Podcasts about mindestlohn

  • 485PODCASTS
  • 919EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Apr 17, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about mindestlohn

Show all podcasts related to mindestlohn

Latest podcast episodes about mindestlohn

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
LdN427 Merz provoziert SPD vor Mitgliederabstimmung, Mindestlohn-Streit, Taurus-Lieferungen, Klima und Gaskraftwerke, Wie stoppt Lobby die Zuckersteuer? (Cem Özdemir, Bundeslandwirtschaftsminister), Trump ignoriert Supreme Court

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 84:11 Transcription Available


LdN427 Merz provoziert SPD vor Mitgliederabstimmung, Mindestlohn-Streit, Taurus-Lieferungen, Klima und Gaskraftwerke, Wie stoppt Lobby die Zuckersteuer? (Cem Özdemir, Bundeslandwirtschaftsminister), Trump ignoriert Supreme Court

WDR 5 Politikum
Trauern ohne Kirche & AfD-Debatte ohne Substanz

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 21:35


Wenn die Kirchen an Bedeutung verlieren, wer ist dann zum Beispiel für Trauernde da? Unser Gast plädiert für konfessionslose Trauerbegleitung. Außerdem in dieser Ausgabe: Wie umgehen mit der AfD im Bundestag? Und wie mit Trump bei Staatsbesuchen? Von WDR 5.

Presseschau - Deutschlandfunk
16. April 2025 - Die Wirtschaftspresseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 2:51


In den Wirtschaftskommentaren geht heute unter anderem um die Debatte über den Mindestlohn in Deutschland. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau

Wirtschaftspresseschau - Deutschlandfunk
16. April 2025 - Die Wirtschaftspresseschau

Wirtschaftspresseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 2:51


In den Wirtschaftskommentaren geht heute unter anderem um die Debatte über den Mindestlohn in Deutschland. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Arbeiter entlasten? – Merz: Oops, so war das aber nicht gemeint

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 7:58


Steuern für Normalverdiener runter, Mindestlohn rauf: Die Handschrift der SPD habe Einzug in den Koalitionsvertrag gefunden, tönten die Sozialdemokraten gerade eben noch. Tatsächlich steht das so nicht im Papier, stellt die Union nun klar – und überführt die SPD (mal wieder) der Heuchelei. Von Susan Bonath

Das WDR 5 Tagesgespräch
15 Euro Mindestlohn – überfällig oder überzogen?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 45:32


Die SPD fordert 15 Euro Mindestlohn und beruft sich auf den Koalitionsvertrag. CDU-Chef Merz widerspricht: Ein Automatismus sei nicht vereinbart. Soll der Mindestlohn auf 15 Euro steigen? Diskussion mit dem Soziologen Gerhard Bosch und Moderator Ralph Erdenberger. Von WDR 5.

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Was zum Mindestlohn im Koalitionsvertrag steht

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 3:51


Union und SPD streiten über den Mindestlohn. Steigt er im kommenden Jahr auf 15 Euro, wie von der SDP versprochen? Die CDU antwortet, es gebe keinen Automatismus. Was steht denn nun dazu im Koalitionsvertrag?

Der Tag - Deutschlandfunk
Mindestlohn, Rente, Arbeitszeit - Wie (un)sozial ist der Koalitionsvertrag?

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 37:27


Merz sorgt für Streit ums Thema Mindestlohn. Die Jusos lehnen den Koalitionsvertrag ab. Birgt er sozialpolitischen Sprengstoff? Und: Stichwahl in Ecuador – Noboa will die extreme Gewalt beenden – seine Strategie hat brutale Nebenwirkungen (20:30). Schulz, Josephine

Apokalypse & Filterkaffee
The Delhi Show (Sikh of it all mit Friederich Oetker)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 39:17


Die Themen: Markus Söder in Indien; Streit um den Mindestlohn; China fordert USA zur Aufhebung von Einfuhrzöllen auf; Kreml lässt Hoffnung auf schnelles Treffen zwischen USA und Russland platzen; Expo in Japan eröffnet; Eskalierte Zahnarztbesuche; Rudi Völlers 65. Geburtstag und als Markus Söder Inder war Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

Kontrovers - Deutschlandfunk
Schwarz-Rot - Letzte Chance für die Demokratie?

