POPULARITY
Categories
“Der politische Zweck heiligt die finanziellen Mittel.” Mit diesem Anspruch ziehen politische und parteinahe Stiftungen durch das Land und durch die Welt. Zum Zwecke der “politischen Bildung” und mit Mitteln aus dem Staatshaushalt. Sehr viel unauffälliger als Parteien und damit oft unter dem Radar versuchen sie, im In- und Ausland an der Meinungsbildung mitzuwirken. Öffentliche Beachtung finden sie meist nur dann, wenn ihre politische Bildung als gefährlich eingestuft wird. Sei es, dass hierzulande nicht nur ihre Gemeinnützigkeit, sondern auch ihre Verfassungstreue in Zweifel steht, sei es, dass sie im Ausland einem autokratischen Regime zu unbequem werden. Wie mächtig sind Stiftungen wirklich? Wann heiligt ihr Zweck staatliche Fördermittel? Und welche Grenzen darf und sollte man ihnen setzen? Hierüber sprechen wir mit Gerhard Bley, Transparency Mecklenburg-Vorpommern, Prof. Ulrich Hufeld, Ökonom und Professor für Öffentliches Recht und Steuerrecht, mit Kolleg*innen aus der ARD-Rechtsredaktion und mit Beate Apelt von der Friedrich-Naumann-Stiftung in Istanbul.
Die Bundesliga-Rückrunde ging spektakulär los! Es gibt daher einiges zu besprechen bei „Reif ist Live“. Neben Gnabrys Fashion-Week-Ausflug, Dortmunds knappen und vor allem späten Siegen - bittet nun auch die 2. Fußball-Bundesliga um Beachtung. Über das und vieles mehr spricht Moderator Matthias Brügelmann mit BILD-Experte Marcel Reif.
In dieser Podcastfolge #Winterspezial mit Malte von Winterfjell.de reden wir über das passende Zelt für die nächste Wintertour! Gerade im Winter ist ein heimeliges und stabiles Zelt trumpf, bietet es einem doch gerade bei miesem Wetter einen sicheren Zufluchtspunkt. Aber nicht nur die Auswahl des eigentlichen Zeltes sollte gut überlegt sein, sondern auch beim Aufbau vor Ort gibt es einiges zu beachten. Manch einer rät ja dazu, sein Zelt einzugraben und wiederum andere bauen jeden Abend eine gewaltige Mauer aus Schnee als Windschutz auf - muss das sein? Welchen Details sollte ich darüber hinaus Beachtung schenken? Wie groß darf oder muss das Zelt sein? Vielleicht habe ich ja auch von Sommertouren schon ein Zelt im Schrank, ist das geeignet für winterliche Touren im Norden? Und warum werden dringende Geschäfte oftmals kurz vor dem Abbauen im Vorzelt erledigt? Fragen über Fragen, auf die es aber fast immer eine gute Antwort gibt, um euch bei der Auswahl des Zeltes und bei der Nutzung im Winter zu unterstützen. Es gibt eine große Auswahl von unterschiedlichsten Zelten, auf Fotos von von Wintertouren oder gar Winterexpeditionen mit Ski und Pulka findet man aber oft fast nur Tunnelzelte und dann auch nur wenige unterschiedliche Modelle. Warum fällt auf solchen Touren in der Regel die Wahl auf solche Zelte? Was sind die Vor- und Nachteile dieser Zelte? Und was sind eigentlich Snowflaps? Viel Spaß mit der neuen Folge! Namedropping bzw. erwähnte Artikel (unbezahlte, unbeauftragt, unabhängig): Bergans: https://www.bergans.com/de Helsport: https://www.helsport.com Vincent von Helsport beim Zeltaufbau im Winter: https://www.youtube.com/watch?v=QpIlAqm8uLA Hilleberg: https://hilleberg.com/eng Bo Hilleberg beim Zeltaufbau im Schnee: https://www.youtube.com/watch?v=w5R1c52FmaY Barents Outdoor: https://barentsoutdoor.no Malte auf Instagram: https://www.instagram.com/winterfjell Maltes Website: https://www.winterfjell.de Photo: Malte & Simon Mein Partner der heutigen Folge ist Bergans of Norway. Wenn ihr mehr über Bergans, die Produkte und den Weg der NorwegerInnen erfahren wollt - schaut einmal auf ihrer Websites www.bergans.de vorbei. Über Gästevorschläge, Themen oder sonstige Rückmeldungen würde ich mich sehr unter simon@simonpatur.de oder über die entsprechenden Social Media Kanäle wie Facebook oder Instagram freuen. Mucke: Justus Wilhelm || instagram.com/doggtor_1312_dresden
In der Neujahrspredigt machen wir uns Gedanken zur Jahreslosung 2023.
Don Grolnick gehört zu den Musikern, die vor allem von ihresgleichen geschätzt werden. Zwar gehörte er zu den kreativsten Köpfen der Studioszene New Yorks in den 80er und 90er Jahren, dann aber rannte ihm die Zeit davon: Mit 48 Jahren schon erlag er einem Krebsleiden. In der kurzen Zeit, die ihm auf diesem Planeten vergönnt war, war er allerdings für Grosserfolge mitverantwortlich. Für das Debut-Album des Saxophonstars Michael Brecker zum Beispiel, zu dem er den Up-Tempo-Knaller «Nothing Personal» beisteuerte. Für das zweite Album der so kurzlebigen wie erfolgreichen Band «Dreams», wo er mitschrieb und an den Tasten sass. Für andere typische 70er-Jahre-Fusion-Bands wie «Steps» oder die «Brecker Bros.», wo er ebenfalls Keyboarder, Komponist und Arrangeur war. Was Don Grolnick auszeichnet als Komponisten, Pianisten und Produzenten, und warum er mehr Beachtung verdient hätte, das weiss die Pianistin Julia Hülsmann. Sie hat Don Grolnick immer wieder transkribiert und ist zu Gast in der Jazz Collection von Jodok Hess.
