Podcasts about frequenzbereichen

  • 15PODCASTS
  • 18EPISODES
  • 40mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Mar 10, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about frequenzbereichen

Latest podcast episodes about frequenzbereichen

HealVersity - Die Macht der Epigenetik
#86 Meditation, Frequenzen & das Geheimnis der Zirbeldrüse – mit Andreas Mayer

HealVersity - Die Macht der Epigenetik

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 38:05


Mon, 10 Mar 2025 04:00:00 +0000 https://healversity.podigee.io/93-neue-episode 2ba2b1a6af3bf3eaa37ff39dbf1dce95 Meditation, Frequenzen & das Geheimnis der Zirbeldrüse – mit Andreas Meyer In dieser Folge tauchen wir tief ein in die Welt der Meditation, Frequenzen und das verborgene Potenzial unseres Bewusstseins. Zu Gast ist Andreas Mayer, ein Meditationsmeister, der über 30 Jahre hinweg in einer traditionellen indischen Linie zum Swami ausgebildet wurde. Doch Andreas bringt nicht nur tiefgehendes Wissen über Meditation mit, sondern verbindet dieses auch mit seiner Erfahrung als Unternehmer im Gesundheitsbereich. Gemeinsam erkunden wir, wie Meditation auf unsere Epigenetik wirkt, welche Rolle Frequenzen dabei spielen und welche verborgenen Möglichkeiten unser Gehirn bereithält. Was dich in dieser Folge erwartet:

kHz & Bitgeflüster
#47: Besser hören mit smarten Kopfhörern – Mit Florian Schneidmadel (Mimi Hearing Technologies)

kHz & Bitgeflüster

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 63:24


Du musst nicht sehr alt werden, damit sich dein Gehör messbar verschlechtert. Im Gegenteil, in jüngster Vergangenheit hat man festgestellt, dass immer junge Menschen bereits ein nachlassendes Hörvermögen in bestimmten Frequenzbereichen haben. Bereits seit 2012 arbeitet Mimi Hearing Technologies daran, diesem Effekt entgegenzuwirken. Mittlerweile findet sich die Mimi-Technologie in Fernsehern von Philips und Loewe sowie seit Kurzem auch in Kopfhörern wie dem Teufel Real Blue Pro oder dem Focal Bathys.Mit dem Mimi Hearing Test, einer Smartphone-App für iOS und Android, ermittelt Mimi zunächst dein persönliches Hörprofil. Diese kannst du dann an deine mit Mimi ausgestatteten Geräte schicken, die den ausgegebenen Sound entsprechend anpassen.Wie funktioniert das Ganze? Ist das wirklich eine neutrale Verbesserung? Oder eine Einmischung in das private Hör-Erlebnis? Und geht das ohnehin nicht nur Ältere etwas an?Das und mehr bespricht Podcast-Host Olaf mit Florian Schneidmadel, dem CEO des Berliner Unternehmens.Teufel Real Blue ProFocal BathysMimi Hearing Technologies Mimi Hearing Test App für iOSApp für AndroidFlorians Musiktipps:Kitschkrieg feat. Peter Fox – Lambo Lambo:UTFO – Roxanne, Roxanne 2Pac – ChangesPodcast: 50 Years of Hip-Hop Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Feng Shui Wisdom
19_WISDOM - Schwingungen und Frequenzen - Der Einfluss von Farben

Feng Shui Wisdom

Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 42:34


Auch Farben sind nichts anderes als Schwingungen in verschiedenen Frequenzbereichen. Im sichtbaren Spektralbereich der Regenbogenfarben liegen die Frequenzen zwischen 384 Hz bis zu 790 Hz. Diese ca. 400 Hertz erlauben, im Gehirn eines gesunden Menschen, über 350.000 verschiedene Farbempfindungen zu erkennen. D.h. das gesunde Sehorgan kann durch die Variation dieser 3 Urfarben V + G + O (Violettblau, Grün, Orangerot) eine Vielfalt von Farben erkennen, aber nur innerhalb des sichtbaren Bereiches. Als extreme Farbempfindung kann das Auge acht Grundfarben unterscheiden. Dies resultiert aus der mathematischen Berechnung der Potenziale 0 bis 100% innerhalb der drei Urfarben. Eine gewisse Ähnlichkeit mit den acht Trigrammen drängt sich auf. In China ist der Einfluss von Farben schon seit mehr als 5.000 Jahren bekannt. Der legendäre Kaiser FU XI hat die Farben den fünf Elementen zugeschrieben und ihnen damit auch die entsprechenden Einflüsse zugeordnet. Karl-Willy Wittstadt, Jahrgang 51, ist Schreinermeister, Betriebswirt, Innenarchitekt und Architekt, Schriftsteller und ist seit mehr als 20 Jahren Feng Shui-Experte; ausgebildet von dem weltweit anerkannten Großmeister für das klassische Feng Shui: Yap Cheng Hai. Nach mehr als 20 Jahren intensiver Erfahrungen, bildet nun Karl-Willy Wittstadt zusammen mit seiner ehemaligen Mitarbeiterin und Kollegin Julia Ries, im Turtle-Fengshui-Institute in München Feng Shui-interessierte Schüler zu Feng Shui-Beratern und -Experten aus. Neben den klassischen Lehren WU XING, SAN HE, BA ZHAI, SAN YUAN wird dort auch die Speziallehre BA ZI gelehrt. Julia Ries betreibt zusammen mit Kerstin Trüdinger den sehr erfolgreichen Podcast „Feng Shui isst man nicht mit Stäbchen“. Nun veröffentlicht auch Karl-Willy Wittstadt bei Kerstin Trüdinger seinen Podcast FENG SHUI WISDOM, in dem ihr viel interessantes Hintergrundwissen über die Historie des klassischen Feng Shui, über alte und neue Meister und über so manches Geheimnis rund um Feng Shui erfahren könnt.

