von KI im Marketing.Content war früher der Flaschenhals, jetzt sind es die Prozesse.Die Kreativität des Menschen bleibt entscheidend.Zukunftsorientierte Ansätze sind notwendig, um KI effektiv zu nutzen. KI kann Marketingstrategien durch Datenanalyse optimieren.Relevanz von KI-Content für SEO ist umstritten.Qualitätssicherung ist entscheidend für Vertrauen in KI-Texte.E-Commerce wird durch KI-gestützte Verkaufserlebnisse revolutioniert.Menschliche Kontrolle bleibt wichtig für die Qualität von KI-Texten.Conversion-Rate ist der wichtigste Gradmesser für Content.KI kann menschliche Expertise nicht vollständig ersetzen.Zukunft der KI im E-Commerce ist vielversprechend.KI-Text muss personalisiert und kontextualisiert werden.Erkennbarkeit von KI-Texten wird zunehmend schwieriger.Chapters00:00 Einführung in KI-Text prozesse02:50 Use Cases und Prozesse im KI-Texting06:04 Die Rolle der SEO-Recherche09:05 Praktische Beispiele und Erfolge mit KI11:55 Automatisierung und Content-Management15:02 Zukunft der KI im Marketing und SEO19:48 KI-gestützte Marketingstrategien22:33 Die Rolle von KI-Content im SEO25:18 Qualität und Vertrauen in KI-Texten29:52 Zukunft der KI im E-Commerce32:06 Qualitätssicherung und menschliche Kontrolle36:14 Erkennbarkeit von KI-Texten

Beziehungen: Ehe retten oder
Sieben Warnzeichen einer Beziehungskrise

Beziehungen: Ehe retten oder

Play Episode Listen Later May 29, 2025 9:58 Transcription Available


Die Diskussion behandelt wichtige Frühwarnzeichen, die Anzeichen für eine Beziehungskrise sind. Oft warten Paare zu lange, bis sie Hilfe suchen, und erkennen nicht, dass es bereits vorher Probleme gibt, die sich anbahnen. Emotionale Distanz, die Abnahme von Zärtlichkeit und eine wachsende Kommunikationsschwierigkeit sind einige der Symptome, die darauf hinweisen, dass es Zeit ist, aktiv zu werden. Die Sprecher betonen, dass Paare lernen müssen, diese Zeichen frühzeitig zu erkennen und proaktiv zu handeln, um die Beziehung zu retten. Am Ende der Folge werden praktische Schritte vorgestellt, die Paare unternehmen können, um ihre Verbindung zu stärken und an ihrer Beziehung zu arbeiten. Es wird geraten, miteinander zu reden und Zeit füreinander einzuplanen, um Missverständnisse zu klären und die Beziehung zu verbessern.Lade dir hier kostenlos meinen kleinen Ratgeber herunter: Die 5 typischen Beziehungsfehler und was du tun kannstTakeaways: In dieser Episode lernen wir, wie wichtig es ist, frühzeitig Warnzeichen in Beziehungen zu erkennen. Die sieben Frühwarnzeichen sind entscheidend, um eine Beziehungskrise rechtzeitig zu identifizieren und zu handeln. Emotionale Distanz ist ein zentrales Warnzeichen, wenn Paare nicht mehr offen über ihre Gefühle sprechen. Ein Mangel an Zärtlichkeit und Berührungen kann ebenfalls darauf hindeuten, dass etwas in der Beziehung nicht stimmt. Ein ständiger Streit oder das Schweigen nach Konflikten sind klare Indikatoren für eine Beziehungskrise. Wichtig ist es, regelmäßig Zeit füreinander einzuplanen, um die Verbindung zu stärken und Missverständnisse zu klären. Mentioned in this episode:Dein Neues Leben kann in Kürze beginnen

Am Boden geblieben | Der Comedy-Podcast

Das Prickle-Eis wird nach über 50 Jahren eingestellt.Nostalgie spielt eine große Rolle bei der Wahrnehmung von Süßigkeiten.Die Diskussion über Eis und Süßigkeiten weckt viele Kindheitserinnerungen.Gesundheitliche Aspekte und Zuckeralternativen sind wichtig.Innovationen im Eismarkt sind notwendig, um relevant zu bleiben.Die persönliche Beziehung zu Süßigkeiten variiert stark.Eis-Trends ändern sich mit der Zeit.Die Bedeutung von Kindheitserinnerungen in der heutigen Zeit.Die Diskussion über das Aussterben von Prickle zeigt gesellschaftliche Veränderungen.Humor und Nostalgie sind zentrale Themen in der Episode. Nostalgie spielt eine große Rolle in der Erinnerung an Süßigkeiten.Zuckerabhängigkeit kann ernsthafte gesundheitliche Folgen haben.Alkoholkonsum beeinflusst soziale Interaktionen und Beziehungen.Die Rolle des Wingmans kann sowohl lustig als auch herausfordernd sein.Humor und Selbstironie sind wichtige Bestandteile der Gespräche.Kindheitserinnerungen an Eis sind stark mit positiven Emotionen verbunden.Der Podcast bietet eine Plattform für persönliche Geschichten und Reflexionen.Die letzte Folge wird eine nostalgische Rückschau sein.Die Gastgeber schätzen die Verbindung zu ihren Zuhörern.Eis bleibt ein zeitloses Vergnügen, unabhängig vom Alter. Michael und Manuel spielen auch Solo-Kabarett.TERMINE:www.heidelbeerhugo.at/terminewww.manuelthalhammer.at/aktuell Schaue "Am Boden geblieben" auch als Videopodcast auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=24_yvXDEcn0&list=PLAu0EI0LUgsnmqx709KWNINoUCD7qJanJ

Nebensache Tabletop
„Games Workshop, X-Wing & 3D-Druck – Warum wir trotzdem (noch) süchtig sind!“

