Podcasts about dieser abschnitt

  • 22PODCASTS
  • 32EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Oct 20, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about dieser abschnitt

Latest podcast episodes about dieser abschnitt

Kapierfehler - Neurodivergenz und Schule
70 - "Steh auf!" Frauchen - Anci

Kapierfehler - Neurodivergenz und Schule

Play Episode Listen Later Oct 20, 2024 94:45 Transcription Available


Anci, eine beeindruckende Frau, teilt ihre bewegende Lebensgeschichte mit uns. Sie erzählt von einer Kindheit, die von Vernachlässigung und Alkoholproblemen in der Familie geprägt war, und den Herausforderungen, die sie in dieser schweren Zeit meistern musste. Wir sprechen darüber, wie wichtig emotionale Unterstützungssysteme sind und wie der Mangel daran in der Kindheit zu lebenslangen Belastungen führen kann. Anci zeigt eindrücklich auf, dass es Hoffnung gibt und teilt wertvolle Ressourcen für Betroffene, die sich in ähnlichen Situationen befinden.Der Weg von einem monotonen Fließbandjob zur Ausbildung als Hörakustikerin ist ein weiterer faszinierender Teil der Episode. Wir beleuchten, wie ADHS unentdeckt ihr Leben beeinflusste und wie sie sich gegen die Belastungen eines frauenfeindlichen Arbeitsumfelds behaupten musste. Dieser Abschnitt verdeutlicht, wie wichtig es ist, eine berufliche Tätigkeit zu finden, die den eigenen Bedürfnissen entspricht, und bietet Einblicke in die persönliche und berufliche Entwicklung unserer Gesprächspartnerin.Auch der Kampf gegen Mobbing in der Schule und die Suche nach einer gesunden Beziehung zu den eigenen Eltern werden thematisiert. Diese Episode bietet nicht nur einen tiefen Einblick in Ancis Herausforderungen und Erfolge, sondern auch in die notwendige Unterstützung für Jugendliche mit Alkoholproblemen. Wir teilen wertvolle Telefonnummern und Ressourcen, die Betroffenen helfen können, und hoffen, dass diese Episode Mut macht und inspiriert, den eigenen Weg zu finden und zu gehen.Wichtige Telefonnummern:Telefonseelsorge: 0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222Nummer gegen Kummer für Kinder und Jugendliche:Mo-Sa 14 - 20:00 Uhr 116 111Nummer gegen Kummer für besorgte Eltern:Mo-Fr 9 - 17:00 Uhr (Di und Do sogar bis 19:00 Uhr) 0800 111 0 550Hier findest du Hilfe bei Alkoholproblemen:https://www.anonyme-alkoholiker.de/kontakt/https://www.alk-info.com/kinder-und-jugendliche/797-aa4young-online-meeting-plattform-alkoholkranke-junge-menschen-klartext-auskotzen-selbsthilfe-ueberalterung-generationenSchick mir eine kleine Textnachricht ❤️Für die neuesten Folgen gibt es auch ein Transkript. Dieses kannst du hier lesen.Du findest mich auf Instagram unter @kapierfehler und meine Fortbildungsangebote auf meiner Homepage.Wenn du mir eine E-Mail schreiben willst, dann kannst du das tun: hallo@kapierfehler.deLiebe Grüße,deine Corina

Kurswechsel - Wir machen Arbeit wert(e)voll
Zufall.lab - Innovation, Produkt, Organisation // mit Steffen Obermann und Kristina Klessmann

Kurswechsel - Wir machen Arbeit wert(e)voll

Play Episode Listen Later Mar 27, 2024 48:46


Willkommen in der Werkstatt der Zukunft In der neuesen Episode des Kurswechsel Podcast nehmen unsere Gäste Steffen Obermann und Christina Klessmann uns mit auf eine Reise in die Welt der Innovation und Organisation. Steffen, ein leidenschaftlicher Innovator, der es liebt, die Grenzen des Machbaren zu erweitern, und Christina, eine erfahrene Coachin und Organisationsentwicklerin, teilen ihre einzigartigen Perspektiven und Erfahrungen. Gemeinsam enthüllen sie, wie das scheinbar Chaotische strukturiert und in bahnbrechende Ideen umgewandelt werden kann. Erfahre, wie ein traditionelles Logistikunternehmen durch die Schaffung eines kreativen Raums – dem Zufall.lab – die Zukunft der Branche neu definiert. Die Magie des Experimentierens Das Zufall.lab ist mehr als nur ein Raum; es ist ein Experimentierfeld, in dem Fehler gemacht, gelernt und Innovationen geschaffen werden. Steffen und Christina führen uns durch die Entstehungsgeschichte dieses außergewöhnlichen Projekts und erläutern, wie durch die Bereitschaft, traditionelle Pfade zu verlassen, ein fruchtbarer Boden für Innovation und Kreativität entstanden ist. Entdecke, wie das Lab Team, bestehend aus Innovatoren und kreativen Köpfen, die Herausforderungen der Logistikbranche annimmt und Lösungen entwickelt, die sowohl nachhaltig als auch zukunftsweisend sind. Dieser Abschnitt ist eine Hommage an die Kraft des kollektiven Experimentierens und eine Einladung, die Grenzen des Bekannten zu überschreiten. Von der Vision zur Wirklichkeit In der letzten Phase der Episode nehmen Steffen und Christina die Hörer mit auf eine tiefere Ebene der Transformation, die im Zufall.lab stattfindet. Sie teilen Einsichten darüber, wie das Lab als Katalysator für organisatorische Veränderung dient, indem es einen sicheren Raum für Experimente bietet und gleichzeitig eng mit dem Kerngeschäft des Unternehmens verbunden bleibt. Die Geschichten und Beispiele aus dem Lab zeigen, dass die Zukunft der Arbeit nicht nur eine Frage der Technologie, sondern auch des menschlichen Potenzials, der Kultur und der gemeinsamen Vision ist. Lass dich inspirieren von der Leidenschaft und dem Engagement eines Teams, das sich zum Ziel gesetzt hat, die Art und Weise, wie wir arbeiten, zu revolutionieren. Wir wünschen viel Spaß beim Hören der Episode!

happycoollove Podcast: Dein Podcast für mehr Lebenssinn, Bewusstsein und Klarheit