Gespräche mit dem Universum
Die Beschaffenheit einer Seele

Gespräche mit dem Universum

Play Episode Listen Later Oct 8, 2023 25:42


Was wäre, wenn Sie die verborgenen Mysterien der Seelenenergie entdecken könnten? In der heutigen Podcast-Folge ist mein alter Freund und Lehrer unser Gast, der uns durch die unergründlichen Tiefen der Energieaspekte der Seele führt. Gemeinsam enthüllen wir die Geheimnisse, wie Energie aus der Quelle geschaffen wird und wie weitere Energiefelder von der Mutterseele abzweigen. Stellen Sie sich Seelenenergie als eine Art Energieball vor, der so einzigartig und individuell ist, dass es schwierig ist, vergleichende Größen anzugeben. Mit jeder Inkarnation wird diese Energie transformiert und nimmt meist eine Form an, die größer ist als die weißen Kugeln, die wir uns normalerweise vorstellen.In der zweiten Phase unserer Diskussion richten wir unseren Fokus darauf, wie das Energiepotential einer Seele durch die Inkarnationen beeinträchtigt werden kann. Stellen Sie sich vor, dunkle und kraftlose Bereiche in Ihrem Energiekraftfeld wachsen und Ihr Kraftfeld wird weniger dehnbar und flexibel. Aber das ist noch nicht alles, Seelenbruchteile ohne Seelenkern können in den unteren Frequenzbereichen zurückbleiben. Doch keine Sorge, jede Seele besitzt einen Kern, ähnlich wie die Zelle eines Organismus. Dieser Seelenkern und das umgebende Feld sind immer miteinander verbunden und wirken und erschaffen ständig miteinander. Begleiten Sie uns auf dieser faszinierenden Reise, in der wir die Geheimnisse der Seele weiter ergründen.Copyright@ Eva Jennifer Unzog

wohlfühlen mit Hormonen in Balance und funktioneller Ernährung - feelGOOD Coach Thorsten Schmitt

Brainwaves oder auch Gehirnwellen auf deutsch bezeichnen Frequenzen unseres Gehirns. in verschiedenen Zuständen befindet sich unser Gehirn in verschiedenen Frequenzbereichen. Du kannst den Zustand unterstützen oder herbeirufen, indem du die Frequenzen nutzt, um z.b. einen Entspannungszustand oder einen Zustand im Fokus aktiv herbei zu rufen. Kennst du Brainwaves schon? Sichere dir jetzt dein Schilddrüsen Online Training zum Einführungspreis: https://edu.feelgood.training/sd-kurs/ Wenn das für dich interessant ist, lass uns einfach unverbindlich über deine Situation sprechen. Buche dir hierzu einen Termin bei mir: https://calendly.com/coach-thorsten/besprechung Komm in deine Keto Challenge für maximale Energie und Fettverbrennung: http://thorstenschmitt.challenge.com Meine Website: https://www.feelgood.training Gratis Ebook zum Abnehmen: https://www.feelgood.training/e-book/ Instagram: https://www.instagram.com/thorsten_hormoncoach/ Facebook: https://www.facebook.com/feelgoodbruchsal Alle Angebote: https://www.feelgood.training/links/ --- Send in a voice message: https://anchor.fm/feelgood-coach-thorsten/message

c't uplink (SD-Video)
Die Fritzbox und das Rätsel um Wi-Fi 6(E) | c't uplink #36.7

c't uplink (SD-Video)

Play Episode Listen Later Feb 23, 2021


In der aktuellen Folge erklären wir, welche Vorteile Wi-Fi 6(E) hat und welche Router die Technik bereits beherrschen. Außerdem: Glasfaser kommt! Nicht nur im Homeoffice spielt WLAN eine große Rolle: Immer mehr Menschen haben Gigabit-Internet und wollen den Anschluss auch drahtlos einigermaßen ausreizen. Da kommt Wi-Fi 6 (IEEE 802.11ax) gerade richtig, denn es unterstützt Kanalbandbreiten von bis zu 4800 MBit/s. Warum davon in der Praxis allerdings nur ein Bruchteil ankommt, erklärt Ernst Ahlers aus dem c't-Hardware-Ressort. Außerdem berichtet er über aktuelle Routermodelle, die den Wi-Fi-6-Standard bereits beherrschen und woher diese neuartigen Wi-Fi-3/4/5/6-Begrifflichkeiten kommen. Anschließend spricht die Runde darüber, warum hierzulande Fritzboxen so beliebt sind, was die AVM-Router besser können als andere – und was schlechter. Ein weiteres Thema ist der 390-Euro-Riesenrouter Telekom Speedport Pro Plus. Und dann gibt es ja auch noch Wi-Fi 6E, den neuen Standard, der zusätzlich zu den etablierten Frequenzbereichen um 2,4 und 5 Gigahertz den Frequenzbereich zwischen 5,9 und und 6,4 Gigahertz nutzen kann. c't-Redakteur Andrijan Möcker hat recherchiert, was das bringt, wie das funktioniert und wann wir mit den ersten Geräten rechnen können, die Wi-Fi 6E nutzen. Ohnehin: Wenn jetzt bald Wi-Fi 6E kommt, lohnt es sich dann überhaupt, vorher auf Wi-Fi 6 umzusteigen? Last not least sprechen wir nicht nur darüber, wie das Netz im Haus verteilt wird, sondern auch, wie es da hinkommt: c't-Redakteur Urs Mansmann erläutert, wie der aktuelle Stand bei DSL, Kabel und Glasfaser ist. Sind die kabelgebundenen Übertragungstechniken trotz 5G-Funk weiter relevant? Mit dabei: Ernst Ahlers, Jan-Keno Janssen, Urs Mansmann & Andrijan Möcker Die c't 05/2021 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android. Artikel zur Sendung: Was Wi-Fi 6 kann, c't 3/2021, S. 16: https://www.heise.de/select/ct/2021/3/seite-16 Wi-Fi-6-Router im Test, c't 3/2021, S. 20: https://www.heise.de/select/ct/2021/3/seite-20 #fritzbox #wlan #wifi6

c't uplink (HD-Video)
Die Fritzbox und das Rätsel um Wi-Fi 6(E) | c't uplink #36.7

c't uplink (HD-Video)

