Podcasts about die einbindung

  • 27PODCASTS
  • 29EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Apr 24, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about die einbindung

Latest podcast episodes about die einbindung

LiteraturLounge
[Podcast] Geheimnisse, Verrat und Familienkonflikte: 'Roter Rabe' von Frank Goldammer

LiteraturLounge

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 5:44 Transcription Available


In dieser Episode widme ich mich der ausführlichen Rezension zu „Roter Rabe“, einem packenden Kriminalroman von Frank Goldammer. Der Klappentext führt uns ins Jahr 1951, als Oberkommissar Heller nach einem staatlich genehmigten Urlaub an die Ostsee zurückkehrt. Während seine Frau Karin die Erlaubnis erhält, ihren Sohn im Westen zu besuchen, wird Heller mit seiner Arbeit konfrontiert. Zwei Männer, die des Spionageverdachts verdächtigt werden, sterben in ihren Gefängniszellen, und Heller erkennt, dass ein dunkles Geheimnis hinter diesen mysteriösen Todesfällen steht. In meiner persönlichen Rezension schildere ich die Atmosphäre des Nachkriegsdresdens der 50er Jahre. Ich erlebe das Gefühl, dass die Stadt sich zwar erholt, aber die ständige Angst um die Abwanderung in den Westen bleibt. Karin, Hellers Frau, die jetzt auch in den Westen reisen möchte, sorgt zusätzlich für Unruhe in der Familie, zumal deren Bekannte behaupten, sie werde nicht zurückkehren. Die Einbindung der Großnichte Anni in ihr Zuhause bringt weitere Herausforderungen für Heller, da er sich auch um die zunehmend dement werdende Frau Marquardt kümmern muss. Die Komplexität des Falls wird durch die Beziehungen, die Heller mit anderen Charakteren, insbesondere mit Saizev – einem für den russischen Geheimdienst arbeitenden Kontakt – unterhält, verstärkt. Dieses Wirken des Geheimdienstes wirft Fragen hinsichtlich Vertrauen und Loyalität auf und zeigt Hellers Konflikte zwischen seiner Arbeit und seinen persönlichen Beziehungen. Die Zeugen Jehovas, deren scheinbare Selbstmorde im Einklang mit ihren Glaubensgrundsätzen stehen, erzeugen zusätzliche Spannung und Intrige, und Goldammer versteht es meisterhaft, die sozialen Ängste und die Lebensrealitäten der Menschen dieser Zeit darzustellen. Ich betone die fesselnde Erzählweise Goldammers, die es ermöglicht, tief in die Psychologie seiner Figuren einzutauchen und den Leser durch geschickte Wendungen und Cliffhanger bis zur letzten Seite zu fesseln. „Roter Rabe“ ist nicht nur ein Krimi, sondern auch ein eindringliches Bild der Lebensumstände in der DDR. Die Themen von Überwachung, Verrat und den ständigen Strömungen der Geschichte machen das Buch zu einem echten Page-Turner. Darüber hinaus informiere ich, dass „Roter Rabe“, der vierte Band in der Max-Heller-Reihe, 2018 erschienen ist und für 12 Euro in jeder gut sortierten Buchhandlung erhältlich ist. Diese spannende Lektüre ist für Krimifans gedacht, die sich nicht nur für spannende Plots interessieren, sondern auch für die tieferen gesellschaftlichen Fragestellungen, die in solchen Geschichten verborgen liegen.

Seelenschokolade mit Julia Colella | Sensibel, Stark & Selbstbewusst
Kunst trifft Unternehmertum: Jessika Sochs Erfolgsgeschichte

Seelenschokolade mit Julia Colella | Sensibel, Stark & Selbstbewusst

Play Episode Listen Later Aug 29, 2024 43:30


Jessika Soch lebt in ihrer Wahlheimat Hamburg und unterstützt als Freiberuflerin Unternehmen in der Projektleitung für Softwareentwicklung. Zudem ist sie leidenschaftliche Künstlerin, mit einem Fokus auf abstrahierten Porträts, die sie mit Acryl auf Leinwand malt. Dabei setzt sie den Spachtel in mehreren Farbschichten ein, was für sie symbolisch für den Facettenreichtum an Emotionen und Gefühlen in uns Menschen steht.​ Im Rahmen des Erfolgsmagneten hat Jessika ihre Berufung im künstlerischen Bereich unternehmerisch weiterentwickelt. Erfahre hier mehr zu Jessika´s Kunst: https://bio.site/jessikasoch.art   Jessika zu Julia´s Mentoring: Ich hatte das große Vergnügen, von der wunderbaren Julia im Rahmen des Erfolgsmagnet-Programms begleitet zu werden. Besonders wertvoll für mich ist ihr ganzheitlicher Ansatz, der Persönlichkeitsentwicklung, Entspannungsmethoden und eine Vielzahl an Tools zum Aufbau eines eigenen Online-Businesses umfasst. Was ich an Julia besonders schätze, ist ihr außergewöhnliches Einfühlungsvermögen sowie ihre Fähigkeit, uns Teilnehmende bereits früh im Programm ins Handeln zu bringen, sodass wir direkt Erfahrungen sammeln und Feedback erhalten konnten. Die Einbindung von Expertinnen aus ihrem Netzwerk rundet das Programm ab.   Du möchtest auch ein Erfolgs-Magnet werden? Der nächste ErfolgsMagnet startet November 2024: https://erfolgs-magneten.de Bei interesse kannst du dir jetzt dein kostenfreies Erstgespräch mit Julia buchen: https://calendly.com/seelenschokolade/20min

State of Process Automation
179 - Wie die Einbindung von Mitarbeitern den technologischen Wandel beschleunigt | Live-Podcast

State of Process Automation

Play Episode Listen Later Aug 24, 2024 36:50


In diesem Live-Podcast diskutiere ich mit Jeanne Merswolken, Consultant Digital Platform Products @DACHSER, Thomas Schwarz, Vorstand @Smapone und Christoph Burkhardt, Innovationsexperte aus dem Silicon Valley über das folgende Thema: Wie die Einbindung von Mitarbeitern den technologischen Wandel beschleunigt Erhalte jede Woche aktuelle Strategien in dein E-Mail Postfach: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.stateofprocessautomation.com/ Podcast-Moderator: Christoph Pacher LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/pacherchristoph/

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung

Heute im Kassenzone-Podcast haben wir Martin Last, den Geschäftsführer von ASL in Gettorf, zu Gast, einen Experten für regenerative Energien und führend in der Entwicklung von Wärmenetzsystemen in Deutschland. Wir sprechen über die Expansion seines Geschäftsmodells und die Gründung von Quartierpionieren, um energieautarke Quartiere zu fördern, was nachhaltige Lösungen im Energiebereich bietet. Themen wie Plattformökonomie und die Zukunft der Energieversorgung werden diskutiert, insbesondere die Nutzung von Biogas und lokalen Wärmenetzen als umweltfreundliche Alternativen zu herkömmlichen Kraftwerken. Die Diskussion dreht sich um Umweltaspekte, Landwirtschaftspolitik und die Herausforderung, nachhaltige Energielösungen zu finden, wobei regenerativere Optionen wie Biokraftwerke als kostengünstige und effiziente Alternativen betrachtet werden. Wasserstoff wird als Benchmark betrachtet, und die Schwierigkeiten bei der Effizienz und Skalierung der Energiewende werden hervorgehoben. Die Einbindung verschiedener Akteure in die Energieinfrastruktur wird als Schlüssel zur Schaffung effizienter Energiezukünfte betont. Zu den Quartierpionieren: https://qpunktx.de/ Alle Energiezone Folgen: https://www.energiezone.org/ Zur Spryker EXCITE: https://spryker.com/events/excite-2024/#tickets Ticketcode: KASSENZONE (Bei Access Code eingeben) Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann hier entlang. Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/

Projektmanagement für Macher und Entscheider
11 Kriterien die Dein Werkzeug für Anforderungsmanagement erfüllen sollte