„…die Geburt [ist] nicht der Anfang und der Tod nicht das Ende…“ - EIN KURS IN WUNDERN, H-24.5:7 Ich glaube, das erste Mal, dass ich jemanden offiziell von Reinkarnation sprechen hab hören, war in einem Buch von Brian Weiss. Vor circa zwei Jahrzehnten hatte mir meine Schwester das Buch "Die Liebe kennt keine Zeit" geliehen, weil es sie sehr berührt hatte. Und auch ich war tief berührt von der Geschichte zweier Seelen, die sich in vielen Leben wieder begegnen sollten und in ihrer aktuellen Inkarnation sollte der Autor des Buches, Brian Weiss – der Therapeut der beiden – helfen, wieder diese Brücke für sie zu schlagen. Reinkarnation war das erste Thema, welches ich aufgriff oder eher es mich, um zu verstehen, dass es mehr geben musste, als die rein menschliche Erfahrung. Somit bin ich Brian Weiss und dem Thema Reinkarnation für immer sehr dankbar. Endlich hatte ich in ihm jemanden gefunden, der darüber schrieb, was ich damals mit fast keinem teilen konnte: Die rein menschliche Erfahrung ergab einfach keinen Sinn. WIEDERGEBURT IM KURSDer happycoollove Podcast entsteht mit viel Liebe und großem Zeiteinsatz. Wenn du magst, was du hier hörst, dann lass doch gleich etwas von deiner Wertschätzung hier. Danke für deine Unterstützung. Der Abschnitt 24 im “Handbuch für Lehrer“ trägt die Überschrift „Gibt es die Reinkarnation?“. Dieser Abschnitt sagt uns, dass Wiedergeburt als Konzept im Grunde genommen unwichtig ist. Mehr noch, der Abschnitt beginnt mit folgenden Worten: „Im eigentlichen Sinne ist Reinkarnation unmöglich.“ Der Kurs erklärt uns das so, weil es in Wahrheit Vergangenheit und Zukunft überhaupt nicht gibt. Der Kurs ist immer wieder dazu bereit, unser lineares Denken zu sprengen, was wir auch dringend benötigen. Denn wir werden unsere wahre Natur nicht durch den Verstand erfahren können. Manchmal, da denken wir, dass unsere Probleme in unserem jetzigen Leben mit einem Trauma aus einem früheren Leben zusammenhängen. Und das kann auch so sein. Zumindest ist es für mich mehr als wahr, dass wir unsere Illusionen von Generation zu Generation weiterreichen, bis jemand in dieser Kette endlich sagt, es reicht. Diese Person fängt dann an, Verantwortung für ihre dunklen und lieblosen Gedanken zu tragen, anstelle sie einfach ungefiltert auf andere zu projizieren. Wenn sich aktuell ein Trauma in deinem Leben (wieder-)zeigt, dann ist jetzt der Moment, um mit diesem Traum bzw. dieser Lieblosigkeit, die dir dein Ego aufschwätzen will, umzugehen. Der Moment ist immer jetzt. Es kann immer hilfreich sein zu sehen, woher die Wunde stammt. Da diese Wunder aber nun mal jetzt unsere ist, haben wir jetzt die Verantwortung, sie anzusehen und zu heilen: „Reinkarnation wäre unter keinen Umständen das Problem, mit dem man sich jetzt zu befassen hätte.“ Für 1-zu-1-Coachings auf Basis von "Ein Kurs in Wundern": www.happycoollove.de/coaching Unterstütze den happycoollove Podcast: paypal.com/paypalme/happycoollove Über die Gene Keys: https://genekeys.com/free-profile/ref/1967/ #einkursinwundern #reinkarnation #leben vergebung #freiheit #traum #wahrnehmung #erkenntnis #wahrenatur #gott #bewusstsein #genekeys #beziehungen #wahrheit #liebe #ego #podcastdeutsch #klarheit #coaching #starkegefährten

Eifelpodcast
06 Pedale und Pfade - Wie spüren Radfahrer auf der 'Kaiser.genuss' die bewegte Vergangenheit, Frank Reuter?

Eifelpodcast

Play Episode Listen Later Oct 12, 2023 12:21


Der zweite Teil der Radroute "Kaiser.genuss" entführt erneut in eine Welt, in der Geschichte und landschaftliche Schönheit miteinander verschmelzen. Diesmal im Gespräch: Frank Reuter, Geschäftsführer der Touristik GmbH Gerolsteiner Land. Majestätische Landschaften erwarten die Radfahrer bei der Etappe durch Gerolstein, einen Ort, der durch die eindrucksvollen Gerolsteiner Dolomiten und sein weltbekanntes Mineralwasser bekannt ist. Dieser Abschnitt der Route ermöglicht es den Reisenden, nicht nur geologische Wunder zu bestaunen, sondern auch das erfrischende, direkt an den Quellen abgefüllte Wasser zu genießen. Besonders kaiserlich wird es in Mürlenbach, denn die Bertradaburg ist nicht nur eine malerische Kulisse. In den ehrwürdigen Gemäuern soll Karl der Große geboren sein. Doch den krönenden Abschluss macht die "Kaiser.genuss" Route in der Römerstadt Trier. Dort verströmt die erhabene Architektur der Römer, mit der majestätischen Porta Nigra und den beeindruckenden Kaiserthermen, einen Hauch von "Imperium Romanum", und jeder Pedaltritt weckt die Spuren großer Herrscher unter den Rädern zum Leben.Podcast-Host: Julia KunzeSchnitt und Produktion: Nicolas Antochewicz 

apolut: Tagesdosis
Afrika emanzipiert sich | Von Wolfgang Effenberger

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Aug 24, 2023 16:31


Klare Absage an die Regelbasierte OrdnungEin Kommentar von Wolfgang Effenberger. Am zweitägigen Russland-Afrika-Gipfel in Sankt Petersburg (27./28. Juli 2023) hatten 49 afrikanische Staaten ihre Teilnahme zugesagt. Aus 17 Ländern reisten die Staats- und Regierungschefs persönlich an. Das waren deutlich weniger als beim ersten Gipfel 2019. Ursache dafür könnte die Revolte in Niger und die drohende Intervention des prowestlichen Staatenbunds ECOWAS sein. Absagen gab es aus Nigeria (Nigerias Präsident Bola Tinubu ist derzeit Vorsitzender von ECOWAS), Kenia, der "Demokratischen Republik Kongo", Ruanda und Sambia. Dabei waren neben Südafrika unter anderem Ägypten, Äthiopien, Mali, Senegal, Simbabwe und Uganda vertreten.(1) Zur Überraschung nahm auch Wagner-Chef Jewgeni Prigoschin teil.(2)Am 28. Juli wurde von Staats- und Regierungschefs der Russischen Föderation und der von den Vereinten Nationen (VN) anerkannten afrikanischen Staaten sowie Vertretern der Afrikanischen Union und der führenden Integrationsorganisationen Afrikas eine Erklärung abgegeben. Darin wurden die in der Erklärung des ersten Russland-Afrika-Gipfeltreffens (Sotschi, 24. Oktober 2019) formulierten Grundsätze und Ziele bekräftigt.In der Erklärung wird eingangs hervorgehoben, dass die historischen und bewährten freundschaftlichen Beziehungen zwischen der Russischen Föderation und den afrikanischen Staaten weiterentwickelt werden sollen. Bei gegenseitiger vertrauensvoller Achtung sowie der Tradition des gemeinsamen Kampfes für die Beseitigung des Kolonialismus und die Herstellung der Unabhängigkeit der afrikanischen Staaten wird die wachsende Bedeutung der afrikanischen Staaten und der Afrikanischen Union als führende kontinentale Organisation in internationalen Angelegenheiten begrüßt. Sie spiegelt die zunehmende globale Rolle und den wachsenden Einfluss Afrikas als wesentlicher Pfeiler der multipolaren Welt wider und bekräftigt die Notwendigkeit, sich gemeinsam gegen Neokolonialismus und doppelte Standards zu wenden. Den Staaten darf nicht das Recht genommen nehmen, souverän über ihre Entwicklungswege zu entscheiden. Es folgt das Bekenntnis zu den Grundprinzipien und Zielen der Charta der Vereinten Nationen, die sich dem Schutz und der Wahrung des Völkerrechts verschrieben haben, und die Betonung der Notwendigkeit, dass sich alle Staaten daran halten.Dieser Abschnitt richtet sich diplomatisch geschickt gegen die seit Jahrzehnten von den USA gehandhabten Praktiken. Seit ihrem Bestehen intervenierten die USA 219 mal(3) militärisch in anderen Ländern. Regierungsputsche, die Ermordung politischer Führer, bunte Revolutionen, geheimdienstliche Operationen und seit 1991 hybride Kriege sind die Ausdrucksformen dieser imperialistischen Politik nach den Vorgaben von "Operations Other Than War" (OOTW). Seit dem Angriff auf die Weltmacht Spanien 1898 in Kuba und auf den Philippinen scheinen sich die Vereinigten Staaten nach innen und außen in einem permanenten Kriegszustand zu befinden. Sind sie nun dabei, diesen permanenten Kriegszustand auf Afrika und Europa auszudehnen? Nach dem Studium des Strategiedokuments TRADOC 525-3-1 "Win in a Complex Word 2020-2040" vom September 2014 muss man diese Frage leider mit ja beantworten....weiterlesen hier: https://apolut.net/afrika-emanzipiert-sich-von-wolfgang-effenberger+++Bildquelle: Kadiri Endurance / shutterstock Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Die 365 Bibelverse Challenge

