Podcasts about die diskussion

  • 341PODCASTS
  • 484EPISODES
  • 40mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Mar 7, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022


Best podcasts about die diskussion

Latest podcast episodes about die diskussion

WDR 2 Kabarett
Florian Schroeder: Erdöl aufs Grundgesetz

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Mar 7, 2023 3:01


Die Diskussion über Protestaktionen von Klima-Aktivisten wie der Letzten Generation nehmen groteske Züge an, findet WDR 2 Kabarettist Florian Schroeder. Er meint: Wer so etwas in mit Terrorismus gleichsetzt, sollte sich nochmal in der Welt umsehen und erkennen, was wirklicher Terror ist. Von Florian Schroeder.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
“Arroganz in Reinform”

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jan 28, 2023 11:39


Die Diskussion um die Lieferung von Kampfpanzern hat – vorerst – ihr Ende erreicht. Doch geblieben ist ein kommunikativer Scherbenhaufen. Dabei ist Deutschland weltweit der drittgrößte militärische Unterstützer der Ukraine. Was also ist das Problem an Scholz und seiner Politik? Sein Unvermögen, das Vakuum, das in dieser Zeit des Abwägens und Absprechens entstanden ist, zu füllen – mit Kommunikation. Alev Doğan spricht in diesem Achten Tag mit Kommunikationstrainerin Inés Hölter. Sie seziert in dieser Folge einzelne Aussagen des Kanzlers und analysiert die darin enthaltenen Informationen und Machtspiele. Ein Gespräch über Storytelling, Manipulation und die psychologische Auswirkung fehlender Kommunikation. Die Stilfrage widmet sich der Sprache des Krieges; die Zukunft gehört… Menschen mit Latein-Kenntnissen und Alev Approved Loyle Carner.

MDR KULTUR Das tägliche Feuilleton
Transidentität und Texte von KIs

MDR KULTUR Das tägliche Feuilleton

Play Episode Listen Later Jan 6, 2023 4:13


Die Diskussion um Transidentität von Kindern und Jugendlichen und wissenschaftliche Texte von künstlicher Intelligenz: Alexander Mayer blickt in die Feuilletons des Tages.

Wortwechsel - Deutschlandfunk Kultur
Silvester-Krawalle gegen Einsatzkräfte - Feindbild Staat

Wortwechsel - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 6, 2023 53:05


Massive Angriffe auf Feuerwehr- und Polizeiautos, verletzte Einsatzkräfte bundesweit: die Bilanz einer entgleisten Silvesternacht. Die Diskussion um die Konsequenzen ist im vollen Gange. Was tun, wenn immer mehr Menschen den Staat als Feind sehen? Moderation: Birgit Kolkmannwww.deutschlandfunkkultur.de, WortwechselDirekter Link zur Audiodatei

SWR2 Aktuell
Die Diskussion um Panzerlieferungen an die Ukraine geht weiter

SWR2 Aktuell

Play Episode Listen Later Jan 6, 2023 24:43


Die Themen: SWR2 Tagesgespräch mit Robert Habeck (Grüne) zu Norwegenreise / Marder-Lieferungen ++ Marder für die Ukraine ++ Russische Waffenruhe Ukraine (Farce?) ++ Dreikönigstreffen FDP in Stuttgart

NDR Info - Redezeit
Eskalation an Silvester: Was steckt hinter den Angriffen auf Einsatzkräfte?

NDR Info - Redezeit

Play Episode Listen Later Jan 4, 2023 56:49


Attacken auf Polizei und Feuerwehr nehmen zu - das hat zuletzt die Silvesternacht deutlich gemacht. Wie konnte es soweit kommen? Die Diskussion in der NDR Info Redezeit.

ETDPODCAST
Nr. 3978 Bundesregierung gestattet sich beim Energiesparen tiefe Eingriffe in private Bereiche

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jan 2, 2023 7:14


Die Ampel-Koalition bringt kurz vor Sitzungsbeginn eines Ausschusses ein Gesetz ein. Die Diskussion im Bundestag findet dazu nicht statt. Staatsrechtler sehen verfassungsrechtliche Probleme. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

MDR KULTUR Peter Zudeicks Woche in Berlin
Reichsbürger und Klimakleber gleich schlimm?

MDR KULTUR Peter Zudeicks Woche in Berlin

Play Episode Listen Later Dec 17, 2022 3:30


Die Diskussion um die Rechsbürger-Verhaftungen gehen weiter, der deutsche Rechtsstaat sieht Klimakleber der Letzten Generation in der selben kriminellen Schublade. Peter Zudeick mit dem Blick auf das politische Berlin.

Blue Moon | Radio Fritz
Böllern an Silvester - mit Jan Katona

Blue Moon | Radio Fritz

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 111:17


Tradition, Umweltverschmutzung, Straßenkampf? Silvester 2022 wird voraussichtlich wieder geböllert wie vor Corona. Nach aktuellem Stand sind in Berlin nur drei polizeiliche Pyrotechnik-Verbotszonen vorgesehen: im Steinmetzkiez, am Alexanderplatz und in Alt-Moabit. Die Diskussion um Böllerverbotszonen und ein generelles Verbot für privates Feuerwerksverbot gibt es jedes Jahr in ganz Deutschland und die Debatte scheint nie zu enden. Was haltet ihr vom Böllern an Silvester? Fragt Jan Katona heute. Habt ihr Bock auf eine farbenfrohe Show, kauft ihr selber Pyrotechnik und lasst es ordentlich krachen oder würdet ihr das Böllern lieber verbieten? Wie bewertet ihr die hohe Verletzungsgefahr für Menschen und Tiere, sowie die Luftbelastung zum Jahreswechsel? Macht ihr einen Unterschied zwischen privaten und öffentlichen Feuerwerken? Muss privates Feuerwerk wirklich sein und macht es einen Unterschied, ob es in der Stadt oder auf dem Land abgefeuert wird?

