Podcasts about stethoskop

  • 35PODCASTS
  • 38EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 14, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about stethoskop

Latest podcast episodes about stethoskop

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Buch „Leib und Seele“ - Von Schneewittchens Glassarg und Leichenöffnungen

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 14, 2025 15:26


Warum flößt uns ein Stethoskop beim Arzt Respekt ein und warum haben wir ein schlechtes Gewissen, wenn wir krank sind? Mit vielen Anekdoten und literarischen Verweisen erzählt Werner Bartens in „Leib und Seele“ die Geschichte der Medizin. Bartens, Werner www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Buch „Leib und Seele“ - Von Schneewittchens Glassarg und Leichenöffnungen

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 14, 2025 15:26


Warum flößt uns ein Stethoskop beim Arzt Respekt ein und warum haben wir ein schlechtes Gewissen, wenn wir krank sind? Mit vielen Anekdoten und literarischen Verweisen erzählt Werner Bartens in „Leib und Seele“ die Geschichte der Medizin. Bartens, Werner www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Buch „Leib und Seele“ - Von Schneewittchens Glassarg und Leichenöffnungen

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 14, 2025 15:26


Warum flößt uns ein Stethoskop beim Arzt Respekt ein und warum haben wir ein schlechtes Gewissen, wenn wir krank sind? Mit vielen Anekdoten und literarischen Verweisen erzählt Werner Bartens in „Leib und Seele“ die Geschichte der Medizin. Bartens, Werner www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

MedTalk ON AIR - Medizintechnik-Podcast
#46 Zwischen Multimeter und Stethoskop: So gelingt Zusammenarbeit zwischen Klinik und Industrie

MedTalk ON AIR - Medizintechnik-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 34:48


Diese Episode bringt spannende Impulse für alle, die sich für Zusammenarbeit zwischen Klinik und Industrie in der Medizintechnik interessieren. Prof. Dr. med. Arkadiusz Miernik (Universitätsklinikum Freiburg) spricht mit Moderatorin Yvonne Glienke über aktuelle Herausforderungen in der MedTech-Forschung, die Rolle von KI & technologischen Trends, regulatorische Hürden & der Innovationsstandort Deutschland und Formate wie das Meet the Maker FORUM (26.06.2025)

Mama Lauda
Kinderärzte klären auf – wir googeln heimlich mit

Mama Lauda

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 73:52


Geneigte Leserschaft, heute öffnet sich das ehrwürdige Haus Mama Leisa für nicht weniger als zwei Herren von medizinischem Rang und Reel-Ruhm: Dr. Nibras und Dr. Flo – besser bekannt als die Kinderärzte hinter Hand, Fuß, Mund. Was sie auf Instagram in 60 Sekunden schaffen, haben wir ihnen in dieser Folge mit vollem Elterndruck entlockt: echte Antworten, ehrlicher Talk – und sehr, sehr viele Aha-Momente. Wir sprechen über das Elterndasein zwischen Chillmodus und Desinfektionswahn, über Mythen, die sich hartnäckiger halten als ein Kita-Virus, und über die ewige Frage: Warum sagt einem das keiner vorher?! Alina und Fanny geben wie immer alles, stellen (nicht immer sinnvolle) Fragen und lassen ihre Männer ganz nebenbei noch ein bisschen blass aussehen. Ein Gespräch zwischen Klugscheißerei, Kontrollverlust – und der ganz großen Erkenntnis: Kinder sind keine kleinen Erwachsenen. Punkt. Eine Folge für Eltern, Bald-Eltern, Möchtegern-Gelassene und „Ich-google-mal-schnell-das-Fieber“-Typen. Hochachtungsvoll und mit Stethoskop auf Anschlag, Lady Leisadale Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/mama_leisa Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Future Weekly - der Startup Podcast!
#401 - Anna Grausgruber über strategische Partner, Gründen als Mama & echte Kernzielgruppen

Future Weekly - der Startup Podcast!

Play Episode Listen Later Oct 13, 2024 40:55


Im Deep Dive spricht Markus diese Woche mit Anna Grausgruber über ihre Erfahrungen als Co-Founderin von Senseven, einem innovativen Inspektionssystem für industrielle Anwendungen. Sie spricht über den Weg vom Corporate ins Startup und erzählt wieso sie als Arzt-Tochter in die Wirtschaft wollte und mittlerweile am Stethoskop für Maschinen arbeitet. --Diskutier mit uns & der Community auf der AustrianStartups Plattform: https://austrianstartups.com/topics/40285/feedSchau dir den Podcast mit Video auf YouTube an: https://www.youtube.com/channel/UCAJ6dUsMbF8-PeQSdTMbgvg Folge uns auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/futureweekly/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/49159750/--- Du hast Feedback, Ideen, Moonshots oder Predictions zu den heutigen Themen? Schick uns ein Soundbite an podcast@austrianstartups.com und werde ein Teil der nächsten Episode. ---  Musik (Intro/Outro): www.sebastianegger.com 

O-Ton Innere Medizin
Was kann ChatGPT im Klinikalltag leisten?