5Mo 8,2 Und du sollst an den ganzen Weg gedenken, durch den der HERR, dein Gott, dich geführt hat diese 40 Jahre lang in der Wüste, um dich zu demütigen, um dich zu prüfen, damit offenbar würde, was in deinem Herzen ist, ob du seine Gebote halten würdest oder nicht. (Sch2000) Kommentar von MacDonald (CLV) 32,34-43 Dieser Abschnitt behandelt Gottes Vergeltung an den Nationen, die von ihm benutzt wurden, um Israel zu strafen. »Rache« (V. 35) und Rechtfertigung (V. 36) sind Sache des Herrn. Er hat bei sich selbst geschworen (denn es gibt keinen Größeren), mit seinen Feinden abzurechnen. Man beachte, wie vollständig dieses Gericht ausgeführt werden wird (V. 41-42). Als Folge davon wird sich Gottes Volk mit allen Nationen zusammen freuen, weil Gott sich gerächt und sein Land und sein Volk entsühnt hat. .:: FRAGEN::. Schreib mir! bibelverse@christliche-gewohnheiten.de .:: ANKI ::. ankisrs.net .:: DER KOSTENLOSE VIDEOKURS ::.

Die 365 Bibelverse Challenge

5Mo 32,39 ich zerschlage und ich heile, und niemand kann aus meiner Hand erretten! (Sch2000) Kommentar von MacDonald (CLV) 32,34-43 Dieser Abschnitt behandelt Gottes Vergeltung an den Nationen, die von ihm benutzt wurden, um Israel zu strafen. »Rache« (V. 35) und Rechtfertigung (V. 36) sind Sache des Herrn. Er hat bei sich selbst geschworen (denn es gibt keinen Größeren), mit seinen Feinden abzurechnen. Man beachte, wie vollständig dieses Gericht ausgeführt werden wird (V. 41-42). Als Folge davon wird sich Gottes Volk mit allen Nationen zusammen freuen, weil Gott sich gerächt und sein Land und sein Volk entsühnt hat. .:: FRAGEN::. Schreib mir! bibelverse@christliche-gewohnheiten.de .:: ANKI ::. ankisrs.net .:: DER KOSTENLOSE VIDEOKURS ::.

Glaubensgerechtigkeit
BIBEL | 01.02. - 1. Mose - Die Geschichte Adams

Glaubensgerechtigkeit

Play Episode Listen Later Oct 22, 2022 13:53


Die Bibel nach der Übersetzung von Hermann Menge. Dieser Abschnitt umfasst 1.Mose 1,1 - 2,4 Diese Übersetzung wird kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wer möchte kann diese Tonspuren beliebig weiterverwenden. Lasst bei einer Nutzung jedoch einen Link zu unserer Seite da. Die Übersetzung von Hermann Menge gilt seit 2010 als "Gemeinfrei" - https://offene-bibel.de/blog/ben/tipp_menge_und_z%c3%bcrcher_1931_als_sword-module Die Menge-Hörbibel hat einen eigenen Podcast-Feed: Spotify: https://open.spotify.com/show/4J4QYUV61BetaWCegBVLSI Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/menge-h%C3%B6rbibel/id1537244065 Webseite: http://glaubensgerechtigkeit.de

Glaubensgerechtigkeit
BIBEL | 01.01. - 1. Mose - Im Anfang

Glaubensgerechtigkeit

Play Episode Listen Later Oct 15, 2022 6:55


Die Bibel nach der Übersetzung von Hermann Menge. Dieser Abschnitt umfasst 1.Mose 1,1 - 2,4 Diese Übersetzung wird kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wer möchte kann diese Tonspuren beliebig weiterverwenden. Lasst bei einer Nutzung jedoch einen Link zu unserer Seite da. Die Übersetzung von Hermann Menge gilt seit 2010 als "Gemeinfrei" - https://offene-bibel.de/blog/ben/tipp_menge_und_z%c3%bcrcher_1931_als_sword-module Glaubensgerechtigkeit im Web und anderen Kanälen: Spotify: https://open.spotify.com/show/3XcIa9Kr6L7WJ2tADdhurO Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/glaubensgerechtigkeit/id1515131442 Webseite: http://glaubensgerechtigkeit.de

Identität (und) Leben
56 Persönlichkeitsstörungen (ICD-Diagnosen F60 - F69)

Identität (und) Leben

Play Episode Listen Later Aug 2, 2022 35:52


Erläuterung für die Persönlichkeitsstörungen: Dieser Abschnitt enthält eine Reihe von klinisch wichtigen, meist länger anhaltenden Zustandsbildern und Verhaltensmustern. Sie sind Ausdruck des charakteristischen, individuellen Lebensstils, des Verhältnisses zur eigenen Person und zu anderen Menschen. Einige dieser Zustandsbilder und Verhaltensmuster entstehen als Folge konstitutioneller Faktoren und sozialer Erfahrungen schon früh im Verlauf der individuellen Entwicklung, während andere erst später im Leben erworben werden.

Identität (und) Leben
56 Persönlichkeitsstörungen (ICD-Diagnosen F60 - F69)

Identität (und) Leben

Play Episode Listen Later Aug 2, 2022 35:52


Dieser Abschnitt enthält eine Reihe von klinisch wichtigen, meist länger anhaltenden Zustandsbildern und Verhaltensmustern. Sie sind Ausdruck des charakteristischen, individuellen Lebensstils, des Verhältnisses zur eigenen Person und zu anderen Menschen. Einige dieser Zustandsbilder und Verhaltensmuster entstehen als Folge konstitutioneller Faktoren und sozialer Erfahrungen schon früh im Verlauf der individuellen Entwicklung, während andere erst später im Leben erworben werden.