Newsjunkies | Inforadio
Die Reichsbürger und die AfD - Zeit für ein Parteiverbot?

Newsjunkies | Inforadio

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 18:00


Bei der Reichsbürger-Razzia letzte Woche ist auch eine ehemalige AfD-Abgeordnete festgenommen worden. Die Diskussion um ein Verbotsverfahren der Partei nimmt seitdem wieder Fahrt auf. Doch wie realistisch ist das? Und könnte ein AfD-Verbotsverfahren auch nach hinten losgehen? Antworten geben die Newsjunkies Henrike Möller und Bruno Dietel.

SEOSENF - SEO für Einsteiger
KI-Texte, wie relevant sind sie wirklich - ein Update #179

SEOSENF - SEO für Einsteiger

Play Episode Listen Later Dec 13, 2022 30:47


Die Diskussion wird immer intensiver geführt. Die Frage, ob Ki-Tools Texter ersetzen können und ob es nicht wesentlich einfacher ist, wenn Unternehmen auf solche Tools zurückgreifen? Aus meiner Sicht werden bei dieser Diskussion, viel zu viele Aspekte nicht berücksichtigt und zu oberflächlich gesehen. Das Erlebnis, dass per Knopfdruck ein Text generiert wird, der auf den ersten Blick lesbar erscheint, lässt eine tiefere Betrachtung der Texte oftmals außen vor - so scheint es mir häufig jedenfalls Im Podcast zeige ich Schwachstellen auf, aber zeige auch Szenarien, wo KIt-Texte schon funktionieren. Weitere Infos und euer Feedback unter www.seosenf.de/179

HRM-Podcast
Arbeit Bildung Zukunft: #ABZ 103 – Female Entrepreneurship – mit Dr. Irène Kilubi

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 7, 2022 15:08


Der Blick auf die Statistiken ist eindeutig: Frauen sind im Gründungsbereich unterrepräsentiert. Woran das liegt und wie man das ändern kann, darüber habe ich gesprochen in der Doppel-Podcast-Folge mit Dr. Irène Kilubi. Irène ist selbst Gründerin und setzt sich neben dem Thema Altersdiversität (das wir in #ABZ 102 besprochen haben) stark für das Thema Female Entrepreneurship ein. Leider gibt es hier immer noch veraltete Denkmuster und Strukturen, die Gründungsvorhaben von Frauen einschränken. Folgende weitere Punkte haben wir besprochen:

Arbeit Bildung Zukunft
#ABZ 103 – Female Entrepreneurship – mit Dr. Irène Kilubi

Arbeit Bildung Zukunft

Play Episode Listen Later Dec 7, 2022 15:08


Der Blick auf die Statistiken ist eindeutig: Frauen sind im Gründungsbereich unterrepräsentiert. Woran das liegt und wie man das ändern kann, darüber habe ich gesprochen in der Doppel-Podcast-Folge mit Dr. Irène Kilubi. Irène ist selbst Gründerin und setzt sich neben dem Thema Altersdiversität (das wir in #ABZ 102 besprochen haben) stark für das Thema Female Entrepreneurship ein. Leider gibt es hier immer noch veraltete Denkmuster und Strukturen, die Gründungsvorhaben von Frauen einschränken. Folgende weitere Punkte haben wir besprochen:

Hörfehler | Fussball-Zeitgeschichte
HRF 164 | Frauenfußball in Russland

Hörfehler | Fussball-Zeitgeschichte

Play Episode Listen Later Dec 5, 2022 94:36


Frauenfußball scheint seit der EM anständig zu boomen. Die Zuschauerzahlen der Bundesliga sind auf Rekord-Niveau, zugleich verschwinden die klassischen Frauenfußballvereine. Clubs die über Jahrzehnte dem Frauenfußball nichts abzugewinnen hatten, entdecken einen weiteren Markt. Die Entwicklung ist dermaßen im rollen, dass sie wohl nicht mehr aufzuhalten sein wird. Die Diskussion darüber, scheint es nur am Rande zu geben. Dabei fällt mir ein Zitat von August Bebel ein: Nur wer die Vergangenheit kennt, kann die Gegenwart verstehen und die Zukunft gestalten. Doch wie sieht die Aufarbeitung der Vergangenheit aus? Männer haben den Frauenfußball verboten. So weit, so richtig und trotzdem gibt es da mehr, womit es sich auseinanderzusetzen gilt. Denn die Geschichte des Frauenfußballs ist je nach Land durchaus verschieden und Feminismus dabei ein wichtiges, wenn nicht zentrales Thema. Das ist zumindest ein Gedanke den ich aus dieser Folge mitgenommen habe. Und der mir in aktuellen Debatten irgendwie zu kurz kommt. Ich spreche heute mit Anke Hilbrenner über die Geschichte des Frauenfußballs in Russland. Anke Hilbrenner ist Historikerin. Sie studierte osteuropäische Geschichte, Germanistik und politische Wissenschaft an der Uni Bonn. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Alltagsgeschichte des Zweiten Weltkriegs – Gender Studies, Transnationale Geschichtsschreibung, Sport als Herrschaftspraxis in asymmetrischen Beziehungen (Besatzungspolitik, Lagergesellschaften), jüdische Geschichte im östlichen Europa – Nationalismusforschung, Diaspora Studies, Genozidforschung, Erinnerungskulturen und Geschichte des russländischen Terrorismus – Gewaltforschung, Emotionengeschichte, Neue Kolonialgeschichte. Gemeinsam mit Dittmar Dahlmann und Britta Lenz veröffentlichte sie drei Sammelbänder zur Geschichte und Gegenwart des Fußballs in Ost- und Südosteuropa unter dem Namen "Überall ist der Ball rund". Der in dieser Ausgabe angesprochene Text ist aus ihrem Beitrag zum Buch "Russkij Futbol".

