Species of plant
POPULARITY
Compacters, hemos dejado nuestro estudio de Madrid. Publicamos el último episodio de la temporada, un programa que hemos grabado rodeados de maletas, fotos de la infancia de Ber y animales de granja. El excelente comentario de un hater nos da pie a repasar lo mucho que hemos hablado de arte este curso, los nombres de los invitados e invitadas que han enriquecido los contenidos de Arte compacto, cómo nos hemos sentido en los directos con público. Porque sí, queride hater: tú lo que quieres es una audioguía y este podcast no lo es. A quienes nos arropáis, gracias por habernos acompañado durante toda esta temporada. ¡Os esperamos en septiembre!
Frances reads four letters, written by Bernard, Cuthbert, Arthur and Vera in March and April of 1909.Bernard again apologies for the Budget being lost in the post.Bernard and Enid are going to be the godparents of baby Leslie.Arthur and Bernard go on a long coastal walk. They get the train from Plymouth to Padstow, in North Cornwall, and walk along the coast to Rock, Polzeath, Port Quin, Port Isaac, Tintagel, Boscastle, and then Crackington, they then walk to Otterham, only just catching their train, to return to Plymouth. Cuthbert says Berkhamsted School is again having an epidemic, but the teachers are getting a pay rise, and the school is starting work on some new buildings. Arthur adds his point of view on their Cornish walk. And we get the first report that Mother is not well; Arthur won't post the Budget on, until he hears that Mother is out of danger. Many individual letters and telegrams circulated between the siblings whilst Mother was ill, none of which have survived. Arthur tells more entertaining stories about the servants and schoolboys and we hear about Mount House school, on Hartley Road, for the first time. Arthur soon buys the school and he moves for the start of the new school year, September 1909, taking a good number of Garfield House boys with him.Vera writes a short note, she is exhausted as everyone is ill. Vera doesn't even have the energy to read through the Budget again, to find something to contradict. Machell Cox Budget letters is on Twitter - @CoxLetters. Or email me if you have found this podcast interesting, machellcoxletters@gmail.comAll content is subject to copyright, and belongs to Frances Thompson and the Bodleian Library. Intro: 00:00Bernard's letter, 12th March 1909 : 02:56Notes on Ber's letter: 17:36Cuthbert's letter, 22nd March: 33:49Arthur's letter, 23rd March: 40:59Notes on Arthur's letter: 56:50Vera's letter, 7th April: 1:03:22
Heute will ich zu Ihnen über Andreas, den Jünger Jesu, sprechen. Wer war er? Warum wurden so viele Menschen nach ihm benannt? Wo lebte er und was lässt ihn uns so sympathisch erscheinen? John Hutton schreibt: «Die meisten Nachfolger Jesu erlangen keine Berühmtheit. Sie müssen ein einfaches Leben führen, eine Sache der Routine. Wenige nehmen [...]
Die Psychologin und Vinyasa Yoga Lehrerin Anais-Aimée Hollborn, M.Sc. wurde in Wien als Tochter einer Tänzerin und Ethnologin geboren. Schon in frühen Jahren kam sie in Berührung mit verschiedenen Formen der Körperarbeit wie Tanz, Theater, Yoga und Mediation und das macht sich auch heute in ihrer Arbeit bemerkbar. In einem inspirierendem Gespräch mit Dr. Peter Kirschner erzählt sie über ihren Werdegang, plaudert über zwei ihrer Spezialgebiete „Stress“ und „Resilienz“ und gibt Einblicke in ihre Arbeitsweise. Welche Rolle der eigene Aufmerksamkeitsfokus spielt und was man in einer akuten Stresssituation tun kann, erfahren Sie in diesem Podcast. Mehr Infos zu Anais-Aimée Hollborn und zu uns - Anima Mentis finden Sie hier: Anima Mentis: ⊳ Website: https://www.animamentis.com/ ⊳ Folgen Sie uns auf Instagram: https://www.instagram.com/animamentis/ Anais-Aimée Hollborn: ⊳ https://www.animamentis.com/uber-uns#... ⊳https://www.instagram.com/psychologie.body_mind_and_me/ Hat Ihnen der Podcast gefallen? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewertung und Ihren Kommentar!
Leitura: Mateus 7 "Cuidado com os falsos profetas. Eles vêm a vocês vestidos de peles de ovelhas, mas por dentro são lobos devoradores. Vocês os reconhecerão por seus frutos. Pode alguém colher uvas de um espinheiro ou figos de ervas daninhas? Semelhantemente, toda árvore boa dá frutos bons, mas a árvore ruim dá frutos ruins. A árvore boa não pode dar frutos ruins, nem a árvore ruim pode dar frutos bons. Toda árvore que não produz bons frutos é cortada e lançada ao fogo. Assim, pelos seus frutos vocês os reconhecerão!” Mateus 7:15-20
I lärjungaskapet är vissa saker viktigare än andra. Berättelsen om Marta och Maria pekar på lärjungaskapets viktigaste del.
In dieser Woche widmen sich Michi und Moritz der Frage, was passiert ist, wenn man im römischen Reich vor Gericht stand bzw. eine Straftat begangen hat. Was passierte eigentlich, wenn man seinem Nachbarn bestohlen hat oder z.B. einen Mord beging? Diese und weitere Themen werden in dieser Episode von unseren Redakteuren besprochen und dabei kommen Berühmtheiten wie Marcus Tullius Cicero auf den Tisch. Wir wünschen viel Spaß beim Zuhören. Wie bedanken uns bei Jolanda & Robin für die Unterstützung bei der Recherche.
In dieser Woche widmen sich Michi und Moritz der Frage, was passiert ist, wenn man im römischen Reich vor Gericht stand bzw. eine Straftat begangen hat. Was passierte eigentlich, wenn man seinem Nachbarn bestohlen hat oder z.B. einen Mord beging? Diese und weitere Themen werden in dieser Episode von unseren Redakteuren besprochen und dabei kommen Berühmtheiten wie Marcus Tullius Cicero auf den Tisch. Wir wünschen viel Spaß beim Zuhören. Wie bedanken uns bei Jolanda & Robin für die Unterstützung bei der Recherche.
Den som blir lärjunge upptäcker snart att det ofta är svårt att följa Jesus. Berättelsen om Petrus talar starkt till den som upplever sig vara en misslyckad lärjunge.
Modefotos, die wie surrealistische Kunstwerke aussehen: Der große Fotograf, Sammler und Ausstellungsmacher F. C. Gundlach ist gestorben / Berührung im Theaterraum: Das Künstlerkollektiv "Raum + Zeit" im Porträt / Zwischen Abenteuerroman und Migrationsgeschichte: Autorin C Pam Zhang im Gespräch über ihren Debütroman "Wie viel von diesen Hügeln ist Gold?"
In der vierten Folge besucht Nicolas die Familie Haas aus Appenzell. Philipp, Antonia und die Kinder Jan, 11, und Anina, 10, sind eine typische Appenzeller-Familie – und somit auch musikalisch bis über alle Ohren. Nicolas Senn empfängt auch diesen Sommer wieder sechs Volksmusik-Familien aus der ganzen Schweiz. Unter anderen mit dabei sind das Echo vom Paradiesli aus Unteriberg SZ, die Familie Zmoos aus dem Jura, die Nachkommen des legendären «Sity Domini», die Familie Schmid aus Frutigen BE, die Familie Haas aus dem Appenzellerland und die Familie Gerber aus Wiggen LU. In keiner anderen Musikrichtung gibt es so viele Familienkapellen wie in der traditionellen Volksmusik. Das Musizieren in der Familie ist oft der Grundstein für so manch musikalische Karriere. Von der ersten Berührung mit einem Instrument über die erste Familienkapelle bis hin zu den gefragtesten Instrumentalisten auf ihrem Gebiet: Die musikalische Reise vieler bekannter Volksmusikgrössen begann bereits im Kindesalter – vorgelebt und überliefert von der Familie. «Potzmusig Familiesummer» zeigt, wie traditionelle Schweizer Volksmusik in sechs Familien gelebt wird. Neben einem Einblick in das Familienleben gibt es viel Musik, musikalische Archivperlen und gemütliche Gesprächsrunden.