Projektmanagement für Macher und Entscheider

Play Episode Listen Later Jul 2, 2024 50:39 Transcription Available


In dieser Podcast-Episode des Zukunftsarchitekten-Podcasts dreht sich alles um die Auswahl und Bewertung eines Anforderungsmanagement-Tools. Als erfahrener Systemingenieur teile ich 11 entscheidende Kriterien für die Auswahl eines Anforderungsmanagement-Tools sowie Einblicke in meine Erfahrungen. Zudem lade ich zur Teilnahme am Requirements Engineering Camp im Februar 2025 ein und kündige einen Systems Engineering Stammtisch in Bremen an. Wir informieren auch über technische Verbesserungen für einen besseren Zugriff auf Links und Ressourcen. Der Fokus liegt auf den Kriteriengruppen für die Auswahl eines Anforderungsmanagement-Tools, einschließlich der Anforderungsdokumentation und -bearbeitung. Die Bedeutung von Metadaten, Attachments und automatisierten Prozessen bei der Anforderungserfassung wird betont. Aspekte wie Anforderungslöschung, Sperrung, Navigation und Integration von Formeln in den Anforderungstext werden ebenfalls erläutert. Ein wichtiger Schwerpunkt ist die Traceability, die von Anfang an im Anforderungsmanagement-Prozess berücksichtigt werden sollte. Die Notwendigkeit der Traceability über Projekte hinweg und ihre Verbindung zu Änderungsmanagement, Fehlerberichten und Testfällen wird hervorgehoben. Die Einbindung von Traceability ins Aufgabenmanagement wird ebenfalls behandelt, um Anforderungen umfassend mit technischen Aufgaben zu verknüpfen. Insgesamt werden detaillierte Kriterien und Anforderungen präsentiert, die bei der Auswahl eines Anforderungsmanagement-Tools berücksichtigt werden sollten. Durch praktische Beispiele und Tipps aus Erfahrungen erhalten die Zuhörer einen Einblick in die komplexe Welt des Anforderungsmanagements und der Tool-Auswahl. Die Bedeutung einer ganzheitlichen Betrachtung des Anforderungsmanagements in Projekten wird betont, wobei Aspekte wie Kommunikation, Workflow, Konfigurations- und Änderungsmanagement, Sichtenbildung, Import-Export-Funktionen und Reporting berücksichtigt werden müssen. Die Auswahl eines geeigneten Tools sollte sorgfältig erfolgen, um effektiv unterstützt zu werden.

CULTiTALK
#95 Kommunikation mit Nikolaj Schelling: Recruiting, Führung und die Macht der Wertschätzung

CULTiTALK

Play Episode Listen Later Jun 7, 2024 56:41


In dieser Folge des CULTiTALK begrüßt Georg den Recruiting-Experten und Head of Corporate Influencer der Randstad Personalberatung, Nikolaj Schelling. Im spannenden Gespräch beleuchten sie die Bedeutung von Unternehmenskultur und Kommunikationsstrategien in der modernen Arbeitswelt.Nikolaj stellt die Business Resource Group vor, ein Tool zur Förderung der Diversität und zur Unterstützung von Frauen im Top-Management. Er betont, wie wichtig es ist, Fehlerkultur und Try-and-Error-Ansätze in Unternehmen zu integrieren. Dies ermöglicht nicht nur Lern- und Wachstumsprozesse, sondern ist auch zentral für die Entwicklung von Content auf Plattformen wie LinkedIn.Georg und Nikolaj diskutieren die interne Kommunikation und wie sie Hierarchien auflösen kann, um so Flexibilität und Transparenz zu fördern. Beide sind sich einig, dass ein offener und respektvoller Kommunikationsansatz essenziell ist. Mitarbeitende sollten selbstständig Inhalte auf Plattformen wie LinkedIn teilen können, was zur Zufriedenheit und einem authentischen Employer Branding beiträgt.Nikolaj teilt seine Erfahrungen aus der Personalberatung und hebt die wachsende Bedeutung der Unternehmenskultur hervor, besonders bei der Rekrutierung von Spitzenkräften. Für junge Berufseinsteiger haben Unternehmenskultur und Arbeitsumfeld eine zunehmende Bedeutung. Führungskräfte sollten nicht nur aufgrund ihrer fachlichen Expertise aufsteigen, sondern auch Freude an der Führung haben. Die Einbindung externer Führungskräfte wird kritisch diskutiert und es wird betont, dass Kompetenz und Expertise bei der Karriereplanung entscheidend sein sollten.Ein weiteres zentrales Thema ist die Anpassungsfähigkeit von Unternehmen und die Notwendigkeit des Dialogs auf allen Ebenen. Umfragen und interne Kommunikationsnetzwerke können helfen, die Kommunikation und Beteiligung der Mitarbeiter zu verbessern. Respekt und Anerkennung sind hierbei Schlüsselelemente.Die Folge schließt mit der Bedeutung von Sinnhaftigkeit, Wertschätzung und einer flachen Hierarchie, wie sie bei Randstad praktiziert wird. Handgeschriebene Karten zur Anerkennung und eine Duzkultur fördern ein konstruktives Miteinander. Georg und Nikolaj stimmen überein, dass diese Elemente zu einer erfolgreichen und zufriedenstellenden Arbeitsumgebung beitragen. Alle Links zu Nikolaj Schelling:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/recruiting-experte-nikolaj-schelling/Unternehmen: https://www.randstad.de/unternehmen/services/personalberatung/ Alle Links zu Georg und dem Culturizer:Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgangCulturizer: https://culturizer.appCULTiTALK: https://cultitalk.de

FinanzRomanze
#39 Peter Götz: Weniger Emotionen, mehr Rendite (Fan-Special)

FinanzRomanze

Play Episode Listen Later May 10, 2024 34:45


Die Einbindung der Audience ist eine der zentralen Aufgabe eines jeden Podcasters. Deshalb haben wir uns gemeinsam mit unseren Partnern von der Consorsbank etwas ganz Tolles einfallen lassen: Wir verlosen einen Gast-Auftritt in der FinanzRomanze! In der Episode mit Peter Götz geht es u.a. um folgende Themen: - Weniger Emotionen, mehr Rendite - Warum Konsumdruck für viele junger Anleger:innen ein Risiko ist - Lass dich nicht von außen "überberaten" - Volle Kontrolle? Von wegen! Warum auch Glück eine Rolle bei der Geldanlage spielt Für mehr Inhalte rund um den Podcast, folgt uns gerne auf folgenden Kanälen: Instagram: @runbusiness LinkedIn: RUN Business Dieser Podcast ist powered by Consorsbank! WERBUNG Nimm' deine Zukunft selbst in die Hand mit dem Consorsbank Depot: - Eine große Auswahl an Wertpapieren und Sparplänen - An allen wichtigen deutschen und internationalen Handelsplätzen handeln - Kostenlose Depotführung - Als Neukunde (oder wenn du dein erstes Wertpapierdepot bei der Consorsbank eröffnest) 12 Monate Sparpläne gebührenfrei handeln Mehr Infos erhaltet ihr hier.

Unfolding Space - Unboxing Lives mit Feng Shui
Auf der Suche nach Balance: Yin und Yang als Schlüssel - im Gespräch mit Daniela Hutter

Unfolding Space - Unboxing Lives mit Feng Shui

Play Episode Listen Later Mar 1, 2024 43:09


In der heutigen Folge haben wir einen besonderen Gast: Daniela Hutter. Daniela ist Autorin des Buches „Das Yin-Prinzip“ und gilt als Pionierin und Expertin für bewusstes FrauSein und weibliche Spiritualität.Daniela teilt ihre Erfahrungen und Erkenntnisse aus ihrer Zeit im Bereich des Feng Shui und wie sie auf die Suche nach Balance und Gelassenheit ging. Sie erklärt die Bedeutung von Yin und Yang im Kontext von Lebensenergie und betont die Wichtigkeit, das Gleichgewicht zwischen diesen Kräften zu wahren.Diese Episode ist voller tiefer Einsichten und bietet Inspiration für jeden, der nach Harmonie und Erfüllung strebt.Darüber sprechen wir in dieser Episode: Das Konzept des "Daoismus" und die Bedeutung von Yin und Yang als Ursprung aller Dinge. Die Einbindung dieser Prinzipien in den Alltag und Lifestyle. Methoden zur Förderung von Ruhephasen und Aktivität sowie zur Optimierung des Energiehaushalts. Den Wert kleiner Veränderungen erkennen und den Perfektionismus loslassen. Die Analogie zwischen dem Empfangen und dem Wachstum im Leben sowie dem Prozess der Geburt und des Wachstums von Projekten oder Unternehmen. Die Wichtigkeit, sich in diesem Prozess zu ergeben und Unterstützung von Coaches oder Mentoren anzunehmen.Lust auf mehr? Daniela's Freebie für mehr Yin-Bewusstsein findest du hier: www.bewusst-frau-sein.comDeine Verbindung zu Daniela:Website: www.danielahutter.comInstagram: https://www.instagram.com/danielahutter_yinprinzip/Für die Feng Shui Ausbildung kannst du dich noch bis zum 24. März 2024 anmelden. Unter folgendem Link findest du alle weiteren Infos: https://unfolding-space.de/feng-shui-ausbildung/Unfolding Space, Links & Ressourcen:Diese Folge kannst du auch auf YouTube anschauen: https://youtu.be/rEuc3lA8WDoWebsite: https://www.unfolding-space.comInstagram: https://www.instagram.com/unfolding_space