Fußball – meinsportpodcast.de
HRF 164 | Frauenfußball in Russland

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Dec 4, 2022 94:36


Nick Kaßner Facebook Website Instagram Twitter Steady Paypal Frauenfußball scheint seit der EM anständig zu boomen. Die Zuschauerzahlen der Bundesliga sind auf Rekord-Niveau, zugleich verschwinden die klassischen Frauenfußballvereine. Clubs die über Jahrzehnte dem Frauenfußball nichts abzugewinnen hatten, entdecken einen weiteren Markt. Die Entwicklung ist dermaßen im rollen, dass sie wohl nicht mehr aufzuhalten sein wird. Die Diskussion darüber, scheint es nur am Rande zu geben. Dabei fällt mir ein Zitat von August Bebel ein: Nur wer die Vergangenheit kennt, kann die Gegenwart verstehen und die Zukunft gestalten. Doch wie sieht die Aufarbeitung der Vergangenheit aus? Männer haben den Frauenfußball verboten. So weit, so richtig und trotzdem gibt es da ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Nick Kaßner Facebook Website Instagram Twitter Steady Paypal Frauenfußball scheint seit der EM anständig zu boomen. Die Zuschauerzahlen der Bundesliga sind auf Rekord-Niveau, zugleich verschwinden die klassischen Frauenfußballvereine. Clubs die über Jahrzehnte dem Frauenfußball nichts abzugewinnen hatten, entdecken einen weiteren Markt. Die Entwicklung ist dermaßen im rollen, dass sie wohl nicht mehr aufzuhalten sein wird. Die Diskussion darüber, scheint es nur am Rande zu geben. Dabei fällt mir ein Zitat von August Bebel ein: Nur wer die Vergangenheit kennt, kann die Gegenwart verstehen und die Zukunft gestalten. Doch wie sieht die Aufarbeitung der Vergangenheit aus? Männer haben den Frauenfußball verboten. So weit, so richtig und trotzdem gibt es da ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

ÄrzteTag
Warum braucht es den Fragebogen zur Suizidprävention für Hausarztpraxen?

ÄrzteTag

Play Episode Listen Later Nov 28, 2022 19:38


Die Diskussion um Suizidassistenz hat gezeigt: Viele wünschen sich mehr Suizidprävention. Carolin Haas sieht in den Hausarztpraxen besonders gute Chancen dafür und arbeitet an einem Hilfsmittel. Wie weit sie ist, berichtet sie im „ÄrzteTag“-Podcast.

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)
Die Diskussion: Weihnachtsempfehlungen 2022

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Play Episode Listen Later Nov 27, 2022 33:57


Nach einem nicht ganz unanstrengenden Jahr braucht das geschundene Leserinnenhirn ästhetisch Angenehmes oder wenigstens was, was knallt.Für letzteres stellt Herr Falschgold zum Erwerb anheim:* die “Sandman Slim” Reihe von Richard Kadrey erschienen auf deutsch unter ungefähr dem gleichen Titel* die “The Laundry Files” Serie von Charles Stross auf deutsch genannt “Die mysteriösen Fälle des Bob Howard”* die “The Ark” Reihe, auf deutsch zum Beispiel mit dem ersten Band “Die letzte Reise der Menschheit” veröffentlichtAnne Findeisen empfiehlt:* Lisa Jewell mit “Der Fremde am Strand”* Ottessa Moshfegh mit “Eileen”* Claire Keegan mit “Kleine Dinge wie diese”Irmgard Lumpini ist überzeugt von:* Stacey Abrams “While Justice Sleeps” * den Leinengebundenen Klassikern von Penguin (Achtung: nicht direkt bei Penguin UK bestellen, durch Brexit entsteht hoher Zoll und die Bücher kommen nicht an; geht zur Buchhändlerin eures Vertrauens), zum Beispiel Virginia Woolfs “Orlando” oder H. G. Wells' “Krieg der Welten”* alles von Philip K. Dick (eine sehr schöne Reihe von Heyne ist leider nur noch antiquarisch zu erwerben), aber der Inhalt zählt. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

Zebras & Unicorns
Bitpanda: Bafin-Lizenz, FTX-Crash & die Gegner am deutschen Markt

Zebras & Unicorns

Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 19:06


Der Krypto-Markt steht nach dem FTX-Kollaps in Flammen, aber Bitpanda schreitet unbeirrbar voran. Jetzt haben sich die Österreicher eine Lizenz bei der deutschen Bafin geholt. Was das für das Geschäft in Europas größtem Markt bedeutet und wie er die Lage am Markt einschätzt, das diskutieren wir heute mit Lukas Enzersdorfer-Konrad, dem Deputy CEO von Bitpanda. Konkret geht es um: - Die Krypto-Lizenz bei der deutschen Bafin - Was die Lizenz für Vermarktung und Werbung in Deutschland bedeutet - Coinbase, Binance, Trade Republic und Scalable Capital - die Gegner am deutschen Markt - Push fürs White-Label-Geschäft & wie traditionelle Finanzinstitute auf das Thema aufspringen - Die Diskussion rund um Proof of Reserves - Der neue Trend zu Self-Custodial-Wallets - Ausblick auf MiCA im Jahr 2024 Wenn dir der Podcast gefallen hat, gib uns ein paar Sterne und/oder ein Follow auf den Podcast-Plattformen und abonniere unseren Podcast bei: - Spotify - Apple Podcast - Google Podcasts - Amazon Music - Anchor.fm und besuche unsere News-Portale - Trending Topics - Tech & Nature Danke fürs Zuhören! Feedback, Wünsche, Vorschläge und Beschwerden bitte an feedback@trendingtopics.at!

FUSSBALL MML Daily
Mit Binde vor's Gericht?