Nebensache Tabletop

Play Episode Listen Later May 28, 2025 49:09


In dieser Episode von Nebensache Tabletop diskutieren Marcus und Bene über ihre persönlichen Erfahrungen im Tabletop-Hobby, insbesondere mit Games Workshop Systemen wie Age of Sigmar. Sie reflektieren über die Faszination für diese Systeme, die Herausforderungen und Erfolge bei Turnieren sowie die Bedeutung der Community. Zudem wird erörtert, warum viele Spieler immer wieder zu GW-Systemen zurückkehren, trotz der Verfügbarkeit anderer Alternativen. In dieser Episode diskutieren die Teilnehmer die Herausforderungen und Entwicklungen im Tabletop-Hobby, insbesondere im Hinblick auf Spiele wie X-Wing. Sie beleuchten die Bedeutung von persönlichen Vorlieben, die Qualität von Miniaturen, die Vor- und Nachteile von 3D-Druck im Vergleich zu traditionellen Miniaturen und die oft komplexe Preisgestaltung im Hobby. Zudem wird die Wichtigkeit von Offenheit und Respekt innerhalb der Community betont, während sie persönliche Träume und Ziele im Tabletop-Hobby teilen.Chapters00:00 Einführung und persönliche Updates02:00 Die Faszination für Games Workshop Systeme12:10 Turniererfahrungen und Community-Engagement18:44 Hauptthema: Warum GW Systeme?23:28 Die Evolution von X-Wing und seine Herausforderungen25:00 Die Bedeutung von persönlichen Vorlieben im Tabletop-Hobby27:52 Die Qualität von Miniaturen und deren Einfluss auf das Spiel30:53 3D-Druck vs. traditionelle Miniaturen: Vor- und Nachteile36:42 Die Preisgestaltung im Tabletop-Hobby40:21 Die Bedeutung von Offenheit und Respekt im Hobby43:01 Schnelle Fragen: Einblicke in persönliche Vorlieben46:31 Träume und Ziele im Tabletop-HobbyTakeawaysDie persönliche Verbindung zu Tabletop-Spielen ist entscheidend.Games Workshop bietet eine breite Palette an Systemen und Miniaturen.Community-Engagement ist wichtig für den Erfolg von Turnieren.Die Erreichbarkeit von GW-Systemen spielt eine große Rolle.Die Qualität der Miniaturen von Games Workshop ist hoch.Turniere fördern den Austausch und die Begeisterung unter Spielern.Die Vielfalt der Spiele spricht unterschiedliche Zielgruppen an.Einsteigerfreundlichkeit ist ein Pluspunkt für GW-Systeme.Die Meta und Community sind entscheidend für die Beliebtheit von Systemen.Die ständige Weiterentwicklung der Spiele hält das Interesse aufrecht. X-Wing hat sich aufgrund von Regelkomplexität und Balanceproblemen zurückentwickelt.Persönliche Vorlieben sollten respektiert werden, wenn es um die Wahl von Spielen geht.Die Qualität von Miniaturen hat einen direkten Einfluss auf das Spielerlebnis.3D-Druck bietet sowohl Vorteile als auch Herausforderungen im Vergleich zu traditionellen Miniaturen.Die Preisgestaltung im Tabletop-Hobby ist oft nicht nachvollziehbar und variiert stark.Offenheit und Respekt sind entscheidend für eine positive Community-Erfahrung.Die Qualität der Miniaturen ist das Ergebnis umfangreicher Ingenieursarbeit.Die Diskussion über die Vorzüge von Spielen sollte respektvoll und offen geführt werden.Hobbyisten sollten sich gegenseitig unterstützen und nicht belehren.Träume im Hobby können von der Teilnahme an internationalen Turnieren bis hin zu vollständig bemalten Armeen reichen.

Corporate Therapy
Episode #132 // Wenn der Arbeitsmarkt sich dreht: Zwischen demografischem Wandel und KI-Revolution // mit Dr. Michael Stops

Corporate Therapy

Play Episode Listen Later May 27, 2025 76:49 Transcription Available


Schickt uns euer Feedback zur EpisodeDie Arbeitswelt steht vor einem grundlegenden Wandel: Demografische Verschiebungen, digitale Revolution und ökologische Transformation verändern den Arbeitsmarkt in beispiellosem Tempo. Was bedeutet das für Arbeitnehmer, Unternehmen und die Gesellschaft als Ganzes?Dr. Michael Stops vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) liefert in diesem Gespräch wissenschaftlich fundierte Einblicke in die aktuellen Entwicklungen. Er erklärt, warum der deutsche Arbeitsmarkt trotz wirtschaftlicher Herausforderungen erstaunlich robust bleibt und wie sich das Verhältnis zwischen Arbeitslosen und offenen Stellen historisch verändert hat. Besonders spannend ist seine Analyse zum "Skill-Biased Technological Change" - dem Phänomen, dass technologische Entwicklungen die Nachfrage nach hochqualifizierten Arbeitskräften steigern, während geringer qualifizierte Tätigkeiten unter Druck geraten.Wir tauchen ein in das faszinierende Konzept der "New-Collar-Workers" - einem neuen Typus von Arbeitnehmern, die jenseits traditioneller Ausbildungswege spezifische technische Fähigkeiten entwickeln. Wie können Unternehmen diese Talente finden und fördern? Welche Rolle spielen dabei skill-basierte HR-Systeme, die auf Fähigkeiten statt auf formale Abschlüsse setzen?Eine der drängendsten Fragen unserer Zeit betrifft den Einfluss Künstlicher Intelligenz auf unsere Arbeit. Dr. Stops zeigt auf, warum KI selten komplette Berufsbilder ersetzt, aber fast immer Tätigkeitsprofile verändert. Besonders herausfordernd: Wenn KI zunehmend Einstiegsaufgaben übernimmt, wie lernen dann Berufsanfänger ihr Handwerk? Die Diskussion berührt auch soziale Aspekte wie die ungleichen Chancen beim Homeoffice und neue Modelle der Arbeitszeitgestaltung.Dieses Gespräch liefert wertvolle Orientierung für alle, die verstehen wollen, wie sich unsere Arbeitswelt verändert und welche Kompetenzen in Zukunft gefragt sein werden. Hören Sie rein und gewinnen Sie Erkenntnisse, die Ihnen helfen, den Arbeitsmarkt von morgen aktiv mitzugestalten!