In der vierten Folge besucht Nicolas die Familie Haas aus Appenzell. Philipp, Antonia und die Kinder Jan, 11, und Anina, 10, sind eine typische Appenzeller-Familie – und somit auch musikalisch bis über alle Ohren. Nicolas Senn empfängt auch diesen Sommer wieder sechs Volksmusik-Familien aus der ganzen Schweiz. Unter anderen mit dabei sind das Echo vom Paradiesli aus Unteriberg SZ, die Familie Zmoos aus dem Jura, die Nachkommen des legendären «Sity Domini», die Familie Schmid aus Frutigen BE, die Familie Haas aus dem Appenzellerland und die Familie Gerber aus Wiggen LU. In keiner anderen Musikrichtung gibt es so viele Familienkapellen wie in der traditionellen Volksmusik. Das Musizieren in der Familie ist oft der Grundstein für so manch musikalische Karriere. Von der ersten Berührung mit einem Instrument über die erste Familienkapelle bis hin zu den gefragtesten Instrumentalisten auf ihrem Gebiet: Die musikalische Reise vieler bekannter Volksmusikgrössen begann bereits im Kindesalter – vorgelebt und überliefert von der Familie. «Potzmusig Familiesummer» zeigt, wie traditionelle Schweizer Volksmusik in sechs Familien gelebt wird. Neben einem Einblick in das Familienleben gibt es viel Musik, musikalische Archivperlen und gemütliche Gesprächsrunden.
Anfangs fragten wir uns, ob wir unseren Podcast fortan überhaupt noch ohne weibliche Energie realisieren können? Anhand dieser Frage wurde uns ansatzweise bewusst, wie groß der Einfluss des Weiblichen auf unser Wesen und unser Wirken als Mensch sowie als Mann tatsächlich ist … Das Weibliche ist eine Energie, die uns nährt, die uns beflügelt und die uns auf so vielen Ebenen wachsen lässt. Gleichzeitig ist es eine Energie, vor der wir uns fürchten. Insbesondere, wenn sie in ihrer vollen Intensität spürbar wird. Damit sich die weibliche Kraft voll entfaltet, braucht es die präsente, klar in sich verwurzelte Männlichkeit. Aufgrund dessen kann sich die weibliche Kraft in Geborgenheit, Stabilität und vertrauensvoller Sicherheit entwickeln. Es braucht dieses MitEinAnder sowie das energetische Wechselspiel, um unser wahres Wesen zu befreien. Damit wir nicht länger ausweichen, voreinander zurückschrecken oder flüchten, obwohl wir uns in der Tiefe nach Berührung, Kontakt und wahrhaftiger Verbundenheit sehnen. In der Tiefe unseres Herzens sehnen wir uns nach Liebe und Frieden. Trotzdem handeln wir so oft entgegengesetzt … Also ergründen wir in dieser Episode, wie mehr Verbundenheit entsteht. Ebenso betrachten wir die Aspekte, welche Trennung, Trauma, Schmerz und Leid erzeugen. Das, was unserer Verbundenheit entgegen steht. In der Verbindung mit uns selbst sowie der Verbindung im MitEinAnder. Wiederholt erkennen wir, dass BewusstSein und Kommunikation dafür elementare Brücken sind. Die Brücke beginnt mit dem BewusstSein, dass ich wahrnehme, was gerade in mir ist. Somit entfaltet sich der große Wert von Selbstkontakt: Dass ich mich einfach in dem spüre und erkenne, was gegenwärtig in mir ist. Mithilfe von Kommunikation wird mein inneres Empfinden sichtbar. Nun zeige ich mich mit dem, was mich in diesem Moment wirklich bewegt. Ein wichtiges Element für die verbindende Kommunikation ist die Freiheit von Identifikation. Dann bin ich eben nicht die Angst oder die Wut, die ich gerade in mir spüre, sondern es ist lediglich ein Teil der Erfahrung, die ich als menschliches Wesen momentan erlebe: Ich spüre Angst oder Wut und kann es gleichzeitig bewusst wahrnehmen. Somit gibt es in mir ein weitaus größeres Erfahrungsspektrum als "nur" ängstlich oder wütend zu sein. Viel zu lange waren wir in unsere Kommunikation weitgehend unbewusst. Natürlich kommunizierten wir immer so gut, wie wir es wussten und konnten. Nun ist es Zeit für einen richtig großen Schritt in unser neues MitEinAnder und sowie in unsere wahrhaftige Verbundenheit. Es ist der Schritt für Frieden, Freiheit und Liebe. Es ist der wesentliche Schritt, den wir jetzt gehen dürfen. Es ist der Schritt, den unsere Elterngeneration noch nicht machen konnte, da es einfach nicht ihre Aufgabe war. Die Aufgabe von "Verbundenheit erschaffen, indem ich mein Bewusstsein nähre und Kommunikation verbindend gestalte" ist das, was wir tagtäglich verwirklichen können. Insbesondere in der Beziehung zwischen Frau und Mann. Zum Abschluss unseres Podcasts wird uns etwas bewusst, was ebenso absurd wie erschreckend war: Es gibt einen Menschen, mit dem ich sehr viel Lebenszeit verbringe. Mit dem ich viele Bereiche meines Lebens teile. Einen Menschen, für den ich mich so bewusst entschied, dass ich ihn vielleicht sogar heiratete. Gleichzeitig fürchte ich mich davor diesem Menschen die Wahrheit zu sagen. Ihn damit vertraut zu machen, was mich wirklich bewegt, wonach ich mich sehne und wer ich wirklich bin. Ich meine, dass ich es speziell diesem Menschen nicht sagen kann, da er mich nicht verstehen und mich dafür bestrafen würde, z. B. mit Ablehnung oder Verlassen. Warum soll gerade der Mensch, der uns am nächsten ist, keine Verbindung mit unseren innersten Wesen und unserer Wahrheit entwickeln können ? ? ? Anstatt mich wahrhaftig zu zeigen, umschiffe ich die heiklen Themen und fahre einen permanenten Zickzackkurs,
(00:00:32) Die Wissenschaft hat ihn belächelt, das Publikum geliebt: den Philosophen, Psychotherapeuten und Kommunikationswissenschaftler Paul Watzlawick, der vor 100 Jahren geboren wurde. Berühmt wurde er mit Büchern wie «Anleitung zum Unglücklichsein». Weitere Themen: (00:04:28) Werden die Religionen grüner? Aus der Forschung eines Nationalfondsprojekts. (00:08:49) «First Cow»: ein filmischer Anti-Western mit entschleunigender Wirkung. (00:12:47) «Spielzeug und Rassismus»: eine neue Ausstellung in Nürnberg. (00:16:52) Sommerserie «Fetisch»: Porträt der Baslerin Zoe Scarlett und ihrer Leidenschaft für die Fifties.
In this edition of the Business Day Spotlight, we talk about the impact of recent unrest in Gauteng and KZN on consumer confidence in SA and the wider economy. Our host Mudiwa Gavaza is joined by George Kershoff, deputy director at the Bureau of Economic Research (BER), to discuss the issues. The discussion focuses on the work of the BER; the state of consumer confidence in SA; impact of the recent unrest on consumers; ways in which the unrest will affect SA's economic recovery; pressures faced by consumers given the lockdowns and continued uncertainty; and an outlook for the country going forward.