O-Ton Innere Medizin

Play Episode Listen Later Jul 4, 2024 44:04


Sprachmodelle auf Basis künstlicher Intelligenz könnten Praxen und Kliniken enorm entlasten. Bald seien sie vielleicht ein „Multitool“ für die Kitteltasche, so selbstverständlich wie ein Stethoskop, meint Dr. Jasmin Zernikow in der neuen Folge O-Ton Innere Medizin. Sie ist Ärztin in Weiterbildung für Innere Medizin und Kardiologie am Deutschen Herzzentrum der Charité – Universitätsmedizin Berlin am Campus Mitte. Schon jetzt kann ChatGPT medizinische Fachfragen sinnvoll beantworten, auch die Erstellung von Arztbriefen ist möglich. Aufgrund der Datenschutzbestimmungen liege die Zukunft aber eher in kleinen, lokal arbeitenden Sprachmodellen, die mit medizinischem Fachwissen trainiert wurden, meint Prof. Dr. Sebastian Spethmann. Er ist stellvertretender Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Intensivmedizin des Deutschen Herzzentrums der Charité am Campus Mitte. Ob Sprachmodelle sinnvolle Antworten liefern, hängt von den eigegebenen Befehlen ab. Worauf es beim Prompting ankommt, erklären die beiden Gäste in der Folge. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/3UuYK9j Artikel von Dr. Zernikow und Prof. Dr. Spethmann zur Arztbrieferstellung mit ChatGPT: https://link.springer.com/article/10.1007/s00108-023-01600-3 Comparing Physician and Artificial intelligence Chatbot Responses to Patient Questions Posted to a Public Social Media Forum. https://jamanetwork.com/journals/jamainternalmedicine/fullarticle/2804309 Leveraging Large Language Models for Decision Support in Personalized Oncology. https://jamanetwork.com/journals/jamanetworkopen/fullarticle/2812097

Zahnis im Durchbruch
Doktorspiele - OSCE

Zahnis im Durchbruch

Play Episode Listen Later Apr 11, 2024 43:57


Anamnese, Inspektion, Palpation und anschließend die Auskutation innerhalb von nur 5 Minuten!  So schaut die Schauspiel Untersuchung im OSCE aus. Hier wird unser allgemeinmedizinisches Wissen am Patienten geprüft und wir glänzen zur Abwechslung mal mit Stethoskop. Musik von John Sib Post-Production von René Piekarski

NotAufnahme – die lustigsten Patientengeschichten

„Ein Krankenhaus ist keine Wurstfabrik!“ Deshalb optimiert Professor Reinhard Strametz medizinische Einrichtungen. Der Patientensicherheits-Forscher hat sein Stethoskop gegen den Powerpoint-Presenter eingetauscht und lehrt Gesundheitsökonomie an der Hochschule in Wiesbaden. Der Arzt möchte künftige Gefahren und Fettnäppchen vermeiden. Dabei ist der Jasager-Japaner eine echte Herausforderung, die Körpergewichtsbestimmung einer Kranken kränkt - Und wie behandelt man eigentlich jemanden mit einer querulatorischen Persönlichkeitsstörung…?

hr-iNFO Das Thema
Trillerpfeife statt Stethoskop – Bundesweiter Ärztestreik

hr-iNFO Das Thema

Play Episode Listen Later Oct 2, 2023 14:30


Aus Protest gegen die aktuelle Gesundheitspolitik wollen Ärztinnen und Ärzte aus Hessen beim bundesweiten Protesttag ihre Praxen geschlossen halten. Zu den zentralen Forderungen zählen unter anderem: Die Wiedereinführung der Neupatientenregelung und das Ende der Budgetierung

BierTalk
BierTalk 117 – Interview mit Johannes Sauer, dem Bierdoktor, Biersommelier & Mitarbeiter u.a. von orca brau in Nürnberg

BierTalk

Play Episode Listen Later Sep 9, 2023 50:48


Wer Visionen hat, soll zu Arzt gehen - so lautet ein berühmtes Zitat von Helmut Schmidt. Nun gibt es auch eine Anlaufstelle für alle, die mit oder ohne ihren geliebten Gerstensaft zu träumen beginnen: Den Bierdoktor, mit Klarnamen Dr. Johannes Sauer, gelernter Oberpfälzer und vielfältiger Bieraktivist, nicht zuletzt mit Stethoskop und Verkostungsglas. Logisch, dass wir den Bierdoktor akustisch unter die Lupe genommen haben und mal gefragt haben, wie sich Klinikalltag und Stammkneipe unter einen Hut bringen lassen...

GESUNDHEIT KANNST DU LERNEN
Doktor TikTok: Rette dich vor den Pseudo-Experten – Rette deine Gesundheit!

GESUNDHEIT KANNST DU LERNEN

Play Episode Listen Later Aug 9, 2023 29:02


Es gibt sie in den sozialen Medien, wie es Sand am Meer gibt: Menschen, die auf den ersten Blick Gesundheitsexperten sind und dich mit Übungen, Wunderpillen, der geheimen Information oder DER Routine endlich heilen wollen. Aber hier ist Vorsicht geboten, denn nicht jeder mit einem Stethoskop um den Hals ist wirklich ein Arzt und nicht jeder Gesundheits-Coach hat eine fundierte medizinische Ausbildung. RTL hat mit Cordelia einen spannenden Beitrag gedreht, der sie zu dieser Episode inspiriert hat. Es geht um Gesundheits-Gurus in den sozialen Medien. Es geht um Doktor TikTok und wie du dich vor möglichen Pseudo-Experten retten kannst. In dieser Folge gibt dir Cordelia fünf Tipps an die Hand, mit denen du schnell herausfinden kannst, ob an dem, was dir in den sozialen Medien versprochen wird, auch etwas dran ist. Sie zeigt dir außerdem, warum es zwar verständlich, aber überhaupt nicht hilfreich ist, Symptome zu googlen und wann du bei Gesundheitsversprechen im Internet stutzig werden solltest. Sei bewusst. Sei mindful. Sei wach und informiert. Habe einen gesunden, schmerzfreien, humorvollen und Social-Media-sicheren Tag. ❤️ CORDELIA UNTERSTÜTZEN ❤️ ► Hinterlasse deine Bewertung bei iTunes und/oder Spotify und abonniere GESUNDHEIT KANNST DU LERNEN. ► Kommentiere bei Spotify und nimm an den Umfragen teil. ► Abonniere Cordelia bei Steady: https://steadyhq.com/en/gesundheit-kannst-du-lernen ► Teile den Podcast in deiner Instagram-Story und/oder erzähle deinen Freunden davon. ⬇️ MEHR VON DR. CORDELIA SCHOTT ⬇️ ► Instagram: https://www.instagram.com/drcordeliaschott/ ► TikTok: https://www.tiktok.com/@dubistdochaerztin?lang=de-DE ► Website: www.dr-cordelia-schott.de ► Twitter: https://twitter.com/cordelia_schott ► LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-cordelia-schott-bb861079 Medizin, Medizin Podcast, Ärztin, Gesundheit, Gesundheit lernen, Dr. med. Cordelia Schott, GESUNDHEIT KANNST DU LERNEN, Stefanie Stahl, Anne Fleck, Influencer-Produkte, Schlaf, Ernährung, Orthopädie, Gesundheitskompetenz, Prävention, Selbstheilungskräfte, Wissenschaft, Alternative Medizin, Naturheilkunde, Immunsystem, Bewegung, Sport, Entspannung, Achtsamkeit, Stressmanagement, Mental Health, Psychologie, Psychotherapie, Erste Hilfe, Impfungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebsprävention, Diabetes-Management, Ernährungstipps, Superfoods, Veganismus, Paleo-Diät, Intervallfasten, Diäten, Abnehmen, Schmerztherapie, Rückenschmerzen, Ganzheitliche Medizin