CULTiTALK
#29 Gemeinsam zum Erfolg mit Frank Thiemann: Die Rolle der Führung in Veränderungsprozessen

CULTiTALK

Play Episode Listen Later Oct 20, 2023 47:18


In dieser Folge vom CULTiTALK mit dem Gast Frank Thiemann geht es um gute und wertschätzende Führung sowie die Einbindung und Mitnahme der Mitarbeitenden. Frank Thiemann empfiehlt den Aufbau eines Commitments auf Leitungsebene und das Finden von Verbündeten innerhalb der Führungsmannschaft. Gemeinsam mit den Führungskräften sollte ein Zielbild entwickelt und eine Vision für die Zukunft geschaffen werden. Dabei ist es wichtig, die Bedürfnisse und Erwartungen der BürgerInnen zu berücksichtigen und die Arbeit entsprechend zu organisieren, um ihnen Freude zu bereiten.Es wird diskutiert, dass es oft eine Lösung gibt, ohne die individuellen Bedürfnisse der Teams zu berücksichtigen. Da die Teams unterschiedliche Marktherausforderungen haben, benötigen sie individuelle Rahmenbedingungen. Die Geschwindigkeit, der Startpunkt und die Widerstände der Teams können stark variieren. Auch die Altersstruktur und die Erfahrung der Teammitglieder spielen eine wichtige Rolle.Es wird erläutert, dass eine zentral gesteuerte Lösung in einer bestimmten Strukturkultur sinnvoll sein kann, jedoch nicht bis ins Detail geplant werden sollte. Die Einbindung aller Mitarbeitenden ist entscheidend, um Veränderungsprozesse erfolgreich umzusetzen und Chancen für die Weiterentwicklung zu entdecken. Dieser Prozess benötigt jedoch eine gewisse Zeit.In der Episode wird die Bedeutung von Kommunikation und Dialog in einer Organisation hervorgehoben. Es wird empfohlen, nicht nur von oben nach unten zu kommunizieren, sondern auch in den Austausch mit den Menschen zu gehen. Es wird auch darauf eingegangen, dass Veränderungen in der heutigen Zeit unausweichlich sind und dass es nicht um einen Wettbewerb um Geschwindigkeit geht, sondern darum, wie gut man mit dem sich verändernden Umfeld umgehen kann. Jede Veränderung trägt dazu bei, die nächste Veränderung schneller und mit weniger Widerstand zu bewältigen.Die Unterschiede zwischen der Strukturkultur im öffentlichen Dienst und in Unternehmen werden ebenfalls besprochen. Die Beteiligung der Mitarbeitenden an der Lösungsentwicklung erfordert einen Prozess, der sich nach der Zielkultur und dem Wunsch nach Augenhöhe richtet. Hierarchische Entscheidungsführungen sind in diesem Kontext widersprüchlich.Es wird auch über den Sinn und die Identität in einer Organisation gesprochen. Die Vision und der Zweck spielen dabei eine wichtige Rolle, um den Sinn zu beschreiben. Bei Start-ups geht es nicht nur um Zahlen, sondern auch um die emotionale Verbindung zum Ziel.Georg und Frank diskutieren auch, wie Führungskräfte ihre Teams in einen Prozess der Veränderung führen können. Die Einbindung und Begeisterung der MitarbeiterInnen ist entscheidend, um die Arbeit kontinuierlich zu verbessern und gute Beispiele in der Organisation zu stärken.Abschließend wird besprochen, wie Agenturen und Behörden ihre Arbeit verbessern können, um gute Erlebnisse für die Gesellschaft zu schaffen. Die Bedeutung einer norm- und gesetzesorientierten Arbeit wird betont, ebenso wie die Betrachtung des Prozesses aus der Perspektive der Kundschaft und BürgerInnen. Alle Links zu Frank Thiemann:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-thiemann/Unternehmen: https://frankthiemann.com/ Alle Links zu Georg und dem Culturizer:Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgangCulturizer: https://culturizer.appCULTiTALK: https://cultitalk.de

Die Produktwerker
Das Team bei User Tests einbinden

Die Produktwerker

Play Episode Listen Later Mar 13, 2023 31:34


Ohne User Research sind wir ständig im Blindflug. Wir müssen irgendwie herausfinden, wie Menschen mit unserem Produkt interagieren und können auf Grundlage von User Tests bessere Entscheidungen treffen. In dieser Folge unterhält sich Dominique mit Indra Burkart darüber, wie wir als Product Owner das Team bei User Tests einbinden können. User Tests sind ein wichtiger Teil des Designprozesses und helfen, das Benutzererlebnis (UX) zu verbessern. Durch sie können wir besser dafür sorgen, dass das Endprodukt den Bedürfnissen und Erwartungen der Menschen entspricht. Dieses Feedback von echten Menschen sorgt dafür, dass wir Nutzungsprobleme frühzeitig entdecken und unsere Designentscheidungen überprüfen können. In der Zukunft können wir anderes arbeiten, bessere Entscheidungen treffen oder sogar große Probleme bei der breiten Anwenderschaft verhinden; alles mit dem Ziel die Benutzerakzeptanz zu steigern. Die Einbindung des Teams (z.B. Developer, Designer, Business Analysten uvm.) in User Tests trägt dazu bei, dass das Team besser versteht, wie das Produkt genutzt wird und welche Probleme oder Schwierigkeiten dabei auftreten. Wenn solche Tests von anderen für das Team durchgeführt werden, gehen oft wichtige Erkenntnisse verloren und der Aufbau von Empathie ist erschwert. Bei Tests sollte ein Team aber nicht nur dabei sein, sondern aktiv mitwirken. Zum Beispiel kann das Team gemeinsam die Tests auswerten und auch direkt klären, welche Konsequenzen sie für ihre Arbeit zu ziehen sind. Wenn ihr mehr über Indra herausfinden wollt, schaut doch einmal auf ihr LinkedIn-Profil oder noch besser auf ihren YouTube-Kanal. In der Folge haben wir übrigens noch folgende Inhalte referenziert: - Studie von Nielsen und Norman zur Anzahl notwendiger Testpersonen: https://www.nngroup.com/articles/why-you-only-need-to-test-with-5-users/ - Wenn ihr mehr zum Thema Personas wissen wollt, empfehlen wir euch unsere Folge zu "Warum Personas für Product Owner wertvoll sind": https://produktwerker.de/warum-personas-fuer-product-owner-wertvoll-sind/ - Und zum Abschluss noch hier das Video von Indra zum Thema Usability Tests: https://www.youtube.com/playlist?list=PLgZriansjqQ4Q7gHx3ZUMFcZ3haBFfDPv Wir freuen uns immer über Feedback zu unseren Podcast-Episoden. Welche Erfahrungen habt ihr beispielsweise mit dem Einbinden des Teams in User Tests gemacht? Gibt es Tipps, die ihr gerne mit anderen teilen wollt? Teilt gerne eure Sichtweise auf LinkedIn (https://www.linkedin.com/company/produktwerker/).