61 • Engagemang - varför är det viktigt, hur mäter du det, vad är bra och vad gör du med resultatet Det här avsnittet handlar om vad dina följare och tittare gör och inte gör när de ser ditt inlägg. Hur många engagerar sig. Varför det är viktigt att veta. Att mäta ditt engagemang kan du göra på två olika sätt Allt engagemang du får på dina inlägg: Alla likes, kommentarer, antal som sparat ditt inlägg eller delat ditt inlägg lägger du ihop. Den siffran delar du sen med antalet kontakter eller antalet följare som du har. Siffran du får fram då gångar du med 100. Då har du procentsatsen på ett inläggs engagement rate i förhållande till hur många följare du har. Du kan också räkna ut engagement rate i förhållande till hur många som verkligen har sett ditt inlägg. Det gör du på nästa samma sätt. Lägg ihop antalet interaktioner alla llikes, kommentarer, delningar och hur många som har sparat ditt inlägg dela den summan med hur många ditt inlägg har visats för - hur många konton du har nått. Siffran du får fram då gångar du med 100. Då har du procentsatsen på ett inläggs engagement rate i förhållande till hur många som ditt inlägg har visats för. Den här siffran kan du sen använda för att bestämma vad du ska göra innehåll om, se hur ditt konto mår osv. Några tips för att få mer engagemang Gör mer av det som funkar. När du tittar på engagemangsgraden ser du vad som engagerar. Vilka ämnen, vilken typ av videos osv. Gör mer av det dina tittare och kunder vill ha och ha nytta av. Prata med dina tittare. Se till att du har en tydlig Call to action i varje video. Berätta vad de ska göra Se till att din video funkar på mobilen också! Det är lätt att sitta hemma framför datorn och skapa innehåll som ser fantastiskt ut på en stor skärm och sen när någon ska se din video på mobilen så går det inte att läsa grafiken eller se vad det är du visar. Viktigast av allt: skapa innehåll som är av värde för dina tittare, dina kunder och följare. Ha tittaren i fokus hela tiden. Lycka till! LÄNKAR SOM NÄMNS I PROGRAMMET: Avsnitt 55 av Pixelpodden - en podd om video: Gör din Sociala medier strategi med Natasha Rydell Avsnitt 30 av Pixelpodden - en podd om video: Call to Action - få din tittare att agera LaLinda på Instagram @LaLinda Instagram @stockholmpixelhouse LinkedIn @heleneaberg ÖVRIGA LÄNKAR : Facebook: @Stockholm Pixelhouse Instagram: @Stockholm Pixelhouse LinkedIn: @heleneaberg TikTok: @heleneaberg Youtube: Helene Åberg - Stockholm Pixelhouse Hemsida: www.pixelhouse.se PÅVERKA INNEHÅLLET I PIXELPODDEN Vill du vara med och påverka vad jag tar upp i podden och diskutera video i sociala medier så är du varmt välkommen att gå med i Facebookgruppen Pixelpodden - en podd om video. Här kan du också ställa frågor inför kommande avsnitt i podden där jag kommer svara på dina och andras frågor. TYCK TILL & PRENUMERERA Å ingen blir förstås gladare än jag om du vill skriva en recension om podden på iTunes. Ju fler stjärnor, desto gladare blir förstås jag :-) Å extra glad blir jag ju förstås om du vill prenumerera på Pixelpodden så att du inte missar något avsnitt! /Helene
China ist auf dem Weg zur Weltmacht. Vorsprung durch Technologie und Überwachung. Die Bürger, vom Algorithmus erzogen. Was für uns im Westen (noch) gegen diesen Überwachungsappart spricht und wie wir doch immer öfters mit den Wertevorstellungen dieses Landes in Berührung kommen, erfahrt ihr in dieser Episode. Wie viel ist uns die Freiheit der Demokratie wert oder ist die Demokratie inzwischen überholt? ARD Dokumentation zu China und seine Kontrollzentren Für Feedback oder wenn du Anregungen hast, schreibe uns gerne eine Email an podcast@derdigitaleminimalist.de Wir freuen uns mega, wenn du uns mit einem Kaffee unterstützt! Dann können wir gemütlich die nächste Folge planen, dazu einfach hier draufklicken (geht ganz schnell und einfach): https://ko-fi.com/derdigitaleminimalist
Saker som flyger, spökpirater och satan gånger två blir det när Berättarpodden tar sig an elementet luft. I Berättarpodden berättar Samuel och Fredrik historiens bästa historier. Följ oss gärna på sociala medier, vi heter @berattarpodden på instagram och Berättarpodden på facebook.
Martin Katz ist zu Gast. Der FTI Kollege ist für die Produkte zuständig, bei denen die Reisenden in eigener Regie unterwegs sind. In der Branche „Eigenanreise“ genannt. In dieser Ausgabe geht es um die Rolle des Reiseveranstalters bei Krisenlagen, wie in der aktuellen Flut-Katastrophe - direkt vor der Haustür mit persönlichen Kontakten und Berührungen. Inhalt 00:00:37 Der Autorurlauber 00:03:30 Krisenmanagement eines Reiseveranstalters 00:07:35 Service und Erreichbarkeit 00:11:27 Reisebereitschaft 00:14:05 Informationen einholen Dir stehen folgende Informationsquellen und Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung: https://www.fti.de/service/reisehinweise.html https://www.fti.de/blog/reiseberichte-und-tipps/expertentipps/urlaub-corona-einreisebestimmungen/ Schreib uns deine Fragen, Reiseerlebnisse und Reisetipps an gluecksmomente@fti.de
Mötet ägde rum i ett kylslaget Southfield, Michigan oktober 2014. En bit utanför spökstaden Detroit fann Mats en sorgsen diva sänkt i ett mörkt hav av mystik. Berättelsen börjar 1956 då Aretha - miljondollarröstens dotter och den 14-åriga mamman - gör sina första inspelningar i en välbekant miljö. Faderns kyrka. Ekot i slutet av Precious lord följs av ödesdiger tystnad, tills någon i församlingen utbrister: listen at her, listen at her. En ny tideräkning inleds.
Új élet vár ránk, hiszen 23 év után ma este véget ér a Barátok közt. Nincs több kávé a Rózsában, nincs újabb felbukkanó zabigyerek a Mátyás király téren, nem éli túl a lehetetlent többször Berényi Miki, nem áskálodik tovább Berényi Claudia, nem jár többet pórul Novák Laci és nem keveredik többé piszkos ügyletekbe Kertész Géza. A PartizánPOP különkiadásában a sorozat egykori szereplőivel, Németh Kristóffal (Kertész Géza), Som-Balogh Edinával (Nádor Kinga), R. Kárpáti Péterrel (Berényi András) és Mérai Katalinnal (Berényi Júlia) beszélgetünk az első napi gyártású magyar sorozat médiatörténeti jelentőségéről. Tetszett az adás? Akkor szállj be a finanszírozásunkba, legyél patronálónk, és férj hozzá az extra tartalmakhoz is:https://www.patreon.com/partizanpolitikaEgyszeri, vagy rendszeres banki átutalásos támogatással is segítheted a finanszírozásunkat! Számlaszám (Partizán Alapítvány): 16200106-11669030 Közlemény: Támogatás Külföldről: IBAN: HU68 1620 0106 1166 9030 0000 0000 BIC/SWIFT kód: HBWEHUHB Kövess minket Instán:https://www.instagram.com/partizanpolitika/ Csatlakozz a Facebook-csoportunkhoz:https://www.facebook.com/groups/partizantarsalgo★ Support this podcast on Patreon ★
