Podcasts about lernprogramm

  • 35PODCASTS
  • 49EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Feb 27, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about lernprogramm

Latest podcast episodes about lernprogramm

Echo der Zeit
Türkei: Kurdenführer Öcalan ruft zu Auflösung der PKK auf

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 43:39


Seit über 40 Jahren kämpft die verbotene kurdische Arbeiterpartei PKK gegen den türkischen Staat. Nun hat der inhaftierte PKK-Anführer Abdullah Öcalan dazu aufgerufen, die Waffen niederzulegen und die PKK aufgefordert, sich aufzulösen. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:31) Türkei: Kurdenführer Öcalan ruft zu Auflösung der PKK auf (07:41) Nachrichtenübersicht (12:01) Österreich: die Pläne der Koalition von ÖVP, SPÖ und Neos (18:12) Thailand schafft mehrere Uiguren nach China aus (21:13) Deutschland: Warum der Osten so anders gewählt hat als der Westen (27:52) Widersprüche in Italiens Regierung (32:13) Zürich schickt Sexualstraftäter in ein Lernprogramm (35:31) Reiches Zug: warum die Bevölkerung die Wirtschaft kritisiert (39:46) Zum Tod von Schauspiel-Legende Gene Hackman

Info 3
Kurdenführer Öcalan ruft PKK dazu auf, Waffen niederzulegen

Info 3

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 13:31


Seit über 40 Jahren kämpft die verbotene kurdische Arbeiterpartei PKK gegen den türkischen Staat. Nun hat der inhaftierte PKK-Anführer Abdullah Öcalan dazu aufgerufen, die Waffen niederzulegen und die PKK aufgefordert, sich aufzulösen. Weitere Themen: Musliminnen und Muslime werden in der Schweiz oft benachteiligt. Rund ein Drittel der Schweizer Bevölkerung hat Vorbehalte ihnen gegenüber. Eine aktuelle Studie des Bundes zeigt nun das Ausmass des antimuslimischen Rassismus und schlägt Massnahmen vor. Unter dem Titel "Romance Scam. Wahre Liebe kostet nicht" lancieren die Schweizerische Kriminalprävention und die kantonalen und städtischen Polizeikorps Anfang März eine Kampagne gegen Liebesbetrug im Internet. Laut der Polizei agieren die meisten Täter professionell und aus dem Ausland. Der Kanton Zürich schickt Sexualstraftäter in ein Lernprogramm, so wie das schon verschiedene andere Kantone auch tun, zum Beispiel Basel. Dank der Lernprogramme sollen Rückfälle verhindert werden.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Kanton Zürich schickt Sexualstraftäter in Lernprogramm

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 28:09


Im Kanton Zürich werden Sexualstraftäter seit Anfang Jahr in ein Lernprogramm geschickt. Dort sollen sie lernen, in welchen Situationen sie sich falsch verhalten haben und stattdessen üben, sich künftig besser zu verhalten. Weitere Themen: · Surfpark "WaveUp" geht nach Romanshorn anstelle von Regensdorf. · Zürcher Spitäler wollen kein temporäres Pflegepersonal mehr anstellen. · 11- und 13-jährige Einbrecherinnen in Zürich verhaftet. · Stadt Schaffhausen macht Zentrumslasten von acht Millionen Franken geltend. · Unterwegs mit einem VBZ-Troubleshooter: unsere Reportage.

Regionaljournal Basel Baselland
Lernprogramm verzögert sich in Basel

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Feb 24, 2025 5:22


Ein Programm, um das Rückfallrisiko bei Sexualstraftätern zu senken, gibt es im Baselbiet seit anfang Jahr, in Basel sollte es im April so weit sein Ausserdem: · Mulhouse richtet nach Messerangriff psychologische Betreuungsstelle ein · Keine Extra-Drämmli für Basler Schulfasnacht

My Hands - Der ganzheitliche Gesundheits-Podcast
#174 - Werde Experte für deine eigene Gesundheit mit unserem Jin Shin Jyutsu Lernprogramm

My Hands - Der ganzheitliche Gesundheits-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 30, 2024 8:35


Bist Du auf der Suche nach einer Möglichkeit, Deine Selbstheilungskräfte zu aktivieren und eigenverantwortlich dauerhaft gesund und glücklich zu sein? Dann solltest Du unbedingt unsere Podcastfolge hören!In dieser Folge sprechen wir darüber, wie Du Jin Shin Jyutsu lernen kannst und öffnen die Türen zu unserem Lernprogramm. Wusstest Du, dass bereits 70 % der Selbstheilungskräfte durch Selbsthilfe aktiviert werden können? In unserem Jahresprogramm lernst Du, wie Du dauerhaft Deine Expertenposition einnehmen kannst und Deine Gesundheit und Glücklichkeit selbst in die Hand nehmen kannst.Also, worauf wartest Du noch? Höre jetzt rein und verpasse nicht die Chance, Deine Selbstheilungskräfte zu aktivieren und Dein Leben dauerhaft zu verbessern!Wenn Du mehr erfahren möchtest, abonniere den Podcast und schau Dich direkt flott auf unserer Website um: https://jsj-zentrum.online/
.Oder nutze hier unser kostenloses Webinar, um weiter einzutauchen: https://jsj-zentrum.online/jin-shin-jyutsu-webinar/ bzw. trage Dich in unseren Newsletter ein: https://jsj-zentrum.online/newsletter/Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/1122367684887547Instagram: https://www.instagram.com/jinshinjyutsuzentrum/Disclaimer:Bettina Roschewitz ist in ihrem Podcast nicht als Heilpraktikerin tätig. Sie führt keine Behandlungen oder Beratungen von Patienten oder Teilnehmern durch. Sie veröffentlicht in ihrem Podcast ausschließlich ihre eigene Meinung und Erfahrung über die Heilkunst Jin Shin Jyutsu. Die in den Beiträgen enthaltenen Informationen können keine Beratung beim Arzt ersetzen und sind keine medizinischen Anweisungen. Die Informationen dienen der Vermittlung von Wissen. Die Umsetzung von Therapie- und Behandlungsplänen sollte mit einem qualifizierten Therapeuten erfolgen.

Total Sozial!
Unterstützung für Familien mit e:du

Total Sozial!

Play Episode Listen Later Jun 28, 2024 19:49


Mit e:du bietet die Katholische Familienbildungsstätte "Haus der Familie" in München ein innovatives Spiel- und Lernprogramm für Kleinkinder ab 18 Monaten und deren Eltern an. Künftig soll es auf Kinder im Alter von 0-6 Jahre ausgeweitet werden. e:du steht für "Eltern und du" und richtet sich an Familien (deutsche und mit Migrationshintergrund), die sich eine gezielte Unterstützung zu Hause wünschen. (WIEDERHOLUNG vom 28. Juli 2023)

Regionaljournal Basel Baselland
Lernprogramme für Sexualstraftäter: beide BS noch nicht bereit

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Jun 19, 2024 5:15


Ab dem 1. Juli tritt in der Schweiz ein neues Sexualstrafrecht in Kraft. Neu gibt es damit auch die Möglichkeit, Täter in ein Lernprogramm zu schicken. Etwa bei geringeren Vergehen. Bei diesem Angebot sind die beiden Basel aber noch nicht soweit, wie sie sein sollten. Weitere Themen: * Tramchaos am Feierabend in Basel * ACS wehrt sich gegen höhere Parkgebühren für Anwohnende * Bürgergemeinderat überlegt sich Stimmrechtsalter 16

Share the Best #forabetterworldofwork
#15 Lernen macht Spaß! Digital Learning bei PUMA

Share the Best #forabetterworldofwork

Play Episode Listen Later Jan 15, 2024 47:19


Der wichtige Bereich „Learning & Development“ steht im Fokus der ersten Episode unseres Podcasts „Share the Best“ in 2024. Erste Gästin bei Patrik Rendel im neuen Jahr ist Polina Ivanova, sie ist Manager People Development and Organizational Learning bei PUMA. Das Thema Lernen im Unternehmen hatte Patrik in Episode 6 schon einmal mit unserem Top Employer Capgemini besprochen, heute gibt uns Polly einige Insights in das weltweite Lernprogramm „Learn @ Puma“, das inzwischen zu einer echten internen Brand bei dem traditionsreichen Sportartikelhersteller geworden ist. Wir erfahren, wie PUMA Personas entwickelt hat als Grundlage für Lerninhalte, die passend sind für die überwiegend sehr jungen Mitarbeiter*innen, wie vielfältig und innovativ das Unternehmen das Lernprogramm kommuniziert und welche Rolle Gamification-Ansätze wie die internen „Learnlympics“ dabei spielen und auch, wie ein nachvollziehbarer Return on Invest für die Aufwendungen in den Bereich Learning & Development ermittelt werden kann.

E-LEARNING INC.
#44: Wie SAP durch Online-Trainings die Kundenkommunikation verbessert

E-LEARNING INC.

Play Episode Listen Later Sep 25, 2023 35:53


„Welchen Mehrwert können unsere Mitarbeitenden beim Kunden schaffen?“, diese Frage stellt sich Thomas Madeya von SAP täglich in seinem Arbeitsalltag. Im Podcast-Interview geht er näher auf ein Lernprogramm zur Verbesserung der Kundenkommunikation ein, das er betreut. Er gibt tiefe Einblicke in das Programm und teilt seine Erfahrungen. Während der Corona-Pandemie stand Thomas beispielsweise vor der Herausforderung, das Lernprogramm von einem traditionellen Präsenztraining in ein innovatives Flipped Classroom Training zu verwandeln. Er teilt mit den Zuhörenden, wie er diese Umstellung gemeistert hat und welche positiven Auswirkungen dies auf den Lernerfolg hatte. Diese Podcast-Folge ist ein absolutes Muss für alle, die sich für die Verbesserung der Kundenkommunikation, die Entwicklung von Lernprogrammen und den Einsatz von KI in der Lernwelt interessieren.

Tele-Hørst
Tele-Hørst 71: Verbrechen kann so trist und grau sein - Gangsterfilme abseits vom Hollywood-Chic

Tele-Hørst

Play Episode Listen Later Sep 22, 2023 81:02


Filme in dieser Ausgabe: "Good Time", "Animal Kingdom - Königreich des Verbrechens" und "Ein Prophet". Es muss und sollte nicht immer nur Vito Corleone, Tommy DeVito oder Jabba The Hutt sein. Gerade in der heutigen Zeit, gibt es so viele Arten von Gangstern und die wenigsten davon besitzen den kriminellen Glamour, den uns vor allem Hollywood-Produktionen immer wieder präsentieren. Als staatlich ungeprüftes Lernprogramm ist es für den Tele-Hørst mit Folge 71 eine Ehrensache, drei (tolle) Filme vorzustellen, die ihre kriminellen Figuren in einer Welt agieren lassen, die weit weg ist von feinen Anzügen, dicken Dollarbündeln und sonstigem Chic. Viel Spaß.

Education NewsCast
ENC262 – Generative KI in Learning und Development: Ein Gespräch mit Gerd Stumm

Education NewsCast

Play Episode Listen Later Sep 4, 2023 30:53 Transcription Available


In dieser Podcast-Episode erforschen wir die generative KI im Bereich Learning & Development mit unserem Gast, Gerd Stumm, Innovation Lead bei SAP Services Learning. Gerd teilt seine Erfahrungen und Einblicke in dieses dynamische Feld. Er stellt verschiedene Anwendungsfälle vor, wie etwa die Entwicklung von Lernprogrammen und beim Instructional Design, bei denen KI bei der Gestaltung und Inhaltserstellung eine entscheidende Rolle spielt. Er erläutert auch, wie KI wie ChatGPT4 in Kommunikation, Marketing, Analyse unstrukturierter Daten und in der Verbesserung von Trainings und selbstgesteuertem Lernen genutzt wird. Zudem gibt er Einblick in ein spezifisches Lernprogramm, bei dem sein Team generative KI einsetzte. Wie immer bieten wir auch hilfreiche Umsetzungstipps und Informationen, wo Ihr euch weiter informieren könnt.

Total Sozial!
Unterstützung für Familien mit e:du

Total Sozial!

Play Episode Listen Later Jul 28, 2023 19:49


Mit e:du bietet die Katholische Familienbildungsstätte "Haus der Familie" in München ein innovatives Spiel- und Lernprogramm für Kleinkinder ab 18 Monaten und deren Eltern an. Künftig soll es auf Kinder im Alter von 0-6 Jahre ausgeweitet werden. e:du steht für "Eltern und du" und richtet sich an Familien (deutsche und mit Migrationshintergrund), die sich eine gezielte Unterstützung zu Hause wünschen.

Für erfolgreiche Führungskräfte
444 Den Chef richtig entscheiden lassen – mit Beispiel

Für erfolgreiche Führungskräfte

Play Episode Listen Later Jul 21, 2023 45:19


In diesem Podcast geht es um den dreistufigen Prozess, wie man bekommt, was man will. Führungskräfte können durch das Zusammenführen verschiedener Aspekte, die Entwicklung einer Strategie und das Überzeugen des Chefs erfolgreich sein. Es wird das Leadership Stars Programm vorgestellt, ein Online-Mentoring- und Lernprogramm für Führungskräfte. Tipps werden gegeben, wie man das Programm beim Chef erfolgreich präsentiert und wie man attraktive Gründe für den Kauf aufzeigt. Mitarbeiter sollten auch einen validen Gegenvorschlag machen, falls der Chef "nein" sagt. Es ist wichtig, den Verkauf gut zu planen und den Chef zur richtigen Zeit anzusprechen. ----------------------------------------------------------- Lesen Sie den kompletten Beitrag: 444 Den Chef richtig entscheiden lassen – mit Beispiel ----------------------------------------------------------- Hinweise zum Anmeldeverfahren, Versanddienstleister, statistischer Auswertung und Widerruf finden Sie in der Datenschutzerklärung.