Kontrovers - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 68:45


Bevor der schwarz-rote Koalitionsvertrag unterschrieben ist, gibt es Streit – um Mindestlohn und Steuersenkung. Kommt die von der Union angekündigte Wende in der Wirtschaft- und Migrationspolitik? Oder ist der Koalitionsvertrag eine verpasste Chance? Heckmann, Dirk-Oliver www.deutschlandfunk.de, Kontrovers

Wirtschaft und Gesellschaft Sendung - Deutschlandfunk
Zoff um Mindestlohn; Ökonom Heider: Mögliches Insiderwissen nach Trump-Tweet

Wirtschaft und Gesellschaft Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 24:50


Holz, Dorothee www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und Gesellschaft

WDR aktuell - Der Tag
Wirbel um Steuern und Mindestlohn im Koalitionsvertrag

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 10:09


NRW unterstützt Kommunen bei der Cyber-Abwehr. In NRW gibt es wieder mehr Feldhasen. Von Caro Köhler.

Interviews - Deutschlandfunk
Mindestlohn-Debatte - Esdar (SPD): Merz provoziert mit Aussagen zu SPD-Kernthemen

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 12:35


Mindestlohn und Einkommenssteuer-Senkung sind für die SPD wichtige Themen im Koalitionsvertrag. Die Aussagen von Friedrich Merz dazu kritisiert Wiebke Esdar (SPD) als Provokation. Er müsse künftig aus seinem "Wahlkampf-Provokations-Modus" herauskommen. Küpper, Moritz www.deutschlandfunk.de, Interviews

Lebensmittel Zeitung Audio News
Rügenwalder und Endori bündeln Kräfte im Außendienst

Lebensmittel Zeitung Audio News

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 5:01


Die Top-Meldungen am 14. April 2025: Rügenwalder und Endori bündeln Kräfte im Außendienst, HDE und Co. warnen vor staatlichem Eingriff beim Mindestlohn, Lichtenauer setzt mehr ab

Wirtschaft kompakt
Diskussion um Mindestlohn

Wirtschaft kompakt

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 4:01


Wie funktioniert der deutsche Mindestlohn?, Bundeskartellamt genehmigt Unicredit-Einstieg bei der Commerzbank / Keine Eierkrise in Deutschland // Autoren:Jan-Frédéric Willems, Christian von Stülpnagel // Moderation: Stephan Lina

Deutschlandfunk - Der Tag - Deutschlandfunk
Mindestlohn, Rente, Arbeitszeit - Wie (un)sozial ist der Koalitionsvertrag?

Deutschlandfunk - Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 37:27


Merz sorgt für Streit ums Thema Mindestlohn. Die Jusos lehnen den Koalitionsvertrag ab. Birgt er sozialpolitischen Sprengstoff? Und: Stichwahl in Ecuador – Noboa will die extreme Gewalt beenden – seine Strategie hat brutale Nebenwirkungen (20:30). Schulz, Josephine

WDR aktuell - Der Tag
Wieder mehrere Waldbrände in NRW.

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later Apr 13, 2025 10:11


In Sundern waren mehr als 600 Feuerwehrleute im Einsatz. Merz äußert sich nochmal zu Mindestlohn und Steuersenkungen. Fitnessmesse Fibo ist zu Ende. Von Sarah Pradel.

B5 Thema des Tages
Merz zu Mindestlohn und Steuersenkungen

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Apr 13, 2025 17:22


Jusos diskutieren Koalitionsvertrag in Augsburg // Söder besucht Indien // Gaza - Israel weitet "Sicherheitszonen" aus // Serbiens Staatschef Vucic veranstaltet Demo für sich selbst // Ecuador - Stichwahl inmitten schwerer Sicherheitskrise // Besucherstart bei der EXPO in Osaka // Deutscher Classico Bayern-Dortmund endet 2:2 // Deutsche Parasportler des Jahres // Autoren: Claudia Aichberger, Arne Wilsdorff, Anita Fünffinger, Jan-Christoph Kitzler, Silke Hahne, Anne Herrberg, Thorsten Iffland, Edgar Endres, Burkhard Hupe // Moderation: Gabi Gerlach

Informationen am Abend - Deutschlandfunk
Koalitionsvertrag - SPD und Merz uneins in Sachen Mindestlohn

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 13, 2025 3:51


Die SPD behauptet, im schwarz-roten Koalitionsvertrag den Mindestlohn von 15 Euro durchgesetzt zu haben. Dies sei so nicht vereinbart worden, widerspricht CDU-Chef Friedrich Merz - und verweist auf die Arbeit der Mindestlohnkommission. Wurzel, Steffen www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