Jesus sei ein charismatischer Wanderprediger, ein Wunder-Rabbi gewesen, sagen viele. Er war ein Jude aus Galiläa, soviel gilt als sicher. Jesus hat als auferstandener Christus die Welt verändert, glauben über zwei Milliarden Menschen auf der Welt. Was wissen wir historisch verlässlich über ihn? Seit mehr als zwei Jahrhunderten werden Schriften und archäologische Funde aus biblischer Zeit historisch erforscht. Eine «Leben-Jesu-Forschung» etablierte sich. Eine These löste die nächste ab. Immer aber blieb das Forschen über Jesus überlagert von Glaubenszeugnissen und theologischen Deutungen. Kann man aus all dem «den historischen Jesus» überhaupt herausschälen? Es wird bis heute versucht. So fasst der Lausanner Neutestamentler Daniel Marguerat sein Wissen über Jesus jetzt zusammen im Buch: «Jesus aus Nazaret. Heimatloser, Heiler, Poet des Gottesreiches» (TVZ-Verlag). Darin notiert er auch jüdische Perspektiven auf den «Bruder Jesus». Und die Sicht des Korans auf Jesus als Marias Sohn und Propheten findet Beachtung. Doch was lässt sich tatsächlich und «rein historisch» sagen über Jesus? Was können wir über 2000 Jahre nach seiner Geburt «objektiv» über die für viele Menschen wichtigste Gestalt der Weltgeschichte festhalten? Diese Frage stellen wir auch der Schweizer Neutestamentlerin Luzia Sutter Rehmann. Sie befasst sich schon ihr Forscherinnenleben lang mit der Lebenswelt Jesu. Autorinnen: Judith Wipfler / Dorothee Adrian Schreiben Sie uns Ihre Gedanken dazu auf redaktion.religion@srf.ch Wie es zum Weihnachtstermin kam und was er bedeutet, das erfahren Sie hier: https://www.srf.ch/audio/perspektiven/geburt-der-neuen-sonne-die-urspruenge-des-weihnachtsfestes?uuid=b81c1e9c-bc80-470c-aa14-a946d3eac597#played
Vergebung ist ein Akt der Liebe, vor allem der Selbstliebe. Deshalb passt das Thema auch so gut zu Weihnachten. Wem du als Mama unbedingt vergeben solltest und wie du das am besten machst erfährst du in dieser Folge. Vergebung ist ein großes Thema, das heute oft missverstanden wird und vor allem viel zu wenig Beachtung findet. Dabei öffnet dir echte Vergebung den Weg zu echter Selbstliebe und führt dich raus aus deinem Opferdenken. In dieser Folge erkläre ich dir, was es mit Vergebung auf sich hat und warum sie so wertvoll ist. Du erfährst außerdem - was Vergebung nicht ist (da gibts so viele Missverständnisse!) - welche wunderbaren Erlebnisse durch Vergebung möglich werden - warum Vergebung nicht unbedingt Versöhnung bedeutet - was passiert, wenn wir nicht vergeben - welche typischen Themen Vergebung besonders benötigen - was deine Kinder damit zu haben, wenn du nicht vergibst und wie sie davon profitieren, wenn du es tust Eine friedensstiftende Folge für alle, die ihr Leben selbstbestimmt gestalten wollen. ***************+ Meine Kartensets https://www.happylittlesouls.de/dailycards/ https://www.happylittlesouls.de/morningcards Buche jetzt Dein kostenloses Kennenlerngespräch mit mir: https://www.happylittlesouls.de/angebot/ Mehr Infos zu meiner Arbeit findest Du auf meiner Website: http://www.happylittlesouls.de Am meisten von mir erfährst Du über Facebook https://www.facebook.com/susanne.droeber.HLS/ Hol Dir jetzt dein Gratis Workbook "Deine 10 magischen Tools für mehr Gelassenheit im Familienleben" https://www.happylittlesouls.de/workbook-deine-10-magischen-tools-fuer-mehr-gelassenheit-im-familienleben/ Folge mir auf Instagram @happylittlesouls_de
Hausbautipps mit flo.vom.bauherrenforum by fertighausexperte.com
Dem Technikraum wird in der Planung leider nicht viel Beachtung gewidmet und das obwohl hier ein sehr hohes Fehlerpotential besteht. Gerade wenn ihr euren Technikraum im EG, also auf der Bodenplatte unterbringen müsst, ist die Planung ausschlaggebend für den Rest eures Grundrisses. Wir sehen immer wieder das Bauherren hierbei die gleichen Fehler machen und klären euch heute darüber auf, damit euch nicht das gleiche passiert. Kapitel: 00:00 Einleitung 01:45 Mehrsparten Hauseinführung 02:54 Größe & Planung Technikraum 07:09 Ausgussbecken einplanen 07:36 Nutzung d. Technikraums 11:38 Schallschutz und Lage Technikraum 16:03 Eigenleistung & Streichen 18:03 Fazit & Verabschiedung #hausbau #technikraum #fertighaus
Den vollständigen Tagesdosis-Text (inkl. ggf. Quellenhinweisen und Links) finden Sie hier: https://apolut.net/der-verhinderte-frieden-von-wolfgang-effenberger/Ein Kommentar von Wolfgang Effenberger.Mit einer gegen das ukrainische Polit-Establishment gerichteten Kampagne trat in der Stichwahl am 21. April 2019 der Schauspieler Wolodymyr Selenskyj gegen den vom Westen nach dem Maidan-Putsch in das Präsidentenamt gehievten einflussreichen Oligarchen Petro Poroschenko an. Selenskyi gewann die Wahl deutlich mit 73,22 % der Stimmen (die Wahlbeteiligung lag bei 61,37 %). Er hatte versprochen, den Krieg in der Ostukraine zu beenden und vor allem die wirtschaftliche Erholung voranzutreiben sowie die Korruption zu bekämpfen. Diese Pläne sprachen die "schweigende Mehrheit" an, also diejenigen Ukrainer, die sich mit der Losung "Armee, Sprache, Glaube" des damaligen Präsidenten Petro Poroschenko nicht identifizieren konnten.1) Selenskyis Bestrebungen, den Krieg in der Ostukraine friedlich beizulegen, zeigten anfangs Erfolge – sichtbar in den Gefangenenaustauschen im Dezember 2019 und April 2020 und in einer 2020 vereinbarten Waffenruhe – fanden aber in den westlichen Medien wenig Beachtung... hier weiterlesen: https://apolut.net/der-verhinderte-frieden-von-wolfgang-effenberger/+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge habe ich Unternehmerin und Podcasterin Pia Tischer von coveto zu Gast. Gemeinsam sprechen wir über ihren spannenden Werdegang und über das Thema Mitarbeiter Recruiting. Erfahrt, warum Recruiting ein sehr sensibles und wichtiges Thema ist und warum Unternehmen heutzutage nur wettbewerbsfähig seien können, wenn sie dem Thema Recruiting die nötige Beachtung schenken.