Identität (und) Leben
50 Organische psychische Störungen (ICD-Diagnosen F00 - F09)

Identität (und) Leben

Play Episode Listen Later Jun 20, 2022 10:23


Erläuterung aus dem ICD-Code für die organische psychische Störungen: Dieser Abschnitt umfasst eine Reihe psychischer Krankheiten mit nachweisbarer Ätiologie in einer zerebralen Krankheit, einer Hirnverletzung oder einer anderen Schädigung, die zu einer Hirnfunktionsstörung führt. Die Funktionsstörung kann primär sein, wie bei Krankheiten, Verletzungen oder Störungen, die das Gehirn direkt oder in besonderem Maße betreffen; oder sekundär wie bei systemischen Krankheiten oder Störungen, die das Gehirn als eines von vielen anderen Organen oder Körpersystemen betreffen.

Identität (und) Leben
50 Organische psychische Störungen (ICD-Diagnosen F00 - F09)

Identität (und) Leben

Play Episode Listen Later Jun 20, 2022 10:23


Erläuterung aus dem ICD-Code für die organische psychische Störungen: Dieser Abschnitt umfasst eine Reihe psychischer Krankheiten mit nachweisbarer Ätiologie in einer zerebralen Krankheit, einer Hirnverletzung oder einer anderen Schädigung, die zu einer Hirnfunktionsstörung führt. Die Funktionsstörung kann primär sein, wie bei Krankheiten, Verletzungen oder Störungen, die das Gehirn direkt oder in besonderem Maße betreffen; oder sekundär wie bei systemischen Krankheiten oder Störungen, die das Gehirn als eines von vielen anderen Organen oder Körpersystemen betreffen.

happycoollove Podcast: Dein Podcast für mehr Lebenssinn, Bewusstsein und Klarheit
#181 Über gute Lehrer und den Glauben an dich selbst

happycoollove Podcast: Dein Podcast für mehr Lebenssinn, Bewusstsein und Klarheit

Play Episode Listen Later Mar 15, 2022 34:14


„Alle Unterschiede zwischen den SÖHNEN GOTTES sind vorübergehend.“ - EIN KURS IN WUNDERN, H-4.2:1 In der “Complete and Annotated Edition“ von “Ein Kurs in Wundern“ gibt es im Kapitel 3 einen kurzen Abschnitt, der “The Fear of Teaching“, also “die Angst vor dem Lehren“, heißt. Dieser Abschnitt ist ein Augenöffner, wenn es darum geht zu verstehen, was die Rolle eines Lehrers laut EKIW ist. Ich habe ja schon einmal eine Folge vom happycoollove Podcast dem Thema Gurus gewidmet und warum ich „Ein Kurs in Wundern“ als meinen Guru empfinde, falls ich so etwas überhaupt habe. Nichtsdestotrotz hab ich noch einmal über das Thema “gute Lehrer“ nachgedacht. Übrigens, wenn ich hier “nachdenken“ schreibe, dann meine ich nicht, dass ich mir das Hirn zermartere, sondern einfach das Thema in mir ruhen lasse. Ich nehme es auf, lege es wieder ab, dann greife ich es wieder auf. Ich beobachte es, wechsle die Perspektive und meditiere darauf, bis ich vielleicht eine Erkenntnis habe oder eben nicht.

pafap - Predigt aus Frankfurt als Podcast (lutherisch, SELK)

Dieser Abschnitt der Bibel ließt sich, als wären es Chiffren oder Code. Was verbirgt sich hinter den Bildern? // Das passende T-Shirt zu Predigt gibt es unter www.christkind.clothing

Glaubensgerechtigkeit
PRED | 19. Weisheitssprüche - Benjamin Shaw

Glaubensgerechtigkeit

Play Episode Listen Later Oct 16, 2021 27:59


Kommentar zu den Versen Prediger 9,18-10,20 "Dieser Abschnitt ist eine Sammlung von weisheitlichen Sprüchen, welche die praktische Weisheit in einer Reihe von Bereichen festigen sollen, um den Leser in seinem Alltagsverhalten zu leiten."

90 60 90 - voll von gestern
Folge 3: Body Positivity während Corona

90 60 90 - voll von gestern

Play Episode Listen Later Feb 20, 2021 19:27


Dieser Abschnitt bezieht sich auf die Aktualität des Themas. Warum ist es vielleicht gerade jetzt besonders wichtig Body Positivity zu thematisieren? Und wir erzählen euch, wie wir damit in dieser Zeit umgegangen sind.

Ready Podcast One
May the 4th.MP3 (17)