FUSSBALL MML Daily

Play Episode Listen Later Nov 23, 2022 12:59


Guten Morgen, Freunde! Die Diskussion um die OneLove-Binde ist natürlich noch nicht vorbei und auch heute Morgen sprechen wir über die neuesten Entwicklungen in dieser Thematik. Wir blicken aber auch auf die erste WM-Überraschung und das erste Spiel des DFB-Teams. Viel Spaß! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Hart aber Fair
Ab in die Wüste: Wer freut sich auf die WM in Katar?

Hart aber Fair

Play Episode Listen Later Nov 14, 2022 75:08


Eine Fußball-WM im Winter. In der Wüste. In einem Land ohne Fußball-Tradition, das Menschenrechte missachtet: Ist das der totale Ausverkauf des Fußballs? Oder siegt am Ende doch die große Leidenschaft für das Spiel? Die Diskussion nach der Dokumentation zum Thema.

Sicherheitshalber
#64 Sechs falsche Lehren aus dem Ukraine-Krieg | Frische strategische Buchstabensuppe aus den USA

Sicherheitshalber

Play Episode Listen Later Nov 7, 2022 93:22


“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 64 sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala zuerst mit Franz-Stefan Gady vom IISS, der gerade von einer Recherchereise aus der Ukraine zurückgekehrt ist. Die Diskussion dreht sich um die Frage, welche Lehren man aus dem Krieg besser nicht ziehen sollte. Es geht um Doktrin, Streitkräftestrukturen und Technik - mit anderen Worten: es wird stellenweise ziemlich militär-nerdig. Spoiler: Es gibt keine Wunderwaffen! Im zweiten Teil wenden die vier Podcaster sich der reichlich verspätet komplettierten und mit Spannung erwarteten neuen Strategiedokumentelandschaft der Biden-Administration zu - es geht also um die “National Security Strategy” sowie um die “National Defense Strategy”. Diese wiederum besteht aus NPR und MDR. Keine Sorge, die Abkürzungen werden aufgelöst - so viel vorab: NPR steht nicht für “National Public Radio” und MDR nicht für “Mitteldeutscher Rundfunk”. Abschließend wie immer der “Sicherheitshinweis”, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch einschlägige Themen und Entwicklungen - diesmal mit einer möglichen Falle in Kherson, neuen Aufgaben für die deutsche Marine, privat beschafften britischen Truppentransportern für die Ukraine und den Auswirkungen der iranischen Drohnenlieferungen an Russland auf israelische Luftangriffe in Syrien. Ukraine: 00:02:00 U.S. NSS NDS NPR MDR: 00:57:23 Fazit: 01:21:31 Sicherheitshinweise: 01:23:00 Web: https://sicherheitspod.de/ Shop: https://sicherheitshalbershop.myspreadshop.de/ Twitter: https://twitter.com/Sicherheitspod Patreon: https://www.patreon.com/sicherheitspod Komplette Shownotes unter https://sicherheitspod.de/2022/11/07/folge-64-sechs-falsche-lehren-aus-dem-ukraine-krieg-frische-strategische-buchstabensuppe-aus-den-usa/

Hart aber Fair
Unter Feinden: Spaltet der Populismus die Demokratien?

Hart aber Fair

Play Episode Listen Later Oct 31, 2022 74:32


Die USA – politisch tief gespalten: Siegen bei den Halbzeitwahlen jetzt die Republikaner, gelingt danach Donald Trump die Rückkehr ins Weiße Haus? Und werden auch hier in Europa die Populisten immer stärker, befeuert von Krieg und Krisen? Die Diskussion nach der Dokumentation zum Thema.

Zivadiliring
Coitus interruptus und Babystress

Zivadiliring

Play Episode Listen Later Oct 31, 2022 40:20


NuvaRing, Menstasse, Pille & Co.: Yvonne steckt im Dilemma, ob sie ihre Spirale erneuern soll. Die Diskussion wird schnell grundsätzlich: Wann ist der richtige Zeitpunkt für ein Baby? Anders als Maja und Yvonne verspürt Gülsha keinen Kinderwunsch.

Hart aber Fair
Eine Frage der Herkunft: Warum sehen Ost- und Westdeutsche Russlands Krieg so anders?

Hart aber Fair

Play Episode Listen Later Oct 24, 2022 74:30


Putins Krieg gegen die Ukraine macht Menschen in West und Ost erneut klar: Sie ticken in vielen Fragen unterschiedlich. Woher kommt im Osten die Nachsicht mit Russland? Leidet die Wirtschaft dort stärker unter Energiekrise und Sanktionen? Die Diskussion nach der Dokumentation zum Thema.

Cinema Strikes Back
#208 Ist die Diskussion um die Stimme von SUPER MARIO berechtigt? | Podcast

Cinema Strikes Back

Play Episode Listen Later Oct 14, 2022 83:39


Chris Pratt spricht Super Mario im neuen Film THE SUPER MARIO BROS. MOVIE. Das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen! Viele Fans fordern deswegen den jahrzehntelangen Mario-Sprecher Charles Martinet. Aber kann das funktionieren? Heute sprechen Alper und Xenia ausführlich über den neuen Film mit den Stimmen von Chris Pratt, Jack Black und Charlie Day. Außerdem stellen sie ihre Horror-Geheimtipps für Halloween vor, sprechen über die Filmstarts der Woche (ONE PIECE FILM: RED, HALLOWEEN ENDS & TRIANGLE OF SADNESS) und die Oscars. Damit ein herzliches Willkommen zu einem neuen Podcast hier auf CINEMA STRIKES BACK! Podcast zum Anhören: Spotify: https://go.funk.net/csb_spotify iTunes: https://go.funk.net/csb_itunes RSS-Feed: https://go.funk.net/csb_rss Podcast Timestamps: 00:00:00 - Intro 00:02:28 - The Super Mario Bros. Movie 00:28:31 - Apollo 10 1/2 & die Oscars 00:39:32 - The Midnight Club 00:45:49 - Xenia & Alpers Halloween-Filmtipps 01:01:09 - Filmstarts 01:03:24 - One Piece Film: Red 01:04:34 - Halloween Ends 01:08:19 - Triangle of Sadness 01:11:06 - Don't Worry Darling 01:15:20 - X 01:20:53 - The Killing of a Sacred Deer 01:22:39 - Abmod #mario #film Moderation: Alper Turfan & Xenia Popescu Kamera & Ton: Laura Lang Redaktion: Alper Turfan Schnitt: Patrik Hochnadel Instagram: https://www.instagram.com/cinemastrikesback/ Twitter: https://twitter.com/csb_de Letterboxd: https://letterboxd.com/CSB_DE/ Cinema Strikes Back gehört zu #funk. YouTube: https://www.youtube.com/funkofficial Instagram: https://www.instagram.com/funk TikTok: https://www.tiktok.com/@funk Website: https://go.funk.net https://go.funk.net/impressum