De Döschkassen
Wohlföhl-Technik

De Döschkassen

Play Episode Listen Later Jul 14, 2023 2:44


Wenn man no'n Dokter kümmt, denn ward een je toerst oftmols de Blootdruck meeten. Un dat is 'n echt figeliensche Sook. Wenn man 'n richti gooden Blootdruck hett, denn is de 120 to 80. Overs wat heet dat överhaupt? 120 to 80? Tscha, dat hett mit Quecksülber un mit Heuern to dohn. Dorüm hebbt de Dokters fröher ook jümmers ehr Stethoskop in de Ohrn hatt bi't Blootdruck meeten. Un dat gung so: In de Manschette, de man üm‘ Arm kriegt, ward so lang Luft rinpumpt, bet keen Dropen Bloot mehr dör de Odern kümmt. Denn ward de Druck langsom afloten, de wurr ganz toerst in Millimeter op'n Quecksülbersüül meeten – mm/Hg, so heet dat jümmers noch. Wenn denn bi jeden Hartslag weller 'n beten Bloot dör de Odern kümmt, heuert sick dat in't Stethoskop an as 'n Goorn-Schlauch mit 'n Knick bin. Wenn dat so dat Rauschen anfangt, hett man den ersten Wert, also 120, wenn man Glück hett. Op't Letzt‘, wenn de Druck in de Manschette jümmers weniger ward, is weller so veel Platz in de Odern, wat man dat Bloot ni mehr heuern kann. Düsse Övergang is de tweete Wert, de an leevsten 80 ween schall. Den ganzen Snurrkrom hett sick mol 'n Italiener utdacht. Un dat funktschoneert würkli good. Dat heet: Dat hett good funktschoneert. Fröher mol, as dat noch mit 'n mechanischen Druckmeter un 'n Stethoskop mokt wurr. Intwüschen gifft dat meist blots noch elektroonische Apparote to'n Blootdruck meeten, weil je dör de moderne Technik allns beter ward, ne. Vun düsse elektroonischen Wunnerkassens hebbt wi dree Stück in't Huus. Wenn ick mi overs mit de Dree Dingers achter'nanner wech den Blootdruck meet, denn kümmt dor jedet mol wat ganz anners rut. No den een Apparot bün ick kerngesund, no den nästen schull ick al mol anfangen, mi op'n Karkhoff 'n Lock to buddeln. Dat is keen exakte Weetenschop, dat is Alchemie. Overs ick weet mi to hölpen: Ick meet eenfach jümmers mit den Apparot, no denn ick den besten Blootdruck heff. Un denn föhl ick mi glieks weller richti good… In düssen Sinn

LungeVital Podcast
Sprache in der Arztpraxis

LungeVital Podcast

Play Episode Listen Later Nov 18, 2022 42:27


Das wichtigste Instrument des Arztes/Ärztin ist nicht das Stethoskop, sondern die Sprache. Mit ihrer Hilfe bauen wir eine Beziehung zu Menschen auf, die uns dann Ihre Beschwerden schildern. Mit Hilfe von Sprache. Die Sprache ist daher Beziehungsbildner und Überbringer von Informationen und schließlich Mittler von Empfehlungen an die Patienten. Auch wenn die sprechende Medizin vom System benachteiligt wird lohnt sich ein orientierender Blick auf die Bedeutung von Sprache in der Arztpraxis. 

Café Alman
Dr. Alman - Love Q&A 36

Café Alman

Play Episode Listen Later Oct 10, 2022 85:17


Das Martinshorn dröhnt durch die Straßen des Cafés! Großeinsatz, denn die Praxis platzt aus allen Nähten. Mit den Klemmbrettern im Anschlag und dem Stethoskop auf halb 8 geht's ran an die Buletten! Die Spotify-Playlist zum Podcast: Matjes-Minze! Folgt und schreibt uns auf Twitter und Instagram: @CafeAlman!

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Freigängerkatzen - Honig - Nachhaltig Reisen

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later May 9, 2022 75:18


Patentierte Biersorte: Warum die Umwelt darunter leiden kann; Tiemanns Wortgeflecht: Jalousie; Wohin läuft die Freigängerkatze wirklich?; Honig: Gesund und heilend?; Nachhaltig Reisen: Probleme und Chancen; Erfolgreich vom Kindergarten in die Schule; Vogelzwitschern: Darum hilft es beim Stressabbau; Wie wichtig ein Stethoskop noch immer für eine Hausärztin ist; Moderation: Stefanie Klaus. Von WDR 5.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
9. Mai 1882: Das Stethoskop wird patentiert

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later May 9, 2022 5:33


Was ist das wichtigste Hilfsmittel des Hausarztes? Immer noch das Stethoskop. Trotz aller modernen und teuren Untersuchungsmethoden. Erfunden wurde das Instrument von einem französischen Arzt vor über 200 Jahren.