Play Episode Listen Later Feb 23, 2021


In der aktuellen Folge erklären wir, welche Vorteile Wi-Fi 6(E) hat und welche Router die Technik bereits beherrschen. Außerdem: Glasfaser kommt! Nicht nur im Homeoffice spielt WLAN eine große Rolle: Immer mehr Menschen haben Gigabit-Internet und wollen den Anschluss auch drahtlos einigermaßen ausreizen. Da kommt Wi-Fi 6 (IEEE 802.11ax) gerade richtig, denn es unterstützt Kanalbandbreiten von bis zu 4800 MBit/s. Warum davon in der Praxis allerdings nur ein Bruchteil ankommt, erklärt Ernst Ahlers aus dem c't-Hardware-Ressort. Außerdem berichtet er über aktuelle Routermodelle, die den Wi-Fi-6-Standard bereits beherrschen und woher diese neuartigen Wi-Fi-3/4/5/6-Begrifflichkeiten kommen. Anschließend spricht die Runde darüber, warum hierzulande Fritzboxen so beliebt sind, was die AVM-Router besser können als andere – und was schlechter. Ein weiteres Thema ist der 390-Euro-Riesenrouter Telekom Speedport Pro Plus. Und dann gibt es ja auch noch Wi-Fi 6E, den neuen Standard, der zusätzlich zu den etablierten Frequenzbereichen um 2,4 und 5 Gigahertz den Frequenzbereich zwischen 5,9 und und 6,4 Gigahertz nutzen kann. c't-Redakteur Andrijan Möcker hat recherchiert, was das bringt, wie das funktioniert und wann wir mit den ersten Geräten rechnen können, die Wi-Fi 6E nutzen. Ohnehin: Wenn jetzt bald Wi-Fi 6E kommt, lohnt es sich dann überhaupt, vorher auf Wi-Fi 6 umzusteigen? Last not least sprechen wir nicht nur darüber, wie das Netz im Haus verteilt wird, sondern auch, wie es da hinkommt: c't-Redakteur Urs Mansmann erläutert, wie der aktuelle Stand bei DSL, Kabel und Glasfaser ist. Sind die kabelgebundenen Übertragungstechniken trotz 5G-Funk weiter relevant? Mit dabei: Ernst Ahlers, Jan-Keno Janssen, Urs Mansmann & Andrijan Möcker Die c't 05/2021 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android. Artikel zur Sendung: Was Wi-Fi 6 kann, c't 3/2021, S. 16: https://www.heise.de/select/ct/2021/3/seite-16 Wi-Fi-6-Router im Test, c't 3/2021, S. 20: https://www.heise.de/select/ct/2021/3/seite-20 #fritzbox #wlan #wifi6

c’t uplink
Die Fritzbox und das Rätsel um Wi-Fi 6(E) | c't uplink #36.7

c’t uplink

Play Episode Listen Later Feb 20, 2021 61:05


In der aktuellen Folge erklären wir, welche Vorteile Wi-Fi 6(E) hat und welche Router die Technik bereits beherrschen. Außerdem: Glasfaser kommt! Nicht nur im Homeoffice spielt WLAN eine große Rolle: Immer mehr Menschen haben Gigabit-Internet und wollen den Anschluss auch drahtlos einigermaßen ausreizen. Da kommt Wi-Fi 6 (IEEE 802.11ax) gerade richtig, denn es unterstützt Kanalbandbreiten von bis zu 4800 MBit/s. Warum davon in der Praxis allerdings nur ein Bruchteil ankommt, erklärt Ernst Ahlers aus dem c't-Hardware-Ressort. Außerdem berichtet er über aktuelle Routermodelle, die den Wi-Fi-6-Standard bereits beherrschen und woher diese neuartigen Wi-Fi-3/4/5/6-Begrifflichkeiten kommen. Anschließend spricht die Runde darüber, warum hierzulande Fritzboxen so beliebt sind, was die AVM-Router besser können als andere – und was schlechter. Ein weiteres Thema ist der 390-Euro-Riesenrouter Telekom Speedport Pro Plus. Und dann gibt es ja auch noch Wi-Fi 6E, den neuen Standard, der zusätzlich zu den etablierten Frequenzbereichen um 2,4 und 5 Gigahertz den Frequenzbereich zwischen 5,9 und und 6,4 Gigahertz nutzen kann. c't-Redakteur Andrijan Möcker hat recherchiert, was das bringt, wie das funktioniert und wann wir mit den ersten Geräten rechnen können, die Wi-Fi 6E nutzen. Ohnehin: Wenn jetzt bald Wi-Fi 6E kommt, lohnt es sich dann überhaupt, vorher auf Wi-Fi 6 umzusteigen? Last not least sprechen wir nicht nur darüber, wie das Netz im Haus verteilt wird, sondern auch, wie es da hinkommt: c't-Redakteur Urs Mansmann erläutert, wie der aktuelle Stand bei DSL, Kabel und Glasfaser ist. Sind die kabelgebundenen Übertragungstechniken trotz 5G-Funk weiter relevant? Mit dabei: Ernst Ahlers, Jan-Keno Janssen, Urs Mansmann & Andrijan Möcker Die c't 05/2021 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android. Artikel zur Sendung: Was Wi-Fi 6 kann, c't 3/2021, S. 16: https://www.heise.de/select/ct/2021/3/seite-16 Wi-Fi-6-Router im Test, c't 3/2021, S. 20: https://www.heise.de/select/ct/2021/3/seite-20 #fritzbox #wlan #wifi6