FALTER Radio
Zeitenwende für Europa? - #808

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Oct 9, 2022 71:23


Wie Europas Gesellschaften, die an Friede gewöhnt waren, mit den aktuellen Umbrüchen umgehen. Es diskutieren Philosophin Lisz Hirn, Militärhistoriker Markus Reisner und Presse-Chef Rainer Nowak mit der Theaterfrau Anna Maria Krassnigg. Die Diskussion fand als Salon Europa unter dem Titel "Denk Macht Neu" beim Theaterfestival "Europa in Szene" in Wiener Neustadt statt._______________________Ein Hinweis zur Werbung im Podcast: Mit dem Code FALTER erhalten Sie das 6-Monatsabo von Babbel zum Preis von nur 3 Monaten. Das Angebot gilt bis zum 31.10.2022. Einfach auf babbel.com/audio einlösen und loslegen! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Das war der Tag
Ueli Maurer hat genug

Das war der Tag

Play Episode Listen Later Sep 30, 2022 28:02


Ueli Maurer tritt zurück aus dem Bundesrat. Der 71-Jährige ist seit 2009 in der Landesregierung und damit das amtsälteste Mitglied. Zunächst war er Vorsteher des Departements für Verteidigung; seit 2016 ist er Finanzminister. Der Zeitpunkt seines Rücktritts kommt für viele überraschend. Weitere Themen: * Präsident Putin erklärt vier ukrainische Gebiete zu russischem Gebiet: Wie erwartet, hat er die Annexion vollzogen. * Die Diskussion ums Geld: Das Luzerner Stimmvolk wollte keinen Beitrag für die neue Kaserne der Schweizergarde leisten. Jetzt regt sich auch im Baselbiet Widerstand. * Nach 116 Jahren haben sie am Samstag definitiv ausgedient: Die roten und orangen Einzahlungsscheine sind nicht mehr gültig. 

HeuteMorgen
Die Jungen zeigen der EU die kalte Schulter

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Sep 23, 2022 9:34


Die EU-Turbos von früher sind heute die Bremser. Zahlen von Radio SRF zeigen: Die Jungen in der Schweiz wollen von einem EU-Beitritt nichts mehr wissen. Weitere Themen: * Schreddert Russland gerade die Weltordnung? Die Diskussion im UNO-Sicherheitsrat verläuft hitzig. Es treffen sich die Aussenminister Russlands und der Ukraine. * «Chaos, Krawalle und Vandalismus sind inaktzeptabel»: Irans Präsident Raisi äussert sich zu den anhaltenden Protesten.

WDR 5 Profit
Zeiterfasssung - Bürgergeld - Adblue-Knappheit 13.09.2022

WDR 5 Profit

Play Episode Listen Later Sep 13, 2022 17:58


Stempelpflicht: BAG-Urteil zur Zeiterfassung Maurice Mommer Genug ist (nicht) genug: Die Diskussion ums Bürgergeld Frank-Christian Starke im Gespräch Stichwort: Adblue: Der Diesel-Reiniger Jakob Schreiber Brummis vor dem Stilllstand? Adblue-Knappheit Interview mit Max-Anton Schmirler, Stellvertretender Vorstandsvorsitzender des Verbands Spedition und Logistik in NRW. Von Oliver Thoma.

Sozusagen!
Gendern = Sprachplanung? Zur Kritik am ÖRR

Sozusagen!

Play Episode Listen Later Sep 1, 2022 16:26


Es ist das Murmeltier-Thema im deutschen Debattenwald: das Gendern. Die Diskussion darum dreht sich immer wieder neu - und nicht selten um den geschlechtersensiblen Sprachgebrauch im öffentlich-rechtlichen Rundfunk, zu dem natürlich auch der BR gehört. Wir sprechen mit Franz Lebsanft, emeritierter Professor für romanische Sprachen an der Uni Bonn und sprachkritischer Beobachter von ARD und ZDF. Sprachplanung!, lautet sein Vorwurf.

Hart aber Fair
Die Jahrhundert-Dürre: Erleben wir gerade unsere Zukunft?

Hart aber Fair

Play Episode Listen Later Aug 29, 2022 73:15


Dauerhitze, kaum Regen: Deutschland im Dürre-Sommer. Ist das schon der Alltag in Zeiten des Klimawandels? Müssen wir lernen, mit dem Wassermangel zu leben, uns für einen grünen Rasen und vollen Pool schämen? Die Diskussion nach der Dokumentation zum Thema.

SWR2 Geld, Markt, Meinung
9-Euro-Ticket: Experiment mit Zukunft?