My Hands - Der ganzheitliche Gesundheits-Podcast
#57 - Werde Experte für deine eigene Gesundheit mit unserem Jin Shin Jyutsu Lernprogramm

My Hands - Der ganzheitliche Gesundheits-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 13, 2023 7:28


Bist Du auf der Suche nach einer Möglichkeit, Deine Selbstheilungskräfte zu aktivieren und eigenverantwortlich dauerhaft gesund und glücklich zu sein? Dann solltest Du unbedingt unsere Podcastfolge hören!In dieser Folge sprechen wir darüber, wie Du Jin Shin Jyutsu lernen kannst und öffnen die Türen zu unserem Lernprogramm. Wusstest Du, dass bereits 70 % der Selbstheilungskräfte durch Selbsthilfe aktiviert werden können? In unserem Jahresprogramm lernst Du, wie Du dauerhaft Deine Expertenposition einnehmen kannst und Deine Gesundheit und Glücklichkeit selbst in die Hand nehmen kannst.Also, worauf wartest Du noch? Höre jetzt rein und verpasse nicht die Chance, Deine Selbstheilungskräfte zu aktivieren und Dein Leben dauerhaft zu verbessern!Wenn Du mehr erfahren möchtest, abonniere den Podcast und schau Dich direkt flott auf unserer Website um: https://jsj-zentrum.online/
.Oder nutze hier unser kostenloses Webinar, um weiter einzutauchen: https://jsj-zentrum.online/jin-shin-jyutsu-webinar/ bzw. trage Dich in unseren Newsletter ein: https://jsj-zentrum.online/newsletter/Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/1122367684887547Instagram: https://www.instagram.com/jinshinjyutsuzentrum/Disclaimer:Bettina Roschewitz ist in ihrem Podcast nicht als Heilpraktikerin tätig. Sie führt keine Behandlungen oder Beratungen von Patienten oder Teilnehmern durch. Sie veröffentlicht in ihrem Podcast ausschließlich ihre eigene Meinung und Erfahrung über die Heilkunst Jin Shin Jyutsu. Die in den Beiträgen enthaltenen Informationen können keine Beratung beim Arzt ersetzen und sind keine medizinischen Anweisungen. Die Informationen dienen der Vermittlung von Wissen. Die Umsetzung von Therapie- und Behandlungsplänen sollte mit einem qualifizierten Therapeuten erfolgen.

wohlstandsneurotiker
Im Gespräch mit Dirk C. Fleck: „Lasst uns eine Liebesbombe bauen.“

wohlstandsneurotiker

Play Episode Listen Later Apr 23, 2023 55:24


Nach dem „Blind Date“, das ich vor einiger Zeit mit Dirk C. Fleck hatte, folgt nun ein weiteres Gespräch über die Liebe, die Politik, den galoppierenden Wahnsinn und innere Ruhe. Dirk C. Fleck trägt eine Menge Wut in sich, doch gleichzeitig kann er genießen, was das Leben bietet und hat die Liebe als das Erstrebenswerteste identifiziert, das es im Leben geben kann. Ich habe mit ihm über Zusammenbrüche, das menschliche Lernprogramm, Corona als Segen und Helden gesprochen. Spenden: Per Überweisung oder Dauerauftrag: Kontoinhaber: Jörg Wellbrock Kontobezeichnung: neulandrebellen IBAN: DE10 2305 2750 0081 6124 26 BIC: NOLADE21RZB Via PayPal: neulandrebellen@gmail.com Inhalt: 00:30 Das zweite Treffen 01:00 Vorstellung Dirk C. Fleck 04:30 Maschinerie und Liebe 07:00 Verrückte führen Blinde 12:00 Zusammenbruch aus Leid 13:00 Mitgehen? 17:30 Der gleiche Lernprogramm 19:00 Zornig oder müde? 20:00 „Es ging mir nie so gut.“ 23:00 Laut und leise 25:00 Corona als Segen 26:30 Testlauf oder Gelegenheit Helden: 29:30 Roger Waters 30:30 Gunnar Kaiser 33:30 Zynismus als feine Klinge 37:00 Der 9. Mai 41:30 Die Last der Information oder: Abgenabelt 43:00 Ein Einstein-Zitat über die Liebe 44:30 Die Liebe, eine Energie, die man messen kann 46:00 Wer Hass sät, hat Angst vor der Liebe 47:30 Steve Jobs 48:30 Das Ende der Erbschaft 49:30 Stillschweigende Unterwerfung 51:00 Wie viel bittere Kost verträgt man? 52:30 Ihr. #DirkFleck #DirkCFleck #Ukraine #Corona #Totalitarismus #GunnarKaiser #RogerWaters #TomJWellbrock #neulandrebellen #wohlstandsneurotiker #Politik #Gesellschaft #Liebe #Hass #Podcast #Interview Dirk Fleck, Dirk C. Fleck, Ukraine, Corona, Totalitarismus, Gunnar Kaiser, Roger Waters, Tom J. Wellbrock, neulandrebellen, wohlstandsneurotiker, Politik, Gesellschaft, Liebe, Hass, Podcast, Interview Folge direkt herunterladen

FamilienStark trotz LRS - der Podcast von anders lernen!
#12 Teufelskreis Legasthenie / LRS - Warum mag mein Kind mit LRS nicht mehr lernen?

FamilienStark trotz LRS - der Podcast von anders lernen!

Play Episode Listen Later Apr 20, 2023 30:38


In dieser Folge schildern wir eindringlich, was passieren kann, wenn Kindern mit LRS nicht effektiv in der Schule geholfen wird. Wir gehen der Frage nach, warum Kinder mit Lernschwierigkeiten manchmal jedes Recht haben, sich dem System Schule zu verweigern. Es geht um die Rolle der Schule und die große Aufgabe für euch als Eltern, trotz Schulfrust, Angst und Wut einen guten Weg mit der Schule und dem Üben zu Hause für euer Kind und euch zu finden. Außerdem klären wir die Frage, warum eine Lerntherapie mehr kann als jedes Lernprogramm nach dem Gießkannenprinzip und wieso es in der Lerntherapie um Beziehungsarbeit und Vertrauen vor dem reinem Inhalt „Lesen und Schreiben“ geht. Und am Rande geht es um das Glück und den Sinn, genau diese Arbeit machen zu dürfen.   Viel Freude beim Zuhören und eine große Bitte um eine positive Bewertung, wenn euch dieser Podcast gefällt.   Herzlich  Nadine und Corinna von anders lernen   Zum Elternrat und der Experteneinschätzung zum Lernstand deines Kindes kommst du hier: https://www.corinnamilinski.de/elternrat/ Folge uns auf den sozialen Medien und trete unser Elterncommunity kostenlos bei:   Instagram: https://www.instagram.com/corinnamilinskide/   Tiktok: https://www.tiktok.com/@corinnamilinski  Facebook-Gruppe: Link zur ElternCommunity        

Fit ins Referendariat
CLIMB- clever lernen, immer motiviert bleiben

Fit ins Referendariat

Play Episode Listen Later Apr 4, 2023 38:34


Hallo Ihr Lieben, heute gibt es eine Episode zum Thema CLIMB (Bildungsprogramm/ Ferienwoche für Lehramtsstudenten und junge Menschen). Zusammen mit der Ira (Offenbach) und Ruth (Rhein-Neckar-Kreis), die sich auf das Bildungsprogramm spezialisiert haben, besprechen wir den Ablauf und was dies genau ist.

Deutsch-Podcast
Was gibt's Neues? Teil 4

Deutsch-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 3, 2023 17:30


Wir haben es versprochen und es ist endlich soweit. Ab dieser Woche werden wir alle Premium-Folgen mit einem Transkript veröffentlichen. Und das Beste: Der Preis ändert sich nicht! Hier kommst du zu den Premium-Folgen: https://steadyhq.com/de/deutsch-podcast/about So kannst du das Gehörte noch besser verstehen und nachlesen können. Diese Transkripte werden es dir ermöglichen, deine Deutschkenntnisse zu verbessern, indem du dir das Gesprochene noch einmal durchliest und die Wörter und Sätze verinnerlichen kannst. Die Transkripte sind auch eine großartige Möglichkeit, um deine Aussprache und das Verständnis der Grammatik zu verbessern. Wir haben zu diesem Thema auch eine brandaktuelle Podcastfolge aufgenommen! Viele von euch haben sich die Transkripte für unsere Premiumfolgen gewünscht. Da wir immer mehr Unterstützerinnen und Unterstützer haben, können wir Euch diese tolle Möglichkeit für weiterhin 5 Euro anbieten. Im Jahresabo sparst du sogar 20%! Hier kommst du zum Lernprogramm: https://steadyhq.com/de/deutsch-podcast/about Wir bedanken uns bei euch für eure Treue und Unterstützung und wünschen euch viel Spaß beim Deutsch lernen. Ein Gratis-Trainingsbuch findest du unter: https://deutsch-podcast.com/gratis/ Weitere Infos findest du unter: www.deutsch-podcast.com Du findest uns auch auf: Spotify https://spoti.fi/38Gydh9 iTunes: https://apple.co/3ewdwWF GooglePodcast: https://bit.ly/3kjleXM

zugehOERt! – der Podcast rund um Open Educational Resources (OER)
zugehOERt 090 auf dem OERcamp 2022: Why are we open? Warum machen wir in der Community mit?

zugehOERt! – der Podcast rund um Open Educational Resources (OER)

Play Episode Listen Later Dec 5, 2022 26:49


Kristina Höppner erzählt von ihren Erfahrungen in der Mahara-Community. Mahara ist eine Open-Source-Software im Bildungsbereich und weit verbreitet im deutschsprachigen Raum, wenn Organisationen eine Portfolio Komponente im Lernprogramm haben. “Wer ist in dieser Community aktiv?“, „Wenn ich mitwirken möchte, muss ich das in meiner Freizeit machen?”, „Wo kann ich mich informieren?“. Diese Fragen und mehr beantwortet Kristina live zugeschaltet aus Neuseeland auf der OERcamp 2022 Podcast-Bühne.

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We
#206 Liebe Führungskräfte, Hand aufs Herz: Was wisst ihr wirklich über die Arbeit, die eure Mitarbeiter so erledigt bekommen? Nein! Ihr wisst weit weniger als ihr euch einredet!