Podcasts von Tichys Einblick
SPD pur: Der Koalitionsvertrag ist ein Schlag ins Gesicht der Bürger – Roland Tichy analysiert

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 15:00


Der neue Koalitionsvertrag ist da – und Roland Tichy nimmt kein Blatt vor den Mund. Es ist ein Koalitionsvertrag gegen die Bürger für mehr Staat, noch mehr Staat und noch viel mehr Staat. Von Migration über Mindestlohn bis zur Medienaufsicht: Tichy beleuchtet, wie tiefgreifend die Handschrift der SPD ist und wie wenig von den CDU-Versprechen übrig bleibt. Ist das noch Demokratie oder schon gelenkte Meinung? Warum ist Friedrich Merz zum Papiertiger geworden? Und was bedeuten Programme wie „Demokratie leben!“ für die Meinungsfreiheit in Deutschland? Tichy spricht Klartext über Subventionen, Bürokratie, Gender- und Klimapolitik sowie über den dramatischen Ausbau staatlicher Kontrolle.

WDR 2 Das Thema
Union und SPD einigen sich auf Koalitionsvertrag

WDR 2 Das Thema

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 2:49


Gut sechs Wochen nach der Bundestagswahl haben Union und SPD am Mittwoch ihren Koaltionsvertrag vorgelegt. Migration, Steuern, Energiepreise, Digitalisierung, Mindestlohn, Investitionen in Infrastruktur - wie sehen die Pläne der Großen Koalition aus? Was bedeutet dies für Verbraucher? Von Johanna Horn.

Das Interview von MDR AKTUELL
Reichinnek: Koalitionsvertrag ist Konjunkturprogramm für die Rechten

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 5:09


Die Fraktionschefin der Linken, Heidi Reichinnek, hat den Koalitionsvertrag verantwortungslos genannt. Sie wirft Union und SPD vor, zentrale Probleme im Land zu ignorieren und damit den Rechten in die Hände zu spielen.

Das Interview von MDR AKTUELL
Schneider: Koalitionsvertrag stärkt auch den Osten

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 5:07


Profitiert der Osten vom Koalitionsvertrag? Ja, sagt der SPD-Politiker und Ostbeauftragte der Bundesregierung, Carsten Schneider. Die Anliegen der ostdeutschen Ministerpräsidenten seien gehört und berücksichtigt worden.

B5 Thema des Tages
Nach Erdbeben in Südostasien geht Suche nach Überlebenden weite

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Mar 30, 2025 15:18


Nach Erdbeben in Südostasien geht Suche nach Überlebenden weiter / Türkische Opposition plant neue Demonstrationen / Leipziger Buchmesse endet mit weiteren Highlights / Handwerkspräsident warnt vor Mindestlohn von 15 Euro / Die neue syrische Regierung steht / Für Millionen Muslime endet der Ramadan / Eric Clapton wird 80 Jahre alt

Geld für die Welt
15€ Mindestlohn unter Merz? DARAN könnte es scheitern!

Geld für die Welt

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 37:11


Bei hart aber fair stritten Tilmann Kuban  es um das Bürgergeld und den Mindestlohn. Darüber stritten unter anderem Andreas Bovenschulte, Tilman Kuban, Isabel Grupp-Kofler und Heidi Reichinnek. Wer hatte die besten Argumente? Und: Sind die 15 Euro Mindestlohn doch nicht sicher?Artikel | Lindners Neiddebatte (Bürgergeld Grafik)Artikel | MütterrenteVideo | Maurice gegen ChrupallaSchnitt & Postproduktion: Florian DickSoundstripe: LEGDHI8U3XKR1UPSBild: ARD/YouTubeOriginalvideoInhalt:(00:00:00) Intro(00:01:03) Arbeit bringt immer mehr Geld(00:02:50) Lohnabstandsgebot(00:08:08) Mindestlohnkommission(00:11:51) Erhöht der Mindestlohn die Preise?(00:25:27) Wettbewerbsfähigkeit & Steuern(00:30:07) Kuban redet sich um Kopf und Kragen(00:32:09) Mindestlohn treibt die Nachfrage(00:35:02) Fazit(00:36:40) OutroNEWSLETTER✍️ Exklusive Analysen und Kommentare in Textform:https://www.geldfuerdiewelt.de/MEIN ONLINE KURS