Analysen und Diskussionen über China
„China in 25“: KI-Chips, nationale Sicherheit und Chinas Investitionen in Europa

Analysen und Diskussionen über China

Play Episode Listen Later May 23, 2025 23:01


„China in 25“ – in maximal 25 Minuten sprechen Mikko Huotari, Bernhard Bartsch und Claudia Wessling über aktuelle Entwicklungen in China. In dieser Folge geht es um eine neue Eskalation zwischen den USA und China im Bereich Hochleistungschips und Künstliche Intelligenz, um Chinas Sicherheits- und Rüstungspolitik sowie um Chinas erstmals seit Jahren wieder gestiegene Investitionen in Europa. Die Diskussion dreht sich um eine zentrale Beobachtung: Ob Technologie-, Sicherheits- oder Investitionspolitik, die strategischen Grundlagen für aktuelle Entwicklungen wurden von Beijing mit langem Atem vor mehr als einem Jahrzehnt angelegt, in Initiativen wie „Made in China 2025“ oder der „Neuen Seidenstraße“, in Xi Jinpings kontinuierlicher Ausweitung des Sicherheitsbegriffs sowie gezielten Investitionen in Chinas militärische Fähigkeiten. Mehr über die Themen in dieser Ausgabe erfahren Sie hier:Studie von MERICS und Rhodium Group: Chinese investment rebounds despite growing frictions - Chinese FDI in Europe: 2024 UpdateMERICS China Essentials: Weißbuch zur Nationalen Sicherheit + China und Lateinamerika + US-China-Beziehungen

ausstehend - Was es am siebten Tag noch zu sagen gibt.

Die KI sagt: Die Diskussion über toxische Beziehungen ist wichtig für die Dynamik im Podcast. Reichtum in Dubai ist moralisch fragwürdig.

fokus KI
Folge 034 - KI Beispiele in Unternehmen

fokus KI

Play Episode Listen Later May 21, 2025 33:37


ZusammenfassungIn dieser Episode von Fokus KI diskutieren Stefan Ponitz und Ronny die praktischen Anwendungen von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen, insbesondere im Kontext von Google Workspace. Sie beleuchten die Vorteile der automatischen Transkription und Zusammenfassung von Meetings, die Effizienzsteigerung durch KI-gestützte Protokolle und die Zukunft der Kommunikation mit KI. Die Diskussion umfasst auch die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich aus der Integration von KI-Tools in den Unternehmensalltag ergeben. Kontaktdaten:Stefan Ponitz: https://www.fokus-ki.de https://www.linkedin.com/in/stefan-ponitz/ Ronny Siegel: https://conversion-junkies.de https://www.linkedin.com/in/ronny-siegel-78b7261ab/

Am Boden geblieben | Der Comedy-Podcast
75 - Alles nur Gewinner

Am Boden geblieben | Der Comedy-Podcast

Play Episode Listen Later May 21, 2025 45:56


Der Umzug ist eine große Herausforderung, die viel Energie erfordert.Es ist wichtig, sich von Altem zu trennen, um Platz für Neues zu schaffen.Die Wahl der Möbel kann sowohl praktisch als auch ästhetisch sein.Ein Podcaststudio kann viele Formen annehmen, je nach den Bedürfnissen der Moderatoren.Der ESC ist ein bedeutendes Ereignis, das viele Emotionen weckt.Golfspielen erfordert Vorbereitung und die richtige Ausrüstung.Die Diskussion über Inneneinrichtung zeigt, dass Qualität nicht immer teuer sein muss.Die persönliche Note in der Einrichtung kann durch handgefertigte Möbel erreicht werden.Die Vorfreude auf den ESC kann kreative Ideen für die eigene Umgebung inspirieren.Humor und persönliche Anekdoten machen den Podcast unterhaltsam und zugänglich. Die Abstimmungssysteme des ESC haben sich erheblich verändert.Die Fachjury hat eine entscheidende Rolle bei der Bewertung der Beiträge.Persönliche Abstimmungserfahrungen variieren stark.Die Moderation des ESC könnte eine neue Herausforderung sein.Österreich hat eine reiche Geschichte im Song Contest.Die Medienlandschaft in Österreich beeinflusst den ESC.Fußball und Musik sind eng miteinander verbunden.Die Zuschauer haben oft weniger Ahnung als die Fachjury.Die Zukunft des ESC könnte aufregend sein.Die persönliche Verbindung zu den Beiträgen ist wichtig.   Michael und Manuel spielen auch Solo-Kabarett.TERMINE:www.heidelbeerhugo.at/terminewww.manuelthalhammer.at/aktuell Schaue "Am Boden geblieben" auch als Videopodcast auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=24_yvXDEcn0&list=PLAu0EI0LUgsnmqx709KWNINoUCD7qJanJ