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We

Play Episode Listen Later Apr 26, 2022 18:40


Liebe Führungskräfte, Hand aufs Herz: Was wisst ihr wirklich über die Arbeit, die eure Mitarbeiter so erledigt bekommen? Nein! Ihr wisst weit weniger als ihr euch einredet!Rücksprachen, One on Ones, monatliche Abgleichtermine über neue, laufende und abgeschlossene To-do. Dann noch Bonusvereinbarungen, die abgeglichen werden mit dem Ist an Erledigtem. Und schriftliche Listen, die jeden neuen Auftrag erfassen. Oder eben ein CRM. Oder ein nicht immer ideal konfiguriertes Salesforce. Genug geschwärztes Papier, sollte man meinen, damit eine Führungskraft sich ein Bild der Arbeitslast und der Aufgaben als auch der eigentlichen "daily work" machen kann. Frage eins: Muss ich das als Führungskraft überhaupt alles so sehr im Detail kennen? Frage zwei: Und wie viel Prozent dessen, was dein Mitarbeiter nun so den ganzen Tag macht, glaubst du, kennst du nun? Schlechte Nachricht: beide deiner Antworten sind falsch. Neuer Versuch, was die Aufgaben deiner Mitarbeiter angeht, wie viel davon weißt du? Schätze jetzt von 0 bis 100 Prozent.... und... hast du eine Zahl im Kopf? Wie viel Prozent der Arbeit deiner Mitarbeiter kennst du? Ok, ich löse: Du hast von mindestens 60 % keine Ahnung oder kannst dich, wenn du es z.B. in einem Gespräch mit deiner Führungskraft hast, keine Erinnerung mehr... Und, die schlechte Nachricht: es kann auch locker mehr als 60 % sein! Ich kann dich nun schon zweifeln und widersprechen hören, allerdings habe ich mir das nicht ausgedacht, es belegt eine aktuelle Studie. HAL9000 / Bild-/Quelle: wikipedia.de Jeder von euch kennt die verschiedenen Typen von Führungskräften: das Genie. Keiner macht ihm was vor. Er hat die Firma quasi gegründet. Kennt jedes Produkt aller Generationen auswendig und kann es, ganz wie MacGyver, mit einem Lötkolben in geringer Zeit sofort anfertigen. Oder der Strebsame. Noch nicht sein Leben lang in Führung, aber sehr bemüht. Kaum ein Ratgeber zum Thema Führungskraft, den er nicht sofort auswendig lernt. Somit wird jeden Monat eine neue Methodenkuh durchs Dorf gejagt. Und, als modernes Management-Phänomen: die Quote. An sich keine Ahnung, weder bereit noch aus eigenem Antrieb auf die Position gekommen und muss nun mit Führungskräfte-Schulungen und Führungsverantwortung das Beste aus dem Chaos machen, das sie hinterlässt. Und dann noch Mister "Is-mir-egal!". Egal, was der Mitarbeiter will, der Typ ist noch inkompetenter als Stromberg und daher ist ihm alles egal - aber er ist gezwungen, lange Listen von Protokollen, also internen Protokollen zu schreiben, um seinen Arsch zu retten, wenn die Bude plötzlich lichterloh brennt und er Schuld daran hat. Nein, nein, da geht ein Mitarbeiter über die Wupper, nur nicht er. Er hat ja immer klar gesagt, dass es genau so nicht geht, bla, bla, bla. Und da mittendrin sind sie, die Perlen, die guten Führungskräfte, denen der Job nur so zufliegt und die einfach alles richtig machen - und die von ihren Mitarbeitern dafür hochgelobt werden... Obwohl ich hier pointiert und sehr übersichtlich schnell fünf klassische Typen benannt habe, hat wohl jeder von euch seinen Chef in eine Schublade packen können. Einen Chef hat schließlich jeder von uns, auch der CEO muss sich einem Aufsichtsrat oder Board gegenüber rechtfertigen. Auch der Papst muss, wenn auch etwas mehr spirituell, seinem Chef Rede und Antwort stehen - und sei es nur am Ende des gemeinsamen Weges... Ach ja, ich schreibe diesen Text am Osterwochenende, sollte sich jemand unter euch wundern. Und mit all den Mitteln und Werkzeugen, die Führungskräften in modernen Unternehmen heute so zur Verfügung stehen, wie viel wisst ihr denn nun über die Arbeit, die eure Mitarbeiter so aktuell auf dem Tisch haben? Ich kenne viele Abstimmungen, die diese Frage auf 100 % bringen sollen: Ich habe schon Confluence-Seiten erlebt, die ich wie ein Kleinkind wiederholen sollte und trotzdem ging Auftrag nach Auftrag in die Scheiße. Tja, Quotenchefin, keine Ahnung vom Bereich, von der Firma nur eingeschränkt, trifft auf schlecht gesprochenes Englisch und einen US-sprachigen Chef. War lustig, was hatte ich Spaß und was hatte ich so alles mit der Quotenkönigin ausprobiert! Oder die guten alten Klassiker: Montägliche, mittwöchliche oder freitägliche Runden, in denen Chef seinen Mitarbeitern Redezeit eingesteht, um sich ein Bild der Lage zu machen. Dann die diversen Systeme, die die aktuell schöne IT-Zeit mit sich bringt: Salesforce, SAP oder eine Latte an CRM-Anbietern. Und ich sage es noch mal: Unsere Führungskräfte können sich - bestenfalls! - an 40 % (oder eben leider noch weniger) dessen erinnern, was du tagtäglich tust und auch an sie berichtest! Die Zahl könnte zwar aus meiner beruflichen Erfahrung kommen, aber gefunden habe ich sie in einer aktuellen Studie, die in den USA bei Fortune 500 Unternehmen durchgeführt wurde. Da kann unser kleiner DAX, auch wenn er nun die Kassen ausschließlich der Deutschen Börse mit dieser Änderung von 30 auf 40 Unternehmen füllt, nicht im Ansatz mithalten. Zurück zu den Fortune 500: Hierbei wurden 14 Teams, die in Summe fast 300 Leute repräsentierten, betrachtet. Und wenn man die Manager von diesen Teams befragt hat, woran ihre Teams aktuell so arbeiten, konnten sich im Durchschnitt die Leader nicht an aktuelles erinnern oder hatten bis zu 60 % dessen, was ihnen berichtet wurde, schlichtweg vergessen! Als ich das gelesen habe, fiel mir mein vorvorletzter Chef wieder ein. Ein Psychopath, wie er im Buche steht. Und ein Fähnlein, das sich auch ohne Wind stetig drehte. Und da er meinem Team und mir fast schon stündlich neue Ideen und Umsetzungen auf den Tisch warf - wir waren eine Multiprojektmanagement-Truppe -, sind wir in drei Jahren, bis ich besagten Tisch verlassen habe, weder einer Aufstellung der Projekte noch einer Erledigung, geschweige denn, in meisten Fällen, einer Beauftragung, nahegekommen. Und obwohl benanntes "Genie" Nächte damit verbrachte, alles auswendig zu lernen und auf Abruf rezitierbar von sich zu geben, wusste der gute Mann weit weniger als 40 % dessen, was in seinem Bereich, und, ganz ohne Mitleid für Palastbauer, von knapp 110 Leuten so tagtäglich abging - oder in den meisten Fällen eben gar nicht. Die Ergebnisse der Studie belegen weiterhin, dass die Kosten, die Manager durch ihr Nichtwissen somit verursachen, hoch sind - und das bereits in Teams ab fünf Mitgliedern. Somit werden, auch wieder auf allen Ebenen, Ziele und digitale Transformationen angestoßen, auf Basis lückenhafter Informationen, die eine Firmengründung glatt vor dem Start schon in den Ruin treiben würde. Ganz zu schweigen von der Unkenntnis von Schmerzpunkten oder wie ihre Teams Arbeiten beendet bekommen. Und, klar gesagt: diese Führungskräfte raten somit nur, wenn sie Investitionen für ihre Teams freigeben, die ihnen die Arbeit erleichtern sollen. Das belegt aber auch, allen modernen Tools vom CRM bis ERP folgend, wieso intern so viele, teils heimliche, teils offen genutzte dauerhafte Übergangslösungen bestehen. Überwiegend ist Excel hier der beste Freund der Mitarbeiter. Was sich aber wirklich richtig negativ auf die Mitarbeiter auswirkt, ist die Tatsache, dass ihre ahnungslosen Führungskräfte systematisch deren Produktivität abwerten oder sogar negativ wahrnehmen und dazu noch Ressourcen und Investitionen in technische Tools, zum Beispiel für Automation, falsch bewerten und somit zu hoch oder zu niedrig ansetzen. Auch hier fällt mir sofort ein Unternehmen aus meiner langen Laufbahn ein. Hier wurde blind auf Salesforce gesetzt. Zumindest, wenn man im Bereich Verkauf tätig war oder sein wollte. Allerdings zählte Salesforce, was Spesenritter und Luftschlossarchitekten magisch anzog, nicht die bare Münze eines echten Kontakts, der eben ein echter Auftrag war, sondern der Funnel setzte ausschließlich auf hypothetische Werte. Da war also nicht "Verhandlung eines Angebots" mit 25-prozentiger Wahrscheinlichkeit einer Beauftragung hinterlegt, sondern banale Dinge wie "Kunde hinterließ E-Mail-Adresse beim Download eines Datenblatts". Kann man so machen, wenn man viel Bonus für eher Nichts und eben auch wenig Engagement durch den Schornstein jagen möchte - und genau das unterstreicht das Ergebnis der Studie. Und jetzt kommt auch noch, nach zwei Jahren HomeOffice und anhaltender Covid-Müdkeit eine teils zwanghafte Digitalisierungsmarotte on top, die es für viele Manager noch schwieriger macht, zu verstehen, was ihre Teams oder seine direkten Untergebenen so den ganzen Tag machen. Die gute Nachricht: vorstehende Problematik lässt sich lösen. Allerdings bedarf es Zeit, den Willen und vor allem die Einsicht der Führungskraft und den Aufbau eines maschinellen Lernens. Damit wurden Führungskräfte aufgefordert, zwei Dinge zu bewerten: Die Art und Weise, wie sie glaubten, dass ihre Leute ihre Arbeit erledigten. Und eine Kategorisierung in typische betriebliche Abläufe wie "Controlling", "Reisemanagement", "Bestellwesen", "Marketing" etc. Die Magie spielte sich nun in der künstlichen Intelligenz ab, die aus den Eingaben bei den Teams ähnliche Arbeitsabläufe zu finden versuchte. Daraus wurde abgeleitet, wie zutreffend der Manager die Tätigkeiten seiner Mitarbeiter kannte - und somit wurden die 60 % Unwissenheit ermittelt. Dabei wurde die Schwelle des "perfekten Managers" gar nicht so hoch angesetzt: Dem System wurde als Schwelle für eine perfekte Führungskraft ein "Erinnerungsvermögen" von 80 % als ausreichend für "Note eins" hinterlegt. Oder, Milchmädchenrechnung: die 60% Unwissenheit sind eigentlich 80 %, da die 100 % auf 80% runtergeregelt wurden... es wird immer schlimmer, je mehr Details der Studie man kennt! Ich muss zwei Dinge wohl nicht erwähnen: in allen 14 Teams, die in der Studie betrachtet wurden, wurden auch nennenswerte "Vergesslichkeiten" gegenüber den einzelnen Mitarbeitern und deren Kompetenzen entdeckt. Und, auch klar: Manager, die mit diesen Ergebnissen konfrontiert wurden, waren mehr als nur überrascht...! In der Studie wurde nun mit dem maschinellen Wissen ein Lösungsweg erarbeitet, der es den Führungskräften ermöglichte, zwischen 24 und 60 % der Wissenslücken zu füllen und somit bessere Entscheidungen zu treffen und sein Team und dessen Tätigkeiten und Fähigkeiten besser einzuschätzen. Böse Randbemerkung: die Studie belegte auch, dass Algorithmen die besseren Führungskräfte sind - was das Thema Kennen und über das Wissen ihrer Teams angeht. Und wer sich nun ein wenig durch diese Studie ertappt fühlt, sollte sich auch im Klaren sein, dass aufgrund steigender Anforderungen und damit verbundener Komplexität die jetzigen Lücken in den nächsten Jahren steigen und steigen werden. Und nicht jeder möchte sich ein maschinelles Lernprogramm zulegen, um Führungskräften seine Teams näherzubringen... also braucht es Wege, dies auch in der guten "analogen" Welt noch hinzubekommen! Es braucht also Führungskräfte, die sich die entsprechenden digitalen Tools nach ihrer Arbeitsweise aussuchen und konsequent in der Nutzung halten. Das kann zum Beispiel über Evernote in Form eines Notizbuches für jeden Mitarbeiter abgebildet werden. Oder wenn man lieber über MindMaps arbeitet, eine entsprechend passende Software sein. Auch kann man über meine Serie zum Thema Getting Things Done eine Struktur aufbauen, die die entsprechenden Infos aufnimmt und bei Bedarf problemlos bereitstellt. Wichtig ist, dass man die Daten immer dabei hat und schnell und problemlos zugreifen kann. Daher muss hier ein, Achtung, Datenschutz, DSGVO und Firmen-interne Richtlinien!, Cloud-Sync möglich sein und eine Nutzung auf Handy, Tablet, Notebook und Privatrechner. Schließlich muss Einblick immer da sein - und auch eine Anpassung der bisherigen Einschätzung des Mitarbeiters. Und, so komme ich wieder zu meiner Kindergärtnerin mit den Confluence-Seiten zum laut Vorlesen, denn das wichtigste ist, dass Führungskräfte endlich eine einheitliche, beständige und übereinstimmende Art der Kommunikation an den Tag legen. Nicht jeder versteht einen Satz, der außer internen Kauderwelsch keine Information von sich gibt. Und ein "mach ma'!" ist für einen die verlängerte Mittagspause und für den anderen der Start eines Projekts für die nächsten fünf Jahre. Und wer es lieber aus der Studie haben will, bitte schön: Die Empfehlung hier ist, die Erfahrung der Teams als Daten zu sehen, da diese eine realistische Einschätzung, was erledigt werden kann, ermöglicht. Damit ist ein Ende von top-down-Zielen in Sicht, das müssen heute ahnungslose Manager eben bereit sein, zu akzeptieren. Und Teams müssen sich im Detail klarmachen, was die Übernahme eines Auftrags bedeutet, wenn sie nicht unter enormen Druck für das gesamte Team, also zum Beispiel, für die gesamte Abteilung, schuften wollen. Es geht also letztlich wie immer um Kommunikation. Um unmissverständliche Absprachen. Um Vermeidung von Firmen-internen "Fachwörtern". Und vertraglichen Vereinbarungen zwischen Führungskraft und einzelnem Mitarbeiter, aber auch zwischen Team und Führungskraft dahin gehend, dass der Chef die realistische Arbeitslast der Gruppe kennt und einschätzen kann, was noch "on top" geht und was eben nicht mehr. Das fordert die Mitarbeiter aber auch dazu heraus, klar zu benennen, was ihre aktuelle Last ist und wo sie noch oder eben nicht Luft haben. Und auch da habe ich schon Kollegen gehabt, die selbst ihrer privaten Freundschaft dreist im firmlichen Rahmen ins Gesicht gelogen haben, nur um ein wenig Freizeit-optimiert auch auf der Arbeit um die Runden zu kommen. Wer mehr dazu wissen will, kann im Harvard Business Manager hierzu nachlesen oder im Harvard Business Review nach "Do you know your teams get work done" suchen. Ich glaube, da steckt ein wenig Erkenntnis für Mitarbeiter und Führungskräfte drin, die man mal durchdenken sollte, da diese Ergebnisse auch diesseits des Atlantiks Gültigkeit haben. Also denn, liebe Führungskräfte: durchs Lesen eine Idee gewonnen, wie fehlende 60 % Wissen geborgen werden können? PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT Ultraschall5 Folge direkt herunterladen

united states ceo art marketing war chaos board leader er tools team chefs fortune wind leben engagement welt position software als spa arbeit dabei dinge kann ihr noch serie idee kopf automation ganz wissen damit beispiel einblick ideen antworten ruin controlling sicht herz erfahrung unternehmen muss ziele weise excel bild basis antwort crm wege kommunikation lage leute managers entscheidungen salesforce genie freund beste wirklich jeder bereich detail egal druck monat rahmen rede aufgaben projekte luft wichtig mitarbeiter handy kosten werte angebot intelligenz firma daten daher kollegen ergebnisse harvard business review nachricht gruppe ergebnis tisch ach freundschaft zur schuld gesicht schlie allerdings sap produkt studie erinnerung kaum obwohl satz prozent aufbau funnel ansatz erkenntnis struktur notebook papier achtung einsch zahl weniger generationen ressourcen willen lesen auftrag freizeit firmen leuten zumindest tablet dorf anforderungen zielen ahnung nutzung ebenen mitarbeitern typ erp englisch keiner systeme kunde schei typen daraus tatsache eure abl kennt evernote genug produktivit mitteln latte bedarf ergebnissen weit datenschutz investitionen somit macgyver laufbahn tja antrieb ratgeber bekommen aufs komplexit kompetenzen bude wahrscheinlichkeit hierbei anpassung die arbeit arsch summe mitgliedern runden problematik durchschnitt papst algorithmen projekts schublade buche arbeitsweise abteilung die zahl perlen ihr euch die ergebnisse einsicht die magie mitleid weges dsgvo kassen verhandlung richtlinien lernens schwelle kinderg thema f unwissenheit klaren aufstellung aufsichtsrat schulungen mittagspause die art kleinkind transformationen werkzeugen stromberg firmengr vorlesen absprachen arbeitsabl nichtwissen vereinbarungen wissensl abstimmungen mind maps liebe f mitarbeiters abruf umsetzungen osterwochenende deutschen b kategorisierung unkenntnis die empfehlung erledigung unsere f auftrags kontakts protokollen wisst ihr erinnerungsverm kauderwelsch beauftragung eingaben milchm schornstein untergebenen wupper arbeitslast lernprogramm cloud sync bereich verkauf schmerzpunkten
BVL.digital Podcast
#58: Als Logistiker am Ball bleiben: Lernen, Bildung, Fortbildung mit Prof. Dr. Christopher Jahns, Gründer/CEO, XU Group

BVL.digital Podcast

Play Episode Listen Later Mar 24, 2021 54:16


Prof. Dr. Christopher Jahns ist Gründer und CEO der XU Group und Initiator der XU Exponential University. Er hat an der Technischen Universität München mit einer Dissertation über Supply Management habilitiert. Nach verschiedenen Positionen in der Industrie war er Rektor, Präsident und CEO der EBS Universität für Wirtschaft und Recht in Wiesbaden. Er ist außerdem Mitglied der Young Global Leaders des World Economic Forum WEF. Mit unserem Host Boris Felgendreher spricht Christopher in dieser Folge des BVL.digital Podcasts unter anderem über folgende Themen: - Ein kurzer Überblick über Christophers bewegte Laufbahn mit Höhen und Tiefen - Was bei Christopher ursprünglich das Interesse am Supply Chain Management geweckt hat - Wie sich die Felder Logistik und Supply Chain Management im Laufe der Jahre verändert haben. Welche Bereich an Bedeutung gewonnen und verloren haben - Wie die letzten 12 Monate die Digitalisierung der Branche vorangetrieben haben - Welche Fähigkeiten und Skills in der Vergangenheit gefragt waren und welche in der Zukunft gefragt sein werden - Was wir in Deutschland in Bezug auf KI von China lernen können und was nicht - Was Christopher im Bereich KI-Entwicklung in Deutschland anders machen würde, wenn er denn könnte - Welche Veränderungen er in der Schulbildung sehe möchte - Welche Universitäten weltweit den Austausch mit der Praxis am besten beherrschen und diese konkret machen - Die Unterschiede zwischen Upskilling und Reskilling - Was Betriebe konkret machen können um Mitarbeiten zu up- und reskillen - Wie kann man sich auf eine Startup-Gründung vorbereiten - Was die XU Exponential University mit BVL.digital zusammen macht - und vieles mehr Link zum Lernprogramm der BVL - XU Group: https://xu-group.de/bvl/ Mehr Informationen über BVL.digital unter: https://bvl-digital.de/ und https://www.linkedin.com/company/bvl-digital/ Mehr Informationen über BVL unter: https://www.bvl.de/

Espresso
Fahrlehrer: «Lenkende sind mit Fahrassistenten zu wenig vertraut»

Espresso

Play Episode Listen Later Jan 27, 2021 12:35


Autos übernehmen je länger je mehr Aufgaben der Fahrzeuglenkenden. Angesichts dieser immer komplexer werdenden Systeme stellt sich die Frage, ob Fahrassistenten nicht vermehrt Teil der Fahrausbildung werden sollen. Das sei schwierig, heisst es beim Verband der Fahrlehrerinnen und Fahrlehrer, denn die Systeme würden sich derzeit noch zu stark voneinander unterscheiden. Es brauche eine Vereinheitlichung. Bei Auto Schweiz kann man sich vorstellen, dass künftig allenfalls ein Lernprogramm absolviert werden muss, bevor man mit einem Auto auf die Strasse gelassen wird. Weitere Themen: - Konsumnachrichten 27.01.2021 - Brillenputztücher-Test: Welche wirken gegen beschlagene Brillen?