SWR2 Geld, Markt, Meinung

Play Episode Listen Later Aug 27, 2022 28:05


Die Diskussion über eine Anschlussregelung für das 9-Euro-Ticket läuft weiter. Während Teile der Bundesregierung angesichts der Milliardenkosten bremsen, fordern viele mit Nachdruck eine Neuauflage. Dabei stellt sich die Frage, wie ein neues und günstiges Angebot für den Nahverkehr gestrickt sein sollte. Links zu den Studien der TU-Dresden zum 9-Euro-Ticket: Preissensitivität https://wiwigoettingen.eu.qualtrics.com/jfe/form/SV_dbgs2LPNAgA9nq6 Kaufmotive https://wiwigoettingen.eu.qualtrics.com/jfe/form/SV_bqqEXvO5CWaLgsS

Rheinische Post Aufwacher
Bewerben wir uns um olympische Spiele?

Rheinische Post Aufwacher

Play Episode Listen Later Aug 25, 2022 16:00


Die European Championships haben Lust auf mehr gemacht. Kommt Olympia nach Deutschland? Wir müssten uns erst einmal bewerben. Die Diskussion um den ersten Schritt läuft inzwischen. Wie realistisch Olympia 2036 In Deutschland ist, klären wir im Aufwacher.

Düsseldorfer Aufwacher — das Morgen-Briefing
Freisprüche in Düsseldorfer Loverboy-Prozess / Bewerben wir uns um olympische Spiele?

Düsseldorfer Aufwacher — das Morgen-Briefing

Play Episode Listen Later Aug 25, 2022 19:07


Im Düsseldorfer Prozess um Zwangsprostitution mit der Loverboy-Masche hat das Landgericht alle drei Angeklagten freigesprochen. Außerdem sprachen die Richter zwei von ihnen eine Entschädigung für die Untersuchungshaft zu. Angesichts der Beweislage hatten der Staatsanwalt und die Verteidiger Freispruch gefordert. Die European Championships haben Lust auf mehr gemacht. Kommt Olympia nach Deutschland? Wir müssten uns erst einmal bewerben. Die Diskussion um den ersten Schritt läuft inzwischen. Wie realistisch Olympia 2036 In Deutschland ist, klären wir im Aufwacher.

Done Deals
Episode 9: Mittelmaß statt Mittelpunkt: Paul Pogbas Zeit bei Manchester United

Done Deals

Play Episode Listen Later Aug 11, 2022 59:59


„Ich bin davon ausgegangen, dass Manchester United so einen teuren Spieler mit dem Plan verpflichtet, eine Mannschaft um ihn herum aufzubauen… aber ich hatte ja gar keine Ahnung“, erinnert sich „DAZN“- und „Sky“-Kommentator Uli Hebel über Paul Pogbas Transfer von Juventus Turin nach Manchester. Im Sommer 2016 sollte der mit 105 Millionen Euro damals teuerste Deal der Fußballgeschichte das Meisterwerk des am 30. April verstorbenen Beraters Mino Raiola werden – warum weder Pogba noch die „Red Devils“ in der Folge viel Spaß an dem Wechsel hatten, wird in Episode 9 des Transfermarkt-Podcasts „Done Deals“ besprochen. Max Ropers begrüßt neben Uli Hebel auch TM-Italien-Experte Marius Soyke, der einen Einblick in seine Zeit bei Juventus gibt und erklärt, wie er dort zum Star reifen konnte. Die Diskussion über Paul Pogba ist der neunte Teil einer wöchentlich erscheinenden Serie über die größten Transfers im 21. Jahrhundert. Von Real Madrids „Galácticos“ in Episode 1 über das Ende der jahrelangen Dominanz des FC Barcelona hin zur Verfestigung der innerdeutschen Vormachtstellung des FC Bayern oder dem Aufkommen der mit Öl-Milliarden im Rücken agierenden Klubs Man City und PSG. Mit Experten aus dem deutschen Fußball, der Datenpower von Transfermarkt und der Community.

Europa heute - Deutschlandfunk
Europäischer Stabilitätspakt: Wo steht die Diskussion?

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 8, 2022 5:30


Kapern, Peterwww.deutschlandfunk.de, Europa heuteDirekter Link zur Audiodatei

Done Deals
Episode 8: Robert Lewandowski – Der beste ablösefreie Transfer der Geschichte

Done Deals

Play Episode Listen Later Aug 4, 2022 68:21


„Es geht nur um Kohle, um sonst gar nichts. Mit einem Abendessen am Tegernsee kann man das Problem nicht lösen“, sagte Bayern Münchens Ex-Manager und heutiger Ehrenpräsident Uli Hoeneß im vergangenen Mai über den Wechselwunsch von Weltfußballer Robert Lewandowski. Der polnische Stürmer prägte die vergangenen Jahre beim Rekordmeister auf unvergleichliche Weise. In Episode 8 des Transfermarkt-Podcasts „Done Deals“ geht es nicht nur um den Transfer des 33-Jährigen zum FC Barcelona, sondern über seine gesamte Entwicklung seit seiner Ankunft bei Borussia Dortmund 2010 und dem Wechsel 2014 nach München – dem besten ablösefreien der Fußball-Geschichte. Es ist das Ende einer unglaublichen Ära – der 45 Millionen Euro teure Abgang Lewandowskis vom deutschen FCB zum katalanischen. War es allein das Werk des Rekordtorjägers, dass die Bundesliga im Meisterrennen der vergangenen zehn Jahre war? Was hat Lewandowski von den Stürmern seiner Zeit abgehoben, warum hat er nicht nur den BVB in andere Sphären gehoben, sondern auch den FC Bayern? Und wie ist der Transfer nach Barcelona zu bewerten, welche Gründe gab es dafür? Diese und weitere Fragen beantwortet „Done Deals“-Host Max Ropers diese Woche mit Constantin Eckner, u.a. Kommentator bei „MagentaTV“, Host bei „Sportradio Deutschland“ sowie zu Lewandowskis BVB-Zeit Autor beim Blog „Spielverlagerung“ und Transfermarkt-Redakteur Philipp Marquardt. Die Diskussion über Robert Lewandowski ist der achte Teil einer wöchentlich erscheinenden Serie über die größten Transfers im 21. Jahrhundert. Von Real Madrids „Galácticos“ in Episode 1 über das Ende der jahrelangen Dominanz des FC Barcelona hin zur Verfestigung der innerdeutschen Vormachtstellung des FC Bayern oder dem Aufkommen der mit Öl-Milliarden im Rücken agierenden Klubs Man City und PSG. Mit Experten aus dem deutschen Fußball, der Datenpower von Transfermarkt und der Community. Du willst dazu beitragen, dass unser Podcast besser wird? Hier der [Link zu unserer kurzen Umfrage] (https://docs.google.com/forms/d/1vO8bgv6r8Dev2nzsmoNCGb0TvjrE0fbgC21NKWtvG6Y/edit?ts=62d66679)

Was jetzt?
Update: Wie sicher sind die deutschen Atomkraftwerke?