125 - Die heutige Folge liegt mir besonders am Herzen, weil sie für mich ein Weckruf ans Leben ist. Ich wurde vor kurzem tief daran erinnert, wie nahe ein Anfang von einem neuen Leben und das Ende von einem Leben zusammenliegen. Wie oft hast du gezögert oder gehadert mit Dingen, die du machen willst? Warum morgen niemals kommt und was du für dein Traumleben konkret tun kannst, darum geht es heute. Berührend. Ehrlich. Gänsehautfeeling. Diese Podcastfolge widme ich dem Leben. Wenn dir die Folge gefallen hat, dann teile sie so gerne mit anderen Menschen. Was konntest du für dich mitnehmen? Lass mir deine Gedanken bei Instagram @goldfrau.babett da. Sonne fürs Herz, Deine Babett. Hier kommst du zum aktuellen Blogartikel zur Folge: https://goldfrau.de/warte-nicht Du willst für dein Lieblingsleben losgehen? Dann ist mein kostenloses Strategiegespräch genau das Richtige für dich: https://goldfrau.youcanbook.me
In der dritten Folge besucht Nicolas Senn Zmoos Art aus Montsevelier im Jura. Die Familie wohnt am «schönsten Aussichtspunkt im Jura», wie sie selbst sagt und pflegt seit Jahren innerhalb der Familie Schweizer Volksmusik. Nicolas Senn empfängt auch diesen Sommer wieder sechs Volksmusik-Familien aus der ganzen Schweiz. Unter anderen mit dabei sind das Echo vom Paradiesli aus Unteriberg SZ, die Familie Zmoos aus dem Jura, die Nachkommen des legendären «Sity Domini», die Familie Schmid aus Frutigen BE, die Familie Haas aus dem Appenzellerland und die Familie Gerber aus Wiggen LU. In keiner anderen Musikrichtung gibt es so viele Familienkapellen wie in der traditionellen Volksmusik. Das Musizieren in der Familie ist oft der Grundstein für so manch musikalische Karriere. Von der ersten Berührung mit einem Instrument über die erste Familienkapelle bis hin zu den gefragtesten Instrumentalisten auf ihrem Gebiet: Die musikalische Reise vieler bekannter Volksmusikgrössen begann bereits im Kindesalter – vorgelebt und überliefert von der Familie. «Potzmusig Familiesummer» zeigt, wie traditionelle Schweizer Volksmusik in sechs Familien gelebt wird. Neben einem Einblick in das Familienleben gibt es viel Musik, musikalische Archivperlen und gemütliche Gesprächsrunden. Alle «Potzmusig»-Sommerfolgen im Überblick: Samstag, 3. Juli «Potzmusig - Familiesummer» – Auftakt und Rückblick 2020 Samstag, 10. Juli «Potzmusig - Familiesummer» – Echo vom Paradiesli SZ Samstag, 17. Juli «Potzmusig - Familiesummer» – Zmoos Art JU Samstag, 24. Juli «Potzmusig - Familiesummer» – Familie Haas AI Samstag, 31. Juli «Potzmusig - Familiesummer» – Familie Schmid BE Samstag, 7. August «Potzmusig - Familiesummer» – Familie Marty SZ Samstag, 14. August «Potzmusig - Familiesummer» – Familie Gerber LU
In der dritten Folge besucht Nicolas Senn Zmoos Art aus Montsevelier im Jura. Die Familie wohnt am «schönsten Aussichtspunkt im Jura», wie sie selbst sagt und pflegt seit Jahren innerhalb der Familie Schweizer Volksmusik. Nicolas Senn empfängt auch diesen Sommer wieder sechs Volksmusik-Familien aus der ganzen Schweiz. Unter anderen mit dabei sind das Echo vom Paradiesli aus Unteriberg SZ, die Familie Zmoos aus dem Jura, die Nachkommen des legendären «Sity Domini», die Familie Schmid aus Frutigen BE, die Familie Haas aus dem Appenzellerland und die Familie Gerber aus Wiggen LU. In keiner anderen Musikrichtung gibt es so viele Familienkapellen wie in der traditionellen Volksmusik. Das Musizieren in der Familie ist oft der Grundstein für so manch musikalische Karriere. Von der ersten Berührung mit einem Instrument über die erste Familienkapelle bis hin zu den gefragtesten Instrumentalisten auf ihrem Gebiet: Die musikalische Reise vieler bekannter Volksmusikgrössen begann bereits im Kindesalter – vorgelebt und überliefert von der Familie. «Potzmusig Familiesummer» zeigt, wie traditionelle Schweizer Volksmusik in sechs Familien gelebt wird. Neben einem Einblick in das Familienleben gibt es viel Musik, musikalische Archivperlen und gemütliche Gesprächsrunden. Alle «Potzmusig»-Sommerfolgen im Überblick: Samstag, 3. Juli «Potzmusig - Familiesummer» – Auftakt und Rückblick 2020 Samstag, 10. Juli «Potzmusig - Familiesummer» – Echo vom Paradiesli SZ Samstag, 17. Juli «Potzmusig - Familiesummer» – Zmoos Art JU Samstag, 24. Juli «Potzmusig - Familiesummer» – Familie Haas AI Samstag, 31. Juli «Potzmusig - Familiesummer» – Familie Schmid BE Samstag, 7. August «Potzmusig - Familiesummer» – Familie Marty SZ Samstag, 14. August «Potzmusig - Familiesummer» – Familie Gerber LU
Podden fyller 1 år, och vi lyckades nästan spela in ett avsnitt varannan vecka under det första året! Fantastiskt att ni är så många som lyssnar och troget lyssnar vidare, och jättekul att vi hela tiden får nya lyssnare. Berätta gärna för en vän om vår podd, vem vet vi kanske kan övertyga denne om att brädspel är ett sant nöje! I detta avsnitt snackar vi först en stund om olika spel vi spelat det senaste, för att sen ge oss på att försöka ranka topp 5 brädspelsår! Mycket nöje! (00:00) Snack om spel vi spelat sen sist, bl.a. följande... - Carcassonne: 20th Anniversary Edition (2021) - Cities: Skylines – The Board Game (2019) - Lost Ruins of Arnak (2020) - A Feast for Odin (2016) - Dune: Imperium (2020) - The Castles of Tuscany (2020) (27:40) Topp 5 brädspelsår --- En avslappnad podd mellan vänner där vi snackar allt om brädspel. Känslorna, intrycken m.m. Skapad av Andreas Isberg, Josef Sannholm och Mats Jengard. Du hittar oss på vår facebooksida https://www.facebook.com/SnackaBradspel samt facebookgrupp https://www.facebook.com/groups/snackabradspel
Das Anti-Doping-System soll den sauberen Sport schützen. Doch es kann auch zur Falle werden. Eine Dokumentation der ARD-Dopingredaktion zeigt, wie unschuldige Athletinnen und Athleten durch eine Berührung zu Dopingsündern werden können. Von Josef Opfermann
Schwimmen ist eine besondere Kunst, nicht nur Sport oder schnöde Technik. Schwimmen ist auch das unmittelbarste Erlebnis vom Wasser und seiner Wandelbarkeit. So zumindest erlebt John von Düffel, Autor und Langstreckenschwimmer, das Schwimmen und erzählt in vielen seiner Bücher von den Berührungen des Schwimmers mit seinem Element. Manche feiern Triumphe, trainieren für Meisterschaften, für Olympia, schwimmen täglich fast unendliche Strecken und können nicht genug bekommen. Doch immer weniger Kinder können schwimmen, weil der Schwimmunterricht während der Pandemie einfach ausfiel. Das soll jetzt nachgeholt werden. Wer nicht schwimmen kann, der lebt gefährlich. Von Angst und Sehnsucht im Wasser - eine Sendung zum eintauchen ...
01. David Guetta & MORTEN ft John Martin - Impossible (Extended Mix) 02. Blasterjaxx - Wild Ride (feat. Henao) [WildVibes Extended Remix]03. Dave Spoon - Steels (Extended Mix) 04. Costel Van Dein - Warning 05. Tom Budin vs Dizzie Rascal - What You Bonkers (Extended Mashup) 06. Van Heden - Play That Again (Extended Mix)07. Bougenvilla & Mairee feat. Nathalie Blue - Bad Option (Extended Mix) 08. Arno Cost & Norman Doray - Show Luv (Extended Mix)09. Gorgon City - Never Let Me Down ft. Hayley May (Extended Mix)10. DØBER & SOLR ft. Timmy Loss - In My Soul (Extended Mix) 11. Le Youth - Miraje [Extended Mix] (Anjunabeats)12. Kream - Take Control (Sammy Porter Extended Remix)13. Armin van Buuren - Battlefield (Extended Mix) [Armind]14. Alex Mills x Solardo - Keep Pushing (Extended Mix)
Südtirol ist für viele Deutsche schon immer die erste Berührung mit Italien. Berge, Flüsse, Täler locken und beglücken das Auge. Was dieser Sehnsuchtsort kulinarisch zu bieten hat, heute bei Alles in Butter. Moderation: Carolin Courts und Genussexperte Helmut Gote.