Ready Podcast One

Play Episode Listen Later May 6, 2020 63:53


4 Eier1 TL Butter Schnittlauch 1 Halm 1 prise Salz wenig Pfeffer Olivenöl Es kommt hier im Besonderen auf Temperaturen, Technik der Zutatenvermengung und Ablauf an!Bereitstellen: 2 Müslischüsseln, eine davon für's fertige Rührei leicht vorwärmen. 1 kleine Schüssel für die zu schmelzende Butter.Die Pfanne sehr stark vorheizen - genau timen bis zum Start. Die Pfanne beim Erhitzen mit einem 5-Markstück-großen Klecks Olivenöl versehen, diesen sofort mit einem Küchenpapier großzügig bis zum obersten Rand verreiben - überall muss kräftig Öl glänzen. Weiter erhitzen, wirklich sehr sehr heiß.Vorbereitung der Eier: Ganz einfach, aber mit Trick! Wir wollen hier ein Butteraroma wie in den besten Restaurants, richtig? Jedoch hat Butter die Eigenschaft, schnell zu verbrennen - dennoch soll das echte Aroma her. Gleichzeitig soll die Konsistenz saftig sein und das Eigelb neben der Flüssigkeit der Butter ebenfalls noch einen Hauch Flüssigglanz beibehalten, richtig?Dazu die 4 Eier in eine Müslischüssel geben, dazu eine Prise Fleur de Sel (kurz fein gemahlen), einen kleinen Hauch frisch geschnittenen Schnittlauch (nur ca. 1 Halm in feinen Röllchen, maximal 2 Halme) und evtl. einen halben Gewürzmühlendreher schwarzen Pfeffers.Parallel dazu das Stückchen Butter in einem kleinen Schälchen in der Mikrowelle zum Schmelzen bringen bei 150 Watt, dabei zuschauen, nur leicht schmelzen.Jetzt kommt's: Wir geben die flüssige Butter bei kräftigem Schlagen zu den Eiern, sodass sich das Rührei schon vor der Pfanne mit der Butter verbindet. Die Butter kommt also nur kurz mit der sehr heißen Pfanne in Berührung, ihr volles Aroma kann sich entfalten, aber sie brennt nicht an!Die Technik des Erstarrens in der Pfanne - es kommt exakt auf die Sekunde an:Eine für die Pfanne nicht zu große Menge der Eier in der Nähe des Griffes eingießen - es zischt, ein Teil erstarrt sofort von unten. Die Pfanne mit der Hand am Griff etwas hoch heben und neigen, damit sich die restliche Flüssigkeit entlang der Schräge nach unten über den weiteren heißen Pfannenboden ergießt, gleichzeitig mit einem Holzspatel in der anderen Hand die sich leicht ablösende, erstarrte Masse in krausen Falten sofort die Schräge hoch zum Pfannenrand ziehen. Die dabei weiter nach unten fließende Masse erstarrt parallel wieder ebenso schnell. Auch diese sofort wieder in krausen Falten mit dem Spatel die Schräge hinaufziehen. Dieser Abschnitt dauert nur ca. 5 Sekunden, wenn die Pfanne heiß genug ist!Ist die erstarrte, krause Masse bereits gut und nicht zu saftig - sofort raus damit in die vorgewärmte Müslischüssel. Was noch zu flüssig ist, kurz innerhalb einer einzigen Sekunde so eben noch einmal gewendet und mit glänzender Oberfläche raus aus der Pfanne! Schnell raus, ausschütten oder mit dem Spatel rasch aushebeln! Der Trick: Das Ei ist so heiß, dass es in der Schüssel noch etwas nachgart.Bei einer größeren Pfanne kann man dies mit dem gesamten Ei so durchführen, bei einer kleineren nur mit einem Teil, der Vorgang muss dann mit dem restlichen Ei so oft wiederholt werden, bis man in der fertigen Schüssel ein saftiges Butterrührei präsentieren kann - dieses muss sofort auf den Tisch.Weiterer Trick: Wer mag, schüttet das fertige JetSet Rührei der Spitzenklasse wieder zurück in die nun leere Müslischüssel der rohen Eiermasse - das Eigelb dort verleiht zusätzliche Saftigkeit, wird jedoch ausreichend vom Rührei erhitzt.Fazit: Es muss alles superschnell gehen. Die Konsistenz wird in Folge (positiv gemeint) leicht lappig und mehrlagig leicht zusammenhängend. Die Oberfläche des Eies wird dadurch sehr saftig - ist aber dennoch gefahrlos 'durch'.Die Saftigkeit und der Glanz resultieren aus der gebundenen Butter im Ei und kleinen Resten des an der Oberfläche nicht ganz erstarrten Eigelbes. Zum Vergleich: Ganz genau so, wie beim Eierkochen oftmals ein sogenanntes wachsweiches Eigelb gewünscht wird, das ebenfalls als Kunstgriff nicht ganz fest ist. Die hohe Pfannentemperatur und das 'Nachreifen' der Masse in der Schüssel verhindern hier erfolgreich, dass das Rührei zu fest, trocken oder bröselig wird.Ein unglaublicher Aufwand an Präzision für so ein einfaches Stück Natur - ein hochwertiges Grundelement bis zum Geht-nicht-mehr optimiert! https://www.chefkoch.de/rezepte/1464901251447817/Saftiges-Butter-Ruehrei-Profi-Klasse.html

Luhmaniac
14. Luhmann Systemtheorie: Recht der Gesellschaft, S. 058, K. 02

Luhmaniac

Play Episode Listen Later Mar 7, 2020 69:06


Wie war es möglich, dass sich in der Gesellschaft einige wenige Funktionssysteme ausdifferenzierten? Welche Hindernisse musste dabei das Rechtssystem überwinden? Dieser Abschnitt führt zu den zwei wichtigsten Voraussetzungen für die Bildung von Funktionssystemen: funktionale Spezifikation und binäre Codierung. Soziale Systeme sind operativ geschlossen: Sie entscheiden autonom, welche Operation (Kommunikation) zum System gehört und welche nicht. Dabei sind sie in der Lage, ihren eigenen Output wieder als Input in das System einzuführen. Durch jede Operation verändern sie ihren Zustand. Gleichzeitig sind sie in gesellschaftliche Strukturen eingebettet und werden durch diese mitbestimmt. Das wirft die Frage auf, wie überhaupt ein autonomes Funktionssystem wie das Recht entstehen konnte. Welche Voraussetzungen braucht es für diese Autonomie? In der historischen Entwicklung war vor allem die Stratifikation ein Emanzipationshindernis. Solange die Gesellschaft geschichtet war, mussten Richter die Ungleichheit durch Schichtung in ihren Urteilen reproduzieren. Zudem war man nicht allein zuständig für Rechtsprechung, sondern z.B. auch Könige und Oligarchen. Weitere Hindernisse waren persönliche Beziehungen von Richtern. „Klüngel“ verhinderte ein Vertrauen in unabhängige Urteile. Daran konnte auch die Trennung von Gesetzgebung und Rechtsprechung nichts ändern, die bereits auf Aristoteles zurückgeht. Gelöst wurde dieses Problem erst durch Rechtspflege: Auch der Richter wurde ans Gesetz gebunden. Dieser Schritt war nur mithilfe rechtserheblicher, also interner Unterscheidungen möglich. D.h. das Rechtssystem desolidarisierte sich von seinen Abhängigkeitsverhältnissen, und es löste seine Bindung von der Gesellschaft auch sprachlich, um dies zu tun. Damit nimmt die Autopoiesis des Rechtssystems Fahrt auf. Doch erst mit dem Ende der Stratifikation verlor die Herkunft qua Geburt endlich an Bedeutung. Das Recht konnte sich nun für alleinzuständig erklären und über alle Schichten hinweg Recht sprechen. Von nun an trifft es von sich aus Fürsorge, um seine einzigartige Funktion autonom zu erfüllen. Neben der funktionalen Spezifikation gibt es jedoch noch eine zweite, gleichermaßen wichtige Voraussetzung für die Bildung eines Funktionssystems: Es braucht eine binäre Codierung. Luhmann weist darauf hin, dass alle Funktionssysteme eine Leitdifferenz haben, d.h. eine leitende Unterscheidung, an der jede (!) Operation ausgerichtet ist: Wirtschaft: zahlen/nicht zahlen Politik: Macht/keine Macht Wissenschaft: wahr/unwahr Massenmedien: informieren/nicht informieren Recht: Recht/Unrecht Die Leitdifferenz von sozialen Systemen besteht aus einem negativen und einem positiven Wert. Beide Werte sind immer zugleich relevant. Nur ihre Unterscheidung gibt ihnen Sinn. Die Leitdifferenz bildet die oberste Steuerungsfunktion im System. Sie hilft, Komplexität zu reduzieren. Denn alle Operationen werden darauf gefiltert, ob sie den Code berühren und damit relevant sind. Sind sie es nicht, kann das System sie außer Acht lassen und sich insofern entlasten. Ist eine Kommunikation rechtlich relevant, wird sie in rechtsspezifischer Form rekonstruiert. Das Rechtserhebliche daran wird mit eigener Semantik, mit eigenen Begrifflichkeiten herausgearbeitet.

Katholische Morgenfeier
Jesus, das geraubte Kind (Verkündigungssendung)

Katholische Morgenfeier

Play Episode Listen Later Feb 2, 2020 26:54


Wie jedes Kind muss auch Jesus als Menschenkind und Gottessohn, handelt auch entdecken, was in ihm steckt und wozu es "berufen" ist. - Dieser Abschnitt aus dem Lukasevangelium wird am 2. Februar, dem Fest "Mariä Lichtmess" im katholischen Gottesdienst gelesen.