Heute startet Star Trek „Strange New World“ im Streaming in Deutschland und im nächsten Jahr wird „Captain Picard“ wieder das Ruder auf den Bildschirmen übernehmen. Einer wird sich sicher früher oder später alle Abenteuer ansehen: Hubert Zitt. Der promovierte Elektrotechnik-Ingenieur und Dozent im Studiengang Informatik an der Fachhochschule Kaiserslautern am Standort Zweibrücken.ist berühmt für seine Leidenschaft für die Serie Star Trek. „Captain Zitt“ , wie ihn längst nicht nur Fans der Sci-Fi-Serie anerkennend nennen, kann nicht nur Föderationsbrezel backen und „exoterrestrische“Cocktails mixen, sondern beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit der Technik in Star-Trek und hält dazu unterhaltsame und hochwissenschaftliche Vorlesungen, die international viel Beachtung finden. 2008 unterrichtete er „Phyics of Star Trek“ als reguläre Lehrveranstaltung an der „University of the Incarnate Word“ in San Antonio in Texas. Mitte Dezember geht es wieder los mit Präsenz-Vorlesungen in Deutschland. Der Buchautor und Preisträger des Lehrpreises des Landes Rheinland-Pfalz für herausragende Leistungen in der Lehre fand seinen Beruf und seine Berufung in einem Jugendheim. „Da wusste ich noch nicht, was ich werden will. Da fiel das Wort Elektroingenieur. und ich wusste dann schnell, das es das ist. Da war ich noch auf der Realschule und dann war der nächste Schritt klar“, erzählt er im Podcast Prototyp, dem Karrierepodcast von VDI nachrichten und ingenieur.de. Was er jungen Ingenieurinnen und Ingenieuren rät, welche Technik es vom Raumschiff Enterprise in die Realität geschafft haben und ob wir uns jemals beamen werden können, all das verrät er in der neuen Folge von Prototyp im Gespräch mit Claudia Burger.
Heute beginnt in Montreal der 15. UN-Weltnaturgipfel, kurz COP15. Er ist sowas wie die gleichberechtigte Schwester der UN-Klimakonferenz, findet aber weniger Beachtung. Was fatale Folgen hat, wenn immer mehr Arten und damit die Biodiversität des Planenten unwiederbringlich verlorengehen, sagt Prof. Dr. Bernhard Misof, Generaldirektor des Leibniz-Instituts zur Analyse des Biodiversitätswandels, im Gespräch mit Florian Schröder. Es geht um letzte Chancen, das bisherige Versagen auch der Wissenschaft – und die Hoffnung das Ruder doch noch rumreißen zu können, bevor die Menschheit sich selber ihrer eigenen Lebensgrundlage beraubt. – Außerdem: Fußball im Doppelpack, eine WM-Sensation und wie geht´s weiter beim DFB. Und: Gehört der Islam zu Deutschland – oder Muslime? Oder beide? Heute debattiert wieder die deutsche Islamkonferenz.
Unsere heutigen Gäste sind Dr. Carmen Unterholzer und Dr. Herbert Gröger vom Institut für Systemische Therapie Wien, kurz IST. Sie haben das mit Spannung erwartete und große Beachtung findende Handbuch der systemischen Gruppentherapie herausgegeben, soeben erschienen im Carl-Auer Verlag. Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews sich-sicher-sein www.carl-auer.de/magazin/sich-sicher-sein
Atmung ist ein körperlich Prozess, der unbewusst ganz automatisch ca. 20.000x am Tag abläuft. Dabei versorgt die Atmung unseren Körper mit Energie, ohne die viele Bewegungsprozesse gar nicht erst möglich wären...Und auch beim Sport ist die Atmung ein wesentlicher Bestandteil, der Einfluss auf unsere Leistungsfähigkeit hat.Daher lohnt es sich, mit dieser Folge mal einen besonderen Blick auf diese heimliche Superkraft zu werfen, der viel zu selten Beachtung geschenkt wird...