„Menschen zu finden, die mit uns fühlen und empfinden, ist wohl das schönste Glück auf Erden. “ (Carl Spitteler (1845 - 1924) Schweizer Dichter, Romanautor und Nobelpreisträger für Literatur) „Du magst den vergessen, mit dem du gelacht - aber nie den, mit dem du geweint hast.“ Khalil Gibran Das Gefühl der Verbundenheit ist wohl eines der heilsamsten, wenn es um die Linderung seelisches Leids geht. Doch insbesondere in schmerzhaften Situationen fällt es Menschen häufig schwer, das Bedürfnis nach Nähe zu äußern oder aktiv auf andere zuzugehen. Umso schöner ist es daher, die Erfahrung zu machen, Menschen in seinem Umfeld zu erleben, die den ersten Schritt machen und sich trauen, in solch schweren Lebensmomenten wirklich präsent zu sein. Du musst dafür gar keinen genauen Handlungsplan haben - es reicht in der Regel völlig aus, aufmerksam zu sein, den anderen wahrzunehmen, auf ihn zuzugehen und ihn behutsam darauf aufmerksam zu machen, dass du für ihn da bist. Eine sanfte Berührung, Zuhören und das gemeinsame Aushalten von Stille ist meist genau das, was sich Menschen in ihren leidvollsten Situationen am sehnlichsten wünschen. Es geht in erster Linie gar nicht darum, abzulenken, aufzuheitern oder Probleme zu lösen - das Entscheidende ist, dass du da bist und schweigend die Gefühle des Leidenden mitträgst und mitfühlst. Dies erscheint dir vielleicht zunächst eine große Herausforderung zu sein oder vielleicht sogar bedrohlich: doch dafür wirst du mit einem Gefühl des tiefen Friedens und einer emotional gestärkten Beziehung belohnt werden - darauf darfst du vertrauen :) Höre' gern in die Folge hinein, wenn du mehr darüber wissen möchtest. Ich freue mich von Herzen auf dich, Deine Marlene Die verwendeten Quellen aus dieser Folge: Brené Brown on Empathy. Kurzer Ausschnitt aus einem Vortrag. Zu finden hier: https://www.youtube.com/watch?v=1Evwgu369Jw&t=162s, zuletzt aufgerufen am 12.07.2021. Haller, Reinhard: Das Wunder der Wertschätzung. Wie wir andere stark machen und dabei selbst stärker werden. München 2019. Für weitere Infos über mich und meinen Podcast besuche mich gern auf: https://www.marlenetimm.com oder bei Instagram @sinnigundstimmig: https://www.instagram.com/sinnigundstimmig/ Für Fragen und Anregungen erreichst du mich über eMail: sinnigundstimmig@mail.de
Heute schauen wir einmal über die Grenzen Der Vereinigten Staaten hinaus, genauer gesagt zu unseren Nachbarn nach Kanada.Hier leben die Weltenbummler Lisa und Silvio in ihrem berühmten blauen Van in Nova Scotia. Berühmt deshalb, weil sie eben durch diesen blauen Oldtimer großes Interesse in der Instagram Community @travelwithfreya geweckt haben, was ihnen später sogar zu einem Buch-Deal verhalf. Bereits seit 6 Jahren ist das Pärchen nun schon on the road, u.a. mit Stationen in Australien und Neuseeland.Im September 2019 ging es dann samt Hündin Freya nach Kanada, wo die beiden momentan auf ihre Permanent Residency warten. Währenddessen warten in Deutschland viele Freunde und Familie darauf, dass „sie damit mal wieder aufhören“ oder „etwas normal machen“. Doch außer einem regulären Job ist im Leben der beiden so gar nichts wie es in Deutschland war.Wie es sich Full-Time in einem Van lebt, wieso eine Mitgliedschaft im Fitnessstudio die fehlende Dusche ersetzt und wie Silvio gezwungener Maßen zum Hobby-Mechaniker wurde, davon erfahren wir in der heutigen Folge des Muttersprache Podcasts.Du willst mehr zu Lisas und Silvios Leben im Van erfahren? Dann schau hier:Webseite: http://travelwithfreya.deBuch: https://amzn.to/2PLpCES ➡️ Den Muttersprache Podcast findest du u.a hier und ich freue mich sehr über eine 5 ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ Review von Dir:Apple: shorturl.at/asEJ2Spotify: shorturl.at/erEGXYoutube: shorturl.at/fBHY2Google: shorturl.at/istBMAmazon Music: shorturl.at/efBNWWebsite: https://www.muttersprachepodcast.com/Podcast
Es gibt viele Berührpunkte zwischen der Welt der klassischen Musik und der Kunst der Blue Notes. Jetzt hat der amerikanische Jazzpianist Brad Mehldau ein Werk geschrieben, das er "Variationen eines melancholischen Themas" nennt. Roland Spiegel über das Album.
Ockupationen av en skogsdunge försätter kvarterspolisen Roland i en svår lojalitetskonflikt. Hans försök att smita från situationen blir början på ett febrigt, blodigt mardrömsdygn i en knarkarkvart. Berättare: Lennart Jähkel I rollerna: Kjell Peder Johansson, Charlotte Lindmark, Jakob Jonsson Ollander, Anna Åsdell, Åsa Sundman, Helena Backman, samt Maja, Sigrid och Hedvig Runeberg Regi: Maja Runeberg Vinjett och stämningsmusik: Krister Linder Dramaturg: Magnus Lindman Ljuddesign: Calle Andersson Produktionsassistent: Helene Juntti Produktion: Magnus Berg
I Borgvattnet i Jämtland håller byar på att ringas in av vindkraftparker. Men på Näsudden har invånarna vant sig vid vindkraften och fått ett ekonomiskt utbyte av den. Hur förhindras konflikterna? Om Sverige ska klara övergången till helt förnybar elproduktion år 2040 måste många nya vindkraftparker byggas. Även om vindsnurrorna ofta byggs i vad som vid en första anblick ser ut som ren ödemark är det alltid människor som berörs. När allt fler vindkraftparker byggs trappas konflikterna upp. Berörda människor bör informeras och inkluderas på ett tidigt stadium, vilket långt ifrån alltid görs. För att folk i berörda områden lättare ska acceptera en stor förändring i deras vardag krävs sannolikt en bättre koordinerad planering och att de berörda involveras i processen betydligt tidigare än idag. Medverkande: Kerstin Torgersson, vindkraftsmotståndare i Borgvattnet, Jakob Ebner, projektledare Hållbar vindkraft i Dalarna, Sanna Mels, kulturgeograf Campus Gotland Uppsala universitet, Andreas Wickman, arbetat med vindkraftparken på Näsudden i över 30 år, Tore Söderlund, gårdsägare bland kraftverken på Näsudden. Programmet är en repris från 26 okt 2020. Programledare Mats Carlsson Lénart Producent Peter Normark peter.normark@sverigesradio.se
Es geht also doch… Ganz ohne Vorurteile oder Berührungsängste. Unser Gast Marius beweist, dass man als Heteromann ganz easy mit einem (oder mehreren) schwulen Männern befreundet sein kann. Ganz offen teilt er seine Erfahrungen mit der LGBTQ+ Welt und erklärt, dass er als Vater seiner Tochter vermittelt, dass nichts „anderes“ an einer gleichgeschlechtlichen Beziehung ist. @font-face {font-family:"Cambria Math"; panose-1:2 4 5 3 5 4 6 3 2 4; mso-font-charset:0; mso-generic-font-family:roman; mso-font-pitch:variable; mso-font-signature:3 0 0 0 1 0;}@font-face {font-family:Calibri; panose-1:2 15 5 2 2 2 4 3 2 4; mso-font-charset:0; mso-generic-font-family:swiss; mso-font-pitch:variable; mso-font-signature:-536859905 -1073732485 9 0 511 0;}p.MsoNormal, li.MsoNormal, div.MsoNormal {mso-style-unhide:no; mso-style-qformat:yes; mso-style-parent:""; margin:0cm; mso-pagination:widow-orphan; font-size:12.0pt; font-family:"Calibri",sans-serif; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-fareast-font-family:Calibri; mso-fareast-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-fareast-language:EN-US;}.MsoChpDefault {mso-style-type:export-only; mso-default-props:yes; font-family:"Calibri",sans-serif; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-fareast-font-family:Calibri; mso-fareast-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-fareast-language:EN-US;}div.WordSection1 {page:WordSection1;}
In der zweiten Folge besucht Nicolas Senn das Echo vom Paradiesli in Unteriberg. Die Geschwister Reichmuth haben 2015 den Viva Nachwuchspreis gewonnen und sind seither landauf, landab bekannt und begeistern mit ihrer Musik ein breites Publikum. Nicolas Senn empfängt auch diesen Sommer wieder sechs Volksmusik-Familien aus der ganzen Schweiz. Unter anderen mit dabei sind das Echo vom Paradiesli aus Unteriberg SZ, die Familie Zmoos aus dem Jura, die Nachkommen des legendären «Sity Domini», die Familie Schmid aus Frutigen BE, die Familie Haas aus dem Appenzellerland und die Familie Gerber aus Wiggen LU. In keiner anderen Musikrichtung gibt es so viele Familienkapellen wie in der traditionellen Volksmusik. Das Musizieren in der Familie ist oft der Grundstein für so manch musikalische Karriere. Von der ersten Berührung mit einem Instrument über die erste Familienkapelle bis hin zu den gefragtesten Instrumentalisten auf ihrem Gebiet: Die musikalische Reise vieler bekannter Volksmusikgrössen begann bereits im Kindesalter – vorgelebt und überliefert von der Familie. «Potzmusig Familiesummer» zeigt, wie traditionelle Schweizer Volksmusik in sechs Familien gelebt wird. Neben einem Einblick in das Familienleben gibt es viel Musik, musikalische Archivperlen und gemütliche Gesprächsrunden.