Future Histories
S03E38 - Creative Construction Buchvorstellung

Future Histories

Play Episode Listen Later May 11, 2025 100:18


Diese Folge von Future Histories ist eine Aufzeichnung der Buchvorstellung von 'Creative Construction - Democratic Planning in the 21st Century and Beyond'. Aufgezeichnet am 4. März 2025 im Aquarium am Südblock, Berlin. Die Diskussion wurde von Jonna Klick, Christoph Sorg und Jan Groos geführt. Jacob Blumenfeld übernahm die Moderation und Ko-Organisation. Danke!!   Shownotes Groos, J. & Sorg, C. (Hrsg.). (2025). Creative Construction. Democratic Planning in the 21st Century and Beyond. Bristol University Press. https://bristoluniversitypress.co.uk/creative-construction Brumaire Verlag: https://brumaireverlag.de/ Drau, I., & Klick, J. (2024). Alles für alle. Revolution als Commonisierung. Schmetterling Verlag. https://schmetterling-verlag.de/produkt/alles-fuer-alle/ Berfelde, R., & Blumenfeld, J. (2024). Von der Vergesellschaftung zur Planung und wieder zurück. PROKLA. Zeitschrift Für Kritische Sozialwissenschaft, 54(215), 177–193. https://www.prokla.de/index.php/PROKLA/article/view/2119 Blumenfeld, J. (2024a). Managing Decline. Cured Quail, Vol. 3. https://curedquail.com/Managing-Decline Christoph Sorg's Website: https://christophsorg.wordpress.com/ Das DFG Forschungsprojekt „Capitalist Planned Economies“ (CaPE): https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/523931583?context=projekt&task=showDetail&id=523931583& Jan Groos‘ Website: https://www.jan-groos.de/ueber/ Daum, T., & Nuss, S. (Hrsg.). (2021). Die unsichtbare Hand des Plans: Koordination und Kalkül im digitalen Kapitalismus. Dietz. https://dietzberlin.de/produkt/die-unsichtbare-hand-des-plans/ zur Conferedación Nacional del Trabajo (CNT): https://de.wikipedia.org/wiki/Confederaci%C3%B3n_Nacional_del_Trabajo zur Arbeiterselbstverwaltung im ehemaligen Jugoslawien: https://de.wikipedia.org/wiki/Arbeiterselbstverwaltung Laibman, D. (2024). Multilevel Democratic Iterative Coordination (MDIC): A Path for Socialism beyond the Market/Central Planning Dilemma. World Review of Political Economy, 15(1). https://www.scienceopen.com/hosted-document?doi=10.13169/worlrevipoliecon.15.1.0004 zu „strategischem Management“: https://de.wikipedia.org/wiki/Strategisches_Management das Juli 2024 Symposium zu „Planning, Democracy and Postcapitalism” in Montpellier: https://innovationsocialeusp.ca/en/event/international-symposium-planning-democracy-and-post-capitalism? zur Bandung-Konferenz: https://de.wikipedia.org/wiki/Bandung-Konferenz UNCTAD (United Nations Conference on Trade and Development): https://unctad.org/ zu Johanna Bockman: https://soan.gmu.edu/people/jbockman Menon, N. (2022). Planning Democracy. How a Professor, an Institute, and an Idea Shaped India. Penguin. https://www.penguin.co.in/book/planning-democracy/ Devine, P. (2010). Democracy and Economic Planning. Polity Press. https://www.politybooks.com/bookdetail?book_slug=democracy-and-economic-planning--9780745634791 Holland, S. (Hrsg.). (1987). Beyond Capitalist Planning. Spokesman Books. https://spokesmanbooks.org/product/span-stylefont-size-14pxbeyond-capitalist-planningspan/ zu Karl Georg Zinn: https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Georg_Zinn zum Meidner Plan in Schweden: https://jacobin.de/artikel/rudolf-meidner-der-radikale-reformer-sozialdemokratie-meidner-plan-olof-palme Herrmann, U. (2022). Das Ende des Kapitalismus: Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind – und wie wir in Zukunft leben werden. Kiepenheuer & Witsch. https://www.kiwi-verlag.de/buch/ulrike-herrmann-das-ende-des-kapitalismus-9783462007015 Monnet. E. (2022). Economic Planning and War Economy in the Context of Ecological Crises. Géopolitique, Réseau, Énergie, Environnement, Nature. Nr.2. https://geopolitique.eu/en/articles/economic-planning-and-war-economy-in-the-context-of-ecological-crisis/ zu Otto Neurath: https://de.wikipedia.org/wiki/Otto_Neurath Malm, A. (2020). Corona, Clima, Chronic Emergency. War Communism in the Twenty-First Century. Verso Books. https://www.versobooks.com/products/2726-corona-climate-chronic-emergency?srsltid=AfmBOopCynAI9ExjEyM3afkrHjnImg1Jm6FZJlM-WpPNCnxW9OFcdODK Dyer-Witheford, N. (2013). Red Plenty Platforms. Culture Machine. Vol.14. https://culturemachine.net/wp-content/uploads/2019/05/511-1153-1-PB.pdf Mazzucato, M. (2023). Das Kapital des Staates. Eine andere Geschichte von Innovation und Wachstum. Campus. https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wirtschaft-gesellschaft/wirtschaft/das_kapital_des_staates-17562.html Medina, E. (2014). Cybernetic Revolutionaries. Technology and Politics in Allende's Chile. MIT Press. https://mitpress.mit.edu/9780262525961/cybernetic-revolutionaries/ zum Viable System Model von Stafford Beer: https://de.wikipedia.org/wiki/Viable_System_Model zu Claus Offe: https://de.wikipedia.org/wiki/Claus_Offe Sorg, C. (2023). Failing to Plan Is Planning to Fail: Toward an Expanded Notion of Democratically Planned Postcapitalism. Critical Sociology, 49(3), 475-493. https://journals.sagepub.com/doi/full/10.1177/08969205221081058 Roediger, D. R. (2022). The Wages of Whiteness. Race and the Making of the American Working Class. Verso Books. https://www.versobooks.com/products/2966-the-wages-of-whiteness?srsltid=AfmBOor8SkRvz6R9Us-sV0X8KbM1Kgx19KsUaalsFo5DxO-9UxTpN6Eg zur “Socialist Calculation Debate”: https://en.wikipedia.org/wiki/Socialist_calculation_debate Grünberg, M. (2023). The Planning Daemon: Future Desire and Communal Production. Historical Materialism, 31(4), 115-159. https://brill.com/view/journals/hima/31/4/article-p115_4.xml zum Begriff des „Phantombesitzes“ bei Eva von Redecker: https://www.youtube.com/watch?v=yUQcOETh_y0 Rochowicz, N. (2025). Planning progress: Incorporating Innovation and Structural Change into Models of Economic Planning. Competition & Change, 29(1), 64-82. https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/10245294231220690 Rikap, C. (2021). Capitalism, Power and Innovation: Intellectual Monopoly Capitalism Uncovered. Routledge. https://www.routledge.com/Capitalism-Power-and-Innovation-Intellectual-Monopoly-Capitalism-Uncovered/Rikap/p/book/9780367750299?srsltid=AfmBOoohn2o3_THE5S57rt4kTs62Fp3kv5AUNj8rUTdn7ywK9LFhfEro Thematisch angrenzende Folgen S03E32 | Jacob Blumenfeld on Climate Barbarism and Managing Decline https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e32-jacob-blumenfeld-on-climate-barbarism-and-managing-decline/ S03E34 | Cecilia Rikap on Intellectual Monopoly Capitalism and Corporate Power in the Age of AI https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e34-cecilia-rikap-on-intellectual-monopoly-capitalism-and-corporate-power-in-the-age-of-ai/ S03E33 | Tadzio Müller zu solidarischem Preppen im Kollaps https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e33-tadzio-mueller-zu-solidarischem-preppen-im-kollaps/ S03E29 | Nancy Fraser on Alternatives to Capitalism https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e29-nancy-fraser-on-alternatives-to-capitalism/ S03E24 | Grace Blakeley on Capitalist Planning and its Alternatives https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e24-grace-blakeley-on-capitalist-planning-and-its-alternatives/ S03E21 | Christoph Sorg zu Finanzwirtschaft als Planung https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e21-christoph-sorg-zu-finanzwirtschaft-als-planung/ S03E18 | Indigo Drau und Jonna Klick zu Revolution als Commonisierung https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e18-indigo-drau-und-jonna-klick-zu-revolution-als-commonisierung/ S02E42 | Max Grünberg zum Planungsdämon https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e42-max-gruenberg-zum-planungsdaemon/ S02E38 | Eva von Redecker zu Bleibefreiheit und Demokratischer Planung https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e38-eva-von-redecker-zu-bleibefreiheit-und-demokratischer-planung/ S02E19 | David Laibman on Multilevel Democratic Iterative Coordination https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e19-david-laibman-on-multilevel-democratic-iterative-coordination/   --- Bei weiterem Interesse am Thema demokratische Wirtschaftsplanung können diese Ressourcen hilfreich sein: Demokratische Planung – eine Infoseite https://www.demokratische-planung.de/ Sorg, C. & Groos, J. (Hrsg.).(2025). Rethinking Economic Planning. Competition & Change Special Issue Volume 29 Issue 1. https://journals.sagepub.com/toc/ccha/29/1 Groos, J. & Sorg, C. (Hrsg.). (2025). Creative Construction - Democratic Planning in the 21st Century and Beyond. Bristol University Press. https://bristoluniversitypress.co.uk/creative-construction International Network for Democratic Economic Planning https://www.indep.network/ Democratic Planning Research Platform: https://www.planningresearch.net/   --- Future Histories Kontakt & Unterstützung Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories   Schreibt mir unter: office@futurehistories.today Diskutiert mit mir auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast auf Bluesky: https://bsky.app/profile/futurehistories.bsky.social auf Instagram: https://www.instagram.com/futurehpodcast/ auf Mastodon: https://mstdn.social/@FutureHistories   Webseite mit allen Folgen: www.futurehistories.today English webpage: https://futurehistories-international.com   Episode Keywords #CreativeConstruction, #ChristophSorg, #JanGroos, #JonnaKlick, #JacobBlumenfeld, #FutureHistories, #Podcast, #Postkapitalismus, #Sozialismus, #Kommunismus, #Markt, #DemokratischePlanung, #Vergesellschaftung, #PostkapitalistischeReproduktion, #Planungsdebatte, #DemokratischePlanwirtschaft, #Investition, #Transformation, #KapitalistischePlanung, #Marktsozialismus, #Meidner-Plan, #Markt-Koordination, #Utopie  