Es klingt erst einmal widersprüchlich: Jeden Tag etwas länger arbeiten, damit man freitags frei machen kann, um mehr Zeit für Familie und Freizeit zu haben. Aber genau in diese Richtung geht der Vorschlag der bayerischen Arbeits- und Sozialministerin Ulrike Scharf von der CSU. Sie setzt sich für einen Arbeitstag von mehr als zehn Stunden ein, auf freiwilliger Basis und unter Beachtung des Arbeitnehmerschutzes. Der rheinland-pfälzische Arbeits- und Sozialminister Alexander Schweitzer hat da erhebliche Bedenken. Im Interview mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch erklärt er, warum das der falsche Ansatz ist und wie eine Reform der Arbeitszeiten sinnvoller wäre.
„Lieber mit einer Excel-Liste ein Talentnetzwerk aufbauen, als gar keines zu haben.“ In der Podcast-Folge #64 von Klartext HR spreche ich mit Dominik Becker, Co-Founder von mana HR zum Thema „Erfolgsgarant Recruiting-Netzwerke“. Netzwerke bestimmen heute im Alltag schon an vielen Stellen unser Leben. Aber noch viel zu selten werden sie für das Recruiting genutzt. Mit Dominik diskutiere ich unter anderem - welche Recruiting-Netzwerke es außerhalb von XING und LinkedIn gibt - warum der Aufbau des eigenen Netzwerks existentiell werden kann - ob klassisches Talent-Relationship-Management heute überhaupt noch funktioniert Dominik Becker ist bekennender HR-Enthusiast und Recruiting-Spezialist. Jahrelang konnte er IT-Fachkräfte für eine Vielzahl von Unternehmen gewinnen und hat gleichzeitig immer wieder am eigenen Leib erfahren, wie viel Zeit für administrative Aufgaben aufgrund fehlender Digitalisierung vergeudet wird. Dominik ist der Ansicht, dass erfolgreiches Recruiting viel mit Marketing zu tun hat und dies in Software zu wenig Beachtung bekommt. Dies wollte er nicht mehr so hinnehmen und so war sein Entschluss schnell gefasst, hier etwas zu ändern. Daher hat er zusammen mit seinen langjährigen Freunden Manu und Nawid mana HR gegründet. Ein spannender Talk, diesmal als 20-Minuten-Impuls (Ihr kennt ja den Dominik) ;) Klartext HR - Informieren. Inspirieren. Lernen. Viel Spaß damit! https://persoblogger.de/klartext-hr Website von mana HR: https://mana-hr.de/ LinkedIn-Profil von Dominik Becker: https://www.linkedin.com/in/dominik-becker-manahrtoolbox
Skifelle bekommen meistens wenig Beachtung. Erst wenn es nicht mehr richtig gleitet oder nicht mehr hält, kümmern wir uns darum. Dabei ist das Skifell ein komplexes Sportzubehör, das Pflege benötigt, damit es lange Spass macht.In dieser Episode von «Schlüsselstellen» klären wir aus was für Material ein Skifell eigentlich besteht, welches Material sich für welche Tour eignet und wie man es richtig pflegt. Dafür reisen wir nach Glarus zur Firma Colltex, sprechen mit einer erfahrenen Tourengängerin und klären, warum Kabelbinder und Küchentuch in den Tourenrucksack gehören.Mehr zum Thema Skitour auf bächli-bergsport.ch:https://www.baechli-bergsport.ch/de/aktivitaten/skitourMehr zur Firma Colltex:https://www.colltex.ch/deMehr zu Cristina Dähler:https://www.weltenbummler.li
Ihre Aussetzung ist mit dem Leben nicht vereinbar. Täglich tun wir es etwa 20.000 Mal und allein das Zwerchfell legt dabei rund 800 Meter zurück. Doch warum schenken wir ihr so wenig Beachtung? Die Zahlen legen nah - eine dysfunktionale Atmung kann zu mannigfaltigen Problemen im und am Organismus führen.
"Wir wollen zeigen, dass unsere Patient*innen grundsätzlich starke Menschen sind. Nur in diesem einen Moment brauchen sie Hilfe – und in diesem sind wir als Ärzte ohne Grenzen für sie da." Oliver Barth und Lena Pflüger haben hohe Ansprüche, wenn sie aus Krisengebieten berichten. Beide arbeiten als Redakteur*innen für Ärzte ohne Grenzen. Sie erzählen von den medizinischen Projekten, den Patient*innen und den Tätigkeiten unserer Hilfsorganisation. Regelmäßig gehen sie dafür auch in Länder, in denen wir im Einsatz sind – vor allem in jene, die medial kaum Beachtung finden. Zuletzt haben sie im westafrikanischen Niger Projekte besucht, in denen unsere Teams mangelernährte Kinder behandeln. Im Podcast erzählen Lena und Oliver, wie sie Klischees und Elendsbilder versuchen zu vermeiden, welche Perspektiven die Stärke von Patient*innen zeigen und warum kontinuierliches Reflektieren wichtig ist. Sie erklären dazu, wie ihr Besuch in Niger ablief und was sie vor Ort erlebten. Aufnahmen von der Ärztin Faïza Ouedraogo und dem Projektleiter Cheick Aboubakar Traore sowie von Patient*innen aus Niger geben weitere Einblicke in die schwierige Lage im Land. Mehr über unsere Arbeit Niger: www.aerzte-ohne-grenzen.de/unsere-arbeit/einsatzlaender/niger In Folge 26 unseres Podcasts berichtete der Kinderarzt Nicolas Aschoff über das Thema Mangelernährung am Beispiel des Südsudan. Aschoff arbeitete neun Monate in unserer Klinik im Vertriebenenlager Bentiu. www.aerzte-ohne-grenzen.de/unsere-arbeit/podcast/folge-26 Die weltweite Nothilfe von Ärzte ohne Grenzen ist nur möglich durch private Spenden. Wir freuen uns, wenn Sie uns unterstützen: www.msf.de/spenden. Für Fragen, Kritik oder Themenwünsche schreiben Sie uns gern unter notaufnahme@aerzte-ohne-grenzen.de. Dieser Podcast wurde im Auftrag von Ärzte ohne Grenzen e.V. in Zusammenarbeit mit der Viertausendhertz GmbH produziert. Redaktion: Sebastian Bähr und Victoria Schulte. Projektleitung: Yvonne Beckers. Aufnahme, Schnitt und Produktion: Christian Conradi. V. i. S. d. P. Jannik Rust, Ärzte ohne Grenzen e. V., Schwedenstr. 9, 13359 Berlin.