HRM-Podcast
Meisterhaft Rekrutieren mit Christian Keller I Handwerk I Bauleitung I Projektleitung: #038 - So nutzen Sie Mitarbeiter Statements von Fachkräften richtig

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 14, 2023 9:28


Wie Sie Mitarbeiter in den Prozess einbinden sollten. Eine wichtige Frage, die sich viele Unternehmen stellen, ist, wie sie menschlich passende Bewerber anziehen können. Die Einbindung von Mitarbeitern in den Recruiting-Prozess ist hierbei ein Geheimtipp, um die richtigen Kandidaten zu finden. Oftmals wird jedoch der Fehler gemacht, Mitarbeiter nicht zu beteiligen. Warum sind authentische Bilder von echten Mitarbeitern in Recruiting-Kampagnen wichtiger als perfektes Hochglanz-Marketing? Und wie können sie helfen, gezielt Menschen anzuziehen, die zum Unternehmen passen? Das alles in dieser Folge.

Meisterhaft Rekrutieren mit Christian Keller I Handwerk I Bauleitung I Projektleitung
#038 - So nutzen Sie Mitarbeiter Statements von Fachkräften richtig

Meisterhaft Rekrutieren mit Christian Keller I Handwerk I Bauleitung I Projektleitung

Play Episode Listen Later Feb 14, 2023 9:28


Wie Sie Mitarbeiter in den Prozess einbinden sollten. Eine wichtige Frage, die sich viele Unternehmen stellen, ist, wie sie menschlich passende Bewerber anziehen können. Die Einbindung von Mitarbeitern in den Recruiting-Prozess ist hierbei ein Geheimtipp, um die richtigen Kandidaten zu finden. Oftmals wird jedoch der Fehler gemacht, Mitarbeiter nicht zu beteiligen. Warum sind authentische Bilder von echten Mitarbeitern in Recruiting-Kampagnen wichtiger als perfektes Hochglanz-Marketing? Und wie können sie helfen, gezielt Menschen anzuziehen, die zum Unternehmen passen? Das alles in dieser Folge.

HRM-Podcast
Meisterhaft Rekrutieren mit Christian Keller: #038 - So nutzen Sie Mitarbeiter Statements von Fachkräften richtig

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 14, 2023 9:28


Wie Sie Mitarbeiter in den Prozess einbinden sollten. Eine wichtige Frage, die sich viele Unternehmen stellen, ist, wie sie menschlich passende Bewerber anziehen können. Die Einbindung von Mitarbeitern in den Recruiting-Prozess ist hierbei ein Geheimtipp, um die richtigen Kandidaten zu finden. Oftmals wird jedoch der Fehler gemacht, Mitarbeiter nicht zu beteiligen. Warum sind authentische Bilder von echten Mitarbeitern in Recruiting-Kampagnen wichtiger als perfektes Hochglanz-Marketing? Und wie können sie helfen, gezielt Menschen anzuziehen, die zum Unternehmen passen? Das alles in dieser Folge.

Kommunikationscafé
Corporate Influencer – Die Einbindung von Mitarbeiter:innen in die Unternehmenskommunikation

Kommunikationscafé

Play Episode Listen Later Jan 9, 2023 26:25


Durch die wachsende Bedeutung von sozialen Medien im Arbeitsalltag werden auch Corporate Influencer für Unternehmen immer wichtiger. Sie können ihren Arbeitgeber besonders authentisch repräsentieren und gewinnen dadurch an immer mehr Glaubwürdigkeit und Bedeutung. Aber wer ist dafür überhaupt geeignet und wie können Unternehmen ihre Mitarbeiter:innen dabei aktiv unterstützen? Diesen Fragen geht GPRA Young Professional Rebecca Itt (FleishmanHillard) mit ihren Gästen Selena Gabat (Head of Brand Marketing bei LinkedIn), Rouven Kasten (Experte für digitale Kommunikation bei der GLS Bank) und Lena Krüger (Corporate Influencer Expertin bei der Agentur Edelman) auf den Grund.

IT und TECH Podcast
Audit Software zur Dokumentenlenkung für Managementsysteme (z.B. ISO 9001) von MSQF

IT und TECH Podcast

Play Episode Listen Later Jan 2, 2023 25:28


30% der Abweichungen bei Audits betreffen die Dokumente und der internen Kommunikation. Die Software der MSQF GmbH hilft bereits über 2.000 Unternehmen bei der Automatisierung in der Erstellung, Genehmigung bis hin zur Verteilung der geforderten Dokumente in praktisch allen Managementsystemen. Veraltete Dokumente gehören an den schwarzen Bretter oder verpflichtenden Aushängen gehören dank der Dokumentenlenkung von MSQF sicher der Vergangenheit an.Holger Winkler von #ITundTECH spricht dazu mit Raban Graf Praschma, Geschäftsführer der MSQF GmbH.► Über die MSQF GmbH:Seit 2013 steht die MS QF GmbH für die Entwicklung und den Vertrieb von Software für Managementanwendungen. Die Softwaremodule sind Standardprodukte, welche im Betriebsmodus an die kundenspezifischen Anforderungen angepasst werden. So entstehen Applikationen, welche individuell für den Kunden nutzbar und auf seine IT-Umgebung angepasst sind. Die Globalisierung der Kunden ist softwareseitig abbildbar. So können kundenspezifische Verbund-Anwendungen mit Europa, Asien und Amerika umgesetzt werden. Die Einbindung des Corporate Design vom Kunden ist Standard. Seit 2008 wurde die Software mit verschiedenen Applikationen und dazugehörigen Softwares wie z.B. MS LDS® (Lean Documentation), MS CDS (Controlplan), MS MDS (Metrics) und Mehrsprachigkeit mit Erfolg bei Kunden platziert. Im Jahre 2013 wurde dann die Management Software Quality Focus GmbH, kurz MSQF GmbH gegründet, um alle Software Lösungen unter einem ganzheitlichen Namen zu präsentieren.Weiterführende Informationen zur Firma MS QF GmbH:► Internet: https://msqf-gmbh.de/► LinkedIn-Firmenseite: https://www.linkedin.com/company/ms-qf-gmbh/► Raban Graf Praschma auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/raban-graf-praschma-57544069/—Über den #ITundTECH für Deutschland Podcast:Der Podcast mit CEO's innovativer Softwarehersteller, IT-Dienstleister oder TECH-Unternehmen aus Deutschland!► Abonniere unseren Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/@itundtech ► Abonniere unseren Podcast: https://www.itundtech.de/podcast► Besuche uns auf unserer Webseite: https://www.itundtech.de/ —Der Gastgeber:Neben seiner Funktion als Vorstand der CONBREY MANAGEMENT AG ► https://www.conbrey.com ist Holger Winkler seit 2013 Sachverständiger für digitale Leadgewinnung (DESAG). Er hat sich vor allem auf den Vertrieb in der IT und TECH-Branche spezialisiert. Seit 2009 konnte Holger bereits mehr als 350 Unternehmen zu deutlich mehr Kunden und steigenden Umsätzen verhelfen.Zu den Kunden von CONBREY zählen unter anderen Firmen wie Databoat AG, Trevisto AG, Robotron Schweiz GmbH, T&G Automation GmbH, ISC Consultants und über 100 weitere Unternehmen.Bereits mit seinem IT-Vertriebs Podcast ► https://www.conbrey.com/it-vertriebs-podcast sorgte Holger Winkler für Aufsehen in der Branche. ► Vernetze dich mit Holger Winkler auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/holger-winkler/—Sie sind CEO eines innovativen Unternehmens aus dem IT- und TECH-Umfeld und hätten Lust, als Gast in den ITundTECH für Deutschland Podcast eingeladen zu werden?Dann melden Sie sich hier: https://www.itundtech.de/participate

hr2 Jazz
Die hr-Bigband - mit Nik Bärtsch's Ronin

hr2 Jazz

Play Episode Listen Later Oct 13, 2022 56:49


Konzerte und Produktionen u.a. mit: Nik Bärtsch's Ronin || hr-Bigband feat. Nik Bärtsch cond. by Jim McNeely | Jazzfest Berlin, Haus der Festspiele, Berlin, November 2016 || Die Musik der Gruppe Ronin pulsiert und treibt - und das mit der Präzision eines Schweizer Uhrwerks. "Ritual Groove Music" oder auch "Zen-Funk" nennt der Zürcher Pianist Nik Bärtsch seine intelligente und sinnliche Klangsprache. Klavier, Bassklarinette, Bass, Schlagzeug und Perkussion verzahnen geschickt kleinste Motive und Patterns miteinander und lassen ein dichtes Klanggewebe entstehen. Kaum auszumachen, welche Elemente komponiert, welche improvisiert sind. Was auf den ersten Eindruck statisch wirkt, ist in permanenter Bewegung; alles wiederholt sich und verändert sich doch ständig. Die Einbindung von Rundfunk-Bigbands ist Tradition beim Jazzfest Berlin - und so agierte Bärtsch, einst Student fernöstlicher Philosophie und seitdem praktizierender Buddhist, Schulterschluss mit der hr-Bigband unter der Leitung von Jim McNeely noch dynamischer und klangintensiver, als man es von Ronin ohnehin schon kennt: hypnotische Minimal Music der etwas anderen Art! (Sendung vom 16.10.)