Erzähl mir von Wien
Rund um den Ring: Stubenring

Erzähl mir von Wien

Play Episode Listen Later Aug 11, 2019 13:59


Kaum zu glauben: Die Postsparkasse und das ehemalige Kriegsministerium wurden zur gleichen Zeit erbaut. Während die Postsparkasse den Jugendstil in Reinkultur zeigt, verblüfft das Ministeriumsgebäude vor allem durch modernste Technik und Ausstattung. Dieser Abschnitt des Rings bietet einen Anlass über die "neue Wiener Küche" und eine eher unbekannte Spezialität zu sprechen: den Zipfelbraten. Besonderes findet man auch im ehemaligen Gewerbemuseum, dem nunmehrigen MAK - Museum für angewandte Kunst.

MWH Podcasts
Keiner ist wie unser Gott

MWH Podcasts

Play Episode Listen Later Mar 20, 2019 14:59


Ich begrüße dich sehr herzlich zu unserer heutigen Andacht. Ich möchte dir zurufen: Keiner ist wie unser Gott. Dazu lese ich zunächst aus dem 5Mo 33,26-29. Dieser Abschnitt steht in Zusammenhang mit dem Segen, den Mose über die einzelnen Stämme Israels aussprach, bevor der Herr ihn zu sich nahm. Nachdem er jedem einzelnen Stamm einen [...]

Vedanta & Yoga
Bhagavad Gita, Verse 2.38-44 – Jnana oder Karma Yoga?

Vedanta & Yoga

Play Episode Listen Later Feb 11, 2017


Dieser Abschnitt der Bhagavad Gita enthält verschiedene Konzepte die Sri Krishna an Arjuna vermittelt. Wie so häufig in den ersten Kapiteln der Gita, geht es auch hier um die Gegenüberstellung von Jnana oder Karma Yoga, also dem Weg des selbstlosen Handelns und dem Weg der Erkenntnis des Selbst. Krishna sagt,... weiter lesen The post Bhagavad Gita, Verse 2.38-44 – Jnana oder Karma Yoga? appeared first on Vedanta & Yoga.

Vedanta & Yoga
Bhagavad Gita, Verse 2.31-37 – schwierige Verse über Kasten

Vedanta & Yoga

Play Episode Listen Later Feb 6, 2017


Dieser Abschnitt der Bhagavad Gita gehört zweifelsohne zu den schwierigeren, nicht weil die Verse philosophisch besonders anspruchsvoll sind, sondern weil sie das Thema Kasten und Krieg enthalten. Die kommentierten Verse können ohne den Gesamtkontext leicht mißverstanden werden, denn es geht in der Gita nicht darum einen Krieg zu rechtfertigen. Es... weiter lesen The post Bhagavad Gita, Verse 2.31-37 – schwierige Verse über Kasten appeared first on Vedanta & Yoga.

Vedanta & Yoga
Vorträge zum Yogadarshana: 1.12-16 Abhyasa und Vairagya. Sein & Werden

Vedanta & Yoga

Play Episode Listen Later Dec 28, 2016


Dieser Audiovortrag ist Teil einer Serie von Analysen über das Yogadarshana des Patanjali. Dieser Abschnitt des Yogasutra vermittelt ein Konzept welches auch in der Bhagavad Gita vermittelt wird und einen wesentlichen Hinweis für die spirituelle Praxis liefert. Patanjali sagt, dass es für ein erreichen der Kontrolle des Geistes die Balance von Abhyasa und... weiter lesen The post Vorträge zum Yogadarshana: 1.12-16 Abhyasa und Vairagya. Sein & Werden appeared first on Vedanta & Yoga.

Vedanta & Yoga
Bhagavad Gita, Verse 2.43-48 – Am Ende muss man alles loslassen

Vedanta & Yoga

Play Episode Listen Later Sep 26, 2016


Dieser Abschnitt im 2. Kapitel der Bhagavad Gita enthält meinen Lieblingsvers 2.46 der für mich eine absolut wesentliche Idee enthält für alle religiösen Ideen und spirituellen Wege: Am Ende muss man alles loslassen um das Eigenschaftslose Numinose zu erfahren und zu erkennen. Ausserdem geht es in diesem Abschnitt um den... weiter lesen The post Bhagavad Gita, Verse 2.43-48 – Am Ende muss man alles loslassen appeared first on Vedanta & Yoga.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/07
Radiologische Diagnostik von abdominalen Erkrankungen beim Hund

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/07

Play Episode Listen Later Jul 18, 2015


Die vorliegende Dissertation „Radiologische Diagnostik von abdominalen Erkrankungen beim Hund – ein interaktives Lernprogramm“ deckt ein Teilgebiet der Tiermedizin im Rahmen des E-learning ab, für welches – soweit der Autorin bekannt – keine vergleichbare Lernsoftware in diesem Spezialbereich existiert. Die Lernsoftware deckt zwei große Bereiche des Abdomenröntgens des Hundes ab: Zum einen die allgemeinen Grundlagen des Abdomenröntgens mit den Unterkapiteln Lagerung, anatomische Lage der abdominalen Organe, Röntgendichte, Röntgenzeichen, Befundung von abdominalen Röntgenaufnahmen, Allgemeines zu pathologischen Befunden von Röntgenaufnahmen des Abdomens und schließlich Allgemeines zu Kontrastuntersuchungen. Zum anderen werden in Spezialkapiteln die röntgenologischen Befunde der jeweiligen Abdominalorgane erläutert. Dieser Abschnitt umfasst die Kapitel Leber, Milz, Pankreas, Lymphknoten, Nieren & Ureteren, Harnblase & Urethra, Prostata, Hoden, Ovarien, Uterus, Magen und Dünndarm & Colon. Die einzelnen Kapitel sind übersichtlich aufgebaut und strukturiert gestaltet, so dass ein effektives Durcharbeiten des Programmes und auch eine gründliche Vorbereitung auf die Prüfung ermöglicht wird. So sind beispielsweise die Organkapitel derart aufgebaut, dass sich zu Beginn des jeweiligen Kapitels ein kurzer Einleitungsteil mit den röntgenologisch sichtbaren physiologischen Begebenheiten – Lage, Größe, Form und Röntgendichte – des jeweiligen Organs befindet. Im Anschluss daran sind Unterkapitel mit möglichen pathologischen Radiologiebefunden aufgeführt. Zur Veranschaulichung dienen beschriftete, farbig hinterlegte und aussagekräftige Röntgenbilder sowie interaktive und dreidimensionale Grafiken, Filme, übersichtliche Tabellen und zum Teil auch Ultraschall- und MRT-Bilder. Das Lernprogramm wurde mit der Software Adobe Dreamweaver CS4 sowie den Grafik-Programmen Adobe Flash CS4 Professional, Adobe Fireworks CS4 und Adobe Media Player erstellt. Zur Veröffentlichung der Lernsoftware stehen mehrere Möglichkeiten, unter anderem die Verbreitung in CD-Form oder online auf dem E-learning Portal der Universität, zur Verfügung. Mit diesem interaktiven Lernprogramm wird im Bereich der bildgebenden Diagnostik der Tiermedizin – im speziellen in der Radiologie – ein weiterer Schritt in Richtung des Lernens und Arbeitens mit modernen, digitalen Medien gemacht.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 09/19
Untersuchung von Polymorphismen mit möglicher funktioneller Relevanz in den Genen der organischen Kationentransporter OCTN1 und OCTN2 bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 09/19