Hypnose kann dafür sorgen, dass wir Schmerzen ausblenden und Ängste vergessen. Und: Hypnose wird auch in der Schulmedizin bei chirurgischen Eingriffen eingesetzt. Nebst der Durchführung üblicher medizinischer Massnahmen ist auch die Beachtung der inneren Welt der Patienten von entscheidender Bedeutung, um sensibel zwischen schädlichen und hilfreichen suggestiven Elementen unterscheiden zu können. Entsprechende Fähigkeiten im Sinne einer hypnotischen Kommunikation sind gut lernbar. Wichtig sind dabei vor allem eine zuverlässige, empathische Begleitung und eine ruhige, sinnnahe, bildhafte Sprache, die den Fokus vermehrt auf gute Gefühle und positive Veränderungen richtet, was die Heilungschancen nachweislich verbessert. Im Treffpunkt diskutieren: Attilio Muccione: Vorstand des Schweizerischen Berufsverbandes für Hypnosetherapie SBVH, Dipl. Hypnosetherapeut Dr. Hans Wehrli, Konsiliar-Arzt, klinische Hypnosetherapie am Kantonsspital St. Gallen, ehemaliger Präsident Schweizerische Ärztegesellschaft für Hypnose
VOM SCHATTEN ZUM LICHT mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 3.Serie - DIE REFORMATION GEHT WEITER Da der protestantische Glaube in Europa heftig verfolgt wird, retten sich die Anhänger zum neu entdeckten Kontinent Amerika hinüber. Hier geht die Reformation weiter und breitet sich durch die Kolonialisierung über die ganze Welt aus. Die Botschaft von der Erlösung erfasst die ganze Welt. Der wiederkehrende Heiland wird das große Thema des Adventismus. 3.5 Eine große religiöse Erweckung Im 18. und 19. Jahrhundert wird dem Studium der biblischen Prophezeiungen auf das Ende hin weltweit immer mehr Beachtung geschenkt. Der Missionar Joseph Wolff (1795 -1862) bereist den Erdball und verkündet die nahe Wiederkunft Jesu. Sogar Kinder in Skandinavien werden vom Heiligen Geist erfasst und predigen über dieses Thema. Gottes Segen! Für Videoaufnahme: vimeo.com/119537890
Ein Requiem auf den Kriminalroman: So nannte Dürrenmatt sein 1958 entstandenes Werk, das er nach seinem eigenen Film-Drehbuch «Es geschah am hellichten Tag» schrieb. Im Buch legt er den Fokus nicht auf die Tat – sondern auf den Ermittler. Nach einem Vortrag über die Kunst, Kriminalromane zu schreiben, muss sich ein Autor Kritik vom pensionierten Kommandanten der Zürcher Kantonspolizei gefallen lassen: Im wirklichen Leben seien die Fälle nicht so logisch zu lösen, wie in der literarischen Konstruktion. Dem Zufall würde in der Dramaturgie eines Kriminalromans zu wenig Beachtung geschenkt. Zur Untermauerung seiner Behauptung erzählt der Kommandant dem Autor eine wahre Geschichte: Es ist der letzte Fall des Kommissars Matthäi. Er muss in Mägendorf bei Zürich den Mord an einem kleinen Mädchen aufklären. 2/6: «Das Versprechen» von Friedrich Dürrenmatt 3/6: «Das Versprechen» von Friedrich Dürrenmatt 4/6: «Das Versprechen» von Friedrich Dürrenmatt 5/6: «Das Versprechen» von Friedrich Dürrenmatt 6/6: «Das Versprechen» von Friedrich Dürrenmatt Mit: Rudolf Stalder (Autor), Franziskus Abgottspon (Kommandant), Franz Matter (Matthäi), Walter Baumgartner (Feller), Charles Benoit (Wirt), Marco Morelli (Riesen), Paul-Felix Binz (von Gunten), Max Begert (Luginbühl), Werner Panzer (Henzi), Georges Wettstein (Moser), Christine Hubacher (Frau Moser), Ueli Eichenberger (Gerber) Tontechnik: Helmut Dimmig - Regie: Walter Baumgartner - Produktion: SRF 1996 - Dauer: 36' Das Hörspiel steht bis am 19.01.2023 zum Nachhören zur Verfügung.