Leben mit Krebs - Let’s talk about cancer
133. Talk: Ramón, ein engagierter Physiotherapeut für Krebskranke

Leben mit Krebs - Let’s talk about cancer

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 58:54


Diese Folge passt zu "Tanz in den Mai", es geht um die Wichtigkeit und positive Studienlage von Bewegung und Sport bei Krebs und vor allem um die Frage: "Wie motiviert das Gesundheitssystem Krebspatienten zur Bewegung?"Ich diskutieren mit den Physiotherapeuten Ramon Schumann aus Augsburg über die Herausforderungen und Chancen der Onkologischen Trainingstherapie. (OTT). Er teilt seine Erfahrungen und die Bedeutung von Sport für Krebspatienten. Wir beleuchten die bürokratischen Hürden, die mangelnde Aufklärung durch Ärzte und die Notwendigkeit, Patienten zu motivieren, aktiv zu werden. Die Diskussion zeigt, wie wichtig individuelle Betreuung und die richtige Ansprache sind, um Patienten zu erreichen und ihnen zu helfen. In dieser inspirierenden Diskussion geht es um die Bedeutung von Bewegung und Eigenverantwortung in der Gesundheitsversorgung, insbesondere für Krebspatienten. Sie beleuchten die Herausforderungen des Gesundheitssystems. Zudem wird die Notwendigkeit einer integrativen Medizin hervorgehoben, die verschiedene Fachrichtungen vereint, um Patienten ganzheitlich zu unterstützen.Chapters

Irgendwas mit Recht
IMR296: Grundgesetz-Ultra, Als Jurist die Demokratie fördern, freie Richterschaft, Gewaltenteilung, Rule of Law, Mechanismen der Rechtsstaatlichkeit

Irgendwas mit Recht

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 33:49


In der 296. Episode spricht Marc mit Prof. Dr. Franz-Alois Fischer, der Grundgesetz-Ultra auf LinkedIn. Die Diskussion dreht sich um aktuelle Herausforderungen für Rechtsstaat und Demokratie, insbesondere im internationalen Vergleich mit Blick auf die USA und die Rolle von Akteuren wie Donald Trump. Welchen Einfluss haben politische Entwicklungen und Populismus auf Rechtsstaatlichkeit und das Vertrauen in demokratische Institutionen? Wie steht es um die Rolle der Anwaltschaft und Rechtswissenschaft in turbulenten Zeiten? Welche Grundprinzipien von Gewaltenteilung und Demokratie muss man kennen? Wie resilient ist das deutsche Grundgesetz? Welche Reformen wurden mit Blick auf die Richter des Bundesverfassungsgerichts vorgenommen? Wie können Juristinnen und Juristen aus der eigenen Bubble heraus in den öffentlichen Diskurs treten und den Wert des Rechtsstaats vermitteln? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!

HSV - Meine Frau
#391 Ein Funke Hoffnung – oder nur Rauch auf Schalke?

HSV - Meine Frau

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 50:21


Die Ostertage sind vorbei, die Bäuche voll – aber auch die Köpfe irgendwie schwer. In der neuen Folge von "HSV – Meiner Frau" sprechen wir über das 1:1-Unentschieden auf Schalke, das uns so gar nicht in Aufstiegslaune bringt. Dabei hätte nach der frühen Roten Karte gegen Schalke alles angerichtet sein müssen: Ein Mann mehr, früh in Führung – und trotzdem keine drei Punkte. Wir fragen uns:

Europa heute - Deutschlandfunk
Wahlen in der Ukraine - Scheindebatte oder realistische Perspektive?

