POPULARITY
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/07
Mit EKG Basics wurde ein detailliertes multimediales Lernprogramm über die Grundlagen der Elektrokardiographie bei Hund und Katze erstellt unter besonderer Berücksichtigung von didaktischen und ergonomischen Gesichtspunkten. Da vielen Veterinärmedizinerinnen/Veterinärmedizinern das Erlernen, Verstehen und Interpretieren der Elektrokardiographie schwer fällt, war das Ziel der vorliegenden Arbeit, sowohl Studierenden der Tiermedizin als auch interessierten Tierärztinnen/Tierärzten die Thematik von den Grundlagen bis hin zur Auswertung von komplexen EKG Befunden näher zu bringen. Dies sollte unter dem indizierten Einsatz verschiedener Medien erfolgen. So werden in dem multimedialen Lernprogramm die differenten, teilweise sehr komplexen Sachverhalte bedarfsweise ausschließlich mit Text und Standbildern erläutert, die Bilder wahlweise ohne und mit Legende. Weiterhin dienten zusätzlich zahlreiche Animationen, Slideshows und Videos zur Veranschaulichung schwieriger Fragestellungen. Grundsätzlich wurde auf eine eindeutige, selbsterklärende Beschriftung geachtet. Außer zahlreichen Original-EKGs in sehr guter Qualität wurden zu jedem vorgestellten Problem Schema-EKGs von Hund und/oder Katze angefertigt. Der didaktische Wert derartiger Schema-EKGs liegt darin, dass ausschließlich ein einzelner Sachverhalt dargestellt wird, während Original-EKGs meist mehrere Veränderungen gleichzeitig beinhalten. Während Schema-EKGs im humanmedizinschen Lehrmaterial schon etwas verbreiteter sind, finden sie sich bisher nur äußerst selten in der veterinärmedizinischen Literatur. Außer auf die übersichtliche und gut nachvollziehbare Darstellung des Inhaltes wurde auf eine konsistente, einfache, selbsterklärende Programmdarstellung und -führung geachtet. Somit erfüllt das Programm wichtige didaktische und ergonomische Anforderungen. Das Lernprogramm besteht aus fünf Hauptkapiteln. Im ersten Kapitel „Grundlagen“ gibt es eine kurze Einführung in die Elektrokardiographie mit Begriffsdefinitionen, geschichtlichem Hintergrund und einem Überblick über das benötigte Equipment für unterschiedliche elektrokardio-graphische Untersuchung, wie (Kurzzeit-) Ruhe-EKG, Belastungs-EKG, Langzeit-EKG. Des Weiteren werden die Anbringung des EKGs am Tier und die Ableitungssysteme erklärt. Das zweite Kapitel „EKG-Kurve“ beinhaltet die anatomischen und physiologischen Grundlagen des Reizbildungs- und Reizleitungssystems, sowie eine genaue Beschreibung und Darstellung der jeweiligen Abschnitte einer EKG-Kurve. Im dritten Kapitel „Auswertung“ wird ausführlich auf die verschiedenen Methoden der EKG-Auswertung unter Beachtung ihrer Wertigkeit eingegangen. Das Kapitel „Morphologie“ beschäftigt sich mit physiologischen und pathologischen Veränderungen der EKG-Kurve. Der „Anhang“ beinhaltet unter anderem ein alphabetisches Stichwortregister (Index) und ein Quellenverzeichnis. Der Inhalt kann wie ein konventionelles Buch chronologisch Seite für Seite durchgearbeitet werden, was sich besonders für EKG-Anfänger empfiehlt. Für Fortgeschrittene besteht die Möglichkeit über verschiedene Navigationselemente (Menü, Hyperlinks im Text, Index) gezielt nach speziellen Sachverhalten zu suchen. Mit EKG Basics ist ein Browser-gesteuertes Lernprogramm entstanden, das sowohl die allgemeine als auch die spezielle Elektrokardiographie bei Hund und Katze mit Hilfe von vielen schematischen EKGs, Original EKGs, Fotos, Animationen und Videos anschaulich und multimedial vermittelt. Im Vergleich zu vorliegenden human- und veterinärmedizinischen, deutsch- und englischsprachigen multimedialen Lehrmedien, wie Lern-CDs/DVDs, Internetportalen und Applikationen für Tablets und Smartphones, ist das erstellte Lernprogramm hinsichtlich Umfang des Inhalts, didaktische und ergonomische Aufbereitung in der Veterinärmedizin derzeit einzigartig.