Hallo ihr Lieben, ihr habt euch das Thema der heutigen Folge so oft als Podcastfolge gewünscht, so dass wir eurem Wunsch unbedingt nachgehen wollten :) Deshalb wartet in dieser Folge das Thema „toxische Freundschaften“ auf euch. Ihr erfahrt was „toxic“ bedeutet und wofür dieses Akronym steht. Wir sprechen außerdem in Seelenschnack-Manier über Tools und Erfahrungswerte, die gut tun können, wenn ihr toxische Freundschaftserfahrungen erlebt. Eines ist auf alle Fälle klar und uns super wichtig: du bist mit dieser Erfahrung nicht alleine! Toxische Freundschaftserfahrung werden von vielen von uns erlebt und gesellschaftlich bekommt das Thema „toxische Freundschaften“ neben Themen wie „toxische Partnerschaften oder auch Arbeitgeber:innen“ noch viel zu wenig Beachtung und Raum geschenkt. Wir hoffe wie immer, dass euch diese Folge bestärkt. Schickt uns gerne euer Feedback und teilt die Folge mit Menschen, die sie bestärken kann. Mach's dir bequem, schnapp' dir einen Tee oder deine Turnschuhe und Kopfhörer. Und dann viel Heilsames beim Hören, In Liebe, Annalena & Hannah Schreibt uns wie immer gerne hier eure Gedanken und/oder Feedback zur Folge! Musik © von Marius Nitzbon Schnitt Alva Reifenstein
Die türkische Lyrikerin Dilek Mayatürk hat ihr Heimatland verlassen, um in Deutschland zu leben. Sie hat die deutsche Sprache gelernt und schreibt ihre Gedichte zweisprachig. Die Auseinandersetzung mit zwei Sprachen hat ihren Schreibstil verfeinert und präzisiert. Bereits in der Türkei wurde Dilek Mayatürk mehrfach für ihre Lyrik ausgezeichnet, und auch bei uns in Deutschland finden ihre Texte viel Beachtung. Zurzeit ist Dilek Mayatürk Stipendiatin im Künstlerhaus Edenkoben in der Südpfalz. Kerstin Bachtler hat sie dort getroffen.
Ilja Grzeskowitz sagte sofort zu, als Bernd ihn fragte, ob er zu dem Thema etwas zu sagen hätte. Seiner Meinung nach wurde es Zeit, dass sich dem Thema endlich mal jemand widmet. Ilja ist ein insbesondere durch sein Thema "Change" bekannter Autor, Coach und Speaker. Als international gefragter Redner hält er seine Vorträge auch in englischer Sprache und sprach schon auf dem APSS in Singapur und bei bei TEDx in Kingston. Er studierte Wirtschaftswissenschaften mit dem Schwerpunkt Marketing, machte Karriere im Einzelhandel und wurde bald Warenhausgeschäftsführer, unter anderem bei Filialen von Karstadt und IKEA. Ilja Grzeskowitz hat mittlerweile 10 Bücher verfasst, die auch von Journalisten teils große Beachtung fanden. Seine Publikationen erscheinen auch in anderen Sprachen wie Englisch, Chinesisch oder Tschechisch. Er schreibt regelmäßig Fachbeiträge in deutschen und englischsprachigen Magazinen wie Capital oder Men's Health. Seien Sie gespannt auf das Gespräch zweier Berliner, die sich dem Coaching-Markt widmen. https://www.grzeskowitz.de www.berndkiesewetter.com Sonderreihe Die derzeitigen Gespräche im Podcast 'Mission Verantwortung' sind angelehnt an das neue Buch von Bernd Kiesewetter: "Coaching-Lügen? Wie du Phrasen von echten Inhalten unterscheidest" Es appeliert an das Verantwortungsbewusstsein aller Beteilgten und erscheint am 14.11.2022. https://maximum-verlag.de/produkt/coaching-luegen/ https://www.amazon.de/Coaching-Lügen-zwischen-unterscheidest-Erfolgscoach/dp/3986790055
Es gibt eine einfache Frage, die du in dein Leben einbauen solltest. Doch mehr noch, sie sollte tagtäglich Beachtung finden, stündlich, wenn nicht sogar minütlich. Sie sollte die Basis deines Denkens sein. Und so dein Fühlen verändern. Sie ist die Grundlage eines Lebens, das sich lebenswert anfühlt. Und gerade in diesen unsicheren Zeit besonders wichtig ist.
William Youn hat sich intensiv mit den Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart und Franz Schubert beschäftigt - vor allem mit letzterem. Schuberts Klaviersonaten zählen zu den größten Schätzen, die der Frühverstorbene der Nachwelt hinterlassen hat. William Youn hat sie alle eingespielt, der dritte und letzte Teil seiner Gesamtaufnahme erscheint in wenigen Wochen. Für dieses ambitionierte Projekt hat der südkoreanische Künstler mit Wahlheimat München viel Beachtung und Anerkennung bekommen. In seinem Solokonzert bei NDR Kultur kombiniert William Youn Werke von Schubert mit solchen von Mozart, Ravel, Chopin und Schumann. Das Video dieses Klavier-Recitals der Spitzenklasse gibt es anschließend auf ndr.de/extra.
Von Natur aus ist unser Gehirn darauf ausgelegt, dem Negativen in unserem Leben mehr Raum zu geben als dem Positiven. Kritik wird also immer mehr Beachtung finden als ein Kompliment. Und das ständige Problemwälzen gehört somit auch zur Standardausstattung. In Zeiten wie diesen, die von Krisen geprägt sind, fordert uns das umso mehr heraus. Lass mich dir in dieser Podcast-Folge 3 simple Mind-Hacks zeigen, mit denen du in wenigen Minuten deinen Kopf umprogrammieren kannst. Einfach, damit du dich besser fühlst.
Moderatorin Stephanie Rohde fragt, ob es das atomare Gleichgewicht des Schreckens noch gibt. Christoph von Marschall kommentiert: Die untere Mittelschicht findet nicht genug Beachtung. Und: Eine Erdbebenübung. Von WDR 5.