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Corona und Homeschooling: BBC startet größtes Lernprogramm ihrer Geschichte

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 11, 2021 4:23


Autor: Spickhofen, Thomas Sendung: Studio 9 Hören bis: 19.01.2038 04:14

Erfolgswissen für Mensch und Wirtschaft

http://www.diemutbotschafterin.com/ Dein zuverlässiger Begleiter soll immer für dich da sein? Du glaubst, den gibt es nicht? Doch. Wozu brauchst du einen solchen ständigen Begleiter an deiner Seite? Weil du manchmal schwere Zeiten durchleben musst. Das können persönliche Schicksalsschläge sein oder solche, die gesellschaftsrelevant sind und nicht einfach an dir vorbeiziehen. Corona, ein Terroranschlag wie unlängst in Wien, der Lockdown und damit verbundene Bedrängnisse. Manchmal brauchst du wahrscheinlich eine Zeit lang Ruhe. Doch dann willst du etwas tun, die Zeit nützen, dich weiterentwickeln. Genau jetzt steht dir dein Begleiter zur Verfügung. Du kannst auf ihn zugreifen. Auf allen sozialen Kanälen. In Form von elektronischen Lernprogrammen ist er jederzeit bereit für dich. Auf allen Kanälen im Internet findest du kostengünstige, oft sogar kostenlose elektronische Lernchancen zu fast allen Themenbereichen. Ich bin Edith Karl, Mutexpertin. Bei mir geht es um Führen in Zeiten von Corona und Digitalisierung. Ich weiß, alles was du jemals gelernt hast, alles was du kannst, bleibt dir ein Leben lang erhalten. Wissen ist ein treuer Begleiter. Diese Vorteile gewinnst du für dein Leben: Du lernst und setzt sofort um Mit elektronischen Lernprogrammen arbeitest du so lange, bis du restlos alles verstanden hast und auch umsetzen kannst, was dir wichtig ist. Deine Herausforderungen sind da, damit du daran zu wachsen kannst. Wähl das passende Lernprogramm und es kann losgehen. Was wolltest du schon lange tun? mach es jetzt! Sei beruhigt. Das Tempo der Digitalisierung hilft dir. Perfekt ist out, es ist zu langsam. Jetzt gilt unperfektperfekt. Sprich mit anderen über das, was du gelernt hast. Dann vertiefst du selbst nochmals dein Wissen, knüpfst neue Kontakte, vertiefst alte. In jedem sozialen Medium findest du Foren zum Austauschen. Mit sprichst du gerne über Neues? E-Learning für Führungskräfte Leg für dich und deine MitarbeiterInnen eine Bibliothek mit elektronischen Lerninhalten an. Du kannst Denkanstöße aus solchen Programmen in Meetings einbauen. Das belebt auch formelle Meetings. Vor allem dann, wenn die Inhalte nicht gerade tieftodtraurig daherkommen. Wenn auch mal geschmunzelt wird, wachsen Kreativität und Innovation. Wie inspirierst du deine Mitarbeiter dazu, sich mit neuen Inhalten auseinander zu setzen? Zeitverlust? Nie wieder. Lernen kannst du jederzeit. Fühlst du dich eingeschränkt durch Corona und den Lockdown? Setz dich mutig mit neuen Themen, Lernprogrammen und Inhalten auseinander. So wächst du gerade jetzt über dich hinaus für die Zeit danach. Entdecke, wer es auch so hält, mit wem du dich zusammentun kannst. Was willst du schon morgen Neues ausprobieren? Mit wem gemeinsam?   Halt uns auf dem Laufenden und hinterlasse uns deine Kommentare und Fragen. Noch in diesem Jahr öffnen wir unsere Akademie für Leben und Beruf. Da warten viele Schmankerln auf dich und: es gibt hervorragende Kurse für Führungskräfte und für deine ganz persönliche Exzellenz. Willst du zu den ersten gehören, die mehr darüber erfahren? Dann trag dich hier in diese Warteliste ein.  www.diemutbotschafterin.com So bleibst du sicher auf dem Laufenden.   Zum Schluss habe ich noch eine Bitte: Ich arbeite gerade an einem Training für Führungskräfte. Was gehört da deiner Meinung nach alles hinein? Du kannst du es jetzt mitgestalten Betrachte es aus der Sicht der Führungskräfte und aus der Sicht der Mitarbeiter. Es sollen beide Teile gut zueinander finden. Schreib mir deine Meinung in die Kommentare darunter oder als PN an ek [at] edithkarl.com

Kluges aus der Mitte
№ 08 Einladung zum Mitwirken: Die Working Out Loud Initiative bei BOSCH

Kluges aus der Mitte

Play Episode Listen Later Oct 16, 2020 54:39


Mit dem Namen unseres heutigen Gasts, Katharina Krentz, ist insbesondere das Thema Working Out Loud verbunden - eines der prominentesten Beispiele für Graswurzelbewegungen in Organisationen. Katharina Krentz hatte in ihrem Unternehmen den offiziellen Auftrag, ein Curriculum für die im Unternehmen aufgebauten Community-Manager zu entwerfen . Beim Scouting geeigneter Qualifizierungsmaßnahmen begegnete ihr die Idee von Working Out Loud in einem Blogpost von Bryce Williams. Sie erkannte das Potential, informierte und vernetzte sich mit anderen Interessierten und mit der ersten Vorstellung des gleichnamigen Peer-Learning-Programms Working Out Loud von John Stepper im Juni 2015 gelang es schließlich, das wirkmächtige Programm bei ihrem Arbeitgeber auf eine größere Bühne zu heben . Krentz erzählt, nicht sie habe das Thema gefunden, sondern das Thema habe sie gefunden. Und sie treibt das Thema hartnäckig voran, überzeugt, dass es auf das Ziel des Enterprise 2.0 Teams für Bosch einzahlt:  "Become a highly connected company" - um Wissen zugänglich zu machen, das Rad nicht immer neu zu erfinden oder neue Einsatzszenarien für bestehende Produkte zu finden. Die Herausforderung: Ein selbstorganisiertes Lernprogramm passt nicht in die traditionelle Akademie Welt der Robert Bosch GmbH. Peer-Learning-Programme gab es in dieser Welt noch nicht. Zudem gab es "kostenfreie" Trainingsprogramme im System nicht. Es fehlen Strukturen und Prozesse. Wir lernen von Katharina Krentz, welche Allianzen sie schmieden musste, wie sie das Lernprogramm von dem einem in den anderen Aufgabenbereich einfach mitnimmt, die ersten 50 Freiwilligen findet und dabei zunächst die kritischen Geister an Bord holt und dann kontinuierlich für mehr Aufmerksamkeit sorgt - bis schließlich der Arbeitsdirektor selbst darauf aufmerksam wird. Wir erleben bei dieser Graswurzelinitiative den Übergang von der Überzeugung einer einzelnen Mitarbeiterin über das Sammeln vieler Mitstreiter bis hin zum Übergang in die Formalstruktur als ein Programm der HR Abteilung. Ihr wichtigster Tipp: Suche Dir Verbündete in den Zentralbereichen, die die Formalstruktur kennen, die Fallen zeigen können und auch mal eine Tür aufmachen können.

TOP informiert
TOP informiert am Mittag vom Freitag, 12. Juni 2020

TOP informiert

Play Episode Listen Later Jun 12, 2020


Essen in der Betriebskantine hat den Ruf, ungesund zu sein. Was diese Behauptung auf sich hat; Die St.Galler Stadtbibliothek bietet neu Streamingdienste an. Wie sinnvoll dies ist; St.Gallen präsentiert Lernprogramm gegen häusliche Gewalt. Wie das Programm funktioniert.

TOP informiert
TOP informiert am Mittag vom Freitag, 12. Juni 2020

TOP informiert

Play Episode Listen Later Jun 12, 2020


Essen in der Betriebskantine hat den Ruf, ungesund zu sein. Was diese Behauptung auf sich hat; Die St.Galler Stadtbibliothek bietet neu Streamingdienste an. Wie sinnvoll dies ist; St.Gallen präsentiert Lernprogramm gegen häusliche Gewalt. Wie das Programm funktioniert.

Kasia trifft…
70. Jennifer Busch vom Bildungsprogramm climb-Lernferien

Kasia trifft…

Play Episode Listen Later Mar 9, 2020 60:54


Gemeinsam hoch hinaus – das ist das Motto von climb-Lernferien, einem präventiven Ferienlernprogramm für Grundschulkinder. Gründerin Jennifer Busch erzählt in dieser Folge, wie wichtig das Empowerment unserer Kinder ist. Dieses Programm macht Kinder stark! Climb-Lernferien ist ein präventives Lernprogramm für Kinder und junge Erwachsene. Gegründet in Hamburg, sind sie heute in mehreren deutschen Städten an Grundschulen vertreten. Gründerin und Gesellschafterin Jennifer Busch erzählt Kasia in der neuen Podcast-Folge, was das Besondere an climb ist und wie sie mit dem Programm Kinder und junge Erwachsene empowert. Unterstützung bekommt sie dabei von der 15-jährigen Patricia Kounou, die bei den allerersten Lernferien dabei war und sich dort heute noch ehrenamtlich engagiert. Viele Kinder können in den Ferien nicht verreisen, wachsen in einem niedrigen Sozialindex auf, für wieder andere ist die Schule ein überwiegend negativ konnotierter Ort. Das möchte das Programm climb ändern. Grundschüler*innen, besonders denen, die sonst oft nicht von Ferienprogrammen erreicht werden, möchten sie zeigen: Lernen kann Spaß machen! Sie möchten ihnen helfen, ihre Stärken zu finden und ihr Selbstbewusstsein zu stärken – zeigen, dass ihnen die Welt offen steht, egal, woher sie kommen oder ob sie vielleicht schlecht in Mathe sind. Pädagog*innen arbeiten hier zusammen mit jungen Erwachsenen, die einen Lehrberuf anstreben, und Hand in Hand mit den Schulen, distanzieren sich aber bewusst von dem Konzept des Frontalunterrichts. "Was wir nicht sagen ist: Mathebuch Seite 23, Nummer 8, los geht’s." Ihr Motto? Clever lernen, immer motiviert bleiben, kurz: CLIMB, wie das englische Wort für Klettern. Das Konzept ist schulähnlich, aber spielerischer, altersgemischt und flexibler. Durch Experimente und regelmäßige Reflexionen, Entspannungs- und Kommunikationsübungen und Übungen zur Methoden- und Sozialkompetenz erkennen die Kinder ihre Talente und finden heraus, welche Lerntypen sie sind. Patricia Kounou engagiert sich auch heute noch bei climb. Sie sagt: "Ich habe gelernt, dass man nicht immer sofort aufgeben sollte, mir kleine Ziele zu setzen und selbstbewusst zu sein. Heute kann ich gut Verantwortung übernehmen." Was diese Ziele sein können, erzählt Jennifer Busch im Podcast-Gespräch. "Für manche ist es allein eine friedliche Pause, für andere sind es drei neue Einmaleins-Reihen – wenn das Kind stolz auf sich ist und gefühlt einen Zentimeter größer rausgeht, ist das Erfolg." Jennifer Busch erklärt auch, wie das präventive Programm eine Brücke in andere Netzwerke sein kann, und wie es finanziert wird. Zudem sie spricht sie über New Work und Vereinbarkeit und verrät, wie das Sozialunternehmen diese Werte lebt und vermittelt.