Play Episode Listen Later Mar 5, 2009


Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen sind multifaktorielle Erkrankungen. Man geht heute davon aus, dass die Summe aus genetischer Prädisposition und mehreren Umweltfaktoren die Entstehung der Erkrankungen begünstigt. Dabei scheint besonders eine fehlerhafte Reaktion des angeborenen mukosalen Immunsystems gegenüber luminalen bakteriellen Antigenen eine wichtige Rolle zu spielen. Die erste genetische Assoziation von M. Crohn mit Mutationen im NOD2/CARD15-Gen unterstützt diese These. Diese Mutationen führen zu einer verminderten Erkennung bakterieller Bestandteile mit der Folge einer verringerten Elimination von Pathogenen. Der IBD5-Locus auf Chromosom 5q31 wurde durch genetische Kopplungsstudien mit folgender Feinkartierung örtlich eingegrenzt. Dieser Abschnitt ist in mehrere Haplotyp-Blöcke unterteilt. Ein bestimmter Risikohaplotyp ist besonders stark mit M. Crohn assoziiert (Rioux 2001, Daly 2001). Die Assoziation des IBD5-Locus mit M. Crohn wurde vielfach bestätigt und phänotypisch besonders mit perianalem und ausgedehntem Befall in Verbindung gebracht. Erste Studien geben allerdings auch Hinweise auf eine mögliche kausale Rolle bei Colitis ulcerosa. Der IBD5-Locus beinhaltet fünf Gene - darunter auch IRF1, PDLIM4 und P4HA2. Deren Funktion ist mitunter proinflammatorisch. Als wichtigste Gene sind die organischen Kationentransporter OCTN1/2 zu sehen. Zwei Polymorphismen in diesen Genen konnten im Jahre 2004 von Peltekova und Mitarbeitern direkt mit dem M. Crohn assoziiert werden. Hierbei handelt es sich um die Polymorphismen OCTN1 C1672T (L503F) und OCTN2 G207C. Für diese Mutationen konnte in vitro ein Funktionsverlust beschrieben werden mit möglichen Folgen für den intrazellulären Carnitingehalt und die Immunantwort des Körpers (Peltekova 2004, Reinhard 2006). Die beschriebene Assoziation war besonders stark in Anwesenheit von NOD2/CARD15-Mutationen, aber unabhängig vom IBD5-Locus. In Folgestudien konnte die Assoziation des TC-Haplotyp mit M. Crohn bestätigt werden, allerdings ist die mögliche Unabhängigkeit vom IBD5-Locus umstritten. Erklären könnte dies jedoch der Umstand, dass Peltekova und Mitarbeiter einen IBD5-Marker benutzten, der mehrere Haplotypblöcke von den untersuchten OCTN-Genen entfernt war. Welche Rolle jedoch die OCTN-Gene im besonderen spielen, ist noch nicht völlig geklärt. Urban und Mitarbeiter konnten weitere Polymorphismen in den OCTN-Genen mit einer zum Teil hohen Frequenz unter der schwarzen und asiatischen Bevölkerung nachweisen (Urban 2005). Diese Bevölkerungsgruppen haben eine niedrige Inzidenz von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen. Eine Assoziation von OCTN-Mutationen in diesen Bevölkerungsgruppen würde somit einen starken Hinweis auf eine kausale Rolle geben. Studienergebnisse diesbezüglich stehen jedoch noch aus. Um die Rolle der OCTN-Gene weiter zu untersuchen, wurden in der vorliegenden Arbeit drei der von Urban und Mitarbeitern beschriebenen Polymorphismen in den OCTN1/2-Genen, welche auch in der kaukasischen Bevölkerung vorkommen, auf eine mögliche Assoziation mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen untersucht. Es konnte keine der drei Mutationen direkt mit M. Crohn oder Colitis ulcerosa in Verbindung gebracht werden. Allerdings ließ sich für homozygote Träger des OCTN1 917T-Allels eine niedrigere Stenoserate nachweisen, und für T-Allelträger eine erhöhte Operationsrate. Letzteres steht für ein erhöhtes entzündliches Geschehen – das möglicherweise durch diese Mutation günstig beeinflusst wird. In bezug auf genotyp-genotyp Interaktionen konnten keine signifikanten Interaktionen zwischen den hier untersuchten Polymorphismen und dem TC-Haplotyp der OCTN-Gene, weiteren Markern im IBD5-Locus oder Mutationen im NOD2/CARD15-Gen festgestellt werden. Das starke Kopplungsungleichgewicht macht es bisher unmöglich, eine einzige ursächliche Mutation im IBD5-Locus zu identifizieren. Zukünftige groß angelegte Studien werden die Aufgabe haben, auch andere Polymorphismen in der Region auf eine Assoziation mit M. Crohn und Colitis ulcerosa hin zu untersuchen. Im positiven Falle müssen funktionelle in vitro Versuche die zugrunde liegenden Mechanismen auf molekularer Ebene klären. Dies könnte nicht zuletzt auch neue therapeutische Ansätze liefern, um die Entität der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen in Zukunft besser verstehen und entsprechend behandeln zu können.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/19