Bio 360 - Zurück ins Leben | Energie und Gesundheit
529 Rotlicht- und Nah-Infrarotlicht Therapie: Johannes Kettlehod 3/3

Bio 360 - Zurück ins Leben | Energie und Gesundheit

Play Episode Listen Later Dec 4, 2020 33:01


Unter Fotobiomodulation versteht man die Anwendung roten Lichtes in ganz bestimmten Frequenzbereichen. Die Fotorezeptoren im Körper werden angeregt und die Energieproduktion in den Mitochondrien nachweislich gesteigert. Das spezielle Rotlicht kann Schmerzen lindern, Entzündungen reduzieren, die Haut verjüngen, die Regeneration verbessern und sogar die Produktion von Schilddrüsenhormon steigern. In diesem Interview rede ich mit Johannes Kettlehod über die fantastischen Anwendungsmöglichkeiten der Rotlichttherapie.    Was versteht man kurz gesagt unter Photobiomodulation?  Was kann man kurz zusammengefasst damit erreichen?  Was ist in Nah-infrarotlicht?  Was ist der Unterschied zur Infrarotsauna?  Was ist der Unterschied zur Rotlichtlampe?  Wie funktionierte die Therapie?  2 verschiedene Wellenlängenbereiche?  Welche Intensität ist nötig?   Welche Wirkung kann man damit erreichen?  Mitochondrien, Zellgesundheit  Schmerzlinderung  Gewebe Regeneration  Entzündungen reduzieren  Hautverjüngung, Kollagenproduktion  Regeneration der Muskeln  verbesserte Schilddrüsengesundheit  Testosteron Steigerung  Schlaf, Melatonin und zirkadianen Rhythmik  Depression, saisonale affektive Störung (SAD)  Wie läuft die Rotlichttherapie ab?  In der Sauna, als einzelnes Panel  Was ist eine variable Optik?  Setzen Sportler das Nah-Infrarotlicht ein?  Wie sieht die Studienlage aus?  Gibt es Gegenanzeigen, ist es für jemanden nicht geeignet, kann man zu viel des Guten tun?  Was setzt du selber von alledem um?    360 Energy ist die wohl innovativste Mitochondrienformel die es derzeit gibt.  >> Hol dir jetzt die pure Energie! Hier geht's zu den Shownotes

Bio 360 - Zurück ins Leben | Energie und Gesundheit
528 Rotlicht- und Nah-Infrarotlicht Therapie: Johannes Kettlehod 2/3

Bio 360 - Zurück ins Leben | Energie und Gesundheit

Play Episode Listen Later Dec 2, 2020 40:27


Unter Fotobiomodulation versteht man die Anwendung roten Lichtes in ganz bestimmten Frequenzbereichen. Die Fotorezeptoren im Körper werden angeregt und die Energieproduktion in den Mitochondrien nachweislich gesteigert. Das spezielle Rotlicht kann Schmerzen lindern, Entzündungen reduzieren, die Haut verjüngen, die Regeneration verbessern und sogar die Produktion von Schilddrüsenhormon steigern. In diesem Interview rede ich mit Johannes Kettlehod über die fantastischen Anwendungsmöglichkeiten der Rotlichttherapie.    Was versteht man kurz gesagt unter Photobiomodulation?  Was kann man kurz zusammengefasst damit erreichen?  Was ist in Nah-infrarotlicht?  Was ist der Unterschied zur Infrarotsauna?  Was ist der Unterschied zur Rotlichtlampe?  Wie funktionierte die Therapie?  2 verschiedene Wellenlängenbereiche?  Welche Intensität ist nötig?   Welche Wirkung kann man damit erreichen?  Mitochondrien, Zellgesundheit  Schmerzlinderung  Gewebe Regeneration  Entzündungen reduzieren  Hautverjüngung, Kollagenproduktion  Regeneration der Muskeln  verbesserte Schilddrüsengesundheit  Testosteron Steigerung  Schlaf, Melatonin und zirkadianen Rhythmik  Depression, saisonale affektive Störung (SAD)  Wie läuft die Rotlichttherapie ab?  In der Sauna, als einzelnes Panel  Was ist eine variable Optik?  Setzen Sportler das Nah-Infrarotlicht ein?  Wie sieht die Studienlage aus?  Gibt es Gegenanzeigen, ist es für jemanden nicht geeignet, kann man zu viel des Guten tun?  Was setzt du selber von alledem um?    Hol dir deine Energie zurück mit meinem Buch Zurück ins Leben und den vielen praktischen Übungen darin, die mich enorm weitergebracht haben.   Jetzt anschauen!      >>Hier geht's zu den Shownotes

Bio 360 - Zurück ins Leben | Energie und Gesundheit
527 Rotlicht- und Nah-Infrarotlicht Therapie: Johannes Kettlehod 1/3