Erfolgswissen für Mensch und Wirtschaft

http://www.mutexpertin.com Talent Garden Country-Managerin Petra Hauser nimmt ihr Leben selbst in die Hand Petra Hauser ist Country Managerin Austria für Talent Garden Vienna. Sie bewegt sich durch das große sechsstöckige Haus wie andere auch. Es gibt kein Chefbüro, sie schaut nach, wo wir sprechen können. Wir finden einen Raum gleich neben der Innovation School. Dort legt sie ihre Sachen ab und los geht es. Das ist für mich ein völlig anderer Eindruck als ich ihn normalerweise gewinne, wenn ich mit Chefs spreche. Ich bin beeindruckt. Ich bin angetan. Talent Garden ist Europas führende Innovationsplattform für die Digital- und Technologie-Community mit mehr als 3.500 Mitgliedern in 8 Ländern, darunter Startups, Freiberufler, KMUs und Unternehmen. So stellt sich Talent Garden vor: Talent Garden Vienna befindet sich im 9. Bezirk und ist mit den U-Bahnlinien U4 und U6 leicht erreichbar. Der Campus erstreckt sich über sechs Etagen mit rund 5.000 m². Wir bieten dir eine moderne Coworking Space Infrastruktur, ein vielfältiges Weiterbildungs- und Lernprogramm, sowie zahlreiche Veranstaltungen. In Österreich kooperieren wir mit startup300, um Startups und innovative Unternehmen bestmöglich zu unterstützen. Die Talent Garden Innovation School Vienna ist eine innovative Bildungseinrichtung, die einen disruptiven Lernansatz anwendet, der den Menschen durch eine hochmoderne Trainingsmethode in den Mittelpunkt stellt. Wir bieten umfassende Kurse und Schulungen für Einzelpersonen und Unternehmen an, die sich auf fünf Kernbereiche konzentrieren: Coding, Data, Marketing, Design und Business. Weiters organisieren wir Bootcamps, ‘Digital Transformation' Programme und Masterclasses in den Bereichen digitale Technologien und Innovation. Wow, wo bekommt man das sonst noch? Country-Managerin Petra Hauser nimmt ihr Leben selbst in die Hand Petra Hauser kommt aus Deutschland, lebt seit 24 Jahren in Wien, hat Privatradiosender aufgebaut, war mehrere Jahre Geschäftsführerin von SAT1 in Österreich und Geschäftsführerin der zweitgrößten Media-Agentur media.at. In diesem Rahmen erhielt sie die Einladung von Google zu einer CEO Tour. Also ist sie mit großen Kunden dorthin gefahren. Auf dieser Reise lernte sie die Singularity University kennen – ein Think Tank, der 2009 gegründet wurde mit der Idee exponentielle Techniken und ihre Entwicklung aus den Silos der Universitäten rauszuholen, in der Singularity University zu vereinen und zu schauen, wie man mit diesen Technologien Gutes tun kann, z.B. die Nachhaltigkeitsziele von Den Haag verfolgen. 2015 absolvierte sie ein Executive Program. Bald danach verließ sie tatsächlich ihren gut bezahlten Job. Petra Hauser spürte einen so hohen Purpose von dieser Szene ausgehen, dass sie innerhalb weniger Monate eine eigene Innovation Company gründete, um Unternehmen zu helfen, sich zu wandeln. Dieses Unternehmen hat sie in 2,5 Jahre aufgebaut. Dann erreichte sie der Anruf von einem Singularity-Bekannten mit dem Angebot, Country Managerin von Talent Garden in Österreich zu werden. Lerne den Spirit der Singularity University hier kennen www.su.org Zwei Vordenker, Dr. Peter Diamandis und Dr. Ray Kurzweil, erkannten, dass es sich jetzt um exponentielle Technologien handelt. Diese Entwicklungen passieren in ganz vielen Bereichen zugleich, z.B. in der synthetischen Biologie, Künstliche Intelligenz, Robotik, Blockchain. Die Quantensprünge erfolgen in immer kürzeren Abständen. Daher müssen diese Technologien aus den Silos der tradierten Universitäten herausgelöst und gründlich erforscht werden, aber auch die Konvergenz dieser Technologen mit Wissenschaftlern aus Harvard, Stanford, Persönlichkeiten aus der Wirtschaft, die dort außergewöhnliche Leistungen erbringen. In der Singularity University arbeiten sie auch für Geld – indem sie Unternehmen beraten – das Geld wird verwendet, um Startups zu unterstützen, die mit diesen Themen unterwegs sind. Exponential Medicine zählt ebenfalls den Branches der Singularity University. Ray Kurzweil ist auch bei Google für den Thinktank zuständig. Auch im Talent Garden werden Unternehmen unterstützt. Beispielsweise mit Purpose Workshops. Purpose ist das Hauptthema unserer heutigen Zeit. Wenn du nicht weißt, wer du bist und wem du dienen willst, wird es eng für dich. Auch Unternehmen müssen diese Transformation schaffen, wenn sie überleben wollen. Auch für Unternehmen gilt: Wer sind wir, was machen wir gern und wem wollen wir dienen? Wer auf die knallhart formulierte Frage „Was ist ihre Daseinsberechtigung“ keine Antwort weiß, hat ein großes Problem. Es besteht derzeit große Angst sowohl vor der Chance, als auch Notwendigkeit sich weiter entwickeln zu müssen. Der Purpose verändert sich immer wieder. Talent Garden bietet 3 Säulen: Die Innovation School, CoWorking und Events. Man braucht Mut, um weiter zu lernen und wenn notwendig, auch zu entlernen und das Neue zu lernen, was gerade notwendig ist. Hier kann man seine digitalen Fähigkeiten unabhängig vom Alter erlernen. Und das gemeinsam mit Kollegen aus allen Kontinenten. Ganztägige Bootcamps für die Dauer von drei Monaten mit anschließendem bezahlten Praktikum bieten für viele den Einstieg in eine neue berufliche Zukunft. Der Bedarf an solchen Kräften ist enorm. In den fast täglich stattfinden Events werden Themen wie Robotik, KI, IoT sehr basic vermittelt. Auch Members stellen da aus, was sie zu diesen Themen schon erarbeitete haben sowie beispielsweise einmal ein Vortragender, der die größte Pepper-Flotte in Europa mit Software bespielt. Junge Menschen können sich hier mit tradierten Unternehmen vernetzen. Viele Startups beginnen mit einem Schreibtisch in einem Coworkingspace. Mit nur 1500 € für einen guten Laptop ist man bald ein Gründer, wenn man es will. Die dazugehörigen Programme liefert Google kostenlos – sogar für KI, die stimulierende Umgebung und den Austausch mit Gleichgesinnten findet man hier im Talent Garden. Zum Thema Leadership: Die Führungskraft muss sich umsehen, ob es neue Technologien gibt, die irgendeinen Bezug zu ihrem Business haben – das geht weit über das Offensichtliche wie Prozesse verbessern mit neuen Technologien hinaus. Sie müssen in diesen Technologien nicht Experte sein, aber sehen, wo sie hinführen können. Der Unternehmenspurpose muss klar sein. Er darf und muss sich im Lauf der Zeit sogar ändern, am besten rechtzeitig. Microsoft hat uns das schon zweimal vorgelebt. Im Interview erfährst du mehr dazu. Führungskräfte müssen heute ein interessanter Arbeitgeber für Millenials sein. Die haben völlig andere Ansprüche. Sie wollen in die Eigenständigkeit losgeschickt werden. Dann arbeiten sie auch mal von zuhause aus oder sind drei Monate im Ausland unterwegs. Arbeitsgruppen funktionieren jetzt ebenfalls anders als früher. Arbeitsgruppen setzen sich aus Mitgliedern aller Bereiche zusammen. Silodenken in Bereichen ist nicht mehr angebracht. Das drückt zu sehr aufs Tempo. In diesem Punkt haben viele Produktionsbetriebe noch einiges aufzuholen, wenn sie überleben wollen. Wir leben in einem Zeitalter, das uns vor die Wahl stellt, uns zu verwirren und zu stressen oder uns mutig zu stellen, die neuen Technologien zu umarmen und uns inspirieren zu lassen   Edith Karl – Mutexpertin Ich freue mich auf Deine Kommentare und Erfahrungen zu diesem Thema im Kommentarfeld unter diesem Podcast, per eMail oder auch auf www.facebook.com/erfolgsorientiert Herzlich grüßt Dich Deine Edith

Erfolgswissen für Mensch und Wirtschaft

www.mutexpertin.com Petra Hauser ist Country Managerin Austria für Talent Garden Vienna. Sie bewegt sich durch das große sechsstöckige Haus wie andere auch. Es gibt kein Chefbüro, sie schaut nach, wo wir sprechen können. Wir finden einen Raum gleich neben der Innovation School. Dort legt sie ihre Sachen ab und los geht es. Das ist für mich ein völlig anderer Eindruck als ich ihn normalerweise gewinne, wenn ich mit Chefs spreche. Ich bin beeindruckt. Ich bin angetan. Talent Garden ist Europas führende Innovationsplattform für die Digital- und Technologie-Community mit mehr als 3.500 Mitgliedern in 8 Ländern, darunter Startups, Freiberufler, KMUs und Unternehmen. So stellt sich Talent Garden vor: Talent Garden Vienna befindet sich im 9. Bezirk und ist mit den U-Bahnlinien U4 und U6 leicht erreichbar. Der Campus erstreckt sich über sechs Etagen mit rund 5.000 m². Wir bieten dir eine moderne Coworking Space Infrastruktur, ein vielfältiges Weiterbildungs- und Lernprogramm, sowie zahlreiche Veranstaltungen. In Österreich kooperieren wir mit startup300, um Startups und innovative Unternehmen bestmöglich zu unterstützen. Die Talent Garden Innovation School Vienna ist eine innovative Bildungseinrichtung, die einen disruptiven Lernansatz anwendet, der den Menschen durch eine hochmoderne Trainingsmethode in den Mittelpunkt stellt. Wir bieten umfassende Kurse und Schulungen für Einzelpersonen und Unternehmen an, die sich auf fünf Kernbereiche konzentrieren: Coding, Data, Marketing, Design und Business. Weiters organisieren wir Bootcamps, ‘Digital Transformation' Programme und Masterclasses in den Bereichen digitale Technologien und Innovation. Wow, wo bekommt man das sonst noch? Country-Managerin Petra Hauser nimmt ihr Leben selbst in die Hand Petra Hauser kommt aus Deutschland, lebt seit 24 Jahren in Wien, hat Privatradiosender aufgebaut, war mehrere Jahre Geschäftsführerin von SAT1 in Österreich und Geschäftsführerin der zweitgrößten Media-Agentur media.at. In diesem Rahmen erhielt sie die Einladung von Google zu einer CEO Tour. Also ist sie mit großen Kunden dorthin gefahren. Auf dieser Reise lernte sie die Singularity University kennen – ein Think Tank, der 2009 gegründet wurde mit der Idee exponentielle Techniken und ihre Entwicklung aus den Silos der Universitäten rauszuholen, in der Singularity University zu vereinen und zu schauen, wie man mit diesen Technologien Gutes tun kann, z.B. die Nachhaltigkeitsziele von Den Haag verfolgen. 2015 absolvierte sie ein Executive Program. Bald danach verließ sie tatsächlich ihren gut bezahlten Job. Petra Hauser spürte einen so hohen Purpose von dieser Szene ausgehen, dass sie innerhalb weniger Monate eine eigene Innovation Company gründete, um Unternehmen zu helfen, sich zu wandeln. Dieses Unternehmen hat sie in 2,5 Jahre aufgebaut. Dann erreichte sie der Anruf von einem Singularity-Bekannten mit dem Angebot, Country Managerin von Talent Garden in Österreich zu werden. Lerne den Spirit der Singularity University hier kennen www.su.org Zwei Vordenker, Dr. Peter Diamandis und Dr. Ray Kurzweil, erkannten, dass es sich jetzt um exponentielle Technologien handelt. Diese Entwicklungen passieren in ganz vielen Bereichen zugleich, z.B. in der synthetischen Biologie, Künstliche Intelligenz, Robotik, Blockchain. Die Quantensprünge erfolgen in immer kürzeren Abständen. Daher müssen diese Technologien aus den Silos der tradierten Universitäten herausgelöst und gründlich erforscht werden, aber auch die Konvergenz dieser Technologen mit Wissenschaftlern aus Harvard, Stanford, Persönlichkeiten aus der Wirtschaft, die dort außergewöhnliche Leistungen erbringen. In der Singularity University arbeiten sie auch für Geld – indem sie Unternehmen beraten – das Geld wird verwendet, um Startups zu unterstützen, die mit diesen Themen unterwegs sind. Exponential Medicine zählt ebenfalls den Branches der Singularity University. Ray Kurzweil ist auch bei Google für den Thinktank zuständig. Auch im Talent Garden werden Unternehmen unterstützt. Beispielsweise mit Purpose Workshops. Purpose ist das Hauptthema unserer heutigen Zeit. Wenn du nicht weißt, wer du bist und wem du dienen willst, wird es eng für dich. Auch Unternehmen müssen diese Transformation schaffen, wenn sie überleben wollen. Auch für Unternehmen gilt: Wer sind wir, was machen wir gern und wem wollen wir dienen? Wer auf die knallhart formulierte Frage „Was ist ihre Daseinsberechtigung“ keine Antwort weiß, hat ein großes Problem. Es besteht derzeit große Angst sowohl vor der Chance, als auch Notwendigkeit sich weiter entwickeln zu müssen. Der Purpose verändert sich immer wieder. Talent Garden bietet 3 Säulen: Die Innovation School, CoWorking und Events. Man braucht Mut, um weiter zu lernen und wenn notwendig, auch zu entlernen und das Neue zu lernen, was gerade notwendig ist. Hier kann man seine digitalen Fähigkeiten unabhängig vom Alter erlernen. Und das gemeinsam mit Kollegen aus allen Kontinenten. Ganztägige Bootcamps für die Dauer von drei Monaten mit anschließendem bezahlten Praktikum bieten für viele den Einstieg in eine neue berufliche Zukunft. Der Bedarf an solchen Kräften ist enorm. In den fast täglich stattfinden Events werden Themen wie Robotik, KI, IoT sehr basic vermittelt. Auch Members stellen da aus, was sie zu diesen Themen schon erarbeitete haben sowie beispielsweise einmal ein Vortragender, der die größte Pepper-Flotte in Europa mit Software bespielt. Junge Menschen können sich hier mit tradierten Unternehmen vernetzen. Viele Startups beginnen mit einem Schreibtisch in einem Coworkingspace. Mit nur 1500 € für einen guten Laptop ist man bald ein Gründer, wenn man es will. Die dazugehörigen Programme liefert Google kostenlos – sogar für KI, die stimulierende Umgebung und den Austausch mit Gleichgesinnten findet man hier im Talent Garden. Zum Thema Leadership: Die Führungskraft muss sich umsehen, ob es neue Technologien gibt, die irgendeinen Bezug zu ihrem Business haben – das geht weit über das Offensichtliche wie Prozesse verbessern mit neuen Technologien hinaus. Sie müssen in diesen Technologien nicht Experte sein, aber sehen, wo sie hinführen können. Der Unternehmenspurpose muss klar sein. Er darf und muss sich im Lauf der Zeit sogar ändern, am besten rechtzeitig. Microsoft hat uns das schon zweimal vorgelebt. Im Interview erfährst du mehr dazu. Führungskräfte müssen heute ein interessanter Arbeitgeber für Millenials sein. Die haben völlig andere Ansprüche. Sie wollen in die Eigenständigkeit losgeschickt werden. Dann arbeiten sie auch mal von zuhause aus oder sind drei Monate im Ausland unterwegs. Arbeitsgruppen funktionieren jetzt ebenfalls anders als früher. Arbeitsgruppen setzen sich aus Mitgliedern aller Bereiche zusammen. Silodenken in Bereichen ist nicht mehr angebracht. Das drückt zu sehr aufs Tempo. In diesem Punkt haben viele Produktionsbetriebe noch einiges aufzuholen, wenn sie überleben wollen. Wir leben in einem Zeitalter, das uns vor die Wahl stellt, uns zu verwirren und zu stressen oder uns mutig zu stellen, die neuen Technologien zu umarmen und uns inspirieren zu lassen.   Kontaktdaten TALENT GARDEN WIEN Liechtensteinstraße 111-115 1090 Wien, Austria vienna@talentgarden.at T. +43 664 1577 592 Bildmaterial und Rechte by TALENT GARDEN WIEN , PowerManagement Verlag   Edith Karl – Mutexpertin Ich freue mich auf Deine Kommentare und Erfahrungen zu diesem Thema im Kommentarfeld unter diesem Podcast, per eMail oder auch auf www.facebook.com/erfolgsorientiert Herzlich grüßt Dich Deine Edith

Mynd Podcast
Das perfekte Web-Based-Training – So machen Sie es richtig!