Zeit für Bayern
Nagelschuh und Stethoskop - Pius Roth, Bauerndoktor im Isartal

Zeit für Bayern

Play Episode Listen Later Mar 26, 2022 24:01


1910 schrieb der Lenggrieser Arzt seine "Erinnerungen eines oberbayerischen Bauerndoktors" - Erinnerungen an eine Zeit, deren Lebensverhältnisse in fast allen Bereichen dem mittelalterlichen Leben ähnlicher waren als der Moderne.

heise meets … Der Entscheider-Talk

Gisela Strnad spricht mit Dr. Mario Herger über sein Buch „Future Angst“. Die „gute alte Zeit“ gab es nie, nur die Zukunft können wir proaktiv gestalten. Es geht im Buch u.a. um den Umgang mit Technologien, die damit verbundene Psychologie und den notwendigen Perspektivwechsel. Erfindungen und Veränderungen ist kein Phänomen unserer Zeit. Auch in der Vergangenheit brauchten Neuerungen oftmals sehr lange, um akzeptiert zu werden und im Alltag Einzug halten zu können. Anhand von Beispielen wie dem Spiegel, Plüschbären, Fahrstühle, Stethoskop usw. wird deutlich, welche unsinnigen Argumente gegen die Nutzung gebracht wurden. Erstaunlich ist, das ablehnende Argumente, von vor vielen hundert Jahren, auch heute noch aktuell sind. Wir leben schon immer in Übergangszeiten, das ist nichts neues. Übergänge müssen gemeistert werden und disruptive Ansätze sind Herausforderungen an uns alle. Jedoch wo ist die Ambition für Neues in Deutschland geblieben? Dr. Mario Herger zitiert aus einer Studie: „Deutschland hatte im Jahr 2001 noch 1,5 Mio. Gründer. 2019 waren es nur noch 500.000 Firmengründer.“ Zudem ist das Image von Menschen die Firmen gründen, massiv gesunken. Ein Ratschlag zur Veränderung ist: „Technik nicht nur aus den technischen Features heraus darstellen, sondern Geschichten um die Technik erzählen und Visionen aufbauen“. Es gibt dazu bereits heute gute Beispiele auf der Welt. Lassen Sie sich inspirieren.

Retterview - Gedanken, Wissen und Spaß aus dem Pflasterlaster
Folge 34 - Rettungssendungen im Fernsehen

Retterview - Gedanken, Wissen und Spaß aus dem Pflasterlaster

Play Episode Listen Later Nov 7, 2021 45:39


Wer kennt sie nicht: Die Helden des Fernsehens. Sie springen durch lodernde Flammen, gehen auf Spurensuche für ihre Patienten, um einen ungeklärten Fall zu lösen noch bevor die Polizei eintrifft oder ein Arzt, der jede noch so komplizierten Notfall nur mit einem Stethoskop löst. Wie realistisch wird der Rettungsdienst im Fernsehen dargestellt? Sprechwunsch und Samy geben Ihre Meinung zu verschiedenen Serien zu Protokoll und diskutieren über ihre Fernsehkolleg*innen. Eine Besonderheit dieser Folge ist, dass sie dabei einen Live-Stream laufen lassen , wordurch auch Themen wie Krankenhaussendungen u.ä. mit beleuchtet werden. Wir hoffen, dass Ihr nach dieser Folge einordnen könne, wie realistisch das Dargestellte ist. Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.

Ein Professor fürs Herz - Ein Podcast des St. Theresien-Krankenhauses Nürnberg

Die Erfindung des Stethoskops war ein Meilenstein in der Geschichte der Herzmedizin. Sein Vorläufer war ein einfaches Hörrohr mit dem der Arzt die Brust des Patienten abhörte. Noch heute ist das Stethoskop für uns Ärzte unverzichtbar und das Symbol für den Arztberuf. Es ist aber auch ein Symbol für die enormen Fortschritte, die die Herzmedizin in den vergangen Jahrhunderten und Jahrzehnten gemacht hat und dadurch viele Leben gerettet hat – sei es durch die Einführung des EKG, der Echokardiografie, der bildgebenden Verfahren bis hin zum Herzklappenersatz und der Herztransplantation. Begleiten wir unseren „Professor fürs Herz“, Prof. Dr. med. Dieter Ropers, diesmal auf der spannenden Reise durch die Geschichte der Herzmedizin.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Kinderbücher!
Die kleine Spinne Widerlich – Besuch beim Doktor

Kinderbücher!

Play Episode Listen Later Apr 27, 2021 5:59


Jeder muss mal zum Arzt oder zur Ärztin, auch die kleine Spinne Widerlich. Und dass das gar nicht schlimm ist und manchmal sogar Spaß macht, zeigt sie uns in ihrer neuen Geschichte: „Die kleine Spinne Widerlich – Besuch beim Doktor“ von Diana Amft und Martina Matos. Daraus liest Lisa euch ein paar Seiten vor. Viel Spaß beim Hören! Die kleine Spinne ist ganz aufgeregt. Heute besuchen sie und Mini-Spinni den Doktor, um sich untersuchen zu lassen. Sie werden gemessen und gewogen, machen einen Sehtest und erfahren sogar, wie ein Stethoskop funktioniert. Das ist nicht nur richtig spannend, dabei merken sie vor allem eines: Vor Dr. Keks braucht keiner Angst zu haben! „Die kleine Spinne Widerlich – Besuch beim Doktor“ von Diana Amft und Martina Matos gibt es hier und in jeder Buchhandlung: http://bit.ly/SpinneWiderlichDoktor Schaut auch gerne mal bei der BuchstabenBande auf YouTube vorbei. Hier lesen Mathias, Katharina und Lisa euch noch mehr Bücher vor: http://bit.ly/SpinneWiderlichMeer Und bei Instagram findet ihr noch viel mehr Infos und Bilder zu euren Lieblingshelden: http://bit.ly/InstagramBuchstabenBande Wenn ihr Fragen und Anregungen habt, dann schickt uns gerne eine Mail an buchstabenbande@luebbe.de