Podcast Marketing wirkt | Podcast starten, Kunden gewinnen, Impact machen
Soll ich meinen Podcast auf Website einbinden oder nicht? | 109

Podcast Marketing wirkt | Podcast starten, Kunden gewinnen, Impact machen

Play Episode Listen Later Apr 27, 2022 3:20


Hol dir die 3 besten GRATIS Podcast Tools im Podcast Bundle: https://podcastliebe.net/pmw-podcast-bundle Podcast auf Website einbinden – sollte man das machen? Ich kann mir vorstellen, warum du zweifelst, ob du deinen Podcast auf die Webseite einbetten solltest. Vielleicht denkst du, dass deine Hörer:innen deinen Podcast dann einfach auf der Website im Episoden Player hören, gar nicht abonnieren und nachdem sie ein paar Episoden angehört haben, gar nicht wieder zu deinem Podcast zurückkommen. Denn sie haben ihn ja nicht abonniert in ihrer Lieblings-Podcast-App. Podcast auf Website einbinden – Nutze diese Vorteile! Die Einbindung des Players in deine Website hat allerdings einige Vorteile: Mehr Traffic auf die Seite über den SEO-optimierten Text, der den Episodenplayer umgibt. - Längere Verweildauer, wenn ein Besucher die Episode auf der Website hört. - Der Besucher wird auf die übrigen Unterseiten, Newsletter etc. der Website aufmerksam. - Tracking von relevanten Besucherdaten. - Wenn du den Player einbindest, empfiehlt es sich, auch den Call to Action aufs Podcast Abo zu bringen. Du integrierst also die Aufforderung „Abonniere meinen Podcast“ und stellst die drei Buttons der wichtigsten Podcast Player zur Verfügung: Apple Podcasts, Spotify und Google Podcasts. Podcast auf Website einbinden – perfekt umgesetzt mit Call-To-Action Du kannst übrigens die Streams im Webplayer in der Statistik einsehen und daran auch erkennen, wie viele User:innen den Podcast auf der Website hören. Wenn dann zeitgleich die Abonnentenzahlen nicht hochgehen, könnte man entsprechend handeln. Abonnentenzahlen sind das eine. Aber am Ende willst du ja sicher auch mehr Menschen erreichen und da ist deine Website ein weiterer Kanal.

Ampeltrainer - Kinder- und Jugendfußballtraining
'Kindertraining und die Einbindung von Eltern' mit Marcus Castens

Ampeltrainer - Kinder- und Jugendfußballtraining

Play Episode Listen Later Apr 15, 2022 36:35


In dieser Folge ist Marcus Castens zu Gast. Er ist Kindertrainer und betreibt eine Fußball-Akademie im Raum Aschaffenburg. Mit ihm sprechen Dominik und Marcel über seine Art des Kindertrainings, die Bedeutung der Eltern im Kindesalter und seine Akademie als Ergänzung zum Vereinssport. Für weitere Informationen, Diskussionen, Lob aber auch Kritik folge „Ampeltrainer“ bei Facebook, Instagram oder Twitter. Schicke eine Sprachnachricht mit Fragen und Anregungen und werde Teil des Podcasts. Markiere die Facebook-Seite mit „Gefällt mir“ und werde ebenso Teil der Community zum Podcast. Alle Links hierzu findest du unter https://linktr.ee/ampeltrainer_podcast .

Sven Sagt der Podcast
Sven sagt der Podcast Sonderausgabe zu Tag 6 der Würzburg Web Week

Sven Sagt der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 27, 2021 12:49


Das sind die von mir heute besuchten Veranstaltungen: Das E-Mail-Security-Frühstück Über Phishing wird inzwischen viel gesprochen, jedoch werden in Unternehmen oftmals nicht einmal die Systemeinstellungen im E-Mail-Bereich genutzt, um sich vor Phishing-Attacken zu schützen. Erfahren Sie im Rahmen des iWelt- und REDDOXX-Events, wie Sie sich vor Bedrohungen schützen und mehr E-Mail-Sicherheit in Ihrem Unternehmen gewährleisten. VERANSTALTER iWelt GmbH + Co. KG Der digitale Hofladen Der digitale Hofladen - Onlinevermarktung regionaler Erzeugnisse Wie lassen sich regionale Produkte online vermarkten und welche Optionen gibt es für erzeugende Betriebe? Onlineshops bieten heute viele Möglichkeiten, neue Kunden zu erreichen und Erzeugnisse zu verkaufen. Hierbei gibt es ganz unterschiedliche Modelle. Unsere vier Referierenden aus der Praxis werden Sie über ihr Konzept von „Online-Vermarktung“ aufklären. Das Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) startet mit einem Überblick zu Initiativen für mehr Sichtbarkeit und Vernetzung der erzeugenden und verwertenden Betriebe. Einen weiteren Beitrag leistet die Regiothek aus Passau, die sich vor allem mit der Transparenz und Vermittlung von Lieferketten in der Region auseinandersetzt. Solche Modelle gibt es natürlich auch im Rest von Deutschland, daher wird die PIELERS GmBH aus Niedersachsen von ihrem Onlinemarktplatz berichten und die dazu passenden Softwarelösungen vorstellen. Abschließend wird ein landwirtschaftlicher Praxisbetrieb über seinen Weg ins eCommerce erzählen. Die Bandbreite des eCommerce regionaler Erzeugnisse in einer Stunde. Nutzen Sie die Chance und verschaffen Sie sich einen Überblick, bequem von zu Hause aus! Hier ein Blogartikel zu dem Thema und der Veranstaltung: https://wueww.de/2021/10/20/digitaler-hofladen-regional-das-neue-bio VERANSTALTER Bayern Innovativ GmbH Hands-on 3D-Druck In diesem gestreamten live Workshop gibt es Einblicke zu: - Modellsuche bei Thingiverse - Design eines eigenen Namensschildes mit Tinkercad - Slicing mit Prusa Slicer - Drucken mit Octoprint auf Rasberry Pi VERANSTALTER Thilo Röhl https://thilo.tech Tagebuch eines Digitalisierers "Wie sieht ein typischer Tagesablauf bei euch aus?" ist eine der häufigsten Fragen der Bewerber im Vorstellungsgespräch. Wie ist es eigentlich für ein Team von Entwicklern in der Verwaltung, das mitten drin ist im Thema Digitalisierung? Was muss man mitbringen um nicht nur durch den Tag zu kommen, sondern am Ende auch noch ein gutes Produkt für seine Kunden zur Verfügung zu stellen? Wir, als Entwicklerteam, stellen uns jeden Tag genau diesen Fragen. Wir wollen einen kleinen Einblick geben, wie wir Software für die Rentenversicherung und ihre Kunden entwickeln. Und was es an "mehr" braucht, damit es am Ende funktioniert. VERANSTALTER Datenstelle der Rentenversicherung Wo sind Ihre Daten? Safe? Wissen Sie eigentlich, wo Ihre Daten sind und was Ihre Dienstleister damit tun? Die Einbindung von Third Parties, also Drittparteien, wird einerseits immer wichtiger in einer vernetzten Welt, andererseits steigen damit die Risiken im Cyber-Sicherheits-Bereich. Doch diese kann man managen: Mit einem gut aufgestellten Third Party Risk Management können Sie diese Risiken erkennen und bewerten. Erfahren Sie im Rahmen des iWelt- und Palo Alto Networks-Webinars, wie Sie sich wirksam schützen. VERANSTALTER iWelt GmbH + Co. KG # Impressum https://bit.ly/3e84mSZ Datenschutzerklärung https://bit.ly/3eRDhT8 Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz https://bit.ly/3udyIcq