Mynd Podcast

Play Episode Listen Later Oct 1, 2019 16:49


Stillstand bedeutet Rückschritt. Aus diesem Grund ist die eigene Weiterbildung genauso wichtig wie die der Mitarbeiter. Damit Unternehmen weiterhin Schritt halten können, setzten die meisten in Zukunft auf eLearning-Programme. Erfahren Sie in diesem Artikel, was ein Web-Based-Training (WBT) ist und welche Aspekte notwendig sind, um ein ausgezeichnetes Online Lernprogramm zu erstellen.Jetzt ganzen Blogcast anhören »

Information Lovers Podcast
12: Lernen der Zukunft mit Prof. Dr. Frank Thissen

Information Lovers Podcast

Play Episode Listen Later Feb 17, 2019 57:18


In dieser Folge spreche ich mit Prof. Dr. Frank Thissen, einem ehemaligen Professor von mir aus dem Informationsdesign Studium – einem Studiengang, den er konzipiert hat. Im Podcast sprechen wir hauptsächlich darüber, was wir heute über Motivation wissen und was das für die Lehre der Zukunft bedeutet. Für dieses Thema kann ich mir keinen besseren Gesprächspartner vorstellen, denn Frank Thissen beschäftigt sich schon seit Mitte der 1980er mit computergestütztem Lernen – also schon bevor ich überhaupt das Licht der Welt erblickt habe. Anfang der 1990er hat er bei der Siemens AG ein tutorielles Lernprogramm entwickelt und sich anschließend bei der SAP AG mit Wissensmanagement und Lernprogrammen befasst. Seit 1997 unterrichtet er an der Hochschule der Medien in Stuttgart die Fächer E-Learning, Interkulturelle Kommunikation und Kreativität. Im Rahmen seiner Forschungsaktivitäten beschäftigt sich Frank Thissen mit E-Learning, mit der Rolle von Emotionen und kulturellen Einflüssen auf Lernprozesse und das Informationsdesign. Ich hatte sehr viel Freude an dem Gespräch und hoffe, dass du mindestens genauso viel Spaß beim Zuhörern haben wirst! Inhalte der Folge:

Forschergeist
FG048 Die Zukunftsmacher

Forschergeist

Play Episode Listen Later Aug 10, 2017 84:56 Transcription Available


Christoph Corves ist Professor für Geographie und Medien an der Universität Kiel (CAU). Mit Medien kennt er sich aus. Bevor er 2002 als Juniorprofessor an die CAU kam, produzierte er Dokumentarfilme in eigener Regie. Sein Film „Süßhunger“ über den Weltmarkt für Zucker wurde mehrfach ausgezeichnet. Nebenberuflich arbeitete er zuvor auch als Journalist und Fotograf für verschiedene Zeitschriften. Am Geographischen Institut hat Corves das Zentrum für Geographie und Medien aufgebaut, das er jetzt leitet. Sein Arbeitsschwerpunkt ist „Teaching for Empowerment“. An der CAU unterrichtet er Kurse in den Bereichen Nachhaltige Entwicklung, Social Entrepreneurship, Nachhaltigkeitskommunikation und Videoproduktion, in denen Studierende in Teamprojekten selber Probleme lösen. Er bietet „Changemaker MOOC“ an, einen Kurs zur Planung von sozial und ökologisch nachhaltigen Projekten. Teilnehmer lernen, gesellschaftliche Probleme unternehmerisch zu lösen. Corves ist zugleich Initator und Leiter des „yooweedoo“-Programms. Das Ziel von yooweedoo ist Empowerment für eine nachhaltige Entwicklung. yooweedoo unterstützt Zukunftsmacher bei der Gründung von ökologisch und sozial nachhaltigen Projekten, Organisationen und Unternehmen. Das yooweedoo Lernprogramm zeigt, wie man ein eigenes Changeprojekt Schritt für Schritt professionell plant. Das Programm macht mit Strategien von Social Entrepreneurship vertraut und zeigt, wie man gesellschaftliche Herausforderungen mit unternehmerischen Ansätzen lösen kann.

Pass-the-EQE
Pass the EQE: Lerntypen

Pass-the-EQE

Play Episode Listen Later Jan 1, 2017 15:06


Es gibt viele unterschiedliche Persönlichkeiten. Daraus resultieren natürlich auch unterschiedliche Lernpersönlichkeiten.In diesem Podcast setze ich mich mit dem Thema auseinander wie Du für Dich erkennen kannst welcher Lerntyp Du bist und Du Dein individuelles Lernprogramm optimal anpassen kannst. Diese Tipps sind nicht nur für die Vorbereitung auf die EQE hilfreich.Mehr Details zu diesem Thema erfährst Du unter:http://www.pass-the-eqe.com/welcher-lerntyp-bin-ich/

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/07
Erstellung eines multimedialen Lernprogramms über die Grundlagen der EKG-Aufzeichnung und Auswertung bei Hund und Katze

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/07

Play Episode Listen Later Feb 6, 2016


Mit EKG Basics wurde ein detailliertes multimediales Lernprogramm über die Grundlagen der Elektrokardiographie bei Hund und Katze erstellt unter besonderer Berücksichtigung von didaktischen und ergonomischen Gesichtspunkten. Da vielen Veterinärmedizinerinnen/Veterinärmedizinern das Erlernen, Verstehen und Interpretieren der Elektrokardiographie schwer fällt, war das Ziel der vorliegenden Arbeit, sowohl Studierenden der Tiermedizin als auch interessierten Tierärztinnen/Tierärzten die Thematik von den Grundlagen bis hin zur Auswertung von komplexen EKG Befunden näher zu bringen. Dies sollte unter dem indizierten Einsatz verschiedener Medien erfolgen. So werden in dem multimedialen Lernprogramm die differenten, teilweise sehr komplexen Sachverhalte bedarfsweise ausschließlich mit Text und Standbildern erläutert, die Bilder wahlweise ohne und mit Legende. Weiterhin dienten zusätzlich zahlreiche Animationen, Slideshows und Videos zur Veranschaulichung schwieriger Fragestellungen. Grundsätzlich wurde auf eine eindeutige, selbsterklärende Beschriftung geachtet. Außer zahlreichen Original-EKGs in sehr guter Qualität wurden zu jedem vorgestellten Problem Schema-EKGs von Hund und/oder Katze angefertigt. Der didaktische Wert derartiger Schema-EKGs liegt darin, dass ausschließlich ein einzelner Sachverhalt dargestellt wird, während Original-EKGs meist mehrere Veränderungen gleichzeitig beinhalten. Während Schema-EKGs im humanmedizinschen Lehrmaterial schon etwas verbreiteter sind, finden sie sich bisher nur äußerst selten in der veterinärmedizinischen Literatur. Außer auf die übersichtliche und gut nachvollziehbare Darstellung des Inhaltes wurde auf eine konsistente, einfache, selbsterklärende Programmdarstellung und -führung geachtet. Somit erfüllt das Programm wichtige didaktische und ergonomische Anforderungen. Das Lernprogramm besteht aus fünf Hauptkapiteln. Im ersten Kapitel „Grundlagen“ gibt es eine kurze Einführung in die Elektrokardiographie mit Begriffsdefinitionen, geschichtlichem Hintergrund und einem Überblick über das benötigte Equipment für unterschiedliche elektrokardio-graphische Untersuchung, wie (Kurzzeit-) Ruhe-EKG, Belastungs-EKG, Langzeit-EKG. Des Weiteren werden die Anbringung des EKGs am Tier und die Ableitungssysteme erklärt. Das zweite Kapitel „EKG-Kurve“ beinhaltet die anatomischen und physiologischen Grundlagen des Reizbildungs- und Reizleitungssystems, sowie eine genaue Beschreibung und Darstellung der jeweiligen Abschnitte einer EKG-Kurve. Im dritten Kapitel „Auswertung“ wird ausführlich auf die verschiedenen Methoden der EKG-Auswertung unter Beachtung ihrer Wertigkeit eingegangen. Das Kapitel „Morphologie“ beschäftigt sich mit physiologischen und pathologischen Veränderungen der EKG-Kurve. Der „Anhang“ beinhaltet unter anderem ein alphabetisches Stichwortregister (Index) und ein Quellenverzeichnis. Der Inhalt kann wie ein konventionelles Buch chronologisch Seite für Seite durchgearbeitet werden, was sich besonders für EKG-Anfänger empfiehlt. Für Fortgeschrittene besteht die Möglichkeit über verschiedene Navigationselemente (Menü, Hyperlinks im Text, Index) gezielt nach speziellen Sachverhalten zu suchen. Mit EKG Basics ist ein Browser-gesteuertes Lernprogramm entstanden, das sowohl die allgemeine als auch die spezielle Elektrokardiographie bei Hund und Katze mit Hilfe von vielen schematischen EKGs, Original EKGs, Fotos, Animationen und Videos anschaulich und multimedial vermittelt. Im Vergleich zu vorliegenden human- und veterinärmedizinischen, deutsch- und englischsprachigen multimedialen Lehrmedien, wie Lern-CDs/DVDs, Internetportalen und Applikationen für Tablets und Smartphones, ist das erstellte Lernprogramm hinsichtlich Umfang des Inhalts, didaktische und ergonomische Aufbereitung in der Veterinärmedizin derzeit einzigartig.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/07
Radiologische Diagnostik von abdominalen Erkrankungen beim Hund

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/07

Play Episode Listen Later Jul 18, 2015


Die vorliegende Dissertation „Radiologische Diagnostik von abdominalen Erkrankungen beim Hund – ein interaktives Lernprogramm“ deckt ein Teilgebiet der Tiermedizin im Rahmen des E-learning ab, für welches – soweit der Autorin bekannt – keine vergleichbare Lernsoftware in diesem Spezialbereich existiert. Die Lernsoftware deckt zwei große Bereiche des Abdomenröntgens des Hundes ab: Zum einen die allgemeinen Grundlagen des Abdomenröntgens mit den Unterkapiteln Lagerung, anatomische Lage der abdominalen Organe, Röntgendichte, Röntgenzeichen, Befundung von abdominalen Röntgenaufnahmen, Allgemeines zu pathologischen Befunden von Röntgenaufnahmen des Abdomens und schließlich Allgemeines zu Kontrastuntersuchungen. Zum anderen werden in Spezialkapiteln die röntgenologischen Befunde der jeweiligen Abdominalorgane erläutert. Dieser Abschnitt umfasst die Kapitel Leber, Milz, Pankreas, Lymphknoten, Nieren & Ureteren, Harnblase & Urethra, Prostata, Hoden, Ovarien, Uterus, Magen und Dünndarm & Colon. Die einzelnen Kapitel sind übersichtlich aufgebaut und strukturiert gestaltet, so dass ein effektives Durcharbeiten des Programmes und auch eine gründliche Vorbereitung auf die Prüfung ermöglicht wird. So sind beispielsweise die Organkapitel derart aufgebaut, dass sich zu Beginn des jeweiligen Kapitels ein kurzer Einleitungsteil mit den röntgenologisch sichtbaren physiologischen Begebenheiten – Lage, Größe, Form und Röntgendichte – des jeweiligen Organs befindet. Im Anschluss daran sind Unterkapitel mit möglichen pathologischen Radiologiebefunden aufgeführt. Zur Veranschaulichung dienen beschriftete, farbig hinterlegte und aussagekräftige Röntgenbilder sowie interaktive und dreidimensionale Grafiken, Filme, übersichtliche Tabellen und zum Teil auch Ultraschall- und MRT-Bilder. Das Lernprogramm wurde mit der Software Adobe Dreamweaver CS4 sowie den Grafik-Programmen Adobe Flash CS4 Professional, Adobe Fireworks CS4 und Adobe Media Player erstellt. Zur Veröffentlichung der Lernsoftware stehen mehrere Möglichkeiten, unter anderem die Verbreitung in CD-Form oder online auf dem E-learning Portal der Universität, zur Verfügung. Mit diesem interaktiven Lernprogramm wird im Bereich der bildgebenden Diagnostik der Tiermedizin – im speziellen in der Radiologie – ein weiterer Schritt in Richtung des Lernens und Arbeitens mit modernen, digitalen Medien gemacht.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/07
Erstellung eines multimedialen Lernprogramms zur Auskultation von Hund und Katze

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/07

Play Episode Listen Later Jul 21, 2012


Die Lernsoftware PhonoBasics ist das erste veterinärmedizinische multimediale Lernprogramm auf dem Gebiet der kardialen Auskultation bei Hund und Katze, das unter didaktischen und ergonomischen Gesichtspunkten verfasst wurde. Gleichzeitig wurde die Thematik außergewöhnlich ausführlich und umfassend behandelt. Aufgrund eingeschränkter Übungsmöglichkeiten und einer schwierigen verbalen Kommunikation über die akustischen Befunde ist das Erlernen der kardialen Auskultation im Rahmen der universitären Ausbildung nur begrenzt möglich und macht ein Selbststudium zwingend erforderlich. Zudem wird die akustische Wahrnehmung kardialer Signale erschwert, da sich die meisten pathologischen Befunde in niedrigen Frequenzbereichen befinden, die nur eingeschränkt vom menschlichen Gehör vernommen werden können. Die Einbindung von neuen Medien ermöglicht deshalb bei der Vermittlung von Auskultationsbefunden erhebliche Vorteile gegenüber Büchern. Die Möglichkeit, mithilfe animierter Phonokardiogramme akustische Signale simultan zum Hörerlebnis bildlich darzustellen, wird bei PhonoBasics genutzt, um die akustische Wahrnehmung der kardialen Signale zu erleichtern und zu verbessern. Zusätzlich wird der Inhalt durch zahlreiche schematische Abbildungen und Diagramme illustriert. Alle Informationen und Medien können komfortabel am Computer abgerufen werden. Ein Hauptanliegen des vorliegenden Programms war es, die Grundlagen der Auskultation sowie die meisten wichtigen Auskultationsbefunde didaktisch sinnvoll aufzubereiten und gleichzeitig ergonomisch ansprechend zu verwirklichen. Das Layout und der Inhalt wurden deshalb so gestaltet, dass der Anwender zum Lernen motiviert und das Interesse an der Thematik gefördert wird. Um das Lernen zu erleichtern und den Lernprozess zu unterstützen wurden didaktische Regeln, die sich aus Erkenntnissen der Psychologie über Informationsverarbeitung und Lernverhalten des Menschen ergeben, berücksichtigt. Für die Umsetzung dieses Konzepts wurden sowohl mit einem digitalen Stethoskop aufgezeichnete Original-Auskultationsbefunde als auch computergenerierte Herztöne und Geräusche verwendet. Alle Audios wurden mit einer Audiosoftware bearbeitet, um eine optimale Qualität der Aufnahmen zu erzie-len. Das Lernprogramm umfasst sechs Hauptkapitel. Inhaltlich finden sich im Kapitel „Einführung & Equipment“ Begriffsdefinitionen und der geschichtliche Hintergrund der Auskultation. Verschiedenen Stethoskope und deren Funktionen werden vorgestellt. Auch erfolgt eine Einführung in die Phonokardiographie. Das zweite Kapitel „Akustische Wahrnehmung“ erklärt die physikalischen und physiologischen Grundlagen, die das Hören ermöglichen und einschränken. Das dritte Kapitel „Herztöne & Geräusche“ bespricht detailliert sowohl die phy-siologischen als auch die pathologischen Herztöne und Geräusche inklusive der sogenannten „Puncta maxima“ und „Areae maximae“. Das Kapitel „Frequenz & Rhythmus“ beschäftigt sich mit physiologischen und pathologischen Herzfrequenzen und -rhythmen. Im Kapitel „Auskultation“ werden nützliche Hinweise zum Untersuchungsgang gegeben. Der „Anhang“ enthält unter anderem ein alphabetisches Stichwortregister (Index) und ein Quellenverzeich-nis. Die einzelnen Themen können chronologisch Seite für Seite durchgearbeitet werden. Dies empfiehlt sich besonders für Auskultations-Neulinge. Fortgeschrittene können gezielt über verschiedene Navigationsmöglichkeiten (Menü, Hyperlinks im Text, Index) spezifische Sachverhalte nachschlagen. Das Ergebnis ist eine Browser-gesteuerte Lernsoftware, die die Technik der kardialen Auskultation bei Hund und Katze inklusive Hörbeispielen aller relevanten akustischen Befunde anschaulich multimedial vermittelt.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/07
„Entwicklungsstörungen und systemische Erkrankungen des Skelettsystems beim Hund“ - eine interaktive Lernsoftware