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jul 29, 2022 9:38


Die Diskussion um einen möglichen Streckbetrieb oder eine Laufzeitverlängerung für die verbliebenen Atomkraftwerke zieht sich weiter hin. Bevor es zu einer Entscheidung kommt, soll aber noch ein Gutachten zur Energiesicherheit abgewartet werden. Elena Erdmann erklärt, ob die verbliebenen Atomkraftwerke sicher genug wären für einen Weiterbetrieb. Die Wissensredakteurin von ZEIT ONLINE erläutert auch, wie viel zusätzlicher Atommüll dann anfallen würde. Außerdem in der Nachmittagsausgabe des "Was jetzt?"-Podcasts: ein Blick auf einige wirtschaftliche Kennzahlen, die heute veröffentlicht wurden. Das Statistische Bundesamt hat die Konjunkturdaten für das zweite Quartal veröffentlicht: Von April bis Juni hat die deutsche Wirtschaft stagniert. Die Inflationsrate im Euroraum ist im Juli außerdem auf einen Höchstwert von 8,9 Prozent gestiegen, wie das Statistikamt Eurostat bekannt gegeben hat. Zudem meldete die Bundesagentur für Arbeit für den Juli gestiegene Arbeitslosenzahlen. Was noch? Die Begründung für Missstände aller Art: "Aufgrund der aktuellen Situation ..." Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Atomkraft: Habeck hält AKW-Weiterbetrieb als "Sonderszenario" für möglich (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-07/atomkraftwerke-verlaengerung-energieversorgung-ukraine-krieg) Atomkraft: TÜV-Chef sieht stillgelegte AKW "in exzellentem Zustand" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-07/atomkraftwerke-laufzeitverlaengerung-tuev) AKW-Laufzeitverlängerung: Nicht mit uns! (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-07/akw-laufzeitverlaengerung-gruene-spd-atomausstieg) Konjunktur: Deutsche Wirtschaft stagniert im zweiten Quartal (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-07/konjunktur-deutschland-bruttoinlandsprodukt-statistisches-bundesamt-wirtschaft) Inflation: Inflationsrate im Euroraum steigt auf neuen Höchstwert (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-07/inflation-im-euro-raum-steigt-auf-neuen-hoechstwert) Agentur für Arbeit: Arbeitslosenzahl steigt im Juli stärker als im Sommer üblich (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-07/arbeitslosenzahl-steigt-im-juli-staerker-als-im-sommer-ueblich)

Done Deals
Episode 7: Real Madrids Rückkehr auf den Thron Europas - Teil 2

Done Deals

Play Episode Listen Later Jul 28, 2022 70:45


„Wales, Golf, Real Madrid.“ Diese Priorisierung kommt vielen in den Sinn, wenn sie den Namen Gareth Bale hören. Zur Wahrheit gehört auch, dass der erste 100-Millionen-Transfer der Fußballgeschichte die stärkste Phase der „Königlichen“ dieses Jahrtausends prägte – positiv wie negativ. In Episode 7 des Transfermarkt-Podcasts „Done Deals“ geht es um die Wechsel, Umstellung und Trainer, die diese Erfolge ab 2013 ermöglichten. Der FC Bayern holte das Triple, Barça schnappte sich Neymar und Real bekam den introvertierten Bale. „Wenn du einen Spieler für so unfassbar viel Geld holst, dann muss der auch spielen“, sagt Fabian Knottnerus von Transfermarkt.tv. Weichen musste damals der überaus beliebte Mesut Özil, was zunächst nicht nur bei den Fans, sondern auch bei Cristiano Ronaldo für Ungemach sorgte. Klubboss Florentino Pérez sollte (zunächst) Recht behalten. „Done Deals“-Host Max Ropers begrüßt mit Nils Kern, Chefredakteur von „Real Total“, einen der größten Real-Experten, und dieser ordnet ein, wie die Madrilenen mit Kroos, Casemiro und Zidane trotz einigen teuren Fehlgriffen ein Team mit Abo auf den Henkelpott aufbauten. Die Diskussion über Real Madrid ist der siebte Teil einer wöchentlich erscheinenden Serie über die größten Transfers im 21. Jahrhundert. Von Real Madrids „Galácticos“ in Episode 1 über das Ende der jahrelangen Dominanz des FC Barcelona hin zur Verfestigung der innerdeutschen Vormachtstellung des FC Bayern oder dem Aufkommen der mit Öl-Milliarden im Rücken agierenden Klubs Man City und PSG. Mit Experten aus dem deutschen Fußball, der Datenpower von Transfermarkt und der Community. Du willst dazu beitragen, dass unser Podcast besser wird? Hier der [Link zu unserer kurzen Umfrage] (https://docs.google.com/forms/d/1vO8bgv6r8Dev2nzsmoNCGb0TvjrE0fbgC21NKWtvG6Y/edit?ts=62d66679)

Theo.Logik - Religion inside
Segen für alle? - Kirche zwischen Seelsorge und Eventagentur

Theo.Logik - Religion inside

Play Episode Listen Later Jul 26, 2022 30:58


Taufe am Berg, Hochzeit am See. Wo hört das Entgegenkommen auf und wo fängt Anbiederung an? Segen für alle - aber um jeden Preis? Die Diskussion ist durch die kirchliche Hochzeit von Bundesfinanzminister Christian Lindner neu entbrannt.