apolut: Tagesdosis
Der Drops ist gelutscht | Von Paul Clemente

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 9:39


Das SondierungspapierEin Kommentar von Paul Clemente.Irgendwie frustrierend: Wenige Tage nach der Wahl ist die Stimmung ähnlich resignativ wie in der späten Merkel-Ära. Nichts geht mehr. Der Drops ist gelutscht. Für Linke wie für Konservative. Wagenknecht hat 's nicht geschafft und die AfD wurde durch Brandmauern schon vorab ausgesperrt. Selbst jene Wähler, die auf Friedrich Merz gesetzt haben, mussten in den vergangenen Tagen, während der Sondierungsgespräche feststellen: Der BlackRocker ist derart vom Willen zur Macht beherrscht, dass er bereits zahllose Versprechen gebrochen hat. Und selbst die Wähler der Splitterpartei SPD stellen fest: Deren kosmetische Hartz-Reform, das so genannte Bürgergeld, wird Friedrich Merz zuliebe wieder zurückgenommen. Hauptsache, man regiert mit. Als Gegenmittel zur Inflation sind lediglich ein Mindestlohn von 15 Euro und eine zweijährige Mietbremse im Gespräch. Vor diesem Hintergrund ist es äußerst amüsant zu lesen, mit welch großen Worten der SPD-Vorsitzende Lars Klingbeil das Sondierungspapier auf X ankündigte.„Die Lösungen müssen so groß sein, wie die Aufgaben, die vor uns liegen. Wir wollen in Deutschlands Sicherheit, Infrastruktur und Wachstum investieren wie vielleicht noch nie. Auf Verschleiß fahren ist dann vorbei.“Mit anderen Worten: Die SPD soll den Verschleiß beenden, den sie mit den Grünen so weit vorangetrieben hat. Viel Spaß! Jetzt ist das Sondierungspapier raus und das Schlimmste ist: Den Mainstream-Medien und ihren „Experten“ ist es noch nicht destruktiv genug! Nehmen wir als erstes Beispiel die Sozialpolitik: Zu ihr gehört auch die Hilfe für Gestolperte: Die Arbeitslosen.Hatte die SPD nicht erst im Januar 2023 versucht, ihr Image als Klientel-Verräter zu beenden, indem sie ihre hochnotpeinliche Agenda 2010 korrigierte, Hartz IV zum „Bürgergeld“ umbenannte, und ein paar Repressalien lockerte? Nach dem Motto: Bitte, liebe Arbeitslose und prekäre Kleinstverdiener, habt uns wieder lieb. Vor allem: Gebt uns wieder eure Stimme. Die haben sie aber nicht bekommen. Ihr früheres Klientel ist zum BSW und der Linkspartei gewandert. Vielleicht dachten die Sozialdemokraten daraufhin: Diesem undankbaren Pack zeigen wir‘s. In dem Sondierungspapier heißt Bürgergelt neuerdings „Grundsicherung“. Die Bildzeitung schlagzeilte „Jetzt kommt Hartz IV zurück!“ Und: „Für 200.000 Menschen wird es knallhart“. Tatsächlich setzen die Autoren maximal auf Repressalien,„Für Menschen, die arbeiten können und wiederholt zumutbare Arbeit verweigern, wird ein vollständiger Leistungsentzug vorgenommen."Ja, diese Formulierung atmet den Geist von Ex-Kanzler Gerhard Schröder: Der hatte seinen Hartz-IV-Terror mit der Begründung rechtfertigt, dass es kein Recht auf Faulheit gebe. Tja, und jetzt sitzt der Genosse der Bosse selber mit Burnout in der Psycho-Klinik.Zahlreichen Mainstream-Medien gehen die sozialen Repressalien freilich nicht weit genug. So zitierte die Tagesschau den neoliberalen Ökonomen Friedrich Heinemann vom Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung. Mit altbekannten Euphemismen fordert er sämtliche Marterinstrumente seiner Zunft: Es fehle dem Sondierungspapier,„an allem, was Deutschland dringend benötige: höheres Renteneintrittsalter, Ausweitung der Wochenarbeitszeit, mehr Eigenverantwortung im Fall von Krankheit und Pflege, Flexibilisierung des Arbeitsmarktes und ein konsequenter Subventionsabbau.“Heißt im Klartext: Stellenabbau, Hochschrauben des Arbeitspensums und dabei möglichst lange durchhalten. Und Gesundheitsvorsorge für Geringverdiener? Muss „eigenverantwortlich“, aus der mageren Lohntüte finanziert werden. Eine moderne Versklavung mit Great Reset-Anstrich...hier weiterlesen: https://apolut.net/der-drops-ist-gelutscht/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Das Interview von MDR AKTUELL
Was die Sondierungsergebnisse für die Gastronomie heißen