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/07

Play Episode Listen Later Jul 30, 2011


Die vorliegende Dissertation „Entwicklungsstörungen und Systemische Erkrankungen des Skelettsystems beim Hund – eine interaktive Lernsoftware“ bereitet mit Hilfe einer multimedialen Präsentation ein Teilgebiet der Tiermedizin auf, für das – soweit dem Autor bekannt - bisher kein digitales Lernprogramm vorliegt. Hierbei umfassen die Entwicklungsstörungen Panostitis, Aseptische Femurkopfnekrose, Hypertrophe Osteodystrophie, Craniomandibuläre Osteopathie, M. Osgood Schlatter, Zwergenwuchs (Hyposomatotropismus, kongenitale Hypothyreose, Osteochondrodysplasien und Mukopolysaccharidose) und die systemischen Erkrankungen Knochentumore (Osteosarkom, Chondrosarkom, Fibrosarkom, Hämangiosarkom, Multiples Myelom, Synovialzellsarkom, Multilobuläres Osteochondrosarkom), Osteomyelitis, Hypertrophe Osteopathie, Osteopenie, sowie Knocheninfarkte. Dieser Teilbereich der Veterinärorthopädie wurde ausgewählt, um die Thematik neben der Abhandlung in der klassischen Vorlesung zu vertiefen und dort nicht erwähnte Erkrankungen abzudecken. Erstellt wurde die Anwendung im HTML, JavaScript und Flash, dabei wurde zur Programmierung auf Creative Suite 3 von Adobe zurückgegriffen. Das Programm kann als CD-Form verbreitet, wie auch online zur Verfügung gestellt werden. Es erlaubt zum einen das systematische Durcharbeiten der Krankheiten in ihrer Abfolge, zum anderen die selektive Information über jeweils eine Krankheit bzw. einen ihrer Aspekte und zum dritten eine Selbstkontrolle in Form eines Quiz. Die erste Vorgehensweise sowie die Nutzung des Quiz werden zum eigentlichen Lernen empfohlen, die zweite bietet Fortgeschrittenen bzw. praktizierenden Tierärzten die Möglichkeit, sich über spezielle Fälle rasch in Kenntnis zu setzen. Ein übersichtliches Layout und die einfache, logische Navigation machen das hier erstellte Programm auch für Anwender mit wenig Computererfahrung benutzerfreundlich. Innerhalb der Lernsoftware werden anhand eines gleichbleibenden Kapitelaufbaus die einzelnen Krankheiten in prägnanter Form vorgestellt. Tiefergehende Informationen sind der besseren Übersicht halber hinter einer Leiste mit der entsprechenden Aufschrift verborgen und werden per Mausklick sichtbar. Sowohl der Quiz- wie auch der Informationsteil lassen sich jederzeit aktualisieren und erweitern, wobei auch die Erkenntnisse aus den beantworteten Fragebögen einfließen könnten. Computergestütztes Lernen ist bereits jetzt eine wichtige Ergänzung zur bisherigen Lehre und wird durch die Änderung der Berufsordnung offensichtlich auch als solche anerkannt. Dazu soll auch das mit dieser Dissertation vorliegende Programm seinen Beitrag auf dem Gebiet der Veterinärmedizin leisten.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/07
Leitsymptom-orientiertes videobasiertes interaktives Lernprogramm Neurologie der Katze

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/07

Play Episode Listen Later Jul 24, 2010


Sat, 24 Jul 2010 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/12088/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/12088/1/Yang_Hao.pdf Yang, Hao ddc:590, ddc:500, Tierä

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/07

Mit der vorliegenden Arbeit steht erstmals ein ausführliches Lernprogramm für die systematische und topographische Anatomie des Pferdekopfes zur Verfügung. Behandelt werden alle relevanten Themen. Ausgenommen sind lediglich das Gehirn und die Sinnesorgane, die einem weiteren Programm vorbehalten bleiben. Damit verfügen die Studierenden im vorklinischen Abschnitt des Studiums erstmals über ein zeitgemäßes Unterrichtsmittel für die klinisch-topographische Anatomie des Pferdekopfes. Sie können damit den aus Zeitgründen oft nur knapp behandelten Lernstoff vor- und nacharbeiten. Zugleich bietet dieses Programm höheren Semestern und praktizierenden Tierärzten ein gründlich recherchiertes systematisches Nachschlagewerk, das aufgrund seines umfangreichen Indexes sehr benutzerfreundlich ist. Im schriftlichen Teil dieser Arbeit wurde der im Lernprogramm behandelte Stoff ausführlich dargestellt und anhand der fünf gängigsten deutschsprachigen Anatomiebücher („Lehrbuch der Anatomie der Haustiere“ (Band I-IV), „Anatomie der Haussäugetiere“, „Anatomie für die Tiermedizin“, „Atlas der Anatomie des Pferdes“ und „Praxisorientierte Anatomie und Propädeutik des Pferdes“) aufgearbeitet und diskutiert. Im Lernprogramm wurde der Lernstoff sowohl durch Texte, als auch durch eine Vielzahl von detailreichen Präparatefotos und klaren Schemazeichnungen sowie endoskopischen Filmen dargestellt. Programmiert wurde das Lernprogramm in HTML. Für die Präparatefotos wurden Schädel sowie ein ganzer und zwölf halbe Pferdeköpfe und etliche Teilpräparate verwendet, die unter einem enormen Arbeitaufwand präpariert wurden. Im Anschluss an die Präparation wurden die Köpfe plastiniert. Sie stehen somit den Studenten dauerhaft zur Verfügung und stellen eine Bereicherung der Präparierübungen dar. Da jedem Kopf ein anderes Themengebiet zugeteilt wurde, ist ein breites Spektrum mit verschiedenen Strukturen entstanden, wie es bis lang noch nicht vorhanden war. Zur Verdeutlichung von zusammenhängenden Strukturen und zur Darstellung von nicht präparierten Strukturen wurde auf Schemazeichnungen zurückgegriffen. Sowohl im schriftlichen Teil als auch im Lernprogramm werden auf diese Weise folgende Bereiche der systematischen und topographischen Anatomie des Pferdekopfes behandelt: die Knochen, die Muskeln, die Gefäße, die Lymphknoten, die Gehirnnerven (V, VII, IX-XII), der Atmungsapparat, der Verdauungsapparat und der Luftsack. Ein Quiz am Ende eines jeden Lernprogrammkapitels ermöglicht dem Lernenden zudem seinen derzeitigen Wissenstand zu überprüfen.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/07
Interaktives, videobasiertes Neurologie-Lernprogramm (Hund)

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/07

Play Episode Listen Later Jul 17, 2009


Fri, 17 Jul 2009 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/16063/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/16063/1/Beitz_Christina.pdf Beitz, Christina Lucia ddc:590, ddc:500, Tierärztliche Fakultät

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07
Erstellung eines computergestützten Lernprogramms zum Ausdrucksverhalten des Hundes

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07

Play Episode Listen Later Jul 18, 2008


Beißvorfälle mit zum Teil tödlichem Ausgang sowie die zunehmende Bevölkerungs- und damit auch Hundedichte vor allem in Ballungsräumen führten in den letzten Jahren zu einer starken Medienpräsenz des Themas Hundehaltung und Verantwortlichkeit der Besitzer. In der Folge wurden eine Reihe von Rechtsvorschriften erlassen, die, basierend auf dem Tierschutzgesetz, stets einen Sachkundenachweis des Hundehalters fordern. Ein äußerst wichtiger Themenkomplex innerhalb dieser Sachkundeprüfungen ist Hundeverhalten, insbesondere das Ausdrucksverhalten des Hundes. Durch Kenntnisse auf diesem Gebiet könnten gefährliche Situationen rechtzeitig erkannt und umgangen werden. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, in zeitgemäßer und fundierter Form Kenntnisse über das Ausdrucksverhalten des Hundes zu vermitteln. Es wurde hierfür die Umsetzung in einem interaktiven multimedialen Lernprogramm auf CD-Rom gewählt, um mit Hilfe von Videos in bewegten Bildern den zeitlichen Ablauf der komplexen Körpersprache und Mimik von Hunden darzustellen. Das verwendete Videomaterial stammte sowohl aus eigenen Aufnahmen als auch aus Fremdaufnahmen. Der Inhalt des Programms gliedert sich in zwei große Themenkomplexe. Der geschichtliche Teil, der die Domestikation des Hundes beleuchtet, soll Hintergrundwissen über den Vorfahren des Hundes, den Wolf, vermitteln und die Umstände der Domestikation erläutern, die den Grundstock für die einzigartige Beziehung zwischen Menschen und Hunden legt. Im zweiten Themenkomplex folgen Ausführungen über die rassespezifischen Besonderheiten in der Ausdrucksmöglichkeit bestimmter Hundetypen. Ein weiteres Kapitel befasst sich mit der Individualentwicklung des Hundes. Anschließend folgt der Bereich verschiedener Kommunikationsformen des Hundes, wobei schwerpunktmäßig das optische Ausdrucksverhalten dargestellt und mit 107 Videos und 296 Fotos und Graphiken unterlegt wird. Dem Benutzer bleibt freigestellt, ob er sich Seite für Seite durch das Programm arbeiten möchte oder ob er gezielt einzelne Kapitel anwählt, je nach Kenntnisstand und Interessenslage. Insgesamt bietet das Programm einen breit gefächerten Überblick über die Verhaltensweise der Spezies Hund, was dem Benutzer zusätzlich zum eigentlichen Thema die Möglichkeit geben soll, sich Wissen über die Hintergründe der Verhaltensweisen anzueignen. Es soll sowohl Tierärzten wie auch Studenten der Tiermedizin, aber auch Hundebesitzern die Möglichkeit geben, sich Sachkunde im Hinblick auf das Ausdrucksverhalten des Hundes anzueignen, um insbesondere Gefahrensituationen rechtzeitig zu erkennen und zu umgehen.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07
Multimediales Lernprogramm über die Sonografie der unveränderten männlichen Geschlechtsorgane und des Magen-Darm-Traktes bei gesunden Hunden und Katzen

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07

Play Episode Listen Later Jul 29, 2006


Mit den beiden Programmen „Sonografie der männlichen Geschlechtsorgane“ und „Sonografie des Magen-Darm-Traktes“ bei Hund und Katze, wurden zwei Organkomplexe ausführlich besprochen, die auch im täglichen Praxisleben von Bedeutung sind. Generell wurden bisher diese Organsysteme in den Printmedien nur oberflächlich behandelt. Insbesondere über die Sonografie der felinen männlichen Geschlechtsorgane sowie über die Sonografie des Magen-Darm-Traktes, ist in der Fachliteratur nur wenig zu finden. Das Ziel der vorliegenden Arbeit war die Entwicklung eines Lernprogramms, das einerseits die Grundlagen der Ultraschalltechnik für Studierende und Anfänger ausführlich behandelt und andererseits auch für Fortgeschrittene interessant ist. Um die zahlreichen Fotos, Collagen und Filmsequenzen anfertigen zu können,standen zehn Hunde und acht Katzen zur Verfügung. Für das unterschiedliche Erscheinungsbild der Prostata wurden kastrierte und nicht kastrierte Hunde unterschiedlichen Alters sonografisch untersucht. Die Aufnahmen der Standbilder und Filmsequenzen vom Verdauungstrakt erfolgten sowohl bei nüchternen als auch gefütterten Hunden und Katzen, um den Einfluss der Fütterung auf das Erscheinungsbild des Verdauungstraktes zu demonstrieren. Die Programme von Magen und Darm sowie von den männlichen Geschlechtsorganen behandeln jeweils die Organanatomie und –topografie, die Schallpositionen und zum Schluss ausführlich die zweidimensionale Sonografie. Zusätzlich wird die Dopplersonografie im Zusammenhang mit Prostata, Hoden und Magen veranschaulicht. Magnetresonanztomografische Aufnahmen dern männlichen Geschlechtsorganen und anatomische Schnittpräparate vom Magen und Darm werden den Ultraschallaufnahmen gegenüber gestellt. Alle Bilder könnenbildschirmfüllend, wahlweise mit oder ohne Legende betrachtet werden. Eingearbeitete Filmsequenzen dienen dazu, komplizierte Sachverhalte detailliert darzustellen. Der dazugehörige Text zu den Bildern und Filmen ist kurz und prägnant. Durch die unterschiedliche Verlinkung des Lernprogramms besteht die Möglichkeit, entweder das Programm systematisch, d.h. Seite für Seite durchzuarbeiten oder anhand eines Menüs (entspricht ungefähr einemInhaltsverzeichnis) und mit Hilfe eines ausführlichen Stichwortverzeichnisses (Index) bestimmte Fragestellung direkt zu klären. Somit erhalten Anfänger und Fortgeschrittene die Möglichkeit, den Inhalt der Lernprogramme ihren eigenen Vorstellungen und Bedürfnissen entsprechend zu bearbeiten. Durch Seitennummerierung, Seitenüberschriften und Kennzeichnung im aufgeklappten Menü, ist der jeweilige Standort innerhalb der Programme sofort ersichtlich. Mit den vorliegenden Programmen können Anfänger die Grundlagen der Sonografie der männlichen Geschlechtsorgane und des Magen-Darm-Traktes autodidaktisch erlernen und fortgeschrittene Sonografen bereits vorhandenes Wissen auffrischen und beispielsweise durch Erlernen der Dopplersonografie erweitern. Objektive und subjektive Evaluationen der beiden Programme wurden von Studierenden der Veterinärmedizin, 3. und 7. Semester, durchgeführt. Sie zeigen unter anderem die statistisch gesicherten Vorteile eines Multimediaprogramms im Vergleich zur englisch- und deutschsprachiger Fachliteratur, die gute Akzeptanz einer Lern-CD durch Studierende sowie den direkten Lernerfolg nach autodidaktischem Studium des Kapitels „männliche Geschlechtsorgane“.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/07
Multimediales Lernprogramm über die Sonografie von Harnblase, Nieren und Nebennieren bei gesunden Hunden und Katzen