FUSSBALL MML - Der Sky Podcast
Der MML-Brennpunkt: Super liegen II

FUSSBALL MML - Der Sky Podcast

Play Episode Listen Later Apr 21, 2021 36:37


Leute, Wir konnten nicht anders. Wir mussten noch mal. Wegen der Scheiße mit der Super League und wegen Schalke in der Zweiten Liga. Deshalb gibt es jetzt noch eine Folge. Als Brennpunkt, mit mächtig Feuer unterm Hintern. Aus Wut, aus Erleichterung, aus Versehen. Ein Zwischenruf, dem jedes Triumphgeheul fehlt. Eine Reaktion, leise fast. Beklommen im Grunde. Zaghaftbefehl. So haben wir unser Stethoskop noch einmal an die Fanseele gehalten. Mit wirklich freundlichen Grüßen aber ohne Häme für alle Schalker. Ein Abstieg ist immer schmerzhaft, das wissen wir. Zu den Jagdszenen an der Arena allerdings ist auch uns erstmal nicht viel eingefallen. Ganz so, als hätten uns dort, im Angesicht des Irrsinns, die richtigen Worte gefehlt. Aber ihr kennt uns, wir machen das noch. Und sicher auch wett. Mit dem nötigen Abstand. Alsbald schon, den nach der Folge ist ja bekanntlich vor der Folge. Also viel Spaß und bis gleich!

radioWissen
Das Stethoskop - Horchen auf das Innere des Menschen

radioWissen

Play Episode Listen Later Jan 21, 2021 22:05


Das Stethoskop begleitet Ärzte seit rund 200 Jahren. Damals erlaubte es erstmals Medizinern, ins Innere eines lebenden Körpers hineinzuhören. Heute helfen auch elektronische Modelle bei der Diagnose von Herz-Kreislauf-Krankheiten. (BR 2018)

Das Wort zum Sonntag
Gereon Alter: Herzensanliegen

Das Wort zum Sonntag

Play Episode Listen Later Jan 4, 2021


Ein Freund hat mir ein ungewöhnliche Weihnachtsgeschenk gemacht: ein Stethoskop. "Ob er sich Sorgen um meine Gesundheit macht?" Aber nein: das Stethoskop sei nicht für gesundheitliche Zwecke gedacht, schrieb er mir, sondern als Denkmal.

Verbrauchertipp - Deutschlandfunk
Blutdruck-Messgeräte im Test - Regelmäßige Überwachung ist ratsam

Verbrauchertipp - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 27, 2020 3:39


Wer hohen Blutdruck hat tut gut daran, seine Werte regelmäßig selbst zu kontrollieren. Die Stiftung Warentest hat jetzt Blutdruckmessgeräte für den Eigengebrauch untersucht – und obwohl sie allesamt nicht so exakt messen wie die Modelle mit Stethoskop beim Arzt, ist der Einsatz dennoch sinnvoll. Von Dieter Nürnberger www.deutschlandfunk.de, Verbrauchertipp Hören bis: 25.11.2020 10:55 Direkter Link zur Audiodatei

Planet-Schule-Videos
Mumbro & Zinell — Mumbro & Zinell im Krankenhaus

Planet-Schule-Videos

Play Episode Listen Later Mar 29, 2020 14:26


Der König wünscht sich „Töne". In der Menschenwelt entdecken Mumbro und Zinell einen Krankenwagen mit eingeschaltetem Martinshorn und steigen kurzerhand ein. In der Notaufnahme des Krankenhauses wird Mumbro gleich von einer jungen Ärztin ins Untersuchungszimmer gefahren. Währenddessen schaut sich Zinell im Krankenhaus um und richtet dabei allerlei Unfug an. Schließlich erfährt er, dass Mumbro notoperiert werden soll. Mit knapper Not entführen Zinell und die Ärztin den Freund und lösen eine Verfolgungsjagd aus. Mumbro und Zinell entkommen und dürfen das Stethoskop der Ärztin mitnehmen. Dieses präsentieren sie nun dem König als Schatz. Nach einer ersten Enttäuschung ist er von den Tönen, die er damit hört, begeistert. Themenfeld: Körper, Befindlichkeit, Gesundheit, Krankheit (Online-Signatur Medienzentren: 4982206)

Zeitsprung
ZS202: Über Brunzdoktoren und Uroskopie – die Harnschau in der vormodernen Medizin

Zeitsprung

Play Episode Listen Later Aug 7, 2019 42:43


Wir beschäftigen uns in dieser Folge mit dem wichtigsten diagnostischen Verfahren der vormodernen Medizin: der Uroskopie. Über viele Jahrhunderte war nicht das Stethoskop der charakteristischste Gegenstand für einen Arzt, sondern das Harnglas. Am Urin, so war die damalige Überzeugung, könne ein Arzt mittelbar alle Krankheiten erkennen. Doch ab dem 16. Jahrhundert regte sich Kritik an der Harnschau und die gelehrten Ärzte überließen das Feld den Brunzdoktoren und Seichguckern, denn in der Bevölkerung erfreute sich die Harnschau bis ins 20. Jahrhundert hinein großer Beliebtheit. Über einen der bekanntesten Harnschauer aus Österreich sprechen wir daher auch: Johann Reinbacher, besser bekannt als Höllerhansl. Damit nicht genug: Am Ende der Folge geht es noch über die Geschichte des Schwangerschaftstests und warum das gegenwärtige Amphibiensterben damit zusammenhängt.