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 5:09


Die Diskussion über die Notwendigkeit von Neuwahlen in der Ukraine wird vor allem aus dem Ausland in das Land hineingetragen. Zunächst müsste es einen stabilen Waffenstillstand geben, um freie und faire Wahlen überhaupt abhalten zu können. Dornblüth, Gesine www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Design Your Life mit David Blum
Erfolg manifestieren: Fülle jetzt spüren

Design Your Life mit David Blum

Play Episode Listen Later Apr 21, 2025 19:29


Stell dir zwei Ozeane vor: einen ausgetrockneten, der verzweifelt nach Regen sucht, und einen, der überläuft und alle Flüsse speist. Welche Quelle wählst du für dein Leben? In dieser Folge enthüllt David die transformative Kraft der Fülle und zeigt dir, wie du aus Mangel in ein Leben voller Dankbarkeit, Leichtigkeit und Erfolg wechseln kannst.

WDR 5 Politikum
Digitalministerium, aber richtig & Afghanen abschieben

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 22:35


Ein Digitalministerium ist nicht schlecht, aber es kommt darauf an, wie es gestaltet wird, sagt unser Gast. Die Diskussion über Charterflüge für gefährdete Menschen aus Afghanistan hat Kampagnencharakter, meint unser Kommentator. Aber zuerst in die USA. Von WDR 5.

Info 3
Das grosse Ringen um die Bankenregulierung

Info 3

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 13:42


Wie streng muss eine Bank in der Schweiz reguliert werden? Die Finma forderte diese Woche mehr Werkzeuge, die Nationalbank mehr Eigenmittel für die UBS. Diese wiederum warnte an ihrer Generalversammlung am Donnerstag vor einer Überregulierung. Die Diskussion ist also in vollem Gang. Weitere Themen: Eine Mehrheit der Kantone schloss 2024 finanziell besser ab als budgetiert. Ein Muster, das sich seit längerem fortsetzt und das daher auch die Frage aufwirft: Budgetieren die Kantone grundsätzlich zu pessimistisch? KI-Chatbots wie ChatGPT gehören heute für viele von uns zum Alltag. Und wir schreiben solchen Chatbots immer öfters menschliche Eigenschaften zu. Doch genau das ist ein Problem.

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley
Unicorn Ideas: 3 Side-Hustles mit ChatGPTs neuem Bild-Tool, Longevity treibt's zu weit und mehr Geschäftsideen!

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley

Play Episode Listen Later Apr 6, 2025 66:19


214 | Samuel & Alex reden über die Tech-Szene und pitchen sich Geschäftsideen. Heute: 20% Zölle auf unsere Geschäftsideen, 3 Side-Hustles mit Chat GPTs neuem Bildgenerierungstool, Longevity treibts zu weit und mehr.Sponsor dieser Folge: QONTO. Ein richtiges gutes Geschäftskonto für deine Firma! 3 Monate gratis hier: qonto.de mit Code OPTIMISTEN.Finde eine Geschäftsidee, die perfekt zu dir passt. Dauert nur 1 Minute mit unserem Ideen-Quiz. Hier: digitaleoptimisten.de/quizKapitel:(00:00) Intro(00:36) Trump-Zölle(07:00) Naval Ravikant: Wahrheiten über den Menschen(20:40) OpenAI launcht neues Bildgenerierungs-Tool. 3 schnelle Geschäftsideen.(27:39) Post von Optimisten(31:17) Enhanced Games: Longevity auf dem Weg weg oder here to stay?(40:30) Skandal um 11x: Wo endet Storytelling von Gründern?(52:20) Geschäftsidee von Alex: Kita BlackBoard Rent(57:24) Geschäftsidee von Samuel: Talent RebootAus dem Gespräch:Podcast mit Naval: https://www.youtube.com/watch?v=KyfUysrNacoStory zu 11x möglichem Betrug: https://techcrunch.com/2025/03/24/a16z-and-benchmark-backed-11x-has-been-claiming-customers-it-doesnt-have/Longevity-Cringe mit dieser Morning Routine: https://www.youtube.com/shorts/ecHEkC0Y-kMMehr Kontext:In dieser Episode von Digitale Optimisten diskutieren Alex Mrozek und Samuel Schneider über die neuesten Entwicklungen in der digitalen Welt, insbesondere über OpenAI's neues Bildgenerierungstool. Sie reflektieren über persönliche Ziele, philosophische Einsichten von Nawal Ravikant und die Auswirkungen politischer und wirtschaftlicher Veränderungen in Europa. Die Diskussion umfasst auch die Herausforderungen und Chancen, die mit der fortschreitenden Technologie verbunden sind. In dieser Episode diskutieren Alex Mrozek und Samuel verschiedene Geschäftsideen, die leicht umsetzbar sind, darunter personalisierte Ausmalbücher und Thumbnail-Design für YouTube. Sie sprechen auch über die Möglichkeit, klassische Literatur in Comic-Form zu bringen. Zudem wird das Feedback von Zuhörern thematisiert, gefolgt von einer Diskussion über die Enhanced Games und die Longevity-Bewegung. Abschließend wird der Skandal um das Startup 11X beleuchtet, das wegen falscher Umsatzangaben und irreführender Testimonials in der Kritik steht. In dieser Episode diskutieren Alex Mrozek und Samuel verschiedene Themen rund um Start-ups, die Rolle von AI im Vertrieb, die Notwendigkeit von Menschlichkeit in der Geschäftswelt und innovative Geschäftsideen. Sie beleuchten die Herausforderungen, die mit falschen Zahlen und Glaubwürdigkeit im Start-up-Bereich verbunden sind, und erörtern, wie AI den Vertrieb verändert. Zudem präsentieren sie ihre eigenen Geschäftsideen, darunter 'Blackboard Rent' und 'Talent Reboot', die sich mit Reskilling und der Nutzung ungenutzter Ressourcen befassen.Keywords:OpenAI, Bildgenerierung, Geschäftsideen, Nawal Ravikant, persönliche Entwicklung, digitale Optimisten, Wirtschaft, Philosophie, Technologie, Innovation, Business Ideen, Thumbnail Creator, Comic Books, Zuhörer Feedback, Enhanced Games, Longevity, 11X Skandal, Start-up, AI, Vertrieb, Menschlichkeit, Reskilling, Pitch-Wettbewerb, Glaubwürdigkeit, Geschäftsideen, Technologie, Innovation