Hörspielserie nach dem Science-Fiction-Bestseller von Cixin Liu. Folge 9: Das Treffen der Erde-Trisolaris-Organisation bringt viele bekannte Gesichter, Berühmtheiten und führende Köpfe der wissenschaftlichen Elite, Naturwissenschaftler, Literaturwissenschaftler, Politiker zusammen. Wang Miao ist erstaunt, wer alles dazu gehört. Übersetzung aus dem Chinesischen: Martina Hasse. Komposition: Andreas Koslik. Bearbeitung und Regie: Martin Zylka. Produktion: WDR/NDR 2017. Verfügbar bis 21.09.2021. Mehr Information unter: ndr.de/radiokunst.
In der heutigen Podcastfolge befasst sich Leandra mit einem der meist genannten Themenwünsche für den Podcast. Sie spricht darüber, warum es für Eltern so unfassbar wertvoll sein kann, die eigene Kindheit zu reflektieren. Wann immer wir die Kindheit unserer Kinder mitgestalten, werden wir immer wieder mit der Frage oder zumindest dem Gedanken daran konfrontiert, „wie das eigentlich in unserer eigenen Kindheit so war“. In dieser Podcastfolge unterstützt dich Leandra dabei, diese Gedanken bewusst und geführt zu reflektieren, um daraus eine riesige Ressource für dich und deine Familie schöpfen zu können. In der bewussten Berücksichtigung dessen, was wir selbst als Kind erlebt haben, liegt eine grosse Chance verborgen: Wir können überprüfen, was davon wir weiter an unsere Kinder tragen möchten, und was nicht. In dieser Podcastfolge lernst du: - Wann es Sinn macht, die eigene Kindheit nicht allein zu reflektieren - Welche Fragen du dir heute stellen kannst, um die Kindheit deines Kindes entsprechend deiner eigenen Werte zu gestalten - Warum Vorwürfe an deine Eltern dich nicht weiterbringen - Was Empathie mit deiner Selbstreflexion zu tun hat - Wie du trotz unangenehmer Erinnerungen und Prägungen heute deinen eigenen Weg als Mama oder Papa gehen kannst .
Aeroflot zeigt uns, wie fliegen heute sein sollte (Lufthansa: höre dir gerne meinen Podcast an) BER was man bei einem Neubau hätte berücksichtigen können
In der Pandemie mussten Menschen auf vieles verzichten. Vor allem aber auf Berührungen. Eine Studie zeigt, wie sehr Menschen darunter leiden, ganz unabhängig davon, wie sie leben. Die Daten dieser Studie werden auch dazu genutzt, um eine neue App zu entwickeln, die gegen Berührungsmangel helfen soll. Darüber sprechen wir mit der Entwicklerin und Psychologin Prof. Merle Fairhurst. Außerdem: EM, Wimbledon und Formel 1: Wie in Großbritannien trotz Delta-Variante große Events mit Publikum stattfinden.
Der Startschuss zur neuen Sommerserie fällt dieses Jahr am Vierwaldstättersee. Nicolas Senn macht sich auf den Weg zu sechs Volksmusik-Familien, die in Weggis mit viel schöner Musik auf ihn warten. Unterwegs blickt der «Potzmusig»-Moderator auf die schönsten Momente des Familiensommers 2020 zurück. In keiner anderen Musikrichtung gibt es so viele Familienkapellen wie in der traditionellen Volksmusik. Das Musizieren in der Familie ist oft der Grundstein für so manch musikalische Karriere. Von der ersten Berührung mit einem Instrument über die erste Familienkapelle bis hin zu den gefragtesten Instrumentalisten auf ihrem Gebiet: Die musikalische Reise vieler bekannter Volksmusikgrössen begann bereits im Kindesalter – vorgelebt und überliefert von der Familie. «Potzmusig Familiesummer 2021» zeigt, wie traditionelle Schweizer Volksmusik in sechs Familien gelebt und praktiziert wird. Mit viel Livemusik, musikalischen Archivperlen und gemütlichen Gesprächsrunden. Unter anderen mit dabei: Echo vom Paradiesli aus Unteriberg SZ, Zmoos Art aus Montsevelier JU, Familie Haas aus Appenzell AI, Länderquartett Schmid aus Frutigen BE, Sity Domini-Nachkommen aus Schwyz SZ und Schwyzerörgeliquartett Roteflue aus Wiggen LU.
Learn how the deep ability to feel can be a great leadership quality. Join us on Women Lead Radio as Eva Vennari, your host of Owning Your Health, has a conversation with Ber-Henda Williams (www.ber-hendawilliams.com), Visionary & Empath Coach. Hear how Ber-henda's gift for cultivating women of color leaders is important for female leaders. She says they need to know how to step up into their power in an empathetic way. Sponsor Appreciation! Thank you to our partner and show sponsor, National University (www.nu.edu)! Interested in Learning More About Connected Women of Influence? Click Here (https://connectedwomenofinfluence.com/attend-an-event-as-our-guest/) to Be Invited as Our Special VIP & Guest to a Future Event! Interested in Becoming a Member of Our Professional Community!? Click Here (https://connectedwomenofinfluence.com/membership-application/) to Apply for Membership!