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 3:42


Union und SPD planen unter anderem eine Erhöhung des Mindestlohns auf 15 Euro. Für den sächsischen Chef des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbands, Jens Dzurny, ist das eine zusätzliche Belastung für die Gastronomie.

kultur / info
Der politische Wochenrückblick 25.03.09

kultur / info

Play Episode Listen Later Mar 8, 2025 6:37


Der politische Wochenrückblick informiert über das politische Geschehen im Raum Basel. Diesmal mit folgenden Themen: Zoë Më vertritt die Schweiz am ESC, Basel-Stadt unterzeichnet Ernährungs-Charta, Theater Basel: Löhne unter dem Mindestlohn und der Club Borderline schliesst Ende Mai.

Wirtschaft am Mittag Sendung - Deutschlandfunk
Weiter flau läuft's im Bau, Volkswagen vor Gericht, Mindestlohn im EU-Vergleich

Wirtschaft am Mittag Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 18, 2025 24:41


Wirtschaft kompakt
Beim Mindestlohn nur Mittelmaß

Wirtschaft kompakt

Play Episode Listen Later Feb 18, 2025 3:36


Deutschland fällt beim Mindestlohn zurück / Künast klagt vor BGH gegen Meta / EU will Energiekosten mit Garantien absichern // Beiträge von: Felix Lincke, Alena Lagmöller / Moderation: Stephan Lina

Werktags im Norden - Der Gewerkschaftspodcast der IG BAU Weser-Ems
#64 - Wahl2025: Wahl-O-Mat im Test: Welche Partei vertritt die Arbeitnehmerinteressen? Talk mit Felix Groell

Werktags im Norden - Der Gewerkschaftspodcast der IG BAU Weser-Ems

Play Episode Listen Later Feb 16, 2025 48:19


In dieser Folge spricht Gastgeber Christian Wechselbaum mit Felix Groell, Gewerkschaftssekretär der IG Metall, über die Positionen der Parteien zur Bundestagswahl 2025 – aus gewerkschaftlicher und Arbeitnehmerperspektive.Gemeinsam machen sie live den Wahl-O-Mat und diskutieren die Fragen aus Sicht der Beschäftigten. Themen sind unter anderem: • Wie schneiden die Parteien bei Fragen zu Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik ab? • Welche Positionen vertreten sie zu Tarifbindung und Mindestlohn? • Wo gibt es Unterschiede bei der Mitbestimmung und Arbeitnehmerrechten?Am Ende zeigt sich, wie das Ergebnis aus den Antworten die Parteien nach oben oder unten befördert hat.Eine spannende Episode, die zeigt, wie politische Entscheidungen die Arbeitswelt beeinflussen – und worauf Arbeitnehmer*innen bei der Wahl achten sollten!—-Weiter zur IG BAU: hierMitglied in der IG BAU werden: hier

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Wirtschaftsthemen im Wahlkampf: Was sagen Unternehmer?

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Feb 15, 2025 15:04


Mindestlohn hoch, Mehrwertsteuer runter, Lieferketten- und Heizungsgesetz wieder abschaffen oder die Digitalisierung der Fachkräfteeinwanderung: Die Forderungen und Versprechen der Parteien im Wahlkampf sind vielfältig. Aber was sagen eigentlich die betroffenen Firmen dazu? Von Anja Dobrodinsky

Alter, was geht?
Folge 45 - So gleich statt so fort - Eine einheitliche Bundesrente

Alter, was geht?

Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 48:06


Das aktuelle Rentensystem hat auf mindestens drei Probleme keine guten Antworten: Altersarmut, unterschiedliche Lebenserwartungen und einen sich ausweitenden Leistungsbegriff. Das wird sich mit dem "so weiter" und "so fort", das zurzeit die politisch vorgetragenen Konzepte durchdringt, nicht lösen lassen. Vielmehr braucht es einen mutigen Paradigmenwechsel: einen Übergang zu einer einheitlichen, armutsvermeidenden Bundesrente in einheitlicher Höhe, gekoppelt an den Mindestlohn, für alle, die 50 Jahre im Land leben und 20 Jahre mindestens gearbeitet haben. Man kann natürlich immer noch reicher sein als andere in der Rente: aber eben nicht durch die gesetzliche. Denn deren Job wäre es, Armut zu verhindern, und nicht mehr Leistung zu belohnen. Das klingt radikal, ist aber in den Niederlanden bereits gelebte Praxis. Auch für Deutschland würde ich daher sagen: so gleich statt so fort. Hört gerne mal rein, was meine Gründe sind. Manche werden euch überraschen. Das Konzept habe ich in einem Impulspapier, welches beim Zentrum für neue Sozialpolitik erschienen ist, ausformuliert. Ihr findet es hier. Die im Funfact erwähnte Dokumentation "Die Wahrheit über unsere Rente" findet Ihr hier. Viel Spaß beim Zuhören!

Regionaljournal Basel Baselland
Hauchdünnes Nein zum Mindestlohn in BL: Bürgerliche hadern

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Feb 10, 2025 5:09


Nur gereade 2000 Stimmen haben den Unterschied gemacht, als das Baselbiet knapp Nein sagte zu einem kantonalen Mindestlohn von 22 Franken pro Stunde. Das Resultat ist damit viel knapper, als erwartet. Ein möglicher Grund könnte der Mindestlohn im Nachbarkanton Baselstadt sein. Ausserdem Thema: · Wahlrechtsreform in BL wird deutlich angenommen · FCB verliert in Genf, bleibt aber Tabellenleader

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Wie realistisch sind 15 Euro Mindestlohn?

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Feb 10, 2025 2:54


SPD, Grüne, Linke und BSW versprechen in ihren Wahlprogrammen, den Mindestlohn auf 15 Euro zu erhöhen. Was das für eine Brandenburger Bäckerei bedeuten würde. Von Anja Dobrodinsky

Regionaljournal Basel Baselland
Überraschend knappes Nein zum Mindestlohn im Baselbiet

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Feb 9, 2025 26:21


Die Stimmbevölkerung des Kantons Basel-Landschaft hat die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns mit 51.4 Prozent Nein-Stimmen knapp abgelehnt. Die Initiative hatte einen Mindestlohn von 22 Franken pro Stunde gefordert. Weitere Themen: · Abstimmungen Baselland: Klares Ja zur Wahlrechtsreform · Industrie: Swissmetal schliesst den Standort Dornach per Ende Juli · Hochstehende Musik: das Charivari 2025 feiert Première

Handelsblatt Today
Das SPD-Wahlprogramm im Check: Verhelfen Steuererleichterungen und mehr Mindestlohn Olaf Scholz zur zweiten Amtszeit?

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 37:47


Im Podcast „Zweitstimme“, dem Politik-Special von Handelsblatt Today zur Bundestagswahl, analysieren wir die wichtigsten Wahlversprechen der Parteien. Heute geht es um die SPD.

Wohlstand für Alle
Ep. 286: Das BSW-Wahlprogramm – zurück zu Ludwig Erhard!

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Jan 29, 2025 58:42


Das Bündnis Sahra Wagenknecht ist angetreten, um einen echten Politikwechsel herbeizuführen. Die Namensgeberin hatte sich von der Partei die Linke abgespalten, um einen anderen Weg einzuschlagen. Einst wurde Wagenknecht populär durch ihre Kritik am Hartz-IV-Regime und der Agenda 2010, davon ist jetzt, wie ein Blick in das Wahlprogramm des BSW verrät, nur noch wenig geblieben. Zwar tritt man durchaus für sozialdemokratische Anliegen ein, etwa möchte man den Mindestlohn bei 15 Euro sehen, oft jedoch sind die Forderungen wesentlich zaghafter als die von SPD, Grünen oder Linken. Einen eigenen Weg schlägt man nur im Hinblick auf Geopolitik und Frieden ein, während man sonst vor allem konservative bis rechte Ansichten zur Migration in die eigene Programmatik integriert. Das vielleicht größte Problem an der neuen Partei aber ist vor allem die starke Orientierung am Ordoliberalismus, dessen Ideale man nun ins 21. Jahrhundert überführen will. Dass die sogenannte soziale Marktwirtschaft kein linkes Projekt war, wird geflissentlich ignoriert. So gleicht man mitunter mehr der FDP, als es einer linken Partei lieb sein kann, und verkennt die Klassengegensätze insofern, als man auf ein nationales Wir setzt, das eigentlich aber eine Fiktion ist. In der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“ analysieren Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt das Wahlprogramm des BSW. WERBUNG: Mit dem Code “NDFÜRALLE” könnt ihr einen Monat lang das nd in der App kostenlos lesen. Einlösbar ist der Code bis zum 28.02.2025 unter dasnd.de/digitallesen! Veranstaltungen: Zu unserem Auftritt mit Jean-Philippe Kindler geht es hier entlang: https://www.eventim.de/event/jean-philippe-kindler-kindler-stoesst-an-werk7-theater-19053029/