Bio 360 - Zurück ins Leben | Energie und Gesundheit

Play Episode Listen Later Nov 30, 2020 45:12


Unter Fotobiomodulation versteht man die Anwendung roten Lichtes in ganz bestimmten Frequenzbereichen. Die Fotorezeptoren im Körper werden angeregt und die Energieproduktion in den Mitochondrien nachweislich gesteigert. Das spezielle Rotlicht kann Schmerzen lindern, Entzündungen reduzieren, die Haut verjüngen, die Regeneration verbessern und sogar die Produktion von Schilddrüsenhormon steigern. In diesem Interview rede ich mit Johannes Kettlehod über die fantastischen Anwendungsmöglichkeiten der Rotlichttherapie.    Was versteht man kurz gesagt unter Photobiomodulation?  Was kann man kurz zusammengefasst damit erreichen?  Was ist in Nah-infrarotlicht?  Was ist der Unterschied zur Infrarotsauna?  Was ist der Unterschied zur Rotlichtlampe?  Wie funktionierte die Therapie?  2 verschiedene Wellenlängenbereiche?  Welche Intensität ist nötig?   Welche Wirkung kann man damit erreichen?  Mitochondrien, Zellgesundheit  Schmerzlinderung  Gewebe Regeneration  Entzündungen reduzieren  Hautverjüngung, Kollagenproduktion  Regeneration der Muskeln  verbesserte Schilddrüsengesundheit  Testosteron Steigerung  Schlaf, Melatonin und zirkadianen Rhythmik  Depression, saisonale affektive Störung (SAD)  Wie läuft die Rotlichttherapie ab?  In der Sauna, als einzelnes Panel  Was ist eine variable Optik?  Setzen Sportler das Nah-Infrarotlicht ein?  Wie sieht die Studienlage aus?  Gibt es Gegenanzeigen, ist es für jemanden nicht geeignet, kann man zu viel des Guten tun?  Was setzt du selber von alledem um?    Warum die meisten Menschen bei ihrer Entgiftung scheitern und wie du alles richtig machen kannst erfährst du in dieser kostenlosen Videoserie, die ich für dich aufgenommen habe.  >> Jetzt gleich anschauen Hier geht's zu den Shownotes

Sleeping Buddha -  Podcast zum Einschlafen
Tempel - Hindu Tempel Bateshwar

Sleeping Buddha - Podcast zum Einschlafen

Play Episode Listen Later Jul 4, 2020 30:01


Die Schlafmeditation beginnt mit einer kurzen Atemübung. Nach der Atemübung folgt eine 30-minütige Aufnahme aus Klängen, die ich im Bateshwar Tempel, einem Hindutempel in der Provinz Agra in Nordindien gemacht habe. In dieser Aufnahme Theta Wellenaufnahmen enthalten. Theta Wellen sind Gehirnwellen, die im Frequenzbereich von 4 – 8 Hz auftreten. In der Einschlafphase oder während des Wachträumens sind Theta Wellen in ihren höheren Frequenzbereichen messbar. Die Theta Wellen gehen dann bei sehr tiefer Entspannung, in meditativen Zuständen oder während einer Hypnose in ihre niedrigeren Frequenzbereiche über. Die Stimulation mit Theta Wellen hilft beim Einschlafen und löst Zustände aus, die man aus Tagträumen kennt. Theta Wellen verhelfen zu mehr Kreativität, fördern die Intuition und können dafür sorgen, dass sich Konzentration und die Erinnerungs- und Lernfähigkeit erhöhen. Durch eine Behandlung mit Theta Wellen kann man Angst und Stress abbauen und das Lebensgefühl insgesamt deutlich steigern. Ein weiterer Vorteil bei der Behandlung mit Theta Wellen liegt daran, dass sich unser Gehirn über Zeit auf diese neuen Bewusstseinszustände im tiefen Theta “gewöhnt”. Einfach gesagt erlernt unser Gehirn von selbst diese Bewusstseinszustände auszulösen, was eine tiefgreifende Veränderung in unserem Stressmanagement bedeutet.

Sleeping Buddha -  Podcast zum Einschlafen
Tempel - Buddhistisches Kloster , Himalaja

Sleeping Buddha - Podcast zum Einschlafen

Play Episode Listen Later May 8, 2020 30:01


Die Schlafmeditation beginnt mit einer kurzen Atemübung. Nach der Atemübung folgt eine 30-minütige Aufnahme aus Klängen, die ich während meines Aufenthalts im Thsoka Kloster gemacht habe. Vielen Dank an dieser Stelle noch an meinen Freund Sonam und die liebenswürdige Aufnahme im Kloster und die Inspiration die uns Lenzin Rinposhe mitgab. In dieser Aufnahme Theta Wellenaufnahmen enthalten. Theta Wellen sind Gehirnwellen, die im Frequenzbereich von 4 – 8 Hz auftreten. In der Einschlafphase oder während des Wachträumens sind Theta Wellen in ihren höheren Frequenzbereichen messbar. Die Theta Wellen gehen dann bei sehr tiefer Entspannung, in meditativen Zuständen oder während einer Hypnose in ihre niedrigeren Frequenzbereiche über. Die Stimulation mit Theta Wellen hilft beim Einschlafen und löst Zustände aus, die man aus Tagträumen kennt. Theta Wellen verhelfen zu mehr Kreativität, fördern die Intuition und können dafür sorgen, dass sich Konzentration und die Erinnerungs- und Lernfähigkeit erhöhen. Durch eine Behandlung mit Theta Wellen kann man Angst und Stress abbauen und das Lebensgefühl insgesamt deutlich steigern. Ein weiterer Vorteil bei der Behandlung mit Theta Wellen liegt daran, dass sich unser Gehirn über Zeit auf diese neuen Bewusstseinszustände im tiefen Theta “gewöhnt”. Einfach gesagt erlernt unser Gehirn von selbst diese Bewusstseinszustände auszulösen, was eine tiefgreifende Veränderung in unserem Stressmanagement bedeutet.