KataHaifisch
KataHaifisch Podcast 100 - NOBOA

KataHaifisch

Play Episode Listen Later Jul 17, 2019 79:27


Panzerknacker Im Laufe seines bisherigen Lebens hatte er schon so häufig einen neuen Namen angenommen, dass es ihm manchmal schwer fiel, sich an seinen wahrhaftigen, seinen Geburtsnamen zu erinnern. Er wechselte Namen wie andere ihre Socken und das ohne mit der Wimper zu zucken. Er war einer von der unauffälligen Sorte, eher schmächtig und durchschnittlich groß, ausgestattet mit einem Allerweltsgesicht wie seine Oma immer liebevoll zu sagen pflegte. Möge sie selig und Frieden ruhen. Er war ohne nennenswerte Talente auf diese Welt gekommen, weder ein herausragender Intelligentsquozoent, noch eine musische Begabung waren ihm in die Wiege gelegt worden. Naja ... wenn man es ganz genau nahm vielleicht schon. Eine außergewöhnliche Fähigkeit besaß er nämlich, einen über die Maßen ausgeprägten und scharfen Gehörsinn. Zu Kindertagen war ihm das nie wirklich bewusst gewesen, damals bekam er nur sehr schnell Ohrenschmerzen und reagierte sensibel auf sehr laute und hohe Töne. Irgendwann jedoch, diagnostizierte ihm ein Facharzt eine stark ausgeprägte Hyperakusis. Es dauerte seine Zeit bis er sich damit arrangierte, doch nach dieser Einfindungsphase begann er es zu lieben. Nun trug er immer Ohrenstöpsel bei sich, für den Notfall und sein mattschwarzes Stethoskop. Damit knackte er professionell Tresore und Safes. Das mag auf den ersten Blick ungewöhnlich bis unglaublich klingen, aber genau das war sein Werkzeug für sein Handwerk. Durch einen Zufall und im spielerischen Eifer versuchten er und ein ehemaliger Freund den Safe der Mutter des Spielkameraden zu öffnen. Damals noch eher intuitiv setzte er sich vor den Metallbehälter und lauschte. Wie von allein begannen sich seine Finger über das Tastenfeld zu bewegen und wenige Sekunden später, war der Safe offen. Es dauert wieder eine gute Weile bis er Begriff was er da zu Stande gebracht hatte. Das war vor gut 10 Jahren gewesen. In dieser Zeit hatte sich vieles bei ihm verändert, aber Tresore knacken war immer noch so leicht wie damals. Mit einem breiten lächeln im Gesicht öffnete er die sehr große und schwere Stahlttür und begann das ihm dargebotene in seinen Taschen zu verstauen ... Diese musikalische Collage ist von NOBOA und ist eben so abwechslungsreich wie vielfältig. Mit animalischen Dschungel Vibes im Ohr lässt sich nun auch die zweite Etappe der KataHaifisch Podcasts abschließen. Wir freuen uns auf die nächsten 100 und sagen Danke für alles ❤ Artwork https://soundcloud.com/anniiipanni More info: NOBOA SC: https://soundcloud.com/djnoboa KataHaifisch SC: https://soundcloud.com/katahaifisch

NDR 1 Welle Nord - Andresen: Der Schleswig-Holstein Talk
Dr. Uwe Denker - Arzt mit Praxis ohne Grenzen

NDR 1 Welle Nord - Andresen: Der Schleswig-Holstein Talk

Play Episode Listen Later Mar 19, 2019 38:07


Der 81-jährige Arzt ist unermüdlich für mittellose Menschen im Einsatz - mit Medikamenten und Stethoskop in der "Praxis ohne Grenzen" und mit deutlichen Worten an die Politik.

radioWissen
Das Stethoskop - Horchen auf das Innere des Menschen

radioWissen

Play Episode Listen Later Nov 21, 2018 22:07


Das Stethoskop begleitet Ärzte seit rund 200 Jahren. Damals erlaubte es erstmals Medizinern, ins Innere eines lebenden Körpers hineinzuhören. Heute helfen auch elektronische Modelle bei der Diagnose von Herz-Kreislauf-Krankheiten.

SWR2 Wissen
Das Stethoskop - Lauschangriff aufs Herz

SWR2 Wissen

Play Episode Listen Later Oct 16, 2018 27:31


"Bitte mal freimachen!" - 200 Jahre nach seiner Erfindung kommt das Stethoskop aus der Mode, auch weil es manchen als Keimschleuder gilt. Dabei hat es noch lange nicht ausgedient. Von Anne Preger (Produktion 2017)

SWR2 Wissen
Das Stethoskop

SWR2 Wissen

Play Episode Listen Later Apr 5, 2017 27:22


"Bitte mal freimachen!" - 200 Jahre nach seiner Erfindung kommt das Stethoskop aus der Mode, auch weil es manchen als Keimschleuder gilt. Dabei hat es noch lange nicht ausgedient.