Ist dies die vorerst letzte Podcastfolge? Oder die langfristig, endgültig letzte Podcastfolge? Keine Ahnung. Ich werde die letzten zwei Jahre reflektieren, wie es zu diesem Podcast gekommen ist und das ganze noch einmal "sacken lassen". Unbedingt reinhören! LINKS Folge mir auf LinkedIn: https://linkedin.com/in/nataliawiechowski/en …und auf Instagram: www.instagram.com/thinknatalia Arbeite mit mir an deinem LinkedIn-Auftritt: https://perfectfivesystem.com/course Dirks und mein Kurs: www.copecart.com/products/9e470092/p/NaViWi Wenn du Spaß and dieser Folge hattest, würde ich mich eine Bewertung freuen. Abonniere diesen Podcast und hinterlasse mir auch ein Feedback auf iTunes. Dies dauert maximal drei Minuten. Dadurch hilfst du Team Think Natalia den Podcast stets zu verbessern und dir die Inhalte zu liefern, die dir wichtig sind. Vielen lieben Dank. Selbst PR, bekannt beliebt, beruflich vorankommen, Selbstmarketing Präsentation, Selbstdarstellung soziale Netzwerke, Kunden überzeugen, Marketing Fehler, Experte werden, besser präsentieren, storytelling, erfolgreich selbständig, Umsatz steigern, Klarheit schaffen, sichtbar sein im Beruf, Erfolg im Beruf, Selbstwertgefühl stärken, wie vermarkte ich mich selbst, personal branding social media, verkaufen lernen, Marketing Grundlagen, Bekannt werden, Berühmt werden, mentale Stärke, Kunden gewinnen, sich selbst besser präsentieren, personal brand, Personal Branding, personal development, wie werde ich gesehen, Selbstdarsteller im Internet, content, content creation, organisches Wachstum, LinkedIn Einhorn, Xing, LinkedIn unicorn, influencer, social selling, sales, Leadgeneration, leads, Kundenakquise, Dirk Kreuter, digital marketing, mindfulness, Achtsamkeit, Jobsuche, jobs, Arbeitsuchend, Arbeitssuche
Mit sinkenden Coronazahlen erhalten wir Freiheiten zurück. Ein Hauch von Normalität macht sich breit und damit wohl auch wieder drängelnde Mitmenschen und distanzlose Berührungen. Wollen wir das wirklich, fragt die Autorin Nicola Schubert. Überlegungen von Nicola Schubert www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Wer in aller Welt ist eigentlich Banksy? Und wie bin ich über ihn gestolpert? Letztens war ich hier in Dubai in einer Ausstellung über Banksy. Ich habe mir 5 Zitate von ihm rausgesucht und gehe in dieser Podcastfolge auf sie ein. Ich analysiere, was wir aus diesen Zitaten für unsere LinkedIn Content-Strategie lernen können. Unbedingt reinhören! LINKS Folge mir auf LinkedIn: https://linkedin.com/in/nataliawiechowski/en …und auf Instagram: www.instagram.com/thinknatalia Arbeite mit mir an deinem LinkedIn-Auftritt: https://perfectfivesystem.com/course Dirks und mein Kurs: www.copecart.com/products/9e470092/p/NaViWi Wenn du Spaß and dieser Folge hattest, würde ich mich eine Bewertung freuen. Abonniere diesen Podcast und hinterlasse mir auch ein Feedback auf iTunes. Dies dauert maximal drei Minuten. Dadurch hilfst du Team Think Natalia den Podcast stets zu verbessern und dir die Inhalte zu liefern, die dir wichtig sind. Vielen lieben Dank. Selbst PR, bekannt beliebt, beruflich vorankommen, Selbstmarketing Präsentation, Selbstdarstellung soziale Netzwerke, Kunden überzeugen, Marketing Fehler, Experte werden, besser präsentieren, storytelling, erfolgreich selbständig, Umsatz steigern, Klarheit schaffen, sichtbar sein im Beruf, Erfolg im Beruf, Selbstwertgefühl stärken, wie vermarkte ich mich selbst, personal branding social media, verkaufen lernen, Marketing Grundlagen, Bekannt werden, Berühmt werden, mentale Stärke, Kunden gewinnen, sich selbst besser präsentieren, personal brand, Personal Branding, personal development, wie werde ich gesehen, Selbstdarsteller im Internet, content, content creation, organisches Wachstum, LinkedIn Einhorn, Xing, LinkedIn unicorn, influencer, social selling, sales, Leadgeneration, leads, Kundenakquise, Dirk Kreuter, digital marketing, mindfulness, Achtsamkeit, Jobsuche, jobs, Arbeitsuchend, Arbeitssuche
Frank (@mailonator) - Fünfzehn Monate waren vergangen, seit dem Frank, der Gast der Sendung, zuletzt auf unserer Gartenbank gesessen hatte. Er gehörte auch zu den Menschen, die sich kurz vor unserer verplanten letzten Ausgabe spontan zum Gespräch angeboten hatten. Das haben wir in dieser Ausgabe dann einfach nachgeholt. Um nicht alles aus der SEG094 zu wiederholen, haben wir uns thematisch so richtig schön driften lassen. Was bedeutet die deutsche Einheit mit kleinem “d”? Wie war der Testlauf vor der Eröffnung des BER in Berlin? Wird nach Corona weniger geflogen? Wohin entwickeln sich moderne Computersysteme? In fließendem Gespräch ging es von einem Gewächs zum nächsten. BIs jemand “Bisamratte” rief, als es drohte, dann doch zu nerdig zu werden. Eine ganze Reihe von schönen Podcast Empfehlungen führte uns aber wieder schnell auf den sicheren Gartenpfad zurück. Aufnahme vom 17.06.2021 – Dauer: 2:54:10 Durch die Sendung führten Lars Naber, Sebastian Reimers, Vera Sauer und Martin Rützler. https://sendegarten.de Twitter: @sendegarten_de
Es gibt Phasen, in denen das Bisherige immer weniger funktioniert. Phasen, in denen es anstrengend und lähmend wird. Zugleich ist das Neue noch nicht sichtbar. Derartige Phasen sind erschütternd. Am Beginn dieser Episode spricht Andres davon, wie er dies gerade erlebt. Wie das, was für ihn bisher gut funktionierte, kaum noch greift und wie ermüdend es für ihn ist. Damit ist auch eine Traurigkeit verbunden, die aus der Bedeutungslosigkeit und der Vergeblichkeit des eigenen Tuns resultiert. Irgendwie verschwindet sowieso alles, was macht es da für einen Sinn, immer wieder etwas Neues zu erschaffen? Im Vergänglichen ist es ohnehin vergeblich … Michael öffnet dafür eine größere Perspektive, indem er verdeutlicht, dass die Freude immer im Moment ist. Es ist eine kindliche Qualität, die sich nicht daran orientiert, ob es eine Bedeutung, einen Nutzen oder irgendeine Form der Verwertbarkeit hat. Ein Kind fragt sich nicht „Was bringt mir das?“ oder „Was kann ich damit erreichen?“. Es ist einfach im Moment. Mit dieser Erfahrung der puren Gegenwärtigkeit gibt es immer neue Wunder und Freuden, die entdeckt werden wollen. Von Moment zu Moment … Dieser Kontrast von offensichtlichem Übergang, der schmerzlichen Berührung mit dem Vergänglichen und der permanenten Freude des Kindes in uns, schenkt uns verschiedene Einblicke in das Wesen und den Wert des Nichtstuns. Derartige Erfahrungen sind möglicherweise das wichtigste, was für uns zu tun ist. Dass wir mit den tieferen Qualitäten unseres Seins in Kontakt kommen und diese Verbundenheit ganz bewusst erleben dürfen. Dass wir dafür den Raum, die Zeit sowie unser gesamtes Erfahrungsspektrum bereitstellen, um es wirklich zu genießen. Es sind die Updates, die unser Wesen voranbringen, auch wenn sie äußerlich betrachtet wie NichtsTun und somit NichtsLeisten aussehen. An diesem Punkt wird auch deutlich, wie sehr wir darauf konditioniert sind, jederzeit irgendwas zu leisten. So als würde mein Leben davon abhängen, dass ich etwas geleistet habe. Dass ich nur dann eine Daseinsberechtigung habe, wenn alles unmittelbar mit Leistung verknüpft ist. Dieser Leistungszwang endet, sobald unser Körper signalisiert, dass es so nicht weitergeht. Nun sind Hingabe und Anvertrauen an die größere und gleichzeitig auch die innere Führung gefordert. Dass ich einfach mit dem bin, was mich gerade bewegt. Dass ich mich für diese inneren Bewegungen öffne, um zu erleben, wohin sie mich führen. Mit diesem Erkennen zeigt sich, dass Krankheit oftmals schon die Medizin ist. Denn die Krankheit weist auf das hin, was in unserem Leben nicht stimmig ist. Wenn Krankheit bereits die Medizin ist, dann brauche ich nichts mehr – kein Heilverfahren und keine Therapie. Uns beide führte dieses Anvertrauen zu faszinierenden Sichtweisen. Beispielsweise, dass ich den Worst Case ganz bewusst erlebe. Bei Andres ist das momentan Schlimmstmögliche obdachlos zu seins und unter einer Brücke leben müssen. Was wäre, wenn ich dies einfach mal für eine Woche tue? Obdachlos in der Stadt leben und wahrnehmen, was es in mir bewirkt. Bei diesem Gedankenexperiment wird schnell viel Energie aktiv. Anfangs, um dagegen zu sein und es abzuwehren. Schon bald zeigt sich eine darunterliegende Abenteuerlust, die neue Erfahrungen signalisiert. Dieser Exkurs verdeutlicht uns, dass wir als Kinder noch voller Freude, voller Neugier, voller Entdeckerdrang und Abenteuerlust waren. Als Erwachsener wollen wir Abenteuer vermeiden und gehen lieber auf Nummer Sicher. Jedoch begrenzen wir so unseren Entfaltungsraum und somit das Potenzial, was in uns schlummert und was nicht gelebt werden kann. Indem wir ganz bewusst über die Räume hinausgehen, die wir bisher für gegeben hielten, weitet sich unser Wesen immer mehr. Unser Grad an BewusstSein wächst, indem unser bewusstes Erfahren wächst. Unser wahres Wesen entfaltet sich und strahlt in die Welt …
So You Want To Be A Writer with Valerie Khoo and Allison Tait: Australian Writers' Centre podcast
This 'inbetweenisode' is part of our Story Sessions series and features 'You Had It Coming' by B.M. Carroll. This is another exciting thriller from the pen of B. M. Carroll, who also writes as Ber Carroll. It's a tense psychological drama that will hook you in right from the dramatic opening scene until the final pages. Before she reads her first chapter, you'll hear Ber talk about her writing process and how this is her first time writing this style. It's fascinating to see how authors change and adapt along their career. Read the show notes Connect with Valerie, Allison and listeners in the podcast community on Facebook Visit WritersCentre.com.au | AllisonTait.com | ValerieKhoo.com See omnystudio.com/listener for privacy information.