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/07
Die vorliegende Dissertation „Radiologische Diagnostik von abdominalen Erkrankungen beim Hund – ein interaktives Lernprogramm“ deckt ein Teilgebiet der Tiermedizin im Rahmen des E-learning ab, für welches – soweit der Autorin bekannt – keine vergleichbare Lernsoftware in diesem Spezialbereich existiert. Die Lernsoftware deckt zwei große Bereiche des Abdomenröntgens des Hundes ab: Zum einen die allgemeinen Grundlagen des Abdomenröntgens mit den Unterkapiteln Lagerung, anatomische Lage der abdominalen Organe, Röntgendichte, Röntgenzeichen, Befundung von abdominalen Röntgenaufnahmen, Allgemeines zu pathologischen Befunden von Röntgenaufnahmen des Abdomens und schließlich Allgemeines zu Kontrastuntersuchungen. Zum anderen werden in Spezialkapiteln die röntgenologischen Befunde der jeweiligen Abdominalorgane erläutert. Dieser Abschnitt umfasst die Kapitel Leber, Milz, Pankreas, Lymphknoten, Nieren & Ureteren, Harnblase & Urethra, Prostata, Hoden, Ovarien, Uterus, Magen und Dünndarm & Colon. Die einzelnen Kapitel sind übersichtlich aufgebaut und strukturiert gestaltet, so dass ein effektives Durcharbeiten des Programmes und auch eine gründliche Vorbereitung auf die Prüfung ermöglicht wird. So sind beispielsweise die Organkapitel derart aufgebaut, dass sich zu Beginn des jeweiligen Kapitels ein kurzer Einleitungsteil mit den röntgenologisch sichtbaren physiologischen Begebenheiten – Lage, Größe, Form und Röntgendichte – des jeweiligen Organs befindet. Im Anschluss daran sind Unterkapitel mit möglichen pathologischen Radiologiebefunden aufgeführt. Zur Veranschaulichung dienen beschriftete, farbig hinterlegte und aussagekräftige Röntgenbilder sowie interaktive und dreidimensionale Grafiken, Filme, übersichtliche Tabellen und zum Teil auch Ultraschall- und MRT-Bilder. Das Lernprogramm wurde mit der Software Adobe Dreamweaver CS4 sowie den Grafik-Programmen Adobe Flash CS4 Professional, Adobe Fireworks CS4 und Adobe Media Player erstellt. Zur Veröffentlichung der Lernsoftware stehen mehrere Möglichkeiten, unter anderem die Verbreitung in CD-Form oder online auf dem E-learning Portal der Universität, zur Verfügung. Mit diesem interaktiven Lernprogramm wird im Bereich der bildgebenden Diagnostik der Tiermedizin – im speziellen in der Radiologie – ein weiterer Schritt in Richtung des Lernens und Arbeitens mit modernen, digitalen Medien gemacht.
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/07
Die Lernsoftware PhonoBasics ist das erste veterinärmedizinische multimediale Lernprogramm auf dem Gebiet der kardialen Auskultation bei Hund und Katze, das unter didaktischen und ergonomischen Gesichtspunkten verfasst wurde. Gleichzeitig wurde die Thematik außergewöhnlich ausführlich und umfassend behandelt. Aufgrund eingeschränkter Übungsmöglichkeiten und einer schwierigen verbalen Kommunikation über die akustischen Befunde ist das Erlernen der kardialen Auskultation im Rahmen der universitären Ausbildung nur begrenzt möglich und macht ein Selbststudium zwingend erforderlich. Zudem wird die akustische Wahrnehmung kardialer Signale erschwert, da sich die meisten pathologischen Befunde in niedrigen Frequenzbereichen befinden, die nur eingeschränkt vom menschlichen Gehör vernommen werden können. Die Einbindung von neuen Medien ermöglicht deshalb bei der Vermittlung von Auskultationsbefunden erhebliche Vorteile gegenüber Büchern. Die Möglichkeit, mithilfe animierter Phonokardiogramme akustische Signale simultan zum Hörerlebnis bildlich darzustellen, wird bei PhonoBasics genutzt, um die akustische Wahrnehmung der kardialen Signale zu erleichtern und zu verbessern. Zusätzlich wird der Inhalt durch zahlreiche schematische Abbildungen und Diagramme illustriert. Alle Informationen und Medien können komfortabel am Computer abgerufen werden. Ein Hauptanliegen des vorliegenden Programms war es, die Grundlagen der Auskultation sowie die meisten wichtigen Auskultationsbefunde didaktisch sinnvoll aufzubereiten und gleichzeitig ergonomisch ansprechend zu verwirklichen. Das Layout und der Inhalt wurden deshalb so gestaltet, dass der Anwender zum Lernen motiviert und das Interesse an der Thematik gefördert wird. Um das Lernen zu erleichtern und den Lernprozess zu unterstützen wurden didaktische Regeln, die sich aus Erkenntnissen der Psychologie über Informationsverarbeitung und Lernverhalten des Menschen ergeben, berücksichtigt. Für die Umsetzung dieses Konzepts wurden sowohl mit einem digitalen Stethoskop aufgezeichnete Original-Auskultationsbefunde als auch computergenerierte Herztöne und Geräusche verwendet. Alle Audios wurden mit einer Audiosoftware bearbeitet, um eine optimale Qualität der Aufnahmen zu erzie-len. Das Lernprogramm umfasst sechs Hauptkapitel. Inhaltlich finden sich im Kapitel „Einführung & Equipment“ Begriffsdefinitionen und der geschichtliche Hintergrund der Auskultation. Verschiedenen Stethoskope und deren Funktionen werden vorgestellt. Auch erfolgt eine Einführung in die Phonokardiographie. Das zweite Kapitel „Akustische Wahrnehmung“ erklärt die physikalischen und physiologischen Grundlagen, die das Hören ermöglichen und einschränken. Das dritte Kapitel „Herztöne & Geräusche“ bespricht detailliert sowohl die phy-siologischen als auch die pathologischen Herztöne und Geräusche inklusive der sogenannten „Puncta maxima“ und „Areae maximae“. Das Kapitel „Frequenz & Rhythmus“ beschäftigt sich mit physiologischen und pathologischen Herzfrequenzen und -rhythmen. Im Kapitel „Auskultation“ werden nützliche Hinweise zum Untersuchungsgang gegeben. Der „Anhang“ enthält unter anderem ein alphabetisches Stichwortregister (Index) und ein Quellenverzeich-nis. Die einzelnen Themen können chronologisch Seite für Seite durchgearbeitet werden. Dies empfiehlt sich besonders für Auskultations-Neulinge. Fortgeschrittene können gezielt über verschiedene Navigationsmöglichkeiten (Menü, Hyperlinks im Text, Index) spezifische Sachverhalte nachschlagen. Das Ergebnis ist eine Browser-gesteuerte Lernsoftware, die die Technik der kardialen Auskultation bei Hund und Katze inklusive Hörbeispielen aller relevanten akustischen Befunde anschaulich multimedial vermittelt.