Die Proteste im Iran gehen in die dritte Woche. Trotz brutaler Gewalt, Inhaftierungen und zuletzt dem Sturm auf die Teheraner Eliteuniversität Sharif, wehren sich die Demonstrierenden weiterhin friedlich gegen das Regime. Die Politikwissenschafterin, Ärztin und freie Journalistin Gilda Sahebi berichtet seit Jahren über den Iran, dieser Tage tut sie es non-stop. Mit Solmaz Khorsand spricht sie darüber, wie der Tod der jungen Kurdin Mahsa Jina Amini diese landesweiten Proteste auslösen konnte, ihren feministischen Charakter, und wie der Westen ein besserer Verbündeter für die Protestierenden sein kann, die dieser Tage ihr Leben für die Freiheit riskieren und verlieren. Und Sahebi nimmt auch die Medienschaffende weltweit in die Pflicht, die der Bewegung zu wenig Beachtung schenken und wenn doch zuweilen unter einer kolonialistischen Brille betrachten.
Nachdem sich der allseits beliebte und gern gehörte Gast Lukas wieder in andere Sphären des LEGO Hobbys verabschiedet hat, darf der mittlerweile schon als Dauergast etablierte Ryk sich heute erneut beim alten Hasen der Podcast-Crew Tobias einfinden. Trotz hervorragender Vorbereitung ist es thematisch ein wenig unausgewogen in der vergangen Woche gewesen. Das liegt aber eher an der allgemeinen Nachrichtenlage als an den Inhalten oder Beteiligten selbst. Manche Themen habe überhaupt keine Beachtung gefunden. Dafür kann man sich sehr über eine kleine aber feine Exkursion in die Zukunft in weit, weit entfernten LEGO Galaxien und Ähnliches freuen. Die Timecodes von Folge 177: 0:00:00 Begrüßung 0:03:40 Intro 0:03:56 Der Link der Woche KOMMENTARE 0:06:16 Andreas Schweitzer: Terminus stonewarsicus 0:08:13 Pinx Punx: Wer den Schaden hat, braucht für den Sport nicht zu sorgen 0:16:40 Der Greifenstein: Nette Etikette 0:17:32 isabel: Runde Rudern 0:18:40 Gimmick: Stammtischliebe 0:26:30 Uhtred: Filmkritikkritik 0:29:37 Hamburg-Hulk: Ich kam, sah und streamte 0:32:45 Fynn: Am Ende des Tages 0:35:20 ReneP: Manner-Blast from the Past THERAPIESTUNDE 0:39:07 Ryk: Früher war mehr Hose 0:41:07 Tobias: Still Sorting 0:47:38 Ryk: Do or Donut, there is no try! 0:52:30 Tobias: Filme 1:01:51 SALE NEWS 1:12:08 Ideas: Pac-Man 1:16:07 Star Wars Neuheiten 2023 1:43:42 Bricktober 2022 1:54:36 Mythica im LEGOLAND 2:01:29 Sonderbriefmarke 2:06:29 REZENSIONEN 2:10:00 Titelsong 2:11:00 Abmoderation 2:15:35 Outro Hier geht's zu den Shownotes: https://stnw.rs/folge177
Zu Beginn geht es ins EU-Parlament, wo Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen ihre Pläne für Preisdeckel, Stromkosten und Strommarkt-Reform vorgestellt hat. Öl-, Gas- und Kohlekonzernen sollen 140 Milliarden Euro in Form einer solidarischen Sondersteuer abgenommen werden.Anschließend nach Großbritannien. Im Schatten der Trauerfeierlichkeiten um die Queen hat die neue Regierung von Liz Truss wenig Beachtung gefunden. Deshalb ein Blick auf ihre wirtschafts- und finanzpolitische Agenda sowie deren mögliche Auswirkungen auf die Finanzmärkte. Dazu Dr. Martin Lück, Chefstratege beim weltgrößten Vermögensverwalter BlackRock.Danach folgt das Update von der Wall Street, wo nach dem Ausverkauf am Dienstag einiges an Scherben zusammengekehrt werden musste. Hinzugekommen sind neue Wirtschaftsdaten.Das “Investment des Tages” führt zu BASF. Im Rahmen einer Handelsblatt-Veranstaltung hat der deutsche Konzern über sein milliardenschweres Investment in China berichtet. Trotz aller aktuellen Debatten wird daran optimistisch festgehalten. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Schauspieler Friedrich Mücke ist zu Gast bei Koschwitz zum Wochenende und spricht über seine Rolle in der ZDF-Mini-Serie „Liberame – Nach dem Sturm“. Die fiktionale Serie begleitet das Schicksal einiger Geflüchteten, die im Mittelmeer beinahe ertrunken wären – und die Segler-Truppe, die zufällig auf das gekenterte Boot getroffen war. Im Podcast erzählt er, wie es gelingt, eine solche Geschichte ohne Moralkeule zu erzählen und warum dieses Thema auch angesichts anderer Krisen nach wie vor Beachtung verdient.
Eine dysfunktionale Beziehung sollte man nicht beschönigen und deswegen sollte man auch tunlichst vermeiden, den üblichen Zusammenfassungen von Tiefe Wasser mit Ben Affleck und der unvergleichlichen, diesmal ebenso betörenden wie garstigen Ana de Armas zu viel Beachtung zu schenken. Sicherlich mag mag der Gedanke erschrecken, eine 4-stündige Podcastfolge anhören zu müssen, aber schließlich bekommt ihr ja auch noch einen Einblick in die halbernste Dramaserie Living with yourself mit Paul Rudd geliefert. Möglicherweise eskalieren wir auch ein bisschen in unseren Urlaubserzählungen über Dänemark und Frankreich, aber eigentlich kann es daran ja nicht liegen.