Thomas Foster Musikproduktion Podcast
Audio-Effekte Nr. 2: Der Equalizer - Thomas Foster

Thomas Foster Musikproduktion Podcast

Play Episode Listen Later Aug 25, 2019 20:05


Der Mensch hört in etwa von 20 Hertz bis 20 Kilohertz. Aber was bedeutet das und wie kann man den Sound mit einem Equalizer bzw. Filter bearbeiten. Wie kann man durch das Weglassen oder leiser machen von Frequenzbereichen den Mix klarer machen? All diese Fragen beantworten wir in der Folge fünf. Weitere Infos zu diesem Thema findet ihr auf der Homepage www.thomasfostermusikproduktion.com Podcasts - Distribution http://fogel-podcasting.de

Mandelbrot Talks
MBT043_Sonnenfinsternis in Chile – ein Reisebericht von Merten Dahlkemper

Mandelbrot Talks

Play Episode Listen Later Jul 19, 2019 94:28


Am 02. Juli 2019 fand eine totale Sonnenfinsternis statt. Diese konnte von Chile aus beobachtet werden. Unser heutiger Interviewgast, Merten, ist nach Chile gereist, um ein 100 Jahre altes Experiment zu wiederholen, dass nur bei einer total Sonnenfinsternis durchgeführt werden kann. In diesem Experiment geht es darum, Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie zu bestätigen. Eine Folge der Allgemeinen Relativitätstheorie ist, dass Licht sich der Gravitation großer Massen beugt (Gravitationslinseneffekt). Bewegt sich das Licht also an der Sonne vorbei, wird es durch die große Masse der Sonne etwas abgelenkt. Sehen kann man dieses Phänomen allerdings nur bei einer totalen Sonnenfinsternis, da das Licht der Sonne andernfalls zu stark ist, um diese sonnennahen Sterne überhaupt zu sehen. Man bestimmt also vor der Sonnenfinsternis den Abstand dieser Sterne in Grad am Nachthimmel und schaut dann während der Sonnenfinsternis noch einmal hin, um den Abstand erneut zu vermessen. Ist er kleiner als am Nachthimmel beobachtet, kann das Experiment als Erfolg gewertet werden. Ob das Experiment in Chile erfolgreich war, weiß die Gruppe allerdings noch nicht, da die vollständige Datenauswertung noch aussteht. Neben der Sonnenfinsternis gab es in Chile aber auch das "European Southern Observatory" (ESO) zu sehen, welches mit verschiedenen Teleskopen seit seiner Gründung 1962 den südlichen Sternenhimmel in unterschiedlichen Frequenzbereichen untersucht. Eine echte Empfehlung ist der Youtube-Kanal der ESO, dort kann man wunderschöne Zeitrafferfilme vom wissenschaftlich bestätigt besten Sternenhimmel auf der Erde sehen. Außerdem sprechen wir über Mertens Masterarbeit, in der er sich mit Kugelsternhaufen beschäftigt. Kugelsternhaufen sind runde Ansammlungen von Sternen, die im Mittel aus ca. 100.000 Sternen bestehen, die sehr alt sind und alle zu ähnlichen Zeiten entstanden sind, im Unterschied zu Galaxien, wo permanent neue Sterne entstehen. Da Sterne mit unterschiedlicher Masse unterschiedlich schnell altern (schwere schneller als leichte), die Wissenschaftler*innen aber wissen, dass die Sterne im Kugelsternhaufen alle zur selben Zeit entstanden, kann man die Alterungsprozesse der Sterne an solchen Haufen sehr gut beobachten. Durch eine neue Technik der Gruppe um Prof. Dreizler aus Göttingen konnte Merten für seine Arbeit das Spektrum sehr vieler Sterne aus so einem Haufen aufnehmen und vergleichen. Das Spektrum eines Sterns zeigt, welche Prozesse an seiner Hülle und teils auch im Inneren geschehen.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/07
Elektrophysiologische Studien, Impedanzmessungen und Histologie bei PTFEP-beschichteten Cochlea-Implantaten am Meerschweinchen-Modell