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Toxische Männlichkeit + Social Media: Die Diskussion um Adolescence geht weiter

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 5, 2025 2:54


Krall, Valerie www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley
Gründen ohne Programmierer? Wie No-Code & AI Startups demokratisieren (mit Fabian Q. Veit, Make)

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley

Play Episode Listen Later Mar 30, 2025 64:41


213 | BWLer werden zu Programmieren mit No Code & AI | Fabian Q. Veit, CEO Make.comAI Tools und Vibe Coding macht BWLer zu Tech-Hackern. Was ersetzt die AI und was ersetzt sie nicht? Fabian Q. Veit ist CEO des deutschen No-Code-Powerhouses Make.Mach das 2-minütige Quiz und finde eine Geschäftsidee, die zu dir passt: digitaleoptimisten.de/quiz.Kapitel: (00:00) Intro(02:52) Was ist No Code und warum der Hype?(09:12) Paradigmenwechsel: Warum immer mehr Leute programmieren können(15:25) Die Zukunft des Programmierens im Jahr 2035(26:50) OpenAIs First-Mover-Advantage(36:50) Wer ist in Zukunft CEO? AI oder Mensch?(42:25) Warum im Zeitalter von AI Menschlichkeit boomen wird(44:10) Wie kann Europa aufholen?(59:18) Fabians Geschäftsidee(1:04:16) OutroMehr Kontext:In dieser Episode von Digital Optimisten diskutieren Alex Mrozek und Fabian Q. Veit über die Welt der No-Code-Automatisierungen. Sie erklären, was No-Code ist, wie es funktioniert und warum es immer beliebter wird. Die beiden sprechen über praktische Anwendungsbeispiele, die Rolle von Citizen Developern und die Veränderungen in der IT. Zudem wird die Bedeutung von Governance in einer zunehmend automatisierten Welt thematisiert, sowie die Zukunft des Programmierens mit AI und die Entwicklung von Vibe Coding. In dieser Diskussion werden verschiedene Aspekte der Zukunft von Technologie und KI behandelt. Fabian und Alex sprechen über die Rolle von No-Code-Tools, die Integration von KI in Arbeitsabläufe und die potenzielle Disruption des Software-as-a-Service-Marktes. Sie diskutieren auch die Entwicklung hybrider Belegschaften, in denen KI-Agenten und Menschen zusammenarbeiten, sowie die Bedeutung von Menschlichkeit in einer zunehmend automatisierten Welt. In dieser Episode diskutieren Fabian und Alex die Herausforderungen und Chancen, die Künstliche Intelligenz (KI) in Europa mit sich bringt. Sie beleuchten die Notwendigkeit von Menschlichkeit in sozialen Berufen, die digitale Transformation in Deutschland und die Rolle von politischen Fragen in der gesellschaftlichen Entwicklung. Zudem wird der AI Action Summit in Paris als positives Beispiel für die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Politik hervorgehoben. Die Diskussion umfasst auch die Bedeutung von No-Code-Lösungen und die Chancen für neue Geschäftsideen, die durch KI ermöglicht werden.Keywords:No-Code, Automatisierung, Citizen Developer, AI, digitale Transformation, Governance, Programmierung, Technologie, Software, Innovation, Technologie, KI, No-Code, Automatisierung, Software-as-a-Service, Zukunft, hybride Belegschaften, Menschlichkeit, Künstliche Intelligenz, Europa, digitale Transformation, soziale Berufe, No-Code, Geschäftsideen, Technologie, Innovation, KI-Entwicklung, politische Fragen

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
Gabie Raven und die Diskussion um § 218

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 22:47


Trotz breiter gesellschaftlicher Debatten, Protesten und eines fraktionsübergreifenden Gruppenantrags bleibt der Schwangerschaftsabbruch in Deutschland weiterhin im Strafgesetzbuch verankert. Ein Gesetz, das viele ändern wollen – und das vorerst bleibt, wie es ist. Autorin: Jenniger Stange Von Jennifer Stange.

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung
K#574: TikTok Shop Launch in Deutschland - Ist das der nächste "Amazon-Moment"?

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 44:36


In dieser Kassenzone-Folge diskutieren Karo und Alex den TikTok Shop Launch in Deutschland und dessen potenziellen Einfluss auf den E-Commerce. Während Karo überzeugt ist, dass Marken profitieren, wenn sie früh auf neue Plattformen setzen, bleibt Alex skeptisch. Ist Live-Shopping in Deutschland wirklich das nächste große Ding – oder eher ein kulturelles Phänomen aus China, das sich hier nicht durchsetzen wird? Mit über 21,8 Millionen Nutzer:innen allein in Deutschland könnte TikTok eine ernstzunehmende Alternative zu klassischen Online-Shops werden. TikTok Shop UK zeigt, dass Live Commerce funktionieren kann – aber nur mit einer durchdachten Content-Strategie. Denn: Viralität ist nicht planbar und um Ad-Fatigue zu vermeiden, müssen Marken anhaltend qualitativen Content liefern. Die Diskussion dreht sich auch um die Frage, wie Unternehmen ihre Marketing- und Vertriebsstrategien anpassen müssen. Funktioniert datengetriebenes Performance-Marketing à la Google Ads noch? Oder ist plattformspezifischer Content mittlerweile entscheidend? Brauchen Marken in Zukunft überhaupt noch einen eigenen Online-Shop? Karo glaubt, dass Multi-Channel-Strategien essenziell werden, um Konsument:innen dort abzuholen, wo sie täglich Stunden verbringen. Alex hingegen hält den Shop zumindest als „Abwicklungsmaschine“ für unverzichtbar. Wie sich TikTok Shop weiterentwickeln wird, welche Chancen und Herausforderungen auf Händler zukommen und ob Alex seine Heckenschere am Ende doch über TikTok kauft – all das erfahrt ihr in der neuen Kassenzone-Folge! Podcast-Host - Karo Junker de Neui: https://www.linkedin.com/in/karojunker https://etribes.de/ Newsletter: https://www.kassenzone.de/newsletter/ Community: https://kassenzone.de/discord Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/ Tassen kaufen: http://www.tassenzone.com

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley
AI Act: Reguliert die EU Künstliche Intelligenz zu Tode? (mit Benedikt Flöter, Partner bei YPOG)