Hidden Gems von der MousselleLuxemburg liegt an der Mosel und damit in unmittelbarer Nähe zu Deutschlands bekannten Riesling-Anbaugebiet. Mit seinen 1.300 ha Anbaufläche hat das Großherzogtum Luxemburg aber mengenmäßig nicht all zuviel am europäischen oder globalen Weinmarkt beizutragen. Jedoch hat es Dank der Römer und Klöster eine sehr lange Weinbautradition. Das Land an sich ist auf dem Markt nicht sehr bekannt; weil es aber dank seiner besonderen besonderen Geologie mit Buntsandstein- und Keuperböden, die sich von der Deutschen Schiefer-Mosel deutlich unterscheidet, eine andere Stilistik liefert, sollte sie sich größerer Beachtung erfreuen können. Auf etwa 1.300 ha Anbaufläche werden zu 90% weiße Rebsorten angebaut. Allen voran mit etwa 30% Anteil wird Müller-Thurgau (Rivaner) angebaut. Das ist insofern spannend, weil damit eine Rebsorte mir eher mittelmäßigem Qualitätspotential die größte Menge liefert. Der Boden bestehend aus Keuper und Buntsandstein stellt eine spannende Mineralität vor allem für Spätburgunder (>10%) und Riesling zur Verfügung. Die Cremant aus dem kleinen europäischen Binnenland müssen in traditioneller Flaschengärung hergestellt werden und sind zu meist reinsortig. Die Zuteilung der einzelnen Weine werden in die offizielle Quailitätspyramide wird anhand einer staatlichen Prüfung eingeteilt. Neben Schaumweinen werden auch Spätlesen und manchmal Eisweine produziert. Die verkosteten WeineVerkostung (Wein #86): Domain Henri Ruppert, Cremend de Luxembourg "Essentiell", NV Verkostung (Wein #87:) Domain Henri Ruppert, Auxerois Ich wünsche Euch viel Spaß beim Hören und sende Euch genußreiche Grüße Euer Florian Weinakademiker – Diploma in Wine and Spirits (DipWSET)
Darja Dugina starb durch eine Autobombe. Sie war Journalistin und die Tochter eines russischen Ideologen. Wer steckt hinter dem Attentat? Im "Was Jetzt?"-Update spricht Alice Bota, außenpolitische Korrespondentin der ZEIT, über die Hintergründe des Anschlags. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat weitere Entlastungen für die Bürger und Bürgerinnen angekündigt. Doch über die Inhalte des dritten Entlastungspakets ist sich die Ampel-Koalition noch uneinig. Außerdem im Update: 30 Jahre nach den rassistischen Anschlägen in Rostock-Lichtenhagen fände das Leid der Opfer bis heute zu wenig öffentliche Beachtung, sagte Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne). Das müsse sich ändern. Was noch? Die Finninnen feiern aus Solidarität mit ihrer Premierministerin. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Redaktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Moskau: Russland macht Ukraine für Mord an Darja Dugina verantwortlich (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/russland-ukraine-darja-dugina-mord) Energiekrise: Union und Grüne fordern Entlastungen für Rentner und Studierende (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-08/gruene-entlastungen-rentner-studierende) 30. Jahrestag: Claudia Roth gedenkt Opfer der Anschläge von Rostock-Lichtenhagen (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-08/claudia-roth-rostock-lichtenhagen-30-jahrestag) Rostock: Deutschland-Lichterhagen (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-08/pogrom-rostock-lichtenhagen-sonnenblumenhaus-rassismus) Podcast: Was jetzt? / Rostock-Lichtenhagen: Wenn Rechtsextreme ausrasten, knickt der Staat ein (https://www.zeit.de/politik/2022-08/lichtenhagen-rostock-rechtsextremismus-nachrichtenpodcast) Was noch: Die Finninen feiern aus Solidarität mit ihrer Premierminsiterin. (https://www.npr.org/2022/08/22/1118684757/finland-prime-minister-sanna-marin-social-media-trend)
Die aktuellen Debatten wirken seltsam beschränkt. Dabei gäbe es brisante Themen, die mehr Beachtung erfordern.
Wir sind immer noch inmitten des Sommerloch, daher kann Markus in aller Ruhe sein erstes Zwischenfazit zum Pixel 6a abgeben, welches länger als die meisten Tests ausfällt. Mit Lob und Kritik. Und was macht die Konkurrenz in dieser Zeit? Das OnePlus 10T ist zusammen mit OxygenOS 13 vorgestellt worden und findet dabei viel Beachtung. Dann gibt es (natürlich) neue Gerüchte zu nothing. Nur bei den Wearables wird allwöchentlich geliefert. Die Google Watch hat einen angeblichen Termin, genauso die Oppo Watch 3. Also wieder ein bunter Mix für einen lustigen Podcast. Wir wollen euch zukünftig stärker in den Podcast einbinden. Ihr habt Fragen an uns? Dann fragt uns doch einfach. Ihr Fragen zu unseren Testkandidaten? Ihr wollte eure Meinung zu einem unserer Themen loswerden? Immer her damit oder ihr habt Vorschläge für Themen? Dann könnt ihr diese vorschlagen. Die Mailadresse ist: podcast (a) mobi-test.de
Der große Salzsee in Utah, USA, droht auszutrocknen. Italienische Fischer trotzen Müll und Überfischung im Meer und gehen neue Wege, um wirtschaftlich zu überleben. Wir sprechen mit der Winzerin Hanneke Schönhals über neue, robuste Rebsorten, die Piwis, die bisher bei uns in Deutschland wenig Beachtung finden, und die Weine, die man aus ihnen machen kann, Schönhals nennt sie „Zukunftsweine“. Eine Sendung von Elke Klingenschmitt, 4. August 2022