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/07

Play Episode Listen Later Jul 18, 2015


Die Cochlea-Implantat (CI)-Forschung ist ständig bestrebt, CI-Elektroden weiterzuentwickeln sowie neue Implantattypen zu etablieren, um einen immer besseren Höreindruck bei den CI-Patienten zu erzeugen. Ein entscheidendes Ziel in diesem Zusammenhang ist es, chronische Entzündungsprozesse und fibrotische Gewebeproliferationen, die als Reaktion auf den implantierten Fremdkörper in der Cochlea auftreten können, zu minimieren. So können bindegewebige Einkapselungen des Implantates zu einer Erhöhung der Impedanzen an den Elektrodenkontakten und damit zu einer geringeren Spannbreite in der Dynamik, also dem Lautstärkebereich, führen. Weiterhin können die cochleäre Mechanik wie auch die Signaltransduktion zum Hörnerv durch fibrotische Gewebereaktionen beeinträchtigt werden. Darüber hinaus können chronisch inflammatorische Prozesse eine fortschreitende Zerstörung sensorineuraler Strukturen in der Cochlea verursachen. Es gibt verschiedene Ansätze, diesen implantationsbedingten chronischen Entzündungsprozessen und fibrotischen Proliferationen entgegenzuwirken. Eine erfolgversprechende Methode zielt darauf ab, die chemische Zusammensetzung der Materialien auf der Oberfläche des Implantates zu modifizieren. Poly[bis(trifluoroethoxy)phosphazen] (PTFEP) ist ein hoch biokompatibles, anorganisches Polymer, das bereits erfolgreich als passivierende Oberflächenbeschichtung von kardiovaskulären Stents eingesetzt wird. In dieser in-vivo Studie am Meerschweinchen-Modell wurde PTFEP erstmals als Oberflächenbeschichtung von CIs untersucht. Impedanzuntersuchungen und ABR-Hörmessungen implantierter Meerschweinchen (mit oder ohne Beschichtung) wurden zu verschiedenen Zeitpunkten nach der Implantation (Woche 1, 2, 5, 9, 12 und 16) durchgeführt. Ferner wurde 16 Wochen nach der Implantation eine abschließende histologische Untersuchung der Cochleae einschließlich einer immunhistologischen Analyse von degenerierten Spiralganglienzellen (SGN) vorgenommen. Obwohl die Hörmessungen zwar in keinem Frequenzbereich einen signifikanten Unterschied zwischen beiden Gruppen ergaben, zeigten Meerschweinchen mit beschichteten Implantaten dennoch ein zumindest tendenziell besseres Hörvermögen in den hohen Frequenzbereichen (4-32 kHz). Die histologische Untersuchung zeigte bei Cochleae mit beschichteten Implantaten zudem eine signifikant geringere lymphoplasmatische Infiltration der basalen Windung (p = 0,012). Ein überraschendes und zugleich positives Ergebnis war außerdem, dass der SGN-Verlust in der basalen Windung bei beschichteten Implantaten gegenüber unbeschichteten Implantaten nach 16 Wochen signifikant geringer war (p = 0,003). Trotz dieser vielversprechenden Resultate sind dennoch weiterführende Untersuchungen nötig, da bei beiden Implantat-Typen kein signifikanter Unterschied hinsichtlich der Anzahl an Fremdkörperriesenzellen (p = 0,800) zu erkennen war. Weiterhin konnten keine signifikanten Unterschiede hinsichtlich der bindegewebigen Proliferationen (p = 0,382) und der Knochenneubildung (p = 0,239) beobachtet werden. Es ist daher davon auszugehen, dass eine PTFEP-Beschichtung keinen direkten Einfluss auf die bindegewebigen Proliferationen um das Implantat hatte und eine Fremdkörperreaktion auf das Implantat in der Cochlea nicht unterdrücken konnte. Ein unerwartetes Ergebnis ergaben auch die Impedanzmessungen. Die Ausgangsmessungen an Tag 0 unmittelbar nach der Implantation zeigten bei beschichteten Implantaten signifikant geringere Impedanzwerte im Vergleich zu unbeschichteten Implantaten (basaler Elektrodenkontakt: p = 0,019, apikaler Elektrodenkontakt: p = 0,024). Ab dem nächsten Messzeitpunkt Woche 1 bis zum Messzeitpunkt Woche 12 jedoch waren die Impedanzen bei den PTFEP-beschichteten Implantaten signifikant größer statt, wie zu erwarten war, kleiner. Die Ursachen für dieses überraschende Ergebnis konnten in dieser Untersuchung allerdings nicht hinreichend geklärt werden und müssen in Folgestudien weiter evaluiert werden. Die Studie konnte zeigen, dass die hoch biokompatible Beschichtung möglicherweise einer mononukleären Infiltration in der basalen Windung und einer Degeneration von Spiralganglienzellen nach der Implantation entgegenwirkt. Diese passive Beschichtung scheint daher ein vielversprechender Ansatz zur Verbesserung künftiger Implantate zu sein, möglicherweise in Kombination mit anti-inflammatorischen, pharmakologisch aktiven Substanzen, wie beispielsweise Glukokortikoiden. Dennoch wird es notwendig sein, weitere Untersuchung durchzuführen, da andere Parameter in der histologischen Untersuchung sowie die Hörmessungen keinen signifikanten Unterschied zwischen beschichteten und unbeschichteten Implantaten ergaben. Auch führten die Impedanzmessungen zu unerwarteten Ergebnissen und bedürfen einer Evaluation in weiteren Untersuchungen.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/07
Erstellung eines multimedialen Lernprogramms zur Auskultation von Hund und Katze