Digital Health TV - Die Expertenstimmen
Die Umsetzung der gesetzlichen Initiativen wird für Leistungserbringer eine große Herausforderung

Digital Health TV - Die Expertenstimmen

Play Episode Listen Later May 11, 2021 5:14


Michael Waldbrenner, Geschäftsführer, Deutsche Telekom Clinical Solutions, im Gespräch mit Prof. Dr. Andreas Helmut Grün über die aktuellen politischen Aktivitäten in Bezug auf die Digitalisierung im Gesundheitswesen. Er begrüßt die Aktivität insgesamt. Die Einbindung der Industrie sei jedoch nicht immer gewährleistet. Das KHZG, das Krankenhauszukunftsgesetz, begrüßt er generell sehr, da es einen wichtigen Impuls setzen kann. Trotzdem wird es für die Leistungserbringer und die IT-Anbieter eine große Herausforderung bieten, auch wegen der personellen Situation in den IT-Bereichen.

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Innovative Lösungen in der Organisation durchsetzen | Innovation Hacks #12

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later Oct 30, 2020 14:44


In der neuen Episode der Innovation Hacks stellt euch Ruppert Bodmeier - Co-Gründer von disrooptive.com - vor, wie ihr es schafft, digitale Innovationen in eurer eigenen Organisation zu etablieren. Ruppert erläutert euch hierbei 6 hilfreiche Tipps, wie ihr in eurem Team diese Innovationen in Form eines Gruppen-Projektes erarbeiten könnt. Du erfährst… 1) …wie du innovative Projekte im Team entwickelst 2) …wie du Innovationen in der Organisation durchgeboxt bekommst 3) …wie deine Innovationsinitiativen nicht mehr scheitern 4) …wie du deine Mitarbeiter bei diesem Prozess richtig einbindest

Betriebliches Gesundheitsmanagement Podcast
BGM-Mitarbeiterbefragung | Vorbereitung, Organisation, Arten & Inhalt einer BGM-Mitarbeiterbefragung

Betriebliches Gesundheitsmanagement Podcast

Play Episode Listen Later Sep 7, 2020 28:41


BGM-Mitarbeiterbefragung | Vorbereitung, Organisation, Arten & Inhalt einer Mitarbeiterbefragung zum BGM: Die BGM-Mitarbeiterbefragung ist das ideale Werkzeug für die Analysephase des ganzheitlichen Betrieblichen Gesundheitsmanagements. Im Rahmen der Mitarbeiterbefragung werden quantitative Daten von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Unternehmens erhoben. Es handelt sich hierbei um ein personalwirtschaftliches Instrument, welches zu unterschiedlichen Zielsetzungen eingesetzt werden kann. Warum eine BGM-Mitarbeiterbefragung? Die Stimmung ist im Eimer!? Die Mitarbeiter sind mit Unternehmensentscheidungen nicht einverstanden?! Ihr habt keine Ahnung was sich die Mitarbeiter für das BGM wünschen!? Das Verhältnis zu den Vorgesetzten ist gestört?! Diese und viele weitere Faktoren können durch eine BGM-Mitarbeiterbefragung ermittelt werden. Ziel ist eine offene Kommunikation mit einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess. Die Einbindung der Mitarbeiter steigert zudem die Motivation, sich an den gewünschten Maßnahmen auch tatsächlich zu beteiligen. Wichtige Hinweise zur Organisation Es ist von Bedeutung, sich genau zu überlegen, was Ihr in Erfahrung bringen wollt! Eines der häufigsten Fehler sind oberflächliche Befragungen ohne Ableitungsmöglichkeiten. Negatives Beispiel: „Sind Sie zufrieden mit Ihrer Arbeit?“ – Antwort: NEIN Diese Frage dient als negatives Beispiel, da wir zwar ermitteln können, ob die Arbeit zufriedenstellend ist oder nicht, allerdings wissen wir nun nicht, warum der Mitarbeiter unzufrieden ist! Deshalb sollten die Fragen und Antwortmöglichkeiten so detailliert wie möglich sein, um entsprechende Veränderungen herbeiführen zu können. Die Mitarbeiterbefragung sollte vorab in allen beteiligten Ebenen (Geschäftsführung, Betriebsrat, Datenschutzbeauftragten, Führungskräfte, BGM-Dienstleister etc.) ausreichend besprochen werden. Somit kann rechtzeitig abgeklärt werden, in welchem Umfang auch tatsächlich Maßnahmen im Nachgang umgesetzt werden können. Dazu zählt auch die Vorauswahl der entsprechenden BGM-Dienstleister. Mit diesen Dienstleistern muss vorab geklärt werden, in welcher Art und Weise die abgefragten BGM-Maßnahmen (z. B. Sportangebote, Vorträge, Coachings, Zeitplan, Finanzen etc.) umgesetzt werden können. Jede Art der BGM-Mitarbeiterbefragung sollte die Anonymität gewährleisten! Sollten durch die persönlichen Angaben beispielsweise Rückschlüsse auf eine bestimmte Person zulassen, kann es passieren, dass es keine ehrlichen oder gegebenenfalls sogar keine Antworten gibt. Die Erkenntnisse, die aus einer BGM-Mitarbeiterbefragung gewonnen werden, müssen im Anschluss auch verarbeitet und umgesetzt werden. Die befragten Mitarbeiter/innen müssen eine Veränderung bzw. Verbesserung spüren, damit die Motivation weiter steigt. Form der BGM-Mitarbeiterbefragung Welche Form der BGM-Mitarbeiterbefragung im Unternehmen sinnvoll ist, hängt unter anderem von der Anzahl der Mitarbeiter ab. Bei kleineren Unternehmen, ist die Befragung in Form von Einzelgesprächen bzw. Interviews die einfachste, schnellste und detailierteste Art der Befragung. Dies hat den Vorteil, dass Ihr auf Anliegen individuell eingehen und nachhaken könnt. Allerdings ist die Anonymität und damit verbundene Ehrlichkeit problematisch. Bei mittleren und großen Unternehmen ist eine Papierbefragung oder eine Onlinebefragung sinnvoll. Diese sollte von vornherein angekündigt werden, idealerweise mit einem Anschreiben. Aus dem Anschreiben muss hervorgehen, weshalb die Befragung durchgeführt wird und welche Veränderungen damit einhergehen werden. Die Wahl ob Papier oder Online sollte anhand der technischen Voraussetzungen und Kompetenzen entschieden werden. Inhalte einer BGM-Mitarbeiterbefragung Nachfolgend beispielhafte Inhalte einer BGM-Mitarbeiterbefragung: - Angaben zur Person - Gesundheitliche Situation - Fragen zur betrieblichen Gesundheitsförderung - Verpflegung / Kantine - Einschätzung der Arbeit - Arbeitsabläufe - Arbeitsorganisation u.v.m.

Grundbildung – Hören!
Sprachsensibler Fachunterricht

Grundbildung – Hören!

Play Episode Listen Later Nov 4, 2019 42:44


Grundbildung – Hören! Folge 3 In dieser Podcast-Folge diskutiert das Team von eVideoTransfer2 mit Frau Dr.in Carla Carnevale die Abgrenzung von Alltagssprache hin zu Bildungs- und Fachsprache. Dr.in Carla Carnevale macht im Interview deutlich, dass sprachsensibler Unterricht eine positive und angstfreie Arbeitsatmosphäre braucht. Lernende sollen in diesem Setting befragt werden, was sie verstanden haben und nicht nur, was unklar blieb. Mehrsprachigkeit von Lernenden stellt hierbei eine Ressource dar und sollte wie das Stellen von offenen Fragen, klar strukturieren Arbeitsanweisungen und Unterlagen beachtet werden. Die Einbindung von Digitale Tools und Web Based Trainings im Rahmen des sprachsensiblen Unterrichts, wie die von eVideo oder auf der Plattform www.sprachsensiblerunterricht.at des Österreichischen Sprachen-Kompetenzzentrum sind dabei sehr hilfreich und in der heutigen Bildungsarbeit unabdingbar.