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Der Mindestlohn als Spielball der Interessen

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jan 29, 2025 5:50


Der im August 2014 erstmals in der Bundesrepublik eingeführte und seit Beginn 2015 geltende gesetzliche Mindestlohn bildet nicht nur für die Parteien ein ständiges Streitthema, er ist auch im aktuellen Wahlkampf ein – wenngleich auch untergeordnetes – Thema. Zeit, sich einmal ein paar grundsätzliche Gedanken zum Thema Mindestlohn zu machen. Ein Artikel von Lutz Hausstein.Weiterlesen

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
KI-Boom ab Zürcher Hochschulen

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Jan 21, 2025 5:24


Künstliche Intelligenz revolutioniert unser Leben. Das spüren auch die Zürcher Hochschulen. Hier explodieren die Studierendenzahlen rund um Studiengänge der KI. Weitere Themen: · Bundesgericht muss entscheiden, ob in Winterthur ein Mindestlohn eingeführt werden kann · Einführung eines Online-Tickets auf Zürichsee-Fähre verzögert sich

phoenix runde - Video Podcast
Rente, Bürgergeld, Mindestlohn

phoenix runde - Video Podcast

Play Episode Listen Later Jan 15, 2025 44:27


Wie viel Sozialstaat ist bezahlbar? Alexander Kähler diskutiert mit Thomas Hoppe (DIE JUNGEN UNTERNEHMER), Julia Löhr (FAZ), Maurice Höfgen (Autor, Ökonom) und Prof. Sebastian Dullien (Ökonom, Hans-Böckler-Stiftung).

Jung & Naiv
#746 - DGB-Vorsitzende Yasmin Fahimi (Deutscher Gewerkschaftsbund)

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Jan 9, 2025 188:38


Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Mindestlohn, Porto, Grundsteuer: Das ändert sich 2025

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 6, 2025 7:22


Eins ist klar: Das neue Jahr wird turbulent. In den USA tritt Donald Trump seine zweite Amtszeit als US-Präsident an. Und hier in Deutschland wählen wir einen neuen Bundestag.Was uns sonst noch alles 2025 erwartet, was sich ändert, wo es mehr Geld gibt und was teurer wird - wir haben die wichtigsten Punkte zusammengefasst. Text und Moderation: Caroline AmmeSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

ETDPODCAST
Kostenexplosion 2025: Diese Änderungen werden das Leben teuer machen | Nr. 7007

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jan 1, 2025 10:53


Wohnen wird teuer, das Leben erst recht. Ob steigende Krankenversicherungsbeiträge, höhere Energiekosten, gestiegene Müllgebühren oder ein paar Cent mehr für das Briefporto – der ebenfalls angehobene Mindestlohn wird bei den meisten Menschen nicht ausreichen, um all diese Mehrkosten auszugleichen. Dies ist nur eine unvollständige Übersicht der Neuerungen und Preissteigerungen, die uns 2025 erwarten.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
GLP-Politikerin Sanija Ameti gibt Comeback im Zürcher Gemeinderat

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Dec 19, 2024 5:19


Die Zürcher Politikerin hatte sich drei Monate aus der Öffentlichkeit zurückgezogen. Sanija Ameti war in einen «Shitstorm» geraten, nachdem sie auf ein Bild mit Maria und Jesus geschossen und dieses auf Instagram veröffentlicht hatte. Weitere Themen: - Zürcher Stadtparlament zieht Urteil zu Mindestlohn weiter ans Bundesgericht - Kritik aus der Zürcher Politik an hohen Axpo-Boni - Bund reagiert auf Schreiben von Regierungsrat Mario Fehr und bringt ukrainische Grossfamilien zukünftig in Bundeszentren unter.