Done Deals
Episode 6: Götze und die Ausstiegsklausel: Wie der FC Bayern seine Vormachtstellung ausbaute

Done Deals

Play Episode Listen Later Jul 21, 2022 80:04


Wo warst du, als du vom Wechsel Mario Götzes von Borussia Dortmund zum FC Bayern gehört hast? Eine Antwort darauf sollten Fußballfans in Deutschland in der Regel finden, da die Nachricht im April 2013 über den Transfer des damals 21-Jährigen für eine echte Überraschung sorgte – ausgerechnet vor dem Viertelfinal-Rückspiel in der Champions League gegen Real Madrid, der wohl wichtigsten Partie der jüngeren BVB-Vereinsgeschichte. Kostenpunkt: 37 Millionen Euro. In der sechsten Episode von "Done Deals" spricht Max Ropers mit den beiden Transfermarkt-Experten Fabian Knottnerus und Philipp Marquardt. Was hat Götze angetrieben, seine Wohlfühloase Borussia Dortmund zu verlassen und zum Starensemble vom FC Bayern zu wechseln? Wie sind seine drei Jahre an der Säbener Straße zu bewerten? Erinnert euch gemeinsam mit uns zurück in eine der spannendsten und erfolgreichsten Phasen des deutschen Fußballs, die von Mario Götze maßgeblich geprägt wurden. Die Diskussion über den Götze-Transfer ist der sechste Teil einer wöchentlich erscheinenden Serie über die größten Transfers im 21. Jahrhundert. Von Real Madrids „Galácticos“ in Episode 1 über das Ende der jahrelangen Dominanz des FC Barcelona hin zur Verfestigung der innerdeutschen Vormachtstellung des FC Bayern oder dem Aufkommen der mit Öl-Milliarden im Rücken agierenden Klubs Man City und PSG. Mit Experten aus dem deutschen Fußball, der Datenpower von Transfermarkt und der Community. Du willst dazu beitragen, dass unser Podcast besser wird? Hier der [Link zu unserer kurzen Umfrage] (https://docs.google.com/forms/d/1vO8bgv6r8Dev2nzsmoNCGb0TvjrE0fbgC21NKWtvG6Y/edit?ts=62d66679)

News Plus
Enthüllungen zum F-35: Warum ist der Kampfjet-Kauf ein Politikum?

News Plus

Play Episode Listen Later Jul 11, 2022 17:25


Die Debatte verläuft seit dreissig Jahren nach einem bestimmten Muster und richtet sich zu wenig am Inhaltlichen aus. Das sagt Militärhistoriker Michael Olsansky von der Militärakademie der ETH Zürich. Es seien immer die gleichen Akteure, die sich in den Debatten äusserten, mit immer den gleichen Ansichten. «Die Diskussion verläuft gebetsmühlenartig. Armeefreundliche Kreise betonen, ohne neue Kampfjets werde die Armee praktisch abgeschafft. Armeekritische Kreise zählen auf, worauf die Gesellschaft durch den hohen Kaufpreis verzichten müsste.» Dabei gehe es meist darum, das Thema politisch auszuschlachten. Aber die Debatte werde der Sache in der Regel nicht gerecht. «In der Schweiz darf die Bevölkerung, darf das Parlament bei Details mitreden. Dabei gibt es vielleicht vierzig Personen in diesem Land, die wirklich etwas von der Sache verstehen.» Olsansky wünscht sich, dass die Diskussion versachlicht wird und das grosse Ganze mehr in den Fokus kommt. Anregungen? Inputs? Meldet euch auf 076 320 10 37, am liebsten haben wir Sprachnachrichten. Oder ihr schreibt klassisch per Mail: Newsplus@srf.ch.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Die Schuldenbremse gehört eingehalten

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jun 5, 2022 8:45


Die Diskussion um die Schuldenbremse ist zurück. Bundesfinanzminister Christian Lindner hat trotz der unsicheren wirtschaftlichen Gesamtlage betont, dass die Regelgrenzen ab dem kommenden Jahr wieder eingehalten werden sollen. Kritisiert wird das unter anderem vom Internationalen Währungsfonds, dem IWF. Das Comeback der Schuldenbremse käme möglicherweise zu früh. Dem widersprechen die Pioneer-Chefökonomen Lars Feld und Justus Haucap deutlich. Sie erläutern, warum grenzenlose Mehrausgaben alles andere als klug seien. Verhandelbar sei die Schuldenbremse nur, wenn es einen weiteren gewaltigen Schock für die Wirtschaft gäbe. Im Rahmen ihrer Argumentation begegnen sie Klimageld, Tankrabatt, Bundeswehr-Sondervermögen und kalter Progression. Abschließend ein kurzer Ausflug fern von Wirtschafts- und Finanzpolitik. Vor dem Hintergrund ihrer Fußballleidenschaft diskutieren die beiden Wirtschaftsprofessoren über die Wettbewerbslage des deutschen Fußballs.

FAZ Podcast für Deutschland
Nach Amoklauf in Texas: Ist Amerika reif für ein Waffenverbot?

FAZ Podcast für Deutschland

Play Episode Listen Later May 25, 2022 27:03


Nur zehn Tage nach dem Amoklauf in Buffalo erschüttert eine weitere schreckliche Tat ganz Amerika. Ein 18-jähriger erschießt gestern in Texas an einer Grundschule 19 Kinder und zwei Erwachsene. Die Diskussion um härtere Gesetze ist damit neu entflammt. Wird sich dieses Mal etwas ändern?