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley

Play Episode Listen Later Mar 2, 2025 69:44


#209 Alles zum EU AI Act mit Benedikt Flöter, Partner YPOGWenn der AI Act der EU der große Durchbruch ist, warum kommen die neuesten AI-Modelle dann nicht nach Deutschland? Alex spricht mit Benedikt, um mehr zu erfahren.Partner dieser Ausgabe: QONTO. GmbH in Rekordzeit gründen. 3 Monate kostenloses Konto. Besser geht's kaum. Hier klicken: http://qonto.de/optimistenKapitel:(00:00) Intro(02:58) Was will die EU mit dem AI Act bewirken?(12:18) Was sind die Risiko-Kategorien?(23:14 Ist das überhaupt praktikabel(26:54) Schlupflöcher des AI Acts(40:25) Warum launchen neueste KI-Modelle nicht in Europa(1:05:10) Geschäftsidee von BenediktMehr Infos:In dieser Episode diskutieren Alexander Mrozek und Benedikt Flöter, Partner von YPOG, den EU AI Act, der darauf abzielt, einen harmonisierten Rechtsrahmen für Künstliche Intelligenz in Europa zu schaffen. Sie beleuchten die Ziele des Gesetzes, die Herausforderungen bei der Regulierung, die verschiedenen Risikokategorien von KI und die Compliance-Anforderungen für Unternehmen. Die Diskussion umfasst auch die Balance zwischen Technologie und Anwendungsfällen sowie die Auswirkungen auf Innovation und kleine Unternehmen. In dieser Diskussion werden die Graubereiche des AI-Acts und die Ausklammerung militärischer Anwendungen thematisiert. Es wird erörtert, wie die EU versucht, einen harmonisierten Rechtsraum zu schaffen, während gleichzeitig die Herausforderungen der Umsetzung und mögliche Fragmentierungen des Rechtsraums angesprochen werden. Zudem wird die Risiko-Klassifikation von KI-Anwendungen und deren Auswirkungen auf Start-ups diskutiert. Abschließend wird die internationale Perspektive des AI-Acts beleuchtet, insbesondere warum viele Unternehmen, trotz der Regulierung, zögern, ihre Produkte in der EU zu launchen, und warum viele Start-ups in die USA abwandern. In dieser Episode diskutieren Benedikt und Alex die Herausforderungen und Chancen für KI-Startups in Deutschland, die Auswirkungen des AI-Acts, die Bedeutung von Venture Clienting und die neuesten Entwicklungen in der KI-Technologie, insbesondere mit dem Aufkommen von Deep Seek. Sie betonen die Notwendigkeit, Innovationen zu fördern und die Zusammenarbeit zwischen Startups und großen Unternehmen zu stärken, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können.Keywords:EU AI Act, Regulierung, Künstliche Intelligenz, Innovation, Compliance, Risikomanagement, Datenschutz, digitale Wirtschaft, Technologie, Anwendungsfälle, AI-Act, Militäranwendungen, EU-Rechtsraum, Risiko-Klassifikationen, internationale Perspektive, Start-ups, US-Flip, Regulierung, Compliance, Künstliche Intelligenz, KI, Startups, AI-Act, Venture Clienting, Deep Seek, Innovation, Regulierung, Marktchancen, Deutschland, USA

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast
#296 Debtist | Die digitale Revolution des Forderungsmanagements | Matteo Benedetti | Founder

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 62:07


#296 Debtist | Die digitale Revolution des Forderungsmanagements | Matteo Benedetti | FounderWie Matteo Benedetti mit Debtist das Inkasso-Game neu definiertHeute nehmen wir dich mit auf eine spannende Reise in die Welt des digitalen Inkassos! Max Ostermeier begrüßt in dieser Episode einen echten Gamechanger der Finanzbranche: Matteo Benedetti, den Gründer von Debtist.Stell dir vor, Forderungsmanagement wäre nicht mehr der Albtraum, als den viele es kennen, sondern ein effizienter, kundenfreundlicher Prozess. Genau das hat Matteo mit Debtist geschafft. In diesem Gespräch erfährst du aus erster Hand, wie ein innovatives Startup die oft als unangenehm empfundene Welt des Inkassos auf den Kopf stellt.Highlights dieser Episode:- Matteos Weg vom Visionär zum Gründer von Europas führendem digitalen Inkasso-Unternehmen- Einblicke in die Technologie: Wie KI und Automatisierung das Forderungsmanagement revolutionieren- Der menschliche Faktor: Warum individuelle VIP-Betreuung auch im digitalen Zeitalter entscheidend ist- Globale Perspektiven: Herausforderungen und Chancen des europaweiten Inkassos- Zukunftsvisionen: Matteos Prognose für die Inkasso-Branche in 5 JahrenMatteo gibt exklusive Einblicke in die Strategien hinter Debtists Erfolg. Du erfährst, wie das Unternehmen es schafft, jährlich ein Forderungsvolumen von über 200 Millionen Euro zu bearbeiten und dabei sowohl Gläubiger als auch Schuldner zufriedenzustellen.Besonders spannend: Die Diskussion über ethisches Inkasso. Wie gelingt es Debtist, den schmalen Grat zwischen effektivem Forderungsmanagement und respektvollem Umgang mit Schuldnern zu meistern?Egal ob du Unternehmer, Finanzexperte oder einfach neugierig auf innovative Geschäftsmodelle bist – diese Episode bietet dir wertvolle Insights und Denkanstöße. Matteo spricht offen über Erfolge, aber auch über Herausforderungen in einer Branche, die ständig im Wandel ist.Tauche ein in eine Welt, in der Inkasso nicht mehr als notwendiges Übel, sondern als Chance für bessere Kundenbeziehungen gesehen wird. Erfahre, wie Debtist es schafft, mit niedrigen, fixen Gebühren und transparenter Kommunikation das Vertrauen von Kunden in ganz Europa zu gewinnen.Also, mach dich bereit für eine faszinierende Reise durch die Welt des digitalen Inkassos mit Matteo Benedetti. Diese Episode verspricht, deine Sicht auf Forderungsmanagement grundlegend zu verändern.Vergiss nicht, den Startcast zu abonnieren, damit du keine Episode verpasst. Wir freuen uns auf dein Feedback in den Kommentaren oder auf unseren Social-Media-Kanälen. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.