Echo der Zeit
Deutschlands D-Day-Affäre

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Nov 29, 2024 44:17


Als die deutsche Ampelregierung zerbrach, machte Kanzler Scholz die FDP, insbesondere Finanzminister Lindner, verantwortlich. Medienberichte legten nahe, dass die FDP den Bruch gezielt herbeigeführt hatte. Diese dementierte. Nun hat die FDP selbst ein Papier zum Ampel-Ausstieg veröffentlicht. Alle Themen: (00:00) Intro & Schlagzeilen (01:36) Nachrichtenüberblick (06:40) Deutschlands D-Day-Affäre (11:44) Zürich hebt städtischen Mindestlohn auf (14:50) Finanzprobleme beim Eidgenössischen Musikfest (18.30) Trumps Machtfülle (25:33) Rumänien: Das Erbe von Präsident Iohannis (33:43) Vergewaltigungskultur in Indien (38:48) Wieso interessieren uns Reiche?

Info 3
Zürich hebt städtischen Mindestlohn auf

Info 3

Play Episode Listen Later Nov 29, 2024 13:24


Einen Mindestlohn für alle! In den Städten Zürich und Winterthur haben die Stimmberechtigten letztes Jahr entsprechende Volksinitiativen angenommen. Doch nun stoppt das Zürcher Verwaltungsgericht diese städtischen Mindestlöhne. Das könnte auch Auswirkungen auf weitere Deutschschweizer Städte haben. Weitere Themen: Mit gegen 30'000 Musizierenden ist das Eidgenössiche Musikfest der Schweizer Blasmusik-Anlass schlechthin. In anderthalb Jahren hätte es in Interlaken stattfinden sollen. Doch nun zieht sich das Organisationskommittee zurück. Ob das Fest 2026 stattfinden wird, ist noch offen. In Italien haben die Gewerkschaften im ganzen Land zu einem Generalstreik aufgerufen. Die Italienerinnen und Italiener protestieren gegen tiefe Löhne, gegen die Politik der Regierung von Giorgia Meloni oder gegen die immer längeren Wartelisten in den Spitälern.

Echo der Zeit
Akteure im Gesundheitswesen formulieren gemeinsames Sparziel

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Nov 11, 2024 41:20


Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider hat am Montag verschiedene Beteiligte an den Runden Tisch geladen, um Einsparmöglichkeiten im Gesundheitswesen zu diskutieren. Dabei hat man sich darauf geeinigt, ab 2026 jährlich rund 300 Millionen Franken einzusparen. Weitere Themen: (01:40) Akteure im Gesundheitswesen formulieren gemeinsames Sparziel (08:51) «Russland ist für Europa auch langfristig ein Problem» (17:17) Keine ausgelagerten Asylverfahren: Italiens Richter bleiben hart (20:25) Die Schweiz soll für EU-Länder Steuern eintreiben (24:50) Klimawandel: neue Szenarien für Skigebiete (29:19) Bulgariens zersplitterte Politik: Wie weiter? (34:57) Kulturförderung: Weniger Konzerte wegen neuem Mindestlohn

Info 3
Die Schweiz soll für EU-Länder Steuern eintreiben

Info 3

Play Episode Listen Later Nov 11, 2024 13:38


Zwischen der Schweiz und der EU ist ein neuer Streit um Steuerfragen entfacht: Gemäss Recherchen der «NZZ am Sonntag» fordert Brüssel eine Revision des automatischen Informationsaustausches. Konkret bedeute dies, dass Schweizer Behörden bei EU-Bürgern Steuerforderungen eintreiben müssten. Weitere Themen: Schweizer Kulturschaffende sollen besser bezahlt werden und einen Mindestlohn erhalten. So wollen es Bund, Kantone und Gemeinden. Doch die gutgemeinte Idee hat eine Schattenseite: Der Verteilkampf um den Förderkuchen wird dadurch grösser. Ein Problem für Kulturveranstaltende. Die Winter in der Schweiz werden tendenziell wärmer. Und die Situation dürfte sich in den nächsten Jahrzehnten weiter verschärfen, wie eine Studie der ETH Zürich in Zusammenarbeit mit Schweiz Tourismus und Seilbahnen Schweiz zeigt. Betroffen sind vor allem Skigebiete auf bis zu 1500 Metern über Meer.

Das WDR 5 Tagesgespräch
SPD-Strategiepapier: Überzeugt Sie das?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Oct 15, 2024 45:52


Klassische sozialdemokratische Positionen, Abgrenzung von der FDP und der CDU-Chef als erklärter Gegenspieler: Die SPD startet mit einem Strategiepapier in die Bundestagswahl – ein gelungener Schachzug? Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.