Ich habe nie einen Hehl daraus gemacht, dass ich gerne und vor allem freiwillig am Morgen früh aufstehe, sogar am Wochenende. Bin ich deshalb extrem diszipliniert? Nein, ich halte mich nicht für einen sehr disziplinierten Menschen, auch wenn ich schon versuche, bewusst meine Disziplin zu trainieren. Hier geht es jedoch um andere Dinge als Disziplin, nämlich um folgende drei Punkte: 1. das bewusste Berücksichtigen meiner Art 2. das bewusste Trainieren der Dinge, die mir wichtig sind 3. das bewusste Gestalten meiner Zeit Ich will dir in dieser Folge zeigen, weshalb ich am Morgen mit Vergnügen um 5 Uhr aufstehe und was du für dich daraus mitnehmen kannst, ohne dass auch du zum freudigen Frühaufsteher werden musst. Diese Folge kannst du auch unter https://ivanblatter.com/299 nachlesen. Links: Mehr zum Morgenritual: In meiner 11. Folge habe ich ein paar Tipps für das Morgenritual gegeben. Damals war ich mit meinen Zuhörern noch per "Sie" - der Inhalt ist immer noch aktuell. :-) Fünf Tipps für Ihr Morgenritual Das Morgenritual war immer wieder mal ein Thema in meinem Podcast. Hier ein Beispiel, wie mein Morgenritual Ende 2019 ausgehen hat: Wie der Tag beginnt, wird er auch verlaufen Die Pandemie hatte natürlich auch Auswirkungen auf mein Morgenritual. Welche, erfährst du hier: Wie ich mein Selbstmanagement in der Pandemie angepasst habe Schließlich gibt es nicht nur das Morgenritual, sondern es gibt auch andere, sinnvolle Rituale: Rituale: Damit der Tag nicht aus dem Rahmen fällt In dieser Folge breche ich eine Lanze für die Langeweile: Ist dir langweilig? Gut so :-) Diese Folge wird dir präsentiert von der Zeit-Lupe.Hier findest du alle Infos.
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Dienstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Biden für Waffenruhe zwischen Israelis und der Hamas US-Präsident Joe Biden hat in einem Telefongespräch mit Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu Unterstützung für eine Waffenruhe im Konflikt mit der radikalislamischen Hamas im Gazastreifen signalisiert. Das teilte das Weiße Haus in Washington mit. Anders als andere Staats- und Regierungschefs und große Teile seiner eigenen Demokratischen Partei hat Biden bisher keine sofortige Feuerpause gefordert. Der US-Präsident versicherte Netanjahu nochmals die Solidarität seines Landes und bekräftigte das Recht Israels auf Selbstverteidigung gegen die Raketenangriffe aus dem Palästinensergebiet. Zyklon "Tauktae" trifft auf Westküste Indiens Mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 185 Stundenkilometern ist der Zyklon "Tauktae" auf die Küste des westindischen Bundesstaates Gujarat getroffen. Der Wetterdienst meldete bis zu drei Meter hohe Sturmfluten in einigen Regionen. Das ganze Ausmaß der Schäden durch den Zyklon ist noch völlig unklar, wie ein Behördensprecher mitteilte. Bislang kamen mindestens 20 Menschen ums Leben. 150.000 Menschen mussten vorsorglich aus ihren Häusern in Notunterkünfte gebracht werden. Tausende Migranten schwimmen zur spanischen Exklave Ceuta Etwa 5000 Migranten haben von Marokko aus die spanische Exklave Ceuta erreicht. Unter ihnen sind rund 1000 Minderjährige, wie ein Sprecher der spanischen Behörden in Ceuta mitteilte. Noch nie waren binnen eines Tages so viele Migranten auf das spanische Territorium an der nordafrikanischen Küste gelangt. Augenzeugen schilderten, viele seien einfach geschwommen, einige hätten zur Unterstützung Schwimmringe gehabt, andere hätten in kleinen Schlauchbooten gesessen. Die spanische Regierung kündigte an, alle illegal eingereisten Erwachsenen würden nach Marokko zurückgeschickt. Neue Sanktionen gegen Myanmars Militärjunta Fast vier Monate nach dem Militärputsch in Myanmar haben die USA und Großbritannien weitere Strafmaßnahmen gegen die dortige Führung verhängt. Das US-Finanzministerium verkündete Sanktionen gegen 16 hochrangige Regierungsvertreter und ihre Familienmitglieder. Washington wirft ihnen vor, die "gewalttätigen und tödlichen Angriffe" gegen die pro-demokratische Bewegung in dem südostasiatischen Land zu unterstützen. Der britische Außenminister Dominic Raab teilte mit, London sanktioniere das staatliche Edelstein-Unternehmen MGE, um die Finanzströme der Militärjunta zu unterbrechen. US-Präsident Biden veröffentlicht Steuererklärung US-Präsident Joe Biden und seine Frau Jill haben ihre Steuererklärung veröffentlicht. Von rund 600.000 Dollar Einkommen zahlten sie demnach gut 157.000 Dollar an Einkommensteuern auf Bundesebene. Vizepräsidentin Kamala Harris erklärte gemeinsam mit ihrem Mann Doug Emhoff ein Bruttoeinkommen von knapp 1,7 Millionen Dollar. Bidens Vorgänger Donald Trump hatte als erster Präsident seit Richard Nixon seine Steuererklärung nie veröffentlicht. Im September sorgte eine Enthüllung der "New York Times" für Aufsehen, wonach Trump jahrelang überhaupt keine Einkommensteuer an den Bund gezahlt haben soll. Bund und Länder heben Impf-Priorisierung ab 7. Juni auf Ab dem 7. Juni kann sich jeder ab 16 Jahre in Deutschland gegen das Coronavirus impfen lassen. Dann soll bundesweit die bisherige Priorisierung fallen, die den Zugang zu dem Impfstoff an Voraussetzungen wie Alter oder Vorerkrankungen knüpft. Das beschlossen Bundesgesundheitsminister Jens Spahn und die Ressortchefs der Bundesländer. Wegen der begrenzten Verfügbarkeit der Impfstoffe werde aber nicht jeder sofort einen Impftermin bekommen können, sagte Spahn. Die Zahl der Corona-Impfungen in Deutschland überschritt derweil die 40-Millionen-Marke. Berühmte Felsformation vor Galapagos-Inseln eingestürzt Vor der Küste der Galapagos-Inseln ist die berühmte bogenförmige Felsformation Darwin's Arch eingestürzt. Der Einsturz sei "infolge einer natürlichen Erosion" erfolgt, erklärte das ecuadorianische Umweltministerium. Auf Bildern, die die Behörde veröffentlichte, waren nur noch die beiden Stützpfeiler des einstigen Felsbogens zu sehen. Der Felsen befindet sich im Norden der Inselgruppe und ist nach dem berühmten britischen Forscher Charles Darwin benannt. Die einzigartige Tier- und Pflanzenwelt der Inseln inspirierte Darwin zur Entwicklung seiner Evolutionstheorie.