Wer jetzt? Demokratie im 21. Jhd.
Von klein auf mitreden: Bezirkspolitik und Kinderbeteiligung mit Sandra Löcker-Herschkowitz

Wer jetzt? Demokratie im 21. Jhd.

Play Episode Listen Later Oct 10, 2018 34:17


Eine Fassade begrünen? Einen sicheren, bezirksübergreifenden Radweg durch Wien schaffen? Sandra Löcker-Herschkowitz von der Lokalen Agenda 21 beschäftigt sich als Begleiterin solcher Prozesse mit Bürgerbeteiligung vor der Haustür. Dabei geht es um große Themen wie Stadtentwicklung, Raumplanung und etwas, das ihr besonders am Herzen liegt: Die Einbindung von Kindern und Jugendlichen. "Je früher man damit anfängt, desto natürlicher ist für sie als Erwachsene, mitzureden, sich eine Meinung zu bilden und mitzumachen", sagt Löcker-Herschkowitz. Beteiligung wird somit zu einer Selbstverständlichkeit Wo sie digitale Werkzeuge als Ergänzung dabei verwendet, und wo es persönlich besser geht und vieles mehr erzählt sie in dieser Episode.

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE
Hinter den Kulissen: Die Einbindung der Mitarbeiter

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE

Play Episode Listen Later Apr 28, 2017 8:37


Digitale Markenführung bedeutet viel mehr als nur die Darstellung der Marke zu Zwecken der Verkaufswerbung. Vielmehr muss sie das Unternehmen in seiner Gesamtheit erfassen. In unseren vom Mangel an Fachkräften geprägten Zeiten müssen Marken darüber hinaus auch in besonderem Maße auf ihre Reputation im Arbeitsmarkt achten und sich als attraktive Arbeitgeber positionieren. Die Transparenz des Internet, innerhalb dessen Marken sich den unterschiedlichsten Interessengruppen präsentieren, zwingt Unternehmen, auch beim Personalmanagement und Recruiting neue Wege zu gehen.   Ohne digitale Markenführung sind die notwendigen Erneuerungen nicht umsetzbar.   Gute Marken entstehen durch Teamgeist   Alles, was von außen betrachtet leicht, perfekt und wie gespielt erscheint, erfordert den akribischsten Fleiß, die umfangreichste Vorbereitung und oftmals jahrelange Übung.   So ist es bei allen Projekten, die einen Team- bzw. Mannschaftsgeist erfordern, ohne den das zielgerichtete Agieren einer Gruppe nicht möglich wäre, ob im Sport, in der Kunst oder in einem Unternehmen. Wer je eine Aufführung des Bolschoi-Balletts gesehen, eine vom Berliner Philharmonischen Orchester gespielten Sinfonie gehört oder einem Spiel der besten Basketball- oder Fußballteams beigewohnt hat, weiß, wovon die Rede ist: Performanz, die nur deshalb so perfekt wirkt, weil sie ganz leicht, wie gespielt daherkommt: Eingespielte Professionalität. Dabei darf die Gleichrichtung der einzelnen Elemente auf keinen Fall mit deren Gleichschaltung verwechselt werden. Die besten Teams ziehen ihre Stärke aus den besonderen Fähigkeiten und Eigenschaften ihrer Mitspieler, die nicht ohne weiteres gegen andere auszutauschen sind. Je größer der personelle Austausch, umso langwieriger und mühsamer das erneute Einspielen des Ganzen.   Wer an die besten Ensembles denkt, ihren Namen hört das Vereinswappen oder Signet erblickt, weiß sofort, dass es sich um die besten Marken ihrer Branche handelt. Sofort werden Assoziationen an Zuverlässigkeit und Professionalität geweckt, an eine besondere Qualität.   Menschen machen Marken   Wir wissen ja, dass aus einem guten Markenkonstrukt, einer Marke mit starker Sogwirkung, all das heraus strahlt, was sie zu dem macht, was sie ist: Von der Idee bis zum Endprodukt und dessen Vermarktung. Hinter allem steht ein Team: Das Personal der Marke. Der Begriff der Marke wird in unserem Kontext synonym für Unternehmen verwendet.   Da alles auf Menschen zurückgeht, für Menschen erdacht und gemacht ist und von Menschen angeboten und nachgefragt wird, ist der Fokus der Marke in besonderem Maße auf das Personal und die Personalgestaltung zu richten. Der Begriff der Personalgestaltung bezieht sich aber nicht nur auf die Seite des Arbeitgebers, sondern auch auf jene des Mitarbeiters.   Es müssen Methoden gefunden werden, mit denen Personal so auf die Marke eingestimmt und eingestellt werden kann, dass sich die Mitarbeiter mit der Marke identifizieren. Dies geschieht nicht nur über die Marke selbst, sondern in viel stärkerem Maße über die Selbstidentifikation der in ein Unternehmen bzw. eine Marke involvierten Menschen als Individuen und Persönlichkeiten.   Wie?   Es konnte gezeigt werden, dass der sog. „Capability Approach“ ein tragfähiger Ansatz ist, wenn es um die psychologisch „korrekte“ Einbindung von Mitarbeitern in eine Marke geht. Dieser Zugang führt zu den Fähigkeiten von Menschen als wichtigste und wertvollste Ressource von Unternehmen. Er wird den Menschen dort gerecht, wo es um ihre Individualität und ihre Freiheit geht. Die Fähigkeitsprofile von Menschen sind aufgrund individueller Prägungen, Erfahrungen, Wünsche und Träume naturgemäß verschieden. Das heißt, dass in dem Fähigkeiten-Paradigma immer auch die individuSupport the show (https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=2PU5W9H752VZJ&source=url)

Welt im Ohr
Umwelt & Entwicklung: Schnittstellen zwischen Umwelt- und Entwicklungspolitik

Welt im Ohr

Play Episode Listen Later Oct 23, 2015 59:59


Der Zustand dieser lebensnotwendigen Ressourcen hat sich jedoch in den vergangenen Jahrzehnten stetig verschlechtert. Der Klimawandel verschärft diese Situation zusätzlich. Am meisten betroffen von den Verschlechterungen der Umweltbedingungen sind Entwicklungsländer in den Tropen und Subtropen und hier vor allem die ärmeren Bevölkerungsgruppen. Desertifikation, Entwaldung und der Verlust der biologischen Vielfalt wirken sich direkt auf die Ernährungssicherheit und das Einkommen der Bevölkerung aus, da die Menschen in Entwicklungsländern besonders stark von natürlichen Ressourcen abhängig sind. Die Einbindung des Umweltschutzes und des Erhalts der natürlichen Lebensgrundlagen gehört deshalb zu den wichtigsten Aufgaben der Entwicklungszusammenarbeit.In der Sendung diskutieren die Studiogäste über die Schnittstellen zwischen Umweltschutz und Entwicklungszusammenarbeit und die Relevanz von Umweltthemen in der internationalen Entwicklungspolitik.Gestaltung und Moderation: Susanne Lehner (für den Sendungsinhalt verantwortlich)Gäste:Dr. Birgit Habermann, Centre for Development Research (CDR) der Universität für Bodenkultur WienMag. Johannes Mindler-Steiner, Institut für Umwelt, Friede und Entwicklung (IUFE)Dr. Willi Haas, Institut für Soziale Ökologie der Alpen-Adria Universität KlagenfurtSendetermin: Freitag, 23.10.2015, 20:00-21.00 UhrMusik: Laurent Danis – Le chant de l’arbre, Mike Link/Harvey Taylor – Tabla Rasta, Jay P. Baker – Danza Para Mi, SeBTeiX – Groova Patata. Nachzuhören auf Jamendo, einer Community für freie, legale und unlimitierte Musik, die unter Creative Commons Lizenzen veröffentlicht wurde.