Naturheilkunde Podcast

Audiovortrag zum Thema Stethoskop Simple und komplexe Fakten und Meinungen rund um dieses Thema aus dem Yoga Blickwinkel von Sukadev, dem Gründer des gemeinnützigen Vereines Yoga Vidya e.V. Dieser Audiovortrag ist eine Ausgabe des Audiovortrag zum Thema Fastenaufbau Simple und komplexe Fakten und Meinungen rund um dieses Thema aus dem Yoga Blickwinkel von Sukadev, dem Gründer des gemeinnützigen Vereines Yoga Vidya e.V. Dieser Audiovortrag ist eine Ausgabe des Naturheilkunde Podcast. Er ist ursprünglich aufgenommen als Diktat für einen Lexikonbeitrag im Yoga Wiki Bewusst Leben Lexikon. Zum ganzheitlichen Yoga kann man auch die Theorie von Karma und Reinkarnation dazu zählen. In Ayurveda Ausbildungen erfährst du mehr zum Thema Gesundheit und Prävention. Vielleicht magst du ja deine Gedanken dazu in die Kommentare schreiben. Anmerkung: Gesundheitliche Informationen in diesem Podcast sind nicht gedacht für Selbstdiagnose und Selbstbehandlung, sondern Gedankenanstöße. Bei eigener Erkrankung brauchst du einen Arzt oder Heilpraktiker. Hier findest du: Seminare mit Sukadev Seminarübersicht Themenbezogene Seminare Yoga Vidya YouTube Live Kanal Online Seminare Video Seminare Yoga Vidya kostenlose App Yoga Vidya Newsletter Unseren Online Shop Schon ein kleiner Beitrag kann viel bewegen... Spende an Yoga Vidya e.V.! kunde-podcast.podspot.de">Naturheilkunde Podcast. Er ist ursprünglich aufgenommen als Diktat für einen Lexikonbeitrag im Yoga Wiki Bewusst Leben Lexikon. Zum ganzheitlichen Yoga kann man auch die Theorie von Karma und Reinkarnation dazu zählen. In Ayurveda Ausbildungen erfährst du mehr zum Thema Gesundheit und Prävention. Vielleicht magst du ja deine Gedanken dazu in die Kommentare schreiben. Anmerkung: Gesundheitliche Informationen in diesem Podcast sind nicht gedacht für Selbstdiagnose und Selbstbehandlung, sondern Gedankenanstöße. Bei eigener Erkrankung brauchst du einen Arzt oder Heilpraktiker. Hier findest du: » » » » » » » » »

pr er yoga thema karma gedanken bei vielleicht ausgabe zum fakten beitrag meinungen kommentare arzt theorie erkrankung seminare spende heilpraktiker thema gesundheit diktat reinkarnation yoga vidya sukadev gedankenanst audiovortrag selbstdiagnose selbstbehandlung stethoskop anmerkung gesundheitliche informationen yoga wiki bewusst leben lexikon naturheilkunde podcast lexikonbeitrag vereines yoga vidya sukadev seminar dieser audiovortrag
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/07
Erstellung eines multimedialen Lernprogramms zur Auskultation von Hund und Katze

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/07

Play Episode Listen Later Jul 21, 2012


Die Lernsoftware PhonoBasics ist das erste veterinärmedizinische multimediale Lernprogramm auf dem Gebiet der kardialen Auskultation bei Hund und Katze, das unter didaktischen und ergonomischen Gesichtspunkten verfasst wurde. Gleichzeitig wurde die Thematik außergewöhnlich ausführlich und umfassend behandelt. Aufgrund eingeschränkter Übungsmöglichkeiten und einer schwierigen verbalen Kommunikation über die akustischen Befunde ist das Erlernen der kardialen Auskultation im Rahmen der universitären Ausbildung nur begrenzt möglich und macht ein Selbststudium zwingend erforderlich. Zudem wird die akustische Wahrnehmung kardialer Signale erschwert, da sich die meisten pathologischen Befunde in niedrigen Frequenzbereichen befinden, die nur eingeschränkt vom menschlichen Gehör vernommen werden können. Die Einbindung von neuen Medien ermöglicht deshalb bei der Vermittlung von Auskultationsbefunden erhebliche Vorteile gegenüber Büchern. Die Möglichkeit, mithilfe animierter Phonokardiogramme akustische Signale simultan zum Hörerlebnis bildlich darzustellen, wird bei PhonoBasics genutzt, um die akustische Wahrnehmung der kardialen Signale zu erleichtern und zu verbessern. Zusätzlich wird der Inhalt durch zahlreiche schematische Abbildungen und Diagramme illustriert. Alle Informationen und Medien können komfortabel am Computer abgerufen werden. Ein Hauptanliegen des vorliegenden Programms war es, die Grundlagen der Auskultation sowie die meisten wichtigen Auskultationsbefunde didaktisch sinnvoll aufzubereiten und gleichzeitig ergonomisch ansprechend zu verwirklichen. Das Layout und der Inhalt wurden deshalb so gestaltet, dass der Anwender zum Lernen motiviert und das Interesse an der Thematik gefördert wird. Um das Lernen zu erleichtern und den Lernprozess zu unterstützen wurden didaktische Regeln, die sich aus Erkenntnissen der Psychologie über Informationsverarbeitung und Lernverhalten des Menschen ergeben, berücksichtigt. Für die Umsetzung dieses Konzepts wurden sowohl mit einem digitalen Stethoskop aufgezeichnete Original-Auskultationsbefunde als auch computergenerierte Herztöne und Geräusche verwendet. Alle Audios wurden mit einer Audiosoftware bearbeitet, um eine optimale Qualität der Aufnahmen zu erzie-len. Das Lernprogramm umfasst sechs Hauptkapitel. Inhaltlich finden sich im Kapitel „Einführung & Equipment“ Begriffsdefinitionen und der geschichtliche Hintergrund der Auskultation. Verschiedenen Stethoskope und deren Funktionen werden vorgestellt. Auch erfolgt eine Einführung in die Phonokardiographie. Das zweite Kapitel „Akustische Wahrnehmung“ erklärt die physikalischen und physiologischen Grundlagen, die das Hören ermöglichen und einschränken. Das dritte Kapitel „Herztöne & Geräusche“ bespricht detailliert sowohl die phy-siologischen als auch die pathologischen Herztöne und Geräusche inklusive der sogenannten „Puncta maxima“ und „Areae maximae“. Das Kapitel „Frequenz & Rhythmus“ beschäftigt sich mit physiologischen und pathologischen Herzfrequenzen und -rhythmen. Im Kapitel „Auskultation“ werden nützliche Hinweise zum Untersuchungsgang gegeben. Der „Anhang“ enthält unter anderem ein alphabetisches Stichwortregister (Index) und ein Quellenverzeich-nis. Die einzelnen Themen können chronologisch Seite für Seite durchgearbeitet werden. Dies empfiehlt sich besonders für Auskultations-Neulinge. Fortgeschrittene können gezielt über verschiedene Navigationsmöglichkeiten (Menü, Hyperlinks im Text, Index) spezifische Sachverhalte nachschlagen. Das Ergebnis ist eine Browser-gesteuerte Lernsoftware, die die Technik der kardialen Auskultation bei Hund und Katze inklusive Hörbeispielen aller relevanten akustischen Befunde anschaulich multimedial vermittelt.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 12/19
Validierung des Blutdruckmessgerätes Citizen CH-656C anhand des Internationalen Protokolls der European Society of Hypertension für den klinischen Gebrauch