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/07

Play Episode Listen Later Feb 11, 2005


Ultrasound evaluation of the urinary bladder, kidneys and adrenal glands including Doppler ultrasonography of the blood vessels, still remains difficult for many veterinarians. Particularly the physician with little experience has problems with the visualisation of these organs and also with the interpretation of the different ultrasound images. The objective was to develop a multimedia program that presents the sonographic basics of the urinary bladder, the kidneys and adrenal glands in a clear and detailed way as well. Small, medium and large healthy dogs and cats were used for obtaining the ultrasound stills, videos, and also for the scanning procedure. The ultrasound images and films were produced with different ultrasound systems with linear- and konvex scanner (transmitting frequency between 5 and 12 MHZ). The source code was made with HTML, which is equipped with javascript applets, JPEG stills and MPEG1 films. The program includes the organ topography, the transducer positioning and the two dimensional B-Mode of the urinary bladder, kidneys and adrenal glands. The demonstration of the Doppler sonography of the extra- and intrarenal vessels is intended as an advanced training for already experienced physicians. The structure of the program is designed with regard to didactic and ergonomic aspects. The high resolution of all typical ultrasound images and films could be seen with or without a legend, in a small or large format and could be printed. Video clips about the visualisation of the organs, photos with anatomic preparations, and colourful diagrams explain the production and the interpretation of ultrasound images. The user can navigate through the program in different ways. It is recommended that physicians with little experience go through the program page by page. A clearly arranged menu, a comprehensive index and linked text passages or pictures makes it possible to move easily through the program. All pages are marked to help you keep track. The scanned images of either the dog or cat can be viewed separately in comparison. This program offers physicians with little experience as well as advanced investigators the possibility of learning the basics of ultrasound including the Doppler sonography of the urinary bladder, kidneys and adrenal glands in a comprehensive way.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/07
Multimediales Lernprogramm zur Sonografie von Milz, Leber und Pankreas bei gesunden Hunden und Katzen

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/07

Play Episode Listen Later Feb 11, 2005


„SonoBasics-Sonography of the spleen, the liver and the pancreas in small animals“ is a computer-based training program on CD-ROM to teach the basics of an ultrasound examination of these three abdominal organs in dogs and cats, created for veterinary students and practitioners. The author wanted to prepare this aspect of veterinary medicine in a form that employs the capacity of multimedial presentation. Complicated topics such as transducer placement, scanning movements, preparation of the patient and such as B-mode ultrasound of named organs are simplified for the ultrasound beginner by multimedial demonstration. The chapters about Doppler evaluation of the normal vessels in spleen, liver and pancreas are addressed to experienced veterinarians and advanced students who want to broaden their knowledge in this field. On 310 screens 15 tables, 16 slideshows, 137 video clips and more than 750 pictures are used to illustrate the contents. All these pictures and videos are precisely designed and accurately labelled. Main emphasises were led on layout and navigation. The user can choose the linear way to pass all the chapters page by page, as it is recommended for beginners, but he may also switch to the topic of his individual interest by using one of the several navigation possibilities (for example menu, hyperlinks, viewer or index). The clear layout and design of the navigation-buttons guarantee an intuitive use of the program, even to computer-inexperienced users. The existing document describes the development of the learning program “SonoBasics-Sonography of the spleen, the liver and the pancreas in small animals” and mentions variable possibilities of its use within the further veterinary education.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/07
Multimediales Lernprogramm über die Sonografie der unveränderten weiblichen Geschlechtsorgane von nicht graviden Hunden und Katzen

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/07

Play Episode Listen Later Feb 11, 2005


Die Sonografie der unveränderten weiblichen Geschlechtsorgane von Hund und Katze bereitet in der alltäglichen Kleintierpraxis aufgrund der geringen Organgröße, der variablen Topografie und der zyklusabhängig sehr unterschiedlichen Morphologie der Organe Schwierigkeiten. Literaturstellen zur Sonografie des weiblichen Genitale der Katze sind in äußerst geringer Zahl vorhanden und wenig aussagekräftig. Das erstellte Lernprogramm soll dem praktischen Tierarzt beim Erlernen der Sonografie des weiblichen Genitale beider Spezies eine umfassende Unterstützung bieten. Für die im Rahmen der Dissertation angefertigten Ultraschallaufnahmen standen 29 Hündinnen unterschiedlicher Größe und 14 Europäische Kurzhaarkatzen zur Verfügung. Dabei wurden die Tiere innerhalb mehrerer Zyklen und in regelmäßigen Abständen sonografisch untersucht. Juvenile, trächtige und Tiere - sechs bis zwölf Wochen nach der Geburt - sind ebenfalls in die Untersuchungen mit einbezogen worden. Die Ultraschallaufnahmen und –filme sind mit dem Sonografiesystem Elegra (Siemens Erlangen) erstellt worden, das mit multifrequenten Linearschallköpfe in einem Frequenzbereich von 7,5 – 13,5 MHz ausgestattet ist. Das Programmgerüst basiert auf HTML-Dateien. Für den Sonografieanfänger erläutert das vorliegende Lernprogramm die Organtopografie, die Schallpositionen sowie die daraus resultierenden Sonogramme von Ovar und Uterus. Histologische Schnitte und anatomische Schnittpräparate werden den Ultraschallaufnahmen gegenübergestellt. Der Text ist kurz und prägnant gehalten, da beschriftete Standbilder und beschriftete Filmsequenzer von hoher Qualität den Inhalt wiedergeben. Physiologische Besonderheiten und typische Fragestellungen werden thematisiert. Die umfangreiche textliche und bildliche Vernetzung des Lernprogramms bietet dem Anwender unterschiedliche Möglichkeiten sich mit dem Inhalt vertraut zu machen. Dabei verhindert die eindeutige Seitenkennzeichnung eine Desorientierung des Benutzers. Die Sonografie der weiblichen Geschlechtsorgane kann nach Tierarten getrennt durchgearbeitet oder die Befunde der beiden Spezies direkt miteinander verglichen werden. Für den erfahrenen Sonografen bietet das Lernprogramm mit dem Kapitel der Dopplersonografie einen interessanten Aspekt in der Weiterbildung. Das im Rahmen dieser Dissertation erstellte Lernprogramm ermöglicht es, die Sonografie des weiblichen Genitale von Hund und Katze detailliert und umfassend zu erlernen. Die Standbilder und Filmsequenzen sind in hoher Qualität angefertigt und Themen, die bisher in der Literatur wenig oder nicht berücksichtigt wurden, aufgeführt.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/07
Ektoparasiten der Rinder, Schafe und Ziegen in Mitteleuropa

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/07

Play Episode Listen Later Feb 11, 2005


Die Arbeit „Ektoparasitosen der Rinder, Schafe und Ziegen in Mitteleuropa“, ein Lernprogramm auf CD-ROM über die praxisrelevanten Ektoparasiten der Hauswie-derkäuer für Studierende der Tiermedizin und praktische Tierärzte, stellt eine Ergänzung zu Vorlesungen der Tiermedizin und der einschlägigen Literatur dar. Mit diesem Lernprogramm wird interessierten Studierenden und Praktikern die Möglichkeit gegeben, sich auch am PC mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Neben der Besprechung der einzelnen Ektoparasitosen anhand eines einheitlichen Schemas, gibt es auch Kapitel zur Diagnose und Therapie von Parasitosen. Der Unterschied zum Lehrbuch besteht darin, dass in diesem Lernprogramm viel mehr Bilder untergebracht werden können und es damit anschaulicher ist als ein sol-ches. Darüber hinaus findet man in diesem Lernprogramm Videosequenzen mit animierten Lebenszyklen verschiedener Parasiten, mit denen schwierige Sachverhalte noch verständlicher gemacht werden. Ein weiterer Vorteil gegenüber dem Lehrbuch ist das Vorhandensein von Links. Durch sie kann der Anwender schnell in ein anderes Kapitel, in dem Informationen zum gerade bearbeiteten aufgeführt sind, gelangen. Genauso schnell ist er auch wieder im Ausgangskapitel zurück. Ziel dieses Programms ist es, dem Studierenden den Einstieg in das komplexe Thema der Parasitologie der Wiederkäuer zu erleichtern und dem Praktiker ein gut gegliedertes, alle wichtigen Informationen in kurzer, knapper Form enthaltendes Ar-beitsmittel an die Hand zu geben. So können zuvor gelernte Sachverhalte in einem Quiz wiederholt und das eigene Wissen überprüft werden, aber auch mal schnell eine Dosierung eines bestimmten Wirkstoffes für einen bestimmten Parasiten bei der entsprechenden Tierart nachgeschaut werden.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/07
Computer basiertes Lernprogramm über die physikalisch-technischen Grundlagen der Sonografie beim Kleintier

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/07

Play Episode Listen Later Jul 23, 2004


The computer based training „SonoBasics – physical technical basics of ultrasound in small animals“ is based on a concept not realised so far. Many veterinarians lack the knowledge of physical and technical basics of ultrasound and furthermore the colleagues avoid to work up the supposedly boring topic in technical literature. Yet the knowledge of these basics enables the user to achieve good and significant ultrasound pictures and their correct interpretation. Therefore, the program on hand is designed to prepare the material in a didactically meaningful and ergonomically appalling manner at the same time. Its aim is to present the technical basics in a playful way to motivate the user and keep the interest in this topic alive. For the realisation of the idea there were high-end ultrasound machines available to generate high-quality picture material. Together with the technical means (software and hardware) present at the Institut für Tieranatomie (I), the material was generated and the program designed. First priority was laid on a vivid explanation of theoretical conditions of sound wave physics by the use of images in moving form. For that reason the physical principles are shown in colourful animated graphs. The real conditions are demonstrated by different original ultrasound sequences. The layout and the design of the pushbuttons for navigation and orientation as well as the choice of colours and print are mainly basing on individual ideas and intuition but turned out to show great congruence with the requirements found in present literature. Second priority is the achievement of a didactic surplus by the design of the program. Crucial for that matter is the choice of the presenting medium for each lesson as well as the way the content is set up. The first chapter “Darstellung“ deals with the existing methods of ultrasound and compares them with each other. The chapter “Schallkopftypen“ explains the different types of probes. The following two chapters each separately explain the principle of B-mode ultrasound (“B-Modus“) and Doppler mode (“Doppler“), their content basing one on the other in succession. The first three chapters (“Darstellung”, “Schallkopftypen”, “B-Modus”) are meant to meet the needs of ultrasound beginners wanting to become familiar with the elementary basics whereas the chapter about Doppler mode addresses veterinarians and advanced students of veterinary medicine who want to broaden their knowledge in this field. The last chapter ”Wissenwertes” deals with basics to be taken into account when ultrasound pictures are made in everyday usage. The individual passages can be browsed in an optimal linear way, page by page (as recommended for beginners). On the other hand, the user can choose the topics of his interest individually by interactively jumping from page to page via several navigation possibilities (menu, viewer, hyperlinks within the text, index). An educational CD has been created that explains the physical and technical basics of ultrasound including Doppler mode in small animals in an appalling manner with numerous animated graphs as well as accurately labelled ultrasound pictures and clips.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/07

Bei der hier vorliegenden Arbeit handelt es sich um ein multimediales 3D-Lernprogramm über den Rinderfuß, das sowohl für Studierende, als auch für praktizierende Tierärzte entwickelt wurde. Ziel ist es, sich mit Hilfe dieser 3D-Animationen eingehende anatomische Kenntnisse anzueignen bzw. diese aufzufrischen. Darüber hinaus ist das Programm flexibel gestaltet, so dass durch modulartige Erweiterungen Verknüpfungen zur Klinik hergestellt werden können, so z.B. durch Darstellung kleinerer operativer Eingriffe oder Grundzüge der „Funktionellen Klauenpflege“. Als Ausgangsbasis diente „The Visible Animal Project“ (Böttcher et al., 2000), das sich wiederum eng am „The Visible Human Project“ (Spitzer et al., 1996) orientierte. Es wurden insgesamt zwei Datensätze an einem im Tarsometatarsalgelenk abgesetzten Fuß erhoben: ein computertomographischer und ein anatomischer Kryoschnittbild-datensatz. Im Folgenden bediente man sich einer speziellen Software („Voxel-Man“), mit der die gewonnenen Datensätze aneinander angeglichen wurden (Matching). Als nächstes folgten die Segmentation und die dreidimensionale Rekonstruktion. Das „Semantische Netzwerk“ (Knowledgebase) dient der Verknüpfung zwischen rekonstruiertem Bild und Hintergrundinformation zu den einzelnen gezeigten Strukturen. Ausführliche Informationen werden aus dem Anatomischen Leitfaden bezogen. Er stellt eine Sammlung der wichtigsten Fakten zu den Rekonstruktionen dar. Eine zusätzliche Option sind die Intelligent Movies. Hier besteht die Möglichkeit, dreidimensional rekonstruierte Strukturen interaktiv zu befragen und tiefere Einblicke zu simulieren, indem bestimmte Teile weg- bzw. ausgeschnitten werden („virtuelles Präparieren“). Im Anschluss wurde das Lernprogramm von Studierenden des ersten Semesters der Tierärztlichen Fakultät der LMU München evaluiert. Dabei war zu erkennen, dass diese neue Form des Lernens die räumliche Vorstellungskraft und das Erkennen topographischer Zusammenhänge am Präparat deutlich fördert.