Die Entstehung eines frühen Säugerembryos aus je einer Ei- und Samenzelle ist ein zell- und molekularbiologisch bedeutsamer Abschnitt des Fortpflanzungsgeschehens und steht wegen der Fülle möglicher biotechnologischer und therapeutischer Anwendungen vor allem in den Bereichen Zelltherapie und Reproduktionsmedizin im Brennpunkt des wissenschaftlichen Interesses. Dieser Abschnitt ereignet sich auf der zellulären Ebene und lässt sich als gameto-embryonaler Übergang zusammenfassen. Ausgehend von der Auffassung, dass die zeitlich unumkehrbare Generationenabfolge in ihrer Gesamtheit als ein kontinuierlicher Fluss von Zeichenprozessen (Semiosen) angesehen werden kann, stellt sich die Frage, ob der gameto-embryonale Übergang als semiotisches Geschehen interpretierbar ist. Um diese These zu überprüfen, werden zunächst die Grundlagen der Semiotik, die Entwicklung und das Konzept der Biosemiotik, das allgemeine Modell der Semiose nach KRAMPEN und der aktuelle Stand der naturwissenschaftlichen Forschung zum gameto-embryonalen Übergang dargestellt und die hierbei beschriebenen Strukturen und Prozesse diesem allgemeinen Modell eines semiotischen Prozesses zugeordnet. Demnach nimmt die Oozyte als Interpret durch einen semiotischen Kanal das Spermium als Zeichenvehikel wahr und das rezipierte Zeichen wird in Form des männlichen Vorkerns im oozytären Organismus repräsentiert. Dieses Ereignis markiert den Subjektwechsel von der reifen Oozyte zur Zygote; der zelluläre Organismus der Zygote entspricht wegen seiner maternalen Herkunft im Wesentlichen dem der Oozyte und wirkt als Interpretant. Dieser stellt über die Repräsentation des Objektes im Interpreten – die DNA-Sequenz – gemäß dem genetischen Kode eine Verbindung zu den Genprodukten her, die als das Objekt der Zeichenrelation anzusehen sind. Noch während der Integration paternaler Anteile in das zu bildende embryonale Genom und dessen Aktivierung beginnt mit den Furchungsteilungen die Entwicklung des neu entstandenen Menschen. Die methodenkritische Beurteilung ergibt, dass sich die vorgenommene Interpretation als standardisiertes Verfahren zur Anwendung semiotischer Begriffe in der Biologie eignet und dass der gameto-embryonale Übergang als Zeichenprozess beschrieben werden kann. Daraus folgen Implikationen für verschiede medizinische und philosophische Fragestellungen. Besonders die Reprogrammierung im Rahmen der Konstitution und Aktivierung des embryonalen Genoms, die nicht auf der genetischen Ebene, sondern epi-genetisch erfolgt, offenbart die Notwendigkeit eines Subjektes, das seine Umgebung aktiv interpretiert. Die semiotische Analyse zeigt, dass der zelluläre Organismus der Oozyte den Informationsgehalt des paternalen Vorkerns durch den Prozess des „Empfangens“ im Rahmen der epigenetischen Reprogrammierung aktiv verändert. Nicht das Genom bestimmt die Entwicklung des neuen Organismus, sondern die Interpretation des Genoms durch ein zelluläres Subjekt. Konstruktivistische Grundannahmen sind damit bereits auf dieser Ebene des Lebendigen erkennbar. Die semiotische Interpretation des gameto-embryonalen Übergangs eröffnet ein Verständnis für die Generationenabfolge als Zeichenfluss und lässt damit den einzelnen Menschen als Bindeglied zwischen seinen Eltern und zwischen zwei aufeinander folgenden Generationen erscheinen. Menschliches Leben ist – in immer wiederkehrender Folge – demnach nicht lediglich das Produkt biologischer Abläufe, sondern zugleich das Er-Zeugnis und damit das Zeichen für eine bestimmte, vorausgegangene Paarbeziehung in der menschlichen Sozialwelt. Dieses umfassendere Verständnis menschlichen Lebens nähert sich unserer lebensweltlichen Erfahrung an, begründet eine Sicht des einzelnen Menschen als bio-psycho-soziales Subjekt und fördert damit eine Heilkunde, die sich an den ganzheitlichen Bedürfnissen des Menschen auszurichten hat.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/19
Untersuchungen zur Wechselbeziehung von Struktur und Funktion von Transkriptionsaktivatoren am PHO5-Promotor in Saccharomyces cerevisiae

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/19

Play Episode Listen Later Nov 13, 2003


Im Rahmen dieser Arbeit wurden zwei Fragen zur Wechselbeziehung von Struktur und Funktion von Transkriptionsaktivatoren am PHO5-Promotor in Saccharomyces cerevisiae bearbeitet. Im ersten Teil der Arbeit wurden zwei Deletionsmutanten des Transkriptionsfaktors Pho4 hergestellt und charakterisiert. Dazu wurden aus der PHO4-Sequenz mit Hilfe einer PCR-gestützten Methode jeweils die für die Aminosäuren 97 bis 106 sowie 101 bis 110 kodierenden Sequenzen entfernt. Mit Hilfe von geeigneten Expressionsvektoren wurden beide Deletionsmutanten in S. cerevisiae exprimiert. Das Ausmaß der Transkriptionsaktivierung durch die Konstrukte wurde durch Messung der Aktivität der saueren Phosphatase bestimmt. Beide Mutanten bewirkten eine deutliche Aktivierung der Transkription am PHO5-Promotor. Daraus kann geschlossen werden, dass die hier deletierten Abschnitte von PHO4 keinen wesentlichen Anteil an der Transkriptionsaktivierung durch Pho4 haben. Zwischenzeitlich wurde der Nachweis einer minimalen transkriptionsaktivierenden Domäne von Pho4 publiziert. Die minimale transaktivierende Domäne besteht aus den Aminosäuren 79 bis 99. Dieser Abschnitt ist notwendig und ausreichend für die Öffnung der Chromatinstruktur des Promotors und die Aktivierung der Transkription. Die hier beschriebene Herstellung und Charakterisierung der Deletionsmutanten von PHO4 leistete einen wesentlichen Beitrag zur Eingrenzung der transaktivierenden Domäne von Pho4. Der zweite Teil der Arbeit befasste sich mit der Wirkung des als GAGA-Faktor (GAF) bezeichneten Transkriptionsfaktors aus Drosophila melanogaster am PHO5-Promotor von S. cerevisiae. Dazu wurden chimäre Konstrukte aus dem GAF und der DNA-bindende Domäne des Transkriptionsaktivators Pho4 hergestellt. Zudem wurden auch Fusionskonstrukte mit jeweils nur einer Hälfte des GAF und der DNA-bindende Domäne des Pho4 erzeugt. Diese Konstrukte wurden in S. cerevisiae exprimiert. Hier zeigte sich, dass die Verbindung aus dem gesamten GAF und der DNA-bindenden Domäne von Pho4, vermutlich aufgrund eines gestörten intrazellulären Transports oder aufgrund einer Instabilität des Proteins, keine Aktivität aufwies. Dagegen waren die Konstrukte, welche jeweils nur eine Hälfte des GAF enthielten, in der Lage, eine Öffnung der Chromatinstruktur und eine Aktivierung der Transkription am PHO5-Promotor zu bewirken.Um zu untersuchen, welche Veränderungen die chimären Konstrukte durch ihr Angreifen am PHO5-Promotor an der Chromatinstruktur des Promotors verursachen, wurden spezielle experimentelle Verfahren angewendet. Diese nutzen die unterschiedliche Zugänglichkeit der DNA für Enzyme bei geöffneter oder geschlossener Chromatinstruktur. Die Untersuchungen zeigten eine gleichartige Öffnung der Chromatinstruktur am PHO5-Promotor durch beide Konstrukte. Die gleichartige Öffnung der Chromatinstruktur korrelierte dabei nicht mit dem unterschiedlichen Umfang der Transkriptionsaktivierung von PHO5. Aufgrund der fehlenden Korrelation von Chromatinöffnung und Transkriptionsaktivierung stehen diese Ergebnisse im deutlichen Widerspruch zu der von vielen Autoren vertretenen Hypothese, der GAF würde die Transkription indirekt, nur durch die Öffnung repressiver Chromatinstrukturen aktivieren (Derepression). Vielmehr weisen diese Ergebnisse darauf hin, das der GAF auch als klassischer Transaktivator eine direkte Aktivierung der Transkription bewirken kann. Die Aktivierung der Transkription durch beide Hälften des GAF in den chimären Konstrukten war ein überraschendes Ergebnis. Es zeigt, dass GAF neben der glutaminreichen Domäne eine weitere Domäne enthält, die in vivo eine Aktivierung der Transkription bewirken kann. Diese Erkenntnis ist grundsätzlich neu und in der Literatur bisher nicht beschrieben worden.