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 12/19

Play Episode Listen Later Jul 29, 2010


Krankheiten des Herz-Kreislauf-Systems sind die häufigste Todesursache in Deutschland. Ein bedeutsamer Risikofaktor hierfür stellt die arterielle Hypertonie dar. Daher zählt eine adäquate Therapie des arteriellen Hypertonus zu den essentiellen Aufgaben in der ärztlichen Praxis. Durch die Aufdeckung von Störfaktoren wie beispielsweise des Weißkitteleffektes ist die Selbstmessung des Blutdruckes durch den Patienten zu einem wichtigen Bestandteil der Therapie des arteriellen Hypertonus geworden. Die dadurch bedingte Notwendigkeit, eine akkurate Messgenauigkeit zu gewährleisten, förderte die Entstehung verschiedener Protokolle zur Validierung von automatischen Blutdruckmessgeräten. In dieser Arbeit wurde das automatische Blutdruckmessgerät Citizen CH-656C für den Heimgebrauch nach dem Internationalen Protokoll der European Society of Hypertension auf seine Messgenauigkeit überprüft. Das Internationale Protokoll besteht aus zwei Phasen: die erste Phase beinhaltet 15 Probanden aus jeweils drei verschiedenen Blutdruckkategorien für den SBP und DBP (N = niedrige Blutdruckkategorie (SBP 90-129 mmHg; DBP 40-79 mmHg); M = mittlere Blutdruckkategorie (SBP 130-160 mmHg; DBP 80-100 mmHg); H = hohe Blutdruckkategorie (SBP 161-180 mmHg; DBP 101-130 mmHg)). Durch Erfüllung der Bestehenskriterien folgte Phase 2, in der weitere 18 Probanden nach denselben Kriterien wie in Phase 1 rekrutiert wurden. Insgesamt wurden Daten von 33 Probanden in die Auswertung integriert. Zwei Observer führten folgende Blutdruckmessungen je Proband durch: fünf Messungen mit dem Quecksilbermessgerät (Goldstandard) im Wechsel mit vier Messungen unter Verwendung des Testgerätes. Der Unterschied zwischen dem Testgerät-Ergebnis zum Mittelwert der Quecksilbermessungen (simultan von den Observern mit einem Y-tube-Stethoskop erhoben) wurde für jedes Messpaar ermittelt und in Kategorien eingeteilt (≤ 5 mmHg, ≤ 10 mmHg, ≤ 15 mmHg > 15 mmHg). Das Ergebnis wurde mit den Validierungskriterien der ESH verglichen. Das Citizen CH-656C erfüllte die Kriterien des Validierungsvorganges der Phase 1 und Phase 2 mit 0.7 (MD) ± 5,5 (SD) mmHg systolisch und -1.2 (MD) ± 4.5 (SD) mmHg diastolisch. Ebenso wurden die Anforderungen der individuellen Auswertung von Phase 2 von dem Gerät erreicht. In der individuellen Auswertung nach Subgruppen zeigte sich eine statistisch signifikante größere Varianz des Citizen CH-656C in der Blutdruckkategorie „hoch“ (161 – 180 mmHg). Des Weiteren war das mittlere Alter dieser Subgruppe deutlich erhöht. Die häusliche Blutdruckmessung wird die klinische Messung nicht ersetzten können, jedoch eignet sie sich als unabhängiger Prognosefaktor als zusätzliche Maßnahme. Automatische Blutdruckmessgeräte für das Handgelenk galten in der Vergangenheit als inakkurat, das Citizen CH-656C jedoch kann für den klinischen Gebrauch und auch zur Selbstmessung durch den Patienten empfohlen werden.

DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift
Ionisierende Strahlen: Wie hoch ist die Belastung?

DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift

Play Episode Listen Later May 20, 2010 6:03


Röntgenuntersuchungen gehören zum medizinischen Handwerk wie Reflexhammer und Stethoskop. Allerdings sind sie nicht ganz so harmlos wie Hammer und Hörrohr, auch nicht bei sachgerechter Anwendung. Doch nicht nur durch das Röntgen werden Menschen potenziell schädlicher Strahlung ausgesetzt.

DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift
Ionisierende Strahlen: Wie hoch ist die Belastung?

DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift

Play Episode Listen Later May 20, 2010 6:03


Röntgenuntersuchungen gehören zum medizinischen Handwerk wie Reflexhammer und Stethoskop. Allerdings sind sie nicht ganz so harmlos wie Hammer und Hörrohr, auch nicht bei sachgerechter Anwendung. Doch nicht nur durch das Röntgen werden Menschen potenziell schädlicher Strahlung ausgesetzt.