Macoun Konferenz HD
iOS-Frameworks selber bauen (Clemens Wagner)

Macoun Konferenz HD

Play Episode Listen Later May 26, 2015 64:53


Die Einbindung vieler Open-Source-Bibliotheken in iOS-Projekte ist häufig aufgrund der komplexen Build-Prozesse schwierig. Ich zeige anhand bekannter Projekte (z.B. Tesseract, libpq), wie sich Bibliotheken und Frameworks für iOS erstellen lassen und stelle auch die neuen Möglichkeiten von iOS 8 in diesem Gebiet vor. Session 2, Samstag, Großer Saal, Macoun 2014

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/07
Erstellung eines multimedialen Lernprogramms zur Auskultation von Hund und Katze

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/07

Play Episode Listen Later Jul 21, 2012


Die Lernsoftware PhonoBasics ist das erste veterinärmedizinische multimediale Lernprogramm auf dem Gebiet der kardialen Auskultation bei Hund und Katze, das unter didaktischen und ergonomischen Gesichtspunkten verfasst wurde. Gleichzeitig wurde die Thematik außergewöhnlich ausführlich und umfassend behandelt. Aufgrund eingeschränkter Übungsmöglichkeiten und einer schwierigen verbalen Kommunikation über die akustischen Befunde ist das Erlernen der kardialen Auskultation im Rahmen der universitären Ausbildung nur begrenzt möglich und macht ein Selbststudium zwingend erforderlich. Zudem wird die akustische Wahrnehmung kardialer Signale erschwert, da sich die meisten pathologischen Befunde in niedrigen Frequenzbereichen befinden, die nur eingeschränkt vom menschlichen Gehör vernommen werden können. Die Einbindung von neuen Medien ermöglicht deshalb bei der Vermittlung von Auskultationsbefunden erhebliche Vorteile gegenüber Büchern. Die Möglichkeit, mithilfe animierter Phonokardiogramme akustische Signale simultan zum Hörerlebnis bildlich darzustellen, wird bei PhonoBasics genutzt, um die akustische Wahrnehmung der kardialen Signale zu erleichtern und zu verbessern. Zusätzlich wird der Inhalt durch zahlreiche schematische Abbildungen und Diagramme illustriert. Alle Informationen und Medien können komfortabel am Computer abgerufen werden. Ein Hauptanliegen des vorliegenden Programms war es, die Grundlagen der Auskultation sowie die meisten wichtigen Auskultationsbefunde didaktisch sinnvoll aufzubereiten und gleichzeitig ergonomisch ansprechend zu verwirklichen. Das Layout und der Inhalt wurden deshalb so gestaltet, dass der Anwender zum Lernen motiviert und das Interesse an der Thematik gefördert wird. Um das Lernen zu erleichtern und den Lernprozess zu unterstützen wurden didaktische Regeln, die sich aus Erkenntnissen der Psychologie über Informationsverarbeitung und Lernverhalten des Menschen ergeben, berücksichtigt. Für die Umsetzung dieses Konzepts wurden sowohl mit einem digitalen Stethoskop aufgezeichnete Original-Auskultationsbefunde als auch computergenerierte Herztöne und Geräusche verwendet. Alle Audios wurden mit einer Audiosoftware bearbeitet, um eine optimale Qualität der Aufnahmen zu erzie-len. Das Lernprogramm umfasst sechs Hauptkapitel. Inhaltlich finden sich im Kapitel „Einführung & Equipment“ Begriffsdefinitionen und der geschichtliche Hintergrund der Auskultation. Verschiedenen Stethoskope und deren Funktionen werden vorgestellt. Auch erfolgt eine Einführung in die Phonokardiographie. Das zweite Kapitel „Akustische Wahrnehmung“ erklärt die physikalischen und physiologischen Grundlagen, die das Hören ermöglichen und einschränken. Das dritte Kapitel „Herztöne & Geräusche“ bespricht detailliert sowohl die phy-siologischen als auch die pathologischen Herztöne und Geräusche inklusive der sogenannten „Puncta maxima“ und „Areae maximae“. Das Kapitel „Frequenz & Rhythmus“ beschäftigt sich mit physiologischen und pathologischen Herzfrequenzen und -rhythmen. Im Kapitel „Auskultation“ werden nützliche Hinweise zum Untersuchungsgang gegeben. Der „Anhang“ enthält unter anderem ein alphabetisches Stichwortregister (Index) und ein Quellenverzeich-nis. Die einzelnen Themen können chronologisch Seite für Seite durchgearbeitet werden. Dies empfiehlt sich besonders für Auskultations-Neulinge. Fortgeschrittene können gezielt über verschiedene Navigationsmöglichkeiten (Menü, Hyperlinks im Text, Index) spezifische Sachverhalte nachschlagen. Das Ergebnis ist eine Browser-gesteuerte Lernsoftware, die die Technik der kardialen Auskultation bei Hund und Katze inklusive Hörbeispielen aller relevanten akustischen Befunde anschaulich multimedial vermittelt.

Medizin - Open Access LMU - Teil 18/22
Wirtschaftlichkeit und Management in der Rehabilitation von Patienten mit chronischen Rückenschmerzen

Medizin - Open Access LMU - Teil 18/22

Play Episode Listen Later Dec 1, 2011


Hintergrund: Die Trends stark steigender Ausgaben, innovativer medizinischer Verfahren und der Alterung der Gesellschaft machen eine stärkere Effizienzorientierung auch in der Rehabilitation unumgänglich. Die ökonomische Evaluation bietet einen Ansatz, diese Neuorientierung auf eine Evidenzbasis zu stellen. Ziel: In einem weit greifenden Ansatz sollte eine Intensivierung der stationären Rehabilitation von Patienten mit chronischen Rückenschmerzen auf ihre Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit untersucht und Ansatzpunkte einer Einbindung der Erkenntnisse in die Versorgung gesucht werden. Methoden: Die ökonomische Evaluation begleitete einen klinischen Versuch, in dem ein intensiviertes psychologisches Programm mit der herkömmlichen stationären Rehabilitation mit einer Nachverfolgung von einem halben Jahr verglichen wurde. Zuvor waren in Pilotstudien Instrumente zur Messung der poststationären Kosten mittels eines Kostenwochenbuchs und der Effekte – in Form gesundheitsbezogener Lebensqualität – mittels des Fragebogens des EuroQol 5D getestet worden. Die Einbindung von Studienergebnissen wurde durch konzeptionelle Analysen zur Entscheidungsfindung und zum Rehabilitationsmanagement untersucht. Ergebnisse: In jedem Studienarm nahmen etwa 200 Patienten teil. Die intensivierte psychologische Betreuung führte zu einer leichten Verbesserung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität – gemessen auch in qualitätsbereinigten Lebensjahren (QALYs), die aber nicht statistisch signifikant war. Den leicht erhöhten Versorgungskosten standen deutliche Einsparungen durch eine Verbesserung der Erwerbsfähigkeit in der Nachbeobachtungszeit gegenüber. Auf Grund einer hohen Streuung der Resultate war die Verbesserung der Wirtschaftlichkeit aber statistisch nicht signifikant, was eine Empfehlung an Entscheidungsträger erschwert. Durch das Setzen von Anreizen, die an der Erwerbsfähigkeit und dem langfristigen Gesundheitszustand der behandelten Patientengruppen anknüpfen, könnte das Rehabilitationsmanagement stärker ökonomisch ausgerichtet werden. Diskussion: Die Untersuchung der Wirtschaftlichkeit von Rehabilitationsmaßnahmen kann in einem aufwändigen Verfahren begleitend zu einem klinischen Versuch durchgeführt werden. In der vorliegenden Studie gehörten die Prüfung der eingesetzten Instrumente, der Umgang mit fehlenden Werten an den verschiedenen Messzeitpunkten und die Interpretation der hohen Unsicherheit der Effekte und der Kosten-Effektivitätsrelation sowie zu den methodischen Herausforderungen. Schlussfolgerung: Bezogen auf die Kosten des Produktivitätsausfalls weist die Intensivierung der Rehabilitation in eine Erfolg versprechende Richtung. Hinsichtlich der Lebensqualitätseffekte ist weiter nach wirksameren Rehabilitationsmaßnahmen zu suchen. Grundsätzlich könnten Anreize zu beiden Teilendpunkte ein effizientes Rehabilitationsmanagement fördern.