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/07

Play Episode Listen Later Jul 21, 2012


Die Lernsoftware PhonoBasics ist das erste veterinärmedizinische multimediale Lernprogramm auf dem Gebiet der kardialen Auskultation bei Hund und Katze, das unter didaktischen und ergonomischen Gesichtspunkten verfasst wurde. Gleichzeitig wurde die Thematik außergewöhnlich ausführlich und umfassend behandelt. Aufgrund eingeschränkter Übungsmöglichkeiten und einer schwierigen verbalen Kommunikation über die akustischen Befunde ist das Erlernen der kardialen Auskultation im Rahmen der universitären Ausbildung nur begrenzt möglich und macht ein Selbststudium zwingend erforderlich. Zudem wird die akustische Wahrnehmung kardialer Signale erschwert, da sich die meisten pathologischen Befunde in niedrigen Frequenzbereichen befinden, die nur eingeschränkt vom menschlichen Gehör vernommen werden können. Die Einbindung von neuen Medien ermöglicht deshalb bei der Vermittlung von Auskultationsbefunden erhebliche Vorteile gegenüber Büchern. Die Möglichkeit, mithilfe animierter Phonokardiogramme akustische Signale simultan zum Hörerlebnis bildlich darzustellen, wird bei PhonoBasics genutzt, um die akustische Wahrnehmung der kardialen Signale zu erleichtern und zu verbessern. Zusätzlich wird der Inhalt durch zahlreiche schematische Abbildungen und Diagramme illustriert. Alle Informationen und Medien können komfortabel am Computer abgerufen werden. Ein Hauptanliegen des vorliegenden Programms war es, die Grundlagen der Auskultation sowie die meisten wichtigen Auskultationsbefunde didaktisch sinnvoll aufzubereiten und gleichzeitig ergonomisch ansprechend zu verwirklichen. Das Layout und der Inhalt wurden deshalb so gestaltet, dass der Anwender zum Lernen motiviert und das Interesse an der Thematik gefördert wird. Um das Lernen zu erleichtern und den Lernprozess zu unterstützen wurden didaktische Regeln, die sich aus Erkenntnissen der Psychologie über Informationsverarbeitung und Lernverhalten des Menschen ergeben, berücksichtigt. Für die Umsetzung dieses Konzepts wurden sowohl mit einem digitalen Stethoskop aufgezeichnete Original-Auskultationsbefunde als auch computergenerierte Herztöne und Geräusche verwendet. Alle Audios wurden mit einer Audiosoftware bearbeitet, um eine optimale Qualität der Aufnahmen zu erzie-len. Das Lernprogramm umfasst sechs Hauptkapitel. Inhaltlich finden sich im Kapitel „Einführung & Equipment“ Begriffsdefinitionen und der geschichtliche Hintergrund der Auskultation. Verschiedenen Stethoskope und deren Funktionen werden vorgestellt. Auch erfolgt eine Einführung in die Phonokardiographie. Das zweite Kapitel „Akustische Wahrnehmung“ erklärt die physikalischen und physiologischen Grundlagen, die das Hören ermöglichen und einschränken. Das dritte Kapitel „Herztöne & Geräusche“ bespricht detailliert sowohl die phy-siologischen als auch die pathologischen Herztöne und Geräusche inklusive der sogenannten „Puncta maxima“ und „Areae maximae“. Das Kapitel „Frequenz & Rhythmus“ beschäftigt sich mit physiologischen und pathologischen Herzfrequenzen und -rhythmen. Im Kapitel „Auskultation“ werden nützliche Hinweise zum Untersuchungsgang gegeben. Der „Anhang“ enthält unter anderem ein alphabetisches Stichwortregister (Index) und ein Quellenverzeich-nis. Die einzelnen Themen können chronologisch Seite für Seite durchgearbeitet werden. Dies empfiehlt sich besonders für Auskultations-Neulinge. Fortgeschrittene können gezielt über verschiedene Navigationsmöglichkeiten (Menü, Hyperlinks im Text, Index) spezifische Sachverhalte nachschlagen. Das Ergebnis ist eine Browser-gesteuerte Lernsoftware, die die Technik der kardialen Auskultation bei Hund und Katze inklusive Hörbeispielen aller relevanten akustischen Befunde anschaulich multimedial vermittelt.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/19
Untersuchung der Lautstärkeempfindung von Schwerhörigen mit der "Methode der Linienlänge"

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/19

Play Episode Listen Later Mar 11, 2004


Ziel der Arbeit war es, den Verlauf der Lautheitsfunktion schwerhöriger Menschen aufzudecken, um die Hörgeräte-Anpassung zu verbessern. Hierzu wurde von uns eine neu entwickelte Lautheitsskalierung nach der "Methode der Linienlänge" eingesetzt. Der Vorteil dieses neuen Verfahrens liegt in einer freien und direkten Bewertung präsentierter Schallsignale in Form von Linienlängenangaben an einer kontinuierlichen Skala zwischen den zwei Kardinalpunkten "extrem leise" und "extrem laut". Da die meisten unserer schwerhörigen Patienten eine asymetrische Schwerhörigkeit aufwiesen, war es erforderlich in einem Vorversuch den Unterschied zwischen monauralem und binauralem Lautheitseindruck zu untersuchen. Es nahmen sechs normalhörende Probanden, zuerst ohne Ohrverschluss, dann mit einseitigem und schließlich mit beidseitigem Ohrverschluss durch eine Silikonabdruckmasse, an der Untersuchung bei dreimaliger Wiederholung teil. Die Ergebnisse zeigten hinsichtlich der Lautheitswahrnehmung eine sehr geringe Differenz ohne und mit einseitigem Ohrverschluss bis 40 dB Hörverlust. Das neue Verfahren zeigt eine hohe Reproduzierbarkeit auf, wie durch viermaliges Wiederholen an Schwerhörigen geprüft wurde. Die ermittelte Standardabweichung der vier Versuchsdurchgänge war nie größer als 30 mm Linienlänge bezogen auf eine Gesamtlinenlänge von 270 mm. Damit zeigt die "Methode der Linienlänge" eine sehr gute Reproduzierbarkeit. In 120 Versuchsdurchläufen wurde an 75 Schwerhörigen die Lautheitsfunktion verschiedener Arten von Schwerhöigkeit untersucht. Diese gliederten sich in Patienen mit Innenohrhochtonschwerhörigkeit, pancochleärer Innenohrschwerhörigkeit, Schallleitungsschwerhörigkeit und Patienten mit Tinnitus ohne Hörverlust. In Abhängigkeit von der Art der Schwerhörigkeit zeigten die Pegellautheisfunktionen unterschiedliche Verläufe. Die Innenohrschwerhörigen Patienten zeigten einen deutlich eingeschränkten Restdynamikbereich, aber auch interindividuelle Unterschiede bei gleichem Hörverlust. Man kann aus den Pegellautheitsfunktionen direkt ablesen, welche Hörgeräteverstärkung bei den einzelnen Frequenzbereichen ab einer gewissen Lautstärke erforderlich ist. Auch die Kompression kann in den einzelnen Frequenzen individuell eingestellt werden. Die beim Tinnitus immer wieder beklagte Hyperakusis konnten wir nicht feststellen. Die einfache Durchführung der Untersuchung, der geringe Zeitaufwand und die hohe Reproduzierbarkeit der "Methode der Linienlänge" machen sie zu einer attraktiven Ergänzung in der modernen Hörgeräteanpassung und Überprüfung.